DAS
TAGE-BUCH
Herausgeber: Stefan Grofimann
Geleitet von
Stefan Grofimann und Leopold Schwarzschild
Berlin 1924
5. Jahrgang
l.Halbjahr.
* STEFAN GROSSMANN*
«
W
PQ
W
o
en
D
<!
w
*
H
W
HI
>
o
DAS
TAGE
BUCH
gcleitet von
Stefan, GroBmann und Leopold Schwarzschiid
BERLIN, 5. Januar 1924
IN HALT:
Sette
Tagebuch der Zeit 1
Arthur Heichen: Hjalmar Schacht und sein
Programm 4
Iwan Goll: ProzeB Germaine Berton ... 9
O. L.: Der Fall Herman George Schefiauer 11
Wolfgang Goetz: Soil der Schauspieler seinen
Namen versdweigen? 18
Ernst WeiB: Familiengeschichte (Novelle) . 20
Glossen .23
Einzelverkaufspreis 40 Goldptennige
Kr. 4W0.- Re 2.W
* TAGEBUCHVERLAG M B
(/)
O
S5
as
>
w
w
o
H*
DAS TAGEBUCH
GELEITET VON '
STEFAN GROSSMANN UND LEOPOLD SCHWARZSCHILD
INHALTS-VERZEICHNIS
5. Jahrgang / 1. Halbjahr
19 2 4
POLIT1K, GESCHICHTE,
WIRTSCHAFT:
Balzac: Proletarier 557
Bloch, Ernst: Hitlers Gewalt . 474
Borchardt, Julian: Der Kampf
im Ruhrbergbau 733
Borne 807
Cor bach, Otto : Der ruhelose
„Stille Ozean 870
Delbanco, O. A.: Kartellgesetz-
gebung 138
— Konjunktur und Psychologic 259
Dube, Ram Prasad: Die Ghan-
di-Bewegung 309
Fod'or, Ladislaus: Verbotene
Karikaturen 374
Freymuth, A.: Das fehlende. Ge-
setz zum Art. 48 der Reichs-
verfassung 65
Goethe: Ueber Frankreich . . 518
— Freiheit 533
GroBmann, Stefan: Franzosi-
sche Wahlbilder 657
~ Stresemann, von Paris aus
gesehen 692
- Der Parteitag der Fiinfzig-
jahrigen 830
Gurnbel, E. I.: Mord und Siihne 378
Hartmann, Eduard . von: Zur
Verkleinerung d. Parlamente 491
— 1872 geschrieben .... 641
Haas, Ludvvig: Frankreich, gib
nicht Worte, gib.Taten! . , 797
Hebbel: Politische Situation . 545
Heichen, Arth.: Hjalmar Schachf
und sein Programm .... 4
— Eine proletarische Rechte . 313
Jouvenel, Robert de: Nach den
Wahlen 763
Kaminski, Hans Erich: Musso-
lini maoht die Wahlen ... 202
Kantorowicz, Hermann: Bis-
marck Pazifist? 274
Levi, Paul: Die Reichstags-
wahlreform 272
Nietzsche: Die Partei .... 552
— Erneuerung 555
Paul, Jean: An die Deutschen
508, 652, 702, 840, 884
Popper, Ernst: Das Geheimnis
der Geheimdokumente . . . 405
Radek, Karl : Im plombierten
Waggon durch Deutsohland . 626
Rechberg, Arnold: Amer-ikani-
sches aus Paris 102
Rofi, Colin: Zur Soziologie des
Autos 553
- Die Negerfrage in den Ver-
einigten Staaten ..... 631
— Japan in der Weltpolitik . 841
Schwarzschild, Leopold: Die
Bilanz Stinnes 509, 546
— Helfferich 582, 618
Simons, Dr. Hans: Volkerbund
ist ungesund? 347
— Die Wan! der Qual . . . 623
Tagebuch der Wirtschaft 54, 84,
120, 154, 163, 185, 223, 294,
328, 358, 393, 427, 462, 493,
534,568, 606, 636, 675, 715,
747, 784, 816, 894
Tagebuch der Zeit 1, 29, 61, 93,
129, 197, 233, 269, 303, 337,
367, 403, 437, 471, 505, 543,
579, 615, 649, 687, 723, 759,
793, 827, 865
Tarvel, Jean: Frankreich und
die deutschen Wahlen ... 653
Trotzki, Leo: Lenin 97
L T sch, Dr.: Die bayrische Etenk-
schrift . . 34
Weizmann, Ch.: Ist der Zionis-
mus tot? — Nein! .... 523
Welter, Erich: Tiicken des
Goldes 834
Wie wahle ich am 4. Mai? . . 590
Wittmayer, Prof. Leo: Artikel48 586
Zwangwill, Israel : 1st der
Zionismus tot? — Ja! . . . 483
* * * General von Lossow . 371
KUNST, LITERATUR, PHILO-
SOPHIE, WISSENSCHAFT:
Adler, Friedrich: Lasterhohlen
des Geistes 249
Bardas, Willy: Japanisdhe Ge-
schlechtsmoral 417
Behne, Adolf: Reklame als
Bftlderratsel v . . . . '. 844
Film: Pinthus, Kurt: Die
Finanzen des GroBherzogs . 58
— Sylvester 88
— Helena 126
— Nanon 193
— Der Eskamo-Film .... 228
— Trojas Fall 229
— Der Nibelungenfikn . . . 265
— Eine Bliite gebrochen . . 401
— Rummelplatz des Lebens - , 401
— Lang lebe der Konig ... 434
— Harold Lloyd 502
— Der Fall Gregory .... 503
— Messalima ....... 612
— Ausgerechnet Wolkenkratzer 645
— Der Berg des Schicksals . . 683
— Das Schicksai des Thomas
Bait 788
— SessueHayakawa:DerSumpf 789
— Weibliche Junggeselkn . . 825
— St. Gr.: Carlos und Elisabeth 333
Goetz,Wolfgang: Soil der Schau-
spieler seinen Namen ver-
schweigen? ^
Goll, Iwan: Pariser Theater . 149
— Pariser Chansons .... 633
GroBmann, Stefan: Boris . . &2
— Der Typus Barnowsky . . 741
Haas, Willy: Anatole France . 513
Haedicke, Eugen: Die deutsohe
Presse *,./ *
Hahn, Arnold: Das Mikro-
grammophon 79
Heimann, Moritz: Begegnung
mit Hermann Stehr ... 173
Hugo, Victor: Balzacs Tod . . 420
Kawerau, Siegfried: Flucht aus
der Grundschule .... 44
— PreuBische Schulreformplane 449
— Das Geschichtsbuch . . . 667
Kornfeld, Paul: Die Berliner
Kritiker 529
Lessing, Theodor: Kultur-
schwindel 319
— Psychologie des Perversen . 558
Mann, Thomas: Ueber die Lehre
Spenglers 341
Meresohkowski, D.: Das Ge-
foedmnis der Zwei in Osiris 356
O. L.: Der Fall Hermann George
Scheffauer 11
— Poeta — Propheta .... 410
— Hellas und Judaea ... 660, 703
Pinthus, Kurt: Der Nibelungen-
film 603
P.M.: Balzacs Italienreise . . 680
Pirker, Max: Hugo von Hof-
mannsthal 113
Pringsheim, Klaus: Stiedry
dirigiert Schoenberg ... 58
— Mussorgski in der groBen
Volksoper . 298
— Richard StrauB 808
Rathenau, Walter: Von Geist
und Geistern . . . • • 872
Rothe, Hans: Das moderne eng-
lische Theater .... 848,879
Schach, Max: Filmabend* in
London und Paris 181
Siegert, Oberstleutnant a. D. :
Todesstrahlen 771
Sil-Vara: Londoner Theater . 75
Tisch mit Buchern: P. M.:
Wermuth: „Ein Beamtenleben" 26
MI.: Clemens Brentano: „Die
Marchen vom Rhein" ... 59
— Der Querschnitt .... 90
— Zu zwei Buchern Rudolf
Borchardts 90
— L. Andro: „Das entschwin-
dende Ich" ........ 92
— Jeaji Paul: „Siebenkas" . . 469
Schmidtbonn,Wilhelm: Jahrbuch
der jungen Kunst .... 89
F. S.: Benedetto Croce: „Dantes
Dichtung" 90,
— Literarisches Zentraiblatt fur
Deutschland , 126
— Paul Cohen-Portheim: „Eu-
ropas Zukunft" 127
tin.: Leo Trotzki: „Fragen des
Alltagslebens" 90
— Wssewolod Iwanow: ,,Far-
bige Winde" 91
Brattskoven: Anker Kirkeby:
„Russisches Tagebuch" 160
Fischer, Fiete: Hans Reimanns
„Kabarettbuch" 194
— Lord Dunsany: „Die Seele
am Galgen" 265
— Ossip Kalenler: „Die Idyllen
urn Sylphe" 266
— D. Mereschkowskij: „Die
Geheimnisse des Ostens" . . 365
A. H.: Keynes, I. M.: „Ein
Traktat iiber Wahrungs-
Reform" 500
Gr.: Dr. Kurt Sternberg:
„Walter Rathenau der Kopf" 901
K.: Leo ToUtoj: „Ein Leben
in Selbsthekenntnissen" . , 91
— Friedrich Muckle: „Der Geist
der j udischen Kultur " . . 91
— Julius Meier-Graefe ... 161
— Georg Brandes: „Michel-
angelo Buonarotti" .... 230
- Klabund: „Pjotr" .... 230
— Jaques de Lacretelle: „Silber-
mann" 231
— Richard Billinger: „Ueber
die Aecker" 266
— Hermann von Boettioher:
„Das Bild" 300
— Arnold Zweig: „Sohne" . . 364
— Hans Naumann: ^Deutsche
Dichtung der Gegenwart" . 364
— Hugo von Hofmannsthal:
„Gesammelte Werke" . . . 435
— Karl Anton Rohan: „Europa" 435
— Alexander Puschkin: „Samt-
liche Romane" 468
— Hermann Kasack: „ Vincent" 469
-- Emil Ludwig: „Genie und
Charakter" 469
— Hans Fallada: „ Anton und
Gerda" 501
— Henry Sanson: „Die Tage-
biicher der Henker von Paris" 501
— Carter, H. und Mace, A.-C.:
Tut-ench-Amun" . . . . . 61 1
— Ernst Robert . Curtius:
„Balzac" 611
— Werner Mahrholz: „Literatur-,
geschichte" 612
— Das Heptameron .... 643
— Robert Musil: „Drei Frauen" 644
— Joseph Lazarus: „Der Nume-
rus Clausus in der WeH-
geschichte" .644
— Joseph Ponten: „Griechische
Landschaften" 644
— Martin Borrmann: „Die Mifi-
handlung" . 682
— Max von Boehn: „Die
Mode" 682
— Deutsche Akademiereden . 682
— Arnolt Bronnen: „Napoleons
Fall" 789
— Fritz von Unruh: „Reden" 790
— Frank ThieB: „Angelika ten
Swaart" .790
— Leo Perutz: „Turlupin" . . 862 *
— Leonhard Frank: „Der
Burger" 862
— Heinrich Mann: „Der Jung-
ling" ......... 862
— Max Brod: „Leben mit einer
Gottin" got
— Jean Pauls Werke .... 902
Unamuno, Miguel de: Der wirk-
liche Mensch 383
Westphal, Wilhelm: Die Hoch-
schulgebiihren 736
Zimmer, Prof. Karl: Das Pha-
nomen Willi Schneider ... 350
BRIEFE, BETRACHTUNGENr"
ERINNERUNGEN:
Beigh, Jan van: Zur Psycho-
logie der Hitlerei .... 237
Blei, Franz: Mein Verleger be-
trugt mich 145
Cor bach, Otto: Moskau als Er-
zieher 407
Dauthendey, Max: Besteigung
des Smeroe . 454
Dostojewski: Brief des dem
Tode Entronnenen .... 286
Engstrom, Albert: Moskauer
Bilder , f 478
E. St.O.: Erinnerungen an die
Duse .564
Figaro: Worte oder Lob der
Tiere ......... 672
Geheeb, Christian: Deutschland,
Deutschland iiber alles 107, 141
Goll, Iwan: ProzeB Germaine
Berton 9
Graetz, Carlotto: Das Stunden-
hotel ......... 117
GroBmann, Stefan: Lassalle und
die Hatzfeld 71
— Die Elefanten siegen . . . 305
— Die Dame nach Stinnes . .521
Grund, Helen: Pariser Bilder-
bogen 6%
Harden, Maximilian: Brief an
den Prasidenten des Schwur-
gerichts 726
Kyser, Hans: Brief an ein chine-
sisches Dienstmadchen iiber
Homer ■ '^ 4
Luxemburg, Rosa: Brief aus
der Zelle 556
Mulle-r. Robert: SadistenprozeB
in Wien 386
Olden, Balder: Dreihtradert Sttick
Kinder 282
Olden, Rudolf: Er und sie oder
ein Skandal 5 "
O. L.: Lenin ^
— Woodrow Wilson . . . . A)7
— Warum sind Generate keine
Pazifisten? 445
— Bismarckisches — Allzubis-
marckisches 774 ' 801
Osenskij: Lenin spricht ... 100
Pol&ar, Alfred: Zwei Kriminal-
falle und ein drifter als Epilog 451
— Wiener Sommer 1924 ... 739
Schaeffer, Guido: Naohkriegs-
liebe 215
Schaffmer, Jakob: Auguste
Hauschner 519
Schxitzinger, Hermann: Wieder
in Trier 316
— Zeigner 441
Squenz, Peter: Lenin wird be-
graben ........ 169
Strindberg, August: Briefe an
Lugne-Poe 487
Suworin: Gesprach mit Dosto-
jewski 326
Unterhaltung zwischen Ohne-
sorge und George Grosz . 240
Wedekind, Frank: Brief an
Harden 806
DICHTUNGEN, SATIREN,
APHORISMEN:
Balzac, HonOre de: Eine person-
liche Bemerkung 214
Beerenbremser, Thaddaus Fir-
lefanzen des Grofiherzogs . SiU
Borchardt, Rudolf: Manon '. . 567
Chamfort 101
Chesterton 70
Disraeli - Beaconsfield, Ben-
jamin: 119, 153
Ehrenstein, Albert: Schwalben 766
— Des faulen Mamies Gesang 843
— Wander nd mit einer Tanzerin 893
Frank, Bruno: Die Narbe 711,
743, 780, 814, 853, 8y0
Hartmann, Herbert : Das Ur-
marchen des Tscherlowjek 50
Kalenter. Ossip: Die keusche
Nacht 152
Lichtenberg: Aphorismen - ■ 38
Lukian: Die hohe Schule ... 424
Morgan, Josa: Meine kleine
Schwester 2 '^
Napoleon: Aphorismen . . 3, 22
Nietzsche . . 201, 239, 248, 261
Polgar, Alfred: Synkope ... 323
— Der Ochs in Todesangst • 527
Reimann, Hans: Moralische
Legende ° 3
— Des Kindes Schutzengel . 3'24
— Von Eisenach bis Prag . • S8 5
Ringelnatz, Joachim: Geheimes
Kinder-Spiel-Buch . . . ■ ll ^
Scher, Peter: Galizischer Markt-
platz ' **
— Minister heulen durch die
Nacht 56
Schiebelhuth, Hans: Deutsch-
land, Deutkhland 597
Schopenhauer 82
Schramek, Thomas: Trinklied . 258
— Vogel im Kafig 293
Shaw, Bernard: 188
Spitzer, Daniel: Aphorismen . 49
Suarfes, Andre:. . . . ; 96, 168
Vegesack, Siegfried von: Wir
sind stabil 382
Weifi, Ernst: Familiengeschichte 20
— Die gliickliche Operation . 767
OLOSSEN:
Anekdoten 92, 127, 161, 162,
231, 232, 267, 301, 335, 336,
402, 436, 470, 503, 577, 613,
647, 685, 718, 721, 756, 791, .
826, 863, 902
Backer — Boche 859
Barthel, Achim: Bismarck im
Zirkus 859
Behne, Adolf: Separatisms
im Kronprinzenpalais . . . . 193
— Reichskunstwart 212
— Wolfflin 899
Bendow . . . 434
Briefe an das Tagebuch 25, 57,
86, 87, 124, 158, 189, 190, 191,
296, 331, 362, 398, 399, 430,
465, 498, 499, 539, 540, 575,
610, 679, 756, 822, 860
Carnevali, Dalmo: Giacomo
Matteotti 899
Die Schiitzer 430
Fischer, Fiete: Warum erscheint
nichts mehr von Ihwen? ... 227
— Der Spiegel 365
— Aufzeichnungen ...... 467
Frank, Bruno: Braucht man
mehr zu wissen? 189
George Sand prophezeit . . • 642
Georg Kaiser iiber Georg
Kaiser 573
Hahn, Arnold: Arbeiten! Ar,-
beiten! Arbeiten! 23
— Der neue deutsche SchimpI-
stil 291
— Die Kunstgewerbeseuche . . 719
— Das Prestige der Menschheit 787
— Man kaxilt Erfahrung —
kauft man audi Talent? . . 823
Heinrich Heine zum Ludendorff-
ProzeB . . . . 400
Julius: Zeugnisheft: Qeutscher
Reichstag 397
Krell, Max: Hans von Weber t 609
Kuckhoff, Adam: Wie beriihmt
ich werden mochte .... 373
Linden, Hermann: Mary Wig-
man 263
Ml.: Literatur-Anekdoten . . . 195
Nanuk-Anekdote 265
Ossietzky, Carl von: Kant und
die Straflinge 497
Petry, Walter: Victor Henning
Pfannkuche 541
Pinthus, Kurt: „Lebende
Buddhas" . 753
P. S.: Poeta — Propheta ... 897
Roda Roda: Der gliicklichste
Tag meines Lebens .... 57
— Das kurze Gedachtnis . . 227
— Schlafwagen dritter Klasse . 492
— Ein Verschollener .... 674
Schoneh Sie sich! 821
Sternthal, Friedrich: Der ge-
rettete KremI 262
StrauB-Marterl . . 757
Theater 125, 192
Thies, Hans Arthur: Der poli-
tische Onfall ....... 642
Ueberpatrioten ....... 645
Yorick: Geschichte au9 der
Brennessel 27
Das Tage^Buch / Berlin, 5. Januar 1924 / Heft 1 Jahrgang 5
TAOEBUCH DER ZEIT
Berlin, erste Januarwoche
pin kundiger Mann schreibt dem T-B: In der sozialistisctien
*— Presse Frankreichs warden jetzt allerlei russische Ek>kumente
der Vorkriegszeit veroffentlidit, aus denen hervorgeht, welche
Pariser Zeitungen und Redakteure aus russischen Quellen
reichlich gespeist worden sind. Die Enthullungen sind in der
franzosischen Presse selbst nicht sehr beachtet worden, einmal
weil die Ent'hiillten kein Interesse daran hatten, im Augenblick viel
Gerausch zu machen — auch Protest ist Gerausch — , und dann.
weil die Verbliiffung nicht gar so groB gewesen ist. Deutsche
Zeitungen freilich sind der Entrustung uber die gekaufte Pariser
Journalistik voll. Nun ist ja kein Zweifel, daB die deutsche Presse
sittenreiner als die franzosische ist, die Sittenreinheit selbst steht
aber in Frankreich anders im Kurs als hierzulande. Im iibrigen
ist in alien Dingen Psychologie wiinschenswerter als Entrustung.
Die franzosische Korruption unterscheidet sich vielfach von der
deutschen. In Deutschland ist der Journalist gewohnlich ein
kleiner Beamter, unbestechlich — weil er gewohnlich auBerhalb
der groBen Welt lebt, in der bestojhen wird. In Frankreich war
der Journalist vielfach im Sinne seiner nationalen Politik bestech-
lich. Nehmen wir an, der „Temps" hatte sich zu einer russen-
freundlichen Politik entschlossen — nun, dann sah es die Ad-
ministration fur eine Selbstverstandlichkeit an, . daB die Zaren-
regierung diesen EntschluB honorierte. Es gibt eine Naivitat der
Korruption unter den Franzosen, die uns unverstandlich ist. Nach
diesen patriotischen Korruptionsgesetzen ware es schandlich ge-
wesen, wenn der „Temps", von der russischen Allianz dutch-
drungen, etwa aus englischen Handen Geld genommen hatte. Aber
aus den alliierten russischen Freundeshanden? Das bedeutete bloB
die erste Realisierung des Biindnisses! Die franzosische Korruption
lief immer im vaterlandischen Geleise, damit war dem patriotischen
Gewissen Genuge getan. Sollen wir. diesen Tiefstand der Publi-
zistik verachten? Die Zeitungsmenschen — gewiB! Aber die
Staatsmanner? Als Walther Rathenau noch lebte und eben
Minister geworden war, erschien eines Tages ein Lfaterhandler aus
Paris in Berlin und erzahlte: Eine stattliche Anzahl vielgelesener
Pariser Zeitungen, denen die russischen Subsidien fehlen und die
sicfo zu englischen Unterstiitzungen nicht entschlieBen konnen halt
den Zeitpunkt einer deutsch-franzosischen Auseinandersetzung und
Verstandigung fur gekommen. (Briand und Loucheur waren da-
mals nicht ausgeschaltet, das Wiesbadener Abkommen stand voi-
der Tixr.) Der Widerwille gegen England ist, so erzahlte der
Makler, in Paris, wenigstens in diesen groBen Redaktionen, groBer
als der gegen Deutschland. Hier habt Ihr Briefe leitender Kopfe,
die das bestatigen. Aber das ist nun einmal Tradition der
Zeitungen, die alle v.on den Abonnements nicht leben konnen: die
auswartige Politik dieser Blatter muB durch auswartige Quellen
genahft werden. Wir konnten nach England gehen, wir gehen lieber
nach Deutschland. ... Der Unterhandler zeigte Belege fur die
Richiigkeit seiner Angaben. Er kam zu Rathenau. Der horte ihn
aufmerksam an, priifte die Korrespondenzen, erkundigte sich nach
der Hohe der notwendigen Summen, schwieg und riet zur Unter-
stiitzung der Pariser Korruption. Er schickte den Boten zu einem
nordbayerischen Industriellen, der damals, voriibergehend, auch
eirie staatliche Wurde bekleidete; audi dieser Mann, der die Dinge
geschaftlich-nuchtem ansah, riet, das iibrigens nicht sehr groBe
Kapital in: dem Unternehmen zu investieren. Aber das Auswartige
Amt! Rathenau seufzte. Erstens ist esi sehr moralisch, und
zweitens that es wenig, Geld, Der Bote wurde nach Paris zuriick-
geschickt. Er kam ein zweites Mai, brachte noch viel iiberzeugen-
dere Briefe, wartete auf den Bescheid der moralischen Diplomatie
(unsere Geldnot war vor drei Jahren noch nicht so katastrophal)
und empfing ihn nie. Verdrossen, spater wiitend reiste der Unter-
handler nach Hause. Nun frage ich kaufmahnisch Denkende:
Haben wir klug gehandelt, als wir entrustet waren? Sind wir zu
sittlichen Erziehern der franzosischen Presse berufen? Ware es
nicht kliiger gewesen, unmoralisch, aber praktiscb zuzugreifen?
Vor allem aber: Hatte sich das Geschaft nicht fiir Deutschland ge-
lohnt? Ich mochte kein letztes Wort in dieser Sache sprechen, da-
zu fehlt mir die Sachverstandigkeit. Immerhin mochte ich an
diesem Beispiel zu bedenken geben, ob zu viel politische Sittlich-
keit nictit zuweileri Schaden anrichten kann?
In Munchen ist der geistige Nahrvater der Nationalsozialisten
* Dietrich Eckardt gestorben. Er war ein ganz simpler
judenfresser von der billigsten Sorte geworden, und es gehorte die
geistige Lebendigkeit eines alten bayriscben Generals dazu, dies tag-
liche Wutgeheul durch Subventionen zu unterstutzen. Aber freihch
fiir den General Epp war der dicke Dietrich noch ein Ideal an geisti-
ger Regsamkeit. Na, wir kannten diesen volkischen Beobachter
langer als der Herr General, Dietrich Eckardt is* namlich auch ein-
mal jung und frisch und beinahe ein Kampfer gewesen. Das war
nicht damals, als Graf Hiilsen ihn und seinen entsetzlichen „Peer
Gynt" ausbeutete, sondern viel friiher. Damals war Dietrich Eckardt
Redakteur am „Lokalanzeiger". Aber irgendwie hatte er sich den
Groll des unsdchtbaren Herrschers August Scherl zugezogen una
flog in we'item Bogen hinaus. Dietrich Eckardt setzte sich hin und
schrieb eine Komodie „Familienyater". Sie versuchte mit dem
biBchen Darstellungskunst, das er damals noch besaB, das Schick-
sal der armen Schreiberkulis zu sctoildern, die sich in jeder Richtung
ihres Blattes seufzend schicken, weil sie eben Familienvater sind und
deshalb das Heu aus jeder Krippe fressen miissen. Sehr hubsch
war in dem Stuck das Walten der anonymen Macht Scherls gez'eigt,
das Zittern der armen Schreiberknechte vor dem grollenden Ohef,
die durch „langjahrige treue Pflichterfiillung" erzeugte Mutlosig-
keit, welche sich nicht einmal mit offenem Egoismus zu schmiicken
wagte. Hier ist der deutsche Redakteur als der armselige kleine
Beamte gezeichnet worden, der er war und der er heute, zitternd
vor Lebensangst, noch viel mehr ist. Esi versteht sich, daB kein
deutsches Theater die Journalistenkomodie aufzufuhren wagte.
Doch ~ eine. Es war die Wiener „Freie Volksbiihne". Sie brachte,
unbekummert urn den ziirnenden Blick der burgerlichen Presse, die
„Familienvater" heraus. Die Hauptrolle, einen alten, seeiisch und
leiblich ausgemergelten Lokalredakteur, gab — es sind beinahe
zwanzig Jahre her — ein damals noch nicht sehr bekannter Schau-
spieler, klein, nervos, hastig, bald urkomisch, bald zu Tranen ruh-
rend: Max Pallenberg. Sah man den zittrigen greisen Zeitungs-
schreiber, bebend vor den Launen des Herausgebers, bebend vor
innerer Wut, zuletzt aber immer wieder gehorsam, . treu, redlich
und fleiBig, dann ersthutterte den Zuschauer das Dienstboten-
schicksal der traurigen Reprasentanten der siebenten GroBmacht . .
Die Komodie wurde an die zwanzig Mai gespieit, trotz den drohen-
den, grollenden Augenbrauen der burgerlichen Presse, und Dietrich
Eckardt war de& Dankes voll fiir die Institution der Volksbiihne, die
ihre freie Existenz groBtenteils der Aufnahmefahigkeit deutscher.
Arbeiter verdankte. Seit den „Faniilienvatern", die einem bitterer*
Erlebnis iihr Entetehen verdanktien, hat Dietrich Eckardt niclhts Rechtes
mehr geschaffen. Er saB dann jahrelang im Cafe des Westens,
wurde immer fetter an Leiib und Seele, heiratete dann reich und
wurde in Miinchen der grimmigste Schimpfer gegen Stefan GroB-
mann, dem er den einzigen Festtag seines Lebens zu verdanken
hatte. Hinter dem „V61kisahen Beobachter", der zur Ermordung
GroBmanns aufforderte, stand Dietrich Eckardt, der nun selbst
ein „Familienvater" geworden war, zitternd vor dem unerbittlichen
Chef Adolf Hitler. Vor ein paar Tagen wurde Eckardt aus der
Schutzhaft entlassen, der Chef sitzt noch, aber die Kahr-Welt freute
ihn nicht mehr, er starb 'in Gram und Leberleiden. Der ganze
Eckardt mit seinem unzerstorbaren Schimpftalent, das wiisteste
Demagogentalent Munchens, ist eine einzige erschreckende und
schauerlich belustigende Pallenbergrolle. VieJleicht wird diese
narrische bayriscihe Komodie noch geschrieben. Sie wird heif^en:
„Der Eid im Burgerbrau" oder „Der. Herr Generalstaats-
kommis&arius steht zuerst auf".
RRTHUR HEICHEN. HJALMAR SOHACHT UND
SEIN PROGRAMM
Die deutsche.Bankwelt in ihrer uberwiegenden Mehrheit hatte
als kunftigen Reichsbankprasidenten Dr. Helfferich wahrscheinlich
lieber gesehen als Dr. Schacht. In der Tat wurde denn audi, ehe
der Reichsrat sein Votum in der Reichsbankpr&identenfrage ab-
gegeben hate, ein frisch-frohliches Treiben gegen Dr. Schacht in-
szeniert. DaB das Reichsbankdirektorium sich fiir Dr. Helfferich
aussprechen werde, war ja von vornhereki anzunehmen. Dem
Vater der deutschen Inflation, ihrem wahrungstheoretischen Inter-
preten, muBte sich das Reichsbankdirektorium gesinnungsverwandt
fuhlen. In einem Vorwort zu einer Neuauflage seines Werkes iiber
„Das Geld" leugnet Dr. Helfferich eine deutsche Inflation, weil der
Goldwert des deutschen Zahlungsmittelumlaufes in den Nach-
kriegsjahren weit geringer war als in Friedenszeiten. Nun gehort
die sinkende „Effektivitat" des Geldumlaufes, urn einen Ausdruck
der russischen Nationalokonomie zu gebrauchen, — nun gehort
der sinkende Goldwert des Papiergeldumlaufes zu einer Begleit-
erscheinung jeder Inflation. In Deutschland, /in Polen, in Ungarn,
iiberall zeigt sich dasselbe Bild. Es blieb Herrn Helfferich vor-
behalten, aus einem Krankheitssymptom der Inflation ein Beweis-
mittel gegen das Vorhandensein einer Inflation zu mac'hen. Helffe-
rich hat die an sich zweifellos richtige Zahlungsbilanztheorie so
vterhalihornt, daB es heute selbst fiir Anhanger dieser Theorie
schwer ist, sich zu ihr zu bekennen. Noch im Friihjahr dieses
Jahres hat Helfferich sich im UntersuchungsausschuB tiber die Ur-
sachen des Marksturzes nicht gescheut, das Marchen vom Nicht
vorhandensein einer Inflation in Deutschland neu aufs Tapet zu
'brhtgen. Als Indizium erklarte er damals wiedfcrum den niedrigen
Goldwert des deutschen Papiergeldumlaufes, obwohl er selbst, wie
jeder einigermaBen Sachkundige, wuBte und wissen muBte, daB
nicht nur die Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes gegeniiber dei
Vorkriegszeit enorm gestiegen, sondera daB auch die private
Kassenhaltung und die Markdepositen bei den Banken gewaltig
gesunken und der Markumlauf durch Devisenzirkulation verdrangt
worden war. Als Helfferich damals im UntersuchungsausschuB
sogar auf den Widerspruch des Reichsbankprasidenten Haven-
stein stieB, war er gewandt und vorsichtig genug, sich einer
Ruckzug zu lassen, indem er erklarte, er habe dies zunachst „nur
als Problem" gestellt. Das Reichsbankdirektorium hat die Wahl
Dr.,Helfferichs empfohlen mit dem Hinweis auf sein Internationales
An9ehen als Wahrungstheoretiker. Die Verdienste Helfferichs utr
die Schaffung der Rentenmark sollen eben so wenig verkteinert
wefden wie die Qualitaten seines Buches „Das Geld"., Ehre wem
Ehre gebuhret. Freilich hat gerade in Deutschland vor dem- Krieg<
nicht besonders viel dazu gehort, ein einigermaBen passables Bud
iiber Geldwesen zu schreiben. Unfer den Blinden ist bekantitlich
der Einaugige Konig. Die wissenschaftliche Nationalokonomie in
Deutschland hat sich vor dem Kriege lieber mit der Lage und Ge-
schichte des Seifensiedereigewerbes im Orte Krahwinkel als mit
difficilen Problemen der Wahrungstheorie befaBt. Auf diosem
Boden hatte es Dr. Helfferich verhaltnismaBig leicht, ein zu An-
sehen gelangtes Buch zu schreiben, das in. anderen Landern, in
Amerika oder England, nur passable Mittelware geblieben ware.
Und die Verdienste, die sich Helfferich mit seinem Buch erworben
hat, hat er reichlich verschuttet dadurch, daB er der Inaugurator
der deutschen Inflation wahrend des Krieges und in den Nach-
kriegsjahren ihr theoretischer Advokat vielleicht weniger aus
Ueberzeugung als vielmehr ab irato und vielleicht auch mit dem
geheimen Hintergedanken gewesen ist, die Republik nicht in offener
Feldschlacht niederzuwerfen, sondern ihr hmterriicks ein Bein zr
stellen. DaB das Direktorium der Reichsbank anderer Ansicht ge-
wesen ist, ist verstandlich. Kennzeichnend fiir den Geist staubiger
Perucken ist es aber doch, daB es an seiner Spitze Herrn Helfferich
justament in einem Augenblick sehen wollte, in dem es dem Aus-
land gegenuber darauf ankam (schoii urn den Weg zu Valuta-
krediten zu eroffnen), ein entschiedenes Bekenntnis zum Deflationist
mus abzulegen. Nichts hat so sehr den Ruf Deutschlands auch im
neutralen und uns gutgesinnten Ausland und auch bet einem nicht
zu kleinen Teil des Auslanddeutschtums so untergraben wie die
hemmungslose Inflaticmswirtschaft, die jahrelang ohne jeden Ver-
such einer aktiven Gegenwehr blieb! Es war ein Axiom in
Deutschland, daB vor Regelung der Reparationsfrage keine Wah-
rungsstabilisierung moglich sei und daB diese Wahrungsstabili-
siening wiederum nur von der Seite der Produktion her allmablidi
in Angriff genommen werden konne. In dies em Punkte waren
sich die Inflationisten von Helfferich und Stinnes angefangen bi4
zu den Gotheins und Dernburgs vollkommen einig. Sie alle, die
offenen Reaktionare wie die Bindestrich-Demokraten, sind offene
oder verkappte. Helfershelfer der Inflationisten und der Geld-
entwertungs-Betrugswirtschaft gewesen. Erst als das Wasser alien
bis zum Halse stieg, war man bereit, auf die Manifestation soldier
Auffassungen zu verzichten. Jetzt erst war der Boden auch reii
fiir die Tatigkeit Dr. Schachts.
Sein erster Programmpunkt lautete: Selbsthilfe aus eigener
Kraft. Schon die Ausgabe dieser Parole genugte, urn ihm einen
gewi«sen Fonds von Vertrauen gerade im Ausland einzubringen
Dem weinerlichen Valutapessimismus in Deutschland, dem laissez
farre, laissez aller in Wahrungsdingen, setzte er etwas entgegen
was in Deutschland ein Novum war: namlich Aktivitat Der Wah-
rungiaktivismus des Jahres 1922 hatte ja tauben Ohren geprediet
Ursprunglich plante Dr. Schacht unmittelbar die Errichrung einer
aenrtrafen deutschen Goldnotenbank. Als ihm vor Monaten der
Posten eines Finanzministers angeboten wurde, machte er die
Uebernahme des Amtes abhangig von der Zustimmung des Ka-
binetts zu diesem seinem Projekt. Gleichgiiltig, ob die deutsche
Goldnote als einzige deutsche Wahrung gedacht war oder aber ;
was wahrscheinlicher ist, als Doppelnote neben einem zirkulieren-
den Papiergeld: das Projekt verriet einen gewissen Wagemut
Dr. Schacht schatzte den deutschen Devdsenvorrat auf etwa 4 Mil-
liarden Goldmark, d. h. weit hoher als die ubrigen deutschen Sach-
verstandigen. Im UntersuchungsausschuB iiber die Ur^chen des
Marksturzes waren die Sachverstandigen einschlieBlich des
Bankiers Loeb (Mendelssohn) — anscheinend aus falsdwerstandenen
auBenpolitischen Erwagungen heraus — sichtlich bemuht, diesen De-
visenvorrat der heimischen Wirtschaft so gering als moghch ein
zuschatzen. Die bekannte Vogei-StrauB-Politik, die glaubt, den
Vaterlande zti nutzen, ihm aber schadet dadurch, daB sie Tat-
sachen dn ein falsches Licht ruckt und dadurch wiederum der
Unterschatzung der eigenen Krafte und des elgenen Bewegungs-
spielraums Vorschtib leistet! Es 'bleibt das Verdienst Dr. Schachts :
der Wahrheit die Ebre gegeben zu haben. Denn nur im Vertrauen
auf einen relativ groBen Devisenbesitz der heimischen Wirtschaft
konnte das Stabilisierungswerk, dessen offizieller Beginn auf den
20. November fallt, in Angriff genommen werden. Nur dadurch
konnte in den letzten Wochen der notwendiigste deutsche Import
bedarf sichergestellt, konnte das Defizit der deutschen
Zahlungsbilanz ausgeglichen werden, daB die deutsche Volkswirt-
schaft von ihrer Devisenreserve zehrte, soweit diesenicht fur die
Abwicklung des AuBenhandels notwendig war. Im Untersuchungs-
ausschuB hatten samtliche Sachverstandige die Legende zu ver-
breiten gesucht, als sei der gesamte deutsche Devisenbesitz fiir die
Zwecke des AuBenhandels notwendig. Von den sogenannten
Wertsicherungskaufen der Wirtschaft sprach man nicht.. Ob das
deutsthe Stabilisierungswerk audi weiterhin von Dauer sein wird,
das hangt davon ab, ob die deutsche innere Devisenreserve den An-
forderungen der nachsteh Zeit gegeniiber ausreichend sein wird.
Denn die deutsche Zahlungsbilanz wird noch auf Monate hinaii'
passiv sein, wenn auch, hoffentlich recht bald, mit dem ZufluB aus-
landischen Kapitals in dieser oder.jeder Form zu rechnen ist Es
bleibt Dr. Schachts Verdienst, diese Zuflusse nicht zu einer conditio
sine qua der Wahrungsstabilisierung, sondern umgekehrt erne,
wenn auch zunachst nur behelfsmaftige, Stabilisierungsaktion zur
Voraussetzung auslandischer Kreditzufliisse gemacht zu haben Die
' Mentalitat der deutschen Regierungsmanner, der Wirtschaftsfuhrer
und derer, die sich daftir halten, war bislang nur auf die erste Mog-
lichkeit eingestellt. Deutschland von der Erwartung, daB ihm die
gebratenen Tauben von selber in den Mund fliegen wurden, ab-
gebradit zu haben, ist — auf dem engeren Gebiet der Wah-
rung -- das Verdienst Dr. Schachts. Damit sollen diie Verdienste
Dr. HelSerichs urn die Scihaffung der Rentenmark kelneswegs ver-
kleinert werden. Der Watirungsgeschiehte wird Helfferich als der
Schopfer einer neuartigen Wahruiig, der Rentenwahrung, erhalten
bleiben. Nur dtirfen diese Verdienste nicht iibertrieben werden.
Es enfspinnt sich allerorts eine Helfferich-Legende, die von vielen
Seiten mit einer gewissen Geflilssentlichkeit genahrt wird. Der Pre-
sident des Zentralverbandes des deutschen GroBhandels z. B., der
Kommerzienrat Ravene, entbietet den Verbandsmitgliedern einer
NeujahrsgruB, in dem es u. a. heiBt:
„Trotzdem aber geht das Jahr 1923 nicht zu Ende, ohne
daB dem deutschen Volke da nk der.Genialitat eines
Helfferich wenigstens auf dem Gebiet seiner zusammen-
gebrochenen Wahrung eine gewisse Ordnung und Beruhigung
gegeben worden 1st."
Eine solche einzelstehende AeuBerung soil man eben so wenig
iiberschatzen wie die Fahigkeit der Herren Prasidenfen oder Vize-
prasidenten groBer Wirtschaftsverbande, die Vorgange auf dem
Wahrungsgebiet uberhaupt zu beurteilen. Aber als Symptom sind
sokhe AeuBerungen dtennoch zu werten. In einer Pressekonferenz,
die vor Monaten stattfand, feierte der Vizeprasident der Rekhs-
bank von Glasenapp anlaBlich einer Besprechung des Rentenbank-
gesetzes und der Novelle zum Bankgese.tz den „genialen kombina-
torischen Geist Helfferichs". Der Rdchsbankvizeprasident meinte
damit die Deckung der Rentenmark durch verzinsliche Goldpfand-,
briefe, — jene Konstruktion, die auf eine Anregung Helfferichs
zuruckgeht. Aber gerade mit dieser dem „genialen kombinatori-
schen Geist" entsprungenen Idee Dr. Helfferichs ist es nichts. Die
Deckung der Rentenmark durch Pfandbriefe wiirde es nicht ver-
hindern konnen, daB die Rentenmark auf 40 oder 30 % oder noch
wen;gei ihrer Goldparitat heruntersinkt. Sie wiirde das auch nicht
verhindern konnen, wenn der von Sachverstandigen von vornherein
als zu niedrig bezeichnete ZicisfuB der Rentenbriefe v ( on 5 auf 10 %
erhoht werden wiirde. . In einem Lande, in dem bei stabilem
Geldwert die kurzfristige Ausleihung von taglichem Borsengeld
ein Mehrhundertf aches eines solchen ZinsfuBes von 5 bis 10 % fur
langfristiges Kapital betragt, kann solcher Deckungsmechanismus
garnicht wirksam werden. In Oesterreich ist es nicht einmal nach
mehr als einem Jahre naoh vollendeter Kronenstabilisierung ge-
lungen, die Satze fiir kurzfristiges Geld auf das Niveau des Zins-
fuBes der Oesterreichischen Nationalbank (9 %) herabzuschraubea.
Wie sollte unter diesen Verhaltnissen das Sparkapital sich dem larig-
fristigen . Kapitalmarkt, den Pfandbriefen, Sachwertanleihen, dem
Hypothekenmarkt zuwenden? Ein auBeres Symptom dafiir, daB
der Deckungsmechanismus der Rentenmark nicht funktioniert, ist
es, wenn Nachfrage nach den Pfandbriefen der Rentenbank ilber-
haupt nicht besteht und nicht einmal aus den Kreisen- der Land-
wirtschaft sicb zeigt, wo man die Reatentbriefe zur Abdeckung der
Grundschuld aus dem Rentenbankgesetz verwenden koimte. Es
heiBt sogar, daB die Rentenbankbrtefe nicht einmmal gedruckt sind!
Die geniale Konstruktion Helfferichs zeigt also uber'haupt kerne
Wirksamkeit. Wenn die Rentemnark sich trotzdem halt, dann ist
das weit weniger der Deckung der Rentenmark, als vielmehr der
Tatsache zuzuschreiben, daB der Rentenmarkumlauf und der Um-
lauf der konkurrenzierenden Wahrungen (Papiermark und Oold-
anleihegeld) geniigead knapp gehalten wird. Die Aufrechterhal-
tung des Wertes der Rentenmark ist, wie ich schon an anderer
Stelle ausgefuhrt habe, keine Deckungs-, sondern eine Quantitats-
frage! In dieser richtigen Erkenntnis arbeitet, soviel man beob-
achten kann, Dr. Schacht mat groBem Erfolge. Gerade der Be-
kampfung des Noigeldunwesens, die er eingeleitet und durc'h-
gefiilirt hat, ist es zuzuschreiben, wenn die Rentenmark in ihrem
Wert erhalten bleibt. Fiir Januar sind betrachtikhe Quantitaten
wertbestandigen und nicht wertbestandigen Notgeldes zur Ein-
losung aufgerufen worden. Diese MaBnahme Dr. Schachts wird
^ hoffentlich ermoglichen, daB weitere Rentenmarkemissionen,
namentlich aus den Privatkrediten der Rentenbank, in den Verkehr
geleitet werden konnen, ohne daB die Relation zwischen Waren-
prehen und der Rentenmark erschuttert, d. h. eine neue Inflation
hervorgerufen wird. Die Bekampfung des Notgeldunfugs war ge-
wiB rigoros, sie hat groBe Unzutraglichkeiten fiir die Eisenbahn,
fur die Kommunen des besetzten und unbesetzten Gebietes herbei-
gefiihrt, aber sie war wirksam. Der Deflationismus Dr. Schachts,
der von Anbeginn das Geld in seiner Gesamtheit ins Auge faBte,
war auch dem Wert der Rentenmark zutraglicheir als die schonen
Deckungskonstruktionen Dr. Helfferichs. Dr. Schacht war von
vornherein kein Freund der Rentenmark, er ist ihr aber ein guter
Beschutzer gewesen, das werden ihm auch seine Gegjier einraumen
mussen.
Wie und wan der Uebergang zu,einer einheitlichen deutschen
Goldwahrung, die das eigentliohe Ziel Dr. Schachts alterwege war
und jetzt noch ist, bewerkstelligt wird, ist eine andere Frage.
Wendet sich die auBenpolitische Situation Deutschlands, flieBen ihm
Valutakredite groBeren Umfangs von auswarts zu, dann kann eine
zentrale deutsche Goldnotenbank vielleicht mit einem einzigen
Scblag errichtet werden. Anderenfalls ist ein Umweg notwendig,
wie ihn Dr. Schacht vorgesehen hat, namlich der Weg iiber lokale
Goldnotenbanken und lokale Devisenzeftifikate nach dem Muster
tfamburgs, Bremens und Kiels.
„Die Franzosen mussen regiert werden von einer eisernen
Hand in einem samtenen Handschuh." Napoleon.
IWAK GOLL. PROZESS GERMAINE BERTON
Die III. Republik, Madame Marianne, in phrygischer Mtitze
(aus dem Modeatelier Yvonne) ist das Weib der Weiber. Sie ist
die ehelich angetraute Gattin Europas, aus guter Familie, streng
erzogen, klassisch gebildet, katholisch, praktisch und hysterisch.
Diesen einzigen, letzten Fehler darf man ihr nicht verdenken, sie
teilt ihn mit alien Frauen von 45 Jahren, die nicht mehr Mutter
werden. Wer aber wagte, ihr offiziell dies Alter zu geben: ihr.
die die schlankesten Huften hat, groBe Emailaugen, mit denen sie
alle jungen Nationchen verfuhrt, und Lippen, blendend vom Rouge
de Lescaudieu: nur, damit sie immer in die Trikolore passen. So
ist Frankreich, la France. Aber man irre sich nicht: sie ist trotz-
dem eine treue Hausfrau, sie waltet ernsthaft iiber das Heim, sie ist
eine groBzugige Erzieherin der Kinder und sehr moralisch. Sie
hat naturlich einen Geliebten: aber sie trifft ihn nur zwischen 5
und 6 in dessen gar^onniere, urn punkt sieben ist sie Konigiri am
Familientisch und geht nie ohne den Gemahl aus.
So ist Frankreich, das Weib.
Das Weib liebt den Skandal, den fait divers und die Prozesse.
Deshalb ist die III. Republik von Skandalen, fait divers und Pro-
zessen gekennzeichnet, wie sonst die Volkergeschichte von Schlach-
ten und Konigsnamen. Die Daten der III. Republik sind; Panama.
Dreyfus, Bonnet Rouge: drei Skandale, die jeder zirka 10 Jahre
des intimsten Lebens defc Landes umfassen und bedeuten und in
die jeweilig die hochsten politischen Personlkhkeiten verwickelt
waren. Panama: die Tragodie der Finanz. Dreyfus: die Epopoe
der Militarrevanche. Bonnet Rouge: die Oper des joumalistischen
Defaitismus. Die Trilogie einer Republik!
Frankreich hat sich in diesem Schmutz gesielt wie eine Hure:
aber. wie kam es, daB es immer rein, lachelnd, fast jungfraulidi
daraus hervortrat und stark und groB blieb — bis zu dem Grade,
daB es den Krieg bestehen und gewinnen kon-nte? Das ist das
Geheimnis des Ewig-Weiblichen, das das Mysterium, vor dem der
deutsche Problematiker steht wie vor dem verschleierten Bild!
Frauen regieren iiber Frankreich. Diese Epoche ist eine
der abenteuerlichsten und wildesten in Europa. Nebeh^den drei
oben zitierten rationellen Geschichtsphasen gibt es drei andere,
nicht minderen politischen Wertes, die, wenn man sagen darf, den
seelischen Gehalt einer Zeit offenbaren. Beredter als die Namen
der Prasidenten der Repub'Mk sind die der Frau Steinheil, der Frau
Caillaux und der „roten Jungfrau" Germaine Berton: drei M6rde»
rinnen, drei Ruferinnen, drei Tragerinnen weithin leuichtender
Fackeln und gnadenloser Revolver.
Es ist fecht frauenhaft, daB sowohl die Caillaux wie die Berton
nicht die absoluten Vertreter der verhaBten Idee niedericnailten :
sondern im Trieb, im Instinkt, den personlichen, den augeribliek-
lichen Feind, und insofern ohne Vorbedacht, ohne „Schuld". Das
ist das UnfaBbare im Element Weib! Und doch, und doch hatte
ihre Tat die radikale Bedeutung eines theoretisch-logischen Ein-
griffs ins Rad der Politik und der Ideen. Calmette war der person-
liche Feind des Ministers Caillaux, war lediglidi ein Journalist, der
am nachsten Tag ein Dokument veroffentlichen wollte, das dem
Mann der Morderin schaden muBte: ein kindlicher „unvor-
bedachter" Reflex im Hirn der Frau: dieser Mann muB sterben,
dann kann er nicht mehr schaden! In diesem Augenblick sind die
Opfer Puppen, ist ein Revolver die notige Ablenkung fur 4it akute.
sinnlose Verzweiflungi. Fine Spitzeribluse hatte viellericht miter
anderen Umstanden auch vielleicht dieselbe Beruhigung bringen
konnen. Das Schwurgericht sprach gerec'hterweise die Madame
Caillaux frei — - aber der ProzeB Caillaux behielt seine ungeheuren
Proportionen bei, er fand zwischen dem 20. und 30. Juli 1914 statt,
und schied bald Frankreicli in zwei Gruppen: die Nationalisten und
die Defaitisten. Calmette war ein kleiner Mann, der SchluB welt-
historisch.
Das Gldche bei Germaine Berton: ihr HaB gait der „Action
Frangaise", dem infamen Hetzer Leon Daudet, der liigneriischen
Bramarbaserei des wanstigen, tibermutigen Royalistenfuhrers, dler
in der Kammer, als einziger Vertretei* seiner Mmoritat, in die
hochste Trompete blies und Frankreichs rosige Ohren verletzte. Sie
suchte drei Tage lang nach Daudet: traf auf der Redaction aicht ihn,
sondern den ironischen Sekretar Mardus Plateau, der sie mit seiner
Gemtitsruhe und fanatischen Sicherheit reizte und mit fast korper-
lichem HaB sprengte : die Kugel sauste in sein Fleisch. Ein fast Uln-
bekannter fiel — aber eine triumphale Idee entwich dem Kadaver
wie seine Seele.
Und so wurde aus dem kleinen Mord der wahre ProzeB des
Nachkriegs — genau wie die Frauenungeduld der. Caillaux den Pro-
zeB des Vorkriegs heraufbeschworen hatte. Die Extreme Frank-
reichs wurden handgemein. Die Royalisten ednerseits — , ihr gegen-
uber die Partei des Herzens, der Freiheit, des Menschlichen, das
die Zivilisation hervorgebraclit hat. In <tiesen Augenblicken ist der
schone Sopran von Notre Dame la France erklungen, und wir, die
es erlebten, erbebten itn Innersten und liebten, iiebten diesesi Land.
Seit Jahrhunderten schenkte es Europa die edelsten Gestalten des
Geistes und dels Gemtites.
Von Jeanne d'Arc, der ritterlichen „pucelle", iiber Charlotte
Corday, dem „ange de l'assassinat" bis zu Germain Berton,
der „vierge rouge" — eine Kurve, ein einziger, ja ein gottlicher
Heiligenschein, der iiber den Scheiteln diesfer Frauen wie ein Meteor
leuchtet. Politische Marien, Gottinnen dieses politischen Geist-
staates Frankreichs. In die Kniee vor dieser Schonheit des Her-
zens! Epopoen fiir diese antiken Gefu'hlsmachte!
to
O. L. DBR PALL HERMAN GEORGE SCHEFFAUER
In nationalistisch aufgepeitschten Zeiten gibt es wohl keinen
schlimmeren Vorwurf als den der Vaterlandslosigkeit. Schon des-
wegen, weil diese Vaterlandslosigkeit leicht mit dem Internatio
nalismus, wie ihn die sozialistische Lehre predigt, verwechselt
wird. Dieser rote Internationalismus ist aber keine echte Vater-
landslosigkeit: der franzosische Revolutionar von 1789 ver-
wandelte sich trotz „Freiheit, Gleichheit und Bruderlichkeit" einsi
blitzschnell in einen wiitenden Patrioterich, und der Jude Trotzki
sprach unmittelbar nach seiner Selbst-Promotion zum Kfiegs-
minister ganz wie ein unproletarischer Kollege ebenf alls von
„unseren braven Jungen an der Front". Die echte Vaterlands-
losigkeit, der echte Internationalis'm'US darf eben nicht mit seiner
politischen Abart verwechselt werden. Seine Feindschaft gegen
das eigene Vaterland ist zu tief und zu ernst, als daB sie sich von
einem zum anderen Tage umstellen lieBe. Zwischen Nationalisten
und Bolschewisten ist immer noch ein Band — das derselben
Grundanschauung, derselben moralischen Einstellting: deswegen
schlieBen sie so lekht Bundnisse, deswegen schlagt der erne
„ismus" so leicht iri den anderen urn. Der echte Kosmopolit aber
bekennt sich zu keiner Partei und kann sich zu keiner Partei be-
kennen, weil seine sittliche Bewertung der Dinge eine grundver-
schiedene 1st, weil sein Ja der anderen Nein und sein Nein dfer
anderen Ja ist und weil sich zwischen Ja und Nein beim besten
Willen keine Briicken schlagen lassen.
Ist der Amerikaner Herman George Scheffauer, der soeben
bei Paul Steegemann sein Buch „Das Land Gottes — Das Gesicht
des neuen Amerikas" erscheinen laBt, ein solcher Kultur-Kosmp-
polit? Wir wollen nicht vorschnell diese Frage beantworten und
vorerst nur das eine feststellen, daB Scheffauer, wie fast alle
Kultur-Kosmopoliten, das Ausland dem eigenen Vaterlande vor-
zieht und daB er, ebenfalls nach Art der Kultur-Kosmopoliten,
seinem Vaterlande sehr kritisch, um nicht zu sagen feindlieii,
gegen iibersteht. Scheffauer ist eine aristokratische Natur, und
wean eine solche das Ungliick hat, in Amerika geboren zu sein,
so ergeben sich die Konsequenzen von selbst. Dazu ist er stark
kiinstlerisch und dichterisch veranlagt, was seine Ablehnungsgeste
nur steigern muB. Denn wer leidet in der Kaffeemiihle der Gleich-
heit mehr als der Schaffende, er, dem die Erhaltung und die Aus-
drucksmoglichkeit seiner Personlichkeit so wichtig sein muB wie
die Luft und das tagliche Brot? Kein Wunder, daB dieser Sohn
des schoneh Kaliforniens, trotz Trauben und Sonne, dieses Land
verlieB und noch als reifer Mann in das neblige England iiber-
siedelte, in jenes England, das dem Amerikaner ungefahr, wie den
Deutseheii Italien, als die Heimat der Kunst und Kultur erscheint.
Aber auch von diesem Italien war Scheffauer wenig befriedigt, auch
11
hier, so erkannte er bald, war er noch in seinem geschaftigen und
gerauschvollen, seinem gehalt- und gestaltenlosen Amerika.
Mehrere Besuche in Deutschland, der Heimat seiner Vorfahren, so-
wie seine Beteiligung an der damals in England erscheinenden
Nietzsche-Uebersetzung, erweckten in ihm Bewunderung fur unset
Land und darum neue Auswanderungsgeliiste. Und dann brach
der Krieg aus und mit ihm der alte HaB Scheffauers gegen die wesi-
liche Zivilisation. Schon am Tage des Kriegsausbruches nahm er
Partei fiir Deutschland. Er war an diesem Tage mit seiner jungen
Frau Ethel Talbot-Scheffauer, einer in England wohlbekannten
Dichterin, in mein Londoner Haus gekommen, und noch sehe ich
vor mir seine schwarzen Locken sich schiitteln wie die des zornigen
Jupiters und hore unter dem Klirren der Teetassen seine Stimme
verkiinden: „Passen Sie auf, diese Heuchler werden sich aus dem
Durchmarsch durch Belgien die notwendige sittliche Entrustung
einpumpen und Deutschland den Krieg erklaren" ....
So kam es, und als das englische Sittlichkeitsbarometer immer
hoher stieg und die Wolken des Unheils sich immer tiefer auf den
Kontinent senkten, da litt es Scheffauer nicht mehr in London. Er
nahm seinen amerikanischen PaB, erklarte, daB er in Holland „die
Situation studieren wolle" und ging geraden Wegs nach Deutsch-
land. Das war im Januar 1915. Heute schreiben wir 1924, und
vieles hat sich seitdem geandert . . . Scheffauers „Italien" liegt in
schweren Noten . . . Aber sein Ideal besteht, und mit dem Ideal
sein sehr realer Widerwille. Nur der kann lieben, der des Hasses
fahig ist . .
Ich gestehe, daB ich ein Faible habe fiir Leute, die ein Ja und
em Nein haben wie Herman Scheffauer. Ich liebe sie besondfers,
wenn sie dazu noch das Talent haben, ihrer Meinung den ge-
buhrenden Ausdruck zu verleihen. Wenn soldi einer in Zorn ge-
rat, facit indignatio yersum : so kommt immer etwas Gutes dabei
heraus. Wie unter den Hammerschlagen eines argerlichen
Hephastos gliihen und sprtihen die Verse in Scheffauers „Kind im
Zeitungsblatt — eine Ode gegen mein Zeitalter". (The Infant in
the News sheet, an Ode against the Age. Copyright by the Overseas
Publishing Co. Hamburg 15.) Dies ist ein HaBgesang gegen die
moderne Presse, die Scheffauer, und nioht mit Unrecht, als eines
der schljmmsten Symptome unserer kranken Zeit erscheint. Ein
ahnlicher Geist des Zornes weht auch durch sein deutsch-ge-
schriebenes Prosabuch „Das Land Gottes". Und es ist beileibe
kern blinder Zorn, der sich da Luft macht: nur gewohnliche
Menschen macht der Zorn blind, den Dichter macht er sehend.
Gerade dieser mit Recht gefurchteten Leidenschaft schuldet
Scheffauer seine psychologische Einfuhlungskraft; gerade ihr ver-
dankt er die Flussigkeit des Stiles, die an einem Auslander doppelt
bewundernswert ist. Wer hat dieses Buch iibersetzt? Ich weiB
es nicht. Oder ward es vielleicht vom Autor selbst gleich deutsch
12
niedergeschrieben? Ich weiB auch das nicht. Ich weiB nur das
eine, da8 ich es vom Anfang bis zum Ende durchlesen konnte und
ob der Leichtigkeit der Lektiire, die mit der Tiefe des Einblicks
ebenso seltsam wie angenehm kontrastierte, fast auf jeder Seite
meine Freude hatte. . .
Schon in dem ersten Kapitel des Buches „Die Entstehung der
Nation" wird der Grundzug der amerikanischen Psyche richtig
diagnostiziert, und dieser Grundzug wird aus der religiosen Her-
kunft abgeleitet. Der Amerikaner ist Calvinist und Puritaner. Aus
dieser seiner frommen Herkunft erklart sich beides: der Idealismus
wie der Utilitarismus, zwei anscheinend einander widersprechende
Gharakterzuge, die aber dennoch nur die beiden Seiten ein und
derselben Medaille sind. „Der Brand, den diese Puritaner in der
neuen Welt eatfachten, gltiht bis i zum heutigen Tage weiter, bis-
weilen als die weiBe Flamme der politischen Freiheit, bisweilen als
die rote Fackel der Burger- und Religionskriege, bisweilen als der
schwelende gelbe Scheiterhaufen, den fanatische GeiSter und Hande
entzunden." Auf diesen mannlichen Calvinismus wird dann, wie
Scheffauer ebenfalls richtig bemerkt, das weibliche Reis des
Rousseauismus gepflanzt und findet in der von Thomas Jefferson
verfaBten beruhmten UnabhangigkeitserMarung von 1776 seinen
bekanntesten Ausdruck. „Es ist ein Dokument, das in erhabenem
Stile die politische Philosophic dieses amerikanischen Denkers und
Staatsmannes widerspiegelt, der von Rousseaus Anschauungen und
den humanitaren Lehren des 18. Jahrhunderts so tief durchdrungen
war; es verherrlkht Ideale, die ihrerseits, wie durch Thomas
Paines Schrift „The Rights of Men", der franzosischen Revolution
Ztmdstoff geliefert haben."
Was Scheffauer von dto anderen Amerikanern unterscheidet
ist seine negative Einstellung zu den magischen Formeln „des
Lebens, der Freiheit, des Gliickes", die zum Palladium der ameri-
kanischen Zivilisation ' erhoben wurden und die dort bei einem
jungen Volke vielleicht noch inbrunstiger geglaubt werden als im
alten Europa. Scheffauer ist Europaer, weil er die Vorurteile
seines Vaterlandes uberwunden hat. Ueber die Jagd nach dem
Gliick, liber Jeffersons rhetorische Phrase, uber den frechen Gleich-
heitsschwindel seines Volkes zuckt er nur die Achseln. Aber er
zuckt nicht nur die Achseln, sondern er ballt auch die Faust day
gegen. Mit Schaudern sieht er den Idealismus, der einst harmlose
Romantik war, sich andern, von Washingions Nicht-Einmischungs-
m die Monroe-Doctrin, die Europa verkundete: America fark da
se. Und schlieBlich wird die Romantik gar aggressiv und es
kommt zum Weltkrieg, in dem sich gerade Amerika in die euro-
paischen Verhaltnisse einmischt. Von ehrlicher Furcht erfullt er-
2ahlt Scheffauer den Europaern, daB der Krieg Amerikas nicht' nur
£? Zentolmachten, sondern ganz Europa gait; und als treuer
Ekkehardt warnt er Europa vor der Mentalitat der neuen Gene*
13
ration, die, aggressiv geworden, sich einbildet, eine Weltmission zu>
haben, urn die Menschheit zu erobern und zu verbessern.
Andere und nicht minder gelungene Kapitel des Buches be-
handeln das offentliche, das Privat- und das Gesdiaftsleben dfes
Amerikaners. Kunst und Literatur, zu denen der Verfasser ein be-
sonders inniges Verhaltnis hat, werden gestreift; und in einem
sehr scbarf sehenden Abschnitt „Puritanismus und Geschlechts-
leben" wird der groBe Unterschied zwischen europaischer Freiheit
und transatlantischer Knechtschaft in puncto puneti des Ausfuhr-
Hdien behandelt. Wer mit den wahrhaft erdriickenden und er-
stickenden Verhaltnissen von druben vertraut ist — Verhaltnissen.
die geradezu dutch die Verpontheit des Verfialtnisses hervor-
gerufen werden, wie Scheffauer fein hervorhebt — , der wird sich
doppelt wundern und doppelt freuen, daB eine solche Verurteilung
des unbarmherzigen Systems aus der Feder eines geborenen Ameri-
kaners gekommen ist. Hat doch die Verdrangung des machtigen
Triebes gerade in Amerika eine Ueberreizung der Phantasie zur
Folge gehabt, die nur, der Psycho-Analyse und der Christian
Science zugute kommt, im ubrigen aber Pascals alten Satz be-
statigt: „Qui veut faire 1'ange, fait la bete". DaB ein solches iiber-
reiztes und uberhetztes Volk nicht ein Beispiel fur ein noch so er»
schiittertes Europa abgeben darf, das hat Scheffauer richtig emp-
funden; -daB es dennoch dank seiner politischen und materiellen
Machtstellung sich als Kulturfaktor geltend tnachen konnte, das
hat ihm die Feder in die Hand gedriickt: „Ich erklare hiermit,"
sohreibt der Autor, „trotz aller Gefahr, daB ich bei meiner eventh
Riiekkehr nach den Vereinigten Staaten von dfem Ku Klux Klan O'der
der Amerikanischen Legion gelyncht werde, daB meiner Ansichf
nach das heutige Amerika im Guten und im Bosen ein modernes
Barbarentum ist, das, nachdem es Europa unterjocht hat, Ehrgeiz
genug besitzt, urn an die Eroberung der Welt zu gehen und der
ganzen Menschheit eine oberflachliche, mechanische und materia-
listische Gesellsohafte-, Wirtschafts- und Staatsordnung aufzu-
zwingen."
Ich meine, Scheffauers Furcht ist doch etwas ubertrieben. Eine
Weltmission zu haben, bilden sich samtliche Demokratien ein —
audi diejenigen Europas, das Amerika hier wie in alien geistigen
Dingen nur sklavisch kopiert hat. Selbst die von Scheffauer als
undemokratisch gepriesene deutsche Nation hat ihren Fichte ge-
habt, der ihr erzahlte, nur sie sei berufen, das Reich der Freiheit
und Vernunft zu begriinden, und ihren Hegel, der ihr berichtete,
PreuBen sei die endgultige Realisation des Weligeistes. Sprechen
die Amerikaner vom Lande Gottes, so reden die Franzosen vom
franzosischen Oott: Le bon Dieu est fran^ais. Den Russen er-
zahlte Dostojewski, daB alle gesunden Volker der Weltgeschichte
ihren Gott gehabt hatten, der keine anderen Gotter neben sich
duldete und daB nur der rus$ische Gott, der einst'aus der russi-
14
schen Volksseele geboren werden wiirde, dazu bestimmt sei, die
Welt zu erobern und das Reich Christi auf Erden zu begriinden.
Vom englischen Imperialisms ganz zu schweigen: der halt sich
von alters her dazu berufen, die Welt sittlich zu verbessern und
ihr jene Pax Britannica zu verschaffen, unter dem sie — und der
englische Handel — am besten gedeihen konnen. Ein Teil dieser
Briten halt sich gar geradezu fur die Abkdmmlinge der zehn ver-
lorenen Stamme Israels, des auserwahlten Volkes par excellence
das seinerzeit die ganze Welt „moralisch gehoben" hat — mit dem
Erfolge, den wir heute vor wis sehen, aber auch mit dem, da8 wir
statt eines auserwahlten Volkes jetzt ein paar Dutzend ihaben.
Fruher kannte man nur den Irr- und GroBenwahn dieses einen
Volkes und Einzelner: heute sind alle Volker von der Psychose
befallen und erklaren natiirlich ihre Krankheit, wie alle Irren, als
Gesundheit Schon vor dem Weltkriege konstatierten kluge Aerzte
diese progressive Paralyse der Vernunft, die in der Nachkriegszeit
so klar zutage trat: ich empfehle Herman Scheffauer die Bucher
des franzosischen Barons Ernest Seillere, in dem zwar weniger
iiber Amerikas als iiber Europas mystischen Nationalismus sehr
viel Kluges und Richtiges erzahlt wird.
Auch sonst, meine ich, miissen wir mitschuldigen Europaer
die amerikanische Seele, gegen ihren amerikanischen Kritiker mit-
unter in Schutz nehmen. Er ist oft hart und ungerecht, und diese
Harte ist selber noch ein Ueberbleibsel jenes Puritanismus, den er
so erfolgreich an anderen entdeckt und bekampft. Der Puritaner
kennt ebensowenig, wie der Jakobiner Niiancen. Wie der Jako-
biner nur „la vertu" und „le vice" sah, so kennt der Puritaner nur
„right" und „wrong". Und Scheffauer sieht alles right im Welt-
kriege bei Deutschland und alles wrong auf der anderen Seite. Da-
bei passiert es ihm, daB er mitunter den Eteutschen Komplimente
maeht, die keine sind: z. B. auf Seite 45, wo er von dem „arglosen.
ver9ohnlichen Deutschland" spricht. Das erinnert an die harm
losen Traumer und Metaphysiker, von denen Madame de Stael in
ihrem Buche „De TAllemagne" einst den Franzosen vorfabelte und
an die die Franzosen auch glaubten, bis 1870 die Ulanen kame«
und 1914 die 42 cmpGeschaitze. Nein, nein: auch die deutsche
Seele hat, wie die amerikanische, ihre zwei Seiten — machen wir
uns und den anderen keinen Dunst vor: wir sind ja hier nicht
unter Politikern, die solchen Schwindel von Berufs wegen notig
haben — Wir sind auch keine „black-and-white-Artists" (schwarz-
und weiB-Zekhner) und werden als skeptische Europaer Scheffauer
nicht unbedingt glauben, wenn er uns von der schwarzen Herrsch-
sucht und der schamlosen Landergier der Union berichtet, wenn er
von dem Untergange des amerikanischen Idealismus spricht, der
durch die drei Kriege, den gegen Mexiko, den gegen die Siid-
staaten, den gegen Europa dokumentiert wiirde. Was uns Europaenx
an Amerika furchtbar erscheint, ist durchaus nicht seine Habgier und
sein Materialismus, es ist seine Phantasterei und sein Ideaiismus,
seine „Enthusiasmitis" und seine Entzundbarkeit. Zweimal wahrend
der letzten hundert Jahre ist dieses Volk moralisch explodiert: das
einemal in den eigenen vierjahrigen Biirgerkrieg, der, durch ein
sentimental es Weiberbuch entfacht, die Union beinahe ruinierte;
das anderemal in den Weltkrieg, der durch einen sentimentalen
Kreuzzug nach dem Osten beinahe Europa zugrunde richtete.
Aber auch hier dtirfen wir uns nicht als erhabene Sittenrichter auf-
spielen: war nicht unser europaischer furchterlicher vierjahriger
Biirgerkrieg ebenfalls eine graBliche moralische Explosion, ein
Kampf und ein Krampf, eine Wut und eine Glut um Worte,
„Slogans" und abstrakte Werte? Ein amerikanischer Blodsinn ist
eben hnmer auch ein europaischer Blodsinn, und der Blodsinn von
driiben hat vielleicht nur das eine Gute, daB er uns die heimische
Marke wie iin Vexierspiegel zeigt . . . Und darum glauben wir
nicht an eine spezifisch amerikanische Schlechtigkeit und -Nieder-
tracht. Wir glauben auch nicht' an Scheffauers „bugbear" (Schreck
^fespenst), an den schwarzen Verrater und Macchiavelli Woodrow
Wilson. Die Macchiavellis, die groBen Immoralisien, sind iiber-
haupt selten, und seltener denn je sind sie heute, wo es nur un-
zahlige kleine Schufte und ein paar groBe Daimmkopfe gibt. Wilson
ist ein Jiinger Rousseaus und Kants, also ein typischer Amerikaner
und Idealist. Sein plotzlicher Umschwung, trotz seiner Wieder-
vvahl unter der Parole „he kept us out of war", ist ganzlich
rousseauistisch. Wer den Menschen a la Rousseau fur gut halt,
wird leicht enttauscW und dann ebenso leicht zum blutriinstigen
Kriegshetzer gegen „die Verbrecher". Vom Humanitarier zum
Militaristen ist nur ein Schritt: „pityless humanitarians" (mitleids-
lose Menschheitsfreunde) nannte sie schon der alte Disraeli . . .
Und auch die Idee des Volkerbundes kann nur einem religiosen
Hirn entspnmgen sein . . . Hier beriihrt sich Wilson mit Kant
und seiner Idee vom ewigen Frieden. Aber er braucht garnicht
Kant gelesen, sondern nur amerikanische Heilslehren gehort oder
ererbt zu haben: der Volkerbund ist eine Quaker-Idee und wird als
sokhe noch viel Unheil, well viel Heuchelei, in der Welt anstiften
Nichts spricht dafiir, daB Wilson eine Kombination von Jago.
Odysseus und Talleyrand war: im Gegenteil, sein nervoser Zu-
sammenbruch, zusammen mit dem seines Traumes, ist ein Beweis
"fur seine subjektive, wenn auch Don Quichotische Ehrlichkeit . . .
Die Sancho Pansas auf der Friedenskonferenz brachten ihn zum
Fail und seine Seifenblase zum Platzen, was nicht hindern wird,
daB die Sancho Pansas — die Leute, „die wissen, wie's gemacht
AVird" — auch noch einen Teil der Priigei beziehen werden, die
bisher nur dem Don Quichote zuteil geworden sind.
Die Frage, ob Scheffauer ein Kultur-Kpsmopolit ist, darf
darum nur mitEinschrankung bejaht werden. Wir in Europa haben
eine kleine Gemeinde dieser Spatlinge einer alten Kulturgemein-
36*
schaft, Spatlinge, die vielleicht die Erstlinge eines neuen Friihlings
sind. Zu ihnen gehort der. Franzose Stendhal, der einst aller Welt
verkiindete, seiri Vaterland sei dort, wo es Leute gebe, die ihn ver-
stunden. Zu ihnen gehort audi Friedrich Nietzsche, der es als
das Zeichen eines guten Deutschen erklarte, wenn er sich ent-
deutschen konne. Scheffauer hat die Kraft gehabt, sich zu ent-
amerikanisieren; er hat aber auch das Gluck gehabt, sogleich ein
anderes Ideal zu finden, ein Gluck, dessen weder der vaterlands-
lose Stendhal noch der entdeutschte Nietzsche zuteil geworden
sind. Und dieses Gliickes ist Scheffauer doch nur deswegen teil-
haftig geworden, weil er nicht ganzlich ent-amerikanisiert ist. In
seiner unbedingten Parteinahm^ fiir Deutschland und gegen die
Entente steckt immer noch ein guter Teil sittlicher Entrustung, und
diese sittliche Entrustung entstammt sicherlich noch demselben
Puritanismus, dem Scheffauer so griindlich in seinem Buche den
ProzeB macht.
Aber wie die besten Antisemiten diejenigen sind, die etwas
semitisches Blut iti den Adern haben, so sind auch die besten Anti-
Amerikaner jene, die noch etwas in sich vom Amerikaner be-
herbergen. Ajax kann nur durch Ajax' Kraft gefallt werden, und
Amerika, das konnen wir unserem Autor ruhig zugeben, ibraucht
furchtlose Kritiker vielleicht mehr als irgendein anderes Land. Ge-
rade die mannliche Furchtlosigkeit ist der ansprechendste Zug an
Scheffauers Buch. Dieser Mann hat die Boote hinter sich ver-
brannt. Er lebt im Exil und wird daselbst bleiben mussen, und
er will daselbst bleiben, trotzdem dieses Exil langst kein Dorado
mehr ist. Und wo in alter Welt findet man leicht einen Mann, der
es wagte, einem siegreichen Volke, und noch dazu dem machtigsten
der heutigen Welt, entgegenzutreten und ihm im Zenite seines
Uebermuts die Worte Jesu Christi entgegenzuschleudern: „Was
hiilfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewonne und
nahme doch Schaden an seiner Seele?" . . . Hier kommt neben dem
Amerikaner der Deutsche zum Durchbruch, jener Deutsche, der
(nach Dostojewski) der ewige Protestant der Weltgeschichte ist.
Scheffauer zwar ist Katholik, Abkommling einer bayerischen Fa-
. milie, die dem Lande schon manchen bedeutenden Kopf gegeben
hat — aber ein bayerischer Katholik ist eben auch ein Deutscher
und als soldier ebenfalls ein guter Protestant. Und wahrend die
tibrigen Deutschen mit dem Schwerte in der Hand gegen eine
Zivilisation protestierten, die sie selber mitgesehaffen, der sie aber
selber uberdrussig geworden waren, so protestiert mit der Feder
in der Hand gegen dieselbe Zivilisation dieser amerikanische SproB
des deutschen Volkes, indem er uns ein Buch beschert, das, wie
Arons groBer Stab, alle ubrigen Amerika-Bucher ferschlingen
wUte und sicherlich zur Erleuchtung einer dunklen und unwisser*
den Wdt das seinige beitragen wird.
IT
WOLFGKNG GOETZ SOLL DER SCHAUSPIELER SEINEN
, NAMEN VERSCHWEIGEN?
Gegenwartig gibt eine trefflidie Bande junger Schauspieler in
der Berliner Klosterkirche ein Gastspiel, genannt: „Der Masken-
wagen" der Holtorf-Truppe. Diese Manner verschweigen auf dem
Zettel ihre Namen, eine Tatsache, die in der Zeit des iibersteigerten
Startums zu denken gibt. Man konnte wohl glauben, daB die fahren-
den Leute aus der Not eine Tugend machten; solcber Zettel dst ge-
nau so giiltig fur Treuenbrietzen wie fiir Wien, da Umbesetzungen
durch erneute Druckkosten keine erneuten Sorgen zeugen. Allein,
soweit wir Gekgenheit hatten, das Treiben der Holtorfianer zu be-
obachten und ihre Absichten zu erraten, tritt fiir sie der Dichter
durchaus in den Vordergrund, hinter dem der einzelne zu ver-
sahwinden hat. Die Schauspielkunst wird von diesen Kiinstlern als
cine dienende Kunst betrachtet, welche Einsteflung ihre reichen
Friichte tragt.
Unzweifelhaft hinkt der Dichter gegenwartig um ein erhebliches
hinter dem Mimen her. Publicus lauft ins Theater, um jenen oder
diesen in einer Rolle zu sehen. Noch boser: Es werden Schmarren
aufgefuhrt, weil diesem oder }enem die einzige Rolle — was sich so
Rolle nennt — Gelegenheit gibt, sich darzustellen oder zu enthiillen.
Dafur bleibt bessere, vielleicht gute Ware iim Kasten. Auch unsere
armen Klassiker leiden darunter, man geht nicht zu Schiller, sondern
zu Herrn X. als Wallenstein— zum mindesten, um die neue Auffassung
des Regisseurs zu sehen, wotbei dann meist mehr vom Regisseur
als vom seligen Hofrat iibrigbldbt. Hinzu kommt morderisch die
Suggestionskraft des Namens. Wir sehen Namen einst trefflicher
Schauspieler nunmehr in KindergroBe an den LitfaBsaulen prangen,
die nicht ein Zehntel des seelischen Erhebens mehr zu geben wissen,
das etwa ein Banco oder Forrinb'ras in Plauen yermittelt Dies
alles ist bekannt, dies alles geschieht, trotzdem das Schicksal des
GroBen Scbauspielhauses deutlich vor Augen fiihrt, wohin derWeg
lauft, wenn die Biihne dem Drama Vors.chriften machen will, trotz-
dem wir wissen, daB auch auf anderen Gebieten, etwa der Politik,
die Ueberschatzung des einmal eingepragten Namens nicht allzu
gutes stiftet und daB unter den Stummen im Lande hie und da
Leute von gleicher Begabung sind.
Je bekannter ein Mimenname, desto mehr wird der Kiinstler zur
Privatperson, die Legende rankt sich um ihn, und wenn er oben als
Ferdinand seine Luise umgirrt, fallt uns ein, wie reinlich das fiir ihn
sein muB, da wir ja wissen, daB der beiden Verhaltnis vor kurzem
sich unter gleichwohl dramatischen Effekten loste. Er wird zum
MaB, das driickend auf jiingere und begabtere Kiinstler wirken kann,
und so versteinerter wider Willen. Beispiele ohne Namen brauchen
wir kaum zu n^nnen, aber wer erinnert sich nicht dea groBen Schau-
i*
spielers, den das Publikum zwang, immer wieder Trottel zu spielen,
weil sein Name ihn fest umriB, wer gedenkt nicht jener Spieler, die
in Chargen Vorziigliches leisteten, dann, herangezerrt zu groBen
Rollen, Gleichgultiges, mitunter verzweifelt Schlechtes darboten,
aber von der zunftigen wie unziinftigen Kritik aus Angst vor der
Blamage weiter gelobhudelt wurden, ihnen und uns zu keinem
ktinstlerischen Gewinn. Wer wagte nach einem Abend, an dem
Kainz schlechter Laune gewesen war, zu sagen, daB man anderswo
ohne Boxkampfe an der billigeren Kasse genau den gleichen, viel-
leicht einen groBeren GenuB gehabt habe. Endlich, wenn wir in
besseren Zeiten in irgendedne entlegene Stadt kamen, sagten uns
die Namen der Schausipieler iibenhaupt nichts, und es ist sehr frag-
lich, ob wir nicht viel unschuldiger, d. h. genuBfroher dem Spiel
folgten. Eigene Erf ah rung lehrt sogar, daB einzelne Kunstler uns
mehr schenken als irgendwelche groBe Namen.
Auf der anderen Seite macht es ein seltsames Vergntigen, wenn
man nach Jahren einem Mimen wiieder begegnet, den man fruher
aufmerksam an einem kleinen Theater gesehen hatte. Ohne die
Hilfsmittel seines Privatnamens waren wir nicht imstande gewesen.
seinen Aufstieg zu begleiten, des eigenen Urteils uns zu erfreuen,
das Wiedersehen zu feiern. . Weiterhin sind uns Namen Gewahr,
daB unser EntschluB, ins Theater zu gehen, sich lohnen wird, wenn
auch der unbekannte Autor versagt. Oder umgekehrt: wir horen,
daB Y. den Faust spielen wird, und wir entschlieBen uns daraufhin
zum unwiderruflich letztenMale, zuversuchen, ob es uns in unserem
Leben nicht vielleicht doch ein eihziges Mai gelingt, den. ganzlich
unbekannten Faust J. W. Goethes statt des beliebten Schauspiels
„Gretchen und Mephisto" zu sehen.
Hier aber liegt's. Der Schauspieler ist Mittler, ein hoher, ehren-
vollster Beruf, wie der Priester ja auch nur Mittler des gottlachen
Wortes ist. Man sagt sich auch: Geh zu dem und dem Lehrer. in
die Schule und verschweigt seinen Namen nicht; wir konnten auch
in Friedenszeiten nicht an samtlichen Universiitaten herumreisen, bis
wir den rechten fanden. Wir konnen — auch als Quadrillare —
nicht jede Hamlet-Auffiihrung besuchen, aber der Name Z. reizt
uns an. Nie hatten wir Provinzprimaner Kainz kennengelernt, ware
sdn Ruf nicht langst vor ihm zu uns gedrungen. Matkowsky ware
unsi genau so bekannt wie* jedem fiinihundertsten Deutsclien heut-
zutage sein groBer Vorlaufer Fleck. Und warum denn solche
Meister, Mittler und Deuter in der nur zu kurzen Frist des hochst-
verdienten Ruhms berauben, den wir viel kleineren Geistern gdnnen:
daB wir dankbar und verehrend ihre Namen nennen.
So lacherlic'he und ekelhafte Bliitchen der Unfug mit dem abge-
stempelten Namen treibt: unser Urteil ist dochi gottlob frei. Es fcann ■
mich nichts in der ganzen Welt hindern, selbst die Berliner upper ten
nicht, die himmlische N. einfach widerwartig zu finden urud in
der kleinen Q. em hinreiBerides Genie zu veiehren. Die kinder-
groBen Buchstaben an den LitfaBsaulen sind ein willkommenes War-
nungssignal, ich gehe bestimmt nicht hin, die kindischen Matzchen
de$ Wracks zum millionsien Male anzusehen. Mogen die anderen
darauf hinefinfallen, wenn's ihnen SpaB macht.
Der echte Kiinstler erh5ht jedoch sich am meisten durch Hingabe
an das Dichterwort, der schlechte Mime gibt sich der Lacheriichkeit
preis, indem er sich vordrangt. Ich habe ein Recht, den Lacher-
lichen zu kennen wie den GroBen. So gesund und erzieherasch das
Prinzip des Maskenwagens ist, ein so nachahmenswerter Gedanke
in dieser Namenlosigkeit l'iegt, so spannend es heutzutage sein
durfte, zu erfahren, ob das Publikum nach dem Casar (nicht A und
B, sondern) Antonius oder Brutus ruft: der Schauspieler stellt sich
mit seinem Namen, wie jeder andere Kiinsler oder sonstige Mensch
auch tut. Es liegt ganz in seiner Hand, ob das Publikum ohne Scha-
den fiir seine Kunst bosen oder guten Unfug mit seinem Namen
treiben darf. Er ist ja ohnehin Schall und Rauch.
ERNST WEISS. FAMILIENGESCHICHTE
(1914.)
Lea S . . . wurde im Jahre 1870 geboren. Sie war das vierte
Kind und das einzige, das am Leben blieb.
E»er Vater war Christ, die Mutter Jiidin, die Ehe war leiden-
schaftlich, unruhig, von einem unwahrscheinlich starken Gltick im
Beginn begiinstigt. Aber in den Kindern wurden beide Eltern un-
glucklich, in den Kindem wurden die Gatten gestraft Sie wdllten
nicht an Strafe glauben, aber sie muBten.
Das alteste Kind, ein Knabe, kam mit einem bosen Ausschlag
auf die Welt, der nie verging; immer blieben aul den Striimpf-
dben, spater auf den FuBstapfen des Kindes feuchte Flecken zuriick;
die Eltern hatten einen unbesiegbaren Widerwillen gegen das Kind,
der erst dann aufhorte, als das Kind gestorben war.
Das zweite Kind war ein Knabe, kerngesund, mit den strahlen-
den blauen Augen des Vaters und dem schmalen, dunklen Kopf der
Mutter.
Das dritte Kind war ein Madchen, sehr zart, mit ewig grauen
Lippen, mit ewig erstarrten Handen. Erst als es mit dem alteren
Bruder in dasselbe kleine Bettchen gelegt war, erholte es sich, es
ternte von dfem Bruder lachen, und manchmal erwachten die Eltern
des Nachts und horten, wie die zwei Kinder, eifrig die Hande gegen-
einander stemmten, unter schrillem Lachen miteinander kampften,
so daB sich das Rohrgeflecht des kleinen Wagens, goldbestrahlt
vom flackernden Kerzenschimmer des Nachtlichte, weit auseinander
bog. Eines Tages erkrankte das kleinere Kind an Diphtheric. Nach
kurzer Zeit war es tot, das altere folgte ihm nach 24 Stunden nach.
3t
Diese vierundzwanzig Stunden wendeten das Leben der
Eltern. Nie hatten sie an Gott geglaubt, sie hatten nie friiher von
Stinde gewuBt, ihre Ehe war das glucklichste Ereignis des ohne-
hin schon gliicklicben Lebens gewesen. Nun sturzte sich alles
gegen sie: jeder Tag des friiheren Lebens drangte seine Faust
gegen ihr Gliick, alles Bose, das bis jetzt vermieden war, stand
drohend vor ihnen,
Sie wollten wahrend dieser vierundzwanzig Stunden alles tun,
wenn ihnen der Knabe blieib. Die Ehe sollte getrennt, der Knabe
sollte fern von den Eltern erzogen werden. In der dritten Stundfe
aach dem Tode der kleinen Luise begann Alfred die Augen zu ver-
drehen. Er konnte nicht mehr sprechen, heiser wiirgte er an seinen
Schmerzen. Gut, er sollte blind, auf Lebenszeit stumm bleiben,
aber nur die Lebenszeit sollte man ihm lassen. Sie verstanden
nicht mehr, wie sie den Tod des ersten Kindes leicht hatten hin-
nehmen konnen. Hatten sie doch damals geweint! Todesanzeigen
an die Verwandten geschickt, ein besseres Leichenbegangnis ver-
anstaltet! Warum hatte man die Spielsachen des Erstgeborenen
aufbewahrt, in der sicheren Erwartung, ein spateres Kind wurde
glucklioher damit spielen. Ja, selbst die zwolf Paar Striimpfe des
armen Knaben waren nicht vernichtet. Und die Mutter sah die
kleinen FuBspuren dts Kindes ganz dunkel iiber die lichten Fliesen
der Kiiche verlaufen, uhd sie hielt an sich, urn nicht zu schreien.
Noch war die kleine Luise nicht begraben, noch lag sie in dem
schwarzen Netbenzimmer, das doppelt, aber nun viel zu spat ver-
sperrt war, als der Bruder starb. Er loschte sehr sanft aois und
regte sich nicht. Die Mutter nahm ihn aus dem warmen Bettchen,
dessen Korbgeflecht ganz eingesunken und vollig. in sich verf alien
schien und wiegte den rec'ht leichten Korper hin und her. Von
den FuBsohlen des Leichnams schien Feuchtigkeit und tranender
Moder zu flieBen.
Nach dem Tode der zwei Kinder kamen die Verwandten und
begannen zu trosten. Sie kamen zum ersten Male seit der Hoch-
zeit, denn diese Ehe war beiden strengglanbigen Familien ein
Oreuel gewesen. Die Gatten demiitigten sich, kiiBten ihfen Eltern,
ihren Schwiegereltern die Hande, und die Frau tat dies sogar ihrer
alteren Schwester. Sie sprachen zu jedermann mit leiser, boser, ver-
^nichteter Stimme, zueinander sprachen sie nieht,
Acht Tage nachher reiste die Frau zu ihren Eltern, der Vater
blieb allein zuriick. Er war unglucklich, aber er gewohnte sich
allmahlich an sein Ungliick. Da brannte sein Haus ab, und damit
grig alles zugrunde. Es geschah am gleichen Tage, an dem seine
Frau wiedergekommen war. Nun lachelten beide, jetzt verstandfen
sie alles und lachten, nun furchteten sie nichts mehr. Sie begannen
einander wieder zu lieben, sie waren arm, alles war verloren, aber
sie zitterten nur gegeneinander hin, fiihlten, was sie friiher nie ge-
11
ftihlt hatten. Neun Monate nach dem Brande, fast zwei Jahre nach
dem Tode des kleinen Alfred und der kleinen Luise kam Lea zur
Welt.
Sie erzogen das Kind gutig, sehr sanft. Sie erzogen es aber
niclit selbst. Manchmal dachte die Mutter, sie hatte etwas An-
steckendes an ihren Handen, etwas von der Feuchtigkeit, von den
nassen FuBsohlen ihres ersten Kindes, von der plotzlichen Todes-
starre des zweiten, von der ewig frierenden Kalte des dritten. Sie
iiberlieB das Kind einer mahrischen Warterin, einer dicken, ge-
sund'heitsstrotzenden Amme namens Libuscha.
Nie sprach man dem Kinde von dem Unglikk der Eltern, es
erfuhr nicht einmal, daB seine zwei Geschwister gestorben waren.
(Den Tod des ersten konnten die Eltern auch jetzt noch nicht be-
dauern.) Und das Kind horte nichts davon, daB die Eltern jedes zu
einem anderen Gott beteten, und sie beteten jetzt. .
Die Kleine wurde, da sie als Madchen dem Glauben der
Mutter foigen sollte, nach judischer Religion erzogen. Sie hatte
es gut; die Amme lachte viel. Sonntag ging Libuscha zum Ball,
nach einer Scheune, auf ,deren holzverschaltem Boden die Musik
zwischen Heu und Strohbundeln herabdrohnte. Aber bevor sie
ging, drehte sich Libuscha vor dem Kinde im Kreise, ihre funfmal
ubereinander gebauschten Rocke rauschten, und in ihrer rot-griin-
goldenen Kopfhaube war der ganze Sommer ihrer Natur. Aber
das Kind blieb still und lachte nicht.
Es lachte auch nicht, als es unter andere Kinder und in die
Sdiule kam, nicht als es die erste Reise machte. Die Eltern hatten
es inzwischen neuerdings zu einem kleinen Wohlstande gebracht,
und dem Kinde, dem jungen Madchen, blieb kein Wunsch unerfiillt.
Aber Lea hatte keine Wunsche. Sie war nicht schon noch haBlich,
nicht dumm noch klug, lautes Weinen und lautes Lachen horte man
nie von dem so tief,- von dem so unheimlich geliebten Wesen. Die
Eltern, die unverhaltnismaBig schnell zu Greisen geworden warea,
riefen aus Aberglauben das Kind nicht beim Namen.
Sie waren zu sehr vom Ungliick geschlagen. Und als sie, der
Vater bald nach der Mutter, starben, war es ein Trost fur sie, daB
das letzte Ungliick auf sie selbst und nicht auf das Kind seine Hand
gelegt hatte.
Das Kind war nicht wie sie beide, es war wie alle. Und wie
sie fiirchteten und hofften, war es auch. Das Kind iiberwand den
Tod der Eitem ohne groBen Schmerz und wuchs in ihrer kleinen
Stadt, mitten in fruchtbarer Gegend auf.
„ZuweiIen begegnet es m'ir, an der Treue meiner altesten
Waffengefahrten zu zweifeln. Aber dann vergehen mir die Sinne
vor Schmerz, und ich biete alle Krafte auf, so grausamen Argwohn
von mir abzuwenden." Napoleon (1812).
22
GLOSSEN
ARBEITEN! ARBEITEN!
ARBEITEN!
Es war ja vonaiuszusehen, daB auch
das eiserne Zeitalter . ebenso wie das
goldene einmal sein Endfc findea
wierde. Mit den. Zeitaltern geht es
eben unbarmherzig bertgab. Der alte
Ovid haite einen guten Instinkt da-
fur, diaB etwas bei dem sogenannten
Fortschritt n'icht stimmit: Die Ge-
muttichkeit, die angenEfhme Hauslich-
keit der Seele nimmt ab.
Ieh bin der Meinung, daB es schoa
seit einigen Dezennien mit dem so-
liden eisemen Zeitalter ein Endle. hat.
Ich behaupte, daB wir mitten innen im
quecksilbernen Zeitalter sind, werni
fechon audi dieses Zeitalter nach
alter Tradition metallisch benannt
werden soil. Viel lieber wiirdle ich
es ja das Zeitalter der Oscillation
oder des Muckentanzes oder der
groBen Transpiration, neninen.
Man sehe sich an! Man sehe sich
um! Gab es jemals auf Erden einder-
artiges GE+ue und Gezappel, Schwit-
zen und Drangen, Schnaufen und
Keuchen, Rennen und' Flitzeni, Mi-
nutenzahlen und 1 Stundenbesetzen,
Schuften und Schimfcn? Nein. Hat
die Heizung der Erde nachgelassen?
Die Gelehrfen speech en von (einem
Erkalteni Der warme, gemutliche
. Erdenwohnraum, in dem man siidi
etrecken und dehnen konnte, ist
kalter geworden, und nun mussen die
armen Bewohner turnen und stram-
peln, laufen und . sprktgen, tutm sich
durch Bewiegung in Warme zu hal-
ten. Oder hat irgendeine uberirdrische
Hand den Regulator unseres Gehirn-
uhrwerks von „slow" auf „fast" ge-
etellt? Oder .... sind wir am Ende
eo arm geworden an Gewichtigem und
Schwerem — Religion, Ideal, Le-
bensin'halt, Kultutr, od'er wie man es
nenmen mag — , dtiB wir Masse durch
Bewegung ersetzeai miissen, Bewe-
gung kleiner, unzusainimenhangender
Telle?
Es gab keini Zeitalter,. in dem s*
viel von Arbeit gesprochen
wuirdte wie in d'iesem. Die Arbeit war
ekiie Voraussetzung, aber kein allein-
seligmachender Inhalt. Sie war wie
das Atmen, das lebensnotwendig,
selbstverstandlich ist, aber keines-
wegs dem Lebetisgefiihl bewuBt wird.
Nicht daB man arbeitete, sondera
was man anbeitete, war bestimmend,
war Ursache von SelbstbewuBtsein
und Ehrung.
Aber heute sind wir zum relnen
Kutt, zur Anbetung der Tatiigkeit an
sich gelangt. Die Arbeit, welcher Art
auch immer, hat einen Heiligenschein
bekommen. Sie ist der wiahre Gott
dieser Menschheit. Wamian sollte es
in der Sammlung der Hunderttausend
seltsamen Gotter, die sich die. Men-
schen sidt Urzeiten gesetzt haben,
nictht auch einen schwitzenden Gott
geben? Einen rotierenden Gott mit
einem DampfauspuH?
Welche Umkehrung! Die Arbeit
ist zum Ehrenzeichen der Menschen
gestempelt — ich wiederhole: nicht
irgendeine , hietrvorragende Arbeit,
nein, jede Arbeit, jedes, werm
auch riutzlose, ja schadliche Be-
wegen! Die Mensohen sind Phari-
siter, Pteitisten, sie sind Exhibitio-
nis-tan der Arbeit geworden. Eiit
jeder stellt sein Schwitzen, Schnau-
fen und Rackern eitel, prahlerisck,
pathetisch, schamlos zur Schau.
Bremer Pri vat -Bank
vorm. Georg C Meckc Si Co.
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Berlin W 8, Friedrichstr. 84
AusfOhrung aller 5ank- und
Borsengeschfiite
Annahme von Popiermarl<ein-
zahlungen auf Goldkontcn
Wertbestfind ge Kredi e
Ich kenne Amerika nicht — aber
ich glaube, daB. das Zentrum der
Arfceitsanbetung in dem — ach einst!
— ledleren Gottern heiligen Deutsch-
land liegt. Hier ist der Hauptsitz
des neuen Gotzendienstes. Hier ist
es eiiie Schande, die MuBe zu lie-
ben. Hier arctwortet der Schieber
und Wucherer, der Preistreiber und
Schadling mit hochgeschwollener
Brust: „Ich arrrrbeite!" und blickt
dich an als wie ein Held. Hier ist
es eine Schande, gleich zu sprechen
au sein. Man that erst wichtige „Kon-
Ierenzen" (audi Herr Piefke hat
Konferenzen), die einem auf Tage
himatts okkupieren; danit ist man viel-
leidit Kir eine Unterredung frei. Hier
ist es mit dem guten Arbeitsruf un-
ventraglich, sich eines Versprechens
zju erinnern. Man muB sidh, falls
man etwas auif diesen Rui halt, fiinf
bxs sechsmal mahnen lassen: denn
man muB „Unendlich vie.1" im
Kopfe haben. Wenn in Berlin eine
Frau niicht mitleidvoll-stolz erzahlt,
daB ihr armer Mann furchterlich
arbeitet, iiberanstrengt und ab-
gespannt ist, ist sie eine Gans, denn
sie weiB nicht da® Prestige Hires
Hauses zu wahrem Liegt ihr Mann
im Nebenzimmer auf der Chaise-
longue, hat sie zu erklaren, daB er
bei einer wichtigen Kohferenz ist; ist
er bei der Tamte in Cottbus, so hat
sie zu berichten, daB er im Auto-
mobil nach Amsterdam gefahren ist
zum AbschluB weltbewe^ender Ge-.
schafte. Der Arbei-tsexhibitionismus
geht hier so weit, dafi man sogtar zur
Schau steH't, was garnicht vor-
handen ist.
Es hat den Anschein, ala ob im
Hime des jetzigen Menschen eine
neue Kategorie entstanden ware: Die
Arbeit. Ebenso wie er alles in Raaun
und Zeit sehen muB, muB er es a<uch
in Arbeit sehen. Aber noch mehr!
Arbeit scheint ein notwendiger Be-
standteil des Gefuhls geworden zu
sein. Die Gefuhle der jetzigen Men-
schen scheinen aiur empfunden zu
werden 1 , wenn sie mit Arbeit versetzt
sind. Sie mussen gleichsam er-
arbeitet sein, um ihren vollen Wir-
kungskreis auf das Ich zu erreichen.
Drum artet das Vergniigen in
unserer Zeit immer mehr in Arbeit
aus. Der moderne Nachtschwarmer,
der von Bar zu Bar zieht fund seimetn
Ehrgeiz darein setzt, ei>ne: moglichst
groBe Zahl von rauchigen Vergnii-
gungsstatten in einer Nacht zu er-
ledigen, — arbeitet korperlich schwer.
Wahrend die wahre MuBe, von der
Aristoteles sagt, daB sie das Beste im
menschlichien Leben ist no ag>aT<>v y
axoXri) ein freiies, uwbelastetes Schwe-
ben des Geistes ist, ist das ^Ver-
gniigen" unserer Nachtschwarmer
eine ode, bewuBte Arbeit gegen
das Zentnergewicht der Lamgweile,
einia wahre Sisyphosarbeit: m jedem
Lokal walzen sie den Fels der Lang-
weile muhsam emipor — polterad
fallt er im nachsten wieder auf sie
zuriick.
Auch die Liebe ist Arbeit ge-
worden. Hingebung verlangt MuBe.
I>ie Klagen def Frauen (ubrigens
selbsi Mitschuldige) iiber Hast dar
Manner, Ungeduld, Mangel an De-
likatesse, Verstandnislosigkeit ftir
die veredelte Kunst der Liebe, noren
Sltiget
piano^
£tf#fte Sfuaaeirfmung auf ba 3. awun»fa«-«u«fi«nung (1922}: (Sro&er prete
DRP 346333/4 — 315602 — 358342 #fat>lm rolt from dq en cm Hef onanabofrcn .
24
nicht aut. Wer naher hinsieht, wird
erkenneu, daB die Manner so tun, als
'lieBe es, njeben anderen Arbeiten ouch
sohnell mal die Lieba zu erledigen.
Sie ist eine Rubrik in ihrem Arbeits-
stundenplan. Sie stent dem proianen.
Ehrgeiz des Sportes naher lala den
heiligen Bezirken der Seeie.
Wohin treiben wir? Wohin wer-
dien wir getrieben? Halt eine bose
Hand einen elektrischen Stab uber
die Erde und JaBt uns wie Hollunder-
markkugelchen tanzen? Sollen wir
all;e in das" rotgluhende Maul des
Baals Arbeit geworfen werden? Tritt
"kein Prophet aus der heiligen, er-
'haben-ruhevoHen Witste, der den
Gotzen stiirzt ?
Eile tut not! deiin bald gibt es
kerne Wiisten mehr — und keine
PropJieten. Arnold Hahn.
BRIEFE AN DAS T.-B.
1.
Nachtrhgliche Erfassung der In*
fiationsgewinne,
Werter Herr Schwarzschild! Ich
lese soeben liber die Absicht der
Regierung, ihren Glaubigern. im In-
land! — den Besitzern verzinslicher
Staatspapiere — keinerlei Aufwer-
tung. zuzubilligen, da die Reichsmittel
diieses weder heute noch in Zukutnft
erlaubem werden. Das letztere ist
ohme weiteres War. Ich kann aber
nicht einsehen, warum das Reich
diese Aurwerrung aus eigenen Mitteln
nmchen muB. D i e j e n i g e n , die
diese Entwertung mit Hilfe von
Papiermarkwechseln Kir ihre eigenen
Zwecke ausgenutzt haben, kon-
nen doch in irgendeiner Form netfan-
gezogen werden, einen Teil des miine-
los durch die Naivitat der Reicha-
bauk gefundenen Geldes wied'er
h era uszugeben, Etfese Be-
trage waren fur idiie Aiirwertuaig ge-
rade die richtigen! —
Die Feststellung aus den Biictiern
der Reichsbank ware nicht schwer —
die ErTechmuinig der Zwischemver-
dienste tine Kleinigkeit. Wenn diese
Arbeit zu viel Krafte erfordert, bin
ich uberzeugt, mit Hilfe eines dn-
zigen Aufrufes gentigend KrSfte
ehrenamtlich fiir diese Arbeit
mobdl zu machenl Es ist auch sicher,
daB mit dieser MiasBnahme Kaptital-
schwache nicht getrofte werden, diaB
im Gegenteil versdiobenes Kapital
ins Inland zuriickgeholt wer-
den miiBte, urn diese Betrage auf-
zubringen. Georg Leyser.
Eine Tagebuch-Gesellschaft.
Am 1. Jamjar tritt das Tage-Budi,
wie Ihr voriges Hfett mit berechtig-
tem Stolz mitteilte, in seinen f iinf -
ten Jahrgang ein.
Unter den Freunden der Zeitschrift,
die den Weg des T.-B. vier Jahre lang
mitsohritten, muB es Gleichigestimmte
geben, die, wie win, der Meinung
simd, diaB sie sich, wenn sie sich ein-
oder zweimal im Monat sahen-, ein-
ander einiges sagen konnten.
Manches Problem, das im Tage-Ruch
bloB angeschlagen wurde, konmte
dort fortgesponnen werden. Manche
Tat, zu der im T.-B. bloB angeregt
wurde — denn seine Aiufgabe kann
bloB die Anregung sein — , konnte
durch diese „Gesellschaft von
Freunden des T.-B." ausgefuhrt wer-
den. GewiB werden wir urns auf
kein gemeinsames „Programm" eini-
gen, aber tgerade aus dem Kontrast
kami Gewinn kommen. Es gibt poli-
tische, soziaie, kiinstlerische, person-
Hche Fragen, die dort in ungezwun-
gener Form besprochen werden
konnteru
Nie war der einzelne isolierter als
heute; um das Tage-Buch aber konn-
ten wir uns. zwanglos gruppfieren.
Dies ist nur ein Vorschlag, den
Sie — ich bitte darum — abdrucken
wollert Vielleicht finden anidere die
richtige Form der VerwirWichung,
vielleicht melden sich ' 20 oder 3D
25
oder 50 Lemite, die durchs Tage-Buch
miteinander iai geistigem Konlakt
atehen und denen es angenehm ocktr
iiiitzlidh oder blofl ein Vergniigen
sein wird, sich zusammenzufrnden.
JederifaUs — wir drei melden uns.
Alice von Kiihne.
Dr. Ernst Bdse.
FKedrich Bergmann.
TISCH MIT BOCHERN.
Wermutk Ein Bieamtenleben.
(Verlag Scherl, Berlin 1923.)
In einem umfangreichen Memoiren-
band schildert der'friihere Staiats-
sekreiar und Oberbtir ger-
meister von Berlin sein
Leben und sein Wirken. Indiskretio-
neri und sensationelle Enthullungien
enthalt das. Buch, das atuf eiuen ge-
maBlgten, mildeti Ton gestimmt isl,
sicherlich nicht; aber dennoch fallen
farteressante Streiflichter am,f d'2n
Kaiser, Bismarck und ! fast alle Per-
sonlichkeiten, die im alien Regime
eimet Rolle gespielt hiaben. Und der
Kundige kann hier viel zwischen den
Zeilen lesert. Wermuth vermeidet
scharfe Worte, auch als Schriftsteller
blezbt er ein mehr taktvoller als tem-
peramentvoller Beamter.
Wermutfos Vater diente dem letzten
Konig von Hannover; den Unterg&ing
des Welfenstaates hat der Vater nicht
lange iiberlebt. Als Vertreter seiner Re-
gierung nimmt er madi der Revolu-
tion von 1848 am Kolner Kommu-
nisteiiprozeB teil, und die An-
griffe der Radikalen begleiten inn
jahrzehntelang. Der junge Wermuth
studiert in Gottingen mind Leipzig und
tritt in den preuBischen Staatsdienst,
Er macht eine gute Karriere.
Reisen nach Amerika onid Austra-
I'ien, die er din Auftrag des Deutschen
Reiches unteraiammt, geiben ihm den
Weitblick und die Vergleichsmoglich-
keitj die den Biirokraten meist fehlt.
In Amerika trifft er mit dem talten
Revolutionar Karl Schurz zusammen,
und der groBe Humorist Mark Twain
ist serin Tischnachbar. Bei Verhand-
lungen mit Giolitti kann er feststellen,
daB der gerii&bene Politiker ein
groBer Shakespeare-Kenner ist. Die
Verhandlungen iiber den deutt&ch^
russischen Handel svertrag fiih-
ren ihn ins zaristische RuBIand; er
lernt den Minister Witte kennen,
der i'hm wenig gefallt, weil der Ben-
der russischen Finanzen gerade iibler
Launa ist. Sehr erstaunt ist Wermuth
iiber die Zahl der russischen Feier-
tage.
Wermuth schildert diie Kampfe um
den Zolltarif und! die Kanalvorltage.
Minister kommen utid gehen. In
besonders taktloser Wseise wird 1 der
alte Miquiel entlassen, der seine Ver-
absehiedung nicht verwindet. Als
Wermuth die Reichsfinanzen leitet,
gibt es mehrfach Konflikte mit dem
Staatssekretar von Tirpitz, der
in semen Forderungen fur die Ma-
rine unersattlich ist und atxdauernd
Kasinos und \andere Luxusbauten be-
willigt haben will. Btethmann
Hollwegs Mangel an Energie
bringt Wermuth zoir Verzweiflung.
Der Reichskanzler, der den Ausbnu'ch
des Weltkrieges nicht verh'rndern
konnfce, gebraucht so oft die Wen-
dung: „Ich kann doch nidht", daB er
iClQRUNDSTUCKE
I "M BERLIN W 9 LINK ST R. 3
Hermann Reichenbach
' Telephon: Nollendorf 3162, 3163, 6570, LOtzOw 4379
26
den Spitzinamen „Ich kann doch
nicht" bekommt
Der Kaiser scheint sich dem Ver-
lasser dieser Erimnerungen oft von
der Iiebenswundligen Seite gezeigt zu
habem. Wermuth laBt aber s keinen
Zweifel dariiber, daB ieir sich die Un-
gnadte Wilhelm II. dadu-rch zugezogen
'hat, <M der von ihm vertretene Enf-
wurf des Zuwachssteuergesetzes die
kitzliche Frage der landesherrlichen
Steiuierpflicht beriihrte. Das Porte-
monnaie ist ebeti audi fur erlauchte
Herren das heiligste aller Giiter.
Als Oberbungermeister von Berlin
wurde Werntuth Mitglied des preu-
ftischen Herrenhauses. Hier trat er
der sogenanmten „Neuem Fraktion"
bei, die man im Vergleich zur reak-
tionaren Mehrheit dieses Scheinpar-
laments fast liberal mennen konnte.
Als hochster Beamter der Reiehs-
hauptstadt hat Wermuth den Kri<eg
und die Niederltage, die Arbeiter-
umd Soldatenrate und deal Kapp-
Putsch terlebt. Was er aus den
Tagen des Kapp-Putsches erzahlt, ist
eim aimwidterlegbarer Beweis ftir die
todesmutige Entschlossenheit des
Berliner Proletariats, das l'ieber hun-
gern als die Gewaltherrschaft der Sol-
dateska dulden wollta.
P.M.
GESCHICHTEN AUS DER
BRENNESSEL
I.
Die Brentiessel ist ei-ne Weimsfube
in der auBeren LudwdgsstraBe in
Miinofoen.
In der vorderen Abteilung sitzen
die SpieBer; in der minterett, audi
Schwemme genannt, .sitzt dasi, was
von Schwiabing uibriiggeblieben ist.
Man trifft dor-t auBer anderen Ma-
lern diem genialen Oskar Coester,
Unotd, Karl Arnold, Lotte Pritzel;
audi Ringekatz taucfot anf, trinkt
und etrtwankt.
Einmal saB Peter Scher ntit einem
Theaterdirektor am Ecktisoh in der
Schwemme, als Karl RoBler herein-
trat, dem Dixelctor zuwimkte und
Anstalten traf, sich am dem; Tisch
zu setzen*
„So — RoBler ist das," eagle
Scher zum Direktor — „er kennt
mich nicht. Stellen 9ie mich doch
als ei nen Sohn Gainghof ers vor.
Sagen Sie, ich sei eben aus dem Aius-
land gekommen — aus Brasilien.
Sie haben mich am Bahnhof ge-
troffen; ich bin noch nicht zu Hause
gewesen."
„Gut," sa^ der Direktor.
RoBte'r setzte sich an dem Tisch.
„Wie gefhfs, lieber RoBler — das
hier ist Herr Gangmofer junior —
aus Brasilien. Denken Sie, ich treffe
ihn zufallig am der Bahn und
schteppe ihn gleich Werner.
Prost, lieber Ganghofer."
„Sae simd eim Sohm vom Ludwig
das freut mich wirklich sehr.
Wie gefofs denm da drifcn .....
spielt man wieder deutsche Stiicke?"
Es wurde eimiges him und her ge-
redet. Scher gab bereitwillig Aus-
.kunft. . SchlieBl'ich richtete er einen
treuen Blick auf RoBter mnd fragte:
„Was macht dienn Ludwig Thoma?"
RoBler sah ihn betroffiem an*
„Thomia'?!" sagte er, und' noch
einmal: „Thoma!! Thoma ist tot!"
„Was!!?" schrie der andere zu-
ruckfahrend — „soll das ein Witz
sein?!!"
„Ja, wissen Sie denm nicht ....
wo hafcen Sie denm gelebt! Thoma
ist sett eimem Jahr tot!" sagte RoB-
ler und sah Scher durchbohrend! an.
„Mein Gott", -sagte Scher „ . . .
ich habe jahneJang im Urwald ge-
bebt ... tot! Ist das moglich!?
Er sprang auf umd 1 sagte amf-
geregt: „Entschuldigen Sie — wo ist
das Telephon .... ich muB doch
gleich ... urn Gotteswillen, er wird
doch nicht . . ."
Umd stiirzte ab.
Nach funf Minutem kam er zwiick
und sagte erschlittert: ^Meine Ah-
mung'! Ich habe antelepmontiert . . .
27
groBer Oott — audi Ganghofer wedlt
tticht mehr tmter den Labenden!"
Der Theaterdirektor, dessen Ge-
sicht blaiurot geworden war, mufite
angestrengt in sein Taschentu-ch
htusten.
Karl RoBler oah den jungen Gang-
hofer mit einem raiselhaffeen Aus-
druck am
„Mensch!" sagte er.
Der erschiitterte Sohm legte die
Hand vor das Gesidit:
„Wenn. man im Urwaid lebt . . .
so hat Bayern also keinen groBen
Dichter mehr . . ."
In diesem Augenblick explodierte
der Direktor und RoBier schlug sich
A'or die Stirn:
,Jetzt weifi ich endlich, warum
dieses Saulokal Brennessel heifit!"
II.
Wer den Direktor B. von den
Kammerspielen: einmal gesehen hat,
dem wird es rticht so leicht passie-
nm, dhm mit einem Dichter zu ver-
wechseln.
Mehr sag ich audit
Als vor kurzem Fritz von Un-
ruhs „Louis Ferdinand*' in den fiir
PreuBengeist schwarmenden Kam-
merspielen ausfgeiiifort wurde, hatte
ein Kritiker viel von- einem jungen
Manne zu leiden, der aus Ingolstadt
zugereist wary urn dem Ereignds bei-
zuwofonen.
Der liierarisch erhitzte Jungling,
der diurch Fritz Engel erfahren
hatte, daB Unruh vor seiner Kleist-
ahnlichkeit iminer noch nicht bange
geworden ist, bedrangte 1 dem un-
glticklichen Kritiker so hart, daB er
in seiner Verzweiflung beschloB ,
jenen zu ziichtigetL
Er wuflte nur nicht recht, wie;
aber als in der Pause da9 Lien* an>
g^dreht wurde, sah er zufallig in der
Direktionsloge das Gesicht des Di-
rektors B. und das brachte ihn auf
eine tiickische Idee. Er tippte den
jungen Menschen an und sagte mit
einer diskreten Geste nach dem Di-
rektor B.:
„Unruh!"
„Wirklich!?" rief der junge
Mensch aus Ingolstadt ekstatisch
und richtete sein Glas gierig aul den
arglosen Direktor.
Lange sah er hin, und dann seufzte
er lief.
Aber er sagte kein Wort.
Erst am SchhiB, tals der Dichter
heftig gerufen wurde und doch nicht
auf der Bute erschien, entrang es
sich dem Munde des jungen Men-
schen aus Ingolstadt:
„Ich bin zwar sehr traurig ....
aber man mufi anerkennen: taktvoll
ist er doch!" Yorick.
INHALT DES LrTTZTEN HEFTES
Leopold Schwiarzschild: Das Jahrder
Demaskierung
Fritz Schotthofer: II Fascio
Paul Mayer: Der Untergang Oscar
Wildes
Theodor Lessing: Mein Aufsatz uber
den Aufsatz
Redaktlon des Jage-BuchV Berlin W 8, Jagerstr. It. Tel.: Merkur 8307. 8308.
8309, 8310, 8311, 8312, 8313. 8314, 8316. Verantwortlich fUr den wirtsdiafthdien Teil: Leopold
SAwarzsdiUd, Berlin WIS, Ludwigkircfastr. 10a; fiir den ubrigen Inhalt: Stefan Grogmann,
Berlin W60, Kurfurstendamm 244.- Verlag: Tagebudiverlag G. ra. b. H., Berlin W 8, Jager-
•trafte 11. Postsdiedckonto: Berlin 15129. Poststhetkkonto in der Tsdiedioslowakei : rTag
TO 813. Bankkonto: Coramerz- u. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W8, Charlottenstr. 47.
Bankkonto in der Ts&edioslowakeh Bohm. Commerzialbank, Prag, Pnkopy 6. Druck von
Otto Stollberg & Co., Berlin SW48, Besselstrage 21. Anzeigenannahme: Karo-
Reklame G? m. b. H-, Jagerst rage 11. ^
FUr unrerlangt eingesandte Manuskripte ubernimmt die Redaktion, audi
wenn Rudtporto belligg t, keine Verantwortung.
Bezugspreis in Deutsdiland pro MonM 1,50 Goldmark, pro Quartal 4 »- S^?^'
Vierteljahi-lidi in England 5 SdiUling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Sudamenka.
Japan und China 1 Dollar, in HoUand 2Va Gulden, in der Sdiweii und Spanien | SAweizer
Frinken, in Skandinavien 5 scbwedisdie Kronen, in Frankreida 20 Iranzosisdie Ff ank J°i .™
Belgien 25 belgiBdie Franken, in Italien 3U Lire, in Rumanien 200 1 Lei, in Jugosiavien
70 Dinar, in der Tsdiedioslowakei 35 Ko., in Oeste rreidi 7OQ0Q Kronen,
:Inieratonpreise: Gnindpreis fur die ganze Seite 100 Goldmark. Bel grdteren Ab-
sdilusaen progretsiT* Wiederholungsrabatte auf den Grundprew.
Das Tage-Buch ' Berlin, 12. Januar 1924 / Heft 2 Jahrgang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Berlin, zweite Januarwoche
V\ ie p -o 1 i t i s c h e M o r d s e u c h e , die am 28. Juni 1914 mit
*-' dem Attentat von Serajewo begann, setzte sich im jahre 1923
fort. Hier die Liste der Ermordeten:
Januar: M a r i u s Plateau, Generalsekretar der „ Action Franchise".
Februar: Raschin, tschech!scher Finanzminister (an den Folgai des
Attentats, vom 5. Januar gestorbem).
■ „ Georg, Metropolit der orthodoxen Kirche Polens.
Mai: Worow&ki, russischtr Delegierter auf der Lausanner
Friedenskonierenz.
Juni: S o 1 de v i 1 1 a , Kard'inal-Erzbischof von Saragossa.
,, Stambulijski, bulgarischer Mmisterprasidenl
Juli: Fahmi Bey, President der agyptischen Nationalpartei.
August: Tol'lini, italieaischer Delegierter beii der 'internationalen
Grenzregulierungskornmission fiir Al'banien.
In diese Liste sind nicht eingerechnet diejcnigen Personen, die
bei Unruhen, Aufstanden, Putschen usw. ihr Leben verloren haben,
ebenso nicht die Tausende von Koreanern, die die japanische Re-
gierung in Tokio, Yokohama und anderen Stadfon nach dem Erd-
bebera vom Militar ntederknallen lieB. Nimmt man zu all dem noch
die miBlungenen Attentate und die rechtzeitig entdeckten Attentats-
plane, so ergibt sich- ein sonderbares Bild von der Verwilderung
nnserer Zeit.
p\er friihere ungarische Ministerprasident Graf K a r o 1 y i , der
^ jetzt als politischer Fluchtling in London lebt, hat kurzlich den
ersten Band seiner Memoiren erscheinen lassen. Es gibt darin an
einer Stelle einen neuen Beweis fiir die Unfahigkeit jener deutschen
Militars, die wahrend des Krieges den Diplomaten ins Handwerk
pfuschten — , womit allerdings nicht behauptet werden soil, daB
etwa die deutschen Diplomaten ihr Handwork verstanden hatten.
KaroLyi war bereits 1917 ein Gegner der deutschen Politik, weil
tr glaubte, daB sie die Krafte Ungarns tiberspanne. Er stand damals
Wilsonsr.hen Gedankengangen nahe und wurde von vielen Kreisen
in Deutschland, vor allem vcn rnilitarischen, zu Unrecht des Landes-
verrats verdarhtigt. Die deutsche Oberste Iieeresleitung schickte
in besonderer Mission einen Major nach Budapest, der versuchen
sollte, sich durch Kauf in den Besitz von Urkunden zu bringen, aus
denen etwa dem Grafen Karolyi dervollendeteLandesverrat oderwe-
nigstens der Versuch des Landesverrates hatte nachgewresen wer-
29
den konnen. Dieser Major setzte sich unmittelbar mit Karolyis
Sekretar in Verbindung und versprach ihm eine angemessene Be-
lohnung, wenn er ihm derartige Karolyische Dokumente auslieferte.
Eines Tages erschien bei dem Major ein ungarischer Journalist,
der von Karolyi selbst in die Angelegenheit eingeweiht war, er-
klarte dem Major, er sei Karolyis Privatsekretar, versprach ihm wich-
tige Dokumente und entlockte dabei dem tappischen Militar die
Grunde seiner Budapester Reise. Der deutsche Offizier zeigte dabei
die Wichtigkeit seiner Person und seiner Sendung mit bengalischen
Blendstrahlen. Er bezahlte auch viel Geld fur erfundene Berichte.
AIs aber der Journalist — des Schemes halber — einen hoheren
Preis als 50 000 Kronen verlangte, antwortete der Major: „Mit dem
Gelde deutscher Burger muB gespart werden." Es ist neulich hier
imTage-Buch erzahlt worden, daB das AiaswartigeAmt fiir Schmier-
gelder nicht gern etwas ausgibt. Denn „erstens ist es sehr mora-
lisch, und 1 zweitens hat es wenig Geld". Soahnlichs'cheintes auch
bei defi militarisch-politischen Abgesandten der Obersten Heeres-
leitung gewesen zu sein. Wenigstens wissen wir ja, daB die ver-
schiedenen militarischen Personlichkeiten, die wahrend des Krie-
ges in Ajtnerika im deutschen Interesse arbeiteten, sich iiber die
Gelder (die sie fur derartige Zwecke ausgaben) stets schon und
sauberlich quittieren lieBen, bis eines Tages den Amerikanern ein
Paket solcher . Quirtungen in die Hande hel, dann photographiert
und schlieBlich in Millionen von Exemplaren fiir die Zwecke anti-
deutscher Propaganda verwendet wurde. Auch in Budapest be-
nutzte Graf Karolyi die schriftlich niedergelegten Dummheiten des
betr. deutschen Majors zu einer machtigen antideutschen Propa-
ganda. Der Graf stand im Parlament auf und teilte dort (und
auch in der Presse) den ganzen Sachverhalt mit. Es gab einen
ungeheuren Skandal. In Deutschland wurden diese Dinge von der
Zensur unterdrtickt; die wenigen, die etwas davon wuBten, durften
dariiber weder etwas schreiben noch sagen und — am liebsten —
auch nicht denken.
Unter dem Ausnahmezustand haben sich die E i n g r i f f e
. militarischer Stellen in das Pressewesen in
unerfreulicher Weise vermehrt. Wir sind wieder da angelangt, wo
wir in den letzten Zeiten des Krieges gestanden haben. Mit dem-
selben Mangel an politischer Erkenntnis, mit derselben Einsichts-
losigkeit in wirtschaftliche Zusammenhange werden auch heute
wieder Zeitungen verboten, als ob es moglich ware, durch eine
straffe Zensur Politik und Wirtsdiaft zu rrreistern, wahrend man dcch
wissen sollte, daB zu alien Zeiten durch solche untauglichen Mittel
bestenfails eine Kirchhofsruhe hergestellt wird, d ; <> fiir den Be-
stand eines Staatswesens viel gefahrlicher ist, alb \venn man —
selbst iibertrieben heftigen Ausbriichen der Presse — freien Lauf
laBt. Derartige ZensurmaBnahmen mussen ttmso befremdender und
30
verkehrter wirken, wenn sie sich gegen sachliche, wirtschaftliche
PresseauBerungen richten. Das Verbot eines hiesigen Montags-
blatts z. B. (wegen einer rein sachlichen Betrachtung iiber die Mog^-
lichkeit einer neuen Inflation) hat viel eher dazu beigetragen, das
Ausland iiber die Stabilitat der Rentenmark stutzig zu machen,
ais wenn die militarischen Stellen den betrefknden Zeitungsartikel
ruhig hatten passieren lassen. Psychologie und militarisches Den-
ken scheinen nun einmal unvertraglich rniteinander wie Feuer und
Wasser. Der General von Seeckt ist ein kluger Mann. Aber e^r
scheint zuweilen nicht gut beraten zu sein. Was uns Journalisten
bei all diesen Zeitungsverboten bedenklich vorkommt, ist: wir
konnen haufig das Geftihl nicht loswerden, als kamen sie nicht aus
einer politischen Einstellung heraus. Von diesam Verdacht wird
man nicht befreit, wenn man geradezu einen Beweis fur die Stim-
mung, die in militarischen Kreisen herrscht, in die Hand bekommt:
Szene: Das Eisenbahnabteil eines beschleuragten Personenzuges auf der
Strecke zwischen, Magdeburg- und Potsdam.
Zeit: 2. Jamiar 1924, von; 833 bis 10.30 abends.
Personen: zwei Reichtswehroffiziere (deren Namen aus
Schonung hier nicht genannt werdten sotlen), ein Redaktenir dee
„M o n t a g Morgen" (stumm), mehrere Fahrgaste (schlafend).
Reichswehroffizier A; Na, endlich, daB die „Welt am Mon-
tag" verboten ist!
Reichswehroffizier B: Fur vier Wochen.
A: Man sollte (iberhaupt alle diese Zeitungen verbieten.
Der „Montag Morgen" miifite auch verboten werden — fur min-
destens vier Wochen.
B: Auf ein Jahr.
A: Alle Zeitungen miiBten verboten werden, die eine selb-
standige Politik treiben wollen.
B: Diesem Spion, dem Rechberg, miiBte das Zeitungs-
schreiben auch verboten werden.
„Den Teufel spurt das Volkchen nie, und wenn er sie beim
Kragen hatte."
DaB diese beiden Herren vorher mit heftigsten Ausdriicken auf
Bayern geschimpft hatten — teils aus richtigen, teils aus falschen
Grundcn — , ist interessant. DaB Zeitungen, die eine selbstandige
Politik treiben wollen, verboten werden miiBten — noch inter-
essanter, weil da wie mit Blitzlicht plotzlich die fabelhafte politische
Verstandnislosigkeit der Militars erhellt ist. Die Presse eines Lan-
des hat namlich im Auslande nur so viel Gewicht, wie man ihr
zutraut, daB sie selbstandige Politik treibt. Deshalb war die deutsche
Presse in der letzten Kaiserzeit zuweilen so stark im Ausland unter-
wertet. Graf Witte pflegte zu sagen: „Eure Presse langweilt mich.
Eure Zeitungen sind ja alle Bulow-offizids." Wenn man sich-*vor-
31
stellt, daB aus solcher Reichswehroffizlersatrnosphare die Beur-
teilung kommt, ob eine Zeitung verboten werden soil oder nicht,
dann mochten wir allerdings Herrn von Seekt empfehlen, daB er
seinen Offizieren verbiete, sich iiberhaupt urn Press angelegenheiten
zu kummern, von denen sie ja doch nichts verstehen, und daB sie
sich lieber mit den Dingen beiassen, von denen sie wirklich etwas
verstehen. Und wenn man noch einen Wunsch hinzufug~n kann:
so moge Herr von Seeckt dafur sorgen, daB seine Offiziere sich nicht
gerade im Eisenbahnabteil uber die interessantesten militarischen
Dinge unterhaiten, weil es doch immerhin moglich ist, daB sich unter
den Fahrgasten auch mal ein Auslander behndet.
I~Vr Verwaltungsrat der Rentenbank scheint sich all-
*-^ mahlich zu einer Art moralischer Zensuranstalt fur Deutschland
herausbilden zu wollen. Der Vorsitzende des Reichslandbundes,
Hermann Hillger, Mitglied des Verwaltungsrates der Ren-
tenbank, sagte in seiner Rede uber die Aufgaben einer Goldnoten-
bank:
„Wir fordern dfrn rucksichts'osien Beamtenabbau in Reich, Staat
urnd Grwieiiideii, die Entlasauiig a ler pa rte'i poli* i sch ei.ngi;s'teUlen
Beaniten .... Wir fordern die Ruckkeihr zum foderativen Aufbau
des Bismarcksdien Reiches."
Darf man fragen, was diese rein politischen Betrachtungen mit
den Aufgaben einer Goldnctenbank zu tun haben? Und glaubt Herr
Hillger etwa im Sinne der unendlich gtschmeidigen Bismarckschen
Diplomatie zu handeln, wenn er die Notkonstruktion von 1871,
dcren sarrtliche geschichtliche, gesellschaliiche und wirtschaftiiche
Voraussetzungen weggelallen sind, bis in alle Ewigkeit mumi-
fizieren will?
ie deutsche Justiz hat einen Umsturz erlebt, wie er
seit der groBen Justizrelorm ven 1879 nicht m hr da war. Da-
mals war es eigentlich kein „Umsturz", sondern es handelte sich um
sorgfaltige Beratung und um die subtLsten technischen Vorberei-
tungeh eines Bundels von Gesetzen. Man hatte s!e schon 1877
vercftentli;ht; aber zwei Jahr^ lieB man den Juristen Zeit zur Ein-
arbeitang in das neue Teiit. Verstandlich, daB rran sich in den
Zeiten unserer gegenwartigen Feidis- und Fechtsnet weder auf eine
so large Vorbe atung no:h au! so weit hinausgeschobene Ein-
fithrungetenr hie e;nlassen wcllt . SchLeBlkh hat ja auch Napoleon
die wichtigsten Bestimmungen des Code civil in wenigen Stunden
diktiert, als de Juruten sich t ctz langer I eberlegungen nicht
einigen kennten. let nun der Feichsrrinister Dr. Erhminger ein
solcher Justiznapoleon? Die zaghalten Wort , die er den offizielkn
Ankiindigungen der „F.eiOrn " mit auf den Weg gab, lassen nicht
gerade darad schlieBen. Inter der Ministerscha.t dieses bayrischen
£ taatsanwalts — der durch einen unerfors^hlichenFatschluB obenter
Wachter des deutschen Rechts geworden ist — , mutete uns eine halb-
32
D
arntlicheVerlautbarung zu: zu glauben, daB aus finanzidlenGrunden
die Gefangnisse geoffnet werden miiBten, falls nicht der Justiz-
abbau genau in der vom Ministerium gewiinschten Art und
Weise durchgefuhrt wiirde. Waren es nicht gerade Herrn Dr.
Emmingers Freunde, die sich am meisten entriisteten, als im No-
vember 1918 die Revolution — in unbegriindeter Hochherzigkeit —
Gefangene aus den Strafanstalten freilieB? Und hat sich das
Reichs-Justizministerium auch nur die kleine Miihe gemacht, ein-
mal zahlenmaBig nachzuweisen, was denh eigentlich an Gebiihren
dadurch gespart wird, daB in der Zeit vom 15. Januar bis ein-
schlieBlich 31. Marz 1924 das gesamte Laienrichtertum (Schoffen
und Geschworene) ausgeschaltet ist? Man beweise, mit dem
Rechenstift in der Hand, doch erst einmal die Ersparnisse! Durften,
eines nocb nicht einmal nachgewiesenen Miniaturgewinnes wegen,
Justizeinrichtungen preisgegeben werden, die schon 1848 erkampft
waren und die sich, wenigstens im groBen und ganzen, bewahrt
hatten? So viel neue Bestimmungen, so viel MiBgriffe! Da werden
die Revisionsmoglichkeiten so eingeschrankt, daB die Revision bei-
nahe zu einem Incus a non lucendo wird. Die Umstellung vom
Reichsgericht auf die Oberlandesgerichte bedeutet einen neuen
Schlag gegen die deutsche Reichs- und Rechtseinheit. Merkt Herr
Dr. Emminger nicht, daB und von wem er da vorgeschoben wird?
In einem Augenblick, in dem Bayern die Riickkehr zum Bis-
marckischen Bundesstaat fordert, bedeutet die Entmachtung des
Reichsgerichts: ZerreiBung der deutschen Rechts:inhe:t. Das ist
der gefahrlichste Angriff, dem Bismarcks Reich von innen heraus
jemals ausgesetzt war! Wenn schlieBlich in der Zeit zwischen
15. Januar und 1. April die Privat- (d. h. die Beleidigungs-) klagen
nicht stattfinden sollen, so konnen wir uns auf ehrn lustigen Auf-
schwung der Duelle gefaBt machen. Nun laBt sich zwar nichts
einwenden g£gen das Duell, wenn zwei erwachsene Menschen aus
freien Stiicken dazu entschlossen sind. Wie wird es aber der
fromme Dr. Emminger rechtfertigen, daB er die von der Kirche
verponte Neigung zum Duell durch das famose Privatklageverbct
mindestens nicht abgeschwacht hat? Denn so viel Menschen-
kenntnis trauen wir (trotz allem!) Herrn Dr. Emminger zu, daB
er sich uber die unvermeidliche Wirkung de& Privatklageverbcts
klar ist. Es kann leicht geschehen, daB sich der Stachel des Ver-
bots einmal gegen Herrn Dr. Emminger selbst.kehrt, und das ware
das einzig Witzige bei dieser Verwustung. der deutschen Justiz.
Heutzutage fallen Minister und Abgeordnete iiber Nacht von ih en
Sitzen — wie die Spatzen in einer Rauhfrostnacht. Eines Morgens
wird es von den Abgebaut?n her Beleidigungen hageln gegen den
Exminister Emminger. Dann will er klagen. Und — mit der be-
kannten Berliner Handbewegung ~ antwor tet ein gellender Chor*
„Privatklage? Bei mir:Emmin g.e r! M
1. V.: Dr. Friedrich SternthaL
33
Dr. USCH. DIE BAYRISCHE
DENKSCHRIFT.
I.
Mit einem foayrischen Verrat beginnt vor zweitausend Jahren
die deutsche Geschichte. In jenen germanischen Zeiten, nach denen
sich Herr von Kahr (aus einem 1 begreiflichen Ressentiment) sehnt, ist
bereits der Markomannenkonig Marbod seinen deutschen Mit-
briidern, die unter Arminius den Kampf urn ihr Dasein fiihrten, in
den Riicken gefallen. Man nennt so etwas heute einen DolchstoB.
Pie romischen Kaiser, die etwas kluger waren als unsere modernen
DolchstoBlegendenfabrikanten, waren der Ansicht, man solle nur
ruhig die Deuts:hen der eigenen Zwietracht iiiberlassen; dann war-
den s:e dem romischen Reiche ungefahrlich bleiben. Und mit diese.r
Maxime hat tatsachlich das imperium Romanum seinen Bestand um
ungefahr ein halbes Jahrtausend verlangert. „Propter invidiam":
„a u s M i B g u n s t", dieses Fluchwort steht fiber der ganzen .deut-
schen Geschichte, und in der Halfte aller Falle ist tatsachlich der
Dolchstich der MiBgunst von bayrischer Hand geffihrt worden.
Man weiB nicht, ob Herrri Poincare die Maxime des Kaisers
Tiberius vorgeschwebt hat. Aber es ware nur zu natiirlich; denn
die Franzosen haben schlieBlich auch schon von Konig Franz I.
(1515) an hierin nur die alte romische Tradition wieder aufgenom-
men: die Deutschen der eigenen Zwietracht zu iiberlassen und abzu-
wart n, bis bayerische Querkopfigkeit (auf ganz legalem Wege
natiirlich) das Signal zur Auilcsung Deutschlands gabe. Schon ein-
mal in der deutschen Geschichte hat Bayern ein Deutsches Reich
zerschla^en. Das war 1806. Natiirlich ges.hah es nur „der deutschen
Libe t fzuliebe". Damals wurde der SchluBpunkt gesetzt unter ein
tai'sendiahriges System bayerisdrr Aufsassigkeit gegen das heilige
Pnmi>che Reich deuischer Nation. Fast alle deutschen Kaiser von
,v\ dem GroBen an haben diesen Kampf gegen die bayrische
P ,chskam.eradschaft fiihren miissen. Bayern hat selten in bewuB-
.em, bosem Willen sich g-gen das Reich aufgelehnt: Bayern wollte
fiir sich sein, es wollte seinen eigenen Willen haben, — wenn mit
dem Rerhe: um so besser, wenn ohne das Reich: gut. Dieser Ge-
danke: der eigenen pclitischen Laune hemmungslos zu leb n und
zug.lei; h von den deutschen Nachbarterritorien so viel als nur irgend
mcglich zu verschlucken, ist das entscheidende politische Prinzip
Bayerns immer gewesen, sofern man in einem derartigen stum Pro
gramm iiberhaupt ein Funkchen Politik sehen will. Gemeingeruhl
fiir ein groBes Deutschland: allenfalls auf den Lippen; in den
Handlungen: der rohe Wunsch, sich jeglicher politischen Eigenlaune
hinzig ben.
So hat in d£r ganzen schweren und dusteren deuts:hen ue-
schi-hte Bayern fast noch jede Situation erschwert und verdunkelt.
Jedesmal, wenn es nach moglich gewesen ware, dem alien' deut-
34
schen Reiche Kraft zu geben, hat Bayern sich dem in den Weg gs-
worfen. Bei dem allerletzten Versuch, den bekanntlich Wallensteii
machte, hat ihm der Kurfurst Maximilian I. von Bayern, der ihm
den Fortiestand seines Landes zu verdauken hatte, den Weg ver-
treten, und Maximilian ge'hort unter die intellektuellen Morder
Wallensteins. Danach beginnt das fast 200jahrige Bundnis
zwischen Bayern und Frankrekh., SchlieBlich erbettelte der bay-
rische Herrscher von Napoleon die Konigskrone und verhalf ihm
dafur in den deutschen Sattel. Und diese seltsame Form deutscher
Politik geschah garnicht'etwa aus bosem Willen, sondern — wie
gesagt — aus einer Abwesenheit jeglkhen deutschen Gemeingefuhls,
das aber nie hinderte, jeden Schlag gegen Gesamtdeutsch-
land mit wohlklingenden Redensarten iiber die deutsche Ge-
sinnung der Bayern zu begleiten. Auf dem Munchener Denkmal,
das den 3000D fiir Napoleon in RuBland gefallenen Bayern gesetzt
ist, steht dde patriotische Liige: „Auoh sie starben fiir des Vater-
landes Befreiung*'.
AuBerhalb Bayerns dachte man anders dariiber. Der spatere
preuBische Staatskanzler Hardenberg erklarte schon 1801 in einer
Denkschrift, Bayern^ sei ,^gemaB den seit Jahrhunderten vielfaltigen
Beweisen, ja selbst unter dem itzt gutgesinnten Fiirsten, der treu-
loseste und boseste von alien unseren Nachb^rn". Und 1815 sclireibt
der Freiherr vom Stein in einem Brief an Hardenberg: „Das xaiser-
liche Ansehen war noch in den Jahren 1805 und 1806 unmittelbar
vor seiner Auflosung eine wohltatige, schutzende Macht, es ver-
pflichtete Bayern, mit seinen Bedruckungen der
k 1 e i n e r e n S t a a t e n einzuhalten . . ."
An dem Widerstand Bayerns (freilich nicht Bayerns allein)
scheiterte 184Q die verniinftige Regelung der deutschen Frage, und
schon ein Jahr spater machte es sich zum Vorspann aller gefahr-
lichen osterreichischen Geliiste, die die deutsche Nation fiir weitere
siebzehn Jahre zur Ohnmacht verurteilten und im Herbst 1850 bis
didit an einen groBen deutschen Bruderkrieg heranfuhrien. Sechzehn
Jahre spater kam er do ch. Und naturlich war Bayern auf der
faischen Seite, d. h. auf derjenigen, die der Einigung des deutschen
Volkes widerstrebte. Wie sehr Bayern sich in den darauf folgenden
vier Jahren und noch wahrend des deutsch-franzosischen Krieges
1870—71 jeder wirklich groBartigen Regelung der deutschen Frage
widersetzte, das ist zu bekannt, als daB es hier wiederholt werden
muB. Aber man kann wenigstens daran erinnern, daB noch n a c h
der franzosischen Kriegseridarung ein bayrischer Minister offent-
iich in der Kammer erklarte: „Am meisten hat unser Gefuhl ge-
sehmerzt, daB unsere Armee unter preuBischem Kommando stehen
soil." Das war also die Hauptsorge wahrend eines Kampfes auf
Leben und Tod! Noch wahrend des Weltkrieges hat Ludwig III. die
auBersten Versuche gemacht, seine Hausmacht auf Kosten anderer
deutscher Stamme auszudehnen. Er wollte nur einen Frieden sehen ?
35
der StraBburg mit dem UntereisaB an Bayern brachte, und verhin-
derte damit, in volliger politischer Ahnungslosigkeit, die einzige
Friedensmoglichkeit, die Deutschland — nach der furchtbarenfran-
zosischen Niederlage am Chemin des Dames — im Jahre 1917 hatte.
Jedes Geschwader fahrt aur so schnell wie sein langsamstes
Schiff. Eine deutsche AuBenpolitik, die seit Jahrhunderten sich nur
im langsamsten Tempo vorwartsbewegen konnte, weil sie auf Bayern
Rucksicht nehrnen muBte, oder sich wenigstens einbildete, solche
Rttcksicht nehmen zu mussen — : die konnte allerdings nicht vor-
warts kommen. ' Im November 1918 ware es moglich £ewesen,
durch den sofor.tigen Zusammentritt einer allgemeinen groBen deut-
schen Nationalversammlung die gesamte deutsche Nation von
Steiermark bis Sehleswig — unter Auflosung samtlicher Bundes-
staatsn — in einem einzigen Reiche zusammenzufassen. Damals
hat sich Kurt Eisner zum Fiihrer des bayrischen Partikularismus
gemacht und die beste Losung der deutschen Frage verhindert. DaB
er nicht wegen dieses Verbrechens ermcrdet wurde, sondern
weil er in Bayern. ein „Landfremder" war, das gehort zu den histo-
rischen Ereignissen, die man nicht begreiien, sondern nur feststellen
kann.
II.
Was also soil man von einem Laade erwarten, dessen ganze
Geschichte von einem Kampfe gegen die deutsche Nation und gegen
den deutschen Reichsgedanken erfiillt ist?/ Und was kann man sich
davon versprechen, daB gerade aus diesem Lande jetzt eine amt-
liche Denkschrift vom Stapel gelaufen ist, die auf eine Revision
der Weimarer Verfassung von 1919 hinauslauft? Es laBt sich nicht
v,ermeiden, daB man mit tiefem MiBtrauen an dieses neueste Doku-
ment des bayrischen Partikularismus herangeht.
In zwei Absichnitten behaadelt die Denksehrtit Bayerns Stellung
zur geltenden Reichsverfassung. Zuerst wird erklart, daB die Wei-
marer Verfassung mit dem foderahstischen Prinzip der Bismarcki-
schen Reichsverfassung gebrochen (was bedingtermaBen richtig ist)
und das unitarische Prinzip gebracnt habe — eine Behauptung, die
den Tatsachen ins Gesicht schlagt. Dann heiBt-es weiter- : man habe
durch die Weimarer Verfassung die Reiichsgewalt so zu starken ge-
hofft, daB sie alien aus dem verlorenen Kriege resultierenden Ge-
fahren gewachsen sei. Dieses Ziel sei a'ber weder verwaltungs-
technisc'h noch staatsrechtlich erreicht word en. Wenn dieses Ziel
wirklich nicht erreicht worden ist, so liegt der Haupiteil der Schuld
allerdings bei Bayern selbst. Denn bereits ganz kurz nach Verkiin-
dtmg der Weimarer Verfassung begann in Bayern — und von
Bayern aus in alien reaktionaren Kreisen des iibrigen Deutschlands
— der Kampf gegen eben diese Weimarer Verfassung. Und Bayern
hat sein auBerstes Bemuhen daran gesetzt, ein Stuck der Reichsver-
fassung nach dem andern und die aus der Reichsverfassung sich
36
ergebenden Gesetze, scweit sie der bayrischen Regieriu'ng unbequerc
-waren, abbrockeln zu lassen und schlieBlich mehr oder weniger
unwirksam zu machen. Man denke an den bayrischen Kampf
gegen die Republikschutz-Gesetzgebung, an den Kampf um die ein-
heitliche Finanzgebarung des Reiches, den Kampf um die bayrischen
Teile der Reichswetor usw.
Bismarck hat nicht zum puren Vergnugen oder aus Liebe zu
bayrischen Sonderrechten sich zu einer foderalistischen Gestaltung
der Reiichsverfassung vom 16. April 1871 entschlossen. Sondern
einzig und allein deshalb, weil es 1870, besonders bei dem hyste-
rischen Wiiderstand des schon damals halbverruckten Konigs Lud-
wig II., sonst iiberhaupt nicht moglich geweseh ware, die deut-
schen Stamme unter einen Hoit zu bringen. „Tantae moles erat,
Germanam condere gentem": das hat Bismarck selbst gesagt. Aber
er hatte niemals auf seiner eigenen Reichsverfassung wie auf einem
imverbruchlichen Etwas bestamden, wenn sich die Menschem und die
Zeitumstande so geandert hatten, wie sie sich tatsachlich seit 1871
geandert haben. Bis in den Herbst 1918 hinein war in Bayern die
bald stumme, bald laute Gegnerschaft gegen die alte Reichsverfas-
sung nicht erloschen. Nun sie tot ist, entsprkht es der Langsam-
keit und der Eigenlbrodelei des bayrischen Demkens, sich an Ein-
richtungen zu klammern, die nicht wieder leben konnen, ohne daB
Deutschland 1 stirbt. Und wenn wir vielleictot im Jahre 1970 eine
Ratediktatur oder eine casarische Monarchic in Deutschland haben
sollten, so wird Bayern mat allem Eifer die Wiederherstellung der
Weimarer Verfassungt vcm 11. August 1919 betreiben — vjoraus-
gesetzt, daB solch eine Diktatur oder solch eta Casar die Existenz
Bayerns iiberhaupt noch dailden wiirde.
III.
Was Bayern im zweiten Abschnitt seiner Denkschrift verlangt,
das ist aber in Wirklkhkeit garnicht ein Zunickgehen auf die Bis-
marckische Verfassung, sondern es 1st bestenfalls eine romantische
Vorspiegelung Bismarokischer ELnrichtungen. In Wiahrheit dreht
es sich bei den bayrischen Forderungen um einen ganz handfestai,
bauernschlauen und bauerntrotzigen Partikularismus. Denn gerade
die Voraussetzung, die der Eckstein der ganzen Bismarckischen
Verfaesung war — die Aufrichtung eines deutschen Kaisertums auf
dem Grunde der ubermachtigen Stellung PreuBens — , gerade die
wiinscht ja die bayrische Regieiumg begreiflicherweise nicht!
Wenn also Bayern heute fordert: das Yerordnungsreriit fiir
den Reichsrat, die primare Handhabung des Ausnahmeartikels 48
durch die Lander statt durch das Reich, das Verbot einer Reichs-
amnestie und das Verbot von Reiichssondergerichten, die Wiederher-
stellung dei^ Finanzverwaltung der Lander, das Verbot, bayrisdie
Truppen auBerhalb der bayrischen Landesgrenzen zu verwenden (es
37
sei denn, daB Bayern hierzu seine Genehmigung erteili habe), vol-
lige Neuregelung der Rechtsverhaltnisse b& Eiserobahn und Post —
so sindl das alles Wiinsche, deren Verwirklichung uns noch hinter
die Bismardusche Verfassung zuruckfuhren wiirde, weil ja heute
die starke Klammer fehlt, die — wenigstens unter Bismarcks Kanz-
lerschaft — reichsgefahrliche bayrische Folgerungen aus so viel
partikularistischer Freiheit zusammendrucken konnte. DaB friiher
iiberhaupt eine deutsche auswartige Politik moglich war, das war
eben dem ungeheuer starken preuBischen Druck zu verdanken, der
das Durcheinander von — damals — 25 verschiedenen Meinungen
im Bundesrat niederhalten konnte, wenn er wollte.
Aber was gesichahe, wenn heute nun noch andere deutsche
Lander, z. B. Saohsen, dieselben partikularistischen Forderungen
stellten wie Bayern und — falls diese Forderungen eines Tages
wirkiich Gesetz geworden waren — daraus mit Naturnotwendig-
keit ein Krieg Aller gegen Alle entstande? Es geniigt, auf diese
Dinge hingewiesen zu haben, urn zu zeigen, daB die bayrischen
Forderungen fur Deutschland lebensgefahrlich sind. Werden sie
Vierwirklicht, so hatten wir in dem neuen Reichsrat eine polnische
Wirtschaft, bei der jeder Bundesstaatsgesandte nur gemaB den In-
teressen seines Landes drauflospolitisiert. Dann ist aber eine
einheitliche Reichspolittk, auch nach auBen, nicht mehr denkbar.
E>enn man kann nicht nach auBen stark aufrreten, wenn im Inneren
18 Staaten durcfr Druck auf die Zentralinstanz ihre mehr oder we-
niger begriindeten und einander meistenteils widerstreitenden poli-
tischen Ansichten durchzusetzen versuchen. Entweder man ver-
zichtet nach auBen auch noch auf den letzten Rest unserer politi-
schen Geltung, und dann konnte man uns gleich noch heute zwischen
Frankreich und RuBland aufteilen, oder man verzichtet im lnneren
auf unziemliche Begehrungen! Ein Drittes gibt es nicht.
,„Eine seltsamere Ware als Bucher gibt es wohl schwerlich in
der Welt: von Leuten gedruckt, die sie nicht verstehen, von Leuten
verkauft, die sie nicht verstehen; gebunden, rezensiert und gelesen
von Leuten, die sie nicht verstehen, und nun gar geschrieben von
Leuten, die sie nicht verstehen."
*
„Den Mann nenne ich. groB, der viel gedacht und gelesen und
erfahren hat und der alles, was er gedacht, gelesen und erfahren
hat, bei jeder Sache, die er unternimmt, also auch bei jedem Buch,
das er schreibt, vereint zum besten Zweck anzuwenden weiB, alles
so anschaulich darzustellen, daB jeder sehen muB, was er selbst ge-
sehen hat."
Lichtenberg.
38
EUGEN HAEDECKE. DIE DEUTSCHE PRESSE.
Im Reichsverband der deutschen Presse sind kiirzlich an einem
Tage drei treffliche Reden gehalten worden iiber „Schicksalsfragen
der deutschen Presse", vor allem aber uber die Stellung ihrer Re-
dakteure. Der geplagte Reichskanzler Dr. Marx hat von seiner
ilum gewifi nicht uberreichlich zubemessenen Amtszeit eine Stunde
hergegeben und den Redakteuren einen Lob- und Trostgesang dar-
bieten mussen, bei dem es — wie halt bei jedem Oesang — weit
mehr auf den "Ton ankam denn auf den Inhalt. Warum auch den
Redakteuren unterbreiten, daB sie recht bedenkliche Mangel auf-
weisen? E>as sagen sie tagtaglich selbst einer dem andern, sodaB
die Oeffentlichkeit iiber diesen Punkt hinreichend unterrichtet ist.
Ja, es scheint sogar fast, als ob der Herr Reichskanzler diese weifc-
verbreitete Kunde etwas hat abdampfen wollen. Wenn man ihm
glauben darf, sind die Journalisten nicht nur sehr lautere Elemente,
sondern leiden auch geradezu an Schuchternheit, indem sie es bis-
her nicht verstanden haben, sich die auBere Sicherheit zu ver-
schaffen, die ihrer inneren Unbescholtenheit gebuhrte. Der Jour-
nalist muB — so will es* der (derzeftige) deutsche Reichskanzler —
personlich frei sein und soil nicht um seine Existenz zu fiirchten
brauchen, wenn er einmal etwas von der Meinung seiner Vor-
gesetzten und Arbeitgeber Abweichendes gesagt hat. Soil er fur
die Wohlfahrt des ganzen Volkes von Nutzen sein, so muB er frei
von den Hemmungen arbeiten konnen, welche ihm die Sorge, aus
wirtschaftlichen oder politischen Motiven entlassen zu werden, ohne
weiteres verursachen muB. EntschJuBfreiheit und EntschluBkraft
muB dem Redakteur gewahrt bleiben, und zu diesem Behufe wird
die Republik ein Gesetz machen, ein Berufsgesetz, das — so verhieB
der Reichskanzler amtlich — „au6erordentlich langwierige Verhand-
lungen notwendig machen wird", dafiir aber „im Reichsministerium
des Innern seit langem vorliegt".
So — ? Wir haben doch lang&t voile Pressefreiheit, ist denn
damit nicht alles gut? Die VerheiBungen des Reicbskanzlers — so
ungeredzt ihr Ton audi ist — hinterlassen einen Nachklang, der
bei weiterem Hinhoren als der vielleicht garnicht ganz unbeab-
sichtigte Grundakkord verstanden werden muB. Was heiBt denn
Pressefreiheitvoninnengesehen? Ganz zweifellos die
Freude an dieser Freiheit! Die Freude, idle aus der Sicherheit stammt,
mit der einer unbelastigt an ein Werk gehen kann, dessen Werden
ihm eine Notwendigkeit ist, die ihm sein Blut zurauscht. Nicht Frei-
heit von etwas — nein, Freiheit zu etwas; also eine wahre, sittliche
Freiheit! Eine Freiheit, aus der sdeh die Personlichkeit formt, <fer
Kerl! Darum muB ein Staat Pressefreiheit auctu denen'geben, die
seine Form bekampfen.
FaBt man die Pressefreiheit als solch! eine sittliche Forderung
der Personlichkeit auf, so versteht man erst richtig den Wunsch
cks Kanzilers, daB der Journalist personlich frei sein miisse. Und
man ahnt, daB die Hindernisse dieser Freiheit nicht mehr dort
liegien, wo wir sie von der Geschichte her kennen: toei den staat-
lichen Gewalten, sondern daB sie innerhalb der Presse selbst
zu suchen sind.
Das erscheint aui den ersten Augenblick komisch genug. Wie?
— die Presse sollte sich selbst einengen? Sie, die jahrzehntelang
urn Freiheit gerungen hat, ja, deren ganze Geschichte fast nichts als
dieser Freiheitskampf ist, sie sollte in sich selber zuruckkriechen und
die von staatlicher Willkur freigewordene Personlichkeit die Will-
kiir der Presse fu'Men lassen? Sie sollte den Drang, der ihren Die-
nern aus dem Blute zurauscht, sodaB sie sich mitteilen und wirken
miissen, unterbinden? Was ist sie denn dann eigentlich noch und
wie steht sie zu ihrer eigenen kampfesstolzrn Vergangenheit?
Ach, die Zeit des Kampfes; ist ja so* lange her! Die Presse
hat langst gesiegt und braucht sich gegen keine Staatsgewalt mehr
zu wehren,. Sie ist saturiert. Besonders schlau waren jene Staats-
manner nicht, die der Presse durchi Verbote und Scbikanen immer
wieder das Blut in Wallung setzten, sodaB sie ewig kiihn blieb.
Es war vielleicht garnicht der Philosoph von Sanssouci — es wird
wohl eher der kluge Despot PreuB:ns gewesen sein, der da befahl,
die Gazetten sollten nicht geniert werden. Ungeniertheit setzt Fett
an, und so sieht der Staat auch heute die deutsche Presse im Be-
sitze eines unglaublich gutmiitigen, woMwollcnden Embonpoints,
der so stark ins Auge f&llt, daB selbst der Reichskanzler nach dem
freien Journal is ten ruft.
Wieviel Redakteure arbeiten eigentlich an der deutschen Presse
mit? Vielleicht der zwolfte Teiil von denen, die im Redakteurberuf
tatig sind. Die iibrigen sind Karrner, die aus den iibernommenen
Depeschen die Schreibfehler herausmachen, die Art der Type be-
stimmen und — wenn es schon zu geistiger Arbeit kommen soil —
wohl auch den Text <einer Ueberschrift entwerfen. Jedes Jahr er-
werben sie auf diese Weise — das leuchtet ein — ein Dienstjahr
mehr und kommen im Lauf der Zeit auch in hohere Gehaltsstufen.
Im Anfang sperrt sich nicht nur das SelbstbewuBtsein gegen diese
Beschaftigung — auch das Blut pocht; denn aus ihm schreien ja die
Gedanken und Wiinsche nach einer bestimmten Politik fur das Volks-
ganze. Diese wilil man gestalten, ihnen zur Wirkung verhelfen,
durdu sie die Gemeinschaft fordern und heben. Sei ruhig, bleibe
ruhig, mein Kind! Die ehrbaren Kollegen, die sich in den freien Mi-
nuten iiber die Wurstpreise unterhalten und nach dem Dienst sofort
in die Kantine sturzen, wo das Bier drei Rentenpfennige billiger ist
als m Restaurant — sie klopfen dir auf die Schulter und lacheln:
„So haben wir es uns auch einmal gedacht, vor fiinfzshn Jahren!
Aber was beklagst du dicb denn eigentlich? W i r sind sieben Jahre
Telephonstenograph gewesen, e'tue wir ans Redigieren herankamen;
dafiir verstehen wir uns aber jetzt auch auf flottes Arbeiten. Und
40
iiberhaupt ist alles Mumpitz, reinster Mumpitz. Das miissen Sie
sich merken, Herr Kollege!" (Nicht wahr, es war doch die freie
Personlichkeit, die der Herr Reichskanzler fur die Presse
forde.te ?)
Ab r nicht alle sind solche Statisten. Wer taglich die Zeitungen
zur Hand nimrr.t, wird gar bald herausbekommen, daB an der deut-
schen Presse sdir tuchtige Leute roitarbeiten. Schon der Betrieb
einer so leistungsfahigen Leitartikelei, wie die Herren sie haben,
deren r spektgebietende Namen immer wieder erscheinen, setzt her-
vorragendes Talent voraus. Nur darf man nicht auf den scharf-
sinnigen Gedanken verfallen, einmal diese Namen zahlen zu wollen.
D&r groBte Trcttel nennt sie bald und weiB: wenn heute X gev
schrieben hat, dann kommt morg:n Y dran, dann wieder X usw.
Eine Uriterbrecfrung erfahrt diese Methode 'hxjchstens durch einen
jener Namen, bei deren Namen alte Leute, die aber noch im Voll-
besitz ihres Gedachtnisses sind, sich erinnern, daB dieser einmal
von 11 bis 1/4.12 Lhr Finanzminister war und jener sogar einmal in
einer Kolonie eine Front von Kamerun-Soldaten abgeschritten hat.
Sie waren langst vergessen, wenn nicht die Presse der deutschen
Republik imm> r wieder ihre hohen Namen hervorholte. Dafur
kann sie denn freilich nicht die von Neulingen nennen.
Mit anderen Worten: die deutsche Presse hat ihre Hono-
ratiorenstube. Da sitzen sie gemachlichi beisammen, die ehrbaren
Herren, ein jeder an serrrrn Stammplatz, von dem sie nicht weichen
und wanken, und wehe dem Griinling, der so tolpatschig ware, hier
auch Platz nehmen zu wollen. Es herrscht aber beileibe keine faule
Demokratie an dem Stammtisch. Der eine ist langer da als der an-
dere, mancher schaut schon auf Jahrzehnte zuriick, und demgemaB
gliedert sich der Respekt. Die Tone sind geregelt. Die flotten jiin-
geren Redakteure, die wochentlich ihre drei Leitartikel schreiben, sie
singen frisch von der Leber weg, einfach so, wie dem Chefredakteur
der Schnabel gewachsen ist. Der fcine Leser vermiBt wohl manch-
mal jene sch'one Beigabe, die, ohrie die Sachlichkeit zu verdrangen,
die darzustellenden Dinge doch mit einer so gewinnenden heiteren
InnerJichkeit schrnuckt: den Humor. Aber Humorlosigkeit ist nun
einmal die Strafe des adretten Manne-si -
Die Frage muB jedenfalls aufgeworfen werden; hat denn die
Presse Stil? Nach einem Worte, das der alte Flaubert an den jungen
Maupassant richtete, ist Stil gleichzusetzen mit beauooup de
patience — der Geduld, mit der der Mensch Eindriicke verarbeitet,
Abstand zu den Dingen gewinnt, seinen Blick auffrischt und teils
das Aufgenommene keimen laBt oder auch zu leicht befindet. Nun
ist es eine Binsenwahxheit, daB kein Beruf zu dieser Bildung des
Stiles weniger Moglichkeiten bietet als der des Journalisten, wobei
noch nicht einrnal an die Hauptstadt gedacht werden soil, in der das
Arbeitst:mpo wohl rationeller ist, der Mensch sich aber auch mit
41
mehr Energie gegen Ueberbiirdung wehrt. Aber der Journalist hat
im allgemeinen die Gewohnheit angenommen, rasch zuzupacken.
Er muB ja alles „bringen". Ein Journalist, der nicht schnell schret-
ben kann, ist kein Journalist. Und da taglich, stundlichi ein neuer
Schwall von Ereignissen hereinbricht, muB der Journalist fort-
gesetzt nach alien Seiten greifen und darf sich nicht mit Suchen
aufhalten. Hat er doch selbst das Publikum dazu erzogen, daB es
ein Ereignis eigentlich kaum glauben mag, wenn es nicht auch
sofort einen von ihm geschriebenen Artikel dazunehmen kann. Man
konnte sich einen Zustand denken, in dem die politischen Dinge
auch kein schlimmeres Gesicht tragen und doch nicht jeder Burger
sofort die sehr subjektive MeinungsauBerung eines hierzu beruflich
Tatigen hinzunehmen brauchte. Die Presse als reine Nachrichten-
quelle! Die Verarbeitung des Stoffes wurde dann rein in den Zeit-
schriften geschehen, die viel seltener als die Zeitungen erscheinen,
aber — selbst von iiberragendem Niveau — den Leser auch zu
tatigem Mitdenken erziehen. Zweifellos stande es urn unseren poli-
tischen Sinn sehr viel besser, wenn wir Deutschen mehr politische
Zeitschriften lasen. Aber zunadist haben wir an solchen gar keinen
UeberfluB. Und dann nimmt die BescMftigung mit den vordring-
lichen Zeitungen einem ja ohne weiteres die Zeit dazu weg. So
bleibt der Leser vor allzu viel Nachdenken iiber die politischen Dinge
bewahrt, deren Besprechung immer ausschlieBlicher die Domane
der Journalisten wird. Wann liest man je, daB in einer Zeitung zu
einem politischen Thema ein Staatsburger das Wort ergreift, der
nirht zu den Prominenten gehort?
Das fuhrt zu der Frage, inwieweit die Presse von heiite denn
geeignet ist, Talente zu entdecken? AuBer dem bereits ge-
nannten Hindernis, dasi in ihrem Monoratiorencharakter liegt, scbutzt
schon die Zunft vor dem Zuzug von allzu viel frischer Luft. Die
..Deutsche Zeitung" und die ^Frankfurter Zeitung" — sie sind beide
zunachst Zeitung und dann erst volkisch oder demokratisch. Du
kannst ein sehr gescheiter Volkiscber sein — wir wollen diesen Fall
einmal annehmen — , dein Blatt wird sich mit dem unbedeutendsten
Demokraten eher befassen, sofern er nur „Kollege" ist Kollegiali-
tat, das bedeutet Totung des Rivalitatstriebes. Und jenes Erhaben-
sein liber jede Auseinandersetzung, jene Verkorperung des Woites
Roma locuta, die so viele Journalisten aus ihrem ganzen Wesen aus-
strahlen, sie scl^reckt den feinfiihligen Menschen schon meist von
weitem ab. Unrecht ware es aber, dem Journalisten hieraus einen
Vorwurf zu machen: die Hetze seines Berufs gestattet ihm nicht,
sich durch liebevolle Beschaftigung mit anderen Leuten so zu bil-
den, daB er nun selber in sie hineinsieht. Der Journalist fragt nicht
gern andere Leute. Wenn er schon einmal jemanden angeht, so
hochstens einen Abgeordneten; also einen Mann, der seinerseita den
Journalisten zu befragen mancherlei Veranlassung und auch Sehn-
sucht hat.
42
Der Journalist von heute ist der denkbar kleinsten Konkurrenz
ausgesetzt und alien mit dieser Sicherung verbundenen Gefahren.
Und diese Ziinftelei, sie setzt sich innerhalb der Zeitung selber fort:
der Depeschenredakteur kommt nicht in das Gremium der Leit-
artikler, und zwischen diesen und dem Chefredakteur ist eine breite
Kluft, die letzteren in rhanchen Fallen geradezu zum Monomachen
macht. Das ist in demokratischen Zeitungen genau so wie in kon-
servativen, ja vielleicht noch viel eher, weil hier zurzeit ein Geist
des Angriffs lebt, der viel eher eine Gemeinschaft ermoglicht, als
gemachliche Uebereinstimmung mit den hohen Staatsstellen das ver-
mag. Aber wie es schon in den bloBen Wortern liegt, so schlieBt
die Zunft gerade das aus, was Wesen und Zweck der Presse ist: die
Publizistik.
Der Publizist fiihlt sich niemandem gegeniiber verantwort-
lich als der Gemeinschaft, der er aus innerem Drange heraus Zu-
sammenhange klarzulegen und Lichte aufzustecken hat. Der Publi-
zist hangt mit Leidenschaft an der Beobachtung der Dinge,' deren
gute Darstellung ihni Wonne und Schmerz zugleich ist, derm wie
jeder wahrhaft Schaffende ist er nie recht mit sich zufrieden. Im
Publizisten quellt es taglich vor der Menge der neuen Geschehnisse,
die sich ein jedes als Problem darstellen und nicht nur zurKennt-
nis genommen, sondern zu innerst durchdrungen und verstanden
sein wollen. Der Publizist hat vieles zu sagen, und darum hat er
in der deutschen Presse von heute nichts zu sagen. Der Publizist
braucht zu seiner Arbeit Stille, aber nicht Kollegengeschwatz. Ihn
umgibt das ganze Riistzeug der Literatur, und schon darum ist er
in der Redaktion eines „weitverbreiteten Organs" nicht immer an
der rechten Stelle; denn hier kann es vorkommen, daB „die Biblio-
thek" aus dem Telephonbuch und der Margarinebereitungsverord-
nung besteht, welche im Jahre 1897 erlassen wurde. Der Publizist
verlangt alles, weil er ein unerbittlicher Zeitkritiker ist, der den Zu-
sammenhangen nicht aus dem Wege geht, sondern sie erforscht.
Er ist Wissenschaftler und nicht Routinier.
MiBt man die deutsche Presse daran, inwieweit sie den auf
der Hohe des deutschen Geisteslebens stehenden Publizisten zu
Worte kommen laBt, so mochte man betriibt werden. Aber hier
liegt die Schkksalsfrage der Presse selber: verzichtet sit auf die
liebevolle, grundliche Arbeit des Publizisten, so wird sie selbst
immer gehaltloser und oberflachlicher. Nicht nur, daB an die
Stelle riickhaltloser Offenheit eine zahme Langeweile tritt, es wird
auch immer mehr an dem Widerstand gegen die Contrefa^on
alles Publizistischen fehlen: an dem Widerstand gegen die Privat-
interessen, die sich der Presse bedienen. Es soil hier weniger an
den Verlag gedacht werden; im allgemeinen genieBt der Redakteur
von seiten desi Verlages weit mehr Freiheit als die meisten Au6en-
stehenden glauben. Seit einiger Zeit aber entwickelt sich auch fiir
die deutsche Press? die schreckliche Gefahr immer mehr, daB uber-
43
machtige Kapitalkreise in ihr nur ein Instrument zur Propaganda
der ihnen dienlich'en Ideen ersehen, und diese Ideen werden sich
stets gegen die Volksgemeinschaft und ihre Verkorperung im Staate
richten. Ueber die Lauterkeit der uberwiegenden Mehrzahl der
deutschen Journalists kann ein Zweifel keinesfalls bestehen. Aber
es handelt sich darum, daB die deutsche Presse jenen Geist der inne-
ren Widerstandsfahigkeit aufweist, der nur die ungehinderte Arbeit
der freien Personlichkeit ermoglicht. Civilcourage ist vonndten!-
In der dumpfen Luft der Zunftstube gedeiht dieser Mut nic'ht. Einst-
mals kampfte die Presse um ihre Freiheit gegeniiber dem Staat Heute
verheiBt der erste Beamte des Staates der Presse ein Gesetz, das ihre
Mitglieder gegen die Willkiir wirtschaftlich oder politisch machtiger
Kreise schiitzen soil. Ist die deutsche Presse bereits so weit, daB sie
sich ins Auszuglerkammerchen zuriickgezogen hat? Es ist wahr-
haftig nichit ehrenvoll, wenn man sich von dem beschiitzen lassen
muB, den man einstmals zielvoll bekampft hat. Aber 'die deutsche
Presse ist weniger durch die groBere Kraft des Gegners so weit
zurikkgedrangt worden — sie ist der Schwache verfallen, weil sie
nicht fortgesetzt fur Blutauffrischung gesorgt hat. Wenn
die Trusts sie erst ganz in ihre Propaganda Abteilungen eingereiht
haben werden, dann mag mancher einst so gewaltige Chefredakteur
sich besinnen, wie weit der Mensch es bringt, der sich nicht zu-
traut, dreifach kuhn zu sein und der auch die anderen daran hindert,
deren Jugend nach solcher Kiihnheit verlangt.
SIEGFRIED KHWERiW. FLUCHT AUS DER
GRUNDSCHULE.
Die Reichsverfassung, fast schon legendaren Charakters, legt in
ihrem beruhmten Vierteri Abschnitt „Bildung und Schule" die
Grundlagen fiir die Erziehungsaufgaben in einem Vdlksstaate. Der
Volksstaat! „Die Staatsgewalt geht vom Volke aus", heiBt es im
ersten Artikel; der Volksstaat verlangt die einheitliche Schule (nioM
die Schablonenschule) des e i n e n Volkes. „Auf einer fiir a 1 1 e
gem e ins amen Grund schule baut sich das mittlere und
hohere Schulwesen auf" (Artikel 146). „Private Schulen als Ersatz
fiir 6ff"ntliche Schulen bediirfen der Genehmigung des Staates und
unterstehen den Landesgesetzen. Die Genehmigung ist zu erteilen,
wenn die Privatschulen in ifrren Lehrzielen und Einrichtungen so-
wie in der wissensichaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkrafte nicht
hinter den offentlichen Schulen zuriickstehen und eine Sonde-
rung der Schiiler nach den Besitzverhalt-
nifcsen der Eltern nicht gefordert wird" (Artikel
147).
Das sind Selbstverstandlichkeiten fiir einen Volksstaat. Und in
folgerichtiger Ausfiihrung dieser Verfassungsbestimmungen ist am
44
28. April 1920 das Grundschulgesetz des-Reiches ergangen. In
Scinem § 2 sind die privaten Vorschulen charakterisiert, die noch
eine begrenzte Lebensdauer zugestanden erhalten, sie sollen 1929/30
erloschen, sind zahlenmaBig beschrankt und von der Pflicht
der Beibringung amtsarztlicher Zeugnisse befreit. Im § 4 wird be-
stimmt, daB , s Privatunterricht an Stelle des Besuchs, der Grund-
schule nur ausnahmsweise in besonderen Fallen zugelassen werden
darf " Nacto der Begriindung des Gesetzes kommen fur die Aus-
nahrne in Frage: besonders gefahrdeter Gesundheitszustand (doch
gibt auch die&er nicht obne weiteres ein Recht auf Privatunter-
richt) und auBergewohnlich weite Schulwege ode^r ahnliche zwin-
gende Umstande, Ein arztliches Zeugnis wird iiber den Gesund-
heitszustand gefordert, wenn Befreiung von der Grundschule ge-
wahrt werden soil.
Im Sinne dieses Gesetzes haben die Behorden wiederholt
scharfe Erlasse herausgegeben, urn „die Versuche, die durch Reichs-
gesetz festgelegie Grundschulpflicht durchi Zirkel, Einzelunterricht
und Familienschulen zu umgehen", zu verhindern; in diesem Sinne
ist z. B. ein ErlaB des Ministers Boelitz am 16. Januar 1923
(U. III. D. 1825. 1.) ergangen. Alles also in schonster Ordnung,
denkt der geduldige Untertan.
Was erleben wir aber? Die Zahl der Familienschulen steigt
dauernd, die Zahl der in ihnen unterrichteten Kinder wachst. Noch
niemals ist die Nachfrage nadu Erzieherinnen fiir Kinder im grund-
schulpflichtigen Alter so stark gewesien wie im letzten Herbst. Ber-
liner Anschlagsaulen brachten im September Plakate, die zum Be-
such von Privatschuilen und Familienschulen auffo.rderten, ein arzt-
liches Zeugnis werde nicht verlangt, so hieB es in auffalligem Fett-
druck. Nahere Nachfbrschungen nach der Zahl der Privat- und
Familienschulen brachten z. B. fiir Charlottenburg folgendes Er-
gebnis: 8 Privatschulerr, 37 Familienschulzirkel, 2 Sprachinstitute.
In diesen Anstaiten steckten im Sommer 1017 grundsehulpflichtige
Kinder, ab Oktober 1923 bereits 1143. Also eine Zunahme von iiber
10%. Die Zahl der dem Grundschulunterricht entzogenen Kinder
betragt etwa 5 % der gesiamten Schuljugend Charlottenburgs; ein
Vergleich mit den Ziffern der friiher im Privat- und Vorschulunter-
richt versorgiten Kinder ist sehr schiwer anzustellen, weil die Urn-
schichtung in der Vermogensiage der Eltern, die Erweiterung der
Vorbereitungszeit von 3 auf 4 Jahre und andere Faktoren eine
wirkliche Parallele verhindern.
Solche Tatsachen machten den aufmerksamen Beobachter
stutzig. Was steckt dahinter? Die Erlasse waren in Ordnung.
Aber die AufsicMsbehorden beriefen sich darauf, der Herr Mi-
nister 'habe die Familienschulen aus den Beschrankungen des § 4
des Grundschulgesetzesf herausgenommen und sie unter den § 2
versetzt, habe also fiir sie das arztliche Zeugnis und andere Hem-
45
mungen beseitigt. Ein derartiger EPaC war aber offentlich nicht
zur Kenntnis gebracht.
Nun stellte sich heraus, daB derselbe Minister Boelitz, der am
16. Januar 1923 so scharf im atlgemein bekanntgegebenen Edikt
gegen die Sabotage der Grundschule zu Felde zieht, kaum 3 Wochen
vorher in einern Antwortschreiben auf einen Bcricht des Berliner
Provinzialscbulkollegiums vom 29. September 1922 unter dem
23. Dezember 1922 (U. III. D. 2426 II) selber folgende 'Interpreta-
tion gegeben hat:
„Die sogenannten ,,konzessionierten Familienschukn", wie sie
in dem Aufsichtsbereich des Provinzialschulkollegiums vorhanden
sind, miissen als Privatschulcn im Sii. ■ des § 1 der Staatsministerial-
Instruktion vom 31. Dezember 18.* (sic!) angesehen werden,
wenn sie . . . nicht von'einem Kreisschulrat . . sondern von der
Schulaufsichtsbehorde seibst wie eine Privatschule genehmigt sind."
Spater heiBt es: „Die vom Provinzialschulkollegdum oder der Re-
gierung zu Potsdam konzessdonierten Familienschulen werden auf
Grund oben angefuhrten Erlasses als Privatschulen anzusehen und
zu behandeln sein. . . . Von der Vorlegung eines arztlichen Zeug-
nisses fiber die Notwendigkeit der Befreiung eines Kindes vom Be-
suche der Grundschule ist demnach bei diesen Veranstaltungen a b -
zusehen . ."
Diese Situation ist iiberaus kennzeichnend fiir den heutigen Zu-
stand unseres Staates. Die auBere; offizielle Form demokratisch im
Sinne der Verfassimg und der Gesetze, die allgemein bekannt-
gegebenen Erlasse loyal — der innere eigentliche Geist und Betrieb
autoritar-monarchistisdh wie nur je, scMimmste Geheimratswift-
schaft. Nur weil gewisse Schichten der Bevolkerung von bebender
Furcht erfullt sind, auch zum „Volk" gerechnet zu. werden und in
einem paragraphentuchtigen Geheimrat ihre Vertretung im
Ministerium besitzen und weil Herr Boelitz selber im Grunde
nicht yon Volkes Gnaden Minister ist, nur deshalb ist
dieser Zustand moglich. Er enthullt sich so kostlich im
Zurtickgreifen — nicht auf das Grundschulgesetz und seine Be-
griindung vom Jahre 1920, sondern auf eine MinisteriaMnstruktion
von 1839! Auf eine Instruktion aus der Zeit der absoluten Mon-
archic, aus der Zeit Friedrich Wilhelms III., jenes Friedrich Wil-
helm des Zaghaften, der im Gesprach aus Furcht vor direkten An-
reden mit Vorliebe im Infinitiv sprach und der in seiner Kabinetts-
ordre vom 21. Marz 1818 folgendes Dokument des . Untertanen-
staates gab: „Nidit jede Zeit ist die rechte, eine Veranderung; in der
Staatsverfassung einzufuhren. Wer den Landesherren . . . daran
erinnert, zweifelt freventlich an der Unverbruchlichkeit seiner Zu-
sage und greift seinem Urteile iiber die rechte Zeit . . vor. . . Der
Untertanen Pflicht ist es, im Vertrauen auf meine EntschlieBung . .
den Zeitpunkt abzuwarten, den Ich, von der Uebersicht des Ganzen
geleitet, zu ihrer Erfiillung geeignet finden werde."
4*
Ganz gewiB ist das auch die Gesinnung jenes sich als Erben
Friedrich Wilhelms III. (des Zaghaften in der Oeffentlichkeit, des
Mutigen im Verborgenen) im tiefsten Herzen fuhlenden Geheimrats,
der da auf 1839 zuriickgeht, urn den Interessen der feudalen Kreise
unseres Volkes zu ihrem Recht zu verhelfen, und Herr Boelitz voll-
zieht den Willen dieser Kreise — wohlgemerkt, im geheimen. Noch
um einen anderen Ukas des Ministers (U III D 752) vom 20. April
1923 sollten sich unsare Volksboten kummern, die sich bis jetzt
vergebiich bemiihen, die absolutistischen Geheimrate aus dem Sattei
.zu heben.
Vieileicht wird man sich demnachst auf die Reichstagsabschiede
Karls V. oder auf die Gesetze Hammurabis berufen, wenn es gilt,
Gesetze des Volksstaates zu interpretieren. Aber noch ein wei-
terer Umstand ist von hohem Interesse: in dem Versuch, in dem
meisterhaften Versuch, Paragraphen nach Wunschi zu drehen, wird
das Wesen einer Sache (ob eine Schule als gesetzliche Privatschule
anzusehen sei oder nicht) dawn abhangig gemacht, wer sie kon-
zessioniert hat, ob der Kreisschulrat oder das Provinzialschulkolle-
gium bzw. die Regierung. Wenn nun aber das Konzessionsdoku-
ment verloren gegangen, nicht zu finden, wenn nun aber eine irr-
tiimliche Konzession erteilt ist, wie dann? Wird das Wesen einer
Sache dadurch bestimmt, wer ihr die Etikette aufklebt? Wird ein
saurer Mosel dadurch Liebfrauenmilch, daB ich ihm das ent-
sprechende Papierchen anhefte? GewiB, es gab mal einen Wirt, der
setzte seinem Gast eine glatte Flasche und ein Kistchen mit lauter *
verschiedenen Etiketten von Weinsorten vor, weil er im Dunkei
die bestellte Sorte im Kistchen nicht so schnell finden konnte: Der
Gast moge sich die gewiinschte Etikette selber heraussuchen und
aufkleben ganz so weit sind Herr Boelitz und sein Geheim-
rat noch nicht gekommen, aber schon sind sie in Konkurrenz zu
jenem Gastwirt getreten.
Wir verlangen nun vom Minister, daB er jenen Geheimrat dort-
hin abbaut, wohin er gehort: ins Museum, wo die Dokumente eines
Metternich — das ist noch zu gut, oder eines Adam Muller, eineft
Gentz, eines Schimalz, eines Kamptz prangen, daB er diese Kon-
zession an jene Kreise, die entgegen der Verfassung ihre Kinder
nach den Besitzverhaltnissen sondern, riickgangig macht und daftir
sorgt, daB folgende einwandfreie Erfiillung der Verfassung und des
Gesetzes geschieht:
1. Die Einschulung in eine Privat- oder Familienschule ist
wieder von der Beibringung eines amtsarztlichen Zeugnisses fiber
den gefahrdeten Gesundheitszustand abhangig zu machen.
2. Fur ganz PreuBen ist sofort eine moglicbst griindliche
und umfassende Statistik iiber den gegenwartigen Stand des Privat-
und Familienschulwesens aufzunehmen. Sie hat zum mindesten zu
enthalten: Zahl dieser Schulen in jedem Bezirk, ihre Unterbringung
4T
(Privathaus, fruheres Gasthaus usw.). Art und GroBe der Raume,
Schulierzahl jeder Klasse, Alter der Schiiler, Stand derEltern,
Grund der Einschulung, Zahl der Lehrer (ihr Amtscharakter, i'hire
Vorbildung, ob im Haupt- oder Nebenberuf usw.)* Fiir die ein-
wandfreie Aufstellung der Statistik sind die Kreisschulrate amtlich
verantwortlich zu machen.
Wenn die Entwicklung: so weitergeht wie jetzt, dann beschleu-
nigt sidi der Verfall der offentlichen Grundschule zur Elends- und
Armenschule, weil die machithabenden Kreise PreuBens kein Inter-
essemehranihrhaben — ihre Kinder sind ja inSicherheit! — , und
dann wird auch 1929/30 das Privatschulwesen in Deutschland nicht
erloschen. Zurzeit sinkt als Kriegsfolge die Besuchsziffer der
Volksschulen rapide, 1919 waren in den Charlottenburger Volks-
sc'hiulen iiber 25 000 Kinder, 1923 isiind es 5000 weniger, ein Riick-
gang urn 1 fc der Gesamtzahl. Zum 1. Oktober 1923 wurden in
Charlottenburg 64 Klassenraume frei. Aehnlich ist die Lage allent-
hailben; ganze Schulen werden eingezogen, zu andern Zwecken ver-.
wandt; in die Schulen werden andere offentliche Einrichtungen ver-
legt. Es ist nun afcer mit Bestimmtheit zu sagen, daB in wenigen
Jahren die Frequenz wieder steigen wird; 1930 werden die Klassen
uberfullt sein, anderer Raum wird nicht zur Verfugung stehen. Und
dann wird «s heiBen: wir wurden ja sehr gern das Grundschul-
gesetz erfullen, aber wir haben keinen Platz, die bis dahin privat
versorgten grundschulpflichtigen Kinder unterzubringen — wir
miissen leider! (leider! Herr Geheimrat) die Frist verlangern!
Heute ware das gesamte Privatschulwesen mit Lcicritigkeit vom
offentlichen Schulwesen aufzusaugen — 1930 werden sich zwei auf-
gefiillte Betriebe iemdlicfo gegenuberstefoen, denn die Flucht aus der
Grundschule bluht, Geheimrate und Besitz:nde sabotieren den
Volksstaat, und der Mdnisiter wird 1930 seine Innocentia beschworen.
Wir melden heute bereits unsere Zweifel an!
PETER SCHER. GALIZISCHER MARKTPLATZ.
An einer schmutzigen Hutte, durr und fahl,
klebt, wie rait Wanzensaft ans Dach gekittet,
das stolze Wort: Hotel Continental. —
Gott mit euch Reisenden, die ihr hier littet!
Vom letzten RegenguB ein truber Rest
schwabbt melancholisch urn zermorschte Stangen;
ein Mann mit Ringelsechsem an den Wangen
halt angestrengt am Vaterglauben fest.
4S
DANIEL SPITZER: APHORISMEN
Im v>rlag von E. P. Tal & Co., W5en, erschien eiw Au&wahl-
band 1 atus deal! Aphorismen von Daniel S p i t z e r. Wir brin-
gen aits dem interessauiten BiichleJn eimiges audi heute no:th
Lesenswertes — , trotz der- alknodischeii Form, in der es gesagtist.
Der V n] afoige
Unrecht Gut gedeiht nicht — wenn es von Unfahigen ver-
waltet wird.
*
D er V er schw ender
Er pflegte seine Luftschlosser so verschwenderisch einzurichten,
daB seine Phantasie endlich Kcnkurs machen muBte.
*
Der Lebemann
Er war ein Lebemann, das heiBt, er hatte nie etwas gelerni
12. 2. 1&76
*
Der Lai e K
Die meisten glauben, wenn sie sich als Laien bekennen, hatten
sie das Recht, ungerecht zu sein.
Der Antisemit
Wie er die Juden bekampft,
Wiitend und zorneshitzig!
Der Isaak vom £tamme Serri
1st jetzt ein Antisemitzig.
25. 12 1883
D er Gemiitlose
Da er die Gemeiriheit haBte, behaupteten die Speichelleciker,
Streber, Charakterlcsen, Schmarotzer, Protegierten und Augea-
zudrucker, er habe kein Gemiit.
T ugend
Die meisten Tugenden sind nur Varietaten von Lastern: Liebe
— Sinnlichkeit; Freigebigkeit — Verschwendung; Frommigkeit —
Leichtglaubigkeit.
Laster
Das Laster reizt den Unschuldigen, die Unschuld den Laster-
haften.
■ * ■ ■
Schlechter U mgang
Die Kalber sind so anmutige, kluge Geschopfe: erst dutch
den Verkehr mil den Menschen werden sie zu Ochsen.
49
Uebermenschliche Klugheit
Die Wilden schreiben den Affen ubermenschliche Klugheit zu,
indem sie behaupten, daB diese wohl sprechen konnten, sich iedoch
stumm stellen, weil sie furchten, sonst arbedten zu miissen.
28. 11. 1869
*
Harrier e
Wenn du gescheit bist, machst du der Tochter eines einfluB-
reichen Mannes den Hof, dann kannst du dumm sein und bringst
es doch zu etwas. 27. 5. 1866
ft
Wie tief sinken viele, um zu stedgen.
HERBERT HARTMANN. DAS URMARCHEN DES
TSCHERLOWJEK
Irgendwo ist Tschisti Tscherlowjek einmal irgendwann ge-
boren worden. Und zwar fuhrte ihn dieses menschliche Elementar-
*reignis in eine — wie man sagt — gut biirgerliche Familie ein,
die ihren Sitz in einer Residenzstadt hatte. Der Wunsch seines
Vaters war es, den Sohn nach Beendigung seiner Studien in den
Staatsdienst eintreten zu lassen.
Die gutige Natur hatte nun aber den jungen Tscherlowjek mit
einer Eigenschaft ausgestattet, die sie nur wenigen Auserwahlten
zuteil werden laBt: sie hatte ihm die Moglichkeit verliehen,
uaturlich zu denken, oder menschlieh, was dasselbe ist.
Denken kann gewiB, wenn auch nicht die Mehrzahl, so doch
em gut Teil der Menschen. Aber denken und naturlich
denken ist zweierlei. Nichts auf der Welt ist von so verhangnis-
voller Verschiedenheit und von so unerhorter Bedeutung wie das,
ob jemand alles, was ihn irgendwie beruhrt, nur von seinem
Verstand oder nur von seinem Herzen aus kontrolliert und er-
ledigt, oder ob z^ischen Verstand und Herz jene „innere Har-
monie" besteht, die allein den Menschen heraushebt aus der Masse.
*
Es gibt viele Leute, die behaupten: es gelte, sich im Leben
durchzusetzen (wobei sie indessen gewohnlich nur an irgend-
einen besonders exponierten, aber eintraglichen Platz fiir ihre Per-
son denken). Allein in diesem Superegoismus liegt die wahfr-
hafte Wurzel alles Uebels.
So ist es indessen zu alien Zeiten gewesen — bald weniger,
bald mehr empfunden. Je nachdem: ob die Exponenten geschickt
oder ungeschickt, ob sie Wolfe in Schafspelzen oder Schafe in
Wolfspelzen waren. Immer hat sich dann in der Geschichte das
Gleiche wiederholt: Der Bogen ist im Laufe von tausend Jahren
iausendmal zu straff gespannt worden und ebenso oft zersprungen.
30
Vor wenigen Jahren erst hatte wieder ein „Ding seine Zeit ge-
wahrt", und schon ist man wieder dabei, einen „Krug zu Wasser
zu tragen", bis er eben bricht. Aus dieser Tatsache ergito sich,
daB wir, trotz alter Fortschritte auf technischem Gebiet, oder —
wenn man an die Art der Kriegfuhrung denkt — gerade dieser
Fortschritte halber, in der einzigen und heiligsten Konsequenz
unseres Dasehs, in der Verherrlichung unseres Menschentums, un-
aufhaltsam zuriidcschreiten und nur von den kulturellen Giitern
zehren, die bis zu Goethes Zeit fiirsorglich angesammelt wurden.
*
Tschisti Tscherlowjek wuchs auf, mehr schlecht als recht, wie
die Mehrzahl der anderen auch. Er besaB dieselben „Untugenden"
— eher vieleicht noch 1 mehr — wie die anderen Kinder.
Tschisti Tscherlowjek war also ein recht unartiger Bursche,
der seinem Vater oft zu Freiiibungen Veranlassung gab. Das
anderte sich aber, als Tscherlowjek Kind gewesen war und
als ein frischer Mensch ins Leben hinausging. Was gab es da
alles zu sehen, was zu bestaunen, zu bewundern, — zu uber-
legen und zu prufen.. Er beobachtete den Herrscher und stellte
fest, daB der Mann, der Millionen von Mensdhen fuhren und lenken
sollte, regiert wurde von einer Gruppe von Schmeichlern und
Heuchlern, die allein darauf bedacht waren, ihm keine Miihe zu
machen, damit er vergnugt sei und sie unter seinem Lacheln be-
haglich leben konnten. Wie es ja jedem Diener lieber ist, wenn
der Herr — gut gelaunt — ihn beschenkt, als wenn er, selbst ernst
arbeitend, auch von ihm Leistungen verlangt. Er sah die Manner
der Regierung, deren einziges Bestreben es war, schon zu reden
und sich zu schmikken, damit sie dem Herrscher gefielen und seinen
Schmeichlern, wodurch sie ihres Amtes sicher waren. Er sah das
Generalprinzip: nach oben kriechen, nach unten treten — bis in
den Gerichtssaal hinein, wo Recht und Unrecht in letzter Kon-
sequenz vom Gewidht des Beutels entschieden wurden. Er sah
das Schulwesen, das ganz auf den Grundsatz gestellt war: nur
wer Geld hat, ist wiirdig, in die hohere Wissenschaft eingefiihrt zu
werden. Er sah die Palaste der Reichen und die Hutten der
Armen, und er konnte nicht einsehen, wieso es richtig sei, daB in
einem groBen, schon gebauten Hause eine kleine Familie lebe,
wahrend an anderer Stelle in einem einzigen Raume fiinf oder
mehr Leute hausen muBten. Auch das war ihm unverstandlich,
warum jeder Mann darauf abgerichtet werden miisse, seinen Mit-
menschen, den ihn die Kirche zu lieben lehrt, umzubringen, so-
bald es dem Herrscher gefiei Ueber all das besprach sich Tscher-
lowjek mit seinen Freun en; sie gaben ihm in vielem recht,
meinten aber, das alles sei nun mal so und lieBe sich wohl selbst
durch eine Revolution nicht andern.
Tscherlowjek wurde traurig — so traurig, daB sich ein guter
51
Geist seiner erbarmte und ihm eines Nactots in seinem Zimmer er-
schien. Tscherlowjek saB gerade ratios tiber dem Gesetzbuch und
bemiihte sich vergeblich, den Sinn des Paragraphen 2917 zu er-
fassen, der bestimmt, daB ein ausdrucklich gegebenes Ehever-
sprechen tatsachlich nicht eingelost zu werden braucht Er war
so tief in Gedanken, daB er seinen spaten Gast nicht fruher be-
merkte/als bis dieser mit einem freundlichen „Guten Abend" das
Gesetzbuch verschwinden lieB.
Nach kurzer Zeit waren sie in der Unterhaltung. Tscherlowjek
klagte sein Leid — der Geist trostete ihn und sagte ihm schli-Blich:
„Die Menschen haben alle ihre Schwachen zusammengerafft und
sich daraus ihre Starke geforrot. DaB du die Dinge anders siehst,
ist einzig ein Fehler des allwaltend^n Schicksals, das, wie dein Fall
beweist, augenscheinlich so stark beschaftigt ist, daB es sich ein-
mal irren konnte. Die Sache liegt fur mich ganz klar: Du bist er-
sichtlich ein Jahrtausend zu frtih aus der Vorratskammer auf die
Erde entlassen worden. Zuriick kannst du, well du Gestalt an-
genommen hast, nun nicht mehr. Aber dein Weh hat mich so er-
griffen, daB ich dir helfen will. Ich sehe, du kannst unter den
Menschen von heute nicht leben, darum rate ich dir: fortzu-
wandern — in das Land, in das ich dich fuhren werde." Tscher-
lowjek beschloB, diesem Rate zu folgen.
Nach langer, beschwerlicher IrrTahrt kam er in ein Land, das
damals nicht unter englischem Protektcrat stand, von keinem
Menschen beruhrt und nur von Tieren bewohnt wurde, die sich zu
einem Staatswesen zusammengesohlossen hatten. — Fs war dort ere-
rade eine Revolution be^ndet. Die Dynastie der Affen, die in Err>
folge die Lowen abgelost hatte, war unter Fuhrung der Nilpferde
gestiirzt worden. Nun herrschte das Nilpferd. Es hatte sich den
Namen President beigelegt und nach dieser groBen Tat noch so
viel Kraft aufgebrarht, eine Regierimg zu bilden, um sirh dann,
ganz erschopft, fiir immer in Unt^tigkeit zu versenken. Leitender
Minister war das Kanguruh. Es ubernahm die feierliche VerpSich-
tung, fortab in seinem Beutel nrht mehr die Nachkommenschaft,
sondern eine Auslese schonst^r Phrasen zu tragen. AuBenminister
war die Bulldogge. die es bei ihren verschiedenen Herren nicht
mehr ausgehalten hatte und noch garment allzu lange im Tierreich
beheimatet war. Durch ihre schone Tenorstimme und ihre Er-
fahrungrn im Umgang mit Menschen war sie zum AuBenminister
pradestiniert. Aui das Innenministerium hatte man groBen Wert
gelegt: Innenminister wurde der Elefant — erklarlioh g^nug, weil
er doch vermoge seines Riissels der Allgemeinbeit am besten Sand
in die Aug"n st^euen kann. Handelsminister war natiirlirh der
Fuchs. Arbeitsmimster der Frosch. Absichtlich ein so kleiner
Herr, der nur an die Oberflache komrrt, wenn's schones Wetter
ist. Man dachte im Tierreich sehr praktisch und wuBte besser als
anderswo, daB schlieBlich jeder Unternehmer sein bester Arbeits-
52
minister ist. Beim Kriegsminister machte sich das Nilpferd eines
MiBgriffes schuldig. Es ernannte hierzu namlich die Tigerkatze,
von der man bekanntlich, wenn sie sich duckt. nicht weiB, ob und
wohin sie springen wird.
Durch seine Erfahrungen miBtrauisch geworden, priifte
Tscherlowjek sorgfaltig die Verhaltnisse im neuen Lande. Er
wurde nicht behelligt, und es gefiel ihm ganz gut. Alle wchnten
im gleichen Hause, hatten die gleiche Schule. Wehrpflicht gab es
nicht; es wehrte sich nur, wer angegriff;n wurde. Geld gab es
auch nicht. Es kostete alles nichts; nur muBte man sich,-\vas man
brauchte, selbst beschaffen. Es war eigentlich bloB e i n Uebel-
stand zu beseitigen, namlich: das angewandte Recht des physisch
Starkeren. Hier sah Tscherlowjek eine Aufgabe, die ihm leicht zu
losen schien. Er setzte sich dieserhalb mit dem Innenminister in
Verbindung und hielt ihm einen wohldurchdachten Vortrag. ,,(iber
die innere Harmonie". ■ Der' Elefant, der, wie man weiB, ein Philo-
soph ist, horte wohlwoilend zu und versprach sogar seine Unter-
stutzung. Nur miisse Tscherlowjek seinen Plan vor dem Hohen
Rat erortern, und wenn er dessen Zustimmung erhalte, woran
kaum zu zweifeln,' weil ja die Mehrzahl der Bewohner des Tier-
reiches klein und physisch schwach sei, so stehe der systeinatischcn
Belehrung iiber die innere Harmonie und ihrer Erhebung "zum
obersten Staatsprinzip nichts mehr im Wege.
Am nachsten Tage sprach Tscherlowjek vor dem Hohen Rat
iiber seine Idee und brachte (unter sturmischem Beifall der Ver-
sammlung) eine gewaltige Mehrheit fur sich zustande. Er wurde
beauftragt, eine Reihe von Vortragen sowie eine „Gesetzesvorlage
iiber die innere Harmonie" auszuarbeiten. Stolz und begliickt von
so schonem Erfolge ging Tscherlowjek auf eine Waldwiese, wo et
seine Arbeit vollenden wollte. Gegen Abend war er ein gut Stuck
vorwarts gekommen und wollte gerade zur Rube gehen, als er in
seiner unmittelbaren Nahe Stimmen horte. Plotzlich traten aus
dem Walde der Kriegsminister Tigerkatze und der Handelsminister
Fuchs hervor, die von zwei Lowendienern begleitet waren. Beide
Minister erklarten Tscherlowjek, daB sie ihn fur einen falschen
Messias hielten und seine Lehre in ibrem schonm Lande nicht ein-
gefiihrt zu se^hen wtinschten. Die beiden Lowen, deren Amt es
war. Unannebmlichkeiten „aus dem Wege zu raumen", stiirzten
sich auf den Ueberraschten, ehe er noch etwas batte sagen konnen,
und warfen ihn durch Tatzenhiebe zu Boden.
Zerfleischt und von Schmerzen durchwiihlt lag er die ganze
Nacht auf seiner Wiese. Als der Morgen kam, glaubte Tscher-
lowjek, in einer silberweiBen Wolke das milde Gesicht seines
giitigen Geistes zu sehen. Es schien dem Todwunden auch, als
weise die Hand seines Fiihrers in den erwachenden Himmel hin-
ein und als formten sich dort die ersten aufsteigenden Ta^eslichter
zu einem Wort: NIRGENDWO.
53
TAOEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, zweite Januarwoche
FAer erste Rentenbankausweis ist nun erschienen. Es ist ein auBer-
*-^ ordentlich einfacher Ausweis, denn auch das Geschaft der
Rentenbank ist ja sehr einfach gelagert. Denhoch umschlieBen einige
dieser unscheinbaren Ziffern Probleme, die nicht nur theoretisch
noch eine ganze Literatur hervorrufen werden, sondern die auch
praktisch entscheidende Bedeutung fur die nach&te Zukunft ge-
winnen miissen. Theoretisch am interessantesten in diesem Ausweis
ist die Tatsache, daB die sogenannten Rentenbriefe in ihrer vollen
Hohe von 2,4 Milliarden nur als Bestand der Rentenbank aufgefuhrt
sind, das heiBt: daB noch kein einziger Rentenbrief in den Verkehr
gelangt ist. Wenn man sich erinnert," daB die&e Rentenbriefe nach
der Helfferichschen Kombination sozusagen die Balancierstange fur
den Rentenmarkwert abgeben sollten, so wird man heute bereits
sagen konnen, daB sie dieser ihrer Mission nicht gewachsen sind.
Helfferich stellte sich vor, daB bei jeder unsicheren Marktlage eine
nennenswerteSummevonRentenmarkinverzinslicheRentenpfandbrieie
eingetauscht werden wiirde und daB sich schon durch diesen Um-
tauschprozeB der Rentenmarkumlauf derart zusammenzieheh werde,
daB eine entsprechende Erhohung des Rentenmarkwertes die not-
wendige Folge des Vorgangs sein miisse. Aber es scheint, daB das
Publikum iiberhaupt kein Interesse fiirRentenpfandbriefe hat. Selbst in
der vorigen Woche, als die Wahrungsstabilisation plotzlich in Frage
gestellt schien und eine riesige Nachfrage am Devisen- und Dollar-
schatzanweisungsmarkte sich einst elite, blieb das Inst it ut der Renten-
briefe vollkommen unbeachtet, und die Meinung derjenigen, die
diese ganze komplizierte Konstruktion des Rentenmarksystems letz-
ten Endes fur eine ziemliche Spielerei halten, hat eine neue Bekraf-
tigung erfahren. Aber wichtiger noch als dieser Punkt, der eigent-
iich nur noch fur die historische Wissenschaft von Belang ist, ist
ein zweiter Posten in dem Rentenbankausweis, namlich der uber
ilen gesamten bisher emittierten Umlauf. Er betrug am 31. De-
cember 1923 1,24 Milliarden, entsprach also ziemlich genau der-
jenigen Tranche, die, verzinslich oder unverzinslich, dem Reiche
zur Verfiigung gestellt werden durfte, wahrend die Tranche der
Privatwirtschaft noch nicht wesentlich angebrochen ist. In der
Tat haben von den beiden Zentren, aus denen die Wirtschaft mit
Rentenbankkrediten versorgt werden soil, von der Reichsbank und
von den Notenbanken, die erstere iiberhaupt noch keinen Kredit
vermittelt, die letztere nur einen Splitterbetrag von 33 Millionen.
Was folgt daraus? Es folgt daraus vor alien Dingen, daB der gegen-
:5--l
wartige Geldumlauf noch derjenigen Betrage an Rentenmark ent-
behrt, die ihm aus den privaten Krediten zuflieBen wurden. Der
gegenwartige deutsche Zahlungsmittelumlauf setzt sich also 1. aus
1200 Millionen Rentenmark, 2. rund 500 Millionen Papiermark,
3. der Goldanleihe nebst Teilen der Dollarschatzanleihe und 4. einera
Betrage von kleingestikkelten Schuldverschreibungen der Reichs-
bahn, der Staaten, der Provinzen und der Kommunen zusammen,
iiber dessen Hohe ziffernmaBige Angaben unmoglich sind (obwohl
es vielleicht nicht schadlich ware, wcnn das Finanzministerium, das
die Zahlen ja kennen muB, sie der Oefientlichkeit einmal zuganglich
machte). Wie hoch indessen der Gesamtumlauf auch sei, das eine
kann jedenfalls nicht bestritten werden: der Verkehr ist bedarfs-
entsprechend versorgt, die existierenden Zahlungsmittel sind fur den
existierenden Warenumschlag sichtlich in vollem Umfange aus-
reichend. Wenn die Lage so ist und wenn somit jede Vermehrung
des gegenwartigen Zahlungsmittelumlaufes nur eine Verschiebung
in der bestehenden Relation zwischen Gutermenge und Geldmenge
bedeutn wiirde, so ist die schliissige Konsequenz daraus, daB eine
weitere Vermehrung des Rentenmarkumlaufes, sollen nicht neue In-
flationserscheinungen sich einstellen, unter alien Umtanden ver-
mieden werden muB.« In der Tat ist dies eine Forderung, die der
Verfasser nicht nur an dieser Stelle, sondern auch anderwarts seit
Wochen vertritt und auf die eine Widerlegung, die den Namen ver-
diente, bisher von keiner Sate versucht worden ist. Man spricht
allerdings von der Kreditnot der deutschen Wirtscha't, und Kri-
tiker, die den Zusammenhang der Dinge nicht verstehen, glauben
eben in den Rentenmarkkrediten fiir die Privatwirtscha.t ein Mittel
zur B hebung dieser Kreditnot zu sehen. Aber dieser Gedanke ist
ebenso falsch wie der Gedanke, daB man durch Druck von Zah-
lungsmitteln das Budget des Staates balancieren konne. Einem Be-
triebe Kredit zur Verfiigung steilen, heiBt ja nichts anderes, als
einem Betriebe Anweisungn auf vorhandenes volkswirtschaftliches
Kapital in der Weise zu iibergeben, daB die Gesamtsumme der im
Umlauf befindlichen Anweisungen gegeniiber der Gesamtsumme
vorhandenen Kapitals keinerli Veranderung erfahrt. Es tritt nur
eine Umschichtung der zirkulierenden Anweisungen zugunsten des
jeweiligen Kreditnehmers e : n, die Relation zwischen zirkulierenden
Anweisungen und vorhandenem Kapital bleibt nach wie vor kon-
stant. Was aber bei der Ausgabe der Rentenmarkkredite geschehen
wurde, ware genau das Gegenteih Die Anweisungen aui volks-
wirtscha r tliches Kapital, die jeder einzelne Kreditn hmer empfinge,
wurden nicht der Gesamtsumme der zirkulierenden Anweisungen
entnommen sein, sondern sie wurden in jedem einzelnen Falle dieser
Summe erst hinzugefiigt werden miissen. Das Ergebnis ware, daB
zwischen der Menge zirkulierender Anweisungen und der Menge
zur Verfiigung stehender Kapitalsgiiter eine Verschiebung in der
Richtung eintreten wurde, daB jede einzelne Anweisung nur noch
Kfc
einen geringeren Bruchteil der Kapitalsgxiter kaufen kann. Man
nennt das im Volksmund inflation", und es ist eine Wahrheit, die
keines neuen Bewises bedarf, daB durch Inflation zwar die Reich-
tumsverteilung unter den einzelnen Angehorigen einer Gesell-
schaftswirtschaft, nicht aber d:r Kapitalbedarf dieser Wirtschaft
selbst befriedig.t 'werden kann. Wir hoffen darum, daB die Ver-
zo'gerungen, die in der Ausgabe der privaten Rentenmarkkredite
immer wieder eintreten, nicht nur, wie gelegentlich zu verstehen
ggeben worden, auf technische Hinderungen zurikkzufiihren sind,
sondern daB si r h auch das Verstandnis der beteiligten Instanzen
fur die Gefahren solcher Zusatz-Emissionen in ihr ausdrikkt Ist
dies der Fall und bleibt die Rentenbankverwaltung fest, so glauben
wir, daB die Sanierung durchgehalten werden kann. Beginnt man
aber, unter dem Drange der Wirtschaftsvfrbande, dennoch mit der
Emission auf dieser Tranche, nimnt xiberdies die mehr. oder minder
verschleierte Nctgeldemission der Lander und Selbstverwaltungs-
korper ill- en Fortgang, so wird zwar noch immer der militarische
Oberbe'ehlshaber Aitik 1 titer drohende Inflationsgefahr verbieten
konnen, die Inflation wird aber trotz Militarverbcts die Kiihnheit
haben, dem Lande einen neuen Besuch abzustatten.
PETER SCHER. MINISTER HEULEN DURCH
DIE NACHT.
Durch die Nachte, die kalter werdenden,
hoit man das heulen der Minister graBlicfo;
ni:m,and sei pcsitiv gericbiet, nkhts sei verlaBlich,
weinen die sich verzweirelt Geberdenden.
Ohhh — die zum Positiven Verpfliehteten
haben wphl Grund zum Traurigsein;
im Alte* der Wu de muB es. schaurig sin,
seiner Jugend zu denken, der kritisch gerichteten
und se.ner Kralt.
Nichts ist von E>auer. Nichts ist dauerhaft.
5fc
O LOSSEN
DER OLOCKLICHSTE TAG
MEINES LEBENS,
Der gliicklichste Tag meines Ijebens
war mem hundertzdhnter Geburts-
tag.
Ich weiB es noch, als ware es
heute: abend's vorher war der letzte
meiner Kollegeni gestorben — nicht
einmal in Praor Two Hi> m*» : s-ten
Gottsucher 'herkamen) gab es aiu'ch
mir einen einzigen mehr. Ich sonnte
milch 'iia dem Ruhmfnun wirklich und
unbe&tritten der grofite unter den le-
benden deuitschen; EUchtern zu sein.
„Aus altem Gaxien" — diesmal traf
die Phrase zu — aus allien Gauen
prasselten die Ehrungen aul mich nie-
der; ich saB uruter einer Dusche von
heiBen. literarischen Vereinsergiissen.
Selbst 'in Breslau wiuirde ich aner-
kannt — was bisher inoch keinem le^
benden Diohter gtetgliickt war.
Man gedachte meiner an Berufs-
krankheiten — Hunger und Schwind-
sucht — verstorbenen Vorganger:
Schiller, G/Abbe und der ganzen Ge-
neration 'nach dim Krieg. Samtlithe
Blatter der Welt brachtem mein Por-
trat. Man bewunderte und bf;schrieb
geriihrt meine geistitge und korper-
liche Riistigkeit; in der New York
Sun stand, ich konnte trotz meinem
hohen Alter noch fassadenklettern,
worim ich von jeher Professional ge-
wesii'ii, und ohne Brille selbst lei;se
Gespracft? horen.
Die Zeitfudgs/leufte kamen mich aus-
frageii: wie ich es. angestdlt hatte, so
machtig alt zu werden? Und vernah-
men mit Befriedigung, daB ich zivar
von. Kindesbeinen an regelmaiMg
meine Quart Branntwei'm taglich ge-
trunken, mich aber schon seit
Wochen d ! es Geschlechtsgetnusses
volHg enthalten hatte.
Aligemein nannte man mich ,den
Patriarchen', den ,Altmeister deu'tschen
Humors'. Die Theater fiiihrten die
Roda-Gustav Meyrinkschen Stiicke
aui und den ,Feldherrinjhugel' — mit
Kommeratanein der Ge&chichtsprofes-
soren. Wenn das dooh Carl Rofller
hatte erleben diirfen, mein Kompag-
non! Der Arme ist seit fiinfz'ig Jahren
tot.
Ich bekam 147 Kranze, 93 Torten,
iiber 30 BlumenstrauBe, 1 Pokal, 1 Ge-
bi'B, 1 Bruchband und den halben
Bauerinfeldpreis im Betrag von 6 K
13 h (osterreichisch).
Der Campagnerieiterverein i n Fel-
dafiag ennannte mich zurni Eihrenmit-
glied; die Madchenhandlergenossen--
schaft zum Vorsitzenden.
Oh, es war ein Tag des Triumphes,
ein wundersohoner Tag.
Das Neue Wiener Journal verwei-
gerte mir das Honorar fur meinen
letzten Beitrag; man hatte, schrieb
man, dfarch den Abdruck ein auf-
strebendes Talent fordenn wollen.
Roda Roda.
BRIEFE AN DAS T.-B.
Hamburg, d. 3. Jan. 24.
Sehr geehrter Herr GroBmann!
Mit Interesse verfolge ich die ver-
scfoiedenen Artikel im „Tage-Buch",
die sich gegen die Ausweisungs-Poli-
tik des Herrtn von Kahr in Munchen
richten. Mdt noch groBerem Inter-
essa las ich diie Rede des Herrn Mi-
Bremer Privat-Bank
vorm. Georg C. Mecfce SI Co.
Kommandiigesellschatt aut Aktien
Berlin W 8, Fiicdrichslr. 84
Ausftmrung aller 5ank- und
B6rsengesdiade
Annahme von Papiernnar^ ein-
zahlungen auf Goldkonten
Wertbestandige Kredite
57.
uisterprasidenten v. K n i 1 1 i n g , die
cr kurz vor den Fes4tagen im bayeri-
schen Landtage hielt und in der er
u. a. sagt:
„am allerschlimmsten aber ist, daB
Deutsche van Deutschem auisgewiesen
werdian."
Er wollte damit dfe pfalziachen Se-
paratisten braindmarketm
Ich selhsft bin P&lzer, -und war die
letzten Wochen in meiner Heimat, und
kanai darum diese Worte des Herrn
Mimsterprasidenten nur auf das
energischste unterstreichen oind unter-
stutzen. Aber ich frage Sie: ,,Warum
denn in die Ferae schweifen?" Wie-
viel dt&utsche Staatsbiirger hat der
von Herrn Ministerprasidenten von
Knitting eingesetzte Generalstaats-
kammissar v. Kahr in den letzten Wo-
chen aus Miinchens bezw. Bayern aus-
gewiesen?
Aber halt — , das waren ja schlieB-
lich PreuBen,
Mit bestexn GruS
Ihr ergebener
Oscar Metzger.
FILM
Die Finanzen des Gropherzogs.
Ueber diesen Film, nach emem der
atnusantesten Romane des amiisan-
testen Kriminalnovellisten unserer
Zieit laBt ©ich nicht viel sagen . . .
weder dafiir nooh dagegen. Er ist
von Murrnau sorgfaltig gearbeitet
un-ter Ausnutzung aller Moglichkeiten
heutiger Technik und Photographie,
bietet schone Bilder, eine spannende
(allerd*ing9 zu schwerfallig einge-
fadelte) Handlung, ist gewiirzt mit
allerlei heiterenj Einfallen und Regie-
finessen. Ein Pmblikumsfilm anstan-
diger Art, — anstandig in den Mit-
teln, anstand'ig auch im Schauspiele-
rischen, wo besonders Abel und
Hierzfeld durch verschmitzte Mimik
erfreuen. Kurt Pinthus.
STIEDRY DIRIGIERT
SCHOENBERG.
Noch vor zwei Jahren tobte die
Opposition nach jedem Gedicht, in
jedesGedichtlhinein — , und' Opposition
war der grofite Tell des Publikums;
das schlechthin .Unverstehliche lehnte
man ab. Und heute? Man hat inzwi-
schen diese Musik nicht „ver-
stehen" gelernt; demn, den Schonberg
des „Pierrot Lunaire" analytisch
verstehen, list Sache eingehendsten
fachmainnischen Studiums, Aber man
jtubeHe, applaudierte minutenlang.
Der Fortschr-i'tt? Es kommt nicht
aufs „ Verstehen" an, sondern auf das
widerspru chslose Hingegebensein ;
das ist es, was die Leute an Berlin
zu lernen beginnen; unmerklich, un-
aufhaltsam lost sich die starre Ge-
bundenheit: Gebundenheit am iiberlie-
ferte Begriffe. Das bedeutet nicht:
Mitentscheidend fur den iiber-
raschentden Erfolg wurde die Auffuh-
rung — eine Aufftiihnuing von hoch-
stem Niveau. Alle Mitwirkenden hat-
ten daran ihren Anteil; unter den la-
struiBemtalisten in er&ter Linie Artur
S c h n a b e 1 , meisterhaft in der sub-
tilen Behandlung des. Klavierparts,
QRUNDSTUCKE
BERLINW9 LINK ST R. 3
Hermann Reichenbach
Telfphon; ^olendorf 3162. 31*3, 6570, LOtzow 4379
68
and Boris K toy t , der sich zu einem
Geiger von auBerordentlichex Quali-
tal entwickelt hat In dter melodrama-
tischen Rezitation der Giraudschen
Gedichte bewahrte die Wiener Kam-
mersanger i n Marie G u t h e i 1 -
Schodier alle Vorziige ihreir reifen
Kiinstlerschaf t : ihrer selteneai Intelli-
genz, den bezwingenden Ernst, iiber-
legene Beherrschiwig ihrer Ausdrucks-
mittel irnd geniehafte Ge&taltungs-
gabe.
Kapelhneisier S t i e d r y , vom ge-
samtan, Piuiblikum gleich bei seinem
Erschemen aids herzlichste begruBt,
hai die Auffiihrung geleitet. Wie er
sich in die unerhort kcmiplizierte Par-
iitur eingelebt. den unendlich diffi-
ciien Apparat dieser fumf Solo-Instru-
mente in alien " raffiniertesten
kianglichen Moglichkeiteu erfafrt hat,
und mil vi rtuoser Nonchalance zu
tenken wuBte: dies hat, so sehr er
si eh im Hintergrunde der Aufcnerk-
satnkeit hielt, die gauze Zuhbrerschaft
instmktiv als ere ignis ha fte Leistutig
erkawrt. Ihm besouders gait der Dank
der iiberfullfen Singakademie, ihm,
semen Mitarbeitern und dem kiinsl-
lerischen Leiter der M e t tr o s - G e -
meinschaft, die rrrii dieser ersten
Veraustaltung (im Rahmen der Inter -
uationalen Geselbsdiaft fur Neue Mu-
sik) rhre neue Wirksamkeit in der
vei-heiftimgsvollstenj Weiss begounen
hat. Klaus Pr'mgsheim.
TISCH MIT BOCHERN,
Clemens Brentano : Di«
Marchen vomRhein. MitBi Idem von
Felix Meseck (Erich Reiss, Veriag,
Berlin).
Diie vieleii schonen Marchen Bren-
taaios fiihren heute ein verkummertes,
entstelltes Dasein in Kinderbiichern.
Die ger einigte Ausgabe mutet afo da
aus dem Schult geborgiener Sdiatz
an, 4oi\ man in diesem Augenbiick
nicht ohne zeitpolitische RaikLbemer-
kurogen hinnehmen wird. Und es iat
so iibel nicht, tieben die Wirtschafts-
pointe „Rhein" wieder eirmial jene
romantische zu stellen, die im deut-
schen Bswufitsein so lange gegoltea
hat. Das spezifische BrenHainoache
uimnit Felix Meseck in semen Zeioh-
nung'en wirklich fainos auf. ML
INHALT DES LETZTEN HEtTES
(Heft 1):
Tagebuch der Zeit
Arthur Heichen: Hjalmar Schacht und
sein Programm
I wan Goll: Prozeft Germaine Bertou
O. L.: E>er Fall Herman George Schef-
fauer
Wolfgang Goetz: Soil der Schau-
spieler seinen Nanreoi verschwei-
gen?
Ernst WeiB: Familiengaschichte (No-
velle)
Glossen
R«daktion des Jage-Buch": Berlin W8, Ja^erstr. 11. Tel.: Merkur 8307. 8308,
8309, 8310. 8311, Ml A 8313, 831 J, 8315. Verantwortlich filr den wirtsdiaftlichen Teil: Leopold
Sdhwarzacnlld, Berlin WIS, Ludwigkirdistr. 10a; fiir den iibrigen Iohalt: Stefan Gro&mann,
Berlin WSO, Kurfiirstendarani 244. Verlag: Tagebu*veriag G. m. b. H„ Berlin W 8, J&ger-
ttrage 11, Postsdicdckonto: Berlin 15 129. Postsche(kkont'> in der Tschedioslowakei: Prag
79 813. Bankkonto: Comment- u. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin \V 8, Charlottenstr. 47.
Bankkonto in der Tsdhechoslowakel: Dohm. Couimerzialbarik, Pragr, Prikopy 6. Drudc von
Otto Stollbesrs" & Co., Berlin SW48, Besselstrage W. A nzeict enannahme: Karo-
Itckhime G. m. b. H., JageistraOe 11.
F&r unyerlangrt etngesandte Manuskripte iibernimmt die Redaktion, audi
wenn Jtiidiparto beiffegt, keine Verar:twoiUmg.
Beiugrspreia In Deuischland pro Monat 1^0 Goldmark, pro Quartal 4,— Gjldmark.
Viertelj&hrlidi in England 5 Schilling, in den verelnigten Staaten, Mittel- und SUdamerika.
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2^ Gulden, in dot* Sdiweli und Spanien 5 Sdiweizer
Franker^ in Skandinavien 5 sdiwedische Kronen, in Franltreich 2tf franzosisdie Franken, in
B«lg1en 25 belglscne Franken, in Italien *0 Lire, in Rtimiinien 200 1*1, in Jugoslavien
70 Dinar, in der Tsdiedioslowakei 36 Kc, in Oesterreldi 70000 Kronen.
Inierttenpreisa: Grundpreis fiir die gaoze Seite 100 Goldmark, Bei groQeren Ab-
sdilQssen progressivt Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis.
m
Hamburger Handel sbank
Kommandftdesellschaft auf Aktlen Hamburg II, MonketUmm 13
Aktien-Kapital M. 1600 080 GOO
Niederlassung: Berlin, Unter de 1 Linden 22/23
Zweigniederlassungen: Hannover, Flen stour g, Stade.
Telegramm-Adresse : Hacombaitk.
Ausflihrung sSmtllcfaer bankgeschSftllchen Trausaktionen. — An- und Verkaui von
Wertpapieren, Kupons*Einl53u.ig, Errichtuny laufender und Scheck-Konten.
Kommisstonswelser An- und Ve?kauf von Wareu im In- und Auslaude.
Akkreditive und Auszahlungrn fQr Ware bezttge.
Die h i e p besppoohenen Biiehepliefept sehnellstens
u. U A e ^u a q n u d ^7a 9 t M. W. BARTELT c. m. b. h.
Ntipnbepgep Stpasse 29-30 Telophon: Uh-land 2963
REICHHALTIGES LAGER / ANTIQUARiAT
(besondeps Philosophie. englisohe und pornanisehe Litepatup)
Kapo-
Reklame
^S&fr
g. n.
B. H.
4*& ANNONCEN
- EXPEDITION
/>
Berlin W 8
/ jagertlr. 11
Merkur 8307,
8308.
8309, 8310. 8311, 8312, 8313, 8314,
8315
MALIK-BUCHHANDLUNG
und OALERIE GROSZ
BERLIN W9, KOTHENER STRASSE 35
Ausstellung der Werke
von GEORGE GROSZ
60
Das Tage-Buch / Berlin, 19. Januar 1924 / Heft 3 Jahrgang 5
TAOEBUCH DER ZEIT
Berlin, dritte Januarwoche
Ein Morder wurde festgenommen, gluicklicherweise ehe er ge-
inordet foatte. Alle Zeitungen sind voll von dem geplanten
Attentat auf den GeneralSeeckt. Die Geschichte klingt wie ein
schlechter Kolportageroman. Ein friiherer Offizier trifft in Berlin
ein. Vonwokommter? AusMiinchen. Wohin gehter? Ins Biiro
der Deutsohviolkischen Freiheitspartei. Er trifft weder Wulle nock
Grafe nodi Henning. Wie legitimiert er sich? Als Wikinger, will
sagen als Ehrhardtknappe. Er erkundigt sich nach der Adresse eines
Deutschvolkischen natnens D., sucht ihn auf und weiht ihn ein. Der
Wikinger erzahlt dem D., er wolle den General Seeckt erledigen,
wie der knappe Fadhausdruck heiBt. Was tut D., der deutschvol-
kische Kampfesbruder? Er geht zum Schein auf des Morders Inten-
tionen ein. Mit Ehrenwort cder olme? Dann lauft er ins Reichs-
ministerium des Innern, zu Herrn Major Kiinzer und deckt alles auf.
Beilaufig: Der Herr Morder wollte garnicht eigenhandig morden,
sondern er ersuchte den D. mm einen geeigneten Mann, der fur Geld
oder gute Worte Herrn Seeckt niederknalle. Ergreifend, dieses Zu-'
irauen des Mordbestellers, erschiitternd der Mut des Wikingers, der
sich mit dem stillen Ruhm und dem kleinen Risiko des Anstifters
begniigte. Ja, diese deutschvolkischen Wilhelm Tell-Natiiren. Sic
Ziehen nicht selber in die hohle Gasse, die nach KuGnacht fuhrt, em
zuverlassiger Ersatzmann geniigt ihnen. Aber es kam nicht zum
TellschuB. Herr D., der ja einfacli den ausfuhrenden Idioten nicht
zu liefern brauchte, lief — wie gesagt — zu Major Kiinzer. Herr Kiin-
zer lief zur nachsten Polizeistation (mit Vermeidung Severings und
des Alexanderplatzes), und so sitzt der verhinderte Morder heute in
Moabit, imd Seeckt, der Unbeschadigte, auf hohem Rosse in der
BendlerstraBe. Die Verhandlung gegen Herrn Thormann wird
hoffentlich nicht so lange auf sich warten lassen wie die auf Herrn
Ankermann, den langst gefaBten, langst ausgelieferten Attent&ter
auf Maximilian Harden. SchlieBlidi ist Herr Seeckt kein unbequemer
Schriftsteller, dessen Erledigung in Militarkreisen ohne Trauer er-
iragen wurde. Herr von Seeckt ist vielmehr ein General, der zu
seiner ausubenden Macht nur noch ein klein biBchen Popularity
braucht, und die wird er, nachdem wir alle urn sein Leben pflicht-
gemaB geztftert haben, rfun durch den ProzeB wider den frevlet*
Mordbuben hoffentuch erring-en.
61
Die verdammte Mechanisierung der W a h 1 e n , die in Deutschland
bei der Einfiihrung der Verhaltniswahl vollzogen wurde, hat
die niitzliche Institution der Nachwahlen abgeschafft, welche als
Thermometer der Volksstimmung unentbehrlich sind. Noch klappt
zum Gliick dieser Wahlmechanismus nicht so musterhaft, daB Reichs-
tags-, Landtags- und Gemeindewahlen punktlich an einem Tag, fiir
vier Jahre giiltig, exerziert werden. So kommf s daB die Gemeinde-
wahlen in Sachsen, ansonsten bei der Finanznot der Gemeinden
nicht sehr wichtig — Deutschnationale konnen mit leerem Stadt-
sackel nicht viel anders regieren als Komimunisten — , von foochster
politischer Bedeutung waren. Sie endeten, wie auch der „Vorwarts"
freimtitig feststellte, mit einer erschreckenden Niederlage der Sozial-
demokraten. In Dresden z. B. hat die Partei, verglichen mit den
Landtagswahlen von 1923, einen Stimmenverlust von fast 50 % er-
litten. Auch wenn man den Stimmenzuwachs der Kommunisten, die
sich auf das Achtfache verstarkten, zu den sozialistischen Stimmen
schliige, bliebe noch ein vrnichtendes Vakuum. Es wird durch die
Tatsache erklart, daB 32 % der Wahlberechtigten ihre Stimmen
garnicht abgegfeben haben. 32 % der Wahler, die der Politik
uberhaupt den Hintern zudrehen! In diesen 32 % sind viele ent-
tauschte, im Innersten hofinungslos gewordene Arbeitsmenschen
enthalten, nicht bloB Stumpfsinnige, die sich zu keinem ofientlichen
Leben entschlieBen. Diese 32 % aller Wahler bedeuten den bittersten
Vorwurf fiir die deutsche Sozialdemokratie, denn naturlich wird
dies sachsische Vorspiel sich in zwei, drei Monaten in ganz Deutsch-
land wiederholen. Fragt man nach den Ursachen dieses innerenAb-
sterbens, so ist die Ant wort einfach genug: Andere politische Par-
teien haben einen gesunden Willen zur Macht, die deutsche Sozial-
demokratie hat den W i 1 1 e n zur Ohnmacht. Die Wege der
Partei, zur Ohnmacht ztu gelangen, sind nicht immer ganz gerade:
den einen Weg zeigt Ch r i s t u s C r i sp i e n: Er will der Partei
jede Art von Verantwortung, jede Machtposition nehmen, er erhitzt
sich nur fiir die rein agitatorische Politik. Frisch-frohlich agitieren
aber kann man nur als ungebundene Oppositionspartei. Also heraus
aus alien Machtpositionen, uberlassen wir den ganzen Verwaltungs-
und Regierungsapparat den Biirgerlichen, wir aber bleiben die
ewigen, unentwegten Deklamatoren der Theorie. Von den Crispiens
hat Bernard Shaw schon vor zwanzig Jahren gesagt, sie wollen die
kapitalistische Gesellschaftsordnung wegpredigen. Den zweiten Weg
ging der Typus Siidekum. Kaum zur Macht gelangt, vergiBt
man sein Gestern bis auf den kleinsten Rest. Wer z. B. Sudekums
FriedensschluB mit dem Hause Hohenzollern niichtern iiberpruft,
begreift nicht, wie ein Sozialist, wie ein Demokrat sich und seine
Vergangenheit so vollkommen desavouieren konnte. Durch diese
beiden Typen, Crispien und Siidekum, und es wimimelt in der Partei
von kleineren Crispiens und Sudekums, war dit Partei zur Ohn-
macht verdammt, selbst als sie zur Macht kam. Rechnet man hinzu,
62
daB beide Riditungen die bessere Halite ihrer Kraft — besonders in
Sachsen — auf die gegenseitige Bekampfung aufwendeten, so wird
die Resignation der 32 % der Wahler ganz verstandlich. Kommt
hinzu, daB die kommunistische Agitation vielfach das seelische
Kapital der Arbeiterbewegung aufgezehrt hat. Des Abgeordneten
schonster Titel war e'hedem: Vertrauensmann. An die Stelle des
schopferischen Vertrauens haben die Kommunisten, kleinlich-
sachsisch, ein niedertrachtiges, giftiges MiBtrauen in die Herzen
der Arbeiter gesenkt. Nie aber wird eine Volksbewegung gesund
sein und wachsen ohne dies unbewuBte, erquickende Glaubensver-
haltnis des Einzelnen zum Fiihrer. Endergebnis: Anwachsen der
nichts-als-nur-agitatorischen Krafte eines ganz sterilen Konimu-
nismus und, schlimmer noch, Abwanderung zu den Enttauschten,
zu den 32 %, die der Politik den Riicken zeigen. Hinter diesem
bitteren Ergebnis lauert die driickende Frage: Haben wir Alle die
politische Reife der deutschen Arbeiter iiberschatzt? Geniigten ftinf-
zig Jahre allgemeines Wahlrecht nicht, den deutschen Arbeiter zur
politischen Nuchternheit zu erziehen? MuB Massenpolitik Rausch-
politik sein? Rausch der Schlagworte und Rausch der Utopien?
Leiden die deutschen Arbeiter am Laster aller Deutschen in der Poli-
tik, sind auch sie, wie die Nationalisten, nur auf andere Art, blind
fur die Realitat?
p ine deutsche Tragikomodie, betitelt : Derarme L e d e b o u r.
L Erster Akt: Die Sozialdemokratie spaltet sich in Mehrheits-
sozialisten und Unabhangige. Ledebour wird unabhangig.
Zweiter Akt: Die Sozialdemokratie einigt sich wieder. Ledebour
sdhart die Reste der U.S.P. um sich und bleibt una&hangig.
Dritter Akt: Das Parteichen der Ledebourschen Unabhangigen
spaltet sich. Ledebour wird von; den Unabhangigen ausgeschlossen.
Es ist eine deutsche Tragikomodie, die die um den armen, nuri
aoich von den Unabhangigen unabhangig Gewordenen aufgefuhrt
haben. Wie rettet man das Proletariat? Durch konsequentes Aus-
schlieBen. Die Proletarier aller Lander konnen sich nur vereinigen,
nachdem einer den andern endgiiltig ausgeschlossen hat!
p\ie Hitlerleute, eingekerkert oder uberwacht, konnen sMi in
*-^ Miinchen nicht auBern. Sie mussen die Grenze der bayrischen
Ordnungszelle tiberschreiten, wenn sie den Kahrschen Knebel aus
dem Munde reiBen und ein freies Wort der Erleichterung riskieren
wollen. Die Verantwortung der Hitlerleute ist erwa folgende; Ja,
wir sind vielleicht Hochverrater, aber bis zum Schwur im Btirger-
brau hat Herr von Kahr frisch— frohiich mithochverraten. Unser Ver-
brechen ist seines. Nur mit dem Unterschiede, daB er den Eid im
Burgerbrau braeh und die Maschinengewehre, die nach Berlin Zie-
hen sollten, plotzlich gegen seine Mitverschworenen richten lieB.
Warum? Was ging in- der Nactot zum 9. November vor? Wie der
6?
Herr Staatskoanmissarius von Kahr vorher zuni Mrgerkrieg mud
Hodhv ( errat igetrieben hat, dafur haben die Nationalsozialisten jeizt
in Salzburg ein niederschmetterndes Dofoment veroffentlicht. In
ihrer 'Wochenschrift „Der Volksruf" veroffentlichten sie aim; 5. Ja-
guar dne Vonbetradrtung zum HitlerprozeB. Darin war der offen-
bar stenographische Wortlaiut einer Rfcde wledergegeben, die der
Vertreter Kahrs, der Oberregierungsrat Freiherrvonundzu
An tie 8 am' 20. Oktober 1923, also 19 Tage vor dem Putsch, in
M&nchen, irni Wittelsbadher Garten gehalten hat. Diese Rede lautete:
„lm Namen und im Aufirage Seiner Exzellenz des
Herrn Genera lataatskommiss a rs Dr. v. K ah r , der dureh
dr.iingende Abhaltung nicht in d«r Lage ist, Ihrer Einladung Folge zu
leisten, spreche dch Ihnen seinen GruB und seine besien Wunsche aus.
Er ware s-icher gerne gekomrnen, aber Sie miissen ihn entschuldigen, e r
sitzt mit der Lunte vor dem offenen PulverfaB. Auch
ich koratite Hirer Einladung leider nicht eher Folge leisten, da ich a Is
atellvertretender S'taatskommissar ebenfalls sehr in
Anspruch genommen bin,
Meine Damen und Herren! Der Bruch zwischen Bayern
und Berlin ist theute abend 8,30 erfolgt. (Gemeint ist die
Loslosung der bayrischen Reichswefhr vom Reich, die neue Eides-
leistung auf Bayem. Die Schriftltg.) und wir sind froh, daB er erfolgt
ist. Es heiBt fur uns nicht: Los von Berlin, wir sind keine Separa-
tisten, es heiBt fiir uns: Auf a ach Berlin ! -
Wir sind seit Wochen in einer unerhorten Weise belogen worden.
Das ist axicfh nicht anders zu erwarten von dieser Judenregierung,
an itJeren Spitze ein Matratzeniingenieiur stent
Die Reichsregierung ist sich der Gefahr bewuBt, die ihr von Bayern
<troht Der Rei ch sa rbei tsmim i st er kam heute zu uns, um
zu vermitteln. Er wurde gefragt, ob er im amtlichen Auftrag erscheine.
Er sagte: Nein, das gerade nicht, aber . . . tuisw. Es wurde ihm sehr
kurz umd deutlich erklart, seine Anwesenhdt sei hder nicht weiter er-
wunscht. Ale er sidh dann noch lierumdruckste und nicht gehen wollte,
wurde ihm erklart, wo die Ttir sei. ... Der „V61kische Beobachter"
darf wieder erscheinen. Wir haben auch keine Veranlassung, einen
Ehrhardt zu verhaften. Auch die Erzbergermorder kdnnen hier ruhig
iftrem Beruf nachgehen, wir wiirden sie niemals ausliefern. Ich rufe
Sie auf, stellen Sie sich fhinter Kahr. Es wird uns immer besonders
von d«r Seite Hitlers vongehalten, wir taten nichts als reden, es dauere
zu lange usw. Hitler wollte gleich losschlagen, aber wir miissen diplo-
matisch vorgehen, damit wir nicht ins Unrecht versetzt werden konnen.
Es ware besser gewesen, wenn die, die abseits gestanden sind, mitge-
arbeitet hatten, dann waren wiir schon weiter. Heute gehen wir
auch mit Hitler zuaammen. Wir wo Hen nicht los vom Reich,
nicht gegen das Reich, aber gegen die Reichsregierung. Man
wartet in Norddeutschland bloB darauf, d 1 aB wir
losschlagen. Es waren Vertreter einer groBen Anzahl auBer-
hayrischer Provinzen und Stadte bei uns, die uns ihre vollste Unter-
stiitzung zugesagt haben.
Meine Damen und Herren ! Halt en Sie sich bereit, wenn
in den nachsten Tagen der Autfruf zu den Waffen an
alle diejeeigen ergeht, die schon mit Gewehr und
Sabel timgegangen sind. Meine Damen, lassen Sie Ihre An-
gehorigen, Ihre Briider Ziehen zum groBen Befreiungskanrpfe, es wird
nur kurze Zeit d'auem!"
64
Was der Stellvertreter des Herrn Generalsteatskomimissarius,
der gute, mit bescheidenen Geistesgaben ausgestattete Freiherr von
und zu AntleB da zum Besten gab, war eine klare Aufforderung '
zum Biirgerkrieg und zum Hodhverrat. Er hat in seiner tappisch-
schlichten Weise ausgedriickt, was sein Herr und Vorgesetzter ihm
aufgetragen. Wahrsdheinlidh ist sogar das idiotische Geschwafel
von dem „Matratzeningenieur an der Spitze der Regierung" Kahr-
sches Erzeugnis. Dieser Freiherr von und zu AntleB war bloS
der aufgerissene Momd des Herrn von Kahr selbst. Die Hitlerleute,
von solchen Biirgerkriegsreden besoffen, tmuBten sich marschbereit
machen. So kindisch der Plan war, der Herr von Kahr hat ihn
wochenlang gekannt und gutgeheiBen, sei es aus personlichern
Schwachsinn, sei es aus Jesuitismus. Er hat Hitler erst in den Hoch-
verrat getrieben, er lieB den Armen schuldig sein, dann uberlieB
er ihn der Pein Die Salzburger Veroffentlichung der
Nationalsozialisten ist leider von der deutsc'hen Presse nicht be-
achtet worden. BloB die „Deutsche Zeitung" hat sie bestimmt ge-
sehen und — totgeschwiegen. Aber man sollte em Exemplar der
Rede des Freiherrn von und zu AntleB an den Herrn Reichsanwalt
schicken. Unumwundener ist Hodhverrat nie eingestanden worden.
Der Herr Reichsanwalt (dessen Einschreiten Herr Stresemann, der
ewig Unwahre, angekundigt hat) — lebt er denm noch? Fiir ihn gibt
es fast kein Reich mehr, jedenfalls hat es seinen Anwalt verloren.
A. FREYMUTH. DAS FEHLENOE GESETZ ZUM ART. 48
SSSSSM^g^' AM MR REICHSVERFASSUNG
Nach Art. 48 der Reichsverfassung kann der Reichsprasident
zur Wiederherstellung der offentlichen Sicherheit und Grdnung eine
Reihe von auBerordentlichen MaBnahmen treffen. (Abs. 2.) Bei Ge 1
fahr im Verzuge ist auch die Landesregierung zu entsprechenden
Anordnungen befaigt. (Abs. 4.) Man spricht in den Fallen des
Abs. 2 und des Abs. 4 des Artikels 48 gewohnlich vom „Ausnahme-
zustand", obwohl dieser Ausdruck im Gesetz selbst nicht vorkommt.
In Abs.' S des Arrikels 48 ist ausdruddich erklart, daB ein Reichs-
gesetz noch das Nahere zu den Vorschriften des Ausnahmezustandes
bestimmen werde. Dieses ausfuhrende Reichsgesetz ist bisher nicht
ergangen. Es ist aber von auBerster Widitigkeit und Dringlichkeit
daB dieses Gesetz mit groBter, Beschleunigung erlassen werde.
Den Zustand, den man jetzt mit dem Worte „Ausnahmezu-
stand" bezeichnet, nannte man im fruheren Recht v Belagerungszu-
stand". Der Artikel 68 der alten Reichsverfassung von 1871 sail
vpr, da>B ein besonderes Reichsgesetz den erwahnten Sonderzustand
regeln sollte, und bestimmte, daB ~ auBer fiir Bayern — bis zum
ErlaB des erwahnten Reichsgesetzes fiir das Reichsgebdet die Voiv
63
scltriften des preuBischen Gesetzes (ilber den Magerungszusrtand
vom 4. Juni 1851 gelten sollten. Das in Artikel 68 der alten Reichs-
verfassumg verheiBene Gesetz 1st nie erlassen warden, obwohl die
alte Reichsverfassung fast 50 Jahr in Kraft gewesen ist.
Es ist dringend erforderlich, darauf zu achten, daB es mit dem
in Artikel 48 der neuen Reichsverfassung in Aussicht genommenen
Reichsgesetz nicht wdeder so gene, wie es mit dem in Artikel 68 der
alten Reichsverfassung versprochenen Gesetz ergangen 1st. Dies
ist tun so notiger, als der Artikel 48 der neuen Reichsverfassung dem
ReichsprasLdenten — und bei Gefahr im Verzuge, audi der Landes-
regierung — viel mehr Redhte einraumt, als es das alte preuBische
Gesetz vom 4. Juni 1851 tat. Zwar konnte auch nach dem alten
preuBischen Gesetz eine AuBeifcraftsetzung von verschiedenen, ganz
besonders wichtigen Vorschriften der Verfassiing angeordnet wer-
den. Im ubrigen aber schrieb das alte preuBische Gesetz nur vor,
daB mit der Anordnung des Belagerungszustandes die voUziehende
Gewalt auf die Militarbefehlshaber ubergehe. Dagegen war eine
Veranderung des materiellen Rechtes nach dem preuBischen Gesetz
nur in verhaltnismaBig engem Umfange statthaft (§ 9 b des preuB.
Gesetzes). Nach- Artikel 48 der neuen Reiiohsverfassung dagegen
konnen auf Grund des Ausnahmezustandes fast schrankenlos alle
moglichen Rechts- und Gesetzesanderungen vorgenommen, be-
stehende Gesetze der wichtigsten Art geandert oder aufgehoben,
neue Vorschriften von groBter Bedeutung eingefuhrt werden usw.
Das in Abs. 5 des Artikete 48 vorgesehene Reichsgesetz kann und
soil daher na-turgemaB die Aufgabe haben, die fast schrankenlose
Macht des Reichsp-rasidenten (der Landesregierung) hinsichtlioh des
Ausnahmezustandes zu begrenzen und zu beschranken. Dies wurde
auch ibei den Beratungen uber den Artikel 48 in der Deutschen Na-
tionalversammlung ausgesprochen und der (der Deutschen Volks-
partei angehorende) Abgeordnete Dr. Graf zu Dohna, Professor des
Rechts an der Universitat Heidelberg, hat in der Sitzung der
Deutsch. Nat.-Vers. v. 5. Juli 1919 ausdriicklkh erklart, daB das in
Abs. 5 des Art. 48 vorgesehene Reichsgeseitz „rnit moglic'hster Be-
sohleunigung/" vorgelegt werden miisse. Nachdem jetzt die Reichs-
verfassung fast 4^ Jahre in Kraft ist, muB dieses wichtige Reichs-
gesetz endlich zur Verabschiedung kommen.
Im Gegensatz zu i der von der bayrischen Regierung neuerdings
der Reichsregierung ubermittelten Denkschrift ist dabei vor allem zu
fordern, daB die Befugnisse der Landesregierung zur Erklarung des
Ausnahmezustandes (Abs. 4 des Art. 48) auf das auBerste ein-
geschrankt, am besten ganz aufgehoben werden. Denn die Erfah-
rung in Bayern hat gezeigt, daB der Abs. 4 des Art. 48 von der bay-
rischen Regierung dazu beimtzt worden ist und standig weiter dazu
benutzt wird, urn — entgegen 'dem Nvortlaut und dem Sinne des
Art. 48 — MaBregeln zu trefien, die die bayrische Regienung zu
treffen nicht befugt ist und durch die sie der Reichspolitik entgegen-
66
wirkt, statt daB sie diese in einer Art Vertretungsgewalt des Reichs-
prasidenten untersttitzt, wie dies der Sinn der Vorsohrift des Abs. 4
des Art. 48 ist. Dabei sei besonders darauf hingewiesen, daB
die bayrische Regierung auf Orund des Abs. 4 des Art. 48 im
Juli 1922 das Republikschutzgesetz auBer Kraft gesetzt und die be-
treffende Verordnung erst nadi sdiwierigen, fiir das Reich, sehr un-
erfreulichen Verhandlungen aufgehoben hat. Dazu hat der bay-
rische Ministerprasident von Knilling in der offentlichen Sitzung des
Bayrischen Landtages v. 16. November 1922 erklart, Bayern habe
sich gegeniiber dem Reich im Zustande bereohtigfer Notwehr befun-
den! Ferner hat die bayrische Regierung auif Grund des Abs. 4
des Art. 48 den § 89 des Reichsstrafgesetzbuchs („Vorschubleisten
einer feindlichen Macht wahrend des Krieges") duroh die Verord-
nung vom 11. Mai 1923 audi fiir den Fall der in Friedenszeit er-
folgten Besetzung deutschen Gebietes fiir anwendbar erklart. Der
schlimmste Fall war der der bayrischen Verordnung v. 26. September
1923. Durch diese Verordnung hat die bayrische Regierung den
Regierungsprasidenten von Kahr znm Generalstaatskommissar er-
nanni Diese Verordinung war von vornherein juristisdh unhaltbar,
weil nach Abs. 4 des Art. 48 die Landesverardnung nur bei Gefahr
im Verzuge statthaft ist. Gefahr im Verzuge liegt aber lediglich
dann vor, wenn es — wegen der besonderen Plotzlidikeit der zu
bekampfenden Gefahr — der Einzelregierung nicht mehr moglich
ist, sich mit dem Reichsprasidenten in Verbindomg zu setzen. Davon
war hier keine Rede. Die bayrische Regierung hat die Verordnung
nicht erlassen, weil es ihr unmoglich gewesen ware, den Reichsprasi-
denten zu erreichen, sondern sie hat die Verordnung erlassen, weil
sie wuBte, daB der Reichsprasident sie niemals erlassen wiirde. Die
Vorschrift also, die dazu da ist, um in ganz besonderen Notfallen
(wo der Reichsprasident nicht erreichbar ist) der Landesregierung zu
ermoglichen, in seiner Vertretung, fur ilin, in seinem Sinne, eine
Verordnung des Ausnahmezustandes zu erlassen, hat die bayrische
Regierung dazu benutzt, um sie genau im gegenteiligen Sinne zu
handhaben, AuBerdem hat dann ebenfalls am 26. September 1923
der Reichsprasident den Ausnaihmezustand fur dias ganze Reichs-
gebiet, also audi fiir Bayern, angeordnet. Damit ist naturgemaB,'
da Reichsrecht Landesrecht bricht (Art. 13 der Reichsverfassung), die
bayrische Verordtmng v. 26. September 1923 auBer Wirksamkeit
gesetzt worden. Trotzdem behandelt die bayrische Regierung ihre
Ausnahmevfenordnung als noch zu Kraft bestehend. Es ist beicannt,
zu welchen geradezu ungeheuerlichen Rechtszustanden dies gefiihrt
hat: Der bayrische Landeskommandant, General von Lossow, ist
dem Befehle der ubergeordneten Behorde (Reichswebrministerium),
das seine Abrufung anordnete, nicht gefolgt, und die bayrische Re-
gierung hat diesen General dann als otbersten militarischen
Refehlshaber fiir Bayern samt den Reichstruppen in Pflicht
genommen — venriutlich wieder ein Akt der Notwehr gegenuber
67
dem Reach! Die landesrechtliche Befugnis zum ErlaB des Aua-
nahmezus,tandes ist auch durdhaus uberflussig. Denn naoh § 17
des Reichswehrges. voin 23. Marz 1921 ist die Landesregierung ohne-
hin befugt, „im Falle oftentlicher Notstande oder einer Bedrohung
der offentlichen Qrdnung" ohne weiteres die Wehrmacht um Hilfe
zu ersuchen.
Aber auch die Handhabunf des Ausnahmezustandes durch
den Reichsprasidenten muB Bedenken auslosen. Bei der schon
erwahnten Beratung der Nationalversammlung uber den Art. 48
(1919) wurde von verschiedenen Rednern, darunter auch gerade
von solchen der Rechten, als besonderer MiBstand des Be-
lagerungszustandes alten Stils betont, daB dabei die Hand-
habung des Belagerungszustandes durch die Militarbehorde
erfolge und daB die Zivilgewalt keinen hinreichenden Ein-
lluB auf die Durchfuhrung des Belagerungszustandes habe (vergL
namentlich die Bemerkungen des der Dtsch-Nat. Volkspartei ange-
horenden — Abgeordneten Dr. v. Delbrikk in der Sitzung v. 5. Juli
1919, und dazu auch die Bemerkungen des Reichs-Innenministers
I>r. PreuB). Obwohl nun der neue Artikel 48 keineswegs dazu
ndtigt, auch jetzt die Leitung des Ausnahmezustandes in die Hand
des Militars zu legen, so ist 'dies doch bekanntlich in verschiedenen
Fallen geschehen, und auch bei dem jerzigen Ausnahmezustand, der
durch die Verordnung des Reichsprasidenten v. 26. September 1923
angeordnet worden, ist — wenn auch urspriinglich die Regelung
anders war — schlieBlich die ganze Leitung des Ausnahmezustandes
in die Hand des Militars, namiich de9 Generals von Seeckt, gelegt
worden. Dies ist um so verkehrter, als § 36 des Reichswehrgesetzes
v. 23. Marz 1921 den Soldaten (dazu gehoren auch die Offiziere
aller Stellungen) ausdruicklich die politisehe Betatigung verbietet.
Wird nun ein Soldat mit der Leitung des Ausnahmezustandes be-
traut, so wird er zwangslaufig zu der politischen Betatigung ge-
drangt, die ihm durch die erwahnte Vorschrift des Reichswehr-
gesetzes ausdrucklich verboten ist.
IDazu kommt noch folgendes: Nad* dem Sinn des Art. 48 und
nach der ganzen gesohichtlidien Entwicklung des Ausnahmezu-
standes (Belagerungszustandes) sind die fraglichen MaBregeln als
solche gedacht, die in auBergewohnlich unruhigen und gefahrlichen
Zeiten als besonders scharfe, vorubergehende Ausnahmeregeln an-
zuordnen sind. Der rypische Fall der berechtigten Anwendung des
Ausnahttiezustandes ist der: daB — in einer das Staatswesen beun-
ruhigenden Haufigkeit und Schwere — Aufruhrbewegungen ihr
Haupt erheben (vgl. § 2 des alten preuBischen Gesetzes v. 4. Juni
Statt dessen aber hat auf Grund des Artikels 48 der Reiehs-
prasident eine Reihe von wirtschaftlichen Verordnungen erlassen.
Welter ist bekannt, daB der Reichsprasident sich fur befugt er-
achtet hat, auf Grund des Art. 48 der Rekhsverfassung auf das tiefste
68
in die verfassungsmaBigen Zustande, zwar nkht von Bayern, wohl
aber von Sachsen einzugreifen (vgj. die Verordnung des Reichsprasi-
denten v. 29. Oktober 1923, betr. die zur Wiederherstellung der
offentlAchen Sicherheit und" Ordnung im Gebiet des Freistaates
Sachsen notigen MaBnahmen, R.G.B1. I, 995). AuBerdem hat
der von der Reichsregierung auf Grund dieser Verordnung ein-
gesetzte Reichskommissar, der friihere Reidisjustizminister Hednze,
in Sachsen verfassungsmaBig an die Regierung gekommene Minister
abgesetzt, eine Reihe von Beamten ihrer Stellungen enthoben und
* zeitweilig sogar den Zusammentritt des sachsischen Landtages ver-
boten.
Ein besonders trauriges und fur einen Staat, der sich als Rechts-
staat fuhlt, besonders peinlkhes Kapdtel ist das der Schutzhaft, die
auf Grund des Ausnahmezaistandes schrankenlos zulassig ist und
in erhefolichem MaBe verhangt wird. In dieser Hinsicht war vor
dem Inkrafttreten der neuen Reidhsverfassung die Rechtslage fur die
Verhafteten viel besser als jetzt: Nach dem Gesetz betr. die
Verhaftung und Aufenthaltsbeschrankung auf Grund des Kriegszu-
standes und des Belagerungszustandes v. 4. Dezember 1916 (R.G,
Bl. 1329) hatte der Verhaftete gegen die Haftanordnung das Recht
der Beschwerde. Dieses Recht gibt es nach Art. 48 der neuen Reicha-
verfassung nicht. Es kann also jemand auf Grund dtes neuen Aus-
nahmezustandes schrankenlos in Haft genommen werden, und es
ist nach' den Erfahrungen der letzten Ja'hre sehr zweifelhaft, ob man
mit Ausnahmezustanden rechnen muB, die sich lediglich auf Monate
beschranken und nicht vielletcht auf solche — wenn der Regierung
die bisherdge unbeschrankte Macht in diesen Hinsicht bleibt — , die
vielleicht die Frist eines Jahres oder sogar einiger Jahre fiber-
schreito. Nam hat alterdings der Reichsprasident durch die Verortt-
nung v. 23. Dezember 1923 (R.G.B1. 1924 I. 8.) gegen Haftanoixt-
nungen .die Beschwerde eingefuhrt, und zwar geht sie an den Staats-
gerichtshof zum Schutze der Republik. Aber diese Verordnung hat
an dem Artikel 48 der Reichsverfassung an sich nichts geandert, son-
dern ist nur eine Sonderverordnung, die fur den jetzt bestehenden
— durch die Verordnung des Reichsprasidenten v. 26. September
1923 eingefiihrten — Ausnahmezustand gilt. Es is,t kennzeichnend
fur den jetzigen Rechtszustand, daB eine Sicherung fur den
schweren Fall der Freiheitsbeschrankung, die im kaiserlichen
Deutschland durch das Gesetz v. 4. Dezember 19 16 eingefuhrt wurde,
hi dem republikanischen Deutschland durch eine Sondervorschrift
des Reichsprasidenten fur. einen einzelnen Anwendungsfall des Ar-
tikels 48 als „Fortschritt" eingefiihrt werden muB!
Ueber die — fur das ganze offentliche Leben dn der schwersten
Weise einschneidenden- — Verboie von Zeitungen, Zeitschriffen,
Versammlungen und Vereinen sollen nur einige kurze, die
Friedensbewegung betreffende.Angabew gemacht werden: Die pazi-
fishsche Zeitschrift „Die Menschheit" ist seit Monaten verboten.
w
„Die Welt am Montaig" des Herrn v. Gerlach wurde verboten wegen
einer wirtschaftlidien Abhandlung eines Mitarbeiters uber „Ver-
schleierte Inflation". Herrn v. Gerladfo selbst ist die Abhaltung von
verschiedenen Versammlungen dn Pommern verboten worden. Auf
ein Schreiben des Friedenskartells vom 3. Januar 1924, in dem der
Reichskanzler um Auskunft uber gewisse Fragen bezilglich der
Reichswehr gefoeten wurde, erhielt das Friedenskartell unter dem
9. Januar 1924 ekie Antwort des Staatssekretars in der Reichs-
kanzlei (R. K. 71), in dem in schroffer Weise nicht nur jede Auskunft
abgelehnt, sondern audi die unzweideutige Drohung ausgesprochen '
wurde, daB man bei einer offentlichen Erorterung der aufgeworfenen
Fragen „mit alien erforderlichen gesetzlichen Mitteln" einschreiten
werde.
Nicht unerwahnt soil folgendes bleiben: Nach einem Bericht
der „Voss. Ztg." hat in der nationalen Vereinigung fur vergleichende
Rechtswissenschaft der amerikanische Rechtsanwalt F. A. Higgins
einen Vortrag gehalten iiber die „Eingriffe der Vereinigten Staaten
von Amerika in das Wirtschaftsleben". Dabei hat er erklart, es gebe
in Amerika kein Notverordnungsgesetz. Denn „nach amerikanischer
Auffassung muB ein solches Gesetz zum Anarchismus oder zur Dik-
tatur fiihren, wenn es die verfassungsmaBigen Grundrechte antastet".
Das erwahnte Gesetz ist also drimgend notwendig, um den
Einzelnen und das ganze offentlidhe Leben vor Willkiir und Knebe-
lung zu schutzen und um das politische Leben des Reiches vor
sdfoweren Schadagungen durch die Einzellander zu bewahren. Die
Grundigedanken fiir das neue Gesetz miissen seki:
1. Beseitigung oder mindestens allerstarkste Einschrankung der
Befugnis der Lander zur Erklarung des Ausnahmezustandes;
2. scharfe Umgrenzung der Befugnisse des Reichsprasidenten
unter starker Erhohung der Sicherheiten fiir den Einzelnen, sowie
iiir Verbande (Vereine) und Versammlungen;
3. gesetzliches Verbot der Uebertragung der
vollziehenden Gewalt an die Mil it arbe horde.
„Es gibt hienieden keine groBeren Toren als die Vernunft-
menschen. Ein Mann, der stets darauf aus ist, herauszutiifteln, ob
diese oder jene Rasse die starkere ist, der wird nie lange genug an
seine eigene Sache glauben, um sie mit Erfofe durehzufuhren. . . .
Nichts ist dem endgiiltigen Siege so zuwider wie die ungeheure
Wichtigkeit, die dem unmittelbaren Erfolge zugeschrieben wird, und
nichts ist kurzatmiger als der Erfolg."
G. K. % Chesterton.
70
STEFAN GROSSMANN. LASSALLE UNO DIE
HATZFELDT
In Tiroler Schneeberge nahm ich eki Buch mit: den vierten
Band der nachgelassenen Bdefe und Schriften Lassalles, seinen
„BTiefwech$el mit der Grafin Sophie Hatzfeldt", herausgegeben von
Gustav Mayer, dem Historiker der Gebiurtszeit des deutschen Sozia-
lismus, erschienen in der Eteutschen Verlagsanstalt, 1924, die sich
dazu mit Julius Springer vereinigt hat. Vor meinem Fenster iiber-
sonnte Schneefelder. Glitzernde, glatte, von keinem Ski geritzte
Flachen, klarblauer, goldschimmernder Himmel. Oeffne ich das
Fenster, trinke in tiefen Ziigen die prickelnde, eisige Luft, so werde
ich des uberhitzten Zimimers iiberdrussig. Etoch hat es Tage ge-
geben, an denen die lookende Kraft der Kitzbuheler Berge schwacher
war als das Buch, das ich mitgenommen. Von dem Tage an, da
ich diesen Lassalleschen Briefwechsel mit Sophie Hatzfeldt aufge-
schlagen, kostete es mich Ueberwindung, den dicken 400 Seiten
starken Band zeitweilig wieder aus der Hand zu lassen. Dieses
Buch 1st alles: Historie und! Roman, Psychologic und Dofcument,
Strindbergdrama und Rassen-Offenbarung, politische Werkstatte
und deutsche Geistesgeschichte. Erst wer diesen Briefwechsel mit
der Hatzfeldt gelesen hat, kann sagen, daB er Lassalle kennt. Ich
habe vor Jahr und Tag (in der ausgezeichneten Ullsteinschem Samm-
lung) einen „Lassalle" aus I>okumenten zusammengestellt, afcer das
Buch ist verjahrt, well die wichtigsten Offenibarungen des ersten Hel-
den der deutschen Arbeitenbewegung, eben diese Briefe an die Hatz-
feldt, fehlen. Man kann sagen: Wir alle kannten den hohen, etwas
uberladenen Prunkbau der Lassalleschen Personlichkeit bisher
eigentlich nur von auBen. Mit diesem Bande erschlieBt sich der
Lassallesche Palast, wir wandeln durch die ungeheuren Raume im
Innern dieses Fiirstenhauses. Es zeigt sich dabei, daB der heroische
Stil, in dem Lassalle sein Leben aufgebaut hat, nicht bloB Fassade
war. Er war uiberlebensgroB auch im intimen Leben, die rasende
Leidenschaft, die flammend aus seinen Reden und Taten brach, ge-
staltete auch sein privates Dasein. Er war auBerlicti und innerlich
derselbe gltihende, unskeptische, von sich und seiner Mission an-
gefiillte Mensch. Ein solches brennendes Temperament muBte tra-
gisch en den, und alle die kleinen demokratischen Kliigler, die es be-
dauern, daB Lassalle, .der Schdpfer der deutschen Artoeiterbewegung,
durch ein dummes Liebesduell gefallen ist, erinnern an den braven
Burgcrsmann, den Goethe an Werthers Grab bekiknmert seufzen laBt :
„Der gute Mensch! Wie hat er sich verdorben!
Hatt er geschissen so wie idh,
Er ware nicht gestorben !"
In der ausgezeichneten, mit feinstem Takt geschriebenen Einlei-
tung geht Gustav Mayer auf die erste Frage ein, die der Philister
stellt, wenn er von der Beziehung des joidischen Arbeiterfiihrers
71
zu der Aristokratin hort: Hat er etwas mit ihr gehabt? Lassalle,
allzeit ritterlich, hat einen erotischen Kontakft mit Sophie Hatzfeldt
in der Oeffentlichkeit allzeit bestritten. Wer diesen iiber sechzehn
Jahre sich erstreckenden Briefwechsel gelesen hat, wird die abscheu-
Iiche Al'bernheit der Philisterfrage erkennen. Es ist fur dieses gran-
diose Verhaltnis zweier aus entgegengesetzten WeLt<gegenden kom-
menden Menschen ganz nebfcnsachlkh, ab einmal die Hitze eines
erotischen Anfalls sie aufeinander geworfen hat; was die beiden zu-
einanderzog und aneinander band, stammte aus den Regionen uber
dem Nabel. Hat es jemals eine Anwandlung von Liebe zwischen den
beiden gegeben, so ist sie jedenfalls schnell verdrangt worden, ja,
diese Verdrangung ist wahrscheinlich erst die Grundlage fur dieses
grandiose, dem Philister unverstandliche, weil ihm unzulangliche
Freundschaftsverhaltnis geworden. Von dem Tage, an dem Lassalle
den Kamipf gegen den Grafen Hatzfeldt aufgen'ommen hat, bis zu der
Stunde, da die Grafin an Lassalles Leiche zusammenbrach, hat dieses
Verhaltnis in alien Farben gespielt. Nur einen eigentlich erotischen
Brief hat man nicht .gefunden. Die beiden Freunde waren verzwei-
felt, wenn sie zwei Tage voneinander nicht horten, sie waren bis ins
Detail der Lebensfuhrung voneinander abhangig, sie hingen mit
„oft igespannter, nie zerreiBender" Leidenschaft aneinander, sie
wahrten eifersiichtig — er mit offener Wut, sie mit schweigender
Qua! — ihr Recht aufeinander, sie stieBen sich zuweilen so heftig ab,
daB Lassalle bis nach Kleinasien taumelte, sie drangten imraier
wilder zueinander, die Grafin brach ihre letzte Freundschaft (zu
Qberst Rustow) um seinetwillen ab, er kommandierte sie zum Hilfs-
dienst im Feldzuge fur Helene von Donniges —und in all dem An-
ziehen und AbstoBen nennt er sie „meine gnadige Frau" und sie
ihn „Liebes Kind 1 ". Nidit zwischen der Furstentochter und dem
Breslauer Judfensohne stand die Kluft — beide waren uber ihre Rasse
hinausgewachsen und igenossen den Kontrast — unuberbrucfcbar
war nur der Kontrast der Jahre. Immer wieder schreibt die Grafin :
„Ich bin alt und Sie sind jung". Sie hatte, nach einem qualvollen
Eheleben, ihre letzte Kraft eben in dem Kampfe verbraucht, in wel-
chem Lassalle erst seine Riesenkrafte entdecken sollte. Gledch im
Anfang der Korrespondenz steht der ergreifende Brief der Hatzfeldt:
„Heute an meinem Gd>urtstag, den ich recht einsam begehe
und an dem es sogar unausgesetzt regnet, habe ich mdr eine Locke
ganz weiBer Haare abgeschnitten und habe uberall gesucht nach
einem Medaillon, urn sie hineinzuthun und Ihnen mitzubringen,
damit Sie dadurch immer daran erinnert werden, wie alt idi bin,
wieviel ich gelitten, und daB man Mitleid und Rikksidit mit mix
fcaben muB, mich mit meinen Fehlern und etwaigen guten Eigen-
schaften akzeptieren und verbrauchen muB, weil ich zu alt, um
ein neuer Mensch zu werden.'*
Zu alt, um neu zu werden? Lassalle hat in einem Briefe von fiinfund-
dreiBig groBen- Druckseiten der Grafin eine eigene Geschichte der
72
detitschen Geistesrevoktion conzipiert, trai ihr zu beweisen, daB der
Sieg in threm Prozesse, ihre Befreiung aus der Sklaverei der Ehe
und der Familie gewissermaBen der Gipfelpunkt des europaischen
Befreiungskampfes der Geister sei. Er selbst eine Figur von welt-
geschichtlichem Wuehs, versuchte die Freundin ins Ueberlebens-
groBe zu steigern. tamer wieder sind idle Rollen so verteilt, daB sie
mude, schwach, kranklich, vornehm — er sturmend, mitreiBend,
von Selbstgefuhl gesdiwellt, zuweilen kommandierend antwortet
In ihr ist immer der Adel der Resignation, in ihm die jubelnde An-
maBung des Emporkommenden.
In ihm und axis ihm lodert eine elementaxe Natuokraft. Wenn
er sich einmal ,yden bestlaunigsten Burschen der Welt" nennt, so
hat er das Recht zu dieser Uebersteigerung der Grammatik. Mahnt
ihn die Grafin zur Skepsis uber seine Wirkung, so antwortet er ia
Siegfriedstonen : „Was meine Erfiolge anlangt, so scheinen Sie mikro
skopische Glaser in den Augen sitzen zu haben. Es ist wahr und
unleugbar, imein eherner Tritt fangt an langsiam, langsam aber unver-
wischbare Spuren zu hinteriassen ." (Dieser „eherne Tritt" ist spate*
auf die Arbeiterbataillone iibergegangen, hier hort man das Wort
zium erstenmal, ach, und was fur ein schwaches Latschen ist er seit-
iher geworden!) Hundertfaltig offenbart sich sein , LebensgefuW.
Er reist nach Konstantinopel und schreibt in einem herrlichen Briefe
an die geliebte Freundin:
„Sie miissen das schon tausentdmal gesehen haben, daB ick
selbst die kiirzeste Vergnugungsreise nur gemeinschaftlich mit
Hmen zu machen liebe. Fur midh besteht der wahre LebensgenuB
nicht in den Reisen, nicht in der Reihe bunrter Bilder, die man
kaleidoskopartig an sich voruberziehen laBt, sondern in der Tiefe
der Gedamken und Geftihle, die uns durchsdiuttern, wenn wir vm
einsamen Zimmer auf dem Sofa sitzen und, von demselben Ge-
danken belebt, uns in die v,ieltrauten blauen Augen sehen und; die
vielerprobten Hande schutteln. Fur mich ist Leben: Innerlich-
■ke.it: Geschichte, nicht Geographic."
Ein schopferisc'her Mensch wie Lassalle brauchte ununter-
brodhen Feuerung. Deshalb audi seine standige Mahnung an di«
Grafin, die sich vor der Welt verschlieBt: „Leben Sie! Leben Sie!
Leben Sie!" Am 4. November 1862, schon in einer Vorstimmung
seines Endes, denn Lassalle war innerlich schon ein Gezeichneter, afi
er der Helene von Donniges begegnete, schreibt er: „Das Schlimm-
ste ist, daB man innerlich abstirbt, absfumpft!" Er wuBte genaot,
was die Voraussetzung seines Siegfriedgefuhls war: Hochste kor-
perliche Intaktheit. „So ungestume, konzentrierte Willensnaturen"
schreibt er am 11. August 1860, ,,wie ich eine bin, so despotische,
gegen sich wie die Welt gleich ru'cksicihtslose Willensflammen, ent-
stehen garnicht olme einen so unverwustlichen, unzerstorbareai
Korper, wie ich ihn von der Natur bekommen habe. Ohne solchen
Korper, niit dem man alles mogliche machen und mit der tyrannisch-
73
sten Rucksichtslosigkeit behandeki kann, wird man garnicht so, wie
ich bin. Ohne solchen Korper kann man nicht so bleiben! Es wiirde
sich also fur mich nicht um Schmerzen und Krankheit, wie fur
einen Andern, sondern darum handeln, mein Wesen aufzugeben,
jene konzentrirte E i n h e i t meiner Personlichkeit aufzugeben,
ohne die ich nicht bin, was ich bin, und ohne die ich garnicht sein
mochte." Die riigenden Geister, die ihm den Liebesanfall bei He-
lene nicht vergeben wollen, vergessen, daB der Lassalle der letzten
Epoche ein d'urch Krankheit und zwar durch eine tikkische Lues
hergenonynener Kampfer war. Er raste seinem Ende zu — dies
Raaen war die letzte Leistung dieser „Willensfiamme u .
Die Grafin Hatzfeldt hat ihn sechzehn Jahre begleitet ais „Seele
seiner Seele". Sie war ihm Beichtvater und Schulerin, sanfte Kriti-
kerin und Beifallspenderin, Erzieherin und Elevin zugleich. Sie be-
jaht seinen Kern, die Willensflamme. Einmal sdhreibt sie iiber
Garibaldi: „Er ist ein Held, aber kein Staatsmann und hat
zu wenig personlidhe Ambition. Auch eine Tugend kann zum Feh-
ler, womoglich zum Hmdernis werden. Es tate jetzt ein Mann
wie Danton noth, der auch sagte: „Perissent nos memoires et que
la patrie soit sauvee!" Das sind Tone, die Lassalle horen wollte.
Wer iibrigens vom Wahrheitsstil dieser Freundschaft einen Be-
griff haben will, muB die Briefe nachlesen, in denen Lassalle von
seinen nebensachlichen Weibergeschichten berichtet. Als ihm ein
uneheliches Kind stirbt, schreibt er ohne uiberflussigen Gefiihls-
aufwand andieFreundin :„Es thut mir iibrigens recht leidumdiekleine
Fernande, Ich wollte ein Erziehtmgsmeisterstuck an dem Madchen v
machen. Man muB also warten, bis ich irgendwo eine Andere be-
komme. Nun, adieu, mit Goethes Worten: Doch der Boden zeugt
sie wieder. . ." Der Mutter jener Fernande hat er die Briefe an die
Grafin in die Feder dikfciert. Freilich, einen Freundschaftszustand
zwischen jenen voruibergehenden Amouren und der Grafin hat er nie
herzustellen vermodit. Ergreifend die feine^ aber bestirnmte Ab-
wehrgeste der Grafin.
Mit den Jahren wuchs die Entfernung der Freunde. Die Grafin,
seines unerhittlichen Kammandos miide, isolierte sich und schloB
sich an Andere an. Aber sowie diese Dritten an das Heiligtum
ihrer Freundschaft zu Lassalle ruhrten, da zerbrach die neue Bezie-
hung. Die Hatzfeldt, in einer stilleren Wek zuhause als Lassalle,
konnte mit dem Rasenden nicht Schritt haiten. Aber noch unmog-
licher war es ihr, ihn aus dem Auge zu verlieren. Immer blieb dieser
Siegfried des Proletariats ihr „liebes Kind". Ais er die Einzige zu
Hilfe rief, um Helene zu erringen, da schrieb sie ihm einen Brief,
der die ganze Seele dieser adligen Frau enthalt: dimmer steht Ihr
Gesicht, wie ich es noch aus dem Waggon sah, vor mir . . . Ich kann
sagen, daB ich fur Sie das Gefuhl habe, als waren Sie mit einem
materiellen Bande an mein innerstes Sein gebunden, das zerschnitten
die vollige Verblutung fur mich zur Folge haben muBte."
74
SIL-VARA (London) LONDONER THEATER
Die geistige Vielfaltigkeit, die sich im Kaleidoskop der Lon-
doner Biihne gegenwartig ausdruckt, ist urn so erstaunhcher, als
wahrend des Sommers trostlose Oede herrschte. Wohl sind das
leichte Unterhaltungsstuck, die Revue, die Operette auch stark ver-
treten, aber sie sind einer Stadt von der polyglotten Zusammen-
setzung Londons, dessen fluktuierende Bevolkerung aus den nie
versiegenden Reservoirs der Provinz und aller Teile des Erdballs
erganzt wird, unbedingt notig. Die Theater gehen glanzend, jedes
Genre hat sein Publikum, und trotzdem momentan au! 45 Buhnen
(Varietes und Kinos nicht mitgerechnet) gespielt wird und trotz-
dem ein Parkettsitz 10—14 Shillinge kostet, gibt es fast taglich aus-
Vjerkaufte Hauser.
Aus der Fulle des Oebotenen kann nur einzelnes heraus-
gegriffen werden.
Man muB es als Zeichen des kunstlerischen Geschmackes eines
GroBteils der Stadt ansehen, da6 eine Dichtung wie „Hassan"
von dem jungverstorbenen James Elroy Flecker zu den
groBten Erfolgen zahlt. Flecker, der Sohn eines Landgeistlichen.
der schon in Oxford und Cambridge durch seine impetuose Per-
sonli:hkeit Aufmerksamkeit erregt hatte, ging als Konsulatsbeamter
nach Konstantinopel, Korfu, Smyrna, Beirut, Damaskus. Unter
dem Eindruck des Orients, eigentlic'h unter der Enttauschung durch
den Orient — denn er hatte ihn viel gliihender, farbenprachtiger vor-
ausgeahnt — , schrieb er eine ostliche Phantasie in Versen von
klassischer Form. ,,Wie Hassan die goldene Reise nach Samar-
kand machte", diirfte ihm einen bleibenden Platz in der englischen
Literatur sichern. Er hammerte das Edelmetall seiner Verse unter
Schwierigkeiten und Entbe'hrungen; doch, als fiihlte er, wie kurz
sein Dasein bemessen sein werde, lebte er mit der Intensitat und
im Schonheitsrausch eines Renaissancemenschen. Er starb an der-
selben Krankheit, an der Keats zugrunde gegangen, im Jahre 1915
in Davos. Aber er nahm das BewuBtsein hinuber, daB er mit
seinem orientalischen Gedicht ein einzigartiges Werk in englischer
Sprache hinterlassen habe.
Wenn ein Schifi den Hafen verlaBt und auswarts dampft, so
driickt dies der Englander mit den Worten outward bound aus:
Bestimmung auswarts. „Outward boun d" i&t der Titel
eines Sriickes von Sutton Vane, einem Autor, der mir bisher
als Dramatiker unbekannt war. Die Szene stellt den Bar-Raum
auf Deck eines modernen Ozeandampfers dar. Durch die Luken
und die halbgeoffnete Tut sie'ht man das unendliche Blau des
Wassers und des Himmels verschmolzen. Eh junger Mann tritt
ein, setzt sich auf eines der hohen Stuhlchen und trinkt nun einen
Whisky nach dem andern. Er will bezahlen, doch der freundliche
alte Bar-keeper weist das Geld zuruck. Es wird auf die Rechnung
75
geschrieben, meint er. Bald gesellt sich zu dem fidelen Trinker
erne fidele altere Dame mit auffallend gefarbtem Haar und Stall-
manieren. Die beiden begrufien einander als alte Bekannte aus
derselben gesellschaftlichen Sphare. Ein junger Geistlicher ver-
sucht, als Mitpassagier, AnschluB an die beiden, wird jedoch mit
der dunkelhaften Taktlosigkeit ihrer Junkerklasse grob weggeekelt.
Es erscheinen ' weitere Fahrgaste, ein apoplektischer Citymagnat
der sich gleich an ein Tischchen setzt, wo er sich in geschaftliche
Angelegenheiten vertieft, und ein seltsames Paar, ein junger Mann
und ein junges Weib, die Hand in Hand, angstlich, scheu, ver-
schlossen voriiberhuschen und die Gesellschaft der anderen meiden.
Audi eine sehr durftig gekleidete Frau tritt bescheiden ein und
sucht schiichtern eine vjerwandte Seele, die ihren Cockney-Dialekt
versteht Die Laadjunkerin, die auf ihrem Sessel wie zu Pferde
sitzt, weist sie schroff in die III. Klasse, sie habe hier nichts zu
suchen. Doch der freundliche Bar-keeper mischt sich ein: „Die
arme Frau hat gutes Recht, hier zu bleiben; auf diesem Dampfer
*gibt es keine verschiedenen Klassen." — Die Passagiere sind ver-
bliifft. „Was? Keine verschiedenen Klassen? Auf welch ein merk-
wurdiges Schiff sind wir geraten?" — Dem jungen Saufer, der
schon ziemlich benebelt ist, fallt es auf, daB er weder Mannschaft
noch einen Kapitan zu Gesicht bekommen habe iiberdies er-
innert er sich nicht, wohin er eigentlich fahren wolle. Nun, nicht
nur er, audi* die anderen erkennen, einigermaBen erstaunt, daB sie
nicht wissen, welches ihr Reiseziel sei. „Mein Mann hat vor zwei
Monaten dieselbe Reise gemacht," sagte die rothaarige Dame. —
„Ich werde erwartet," sagt ein anderer Passagier. Wo? Von
wetn? Niemand weiB es. Bestiirzung auf Deck. Der bedachtige
Bar-keeper beruhigt seine Gaste und bestatigt deren schreckliche
Ahnung: er ist Charon, in modernem Gewande, und das stille Boot
macht seine ewige Reise,,. outward bound, die Fahrt ins jenseits.
Die Toten beraten, wie sie sich verhalten sollten. Der City-
Kaufrnann beruft eine Art Generalversammlung ein, doch der Bar-
keeper lachelt: „Nur keine Panik der Gefiihle; Sie werden sich
alle sehr bald in die neue Situation finden, und keine Entschliisse
fassen, denn es kommt jetzt der „Examinator" an Bord und der
wird jedem vorschreiben, wo er zu landen habe." — Und im
dritten Akt erscheint dieser Zollbeamte des jenseitigen Konigreichs
und halt Musterung. Er stellt Fragen, jedoch nur, um die wahre
Natur der Passagiere festzustellen, bloBzulegen; er selbst weiB im
vorhinein, welches Gepack jeder mit sich, in sich tragt. Er ver-
teilt Trost und Freude und Verzweiflung, bevor er jeden einzelnen
Winter der Tur verschwinden laBt. Nur das seltsame Paar wird
fceinem Kreuzverhor unterzogen. Es bleibf allein an Bord zuriick.
Was ist es mit diesen beiden? Sie sind „Halbe". — Sie wissen
nicht aus noch ein,. sie laufen verangstigt umher, verlieren ein-
ander, rufen einander; der Mann hat noch eine schwache Er-
76
innerung, daB em Gashahn nidit ganz aufgedreht war; ihm ist es ;
als horte er ferne, sehr ferne, semen kleinen Hund bellen. Bellt er
ihn zuruck? Wohin? Er findet die Kraft, seine Geliebte zu suchen.
zu finden — und mit sich zu Ziehen, zuruck ins Leben.
Sutton Vane war nicht groB genug fur seine grandiose, faszi-
nierende Idee; er blieb auf Deck, und nur von hier ^us tat er einen
Mchtigen Blick in den Maschinenraum und zur Kabimffiir draht-
lose Telegraphie. Ware er in die Tiefe des Raumes hmabgestiegen,
ware er in die Unendiichkeit des Raumes hinaufgestiegen, hatte er
etwas von den verborgenen, immerhin zuganglichen Schiffskarten
gewuBt, die dem Adepten uber outward bound delphische Aus-
kunfte geben konnen, ware er auserlesen gewesen, sein Senkblei in
die geheimnisvollen Wasser des Styx binablassen zu diirfen, er
hatte ein alchemistisclies Wunder vollbracht und idas goldene Wert
geschaffen. Doch auch so wie es ist, gehort es zu den wertvollen
Ereignissen der Londoner Mhne; ja, ich kenne keine Begebenheit
auf dem Theater im heutigen Europa, die sich auf originellerem
Boden entwickelt.
Vom Jenseits zuruck ins Diesseits; nach Whitechapel. Ehie
Gegend, die von den Westend-Direktoren bislang nicht fur salon-
fahig gehalten wurde. Immer hieB es, Volksstiioke, Armeleut-
Stiicke mag das Westend nicht; und nur im Melodrama durfte dter
Cockney-Dialekt als Episode seine komischen Wirkungen erweisen.
Aber es gibt jetzt einen Manager in London, Mr. Basil Dean, der
sich von solchen dekrepiten Schlagworten nicht beeinflussen laBt.
Er fiihrt ein Stuck von Charles McEvoy auf, das „The
likes of her" („So ist sie nun einmal") heiBt. Sie ist ein herz-
haftes Madel, dessen Brautigam — (daB im Deutschen „das Mad-
chen", „das Frauenzimmer", beides Bezeichnungen fiir ein Femi-
ninum, sachlichen Geschlechtes sind, ist mir stets eine Quelle der
Irritation gewesen. Die Verwirrung, die diese Neutra ■ in den
Neben- und Nachsatzen anrichten!) — also, sie ist ein herzhaftes
Madel, dessen (deren) Brautigam noc'h nicht aus dem Kriege zu-
ruckgekehrt ist. Es (sie) fiihlt oder hofft oder ahnt, daB er lebe, es
(sie) wartet auf ihn und weist alle Antrage des Hauses, des Hofes
der Gasse, in der es (sie) lebt, hartnackig zuruck. Auch sein (ihr)
Brotherr, dem es (sie) die Schankwirtschaft fiihrt, hat nichts zu
lachen, als er sich ihm (ihr, naturlich) galant nahert. Der Brauti-
gam jedoch laBt sich verleugnen, weil er in Frankreich arg zer-
schossen wurde und seinem Madel nicht zumuten will, einen
Kruppel zu heiraten. Sowie aber das junge Frauenzimmer, das
auch sonst im kleinen Umkreis seines (ihres) Lebens mancherlei
Unordentliches mit erstaunlicher, instinktiv-psychoanalytischer Ein-
sicht einzurenken versucht, die Wahrheit herausbekommt, zeigt es
(sie) dem braven Kruppel bald, aus welchem Holze es (sie) ge-
schnitzt ist. In diesem Stueke bewegen skh abseits der ubliehen
Volksstuck-Verlogenheit Gestalten, die leben, echte Slum-Oewachse;
77
sie tragen den Geruch ihrer dumpfen Stuben mit sich, die Frauen
raufen, die Manner trinken, einer ist ein Falschmiinzer, und sein
kaum 14jahriges Tochterchen liigt, stiehlt und wirft sich den.
Mannern schon an den Hals. Soldi ein knospendes StraBendirn-
chen, ein englisches Cousinchen der deutschen Lulu, ist auf der
modernen englischen Biihne noch nieht geselien worden. Das in
Hogarthschen Farben gemalte Whitechapler Sittenbild zieht den
ganzen Westen ins Theater.
Doch auch in den eigenen, goldumranderten Spiegel darf das
Westend eben blicken. Somerset Maugham, dessen Komodie „Der
Kreis" auch auf dem Kontinent gespielt wurde (und dessen No-
vellen der Kontinent lesen sollte), zeigt in seinem satirischen Lust-
spiel „Our Betters", wie es in den Salons und. in den entlegenen
Gartenhauschen, in den Gedanken- -und Gemutskammern jener aus-
zusehen pflegt, die so oft den Ton angeben, die sich besser halten
als wir es sind. Der Kanevas ist wohl Mayfair, aber er ist reich-
lich mit eingeheirateten Amerikanerinnen bestickt, die sich fur ihr
Geld europaische Manner und Titel gekauft haben. Diese ent-
wurzelten Frauen leben entweder sehr unglucklich mit ihren
italienischen und englischen Gatten oder gluckiich ohne sie, aber
mit einem oder mehreren Liebhabern, die sie einander weg-
schnappen und mit groBen Cheques und groBen Rolls Royces sich
zu erhalten suchen. Seit Congreves Zeiten hat kein engliseher
Dramatiker ahnlich arigestochene, zynische Damen und anruchige
Herren hier auf die Biihne gestellt; aber Somerset Maugham, ein
sehr erfolgreicher, viel gelesener, viel gespielter Autor, durfte es
wagen.
Sehr amusant ist „T h e G r ee n G odd e ss" von William
Arche r: Ebensosehr im Inhaltlichen wie wegen der Be-
gleitumstande. William Archer gilt als einer der groBen Kritiker
des Landes. Er hat einiges von Brandes und Maeterlinck ubersetzt,
und durch seine Uebertragung der samtlichen Werke Ibsens ins
Englische hat er sich nationales Verdienst erworben; er ist der
Verfasser vieler Bande iiber das alte und neue Drama, iiber di*j
Psychologie des Schauspielers, iiber die Dichter der neuen Gene-
ration und iiber das Geheimnis, wie man Stiicke schreibt. SchlieB-
lich sagte er sicih: ich muB doch mal sehen, ob ich recht habe;
studierte seine eigene Dramaturgie und schrieb selber ein Stuck.
Genau nach den Regeln. In den zarten, verhauchenden Tonen
Maeterlincks, beschwert von den Problemen und tiefen Gedanken
des nordischen Dichters, sollte man meinen — . Nun, seine „Griine
Gottin" sieht folgendermaBen aus: Ein Aeroplan mit einem eng-
lischen Offizier, dessen Frau und dessen (auch deren) Freund als
Passagiere, muB in einer unerforschten Gegend Indiens eine Not-
laridung vornehmen. Der Fiirst des Landes entpuppt sich als ehe-
maliger Student der Universitat Oxford. Seine GesichMarbe ist
asiatisch, seine Bildung europaisch. Er weiB also, daB Macht vor
78
Recht geht. Die Art, wie er skh der jungen Frau nahert, zeigt,
in welcher Weise er seine Macht geltend zu machen gedenkt. Wohl
bewirtet er seine GasJe furstlich, nicht nur mit auserlesenen Ge-
richten, sondern auch mit auserlesener europaischer.Konversation,
aber sie sind seine Gefangenen und die Priester der irgendwie be-
leidigten Gottin verlangen blutige Opfer. Der Furst will nur
rettend eingreifen, wenn die junge Frau — und so weiter. Jetzt
beginnt der Kampf: Occident gegen Orient. Der schurkische
Kammerdiener des Fursten wird buchstablich aus dem Fenster der
Felsenburg geworfen, die beiden Offiziere finden in einer Kamrner
einen Apparat fur drahtlose Telegraphie und senden Notsignale
aus. Bei dieser Beschaftigung werden sie vom Fursten tiberrascht;
der Gatte wird erschossen. Das ist insofern in Ordnung, als er
ohnedies ein nichtsnutziger Trinker gewesen. Jetzt ist die junge
Frau verloren. Doch halt; was hort man in dfcr Luft fiir sejtsames
Geknatter, 1st das nicht der Motor eines Aeroplane? Jawohl.
Dem Inder wird schwiil. Bomben werden abgeworfen. Ein eng-
lischer Fliegerleutnant sturzt herein, spricht mannhafte Worte. Das
wird bose Folgen haben. Aber die Liebenden stehen Hand in Hand.
William Archer hat Ibsen iibersetzt; sollte er iibersehen haben,
ihn zu lesen? Sagte Ibsen nicht irgendwo: Dichten heiBt, Ge-
richtstag iiber skh selber halten?
ARNOLD HAHN DAS MIKROGRAMMDPHOiN,
EINE UMWALZUNG IM SCHA'USFIELWESEN
Den Ingenieuren der World Speaking Machin Company ist es
gelungen, das Mikrogrammophon herzustellen, erne Erfindung, an
der seit zehn Jahren die besten Kopfe der amerikanischen Graimimo-
phonkonstrukteure geaitoeitet haben. Der neue Apparat der Speaking
Machin Comp. hat die GroBe einer Aspirintablette und ist dabei dtoch
imstande, das Juhlen , eines Ozeandamipfers in der natiirlichen
Stimmkraft wiederzugeben. Mit diesen zwei unglaubwurdigen Tat-
sachen ist die Bedeutung der neuen Konstruktion umschrieben.
Die Erfindung beruht auf der Verwendung dtes neuen Edison-
schen Radio-Elementes, auf der neuen Perkolibidmemibran und auf
den wichtigen Entdeckungen Prof. Widginsous von "der Harv^rd-
Universitat iiber Multiploresonanz. Die Platten sind von der W. S.
M. Cy. selbst nach miihseliger, aber zaher Arbeit erfunden worden.
Soviel man bisher erfahren konnte, bestehen sie aus einer neuartigen
Masse, die eine diiinne Folie darstellt und zu deren Fabrikation, wie
manbehauptet, das Driisensekret einer Spinne verwendet wird; die
79
in Guatemala in groBer Menge vorkommt. Die Haupterfindung;
jedodi ist eine Art Lautstenographie. Das Wort, der Ton, das Ge-
rausch wird in einer stark a>%ekurzien Form auf der Platte fixiert
(stenograp'hiert), sodaB es z. B, moglich ist, auf einer Folie von der
GroBe einer Aspirintablette mit einer mikroskqpisch fein zugespitz-
iea Silicostahlnadel eine halbstiindige Rede bequem festzuhalten. Die
stenographierten Laute werden aber beim Gange d'es Gramniophons
wieder in ihre naturlicihe, ursprungliche Klangform zuriickverwan-
delt. Dfer Apparat arbeitet ohne jedes Nebengerausch und gibt das
aufgenommene Lautbild bis in die kleinste Nuance wieder. Diese
Klarheit und Exaktheit des Klanges ist bisher von keinem der groBen
GrammopliO'ne erreicht worden, Sehr sinnreich ist aueh die AnlaB-
vorric'htung, deren Mechanismus aber so kompliziert ist, daB er nur
dem Fachmann verstandlich wird.
Man erzahlt folgende reizende Anekdote li'ber das Debut des
MikrogTaimimophons. Isaac John Hawkins , der President der W. S.
M. Cy., war bei Morgan jun. zum Diner geladen. Zwischen Fisch
und Braten begann plotzlich unjter dem* Tische ein machtiges Or-
chester von mindestens dreihundert Mann zu spielen: Mahlers
neunte Sinfonie. Alle saBen wie erstarrt. Ein wunderbares Meer
von Klangen schien um die FiiBe der Gaste zu branden. Man war
entziickt .und — schiittelte den Kopf. Welch abstnise Idee! Ein jeder
glatfbte, daB eine Etage tiefer gerade unter dem Speisesaal ein Or-
c'hester spiele. und daB durch Oeffnungen im Fuftboden die Musik
unter den Tisch dringe. Am verbliifftesten war der Hausherr und die
Dienerschaft. Sie beteuerten immer wieder ihre ^Unschuld^. Man
muBte ihnen schlieBlich glauben. Das Ratsel loste sich, als Isaac
John Hawkins die Hand von seinem SchoBe auf den Tisch legte. An
seinem Zeigefinger stak ein Ring, in dessen Fassung gleichsam als
Stein ein Mikrogrammophon eingesetzt war. Er hielt die Hand
etmpor und von seines Fingers Spitze sandten die dreihundert Mu-
siker wie von einem Leuchtturm die machtigen Strahlen ihrer Tone
liber die Tafel.
Schon diese kleine Anekdote gibt einen Vorgeschmack von den
tausendfachen und wunderbaren Verwendungsmoglichkeiten des Mi-
krogrammophons. Vor allem bedeutet es eine Revolutionierung des
Theaters, der Konzertsale, der Kabaretts, der Varietes. Im Oktober
vorigen Jahres trat im Diamond-Variete zu New-York ein Artist auf,
der sich: „Ich bin Alles" nannte. Mister „Ich bin Alles" war ein
kleines bewegliches Biirschchen, hatte sich einen Vollbart urns Ge-
sicht geklebt und trug einen Schirm, der immer einknickte, weil er
keinen Stock hatte. Als „Ich bin Alles" auf die Szene trat, glaubte
jeder einen jener oft gehorten Tierstimmen-Imitatoren vor sich zu
sehen. Er begann nach den iiblichen Clownwitzen: „Eine Kuh." Er
offnete den Mund und stieB ein derartiges „Muh" aus, daB die
Wande zitterten. Alles war iiber die Stimmgewalt verblufft, die in
dem sehmachtigen Korper sitzen sollte. Er fuhr fort: „Zwei Kuhe,"
Als er den Mund offnete und muhte, begannen die Kulisseu zu
wackeln. „Drti Kiihe und ein Stier." Ein unglaubliches Konzert
entstrdmte seinem Munde. „Eine Kuhherde." Man glaubte eine
argentinisciie Farm lage in seiner Kehle. Dann kamen Lowen, trom-
petende Elefanten und — das Vogelhaus des Zoologischen Gartens
als einziges Stimmgewirr. Plotzlich stellte er sich breitbeinig hin
und sagte: „Mittag im Hafen von Boston." Er offnete weit den
Mund. Und nun horten die Variete-Besucher aus diesem Munde die
furchtbaren Sirenen der Schiffe hervorschwingen, daB ihnen nur so
die Schauder uber den Riicken liefen. Es kam noch schlimmer. Er
sagte; „Eisenhammerwerk." De betaubende Larm eines Hammer-
werks entstromte dem Gehege seiner Zahne. Er sagte: ^Niagara-
fall." Man horte die uneridliohen Wassermassen tosen und rauschen,
als ware sein Mund ein hollischer Schlund. Zum SchluB sagte er:
„Sextett aus der verkauften Braut." Und tatsachlich sang er alle
sechs Stimmen auf einmal, alle sechs Stimmen von vollendetem
Wohllaut.
Die Losung des Ratsels ist heute nicht mehr schwer. Der Artist
hatte in einem hohlen Zahn, der eigens dazu prapariert worden war,
ein Mikrogrammophon „eingebaut". Die Einschaltung erfolgte
jedesmal mit der Zunge. Das Beispiel des Variete-Mannes, der iibri-
gens von Beruf ein Ingenieur der W.S.M.Cy. ist, fand schnell Nach-
ahmung. Viele amerikanische Schauspieler, Sanger und Artisten
lassen sich Tiunmehr ein Mikrogrammophon in Form einer Plombe
oder Krone in das GebiB einbauen. Bevorzugt ist der dritte untere
rechte Backenzahn. Der erste groBe Vorteil dieser Einridrfung ist,
daB jedes Rollenstudium fortfallt. Der Kiinstler spricht seine Rolle
in seinen vier Wanden bei der giinstigsten Disposition und nach
Erprobung aller Nuancen in die Platte, die er dann in sein Mikro-
grammophon einsetzt. Ebenso macht es der Sanger und die Sange-
rin. Kein Merisch vermag im Theater die echte von der konservierten
Stimme zu unterscheiden. Aber das ist erst ein kleiner Anfang. Die
Hauptumwalzung ergibt sich aus dem Umstande, daB nun jeder mit
der Stimme und dem Vortrag der groBten Kiinstler im Theater auf-
treten kann. Ein Mann ohne Stimme kann mit Michael Bohnens
Kehle die schwierigsten Partien aus „Rigoletto" zu Gehor bringen.
Mafalda Salvatini kann in Anklam aus dem Munde eines Fraulein
Miiller die Zuhorerschaft begeistern. In Zukunft werden einige
wenige Standard-Stars geniigen, urn Theaterdirektoren und Publi-
kum der ganzen Welt zu befriedigen. Die Pantomime wird der
Hauptberuf des Schauspielers sein. Feine Regisseure werden oft
einen „GroBen" mit der Stimme eines anderen „GroBen" sprechen
lessen, wenn die Rolle die Figur des einen und die Stimme des
ai, ^ren erfordert. HaBliche Sang-erinnen mit hervorragenden
S jimen werden sich durch schone stimmlose singen lassen. Auf
-ten Programmen des Konzertes wird stehen: „Fraulein X, im
Munde des Fraulein Z,"
it
Die amusantesten Szenen bringen jetzt die amerikanischen Ka-
baretts. Bauchredner, ein Mikrogrammophon an der Uhrkette,
fuhren die tolisten Sachen auf. Unlangst trat sogar — man ver-
zeihe den Ausdfuck! — ein Poporedner auf, der den kleinen Appa-
rat auf sinnreiche Weise montiert hatte und die artigsten Zwie-
gesprache mit seiner Sitzgelegenheit fiihrte. Tierdresseure statten die
Gebisse ihrer Hunde, Katzen, Lowen mit Mikrogrammophonen aus.
Ein „sprechender Seehund" loste im Diamanodvariete wahre Or-
kane der Heiterkeit aus.
Von weitesttragender Bedeutung ist das Mikrogrammophon
fur Politiker. Es wird jetzt nur noch Stegreifreden geben, d. h. die
wohlpraparierte Rede wird sich im Backenzahn befinden. Ameri-
kanische Redner mit schwacher Stimme lassen das Konzept ihrer
Rede von stimmkraftigen Schauspielern in das Mikrogrammophon
sprechen und beherrschen dann mit Leichtigkeit die groBten Ver-
sammiungen. Ja, man spricht sogar davon, daB einer der ersten
amerikanistchen Staatsmfenner dank der Arbeitskraft und Sorgfalt
seines Sekretars einer der andachtigsten Zuhorer der Reden ist, die
seinem Munde entstromen. Er hort sie namlkh gerade so wie die
Versammelten zum ersten Male.
„Anschauliche Bilder haften fester im Gedaichtnis als bloBe Be-
griffe. Daher lernen phantasiebegabte KopJe die Sprachen leichter
als anidere: denn sie verknii(pfen mit dem neuen Wort sogleich das
anschauliche Bild der Sache, wahrend die anderen WoB das aqut-
valente Wort der eigenen Sprache d'amit verknupfen."
*
„Man suche das, was man dem Gedachtnis einverleiben will,
soviel als moglich, auf ein ansdiauliches Bild zuriitckzufuhren, sei es
nun unmittelbar, oder als Beispiel der Sache, oder als bloBes Gleich-
nis, Analogon, oder wie noch sonsi, weil alles Anscbauliche viel
fester haftet, als das bloB in abstracto Gedachte odtr gar nur Worte.
Darum behalten wir so sehr viel besser, was wir erlebt als was wir
gelesen haben,"
Schopenhauer.
82
HANS REIMANN. MORALISCH1E LEGENDE
Bitte sdion, seid eininal moglichst Auge und Ohr
Und stellt Euclh gemeinsam mit mir folgendes vor:
Ein Feuerspei verspiirte lapidare Sehnsucht nach dem Norden
Und Sitach, mit sei-nem Krater handelseins geworden,
In See und schwamm den Globus langengrad<uell einpor.
Erst gab es Zitronen zu sehn und die Ruinen
Von Pompeji und Heraculanum
Und Datteln und! Makkaroni und Apfelsinen,
IDann rothintrige Mandrills und Riffkabylen
(Bereits im Moitterleiib preisgekronte Akrobaten!)
Und baudhtanzartige Weiber und audi einen Scheich,
Der mastete sich mit Gurkensalat, am SpieB gebraten,
Und durch die Lyibische Wiiste her
Rollte ein Fatum morganum,
Und Oelsardinen tanzten im MittelmaBigen Meer.
Aber dem Vulkan war nach wie vor weich.
Und Kautabakplantagen keimten und SchieBbaumwollsaaten,
Und ein Honoluluethiker blies mit der Linken Schalmei,
Wahrend die Rechte einen Walfisch pellte.
Und den Golfstrom sah man die eigene Quelle bespulen.
Ganz hochdroben, hinter Quebec, segelte ein Eisberg vorbei
Und fragte mit der ihm eigeneri Kalte:
„Wohin die Fahrt?"
Der Feuerspei murmeite stwas in seinen Bart
Und brummte: „Ich gedenke, den Nordpol zu enidecken."
Dies Unternehmen dxinkte dem Eisberig heiter.
„Denn man tan, junger Freund! Gut Holz!"
Er war auf der Reise ins Dampfbad begriffen,
Doch verschwieg er das Ziel. Er war ziemlich stolz.
Drum schiffte er majestatisch weiter
Und hat dabei einen Choral gepiiften.
Der Feuerspei hat nicht dergleichen getan.
Den gischtenden Krater mit Kandis verklebtt,
1st er dem Nordpol zugestrebt.
Der Eisfoerg geriet*bis ins Aegaeische Meer.
Daselbst verschull er werweiBwiesehr.
Er wurde ein Quentchen im Ozean.
Und weiter im Norden vergletsdht der Vulkan.
Mit Recht ist er uber die Kalte emport.
Moral : Alles, Ws hingehort.
83
TAOEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, dritte Januarwoche
Der General Dawes , dessen „brutaler Freimut" iibrigens nicht
nur ein hauslicher Freimut war, dessen heftige Charakteri-
sierung jener „widerlichen Aasgeier, der nationalistischen Dema-
gogen aller Lander, die in; dem gemeinsamen Ungliick nur ein
Mittel sehen, ihre eigene traurige Personlichkeit in ein besseres
Ltcht zu riicken", gewiB nicht nur die Bnillaffen urtfer seinen
alliierten Freunden treffen sollte, der audi' mit seiner schroffen Re-
pudiation all der Bande von Statistiken, Gutachten, wirtschaftlidhen
und finanziellen Darstellungen, die nicht mehr wert seien als vom
Tische weggefegt zu werden, sicherlich nicht nur ententistisohe
Literatur im Auge hatte, — der General Dawes ist heute in Aller
Munde. Wer ist der Mann und wie kam es, daB gerade er von
seiner Regierung nach Paris geschickt wurde? In Deutschland ist,
soweit wir sehen konnen, bisher nur ein einziges Mai auf ihn auf-
merksam gemacht worden, und das war hier im Tage-Boich, vor
genau zwei Jahren, am 14. Januar 1922. Damals benchteten wir
iiber „die Methode Dawes" :
„Im Jul* letzten Jahres (1921) <faBte President Harding den EntschluB, mit
der theoretisch oft geforderten, praktisch aber nie durchsetzbar gewesenen Er-
sparungspolitik in der Verwaltung endlitih Ernst zu machen. Da er sich sagte,
daB man mit neuen Deklamationen und neuen Verfugungen auch weiterhin
genau ebensowenig erreichen werde, wie mit alien friiheren, da er sich ferner
sagte, daB auch Parlamente fur grofienteils das Detail der Verwaltungs-
organisation betreffend:e Fragen notwendigerweise inkompetent sein mussea,
tat er das einzige, was in solchen' Fallen wirksam getan werden kann: er be-
gab sich auf die Suche nach einem Mann. Der Mann, den er fand, war ein
General. Nicht einer von der Art, wie wir Deutsche sie kennen, — grau-
haarig, im dreiBig Jahren Kasernendienst verstaubt, von uralten Traditionen
nach alien Seiten begrenzt Sondern einer der Typen, dae- der Weltkrieg in
Amerika sozusagen vom Biiro weg die hochsien militarischen Stellen er-
idimmen lieB, — Jung, elastisch, kommentlos, erfinderisch. Der General
Charles G. Dawes wurde mit dem Ami eines Ersparuiigsfcommiissars betraut,
seine Kompetenzen und Funktionen wurden festgelegt. Es waren auBerst
durftige Kompetenzen. Keim Befehlsrecht den Aemtern und Behorden gegen-
uber, keki Vetoredhi, kein Abstrichrecht. Im Grande iiberhaupt nur eine
einzige Kompetenz: von jeder Amtsstelle jede gewiinsciite Auskunft ein-
zuholeo, in jeden Amtsbetrieb nach Belieben Einsicht zu nehmen. Das er-
schien aJuisreichend zur Bewaltigung der Aufgabe, die dem Ersparungskom-
missar gestellt war: planmaBig nach budgetaren Abstrichmoglichkeiten her-
umzustobern, entdeckte MogHchkeiten (in Verbindung mit den betroffenen
Aemtern) sachlich durchzuarbeiten und dem Prasidenten dann, zu dessen ei-
genem Entscheid, fortlaufend Vorschlage zu unterbreiten. Der Ersparungs-
kommissar erhielt also keine andere Funktion als die eines Investigators und
Initiators. Die Ordre selbst blieb dem Prasidenten vortoehalten. Aber trotz,
oder besser vielleicht gerade wegen dieser seiner undiktatorischen Stellung
erwuchs ihm m den Aemtern, die er unter die Lupe ztui nehmen hatte, wenig
aktiver und passiver Widerstand. Man offnete ihm ohne Quertreiberei Sta-
tistiken und Betriebsordmmgen, man gab ihm im allgemekien ohne Riickhalt
84
Auskunit, und das Amtszimmer des Generals Dawes wurde bald zu eineni
Taubemhaus, in dem ohne UnterlaB Minister, Gouverneure, Amtsprasidenten--
nnd Betriebsdirektoren ein- und ausflogen. So begannen im WeiBen Haius ab
Mitte Juli prazisierte Vorschlage anzulangen; sie bewegtem sich $u$ den drei
naturgegebenen Lumen: Ersparnisse durch Personalreduktion, durdh Me-
thodenvereinfachung aind durch Einschrankung des Umkreises* offenilicher
Aufwendungen. Ihre Mehrzahl ward vom Prasidenten gebilligt und schon
uach 30 Tagen war das Budget urn 110 Millionen Dollars erleichtert. Nach
drei Monaten war man bei rtmd 500 Millionen angelangt. Und zum Jahres-
ende hat President Harding die eminente Tatsache angekundigt, daB die Aus-
gaben des Budgets pro 1922 infolge der Tatigkeit des Ersparungskommissars
mehr als anderthalb Mi-Warden Dollars (genau 1.570.118,323) niedriger sein
werden als diejenigen des Budgets 1921, — was ungefahr der doppelten jahr-
lichen Reparationspflicht Deutschlands entspricht, oder — ich kann mir die
Umrechnung nicht verknieifen! — fast dem Gesamtjahresbedarf des deutsohen
Haushalts! Das ist der Erfolg der Methode Charles G. Dawes, iiber die als
charakteristisch raur noch nachgetragen werden soil, daB sie mit demonstra-
tiver Konsequenz auch im eigenen Hause des Ersparungskommissars durch-
gefuhrt wurde. E>er KongreB namlich hatte fiir die Sach- und Personalkosten
dieser Institution eine Summe von jahrlich 225 000 Dollars bewilligt; einer
der ersten Akte des Herrn Dawes aber war es, auch von diesetn Poster
25 Prozent streichen zu Iassen; und er erklart, mit den verbleibenden 168 000
Dollars vollstandig auszukommen, gezwungen nur zu dem einen Behelf: sich
einen qualitativ so hochwertigen Mitarbeiterstab zu bilden, daB er quantitativ
umso enger begrenzt bleiben kaniL"
Wenn der Mann, der dem AusschuB zur Priifung der deutschen
Leistungsfahigkeit prasidiert, so aussieht, wenn er einer der ganz
wenigen Regierungsfunktionare ist, die in dieser ebenso sterilen
wie geschwatzigen Nachkriegszeit eine groGe positive Lei&tung
hJnter sich gebracht haben und wenn dies Vollbringen fast aus-
schlieBlich einem derben Mut zum Zupacken und einer kategori-
schen Entschlossenheit zu danken ist, statt jeder Rttcksicht wirklich
nur den beriihmten gesunden Menschenverstand walten zu Iassen,
— darf man von dem AusschuB dann erwarten, daB er in der Tat
endlich zu dem immer wieder verfehlten Resultat gelangen wird?
Wir wissen nicht, welche Quertreibereien, Illusionen und Vor-
urteile auch diesmal wieder Verwirrung zu stiften sich anschicken
wollen. Aber wir glauben, daB Herr Dawes eher mit Krach von
geinem Amte zuriicktreten wurde, als sich zum Mitschuldigen einer
neuen Halb- oder Viertelsregelung machen zu Iassen. Ef hat be-
reits mit groBer Treffsicherheit erklart, fiir ihn bestehe die Frage
der Leistungs fahigkeit uberhaupt nur in einer Frage nach der
Pr odukt ion s fahigkeit (wozu noch hinzuzufugen ware: auch
der A b s a t z fahigkeit). Besteht er auf dieser simplen These und
lehnt er weiter unbeugsam ab, sich auf all die Verschleierungs-
pladoyers iiber Budgets, Nationalvermogen, Ausfuhr und Einfuhr,
Kreditbedarf, schon geleistete und noch nicht geleisiete Zahlungen,
Steuern, Indices und Valuten einzulassen, dann wird diesmal wirk-
lich Klarheit geschaffen. Es wird ailerdings eine Klarheit sein, die
nicht nur den Phantasten im Lager der Empfanger, sondern auch
den patriotischen Zerstorern im eigenen Laiide nicht sehr erfreu-
lk:h erscheinen wird.
85
O LOSSEN
BRIEFE AN DAS T.-B.
Anklage gegen Deutschland.
1.
Lieber Stefan GroBmann!
Wollen Sie wissen, wie groB mein
letztes Buhneneioikommen aus 14 Aluf-
fufuungen war?
- 9 Pfennige!
Wir konnen keime Schuhe mehr
sohlero lassen
Rottach am Tegernsee.
Vllihelm Schmidtbonn.
2.
Ach Gott, das Reichsgericht!
Bin An wait schreibt:
Tatbestand: Der Angeklagte
ist seit zwei Jahren verheiratet. Er
wohnt mit seiner Frau und seinem
Kinde auf oftener Biihne bei seinen
Schwiegereltera. Im Juli erkrankt die
Fralu an eimer Lungementzundiung. Alit
BLntritt der rauheren Jahreszeit ist
bei dem Aufenthalt auf der zugigen
Biihne taglich mit einem Riickfall zu
rechnen, der d ! as Leben seiner Frau.
gefahrdet. In dieser Not fertigt er
eine Urkunde iiber eiwen Mietvertrag
falschlich an, macht dem Wolhnungs-
amt gegeniiber davon Gebrauch und
erlangt dadurch Zuweisung der von
ihm angeblich gemieteten Wohnung.
Fiir die Wohnung zahlt er Entgelt.
Urteil: Die Strafkammer sagt:
Der Mann hat sich keinen Ver-
mogensvorteil durch den Gebrauch
der Urkunde verschaffen wollen, denn
die Erlanglung einer Wohnung gegen
cntsprechendes Entgelt erfiillt diesen
Tatbestand niclht. Der Mann ist aber
freizusprechen, weil er sich in einem
Notstand nach § 54 des Strafgesetz-
buches befunden 'hat. Die Notlage,
wie im Tatbestand geschildert, ist
auch unverschuldet, da der Beklagte
die Notwohnung in Erwartung, bald
eine bessere Wohnung: zu erhalten,
bezogen und seit zwei Jahren er-
folglos sich bemuhthat, eine ordent-
tiche und gesunde Wohnung zu fin-
Jen. Es kann dahdngestellt bleiben,
ob die Notlage nicht in anderer Weise
zu beseitigen war. Ihm ist jedenfalls
der tatsachliche Irrtum zuztubilligen,
daB er sein Vorgehen fiir den einzig
moglichen Weg ; gehalten hat, diese
Lagie zu andern.
*
Bei diesem Urteil ist nicht einmai
ein besonderer Grund zur Begeiste-
rung. Man muB von einem guten
Richterstand diese Erwagungen er-
warten.
Das Reichsgericht hat auch einen
gnten Richterstand, aber einen sehr
gekhrten. Es findet Raum zu fol-
genden Erwagungen:
Reichsgericht: Die Annahme,
der Angeklagte thabe sich keine Ver-
mogensvorteile verschaffen wollen, ist
rechtlich irrig. In dem Besitz einer
Mietwohnung kann schon in gewohn-
lichen Zeiten ein Vermogensvorteil
gesehen werden, und das muB umso-
mehr in der Gegenwart gelten, wo
wegen Wohniutngsmangels gesetzlich
die Mietwohmmgen dem freien Ver-
kehr entzogen und der Mi'etzins in
einer den Mieter begiinstigenden
Weise gesetzlich geregelt ist.
Ferner: Der Notstand ist nicht ein-
wandfrei begriindet. Zuzugeben ist,
daB zur Annafhme einer gegen-
wartigen Gefahr fiir Leib und Leben
das u'ttntittelbare Bevorstehen einer
Schadigung nicht erforderlich ist,
sondern daB ein Zustand genugen
kann, der erfahrungsgemaB bei
natiirlicher Weiterentwicklung der
Dinge mit Wahrscheinlichkeit binnen
nicht zu ferner Zeit den Eintritt der
Schadigung, wenn nichts dagegen ge-
tan wird, als sicher bevorstehend er-
scheinen laBt. (Haben Sie verstan-
den?) Es kann bezweifelt werden, ob
ein derartiger Zustand fiir den vor-
liegendea Fall festgestellt ist. Die
56
blofie, wenn aucih naheliegende Mdg-
lichkeit einer Schadigung ohne die zu
erfordernde sichere Erwartung der-
selben wiirde nicht geniigen. (Nicht
wahr? Eine ofiene, zfugig-e Blihne und
eine Frau, die sich da Lunigenentziin-
dung geholt hat, haben an sich nichts
miteinander zu tun.) Feraer kann die
Notlage des Angeklagten nicht ohne
weiteres ata unverschuldet deshalb er-
klart werden, weil er yon vornherein
die Erwartung gehegt hat, daB er
bald eine geeignete Wohnung bekom-
nien werde. (Richfcig, warum heiratet
der Kerl?) Mindestens fehlt es hler
an einer Berucksichtigung der Frage,
ob der Beklagte diese Erwartung
aiuch fur berechtigt halten konnte und
durfte. Endlich inimmt offensichtlich
die Straikammer selbst an, daB es zur
Beseitigung der Notlage des Ange-
klagten, soweut es sich urn die Oe-
fahrdJung seiner Frau handelte, die
vom Angeklagten begangene Rechts-
verletzung nicht als der einzige Weg
fin Betracht zu kommen gehabt hatte,
sondern daB es andere Mittel dazu
gegeben haben wtirde. (Das ist so
unersehiitterlich richtig, daB einem
bei dieser Gerechtigkeit kalt wird.)
Eine sichere Priifung in dieser Rich-
tung hat sie aber nicht vorgenommen,
sondern sich damit begnugt, dem An-
geklagten den tatsiichlichen. Irrtum
zuzubilligen, daB der von iihm einge-
schlagene Weg der allein mogliche
seL Dieser Irrtum konnte aber folge-
richtig erst dann zugebilligt werden,
wenn die Straikammer sich selbst
klargemacht hatte, welche anderen
Wege in Betracht kommen korcnten,
denn nur dann konnte sich die
Strafkammer dariiber schltissig wer-
den, ob der Angeklagte sich auch der
einen oder anderen dieser anderen
Moglichkeiten bewuBt gewesen sein
miiBte und bew.uBt gewesen ist.
*
jawohl. Das Urteil stammt vom
13. Marz 1923. Es ist nicht nur
juristisch wjnhaltbar. Es ist auch sons*
niederdriickend'.
Arne Garborg, der Verschollene?
Dieser Tage ist hoch oben in. Nor-
wegen der Dichter Arne Garborg
gestorben. Er war der groBe Ro-
mancier seines Volkes. Seine drei
Romane: „Bauejrnstudenten", —
„Miide Seelen" — „Bei Mama" sind
Meisterwerke, die in einem Atem mit
den groBten Erzahlungen der Welt
genannt werden diirfen. Besonders
„Bei Mama", das Schicksal eines al-
(ternden Madchens, das nie ganz von
Mama loskommt, ist ein unvergeB-
liches Werk. Das Gegenstiick dazu
ist „Mude Seelen", die Lebens-
geschichte eines allmahlich unfrucht-
bar werdenden Junggesellen, der mit
Resignation erkennt, daB ihm die
Liebesfahiglceit der Seele eintrocknet.
Das sind z\vei Biicher, die keiner ver-
giBt, der sie gelesen. Sie sind vor
Jahr und' Tag bei S. Fischer deutsch
(in einer idealen Uebersetzung von
Marie Herzfeld) erschienen. Frage
an den Verlag S, Fischer:
Warum -haben Sie diese
wiunderbaren Biicher u n -
tergehen lassen? Die Ro-
mane Garborgs sind auf dem Niveau
Hamouns. Aber die Uebersetzerin
starb, Garborg selbst, der ein reli-
gioser Griibler geworden war, hat
seine Werke fast verstoBen. Und der
Verleger? Er vergaB sie! Sonst
Bremer Pri vat -Bank
vorm. GEORG C. MECKE & Co.
Kommanditgesellschaft auf Ahrien
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8, Friedr'distrafee 84»
Ferns precher fflr S tadtgesprache in Berlin:
Zcntrum 9603, Norden 56°6— 88; fQr Fern-
g-csprache in Berlin: Norden 5689.-90.
Telegramm Adresse: Bre^kabcl Berlin.
Postsch.-Kto.:BertinNr.l50816/Keichsbankgtrok.
Berliner Zweigst. KurfQrsfendamm 206/7
Fernsprecher: Steinpiatz 9810-11
Tettgr.-Adr.: Bremerkasse Berlin
PosfccheckKonro Berlin Nr. 7464
GrQndungen / 56rsengeschafte / Krediie
87
hatten diese drei Romane Garborgs
so wenig wie die „Mysterren" vom
dieutschen Buchermarkt verschwinden
konnen.
Ich wollte scnon vor Jahr und
Tag den S. Fisdher-Verlag an diese
Pflicht erinnern. Nun macht viel-
lercht der Tod, alsGletzte Gelegenheit,
den groBen Dichter Arne Garborg
in Deutschland wieder lebendig. Das
heiBt: Wenn der Verleger will.
Ist's nicht eigentlich furchtbar trau-
rig, daB vor dem Eingang in den
grofien Weltruhm dn Verleger stent,
nachdenklich, mit dem reohnenden
Finger an der Nase. Und sei's selbst
ein 'so gesohmackvoller Verleger wie
Herr Fischer.
Ach, man mochte an der ganzen
Gerechtigkeit des Ruhmes zweifeln,
wienn solche Werke wie ?,Miide See-
len" und „Bei Mama" selbst nur fiir
erne Generation verloren gehen
kormen.
FILM
Sylvester
Der neue Film Carl Mayers, re-
alisiert von Lupu Pick, geihort zu
den sogenanisten Kammerspielfilmen,
einer Gattung, dUe Mayer selbst be-
griindet hat („Scherben", „Hinter-
treppe") und mit energischer Be-
mtihung * fortsetzt: moglichster Ver-
zicht auf verbimdendien Text, pausen-
los hintereinander fortlaufendie Hand-
lung, wenige Personen, Vertiefung
ins Psychologische, intensivste Klein-
arbeit des Regisseurs dm Schauspiele-
rischen, im Milieu, Stimmiung und
BildmaBigkeit. Dieser Film spielt in
der Sylvesternacht: iai der Hiinter-
stube einer Kneipe 1 rhigen um den
gutartigen Gastwirt seine alte . Mutter
und 1 seine junge Frau ... bis vor der
peinigenden, hysterischen Eifersucht
der beiden Weiber der Mann in d!en
Tod fmchtet. DiiesesGeschehen schwillt
her vor aus dem Wogen der Welt und
Menschheit: Gewirr der StraBen,
Luxusnachtlokale, Witritshausraume,
Lustigkeit, Elend, toller Wirbel, Mee-
resweite und Friedhof ffluten in-
einander. Anas wirrer Verkniipfung
von tausend Erdenschieksalen hebt
sich schwer und de^rtlich dieses eine
kleine Schicksal kleiner Memschen.
Das alles hat Lupu Pick so klar
herausgearbeitet, daB jeglicher Be-
schauer weiB, was gewollt ist. Der
Fehler des Films ist, dlaB die Men-
schen sich gar zu langsam bewegen,
daB die Haupthandlung gar zu
schwerflussig rimnt (vorfaer lief ein
Zeitlupenfilm mit 3 — 500 facher Ver-
langsamung der Bewegung ....
manchmal glaubte man, Sylvester sei
die Fortsetzung).
Die drei Filmspieler waren Klop-
fer, diiesmal sehr gebaindiigt, zuriick-
haltend und unsolistisch; Frida
. Richard mit zerfurchtem Alters-
gesicht und redendem Auge; Edith
Poska, viel einfacher, besser alis sonst.
Ummalt ist dies altes von treff-
licher, tref fender Miusi-k Klaus Prings-
heims, die mit lieuester Modulation
Variationen des VolksliedmaBigen
verbindet Neu und geglti'ckt ist auch
der.neue Aufnahmeversiuch, im Ate-
lier von einem fahrendtein, Wagen zu
photographieren, sodaB die Umwelt
zusehends herainruckt, sich entfernt,
schwillt, schwindet . . ., sodafi starre
Realitat ins Phantastisch-Bewegte
wachst.
Liebe zu einer fortschreitenden
Sache, leidenschaftliche Arbeit an
diesem Experiment soil gepriesen
sein. Fiir mich war das Wesentliche
des Films nicht das psychologisehe
Geschehen (idh meine — je langer
umso iiberzeugter : solcherlei gehort
in den Roman odler aufs Theater,
aber nicht in den Film, derm der
Film braucht nicht nur iranere, son-
dern am meisten auBere starkste Be-
wegung, Gegenhandlung, Tempo) . . .
das Wesentliche war die Bewaltigung
der Umwelt; zum ersten Male (zu-
gleich mit Grunes „Straisise") war
hier im Film das Lietai der Erdober-
S8
flache pulsend und etfoarmungalos
sichtbar in so groBer Weite, <UB das
Eiinzeflgeschehen rum Symbol dieses
OroBen ward. Hurt Pinthus.
TISCH MIT BOCHERN.
Janrbuch der jungen
K u an s t 1923. Herausgegeben von
Georg Biennann. Verlag Klink-
hardt & Biermann, Leipzig.
Man muB, als von der Zeit Ge-
fangener, fern von Bahnen, Museen,
selbst Sdhaufemstern wohnon, urn dem
Herausgebeir ganzen Dank zu wissen.
Aber wer, selbst in den Stadten, ist
heute nicht Gefangener? Hier erhalt
der, der nictit mehr reisen kann,
zudem die Bilder, die selber audi
zu Gefangenen geworden sind, eine
Schau, so weitraumig und vielgestal-
tig, wie sie nur zu denken ist Nicht
nur der eine oder andere Kunstler,
nicht nur die eine oder andere Stadt,
das eine oder andere Land, die Kiinst-
ler der ganzen Erde stellen sich ein.
Wifc eine Schiffsmaschine scheint
einem dieses Budh aufgesdilagen in
den Handen zu beben, von eingesperr-
ter Energie durchtobt. Prachtvoll,
diesen Trotz der Kunst zu sehen, die
unbekiimmert urn Not der Zeit, ihre
Fahrt fahrt, in die Zeit sich eindran-
gend, gewiinscht oder cniaht, lachend,
singend, traumend mind diese Traume
viel wichtiger nehmend als die Ge-
hirniibungen wemig begabter Staats-
manner, die den Flug der Zeit zu
lenken glauben, wahrend das Gesicht
dieser Zeit far die Enkel dock durch
das heute so Ueberfliissige, die Kunst,
bestimmt wird. Dieses Biermann-
scfhe Jahrbuch ist dasi vierte seiner
Reihe, eiri Band von 450 Seiten, 500
Abbildungen auf Tafeln, 6 Original-
grapfaiken. Anschaulich gemacht ist
audi dieses Jafor wieder alles, was
lebendig ist heute, war gestern, sein
wird morgen. Namen mogen ein
geistiges Bild geben: Runge, Ingres,
Datrfbacher, Gauguin, Patula Moder-
sohfl (mit 10 unveroffentlichten BH-
dem), Corinth, Rohlfa, Kars, Nolde,
Chagall, iFiori, Meidner, Schrimpf,
Derain, Archipenko, Kubin, Chagall,
Mense, Felixmuller. Es werden (heute
viel Worte iiber d5e Kunst geschiittet,
aiber die Aufsatze dieses Bandes sind,
was sie sein sollen: sachlitih. Namen
der Schrei'benden etwa: Wiese, P. F.
Schmidt, Biennann, Karl With, Willi
Wolfradt, O. M. Graf, Daubler, Carl
Sternheim, Wilhelm Michel, Rudolf
Bliimner. Mat ungewohinlicher Tat-
kraft und BMckscharfe ist der Band
zu einem organischien Ganzen zusam-
mengestellt. Er wirkt heute, da der
groBe Schatten Ostasiens iiber uns
alle fallt, ungewollt als Manifestation
westlicner Kunst, ate Lebensbemf
Europas. Eine Leistung, auf die
Deurtschland stolz sein darf, das
immer noch der seelische SchoB dieses
Wieltteils ist, in den alles miindet. Zu
wiinschen ware eine Vervollstandi-
gung der Landerubersichten und Dar-
stellungen newer Galerien.
Wilhelm Schmidtbonn.
Der Querschnitt. (Quer-
schnitt-Verlag, Frankfurt a. M.)
Das ist unsere beste Zeitschrift !
Anfanigs war sie der zuverlassigste
Fuhrer in die absurdeste Absuirditat;
seitdem sie piinktlicher und iiberhaupt
wie eire rkhtige Zeitschrift auftrat,
*•
r WMhwk
#
verier stie einiges von dfresem Reiz;
aber das Melee aus Hohn, Reklame,
vorzuglicher Kunstbetrachtung, Zeit-
unfug, Bildem, Kino, Boxmatch, Mu-
sdk, allerbestem Feuilletonismus hat
an Verantwortlidhkeiit zugenomrnen.
Sie erheitert und erschiittert Der
Querschneider, der seine Ze-it durch-
aus kennt, reifit ihr die lelzten Lum-
pen vom Leib — oftmals so, dafl das
Fleisch es garnicht merkt, wie nackt
fund laohercSli'ch es dasteht. Dem Na-
tional'isten schenkt er das feinste er-
wiinschte Aergernis des Internationa-
lismus, dem MittelmaBigen das pein-
Iicfhe Beisipiel genialer Leistung, dem
Likortrinker die Empfehlung einer
guten Marke. Ueberall stolpert man
iiber Hinterlist, Gedichte, Hitler, Le-
nin, Seipel. ' Die Charakterlosigkeit
dieser Zeitsehrift ist bewundernswert
charaktervoll . ML
Zti zwei Biichern Rudolf
Borchardts (Ernst Rowohlt,
Verlag, Berlin.)
Jenseits vom Diohterisdhen sei der
Buchform gedacht, der Homogenitat
zwischen Inhalt und Druck. Diese
neuesten Borohardt-Biicfoer („Die
Schopfung aus Liebe" und „Die ge-
liebte Kleinigkeit") sind vollendete
Muster liir Auflagen-Werke, die
gleichwohl nach edelstem Geschmack
und im reinsten Zusammenklang des
teen und AuBen hergestellt wurden.
Wer als Nichtbibliophile die sno-
bistisdhe Buchfabrikation um des Ma-
terials willen berechtigterweise ab-
lehnt, wird hier gleichwohl jenes
nicht-zu-sagende spiiren, das mit
Elastizitat dem dichterischen Wesen
noch in der starreu Letter nachgeht.
Der Kunstler, dem d5es bei Bor-
chardts Biichern wundervoll gelang y
ist Jakob Hegner in Hellerau. ML
Benedetto Croce: Dantes
Dichtung (ins Deutsche iibertragen
von Julius Schlosser). Almathea-
Verlag Zurich— Leipzig— Wien.
Der beriihmte italienische Philo-
soph gibt in diesem Werke ein sehr
scharf umrissemes, aber sehr trocke-
nes und deshalb letzten Endes doch
verzeichnetes Bild von Dantes Werk.
Benedetto Croce verteugnet in keiner
Zeile seine Herkunft von Hegel. Viel-
leicht, well wir in Deutschland uns
diese Anlehnung an Hegel garnicht
mehr vorstellen konuen, erscheint uns
dieses Dantebuch als seltsam anti-
quiert. F. S.
Leo Trotzki: Fragen des All-
tagslebens. (Carl Hoym - Verlag,
Hamburg.)
Das "Buch gibt dem Leser einen
ebenso objektiven wie griindlidhen
Einblick in die Seele des durch die
Revolution aus seiner fatalistischen
Stupiditat aufgerutteltent) russischen
Durchschnittsarbeiters. — B e d e u -
t ung erhalt die Broschtire vor allem
dadurch, daB sie den Weg zeigt, den
die Sowjetregierunig einschlagen will,
um ihrer wichtigsten und schwersten
Aufgabe gerecht zu werden: die unter
der Herrschaft der Knute fast tie-
risch gewordene, noch jetzt zu einem
erschreckenden Prozentsatz analpha-
betische breite Masse des russischen
Volkes allmahlich in bewufites Men-
schentum zu riihren. Interessant
m
QRUNDSTUCKE
LINKSTR. 3
BERLIN W9
Hermann Reichenbach
Telephon: Nollendorf 3162. 3163, 6570, LflfzOw 4379
90
1st es, den Psychiater Trotzki bei der
Arbeit zu beobachten, wie er, unter
Umgehung der amderswo sanktionier-
1en geheimratlichen Weisheit, einfach
ein Viertelhundert der besten russi-
schen Arbeiter aus den Fabriken zu-
sammenruft, sie genau iiber ihr und
ihrer Umwelt tagliches Leben aus-
forscht und auf Grund der so ge-
wonnenen echten Eindriicke weiter-
schreitet in der „Epodhe der Kultur-
arbeit". nn,
Wssewolod Iwanow: „Far-
bige Wiindle" und „Panzerzug Nr.
1469" (Carl Hoym-Verlag, Hamburg).
Man kann diese beiden Biicher zu-
sammen betracthten. Ihre Grund-
tendenz ist dieselbe: Wssewold Iwa-
now ist als neuer Mensch und Dich-
ter a ! uts der bolschewistischen Revo-
lution foervorgegang-en. Lenins Um-
sturz, der sidh wie ein reinigendes
Mieer uber das grofie RuBIand er-
giefien sollte, begeistert den Dichter;
seine Freude — <und sein groBes
Leid, das bei keinem echten Russen
fehlt, legt er nieder in dm beiden
Schriften: Erschiitternde Bilder aus
diem Leben russischer Kleinbauern
sind da entworfen, Bilder auch von
diesen armsten Menschen selbst.
Und durch die ganze interessante
Schilderung hindurch zieht sich ein
roter Faden: die Erlauterumg und
Propagierung der neuen Moska'uer
Ideen, nn.
Leo Tolstoj: Ein Leben i'ti
Selbstbekenntmssen. Tagebuchblatter
und Briefe. Herausgegeben. von
Arthur Luther. (Bibliographisches
Institut, Leipzig.)
Toistojs Tagebiicher und Briefe er-
scheinen bei uns mit bemerkenswerter
Langsamkeit und in einer Reihen-
iolge, die alle Ruckschliissa ausschal-
1et. Die Luthersche Auswahl be-
gegnet diesem Mangel in der Haupt-
sache; sie halt den Jiauptfaden durch
und in den prononcierten AetuiBerun-
gen die tausend wichtigen Beziehtun-
geni aufrecht zwischen Lebensdoku-
memt und Arbeit, was bei Tolstojs
miis&ionarer Bedeutung, den Wand-
lungen, den Fundamenten seiner An-
schauungen bemerkenswerter ist ah
bei der Entwicklumg viekr Dichter
sonst. Das Budh wird einerseits* zu
einem goiteni Begleiter und Deuter
wahrend der Lektiire Tolstojscher
Werke, andererseits zlii einer hochst
plastischen, ungeschminkten Selbst-
biographie, die das auBere Schicksal
unablassig mit dem innteren ver-
flicht. Die Ausgabe, fiir einen groBen
Leserkreis fgedacht, gibt sich gleich-
wohl anspruchsvoll, <L h. gewissen-
haft unci immer bereit, zuerst die Per-
sonlichkeit w-irken zu lassen. H.
Fried rich M tickle: Der
Geii&t der jUdischen Kultur und das
Abend-land. (Rikola-Verlag, Wien.)
Muckle, ubrigens unter der Aera
Eisner bayrischer Gesandter in
Berlin, verwahrt sich im vornherein
und begrundletermaftein dagegen, hier
etwa eine jiidische Parallele zu
Spengler gezogen zu haben. Plan
und hauptsachlichia Ausfuhrung seines
Werkes liegen friiher, und damn ist
es auch keine Bilanz von jener zwei-
felhaft doktrinaren Art und Schema-
tik; viel eher ein geschichtsphilo-
m&\
piano$
&8<$f!e 3(u$3ei#mmg auf ber 3. aRufirfa^utffTeflung (1922}: (Srofier prete
DRP 346333/4 — 346602 — * 358342 fftaMere mit (jDm^genc m Jlefonons&oben
91
sophisdier Grundrifi, iiber dem das
Gesamtgebaude der judischen Kultur
mit reichsten Miitteln, Farben, Kennt-
nissen und einer besonderen Sicher-
heit der Linienfiihrimg aufgebaut
wird. Fiir die Eimwiirkungen des Ju-
dlen/rums auf den Okzident, ihre Gren-
zen, ihr pro et contra, verfolgt er
Strange und Quellera bis in die
auBersten Anfange. Niemals aber
wird das u>nii.versalgeschichtliche Ele-
ment vernachlassigt, niemals wirdes
in eine Theorie ih'kieingebogen, wie
ate etwa dem Spenglerschera Btuch die
Weite und GroBe verbaut. Dieser
hochst belangvolle Versuch, den Wi-
dersinn des seelischen Ghettos zu
brechen, ist ieine jener grofieni Dich-
tungen, zai denen die Wissenschaft
mounter sich auswachst. K,
L. Andro: Das entschwiwdende
Ich. (E. P. Tal & Co., W,ien.)
Lekture fiir Tram oder Untergrund-
bahn. Naoh sechs Stationen langstens
ist man fertig, irotz der rund 140
Seiten. Man fliegt sozusagen damit
Es kommt aus der Zone des H. G.
Wells, ist ein abstruser Witz, der mit
Freudschem Material spielt Wahr-
scheinlich gab das Thema der Be-
wuBtseinsspaltung den Anlafi. In
einer groBen Stadt verschwMen
Mefmschen, werdenals vertauschte See-
ten abgerichtet, und ein veritabler
Schwindler mit Detektivscherzen
mutet einer Opernsangerin zu, einen
anstandigen Lebenswandel zu riihren.
Das ist einer der Widerstande, an de-
nen das Untemehmen scheitert. Ml
ANEKDOTC
Tragddie.
Mehrimg und ich kommen Irtih
ftini Uhr am Nollenidbrfplatz vorbei.
Es ist kalt und regnerisch. Unsere
Schritte trappen iiber einsames Pia-
ster. An einer Ecke machen wir Halt
und ziinden uns eine Zigarette an.
Ohne diafi wir es gemerkt hatten,
stehen zwei Menschen in einem
Hausflur, ein Nebbich und ein Mad-
chert. Uoiid das Madchen spricht
soeben:
„Ick jehe nur mit Christen."
Hans Reimann.
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heit 2):
Tagebuch der Zeit
Dr. Usch: Die bayrische Denkschrift
Eugen Haedeoke: Die deutsche Preese
Siegfried Kawerau: Flucht aus der
Grundschule
Peter Scher: Gedicht
Daniel Spitzer: Aphorismea
Herbert Hartmann: Das Urmarctea
des Tscherlowjek
Tagebuch der Wirtschaft
Peter Scher: Gedicht
Glossen
Redaktlon des ,Tage-Buch": Berlin W 8, Jiigerstr. 11. TeL: Merkur 8307. 830S,
8309, 8310. 8311, 8312, 8313, 8314, 8316. VerantwortliA fur den wirtsdiaftlidien Teil: Leopold
SAwarzscbfld, Berlin W 16, Ludwigkirdutr. lOaj fur den ubrigen Inhalt: Stefan Grogmann,
Berlin W60, Kurfiirstendamm 144, Verlag: Tagebudiverlag G. m. b. EL, Berlin W 8, Jager-
»trafj« 11. Postschedtkonto ; Berlin 15 129. Posttcbedtkonto in der Tschechoslowakei: Prag
T9813. Bankkonto: Commerz- u. Privatbank, Deposltenkasse C, Berlin W8, Charlottenstr. if.
Bankkonto in der Tschecfaoslowakei: Bdhm. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6. Drudt vo»
Otto Stollb«rg & Co., Berlin SW48, Besselstrage 21. Anzeigenannahme: Karo-
Reklame G. m. b. IL, Jfigerstrage 11.
P ft r unverlangt eingesandte Manuakrlpte uberulmmt die Redaktion, audi,
wean Ruckporto beiliegt, keine Verantwortung.
BeiugspreU in Deutschland pro Monat 1,60 Goldmark, pro Quart al 4,— Gjldraark.
Vierteljahrltdi in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Sildamerika.
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2 1 /, Gulden, in der ^chweiz und Spanien 6 Sdiweiier
Fran ken, In Skandinarien 6 achwediscfae Kronen, in Frankreidi 20 franzosische Franken, in
Balgien 26 belgiadae Franken, in ItaUen »U Lire, in Ruraanien 200 Lei, in Jugoilavien
70 Dinar, In der Tschecfaoslowakei 36 Kc^ in Oeeterreidi 70000 Kronen.
InaermtAnpreisa: Grundpreis fur die game Seite 100 Ooldmark. Bel gro0«r«K Ab*
schlusien progressir* Wi*derfaohuig*rabatU aof den Gnmdpreia.
n
Das Tage-Buch / Berlin, 26. Januar 1924 / Heft 4 Jahrgang 5
TAOEBUCH DER ZEIT
Berlin, vierte Januarwoche
VVVill das Leben wieder ertraglich werden? Glatten sich die ver-
" gramten Gesichter schon ein wenig? Hort man nicht zuweilen
auch Deutsche wieder lachen? Es ist, zum Gliick, nicht die breite,
aufreizende Lache, die Wilhelm, der uns so herrlichen Zeiten ent-
gegengefuhrt, mit klatschendem Schenkelschlag. zu verbinden liebte,
es ist ein weniger larmendes, ein ungewohntes Lachen, das schwache
Lachen des Rekonvaleszenten. Zum erstenmal seit Jahren ist der
Himmel iiber Deutschland nicht ganz schwarz. Mac Donald, der
rechtschaffene Friedensfreund, ist zur Macht -gekommen. (Bei-
laufig: In Herrn Maurenbrechers undeutscher Zeitung wagt es
jemand, in volliger Unkenntnis des Tatbestandes, Mac Donalds reine
Gestalt den ahnungslosen Lesern als „Propagandareisenden zum
Vernichtungskrieg gegen Deutschland" vorzustellen, nachdem der
unkundige Schwadroneur vorher gefabelt hatte, Mac Donald habe mit
Grey in Asquiths Ministerium gesessen.. Und solche nichtsnutzigen
Schwindler fiihren volkische Scharen an!) Mac Donalds groBer
Schatten liegt schon iiber dem Elysee, dort hat Herr Poincare, zum
erstenmal seit fiini Jahren, seine Gemiitskiste entdeckt. Er fand in der
vierundfunfzigsten Kriegerrede offentliche Tranen, der Herzens-
mensch. Herr Hjalmar Schacht, der die Sprache Rathenaus spricht —
nur schlichter und deshalb gewinnender — hat die Fi-
nanzsachverstandigen der Welt zu uberzeugen gewufit. Schon
winkt der Marquis de Lubersac dem Geschaftsfreunde Stinnes
iiber den Rhein zu, und die „Journee industrielle" wagt
sogar zu sagen, daB Einschrankungen der deutschen Wirt-
schaftsfreiheit, die in Versailles beschlosen wurden, weg-
fallen konnten. Selbst Herr Jarres glaubt, moglich ist alles, wieder
an die Erhaltung des Rheinlandes. Zu diesen Spekulationen kommt
die leise, langsame Wirkung der stabilen Mark. Deutsche Kauf-
leute kalkulieren wieder, und zwar ohne den tollen Risiko-Zuschlag
der Inflationszeit. Allenthalben wird ein Senken der Arbeitslosen-
ziffer gemeldet. Der Deutsche, immer zur Arbeitshypertrophie be-
reit, stets mit aufgekrempelten Aermeln dasi/'end L ist miihelos zum
Neun- oder Zehnstundentag zuruckzubekehrtn gewesen. Wo hat
ein Kommunist Widerspruch gewagt? Und es atmen die Frauen
03
wieder auf. Der Morgengang auf den Markt ist nicht mehr mit
Galle, Gram und Tranen verbunden. Das Wunder ist geschehen,
deutsche Landwirte haben sich zur Beschickung der stadtischen
Markte entschlossen! Eier, Raritaten von vorgestern, sind schon
urn 18 Pfennige beim Handler zu haben, das Pfund WeiBkohl kostet
14, Wirsing 16, Griinkohl 20 Pfennige, nur die Frau Kommerzienrat
muB noch eine Mark fur Rosenkohl blechen. In den schimmernden
Laden der Fleischer ist gutes Rindfleisch wieder fvir achtzig Pfennige
zu haben, und wenn die Berlinerinnen kochen konnten, wiirde es
schmecken. Ja, sogar Butter, immer noch sundhaft teuer, ist wieder
ohne Polonasen zu haben, zwar noch fiir 1,60 das Pfund^ aber auch
diese Preise werden nicht zu halten sein. Voraussetzung dieser
Besserung ist freilich, daB eine konsumfahige Bevolkerung da ist,
und deshalb sollte man dern Herrn Reichsfinanzminister Luther das
ABC der Volkswirtschaft einbleuen, damit er eine so ungeheuer-
liche Dummheit, wie den ErlaB seines Gehilfen von Schlieben (ist er
schon entlassen?) gebiihrend straft. Den Unternehmern durch die
Schlichtungsamter den Zwang zu Hungerlohnen diktieren zu
wollen — dieser tolpelhafte Plan, den der „Montag Morgen" ent-
hiillt hat, kann nur mit sofortiger Pensionierung gesiihnt werden.
Immerhin, die Berliner haben iiber den teuflich dummen Plan herz-
lich gelacht und -r- lachen ist notig. Ja, es erquickt, daB man seit
einigen Tagen auf den StraBen, in der Bahn, in den Werkstatten
wieder lachen hort. Zum Aufbau, namlich, strenger Herr Strese-
mann, ist nicht bloB Glaube und Sittlichkeit, sondern auch ein
wenig Heiterkeit notig. Der deutsche Winterhimmel hat sich ein
wenig gelichtet — das erste schikhterne Lachen, nach zehn finsteren
Jahren, klingt wieder durch das gequalte Land!
Wenn man zu Herrn E m m i n g e r kommt, urn ihn zu inter^
pellieren, warum er die Not des Staates zu einer Zerstorung
des deutschen Justizgebaudes ausnutzen wollte, so antwortet der
biedere Bayer mit der Treuherzigkeit, die den Kahrleuten eigen:
„Aber was wollen Sie, meine Herren? Ich folge ja nur demokra-
tischen Vorschlagen. Der Vater meiner Justizreform ist Herr
S c h i f f e r , der Demokrat". So wird dem Tage-Buch in begrun-
deter Zuschrift aus dem Hause versichert, in dem einst der Reichs-
tag lebte. Herr Schiffer, der ewige Ministerkandidat, mag seiner
Partei schon viele Schlappen zugefiigt haben, aber daB Herr Em-
minger ihn jetzt als Bundesgenossen, ja als Inspirator nennen kann,
das ist, hoffentlich, nur staatsanwaltliche Pfiffigkeit. Freilich ver-
weist Herr Emminger auf die von Schiffer formulierten Forderungen
zum Justizabbau, freilich betont Herr Emminger, daB Schiffer und
die herzensgute Frau Liiders im Fiinfzehner-AusschuB gesessen
und zugestimmt haben. Dennoch will man nifcht glauben, daB ein
Demokrat, ein unabhangiger Jurist eingewilligt haben soil, daB mit
Hilfe des Ermachtigungsgesetzes Schwur- und Schoffengericht im
94
hurtigsten Tempo abgeschafft, die Voruntersuchung fur schwere
Verbrechen beseitigt, die Anklagen nicht mehr begriindet, die Zeu-
genladung beschrankt und Rechtsmittel gegen diese Eiljustiz unzu-
lassig sein sollen. So nebenbei hat Herr Emminger — unter dem
Mantel der Sparsamkeit — die bayrische Sabotage des Reichs-
gerichtes legalisiert. Die Verquickung notwendiger SparmaB-
nahmen mit einer grundstiirzenden Justizreform Ijielt man bisher fur
ein Meisterstiick bajuvarischer List. Nun bezichtigt Herr Emminger
den Demokraten Schiffer der Vaterschaft seiner Justizjesuitentat.
Wenn Herr Schiffer nicht selbst das Bediirfnis fiihlt, vor der Oef-
fentlichkeit Emmingers Kind zu verleugnen, so wird die demo-
kratische Part°i gegen Schiffer ein Verfahren einleiten miissen. Sie
wurde sonst in der Wahlbewegung fur diesen Schiffer ohneKompaB
bitter zu buBen haben.
r^\ie Stupiditat der Einreise-, Ausreise- und Aufent-
*-^ halts bewilligun gen wird sehr htibsch durch eine wahre
Geschichte belegt die der Vater des Betroffenen in der neuen Zeit-
schrift „Oesterreich-Deufschland" erzahlt, dem Zentralorgan der
nicht zu zerstorenden Ans^hluBbewegung:
Mem Sohn (Oesterreicher) heiratete eine Reichsdeutsche, die
nie aus Berlin hinausgekommen war. Durch die Heirat wurde sie
naturlich Oesterreicherin und erhielt von der Berliner osterr. Ge-
sand'tschaft sofort nach der EheschlieBung einen osterreichischen
PaB. Da das junge Paar sofort nach Tirol reiste, muBte auch me me
Schwiefrer+ochter ak nunmehr Auslanderin eine Ausfeisebewilli-
gung haben. Das Finanzamt erledi^te die Sache glatt. Auf dem
Polizekevier entsoann sich folerendes Gesnrach:
„Ich bitte um eine Ausreisebewilligungs-Anweisung. Hier ist
der ausgefiillte Fraeebagen."
,Ja, Sie sind ja jetzt Oesterreicherin, da miissen Sie sich hier
zuerst anmelden."
„Ganz recht, ich tue es hiermit, hier ist mein osterreichiscber
PaB."
,Ja, aber ich kann Ihre Anmeldiung nicht annehmen, denn* Sie
haben keine Einreisebewilligung nach Deutschland."
General Hesse, zurzeit Regent von Thiiringen (zu seinem Ad-
jutanten): Lassen Sie mal den Theaterkerl vorfuhren. Wie
heiBt er?
Adjutant: Ulbrich, Franz. — General-Intendant aus Mei-
ningen.
General Hesse: Wieso General .? Intendant jeniiigt.
Ulbrich, tritt ein. Er sagt: „Guten Morgen", steht aber
nicht stramm und empfan<rt einen stren^en, zurnenden Blick.
General Hesse: Sie^wollen Intendant am Nationaltheater
in Weimar werden? Bei welchem Regiment haben Sie jedient?
95
U 1 b r i c h : Das Ministerium hat mich ernannt.
DerGeneral : Ach was-, Ministerium. Waren Sie im Felde?
In tend ant: Icb leitete das ehemalige Hoftheater in Mei-
ningen.
General: (scharf): Wieso ehemalig?
Intendant: Meine Inszenierungen haben die Anerkennung
aller Sachverstandigen igefunden. Ich habe einen Organisationsplan
fair das ganze thiiringische Theaterwesen ausgearbeitet.
General: Wissen Sie denn, was 'n Nationalth eater ist ?
Intendant: Ich glaube zu wissen, was Goethe . . .
General (unterbrechend) : Nationaltheater is 'n Theater, wo
ich meine Jungens von der Reichswehr unbesorgt reinschicken
kann. Verstanden?
Intendant: Ich bin gerne bereit, Sondervorstellungen fiir
die Reichswehr ...
General (unterbrechend): Sondervorstellungen? Nee. Das
Janze hat so arrangiert zu sein, daB ich meine Jungens jeden Abend
reinschicken kdnnte.
Intendant (murmelt etwas vor sich hin): Goethes Theater-
leitung . . .Weimar Tasso . . . Iphigenie.
General: *n Theater, das nich' Mr meine Jungens pafit, is
auch nischt fiir die Nation! Basta! .... Abtreten!
Der Intendant verlaBt niedergeschmettert das Zimmer des re-
gierenden Generals.
General (zu seinem Adjutanten) : Schreiben Sie : Ernennung
Ulbrich nich' jenehmigt. Nachweis militarischer Dienstzeit nicht
erbracht. Volkische Gesinnung des Anwarters zweifelhaft . . .
Nachschrift: Es wird anheimgestellt, Intendantenposten wie ehedem
aus hoheren Cffizierskreisen zu besetzen.
„Leidenschaft ist nicht nur die Entschuldigung aller Dinge, die
von der Welt getadelt oder bestraft oder nicht geduldet werden:
sie ist ihre hohere Rechtfertigung; und alles, was die Regel iibertritt,
vorausgesetzt, daB es Leidenschaft enthalt, wird von der Leiden-
schaft entsiihnt. Aber keine Apologie, keine lee.re Beredsamkeit.
Die Leidenschaft hat keine Rechte. Sie erklart Krieg und man erklart
ihr Krieg. Man bleibt ihrnichtsschuldig. Die Freiheiten, die sienimmt,
muB sie bezahlen: entweder siegen oder den Kopf lassen. Aber die-
ser Kopf bleibt klar: weder in Reden noch in Klagen verbreitet sie
die nebligen Diinste, die dumm machen. Sie ist voll Feuer und nicht
voll Rauch."
findr£ Suares.
%
LEO TROTZKI. LENIN
Der Intern ationalismus Lenins ist am besten gekennzeichnet)
durch den unversohnlichen Bruch in den ersten Tagen des Wejtr
krieges mit jener Nachahmung des Internationalismus, der in der
Zweiten Internationale herrschte. Die offiziellen Fiihrer des
„Soziali9mus" brachten auf der Tribune des Parlaments die Inter-
essen des Vaterlandes mit den Interessen der Menschheit durch
abstrakte Ausfuhrungen im Geiste der alten Kosmopoliten in Ein-
klang. In der Praxis ftihrte das, wie wir wissen, zu einer Unter-
stutzung des raubgierigen Vaterlandes durch das Proletariat.
Der Internationalismus Lenins ist durchaus keine Formel einer
Ineinklangbringung des Nationalen und Internationalen in Worten,
sondern die Formel eines internationalen revolutionaren fiandelns.
Das von der sogenannten zivjilisierten Menschheit bewohnte Terri-
torium der Welt wird als ein einziges zusammenhangendes Kampf-
feld betraehtet, auf dem die einzelnen Volker und deren Klassen
einen gigantischen Kampf miteinander fuhren. Keine einzige Frage
von Bedeutung laBt sich in den nationalen Rahmen zwangen. Sicht-
bare und unsichtbare Faden verbinden diese Frage wirksam mit
Dutzenden von Erscheinungen in alien Enden der Welt. Bei der
Bewertung internationaler Faktoren und Krafte ist Lenin mehr denn
sonst jemand von nationalen Voremgenommenheiten frei.
Marx war der Ansicht, daB die Philosophen geniigend die
Welt erklart hatten, und erblickte seine Aufgabe darin, diese Welt
umzugestalten. Selbst hat er, dieser geniale Verkiinder, das nicht
erlebt. Die Umgestaltung der alten Welt ist gegenwartig in vollem 1
Gange, und der erste, der auf diesem Gebiet tatig ist, ist Lenin.
Sein Internationalismus ist eine praktische Bewertung der geschicht-
lichen Ereignisse und ein praktischer Eingriff in deren Gang in
einem die ganze Welt umlassenden MaBstab und zu Zwecken, die
die ganze Welt beruhren. RuBland und sein Schicksal bedeuten
nur ein Element in diesem gewaltigen historischen Ringen, von
dessen Ausgang das Schicksal der Menschheit abhangt
,Der Internationalismus Lenins bedarf keiner besonderen Emp-
fehlung. Dabei ist Lenin selbst in hohem MaBe national. Erwurzelt
tie! in der neuen russischen Geschichte, nimmt sie in sich auf, gibt
ihr den pragnantesten Ausdruck und erreicht gerade auf diesem
Wege den Gipfel internationalen Wirkens und internationalen Ein-
flusses.
Im ersten Augenblick mag die Charakteristik Lenins als
„national" unerwartet erscheinen, und doch ist sie im Grunde ge-
nommen etwas ganz Selbstverstandliches. Urn eine solche in der
Geschichte der Volker noch nie dagewesene Umwalzung, wie die
in RuBland vor sich gehende, fuhren zu konnen, bedarf es offen-
sichtlich einec unloslichen organischen Verbindung mit den Grund-
kraften des Volkslebens, einer Verbindung, die den Tiefen der
Wurzel entstammt.
97
Lenin verkorpert in sich das russische Proletariat, die junge
Klasse, die politisch vjelleicht nicht alter ist als Lenin selbst, eine
tief nationale Klasse, denn in ihir findet sich die ganze voran-
geigangene Entwicklung RuBlands zusammengefaBt, in ihr liegt
RuBlands ganze Zukunft, mit ihr lebt und fallt die russische Nation.
E>as Fehlen von Routine und Schablone, von Falschheit und Kon-
vention, Entschiedenheit im Denken, Wagemut im Handeln, ein
Wagemut, der nie in Unverstand ausartet, kennzeichnet das russi-
sche Proletariat und zugleich auch Lenin.
Die Natur des russischen Proletariats, die es gegenwartig zu
der bedeutendsten Kraft in der internationalen Revolution gemacht
hat, ist durch den Gang der russischen nationalen Geschichte vor-
bereitet worden, durch die barbarische Grausamkeit des absoluten
Staates, die Bedeutungslosigkeit der bevorzugten Klassen, die
fieberhafte Entwicklung des Kapitalismus auf der Hefe der Welt-
borse, die Entartung der russischen Bourgeoisie und ihrer Ideo-
logic, die Minderwertigkeit ihrer Politik. Unser M dritter Stand"
kannte weder eine Reformation noch eine grofie Revolution unvd
konnte sie auch nidht kennen. Einen urn so umfassenderen Charak-
ter gewannen die revolutionaren Aufgaben des russischen Pro-
letariats. Unsere Geschichte hat in der Vergangenheit weder eineu
Luther, noch einen Thomas Miinzer, weder einen Mirabeau noch
einen Danton oder Robespierre gehabt. Gerade deshalb hat auch
das russische Proletariat seinen Lenin. Was an Tradition gefehlt
hat, wurde an revolutionarem Schwung gewonnen.
Lenin spiegelt in sich die russische Arbeiterklasse nicht nur
in deren proletarischer Gegenwart, sondern auch in ihrer noch so
frischen bauerllchen Vergangenheit. Dieser Mann, dessen Fiihrer-
sch-aft im Proletariat am wenigsten bestritten wird, sieht nicht nur
auBerlich einem Bauer ahnlich, sondern hat auch etwas stark
Bauerliches an sich. Vor dem Smolny-Institut steht das Denkmal
eines anderen groBen Mamies des Weltproletariats: Marx, in
schwarzem Gehrock, auf einem Stein. GewiB ist dies eint Kleinig-
keit, aber nicht einmal in Gedanken kann man sich Lenin in einem
schwarzen Gehrock vorstellen. Auf einigen Portraten ist Marx in
einem. breiten gestarkten Vorhemd abgebildet, auf dem so ehvas
von der Art eines Monokels baumelt. DaB Marx nicht zur
Koketterie neigte, ist alien jenen klar, die einen Begriff von Marx-
schem Geiste haben. Aber Marx ist auf einem anderen Boden
nationaler Kultur aufgewachsen, hat in einer anderen Atmosphare
gelebt, wie auch die fuhrenden Personlichkeiten der deutschen Ar-
beiterklasse mit ihren Wurzeln nicht in das Dorf zuriickreichen,
sondern in das Handwerk und die komplizierte stadtische Kultur
des Mittelalters.
Auch der Stil von Marx, der reich und schon ist, in dem Kraft
und Biegsamkeit, Zorn und Ironie, Rauheit und Eleganz mitein-
ander gepaart sind, verrat die literarischen und ethischen Schich-
08
tungen der ganzen vorangegangenen sozialpolitischen deutschen
Literatur seit der Reformation und noch weiter zuruckreichend.
Der literarische und oratorische Stil Lenins ist furchtbar einfach,
askeiisch wie sein ganzes Wesen. Aber dieses machtvolle Asketen-
tum hat auch nicht den Schatten von Moralpredigt an sich. Es ist
dies kein Prinzip, kein erdachtes System und gewiB schon keine
Ziererei, sondern einfach der auBere Ausdruck einer verinnerlichten
Konzen tri erung der Krafte fur die Tat.
Es ist dies eine wirtschaftliche, dem Bauern eigentiimliche
Sachlichkeit in einem RiesenmaBstabe.
Der ganze Marx ist im „Kommunistischen Manifest", im Vor-
wort zu seiner „Kritik", im „Kapital" enthalten. Auch: wenn er nicht
der Griinder der Ersten Internationale gewesen ware, wtirde er stets
das geblieben sein was er ist. Lenin dagegen geht ganz in der re-
volutionaren Tat auf. Seine wissenschaftlichen Arbeiten bedeuten
nur eine Vorbereitung zur Tat. Hatte er in der Vergangenheit auch
nicht ein einziges Buch veroffentlicht, so wurde er in der Ge-
schichte dennoch als das erscheinen, was er jetzt ist, als Fiihrer dei
proletarischen Revolution, als Begriinder der Dritten Internationale
Ein klares wissenschaftliches System — die materialistische Di-
alektik — ist nptwendig, um Taten von einem solchen historischen
AusmaB verrichten zu konnen, wie sie zu verrichten Lenin zugefallen
sind. Diese materialistische Dialektik ist notwendig, aber nicht
genugend. Hier ist noch jene geheime schopferische Kraft erforder-
lich, die wir Intuition nennen: Die Fahigkeit, ^rscheinungen sofort
richtig zu erfassen, das Wesentliche und Wichtige vom Unwesent-
lichen und Unbedeutenden zu trennen, die fehlenclen Teile des Bil*
des sich vorstellen zu konnen, Gedanken fur andere und in erster
Linie fur die Feinde zu Ende zu denken, dies alles zu einem em-
heitlichen Ganzen zusammenzufassen und in dem Augenblick, wo
die „Sto8formel" in seinem Hirn ersteht, den Schlag zu fiihren. Es
ist dies die I n t u i t i o n z u r T a t. Auf der einen Seite fallt sie mit
dem zusammen, was wir mit Scharfsinn bezeichnen.
Wenn Lenin, das linke Auge zusammengekniffen, einen Funk-
spruch entgegennimmt, in dem die Parlamentsrede eines Lenkers der
imperialist ischen Geschichte oder die fallige diplomatische Note
mitgeteilt wird — die Mischung blutgieriger Hinterhaltigkeit und
polierter Heuchelei — sieht er einem verteufelt klugen Bauern ahn-
lich, der sich durch keine ,Worte irre machen, durch keine Phrasen
betoren laBt. Es ist dies eine hoch potenzierte, bis zur Genialitat
gesteigerte Bauernschlauheit, ausgertistet mit dem letzten Wort des
wissenschaftlichen Gedankens.
Das junge russische Proletariat vermochte das zu vollbringen,
was nur die Bauernschaft zu vollbringen mag, die die schwere un-
beruhrte Erdscholle urbar macht. Unsere ganze nationale Ver-
gangenheit hat der Vorbereitung dieser Tatsache gedient. Aber
gerade weil das Proletariat durch den Gang der Ereignisse zur
90
Macht gelangte, hat unsere Revolution mit einemmal und radikal
die nationale Beschranktheit und provinziale Rtickstandigkeit der
fruheren Geschichte zu iiberwinden vermocht. SowjetruBland ist
nicht nur der Zufluchtsort der Kommunistischen Internationale,
sondern auch die lebende Verkorperung ihres Programms und ihrer
Methoden.
OSENSKIJ. LENIN SPRICHT . . .
Als ic'h Lenin zum ersten Male im Somtner 1917 in Petrograd
sah, und zwar nicht in einer Versammlung, d. h. nicht in einer
Situation, wo seine PersonlicMeit in voiles Licht trat, war ich trotz
der genauen Berichte iiber sein AeuBeres enttauscht. Dennoch
frappierte mich seine Art, den Kopf, wahrend er etwas las, in einen
Berg von Papieren hineinzustecken, als ob er die Oberflache des
Wassers beschniiffeln wollte. Gleichzeitig schienen dann aus seinen
leuchtenden Augen Funken auf das Papier zu fallen, Es machte
den Eindruck, als ob ein Raubvogel ganz na'h iiber dem Material
schwebte, ganz genau alle Einzelheiten ubersehend und immer be-
reit, sich auf einen bestimmten Punkt herabzusturzen.
Da merkte ich zuerst in seinem AeuBeren ein Etwas, das der
Vorstellung iiber inn entsprach, und zwar dem Wesentlichen dieser
Vorstellung. Spater stellte ich fest, daB das AeuBere Lenins fiir
seine geistige Eigenart hochst charakteristisch ist.
Wenn man mit Lenin allein spricht, sieht man einen klein-
gewachsenen Mann, der den Eindruck von einer groBen Wider-
standskraft hervorruft. (Er muB sie wohl auch wirklich besitzen,
denn nur so ist es zu erklaren, daB er mit der Kugel von Fanny
Kaplan im Korper, unter fortwahrendem Blutverlust, bis zum Auto-
mobil gehen, nach Hause fahren und ins dritte Stockwerk steigen
konnte.) Sein glatter Kopf, der wie poliert aussieht, sitzt auf einem
starken Rumpf. Er tragt einen dunklen, anspruchslosen, flatten
Anzug. Rotliches krauses Haar am Kopf und Bart, scharfe Ge-
sichtszuge und kleine Augen, die in gewissen Momenten glanzen,
rufen einen Widerspruch hervor, und unwilMrlich drangt sich ein
Vergleich auf — man denkt an ein poliertes, glanzendes Stahl-
geschoS, voll Sprengstoffes von ungeheurer Kraft.
Wenn -man mit ihm allein spricht, bekommt man manchmal
noch einen anderen merkwtirdigen Eindruck. Er sagt nkhts
„AuBerordentliches", „Merkwurdiges", „Tiefes". Er sagt nicht
nur einfache Dinge, sondern sogar gewohnliche Dinge. Doch
schnell merkt man, daB dies zwei Erklarungen hat. Erstens be-
wahrt er sein Pulver, wenn man es so ausdriicken kann, fur Worte,
die fiir „alle, alle, alle" bestimmt sind. Und zweitens ist die Ein-
[achheit des Gesagtcn meistens auf eine kolossale Verbreitung und
100
Anwendung berechnet. Mehr als einmal hat ja Lenin wiederholt,
daB gegenwartig nur solche Fragen Bedeutung haben, die Millio-
nen Mensdhen in Bewegung setzen und ihre Bestatigwig in der
Erfahrung von Millionen Menschen finden konnen. Es ist durch-
aus ersichtlich, daB man Lenin nur bei einer Versammlung in seiner
ganzen GroBe sehen kann. Da (besonders wenn Lenin im Schwung
ist, und dies war vor der Verwundung, als er seine Gesten frei
regieren konnte, oft der Fall) konnte man Worte horen, die sich
einem tief einpragten. Aufs Podium stieg dann schnell ein klein-
gewachsener fester Mensch, und Wahrend im Saal ein Sturm von
Rufen und Klatschen sich erhebt, senkt und immer wieder erschallt,
fahrt er mit beiden Handen iiber seinen Schadel, wie wenn er noch
die Perucke auf hatte, die er im Jahre 1917 getragen hat. Er
blattert in seinen Pa^ieren herum, steckt den Kopf hinein, dreht
ihn hin und her, sucht sich kurzum von diesem unabwendbaren,
aber soviel Zeit raubenden Schwall von Lauten, die auf ihn nieder-
rieseln, zu verstecken. Endlich legt sich der Larm, und Lenin be-
ginnt mit einer deutlichen, aber gleichmaBigen Stimme, wenn audi
mit einer gewissen Betonung und beinahe mit Unterstreichung, be-
sonders wenn das Gesprochene ihm selber Freude bereitet.
Am Anfang der Rede sind die Hande Lenins untatig und
stecken sogar manchmal in den Taschen. Aber plotzlich erscheint
seine rechte Hand auf der Oberflache und beginnt, Punkte, Kommas
und Striche zu stellen, beginnt Worte und ganze Satze zu unter-
streichen. Allmahlich kann die linke Hand audi nicht mehr die
Ruhe bewahren, und sie beginnen gemeinsam den sich komoli-
zierenden Gedankengang zu illustrieren. Sie bewegen sich schnell,
und die Rede wachst schnell auf, und immer klarer wird es in den
Kopfen der Horer, und es wachst ihre Freude daran, daB sie Ver-
standnis fur die Kernfragen gewinnen, daB das Entscheidende sich
vollig entschleiert, daB das Glied der Kette von ihnen ergriffen
werden kann und diese Kette sie und Millionen Menschen hinter
den Mauern des Saales venbindet. Hier hat die Rede fur Lenin
ihren Hohepunkt erreicht. Die Hande haben ihr Werk vollbracht.
Er wirft den Oberkorper zuriick, offnet den Rock, steckt die Daumen
hinter die Weste so, als ob die Hande jetzt die Kette ererreifen
miiBten, an der man festhalten soil. Und beinahe unbeweglich,
mit kaurri merklichen, aber doch hochst energischen Gesten des
Kdrpers, ftihrt Lenin seine Horer zu klaren unci einfatfien SchluB-
folgerungen.
,Jm Augenblick, als Gott die Welt scbuf, muBte die Bewegung
das Chaos noch chaotischer erscheinen lassen als vorher, wo es in
friedlicher Unordnung dalao:. Ebenso muB bei uns die Ver-
wirrung einer Gesellschaft, die sich reorganisiert. als das Ueber-
maB der Unordnung erscheinen." Chamfort (1793).
toi
ARNOLD RECHBERG AMER1KANISCHES AUS PARIS
.Gewisse, von schwerindustriellen Organisationen direkt oder
indirekt abhangige deutsche Zeitungen bezeichnen als v a t e r 1 a n -
disch solche MaBnahmen, an denen ihre Auftraggeber Geld ver-
dienen wollen, als unvaterlandisch jede Politik, von der sich
diese Auftraggeber keine Sondervorteile versprechen, :iind als
hochverraterisch alle Vorschlage, die etwa gar so aussehen,
als sollten diesen Schwerindustriellen irgendwelche Opfer auferlegt
werden.
Das ware an sich belustigend, wenn nicht der EinfluB der-
artiger schwerindustrieller Organisationen fast in der gesamten
Presse der Rechts-Parteien ganz auBerordentlich weitreichend und
haufig geradezu bestimmend ware. Damit beherrschen diese schwer-
industriellen Organisationen die offentliche Meinung von weiten
Schichten des deutschen Volkes, welche aufrichtig vaterlandsliebend
sind und immer wieder jedes nur denbbare Opfer an Blut und Gut
fur Deutschland gebracht haben.
DaB gerade diese Schichten des deutschen Volkes, der gute und
so wertvolle friihere Mittelstand, einer Presse vertrauen, welche fur
die Sonderinteressen nicht einmal groBer Gruppen der Schwer-
industrie ausgehalten wird, das entbehrt nicht der Tragik. Ganz
besonders die Vermogen dieser Volksschichten sind namlich auf dem
Weg uber Kriegsanleihe und Inflation in den Besitz der Auftrag-
geber dieser Presse ubergegangen. Trotzdem folgen die Leser dieser
Zeitungen gutglaubig und voll heiBer Vaterlandsliebe einer Presse,
welche friiher einmal ihrem Charakter nach tatsachlich ausgespro-
chen national gewesen ist, jetzt aber nur noch unter der alten
Fassade Sonderinteressen vertritt
Im Ausland wird das alles sehr viel klarer durchschaut als bei
uns. In- Paris sagte mir ein Herr aus der amerikanischen Hoch-
flnanz: , t Sie sprechen immer von Ihrer Reichsregierung, aber bei
Ihnen beherrschen doch einige wenige Leute die Presse, damit die
offentliche Meinung und schlieBlich infolgedessen die Fiihrer Ihrer
politischen Parteien bis weit nach links hiniiber. Wie soil irgend
eine deutsche Regierung es wagen, etwas gegen den Willen dieser
Lenker der offentlichen Meinung zu tun? Sie ware verloren. Wir
sehen aber in Amerika, daB das deutsche Volk immer mehr verarmt
ist, seit der politische EinfluB dieser schwerindustriellen Magnaten
erruporwuchs, wahrend sich diese selbst dauernd mehr bereichert
haben. Die Inflation und demnachst der passive Widerstand, fur
welchen das deutsche Volk das Letzte hergegd>en hat, haben ihnen
die Vermogen des deutschen Mittelstandes zugefiihrt, und sie konn-
ten damit ihre gewaltigen Kapitalsanlagen im Ausland finanzieren,
Kapitalsanlagen Einzelner tibrigens, welche zu ganz falschen Vor-
stellungen iiber den Reichtum des gesamten deutschen Volkes ge~
iruhrt haben."
102
Ich habe aile mir zu Gebote stehenden Argumente geltend ge-
macht, urn diese nach meiner Ansicht zu weitgehende amerikanische
,Auffassung zu bekampfen. Ich habe besonders betont, daB ich per-
sonlich im deutschen Auswartigen Amt eine ganze Anzahl von
Herren kenne, deren Motiv ganz sicher kein anderes sei, als -tier
Wunsch, den Interessen der deutschen Nation nach bestem Wissen
und Gewissen zu dienen. Ich fand aber leider wenig Glauben.
„lhre schwerindustriellen Gewalthaber", sagte der Amerikaner,
„sind viel machtiger, als jemals ein absoluter Monarch gewesen ist.
Sie verstehen das vorlaufig noch sehr geschickt zu verbergen. Nur
konnen Hire schwerindustriellen Machthaber mit alien ihren deut-
schen Zeitungen die Franzosen- nicht aus dem Ruhrgebiet heraus-
persuadieren. Sie taumeln iiberhaupt in der auBeren Politik von
einem MiBerfolg zum anderen, und diese MiBerfolge werden Sie
schlieBHch selbst, und zwar auch industriell, ruinieren. Ihre
schwerindustriellen Machthaber sind also im< Grunde doch nicht so
smart, wie sie sich selber einbilden."
Wenn ich gezwungen bin, auf das alles hinzuweisen, so ge-
schieht das, weil in einigen schwerindustriellen Blattern auch mir
vorgeworfen worden ist, meine Pariser Unterhaltungen mit dem
franzosischen Ministerprasidenten Poincare, mit dem Marschall
Foch und mit zahlreichen franzosischen Staatsmannern, GroB-
industriellen und GroBfinanziers seien> hochverraterisch. Daraus
geht hervor, daB gewisse Gruppen der Schwerindustrie befurchtet
haben, meine politischen Vorschlage, deren Endizweck die Befrei-
ung des deutschen Volkes von dem franzosischen Druck ist, wiirden
ihnen personliche Opfer abverlangen.
Ich bin der Ansicht, daB kein Gpfer zu groB sein darf, wenn
es sich um die Befreiung des deutschen Bodens handelt, und ich
selbst ware zu jedem derartigen Opfer bereit Meine Vor-
schlage aber verlangen nicht einmal ein solches Gpfer von den deut-
schen GroBindustriellen, sondern ich bin im Gegenteil der Uefber-
zeugung, daB ihre Verwirklichungf das vielleicht beste Geschaft sein
wurde, welches die deutsche GroBindustrie im allgemeinen und die
deutsche Schwerindustrie im besonderen je gemacht hat. Die
schwerindustrielle Presse hatte daher eigentlich meine politischen
Vorschlage ruhig als vaterlandisch bezeichnen konnen.
Es erschernt erforderlich, zur Begriindung dieser meiner An-
sicht, die Vorschlage, welche ich gemacht habe, kurz zu rekapitu-
lieren. Danach sollen die deutschen GroBindustrien neue Aktien
und Anteile in Hohe von dreiBig Prozent ihres bisherigen nomi-
nellen Kapitals emittieren. Diese neuen Aktien sollen in denBesitz
des Reiches ixbergehen, und das Reich iibergibt sie gegen einen fest-
zusetzenden Minimal-Wert als Reparation an die franzosische Re-
gierung. Die franzosische Regierung ihrerseits soil diese Beteili-
gungen an den deutschen Industrien den franzosischen Industrien
103
weiter vterauBern und den Ertrag dieser VerauBerungen den fran-
zosischen Staatsfinanzen zufuhren.
Das Geschaft, welches die deutsche GroBindustrie bei einer
Verwirklichung meiner Vorschlage machen wiirde, ist am besten an
einem einfachen Beispiel darzustellen.
Die Kuxe eines besonders hochwertigen deutschen Bergwerks-
Unternehmens hatten bei Kriegsausbruch einen Kurswert von
28 000 Goldmark. Seit dem August des Jahres 1914 ist das Unter-
nehmen sehr viel wertvoller geworden. Es wurden gute Gewinne
erzielt, welche dauernd im Erwerb von Majoritaten anderer, ahn-
licher Unternehmungen angelegt worden sind. Das Unternehmen
hat» auBerdem giinstige Interessengemeinsehafts-Vertrage mit ahn-
lichen Bergwerks-Konzernen geschlossen. Der technische Betrieb
ist wesentlich vereinfacht und vervollkommnet worden. Alles in
allem miiBten also die Kuxe des Werkes einen wesentlich hoheren
und zwar mindestens den doppelten, wenn nicht den dreifachen
oder vierfachen Vorkriegswert haiben. Tatsachlich ist aber der Kurs-
wert dieserKuxe seit Kriegsende niemals wesentlich hoher gewesen
als etwa 12 000 Goldmark. Die Ursache dieser Minderwertigkeit,
welche sich auf fast alle deutschen Industriewerte mehr oder we-
niger gleichmaBig erstredkt, ist sehr wesentlich darin zu suchen, daB
noch immer niemand voraussehen kann, welches die Zukunft
Deutschlands sein wird. Es lastet auf dem deutschen Nationalver-
mogen im allgemeinen und auf den deutschen Indaistrien im beson-
deren eine „Hypothek der Unsicherheit". Kein Mensch kann wissen,
ob nicht in Deutschland Ereignisse eintreten, feindliche Invasionen
oder innere Umwalzungen, deren Ergebnis sein kann, daB selbst
das beste deutsche Industriepapier gerade noch gut genug ist, uan
darin ein Butterbrot einzuwickeln. Diese Unsicherheit wiederum
ist faauptsachlich verursacht durch die bisherige aggressive Politik
Frankreichs gegen Deutschland, welche gleichzeitig die innere
Spannung in Deutschland und damit die Gefahr gewaltsamer Um-
walzungen steigert.
Gelingt es nun, durch die Verwirklichung meiner Vorschlage
den Egoismus der Franzosen an Objekte zu fesseln, welche, wie die
deutschen Industrieunternehmungen, in Deutschland liegen, die
aus unseren Grenzen nicht weggetragen werden konnen und deren
Ertrag an die Prosperity Deutschlands gebunden 1st, dann wiirde
damit die Hypothek der Unsicherheit gewissermaBen weggekauft
werden. Aus diesem Grunde habe ich es in Paris als eine conditio
sine qua non meiner Vorschlage bezeichnet, daB die an Frankreich
zu cedierenden deutschen Anteile wahrend dreiBig Jahren nicht aus
Frankreich v,erkauft werden diirfen. Ist es aber moglich, die Hypo-
thek der Unsicherheit wegzukaufen, dann wird die kursmaBige und
auch die reale Wertsteigerung der deutschen Industrie so erheblich'
sein, daB damit das abzugebende Industriekapital uberwogen wird.
104
Angenommen, die Wertsteigerung wiirde nur das Doppelte des
gegenwartigen Wertes erreichen, so wiirde sich die Rechnung sche-
matisch wie f olgt stellen :
1 . Zunachst ist das gesamte Kapital eines deutschen Industrie-
Unternehmens, also vier Viertel, in deutschen Handen,
2. Etwa ein Viertel geht in franzosischen Besitz iiber. Damit
wird die Hypothek der Unsicherheit weggekauft und der Wert des
Gesamt-Unternehmens steigt auf das Doppelte.
3. Die in deutschen Handen verfbliebenen drei Viertel wtirden
also gleich sechs Viertel des ursj>runglichen Wertes sein.
Wie gesagt, audi die schwerindustrielle Presse hatte die ganze
Transaktion unbedenklic'h als vaterlandisch bezeichnen konnen. Sie
hatte dazu noch mehr Ursache, wenn ihr die Einstellung der Ameri-
kaner zu meinen Vorschlagen gelaufig ware.
In Paris sagte mir ein hervorragender Vertreter der regierungs-
offiziellen amerikanischen Presse, ein personlicher Freund des Pra-
sidenten Coolidge, worth ch folgendes: „Wir in Amerika sind fur
Ihre Vorschlage sehr eingenommen. Das beweist die allgemeine Zu-
stimmung, welche Sie in der amerikanischen Presse gefunden haben.
Wir Amerikaner haben selbst kein Interesse, an der deutschen oder
an irgendeiner kontinentalen Industrie unmittelbar ibeteiligt zu sein.
Wir haben unsere expansionsfahige Industrie im eigenen Lande.
Wollen wir iiber die Grenze der Vereinigten Staaten expandieren,
so findenwir auf dem amerikanischen Kontinent selbst Objekte, welche
uns naher zur Hand liegen als europaische Industrien. SchlieBlich
konnten unsere amerikanischen Industriellen auch nicht alle vier
Wochen zu europaischen Aufsichtsrats-Sitzungen iiber dto Ozean
fahren.
Auf der anderen Seite haben wir keine Besorgnis, wenn ein
Industrie-Block zwischen dem franzosischen Erz und der deutschen
Kohle entsteht, obgleich dieser Block sehr viel rriachtiger sein wird
als alle amerikanischen steel trusts und ahnliche Konzentrationen.
Wir haben fur' unsere Industrien in jedem Fall einen gewaltigen
Markt im eigenen Lande sicher, weil wir diesen Markt jederzeit zoll-
politisch schlieBen konnen, sobald irgendwelche europaische Kon-
kurrenz unbequem wiirde.
Des weiteren sind wir in Amierika afbsolut
iiberzeugt , daft Europa verloren i s t (that Europe is
going to hell). Wir rechnen daiher mit dem (bevorstehenden Verkst
aller europaischen Markte. Nur wenn Frankreich und Deutschland
sich auf der Basis wirtschaftlicher Interessenverflechtung 1 verbinden,
kann der Untergang Europas noch vertoiitet werden. Die Nachteile,
welche uns die Konkurrenz eines gewaltigen franzdsisch-deutschen
Industrie-Blocks auf auBeramerikanischen Markten zufiigen konnte,
sind viel weniger erheblich, als die Nachteile, welche das Verschwin-
den der europaischen Markte fiir uns im Gefolge hatte.
105
Wir Amerikaner haben also kein Interesse daran, seibst in
groBem- MaBstabe Beteiligungen an den deutschen oder an kon-
tinentalen Industrien zu erwerben und keine Besorgnis vor dem Ent-
stehen eines franzosisch-deutschen Industrie-Blocks."
„Wir haben aber", fuhr der Amerikaner fort, „ein groBes In-
teresses daran, die Bankiers dieses franzosisch-deutschen Industrie-
Blocks zu werden. Wir haben in Amerika zu viel Geld. Wir konnen
es daher nur zu mittelmaBigen Bedingungen im eigenen Lande ar-
beiten lassen. Das Angebot von Geld ist bei uns zu groB, die
Nachfrage zu gering. Wir mochten deshalb gern gewaltige Kre-
dite nach Europa geben, einmal urn unser Geld zu besseren Bedin-
gungen afbeiten zu lassen als sie bei uns erhaltlich sind, und zwei-
tens, um mit derartigen Krediten uns seibst neue Absatz-Markte zu
schaffen. Etementsprechend haben amerikanische GroB-Finanziers,
wie Morgan, immer wieder versucht, groBe Kredite an europaische
Staaten und an europaische Industrien zustande zu bringen, wobei
sie natiirlich seibst Provisionen verdienen wollen. Alle derartigen
Verhandlungen kommen ganz typisch bis zu einer gewissen Ent-
wickelung, um dann ergebnislos im Sande zu verlaufen. Das liegt
daran, daB die Masse unserer Geldgeber gar kein Vertrauen mehr
in die Zukunft Europas hat. Wir wissen nicht, was aus Deutschland
wird. Wir sind iiberzeugt, daB auch Frankreich sich nicht halten
kann, wenn Deutschland zugrunde geht, und wir sehen, daB Eng-
land an der Zerstorung der europaischen Markte schwer und un-
heilbar krank ist. Der amerikanische Geldgeber laBt daher lieber
sein Geld zu niedrigen Zinsen in Amerika arbeiten, als es zwar gegen
hohe Zinsen, aber mit dem 1 Risiko des Total-Verlustes nach Europa
zu geben. Die Ursache des unaufhaltsamen Niederganges von
Europa liegt nach unserer Ansicht darin, daB sich Frankreich und
Deutschland nicht einigen konnen. Beide Staaten drehen sich in
einem unheilvollen cercle vicieux dem volligen Untergang entgegen.
Gelingt es durch eine Verflechtung realer Interessen, Frankreich und
Deutschland zu verbinden und damit diesen cercle vicieux zu durch-
brechen, dann werden wir in Amerika die Zukunft sowohl Frank-
reichs als E>eutschlands als des gesamten Europas erneut fiir ge-
sichert halten.
Dann werden sowohl die deutsche Industrie, die deutsche Fi-
nanz und der deutsche Staat, als auch die franzdsische Industrie, die
franzdsische Finanz und der franzosische Staat jeden Kredit von uns
bekommen, den sie iiberhaupt haben wollen.
Insbesondere konnten wir den franzosischen Industriellen die
Kredite geben und die Kapitalien leihen, deren sie wahrscheinlich
bedurfen, um die deutschen Industrie-Anteile an den franzosischen
Staat zu bezahlen. Auch wenn diese deutschen Industrie-Anteile
Hicht aus Frankreich verkauft werden durfen, konnten sie doch in
Frankreich selBst notigenlalls lombardiert werden."
1^6
CHRISTIAN GEHEEB DEUTSCHLAND, DEUTSCHLAND
OBER ALLES
I.
Am 19 Januar haben in den preuBischen Schulen Gedenk-
feiern fur Hoffmann von Fallersleben stattgefunden, auf Anordnung
des Unteirichtsministers Dr. Boelitz, am fiinfzigsten Todestag des
Dichters. Am 11. August 1922 hatte der Reichsprasident Ebert
verfiigt, Hoffmanns Lied „Deutschland, Deutschland iiber alles",
gesungen gegen Zwietracht und Willkur, sollte nicht MiBbrauch
finden im Parteikampf, nicht der Kampfgesang sein derer, gegen
die er gerichtet war; es sollte auch nicht dienen als Ausdruck natio-
nalistischer Ueberhebung. „Aber so wie einst der Dichter, so
lie ben wir heute Deutschland iiber alles. In Erfiillung seiner
Sehnsucht soil unter den schwarzrotgoldenen Fahnen der Sang
von Einigkeit und Recht und Freiheit der festliche Ausdruck unserer
vaterlandischen Gefrihle sein." Also nicht der Hymnus vaterlan-
discher Bunde oder Banden, die es .gegen Republikaner und
,,Fremdstammige" anstimmen in Wettbewerb mit dem Ehrhardt-
lied: „Hakenkreuz am Stahlhelm, SchwarzweiBrot das Band; die
Brigade Ehrhardt werden wir genannt." Nein, so hat Hoffmann
es nicht gemeint. Aber was er gemeint, was er erstrebt hat, db es
viele preuBische Lehrer der Jugend haben sagen konnen oder
wollen? So viel das „Lied' der Deutschen" gesungen wurde, seines
Dichters haben sich die Parteien, die sich heute deutschnational
oder deutschvolkisch nennen, immer ungern erinnert. Denn wel-
ches Schicksal haben sie ihm bereitet?
Es war im Sommer 1841 auf Helgoland. Der Breslauer Uni-
versitatsprof essor Dr. August Heinrich Hoffmann, nach
seinem hannoversichen Geburtsort Fallersleben zubenannt, hatte
der Wissenschaft schon viele Abhandlungen, dem deutschen Volk
viele Lieder geschenkt. Eines beginnt:
Treue Liebe bis zum Grabe
Schwor ich dir mat H-erz und Hand,
Was ich bin und was ich habe,
Dank ich dir mein Vaterland.
Auf dem Eiland bei den urwiichsigen Fischern der Noixfeee
suchte er Erholung. Er verkehrte viel mit hannoverschen Lands-
leuten, „lauter Oppositionsmannern", die iiber den Verfassungs-
bruch Ernst Augusts emport waren und fur die mutigen Gottinger
Sieben schwarmten. Aber am 23. August kehrten die meisten Han-
noveraner heim. „Das Wetter war schon, schoner noch die Er-
innerung an diese lieben Leute aus dem Lande Hadeln in ihrem
schlichten, treuherzigen Wesen", erzahlt der Dichter. Den ersten
* . 107'
Augenblick erschien ihm Helgoland wie ausgestonben. „Wenn idi
dann so wandelte einsam auf der Klippe, nichts als Meer und Him-
mei um mich sah, da ward mir so eigen zumute, ich muBte dichten,
und wenn ich es audi nicht gewollt hatte. So entstand am
26. August das Lied' „Deutschland, Deutschland iiber alles" . . .
Am 28. August kommt Julius Campe, alter Verleger Blute, und
bringt das erste Exemplar der „UnpoIitischen Lieder", das heiBt
der zweiten HMte. Die erste war schon weit verbreitet. Hoffmann
spaziert mit Campe am Strand. „Ich habe ein Lied gemacht, das
kostet aber vier Louisdor." „Wir gehen in das Erholungszimmer",
erzahlt der Dichter weiter. „kh lese ihm „Deutschland, Deutsch-
land iiber alles" vor, und noch ehe ich damit zuende bin, legt er
mir die vier Louisdor auf meine Brieftasche. Wir beratschlagen,
in welcher Art das Lied am besten zu veroffentlichen sei. Campe
schmunzelt: „Wenn es einschlagt, so kann es ein Rheinlied (wie
Beckers: Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein)
werden. Erhalten Sie drei (Ehren-) Becher, muB mir einer zu-
kommen . . . Am 4. September bringt mir Campe das Lied der
Deutschen mit der Haydnscben Melodie in Noten . . ."
Am 5. Oktober 1841 wurde in Hamburg dem kurz zuvor dort
angekommenen siiddeutschen Volksmann W e 1 c k e r ein Standchen
gebracht. Bei dieser Gelegenheit wurde zum erstenmal „Deutschland,
Deutschland iiber alles" offentlich gesungen, bei Fackelschein, mit
Hornbegleitung. „In der Gesinnung dieses Liedes der Deutschen,
das wir soeben gesungen, und das dadurch, daB es bei dieser
schonen Veranlassung zuerst gesungen worden, eine Weihe erhielt,
die es bald durch alle deutschen Lande tragen v/ird, sei hier dem
heldenrmitigen, nicht ermattenden Vorkampfer fur die heiligen
Rechte des deutschen Volkes, insbesondere fur PreBfreiheit, dem
badischen Standedeputierten Welcker als dem Manne der Entschie-
denheit in Richtung und Tat, ein dreifaches Hoch gebracht." So
rief der Festredner Dr. W i 1 1 e. „Ein donnernd Hoch ertont
aus tausend Kehlen," berichtet Hoffmann, der an der Feier teilnahm.
; „Seit der Anwesenheit Bluchers in Hamburg vor vielen Jahren soli
man*sokhe Begeisterung, solche Einmutigkeit nicht gesehen haben.
Welcker dankt tiefbewegt. Es wird nun ein zweites Lied von mir
gesungen: ^Deutsche Worte hor' idi wieder" . . . zum SchluB
singen die Turner unter Hornbegleitung „Brause, du Freiheits-
sang." Wir begriiBen dann Welcker, Wille uberreicht ihm mein
Lied der Deutschen."
Das damit seinen Siegeszoig durch alle deutschen Lande an-
getreten hatte.
Zu Anfang des Krieges von 1870 lieB Theodor Ebeling,
ein Hamburger Freund des Dichters, „Deutschland, Deutschland
iiber alles" drucken, um durch seine allgemeine Verbreitung den
vaterlandischen Geist zu beleben. Er sah in dem Liede damals die
„Nationalhymne". In einer „oratio pro domo" die ihm Hoffmann
108
zur Verfiigung gestellt hatte, wunde erzahlt, wie Campe dem Son-
cierdruck vom 1. September 1841 hinzugefiigt hatte: „Text Eigentutn
der Verleger." Die Beinerkung war uberfliissig; denri daB jedes
Lied in Deutschland vogelfrei ist, stellte sich aueh fur Herrn Campe,
noch ehe das Jahr zu Ende ging, schon heraus. Der Text ging in
die am meisten verbreiteten Kommers- und Liederbticher tiber. Ift
den meisten wurde die Haydnsche Melodie beibehalten" Hoffmann
waren aber schon dazumal, 1870, neunzehn andere Kompositioneft
bekannt, darunter solche von Franz Abt, Conradin Kreutzer, Franz
Lachner, W. NeBler. „Vorlaufig wollen wir", so schrieb der Dich-
ter selbst, „Joseph Haydns Melodie festhalten und glauben sie mit
gutem Gewissen empfehlen zu konnen." Es ist wahr, die Haydn-
sche Weise gilt dem Text der osterreichischen Hymne „Gott erhalte
Franz den Kaiser.** Aber sie ist immerhin das Werk eines deut-
schen Tondichters und wahlverwandt dem Inhalt des. groB-
deutschen Liedes, das fur die gesamte deutsche Welt, ohne An-
sehung der Staatsgrenzen, geschaffen ist. Und heute, wounsere
Briider in Deutschos terrei ch die Vereinigung mit dem
Deutschen Reich erstreben, ist das Lied mit der alten Melodie be-
sonders befahigt, das Gefuhl der Zusammengeh orig-
keit zu star ken. Allerdings ist das Lied wahrend des letzten,
des Weltkrieges, vielfach angefochten worden, ahnlich wie schon im
Dezember 1867 in der franzosischen Kammer der Abgeordnete
L i e g a r d erklarte, eine Nation, die ein solches Lied singen konne,
zeige einen Mangel an Bescheidenheit. Ach netn, so war es nicht
gemeini; nicht daB Deutschland sich tiber alle Welt erheben solle,
hatte der Dichter gewollt; sondern daB der Deutsche sein Vater-
land, seine geistige, seine geschichtliche Heimat, das Land seiner
Sprache, seiner Kultur, u b e r a 1 1 e s 1 i e b e n solle, wie der Reichs-
prasident Ebert treffend sagt; das war seine Mahnung. Und in dm
Zeiten der Zerrissenheit, als die Vorkampfer des Einheitsgedankens
von den monarchischen Regierungen in die Kerker und Kasematten
geworfen wurden und statt des Rechtes die polizeistaatliche Will-
kiir herrschte und die Freiheit von den Biitteln des Gottesgnaden-
tums geknebelt wunde: da rief der Dichter auf zu Einigkeit und
Reoht und Freiheit — blub' im Glanze dieses Gluckes, bliihe deut-
sches Vaterland! „DaB dieses Lied eine Zukunft haben wurde,"
schrieb Hoffmann am 18. August 1870, „s,tand zu erwarten. Von
dem Augenblick an, daB wir aufhorten, zu fragen: Was ist des
Deutschen Vaterland? von dem Augenblick an, daB diese Frage
beantwortet war durch die siegreichen Heere von ganz Deutschland,
da wurde das Lied „Deutschland, Deutschland tiber alles" zur
Wahrheit und kann von nun an als ein Lied a 1 1 e r Deutschen mit
Recht gesungen werden ..."
„Ein Lied a Her Deutschen" schrieb der Dichter, nicht der
A 1 1 deutschen.
109
Von Helgoland und Hamburg heimgekehrt, fand Hoffmann
zum 3. November 1841 in Breslau eine Vorladung vor den auBer-
ordentlichen Regierungs-Bevollmachtigten Geheimrat Heinke
vor, der ihn im Auftrage des Kultusministers Eichhorn vernehmen
sollte. Derm der Dichter war nicht nur Dichter — „kh singe wie
der Vogel singt, der in den Zweigen wohnet" — , nein, er war wohl-
bestallter koniglich preuBisoher Professor, der mit 43 Jahren ein
Gehalt von 500 Talern bezog. Und der Obrigkeitsstaat lieB nicht
mit si-ch spaBen. Audi hatte Hoffmann besagten Heinke schon
fruher kennen gelernt. Der war namlich im Hauptamt Polizeiprasi-
dent und Zensor. Hoffmann hatte gelegentlich fair ein Kranzchen
ein Sylvesterlied gemacht, worin es hieB:
Ja, keine Zeit war jemals schlecht:
In jeder lebet fort
Gefiihl fur Wahrheit, Ehr' und Recht
Und fur ein freies Wort.
Als das gedruckte Lied den Festgenossen zuging, welche
Ueberraschung fur den Dichter! Der wohlweise Zensor Heinke
hatte den Pegasus bestiegen und Hoffmann eigenmachtig iiber-
dichtet. Die Strophe lautete nun:
Ja, keine Zeit war jemals schlecht:
In jeder lebet fort
Gefiihl fiir Freuudschaft, L i e b' und Rec'ht
Und fiir ein t r a <u I i c h Wort.
Was wunder, daB der getreue Diener in der Provinz ganz der
Mann war, den Befehl der gestrengen Berliner Excellenz in deren
Geist auszufuhren! Was sollte Hoffmann verbrochen haben? Die
„Unpolitischen Lieder." Sie wurden beschlagnahmt. Und am
8. Dezember wurde im preuBischen Staat der ganze Campesche
Verlag verboten. Vergebens wies Campe darauf hin, daB er fiir
den Druck „das legitime Imprimatur in Handen" habe. „Was soil
aus dem deutschen Buchhandel werden, wenn man selbst bei
strengster Befolgung aller gesetzlichen Vorsehriften dennoch einer
so unerhorten Strafe, wie der iiber uns verhangten, anheimfallen
kann!" Half nichts, Herr von Roohow, der Erfinder des „be-
schrankten Untertanenverstandes," hielt sein Verbotauf recht, und
„Campe nuuBte erst mit halb Hamburg abbrennen, ehe es aufge-
hoben wurde." Hoffmann hatte jede Erlauterung und Deutung
seiner Gedichte abgelehnt und einen Zusammenhang mit seiner amt-
lichen Stellung bestritten, da er „nicht in dem Fach als Dichter an-
gestellt "sei. Man wartete noch. Aber ungiinstige Geruchte waren
schon in Umlauf. Jacob Grimm gab ifonen in einem' Schreiben
an Hoffmann bald Ausdruck :
„Um Ihretwillen, aber auch fiir die regierung selbst ware mir lieber,
dafi an freie und dennoch vaterlandliebende auBerungen kein peinlicher
maBstaib angel egft wurde; dergleichen soil nicht auf die spitze gebracht
werden weder im anfechten noch verantworten."
110
Nochwar derSchlag nicht auf denDichter, sondern nuraufdie
Kinder seiner Muse niedergefahren. Noch war er im Amt, als er
am 9. April 1842 in Leipzig auf einem Festmahl von He in rich
L a u b e und R o b e r t B 1 u m gefeiert wurde und init einem Trinfc-
spruch „auf die E i n h e i t des groBen, starken, f r e i e n Vater-
landes" antwortete. Aber schon einige Tage spater, am 14. April,
erhielt er von dem „auBerordentlichen Bevollmachtigten" die An-
zeige, daB er laut ErlaB des Ministers Eichhorn vorlaufig des Amis
enthoben und ihm offentlidie Vorlesungen zu halten verboten sei.
Die Wirkung blieb' nicht aus; wo imimer der Dichter sich zeigte,
war er Gegenstand begeisterter Kundgebungen. Insbesondere gaben
ihm in Berlin Student-en ein Fruhstiick, wobei Rudolf Lowen-
stein, der spatere Kladderadatsch-Gelehrte, die schonen Verse
snrac'h :
Ein Lied reiBt wie der Bliitenstaub sich Ios
Und wird getragen von den Winden —
Wo often sich verwanidte Herzen finden,
Senkt er befruchtend sich in ihren SchoB.
So ist die Sdhar, die dich umringt, dem eigen,
Ihr ist vergeblich nicht dein Lied erklungen,
Ist tief in ihre Herzen eingedrungen,
Und Taten sollen seine Macht einst zeigen" ....
Was der Dichter gesungen, was in die Herzen des Volkes ge-
drungen, das ergibt sich aus dem Urteil, das am 4. Dezember 1842
das Staatsministerium fallte, der Konig am 20. Dezember besta-
tigte und der Universitatsrichter am 14. Januar 1843 Hoffmann
eroffnete. Es ist ein sehr langes Aktensttkk und enthalt eine groBe
Menge Lieder, an denen die „staatserhaltenden" Machthaber
Aergernis nahmen. Und vielleicht die „deutschnationalen" und
„deutschvolkischen" Militaristen und Monarchisten auch heute noch
keine Freude haben. Zum Exempel richten sich „Ideen zur euro-
paischen Volkergeschichte" gegen den Militarisms, desgleichen das
„Chinesische Loblied", oder das Lied vom „Patriotismus" gegen
den Byzantinismus vor Konigsthronen, odfer die „5yracusaise"
gegen die Tyrannei. Oder es heiBt in der „alten Leier" :
Doch liegt ein Trost in einer alten Sage,
Sie hat sich fortgepflanzt in unsre Tage
Bei alien Armen, Mtiden, Altersschwachen:
Der Konig wird uns gliicklich machen.
Oder es ertonen lustige „Schnadahupfl" :
Der Ftirst und der Adel stehn immer im Bund;
Der Fiirst ist der Jager, der Adel der Hundi;
Der Fiirst 1st der Jager, das Volk ist das Wild . . .
Oder im „Bienenlos" iheiBt es:
Wir geben, und der Konig aammt,
Wir sind zunt Oeben nur bestimmt,
Wir sind nichts weiter ala die Bienen,
Arbeiten miissen wir und' dienen ...
Ill
Und vollends nach allerlei kleinen und groBen Bosheiten
gegen „Titelkram und Ordensbettel" ein ganz neumodisches Lied,
an dem die Westarp, Graefe, Hergt kaum sonderliche Freude haben
werden. Es beiBt: „Rococos Glaubensbekenntnis" und hat viele
Strophen, deren einige lauten:
Ich stimme fur die Monarchic,
Da gibt's noch Rang und Stande;
!Mit Republik g-eht Poesie
Und alles Gliick zu Erodfe ...
Idri stimme fiir die Monarchic,
Fiir Wurden, Titel, Orden;
In Republiken sind noch nie
Verdienste was geword'en . . .
Drum laB ich mir die Monarchic
Audi nie und nimmer rauben:
Wir haben Eine Liturgie
Und leiinen Gott und Glaulben.
Das sind so ein paar Stichproben, die getreulich kennzeichnen,
welche Stimmung der eidbriichige Absolutismus erzeugt hatte,
Nicht strafet rnich, nicht strait den EKchter;
Nur Wahrheit spreca' und spricht sein Mund;
Der Dichter ist nur ein Bierichter,
Er tut nur das Erlebnis kund.
So foatte Hoffmann von Fallersleben schon vpr Jahr und Tag
gesungen. Aber wie batten Friedrich Wilbelm IV. und sein Staata-
ministerium, dessen Seele Herr von Rochow war, den Dichter straf-
frei lassen sollen? Das Urteil verkundet, dafi zwar tiber seine
Dienstverhaltnisse nichts Nachteiliges vorliege; aber der Inhalt der
„Unpolitischen Lieder" habe „als ein verwerflicher anerkannt wer-
den mussen. Es werden in diesen Gedichten die offentlichen und
sozialen Zustande in Deutschland und respektive in PreuBen vielfach
mit bitterem Spott angegriffen, verhohnt und verachtlich gemacht;
es werden Gesinnungen und Ansichten ausgedriickt, die bei den
Lesern der^ Lieder, besonders von jugendliohem Alter, MiBver-
gnugen xiber die bestehende Ordnung der Dinge, Verachtung und
HaB gegen Landesherrn und Obrigkeit hervorzurufen und einen
Geist zu erwecken geeignet sind, der zunachst fiir die Jugend, aber
auch im allgemeinen nur verderblich wirken kann." In „Rococos
Glaubensbekenntnis" habe Hoffmann „ein satirisches Loblied
auf die Vorziige der Monarchic vor der Republik" gesungen; „nicht
minder hat der Verfasser . . . aoif eine hochst unwiirdige Weise den
Adel-, Beamten- und Militarstand angegriffen und laoherlich zu
machen gesucht." „Indem der Verfasser auf solche Weise der offent-
lichen Ordnung, den Landesherren und bestehenden Zustanden
feindselige, die Gemiiter verwirrende und zu MiBvergnugen auf-
regende Gesinnungen und Ansichten . ' . . verbreitete, hat er seine
112
Pflichten als offentlicher Lehrer grdblich verletzt und seine Unfahig-
keit zur Verwaltung des than anvertrauten Lehramts dargelegt . . .
Von den Folgen seiner Handlung kann ilhn weder der Einwand, daB
die politischen Ergusse nicht seine, sondern vieknehr die Zeit-
ansichten der Gegenwart darstellten und mit seinem Beruf als Pro-
fessor nichts gemein hatten, noch die Angabe, daB die „Unpoliti-
schen Lieder" mit Genehmigung der Hamburger Zensur erschienen
seien, befreien "
Und angesichts dieses Urteils, vom Konig bestatigt, behauptet
Herr Roe the, der Literarhistoriker, President der Goethe-Xjesell-
schaft, derzeit Rektor der Berliner Universitat, Hoffmann sei ein
deutschvolkischer Hohenzollernfreund gewesen?
Das fiohe Staatsministerium machte ganze Arbeit. Es nabm
dem Dichter nicht bloB das Amt, sondern auch das ganze Gehalt
Es maohte ihn brotlos, friedlos, obdachlos, stieB ihn hinaus in Hun-
ger und Elend, den Sanger des Liedes „Deutschland, Deutschland
uber alles". Ahnungsvoll hatte er schon am 21. November 1842
die Entscheidung vorausgenommen :
Ich bin Professor gewesen, Nun bin ich abgesetzt
Ernst konnt ich Kollegia lesen, Was aber kann ich jetzt . . .
Der Professor ist begraben, Ein freier Mann erslamd —
Was will ich weiter noch haben? Hoch lebe das Vaterlamd!!
Doch das war nur der Anfang der Drangsalierung.
(Ein zweiter Artikel folgt*)
MAX PIRKER. HUGO VON HOFMANNSTHAL
Hugo von Hofmannsihal vollendet am 1. Fe-
bruar 1924 sein fiinfzigstes Lebensjahr.
Die blendende Erscheinung Hugo von Hofmannsthals, sein
vielfaltiges, sich immer wandelndes, alien Kulturen verwandtes und
doch, immer hochst personliches Werk ist schwer in den Rahmen
einer kurzen Betrachtung zu pressen. Die auBere und innere Vor-
aussetzung seiner Personlichkeit und seines oeuvre ist das alte
Oesterreich mit seiner internationalen Kulturmischung, deren
deutsche Dominante durch,romanischen Einschlag weniger streng
als im Norden in Erscheinung tritt. Hofmannsthal, der Enkel einer
Italierrerin, der Nachkomme eines osterreichischen Ministers, ist der
gliickliche Erbe einer reichen, heute zersplitterten Kultur, die in ihm
noch einmal sich in voilem strahlenden Glanze zeigt. Nur der junge
Hofmannsfhal, ein siebzehnjahriger Ephebe von bezaiuberndem
Charme und erstaunlicher Friihreife, gehort lose genug in sehr
auBerlichem, mehr zufalligem Zusammenhang dem Jungen Wien"
an, jener Literatengruppe der neunziger Jahre, die eigentlich eine
kultiviertere Spielart des Berliner Naturalismus darstellt. Tauchen
doch in dem Organ der Jungwiener, der „Modernen Rundschau",
die Liliencron und Henckell auf, kam es doch zur Griindiung einer
113
„Freien Biihne", die es freilich iiber geseliige Abende und Auffiih-
rungsplane nicht hinaus brachte: ein Beweis, wie wenig diese
„freie Biihne" im t'heaterfrohesten aller deutschen Starame veran-
kert war oder auch nur an die gewaltige Tradition des wienerischen
Theaters anzukniipfen wuBte. Die ersten Gedichte Hofmannsthals,
die in den Revuen der Jungwiener unter dem Decknamen: Loris
erschienen sind, stehen weitab vom Naturalismus der deutschen
Zeitgenossen, sie zeigen den EinfluB der franzosischen und bel-
gischen Neuromantiker, sind praeraffaelitisch und doch im hochsten
Sinne subjektiv, Ausdruck einer leidenschaftlich der Schonheit bereits
abgeschlossener Kulturen hingegebenen Seele. Die Vergangenheit,
die Ahnenreihe versunkener Geschlechter erhalt geheimnisvollen
Lebenswert :
„Ganz vergessener Volker Miidigkeiten
Kami ich nicht abtun von meinen Lidern,
Noch weghalten von der erschrockenen Seeie
Sturames Niederfallen ferner Sterne."
Dieses Gefiihl der Verflechtung alien Lebens, des Wertes auch
der Geringsten unter der Sonne — am klarsten im Gedicht „E>er
Jiixigling und die Spinne" ausgedriickt — ist Hofmannsthal schon
friih lebendig: es riickt ihn weitab von allem Aesthetentum, das eine
Oberflachenliteraturgeschichte ihm wie dem fruhbefreundeten Stefan
George, Ausdruck der westdeutschen , bikulturellen Rheinland-
schaft, wie Hofmannsthal der vielfaltig gemischten, siiddeutsch-
osterreichischen Kultur, lange genug nac'hsagen durfte. Diese Ehr-
furcht vor dem Leben auch in der bescheidensten Gestalt ist das
Grundgefu'hl der Dichtung v,on der Frau o'hne Schatten, die dra-
matisch und episch ausgeformt, zu den wesentlichsten Bekenntnissen
Hofmannsthals gehort. Hier ist das Thema sozialer Verantwortlic'h-
keit mit voller Deutlichkeit angeschlagen : dieses schmale Band ver-
knupft die Dichtung Hofmannsthals mit dem von sozialem Welt-
gefuhl geschwellten Pathos unserer jtingsten Dichtung, aber wah-
rend die Weltfreunde, mehr Erben des Naturalismus als sie wahr-
haben wollen, die Welt der Niedrigkeit in diistersten Farben der
h6heren Welt entgegenstellen, nahert Hofmannsthal mit unv ( ergleich-
licher Kunst die beiden Spharen einander an. Die hohere Sphare,
die Welt jener Gliicklichen, die „leichten Hauptes und leichter
Hande" bei den Sibyllen, den Koniginnen sitzen — sie ist Hof-
mannsthals eigentlicher Bezirk: die Welt venezianischer Adeliger
und jehes Wien des Canaletto, dessen aristokratische Silhouette er
mit unverganglichen Farben im Prolog zum )r Anatol" seines art-
verwandten, aber an die Wiener Gesellschaftssiphare im feinsten
Sinne gebundenen Jugendfreundes Artur Sc'hnitzler, entworfen hat.
Und noch einmal, lustspielriaft heiter, aus bester Erbschaft Bauern-
felds geboren, der „Schwierige", einletztesBildderGesellschaft des
Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts: auch Hofmannsthal, dessen
tiefstes I.ebensgefuhl: Einsamkeit, Weltferne immer wieder durch-
114
klingt — am herrlichsten gestaltet in „Der Tor und der Tod" uncf
am erschutterndsten, mit der Echtheit erlebter Krisen in dem Brief
des jungen Lord Chandos an Francis Bacon (im ersten Band der
„Prosaischen Schriften") — audi dieser Dichter, dessen personliche
Liebenswiirdigkeit nie das Gefuhl der Distanz vermissen laBt, hat
den Weg aus der esoterischen Vereinzelung Stefan Georges, aus dem
wohlgepflegten Zaubergarten der „Blatter fur die Kunst" in freiere,
menschennahe Bezirke gefunden. Das Theater war die Lebens-
macht, die Hofmannsthal vor hieratischer Erstarrung rettete:
das wienerische Theater vor allem, das i'hm wie vor einem Jahr-
hundert dem jungen Grillparzer von friihester Jugend an ein selbst-
verstandliches Lebenselement war. Vielfaltig sind die Berilhrungen
Hofmannsthals mit dem Wiener Barock- und Volkstheater: aus den
erdfernen Regionen der Wiener Neuromantik geht der Weg zur
schlichten, volknahen Zauberwelt Ferdinand Raimunds — ja in
seinem ganzen Lebenswerk ist irgendwie Wiener Theaterluft spiir-
bar. Wenn im Rosenkavalier ein Jiingling, gespielt v,on einer San-
gerin, in weiblichem Gewand verkleidet erscheint, so ist es der dem
Altwiener Barocktheater wohlbekannte Geschlechtertausch, hinter
dem das groBe Geheimnis der Verwandlung ruht, das ein Zentral-
problem der Dichtung Hofmannsthals iifoerhaupt darstellt, wie er
in einem bedeutsamen Brief an Richard StrauB (iiber die „Ariadne")
ausfuhrt: „Verwandlung ist Leben des Lebens, ist das eigentliche
Mysterium der schopfenden Natur; Beharren ist Erstarren und
Tod. Wer leben will, der muB iiber sich selbst hinwegkommen,
muB sich verwandeln, muB vergessen. Und dennoch ist ans Be-
harren, ans Nichtvergessen, an die Treue alle menschliche Wiirde
geknupft. Dies ist einer von den abgrundtiefen Widersprlkhen,
iiiber denen das Dasein aujgebaut ist wie der delphische Tempel iiber
seinem bodenlosen Erdspalt. Man hat mir nachgewdesen, daB ich
mein ganzes Leben iiber das ewige Geheimnis dieses Widerspruchs
mich zu erstaunen nicht aufhore " Und von der Ariadne weist Hof-
mannsthal selbst zuriick zur Elektra, aber noch weit fruher in „A1-
kestis", dem ersten Versuch, den antiken Mythos neuzugestalten
(1893), ja in dem allerersten dramatischen Werkchen, dem poetisier-
ten Gesellschaftslustspiel „Gestern" (unter dem Pseudonym Theo-
phil Morren in der Wiener „Modernen Rundschau" 1891 er-
schienen) taucht es auf: allerdings entbehrt es dort des ethischen
Akzents: der Liebhaber, der den Zwang des sich Wandelns empfin-
det, ist im Grunde Anatol 1 , fur den es kein Gestern gibt, es herrscht
die graziose, von Problemen unbeschwerte Erotik des Rokoko, aus
dem Leben volHg! ins Theatralische geriickt:
„Also spielen wir Theater,
Spielen unsre eignen Stucke,
Frtihgereift und zart und traurig,
Die Komodie unsrer Seele,
Unsres Fuhlens Heut und Gestern. . *."
115
Diese Welt des Rokoko hat Hofmannsthal heute ebenso wie den
Impr^ssionismiis, der das zeitlich Bedingte seiner Kunst (wie der
Klimfts, Rollers, ja auch der von StrauB und Mahler) darstellt, iiber-
wunden: es ist nicht die Mode des Barock, sondern ein tiefes kunst-
lerisches BediiiiEnis, das mit der theatralischen Forderung unserer
Zeit glucklich zusaminentrifft, wenn Hofmannsthal das „gro8e
Spiel", wie es das 17. Jahrhundert kannte, mit den souveranen Mit-
teln seines Stils, erneuert und im gothischen ,Jedermann" und im
barocken „Welttheater" das Festapiel" der Epoche gesc'haffen hat.
Die groBe Form des Dramas, v,on Hofmannsthal zuerst in der An-
tike gesucht, dann in dem uns noch innerlich irgendwie nahestehen-
den 17. Jahrhundert gefunden, ist hier mit lebendigem Blute gefiillt,
das Gesellschaftsproblem, der Freiheitsbegriff glanzen in neuem
Lichte, das aus der groBen, unverlorenen Tradition des d^eutschen
Irrationalismus heriiberstrahlt. Aber dieses Theater ist international,
wie es das Wiener Theater war, in dem spanische, franzosische, italie-
nische Elemente mit dem deutschen Grundstoff zu sonst unerreichter
Synthese sich vereinten. So begegnen sich auchjn Hofmannsthals
dramatischem Lebenswerk — das der deutschen Biihne noch viel-
mehr als bisher erobert werden muB — die Stoffe Molieres und Cal-
derons mit dem Maskenzauber der Comimedia dell' arte: es ist ein
festliches Theater, ein Theater der Ekstase, wie es Calderon und
sein Wiener Regisseur Ludovico Burnacini mit den Mitteln ihrer
Zeit zu gestalten versuchten. Es ist daher von hdchster theater-
geschiditiicher Sinnfalligkeit, daB der Regisseur unserer Zeit, der
dem Barocktheater wenigstens in seinen szenischen Auswirkungen
am nachsten steht, Max Reinhardt, dem Werke Hofmanns-
thals besonders nahesteht und daB der Szenenkuhstler, in dessen
ceuvre neben dem impressionistisdhen Element die barocke Grund-
note der osterreichischen Kunst durchdringt, Alfred Roller,
Hofmansthal nahesteht und wundervolle Biihnenbilder entwarf. Es
ist zu hoffen, daB das gemeinsame Wirken dieser drei groBen
Kiinstler, die aus dem Imspressionismus und dem Historismus des
neunzehnten Jahrhunderts zu einer den Umkreis der europaischen
Kulturen umspannenden eine neue Blute des deutschen Theaters
fuhrt Es ist dies ein Teil der kulturpolitischen Sendung
Hofmannsthals, der mit allem verknupft ist, was zur Erneuerung
des deutschen Geistes aus den groBen Traditionen des achtzehnten
Jahrhunderts und der Romantik heute herangeholt wird. In diesem
Sinne ist der erlesene Prosaiker, der Essayist im Stile des Spectator
ein geistiger Nachfahre Friedrich Schlegels und Adam Maillers, auf
die man sich heute aus der Wuste unserer politischen Publizistik
heraus neu besinnt. Hofmannsthals „Neue deutsche Beitrage" und
sein „Deutsches Lesebuch" werden zu den dauernden Denkmalern
unserer geistigen Wiederaufrichtung gehoren, sein Gesamtwerk,
das uns bald beschert werden mage, ein kostbares Besitztum der
deutschen Nation.
to
CAJRLOTTO GJRAETZ. DAS STUNlDE'NHOTEL
Vor keuschen Ohren darf man es nicht nennen,
Was keusche Herzen nicht entbehren konnea
Indem 1 ich den Titel dieser nicht bloB moralischen, sondern
auch sozialen Betrachtung niederschreibe, bebe ich schon. Es ist,
wie wenn man in einem ftellen Saale vor einem groBen festlichen
Kreise ein furchterliches Wort fallen lieBe, und indem ich es
dennoch wage, faBt mich auoh sofort Verzagtheit. Wozu? Die
Einen, die menschlichen Sehweine, werden hinter dem erschrecken-
den Wort sogleich eine niedrige Pikanterie erschniiffeln wollen;
die Anderen, die geborenen Beamten-Naturen, werden das Thema
als zur offentli'chen Erorterung nicht zulassig ansehen. Doch ge-
rade dies wil ich, ohne Hoffnung auf praktische Wirkung, durch-
setzen, es muB ein Thema von allerhochster Wichtigkeit endlich
einmal frei besprochen werden. Die niedertrachtige Verschwiegen-
heit urn dieses Thema muB fallen!
Stundenhotel, das Wort stammt auis suddeutschen Spharen,
nennt man jenes kleine, versteckte, schmierige Unterkunftshaus, in
welchem Liebespaare fur einige Stunden oder Na:hte ohne Trau-
schein EinlaB finden. DaB es sich beim Stundenhotel urn ein
soziales Problem von wachsender Bedeutung handelt, weiB jeder
GroBstadtmepsch. Die Ehemoglichkeit des jungen Menschen dst
seit dem Kriegsende fur neunzig Prozent der Bevolkerung ge-
schwunden. Die Wohnungsnot verhindert die wenigen Ehe-
schlieBungen tolMhner junger Leute. Da es den Ermahnumgen
der Pastoren und nicht einmal dem Herrn Oeneralstaatskommdssa-
rius von Bayern nicht gelungen ist, den erotischen Trieb durch gut-
lkhes oder strenges Zureden auszutreiben, so bleibl den jungen
Menschen, denen die burgerliche Form des Beisammenlebens in
der Ehe versagt ist, garnkhts iibrig, als auf Schleichwegen Schlupf-
winkel und heimliche Unterkunfte aufzusuchen. Nun hangt aber
iiber diesen Nachtquartieren der Liebe der Kuppeleiparagraph. Es
ist nicht nut unerlaubt, es ist verboten, nicht verehelichten Leuten
versohiedenen Geschlechts gemeinsames Quartier einzuraoMnen.
Ein Gang durclf die StraBen jeder mittleren Stadt beweist, wie un-
wirksam dieses Verbot ist. Es hat, begreiflicherweise, modi nie so
viel Absteigehotels in Deutischland gegeben wie jetzt. Aber da
diese Zusammenkunftsorte gesellschaftlich verpont und gesetzlich
verboten sind, so hat sich eine niedertrachtige Art von Wirten
dieser Hauser bemachtigt, Leute, die den Wohnungswucher auf die
Spitze getrieben ha'ben. Wenn die jungen Menschen diese letzte
Zivilcourage hatten und redlich antworten^ dann miiBte das
„Tage-Buch" eine Umfrage veranstalten, urn die frechen Wucher-
preise festzustellen, die den wehrlosen Gasten der Stundenhotels
abgepreBt werden. Nafcurlich kann der Buchhalter, dem es eqdlich
durch Iiebevolle oder stiirmische Ueberredung gelungen list, sein
117
M&dchen in die Seitengasse, auf die dunkle, schmutzige Treppe zu
bringen, es der Pein des Wartens vor der Tur, der Besichtigung
durch den Portier auszusetzen — natiirlich kann er sich in diesetn
so aufr^genden wie peinlichen Moment nicht in lange Unterhand-
lungen uber den Zimimerpreis einlassen. Er muB zahlen, was der
wuchernde Wirt vorschreibt, oft genug noch erhoht um die Ueber-
taxe des Hausknechtes. Es dst die schlimmste Besteuerung des
Liebeslebens.
Aber nicht um einen Steuerprotest loszulassen, schreibe ich
<liese Zeilen. Obwohl man sagen muB: Wiirde der Staat diese
Unterkunftshauser nicht durch den Kuppeleiparagraphen bedrohen,
wiirde die burgerliche Gesellschaft diese Stundenhotels nicht
achten, lage der Eingang zu diesen notwendigen Hausern frei und
offen vor aller Welt, dann wiirde eine reinlichere Sorte von Wirten
sich dieses Berufes bemachtigen und die Ausbeutung der Liebenden
ware keine so krasse. Doch es ist nicht diese soziale Kalamitat,
die niir die Feder in die Hand driickt. Viel qualender ist das
seelische Drum und Dran der Institution.
Ein junger Mann gewinnt seine Geliebte. Ware unsere Gesell-
schaft nur ein wenig vernunftig organisiert, dann muBten hlr diesen
Tag, wenn schon die Not der Zeit die Ehe unmoglich macht, be-
sondere Hauser des Glucks eingerichtet sein. Helle, saubere
Hauser mit schonen, .frohen Gemachern, mit blitzblanken Badern
und verhangten Alkoven. Diese Hauser muBten festlichen Charak-
ter haben. Es ware zuviel verlangt, wenn man' von den demo-
kratischen, christlichen und sozialistischen Philistern verlangte, sie
sollten von Staats oder Gemeinde wegen solche F e s t h a u s e r
fair Liebende anlegen, obwohl eine Erwagung dafiiir sprache:
Es waren namlich die einzigen Kommunalbetriebe, die bestimmt
Reingewinne aibwiirfen. Von der Diirftigkeit, Feigheit und Ver-
logenheit der Durc'hschnittspolitiker wird man eine solche Reform
nicht verlangen, aber was man fordern darf .und was sie bewilligen
mfoBten, ware, daB sie die konventionelle Liige aufgeben und den
Mut finden, die Errichtung solcher schonen Festhauser zu ge-
stagen. Nahme man dem Stundenhotel den abscheulichen Charak-
ter des Halb^Verbotenen, des eigentlichen Straflichen, der polizei-
lichen Bedrohung und Ueberwachung, dann wiirde wahrscheinlich
ganz von selbst ein liebenswiirdigeres, ehrgeiziges und sauberes
Geschlecht kluger Wirte dieses auBerordentlich notwendige und,
richtig betrieben, schone Gewerbe ausuben.
1st der Gedanke nicht fiirchterlich, daB allnachtlich und all-
taglich viele tausend junge Madchen ihre ersten Liefcesfeste in
diesen abscheulichen, schmutzigen, verwahrlosten, kalten, licht-
armen Stuben feiern miissen? ich erwahnte schon den angstein-
floBenden Eingang. Dies bedruckte, verschuchterte Hinauftrippeln.
!18
Dies Beben vor dem prufenden Blick des Wirtes. * 1st man arm, so
ist man der Verachtung dieser Spitzbuben sicher und man muB
hoflich danken, wenn man ein Stubchen fur eine Stunde zugewiesen
erhalt, das mehr einer, lichtlosen Schiffskabine ahnlich sieht als
einem Schlafzimmer fur Liebende. Zuweilen wundern sich Fremde,
wie ernst und miirrisch die Deutschen aussehen. Sieht man an
einem Sonntag die Gesichter der jungen Menschen im Cafe oder
im Brau an, so sieht man fast auf jedem eine Gramesfalte, eirien
schmerzlich zusammengepreBten Mund, ein trauriges Auge in einer
groBen blaulichen Hohle. ' Nun, ein Geschlecht, das seine Liebes-
feste in den schwarzen, schmutzigen, kalten Zellen de9 Stunden-
hotels feiern muB, ein Geschlecht, das nicht einmal in Freude lieben
darf, ein solches Geschlecht muB durch eine Gramesfalte ge-
zeichnet sein.
Die Verlogenheit ist in dieser Verwahrlosung unserer eroti-
schen Kultur vor allem schuld. Es hat einmal in Deutschland einen
mutigen Arzt und kuhnen Schriftsteller gegrf)en, der die letzte
Konsequenz aus den Sittlichkeitsbestrebungen der biirgerlichen Ge-
sellschaft zog. Er hieB Robert Hesse n. In einer erquickend
klaren Schrift, die bei Albert Langen vor Jahr und Tag erschienen
ist („Sittlichkeit und Reinlichkeit") sagt er den pastoralen Re-
formern ins Gesicht: Eure Sittlichkeit fiihrt in den Schmutz! Ihr
treibt die Liebe nicht aus, sondern in die Winkel und Verstecke!
Robert Hessen hat in der idyilischen, beglanzten Zeit vor dem
Kriege gelebt. Was wurde er zu den Stundenhotels, diesen
schrecklichen Nachtasylen der Liebe, sagen?
Anderswo haben die Menschen den Mut zur Freude. Robert
Hessen glaubte an Japan. Aber man braucht nicht gleich nack
Asien zu wandern. Schon in Oesterreich wird die Liebe nicht so
feindselig beherbergt. „Ich weiB auf der Wieden ein kleines
Hotel." So heiBt ein dummes Wiener Coaiplet, es ware in dem
Berliner, Breslauer oder Leipziger Dialekt nicht zu ubersetzen, weil
das Parallelerlebnis zu diesem verklarenden Volkslied fehlt. Hier
ist kein kleines Hotel erinnerungswiirdig. Vergessen, Nicht-sehen,
das ist das Einzige, was ein gesundes Hirn mit diesen Schreckens-
eindriicken anfangen kann!
„Rapide Kombination ~ das Resultat eines schnellen, wach-
samen, zusammenfassenden Blicks — siegt meistens auf dem
Schlachtfeld. Aber in politischen Angelegenheiten, wo das End-
ergebnis nicht unmittelbar ist, sind Schnelligkeit im EntschluB und
tibersturztes Handeln oft die Ursachen groBer Verwirrung und
manchmal sogar schrecklichen Zusammenbruches. . . . Im politi-
schen Leben ist ein groBer General oft da9 Werkzeug des letztei
Adjutanteri, dem er Gehor schenkt."
Benjamin Disraeli-Beaconsfield
lit
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, vierte Januarwoche
Nachdem von der Gegenseite ein Antrag auf Fristverlangerung
beim Volkerbund nicht rechtzeitig gestellt worden ist, wird
E>eutschland am 10. Januar 1925 die handelspoli tischen
Fesseln des Versailler Vertrages abstreifen
konnen. Welche Richtung die Z o 1 1 p o 1 i t i k dann ein-
schlagen wird, hangt nicht von Deutschland allein ab. Was
die andern tun, werden wir zunachst auch tun mussen. Es
bat nach der Niederlage der Schutzzollner in England den
Anschein, als werde der Freihandel zum europaischen Prin-
zip erhoben, sobald geordnete Wahrungsverhaltnisse das
zulassen. Doch volkswirtschaftliche Erwagungen allein
werden kaum entscheiden; die politische Machtegruppierung im
Innern ist gleic'hfalls von groBter Bedeutung. Ob z. B. die deut-
sche Landwirtschaft wiederum, wie vor dem Kriege, Zollschutz er-
ihalt, wird eine Frage des Wahlausfalls sein. Pladiert wird schon
jetzt mit Eifer dafur. Die bekannten Redensarten von der Not des
— entschuldeten, freilich bis zu 10% mit Aufwertung bedrohten —
heimischen Ackerbaus werden alsosehr fruhzeitig von Landbundseite
aufgewarmt. Die Getreidezolle sind bekanntlich seit Kriegsbeginn
suspendiert, ein wenig beachteter Hauptgrund fur den gegenwar-
tigen Unterfriedensstand der Kornpreise, der die Landwirtschaft sq
frosteln macht. In jedem Falle werden in nicht allzu ferner Zeit die
Interessengegensatze mit Scharfe aufeinander prallen. Reminiscenzen
von Zollkampfen der Aera Caprivi werden dann wach werden und
die Konsumentenseite tate gut, sich beizeiten zt^ riisten.
Noch eine andere „klassische" Zollfrage ist aktuell geworden.
Die Eisen verarbeitende Industrie, der soeben die R o h e i s e n-
e i n f u h r freigegeben wurde, verlangt Herabsetzung des Einfuhr-
zolles von 10 auf 6 Goldmark pro Jonne. Es ist hier nicht der Ort,
das komplizierte Problem des Roheisenzolls aufzurollen, mit dessen
Einfiihrung vor fiinfzig Jahren Bismarck dem Freihandel abschwor.
Nur das eine sei angemerkt: daB die eisenerzeugende, die eigent-
liche Schwerindustrie, die eine ahnliche Vorbelastung ihrer Roh-
stoffe, der Erze, nicht kennt, sich nach unserer Beobachtung mit
einer Energie, die zu denken gibt, gegen diese ZollermaBigung
wehrt. Mit Handen und FiiBen straubt sie sich gegen den Zwang
zum Preisabbau. Nichts aber ware volkswirtschaftlich verkehrter
als die Meinung, die Stabilisierungskrise durch Zugestandnisse in
130
der Zollfrage dampfen zu sollen. Nicht Treibhausluft, sondern
scharfen Wind bendtigt die Industrie, wenn unser Produktionsappa-
rat in Ordnung kommen soli.
p in vertraulicher Brief, den das Reichsfinanzmrniste-
*- r i u m durch iierrn von Schiieben, mit oder ohne Wissen des
Ministers, jedenfalls unter seiner Deckung, an den Reichsar-
beitsminister gerichtet hat, ist durch die aufsehenerregende
Veroffentlichung im „Montag Morgen" der Ueberlieferung erhalten
worden. Herr von Schiieben schlagt in jenem Briefe vor, entweder
„durch eine auf Grund des Ermachtigungsgesetzes zu er-
lassende Verordnung die Spruchtatigkeit der gesetzlichen Schlich-
tungsausschiisse dahin einzuschranken, daB iiber die Lohn-
und Gehaltssatze des Reiches nicht oder nur unter beson-
deren Voraussetzungen hinausgegangen . werden darf," oder
— ohne besonderes Gesetz — durch die Praxis der Schlich-
tungsausschiisse nach derselben Richtung zu wirken. Fiir
diesen VorstoB gibt es nur zwei Deutungen. Entweder ist das
Finanzministeriuni Einfiiisterungen gewisser industrieller Gruppen
erlegen, deren „sachverstandigem" Ratschlag sich sein oberster Be-
amter, trofe sonst guter Einsicht, ja sehr gerne hinzugeben pflegt.
Oder aber das Ministerium handelte wirklich aus ehrlicher Ueber-
zeugung. Dann ware der Brief ein erschutterndes Zeichen dafiir,
daB die Perspektive des Verfassers in wirtschaftlichen Dingen iiber
die eines Laubfrosches nicht hinausreicht. Gibt es wirklich Men-
schen, die in den gegenwartigen Besoldungsverhaltnissen der Be-
amten etwas anderes sehen als ein auf die Dauer unertragliches, nur
durch hochste Not des Augenblicks diktiertes Interimistikum? WeiB
man nicht, daB jeder Ministerialdirektor durch sie zum Gegenstand
wohlwollenden Mitleides derjenigen Kreise degradiert ist, die be-
ruflich und gesellschaftlich mit ihm verkehren? DaB der untere
Beamte unter dem niederschmetternden Eindruck der Lohnzahlen
allgemein geradezu als trinkgeldfahig angesehen zu werden beginnt
— leider sehr zum Schaden des Staates? Das Interessanteste sind
die volkswirtschaftlichen Argumentationen des Brief es: ein ermaBig-
tes Lohnniveau auch der Privatarbeiter und Privatangestellten sei
fiir die Finanzgesundung notwendig! Ein Abbau der Waren-
preise, eine Absatzbelebung sei nur durch Lohndruckung moglich !
Der ahnungslose Engel, der das schrieb, ist in seiner Erkenntnis
iiber die Vulgarokonomie der wirtschaftlichen Syndizi offensichtlich
nicht sehr weit hinausgekommen. Von der Wichtigkeit des inneren
Marktes Mr den Absatz, von dem ohnehin bestehenden Unterwelt-
marktniveau der Lohne in Deutschland, von industriellem und kom-
merziellem Ueberprofit, von der furchterlichen technischen und or-
ganisatorischen Verschiampung unserer Erzeugung, von alledem
ahnt er nichts. Man braucht nicht viel Worte 'iiber den Brietmehr
zu verlieren. Die mangelhafte Einsicht iiber primitivste Fragen, die
121
aus ihm spricht, richtet ihn von selbst. I>er Arbeitsminister, die
gtite Gelegenheit ergreifend, erteilte alsbald die wunschenswerte
Aibfuhr.
Mit Beklemmung sahen die Wissenden dem Zeitpunkt ent-
gegen, da die Reichsfinanzverwaltung zu ihrer Zusage vom
27. October 1923 Stellung nehmen muBte. Damals hatte man sich,
woran kurz erinnert sei, gerade wieder einmal infolge Hochsprin-
gens der Devisenkurse in allgemeiner Zahlungamittelkalamitat be-
funden, bis ein ganz kluger Minister mit viel Sinn fur Wirtschalts-
psychologie der drangenden Masse siiBe, beruhigende Worte verkirn-
dtte: daB es gelingen werde, von nun an jeden Tag voile 8 Mil-
lionen „G o 1 d a n 1 e i h e g o 1 d m a r k" mit der umgestellten
Nofenpresse anzufertigen. Die bose Wirtschaft reagierte sauer,
indem sie bei der Freude uber die verheiBene Ueberwindung der
Bargeldnot nicht die Erwagung vergaB, daB solch hemmungsloser
Goldanleihedruck vielleicht dem Werte der Goldanleihe abtraglich
sein konnte. Ein Wanken des Kurses war die alsbaldige Folge. Da
entschloB sich die Regierung ohne viel Zogern zu einer Tat, — sie
veroffentlichte am 27. Oktober eine Bekanntmachung folgenden
Inhalts :
„Die Reichsfinanzverwaltung will im Laufe des Januar die Gold-
anleihe auf Wunsch der Inhaber gegen die von der Deutschen
Rentenbank auszugebenden Renienbankscheine timtauschen.
Hierbei gilt eine Mark Gold der Schatzanweisungen gleich eine Ren-
tenmark. Die Goldpiennige werden, soweit nicht bis dahin Renten-
pfennige ausgegeben sind, in Reichsmark zu einem noch zu bestimmen-
den Kurse bezahlt werden. Der Umtausch kann bei samtlichen Reichs-
bankanstalten erfolgen."
Betroffen schwiegen die lastefhaften Zungen. Harmlose Kri-
tiker bewunderten die weise S e 1 b s t b e s c h e i d u n g. Denn dieser
Wechsel auf die Zukunft bedeutete nichts anderes als eine Vorweg-
nahme des kunftigen Rentenbankkredits; aus eigener Initiative be-
schnitt man sich also selbst, die eigene Biederkeit dartuend, die
Mittel zur demnachstigen Ausgleichung des Budgets. Doch erstens
kam es anders .... Wie allbekannt, war der auf diese Weise vor-
belegte Rentenbankkredit binnen 6 Wochen ohne Riicksicht auf das
Versprechen aufgezehrt, sodaB fiir dieversprochene Einlosung der
296 Mill. M. kleinen Goldanleihestiicke kein Rest mehr blieb. Was
tat das Reich? Nahm es die Zusage ganz zuriick? Ver-
schob es die Einlosung auf einen spateren Monat? Appel-
lierte es in seiner Bedrangnis an den Patriotismus der Bur-
ger? Nichts von alledem geschah. Zunachst lieB man zwer
Januardekaden verstreichen, ohne sich zu der Sachezu auBern. An
der Schwelle des letzten Monatsdrittels aber schlug man das Ei des
Kolumbus auf den Tisch, bestehend aus folgender Bekanntmachung:
122
„Von dem Angebot, die Goldanleihe im Jaauar zum Umtausdi
in Rentenmark bei den Reichsbankanstalten anzunehmen, list bisher
ii ur in g a m z gering-em Umfange Gebramch g e s : < a c h 1
worden. Das ist durchaus verstandlich, d!a die kleinen Stiicke der
Goldanleihe als Zahlungsmittel tin Umlauf sind und gleichwertig mit der
Rentenmark in Zahlung genommen werden. Aivtrage zuni Umtausch
genommen. Der Umtausch in Rentenmark erfolgt bei den Reichsbank-
anstalten, nachdem die Reichsschutdenverwaltung die eingereichteii
Goldanleihestucke gepriift hat."
Nein, Heir Dr. Luther, so war es nicht gemeint: Zwar ist die
unausbleibliche KurseinbuBe der kleinen wie der groBen Goldan-
leihestiicke durch Stiitzungsaktionen noch hintangehalten worden,
sodaB ein unmittelbarer Zwang zum paritatischen Umtausch dei\
Goldanleihemark in die Rentenmark noch nicht besteht. Aber der
Sinn des damaligen Versprechens konnte allein der sein, da£ man
einen entsprechenden Betrag, also 296 Millionen Rentenmark, fur
den Umtausch bereithalten und in ailer Form zu Anfang des Monats
die Einlosungsstellen und die Modalitaten (Pfennigbetrage) bekannt-
geben muBte. jedermann weiB, daB das' Reich diese Summen nicht
zur Verfugung hat, einem Umtauschansturm also nicht gewachsen
ware. Und ferner erinnern wir an eine Bekanntmac'hung der linken
Hand des Reichsfinanzminsters, von der die rechte niehrs zu wissen
scheint:
Berlin, den 13. . November. Die Goldanleihe war von vornherein
nur als interim isti&ches Zahlungsmittel gedacht. Dem-
entsprechend ist audi nur ein begrenzter Betrag kleiner und kleinster
Stiicke ausgegeben worden. Von diesen wird schon ein Teil dadurch
aus dem Verkehr verschwinden, daB ihre Bezieher von dem
ihnen fur den Monat Januareingeraumten Umtausch-
recht in Rent en mark Gebrauch machen Soweit dies nicht
geschieht, werden die kleinen Srucke als besonders verzinslich'es Spar-
£eld im Publikum bleiben.
So am 13. November. Nach der Lesart vom 20. Januar aber be-
grtiBt es der Fiskus — nicht mit Unrecht! — , daB die kleinen Gold-
anleihestucke als Zahlungsmittel, nicht als Spargeld, im Umlauf blei-
ben. Denn blieben sie nicht im Umlauf, so wiirden sie vermutlich
sehr rasch in die dinglich gesicherte Rentenmark bzw. in Renten-
briefe umgetauscht werden — sehr zur Verlegenheit der Finanzver-
waltung. Wir wtinschen aufrichtig, daB die Verlegenheit erspart
bleibe. Anrerseits wiirden wir es fur des deutschen Staates wurdiger
gehalten haben, wenn er weniger uber'heblich die Dinge offen und
freimiitig dargelegt und dabei darauf aufmerksam gemacht hatte,
daB die nicht eingelosten kleinen Goldanleihestiicke demnachst
aus dem Zahlungsverkehr verschwinden, also wieder zur Anleihe
zuriickverwandelt werden mussen. Oder glaubt etwa eine von den
maBgeblichen Personlichkeiien, man werde das Manover ,,nicht
merken"?
m
O LOSSEN
BRIEFE AN DAS T.-B.
Sehr geehrter Herr Schwarzschiid!
Sie schreiben in dem Artikel „Das
Jahr der Demaskierung", in der No.
vom 29. Dezember, iiber die Geld-
entwertung: „Von dieser Schmach,
iiber deren Beurteilung in der Welt
das deutsche Volk natiirlich nie ein
Wort erfahreni hat, Oeutschland wie-
der reinzuwaschen, wird vielleicht
langer dauern . . . ." usw. Zugleich
machen Sie darauf aufmerksam, wel-
chen Glauben man wohl in der Welt
der Tatsache schenken kann, daft die
Stabilisierung jetzt, unter schlechte-
ren Beduigungen', plotzlich moglich
war, wahrend sie friiher, unter besse-
ren Bedingungen, limmer als un-
moglich bezeichnet wurde.
Es wind! Ihre Leser interessieren,
dafi tatsach-lich von alien angesehenen
auslandischen Publizisten, die das
Thema behandeln — auch von sol-
chen, die voini aller nationalistischen
Bosheii ganz frei sind — , in dieser
Weise geschnieben wird. Ich zitiere
als besonders interessant die Stimme
eines so angesehenen Schriftstellers
wie Camille Loutre:
„Zwei Jahre hindurch hat die deut-
sche Propaganda in alien Tonen und
aul alte*n Gassen gesohrieen: „un-
mdglich, die Mark zu stabiMstieren,
bevor die Reparationsfrage end^giiltig
geregelt worden list". Dennoch ist die
Mark heute stabilisLert. „UnmogHch,
die Mark zu stabilisieren, solange
die deutsche Handelsbilanz passiv
bleibt." Dennoch ist die Mark heute
stabilisi'ert. „Unm6glich, die Mark
zu stabilisieren, wenin uns nicht die
Hilfe einer auswartigen Anleihe zu-
teil wird." Dennoch ist die Mark
heute stabilisiert. Wenn dasi aber
trotz allem moglich war, warum hat
man die Stabilisation nicht friiher ge-
macht? Was soil man glauben und
was soil man ziuruckweisen ? Die
Saug- und Druckpumpe der Finanzen
hat iiti Deutschland, durch das Ma-
neuver der Inflation, in bemerkens-
wertem Grade funktioniert. Als
D^uekpumpe hat sie die ganze Welt
mit wertlo&en Markpapieren tiber-
schwemmt, deren Gesamtbetrag
schliefllich ftir 250 Millionen Gold
zurtickgekauft werdera konrtfe. Als
Saugpumpe hat sie andererseits den
Aktiven eini'ger weniger Deutscher
auBerord&ntliche Mengen vonDevisen
und Rohstoffen zugiefiihrt Durch
einen Rechtsmechanismus, der einen
Erganzungsmechanismus ihrer selbst
darstellt; hat sie im Innern Deutsch-
land® den Mittelstanidl und die Ar-
beiterklasse zum ausschlieBlichen
Profit einer Oligarchic, fast radikal
expropriiert. Aber nachdem der zu
befordernde Stoff (Devisen und Roh-
stoffe, fremde Werte, Sachamagen,
Obligationen und Hypotheken) gegen
Sommer 1923 fast vollkommen weg-
gepumpt war, war die Pumpe von die-
sem Augenblick an zum Leerlauf ver-
dammt. Zu diesem Zeitpuinkt war das
Phifnomen der Umschichtung des in-
land auslandischen Eigentums voll-
endet. Und hier liegt ohne Zwetfel
der hauptsachliche Grund, warum die
Mark nun stabilisiert werden konnte."
Dr. Paul Felseck.
Nachtragliche Erfassung der Infla-
tionsgewinne.
Der Vorschlag des Herrn Georg
Leyser, die Inflationsgewinne noch
nachtraglich zugunsten der Staats-
glaubiger zu erfassen, wird allge-
meiner Zustimmung sicher sein; es
ware dies doch immerhin ein Weg,
denjenigen, die durch (die Inflation
um dhren Besitz gekommen sind, we-
nigstens einen Teil ihres Verlustes
wieder einzubri-ngen. Es wird Sie
interessieren, daB ihier in Hamburg
auch schon unter dem Vorsitz des
Herrn Dr. Carl Albrecht ein Aus~
124
schuB gebildet worder* ist, der die
interessierten Kreise fur diesen Vor-
schlag gewiinnen will.
Bernhard Jordan, Hamburg,
THEATER.
1.
Die Renaissance des Theaters.
Im Tage-Buch stand eirnnal eine
Altenberg-Anekdote. Er sagte von
einem Wiener Variete: „W'issen Sie,
das geht so gut, dafi es, wenn kein
Mensch hineinginge, nooh immer
von der Garderobe und den The-
aterzetteln leben konnte!"
Nun, Altenbergs Eiwiall ist Wirk-
li'chkeit. Ein kleiraes Berliner Theater,
das gar fldcht ging, rettete sich auf
folgendeWeise: Es spielte Schonherrs
„Weibsteu.fel" mit vier billigen
Schauspielern. (Ein engagiertes En-
semble hat es natiirlich ndcht). Das
kostete taglich ein paar Mark. Die
Eintrittskarten wurden verschenkt.
Aber die B-esueher muBten ihre Gar-
derobe ablegen, und die meisten
kauften Zettel.
Mit dem Erlos der Kleiderablage
und dies- Programm rettete sich das
bedrangte Unternehmen in eine hof-
fentlich lange wahrende Renaissafrice.
Sarnowskys Amerlkareise.
Eim Schauspieler schreibt dem
T.-B.:
In den Berliner Zeitungen kanm
man lesen, daB Herr Viktor Bar-
nowsky eine Amerikareise plant. Da
die Berliner Presse dem geschaftigen
Unternehmer freundlich gesinnt ist,
muB ich Sie bitten, doch einmat im
Taee-Buch zu fragen, was diese Reise
soil?
Wenn Barnowsky auf Reisen ging,
so hatte er einen Stil und ein Pro-
gramm und ein Ensemble vorzu-
stelleit. Wenn Herr Tairoff oder die
neuen russischen Studios nach Euro-
pa kommen, so haben sie wenigstens
eine originelle Theorie vorzufiihren.
Brahm durfte , mit seinem wchlge-
fiigten Ibsen-Theater reisen. Rein-
hardt brachte die Werke seiner far-
bigen Phantasie zur Vorstellung.
Aber wo in alter Welt liegt die inne-
re Berechtigung zu Amerikareisen
Barnowskys? Gewifi, er ist ein sehr
geschickter Eklektiker, er weiB die
Stile anderer behutsam zu mischen,
aber er ist weder als literarischer Ge-
schmack noch als Regisseur selbstan-
dig oder gar original. Er muB sich
sogar erst ein Ensemble aus Gasten
zusantmenstoppeln. Was kann der
liebenswurdige Imitator bieten?
Nichts, was in Amerika verbliiffen
oder uberraschen konnte. Nach Ame-
rika gehen, bloB weil jetzt Rein-
hardt drubeni ist — Barnowsky ist
immer Nachkomme — das kann kein
einleuchtender Grund sein. Aber wir
Deutschen, die in Amerika seit dem
KrieigsschluB schon einige Schlappen
erlitten, sollten vorsichtig sein, ganz
besonders die Schauspieler, die
schlieBlich die Opfer unberechtigter
Unternehmungslust sirnd.
Ich bitte Sie, diese Bedenken im
Tage-Buch auszusprechen, sie stehen
dort am fichtigen Platze, weil, wie
man mir sagt, das T.-B. unter den
gebildeten Deutschen Amerikas viele
Leser hat.
Alexander H.
Bremer Privat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE & Co.
Kommanditgesellschaft auf Aktten
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8, Friedrchstra&e 84
Fcrnsprccher ffir S tadtgesprSche In 5er]ln:
Zcntrum 9603, Norden 56=6—88; fQr Fern-
ffcsprSche in Berlin : NoHen 5689- 9X
Telegramm Adresse: Bre^kabel Berlin
Postsdi.-Kto. : Berlin Nr.l508l6/rteiAsbankgirok
Berliner Zweigsf. Kurfursfendamm 206/7
Fernsprcdicr: Stein nlatz 9810-11
Telcgr.-Adr.: Bremerkasse Berlin
Postadiedi-Konto Berlin Nr. 7464
GrOndungen / BOrsengeschfifte/ Krediie
m
FILM
Helena.
Hier ist nun wieder .ein deutscher
historischer Monumentalfilm . . . aber
in mancher Hinsicht ein Fortschritt
gegzn die bisherigen Bilderbogen-
nlme, weil amerikanischer Eimschlag
zu verspiiren ist. Einer von denen,
die man. friiher „Dichter" nannte,
Hans Kyser, hat die Ilias zu einem
zweiteiligen Drehbuch verarbeitet,
recht geschickt in der Verknotung,
ein wenig rationalisiert (so ist das
Parisurteil nicht r-eales Geschehen,
sondern eine Traumvision des Hirten
vom Ida), und dennoch Gelegeraheit
fiir allerlei Tricks und filmtechnische
Ueberraschungen bietend 1 . Der blinde
Homer, noch lebend und sehend ge-
worden, oder der klassisch profund
gelehrte Herr von Wilamowitz-Moel-
lendorf wtirden zwar staunen iiber
diese Griechen und Trojaner, ihre
Sitten- und Gebrauche. Aber es soil
hier keine kritischnhistorische Ab-
rechnuug stattfinden, sondern gesagt
werden, was in diesem Film schlc^ht,
was g'utt ist. Schlecht ist das Schau-
spielerische, man sieht nur Flguf'en,
keine Menschen; nur starr-schone
Gesichter, keim Spiel des Antutzes;
nichts Seeliisches wird in diesen herr-
lichen Kopfen und Korpern Ges+alt.
E>enn der Regisseur Manfred Noa hat
wirklich ein wundervolles Mensc'ien-
material zusammengebracht: die
schonste — Frau ist Herr Gaidoroff als
Paris. Schdn und muskulos sind auch
Achill und Hektor; schon ist auch
die Dame Dardea als Helena, aber
oft zu iheftig geschminkt und wachs-
puppenhaft. Die Griechen und Tro-
janer sind allesamt in ihren Bewe-
gungen atof edel stilisiert, erwa i i der
Art des Malers Puvis de Chavanne
(mi'cht in der herben Art des Marees),
sodaB oft Bewegung zur bedachten
Pose wird. Von den Amerikanern
,hat Noa gelernt, daB fortlaufende Be-
wegung das Wesen des Films aus-
macht Noa laBt deshalbabsichtlich die
Sceneu- fast niemals ausspielen, wech-
selt rasch die Schaup&tze, auch wenn
diese Augenblicksscene viel Geld ge-
kostet hat, laBt sich von den Ameri-
kanern auch zu eimer Lowenjagd mit
Apotheo&e und aus der „K6nigin
von Saba" zu einem gutgemachten
Wagenrennen anregen. Am besten
gemacht aber ist mandhes BildmSBige
und vor allem die rasch ineinander-
flurtenden Kampfbjlder zu Wasser und
zu Lande. Die von und zum Meer
rasenden Menschenmassen, die See-
schlacht als Gewoge aus Wasser,
Feuer, Schiffen, Dampf und Manner-
leibern ist das Bravouroseste nud
Visionhafteste, was bisher solcherge-
stalt im Film gezeigt ward.
Hurt Pinthus.
TISCH MIT BOCHERN.
Literarisches Zentral-
blatt fiir Deutschland, Ver-
lag Eduard Avenarius, Leipzig.
Wenn in diesen tollen Zeitlauften
eine Zeitsahrift sich behauptet und
zugleich mit Stolz von sich sagen
darf, daB sie 75 Jahre alt gewonden
ist, so muB es sich um eine gute Zeit-
schrift handeln. Das Schlechte halt
schl'ieBlich doch nicht Stand — und
leider nicht nur das Schlechte. Um
so erfreulicher ist es, wenn das Gute
sich bewaJhrt. Wir begliickwiinschen
fr
«
126
deshalb da# Literarische Zentralblart
zu seinem 75j&hrigen Bestehen* Wir
hoffen, daB dieses iimfassende Be-
richtsblatt fur wissenschaitldche Lite-
ratur im deutschen Sprachgebiet einst
auch mit noch grofierem Stolze auf eitn
iOOjahriges Bestehen zuriickschauen
wird. Das Literarische Zetrtralblatt
hat die Tradition zu wahren, die von
den Briidern Grimm, von Moriz
Haupt, von Mommsen herkommt.
Die Berufung auf jene groBenNamen
verpflichtet. Ich glaube, daB die Zeit-
schrift sich in Zukunft ebenso dieser
VerpfLichtung bewuBt bleibt wie bis-
her und daB die Zahl der Jahre das
Blatt nicht altem lassen wird.
F. 5.
Paul Cohen - Portheim:
Europas Zukunft. (Erich ReiB Ver-
lag, Berlin.)
Was (im ersten Teil dieses Biich-
leins) iiber die Entwicklung de& euro-
paischen Einheitgedankens in der
Vergangenheit gesagt wird,
das ist lehrreich, zutreffend, kiihl,
klar. Im zwetiten Teil, der sich mit
der Gegenwart beschaftiigt, ver-
laBt sich der Verfasser auf allgemein-
liberale, menschheitliche Ideen. In
diesem Teil ist das Werk schwach,
besonders auch deshalb, weil keine
Mdglichkeit gezeigt wird, wie aus
der Macht die Vereinigten Staaten
Europas geschaffen werden konnten.
DaB es vom bloBen guten Willen und
von allgemein menschenfreundlichen
Hoffnungen und Wiinscfoen aus nicht
mttglich ist, das haben wir genugsam
in den letzten zehn Jahren erfahren.
Dariiber also sollte keine Zeile mehr
geschrieben werden. F. S.
Der Artikel von Leo Trotzki
iiber Lenin in der vorliegenden Num-
mer des Tage-Buchs list entnommen
dem Kommu nistischeit Al-
manach (Verlag Carl Hoym, Ham-
burg).
NOTIZEN
Auf einer Reise von Frankfurt nach
Miuichen wurden unsere Passe revi-
diert. Ich fragte den Beamten, war-
um er das tate.
„Um das Eindringen des Bolsche-
wismus nach Bayern zu verhindemi!"
*
Paragraph 2 des Frauenvereins zu
Rodelheim lautet:
Der Verein hat den Zweck, den
Dienst der evangelischen Frauen und
Jungfrauen an den Gliedern der Ge*
meinde zu wecken und zu organi-
sieren.
*
Im Mai 1918 muBte auf Befehl der
Zensur (Leipzig) die erste Zeile eines
Gediohts von Danny Giirtler geandert
werden. Statt „Ich biro eine Dime,
was ist denn dabei . . ." wurde der
Text vorgeschrieben: „Sie war eine
Dime". Was ist dena dabei?
*
Heinrich Rosen, der Schwager
Franz Lehars, ist seit langen Jahren
in Diisseldorf als Klavkrspieler tatig.
Hermann Funke befindet sich den
zweiten Monat als Komiker in einem
Diisseldorfer Varie*te\ Beide gehen
gemeinsam durch eine StraBe der
Vorstadt, und Rosen spricht von sei-
ner Popularity Funke zweifelt dar-
OlQRUNDSTUCKE
I ■■ BERLIN W9 LINKSTR.3
Hermann Reichenbach
Telephon: Nollendorf 3162. 3163, 6570, LOteOw 4379
m
an. Rosen macht den Vorschlag,
Funke soil einfach ein x-beliebiges
Kind fragen, ob es school von Hein-
rich Rosen gehort habe. Funke ruft
einen Jungen heran, zeigt auf Rosen
land Iragt: Kennst dm den?
Antwort: Nein, Herr Funke!
aus seinem angestammten Rechie,
iiberbrullte den gegnerischen Wallen-
stein. Sie schrien Duett. Die Kata-
strophe schien unausbleiblich. SchlteB-
lich sttirzten beide ab und verpriigel-
ten sich hinter der Szene. wallenstein
totete den Wallenstein.
Das Dortnrunder Stadttheater fiihrte
den Wallenstein auf. Eini armer
Schlucker, Kontorist, brannte darauf,
Schiller zu erleben. Aber es gab kein
einziges Billett mehr. Hingegen wur-
den dringend Statisten benotigt. Der
Kontorist rannte um das Theater her-
um und zum Btihneneitngang hinein
und meldete sich beim Inspizienten.
Er bekara eine Garderobe zugewiesen
und muBte sich eilends als dreifiig-
jahriger Rittersmann kostiimieren.
Als solcher durfte er auf die Buhne
zwecks Erzielung von Volk nebst Ge-
murmel. Jedes Wort des Stiickes
kannte er. Er gliihte vor Begeiste-
riumg. Der Schauspieler, der den
Wallenstein spielte, sgefiel ihm nicht.
Aus der Kulisse spannte er auf jede
Nuance. Der Drang, mitzumimen,
loderte in ihm empor. Er wtirde es
hundertmal besser machen als der
' fade Wallenstein. Schwupps, stand er
drauBen, wild gestikulierend und dem
zu Tode betroffenen Wallenstein ins
Wort fall end. Er war nicht zu bandi-
gen. Der richtige Wallenstein, nicht
gesonnen, sich verdrangen zu lassen
Ein kleines Madohen von vier Jah-
ren verrichtete sein Abendgebet stets
im mystisch dusteren Laden des
Vaters, eines Zigarrenhandlers. Dort
kniete sie nieder vor einem Jasmatzi-
Plakat. Denn sie hielt den bartigen
TUrken, der da schmokte, fur den
lieben Gott.
Hans Reimann.
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 3)
Tagebuch der Zeit
A. Freymuth: Das fehlende Geseiz
zum Art. 48 der Reichsverfassung
Stefan GroBmann: Lassalle undi die
Hatzfeldt
Sil-Vara (London): Londoner The-
ater
Arnold Hahn : Das Mikrogramino-
phon, eine Umwalzung im Schau-
spielwesen
Hans Reimann: Moralische Legende
Tagebuch der Wirtsohaft
Glossen
fiadaktion des .Tige-Booh': Berlin W 8, Jagerstr. 11. TeL: Merkur 8307. 830*-
«908, 8310, 8311, 8312, 831S, 8314, 8316, Verantwortli* fur den wirtsdiaftlidien Tell: LeopoU
•mwarzadofld, Berlin W 18, Lodwigkirdiatr. 10a t fOr den ttbri(jen Inhalt: Stefaji Orogmftna,
Berlin WW, Kurfuretendemm U4. Veriest Tatfebndrrerlag G. m. b. H, Berlin W B, Jager-
ptrafte 11. Poatadiedtkonto : Berlin lft I3&. Po«t*Ae<kkonto in der TaAedioslowakei : Prm|
*»tl3. Bankkootot CoromerE- n. Prtvatbank. Depoeitenkaaae C, Berlin W a, Charlottanatr. 47.
Benkkonto In der TedieAoslowakel : Bdbm. CommeniaJbenk, Pra.g, Prikopy «. Dn»dt real
Otte Stollberf * C^, Berlin SW 48, Beeaeletra*,* 21 Anaalganannabmet Kmro-
RekUme Q. an. b- HL, Jae*rBtre$e 11.
Far onyerlanfft eingaaandte Manuakrlpta fiberaimmt die Redaktion, anda
wtna Rtlckporto beilieft, kelne Verantwortung.
Beiagaprela in Deutachland pro Monet L*0 Goldmark, pr« Quart al V- Galdmark.
Vierteljahrlidi In England & Shilling, In den Yerednigtan SUaieu, Mittel- and Sudunertke,
japan und China 1 Dollar, In Holland 2 J U Oniden, In der Sdjweii and Spanien 11 SdaweUer
frinken, In Skandtnavien 5 aAwedisdia Kronen, In Prankreldti 20 franzoaiadie Frajiken, In
Belglen 2* belgiadxe Franken, in Itallen *0 Lire, In Ruraimen 200 Lei, In Jagoalavien
70 Dinar, in der Tadiedioslowakei » Ke., in Oeaterrelch TO 000 Kronen,
UnrttenpreiBi: Omndpreia fftr die ganxe Seita 100 Goldmarlc Bet grofjeren Ab-
■dU&Msn progxeaeiT* Wle4«rbelung»ra.batt« aoi den Qrundpreia.
128
Das Tage-Buch / Berlin, 2. Februar 1924 / Heft 5 Jahrgang 5
TAOEBUCH DER ZEIT
'Berlin, erste Fetoruanvoche
Paul Lobe, der President des Reichstags, ist nicht nur der mil-
deste Vorsitzende, er ist nicht bloB wegen seines hellen Hand-
werksburschengesichtes beliebt, ihm hat sein naturlich sittliches
Wesen das allgemeine Vertrauen erworben. WeiB der frohlicb-kluge
Mann, daB ihm in aller Stille die furchtbarste Verantwortung auf-
gebiirdet wird? Man konnte in der Zeit der rasenden Mark-Ent-
wertung begreifen, daB der Reichstag sich selbst als allzu schwer-
fallige Maschinerie ausschaltete. Dennoch war es fast unverstand-
lich, wie schriell das Parlament bereit war, seine Macht hinzugeben,
und wie gering die Sicherheiten waren, die es von den neuen Er-
machtigten verlangte. Zuweilen ahnelte dieser Reichstag, der sein
Reich hingab, dem gutglaubigen Lear, der verkiindete:
J s ist unser fester SchluB,
■ Von unserm Alter Sorg und Miih zu schiitteln,
Sie jiingrer Kraft vertrauend, wahrend wir zum
Grab entburdet wanken.
Goneril Stresemann fand siiBe Worte, Regan Marx beteuerte ihr ver-
fassungstreues Herz, und eine warnende Cordelia trat garnicht auf.
Nun war die Macht verteilt, wie gehfs dem vertrauensseligen
Spender? Schon daB Dr. Luther, funf Minuten nach Annahme des
Ermachtigungsgesetzes, verkiindete, das Recht Steuern auszuschrei-
ben, komme nach § 48 der Verfassung garnicht der Volksvertretung
zu, muBte stutzig machen. Dann kam Emminger und schaffte
Schwur- und Laiengerichte mit einem Federstrich ab. Jetzt tagen die
internationalen Sachverstandigen, und der entthronte Reichstag darf
nicht einmal seinen auswartigen AusschuB einberufen. Eine Beamten-
henkerkommission, bestehend aus drei Gespenstern der Vergangen-
heit, geistert von Amt zu Amt. Der Reichstag durfte nicht einmal
129
einen lebendigen Zeitgenossen zu dem antirepublikanischen Rache-
korps der Busch, Lewald und Welser entsenden. . . . Langst ist die
Mark- Auszeh rung beendet, die Finanzdiarrhoe des Reichs hort all-
mahlich auf, Neuwahlen stehen vor der Tiir. Das Wichtigste ware
zu tun: Im iibervollen Reichstag ein Drittel der Statisten abzubauen.
Aber die Erben Lears denken nicht daran, den Alten wieder in die
Macht zu setzen. Wo ist der Deutsche Reichstag? Furchtbare Ver-
antwortung liegt auf der hellen Stirn Paul Lobes. Fuhlt der Presi-
dent der deutschen Volksvertretung nicht, daB der Glaube an das
Parlament, ohnehin nur mehr ein schwaches Flammchen, ausgeloscht
wird in alien Zurechnungsfahigen, wenn der Tag des Zusammen-
tritts immer wieder hinausgeschoben wird? Irrt Lear schon ratios
durcb die deutsche Heide? Sind nur mehr Narren reichstagsglaubig?
Der armen Republik wird taglich einer -von ihren hundert letzten
Rittern genommen. Bald muB die Stunde einer furchterlichen Er-
niichterung kommen. Alle Fliiche iiber die Undankbaren, allzu-
schnell mit Macht Beschenkten, werden dann verhallen. Lear, der
sein Reich verschenkte, ist armer als sein armster Narr. Sie, Paul
Lobe, der die Macht des Reichstags zusammenfassen sollte, Sie in
Ihrer Gutglaubigkeit, werden dann Rede stehen mussen fur die Lear-
Tragodie des Deutschen Reichstags!
f m letzten Tage-Buch war erzahlt, daB Herr Emrainger, dessen
^ hastige Justizreform so einstimmig verurteilt wird wie die Fi-
nanzweisheit des Herrn von Schlieben-Luther, den Abgeordneten,
die ihm Vorwlirfe machen, zur Entschuldigung sagt: Was wollen
Sie? Ich bin ja garnicht der Vater meines Kindes. Der eigentliche
Erzeuger ist Herr Schiffer, der durch dauernde Ministersehn-
sucht gebrochene Demokrat. Sein Konzept, so sagt Herr Emminger
gerne, war fur mich entscheidend. Inzwischen haben ungebrochene
Demokraten, von Herrn Koch angefangen bis hinuber zu den De-
mokraten des Landtags, die Pfuscharbeit des Provinzialstaatsan-
waltes so scharf kritisiert, wie's notig ist. Herr Schiffer schweigt,
obwohl er aufgefordert wurde, zu den beschamenden Beschtildi-
gungen Emmingers Stellung zu nehmen. Solche Demokraten wie
der Schiffer ohne KompaB sind imstande, die Partei in Orund und
Boden zu kompromittieren. Es sei hier dem Schiffer, der auf das
deutsche Justizgebaude schifft, ein Gegenbeispiel vorgehalten. Herr
Emminger hat fur sein im Taumel erzeugtes, nicht richtig aus-
getragenes Kind nicht bloB Herrn Schiffer, sondern auch seinen
Vorganger, Professor Radbruch, verantwortlich machen wollen.
Das Gerede, Radbruch sei auch ein Vater der Emmingerschen
Justizipfuscherei, wurde vom Justizministerium eifrig verbreitet.
Wir haben das kompromittierende Gerede Herrn Professor Rad-
bruch gemeldet, und er antwortet mit folgeridem wahrhaft offenen
Brief:
130
Kiel, den 23. 1. 24.
Sehr geehrter Herr GroBmann!
Ich bin Ihnen dankbar dafiir, daB Sie mir Gelegenheit geben, mich
iiber mein Verhaltnis' zu der Justiz-Verord!n<unig vom '4. Januar 1924 zu
auBern.
In der Tat war es meine Absicht, aul Grund des ersten Ermachti-
gungsgesetzes im Verandnungswege eine Reihe von Reformen der
Strafjustiiz durchzufuhren, die sich als Verbesserungen und zugleich
Verbitligungen darstellten und somit im Rahmen des Ermachtigungs-
gesetzesi lagen. Ich habe meinein Nachfolger im Amle eineni vollstan-
digen EntWuirf zu einer solchen Verordnung hiinlerlassen.
Dieser Entwurf, der. in die jetzige Justiz-Verordnusng als Haupt-
sttick iibergegangeti ist, bringt an wesentlichenj Verbesserungen der
Strafjustiz die Ersetzung der Strafkammer durch ein Schoffengericht,
die Einfuhriumg der-Berufung fiir alle Strafsachen mit Ausnahme des
stark eingeschrankten Kretises der Schwurgerichts-Sachani unid! die Be-
setzung aucb dies Berufungsgerichts mit Laien, denen also auch dann
das letzte Wort bleibt, wenn in erster Instanz der Amtsrichter als Ein-
zelrichter gesprochen hat. Bei der Kritik der Jiuistiz-Verordnung scheineri
mir dliese Fortschri,tte nicht hinlanglich gewiirdfigt zu werden.
Sie treten Lnl den kritischen Stellungnahmen in den Hintergrund
vor bedenklichen Aenderungen und Erweiterungen, mit denan mein
Amtsnachfolger den ihm hinterlassenen. Entwurf belastet hat. Ich mufi
vor allem die Verantwortuing fiir die NatmaBmhmen, insbesondere die
zeiitweilige Ausschaltung des Laienrichters, enitschieden ablehnen. Fiir
die Umwandilung des Schwurgerichts in ein Schoffengericht, der ich
angesichts mancher boseni Schwurgeriichts-Urteile aus den letzten Jahren
sachMch nicht widersprechen kamn, hielt und halte ioh * den Weg der
Verordnung fur' volHg ungeeligttiet und Hmzulassig; ich habe den Herrn
Reichsijusttizminister mit Nachdruck aufmerksam gemacht auf die Ge-
fahrdung des Gesamteindirucks seiner Verordnung, die sich aus der
Regelung dieser hochpolitischen Frage ohne Mirwiirkung der Volks-
vertretung ergeben wiirde — und nun auch wirklich ergeben hat. Ferner
habe ich darauf hingewiesen, daB das Urteil iiber die Verordnung
durch die Zusammemsetzung des Berufuintgsgerichis^ das Zahlenverhaltni9
zwisdien Laien und! Berufsrichtern ausschlaggebend bestimmt werden
werde; in meinem Entwurf waireni tin alien Laiengerichten die Laien in
der Mehrzahl — die Justizverordnung leitet stattdessen die Berufung
gegen da® mit zwei Richterm undJ zwei Laiem besetzte vergroBerte
Schoftengericht an die neben dxei Richtern mit nur zwei Laien besetzte
grofie Stralkammer. Mein Entwurf machte, urn nur noch ekes zu er-
wShnen, die Verscbiebung von Strafsachen vom Schonengericht an den
EinzeMchter auch voon dSer Zustimmung des Beschuldigten, die Justiz-
verordmmg macht siie einseitig vom Antrag der Staatsanwaltschaft ab-
hangig.
131
Idh kaniti es mit Riicksioht auf die Verbesserungeji tiinserer Siraf-
justiz, welcthe die Eminingersche Verordnung neben notwiendi'gen
SparmaBnahmen ubernoriuiien hat, iniicht fiir rich#g shalten, die Auf-
hebung 1 der Verordnllng■ sofort anzusttreben; Sie wiirde nur dann be-
trieben. werden mussen, wenn die Reichsreigiermig unibedingt notwen-
dige Abamderungenj ablehnen sollte.
Ieh ware Ihnen dankbar, sehr geehrter Herr GraBmam, wenn Sie
diese Zeilen entweder im „Tage-Buch" oder im „Montag Morgen"
ehestens veroflentlichten.
Mt aausgezeichneter Hochachtung
ergebeoat
Dr. R a d b r u c h , M. d R.
Nach dieser biindigen Erklarung besteht kein Zweifel, daB
Herr Emminger der Vater seines Kindes ist. Die Abschaffung der
Geschworenen, die Aussehaltung der Schoffen — das ist Emmin-
gers personliches Werk. DaB diese Reform im Verordnungswege
durchgefiihrt wurde, diese Ausschaltung des Reichstags, das ist Em-
ming*ers personliches Werk. Das Uebergewicht der Beruisrichter
in den gemischten Senaten, auch das ist Emmingers personliches
Werk. Ja, dunkel bleibt auch nach Radbruchs Brief, welchem hellen
Kopfe die Abschaffung der Anklagebegrundung, die Beseitigung
der Voruntersuchung, die Beschrankung der Zeugenladung, die
Beschneidung der Rechtsmittel gegen diese Eiljustiz zu danken ist.
Diese Neuerungen bedeuten so schwere Zerstorungen des Justiz-
betriebes, daB man sie, wenn psychologische Griinde sprechen
diirfen, dem bayrischen Kirchenlicht und nicht einem Kopfe vom
Range Radbruchs zuschreiben muB. Und schlieBlich: Herr Em-
minger und kein anderer hat seine Unterschrift unter diese Justiz-
zerstorungsedikte gesetzt, er allein ist dem Reichstag_ verantwort-
lich, dem Reichstag, der weniger milde als Radbruch, der Emmin-
gerei ein schnelles Ende machen muB. Es gibt, auch hier trennen
sich Radbruchs Wege wohl auch von denen seiner Freunde, kein
Handeln und Paktieren mit der Emmingerei. Jeder Rechtsfreund
und Rechtskenner, von Kahl und Bell bis zu Rosenfeld und Levi
kann auf diesen schnoden MiBbrauch des Ermachtigungsgesetzes
nur eine Antwort geben: Entmachtigt Emminger, sendet ihn nach
Bamberg oder Wiirzburg zuriick, er mag in kleinem bayrischen
Winkel bescheideneres Unheil anrichten!
pin amerikanischer Leser schickt dem T.-B. eine Nummer der
*— „New Yorker Staatszeitung" vom 8. Januar d. J.
Da findet sich in der Zeitung, die vom Gewohnheitsdiebstahl an
deutschen Schriftstellern fett geworden ist, ein Artikel mit vier
groB gedruckten Aufschriften, deren dickste lautet : „M a x i m i 1 i a n
Harden an P ranger gesfellt." Als Verfasser zeichnet
Herr Karl H. von Wi eg a rid, der oberflachlichste ailer Reporter,
133
der sich selbst so gerne den „groBten Journalisten der Welt" nennt.
Herr von Wiegand erzahlt zuerst, das Kabinett Marx-Stresemann
habe sich zu „drastischen MaBnahmen gegen die Versehwendung
einer Anzahl von Deutschen in Schweizer WintervergniigungSr
platzen" entschlossen. Es ist eine Originalmeldung des. groBten
journalisten, also nicht wahr. Den Reisenden nach St. Moritz ist
keiii Leid zugefiigt worden, so wenig wie den Schtemmerdielen,
denen Herr v. Seeckt einen Papierfeldzug erklart hat, der nie gefiihrt
wurde. Aber dann schreibt der groBte .... Journalist:
Die Regierung iibergab heute abend der Presse eine Bekannfgabe, in
welcher Maximilian Harden scharf verurteilt wird, weil er in- amerikam-
schea Blattern veroffentlicht haben soil, Deuischland gebrauche keine Nah-
rungsmittel a us dem Auslande, da es da van genug habe.
Die Bekanntgabe U'utet: „Die Behauptung Maximilian Hardens ent-
spricht nicht den Tatsachen. Deutschland kann roicht verstehew, wie ein
Publizist, den rtr Hause langst niiemand mehr ernst nimtnt, im Ausland
ernst genomroen werdfen kann.
Jedermann weifi, daB Deuischland' mux fiir eiinien Teil seiner Bevolke-
rung genug Nahrungsmittel hat Der Hunger der deutschen: Masseix ist
dlas Resultat des Krieges, des Versailler Friedens„d'es Ruhirainfalls und
cier • franzosischen Politik.
Wenn i-mmer Harden etwas sagt, weiB ganz Deutschland 1 , daB dieses
von seiner grenzenilosen Eitelkeit und seiner Oppositionsmanie, wie viel-
leicht auch von den N a c h w i r k u ng e n des a i* f i h <n g e m a c h t e n
Attentatsversuchs ausgeht."
Durch einen Anruf hatte dieser willigste Journalist, der schon durch
so. viele dunkle Hinterpforten geschlupft ist, feststellen konnen, daB
Harden das Zeug nie geschrieben hat. Einem Ausfrager hat er
gerade zu der Zeit, als Graf Westarp mit schoner Offenheit bekannte,
daB „Deutschland bei vollen Scheunen verhungert", gesagt, nicht
Mangel an Nahrstoff, sondern die ewige Markentwertung sei an der
Nahrungskrise schuld, Getreide-Import wiirde die Handelsbilanz
noch verscblechtern, damals, im November, knapp nach der Ernte,
war Einfuhr gewiB noch nicht notig. Im Fruhjahr werde man ameri-
kanisches Getreide brauchen, aber dann muB ja, so sprach Harden,
das Valuta-Elend langst beendet sein. . . . Es ist schwer zu kon
trollieren, ob der groBte Journalist von der deutschen Regierung
wirklich diese maBlose Beschimpfung Hardens eingehandigt er-
hielt Jedenfalls hat keine anstandige deutsche Zeitung die nieder-
trachtige Bemerkung gedruckt, Harden leide „vielleicht an den Nach-
wirkungen des auf inn gemachten Attentatsversuchs". Wer sich der
uiilden Bestrafung jener beiden gemieteten Mordhandlanger er-
innert, wer weiB, wieviel Zeit sich die deutsche Regierung laBt,
bis der kider erwischte Hauptmorder aus Wien endlich ausgeliefert
werden muBte, wer dariiber nachdenkt, warum die Hauptverhand-
lung gegen den schuldigen Ankermann (trotzdem es da gafnichts
m
zu untersuchen gibt und Untersuchungen ja von Herrn Emminger
als antiquierte Institution abgeschafft wurden) bis. zum heutigen
Tage nicht einmal angesetzt wurde, der wird kaum glauben konnen,
daB die Regierung Stresemann ohne Not diese beschamenden Er-
innerungen heraufbeschworen hat. Noch dazu diese grinsende,
hamische Erklarung uber die „Nachwirkungen des Ueberfalls", die
ja fast wie ein Schmunzeln und behagliches Handereiben wirkt.
Ueber Herrn von Wiegand, den groBten . . . Journalisten, ist
nicht viel zu sagen. Er war im Kriege der Kabel- und Fabellauf-
bursche der deutschen Diplomatic, er ist heute der Prophet Hitlers
und Ludendorffs, er ist Geist vom Geiste jener Gesangvereins-
deutschen, an denen die amerikanische Welt keinesfalls genesen will.
DaB die marxistische Regierung des Herrn Stresemann sich zu einem
orfentlichen Schmunzeln uber den Mordanschlag auf Harden ent-
wiirdigte, das verdient als document humain eine Aufbewahrung im
Tagebuch der Zeit.
pin Dutzend Lausejungens ist im Theater machtiger als tausend
^ Gesittete. Sind's aber gar fxinf Dutzend und bringen sie einen
Dirigenten der Lausbuberei mit, so sind die stillen Zuschauer der
Diktatuf gemieteter, Qassenjungen rettiungtelos ausgeliefert. Das
heiBtl v an einem Abend. Organisiert sich auch die Anstandigkeit,
dann sind die Ueberfalle frecher Knaben leicht zu verhindern. In
Dresden haben drei Dutzend kommandierte Skandalmacher eine
Auffuhrung von Ernst Tollers „Hinkemann" verhindert. Am
nachsten Tage hatte man getrost weiterspielen konnen, mit fiinf-
hundert Volkisbuhnenmitgliedern Ware der Unfug glatt zu ver-
hindern gewesen. Aber siehe, da weigerten sich die Schauspieler
aufzutreten, weil Drohbriefe ihnen mit ErschieBen drohten. Die
Schauspieler sind an Drohbriefe noch nicht so gewohnt wie wir
schreibenden Leute. Wenn wir uns urn jeden schriftlichen Rache-
schrei fciimmerten, dann konnte z. B. das Tage-Buch seitzwei Jahren
nicht mehr erscheinen. Es ist, aufrichtig gesagt, beschamend fur
den Schauspielerstand, daB die Dresdener so wenig Heldendar-
steller sind, daB sie sich durcfi ein biBchen Bramarbasieren ein-
schiidhtern lieBen. Nun kam der Skandal im Sachsischen Landtag
zur Sptrache. Aus dem Bericht der Sitzung ist nur ein Satz be-
merkenswert. Als der erste Redner nach dem Volksbildungs-
minister das Wort ergriff, da verzeichnet der Sitzungsbericht: „I m
Saalesindnur nochfiinfAbgeordne te". Man braucht
den iibrigen Bericht nicht mehr zu lesen. „Im Saale sind nur noch
fiinf Abgeordnete". Das geniigt.
Postsparkassenkonto in Oesterreich.
Zur Erleichterung fiir unsere Abonnenten haben (air nunmehr auch in
Oesterreich ein Postsparkassenkonto eroffnet. Es tragi die Nummer Wien 156791,
Tagebuchverlag G. m. b. S. t Berlin,
134
O. L. LENIN
Lenin ist tot — der groBe Lenin. Eigentlich aber sollte es heiBen:
der arme Lenin. Denn Lenin war ein Visionar, der nicht mehr an
seine Vision glauben konnte. . . .
Kein Zweifel, daB er ein Visionar war. Vor mir liegt sein Buch,
das er kurz vor der bolschewistischen Revolution schrieb und das
nicht vollendet wurde, weil die kommende Revolution den Autor
anderswo in Anspruch nahm. Also spricht der raoderne Jesaias
uber seine Zukunftsplane:
„Wir stellen uns als Endziel die Abschaffung des. Staates, d. h.
jeder Art von organisierter und systematischer Vergewaltigung, je-
der Gewalt uber die Menschen uberhaupt. ... In unserem Streben
nach Sozialismus sind wir u'berzeugt, daB er in den Kommunismus
hineinwachsen wird, und im Zusammenhang damit wird jede Not-
wendigkeit der Gewalt an den Menschen schwinden, jede Unter-
werfung des einen Menschen unter den anderen, des einen Teils
der Bevolkerung unter den anderen. Denn die Menschen werden
aus freien Stiicken die elementarsten Gesetze des Zusammenlebens
erfiillen. Sie N werden die durch Jahrhunderte hindurch bekannten
und die jahrhundertelang gepredigten Vorschriften des Beieinander-
lebens respektieren lernen — und das ohne Zwang, ohne Gewalt-
anwendung, ohne Unterdrikkung, ohne den besonderen Apparat der
Unterdriickung, der Staat genannt wird." (N. Lenin: „Staat und
Revolution". Belp-Bern, Promachos Verlag, 1918, pp. 122 u. 135).
Also sprach Lenin. Dann kam er ans Ruder. Die ersten Tage
waren glanzend, der Prophet war am Ziel! Nach Verbannung in
Sibirien, Exil in Galizien und der Schweiz, nach Kaffeehaus-Dis-
kussionen, Winkelblatt-Journalismus, Dachstuben„gluck" zu Zweien
(die Frauen lieben den Ruhm, aber nicht den SchweiB, den er kostet)
sah er sich endlich vor dem gelobten Lande seiner Traume. Die
Augen, die Tartarenaugen, die so viele Besucher als verschlagen
und unheimlich schilderten, miissen einmal wenigstens in seinem
Leben gegJanzt haben. Ein junger Student hat ihn damals gesehen
und gibt uns eine kurze Schilderung seines ersten offentlichen Auf-
tretens nach dem bolschewistischen Coup d'Etat. „Weder Trotzki
noch die anderen machten tiefen Eindruck auf mich", sagt der
Augenzeuge, „aber Lenin, der mit frenetischem Beifall begruBt
wurde, nahm mich vollig fur sich ein. Man konnte seine Worte
nicht eine politische Rede nennen; es war alles andere wie das —
es war vielmehr der Aufschrei eines Mannes, der dreiBig Jahre auf
diesen Augenblick gewartet batte. Es war mir, als ob ich die Stimme
Girolamo Savonarolas horte".
Savonarola — da haben wir einen Vorganger Lenins. Die Bol-
schewisten sind zwar immer sehr argerlich, wenn man sie mit re-
ligiosen Vorgang^ern vergleicht Als der englische Sozialist Bertrand
135
Russell im Jahre 1920 RuBland besucht hatte, schrieb er einige Ar-
tikel fur die Londoner „Nation", in denen er die russischen Bolsche-
wisten mit den englischen Puritanern verglich. Aus Rufiland kam
nur ein gewaltiges Lachen zuruck ob dieses unpassenden Ver-
gleiches. Aber es war ein Lachen with the wrong end of the mouth
(„mit der falschen Ecke des Mundes"), wie der Englander zu sagen
pflegt. Man fiihlte sich doch etwas getroffen. Und mit Recht. Die
Bolschewisten mogen sich fur religiose Freidenker halten: sie sind
es aber nicht. Oder wenn sie es sind, so gehoren sie zu jener Sorte
Freidenker, die selbst Freidenker wieder in die Messe zurucktreiben
konnen.
Lenin war kein reiner Idealist: er wuBte, dafi man den Staat
nicht von heute auf morgen abschaffen kann. Das Paradies liegt,
wie er in dem oben erwahnten Buche p. 137 erwahnt „auf der an-
deren Seite des Blutmeeres, durch das die Welt zu ihm schreiten
muB". Vor dem geistigen Auge eines Robespierre schwebte eben-
falls das hehre Ideal der „Gerechtigkeit auf Erden", ein Ideal, das
mit Handen greifbar war: auch er glaubte nur durch ein paar Kopfe
davon getrennt zu sein. Was bedeuteten diese paar Kopfe, die sich
trotzig gegen dieses Ideal erhoben im Vergleiche zu dieser so nahen,
so kostlichen, so gottseligen Wohltat fur die Men^chen? Nichts,
nichts, nichts! Wer den Zweck will, muB auch die Mittel wollen.
Und der Zweck beider war ja heilig.
Ich glaube nicht, dafi Lenin ein grausamer Mensch war. Der
Frau des jetzigen englischen Finanzministers Mrs. Philip Snowden
antworteteer zwar auf die Frage: „Was machen Sie mit den Bauern,
wenn sie kein Getreide liefern?": „We hang them to a tree!", was
Mrs. Snowden, aus deren eigenem Munde ich die Geschichte horte,
einstmals hochlichst entsetzte. Und doch war es vielleicht mehr eine
„boutade", unter der der Diktator geschickt sein weiches Herz ver-
barg. Denn Lenin hatte ein weiches Herz. . Er mordete nicht des
Mordes wegen, sondern aus „sittlicher" Notwendigkeit. Der Weg
zu seinem Paradiese war mit Menschenleichen gepflastert; aber es
war eben das Paradis, das er vor sich sail und das ihn die Leichen,
iiber die er fortschreiten muBte, ertragen lieB. Ich bin sicher, er
war der erste, der diese Opfer bedauerte. Vielleicht hat er gar unter
ihnen schwer gelitten. . . Auch Savonarola klagte einst, er muBte
fur seinen H'immel mit den Waffen der Holle kampfen. Weder Lenin
noch Robespierre noch Savonarola waren echte Sadisten : im Gegen-
teil, wahrend ihre eine Hand den Mordstahl fuhrt, wischt sich die
andere mit dem Taschentuche die Tranen aus den Augen. Nicht
etwa Krokodiistranen! Alles ist echt an Visionaren, sogar die
Tranen — nur die Vision ist falsch!
Echt ist auch die Sittlichkeit dieser Leute. Robespierre war
ein keuscher Jiingling, den die Sinne kaum peinigten. Die Frauen
schwarmten fur ihn, seine Wirtstochter betete ihn an — vergeblich!
13fi
Lenin war ein guter Sohn seiner Mutter und ein Musterschuler seines
Gymnasiums. Er fuhrte ein tadelloses Familienleben. Geldgeschafte
hat er nie gemacht. Seine Kleidung war direkt armselig: als die Bol-
schewistenkolonie im'Jahre 1917 iiber Deutschland nach RuBland
zuriickkehrte, muBten die 30 Leute in Stockholm eine Sammlung ver-
anstalten, um Lenin' eine neue Hose zu kaufen. Von Liebesverhait-
nissen wird nichts berichtet Und ebenso maBig wie in Venere war
er in Baccho. „Sein personliches Leben ist derart, daB man in einer
Epoche iiberw iegend religioser Stimmungen Lenin als einen Heiligen
betrachtet hatte", sagt Gorki von ihm. All dieses ist das Kenn-
zeichen des Visionars: die Vision friBt alle anderen Leidenschaften
auf. Die alte Kirche, die sich nicht ubel auf Psychologie verstand,
wuBte das auch schon: „BonunT vinum et mulieres non faciunt
haeresem" („Guter Wein und Weiber machen die Leute nicht zu
Ketzern")- Auch die russische Polizei' wuBte das einstmals und
ebenso ihre Gegenspieler, die heutigen Haeretiker, die Revolutionary
Einer von ihnen, ein Russe, der lange unter dem zaristischen Regime
konspiriert hatte, erzahlte mir einmal, er ware jedes Verdachtes von
seiten der Polizei dadurch entgangen, daB er zweimal wochentlich
nachtlicher Weile ein Frauenhaus aufgesucht hatte. Ein moderrfer
Tyrann konnte also Shakespeares Caesar variieren:
„LaBt lasterhafte Manner um mich sein
Und solche, die des Nachts mit Weibern schlafen. . . .
Die keuschen sind gefahrlich!"
Robespierre verlor den Kopf mit der schonen Vision, ehe er
trkennen konnte, daB diese Vision nicht praktikabel war. Lenin
wurde vom grausigen Schicksal zu einem qualvolleren Tode ver-
urteilt: zur langsamen Erkenntnis namlich, daB kein Waten im
Blutmeer ihn an das ersehnte andere Gestade bringen konnte. Er
ling an, Konzessionen zu machen: einige Kritiker sprachen sogar
von seinem Opportunismus. Welch schrecklicher Sturz: ein Visio-
nal-, der Opportunist wird; ein Held, der zum Taschenspieler herab^
sinkt, ein Liebhaber, der ins Ehebett kriecht. Wahrlich, wenn er
mehr Gliick gehabt hatte, er ware beizeiten erschossen oder ge
kreuzigt worden, — damals in den Flitterwochen seiner Traume.
Ganz wie jener andere und schon darum gottlichere Schwarmer,
dessen Tod einst Goethe applaudierte:
,Jeglichen Schwarmer schlagt mir ans Kreuz im dreiBigsten Jahre:
Kennt er nur einmal die Welt, wird der Betrogene der Schelm."
(Venezianische Epigramme Nr. 53.)
Es ehrt Lenin, daB er nicht ganz zum Schelm herabsank und
daB sein Herz zusammen mit seiner Vision in Stiicke ging. Denn
die Krankheit war nur die Folge der Enttauschung. Er, der das
Elend der Armut, des Exils und der Verbannung ertragen hatte
— dank seiner Vision — , er wurde krank — auf dem Gipfel seiner
137
Macht — als die Vision sich als Fata Morgana erwies. Kein auBerer
Erfolg konnte ihn uber den graBlichen inneren Bruch hinweg-
tauschen. An dem Manne war eben alles echt — ausgenommen die
Vision. Diese war die eines Traumers, eines Puritaners, eines Meta-
physikers — nicht die eines groBen Staatsmannes. Dieser ist immer
ein echter Dichter und niemals ein Metaphysiker. Die Metaphysiker
aber sind „des Poetes manques". Und darum hinterlaBt uns dieser
verfehlte Dichter nur eine unvollendete Tragodie: „RuBland".
Armer groBer Lenin!
a A. DELBANCO KARTELLGESETZGEBUNO
Vor kurzem hat man auf dem Verordnungswege die Errichtung
eines Kartellgerichts gegen den MiBbrauch wirtschaftlicher Macht-
stellung angeordnet; und zwar ist ein b e s o n d e r e s Ge-
richt eingesetzt worden, als dessen Vorbild das Reichswirtschafts-
gericht gedient haben diirfte.
Man konnte zunachst die Frage aufw-erfen, ob es iiberhaupt
zweckmaBig ist, Sondergerichte zu schaffen. Der Zug der Zeit
scheint freilich dahin zu gehen, soziale und wirtschaftliche Fragen
den ordentlichen Gerichten zu entziehen und an Sondergerichte zu
verweisen, deren Beisitzer — wie im vorlieg«enden Falle — aus
„Sachverstandigen" beskhen sollen. Nun kommt es bei solehen
Ernennungen von Sachverstandigen bekanntlich sehr leicht zu star-
ken Meinungsverschiedenheiten der an der Streitsache Beteiligten,
— woraus hervorzugehen scheint, daB jede Partei ihren Sachver-
standigen fur den wirklich objektiv Denkenden halt. Ist aber dar-
iiber, wer der Objektivere sei, iiberhaupt ein Streit moglich, so liegt
der Verdacht nahe, daB keiner wirklich objektiv sei, wie denn an sich
^eine Steigerung des Begriffs „objektiv" ausgeschlossen sein sollte.
Daraus wiederum folgt, daB es mit dem Begriff des „Sachverstan-
digen" in unseren Zeiten auch nicht allzu weit her ist, und mit der
Besetzung von Sondergerichten durch Sachverstandige, deren Ob-
jektivitat je nach parteilicher, sozialer oder wirtschaftlicher Zuge-
horigkeit des Beschauers verschieden beurteilt wird, ist es vielleicht
ebenfalls nicht zu weit her.
Sondergerichte sind ein Notbehelf, die den Zwist der Parteien
in ein kleinesGremium unter Vorsitz eines Unbeteiligten verlegen —
daB es aber nicht Gerichte im Sinne der ordentlichen Gerichte sind,
deren Richter dem offentlichen Leben und Treiben und dem HaB und
der Gunst der Parteien so weit entrikkt werden, daB sie, soweit das
menschenmoglich ist, objektiv Recht finden und sprechen konnen.
Weiter aber ist folgendes zu bedenken. Die ganze zivile Recht-
sprechung (im Gegensatz zur Strafrechtspflege) behandelt wirtschaft-
liche Fragen. Wenn man nun einige dieser Fragen aus dem Bereich
138
der ordentlichen Gerichtsbarkeit herausnimmt und Sondergerichten
zuweist, so tragt man einerseits die Gefahr von Kompetenzkonflikten
.in die Rechtsprechung hinein und erkennt andererseits an, dass un-
sere heutigen Richter nicht in der Lage sind, die Fiille der wirt-
schaftlichen Streitigkeiten zu erfassen und zu beurteilen. Ist es
richtig, dann einen „Ersatz" zu schaffen — wie man einsl fur alles
, ? Ersatz" zu schaffen wuBte — indem man andere Leute als die be-
rufsmaBigen Richter zu Richtern macht? Mir scheint, man sollte
sich nicht der bequemen Methode, die uns zwar aus der Kriegszeit
noch allzu gelaufig ist, hingeben und einfach nach Ersatz suchen,
statt dem Uebel energischer zu Leibe zu gehen. Ich erkenne voll-
kommen an, daB die Vorbildung unserer Richter eine viel zu
formal-juristische ist, als daB sie die Vorgan^e im modernen
Wirtschaftsleben genugend schnell und klar erfassen und ver-
folgen konnten. Daraus sollte man aber die Folgerung ableiten,
fiir eine andere, zeitgemaBe Ausbildung der Richter zu sorgen,
ihren wirtschaftlichen Blick zu scharfen und sie zu einer gerechten
Wiirdigung der ungeheuer verwickelten wirtschaftlichen Verhalt-
nisse der Gegenwart zu erziehen. Ob dies lediglich durch eine Aen-
derung des juristischenStudienplans zu erreichen sein wird ? erscheint
mir sehr fraglich; vielleicht ist dafiir iiberhaupt erst die Schaffung
eines neuen Typs von Wissenschaftlern, des. wirtschaftlich orien-
tierten Juristen, notwendig. Jedenfalls ist diese Frage, die natiirlich
hier nicht weiter behandelt werden kann, von so groBer Bedeutung^
daB man ihr ernste Aufmerksamkeit zuwenden sollte, schon im Hin-
blick auf die drohende Zer&plitterung und Verwickelung unseres
Rechtslebens, die aus der Schaffung zahlreicher Sondergerichte
hervorgehen muB.
Bei der Frage der Kartellgesetzgebung fallt zunachst auf, daB
man sich iiberhaupt heutzutage unter dem Titel „Gegen MiBbrauch
wirtschaftlicher ' Machtstellung" gegen Kartelle, Konventionen
usw. wendet und das dafiir eingesetzte Gericht als Kartell-
g e r i c h t bezeichnet. Nach derartigen Gesetzen hat man in Deutsch-
land zwar seit etwa anderthalb Jahrzehnten verlangt, und solche
Gesetze sind bekanntlich in den Vereinigten Staaten auch seit etwa
zwanzig Jahren wiederholt erlassen, abgeandert und verscharft
worden. Das Resultat, das man damit in den Vereinigten Staaten
erzielte, hatte wohl eine Lehre sein durfen dafiir, daB juristische
Formulierungen die wirtschaftliche Entwicklung zwar einengen,
aber nicht aufhalten konnen. Vor alien Dingen aber scheint es m?
bemerkenswert, daB man sich jetzt, also zu Beginn einer wirtschaft-
lichen Krise und Depression, gegen die Kartelle und sonstigen Ver-
einigung^n wendet, deren Hohepunkt bekanntlich immer in der Auf-
stieg«- und Blutezeit der Konjunktur liegt. In der Depressions-
periode gehen an dem verscharften Konkurrenzkampf bekanntlich
ohnehin Abmachungen iiber Preisfestsetzung, Absatzregelung usw-
139
vielfach zugrunde, sodaB also der Zeitpunkt ftir das Inkrafttreten des
Gesetzes nicht gerade als besonders giinstig fur seine Wirksamkeit
angesehen werden kann. AuBerdem ist es auBerordentlich bezeich-
nend fur unsere Verwaltungsstelten mit ihrer stark juristischen Ein-
stellung, daB sie sich heute gegen Kartelle wenden, gegen die viel-
leicht vor funfzehn Jahren vielfach ein Einschreiten notig gewesen
sein mag. Das gegenwartige Wirtschaftsleben stent! zwar noch
vielfach unter dem EinfluB der zahlreichen Konventionen, Kartelle
und ahnlichen Vereinigungen, durfte seinen wichtigsien Eindruckje-
doch nicht von dieser Seite her erhalten, sondern von der neuen, erst
in der Nachkriegszeit aufgekommenen Form kapitalistischer Ballung,
namlich derjenigen des Konzerns. Es soil damit keineswegs gesagt
sein, daB gegen diese Form, namlich die Konzerne, ein gesetzliches
Einschreiten erforderlich ist; es soil damit nur angedeutet werden,
daB die Kartellgesetzgebung post festum kommt, wenn sie glaubt,
heute auf den Plan treten zu miissen, um das deutsche Wirtschafts-
leben an seinem entscheidenden Punkte anzugreifen. Der entschei-
dende Punkt liegt m. E. schon nicht mehr in den Kartellen.
Endlich sei noch auf folgendes hingewiesen: Die Verordnung
VJ gegen MiBbrauch wirtschaftlicher Machtstellung" spricht mehr-
mals von der „Wahrnehmung des Gemeinwohls", die sie sich zum
Ziele gesetzt habe und ordnet damit auch an, daB der eine Beisitzer
eirie sachkundige Personlichkeit sein muB, von der erwartet werden
darf, daB sie die Belange des Gemeinwohls unabhangig von den
widerstreitenden wirtschaftlichen Belangen vertreten werde. Die
Gesetzgeber scheinen anzunehmen, daB der Begriff „Belange des
Gemeinwohls" ein so einwa'ndfreier sei, daB sie hieruber in der
fraglichen Verordnung keine nahere Erklarung abzugeben brauchen.
Wenn sie aber im selben Satz bereits von den widerstreitenden wirt-
schaftlichen Interessen sprechen, so sollte ihnen selbst klar geworden
sein, daB der Begriff des ^Gemeinwohls" umstritten ist. Bisher ist
es jedenfalls der V/irtschaftswissenschaft noch nicht gelungen, ein
einwandfreies Kriterium dafiir zu finden, was das Gemeinwohl ver-
langt und was nicht. Andernfalls konnte es ja iiberhaupt keinen
Streit zwischen Wirtschaftswissenschaftlern sozialistischer und li-
beraler Richtung geben. _Wahrend namlich der letztere stets die
Frage nach der Produktivitat einer Volkswirtschaft in den Vorder-
grund riickt, richtet ersterer sein Augenmerk vorwiegend auf die
giinstige Verteilung des volkswirtschaftlichen Frtrages ? u r orunter er
zumeist eine gleichm. aBige Verteilung versteht. Durch diese
beiden schroff widerstreitenden An:sichten, ob die Wahrnehmung
des Gemeinwohls im Hinblick auf die S t e i g e r u n g des Ertrages
oder die Verteilung des Ertrages der Volkswirtschaft vorzu-
nehmen sei, ist bereits hinlanglich bewiesen, daB der Ausdruck „Ge-
meinwohl" alles andere als eindeutig ist und dringend der Klarung
bedarf. Die Politik, die in den letzten zehn Jahren in Deutschland
W
betrieben wurde, hat man mit Recht als einseitige Konsumenten-
Politik bezeichnef. Derjenige also, der diese Politik fortsetzen und
in ihrem Sinne die neue Verordnung anwenden will, wird sich auf
den Standpunkt stellen, das Gemeinwohl sei im Hinblick auf eine
gleichrnaBige Verteilung des Volkseinkommens vorzunehmen. Der-
jenige dagegen, der von dem Gesichtspunkt ausgeht (der sich in den
ietzten Wochen entschieden Bahn zu brechen scheint), daB daswich-
tigste Erfordernis fur unsere derzeitige Wirtschaftspolitik dasjenige
der Hebung der Produktion sei, wird das Gemeinwohl dann als be-
droht erachten, wenn irgendwie auf eine Verminderung der Pro-
duktion hingearbeitet werden sollte.
Jedenfalls neftmen sich wirtschaftliche Vorgange, von dem
einen oder anderen Gesichtspunkte aus betrachtet, vollkommen ver-
schieden aus, und daraus erhellt, daB das Kartellgesetz zu den
groBten Zweifeln, vielleicht sogar zu ungewollten Willkurlich-
keiten AnlaB bieten kann, wenn man sich nicht bemtiht, in kiirzester
Frist eine authentische Interpretation der darin gegebenen Begriffe
zu geben, deren Aufstellung allerdings zu mannigfachem Streit An-
laB geben durfte.
CHRISTIAN GEHEEB DEUTSCHLAND, DEUTSCHLAND
OBER ALLES
II.
Des Amtes entsetzt, konnte Hoffmann wirklich singen wie der
Vogel singt, der in den Zweigen wohnet. Und er sang am 20. Juni
1848 „DeutscheFarbenlehr e", deren funfte Strophe lautet:
Itrtmer unerfiillt noch stehen
Schwarz Rot Gold im Reichspanier:
Alles lafit sich schwarz nur sehen,
Rot uikI Gold, wo bleibet ihr?
Ach, warm erglanzt aus dem Dunkel der Nadit
Unsere Hoffming 1 in funkelnder Pracht?
Indessen, abgesetzt war er, und den groBten Teil seiner
Buchersammlung hatte er verkauft und aufgegessen, und der Bun-
desbescliluB vom 20. September 1819 gegen die „Demagogen" hatte
bestimmt, daB ein ausgeschlossener Lehrer „in keinem andern Bun-
desstaate bei irgendeinem offentliohen Lehrinstitute wiedereingestellt
werden" durfe. Zum Hungertode war er verurteilt, nur daB gute
Freunde, insonderheit Juden, die Vollstreckung des Urteils verhin-
derten, indem sie ihm Unterstiitzung liehen. Er ging nadh Fallers-
leben; da wurde ihm am 8. April 1843 ein allerhdchster ErlaB zu-
gestellt, wonadh ihm der Aufenthalt im hannoversohen Gebiet unter-
sagt sei. Er ging auf sein Zimmer und schrieb:
141
. Und wieder hat es mich getrieben
Dahin, wo ich gewand-e.il aus:
Ich kehrte heim zu meinen< Lieben,
Froh trat ich ein -ins Vaterhaus ....
Doch nein, ich soil den Friinling sehen
Nur fern vom vaierlichen Haus;
Ich bin verbannt — so muB ich gehen
In erne ffremde Welt hi-naus.
'Es ist ein schones, stimmungsvolles Lied, und der Herzog
Ernst zu Sachsen-Coburg hat es in Musik gesetzt und bei Breitkopf
und Hartel veroffentlicht. Aber „wem es just f>assieret" . . . Der
Dichter ftigt hinzu: „Diese Geschichte bildet* den Anfang einer
Reihe von Verfolgungen und Belastigungen, denen ich bis zum
Jahre 1861, also fast zwanzig Jahre, in meinem Geburtslande Han-
nover ausgesetzt war." Nur daB nicht Hannover alleih sich u<m die
Verfolgung und Belastigung Hoffmanns bemuhte. Schon am
26. Februar 1844 iiberrascht ihn in Berlin am Trtihen Morgen der
Folizeirat Hofrichter mit seinem Besuch und der Mitteilung: „Ich
muB Ihnen anzeigen, daB Sie auf Befehl der Polizei noch heute
Berlin zu verlassen haben." Unstet waradert der Dichter von Ort
zu Ort, er bewirbt sich hier und da, urn vor Willkiir, Ausweisung,
Einsperrung wenigstens einigermaBen gesctoiitzt zu sein, um das
Burgerrecht; vergeblich — bis ihm der freisinnige Dr. Schnelle,
„Guts- und Gerichts'herr" in Buchholz in Mecklenburg-Schwerin,
kurzerhand den Heimatschein gibt. Hoffmann ist damit „Ritter-
schaftlicher Hintersasse" und gKicklich, seine Entlassung aus dem
preuBischen Untertanenverband zu erhalten. „Weit und breit", so
beriohtet er, „war grofie Freude, daB durch ein so einfaches Mittel
den polizeilichen Verfolgungen vorgebeugt war." Ein Irrtuiri, wie
sich nachmals herausstelen sollte. Er war auch in Zukunft nicht
„so sicher, als saBe er in Abrahams Schofl." Olasbrenner aber ver-
offentlichte dazumal im Berliner Guckkasten folgendesZwiegesprach:
Guckkastner: Nanu weiter ! Rrr, ein anderes Bild : Hair,
meine Herrschaften, prasentiert sich Ihnen der wendische Ku'h-
hirte Hoffmann von Fallersleben, wie er ebenuf Doktor Schnelles
Jut Mast, daB es in Mecklenburg Morgen wird,
B ii c k e : Wenn Sie entschuldigen wollen, ich denke . . .
Guckkastner: Ja, ick du des, aber iiberall wird des
nicht entschuldigt.
Bucke:.Ich wollte sagen: Ick denke, Hoffmann von Fal-
lersleben is en deutscher Dichter?
Guckkastner: Ja, aber um in Deutschland bleiben zu
konnen, is er Kuhhirte geworden.
Erster Junge: Na, aber versteht er denn des aber
ooch?
Guckkastner: O ja, er hat schon fruher das Rindvieh
recht jut behandelt. Rrrr
142
im August 1845 ist der Dichter in Hadeln und bemerkt zu einem
Freund: „Es freut mich recht, daB ich gar nicht von der Polizei
behelligt bin." Am nachsten Morgen weckt ihn der Freund, weil
ein Gendarm erschienenuist : „Ich habe I'hnen im Auftrage der Land-
drostei anzuzeigen, da8 Sie sofort das Konigreich zu verlassen
haben." So ging es weiter, wotfiir ihm anderweit vielfach Hiildi-
gungen dargebrac'ht wurden, beispielsweise in Leipzig am 5. Sep>-
tember 1847, wo man „Deutschland-, Deutschland iiber alles" nach
der Komposition des Musikdirektors Thiele sang. Bis dann die ,
Demagogenriecherei und das selbstherrliche Gottesgnadentum die
naturlkhen Friichte trugen — die Revolution. Jetzt stand auch
dem Dichter der Weg nach Fallersleben und Hadeln und Berlin
offen; aber die fiinf Jahre Verbannung konnte er darum nicht ver-
gessen. ^ mu 3 t » ^ \\\Qh n aus meiner Heimat —
Nur meine Sehnsucht kreiste stumrn,
Wie d;er venagte Adler kreiset
Um sein zerstortes: Nest herum.
Trotz alledem, eine neue Zeit war gekommen, und am 20. Marz
1848 verkimdete Friedrich Wilhelm IV., er wolle „die neu an-
brechende Zukunft unseres Vaterlandes nicht durdh schmerzliche
Roickblicke getriibt wissen", darum „Vergebung alien denen, die
wegen politischer oder durch die Presse veriibter Vergehen und Ver-
brechen angeklagt oder verurteilt worden si-nd." Also Amnestie.
Also ausgeloscht auch das Urteil gegen den Dichter? Also kann er
in seine Breslauer Professur zuruckkehren, wie Ernst Moritz Arndt
1840 nach bald 20 jahriger Pause seine Bonner Vorlesungen wieder
aufnehmen durfte? Gemach, wenn der Untertan glaubte, Staats-
biirger geworden zu sein — Geduld und Ruhe blieb die erste Boir-
gerpflicht. Im April richtete Hoffmann sein Wiederanstellungs-
gesuch an das Ministerium, im September mahnte er, im Oktober
sprach er beim Minister Ladenberg vor und „wurde — nicht an-
genommen". Endlich, endlich kam der Bescheid: auf Wiederanstel-
lung babe er keinen Anspruch; aber das hohe Ministerium gewahre
dem ordentlichen Professor ' ein Wartegeld von 375 Talern,
schreibe and sage 375 Talern, macht einen Taler und acht Y Pfen-
nige taglich. Aber um dieses Wartegeld zu erheben, bedarf es
eines festen Wohnsitzes in PreuBen. Mithin kommt Hoffmann am
■11. December 1848 nach Berlin, um hier seinen bleibenden Wohn-
sitz zu nehmen. Alsbald auf dem Bahnhof nimmt ihn ein Kon-
stabler in seine Obhut und bringt ihn zur Polizei, allwo der
Dichter einen LaufpaB erhalt, „die hiesige Residenz und deren Um-
gebung im Umkreise von zwei Meilen binnen 24 Stunden bei Ver-
meidung der Verhaftung zu verlassen." hr legt Besohwerde ein
und erhalt ablehnende Antv/ort, fur die er noch 6Y Sgr. bezahlen
muB. Bald darauf steht in seinen Erinnerungen das Wort: „Die
Pikkwartserei war wieder obenauf." Er ist im Rheinland und er-
freut sic'h der besonderen vaterlichen Huld des Oberprasidenten
143
von Kleist-Retzow, erhalt in Trier den Polizeibefehl, „binnen
24 Stunden die Stadt zu verlassen", wird nach politischen Schriften
durchsucht und fuhrt fteine Besdiwerde mehr. „Was Mtte ich auch
yon einem Kleist-Retzow erwarten konnen?" Herr von Kleist-
Retz-ow war eine Saule der konservativen, heute „deutschnational"
genannten Partei, damals und noch Jahrzehnte lang. Am 12. No-
vember 1853 erlaBt die Polizei-Direktion in Hannover hinter Hoff-
mann einen Stedkbrief, den Stiebers „Mitteilungen des K. Polizei-
Prasidii zu Berlin", 7. Dezember, Seite 16446, weiterverbreiteten.
Im September 1854 erscheint der „Anzeiger fur die politische Poli-
zei Deut9chlandte auf die Zeit vom 1. Januar 1848 bis zur Gegen-
wart. Ein Handbuch Mr jeden deutschen Polizeibeamten." In die-
sem „Schwarzen Buch der Reaktion", der „Zusammenstellung aller
Individuen", die „als Feinde der Regierungen, der Ruhe und Ord-
nung wie als Trajger der Ideen und Leidensdiaften der Revolution
sich auszeichneten", steht neben Richard Wagner, Gottfried Sem-
per, Gottfried Kinfcel, Ludwig Uhland, F. Freiligrath, D. Fr. StrauB,
Lothar Bucher, Karl Schurz, Ludwig Bamberger auch Hoffmann
von Fallersleben, eingehend gekennzeichnet, als abgesetzt wegen
seiner „ultraliberalen Gesinnung", verschiedentlich ausgewiesen
wegen „politischer Gefahrlichkeit", als Feind der Ordnung, der Re-
gierung und der Fursten. — Ein paar Jahre spater fragt er noch-
mals iiber seine Wiederanstellung an. Er spridht selbst in Kosen
mit dem' Minister von Raumer und gesteht, es gehe ihm nicht son-
derlich: „Nun, man sieht es Ihnen nicht aw, daB es Ihnen traurig
geht." „Excellenz, mit der Traurigkeit kommt man auch nicht wei-
ter." Vielleicht hat er dabei die lachende Trane im Auge gehabt.
Alber auf das Gesuch kam der amtliche Bescheid, daB ihm „nicht
zu willfahren ist". Dafur verfiigt der hannoversche Minister von
Borries, daB der Verbannun,gsbefehl gegen den Dichter nicht
zuruckgenommen, ihm aber ein Besuch bei seiner Mutter gestattet
werde. So geschehen ein Jahrzehnt nach dem Marzsturm von 1848.
Und auch als in der „Neuen Aera" ein Bettimann Hollweg Unter-
lichtsminister wurde, wagte er nicht; dem Manne wieder ein Amt zu
geben, der gesungen ! hatte: „Deutschland, Deutschland uber alles."
Weiter, immer weiter. Duppel, Koniggratz, Sedan. Das „Lied der
Deutschen" ist in aller Munde. Der Hauptpastor Hirsche an der
Nikolaikirche in Hamburg richtet an Bismarck eine Eingabe, am
26. Mai 1871, ob nicht endlich die voll'standige Wiederherstellung
Hoffmanns moglich sei. „Die moralische Wirkung auf sein Gemut,
der EinfluB fur seinen Lebensfrieden wiirde garnicht hoch genug
angeschlagen werden konnen. Hoffmann ist im Grunde seines
Herzens einer der besten Sonne Deutschlands. Er hat mehr als
irgendeiner unter den lebenden Dichtern Deutschlands durdh die
Klange seiner stets patriotiscb gestimmten Leier dazu beigetragen,
den Quell vaterlandischer Begeisterung zu wecken und zu
nahren " Die Antwort lautet:
U4
Berlin, den 24. Juni 1871.
Auf das dem Herrn Reichskanzler unter dem 26. v. Mts. ein-
gereichte, an mich abgegebene Gesuch um eiroe vollstandige
Rehabilitierung des Professors Hoffmann auis (sic!) Fallersleben
bedaure ich Ew. Hochehrwurden einen ablehnenden Bescheid er-
teilen m mussen, da, wenn schon ich gern anefkenne, daB der
Professor Hoffmann seit dem Jahre 1848 eine voiwurfefreie Hal-
tung bewahrt und um die Wissenschaft sich groBe Verdienste er-
worben hat, doch die Rucksicht auf sein hohes Alter es durchaus
untunlich erscheinen IaBt, ihn in sein fruheres akademisches Lehr-
amt wieder eintreten zu lassen.
Die I'hrem Gesuch beigefiigten Anlagen erfolgen hiermit
inruck.
Der Koniglich PreuBische Minister
der geistlichen, Unterrdchts- und M£dizinal-Angelegenheiten.
von Muhl e r.
Arndt war, als er die Lehrkanzel wieder besteigen durfte, uber
70 und hat noch vierzehn Jahre sein Amt ausgeiibt. Und vorher
war ihm sein voiles Gehalt auch wahrend der Stillegung verblieben.
Hoffmann war ein dreiundsiiebziger, und Herr Heinridh von Miihler,
der in der Jugend gesungen haite : „Grad aus dem Wirtshaus komm'
ich heraus", hielt es nicht fur gestattet, dem Dichter das Lehramt
noch auch nur das voile Gehalt wiederzugeben. Es blieb bei den
375 Talern Wartegeld, also bei dem Taler und achteindrittel Pfen-
nigen taglich. Dazu erschien er nicht zu all Das war der
Dank des Vaterlandes.
*
Er aber, der Dichter, hat gesungen das „Lied eines
V erbannte rT:
Sie haben mich verfolgt, vertrieben,
Sie haben alks niir gerauibt.
Ein siifler Trost ist mir geblieben,
Mir blieb ein Herz,« das liebt und glaubt,
Ein Herz, das fern von dir verbannt,
Dir lebt und stirbt, mein Vaterland! ....
Ein schoner Morgen wird noch tagen,
Der Freiiheit Stern strahlt hell und mild,
Der untsre Leiden, unsre Klagen,
Der unsre heifle Sehnsucht stillt.
Du reichst mir liebend dann die Hand,
Mein Vaterland, mein Heimatland! ....
Oder aus spaterer Zeit inmitten aller dustern Reaktion:
Deutschland, Deutschland!
Sei mir gsegruBt, mein Vaterland!
Dein bin ich und bleib' ich mit Herz und Hand.
Wie sohlagt vor Lust
Mir's Herz in der Brust,
145
Deutschland, Deutschland!
Bei Deinem Namen! ....
Deutschland, Deutschland!
Dein ist die Zukunft und wlir sind dein,
Wir wollen dich li>eben und treu dir aein —
Oder, was auch fur die dunkelste Gegenwart paBt:
...... Erhalf uns, Gott, dies letzte Gut,
Den frisehen, frohen Hoffnungsmut,
DaB nie das deutsche Herz erschlafft,
Und freudig" strebt und wirkt und schafft,
DaB kommen mag, daB kommen mag
Fiir Deutschland bald ein Ostertag!
Und „Deutschland, Deutschland uber alles"
Wieviel preuBische Lehrer, wenn sie am 19. Januar, dem fiinf.
zigsten Todestage Hoffmanns, dn den Schulen des Dichters feierlich
gedachten, mogen sein Schicksal zutreffend geschildert haben? Der
Reichsprasident hat an des Dichters Grab ekien Kranz niederlegen
iassen mit Schleife in den Reichsfarben und mit der Inschrift:
„Dem Vorkampfer deutscher Einheit und Freiheit." Und an Hoff-
manns Sohn schrieb er: „. . Voll Stolz und Genugtuung konnenSie
darau'f blkken, daB Wirnsch und Sehnsucht Ihres Vaters, sein „Lied
der Deutschen" mochte von alien Deutschen ednheitlich ge-
sungen werden, jetzt erfiillt ist."
FRANZ BLEI MEIN VERLEGER BETROGT MICH
H. Eulenberg ladet Zweifler an der Mitteilung, daB er aus
seinen Boichern im Monat Dezemiber drei Mark verdient habe, ein,
sich aus den Belegen zu uberzeugen. Frau Lasker-Schuler halt in
einer offentlichen Rede Abrechnung mit den Verlegern, die sie ver-
hungern Iassen. A. Holitscher — aber ich will zur Sache kommen.
Es geht sicher einem groBen Teil der deutschen Schriftsteller von
Leistung und Namen schlecht; auch ihnen wie den meisten Deut-
schen. Oft schlechter als einem Tagelohner, der Schnee schaufelt.
Es ist ihnen ja eigentlidi nie sozusagen gut gegangen. Sie lebten
schlecht und 1 recht. Ausnahmen, wenige, gehen auf Theatererfolge,
auf wenige Romanerfolge zuriick und zahlen nicht. Die offentliche
Geltung, die Wiirde und das Ansehen des deutschen Autors waren
gering und sind es geblieben. Was sich auch im Einkommen aus-
drtickte. (Literat ist in diesem Lande merkwiirdigerweise ebenso
sehr ein Schimpfwort, wie das Wort Herf, wenn man es im Druck
vor den Eigennamen eines Autors setzt. Ein politischer Leitartikler
in einer Monatsschrift, der seit zwanzig Jahren Literat ist, redet, urn
1'46
etwas Verachtliches auszudrikken, von Lireratenpolitik. Vielleicht
denkt er an Miuhsam. Der aber weder ein Literat noch ein Politiker
war, sondern ein harmloser Hansnarr ist. Zurzeit dessen ein Mar-
tyrer, dank anderer Hansnarren. Ich erinnere mich nicht, je derlei
in einer franzosischen Zeitung etwa gtgtn Barres angewandt gelesen
zu haben. Und was anderes war Barres als ein Literat? Auch Cle-
menceau war einer. Und Leon Daudet. Und viele noch. Also
gut, bei uns hat man jeden Geist so sehr en horreur, daB man nur
Politiker-Politik anerkennt cder Generals-Politik duldet. Wir haben
es darum politisch auch so enorm weit gebracht. Aber davon habe
ich jetzt nur beispielsweise gesprochen.) Uhseren Literaten, die
sich als die ersten untereinander als „Literaten" beschimpfen, geht
es schlecht. Sie sind gewissermaBen wirtschaftlich der letzteDreck
geworden. Ich will annehmen, daB sie es auBerwirtschaftlich nicht
sind. Ich will sie alle fur groBe Talente erklaren und halten, die
dem deutschen Volke not sind. Schon deshalb so, weil das Talent
mit dem Einkommen garnichts zu tun hat. Was aber zu sagen
ist: die deuts:hen Autoren waren ate wirtschaftliche Menschen, die
sie doch auch sind, ganz talentlos. Das beweist auch ihre jetzige
Klage und Anklage ihrer respfektiven Verleger. Ich will diese nicht
in Schutz nehmen. Aber der Vorwurf der Autoren, daB sie immer
von den Verlegern beirogen werden, ist absurd und ein Zeichen
der wirtschaftlichen Talentlosigkeit der Anklager. Von den Ver-
legern ist als ihre Schuld nur zu sagen, daB sie diese Talentlosigkeit
der Autoren unterstiitzt und gefordert haben. DaB sie nichts unter-
lassen haben, eine wirtschaftlich schlampige und triiibe Beziehung
zwischen ihnen und den Autoren bestehen zu lassen, die sich in
dieser kritischen Zeit zum Sinnlosen auswirkt. Der Autor flucht
aus den Wolken, in denen er auch als wirtschaftliches Individuum
belassen wurde. Flucht auf den terrestrischen Verleger, dem es
vorzuwerfen ist, daB er seinen Autor wirtschaftlich nie auf diese
Erde brachte, in der er als Verleger seine Geschafte mac'ht wie alle
Welt. Regel war : kein Autor verkaufte seine Ware — ich spreche
ganz wirtschaftlich — kein Verleger kaufte sie im strengen Sinn
dieses Begriffes. Sondern jener nahm bestenfalls Geld darauf auf,
dieser belieh die Ware. Verrechnet wurde nach einem Tantiemen-
schlussel: der Autor bekam einen bestimmten 'Prozentteil vom
Ladenpreis des verkauften broschierteh Exemplares. Das bekam er
auch und bekommt es auch heute noch. DaB irgendein ernst zu
nehmender Verleger seinen Autor da betriigt, ihm falsche Verkaufe
angibt cd.er derlei, ist eine kindliche Annahme mancher Autoren,
die nicht wissen wollen, daB jeder Posten durch eine lange Leiter
von Buchungen und also Personen geht, die alle vom Chef be-
stochen werden miiBten, daB sie Geld unterschlagen, das der Autor
zu bekommen hat: die Spesen solcher ,Geschafte ( waren groBer als
der Gewinn am so betrogenen Autor. Dieses ,Geschaft ( wiirde
sich also garnicht lohnen. Was also, wenn der Verleger Eulen-
147
berg nachweist, daB er in dem Monai tatsachlieh nicht mehr von
seinen Buc'hern verkauft hat, als jenen drei Mark Tantieme ent-
spricht ?
Der Autor berrachtet den Verleger etwas wie eine Bank, in der
er ein nicht imrner sicheres Depot besitzt, und er zieht auf dieses
Depot. In dieser sehr saloppen Wirtschaft unterstiitzt ihn der Ver-
leger durch sein Entgegenkommen, so zu tun, als ob er diese Bank
ware. Ich halte diese Beziehung fur wirtschaftlich unsolide, zu-
fallig, unwirtsdiaftlich. Die beiden Kontrahenten leben in Vor-
stellungen, die sich bei der Abrechnung oft als trugerisc'h heraus-
stellen. Die Basis dieses Geschiaftes ist zu la'bil, um den Beteiligten
die notige moralische Stabilitat zu geben, die der; Verleger vielleicht
nicht braucht, sicher abet der Autor. Unsere deutschen Autoren
werden vielleicht mehr Sinn und Organ fur Tatsachliches bekom-
men, mehr Haltung und Wiirde, wenn sie bei ihrem Einkommen
mit bestimmten ganzen Zahlen zu rechnen haben, statt mit den von
Annahme, Hoffnung, Zufall usw. gebrochenen. Ton, Form und
Rich rung ihrer jetzigen Anklage zeigen, daB sie in ihrer Wirtschaft
SO' engen Horizont haben wie eine kleine Hausfrau, die jeden- dritten
Tag ihr Wirtschaftsgeld bekommt. Nur in ihrer Wirtschaft? Von
da her audi in ihrer Literatur, wenn sie gut deutsch ist, womit ich
nichts Schlechtes meirie.
Ein Vorschlag Kir die nachste Zukunft: der Autor gebe die
itible Gewohnheit auf, den Verleger als seinen Bankier anzusehen.
Er soil ihn als das behandeln, was er ist: ein Kaufmann, und soil
sich dazu genau so verhalten. Er soil ihm seine Ware verkaufen,
zagen wir, die Auflage eines Buehes in einer gemeinsam zu bestim-
menden Stuckzahl fur einen gemeinsam zu bestimmenden Preis. Neue
Vereinbarumg bei neuer Auflage. Der Autor bekommt so, und zwar
bei AtbschluB, die ausgemachte Summe Geldes und hat sich damit
einzurichten; Was der Verleger daraus weiter geschaftlich macht,
geht ihn nichts mehr an. Der wird schon dazu sehen, daB er das
an den Autor gezahlte Geld, seine sonstigen Kosten hereinbekommt
und seinen Gewjnn macht. Vorausgesetzt, er fufart den Netto-
preis ein untd befreit damit sich und sein Bureau von einer Arbeit,
die nicht er, sondern der Buchhandler zu leisten hat. Der Ver-
teger, der zum Nettopreis liefert und dem Handler den Ladenpreis
zu bestimmen iiberlaBt, spart damit Zeit und Geld, und er spart
diese beide weiter, wenn er dem Autor die Auflage bezahlt. Diese
zeitrauberide Korrespondenz und Abrechnerei mit den Autoren
hort auf Und die Autoren werden in jeder Beziehung dabei ge-
winnen, wenn sie sich um ihren Verleger nur dann fciimmem, wenn
sie ihm etwas zu verkaufen haben. Die Tantiemenwirtschaft macht
den wirtschaftlich tragen und.unfahigen Autor noch trager und un-
fahiger. Gehts ihm dann nicht wie er wtinscht, ist alles, was er
beizubringen hat, die Behauptung: „mem Verleger betrugt mich!"
So wehrt sich ein Kind.
M«
IWAN OOLL (Paris). , PARISER THEATER
II.
Die Avantgardentheater.
Deutschland hat keine Avantgardentheater aus dem einfachen
Grunde, well es keiner bedarf. Umso schlimmer stent es in
Frankreich. Dieses Land besteht aus einer einzigen Stadt, und in
ihr gibt es kein halbes Dutzend „moderner" Theater. Man
zahle sie an den Fingern auf : „Oeuvre", „Vieux-Colombier", „The-
atre, Comedie und Studio des Champs-Elysees" (ein Triptychon,
unter einem Direktornamen, „FAtelier" — diese vier. AuBer diesen
gibt es einige Gesellschaften, Verbindungen von jungen, talentierten
Autoren, die „unverstanden" sind, sich zu zehn oder zwanzig zu-
sammentun, gar kein Geld besitzen, keinen Mazen, keinen Saal und
alljahriich einen oder zwei Monate lang, meist in den Hundstagen,
ein leerstehendes Theater mieten und einige Freunde auffuhren:
diese Compagnien nennen sich „Le Conard Sauvage", „la Chimere",
„la Grimace", „les Escholiers", und haben alle wenig Mut zum
Gluck.
Die alteste und berumteste der vier genannten Buhnen ist das
„Theatre de FOeuvre", das Lugne-Poe vor mehr als dreifiig Jahren
gegriindet hat und heute noch leitet. Wie es ewige Studenten gibt
und verkannte Genies, so ist Lugne-Poe der immer wieder ktihne,
begeisterte und immer wieder arme, verlassene Theaterdirektor,
dessen Element der Kampf, dessen Ziel die Kunst an sich ist. Lugne-
Poe allein hat es Frankreich zu danken, daB ihm nkht nachgesagt
werden kann, es hatte Ibsen, Strindberg, Bjornson ignoriert —
Lugne-Poe hat die Norden eingeburgert, und er ist der einzige im
ganzen Lande Molieres, der sie in seinem Repertoir noch fuhrt.
Lugne-Poe hat aber in die alte Festung Paris nicht nur die unver-
standlkhen Auslander hineingeschmuggelt; er ist es, der Maeter-
linck (mit Monna Vanna, Diseau bleu und — das heurige Jahr wieder
-■ mit Berniquel, einem nicht belangrekhen Einakter) und Claudel
erstmalig aufgefuhrt hat. Den wichtigsten .Autor franzosischer
Sprache seit zehn Jahren : CromiMlynck, hat er entdeckt und „ge-
macht", und Soumague, einen anderen, jiingeren Belgier hat er mit
dem philosophierenden, aber packenden „Autre Messie" aus Briissel
importiert. Den Iren Synge und den Italiener di San Rosso hat er
vorgestellt und endlkh, nach langjahrigem Kampf, dem Deutschen
Georg Kaiser (Brand im Opernhaus) die franzosischert Kopfe ge-
wonnen.
Das sind Taten fiir den Pariser Lugne-Poe, denn bei jeder dieser
Neuauffuhrungen hat er den Verdacht der Kritik und die Nase-
weisheit des Publikums gegen sich, und immer jung, immer hoff-
nungsskher, kampft er mit gereckten Fausten gegen die Meute.
Er schreibt auch die Theaterkritik im „Eclair" und ficht da mit der
1 \9.
Ironie gegen die uralten Institutionen der suibventionierten Theater
gegen die A.-G. der Societe des Auteurs, der alle Dramatiker
Frankreichs wie der Militarpflicht unterworfen sind.
Alle anderen jiingeren Theaterdirektoren sind alt an seiner
Seite. Sie reden hochstens von Kunst, nicht von Kampf. Zwanzig
Jahre nach ihm begriindete Jacque Copeau den Vieux-Colombier,
der von vornherein den Beigeschmack „Literatur" an sich; hatte.
Eigentlich ist der „Vieux-Colombier" nur eine Zweigniederlassung
und Reklameabteilung des NRF-Verlags, und hat sich zur Aufgabe
gemacht, die alten Buchdramen aus den Stocks dieses Geschafts-
hauses zu entstauben und mit den Gewandern einer sogenannten
neuen Buhne zu bekleiden. So sah man das epigonenhafte Drama
„Saul" vcn Andre Gide, Stiicke von Jean Schlumberger, von Du-
hamel, der viele Qualitaten hat, nur keine dramatische. Den
groBten Erfolg des „Vieux Colombier", d. h, uber hundert Auf-
fuhrungen, erlangte Vildraes „Paquebot Tenacity", dessen siiB-
licher, kleinburgerlicher, sentimentaler Realismus in Herndsarmeln
ganz angenehm anheimelte. Das war das bedeutendste Nachkriegs-
werk dieser bekannten NRF-Gruppe: wie weit von jeglichem Sturm
und jeglichem Drang.
Aber als Schauspielerscbule hat das Institut Copeaus Gutes ge-
zeitigt. Er selbst ist ein ausgezeichneter .Komodiant und hat die
Bedeutung seines Theaters weniger auf dramatischen Entdeckungen,
als auf vorzuglichen Inszenierungen im commedia dell'arte-Stil be-
grundet. Moliere, Goldoni, Shakespeare erfrischen bei ihm wie
Landschaften nach einem friihlinghaften Regen. Seine Regie und
seine Dekore lieben Scherz und bunte Farfoen.
Er hat ausgezeichnete Schauspieler herangebildet. Zwei von
ihnen haben sich abgezweigt und eigene Truppen zusammen-
gestellt. So kommt es, daB Paris noch zwei andere Avantgarde-
buhnen besitzt.
Zunachst ist D u 1 1 i n nach Montmartre ausgewandert und
bat auf der Place Dancourt, in einem verlassenen Kinotheater, das
brscheidene, aber frohliche „ Atelier" aufgemacht. Fiir dessen Ein-
weibung hatte er eine gliickliche Hand: Pirandellos „Wollust der
Ehre". Es ist nicht das charakteristischeste Stuck des Sizilianers, aber
hier horte Paris zum erstenmal den fur das ganze europaische
Theater sehr bedeutsamen Namen. Im iibrigen hat Dullin von
seinem Lehrer die komodiantische Lust geerbt, und diese ist es woM,
die die r Jungen Biihrien" Frankreichs von denen Deutschlands un-
terscheidet, wo die: expressionistischen Passionsspiele das Leben
von seiner ernstesten, dunkelsten, schmerzlichsten Seite spiegeln,
wo Philosophic, Pclitik und dramatisievte „Menschlich'keit" den
eigentiichen Sinn des Theaters, Spiel und Erquickung zu sein, um-
nebelt haben. Wie einst aus Theophile Gautiers romantischen Zeiten
das Wort ,,1'art pour 1'art", so konnte man aus den heutigen Biih-
150
neneretgnissen in Paris das Motto „le theatre pour le theatre" ver-
kiinden: freudige Theaterei. Vielleicht verliert dabei das drama-
tisch-schopferische Element seine innerste Bedeutung, aber das ist,
fur Frankreich zumal, kein Schade, da es sowieso, seit mehr als
einem Jahrhundert, kein Lebenszeichen von sich gab. Seitdem
Deutschland Lenz und Buchner, Wedekind und Kaiser hat, blieb
Frankreich durchweg fiir solche Vertiefung des Dramas taubstumm.
Dem deutschen Drama bleibt der erste Preis. Aber wer weiB, ob
bei der heutigen Verphrasung der expressionistischen Biihne nicht
ein angenehm siidlicher Wind voll harmlosen Scherzes und weniger
akuter Theorie wohltate?
Was Dullins „Atelier" betrifft: es hat programmes die leben-
digsten Programme der Stadt, spielt durcheinander Arnoux' „Huon
de Bordeaux", ein Mysterium, eine Clownskomodie wie „Voulez-
vous jouer avec moa" von Achard, ein historisches ElsaBstiick „Le
chevalier sans nom" von Jean Variot oder eine modernisierte, ba-
nalisierte, durchaus verfehlte j,Antigone" von Jean Cocteau: aber
imrnerbin, es wagt. Es ist unabhangig, unliterarisch und natiir-
lich, sehr arm.
Ein anderer Copeau-Schauspieler: Louis Jo u vet, ging zur
n Comedie des Champs-Elysees" und spielt dort, ohne regelmaBige,
homogene Truppe, die Stiicke, die seiner eigenen starken Person-
lichkeit gut anstehen. Er ist ein markanter Schauspieler. Und er
hat sich einen Leibdichter angeeignet: Jules Romains. Diese beiden
arbeiten Hand in Hand. Es ist eine bedeutende Erleichterung fiir
einen Autor, wenn er weiB, unter welchen Ziigen er seine Personen
verwirklicht sehen wird. So hat er zwei Anhaltspunkte: das Ori-
ginal im Leben und den Schauspieler auf der Biihne. Romains, der
einstmalige Theoretiker des Unanimismus, ist indessen zum leichten
Theaterstiick ohne Jsmus iibergegeangen. Der materielle Erfolg hat
nicht auf' sich warten lassen. Sein „Monsieur le Trouhadec saisi
par la debauche" : Satire auf einen alten Senator, der in Nizza den
Reizen einer Kokette erliegti hat in seiner Harmlosigkeit jegliches
Publikum, sogar das der Boulevards befriedigt. Es ist dies kein
Lob. Dem Erfolg getreu, schreibt Romains jetzt „Le manage de
M. Le Trouhadec". Na schon. Inzwischen hat er aber Jouvet ein
anderes Stuck „Knock" gegeben, einen modernen „Arzt wider
Willen", dej in einem entlegenen Bergdorf mit den neuen Reklame-
methoden, mit dem blinkenden Bluff der elektrischen Apparate und
freudischer Theorie zum beruhmtesten Kurpfuscher wird — ein Arzt,
der nie studiert hat, aber in seinem Leben schon Handelsreisender
war und auf den Platzen afrikanische Niisse verkaufen muBte.
Romains, ohne Moliere zu kopieren oder zu verdoppeln, bringt
einen sehr eigenen und amiisanten Komodienton zu Ehren. Gutes
Theater, wenn man nicht immer Transzendentes dahinter sucht. Und
iibrigens, in einem Einakter „Amedee", den man zu „Knock" bei-
151
gab, lugte hinter der Maske das leuchtende Dichterantlitz hervor,
der alte Unanimist, der mit diesem kleinen Experiment eine neue
Fahrte im noch unbegangenen dramatise hen Dschungel schlug.
Nicht durchaus gelungen, aber kiihn, dieses Schuhwichs-Institut,.
in welchem sechs Herren, sich die Schuhe reinigen lassend, als Ver-
korperung einer statischen Menge handeln, und ihnen gegeniiber
der kleine Wichser, mit seinem brennenden und verwundeten Her-
zen, dem einer der Klienten sein Liebchen im nachsten Modegeschaft
geraubt hat.
Neben Louis Jouvet operiert an der „Comedie des Champs-
Elysees" der ideenreichste und modernste unter den Pariser
Truppenanfiihrern: Pitoeff mit seiner hochbegabten Frau Ludmila
P. Er kam vor einigen Jahren aus Genf, wo er funf Jahre lang an eine
der jiingsten Biihnen Europas experimentiert hatte. Der Direktor
des Theaters des Champs-Elysees,* Hebertot, machte den gluck-
lichsten Wuff seiner Karriere, als er den vielfach unbeliebten, mift-
verstandenen Russen zu sich nahm. Denn diesem verdankt Paris
die schonsten Entdeckungen der neudramatischen Jahre: vieie
Tschechows, viele Shaws und jenen einzigartigen Pirandello:
„Sechs Personen suchen einen Autor", der mit Crommebyncks „Cocu
Magnifique" den Hohepunkt von funf Pariser Theaterjahren ge-
bildet hat.
Diese beiden Stiicke kennt auch Berlin. Und nach den dortigen
&esultaten zu urteilen, wird der deutsche Theatraliker sich iiber den
vorletzten Satz wahrscheinlich wundern, er, dem nicht zwei, son-
dern zwanzig oder vierzig Stiicke von ebendemselben Ausmafi
unterbreitet wurden, wahrend der selben letzten funf Jahre!
OSSIP KALENTER DIE KEUSCHE NACHT
(Aus den Novellen urn Conrad)
Als Conrad eines Abends aus dem Geschaft nach Hause kam,
war seine Mutter tot. Conrad driickte ihr die Augen zu, begab sich
in das Restaurant zum Hirschen, trank zwei groBe Steinhager und
bedachte es bei sich.
Nach der Bestattung. ging er abermals in das Restaurant zum
Hirschen. Er trank ein Pilsener und bedachte, was nun werdfen
sollte. E>er Wirt sagte: „So ein Begrabnis kostet heutzutage eine
schone Menge Geld." Conrad 'kam, mit sich iiberein, zu heiraten.
An einem Sonntagmorgen sagte Conrad zu einem alteren
Herrn, der auf einem roten Pluschsofa saB: „Ich habe die Ehre,
um die Hand; Ihres Fraulein Tochter anhalten zu durfen."
Die Verlobung fand, den Zeiten angemessen, im engsten Kreise
der Familie statt. Nachdem Conrad zum funften Male von dem
Kartoffelsalat genommen hatte, brach die Mutter der Braut in
Tranen aus. Das Restaurant zum Hirschen war noch often, als
152
Conrad von der Verlobung nach Hause ging. Also trank Conrad
nodi ein Pllsener.
Am Morgen des Trauungstages begab sich Conrad abermals.
in das Restaurant zum Hirschen. Er trank zwei groBe Steinhager
und hielt den Kopf mit beiden Handen gestutzt. Der Wirt sagte:
„Ich gratuliere." Dann holte Conrad seine Braut ab. Auf dent
Standesamt sagte er: „Conrad mit C bitte . . .", das Ja <fci der
Kirche etwas unsicher. Dann aB und trank Conrad im Hause der
Brauteltem bis gegen zehn Uhr.des Abends. Ein Viertel nach zelm
meinte der Vater: das Brautpaar werde sich wohl zuriickziehen
wollen. Also fuhr Conrad mit der jungen Frau in einer Droschke,
den Zeiten angemessen, zweiter Giite nach seiner alten Wohnung.
Conrad war sehr betrunken.
Am anderen Tage enyachte er voll Trauer. Er bat seine Frau
um Verzeihung, dafi in der vergangenen Nacht nichts geschehen
sei. Die junge Frau sagte: „Oh . . ." Dann begab er sich zu
ihr, und da sie ihm all ihre Sittsamkeit zeigte, zeigte er flir all seine
Liebe.
Zu Mittag aB man in einem exquisiten Weinlokal, sie Sparge!.
er Selleriekompott.
Am Nachmittag kamen ihre Eltern. „Wir wollen nicht storen,"
sagte die Mutter. Der Vater scbmunzelte nur. Man sprach von
der Liebe. Nachdem Conrad zum funften Male von dem Kuchen
genommen hatte, brach die Mutter der jungen Frau in Tranen aus.
Conrad ging mit dem Vater unterdes einmal in das Restaurant zum
Hirschen.
Am Abend bei Rindfleisch mit Meerrettich und gewiirzten
Paradeis lehnte die }unge Frau ihren Kopf an Conrads Schulter.
Dann erfuhr Conrad, daB seine Entschuldigung vom Morgen gar-
ment notig gewesen ware. Conrad war dieses peinlich.
Seit nun war er vor sich selber auf der Lauer wie vor einem
Feinde, denn er liebte sie sehr.
Als Conrad eines Abends aus dem Geschaft nach Hause kam
sagte Jrmgard: „Ich fiihle mich Mutter." Conrad kiiBte sie auf
die Augen, begab sich in das Restaurant zum Hirschen, trank zwri
groBe Steinhager und bedachte es bei sich.
„Sie (die Industriellen) verschmahen es, die Erftillung des Besten
zu versuchen und begniigen sich damit, das Billigste zu erreichen
Diese Verbilligung fiihrt zum Surrogat, zur Falschung Die ganze
nationale Industrie wird zu einer Schule der Unehrlichkeit fur deti
Arbeiter, der statt Freude Erniedrigung und moralische Verbitterung
aus der Arbeit zieht. ... Das soil dann die Schulbildung wieder-
gutmachen; abef sie bildet nur den Verstand, was ohne gleich-
roaBige Charakterbildung erst recht eine Gefahr ist."
Benjamin Disraeli- Beaconsf 'eld (1849)
ti*
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, erste Februarwocbe
A He Wohlmeinenden empfinden voller Hoffnung die frisch-nuch-
terne Stimmung, die die. Kommission Dawes um sich
verbreitet. Einige vertrocknete Geheimrate und routinierte so-
genannte Sachverstandige mogen freilich vor dem durchdringenden
Blick erstarren. Wirklich, es gibt noch Manner in Deutschland,
die sehr foetriibt sind iiber die relativ giinstige Konstellation,
welche die internationalen Ausschiisse hier vorhnden. Es ware
nun das dummste und aussichtsloseste Unterfangen, wollte man
die Kommission durch noch so ehrlich gemeintes Zahlen- und
Schriftwerk davon zu iiberzeugen suchen, daB alle Besserungs-
zeichen Lug und Trug seien. Mit Fatalismus maoht sich ein V o 1 k
v»erachtli ch. Oder will jemand leugnen, daB trotz alien vor-
herigen Jammerns iiber die Unmoglichikeiten Wunder iiber Wunder
geschehen; daB z. B. der Staatshaushalt binnen wenigen Wochen
in den Grundlagen bereinigt werden konnte, als mit dem Renten-
markkredit die letzte Moglichkeit zur Schlamperei entschwand?
(Was iibrigens fur jeden Klarsehenden selfostverstandlich war; denn
selbst die hohen Ausgaben der liederlichsten Zeit wurden gleich-
falls mittels der Inflationssteuer vom Lande getragen und nicht
durch Zauberformeln gedeckt.) Kann ferner jemand abstreiten,
daB unter dem Zwange barter Notwendigkeit, als namlich der
Markexport nichts me'hr erbrachte, die Zahlunofsbilanz saldiert
werden konnte, maiBte, weil unbezahlte Einfuhr, wie sdion
gesunder Menschenverstand l^hrt, einfach nicht stattfindet? Will
jemand leugnen, daB die Wahrung seit fast drei Monaten stabil
ist, ohne daB Goldverschleuderung stattzufinden brauchte, allein
weil die schandbare MiBwirtschaft aufhorte? Sinnen wir- also
lieber auf neue Mittel. Wahrlkh, das Volk der Denker und
Dichter sollte diesem seinem Namen endlich auc'h in den wirt-
schaft lichen Dingen Ehre machen. Die schauderhafft aus-
getretenen geistigen Pfade der jungsten Vergangenheit miissen ge-
mieden werden. Jetzt gilt es, konstruktive Ideen zu entwidceln, heiBt
es, den Glauben an die . e i g e n e Kraft zu entfalten ! Mit
Advokatendialektik lassen sich -- vielleicht! — fiinf oder zehn
Reparationsmilliarden abhandeln. Viel sicherer wird man aber
mit Freimiit igk eit einen Arzt davon iiberzeugen konnen,
daB ein hinreichender Erholungsurlaufo noch unumganglich ist,
nachdem soeben erst mit knapper Not das Torkeln in den Ab-
grund inhibiert und das Gleichgewicht mit Ach und Krach wieder-
erlangt wurde. Und was Deutschland danach braucht: den
154
Kredit der Welt, den erlangt es erst recht nur mit ehrlicher
Bereitwilligkeit, mit rtickhaltloser Offenheit. Feilschen scriafft kein
Vertrauen!
Vom Kredit allein hangt Deutschlands Schicksal ab, nicht da-
von, ob die Reparationssumme so oder so festgesetzt wird. Er-
langen wir keinen Kredit, so ist die kleinste Summe zu hoch; be-
sitzert wir aber Kredit in genugendem Umfaug, so ist in an-
standigem Rahmen eine viel schwerere Last wohl ertraglich. Denn
die Regenerationskraft selbst einer zerstorten Volkswirt-
schaft pflegt alle Erwiartungen in den Schatten zu stellen. Das
lehrt die Wirtschaftsgeschichte aller Erdteile. Ein viel groBerer
Teil der laufenden Produktion, als man gemein'hin annimmt, dient,
volkswirtschaftlich ges^hen, dem Ersatz verschlissenen Kapitals, so-
daB in Kiirze, in wenigen Jahren, die gesamten Produktions- und
Betriebsmittel ersetzt oder neugeschaffen sind, wofern nur die Ar-
beitskraft erhalten blieb und die Ankurbelung des Prozesses
gelingt. Die Voraussetzungen fur Deutschlands w i r t -
schaftliche Auferstehung sind nicht einmal schlecht;
eine entbehrungsbereite, arbeitswillige Bevolkerung und ein Pro-
duktionsapparat, der zwar organisatorisch und kalkulatorisch arg
zerriittet, aber im Umfang, wenn man von den Abschneidungen
des Versailler Vertrags absieht, nicht sonderlich verriiigert ist.
Vielleicht sind sogar die Erzeugungsa nl a gen im ganzen ver-
mehrt worden durch die Uebung, die Inflationsgewinne in Anlage-
v/erten fest zu investieren. Was also nottut, ist lediglich die
B r ii c k e von gegenwartiger Leistungsunlahigkeit zu spaterer
Krart. Es ware lacherlich, wollte man bestreiten, daB die deutsche
Wirtschaft mit einem Vorkriegsvolkseinkommen von etwa 40 Mil-
Harden Goldmark, erst einmal auf die Beine gebracht, nicht an^
sehnliche Milliardenbetrage eriibrigen konnte, wenn es sein m u 8.
Im Gegenteil, dieser heilsame Zwang. zur spateren UeberschuBwirt-
schaft kann das Land zu einem gar tuchtigen Konkurrenten der
Emplangerlander erziehen, und die Sentenz, daB Reparationen
zahlen zu maissen lange nicht so gefahrlich sei als sie zu
empfangen, trifft unter gewissen Voraussetzungen durchaus ins
Schwarze. Worauf es fur Deutschland ankommt, ist also allein,
die Brucke zu finden, von der wir eben sprachen. Diese Brucke
nun ist der Kredit der groBen Geld- und Kapitalmarkte der
Welt. Und zwar braucht der Staat Mr die Reparationen den
Kapi t a lmarkt, und die Wirtschaft benotigt fiir ihre Betriebs-
kredite zunachst vornehmlich den Geld markt. Zwar soil man
auch hier die eigene Aufgabe und die eigene Kraft nicht unter-
schatzen. Die Kapitalb i 1 du ng im Lande selbst muB gleich-
falls vorankommen, -und sie wird unter dem Anreiz hoher Zins-
satze gute Fortschritte machen. Aber der ZufluB von drauBen ist
besonders im Anfang auch sehr wichtig. Er verhindert, daB unter
dem Druck voriibergehend zugespitzter Kapitalarmut Zinssatze
155
solcher Hone sich herausbilden, daB die Produktion erstickt wird.
(In solcher Lage, die ohne Ventil nach auBen durchaus vorstellbar
ist, pflegt die Wirtschaft in Verkennung der Ursachen nach Kredit
durch Inflation zu rufen!) Es darf nicht tibersehen werden, daB
ein Zins von 18 pCt, wie er in Deutschland nach rascher Riick-
bikhing der Inflationszuschlage sich als Norm, herauszukristaili-
sieren scheint, bei bestandiger Wahrung schon eine enorme Biirde
darstellt. Hier also gilt es durch ErschlieBung auslandi-
:schen Kredits die Kommunikation mit den Diskontmarkten der
Welt einigermaBen zu retablieren.
Solche zinsbremsende, mitteizufuhrerftte Verbindung bestand seit
einiger Zeit schon tm deutscb-niederlandischen Finanzabkom-
men, freilich mit Beschrankung auf gewisse Geschafte. Sie be-
stand ferner in den auslandischen Kreditbeziehungen, die sich
einige Industriekonzerne, Handelshauser und Finanzinstitute iiber
noch so bose Zeiten hinweg erhalten haben. Aber ganz gebrochen
scheint der Damm erst jetzt durch die neuest'en Taten auf diesem
Gebiete. Mit dem ausgesprochenen Zwecke der Akzeptkredit-
gewahrung an die deutsche Wirtschaft sind in Amsterdam zwei
neue Gesellschaften ins Leben gerufen worden. Die eine, die
international e Bank in Amsterdam", hat von vorn-
herein ausgesprochen internationalen Character. An ihrem
Kapital von 10 Millionen Gulden sind die Amsterdamsche Bank
und die Twentsche Bank in H o 1 land, die Stockhohns-En Skilda
Bank in Sen wed en und die Lazard Brothers & Co. Ltd. wie
die Lloyd's Bank in England beteiligt, Hauser also, die zu den
ersten der Welt gdidren. Sie zu diesem Zwecke zusammen-
gebracht zu haben, ist ein ric'htungweisender Erfolg eines der
wenigen deutschen Bankfuhrer von Format: Jakob Goldschmidt
arbeitete als Geschaftsinhaber der Darmstadter und Nationalbank,
wie wir wissen, seit Jahr und Tag mit der frischen Energie und
bedeutendem Geschick an dieser Kombination, deren mogliche
Tragweite fur die deutsche Wirtschaft kaum iiberschatzt werden
kann. Setzt sich doch zum erstenmal seit dem Krieg eine deutsche
GroBbank — trotz der vielbeklagten vermeintlichen Kreditein-
buBe! — mit Partnern solchen Rufes an einen Tisch. Und die Be-
schrankung auf hollandische, englische und schwedische Beteiligte
ist, wie uns dunkt, keine endgiiltige. Die Partner haben intimste
Beriihrung audi mit der Pariser und New Yorker Hochfinanz. Fur
Deutschland bedeutet die Transaktion nach allem Anschein eine
praktische Losung der theoretisch seit langem hin und her be-
wegten Frage der auslandischen Kapitatbeteiligung, wie sie im
speziellen Zuschnitt auf unsere derzeitige Lage nicht besser ge-
funden werden konnte. Die Vorteile solcher auslandischen Kapi-
talbeteiligung (Ingangbringen der Produktion, Zinsverbilligung.
156
Aktivierung der Zahlungsbilanz) sind mit detn Hintanhalten der
Gelfahren, die aus einer solchen entstehen konnten, in geschickter
Weise verkntipft. Keine EinfluBnahme auf die deutschen Unter-
ne !i mungen findet statt, wie sie sich. gerade gegenwartig, inbezug
auf die Margarineindustrie, wo ausgesprochene Ueberfremdung
besteht, sehr zum Nachteil der Gesamtwirtschaft (Stillegungen !)
auswirkt. Sehr richtig ist namlich erkannt, daB es sich nur um
die ErschlieBung von B e t r i e b s mittelkredit fur die mit stehen-
den Produktionsmitteln vorerst in vielen Zweigen tiberversorgte
deutsche Wirtscbaft handeln kann. Die Internationale Bank in
Amsterdam soli fur die Gewahrung von Wechselkredit durch die
beteiligten Institute an deutsche Industriefirmen offenbar als Be-
zogene fungieren. AuBerdem scheint, und das ist. von hochster
Wichtigkeit, fur alle Falle die Diskontbereitschaft der
Nieder landisc'hen N oten b ank gesichert. Nebenher sei
bemerkt, daB die englische Finanz, und mit ihr die Bank von Eng-
land, v,ertreten durch Kindersley (der aucb im Board der mit-
beteiligten Whitehall Trust Ltd. sitzt), auf diese Weise weiter auf
dem Kontinent FuB faBt, nachdem sie im Gegensatz zu ihren ehe-
maligen Grundsatzen schon in RuBland, Oesterreich und Danzig
in den letzten Jahren Beteiligungen annahm. Die Arbeitsweise der
neuen Bank wird praktisch darauf hinauslaufen, daB die Darm-
stadter und National'bank fiir die ihr angesehlossenen Industrien
Wechsel uber die Internationale Bank bei den so potenten Mit-
griindern placiert. Die symptomatisdie Bedeutung der Trans-
aktion fiir die Kreditentwicklung wird unterstrichen dadurch, daB
fast zu gleic'her Zeit ein weiteres Projekt dieser Art reussierte: die
vom Hause Mendelssohn-Berlin betriebene Griindung der Neder-
iandsche Acceptance M aatsch aappi j in Amsterdam.
Als Beteiligte erscheinen zunachst nur hollandische In-
stitute, namlich auBer Mendelssohn-Amsterdam die Nederlandsche
Handelsmaatschappij, die Rotterdamsche Bankvereeniging und
Pierson & Co. in Amsterdam. Eine Hinzuziehung englischer und
amerikanischer Hauser steht audi hier in naher Aussicht. Das Ge-
schaft ist wohl ahnlich gedacht wie bei der Internationalen Bank,
und das hollandische Zentralinstitut, unter seinem Prasideriten
V'ssering, scheint ebenfalls Rediskontzusagen gemacht zu haben.
Daneben steht auch eine bekannte Hamburger Pr i vat-
ban k im Begriff , ihre Verbindungen zur neuen Welt in derselben
Weise nutzbar zu machen. Und wenn zur gleichen Zeit die
en g Use hen Farbenfabriken ernsthafte Anstrengungen
machen, um zu einem Arrangement mit dem deutschen Anilin-
konzern zu gelangen, so steht das zwar auf einem ganz anderen
Blatt der Geschichte. Dennoch eroffnet es gleichartige Perspek-
liven. Eine Wendung der internationalen Meinung ist ein-
getreten, seit Deutschland sich anscbickte, mit eigener Hand
ford-ntmg in sein Haus zu bringen.
*a*
O LOSSEN
BRIEFE AN DAS T.-B.
1.
Vollerei in der Schwelz.
Also- wiiir haben es doch gewagt
und sind hinubergefahren. Acht Tage
hat der Santis vor uns gelegen. Jeden
Morgen lockte tihn die Sonne aus
seinem Nebelhemd heraus, er lieB es
langsam und 1 vorsichtig herabgleiten
und deckte e& dann iiber St. Gallen,
woihier d:ie Freunde sohrieben, wir
sollten. doich kommen. Anfangs war
uns das Visum zu teuer; aber uns be-
schwiehtigte die Erwagung, daB wir
doch mindestens einmal zum Mittag-
essen eingeladen wiirden iumd daB
diese . Entlastung des deutschen
Volksernahrungsbudlgets das Visum
wert sei. Wiir wttrden denn auch nur
einmal eingelad'en, weil wir nur einen
Tag in St Gallen blieben und das
E ssen f r uh um 1 2 begami, abe r
abends um diese Stunde gerade mit
einem Fondu aims 3 Pfund Schweizer
Kase und 1 36 Eiern wieder auflebte —
zwischenzeitlich war eigentlich auch
immer etwas gekaut worden. Wir
haben, auf das dauernde Zureden un-
serer Freunde zugelamigt und ungefahr
ein Zehntel von dem eimverleiben
konnen, was die traiinierten Gast-
geber aBen, Am nachsten Tage ka-
meni wir nach Zurich, schon mit
groBen Bedenken; denn es hatte uns
irgenxiwer sehen konnen. Wir kamen
in der BahnhofstraBe an einem Kaffee
vorbeu Dort wurde Schwyzerdiitsch
gerachelt, sie tranken Kaffee und
aBen gebackene Hahnichen dazu. Auf
dem Buffet stamden Sachen, die meine
Frau nluir als Attrappen ansprechen
konnte — aber esi war eahter Kaviar,
Larrgu&ten, hoch und 1 zerkluftet wie
Gebirge, getriiffdte Pasteten ... —
Ich muB gestehen, daB wir tatsachlich
eine Languste miteinander aBen. Un-
ter furchtbareni Gewissensqualeru
AuBerdem gibt es da WalHser Wein,
dessen aufschaumende Perlchen nach
dem EingieBen einen Stern bilden,
undl auch von ditesem Weine haben
wir getrunken. Ich kam dann auf
den Einfall, meine Frau nach Davos
hinaufzubringen, weil \ die Pension
dort ungefahr die Halite kostete als
in einem deutschen Liungenort Ueber-
all hat 'man uns mit der lachelnden
Herzlichkeit des reichen Vetters auf-
genommen, iiberall freuten; sie sieh,
daB wieder Deutsche kameni. libera 11
■ermunterten sie.
In Davos waren von 4000 Fremden
600 Deutsche, wieviel Tuberkeln sie
beherbeigten 3 weiB ich nicht. Die
Strafien der Winterstadt wimmelten
von buixten, Englandera und schnat-
terinden Italienern, Griechen, Portu-
giesen und Honoloiluesen. Die Deut-
schen sah man kaum, sie machten
meist Liegekur. Einen einzigen Be-
trunkenen, habe ich gesehen. Er lebte
seit zwei Jahren in. der Heilstatte,
und; man gab 'iihm noch drei Monate.
Mam empfahl ihm deshalb, abz'urasen,
damat die Sterbeziffer nicht unnotig
erhoht wird*. Er brannte darauf nachts
durch und ! ■ trank Walliser, bis das
Brut aus. seiner durchlocherten Lunge
rann. Er sparte seinen deutschen Ange-
horigen auf d^eise Weisei die Riickreise,
Verzweiflung 1 — sagien die Schwei
zer. Aber ich las ' dann in dner
deutschen Zei'tunig dien wahren Grund
es war Vollerei! Wahrend die Hei
mat darbt!! So> stands in einem demo-
kratischen Blatte. In einer deutschen,
der besten deutschen demokratischen
Zeitung.
Aber nicht Davos. St. Moritz sollte
der deuitsch'& Lasterort sein. 70 Pro-
zent Deutsche! Ich sah die Fremden-
statistiken nach: es, waren knapp 20.
Bis a'uif ein paar Ausnahmen alle un-
tergebracht in den biltigen Hausern.
Carl Haensel.
158
Die T age- Buck- Gesellschajt.
Ich mochte mich eigentlich auch
nielden, aber ich habe auch etliche
Bedenken.
Man muBte eigentlich wissen, wer
sich sonst gemeldet hat.
Man miiBte wissen, was die, die
sich melden, nun miteinander tun
wollen? Soil bloB diskutiert werden?
Wer darf dtskutieren? Jeder? . HeiBt
das nicht einen unmotigen Schwatz-
klub arrangieren? Ich habe Angst vor
den unbekannten Klubgenossen.
Meine andere Seele sagt: Wir wur-
den 'eine Gesellschaft von der Art der
Fabians brauchen, eine Auslese
gebildeter Leute aiue alien Parteien,
die sich auf eine Reihe von Gemein-
samkeiien festlegen.
Also, wenn es gelange, weit-
blickende, einsichtsvolle Kaiholik&n
mit uindogmatischen Sozialitsten,
Landjwprte, die tiber ihre Aecker uoid
Schollen hinaus denken und Konsumen-
ten, die wissen, was Deutschland
einem intelligenten Grundbesitzertum
danken konnte, Lehrer, die nicht einen
Tag abgesitumipfte HandWerker des
Schulzimmers werdem konnten, Aerzte,
die nicht pfiffige Medizinhandler,
sondern ewiig Lemetnde sind, — ja,
eine solche Zusammenkunft ekier
Auslese aus alien - Windrichrungen,
das tate jedem einizdnen und uns
alien gut.
Vielleicht konnte man ganz vor-
sichtig einmal zur Probe zusammen-
kommen.
Dr. Giinther H.
*
Daz>u mochten wir bemerken:
Es liegen Anmeldungen zu Tage-
buchgesellschaften aus Berlin, Ham-
burg, Frankfurt, Diisseldorf, Miin-
chen, Dresden vor. Es ist una un-
moglich, am den einzelnen Stadten
dfcise Gesellschaiten selbst zu bilden
und zu fiihren, aber wir wollen die
Teilnehmer untereinander verstan-
digen, es ware schon, wean sich in
einigen, spater in alien groBeren deut-
schen Stadten Tagebuch-Gesellschaften
eimrichten konnten.
Aus den mittleren Stadten hahc.n
sich mehr Teilnehmer 'gemeldet al-s
aus Berlin. Doch sind gerade diese
Anmeldungen beachtenswert, es ha-
ben sich keine Neugierigen, sondern
Interessierte gemektat Wir werden
nach Ablauf einer weiteren Frist die
Genannten verstandigen.
Arm Garborg, der Verschollene.
Das „Tage-Buch" (Nr. 3) stellt uns
die Frage: Warum haban Sie die
wunderbaren Biicher Ame Garborgs
untergehen lassen? Wenn wir er-
widern wollten: Alle Werke Gar-
borgs, die wir veroffentlichten (Bei
Mama / Miide Seelen / Der ver-
lorene Vater / Bauernstudenten),
sind 'bei uns vorratig und haben. seit
'ihrem Erscheinen nie in unseren La-
gern gefehlt, — so ware das nur eine
halbe Antwort. Wir miissen hinzu-
fiigen, dafi es in unserer Macht so
wenig wiie in der eines anderen Ver-
legers stent, das Interesse fur jeden
Autor von hofoem Rang ohne Unter-
brechung durch Jahrzehnte wachzu-
halten. Die wechselnden literarischen
Stromungen wie der wandelbaTe
Wille des Piuiblikums verandern, uhd
*■
$
^ejdimn mii ilirewv
159
emeuern ihr Urieil und ihre Nei-
gung. Gaxborg selbst riickte durch
die Wendung seines spateren Lebens
ins ReJigiios-Griiblerische von den
Werken seines Anfangs ab und mag
maiiehe seiner friihen Leser verwirrt
haben, weil der Dichter, wahrend ev
seinem Gewissen die Treue hielt,
*hnen untreu zu werden schien* Jetzt
hat der Tod iiber die Entfaltung Gar-
borgs seine Ruhe gebreitet Wir ha-
ben den Glauben, daB seine starken
Werke fortleben und vielleicht erst
jetzt zu voller klarer Wirkung kom-
men werden. Darauf scheint uns
aoich die Frage des „Tage-Buchs"
hinzirweii&en, die ja ebenso gut wie
ht&ute schon vor einem Jahrfunft oder
Jahrzehnt hatte auigeworfen werden
Konnen.
S. Fischer.
Barnowsky ....
In. der Glossy ^Bamowskys Ame-
rikareise" im vorigen Heft muBte es
natfTrlich foeifien: ..Wenn Stanislawsky
auf Reisen ging, so hatte er einen
Stil und ein Programm und em En-
semble vorzustellen," Ein sehr dum-
mer Druckfehlerteufel hatte aus Sta-
nislawsky Barnowsky gemacht. Die
Beiden sind wohl zum erstenmal mit-
einander verwechselt worden ....
s c h e r siind Musterbeispiele, und
selbst Kober komnit rnitunter in
diese Gefahrzone.
So hat es bedeutungsklaren Sinn,
wenn man englische uind skandina-
viische Urteile, die von Bewohne^n
sicher fundierter tuid wenig aufge-
wuhlter Lander geschriebein; sind, dem
deutschen Publikum zuganglich
macht Eine der besten derartigen
Publikationen is* ein „R u s s i s c fa e s
Tagebuch" von Awker Ki»rke-
by, einem Redakteur von „Politiken"
in Kopenhagen. Dieser temperament-
voile Dane verzeichnet in einer Reihe
von oft novellistisch zugeschnittenen
Kapiteln seine publizistiischen Ergeb-
nisse. Er schreibt in einer verbliif-
fend utnivoreingenommenen, von Dok-
trinen unbeschwerten und westeuro-
paisch klugen Art, daB man Flakes
Gestaraditis: „Mir hat Kirkeby zu der
Einsicht verholkm, daB man himter
dem materiellen AnlaB die erloste
Seele su'chen darf", urplotzlich ver-
steht. Kirkeby laBt sich auf keine
Weise von der eminent sicheren, weil
naiven Dialektik der russischen Fiih-
rer bluffen; er fragt miitunter 'uaige-
miert scharf und ddtei Sachlage tiber-
blickend; aber er kommt auch zu
einem Ergebnis, das mehr spannung-
losend und glaubenweckend ist als die
vielen Hymnen tinkritischer Tira-
deure. Bratfskoven.
TISCH MIT BUECHERN..
Anker Kirkeby: Russi-
schesTagebuch (iibertragen von
Erwin Magnus. Einftihrung von
Otto Flake. Elena Gottschalk-Verlag,
Berlin).
E>er Glaube, daB im gegenwartigen
RttBlajid neue Wertfestsetzungen des
menschlicheti f Gesellschaftslebens im
Gauge sind,^ wird zeitwedlig dadurch
auBer Kuirs^gesetzt, daB die meisten
deutschen Berichte zu emphatisch,
diaB ddese Schreiber aus innerer Not
zu lefcMertig glaubig und positi-
vistidch sind. Paqnet und Hoi it-
Bremer Privat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE & Co.
Kommandilgesellschaft auf Aktien
BREMEN / BERLIN
derliner Zentrale W8, Friedridistrafee 84
Fernsprechcr iOr Stadtge»pr«ch e in Berlin
Zcntrum 9603, Nordcn 56S6-88; far Fcrn-
gcsprfichc in Berlin : Norden 56S9- 90.
Telegramm Adresse : Brennkabel Berlin
Fo*t*di.-Kto.: Berlin Nr.l508t6/Kelchabankgirok
Berliner Zweigst. Kurfarstendamm 206/7
Fernsprecher : Stelnplotz 9810-11
TeWgr.-Adr.: Bremerkasse Berlin
Posisdiedc-Konto Berlin Nr. 7464
Grflndungen / Bfirsengeschfine / Krediic
m
Julius Mei er -G raef e: Ge-
stand/nis meines Vetters. Novellen.
(Ernst Rowohlt Verlag, Berlin.)
Der Kunsthistoriker Meier-Graefe
harte in seinen Biichern immer diese
lebendige Art, dfe ein Werk, eine
Leistung auf den Bieziehungen zum
Dasein a'ufbaute. Er ist Novellrst
von Natiiir, der audi an sich diese
klinstlerische Darstellungsform mit-
unter pflegt. Die bier angezeigten
Stucke siind sogar sehr gute Novellen,
erzahlt ohne einseitige literarische
Ambition, manehmal etwas breit, im-
mer aber aus dem Behagen an einer
Situation heraus, die es zu entschlei-
ern und deren Erleidende es mit Witz
und Ironie zu entgbttern gilt. Mei-
stems beruhen tsie auf einer kleinen
Anekdote, auf einer belanglosen
Beobachtumg. Und danrn gelingt fcs
Meier-Graefe, aus Alltagltohem und
Kuriosem das Bestimrnende fiir Hand-
lung und Siranesart zu locken, die
eigentliche menschliche Hilfslosigkeit
bloBzustellen. Auffassung und' Spra-
che, mit der er das vollzieht, zeigen
den Dichter; der Twinkel seines
Auges offenbart dabei eine Ueber-
Iegenlheit von besonderen Graden.
NOTIZEN
Ein Rummelplatz nachts gegen drei
Uftr, also ohne den mindesten Rum-
mel, das grenzt an Dostojewski.
*
Urn nachts Rune zu haben vor
ihrem Baby, vor ihrem plarrenden
Baby, hat die Mama dem Schreihals
monatelang Adaliin eingefldBt und an-
dere Schlafmittel. Das Kind ist heuer
vierzig Jahre, aber immer noch wie
schlaftriumken. Ihr Mutter, seid ge-
warnt!
Heirr Becker ist (ein seelensguter
Mensch und liebt seine groBe Toch-
ter iiber die MaBen.
Einmal hat er gesagt: ^Annele,
wenn ich dir cfia Fahrrad kaufen
darf, schenk ich dir zwei Pfund Pra-
line's!"
*
Dreizeihn Kilometer nondostldch
von Munsterlager liegt ein Dorf-
chen. Ein aus sechs oder sieben
Hausern bestehendes Dorfchen. Diie-
ses Dorfchen heiBt — auf mein
Wort — : Konstantinopel.
*
Im Wartesaal zweiter Klasse des
Bahnhofs zu Hannover hangt ein Ge-
malde, das den Grafen Waldersee
darstellt. Ich halte es fiir meine
PfHcht, darauf hinzuweisen.
So oft in Hamburg einer der Zim-
merleute stirbt, pilgerm vier seiner
Kollegen neben dem Sarg, auf Stocke
gespieBte Zitronen in den Handen.
Ich fragte einen der Trager nach
der Bedeutung dieser Zeremonie.
„Das ist das Symbol der Arbeit!"
antwortete er. ,,Denn Arbeit ist
Die Mama einer beruhmten deut-
sohen Tragodin war einhundertund-
zwanzig Jahre alt, da sie starb.
„Mein armes Miitterlein," seufzte
die beriihmte Tragodin. „DaB es so
frith von mir gehen muBte!"
fS|QRUNDSTCCKE
LLH BERLIN W9 LINK5TR.3
Hermann Reichenbach
Telephon: Nollendorf 3162, 3163, 6570, LfltzOw 4379
161
Wer vergessen hat, was MiMtaris-
mus ist, dem sei Folgendes zu ewigiem
Gedenken ins Gehirn gehamrnert:
„Sie sehen giut? Sie horen gut?
Mai was am Ohr gehabt? Lebeti die
Eltern noch ? Beide? Ansteckende
Krankheit in der Familie gewesen?
Machen Sie kehrt! Linken FuB hoch!
Den rechten! Front! Husten Sie mal!
K. v.! Der Nachste!"
Das ist wortlich. Bei jeder Muste-
rung ungezahlte Male. Und dazu tiim
Hintergrund ein Transparent: „Men*
schenmaterial!"
*
Seit Mark Twain das Telegramm
geschickt (hat: „Die Nachricht von
rroeinem Tode ist stark ubertrieben!",
bilde ich mir ein, er set noch am Le-
ben, und niemand ware imstande, mir
di'ese Einbildung zui rauben.
*
HAiBAEMFA bedeutet Hallesche
Backereimaschinenfabrik. HEIDZIG-
HA bedeutet Heidelberger Zigarren-
haus. KRAGLATTI himgegen ist ein
Kragen-Glattmittel. Ich bin timschul-
dig.
Einen Rechtsputsch in Ehren darf
niemand verwehren.
Am 13. Jupi 1922 hat sich hi Ora-
nienbaum ein 75jahriger Invalide er-
henkt — aus Zorn daruber, daB seine
Tochfer das Mittagessen nicht zur
rechten 2eit fertig hatte.
Das ergreift mich, so oft ich daran
denke. Es ist unfaBlich. Karl Schon-
herr, ich schenke dir den Stoff!
Hans Re^nann*
Anekdote.
Die Inhaber der Putzwarenhrma
R. und F. leben in jahrelanger Fehde
miteinander und verkehrea nur
schriftlich von Bureau zu Bureau.
Wsenn ein Kaufer kommt, um den so-
genannten „Ramsch" billig zu er-
stehen, verhandelt Herr R. mit ihm
und schwort, daB ein winziger Preis-
nachlafi den Ruimi ides Geschaftes be-
deute. Schweren Herzens, aber doch,
gSbt er endlich nach und, a»uf das Ar-
beitszimmer seines Sozius weisend,
stohnt er: „Es freut mich doch, daB
jener an dem Verlust mit 50 Prozent
beteiligt ist."
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 4)
Tagebuch der Zeit
Leo Trotzki: Lenin
Gsenskij: Leniin spridit
Arnold Rechberg: Amerikanisches
aus Paris
Christian Geheeb: Deutschland,
Deutschlarad uber alles
Max Pirker: HMgo von. Hofmannsthal
Carlotto Graetz: Das Stundenhotel
Tagebuch der Wirtschaft
Glossen
ftedaktion de» B T »ge-Buch«t B*rUn W8, Jftgerstr. 11. TeL: Merkur 8307, S33&
8309, 8310. 8311, 8312, 83ft, WU, 8315. Verantwortll* fur den wirtschaftlidhen Tefli Leopold
fefcwarzBcfcJld, Berlin WlK, Lndwigkinhatf. 10m j fttr den tibrlgen InhaJt: Stefan Grogmaim.
•erlln W(0, KarfOntendamin 144. Verlngt Tagebudiverlag 0, m. b. H twh« W 8, JaW*
*ra$e U. Poctadiadtkcmto: Berlin 16 lift Poet»*e<kkonio «* r ^ ■ Tsae«bo«l6* *kei : Fray
TYfl<
Bankkontoi Common- m. Priratbank, D«po«ltoiikuwe C, B«rlla W t, Charlotteostr. 47.
Bankkonto in 4*t T»d»e<to«lowake4 : BMun. Catnmarxialbank, Prag, Prfk^p/ C Dnwk roa
Ott* St*llfc«rff * 0#, B«riln SW4* Be«*Wr»$o M. Aa»iffttt»SBB»t Kar»-
F8r MiTtrltnft •Inffetaadt* Manvtkrlpt* &b«rnlmmt di« Redftkti<ra, an*
w«nn RBdcporto b+lU ft, k«to« Yerantwortang,
B«iur»preia in D«aUdilaDd pro Moaat 1J0 Ooldmark, pro Qaartal V- Oaldmark.
Vi«rteljihrU* tm England & Schilling, in Acs V«r«iiilgt«n SUaten, Mittel- and Sfedameijka.
Japan and China lDoUar, in Holland *L Guides, hi d«r Schweix und Spanien JSAwelaer
Franken, in Skandinavi«n 5 athwediadie Kronen. i» Rrankreiih 20 franzSiiadw Pranken, in
Mglen 2» belgladie Franken. in ItaUen 80 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoalavien
TO rJtoar, in d*r Tsiedioslowakei 8» Ka^ in Ooterreicfa TO 000 Kronen.
tiMratinpnlMi Grundpreia fur 41* mum Seite 100 Ooldmarfc Bel grofter»n Ab-
e&l&assa progreaaiT* WledtrhohuigarabaUe 4fif <Ua Grundpraia.
162
Das Tage-Buch / Berlin, 9. Februar 1924 / Heft 6 Jahrgang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Berlin, zweite Februarwoche
Will man sich ein Bild von der Geschicklichkeit der neudeutschen
Diplomatic machen, so vergegenwartige man sich, wie sie sich
beim Tode Wilsons benahm, Der Normaldeutsche, von der un-
wissendsten und urteilslosesten Presse gefiittert, sifeht in Woodrow
Wilson einen pfiffigen Spitzbuben, der uns mit seinen 14 Punkten
gefoppt und nach Versailles gelockt hat. DieVerbreiter der deutscheri
Wilsonlegende iibersehen — aus Unwissenheit oder aus Verlogen-
heit — , daB es Woodrow Wilson war, der uns 1916 seine Friedens-
vermittlung angeboten hat. Wir haben vergessen, wie hochnasig
wir damals gewesen sind. Graf Bernstorff aber, der damals in Wil-
sons Nahe ldbte und schaute, erinnert mit Recht daran, wie wutend
die Ententisten uber diese erste Friedensaktion Wilsons waren; er
ftihrt in unser allzugehorsames Gedaehtnis die Erinnerung an den
scharfen Protest des amerikaniscben Botschafters in London, der sich
damals mit seinemPrasidenten uberwarf . 1916 bat Wilson, damals ge-
wiB ohne tuckischen Hintergedanken, seine Vermittlung angeboten;
wir erwiderten ibm — politische Genies, wie wir immer waren —
mit Karikaturen, und im ubrigen horten wir dem anmaBenden
Professor garnicht zu. Aber hat er uns dann nicht auf das Glatteis
der 14 Punkte gelockt? Der torichte Scbwindel wird in Deut&ch-
land immer nocb geglaubt. Aber die 14 Punkte sind alien Deutschen,
von Noske bis Hindenburg, belachelnswerter Schmus gewesen bis
bis uns eben das Wasser bis zum Kinn reichte, bis Ludendorff
im rasendsten Tempo den Waffenstillstand erzwang. Da plotzlich
entdeckte man in der WilhelmstraBe, die zwei Jahre vorher Wilson
^todlich beleidigt" hatte, die Gerechtigkeit und Weisheit der
14 Punkte. Im iibrigen haben Bakers Veroffentlichungen nach-
gewiesen, daB es Wilsons Widerstand zu danken ist, daB in Ver-
sailles die Rbeingrenze nicht errichtet wurde, nach der die Fran-
zosen lechzten. SchlieBlich ist iiber den Volkerbund, Wilsons
Komigsgedanken, das letzte Wort nocb nicht gesprochen. Mit einem
hohnischen Offizierslacheln ist der Volkerbundsgedanke nicht ab-
zutun. Heute weniger denn je.
Die Weisheit des Herrn Stresemann, der Weltpolitik mit
einem Seitenblick aui Mecklenburg und Munchen treiben will, hat
163
sichi nicht einmal zu einem hoflichen Kondolenztelegramm ent-
schlieBen konnen, und Herr Wiedtfeld, der Botschafter, hat nicht
einmal die Flagge auf Halbmast hissen wollen. Dieses Genie hat erst
zuhause bei Papa chiffriert angefragt, ob er eine selbstverstandliche
Hofiichkeit — nicht fur den Toten, sondern ftir die Nation, die eine
30tagige Trauer angeordnet hatte — ausiiben diirfe und solle. Das
nennt man Diplomatic, zu deutsch: klagliche Unsicherheit. Unter-
dessen wurde das Auswartige Amt von Amerikanern, die uns freund-
lich gesinnt sind, besturmt, ob es denn nicht kondolieren wolle.
Aber Herr Stresemann, immer in heimlichen Todesangsten vor dem
Groll der Deutschnationalen, die in seiner eigenen.Partei machtiger
als ihr armer Fiihrer sind, Herr Stresemann wagte nicht einmal
ein paar Beileidsphrasen. Er treibt eben Weltpolitik mit einem Seiten-
blick auf die Parteistammtische in Glauchau und Gorlitz. SchlieBlich,
als die Franzosen die deutsche Tolpelei sehr geschickt verwerteten,
entschloB sich Stresemann zu einer besonders pfiffigen Einerseits-
Andrerseits-Entscheidung. Offiziell gibt die deutsche Regkrung kein
hofliches Beileidswort von sicb, inoffiziell aber darf der deutsche
Botschafter die Flagge auf Halbmast hissen. Man sieht, es ist die
Grazie eines Nashorns, die sich hier in etwas schwerfalligen Tan-
zen auslebt. In Amerika, wo man, wie noch erinnerlich, eigene
Stresemann-Anleihen, an das Wirken seiner Person gekniipft, ge-
wahren wollte — wer denkt noch an diese Stelle in der Abschieds-
rede des Reichskanzlers Stresemann? — in Amerika haben diese
plumpen Unhoflichkeiten Wasser auf alle deutschfeindlichen Miihlen
getrieben. Und dies alles, weil Stresemann Weltpolitik fur deutsch-
nationale Stammtische machen will. Ach, er ware nun gern ein
Weltmann, aber er ist mit zu viel superklugen Sachsen umgegangen;
er ist ein groBer Diplomat, aber die Rucksicht auf Zwickau
hemmt ihn.
p\arf man uber das schauerliche Attentat auf Seecktein
L ' offenes Wort riskieren? Eine Zeitlan# war's halb und halb ver-
boten. Da wurde aufhorchenden Journalisten in der Instruktions-
stunde, will sagen: in der Pressekonferenz, der eindringliche Rat
gegeben, das erschrockliche Ereignis nicht zu behandeln. Aber
nun ist diese Frist wohl abgelaufen, und man darf sich den Verlauf
der angsterregenden Geschichte vor Augen fuhren. General Seeckt
ist ja gliicklicherweise auBer Gefahr, das Attentat hat ihn auch see-
lisch, wie wir alle hoffen, nicht zu schwer erschuttert. Also: Eines
Tages wird ein Mann verbaftet, der einen Mordplan ausgeheckt
hatte. Wohlgemerkt, es handelte sich nicht urn einen Morder,
der selbst den Dolch im Gewande birgt, sondern bloB urn einen
Mordarrangeur. Dieser Beruf, vor kurzem noch eintraglich, wie
man aus dem Rathenau- und HardenprozeB weiB, ist allmahlich auf
den Hund gekommen. Ein besserer Offizier betreibt ihn nicht mehr.
Uebrigens sind die ausiibenden Mordgehilfen allmahlich rar ge-
164
worden. Jener Herr Thormann, der als Mordarrangeur verhaftct
wurde, ist als verdachtiger Bursche polizeibekannt. Er wird jetzt
auch beschuldigt, in den Diensten der Eranzosen gewesen zu sein,
andererseits war er auch als aktiver Widerstandler im Ruhrgebiet
tatig, sicher war er ein Verachter der „femininen" VerteidigungSr-
metnode der Berg- und Hiittenarbeiter. Moglich, daB er von den
Volkischen und von den Franzosen Geld nahm. Er kommt von
Miinchen, wo es auch nicht mehr viel zu verdienen gibt, nach Berlin,
sucht ? ganz wie der gute Ankermann, ein volkisches Zentraiburo
auf und verlangt, dab man ihm einen Mordgehilfen stelle. Der
herr, der mit ihm verhandelt, wird in den Zeitungsberichten
Herr D. genannt, aber das geschieht zur bewuBten Irrefiihrung. Der
Ldelmann, der die Mordmannschaft stellen sollte, heiBt: von
Tettenborn. Die Polizei kennt ihn langst; er ist gelegentlich
auch in Haft gewesen, in allerlei Verschworungsgeschichten spielt
sein Name hinein. Der Miinchener Mordarrangeur durfte glauben,
eine verstandnisvolle Seele vor sich zu haben, er spricht frei von der
Leber weg. Herr von Tettenborn hort ihn sehr aufmerksam an, er
.widerspricht nicht, er unternimmt nicht den leisesten Versuch, den
volkischen Bruder von dem Mordgedanken abzubringen. Nachdem
Thormann seine edle Seele entleert hatte, entschlieBt sich der treu-
deutsche von Tettenborn, den Gesinnungsverwandten, den Vor-
kampfer des aktiven Widerstandes, schleunigst zur Anzeige zu brin-
g.en. Zur Polizei lauft Herr von Tettenborn nicht. Dort ist er all-
zubekannt. Er rennt lieber ins Reichsministerium des Innern. Dort
gibt es einen Kommissar fiir offentliche Ordnung und Sicherheit,
den Obersten K iin ze r , der nicht viel Erfahrung, aber erstaunlich
viel Geld zur Verfiigung hat. Diesem Manne enthiillt von Tettenborn
den Mordplan. Verstandigt der Herr Oberst die Berliner Polizei?
Setzt er sich mit den preuBischen Behorden ip Verbindung? Fallt
ihm garnicht ein. Er ist gliicklich, endlich einmal seine Wichtigkeit er-
weisen zu konnen. Es wixd behauptet, daB Herr Oberst Kiinzer den
Dtnunzianten nicht bloB freudig empfangen, sondern auch mit aller-
lei Gaben bedacht habe. Selbst der uneingeweihte Zeitungsleser muB
stutzig geworden sein, als er dieser Tage die Erklarung des Berliner
Polizeiprasidiums las, .worin sie die Beschuldigung, Lockspitzel
verwendet zu haben, scharf zuriickwies. Es wiirde beruhigend
wirken, wenn der Herr Reichskommissar und Oberst eine ahniiche
Erklarung abgeben konnte. Wenn er konnte. Der Herr Oberst
Kiinzer verfiigt uber erstaunlich viel Mittel. Stammt das aus Reichs-
mitteln? Hat der Staat, der den vierten Teil seiner Beamten hinaus-
werfen muB, ausgerechnet fur die dunkeln Ehrenmanner, die ins
Biiro des Herrn Obersten schleichen, uberfliissige Gelder? Seit Jahr
und Tag hat dieser Reichskommissar nichts geleistet, es ware' denn,
daB man die Ausgabe der Unsummen, die man zur Vorbereitung
eines Reichskriminalgesetzes in diesen Zeiten verschwendet hat, als
produktiveLeistungansahe. Wie weit Herr Oberst Kiinzer den edlen
165
von Tettenborn unterstutzt hat, das wird noch geschildert werden.
Jedenfalls wurde der Mordarrangeur eingelullt, und als die treu-
deutsche Blase reif war, da wurde sie aufgestochen. Thormann
wurde verhaftet. Es drangen sich einige Fragen auf: Warum hat
das alte Verschworerherz von Tettenborn den seelenverwandten
Volksgenossen nicht kurzweg zur Raison gebracht, warum hat er
ihn angezeigt? Von alien geheimen Verflechtungen abgesehen, tat
es wohl den deutschvolkischen Freiheitsmannern wohl, einmal dem
General von Seeckt zu zeigen, wie besorgt sie um sein Leben sind,
wie sie ihn hegen und schutzen. Die guten alten Verschworerseelen
wollten sich dem machtigen Manne der ausubenden Gewalt als
treue Polizeiseelen enthullen, loyal und denunziationsbereit. Wie
aber, wenn der gute Thormann gar kein ernst zu nehmender Mord-
bube war? Auf dem Alexanderplatz, wo man Erfahrung im Umgang
mit Attentatern hat, hatte man die schauerliche Erzahlung vielleicht
nicht ganz tragisch genommen? Deshalb klopfte man bei dem gut-
miitig unkritischen Onkel Kiinzer an und der war — endlich! end-
lich! in der Zeit der Abbaudrohung! — glucklich, seine Existenz-
notwendigkeit zu erweisen. Sorgfaltig hielt er das kommende Atten-
tatchen vor den preuBischen und Berliner Behorden geheim, oh, es
sollte rhm kein kritischer Norgler in dieses sorgsam inscenierte
Stuck dreinreden. Die Wirkung war herrlich. General v. Seeckt
wuBte nun endlich, wem er sein gerettetes Dasein zu danken hatte,
das Reichskommissariat fur offentliche Freiheit und Ordnung hat
seine Existenzberechtigung nachgewiesen, und derAusnahmezustand,
der zu seiner Rechtfertigung ein paar Verschworungsgeschichten
braucht, der Ausnahmezustand geriet nicht ins Wanken. Die Ge-
schichte hat nur einen kleinen H^cen: Es wird leider auch eine Ge-
richtsverhandlung gegen Thormann und Genossen gefuhrt werden
miissen. Nun, wir schlagen vor, den ProzeB aus Griinden der Lan-.
dessicherheit geheim zu fiihren und zwar moglichst bald, ehe Ge-
schworene oder Schoffen mitberaten konnen. Den regierenden
Herrn General von Seeckt aber begluckwunschen wir zur Rettung
aus schauderhafter Lebensgefahr.
I J eber ,,den groBten Journalisten der Welt" wird dem T.-B. ge-
^ schrieben: Sie beschaftigen sich in seiner letzten Nummer
mit Herrn von W i e g a n d , dem Liebkind des Kaisers und des
Kronprinzen. Es 1st richtig, daB Herr von Wiegand im Kriege
ein Minnesanger der kaiserlichen Familie war und heute die
Schleppe von Ludendorff und Hitler tragt; das hindert Wiegand
natiirlich nicht, auch als LiebkLnd der Regierung Stre&emann aufzu-
treten. Der groBte .... Journalist der Welt erzahlt jetet aller
Welt, man habe den amerikanischen Leutnant Griffis, der wegen
versuchter Entfiihrung des Deutschamerikaners Bergdoll in Mos-
bach zu «iner langeren Gefangnisstrafe verurteilt worden war, auf
seine Intervention freigelassen. Ja, er will dariiber sogar eine
106
schriftliche Bescheinigung besitzen, wenigstens benutzt er der-
gleichen zu seiner journalistischen Sensationsmache. Die Sache
verhalt sic'h wie folgt: Kaum war Griffis verurteilt, da setzte sich
<%- Oberst Mac Cormick, der Bruder des bekannten Senators und
Eigentihner der ^Chicago Tribune" fur seine Begnadigung "era und
lieB durch seinen Berliner Vertreter Verhandlungen iiber die Be-
gnadigung eroffnen. Das Auswartige Amt stellte die vernunftigt
Bedingung, daB ein Deutscher namens Bischoff, der in Amerike
wahrend des Krieges als Saboteur zu einer Gefangnisstrafe ver-
urteilt wurde und bis heute noch in Atlanta als Gefangener saB, frei-
gelassen werden, es riet, einer Mosbacherin namens Lina Rupp,
die anlaBlich des EntFuhrungsversuches von einem Amerikaner an-
geschossen wurde, die von ihr verlangte Entschadigung von acht-
hundert Dollars zu bezahlen. Oberst Mac Cormick leitete darauf-
hin in Washington Verhandlungen wegen der Begnadigung des
Bischoff ein und erklarte sich bereit, die achthundert Dollars zu be-
zahlen. Dies lehnte jedoch Griffis ab, da er seine Freiheit nicht
erkaufen wollte.
Als die Sache so weit war, mischte sich der allzeit wichtige
Herr von Wiegand hinein. Der groBte Journalist trat im Namen
der Hearstschen Zeitungen in Verhandlungen mit der deutschen
Regierung wegen der Begnadigung von Griffis, und das Auswartige
Amt verhandelte mit ihm, als ob er der Botschafter einer GroB-
macht und nicht der Reporter eines Sensationsblattes ware.
Wiegand stellte selbstverstandlich zuerst die Bedingung, daB das
Auswartige Amt anderen Korrespondenten uber die Angelegenheit
keinerlei Mitteilungen machen und ihm die Sensation lassen solle.
Das Auswartige Amt lieB sich auch darauf ein. Wiegand bezahlte
nunmehr die achthundert Dollars an Lina Rupp und kabelte nach
Newyork wegen der Begnadigung von Bischoff. Dann zeigte er
im Auswartigen Amt die Antwortdepesche vor, daB Hearst sich
fur. die Begnadigung von Bischoff einsetzen wolle. Es kam zur
Begnadigung Bischoff s. Das Auswartige Amt hat es dabei gar-
nicht fur notig gehalten, dem Vertreter des Obersten Mac Cormick
itber die wahre Sachlage Mitteilung zu machen, vielmehr wurde er
von dem Auswartigen Amt bis zum letzten Augenblick im Un-
klaren gelassen.
Ergebnis: Das Auswartige Amt behandelte einen Mann von
so eminentem politischen EinfluB wie den Obersten Mac Cormick
als vollig nebensachlich, urn Herrn von Wiegand einen Gefallen
zu tun, es gefahrdete deutsche Interessen, urn dem groBten ....
Journalisten der Welt zu einer Sensationsnachricht zu verhelfen
und gab ihm s~hlieBlich eine schriftliche Bestatigung, daB die
Herren Stresemann und von Maltzahn auf erneute Vorstellungen
des Herrn von Wiegand sich alle erdenkliche Miihe gegeben haben,
urn die Begnadigung von Griffis durchzusetzen. In der deutschen
Oeffentlichkeit wagte man freilich nicht einzugestehen, daB die Be-
167
gnadigung auf die „erneuten Vorstellungen" des groBten Jour-
nalisten hin erfolgt war, und so gab man fur die deutsche Presse
einen Bericht aus, Avonach die Begnadigung auf die Vorsteliungen
des Prasidenten des Relief Commitee. Charles Nagel, erfolgte. So
beriditeten die deutschen Blatter von einer Intervention Na^el; in
Amerika spielte sich aber Herr von Wiegand zum National-
nelden auf.
Darf man fragen, ob die Aufgabe des Auswartigen Amtes
darin besteht, dem Kaiserlichen Leibjournalisten Wiegand Oebes-
dicnste zu leisten?
*
Im Auswartigen Amt wird die obige, nicht unwahrscheinlich
klingende Darstellung in einigen Punkten bestritten. Nicht Herrn
von Wiegand zuliebe, sondern ausschlieBlich auf Grund der Vor-
steliungen des Relief Commitees sei Griff is begnadigt worden. Das
hinderte aber Herrn von Wiegand nicht, jetzt mit dem frei-
gelassenen Griffis nach Amerika zu reisen, urn dort die Huldi-
gungen als „Befreier" einzukassieren. Unzweifelhaft werden wir
bald das Gliick genieBen, den „groBten .... Journalisten der
Welt" im Hotel Bristol wieder zu begriiBen, nachdem er sich in
Amerika allenthalben als Bandiger der deutschen Regierung hat
ausstellen und feiern lassen.
„Fiir viele Manner hort die Geistes- und Charakterentwick-
lunig auf, wenn sie Familienvater sind. Bald haben sie nichts mehr
ubrig von der Freiheit, die ihren Geist erhob iiber den Interessen-
standpunkt und die unbedeutenden Tatigkeiten, zu denen jeder Tag
sie zuruckfiihrt. Fruher verlieBen sie dieses Gefangnis; jetzt, wo
sie Weib und Kinder haben, schlieBen sie sich darin ein und
halten sich fur um so besser, je fester sie angeschmiedet sind. . . .
Sie haben nicht mehr einen freien Gedanken, nicht mehr einen
reinen Willen. So Ziehen sie sich von jeder Form idealen Lebens
zuriick. Sie verlieren den Kontakt mit dem weiten Weltall; um
jede adlige Leidenschaft ist es geschehen: ihr Quell 1st viersiegt,
der aus der hoheren Region entspringt, in dem Raum des Selbst-
vergessens. Sie haben sich in den Sumpf gestiirzt, sie haben sich
in die zahen Fluten der Familie hinabzerren lassen."
Andr6 Suards
168
PETER SQUENf (Mo»k««) LENIN WIRD BEORABEN
I.
Das erste groBe Begrabnis o'hne religiose Zeremonie. Und
doch feierlich wie jemals eines. -Die Bolschewiki verstehen sich auf
die Regie ihrer Feste? Allerdings. Doch mit aller Geschicklichkeit
von tausend Regisseuren kann man nichts anderes als weaken, was
da ist; organisieren, was — jenseits aller organisierbaren Gebiete —
die Menschen treibt; snontan gewordene Musik in Noten setzen.
Die Teilnahme von Millionen am Tode Lenins kann man ebenso
wenior fingieren, wie man seine Popularitat im russischen Volke
hatte fingieren konnen, als er noch lebte. Diese Popularitat, Dank-
barkeit. Bewunderung und miHtarische Subordination bei den
einen, Bewunderung und Furcht bei den anderen, und bei den
dritten eine beinahe religiose Verehrung, ■ — das alles war vorhan-
den; und auf dieser Basis erst setzte das ein, was man Rede oder
Propaganda zu nennen pflefft. Kaum jemals hat es wohl einen
Menschen gegeben, dessen Bild in so vielen Exemplaren verbreitet
war wie das Lenins. Sein Portrat hanet auf den StraRen. in
Theatern, in Klubs, Kinos, Geschaftsladen und Restaurants; in jedenr
Zimmer eines jeden Biiros, einer ieden Wohnuns:. beinahe, und in den
Hutten der Bauern hangt es bisweilen neben der Muttergottes.
... Als die Nachricht vom Tode Lenins in Moskau sich zu
verbreiten begann, war es der 22. Januar, der Gedenktaig jener
ruhrenden Prozes^ion vor dem Petrograder Winterpalais, als die
Massen der Arbeiter und Bauern, von Popen gefuhrt, dem Zaren
ihre Bittschrift iiberbrachten. b infer deren inbriinsti^em Flehen die
Drohun.sr stand, die sich dreizehn Jahre spater zur Tat erhob. Den
Tas: des infamsten Massakers haben die Bolschewiki zrnn staat-
lichen Trauerfest erhoben. Am Abend vorher war Lenin gestorben.
Die Botschaft erweckte die Stadt aus feiertaglicher Ruhe. Erre?te
Menschen eilten durch die StraBen, Gruppen sammelten sich, Autos
rasten, und still durc'h den Schnee zogen die Menschen am Abend
planlos umher. Es war wie am Vortag eines groBen Ereignisses.
Die Menge staufe sich Mor den Zeitungen, vor den Regierungs-
gebauden, und nirgendwo unter den sonst so heiteren Russen horte
man Lachen oder lautes Wort.
II.
Am nachsten Mittag schon traf der Leichnam in Moskau ein.
Auf dem Gutshof Gorki, eine Bahnstunde von der Haupts+adt
enfernt, hatte Lenin die Genesung erwartet Jetzt trugen seine
Freunde Kalinin, Smowiew. Kamenew und die anderen den Sarg
durch den verschreiten Wald zur Bahn. Hinter ihnen gingen die
Bauern der umherliegenden Dorfer. Es war ein einfacher scliwarzer
169
Holzsarg, titber den em rotes Tuch gelegt war. Vom Moskauer
Bahnhof — der seit der Ankunft dieses Leichnams Leninbahnhof
heiBt — ging der Zug quer durch die Stadt die weite Strecke bis
zurn Theaterplatz. Zwanzig Grad Kalte. Doch die Sbldaten stan-
den Spalier den ganzen Weg entlang, und Flieger kreisten iiber der
Stadt. Immer neue Menschen schlossen sich dem Zuge an. Auf
den Schultern trug man den Sarg ztun Gewerksehaftshause, dem
friiheren Adelsklub. Im 1 groBen Saale, wo die Feste der russischen
Hofaristokratie stattzuhnden pflegflen, wurde. der Leichnam auf-
gebahrt.
An diesem, dem zweiten Tage, war die beschneite Stadt still
wie vordem, nur fiir das Auge lebhafter. Rote Fahnen mit schwar-
zem Trauerflor flatterten von den ITausern, und an der Brust trugen
die Mensclien rotschwarze Bander. Die SrraBen wurden dekoriert,
und am Roten Platz arbeitete man im Lichte der Scheinwerfer und
sprengte den gefrorenen Boden, urn den Grundstein zu Lenins
Mausoleum zu setzen.
Mehr als eine Million Menschen gingen im Laufe der zwei
Ta&e durch den Saal an der aufgebahrten Leiche vorbei. Es wurde
immer kalter, eine selbst fiir Moskau ungewohnliche Temperatur
machte den Aufenthalt im 1 Freien beinahe unertraglich. Viele Tau-
sende standen indes viele Stunden lang, die ganzen eiskalten Nachte
hindurch, in endlosen Reihen auf dem Theaterplatz und den an-
liegenden StraBen, um eine Minute lang im Vorbeigehen den Leich-
nam zu sehen. Sechs Stunden war die Durchschnitts-Wartezeit.
Viele standen langer. Man brachte Brennholz mit und entziindete
kleine Feuer, an denen man Tee kochte und die Hande warmte. Ar-
beiter und Burger und doriliche Gestalten, wie man sie in den Mos-
kauer StraBen kaum jemals sieht, in Schafs- und Renntierfelle ge-
kleidet, kleine Mongolen und groBe blonde Menschen aus den west-
lichen Randstaaten, Armenier von wildem Zigeunertyp und Perser
mit ihren seltsamen Manteln, die an den Schultern durch gerade
Holzer getragen sind, standen nebeneinander und warmten sich
Korper an Korper. Viele hatten ihre Kinder mitgebracht, die mit
verwundert aufgerissenen Augen in die groBen Projektoren blinzel-
ten, die den Platz erleuchteten. Plotzlich surrte es auf, und an der
Wand eines Hauses erschienen . in riesenhafter GroBe Bilder aus
Lenins Leben.
. . . Man drangt und stoBt sich im Eingang des Gewerkschafts-
hauses. Auf der breiten, weiBen Marmortreppe aber wird man
still, so still, daB die leisen Klange der gedampften Trauermusik
aus dem fernen Saale bis hierher dririgen. Die Manner nehmen die
Hiite ab, und durch das Spalier der Roten Soldaten geht es den
prachtigen Gang entlang bis zum Saal. Rot und schwarz sind die
Wande drapiert, die mdchtigen Kronleuchter mit Flor umwunden,
170
Der Saal ist taghell erleuchtet und wunderbar. Unsichtbar spielt
eine leise Kapelle das Trauerlied :
„Ihr seid als Opfer gefallen.
Nach Euch kommt ein neues Geschlecht,
Bereit zum Kampf und zum Tode . . ."
Keiner hat Augen fur die Umgebung, jeden fasziriiert das
bleiche Gesicht, faszinieren die bleichen Hande dort auf dem Kata-
falk. In seinem dunklen militarischen Anzug liegt Lenin inmitten
einer Pracht, die nicht fur ihn gebaut worden ist. Den magischen
Satz, daB menschlichen Leichen die Kraft innewohnt, menschlich
Lebendiges .anzuziehen, die&en Satz habe i:h bier zum erstenmal
verstanden. Und wenn es ein Mitfuhlen mit einer Menge gibt, unter
der man sich befindet, so habe ich gefiihlt, daB alle anderen Aehn-
liches empfanden.
Vier Manner stehen als Totenwache neben dem Katafalk, rings-
urn andere, Freunde des Verstorbenen, seine Kameraden und Ver-
wandten. Urid rund urn den Saal ein KordOn junger Soldaten.
Gerade ist Ablosung. Alle zehn Minuten losen Militar- und Toten-
wache sich ab, denn alle Truppenteile und viele Parteifreunde haben
die Ehre fur sich verlangt. — Jeder, der in den Saal tritt, blickt
yon diesem Augenblicke an immer nur auf das bleiche Gesicht mit
der schonen Stirne, auf die bleichen kleinen Hande. Es ist, als
gingen von dem Leichnam ebenso viele Strahlen aus, wie Augen in
dem Saale sind. Der Zug stockt. Leise mahnen die Ordner zum
Weitergeben. Eine Frau schluchzt auf. Da schluchzt es von iiber-
all. Die Ordner mahnen von neuem; viele Tausend Menschen
stehen auf dem Platz und warten. Zogernd verlaBt man den Saal.
Uns entgegen kommt Budjoni, der beruhmte Reitergeneral der
Roten Armee. Ich sehe noch, wie aucn er, ohme rechts und links
zu blicken, langsam, wie fasziniert, auf den Katafalk zugeht, bis der
Bildhauer, der, auf einem Schemel hockend, die Totenmaske model-
liert, ihn leise anstdBt. Sanit tont das Totenlied:
„Ihr seid als Opfer gefallen . . ."'
III.
Der Tag der Beerdigung. DreiBig Grad Kalte. Reif bede:kt
die Gesichter der Menschen. Die Nase wird zum schmerzhaften
Geschwiir. Doch schon um drei Uhr morgens sammeln sich die
Menschen. Die Arbeiter der Betriebe, die Beamten der Buros, die
Bewohner der Dorfgemeinden und auch die der groBen Hauser
gehen in geschlcssenen Gruppen. Jede Gruppe hat ihre Fahne.
Und als es hell wurde., waren die StraBen von vermummten Men-
schen bedeckt, uber deren Kopfe tausend rote Fahnen schwankten.
171
Lenins Bild auf vielen und liberal! goldene Schrift auf rotem Grund:
„Lenin ist tot, doch sein Werk wird ewig leben." . . . So und ahn-
lich ist der Sinn der Worte. Auch deutsche, franzosische, italieni-
sche, englische, spanische Schriften sieht man, und solche in frem-
den Lettern: arabisch, hebraisch, armenisch, persisdi, chinesisch.
Von zehn Uhr morgens defilieren die Delegationen liber den Roten
Platz. Dort, an der roten Mauer, dem uralten Bollwerk des Zaren
gegen sein. Volk, am FuBe des KremJ und angesiehts der phantasti-
schen zehn Tiirme der Basilika hat man das Mausoleum auigestellt
Es ist nur fur kurze Zeit berechnet, aus schwarz gestrichenem Holz
gebaut, ein schwarzer Wiirfel mit zwei symmetrischen kleinen Ne-
bengebauden. Spacer erst wird an dieser Stelle das Grab errichtet,
das bleiben soil. Genau in der Mitte der roten Mauer unter dem
alten byzantinischen Sternbild wird Lenin liegen. Neben ihm die
anderen. Worowski, den man in Lausanne ermordete, ist am FuBe
der roten Mauer begraben; Swerdlow, der der neuen Moskauer
Universitat ihren Namen gegeben hat, der Amerikaner John Reed
und die anderen, die fur die Revolution gefallen sind. Lenin ist der
erste, den man hier begrabt, ohne daB er eines gewaltsamen Todes
gestorben ware.
Ich habe keine Vorsteilung dav,on, wie eine Million Menschen
aussieht, doch mir scheint, daB eine Million und mehr bei dieser
Beerdigung waren. Von, der Zeremonie, die Punkt vier Uhr statt-
fand, mogen die meisten nichts gesehen haben. Unhorbar im
Schnee auf ihren Filzschuhen glitt eine unubersehbare Menge vor-
bei. Beim Klange des ersten Boilers stockte plotzlich jede Bewe-
gung. Die Musik spielte die Internationale. SchuB auf SchiuB
krachte, als man den Sarg in das Mausoleum trug, und feme von
alien Seiten tonte ein langgezogenes Heulen : die Fabriksirenen.
Die Kirchenglocken standen still, die kurzlich erst, am Neujahrstage,
Moskau mit ihrem Drohnen erfiillt hatten. An ihrer Stelle tonten
die Sirenen. Sie tonten in ganz RuBland urn vier Uhr, fiinf Minuten
lang, liinf Minuten lang standen alle Bahnen, alie Schiffe, alle Tele-
graphenapparate still. Fiinf Minuten lang drohnte der Salut der
Geschiitze in ganz RuBland und funkten die Radiostationen in alle
Welt hinaus: „Lenin ist tot, aber sein Werk wird ewig leben!" Und
die Hauptstadt Peters des GroBen heiBt von diesem Tage an
Leningrad.
Fiinf Minuten stand auch eine Million Menschen mit entbloBtem
Kopf regungslos urn den Kreml und sang, als die Internationale ver-
klungen war, das leise alte melancholische Trauerlied der russi-
schen Revoiutionare, das sie zu singen pfleglen, wenn sie, ewiger
Verbannung entgegen, durch die sibirische Steppe trabten:
„Jahre auf Jahre gehen vorbei,
Ueber Deinem Grabe senken wir die Fahnen. . . ."
m
MORITZ HEIMANN BEGEGNUNGEN MIT
HERMANN STEHR
Hermann Stehr wird am 16. Februar sechzig Jahre alt
Die Verhaltnisse zwischen Menschen, auch die wichtigen, bilden
sich auf sehr verschiedene Weise. Es kann geschehen, daB man es
gar nicht merkt, ob einem ein Keim zu groBem Wachstum ins Leben
gesenkt wurde; ein andermal vvissen wir es gleich, daB eine Epoche
beginnt oder daB wir zu einem b fl deutenden Kapitel im Begriff
sind, umzublattern. Von dieser letzteren Art war meine erste Be-
gegnung mit Hermann Stehr, obwohl sie scheinbar alltaglich, ge-
schaftlich und nicht einmal personlich war: ich emphng ein Manu-
skript, das er aufs Geratewohl in die Welt gesandt hatte, ein
Unterkommen zu suchen.
Ich war, als Lektor des Fischerschen Verlages, es gewohnt,
Erstlinge von Autoren kennen zu lernen — fur die eine Seite oft
genug ein Schicksalsaugenblick, fur die andere im groBen und ganzen
leider eine Art Wasser mit dem Siebe tragen. Allmahlich wird man
geiibt, fast schon beim Auspacken zu erraten, wodran man ist;
jedes Ding hat was zu verraten: die Verschnurung, der Begleit-
brief, das Papier, der Titel, die Handschrift, die Namen, — indessen
muB man sich huten, der vorurteilenden Regung, so unabweisbar sie
ist, zu viel nachzugeben. Bei Stehr bewahrte sich die Vorsicht.
Nicht zwar, daB sein Manuskript mich verstimmt hatte; aber
eine gewisse Unsicherheit war mir doch spiirbar. Noch hetite sehe
ich es vor mir: Quartblatter von gelbem Konzeptpapier, genau so
ordentlich und genau so v/enig. prezios, wie es der sachlichen Pru-
fung am angemessensten ist; — aber da war nun die Handschrift,
und die verstand ich nicht. Sie wies einen freien, zierlich festen Duk-
tus, auf, der jedoch iiber einem an das Pedantische streiferiden
System zu lagern schien. Spater, als ich wuBte, daB der Verfasser
von Beruf Lehrer war und sich in kalligraphischer Zucht zu halten
hatte, verstand ich die Schrift, ihren inneren Gegensatz und Kampf
und ihre Einheit.
Vier Novellen wareti in dem Paket, von denen zwei: „Per
Graveur" und „Meicke der Teufel", nachmals Stehrs ersten Band
ausmachten. Ich begann aber die Lektiire mit einer dritten, dem
,,Inspektor", begann und war zu Ende, Egoist der man bleibt und
jung wie man war, in dem alierpersonlichsten, sehr heftigen Gliicks-
gefuhl: in der Freude, daB mir mein Amt fur viele Fehlstunden ent
schadigt, gerechtfertigt und verschont war; daB mir ein Fund zu
Handen gekommen war, urn den es sich lohnte, allzuoft verg«blich
gesucht zu haben.
Dieser Inspektor war ein Mann aus dem hollischen GuB, in
welchem am tiefsten der himmlische Sinn pffenbar wrrd: aus leiden-
schaftlicher Unbandigkeit Trinker, Spieler und Ludrian, der nach
173
vertanem reichem Vatererbe s^inen Stolz in Diensten knirschen l&tft,
und der schlieBlich in einer schwachen Stunde seiner hochst ge-
liebten Mutter in die Hand schwort, sich zu andern und den ehe-
maligen Familienbesitz wieder zu erobern. In einer schwachen
Stunde; das heiBt in diesem Fall, daB er sein Gelubde halt. Alles
gelingt ihm, wie eine Mutter, ja wie die Welt wunschen kann. Er
heiratet, keineswegs ohne Liebe, wiewohl reich; und auch reich
nicht aus kalter, tugendverbissener Spekulation, sondern als ein
zwingender Mann, dem das Gliick gehorsam ins Haus bluht. Folge-
richtig erlebt es seine Mutter, in ihr schmachvoll verlorenes Haus
ehrenvoll zuriickzukehren. Und eines Tages ist er verschwunden.
Kein Grund ist zu sehen oder auch nur zu ahnen, warum er ging;
keine Spur, wohin, Nach vielen, vielen Jahren wird im Wald ein
Erhangter gefunden, ein zerlumpter Vagabund, auch €r nun heim-
gekehrt. Denn jene Stunde war doch die schwache gewesen; alien
MaBen, mit denen das Tun der Menschen gemessen wird, war er
gerecht gewesen, nur dem einen nicht: dem Blute seines Willens,
der von der urschopferischen Kraft in ihn gesenkten Bestimmung,
dem Sinn dieser einen einmaligen Verkorperung, die er war.
Das ist eine Novelle? Unter anderm, ja. Es ist tieisinnig genug,
daB man so ziemlich die gesamte Theologie daruber predigen
konnte; iiber den Gott, der nicht betrogen werden will, auch nicht
durch Tugend.
Ich weiB in diesem Augenbiick nicht einmal, ob der „Inspektor"
spater gedruckt wurde; ich selbst riet, im ersten Buch nur die beiden
machtigen Stiicke „Graveur" und „Meicke a vorzulegen, um ohne
Gefahr der Zersplitcerung den Leser ins Herz zu treffen — denn
Minderes erwartete ich nicht. Das war ein Irrtum; es dauerte lange,
bis der Leser, trage bei all seiner Jagd nach dem Neuen, sich diesem
Neuen bequemte.
Die Kraft, mit der „die Hand das Eisen bog" — ich erinnere
mich iiber die Jahrzehnte hinweg dieses Eindrucks und dieses
Wortes. Bei der nachsten Gelegenheit, es war im Winter auf 98,
erzahite ich Hauptmann von dem schlesischen Dichter und Lands-
mann* „Meicke — ? was ist das?" fragte er. „Meicke i^t ein
schwarzer Hund." „Das ist gut", sagte der Zeichenkundige lebhaft,
und sein Interesse war erwacht. Er selbst ist ja ein Meister der
Namengebung. als einer, der die Realitat, fast leidend, anschaut,
ehe er sie, als Sieger, durchschaut; beides gehort zu der scheinbar
nebensachlichen Kunst; man konnte an seinen Namen, vom niich-
ternen Krause bis zur marchenhaft verwehten, zieren und eigent-
lich skandinavisch volkstiimlichen Sidselill, die Mcdulationen seines
Stiles ablesen. Auch Stehr hat den suggestiven Griff hierin, und
sogar bis zu dem Grade, daB ihm die Gestalt der Phantasie sich zur
volligen burgerlichen Existenz konkretisieit Merkwiirdigerwerse
174
wurde diese ans Halluzinatorische streifende Gabe gerade beim
„Meicke" zum AnlaB, daB jammerliche Bosheil ihn in einen jammer-
lich bosen Handel verstrickte, ihn urn vieleMonate seiner kcstbaren
inneren Ruhe betrog und ihn schlieBlich von Gerichts wegen zur
Ordnung und Tugend verwies. Es sind ja inzwischen fiinfund-
zwanzig Jahre vergangen, die Beteiligten sicherlich alle, so oder so,
langst ausgekiihlt, und man kann davon erzahlen, ohne neues
Aergernis zu geben.
Stehr, urn das Wort zu wiederholeri, war bis ztun Halluzina-
torischen einbildungsstark. Als wir bei meinem ersten Besuche
Landschaft und Ansiedlungen der Pohldorfer Berge durchwanderten,
konnte es geschehen, daB er auf ein abgelegenes Haus mit dem
Finger zeigte: „hier spielt ineine ,stumme Siinde'," — das war ein
ihn damals beschaftigender Roman von Geschwisterliebe; oder mit
dem Kopf auf einen des Weges kommenden Gerstlichen: „das ist
der Kaplan Josefus Griebel", — dessen Schicksal er dann, in der
Leonore Griebel, durch die Ehe seiner Eltern pradestiniert hat.
So hatte er in seiner Novell e den landfahrenden Mann, an den der
schwarze Meicke sich hangt, Marx genannt, mit einem Namen, den
ein der dichterischen Ergrundung weder gewartiges, noch fiir das
durchschnittliche Auge wiirdiges Subjekt aus der Gegend fiihrte.
Stehrs Frau wamte ihn vor dem Namen, doch der Dichter schnitt
ihr den Einspruch dezidiert ab: „der Mann heiBt Marx". Er hatte
nicht bedacht, was er doch taglich am schmerzenden Leibe erfuhr,
daB Pfafferei ihn belauerte, Kollegen mit hamischer MiBgunst aui
ihn sahen und sonstige SpieBer ihm keine Treue iiber den Wirts-
haustisch hinaus hielten. Man machte sich an den besagten Marx
und bekam ihn, der Biicher nicht mal von auBen ansah, ohne Miihe
dahin, beleidigt zu sein und zu klagen. Drei Termine wurden notig,
und im dritten brachte ein Gericht, das mehr Affinitat zu jeder
andern Klasse der Bevolkerung hatte als zu den Dichtern, den Dich-
ter zur Strecke; es verurteilte ihn zu 50 M. Geldstrafe. Stehrs Rechts-
anwalt, ein damals beriihrnter rex causarum in Schlesien, war so
ungeschickt, nicht einmal mich, der dem ProzeB beiwohnte, als
einen durch sein Amt in Verlagsdingen Sachverstandigen vernehmen
zu lassen Hauptmann, den man geladen hatte, war nicht er^
schienen, ich weiB nicht mehr, wodurch verhindert. Und mit einer
sonderbaren, auffalligen Verbissenheit sprach der vorsitzende Richter
sein Bedauern dariiber aus, daB die Ladung leider nicht ordriungs-
maBig erfolgt sei, sonst wiirde das Gericht es diesem Herrn Haupt-
mann „bewiesen" und ihn in Strafe genommen haben. 50 M.
und die Kosten, und die Niederlage vor dem Pobel, in dessen Mitte
man auf dreierlei leben muB, als Kinderlehrer, Hausvater und von
tiefem Willen brennender Seher, das war, iiber viele Monate aus-
einandergezog«en, keine Kleinigkeit. Der Name Marx muBte aus
alien erreichbaren Exemplaren des Bitches entfernt und durch einen
m
andern ersetzt werden; so mogen denn jetzt die Bibliophilen nach
dem ersten Druck auf die Suche gehen!
Doch ich bin der Zeit weit vorausgerannt.
Noch hatte ich Pohldorf in der Grafschaft Glatz nicht gesehen,
nicht das einzeln gelegene, nur von der Nachbarschaft der alten
Pfitznern scheu umflusterte Schulhaus, noch war das Buch nicht
erschienen. Im nachsten Mai brachte die „Neue Deutsche Rund-
schau", 1898, den „Graveur". Das Heft erreichte mich in Tremezzo
am Comer See, wo ich mich in der Gesellsehaft Hauptmanns be-
fand. Wie Hauptmann sich des Heftes sogleich bemachtigte, um die
Erzahlung des neuen Mannes zu lesen, welchen Eindruck er hatte
und wie er ihn bezeugte, das hat Stehr, auf seinem „Erinnerungs-
blatt" zu Hauptmanns sechzigstem Geburtstag, selbst erzahlt, mit
einiger Verfehlung der hubschesten Akzente, die demnach offenbar
nur fur mich von Bedeutung waren. Da die Anekdote nun aber
lebt, so mag sie auch ihre genauen Ziige tragen. Hauptmann also
lieB mich auf der Terrasse an dem vom neuen Morgen, jungen
Jahr und ewigen Suden tausendfaltig strahlenden See zuriick, nicht
ohne eine freundschaftlich hinterhaltige Drohung, daB er nun end-
lich sehen werde, was der „neue Mann" zu sagen habe. Und es
stimmt, wie Stehr es berichtet, daB in meine Zuversicht allmahlich
eine Beunruhigung dariiber eindrang, ob die Novelle eine Wirkung
machen wiirde, die in diesem Augenblick allein mich vollig. be-
friedigen konnte, die unbedingte und, in welcher Richtung immer,
iolgenreiche. Wiewohl mein Grundgefiihl der Wunsch war, daB
einen verehrten Mann nicht kalt lasse, was mir selber warm machte,
so hoffte ich doch auch, daB fur Stehrs auBere, wie man es nennt,
literarische Laufbahn von einem giinstigen Ergebnis Giinstiges ent-
stehen moge. Und nun erlaubte sich der Genius der Gelegenheit
einen wahrhaft listigen Streich. Wahrend ich noch der Situation
immer eifriger und nervoser in alle ihre Wege nachsann, kam mir
plotzlich die Erleuchtung: es ist ja klar, daB Hauptmann die Kraft
mit Kraft erkennen und begriiBen wird, aber dich — wird er erst
einmal aufsitzen lassen und sich an deiner Verlegenheit weiden;
ich hatte mehr als ein Beispiel seines, eine spaBhafte Rolle durch-
fiihrenden Humors erlebt. Ich malte mir die erwartete Szerie ins
einzelne aus, und da stand Hauptmann auch. schon vor mir, mit
einer Miene unbezahmbaren Aergers: „Das sei also mein geruhmter
starker Mann? Und ich sei einfach hineingefallen; ich hatte Roheit
fur Starke genommen, hier eine Roheit, die mit der Schnapsflasche
dreinschlage!" Und kurz und gut, aufs Haar so, wie ich es vor einer
Minute fast leibhaftig vor dem inneren Auge gehabt hatte, und
doch, es ist eigentlich ein Ratsel, saB ich nun ohne Halt und
grundlich auf. Sobald aber Hauptmann bemerkte, wie schwer die
Enttauschung mich traf und daB ich bald blaB, bald rot, betriibt
und verwirrt einem glich, dem die Felle weggeschwommen sind,
176
veranderte sich sofort sein Ausdruck in die warmste Heiterkeit, er
sagte ja und ja mit Worten unverstellter Bewunderung und schlug
sich endlich mit der Hand auf den Schenkel: „Der hat uns schon
in den Sand gestreckt!"
So, wortlich, ist das gewesen, und urn keinen Preis mochte ich
es missen. Noch oft an jenem Tage kam das Gesprach auf Stehr und
seinen Erstling zuruck, wir griiBten gemeinsam den Fernen, und ein
erster Faden hatte sich angesponnen.
In Stehrs eigenen Worten, auf jenem selben „Erinnerungs-
blatt*% konnen wir lesen, wie tief ihn die Nachricht von der An-
nahme seines Buches aufgewiihlt hat. Man mag es sich vorstellen,
welcher Stolz aus welcher Leidenschaft, von dem Jugendbyronis-
mus seiner ersten Verse an, da hatte warten mussen — „das
Verschlamachen zertreibt d'r bluB a Kopp", hatte seinVater ge-
warnt — , und in welcher Verbannung er seine iippigst schwellende,
vom hauslichen Gluck erst recht in groBe Hoffnungen getriebene
Zeit hat zubringen mussen, ehe ihm das Wort der auBeren Bestati-
gung die Spannung loste. Wir waren in einen, wie mir scheint, be-
fangenen und unbeholfenen Briefwechsel geraten, bis er sich auf-
machte, mich zu besuchen. Das war die erste Reise des funfund-
dreiBigjahrigen Mannes nach Berlin, und es schien gewagt, ihn ohne
Landmarken auf das gefahrliche passer segeln zu lassen. Zwar
wollte ich ihn auf dem Bahnsteig erwarten, aber wie wurden wir
einander erkennen? Doch Not lehrt erfinden, und ich bekam eine
blaue Rosette geschickt, die ich anlegen sollte und deren Zwilling
er im Rockaufschlag zeigen wurde. Als ich aber die Treppe des
Charlottenburger Bahnhofs hinaufstieg, genierte ich mich, mit dem
Orden zu prangen, und steckte ihn in die Tasche. Schon war der
Zug aus seinem letzten Bogen heraus, da fiel mir zum Schrecken
ein, daB auch Stehr vielleicht aus irgendwelchem Grunde seine
Rosette nicht prasentieren wiirde, und was dann? So steckte ich die
meine noch im letzten Augenblick an, pflanzte mich, groBstadtisch
sicher, an der giinstigsten Stelle hin und sah den Zug wohl auf und
ab nach derri Mann mit dem blauen Abzeichen aus. Ich suchte ver-
gfibens, und merkte dariiber nicht, daB langst ein Mann vor mir
stand, ein Kofferchen in der einen Hand und in der andern, als
Legitimation, sein Rundreisebillett. Das war Stehr, er hatte seine
Rosette verloren und sagte: „Seien Sie mir willkommen!"
Also das war Stehr — ! anders, als ich ihn mir gedacht hatte.
In seinen mir bis dahin bekannten Novell en herrschte eine Analyse,
die sich vor keiner Grenze der seelischen Verborgenheit fiirchtete,
eine nervose Konsequenz im Suchen und Ertasten des fuhrenden
Fadens, der die Labyrinthe des Irren, des Verbrechers, ja des Tieres
zu durchmessen erlaubt. Danach hatte ich einen morbideren Typus
erwartet; hier aber waren Sensibilitat und Geisterseherei auf einen
Stamm von urirdischer Vitalitat gepfropft, wie Edelobst auf einen
177
derben Landapfelbaum, und erst der zweite, forschende Blick ent-
deckte an dem scheinbar ungefahrdet gesunden Kopi die Feinheit
und scharfe Zartheit der Ziige. Auch hiervon war schon seine
Handschrift ein Gleichnis gewesen, und die Analogie ist noch weiter
zu verfolgen, bis in die zweieinige Tendenz des Dichterischen: denn
indem Stehr Seelen von Irren und Verbrechern malt, ist es ihm nicht
urn den pathologischen Fall zu tun, sondem um den letzten er-
kennbaren AufriB der Seele uberhaupt. Gesund und krank laBt sich
unterscheiden, aber Seele und kranke Seele — ist ein und dasselbe
Ding, also auch gesunde Seele und kranke Seele.
Stehrs Physis hatte den erbitterten Kampf der beiden Machte
auszuhalten; Todkrankheit suchte ihn heim, und hier geschah es
wirklich so, daB der Geist, der Geisteswille Sieger blieb und ihn
rettete. Als er ein paar Jahre spater, von einem beriihrnten Arzt
mit geringer Hoffnung entlassen, nach Italien fuhr, um einen letzten
Heilungsversuch zu machen, war sein Kopf, von dichtem, kurz-
geschorenem Haar bedeckt und bartlos, durch die beiden Gewalten
der Krankheit und der entgegenwirkenden Wurzelkraft so durch-
modelliert, daB er einem der phrenetischen, durch hohe Kultur vor
der Explosion geschiitzten Manner der Renaissance ahnlich sah, und
man ihm zutraute, er wiirde, nach seinem eigenen Wort, die Krank-
heit „fressen".
Er „fraB" auch Berlin. Unendliches Gesprach und unendliches
gemeinsames Sehen fullten die Tage bis an den Rand. Wer er aber
war, das ging mir doch erst auf, als ich ihn in Pohldorf besuchte,
ein urns andre Mai. Ja, noch heute ist es mir, als ob ich ihn ohne
den Hintergrund eben jener Gebirgslandschaft nur halb hatte ver-
stehen konnen. Der standig geschwungene Blick iiber Berg und
Tal, die Weite der Umschau bei Grenze und Form-, das isoiierende
Gefalte, die unendlichen Walder als dunkles Gemauer, die Energie
des Winters und die jubelnde Heftigkeit des dennoch sproden Friih-
lings — mir, dem in der Ebene Geborenen, war das fremd, und so
deutete es ihn. Am bezeichnendsten wurde mir der Unterschied,
als seine Frau, auch sie zum erstenmal hier in der markischen Ebene,
auf einem Spaziergang in die Luft griff, als ob sie einen Halt suchte,
als ob ihr schwindelig wiirde auf der flachen, nur durch die Him-
melswolbung begrenzten Tenne.
DaB er jeden Weg und jeden Steg, jedes Haus und jedes Gehoft
seiner Heimat kannte, versteht sich bei dem unbandigen Wanderer
von 'selbst; aber der Dichter in ihm war von zu besonderer Art, als
daB er sich bei der erfahrungsmaBigen Realitat je hatte beruhigen
konnen. So wie seine Analyse von einer subtilen, lieber bis zum
Schartigen scharfen, als einer behaglichen Geistigkeit ist, so hat
sein Blick in die Natur, von all ihrer SuBe berauscht, doch immer
einen groBen, heroischen, weil schopferischen Stil. Ueberall Schle-
sien, doch in keinem der Hauptwerke auch nur ein Hauch von Pro-
171
vinziellem, von Heimatkunst, von Konventikeleinverstandnis. Indem
seine Phantasie ein Bild ergreift, reiBt sie es in ein seelisches Gebiet,
und selbst wo eine reale Landschalt bis ins einzelne nachpnifbar ge-
nau in seinen Werken auftaucht, ist es, als sei sie nur aus ihm heraus-
gestromt, ein Vorgang, so weit uber dem Nachzeichnen wie iiber
dem Symbolisieren, ein schopferischer Vorgang, eine Verwandlung
ins Kosmische. Allraahlich wurde das innere Gesicht immer souve-
raner gegeniiber dem &uBeren, das seine Fiille nur noch dienend
abgeben durfte. Und wie nichts Provinzielles, so ist audi nichts
Artifizielles, Parkartiges, nach dem gedachten Modell mit Sorg-
falt und Vorsicht VergroBertes in seiner Landschafi. Er hat Gebirge
gefaltet, Dorfer gebaut, Walder gepflanzt und Wege gelegt: eine
gchopfung, ein Zusamraenhang gleich dem der Natur selbst.
Das hochste hierin erfullt der „Heiligenbauer". Man hat sich
daruber gewundert, daB Stehr sein schlesisches Reich verlieB und
nach Westfalen wanderte; mehr noch, daB, trotz mancher unwill-
kurlicher Anklange im Worterschatz und auch sonst, das Wagnis
gelang. Was mochte ihn in das unbekannte Gebiet verlockt haben?
Was es auch gewesen sei, es kam vermutlich seinem Bedurfnis ent-
gegen, sich nicht auf das poetische Mandat der Heimat festlegen zu
lassen, etwa so wie Fontane es iiber bekam, daB ihm jedermann
von der Mark, den Seen der Mark, den Schlossern der Mark u. s. f.
vorleiern zu mussen glaubte. Interessant ist es, daB Stehr einen
Keim zur westfalischen Phantasie, ihm selber unbewuBt, von Jugend-
tagen her mit sich herumgetragen haben muB; er erinnert sich nicht,
die „Judenbuche" von Annette Droste gelesen zu haben, und doch
sind Spuren von ihr im „Heiligenhof" nicht zu verkennen. Es gibt
auch in der „Judenbuche" einen armseligen „Niemand", im „Hei-
ligenhof" ist er freilich ins spukhaft Mythische gesteigert; der Namt
Brederholz findet sich bei Stehr als Brederode wieder, und die
SchluBszene der ,Judenbuche", die Auffindung der Leiche Fried rich
Mergels, hat manches Detail und etwas gar von, der Stimmung mit
jener groBartigen Stelle im „Heiligenhof" gemeinsam, wo auch ein
Leichnam, im Sommerwalde und von der Wolke metallisch glan-
zender Fliegen umgeistert, entdeckt wird. Schon wahrend meiner
ersten Besuche in Pohldorf erzahlte mir Stehr, daB er den Faber
der „Drei Nachte" in das westfalische Kohlengebiet zu verpSanzen
gedenke, und erzahlte des weiteren mit tiefer Ergriffenheit, was ihm
einmal der alt gewordene, der Predigt-Faber zu bedeuten haben
werde. Als er nun daran ging, die Erzahlung, die zu seiner unge-
heuren Qual und Lust aus einer Novelle sich zu einem Haupt- und
Bekenntniswerk auswuchs, in der fernen, ihm unbekannten Land-
schaft anzusiedeln, lieB er sich von seinem Sohn eine Spezialkarte
Westfalens im. Atlas aufschlagen, betrachtete sie und wuBte, was ihm
zu wissen notig war. Welch ein Rezept! Und nun lese man noch
einmal, wie die Herde der Urweltkiihe zur Rheinebene wandert,.yon
179
Weltallsmudigkeit befallen,, sinkt und versinkt und zu Hugeln der
Erde wird, und wie daraus unversehens eines der glorreichsten
Beispiele jener zweiten Geogrraphie sich loslost, die Herman Grimm
einmal als die vornehmste Macht der Dichter pries.
Die Weltfulle in ihm, die poetische Durchstromung, ist von
einer groBen Kontinuitat. Er gehort nicht zu den Dichtern, die erst
am Schreibtisch erhoben werden. Eine Natur, die man, frei nach
Goethe, derb und tikhtig nennen diirfte, den Genussen des Lebens
keineswegs abhold, nicht zage vor der Schussel und vor der Flasche,
das praktische, reale Leben ohne Hochmut ehrend und anpackend,
ist er doch zugleich seiner gerstigen Welt irrimer und iiberall form-
lich einverleibt; und ebenso wie mit seinem Blick in die Weite auch
mit der Empfindung fur die Nahe, fur das Kleine. Zu einem Spazier-
gang ladt er mich mit den Worten ein: „Kommen Sie, ich werde
Ihnen das Lachen des Sauerklees im Walde zeigen." Denn er ist einer
von denen, die das Gras wachsen horen. Er erzahlte mir einmal,
da8 er den Roman eines Hundes schreiben wolle, und ich zweifelte
nicht, daB er es wirklich und nicht von auBen, satirisch, parodistisch
oder symbolisch, sondern aus wahrer Durchschauung vermochte.
Schon das Gesprach der Pferde im „Graveur" laBt alles rationell
Anthropomorphische hinter sich und dringt in die stumme Sprache
der vom Schicksal gewollten Kreatur vor. Spater hat er mir ein
paarmal Tierdramen, die er beobachtet hatte, mit einer solchen
Wahrheit und nachahmenden Plastik vorgefiihrt, daB der Schauder
vor der unheimlichen Grenzzverriickung nur durch den Humor der
Nahe iiberschleiert wurde, dadurch etwa, daB eine kokette Taube
hier vor meinen Augen von einem Menschen-Schauspieler, und
diesem Menschen obenein, dem leidenschaftlichen, ins Religiose und
Mystische gewachsenen, bis zum Verrate jedes Geheimnisses dar-
gestellt sich hatte wiederfinden konnen.
Ich sagte: Schauspieler. Von der Pbhldorfer bis in die jiingste
Zeit habe ich Stehr vorlesen horen, einmal in Pohldorf, in einer
einzigen, kostbaren Woche, drei ausgewachsene Romane hinter-
einander unter unendlichem Forstertabak meinerseits. Viele also
von seinen Gesichten sind mir nicht vom toten Papier bleich auf-
gestiegen, sondern aus seinem lebendigen Befehl, der Stimme, in
der die gesammelte Gewalt der jahrelangen Bewaltigung wieder
aufzugliihen schien. Klar, gemessen, an das Pedantische streifend,
wiederum mit einem Anklang von Erinnerung an den Lehrer, gibt
er den Bericht; sobald aber Gebarde und Gespach — oh was, Ge-
sprach: vielmehr die Lebensworte der Leidenschaft und des wilden
Willens der Seele, bald wie die Knoten in der Schnurschrift ver-
schollener Volker, bald wie Felsenunholde im Strombett, den er-
zahlenden Verlauf teilen, abbrechen, aufstauen, widerfahrt dem
Horer das ganzlich Unerwartete. Er wird gleichsam von plotz-
licher Gegenwart verschlungen. Nicht mehr bloB mit seinen
180
geistigen, 6ondern mit leiblichen Sinnen fiihlt er sich verstrickt; ein
Horer ist er ohnehin nicht mehr, ist jah zum Zuschauer geworden.
Der da vor ihm bannt ihn, den nicht einmal ohne weiteres Willi^ren.
Der da vor ihm ist ein Proteus, hi ein selbstbeherrscht Rasender.
Er treibt es, als. gabe es keine Zeit, bis zum letzten moglichen Grad
der Verziirkung, der SuBe, der Grausamkeit. Es gehort Kraft, es
gehort Schamlosigkeit dazu, es zu ertragen. Aehnliches habe ich
nie erlebt; Hauptmanns Meist?rschaft des Lesens, vom selben
Rang, ist ganzlich anderer Art.
Aber was ist ein Schauspieler? Was heiBt es, wenn ein Mensch,
Mann und Dichter wie Stehr in seinen souveransten Augenblidcen
ein Schauspieler heiBt? Es heiBt nicht, daB er sich verstellt, daB er
sich versteckt, daB er spielt! HeiBt nicht, daB er ein einzelnes
Anderes sein will, als das er ist. Sondern es heiBt, daB er, und ob
es ihn auch auseinandersprengt, All p s sein muB. Alles, nur das
ist Er selbst. Alles, nur das ist der Mensch. Und keine Gnade be-
wahrt ihn; immer wieder zerschellt Ikarus am Boden, er selbst,
doch nur er selbst.
In Pohldorf in der Grafschaft Glatz, im Schulhaus, saB dieser
Mensch. Lindenkronen iiber dem Dach, ein Bergquell vor der Tur,
zur Nachbarin eine alte, bitterarme Frau, die etwas wuBte davon,
was ein Dichter ist, und bei einem Lichtstumpf zur Nacht im
Schiller las, bis^hr murrisch stummer Mann das Flammchen aus-
jrikkte. In dem Hause wurden Kinder geboren. und Kinder starben.
Willy trippelte seine singende Schwermut iiber die Stufen. In
dem Hause waltete die HausFrau, die schone, tapfere, die dem dich-
tenden Geist mehr als ein Ohr, die oft sein Auge war. Und urn das
Haus herum: Feindschaft; im weiteren Ring das deutsche Schweigen,
jahre-, jahrelang. Schwer, langsam wankten und stiirzten die Mauern
des tragen Schweigens. Nun endlich ist es frei und siegreich urn
ihn, den Sechzigjahrigen. Und durch das Herz dieses Serhzig-
jahrigen schlagt eines Junglings Blut noch immer seine stolze Welle.
, MAX SCHACH EILMABENDE IN LONDON UND PARIS
London, das von unseren FilmkauPeuien so oft besuchte, Me-
tropole des englischen Fihnhandels, gibt den schlussigen Beweis
und widerlegt das interessierte Gerucht, daB man dem deutschen
Film grunds&tzlich ablehnend gegenuberstande. Jede wirt-
schaftliche Behauptung ist richtig, wenn sie von der Krise ausgeht,
die den armen Sieger so wenig v ( erschont wie den Aermsten — den
Besiegten. Theater und Kinos sind wohl voll, aber sie machen ihre
Geschafte mit einem Pfund, dem etliche Gramm dahingeschwunden
sird. Wer nur feststellen will, daB in „Lyons Corner house" die-
181
selben Herrlichkeiten im Schaufenster liegen und bei Scotts nicht
minder; wer aus der Stille, die jeden Uebergang zur Geldnotenbank ,
charakterisiert, jahlings in den tosenden Larm Londons geworfen
wird und vor „Picadilly Circus" seine Rechnung mit dem Himmel
macht, ehe er den Uebergang auf die andere StraBenseite wagt, der
mag freilich glauben/daB es das alte London sei. Aber, es ist ein
anderes geworden. Der dicke Londoner Nebel vermag die sorgen-
vollen Mienen der City-Leute nicht ganz zu verdecken. Man merkt
audi hier wie bei uns und wie uberali: daB es eine harte Arbeit ist,
den seit zehn Jahren verlorenen Frieden wieder zuruckzugewinnen.
Die drei Millionen Arbeitsloser scheinen, soweit dem fluch-
tigen Passanten ein Werturteil gestattet ist, auf das Vergniigungs-
geschaft noch keinen besonders nacMialtigen Eindruck auszuuben.
Gellend schreien die Lichtreklamen Titel und Erfolgrekord in die
domfernden StraBen. Die hochste Sprosse des Erfolges scheint
zurzeit das groBte Kino, der London Pavilion, erstiegen zu
haben, in dem seit nahezu einem halben Jahr ein machtiger ame-
rikanischer Bluff die Massen ins Theater zieht. Es ist der Famous
Players Film : Jhecovered Waggon" (Der Zeitwagen), von
dem man wohl begreifen kann, daB er in seinem Ursprungslande
Begeisterung hervorgerufen hat. In breiter Ausmalung gib* dieser
Film die Bilder von der muhevollen, entbehn*:ngsreichen Eroberung
des amerikanischen Westtns durch die ersten Farmer, die Kampfe
mit den Indianern und die Liebesgeschichte zweier junger Menschen,
die sich selbstverstandlich und nicht einmal unnaturlich am Ende in
einem grandios kitschigen Blumengarten finden. Vom ungliick-
seligen literarischen Standpunkt aus ist es ein armes Manuskript
mit vielen Mangeln; aber welcher Reichtum in dieser Armut, welche
Fxille in dieserh Mangel! Man hat gar keine Zeit, sich iiber den
faustdicken Kitsch zu argern, weil das artistisch-technische Moment
so hoc'h entwickelt sich ausdruckt, daB man das Gehirn zur Ruhe
verweist und nur das Gefiihl sprechen lassen kann. Kommt hinzu,
daB dieser Film in seinem Stoff auf eine viel apartere Art patrio-
tische Propaganda macht, als es in ahnlichem Falle einem westeuro-
paischen Film moglich ware. Es ist ein Film, der tendenzlos den
Urenkeln erzahlt, unter welchen Tendenzen des Wollens und der
Liebe zum neuen Vaterland die Ahnen- an dem Aufibau einer Riesen-
strecke der U.S.A. geaiteitet haben. Und es kommt hinzu, daB die
auBere Aufmachung den Zuschauer so geschickt und suggestiv in
die Handlung hineinstoBt, daB er, noch ehe der Film zu laufen be-
ginnt, sich in den t>equem gepolsterten Stuhl zuriicklehnt und be-
schlieBt: „Das will ich mir in Ruhe ansehenr' Am Beginn stehen
20 Indianer und Indianerinnen auf der Buhne, und ein Colonel, ein
schlanker, sehniger Gentleman, stellt die Rothaute vor und gi'bt eine
Geschichte i'hres Lebens, Dann setzt eine raffiniert gesteigerte und
lebendig rythmisierte Beeinflussungs-Musik ein, die Amerikas groBter
182
Show-Man, Hugo Riesenfeld (ein Wiener, der unter Gustav Mahler
im Orchester der Hofoper saB), dem Film aul den Weg gegeben hat.
Und dann die Reklame, mit der ein solcher Film dem etwas
sproden und klimatisch verstimmten Englander vorgesetzt wird!
Zuletzt helfen noch Zufalle mit: der Prince of Wales will sichi einen
Platz zu diesem Film erstehen, und es ist alles ausverkauft. Das
Angebo.t, einen anderen Besucher auf freudiges Verzichten seines
Platzes zugunsten des Thronfolgers zu bewegen, wird selbstyer-
standlich abgelehnt Das ist Wochengesprach ! Das ist Auffii'h-
rungsrekord!
Aber „Der Zeltwagen" ist zurzeit nicht der starkste Film, der
in London gesehen werden kann. Vielleicht etwas weniger erfolg-
reich, aber weit bezwingender ist der Schlager des Tivoli: „Scara-
mouche". Ein Stoff aus der franzosischen Revolution, von Rex
Ingram mit groBartiger Kraft und mit einem fur amerikanische
Filme verbluffenden Akzentuierungsvermogen zusammengeballt.
Schade, daB Ingram in Deutschland bisher nur bekannt geworden
ist als Regisseur des traurigen Hetzfilms: „Die vier apokalyptischen
Reiter", — der, und das ist vielleicht das Traurigste an der Wirkung
dieses Hetzfilmes, genial gemacht ist, aber doch nur: gemacht.
Dieser andere Film, „Scdramouche", ist gestaltet. Ludwig und der
Maitressenhof, die intrigierenden Damen und Herren, die groBen
Profile der Revolution — alles wird am Anfang nur in unpathe-
tischer, biirgerlicher Funktion gezeigt. Schatten am Fenster Frank-
reichs. Zum SchluB erst braust die Revolution in packenden Bildern
und schlieBt den eisernen Ring urn ein Liebespaar, dem der letzte
Weg ins Freie, ins Gltick verlegt wird. Ausgezeichne.t die B&den-
kenlcsigkeit, die unkritische und doch richtig empfindeqde, mit der
hier in einer kiibnen Kurve der Film zu dem „happy end" gedreht
wird, das nach so viel Aufregungen und Leichen notwendig -er-
scheint.
Aber am eindrucksvollsten in diesen beiden und in vielen an-
deren amerikanischen Filmen sind die schonen, frischen Gesichter
der Frauen und Manner, dieses selbstverstandlicli Gesunde, selten
iiberragend Talentvolle, aber immer Elastische (bei Ingram mochte
man seine Gattin, Alice Terry tmd die Darstellerin der Clementine
ausnehmen), das vielekht der wichtigste Unterscheidungsfaktor
zwischen kontinentalen und amerikanischen Filmen bleibt und
sicherlich am starksten dem Publikum den Rundfunk der Sympa-
thies vermittelt, fur den es ja ganz zuletzt keine Erklarung gibt.
Hier mochte man sagen: „Es sind die Schauspieler — der Sieger/*
Diese zwei Londoner Erfolg-Filme sind Zeichen und Typen
der, wie man behauptet, unerschiitterlichen amerikanischen. Film-
vorherrschaft. Aber der Behauptung von der Vorherrs:haft steht
die Tatsache entgegen, daB sicfi auch in England schon die ersten
starken Zeichen der Ermudung zeigen, daB atich in England schon
183
das geistige Gesicht des deutschen Films zur Betrachtung zwingt,
und daB wir vielleicht nichts weiter tun mussen, als einem anderen
Geschmack etliche Konzessionen machen, die ja von jedem, der
nicht von der Auffassung ausgeht, daB wir berufen sind, den Ge-
schmack anderer Volker zu verandern, gemacht werden kann, ohne
daB wir den Eigenwillen, den segensreichen, unserer strebenden
Regisseure brechen. Unsinn ist das Gerede, daB man dem deut-
schen Film grundsatzlich ablehnend gegenuberstande. Im Gegen-
teii : die ernsthafte englische Presse befaBt sich mit dem deutschen
Film in erfreulicher, unpolitischer Voraussetzungslosigkeit, und
Frank Tilley und Lionel Collier und andere ausgezeichnete Lon-
doner Fachjournalisten diirfen in der Art, wie sie in ihren Zei-
tungen den deutschen Film werten, dankbar als die sachlichen und
unvoreingenommenen Forderer gefeiert werdtn. Freilicii konnen
auch sie nicht den Theaterbesitzer von heute aui morgen wandeln
und dieser nicht sein Publikum. Aber es ist sicher,, daB, wenn erst
eine Organisation sich auswirken kann und bestimmten englischen
Geschmackstraditionen nicht geradezu ins Gesicht geschlagen wird,
der gute deutsche Film in der Allgemeinwertung hinter den ameri-
kanischen nicht zunickbleiben wird.
Das mag nicht uberraschen, da es sich urn das sachliche Land des
ruhigen, englischen Gentlemans handelt, aber auch in Paris ist
der deutsche Film ein Faktor geworden, mit dem man rechnet, und
auch im temperamentvollen Frankreich ist es moglic'h, daB „La
Rue" (Grunes „StraBe") seit Wochen das Programm eines Boule-
vard-Kinos darstellt und noch weitere Wochen darstellen soil; daB
man in Hauptmanns „Hannele" lief; nachstens wird Wienes „Ras-
kolnikow" erscheinen. Auch in Frankreich keine Hemmung in der
kritischen Wertung, wenn es sich urn einen „Film allemand" han-
delt. Auch hier Respekt vor dem deutschen Filmaufstieg, aber auch
hier dasselbe wie in England — nur die Qualitat entscheidet.
Den Erhgeiz, in der Quantitat zu konkurrieren, sollten wir
endgtiltig aufgeben. Das schwierige unserer Lage, man konnte bei-
nahe sagen unserer allgemeinen Weltposition, zeigt sich, vulgar ge-
faBt, etwa darin, daB wir jedesmal das Beste geben mussen, wenn
man uns das Gute zutrauen soil. Es ware die schlimmste Ver-
kennung unserer Moglichkeiten, es ware Selbstmord, wenn wir
statt leichter, selbstverstandlicher Konzessionen, die unseren Weg
ins Ausland erleichtern, den Zwang zur Assimilation predigen
wollten. Wir mussen den guten deutschen Film machen und ufis
davor haiten, den Unproduktiven zu folgen, in deren Analphabet
das Wort international" an erster Stelle steht. Freilich darf das
nicht ein starres Sichbeschranken bedeuten; aber Steigerung und
Entwicklung unserer guten Krafte und keine Verfalschung der spe-
zifischen Atmosphare, die ja sowohl dem amerikanischen, wie dem
deutschen Film den eigentlichen Charakter gibt.
1*4
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, zweite Februarwoche
A Hein mit dem Dekret, das Notgeld aufzurufen, ist es leider nicht
** getan. Die Liquidation stoBt auf auBerste Schwierigkeit : Die
Deckung ist in Goldanleihe verschiedener Reihen hinterlegt. Nur
mit dem Erlos aus ihrem Verkauf kann also das Notgeld herem-
gezogen werden, soweit die betreffenden Emittenten nicht, wie es
verschiedentlich geschah, von der Reichsbank mit Krediten zu diesem
Zwecke gespeist werden. Wie aber soil der Verkauf der
Goldanleihe erfolgen? Ami offenen Markt an der JBorse?
Dort wird der Kurs der Goldanleihe mit schweren Opfern immer
noch gestutzt, und wer die bisherigen Interventionserfordernisse
kennt, wer weiB, daB das Aufkommen aus sehr kurzfristigen und
keineswegs prolongationsgesicherten Krediten, die das Reich auf-
nahm, hier in die Bresche springen muBte, der kann ein Andauern
dieses Zustandes nicht gutheiBen. Wie vermochte es auch anders
zu sein? Die Goldanleihe ist ein niedrig verzinsliches Papier, und
ihr Aussteller gilt wahrscheinlich nicht als der feinste Schuldner
in Deutschland, nachdem er im Entwurf zur dritten Steuernotver-
ordnung auldringlich soeben selbst seine alten Anleihen fiir not-
leidend erklarte. Zwar ist von der Umtauschmoglic'hkeit von Gold-
anleihe in Rentenmark, die fiir Januar offenstand, nur in verschwin-
dendem Umfange (4 von fast 300 Millionen Goldanleihe Mark) Ge-
brauch gemacht worden. Das hing mit der andauernden Umlaufs-
funktion der kleinen Anleihestiicke (die allein zum Umtausch zuge-
lassen waren) zusammen. Wenn jedoch die Goldanleihe wirklich,
was unumganglich erscheint, aus der Zirkulation verschwindet und
wieder auf ihren eigentlichen Anleihecharakter zuriickgefuhrt wird,
so werden weitere Interventionen sich durch die Beschranktheit der
Mittel von selbst verbieten, wird man die Goldanleihe sich selbst
iiberlassen mussen. Wie sich der Kurs danach gestaltet, dafiir
geben einen Anhalt die Verhaltnisse axn Markt der privaten Gold-
und Sachwertanleihen, die durchweg ein erhebliches Disagio von
bis zu 60 pCt. aufweisen. Dafiir gibt ferner einen Anhalt die Tat-
sache, daB augenscheinlich eine Erhohung des ZinsfuBes der Eisen-
bahn-Pfandbriefe noch tiber 6 pCt. hinaus in Erwagung gezogen
werden muB, damit die Pariplacierung dieser Titel nicht gefahrdet
werde. Ist aber der Erlos aus dem Verkaufe der Goldanleihe durch
die Notgeldaussteller kein hundertprozentiger, so wird in den
meisten Fallen der Unterschied nicht gedeckt sein, Hier muB ein
Ausweg gefunden werden. Vielleicht kommt eine freiwillige Zins-
erhohung fiir die Goldanleihen mit oder ohne Konversion in Be-
tracht. Sie wiirde 4tn Staat zwar weiter beschweren, seinen Kredit
aber vor 4en Wirkungen eines Fiaskos des Goldanleihekujrses be-
wahren.
tM
A us der Zirkulation verschwinden muB die Goldanleihe auf jeden
Fall; denn der Umlauf ist ohne'hin schon beschwert durch das
Nebeneinanderlaufen von alter Papiermark und Rentenmark. Ist
namlich die Verquickung von goldanleihegedecktem Notgeld mit
Goldanleihe, ferner von rentenmark-einlosbarer Goldanleihe zur
Rentenmark im Begriff gelost-zu werden, so steht nach wie vor die
Papiermark mit der Rentenmark in enger Verflechtung, seit durch
die Bankgesetznovelle die Rentenmark als Unterlage fur neue Papier-
geldemissionen zugelassen wurde — eine Bestimmung, die ur-
spriinglich allein Mr die Uebergangszeit zugeschnitten war, urn ein
Vakuum zu vermeiden, wenn das Reich bei der Reichsbank mit der
empfangenen Rentenmark seine Schatzwechsel zuruckgekauft hatte,
die Reichsbank jedocb zum Riickkauf der entsprechenden Umlauf-
menge von Papiermark noch nicht gekommen war. Diese bank-
gesetzliche Vorschrift erwies sich spaterhin von groBer Be-
deutung fur die Aufrechterhaltung des konstanten Verhalt-
nisses von Papiermark zur Rentenmark. Durch Hin- und
Hertausch nach dem Schlussel von eins zu einer Billion
schuf erst die Reichsbankpraxis hier eine Art i n t e r n e r
Konversionskasse fur verschiedene innerdeutsche Geld-
arten. Hatte man die Bewegung sich selbst iiberlassen, so
waren vermutlich Relationsstorungen nicht ausgeblieben. Die er-
wahnte ■ Bestimmung hat gegenwartig erhohte Bedeutung erlangt.
Das Reich hat namlich seinerseits einen groBen Teil seiner Renten-
markbestande gegen Papiermark umtauschen mussen zur Verwen-
dtmg fiir das besetzte Gebiet, in dem die Rentenmark nicht gilt.
Dochi ist diese Verschachtelung nicht das Bedenklichste an unserer
Geldverfassung; in gewissem Sinne handelt es sich dabei nur urn
die Substitution der einen Geldart durch eine andere, ohne dafi
erne Vermehrung des gesamtes Umiauies stattfande. Mehr fall'
ins Gewicht, dafi seit der Susperidierung der Deckungspflicht
keinerlei gesetzliclie Beschrankung der Papiermarkausgabe mehr
besteht. Hat uberhaupt, so muB man fragen, der Papiermarkum-
laul in der wahrungspolitischen Konstellation, in der wir uns be-
iinden, noch eine Daseinsbere:htigung? Fiir die Wirtschaft besteht
das Rentenmarkkontingent von 1200 Millionen Rentenmark. Den
Rediskonterfordernissen miiBte damit geniigt werden konnen. Auch
vor dem Kriege gingen die Wechseleinreichungen beim Zentral-
institut iiber diese Summe kaum je hinaus. Die von der Wirtschaft
mit Fanfaren behauptete Unzulanglichkeit dieser Summe konnte
sich erst ervveisen, wenn sie einmal — was bisher noch nicht der
Fall war — ganz ausgeliehen sein wird. Warum also noch die —
nicht kontingentierten! — Papiermarkemissionen auf Wechselunter-
lage jedweder Art? Und warum ferner die Papiermarkausgabe auf
Unterlage von Lombardforderungen und Darlehenskassens:hemen?
Nic'hts ware einfacher, als beim Ablauf der entsprechenden Kredite
eine Prolongation abzulehnen bezw. aufs Rentenmarkkontingent
der Privatwirtschaft uberzuleiten und damit den gr6Bten Teil des
Papiermarkumlaufes zum Verschwinden zu bringen. Bereinigung
der Geldverfassung muB die Losung sein! Derm das vermutliche
Hinzutreten der Goldnote gibt ohnehin geniigend ProMeme auf,
die leichter losbar sein werden, wenn nicht Notgeld, Papiermark,
Ooldanleihe und Rentenmark mit der Goldnote in Konkurrenz tre-
ten, sondern die Goldnote allein mit der Rentenmarik, der alsbald
gesetzliche Zahlkraft beizulegen ware, zusammenstoBt. Dann lieBe
sich eher ein Kombinationsmodus finden, sei es, daB man die bei-
den Wahrungen und jhre Emittenten direkt „fusioniert" ; das^rfor-
derte freilich Volldeckung der Zusatzemissionen und Verzicht auf
die Halbdeckung und liefe kaum auf etwas anderes hinaus als au!
eine reine Goldwahrung nach dem Currencyprinzip, wie England sie
vor dem Kriege gehabt hat, nur mit erweitertem ungedeckten Grund-
umlauf. Die Rentenbankdeckung, die Wirtschaftsgrundschuld, ware
in solchem Falle womoglich iiberflussig und fiir andere Zwecke
verfiigbar. Oder aber man unterbaut die Rentenmark mit dem
Reichsbankgold und laBt sie — zusatzlich durch die Renten ge-
deckt — neben der Goldnote einherlaufen.
KJ icht Vereinheitlichungswunsche allein sind es, die auf eine solche
^ Bereinigung drangen, sondern das unumgangliche Erforder-
nis, den gesamten Umlauf fest in der Hand zu halten. Die Stabilitat
des Geldwerts muB iiber allem stehen. Da hilft kein Stohnen uber
Mangel an Betriebsmitteln. 1st unsere Betriebskapitaldecke zu
knapp, dann muB eben Auslandskapital einspringen. Erfoigreiche
Wege in dieser Beziehung sind schon gewiesen. Es ist sehr wahr-
scheinlich, daB die Kapitalabundanz der westlichen Lander in
Kurze schon auf dem Wege des Akzeptkredits iiber den Amster-
darner Platz dem deutschen Wirtschaftsleben zugute kommt.
Keinesfalls aber darf der Schrei nach zusatzlichen Krediten uns von
der Soliditat in der Wahrungsgebarung abbringen. Nicht zu
unterschatzende Gefahren bestehen. Geriete erst einmal der
Wert ins Wanken, so konnte in einem inflationsgeschulten
Lande die Flucht vor der devalvierten Mark sehr bald den Umlauf
unerhort besc'hleunigen. Dem muB man sofort durch Restriktion
wirksam begegnen konnen, entweder durch direkte, also durch Kre-
dirverweigerung, oder durch indirekte, durch weitere Diskont-
erhohung. DaB wir uns nicht in Sorglosigkeit wiegen diirfen, son-
dern auf Gefechtsbereitschaft bedacht sein miissen, das lehren die
Zustande am Devisenmarkt, wo immer noch die, Zuteilungen nur
Bruchteile des Bedarfes befriedigen, wo neuerdings ein verstarkter
Bedarf wieder auftrat. Wurden doch Mitte der Woche allein in
den beiden Hauptdevisen, in Pfunden und Dollars an einem
Tage 50 Millionen Goldmark angefordert, ungerechnet die auswar-
tigen Platze, wahrend die Reichsbank fiir alle Devisen zusammen
187
nur 3 'bis 5 Millionen Goldxnark herzugeben bereit ist, eine Summe,
die nach ihrer Meinung dem „normalen" Bedarf entspricht. Allzu
angstlich brauchen wir allerdings nicht zu sein inbezug auf diese
Dinge. Man wird sich erinnern, daB es gerade einen Monat her ist,
als der Devisenmarkt einem ahnlichen Ansturm standzuhalten hatte,
weil der industrielle Bedarf, der eine Zeitlang hintangehalten war,
rudkweise- Befriedigung suchte. Vielleicht ist es gerade die mangel-
hafte Befriedigung des Bedarfs, die immer wieder zu Konzertzeich-
nungen und Uebersteigerungen AnlaB gibt. Jedenfalls sollte es
eininal mit der Vollzuteilung versucht werden, wodurch wa'hr-
scheinlich die Zweifler, die schon jetzt die ersten Anzeichen neuer
Inflation in dieser verstarkten Devisennachfrage wittern, eines
Besseren belehrt werden wurden. Gegen die Annahme, daB schon
jetzt eine neue Storung im Geldwert sich vorbereitet, spricht vor
allem die Warenpreisentwicklung, die nach wie vor, in freilich sehr
spitzem Winkel, nach unten tendiert Die Angstmeier mogen sich
aber weiter vor Augen halten, daB jede etwaige Abwartsbewegung,
wenn keine weitere fehlerhafte Geldschopfung stattfindet, Korrek-
turen bereits in sich birgt — Selbstkorrekturen, die wahrscheinlich
wirksamer sind als die ganze Deckung mit unzureichend verzins-
lichen Renten — . Bei einer Entwertung des Geldes, die nicht durch
immer neue Vermehrung, wie friiher, vorangepeitscht wird, vermin-
dert sich namlicb der nominell gleichbleibende Umlauf in Gold ge-
rechnet. Gegen das weitere Abgleiten erwachst daraus eine selbst-
tatige Grenze. Einer immer neuen Beanspruchung der Notenpresse
durch die Privarwirtschaft ist aber auch dadurch eine Hemmung
entgegengesetzt, daB die Kredite, aus den Erfahrungen der letzten
Jahre heraus, auf Gold gestellt wurden und auBerdem ansehnlich
verzinst werden mussen. Mithin entsteht gegen die Ueberbeanspru-
chung in der Kreditrentabilitat eine weitere Schranke. Voraus-
setzung ist naturlich, daB es wirklich bei der jetzigen Wahrungs-
politik verbleibt, daB also keinerlei Vermehrung des Gesamtum-
laufes zu fiskalischen Zwecken, weder des Notgeldes noch der Gold-
anleihe, vielmehr eine zielbewuBte, verstandige Sanierung der zer-
klufteten Umlaufv,erhaltnisse stattfindet.
„Der verniinftige Mensch paBt sich der Welt an, der unver-
niinftige besteht auf dem Versuche, die Welt sich anzupassen. Des-
halb hangt aller Fortschritt vom unverntinftigen Menschen ab.
Wer auf Vernunft hort, ist verloren."
Bernard Shaw
188
O LOSSEN
BRAUCHT MAN MEHR ZU
WISSEN?
Fniedrich der Zweite unterhielt sich
1785 bei seinem letzten Besuch in
Breslau mit dem Professor Garve
und nannte dabei did Menge „Ca-
naille". Garve protestierte: „Als
Euer Majestat gestern in die Stadt
kamen urid alles Volk zusammenlief,
urn seinen groBen Koruig zu sehen,
das war nioht ,Canaille'." Der Konig
erwiderte gelassen: „Seitze Er einen
alten Affen aufa Pferd unid lasse Er
i'hii durch die Strafien reiten, so wird
das Volk ebenso zusamnienlaufen."
Wilhelm der Zweite entdeckte eines
Tages, daB es Eine Uniform gebe, die
er als Kaiser niemals bekommen
konne: die ernes Generaladjutanten
des Kai&ers. Er war unglticklich, derm
diese Uniform wies iiber der rechten
Schiuiter ekie besonders reiche und
dekorative Goldscharpe auf. Der
Monarch grubelte, und' er schuf Rat,
Er ernannte sich selbst, durch eine
Verfiigung im Armeeverordmings-
blatt, zum Generaladjutanten weiland
Seiner Majestat seines hochseligen
Herrn GroBvaters und trug in dieser
macabren Eigenschaft oftmals die
schone Uniform.
*
Auf der Eisenbahn: Fritjof Nansen,
Forscher, Held und Menschenfreund,
Fursprech der Hungernden, Anwalt
der unierdriickteui) Nationen, fahrt
durch Deaitschland nach Genf. Als
er zum erstenmal Halt machen will,
hat man ihm sein ganzes Gepack ge-
stohlen.
Auf der Eisenbahn: Ein Schrift-
steller sitzt in der Ecke <ufnd! liest in
einem vergilbten Heft ohne Deckel:
Eloge de Milord Mare*chal, par le
Marquis d'Argens. Ein Herr mit
nindem, blondborstigem Kopf nimmt
halblaut ArnstoB: „Doch } n& Schande,
dafi eim Deutscher in solcher Zeit
ausgerechnet Franzo&isch lesen muB!"
Der Schriftsteller, freundlich: „Das
geht Sie einen Sch xk an.
Aber damit Sie heute Nacht schlafen
konnen: ein Freund Friiedrichs des
GroBen hat das iiber den andern ge-
schrieben." Der rundkopfige Herr,
zwar durch das Wort Sch ck
gewonnieiix, aber dbch noch kritisch:
, ; Na, wissen Sie, der olle Fritz, das
war eigentlich auch ein ganz unsiche-
rer Kamonist!"
Tiitulatur: Wilhelmiina von Holland,
die manndich kluge, 'bedeuiende Fiirstin
a us dem tapferen Hamse Oranien, hat
die Bezeichnung Majestat abgeschafft.
Das passe nicht mehr ita diese Zeit
Sie heiBt jetzt Mevrouw, wie die
Gattin des nachstbesten Kaffeehind-
lers.
Tifoilatur: Ich sieige in Munchen in
eine StraBenhahn. Ein alterer Herr
nimmt vor einem zwanzigjahnigen
Madel den Hut ab und verbeugt
sk:h: „Guten Tag, Frauleiin Geheim-
rat!" GroBen Bayern, denke ich,
zwanzigjahrig und schon Dezernentin
in einem Ministerium! — Ach Un-
si<nn, iihr Papa isl Geheimrat
*
Nein, man braucht tnicht mehr zu
wissen.
Bruno Frank.
BRIEFE AN DAS T.-B.
1.
Verelendung der Provlnzschauspieler.
Der Kiinstler braucht zu seiner Ar-
beit eine gewiisse wirtschaftliche Un-
abhangigkeit, die inm 1 die Konzen-
tration auf seine Kunst ermoglicht.
Ewiger Kampf urn das Iumpigste
Daseim reibt auch den starksten
Kiinsier aJuif und macht seinen
(freien!) Beruf zur Tarifarbeit. Nun
erst der Schauspieler, der neben dan
geisitigen Kraften standig auch kor-
lf9
perlich in hohem Mafie angestrengt
und nodi dazu mehr als jecfcr andere
Kunstler zu besonderen Anschaftun-
gen gezwungen ist! Soil er sich einen
Nebenberuf verschaffen? Aber der
schauspielerische Beruf braucht ja
den ganzen Menschen mit seinen
samtlichen Kraften! Soil die Schau-
spielerin den Nieibenberuf der Prosti-
tuierten wahlen? Dann ist der Staat
als offizidser Bekampfer der Prosti-
tution und gleichzepitigier Kuippler von
mm an auch in dliesem Punkte nicht
mehr ernst zu nehmen.
Schon im Vorjahre stieg einem der
Ekel hoch, wenm man sah, daB
Schauspieler (wenn audi Anfanger
ftur) thiier in Halberstadt zur Be-
schaffung' ihrer Existenz mit — Stie-
felwichse handeln muBten. In diesem
Winter aber haben die Zumutungen
der Stadt Halberstadt an ihre Schau-
spieler dfen Hohepunkt erreicht: bei
doppelter Anspanmmg der Krafte —
dean die Intendanz sucht durch zahl-
reichere Neuauffiihrungen den Besuch
des Theaters zu heben — ist die Be-
soltdiung weit unter - das Existenz-
minimum gesumken.. Die Tages-
anschaffungen der notwen-
digsten Lebensmittel wer-
den ainmoglich, die Wasche-
reehnungen sind tnicht mehr zu be-
zahlen. Kohlen konnen nicht ange-
schafft bezw. machbeschafft werden,
von den geringsten Neuanschaffungen
fur Leben und Biihne garnz zu schwei-
gen. Man halt uns entgegen, daB die
Beamten es ja afuch nicht besser hat-
ten. Hier liegt aber eine Dialektik
der Stadt zu eigenen Gunsten vor:
Wahrend die Schauspieler laut Reichs-
vexordnung bisher nach Gruppe 8
hatten besoldet werden mtissen, stan-
dee die bestbezahlten Halber-
stadteT Schauspieler bis heute in
Gruppe 6, die schlechter bezahlten,
d. h. die Mehrzahl, in Gruppe 4 u. 5.
Nach der neuen Bieamtenordnung gar
ist <ter Besoldungsplatz noch subal-
tenner geworden, sodaB von einem
pekuniaren Aequivalent zur korper-
lichen Arbeit kaum, ziur geistigen Ar-
beit uberhaupt nicht mehr gesprochen
werden kaitin. Also nicht die Besol-
Uung innerhalb der Gruppe wird von
uns angefochten, sondern die Ein-
gruppierung selbst
Wenn Halberstadt sein Theater kul-
turell notig hat, muB es seine Schau-
spieler, die doch schlieBlich die Tra-
ger des Theaters sind, menschenwur-
dig bezahlen und darf sie nicht in
eim Exi&tenzelend hineinziehen, au3
dem :es sie gnadigst am 15. Mai in
einen engagementslosen Sommer ent-
iassen will. Man maiB sich seine Re-
presentation etwas kosten lassen —
aber sie nicht von denen wieder ein-
kassieren wollen, mit denen man re-
prasentiert. Wir fragen also: Kom-
men die vom Reiche fiir das Theater
gezahlten Subsidien auch dem Schau
spieler zugute? Oder legt es die Stadt
Halberstadt darataf an, die Existenz
der Schauspieler unmogKch zu ma-
chen, dadurch zum Kontraktbruch zu
reizen und auf diese edle Weise das
Theater billig abzustoBen? Wenn
aber die Stadt die Schauspieler ein-
fach nicht bezahlen k a n n , so ware
ihr von Rechts wegeri die Theater-
lizenz zu entziehen. Denn ein Theater
haben wollen und den Schauspielern
nicht den notdurftigsten Unterhalt
bieten konnen, das ware einfach —
uimlauterer Wettbewerb — . Was ge-
denkt die Stadl zu tun?
Herbert Scheffler,
Dramaturg u. Regisseur
am Halberst&dter Stadttheatw.
Proletarische Andaehtstunden.
Am letzten Sonntag fand im Gro-
Ben Schauspielhause wieder eimnal
eine Morgenfeier fiir die prole-
tarische Jugend statt. Was konnten
uns diese Andachtsstunden alles
bringen! Ich kenne in der Jugend-
bewegurcg' tine Anzahl junger Men-
schen, die sich, wie ich, nach solchen
Feiern sehnen. Wir alle wollen nach
190
anstrengender Tatigkeit in der Woche,
tei es am Schreibtisch oder an der
Drehbank, eine Stunde der Besinnung
und Ueberlegung, verbunden mit
freudigen Eindrucken, erleben. Was
horte man an diesem Sonntag?
Als wir das groBe Theater ver-
HeBen, waren wir alle traurig bei
dem Gedanken, daB es keinen Men-
schen geben soil, der diese Feiern zu
einem Gottesdienst fiir uns — urn*
gestalten kan-n.
Hohepunkt dieses Yormittags sollte
Karl August W i tt fogels .prole-
tarisches Propagandastikk „Die
Mutter" sein. Ich kaiMi nun nicht
recht einsehen, was ZusammenstoBe
mit der Schutzpolizei, wie sie hier
auf der Biihne praktisch vorgezeigt
wurden,. mit einer Morgenfeier zu
fun haben. Und wenn auch zum
SchluB alle Anwesenden wie immer
in den Gesang der Internationale mit
einstimmten, so war das nicht ein
spontanes Erlebnis, sondern dieWie-
derholunig einer Uebung, im besten
Fall ein Sichauflehnen — in gescfaiitz-
ter Situation — gegen das Verbot
des Wehrkreiskommandos. Auch J. R.
Becher, der durch seinen Aufruf an
Lenin zu uns sprach, wurde nur
passiv hingenommen. Der Aufruf ist
eine Zusammenstellung von Angriffen
gegen den Kapitalismus und eine in
Verse gebrachte, allgemeine Auffor-
derung zur Gewalt
Das Lebendigste war Wittfogels
Rede. Hier sprach der Mensch und
Freund, hier brauchte er sich nicht
an Parteidirektiven zu halten. Er for-
derte die Jugend auf, Lenin nachzu-
eifern, der sich in seiner ganzen Ent-
wicklung nie festlegen lieB, der
immer den M>uit hatte, gegen den
Strom zu sohwimmen, auch gegen
den Parteistrom, wenn es notig war:
Lenin, der in revolutionaren Epochen
zuweilen nicht nur seine Klassen-
feinde, sondern auch Proletaries ge-
gen sich hatte. Wittfogel sprach
diese gefahrlichen Wahrheifen ruhig
aus, es war, als ginge plotzlich
frische Luft durch da» hermetisch
geachlossene Massentheater. Aber
der letzte Eindruck war doch be-
klemmend, nicht befreiend. Wenn
diese proletarischea Morgenfeiern so
wenig ins Innere des einzelnen Zu-
schauers dringen, dann wiirde iches
nicht bedauern, wenn die ganze Ver-
anstaltung einginge, bis sich endlich
ein neuer Stamm junger Menschen
gebildet hat, der es versteht, An-
dachtsstundcii fiir die Jugend ziu
schaffen. Ach.m Barthel
3.
Llchtwarks Brleje.
Hamburg, d. 19. Ja^. 1924.
Sehr geehrter Herr GroBmann!
Ich habe das Bediirfnis, Sie und
das „Tage-Buch" auf eine hambur-
gische Neuerscheinung von auBer-
ordentlich allgemein-deutschem Inter-
Base hinzuweisen. Alfred Licht-
warks Reisebrdejfe (Georg
Westermann, Hamburg 1923, Preis
10 Mark). Briefe, die zum lOjahrigen
Todestage Lichtwarks das Bi-ld sei-
ner Personlidhkcit in einer so be-
lebenden Frische und Unmittelbar-
keit aufsteigen lassen, daB man die
beiden Bande wie einen Roman mit
immer neuer Spanoung von Anfang
bis zum Ende durchliest Nicht als
ob uns ein Autobiograph entgegen-
trate! Die Person stent im Hinter-
grunde. Aber das eminent reiche
und starke personliche Erleben, das
a ; us der Beobachtung oft kleiner, aber
191
charakteristisctoer Dinge zu — allge-
mein-giiltige Ziele weisenden — Be-
trachtungen und Schliissen liber
Menschen, Zust&nde, Kunstdinge
und Kunstwerke kommt, gestaltet das
Bild eisier Perso'nlichkeit, die auch
jeden Nidht-Hainburger und jeden
Laien fesselt.
Kaum eine Zeile, die Fachwissen
voraussetzte, aber eine Fiille von
Beobachtungen, Anregungen, illu-
strierenden Anekdoten, die Einblicke
in menschliohe, kiinstlerische und
kunstpolitische Tatsachen und Pro-
blems einer Zeitspanne von iiber 20
Jahren (1891—1913) gewahren. Da-
zu Ausblicke auf Zukunftsmoglich-
keiten fiir das gesamte Kulturkben
des Deutsche^, an dessen Erziehung
Lichtwark so stark gelegen war.
Ausblicke, die noch heute richtung-
und wegweisemd ! sein konnen. —
Was Lichtwark iiber die Kunstpflege
in Hamburg, iiber Archiitektur, . Gar-
tenwesen, Blumenkult, kiinstlerisctai
Dikttantismius, iiber Begeignungen
mil Kunstlern und grofien Menschen
sagt, w i r k t, weil es aus dem per-
sonlichen Erlebniis heraua auf a Pa-
pier gebracht i&t, in einfacher, leben-
dig-gestaltender Darstellung und
Sprache. (Sprache, kein Schrift-
deutsch!) Das Einfache und vollig
Unliterarisdhe dieser Brieie ist so er-
quickend, daS es allein schon eine
Hervorhebung aus der Gewolltheit
und Verschrobenheit mancher Neu-
erscheinungen rechtfertigt. Fiir mich
ein Grund mehr, dem „Tage-Buch"
ein kurzes Wort iiber diese Briefe
m sagem*.
H. Wolgast.
THEATER
Auferstehung der Barock-Oper.
Plotzlich steigt eine Melodie auf,
und wir sind verzaubert. Das ist eine
Musik, von der wir uichts gewuBt
haben. Handels „Rodelinde" — mit
ihrer primitiven, aber u'iemals faden
Handlung steht wieder auf der Biihne,
■nach einem zweihundertjahrigen
Schlaf. Da klingt, gleich in der Ou-
verture, em Larghetto im '%-Takt, eine
Mu&ik voll aiordischer Kraft und ita-
lienischer Klarheit und SUBe. Man
ist mitten ins Herz getroffen. Das
alles ist wie eine Vorwegnahme Mo-
zartischer Klange, aber herber, har-
ter, heroischer und niicht so iiberreif;
ohne das wehmiitige VorgeKihl eines
friihen Todes, das iiber dem ganzen
Rokoko liegt. Ja, diese Handelmusik
ist garnicht todesstichtig, sondem voll
machtiger Leidemschaft zum Leben,
selbstbewufit, si'egesgewifi, und —
last, but not least — ohne Brunst.
Und dies letzte erklart auch, wa-
rian die europaische Menschheit zwei-
hundert Jahre lang taub war fiir
Handels Opern. Zuerst stand ihnen
die spielerische Welt des Rokoko ent-
gegen: alles, was sich von Gluck
herteitet; dann das briinstige 19. Jahr-
hundert mit dem bosen Gewissen je-
ner Sinnlichkeit, die sich selbst ver-
leumdei: die moralische Attitude aois
der geilen Scheinheldenwelt Richard
Wagners.
Sind wir nun nach einiem kulturellen
Zusammenbruch, wie er seit dem
Ende der Antike niciht mehr da war,
wieder fahig, die Handelsche Barock-
Oper mit ihren heroischen Leiden-
schaften und den pomposen Gebarden
Bremer Privai-Bank
vorm. GEORG C. MECKE «i Co.
Kommandttgesellsdiaft auf Aktien
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8. Friednchstra&e 84
Fcrnsprcdicr far S tadtg eip r5 ch c in Berlin-
Zenlrum 9603. Nor den 5616- 88; far Fern-
[esprSche In Berlin: NoHen 5689-90.
elegr^mm Adresse: Bre^kabel Berlin.
Po»t»di.-Kto. : Berlin Nr.150 816/Keidisbankgirok
I
Berliner Zweigst. KurfQrstendamm 206/7
Fernsprecher: Steinolatr 9810-11
Teltgr.-Adi : Bremerkasse Berlin
Posischeck-Konto Berlin Nr. 7464
GrOndungen / 5#rsengesch6fte / Krediie
192
zu ertragen? Wenn man etwas
sdilieBen darf aus dem Jubel, derden
Gottimger und Berliner Auffiihrungen
von „ Julius Casar" und „Rodelinde"
folgte, so muB man sagen: Ja! Wir
haben Sehnsucht nach Einfachheit und
Gr6Be, nicht nach Krampf: Das Zeit-
alter Richard Wagners und seiner
Epigonem ist tot.
Es ist dim groBes Verdienst von
Dr. Oskar H a g e n in Gottingen,
dieser Sehnsucht unserer Zeit durch
die Neubelebung von Handels Opern
gedient zu haben. Ein< Verdienst
hat aber auch die GroBe Berliner
Volksoper, daB sie iwerhalb kurzer
Zeit bereits eine zweite Handeloper
gab—, einWagnisi'immerhin, das aber
glanzend gelungen ist.
„Rodelinde" ist die lyrischere von
den beiden Opern. Hier lagen also
besondere Schwierigkeiten fur die In-
szeiiierung. Hans Strohbach
hat sie geschickt iiberwunden. Dem
Barokstil der Musik waren die stili-
sierten Gebarden der Darstellung, war
auah die Szene angepaBt: Landschaften
nach Art des Claude Lorrain. Eine
vollkomnuene kiinstlerische Leistung
boten Melanie Kjuirt und W i 1 -
helm Guttmamn in den Haiupt-
rollen. Hier ist ein Superlativ des
Lobes notig.
Friedrich Sternthal.
FILM
Nation.
Ein Historiker des Films miiftte
spater schreiben: Dicsier „Nanon"-
Film war einer der letzten Kostum-
filme, die in Deutschland hergestellt
wurden, nachdem man von diesem
Genre, besonders im Rokokostil, die
Nase und die Augen iibervoll hatte.
Erfreulicherweise wurde mit den
Motiven der alten Operette von Zeit
und Genee recht frei geschaltet, so-
daB eine raschrollende Handlung zu-
stand© kam. Allerdings ist dieses Ge-
schehen ein wenig saftlos und tern-
peramentlos; aber was man sieht, ist
■sauber gearbeitet, mit allerlei hiib-
schen Einfallen gespickt. Die Gesell-
schaftsszenen und Hoffestlichkeiten
sind so gut arrangiert, daB das Auge
wohlgefallig mit diesen Bildern wan-
dert . . es sucht jedoch vergebens
nach neuen Eindriicken. So etwa reist
man durch eine hubsche Landschaft,
— durch die man aber jedes Jahr
zehnmal zu reisen gezwungen ist.
Die Grafin Esterhazy ist schon an-
zusehen, — aber sogleich mehr Gra-
fiti als Wirtin zum goldenen Lamm;
sodaB man siich garnicht wundert,
daB sie schlieBlich wirklich Grafin
wird. Hurt Pinthus
SEPARATISMUS IM
KRONPRINZENPALAIS.
Die Franzosen sind auf verscharf-
ten Strafplatz gekoinmen. Ich ver-
mute, daB sie in einem Vierteljahr im
Keller hangen werden. Gut belich-
tet, gut gehangt, Aufgang fiir Herr-
schaften, Vorderhams, sind im Kron-
prinzenpalais Arthur Kampf, Hans
Looschen, Fritz Rhein, PhilippFranck,
Edmund Steppes, Reinhold Lepsius.
Der am kummerlichsten belichtete
Saal, der tristeste Raum, das Berliner
Zirnmer, ist reserviert fur die Cezanne,
^
#
* *
193
Manet uud Renoir! Der Raum ist
etwai zu klci©, aber man braucht
diese Bilder ja auch nicht so weit zu
hangen wie die Hugo Vogel wnd Kall-
niorgen. Wahrscheinlich wollte man,
indem man die Gallier — und zwax
neben der 'Hintertreppe — so streng
von alien Deutschen separierte, nur
die bekannte Tatsache zum Ausdruck
bringen, daB die franzosis:ihe Male-
rei des 19. Jahrhund'erts eine Sack-
gasse war und ohne Verbindung mit
dem ubrigen Europa, speziell ohne
Zusammenhang mit Deutschland'.
Und daB man den Ladentisch und
Verkaufsstand fiir Museumspublikati-
onen ausgerechnet hier einrichtete,
geschah wohl, tin dem Saal doch
eine gewisse Anziehungskraft und
dem Besucher die Moglichkeit ver-
tieften Studium'S zu geben. ... In
dim Raume aber, den die Franzosen
anfangs hatten und in den zwei an-
grenzenden, hangen nun, — sdir, sehr
locker — Corinths. Nicht alle sind
schlecht, aber die meisten. Lovis Co-
rinth wird jetzt feste zui einer Art
Bismarck dtr deutschen Malerei ge-
macht. Und sein Selbstbildnis mit
dem nackten Biceps hat Bismaraki-
sche Ziige (Hans Thoma aber wird
die deutsche Seele, Deutsche Leier
unci deutsches Schwert!) Den Ruhr-
krieg haben die Franzosen gewonnen.
Aber im Kronprinzenpalais hat sie
Lovis Corinth in die Flucht ge-
schlagen, ihnen' ein zweites Sedan be-
reitei Was ein echter deutscher Ma-
ler ist, der hat noch Muskeln. Es
gehort jetzt zum guten Ton, den
Sohn QstpreuBens gegen Liebermann
auszuspielen, der freilich zu kritisch,
und zu helle ist, urn sich zum Fran-
zosenscbreck machen zu lassen. . . In
der Kronprinzengalerie bestanden
scmerzliche Liicken. Die schmerz-
lichsten sind nun ausgefullt End-
1 i c h slnd hier Erich Waske, Franz
Heckendorf, Rohricht und Krauskopf
vertreten, und «'in Badeengelchen von
Max Pechstein ist neu eingetroffen . .
allerliebst! Man denkt immer, es
ware ein' echter Heilemann oder gar.
ein Cucuel, giibe jedenfalls ein rei-
zendes Titelblatt furs „Berliner Le-
ben!" . . Unter den Aquarellen der
Otto Muller-Ausstellung sind manche
guten Stucke. Aber man muB nacl.
alien Erfahrungen fiirchten, daB Justi
in ihnen nur das- Geschmackvolle
sieht. Das kuhnere Bild Otto MUllers
ist jedenfalls verschwunden. . . Er-
freulich sind Lesser Ury- und Paula
Modersohn-Erwerbungen. Hatte sich
die Galerie einige Jahre friiher auf
Paula Modersohn besonnen, so hatte
sie allerdings sehr viel bessere Stucke
bekomrmn konnem Ebenso ist es mit
Nolde, Marc, Feininger. Uebrigens
werden diese mehr und mehr durch
das, was man ihnen benaahbart, in
eine falsche Stellung gebracht, er-
scheinen als kuriose Sonderlinge. Man
zeigt hier nicht jene Maler, die d'as
Werk der Modersohn, Marc, Nolde,
Feininger weiterfuhren, sondern mit
Vorliebe jene, die es ins snobistische
Salon-Format umsetzen, zeigt eben
jene Schmus-Gesinnung, gegen die
die Kunstler des „Blauen Reiters"
aufgetreten sind, zeigt eben das, was
Franz Marc inbrlmstig haBte,
Die Franzosen werden separiert,
die besten Deutschen werden iiber-
gangen oder sabotiert. Niemand er-
wartet, daB Justi axis dem Kronprin-
zenpalais eine Sammlung iranzo-
sischer Kunst mache. Aber man darf
verlangen, daB er es nicht zut einer
schon heute veralteten Sammlung
deutscher ModegrbBen und Talmi-
Kiinstler maehe.
Adolf Behne.
TISCH MIT BOCHERN.
■Hans Reimanns „Kaba-
r e i t b u c h" lieBen Sie mir, ver-
ehrter Paul Steegemann, dieser Tage
nach guter alter Steegemannsitte mit
„tausend suBen NeujahrsgriiJSen" zu-
kommen, auf der Titelseite H. R.*s
ehrliches Oesicht mit dem treuen
194
Bernhardinerblick und der ewig ver-
wischten Frisur. Das Bild liegt in
tneiner Kuriositatenimappe seit Jahren
obenaaiif, und wenn es mir per Zu-
fall vor Augen kommt, denke ich,
'm-erkwiirdig, immer dasselbe; weiBt
Du noch . . ?
WeiBt Du, oder: wissen Sie noch,
Hans Reimann, wie wir vor vier Jah-
ren im Vestibiil der RETORTE zu
Leipzig standen (— ich hatte gerade
aus „literarischem" AnlaB das Con-
sul gekriegt, genau wie der Schiiler
Reimann Anno dazumal, und Lore
stand neben uns, und Thea Reimann)
— -_ — — — wissen Sie oioch,
wie Sie mir da das Schreiben in Ih-
rem gemiitvollen „Drachen" katego-
risch verboten, bis 'ich „von der
Son . . . penne runter" sei? Ja, so
sagten Sie. Und - heute, nach vier
lebendigen Jahren, sitzt Lore wieder
neben mir, und ich diktiere ihr ein
paar Zeilen iiber Ihr Kabarettbuch in
die Maschine. Es ist — danf ich so
frei sein? — hie und da ein bissel
banniger Gips in dem Biichel, Sie
wissen schon, woran ich denke,
schlieBlich gewinnt es auch imVor-
trag, man kami das auf Anhieb nie
sagen, aber auf jeden Fall sind .ein
paar herrlich schmissige, spruhende,
rhythmisch glanzende Sachen dabei;
der „konzentrierte Schiller", die
„Hundstage", der „GenuBmensch",
das Trinklied und die Nationalhymne,
das „Fischerkind", „Hab Sonne" und
daa Scihonste:
O Indra, Brahma, Shiwa!
Der Rabbi und die Diva!
O Shiwa, Brahma, Indra:
Femandra owid Rabindra.
Die sind uns Stab und Halt
Auf schlupfrigem Asphalt.
Nicht zu vergessen: der Anzeigen-
teil des Buches: handelt von H. R.,
Friedrich Augusts Betriebsrat in Si-
byllenort und- dem Landgericht zu
Breslau. Hoffentlich kaufens recht
Viele. Und: schon Dank auch, Paul
Steegema nn -Verlag.
Flete Fischer
LITERATUR-ANEKDOTEN
1.
Hojmannsthals Entdeckung.
Ich war, anfangs der neunziger
Jahre des vorigen Jahrhunderts, Er-
zieher in einem Wiener Bankierhaus.
Dort wohnte damals, fur einige Mo-
nate, als Ga&t der alte Ferdinand von
Saar, ein feiner Novellist und ehe-
maliger Offizier. Eines Tags sagte
Saar zu mir: Morgen bin ich bei der
Frau v. Wertheimstein; sie will mich
mit dem jungen Hofmannsthal be-
kannt machen. Das ist mir nicht
sehr angenehm, es muB ja ein graB-
licher Bursch sein.
Aber nein, Herr v. Saar, warum
glauben's denn das?
Ich kenne ihn, ja nicht, aber schau-
en's her, was da der Herrmann Bahr
iiber ihn g'schrieben hat: „Er hat die
zarte caressante Hand der groBen
Amoureusea". ScheuBlich, so ein
jnuger Mensch!
Na, Sie; werden ja sejjn, Herr v.
Saar.
fSlGRUNDSTUCKE
■ I BERLIN W9 LINKSTR.3
Hermann Reichenbach
Telephon: Nollendorf 3162, 3163, 5570, Lutzow 4379
195
Am nachsten Tag frage ich: Wi«
war's? — Sehr ein netter Abend. Und
der Hofmanusthal! Ein lieber feiner
Kerl, mit einer richtigen g'sumden
Bubenpratzen, — ein Prachtkerl!
F.
Von der Wiirde.
Ein beriihmter deutscher Dichter,
der sehr viel auf Wiirde end Distanz
gibt und dazu an eine auBerst ge-
scheite Frau verheiratet ist, saB mit
einigen Freunden am Kamin seines
oberbayerischeu Landhauses, als die
Nachricht vom Tod'e Tolstojs ein-
traf.
Man war allgemein sichtlich be-
wegt und verharrte schweigend in
einer Art Gedachtniisgottesdienst. So-
dann ergriff die gelehrte Hausfrau
das Wort, urn in einem Essay mit A
und B und C und Unterabteikmg
1 bis 6, frei aus dem Stegreif die
au3erorden>tlicne Bedeutung Tolstojs
als ekies Geistigen, Kulturexponenten,
Politiikers darzulegen. Eswar einBrdl-
Iantfsuerwerk ersten. Ranges, iiber-
lieigen, ktihl, grofrartig, ein fertiges
Re&ume.
Der Vortrag fand ©ine respektvolle
Zuhorerschaft. Immerhin erwartete
man, daB nun audi der beriihmte
Dkhter etwas sagen wiirde. Er
machte es indessen kurz, und mit
leichter Neigung gegen die Gattin:
„Ja, ich muB saigem, audi mich hat
diese Nachnfcht ifei erschurtert!"
Ml
3.
R us dem Restaurant Schwanneke.
Viktor Schwanneke ist nicht bloB
ein ausgezeichneter Schauspieler, er
leitet auch, zum Troste einer freude-
armen Bevolkerung, das einzige Re-
staurant in- Berlin^ in dem noch herz-
haft gelacht wird.
Eines Tages wird ihm eine Rolle
ins Haus geschickt, die zwar sehr
umfangreich, aber ohne eigentlich
wirksame Szene ist.
„Eine sehr hubsche Rolle" sagt
Schwanneke, indem er die Rolle dem
Regisseur zuriickgibt, „aber die soil
Kempinski spielen!"
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 5)
Tagebuch der Zeit
O. L.: Lenin
G. A. Delbanco: Kartellgesetzgebung
Christian Geheeb: Deutschland ,
Deutschland, iiber alles
Franz Blei: Mein Verleger betriigt
mich
Iwan Goll (Paris): Pariser Theater
Ossip Kalenter: Die keusche Nacht
Tagebuch der Wirtschaft
Glossen
Redaktion des „iage-Buch": Berlin W 8, Jagerstr. 11. Tel.: Merkur 8307. 830s,
*3 .9, 8310, 8311, 8312, 8313, 83U, 8315. Verantwortlich fur dm wirtschaftlidien Teil: Leopold
Schwarzschild, Berlin WIS, Ludwigkirdistr. 10a; fiir den ubrijjen Inholt: Stefan Grog^ann,
Berlin W60, Kurfurstendamm 'Mi. Verlag: Tagebuchver ag G. m. b. H. T Berlin W 8, Jager-
Etrafje 11. Postschedikonto: Berlin 15 129. Poslscheckkonto in der Tsdiedioslnwakei: Prag
79813, Bankkonto: Commerz- u. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W8, Charlottenstr. 47.
Bankkonto in der Tschedioslowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6. Druck von
Otto Stollberg & Co., Berlin SW4S, Besselstrage 2t. Anzeigenannahme: Karo-
Reklame G. m. b. H., Jageistrage 11.
Fur unverlangt eingesandte Manuskripte tibernimmt die Redaktion, audi
wenn Riidtp^rto beitiegt, keine Verantwortung.
Bezugspreis in Deutsdiland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartal 4,— G~»ldnnrk.
Viertvljahrl'di in Kngiand 5 Schilling, in den Vereinigten Stiaten, Mittel- und Sudamerika.
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2 l j 2 Gulden, in der Schweiz und Spinien 5 Sdiweizer
Fran en, in Skanriinavien 5 sdiwedische Kronen, in Frankreich 20 franzosische Kranken, in
Be'gien 25 belgische Franlten, in Italien 3: Lire, in Rumiinfen 200 Lei, in Jugoslavien
70 Dinar, in der Tschedioslowakei 35 Kc, in Oesterreich 70 000 Kronen.
Inseratenpreise: Grundpreis fiir die ganze Seite 100 Goldmark. Bei grofieren Ab-
edilussen progressive Wiederhoiungsrabatte auf den Grundpreis,
1%
Dafl Tage-Buch / Berlin, 16. Februar 1Q24 / Heft 7 Jahrgang 5
TAOEBUCH DER ZEIT
Berlin, dritte Februarwoche.
P\ ie Wahlen in Thiiringen und in Lubeck miissen trube
*-^ stimmen. Sind die I>eutschen wirklicfo zur Politik unfahig?
Bei diesen Provinzabstimmungen sind fast alle Stimmberechtigten
an der Urne gewesen. Aber was ist herausgekommen? Ein
^Ordnungsblock" erstand, zu schwach, um zu regieren, zu stark,
um notwendige Kompromisse einzugehen. Der Erfolg flog den
Deklamationspolitikern zu, den sozialen und den nationalen Pathe-
tikern. Gipfel der Tendenz zur rein rhetorischen Politik: Dr. Arthur
D inter zieht als volkischer Fuhrer in die Weimarex Landstube!
1st einer als Literat unter der Courths-Mahler, so ist er als Politiker
noch immer eine Leuchte. Fur die Parteien, mit denen man —
schweren Herzens — doch den Weg in die Zukunft marschieren
muB, konnte dieses Vorspiel zu den Reichstagswahlen, die wahr-
scheinlich schon im April da sein werden, eine wichtige Warnung
sein. Erste Lehre: Baut Eure uberalterten Fuhrer ab. Ein jiidi-
scher Professor, wie der Demokrat Rosenthal, der sich mit Wulle-
leuten auf eine gemeinsame Ordnungsliste setzen laBt, kann sich
vielleicht noch ein Mandat erretten, sein Sieer aber vergiftet seine
Partei. Das Problem des Fiihrernaohwuchses ist auch in der Sozial-
demokratie straflirh ubersehen worden. Die Leiter einer Partei
miissen ihre Gartner sein, sie muBten Talente saen, in den rirhtigen
Boden setzen. die Wachsenden stutzen. Ist nicht jedes neue Gesicht
in der sozialdemokratischen Partei mit murrischem MiBtrauen an-
gesehen worden? So wurde Ueberalterung der Fuhrer
die zehrende Krankheit der Partei. Nie ware die Hitlerei in Bayern
so stark geworden, wenn Erhart Auer der Gartner der Bewegung
gewesen ware. Nie h£tte Zeigner so jah aufschieBen kfinnen, wenn
die Gradnauer und Lipinski an die nachste Generation credacht
hatten. Nicht die Absoerrung in die Jugendbewegung, sondern die
freie Bewegung der Jugend in den Parteien ist vonnoten. Wird
die Mahnung aus Weimar und Lubeck noch fruchten? . . . Den
Besorgten verktindet eine fursorgliche Parteileitunff, daB vom nach-
sten Quartal an eine neue wissenschaftliche Wochenschrift, geleitet
von Rudolf Hilferding', herauskommen werde. Ach, wir schreien
197
nacb einer neuen Zeit, und man gibt uns die alte „neue Zeit". Die
seelisch irritierten Massen schreien nach B rot, und man gibt ihnen
Steine, seien es selbst Steine der Weisen . . .
p\ie deutsche Presse, die langweiligste der Welt und die einfluB-
*■-' armste, steht vor der groBen Aufgabe, sich einen neuen Nach-
richtendienst zu schaffen. Waren die Zeitungen nicht so dumm-
stolz und aufgeblasen wie die Kleinstadter in Kotzebues deutschem
Schwank, sodaB die Frau Oberkommerzienrat Mosse auf die ge-
heime Sekretarswitwe Seherl und umgekehrt mit berechtigter In-
dignation heruntersieht, so batten sich die deutschen Verleger langst
aus eigener Kraft eine deutsche associated press geschaffen, eine ge-
meinsame Nachrichtenagentur, die von 300 aktiven Zeitungsuntef-
nehmungen erhalten werden kOnnte. Diese vereinigte Macht wiirde
sich unsrhwer auch der Radio-Telegraphie 'bemarhtigen, und damit
waren die merkwtirdigen Verschworungs- und Monopoltendenzen,
die sich in der Nahe des gescihaftlicb gewitzten Staatssekretars
Bredow verdichten, rechtzeitig aufzulosen. Doch iiber Biedow
und die Bredownen wird ein andermal zu reden sein. Heute sei
auf die Erneuerungs- und Belebungsversuche im Wolff-Biiro
hingewiesen. Man weiB allenthalben, daB diese arrtlich benutzte,
unter Schwabachs Schutz segelnde Agentur, von straflicher Schwer-
falligkeit ist. Der gute Herr Mantler, der das Wolff-Buro leitet, ware
ein ausgezeichneter Chefredakteur fur den ,,Kitzbiiheler Anzeiger",
und auch er wiirde sich in seiner Tiroler Heimat viel gliicklicher
fiihlen. Man suchte den Erneuerer des Wolff-Buros. Da fand ihn Stre-
serrann. Er entdeckte — wen? — seinen Klubkollegen, den Ab^eord-
neten und Anwalt Dr. Cremer, der wie alle seine Heifer und Mitar-
beiter wissen, schon in der ^Telegraph en-Union" versagt hatte. Dort
war der Parteierenosse des Herrn Stinnes zuerst sehr schwerindustriell
aufeetreten, darin hatte er sich etwas demokratisch-rdtlieb ange-
strichen, in beiden Fa**ben hat er der T.-U. garnicfcts geriutzt, weil
er von seinen Anwalts- und Abw>rdnetengeschaftchen angefullt
war. Dieser Advokat der vom Zeitungsdienst nichts weiB, hatte
Herrn Streserrann, der vom Journalismus so viel weiB wie von
alien anderen Dingen. namlich nur das Oberflachlichste, dieser Kol-
lege hat Stresemann davon zu uberzeugen gewuBt, daB er der Er-
neuerer des amtlichen Nacbrkhtendienstes werden musse. Strese-
rrarin, langst nicht nur als Sprech- sondern auch als Versprech-
Minister bekannt, vergab dieses wichtige Ami sehr schnell an den
Fraktionskollegen — gibt es noch ein Mitglied der Deutschen Volks-
partei, dem Stresemann keinen Posten angeboten hat? — Leider
beging Herr von Schwabach die UnzeitgemaBheit, sich nach der
sachlich-fachlichen Qualifikation des Dr. Cremer zu erkundigen — t
mit dem Ergebnis, daB Herr Mantler auf die Heimkehr in die Tiroler
Berge verzichtet hat und das Wolff-Biiro in alter Versohlafenheit
198
liegen bleibt. So geht's, wenn Herr Stresemann vom Reformeifer
gefaBt wird! Zuletzt 1st man froh, daB es gelingt, seine Klubfreunde
fernzuhalten, und alles bleibt beim alten. Aber iibermorgen wird
Herr Stresemann vor dem Zwickauer Verleger-Verein. eine schwung-
volle Rede iiber die Erneuerung des deutschen Zeitungswesens
smgen. ...
pin preuBischer Landtagsabgeordneter ist so freundlich, dem T.-B.
L das Protokoll der Sitzung vcm 29. Januar d. J. zu senden. Das
Geschenk wird dankbar aufgenommen. Wer liest denn je den ge-
nauen Text einer langen Sitzung? Ich rec'Mfertige die regelmaBige
Verschwendung ungeheurer Summen, indem ich mich in den
Sitzungsbericht vertiefe. DaB Frau Studienratin Drees fur den aus-
geschiedenen Abgeordneten Mackenthun in den Landtag eingetreten
ist, miiBte eigentlich nicht gedruckt werden. Aber die Abgeordneten
Riiffer und Genossen haben einen „Urantrag iiber die Einfiihrung
rassenkundlichen Unterrkhts in den Sc'hulen" eingebracht. So
erfahrt man endlich, was ein volkisch Herz beengt. In folgender
Beratung iiber die gewiinschte Aufhebung des Ausnahmezustandes
steht schon einiges zu lesen, wa$ man in den Zeitungen nicht mehr
gefunden hat. Der Abgeordnete Dr. Meyer (OstpreuBen) erzahlt,
unter Hort! Hort! seiner Freunde, daB die hohe Generalitat in Ham-
burg neben anderen Kommunisten auch den Aufwiegler Dostr>
jewski konfisziert und griindlich eingestampft hat. In der Debafte
findet sich ein deutschnationaler Professor Dr. Hoffmann aus Mini-
ster, der selbst die Einstampfung Dostojewskis rii'hint, weil diese
belletristische russische Literatur
„doch fiir iinser deutsches Volk und namentlich fur unsere Jugend im
Augenblick ein recht siifies Gift ist, das wir alle Veraintfassjung haben,
ftmserem Volke nach Mogtfchkeit fernzuhalten. Wir haben so viel aus-
gezeichnete deutsche Literatur, daB wir dies^e rtussisdie litetratur wirk-
lich entbehren kornien."
Der Herr Professor Hoffmann aus Miinster hat recht. Wir sollen
Arthur Dinter start Dostojewski lesen. Richard Skowronnek start
Leo Tolstoj. Und warum sich mit der Einstampfung der Russen be-
gniigen? Die ausiibende Macht der Generate lasse auch das siiBe
Gift — Dostojewski, das stifle Gift!!! — der Franzosen, Englander
und Italiener einziehen und zerstoren. Fort mit dem fremden Tand!
LaBt uns Mauern Ziehen urn den deutschen Geist! Balzac und
Dickens, Shaw und Emerson, Turgenjew und Leopardi, einge-
stampft, eingestampft! Herrlichen Zeiten werden wir entgegenge-
fiitat, berauscht von deutschem Seeckt! Oh, es ist niitzlich, preu-
Bische Landtagsprotokolle zu lesen!
Will man die deutsche Seeckt- Wirtschaft an einem Idealbeispiel
studieren, so muB man in diesem Protokoll einen Fall studieren,
den der Abg. Dr. Meyer-OstpreuBen gemachlich verdauenden Ab-
geordneten zum Besten gab: In Konigsberg wurden einige Kommu-
199
nisten verhaftet. Der Staatsanwalt unci Untersuchungskommissar
fur das Reichsgericht verhort die Leute. Nach einigen Wochen muB
er sich sagen: Ich kann die Untersuchung nicht langer aufrecht-
erhalten. Was tut er? Er hebt die Untersuchungshaft auf und . . .
schreibt an den Militarbefehlshaber, er empfehle, die Leute in Schutz-
haft zu nehmen. Da sitzen die aus ihrer Arbeit herausgerissenen
Leute nun seit drei Monaten! Ein Anwalt geht zur Militarbehorde
und fragt: Warum haltet ihr die Leute hinter SchloB und Riegel?
Ein Hauptmann erwidert: „Ich weiB es nicht, wir 'haben keinen
Grund. Aber wenn es die zivile Justizbehorde verlangt!" Nun geht
der Anwalt wieder zu jenem Staatsanwalt. Der wasc'ht sich schon die
Hande in Unschuld: „Ich habe die Akten nach Leipzig weiterge-
geben". Mit einem Wort: Jeder dieser Justizjesuiten lehnt die Ver-
antwortung ab, aber die Opfer dieser tiickischen Methoden stohnen
im Gefangnis iWer iibrigens glaubt, eine solche durch die Tat-
sachen schreiende Rede miisse auf alle Abgeordneten und Minister
Eindruck machen, der kennt die Stumpfheit des politischen Routi-
niers nicht. Kein Redner ist auf diese Anklagen des Dr. Meyer auch
nur mit einem Worte eingegangen! Auch nicht der Abgeordnete
Erich Kuttner, der bloB seine vorbereitete, meinetwegen vor-
treffliche Rede gegen den Ausnahmezustand hielt. Dieses Neben-
einander-Reden ist es, was den heutigen Parlamentarismus so un-
lebendig, weil undramatisch, macht. Aber der Abgeordnete Kutt-
ner war wenigstens sehr gebildet. Ich lese im stenograp'bischen Pro-
tpkoll den feinsten Teil der Rede Kuttners: „Wenn der Herr Kollege
Hoffmann mit professoraler Vorbildung an diesen Dingen so wenig
AnstoB nimmt, daB er die Verewigung des Ausnahmezustandes
wiinscht, so mochte ich ihm bloB mit einem Worte von
Nietzsche erwidern:
Man hat schon sehy viel verlo-ren, wenn mail die sittliche Entriistuug
iiber etwas Schlechtes verliert, das in unseren Kreisen taglieh gc-
schiieht." (Seihr giut! beii der Ver. Soz.-Dem. Parted.)
Kleine Anfrage an Kuttner: Wo, bitte, steht dieses Nietzsche- Wort?
Im preuBischen Abgeordnetenhause konnte es geschehen, daB Frak-
tionsfreunde zu diesem Zitat „sehr gut" riefen; wir, die wir nicht
nur Landtagsprotokolle gelesen haben, miissen I'hnen zurufen:
„Sehr schlecht". Dieses Nietzsche-Wort, die Leute werden links und
rechts lachen, stammt namlich von Erich Kuttner. Es ist in keinem
Werke Nietzsches zu finden ! Das kann jeder, der in den Buchern
Nietzsches auch nur gefelattert hat, sogleich erkennen. Die Fal-
schung ist namlich zu plump. X^ann foatte der einsamste Wanderer
von „seinen Kreisen" sprechen sollen? Nein, lieber Erich, weinen
Sie links, denn Nietzsche hatte keine „Kreise". Sein Kreis — das
war er selbst. Es ehrt Sie, Kuttner, daB Sie das entsetzliche Einer-
lei einer preuBischen Landtagssitzung durch die Nennung des Na-
mens Nietzsche beleben und erfrischen wollten. Unlangst haben
200
Sie, auch aus hoheretn Drang, das Wort des alten Vischer „Das
Moralische versteht sich imrner von selfost" Nietzsche zuge-
schrieben. Nun haben Sie eine parteigenossische Trivialitat dem
hinsamen von Sils Maria in den Mund gelegt. Erschienen keine
stenographischen Protokolle und blieben sie wenigstens immer un-
gelesen, dann konnten Sie vor bewundernden Genossen als alter
Nietzschekenner auftreten. Aber solange Protokolle herauskommen,
Kuttner, riskieren Sie ein Lachen rechts und links.
B
eim Pfortner des Goethehauses in Weimar.
„Bitte, ist Herr General Masse drinnen?"
„Wer?"
„General Hasse!"
„Kenne ich nicht."
„Sie miissen ihn doch kennen, den regierenden General,
er hat doch schon seit November in Weimar seinen
Wohnsitz. Haben Sie ihn denn nie gesehen?"
„Nee. Hier war er nicht."
„Aber Sie sagen doch, daB Sie ihn garnicht kennen."
„Ist auch nicht notig. Hier ~ war — nie — ein — Ge-
neral."
„Die Kleinheit und Erbarmlichkeit der deutschen Seele war und
ist ganz und gar nicht eine Folge der Kleinstaaterei: man ist be-
kanntlich in noch viel kleineren Staaten stolz und selbstherrlich ge-
wesen: und nicht die GroBstaaterei an sich macht die Seele freier
und mannlicher. In wessen Seele ein sklavischer Imperatitv „du sollst
und muBt knieen!" eine unfreiwillige Nackenbeugung gebietet vor
Ehrentiteln, Grden, gnadigen Blicken von Oben hinunter, der wird
sichi in einem „Reiche" nur noch tiefer biicken und den Staub vor
dem groBen Landesvater nur noch inbriinstiger auflecken, als er es
vor dem kleinen tat: daran ist nicht zu zweifeln. — Man sieht den
Italienern der unteren Stande es heute noch an, daB aristokratische
Selbstgenugsamkeit und mannliche Zucht und GewiBheit i'hrer sel-
ber zur langsten Geschichte ihrer Stadt gehort und ihnen am besten
vorgemacht worden ist; ein armer venezianischer Gondoliere ist
immer noch eine bessere Figur als ein Berliner wirklicher Geheim-
rat, und zuletzt gar noch ein besserer Mann: das greift man mit den
Fingern. Man frage daruber bei den Weibern an."
Nietzsche
201
HANS-ERICH MUSSOLINI MACHT DIE WAHLEN
KHMINSKI (Genua)
Am 6. April fincten in Ital&n die Wahlen zur Depu-
tiertenkammer statt. Am 24. Mai tritt die neugewahlte
Kammer zusammen.
Aus den Wahlen, die keine Wahlen sind, wird der Fascismus
unzweifelhaft als Sieger hervortreten; aber das ist auch nicht mehr
derselbe Fascismus. Wie weit liegt das Jahr 1919 zuriick, als die
fasci di combattimento ihre Tatigkeit begannen, jung, unreif, krimi-
nell, aber, fast mo:hte ich sagen: verklart durch den romantischen
Sdiimmer einer Karl Moor-Politik, die viele von ihnen im Zucht-
haus biiBen muBten? Ach Gctt, was wollten sie damals nicht alles!
E4ne Vereinigung aller Italiener, einschlieBlich jener in Suda i -perika,
in Korsika und im Tessin; Enteignung des GroBgrundbesitzes, der
Banken, der Verkehrsgesellschaften, Abschaffung der Monarchic,
des Senats, der alberfnischen Verfassung, Annexion Fiumes, Porto
Baros, ganz Albaniens. . . Ja, das wollte alles derselbe Mussolini,
der im Sommer 1914 in Livorno die Pepublik zu prcklamie^en ver-
sucht hatte, der im Sommer 1915 plotzlich fiir die Intervention war
und der im Sommer 1919 gegen die Sozialisten kampfte, well sie ihm
weder geniigend patriotisch noch geniigend sozialistisch erschienen.
Lang, lang ist's 1 ier. Die Monarchic der Senat, die albertinische
Verfassung sind bestehen geblieben, der Plan, den ausgewanderten
Italienern in irgendeiner Form auch nur das Wahlrecht zu geben,
ist rasch fallen gelassen, ube^ Fiume ist ein Vertrag mit Jugoslavien
geschlossen, der dem verhaBten Feind von geste-n, dem gefeierten
Freunde von heute. den Hafen von Porto Bares iiberlaBt, sodaB die
Stadt, am Mee~e gelegen und doch davon abgeschnitten, nun zum
volligen Niedergang verurteilt ist. Und die Sozialgesetze? Die
Steuergesebe Giolittls. die den Fasnsten seinerzeit nicht sozial genug
waren, sind langist als „zu demagogisch" in der Versenkung ver-
schwunden.
Indessen ware nichts falsrher, als zu glauben, der Fascismus
gestehe seine Verwandlungen ein. Im Gegenteil betonen seine Offi-
ziellen und Ofhziosen irrrrer von neuem, daB sie geblieben sind, was
sie wafen, und d e Oeffentlichkeit glaubt ihnen das umso leichter,
als die Zahl derjeniren, die sich vor v ; e r Jahren um den Fascismus
kumme ten, sehr gering war. Die einzige Kontinuitat, die die Dik-
tatur tatsachlich mit ihrer Jugend wahrt liegt in der Lyrik — - und
in der Gewalt. Die panegyischen Fanfaronaden sind fiir die Glau-
bigen, die Knuppelhiebe, die Presseverfoligungen, die Gefangnisse
fiir die Unglaubigen, pardon, ich wollte sagen: fiir die Subversiven.
Die Zeitungen berichten allerdings nichts von den Gewalt-
202
akten, die niemals aufgehort haben; es muB sich dann schon urn tine
groBere Sache als um die Sprengung der sozialistischen Wahlver-
satnmlung in Genua handeln, nach der ein Dutzend Personen, dai-
unter ein Abgeordneter, ins Hospital gebracht werden muBten.
Nicht als ob ein Pressegesetz oder ein Ausnahmezustand existierte
O nein, so plump arbeitet man im Vaterlande Macchiavellis nichl.
Aber wozu gibt es die fasci, wozu die Prafekten, wenn nicht um
Drohbriefe zu schrexben und mit Einzelexekutionen vorzugehen?
Noch einmal: Lyrik und Gewalt, das ist das A und das O des Eas-
cismus.
Wenn es dafur nach so viel Reden und Veriautbarunigen nodi
eines Beweises bedurfte, so hat ihn Mussolini auf seiner Wahlrede
im Palazzo Venezia auf einer groBen Tagung der fascistlschen Fuh-
rerschaft geliefert. Die „$tampa" findet es seltsam, daB der Minister-
prasident mit keinem Worte die Monarchie erwahnte, daB er dfe
Wahlen und den ganzen Parlamentarismus fur sehr belanglos er-
klarte, daB er nicht mehr Zeit dafur, als diese eine Rede erfordere,
verlieren werde. Noch seltsamer vielleicht ist es, daB er auf eine
Rechehschaft iiber die Leistungen seiner Regierung, auf ein PiT>
gramm iiber ihre Plane ganzlich verzichtete. „Wehe dem, der an
der nationalen Miliz ruhrt!" Das ist und bleibt der wichtigste Pit>- ■
grammpunkt Mussolinis, wobei man sich erinnern muB, daB diesE
Musketiere nicht etwa auf den Konig oder die Verfassung, sondern
allein auf den „Fiihrer" vereidigt sind. Die Rede war in Wirklich-
keit no± viel heftiger und polemischer als in dem offiziellen Bericht,
der schon vorher der Presse zuging. Ihre interessanteste Stelle, cfe
Mussolini offenbar inspiriert von dem genius loci extemporierte, is!
iiberhaupt erst nachtraglich bekannt geworden. Hier ist sie:
„Was mich betrifft, so habe ich das BewuBtsein, meine PflicBI
erfullt zu haben. Ich habe mich angesehen und ich sehe mich an
als einen Soldaten, der eine ernste und heilige Aufgabe auszufiihrHi
hat. Dieser Aufgabe bin ich treu. An der Regierung zu bleiben,
ist auch ein Problem des Willens: wenn man will, bleibt man an
der Regierung. Und daB i:h an der Regierung bleiben will, ist ge-
wiB nicht wegen des Vergniigens, jeden Tag viele Stunden zu ar-
beiten, oft bedruckt von Verantwortungen zu sein, die die Actern
und die Pulse zittern lassen. Wenn es einen Merischen in Itatten
gibt, der nicht frei ist, so bin ich es: Aber ich nehme diese Sklaverei
als den hochsten Lohn an, der mir im Leben zukommen konnte.
Glaubt nicht den Narren: ich bin Fascist, und ich bin dem Fasck-
mus treu. Die Dissidenten miBbrauchen nichts mehr als meirreo
Namen. Wer gegen den Fascismus und gegen die Partei ist,. isl
notwendigerweise gegen die Regierung und gegen mich. Ich
schwore Euch, ich schwore dem Gedachtnis aller unserer Mar^yrer,
und ich schwore es, sicher, Euren intimen Gedanken auszudrucken,
daB wir gestern wie heute und heute wie morgen, wenn es sicfi did
2C9
das Vaterland tmd den Fascismus handelt, bereitsindzutoten
und bereit sind zu sterben!"
Diese Rede ist nicht in Moskau gehalten. Und in Italien ist
die Diktatur keine verfassungsmaBige Institution. Kein Gesetz gibt
dem Ministerprasidenten ein Recht zu toten, wenn es sich. um seine
Partei handelt; das Verbleiben an der Regierung hangt auch nicht
von seinem Willen, sondern allein von dem Willen der Kammer ab.
Denn Italien, so wie es von Cavour geschaffen, von Crispi, Giolitti
und ein paar weniger glanzenden Namen regiert worden, ist ein
liberal-demokratischer Staat. An dieser historischen Tatsache ist
bisher formal noch nichts geandert, abgesehen von dem famosen
Wahlgesetz, das im Grunde als eine ephemere Erscheinung von nie-
rnandem ernst genommen wird.
Die Frage liegt nahe, nach welchen Grundsatzen denn nun
eigentlich der Fascismus regiert. Denn selbstverstandlich gentigt in
der Praxis weder die Lyrik noch die Gewalt, um alle jene Probleme
zu losen, vor die skh jede Regierung notwendigerweise gestellt
sieht. Nun, die Losung des Ratsels ist sehr einfach: Der Fascismus
regiert nach den alten Grundsatzen des Liberalismus, von denen
das Konigreich Italien seit seinem Bestehen beherrscht worden ist.
Auf diese Linie ist er nach alien abenteuernden Seitenspriingen der
inneren wie der auBeren Politik bisher immer wieder zuriickgekehrt.
Dem groBen Publikum wird dabei auseinandergesetzt, daB es sich
urn erwas ganz Neues handle, und die Auguren in den vterschiedenen
Parteien zwinkern sich zu, daB man schon etwas Larm und
GroBenwahnsinn dieser Jugend ertragen kann, die schlieBlich doch
alles ebenso macht wie ihre Vater. Das ist der Grund, warum
Manner wie Giolitti und Orlando sich gelegentlich siogar Beleidi-
gungen und Beschimpfungen gefallen lassen, ohne zur offener*
Opposition iiberzugehen, daher hat die verflossene Kammer der fas-
cistischen Regierung alles, was sie nur wiinsdite, bewilligt.
Auf diese Weise ist es dem Fascismus gelungen, die versehie-
denen Parteien zuerst zu diskreditieren und dann — als die Auf-
nechten nach dem ersten Schrecken ihr Ruckenmark wiederfanden —
zu spalten. Die Arbeiterparteien und die Demokraten sind so gut
wie aufgerieben, die mazzinianischen Republikaner waren und sind
ejne kleine Partei, und die Popolari, die Demokratisch Sozialen,
die Liberalen zerfallen in die verschiedensten Schattierungen von
Fascistenfreuriden, Fascistenfeinden, Neutralen usw. Von keiner
dieser Seiten droht dem Fascismus eine unmittelbare Gefahr, und an
$einem Sieg in dem Wahlkampf, in dem er ja nur mehr Stimmen
^!s jede andere Partei zu erhalten braucht, um zwei Drittel der Man-
date zu erhalten, kann kein Zweifel herrschen. Die einzige, nicht
imernste Gefahr droht dem Fascismus aus seinen eigenen Reihen.
Es hat sich namlich nicht nur die Politik des Fascismus ge-
204
andert, auch die Zusammensetzung seiner Mitglieder ist eitie andere
geworden. Nach dem gelungenen Staatsstreich kamen, wie immer
in solchen Fallen, die Karrieristen und die Opportunisten zu der
Partei, und soweit sie Kenntnisse und Erfahrungen im offentlichen
Leben besaBen, muBten sie obendrein jierzlich bewilUkommnet
werden. Die jungen Leute aus der Aera 1919—22 sahen nun nicht
nur das alte Programm Punkt fur Punkt verschwinden, sie sahen und
seheh sich auch von jenen benachteiligt, die das schwarze Hemd
erst nach dem Siege angezogen haben. Die Wahrheit ist, daB zahl-
reiche „ursprungliche" Fascisten freiwillig oder zwangsweise die
Partei verlassen haben, und bei den Waihlen wird es auch Listen
dieser dissentiierenden Fascisten gebeh. Ihre Fiihrer — Misuri, Cor-
gini, Padovani — werden natiirlich von den ehemaligen Genossen
auf das heftigste bekampft; auf Misuri ist sogar ein Attentat veriibt
worden, und gegen die Padovaner, die jiingst eine Rede Grandis in
Neapel sehr nachdrucklich gestort haben, ist nicht nur die Polizei
vorgegangen, sondern sie werden auch unter Anklage gestellt
werden.
Indessen nehmen auch die Schwierigkeiten innerhalb der Fasci
standig zu. Kaum ein Tag vergeht, dhne daB man nicht von eihem
Duell zwischen fascistischen Fuhrern liest, und der oberste Diszi-
plinarrat der Partei arbeitet nach wie vor mit Suspendierungen und
AusschlieBungen. Worum sich diese Differenzen eigentlich drehen,
ist nicht leicht zu erklaren. Oft handelt es sich, wie es ja in einer
Hierarchie nicht anders sein.kann, um reine Personalfragen, einigen
ist der mussiolinische Fascismus nicht orthodox genug, die meisten
freilich erklaren ein System fiir unhaltbar, das lediglich auf der ver-
ewigten Gewalt beruht. Symptomatisch fiir diese Gruppe ist ein
Artikel Massimiliano Roccas, der fur drei Monate von jeder poli-
tischen Tatigkeit suspendiert war. Es genugt, den Titel dieses
Artikels: „Zuriick zur Normalitat!" zu zitieren, um das Aufsehen,
das er in alien politischen Kreisen verursacht hat, zu begreifen.
Diese Unzufriedenen innerhalb der Partei setzen sich haupt-
sachiich fiir eine Annaherung an die anderen Parteien ein, um auf
diesem Wege zur Demokratie zuriickzukommen. Bisher haben sie
dabei in Uebereinstimmung mit Mussolini zu sein behauptet, der
nur durch seine Umgebung an der Verwirklichung seiner Einsicht
gehindert werde. Nach seiner letzten Rede werden sie dieses Argu-
ment fallen lassen mussen. Der Diktator hat erneut erklart, nur die
Mitarbeit von Personen anzunehmen, nicht die von Parteien, und
im Hinblick auf seine Exgenossen fiigte er hinzu, daB niemand mehr
Antimussolinianer sei als er selbst. Die rebellierenden Fascisten
werden sich also nach einer anderen Autoritat umseihen mussen.
Viellei'cht finden sie sie in D'Annunzio, der in letzter Zeit merk-
wurdig still geworden ist und dessen Schweigen, besonders zu
der Fiumaner Losung, fur jeden Italiener sehr deutlich ist.
205
Die ausgeschlossenen Fascisten haben nun einen Schritt weiter
gemacht, einen entscheidenden Schritt. Sie haben soeben eine neue
Partei „Vaterland und Freiheit" gegriindet, deren Programm unter
anderem die folgenden Forderungen aufstellt: „Freiheit des Indivi-
duums, Unverletzlichkeit der Wohnung, Pressefreiheit, Unverletz-
lichkeit des Eigentums, Koalitionsrecht." Kann es ein scharferes
Urteil uber die Diktatur geben als die Aufetellung dieser Forde-
rungen, die man im Jahre 1789 als Menschenrechte verkiindete,
durch die Fascisten von gestern? Es scheint, als ob die neue Partei
den Hebel an demselben Punkt anzusetzen beabsichtigt, an dem be-
reits vof Monaten die Soldini in Sizilien den Fascismus zu treffen
versuchten, namlich dem Monarchismus. Denn auch die Misuri
und Cprgini haben im Laufe der Letzten zwei Jahre ihre Treue zum
Hause Savoyen entdeckt, und sie denunzieren nun ihre alten Ge-
nossen, weil deren Xonigstreue nicht aufrichtig genug ist. In Wirk-
lichkeit ist ihnen natiirlich die Monarchic nicht weniger gleich-
gultig, aber sie hoffen, mit diesem Trick die Armee und die liberale
Bourgeoisie auf ihre Seite zu bringen.
SchlieBlich hat der Fascismus noch in einer anderen Gruppe sehr
an Boden verloren. Die Kriegsteilnehiner, die bis vor kurzem eine
Art Reserve fur ihn darstellten, verlassen immer zahlreicher ihre
uxspriingliche Organisation, urn sich der „Italia libera" anzu-
schliefien, an deren Spitze der Inhaber der goldenen Medaille,
Rossetti, steht. Bei den Wahlen der Kriegsteilnehmer sind in zahi-
reichen Orten die Kandidaten der neuen Gruppe gewahlt worden,
die tibergroBe Zahl der Stimmenthaltungen ist eine kaum weniger
deutliche Demonstration gewesen, und die Tatsache, daB Rossetti
bei der Sprengung der sozialistischen Versammlung in Genua ver-
letzt worden ist, hat dem Ansehen des Fascismus unter den Kriegs-
teilnehmern weiteren Abbruch getan. Bei dem sentimentalen
Charakter, den das offentliche Leben in Italien hat, darf man gerade
den EinfluB der Kriegsteilnehmer nicht gering anschlagen, umso
weniger, als die fascistische Propaganda seit Jahr und Tag fur ihre
Glorifizierung gesorgt hat
Politische Prophezeiungen sind eine miBliche'Sache, besonders
in einem Lande, wo die Stimmung sich manchmal schneller andert
als das Wetter. Die Fascisten waren nichts, bis sie Bologna er-
oberten; dann wurden sie in wenigen Monaten alles. Leicht mog-
lich, daB es mit dem Antifascismus ebenso gehen wird. In der
neuen Kammer wird Mussolini eine Autoritat ohnegleichen besitzen.
Aber diese absolute Handlungsfreiheit wird auch den Zwang zum
Handeln bedeuten. Wird sich das groBe Publikum weiter ein-
schuchtern, werden die Fascisten weiter „alala" rufen, wenn es
bei dem Zickzack der auBeren, dem Opportunismus der inneren
Politik bleibt? Bisher war der Fascismus immer im Angriff. Vom
24. Mai 1924 ab wird er sich zu verteidigen haben.
206
O. L. WOODROW WILSON
Fast zur gleichen Zeit mit Lenin ist auch Wilson eingegangen;
der groBe Visionar des Westens mit dem des Ostens, das lux ex
oriente zusammen mit dem lux ex occidente. Und die Fliiche vieler
deutscher Zeitungen folgen dem toten Manne in das Grab. „Er hat
uns betrogen", so erzahlen sie dem Volke ...
Ich glaube, die deutschen Zeitungen haben unrecht und handeln
unrecht gegen das deutsche Volk. Das deutsche Volk ist eines der
glaubigsten aller Volker: es glaubte an seinen Kaiser, seine Fiirsten,
seine Generate; und nach der Niederlage noch an seine Beamten,
seine Industriellen, seine Bankiers — es glaubte, wie man im
Mittelalter kaum glaubte, mit einer Art mystischer, verzuckter, welt-
entriickter Loyalitat, einer Loyalitat, die es besagten Heiligen er-
leichterte, ihm die Taschen aufs grundlich$te zu leeren — aber an
Wilson, zu deutscher Ehre sei es gesagt, hat es nicht geglaubt
Wenigstens nicht, solange es im Felde unbesiegt war. Erst als
das deutsche Heer geschlagen und der Kaiserliche Generalstab an die
heimische Regierung die bekannte Depesche mit dem Wunsch eines
sofoft zu verlangenden Waffenstillstandes gerichtet hatte, erst da
erinnerte sich die deutsche Regierung, und mit ihr da§ deutsche
Volk, an die Friedensschalmei, die in vierzehn verlockenden Tonen
der Messias von der anderen Seite des Wassers schon seit fast einem
Jahre geblasen hatte. Solange ein Volk sicher und mit der ge-
panzerten Faust an der Gurgel seiner Feinda in deren Lande steht,
glaubt es an keinen Messias, braucht es auch keinen Messias..
„Messias — das bin ich selbst!", sagt es dann. Erst wenn es schief
geht, erst wenn der Sieg verflattert, erst wenn die Zukunft sie grnu
und gespensterhaft anstarrt: erst dann wiinschen sie von der bosen
Welt erlost zu werden und wenden sich dem Messias zu mit seinem
Wolkenkuckucksheim und seinen VerheiBungen von ewigem Frfe-
den, ewigem Gliick und ewigem Wohlbehagen>. Erst als Judaa b^-
siegt, Jerusalem erobert, der Tempel zerstort und das auserwahlte
Volk hilflos dalag zu den FiiBen der „groBen Hure von Babylon"
(wie diese guten Hasser ihre romische Feindin einst nannten) —
erst dann begannen sie auf die vierzehn Punkte des Galilaers zu
horen, und auf seine Predigt vom Berge und von der „anderen
Backe" und vom anderen Reich, das da kommen sollte und „nicht
von dieser Welt" war:
When the Devil was ill, the Devil a monk would be;
When the Devil was well, the Devil a monk was he!
(Wenn der Teufel krank ist, so will er ein Monch werden;
Wenn der Teufel gesund ist, so schert er sich den Teufel urn
den Monch.)
Ja, Wilson hat eine schlechte Presse. Selbst Prinz Max von
Baden, der doch seinerzeit das bekannte Telegramm an ihn richtete,
207
sagte einem amerikanischen Interviewer (Times 5. Febr.): „Ich
ziehe Clemenceau Wilson vor. Clemenceau war ehrlich." Merk-
wiirdig, daB sich Idealisten so wenig leiden konnen, wie Tenore,
Weiber und Hauseragenten. Prinz Max von Baden war das ger-
manische Gegenstiick zu den Kriegs-Pazifisten der anderen Seite:
er ruckte dem Feinde ganz undeutsch auf den Leib, mit Salbung und
mit Bibel, mit dem vergiftenden ^Herr, ich danke Dir, daB wir
nicht sind wie jene!" — dem moralischen Niagara von druben ent-
sprach der schleimige Rheinfal! (ReinfalU) von Schaffhausen. Und
jetzt schickt er ihm noch eine „Medisanoe" ins Grab nach. Wir
Materialisten sind doch bessere Menschen:: wir fluchen Wilson
nicht, wir suchen ihn zu verstehen.
Wilsons Vision war so wenig von dieser Welt wie diejenige
Lenins. Beide sind religiosen Ursprungs und darum falsch. Sie
finden sich, schon bei den jiidischen Propheten: die Wilsons beson-
ders bei Jesaja: „Und ihre Schwerter werden zu Pflugscharen wer-
den, und ihre SpieBe werden sie zu Sicheln machen. Denn es wird
kein Volk wider das andere ein Schwert aufheben, und werden fortan
nicht mehr kriegen lernen" (Jesaja II, 4). Lenin suchte, seinem
revolutionaren Temperament entsprechend, den Weg zum Friedens-
reich direkt auf dem Wege xiber ein Blutbad zu erreichen; Wilson,
seiner professoralen und parlamentarischen Herkunft gemaB, auf
dem Wege der Vertrage und Verhandlungen. Wobei nicht gesagt
ist, daB der letztere Weg weniger Blut kosten wird. Idealismus
kostet immer Blut, Idealisten spucken immer Galle. ...
Wir werden, als gute Europaer, Wilson am besten gerecht
werden, wenn wir ihn als Kind der Religion betrachten. Oder
besser, als Kind des Idealismus. Der Idealismus aber ist deutschen
Ursprungs: er basiert auf Luther und der von ihm abhangigen
deutschen Philosophic Mit dieser einzigen Feststellung sind wir
schon jenseits von HaB und Liebe: jenseits von Max von Baden,
jenseits auch von Erich Ludendorff. Zwischen dem Klippen des
Paziflsmus wie des Patriotismus laufen wir in den ruhigen Hafen
des Verstarjidnisses ein.
Woodrow Wilson war, wie manniglich bekannt, ein Universi-
tatsprofessor. Der Professor aber ist, wie nicht allgemein bekannt,
der moderne Vertreter und direkte Sprosse des mittelalterlichen
Monches: mit ihm teilt er die Gelehrsamkeit, mit ihm auch das Be-
diirfnis des Zuriickgezogenseins von der Welt. Erst im neunzehnten
Jahrhundert hat der Professor versucht, aus seiner Monchs-
zelle herauszutreten — sehr zum Schrecken der wirklichen
Politiker, die besonders den deutschen Mondhen stark miB-
trauten: a country of damned professors („ein Land ver-
fluchter Professoren!") nannte einst Lord Palmerston die
Gegend zwiscnen Rhein und Weichsel. Und doch hat der
verfluchte deutsche Professor seinen Idealismus nur indirekt
208
m die Tat zu iibersetzen versucht, indem er zum Realpolitiker wurde
und die Jugend zur Realpolitik anspornte, zu jener Realpolitik, in
der ach! noch so viel vom deutschen Idealismus steckt: wahrend er
in Amerika direkt und, dem Landesbrauch entsprechend, personlich
sich in das Getiimmel dieser Welt stiirzte und durch unmittelbareji
Appell an das Volk sein Ideal zu verwSrklichen suchte mit Woodrow
Wilson. Wilson aber war nicht nur dem Geiste nach ein Abkomm-
ling des Idealismus und der Religion, sondern, was weit wichtiger,
auch nach dem Fleische: er war der Sohn eines presbyterianischen
Geistlichen. Ja, Wilson war beinahe eine theologische Reinkultur:
nicht nur von seinem Vater her hatte er Theologenblut im Leibe,
sondern auch von seinem miitterlichen GroBvater — dem Reverend
Thomas Woodrow, welcher Pastor an der Congregations-Kirche zu
Carlisle in England war. Diese Kirche steht in scharfer Opposition
zur offiziellen Landeskirche; ihre Angehorigen gehoren zu denen,
die man in England Dissenters oder Non-Conformisten nennt. Die
Congregationalisten stehen sogar auf dem auBersten linken Flugel
der Dissenters, ganz dicht neben den wirklichen Flugelmannern;
den Quakern. Die Quaker aber sind die echtesten Sohne des
Christentums, die direkten geistigen Erben des Heilands, des
„Prince 61 Peace", wie sie ihn ehrfurchtsvoll benennen. Die Idee des
Volkerbundes ist daher eine Quaker- und Dissenter-Idee. Es war
darum ein Akt wohlberechtigter und wohlberechneter Pietat, wenn
Wilson darauf drang, die Reaiisierung dieser Idee jenem heiligen
Boden und jener heiligen Stadt anzuvertrauen, wo einst der Vater
aller englischen, schottischen, niederlandischen, amerikanischen
Dissenters regierte, predigte und gestorben war: der Stadt Genf.
Dieser Vater aller angelsachsischen Dissenters, der damit auch der
geistige Vater Woodrow Wilsons ist, heiBt Johannes Calvinus. Nun
aber — o, hort es, Ihr deutschen Enttauschten von der Real- wie der
Ideal-Politik: dieser Jean Calvin ist der echte geistige Bruder Eures
groBen Reformators Martin Luther! Ein franzosischer Bruder (er
war in der Picardie geboren); ein etwas geschniegelter und ge-
biigelter Bruder; ein Bruder, der den deutschen an Welt weit fiber-
ragte ; und ebenfalls an humanistischer Bilduiig wie staats-
inannischetn Genie — und dennoch ein richtiger Bruder, ein Bruder,
der ohne seinen deutschen Verwandten garnicht denkbar ware: ohne
den Monch von Wittenberg hatte es nie einen Papst von Genf ge-
geben! Daher ohne Luther auch keinen Wilson! Wilson, der Euch
Deutsche einst „in die Friedensfalle lockte", den Ihr heute als den
Rattenfanger Eurer Unschuld brandmarkt (trotzdem Ihr, Gott sei
Dank, garnicht so unschuldig wart): Wilson, der Sohn Calvins, ist
darum der Neffe Martini Lutheri und er, wie seine Seifenblase, ge-
horen zu Eurer Familie, zur Familiie der Protestanten, Professoren
und Philosophen!
Wahrlich, es ist unrecht, diesen Mann, der, wenn nicht ein
Kind deutschen Fleisches so doch deutscher Seele war, fur einen
209
Sjchuft zu erklaren und ihm den „ehrlichen Clemenceau" vorzu-
ztehen. Aber die Deutschen erklaren so leicht Leute fur Schufte —
ausgenomimen die, die welche sind!
Wilson muBte naturlich anders als Lenin handeln. Lenin kam
init einem coup in den Besitz der Staatsgewalt und sank, dank seiner
tmmoglichen Vision, zum Politiker und Opportunisten hinab. Wil-
sons Weg war umgekehrt: er muBte zuerst Politiker sein, und das
fceiBt naturlich das sein, was man drtiben einen „trickster" nenni
Ueberhaupt ist ja Politik ohne Schmutz und ohne Tricks undenkbar
— in Amerika wie in Europa: der Politiker, der des Schmutzes ent-
raten kann, werfe den ersten Stein auf ihn! Was war Nicht-
Idealisten, im Gegensatz zum Prinzen Max, ihm vorwerfen, ist ja
auch nicht der Schmutz oder die Unehrlichkeit, ohne die es auf
dkser Laufbahn nicht abgeht, sondern geradezu die Reinheit der
Gesinnung, jene Erhabenheit des Wollens, jene Hohe des Ideals, die
den Erfolg. in dieser sehr realen Welt von vornherein ausschlieBt
Wilson war durchaus kein boser, er war ein guter Mensch: der
gute Mensch aber — in verantwortlicher Stellung ■ — ist eine sehr
bose Sache . . . Alle Tricks, aller Schmutz, alle Mittel in den Han-
den solcher Menschen sind vergeblich und werden stets vom glau-
higen Volke bezahlt:
„Diesem AmboB vergleich' ich das Land, den Hammer dem
Herrscher,
Und dem Volke das Blech, das in der Mitte skh krummt.
Wehe dem armen Blech !,Wenn nur willkurliche Schlage
UngewiB treffen, und nie fertig der Kessel erscheint."
Goethe, Venezianische Epigramme.
Im ubrigen hat skh nicht nur das von vergeblichen ScMagen
miBhandelte Blech gekriimmt, sondern auch der Blechschmkd
selber. Was muB der Aermste in dem kahlen Studierzimmer des
Hotels Crillon, wo er, zum Unterschiede von Kollegen, bis tief in
die Nacht arbeitete, alles ausgestanden haben! DrauBen auf der
lichtumstrahlten Place de la Concorde jubelte das Volk von Paris,
and nicht nur das von Paris, sondern das von Europa: drinnen im
einsamen Kammerlein saB der Bejubelte und sah seine besten Ab-
sichten und Hoffnungen in Nichts verfliegen. Im Vertrauen auf
seine Zukunftsvision und den Widerhall, den sie im Herzen aller
kriegsmuden Volker gefunden hatte, war er gekommen; aber gerade
das Zutrauen der Volker erregte das MiBtrauen ihrer Fuhrer, die in
Wilson, und nicht mit Unrecht, nur einen Dilettanten sahen. Er, der
kindliche amerikanische Professor, dessen Herz und Kopf gleich
warm schlug und gliihte fur alles, was Menschenantlitz trug, er stieB
Jetzt auf die kiihlen Herzen und geschulten Hirne skeptischer Euro-
paer, die ihren Sieg ausbeuten, ihre Konzessionen ergattern und
210
ihre Grenzen sichern wollten. Sie kanfiten Europa, er kannte es
nicht. Sie kampften als Hopliten mit der Rushing und dem Schilde
der Erfahrung und d?r Kenntnisse bewaffnet: er schlug sich nackt
mit.ihnen herum, ohne al!e Vorbereitang, ohne alle Trainierung,
ohne herzhafte Unterstutzung von seiten seiner Begleiter. Kein
Wunder, daB er bald aus alien Wunden blutete. Und zu diesem
Heiland, der langst keiner mehr war, pilgerten unendliche Dele-
gationen weiBer, gelber, brauner Volkerschaften — aus Armenieh,
Palastina, Turkestan, Aegypten. Viele, die mit ihm in Beriihrung
kamen, waren enttauscht, muBten es sein. SchlieBlich hat er keinen
mehr empfangen. „Sreing people debilitates me" („Es macht mich
schwach, Leute zu empfangen") erklarte er. Was ihn aber schwach
machte, waren nicht die vielen Leute aus .alien Teilen der Welt, es
was das BewuGtsein, daB er, ihr einstiger Heiland, zuim Hanswurst,
er, ihr Christus, zum Cagliostro herabgeglitten war. Die Seifen-
blase war geplatzt beim ZusammenstoB mit der rauhen Wirklich-
keit. Mehr und mehr wurde er zuriickgedrangt, mehr und mehr
zog er sich von selbst zuriick. Mehr und mehr gab er auch den pro-
fessionellen Philistern nach, muBte er ihnen auch nachgeben: er, der
einstige Simson, dem sie das Ideal weggeschoren hatten mit ihren
eiskalten Vernunltscheren. Von Zeit zu Zeit machte er noch ohn-
machtige Anst engungen, an das Volk zu appellieren — von Zeit zu
Zeit erinnerte er sich noch an die vierzehn Punkte und des ver-
sprochenen Friedens — von Zeit zu Zeit fiihlte er noch die Bisse des
calvinistischen Gewissens, eines Gewiss ns, das bis auf den heutigen
Tag sich seine Zahne bewahrt hat. Dann schrie er laut auf in seinem
Schmerz. Als Prof. George D. Herron ihn einst ersuchte, doch um
Gottes Willen bei seinen vierzehn Punkten zu bleiben ("stick to your
gun, Mr. Presiidnt, I beseech you M ), da sank der President in einen
Stuhl, Tranen rannen uber sein Antlitz, und er stohnte gen Himmel
und zu Herron (aus dessen eigenem Munde ich von der Szepe
horte): "Lord, my Lord, why have you put such a burden upon my
shoulders!" („0, Herr Gott, warum hast Du dne solche Last auf
meine Schultern gelegt".) Das klingt beinahe wie der Schrei Jes-u
Christi am Kreuz. Und schlieBlich wurde noch in dieses Kreuz
ein groBer Nagel von hinten eingeschlagen, der des amerikanischen
Senats, der ihn desavouierte, der sein eigenes Oberhaupt den Frem-
den preisgab. On n f est jamais trahi que par les siens. Mit seinen
letzten Kraften hat Wilson sich auch noch dagegen gewehrt. Er
ging nach Amerika zuriick und wollte seiner alten Gewohnheit ge-
maB, uber die Kopfe der „Professionals" wiederum an das geliebte
Volk appellieren. Auf einer Redetour durch die Union brach er
eines Abends, vom Schlaganfall getroffen, zusammen. Und mit ihm
seine Vision. Die vierzehn Punkte, die die zehn Gebote erganzeij
und ersetzen sollten, verflogen im Sturmwinde der bewegten Zeit
und "the greatest revelation since Sinai" („die groBte OSenbarung
211
seit der von Sinai") verkroch sich in die Aktenstiicke der Ligue des
Nations, wo sic ein verstaubtes, wenn auch gutbezahltes Leben
fristet.
Dieses ist der Mann — fhe man and his message, wie sie
drtiben sagen — , dessen Tod die deutsche Vertretung so in Ver-
legenheit setzte, daB s-ie zu Hause anfragen muBte, wie sie sich bei
den Trauerfeierlichkeiten zu verhalten habe. Von Hause her aber
kam die Antwort: er sei als Privatmann gestorben und ginge das
offizielle Deutschland nichts mehr an.
Ich aber meine, die deutsche Gesandtschaft in Washington hatte
nicht als letzte, sondern als erste die Flagge auf Halbmast senken
mtissen, zum Zeichen der Trauer um ihren geistigen Landsmann
Woodrow Wilson, Ex-Messias, Illumine, Ideologen, Opfer der
deutschen Theologie und Philosophie.
ADOLF BEHNE REICHSKUNSTWART
Man hat den Reichskunstwart nicht selten fur Dinge verant-
wortlich gemacht, die nicht seines Ressorts waren. Man begeht
im Publikum zu leicht den naiven Fehler, weil in seinem Titel das
Reich stent, anzunehmen, daB der Reichjskunstwart ein weites Feld
der Betatigung habe, ja sozusagen das weiteste! Aber das ist ein
Irrtum. Das Reich ist ja nicht die groBte, sondern die kieinste Be-
horde, die wir im Reich haben, und selbst nur ein Kunstwart von
Schwabing hatte praktisch sehr viel mehr zu tun als der Reichs-
kunstwart In letzter Zeit ist der Reichskunstwart vollends zu
einer legendaren Personlichkeit geworden. Wir haben neue wert-
bestandige Briefmarken, und wir haben neue wertbestandige Geld-
scheine. Nachdem wir eine lange Reihe von Marken und Scheinen
erhalten haben, denen der Reichskunstwart seine Aufmerksamkeit
zugewandt hatte, damit sie ja kiinstlerisch wurden, haben wir jetzt
solche, denen man eine kunstlerische Behandlung nicht anmerkt. . . .
und ich finde, daB sie viel besser sind. Unsere Marken jetzt, ohne
Postkutschen, Bildnisse, Schmiedehammer, Adler, Phonix und
Taube, ohne Saende, Erntende und Dreschende, sind endlich was sie>
sein sollen: Zahlen — nicht K uns tzahlen, nicht Geisteswerke, die
in Idealkonkurrenz mit unseren Klassikern das Ausland endlich und
endgiiltig von unserer Kultur iiberzeugen sollen, sondern einfach
nuchterne Zahlen, Quittung iiber den geleisteten Betrag. Und auch
die Scheine sind viel besser geworden, seitdem die Kunst Albrecht
Durers und Paul Thumanns von ihnen verschwunden ist. Man
konnte sie und die Marken noch besser d r u c k e n , besser aus dem
Druckmaterial und DruckprozeB heraus gestalten, aber es ist schon
212
<ein groBer Fortschritt, daB sie wenigstens von Kunst gdeich Schmus
gesaubert sind. — Sehr gut ware es nun, wenn der Reichskunstwart
dieses gesunde Prinzip der Nicht-„Kunst"-Einmischung in techni-
sche Angelegenheiten strikte durchfuhrte, besonders audi bei den
architektonischen Aufgaben, die gerade, weil sie so selten sind, jede
einzelne zur letzten Moglichkeit vorgetrieben werden CTiiissen. In
Charlottenburg-Westend ist ein neues Postatnt gebaut. Die Plane
diirften aus der Zeit vor deni Amtsantritt Dr. Redslobs stammen,
ebenso die fur die plumpe, den Dom schadigende Reichsbank in
• Magdeburg. Aber die Einrichtung und Ausmalung der Schalter-
raume usw. in Westend fallt doch wohl unter Dr. Redslobs Verant-
wortung. Und leider haben wir da keinen einwandfrei aus der
Sache gestalteten modernen Schalterraum (wie solchen vor 20 Jah-
ren Otto Wagner in seiner Wiener Postsparkasse vorbildlich schuf),
sondern Profilchen, Ornamentchen, Felderchen, Rahmchen, viel Far-
bigkeit (und was fur eine!) — kurz: Kunst gleich Schmus. —
. . . Reichswirtschaftsrat! Ich nehme doch an, daB diese Behorde
eine Reiehsbehorde ist und daB, wenn diese Reiehsbehorde baut, der
Reichskunstwart ein Wort mitzusprechen hat. Sollte dieses ein Irr-
tum sein — welche Funktionen hat der Reichskunstwart eigentlich?
Kurzlich war ich im Plenarsitzungssaal dieses Reichswirtschafts-
rates. Ich bin uberzeugt, daB Dr. Redslob den faden und arm-
selig-kitschigen Kino-Raum nicht gesehen hat, ehe er fertig' war;
denn den Geschmack, urn solches zu billigen, gar zu inaugurieren,
kann Dr. Redslob nicht haben. Wande in dem Griin billigster
Seife, Ornament e wie aus Pudding, das laufende Kilometer Prohl 56
Rentenpfennige — eine absolut talentlose und jammerlich ungekonnte
Sache. Kunst gleich Schmus! Es ware besser gewesen, die Einrich-
tung des. Saales einem Stuhle-Verleih-Institut zu iibertragen. — Und
doch hatten wir die Architekten, urn hier etwas Gutes zu schaffen,
die, statt Ornamente an die ganz unschuldigen Wande zu kleben,
urn so ihre Hilflosigkeit gegenuber dem Raum zu maskieren, aus den
technischen Gegebenheiten, dem Licht, den Wanden, den Oefmungen,
aus den verwendeten Stoffen: Metall, Glas, Holz, Leder, Putz usw.
die klarste, reinste und aktivste Ordnung geschaffen hatten, wahrend
jetzt ein schlechter Konditorgeschmack den sachlich-konstruktivep
Aufgaben ratios gegenubersteht. E,s ist ein Jammer, daB ein Saal
wie dieser, der immer wieder von vielen Menschen besucht wird
und der durch viele Stunden auf Menschen einwirkt, so unendlich
weit hinter dem zurikkbleibt, was er hatte sein und wirken konnen,
obwohl die Menschen da sind, die es gut gemacht hatten. Ware es
nicht eben Aufgabe des Reichskunstwarts, die richtigen Leute an den
richtigen Platz zu bringen? Und wieso konnte der Reichskunst-
wart hier seinen Willen nicht durchsetzen? Denn ich weigere
mich anzunehmen, daB es sein Wille war, uns diesen architekto-
nischen Plumpuddingi anzurichten!
213
HONORE DE BRL2RC EINE PERSONLICHE BEMERKUNG
Wir britigen hier die erste Uebertragung einer
unbekanitt^iii kleijieiL Satire von Balzac. Sie hat trotz
der beimahe 100 Jahre, die sie alt ist, am AktuaKtat nichts
eingebiiBt.
Ein Redner: „Meine Herren, wenn ich audi dem schonen
Talent meines geehrten Vorredner& mit Vergniigen alle Gerechtig-
keit widerfahren lasse, so muB ich doch in einem Punkte seines
Vortrags auf einen Irrtum hinweisen, auf dessen Berichtigung ioh
Wert lege. Mein geehrter Vorredner hat vorgebracht, es . . ."
Der geehrte Vorredner, von seinem Platz aus: „Da& hab ich
garnicht gesagt."
Links: „Doch! Doch! Doch!"
Rechts: „Nein! Nein! Nein!"
Der Prasideni: „Meine Herren, wenn man vorerst den Redner
ausreden lieBe, konnte man ihn im folgenden vielleicht besser ver-
stehen."
Zwischenrufe: „Sehr richtig! Sehr richtig! — Weiterreden!"
Der Redner: „Wie gesagt, meine Herren, mein geehrter Vor-
redner, dessen schonem Talent ich mit Vergniigen alle Hochachtung
zolle, hat sich einen schwerwiegenden Irrtum zuschulden kommen
lassen mit der Behauptung, es . . . ."
Der geehrte Vorredner, heftig: „Eben ist Ihnen nachgewiesen
worden, daB ich das garnicht gesagt tabe; Ich weise Ihre Angaben
als irrig zuruck."
Der Redner: „Ich habe ja noch gar keine Angaben gemacht.
Ich verstehe nicht, wieso Sie mir Worte zuisdiieben, die ich nicht
g*eauBert habe, wahrend Sie zugleich Ihre eigenen eben gesagten
Worte in Abrede stellen."
Zwischenruf: „Na, da horen Sie sich doch erst mal gegenseitig
an!" (Heiterkeii)
Der geehrte Vorredner: „Sie entstellen die Tatsachen durch
Ihre Ausdrticke."
Der Redner: „Ich glaube doch wohl, mich noch gar keiner
Ausdrticke bedient zu haben . . ."
Zwischenrufe von rechts* und links: „Doch! — Nein! — Doch!
— Skandal! — Weiterreden! (Allgemeines Gemurmel.) Das ist ja
ein Larm wie zum jungsten Gericht!"
Der President: „Aber lassen Sie doch den Redner erst aus-
reden! — Fahren Sie fort, Herr Redner! Ich garantiere Ihnen fur
Ruhe. (Rauspern, Niesen, Schnauzen.) Sie wurden unterbrochen
bei der Stelle: . . . hat sich einen schwerwiegenden Irrtum zu-
schulden kommen lassen mit der Behauptung . . ."
Der Redner: „Also, wie ich schon wiederholt gesagt habe,
meine Herren ..."
214
Zwischenrufe: „Na, wenn Sie's schon gesagt haben, dann
lassen Sie uns nun endlich in Rutie dam it! — Sehr richtig! — Zur
Sache! — Zur Tagesordnung!"
Der Redner, zum Prasidenten: „. . . Und die Ruhe, die Sie
mir garantierten?"
Zwischenrufe: „Haben Sie Erbarmen mit dem Volke,. das vor
der Tiir stent! — Zur Tagesordnung 1 ! — Zur Tagesordnung! —
Zur Abstimmung iiber die Tagesordnung!" (Anhaltender, heftiger
Tumult.)
Hierauf erfolgt die Abstimmung. Die Tagesordnung wird an-
genommen. Der Redner verlaBt die Tribune.
18. August 1831.
(Deutsch von Ossip Kalenterj
GUIOO SCHAEFFER NACHKRIEGSLIEBE
EINE ENTGEGNUNG, EINE VERTEIDIGUNG
UND EIN ANGRIFF
Stundenhotel? Pflegen bei mir zu Hause in Hamburg fast nur
von Priesterinnen der mehr oder weniger marictgangigen Liebe be-
sucht zu werden, wie jeder Hausknecht eines solchen Tempels gern
bezeugt. Ich, sozusagen auch finanziell gehemmt in der Betati-
gung edelster Triebe, winke dankend ab, meinen Riicken auf ein vier-
zehn Tage lang nur aufgebiigeltes Laken zu strecken. Wiirde
selbst einem Fabrikmadel nicM zumuten, auf solcher Basis Ver-
fiihrung und Begattung zu erleben.
Doch der Aufsatz von Carlotto Graetz (T.-B., Heft 4) ging
tiefer. Er heischte Mitleid, Mitgefuhl mit uns Liebenden vierter
Klasse. Beschwor wieder einmal das uralte Postulat edler mann-
licher Herzen, namlich : die irrationale Ausiibung eines irrationalen
Triebes aus der Tierhaftigkeit hinauszuheben in die heitere Luft der
Menschlichkeit, ohne auf der Plattform einer christlichen Vereins-
schwester zu landen.
Der Versucb 1st edel, aber 'hoffnungslos. Er schaumte auch in
unseren Hirnen, als sie noch jiinglingshaft zart und empfindlich
waren. Sehr zu unserm Schaden, denn wir versaumten dariiber,
rechtzeitig die Technik zu erlernen, die Technik !
Der Appell, die ideale Forderung in puncto puncti wird immer
an den Mann gerichtet, IMe Adresse ist falsch. Der Instinkt, die
Verschmitztheit, die Beschranktheit der F r a u gibt dem Geschlechts-
leben des Kulturmenschen Inhalt und Form.
Die Frau, sexuell gebunden, 'handelt gewissermaBen immer auf
hoheren Befehl. Wir wissen das seit Schopenhauer. Ihre Sexu-
alitat, ihre Liebe, ihre Wollust ist Sklavin der umbewuBten Endab-
sicht: aus einem Menschen zwei zu machen. Ihr Instinkt geht auf
215
Brutpflege. D a h e r das an Manie grenzende Streben nach legaler
Ehe, sicherer Versongung, sicherer Brutpflege, mit dem schonen
Zubehor der Jungfraulichkeit, des Heiratswertes.
Frauen, deren Sexualitat uberwiegend aus Brutinstinkten flieBt,
sind die besseren. Der Rest bezieht den hdheren Auftrag gewisser-
mafien von unten. Der Instinkt ist hier menschlich, allzu mensch-
Iich korrumpiert. Tragheit, GenuBgier, Selbstsucht wird Motor
der Sexualitit. AeuBerlich dasselbe Bild: legale Ehe, sichere Ver-
sorgung, pralle Brieftasche des Mannes usw. — wir sehens taglich
bis zum Erbrechen. Arbeitsmaschine ist hier der Mann.
Ratsel des Kulturweibchens? Eine liebliche Mischung aus
Prostitution und Schwangerschaft
Synthese des Kulturmannchens? Kupplung einer Arbeits- und
Begattungsmasdiine aul pastorlich-sittiichem' Fundament. Denn so
will es die Frau.
Zwar macht das Mannchen noch Einwande und trachtet, hier
und da, landesubliche Gepflogenheiten umgehend, einen Beischlaf
zu erlisten, doch wird es bald am Kragen abgefuhrt und mit sanfter,
aber zaher Hand in den christlich-legitimen FortpflanzungsprozeB
eingegliedert. Wir sind eben schon lange nicht mehr die Herren
der Schopfung.
Und doch 1st der Utilitarismus in der Liebe bet uns nur Maske,
von zarter Hand aufgeklebt; oder Schwache; oder Dummheit; oder
GroBmut; oder Freude an Kindern, die bei uns aber nicht aus Brut-
pflegeinstinkten, sondern aus jener Region der Seele stammt, die
auch durch die Infantilitat der Frau erfreut wird.
Uns ist die Liebe im Grunde etwas Unbedingtes. Wir kum-
mern uns den Teufel urn den FortpflanzungsprozeB. Die Natur
braucht von uns nur einen "sehr maBigen physiologischen Bei.trag
fur ihre Retorte.
Wenn wir stark sind, ist uns der Beitrag zu gering, wir geben
freiwillig mehr. Wir sublimieren die Kraft und die Leidenschaft,
die unsere tierischen Urahnen im Kampfe mit Liebesrivalen aus-
tobten, hinauf in die Bezirke der Menschlichkeit. Wir spannen un-
sere Personlichkeit, Klugheit, Willenskraft, Phantasie, Herzensgiite
wr den rohen Karren unserer Sexualitat. Unser Durst nach Weich-
heit, Schonheit, Kindlichkeit des Weibes spinnt einen ekstatisch glii-
henden Knauel aufgewuhlter Geistigkeit urn das vom Himmel la-
chelnde Phantom der Liebe.
Wir Toren! Die Natur und also auch die Frau braucht von
uns nur eine Ejakulation und Hausstandsgeld.
Sind wir zartbesaitet, liebenswiirdig und guten Herzens, so
predigen wir Reinheit und Heiterkeit der Liebe, und der groBe Se-
xual-Reformplan wird ausgepackt.
Wir Toren! Als ob nicht ein in Schmutz gebettetes Geschlechts-
leben allezeit die besten Aspekten au£ reichliche Vermehrung un-
216
serer Art eroffnet hatte! Der Natur, also auch der Frau ist mit
dieser Lagerung am besten gedient. Die freie, reine und heitere
Liebe ist nicht recht fruchtbar. Wo bleibt da die Sicherheit der
Brutpflege? Wohin, vollends, sollen sich die prostitutionellen In-
stinkte der Frau wenden, wenn der Mann nur reine Liebe nimmt
und fur die Gunst der Damen nic'ht mehr blechen will ?
Die Frau ist es, die einen geheimen, aber erbitterten Wider-
stand gegen alle sexuellen Reformen leistet. Wenn es moglich ware,
die zwanzig Millionen deutscher Frauen auf einen Streich den Po-
stulaten des mannlichen Herzens gleichzumachen, wenn es gelange,
ihre Ihstinkte derart umzubiegen, daB sie frei und heiter ihre Um-
armung nur gegen Einsatz schonen Menschentums, nie gegen Ein-
satz lockender Moneten oder geschickt applizierter Aphrodisiaka
eintauschten — dann, nur dann ware die sexuelle Frage gelost, —
und selbst orthodoxe Konsistorialrate wiirden im Handumdrehen
zu Freigeistern der Liebe, urn auch eines Beischlafs teilhaftig zu
werden. Der erzieherische Einflufi der Frau auf den Mann ist weit
groBer, als dieser getneinhin zugeben will.
DaB das Madchen sich heute dem Mann leichter erschlieBt, ist
ein Fortschritt, Aber die groBere Bereitwilligkeit ist nicht Be-
freiung, sie ist nur Ausdruck einer Verstortheit und tiefenVerwirrung.
Die armen Dinger haben voriibergehend den Strang verloren, an
dem sie sonst so bequem und beharrlich hingen: namlich die Sol-
venz des Mannes. Die Generalpleite der mannlichen Verdienstkraft
beraubt sie der Weltordnung. Das ware nicht schlimm, und wir
jungen Manner waren bereit, ihre hilflose Verstortheit mit warmen
Handen einzukapseln und ihren ziellos gewordenen Instinkten an-
dere und bessere Magnete vorzuhalten. Aber sie sind im Grunde
dieselben geblieben. Wir mxissen auch heute noch, so gut es eben
geht, die Rolle einer knarrenden, mit schlechtem Brennstoff ge-
heizten Arbeits- und Begattungsmaschine mimen und vorzutauschen
suchen.
Es fehlt uns der auch das Gehirn und die Produktivitat auf-
stacheinde geheime Reiz der Frau. Sie packt uns nicht, sie ent-
flanimt uns nicht, sie reiBt uns nicht hinauf auf die Hohen gigan-
tischer Kraftentlaltung.
Sie lechzt nach Befruchtung; nach ehelicher Sicherheit; nach
l^uxus und GenuB, die nur durch das Medium unserer Brieftasche
zu haben sind; zuweilen auch bloB nach unseren korperlichen An-
nexen; aber sie lechzt nicht nach uns, uns! Das deutsche Nach-
kriegsmadchen liebt nur unsere Staffage, unsere Verzierungen. Sie
ist verstandnislos, kalt, peinlich betreten, wenn sie die Lava unseres
Kernes sieht.
Sie sind heute ja so geniigsam ; ein Paar gut gebauter Beine,
_breite Schultern, Filmgesicht — das kann man verstehen — aphro-
^disiakale Hypnose schoner Krawatten und messerscharfer Biigel-
21T
falten — wir wollen's hingehen lassen — aber dann nichts weiter
als finanzielle Entfaltung, Berufsrenommage, schleunige Liebenswur-
digkeit, Gemiitskiste aus Gourths-Mahlers Magazin — notfalls ange-
lesener Abtoub aus LiteraturreiBern — wenn das nicht zieht:
breit, dick und frech hingelegter Heiratsschwindel — weiber-
lahmende Gesten entfesselter Brunst — fleischlicher BeschluB —
Punktum ! Immerhin ein verwickeltes Programm, Buchhaltern usw.
zur Eraberung hoherer, jetzt durch Inflation stark gesenkter Tochter
bestens zu empfehlen. Schlachtergesellen und Manner in Schlachter-
gesellenformat kiirzen ab: gut sitzender Anzug, fiinf Mark fur's
Kaffeehaus, gehorige Dosis Schwindel, viehische Brutalitat im rich-
tigen Moment (die Damen nennen das mannliche Kraft und Leiden-
schaft und achzen vor Wonne).
Das sind die einfachen, leicht zu erlernenden Handlgriffe, die dem
jungen Mann von 1924 iiber die sexuellen Beschwernisse des Z61i«
bats helfen. Das ist die Technik, die Technik!
Erbarmliches Gefiihl: zu sehen, wie ein. verliebter Tolpel
schiichtern Herz und Seele bietet, vielleicht dagegen Herz und Seele
in weiblichem Format von 1924 empfangt, zu wissen, daB nur die
Technik, die Technik ihn vor Masturbation und Venus vulgivaga
bewahren kann.
So vom stupiden Trampel hinatif bis zu den sogenannten In-
tellektuellen, jenen verflucht glattziingigen Madchen, die sprechen
konnen wie akademisch gebildete Manner, die nicht peinlich betreten
sind, sondern iiberlegene Emporung sprudeln, wenn wir in uns
einen superiaren Kern samt Lava zu behaup.ten wagen, die aber
doch (jawohl, meine Damen!) der Technik, nur der Technik zum
Opfer fallen. Die Technik ist hier nur sehr kompliziert
Manche bleiben keusdh, antworten auch nicht auf zarten oder
leidenschaftlichen Einsatz der Personlichkeit: man merkt, sie kleben
konsequent an den miitterlichen Lehren von 1913 und riickwarts,.
oder sie sind frigide.
Es ist ekelhaft, immer in die alte, schmutzige, ubel duftende
Maske des „Kavaliers" kriechen zu miissen, um Coitus zu er-
schleichen. Unsere Erfolge sind zu leicht, sie kosten uns nichts,
sie bringen uns nicht zum Klingen. Wir finden bei Frauen keine
Resonanz.
Vielleicht sind die Madchen zu zahlreich, um 1 kostbar zu sein.
Karrenschieber und Bierzapfer exzellieren in der Liebe. Ein Fri-
seurgehilfe, der die Technik be'herrscht, kann erfolgreichi mit mir
konkurrieren. Jede Distanz ist zum Teufel. Es macht keinen SpaB
mehr, Frauen zu erobern.
Eine Frau auf fiinfzig Manner ware jetzt wohl das rechte Ver-
haltnis: zumindest miiBte man dann Anziige iibermenschlicher Ar-
chitektur konstruieren, die Finanzkraft eines Stinnes besitzen, wahre
Landru'sche Genialitat im Heiratsschwindel oder die steinerwei-
218
chende Brunst eines Foxterriers entwickeln. Es kame wieder etwas
Schwung in das schlaffe Wollustrocheln dieser Zeit. — Doch sie
sind zu zahlreich.
Ich weiB wohl: was wir heute sehen, 1st eine Flucht des
Mannes aus hoffnungslcser Bedriickung, ist Flucht in die Liebe.
Doch die deutsche Frau gibt jetzt nur sexuelles Erleben. Wir
miissen uns selbst deklassieren, um erfolgreich bei ihr zu sein.
Welch fanatisch stiirmende Schwungfcraft in den Mannern ver-
gangener bedeutsamer Epochen, in Revolutionslowen, Kunstlern,
Staatsmannern, HeerHihrern! Bei unsern Heroen der Revolution
und Befreiung, Kommunisten und Hitierjiinglingen, findet man viel
Sexualitat, bewundernde Weibchen, Liebesabenteuerchen, aber weiB
Gott, keine feuerspeienden Berge. Ich kenne die Russin nicht. Aber
sollte sie nicht einen geheimsten Anteii haben an jener beispiellosen
Kraftentladung um Moskau herum?
Wir brauchen keine Heldenjungfrauen von Orleans, keine Ar-
meekorps Luxemburgscher oder Zetkinscher Heroinen, keine Da-
men der Halle oder weibli:he treiwillige Jager — das alles wiirden
wir selber machen, wenn das losende Ferment weiblicher Ge-
. schlechtlichkeit in uns drange.
Wir liiften besser die Vorhange nicht, hinter denen wir Liebe
praktizieren. Wir wollen keine behordliche Legitimierung, keine
Festhauser fiir Liebende, keine Toleranz. Sie ist es nicht wert, die
Liebe von 1924.
Dem jungen Mann von heute fehlt Robustheit, Humor, Ueber-
legenheit in der Liebe. Auch er scheint, da er ein Deutscher ist,
nur Talent fiir behordlich abgestempelte, erlaubte Liebe zu haben.
Der Ersatz fesselt ihn, sterilisiert ihn, Ma:ht ihn frei! Erziehet
ihn, wenn notig, zu kaltsdunauzigem Zynismus, dieser Religion der
Tapferen nach Nietzsche. Besser, aus der Liebe ein technis:hes
Problem zu machen, als die Kraft zu ersaufen in der Widerklang-
losigkeit der Frau von heute.
Oder erziehet andere Frauen! Frauen, die die verborgene,
unbewuBte Fahigkeit besitzen, mit der SaiBigkeit und Weichheit
Hires Leibes und Geistes aus unserer Harte Funken zu schlagen, die
sich mit Geschma:k hingeben und sich ihre Gunst nicht abjagen
lassen wie eine Hundin. Meinetwegen schafft Weiber, die den Ein-
satz titanischer Kra.te fordern! Weiber, die den Einsatz titanischer
Krafte lohnen!
Aber freilich, wir konnen sie die Inspirationsfahigkeit nicht
lehren, und so miissen wir sie denn ergeben hinnehmen, wie sie uns
nach sieben Brotmarkenjahren beschert werden, — denn wir konnen
sie nicht entbehren — und sie weiter behandeln mit Technik, der
Technik, die ihnen Bedurfnis ist. Aber bitte ohne Sentiments und
Tragik, mit Robustheit, Ueberlegenheit und Humor und, wenn es
nicht zu umgehen ist, auch in einem Stundenhotel.
219
JOSH MORGAN MEINE KLEINE SCHWESTER
Meine kleine Schwester ist dreizehn Jahre, goldrot, grauaugig,
herb und zart wie eine kleine Englanderin. Sie geht ins Gymnasium
in die vierte Klasse und ist ihren Mitschiilerri um eineinhalb Jahre
vor. Sie lernt leicht und uberlegen. Aber am liebsten macht sie
Handarbeiten. Spitzen, hauchdiinne Wunder entstehen spielend
unter ihren zarten Fingern. Es ist, als ob eine unserer italienischen
Vorfahrinnen trotz 20. Jahrhunderts und Gymnasialbildung in ihr
von neuem erstanden ware. — Sie nennt mich ihren Herzenszwilling
und ist mir oft viel na'her al& Mann und Freunde, fast naher als
Mutter.
Und sie erzahlt mir alles.
Wir sprechen von der Schule. Sie geht in ein Bubengymnasium.
In ihrer Klasse sind noch neun Madchen, Die sind aber alle schon
vierzehn Jahre, manche sogar fiinfzehn alt. Alle sind groBer als
sie. Alle haben Busen. Das ist sehr wichtig. Auch turnen die
anderen an bestimmten Tagen des Monates nidht Meine Schwester
aber turnt immer und ihr Gesicht ist blaBrosa, wenn sie mit schlan-
ken Kinderbeinen zum Hochsprung ansetzt.
„Wei6t du, Eva wird neuerdings von Max Schuster geliebt",
sagte sie mir gestern, „er muB naturlich mit jeder anbinden, bidder
Kerl."
Ich frage: „Gefallt er dir?"
„Nein, er ist so dick — aber den Madeln imponiert er wegen
der Fullfeder."
„So? Wie ist eigentlich Euer neuestes Spiel mit den Buben?"
„WqiBt du, das ist so: Wir zahlen die Schimmel auf der StraBe.
Man muB 30 Schimmel gasehen haben — natiirlich ohne zu schwin-
deln — welcher von den Buben einem dann als erster in der Schule
die Hand gibt, den heiratet man spater"
Pause.
„Die Buben sind uns aber hinter das Spiel gekommen und jeder
gibt jedem Madel die Hand. Eine hat dann immer gerade den
30. Schimmel gesehen. So hat ein Bub oft 4 Madeln fur spater zum
Heiraten."
„Schrecklich, was geschietot aber dann?"
„Ach Gott, man macht das dann eben spater unter sich au& ." —
, ? Aha! — Sag, bist du eigentlich die Liebe von einem?"
„Nein. Ich bin ihnen zu klein. Dann hab ich doch auch noch
keinen Busen."
„Richtig, das habe ich vergessen. Der ist sehr wichtig-, gelt?"
„Gott ja. — Dicke Arme wiirden ja auch schon genugen —
aber " Pause. „Der Steiner ist nett zu mir. Er sagt mir vor.
Er ist auch gebildet." —
„Gebildet?"
220
„Ja. Er erzahlt, er liest deij Lukian. Wir lesen ihn noch nicht
in der Schule. Er sagt, der ist feiner als Caesar."
„Hat er dir schon die Hand gegeben, — nach dem
30. Schimmel?"
„Ja — aber ich zahle die Schimmel nicht."
„Sonst ist niemand da?"
Langes Schweigen.
„WeiBt du — neulich in der Pause hat mich ein GroBer, min-
destens aus der Siebenten, angestoBen. Er hat mich gefragt, was.
wir in Griechisch durchnehmen."
„War er hoflich?"
„Gott, ja. Er hat mich gefragt, wie alt ich bin. Dann nat er
gesagt: ,gottlob, endlich einmal keine Schwarze*. — Sehr hoflich war
er ja nicht. Er hat wenig gtfredet. Dann hat er gesagt: ,Es ist fein,
wie dunn du bist — und du hast sehr schone Haare. Ich mag nur
Madelrt mit schmalen Handen. Kennst du Byron? — Der hat eine
Frau mit goldroten Haaren angedichtet. — ServusV
JOACHIM RINGELNflTZ GEHEIMES KINDER-SPIEL-BUCH
Joachim RingeLnatz, den jetzt so viele nachafrmen — nur
er selbst ist zu lebendig, als daB er sich imitieren miiBte —
gibt in den tiachsten Tagen im Gusiav Kiepenheuer-Verlag
ein „Geheimes Kinder-Spiel-Buch" heraus, in dem der
Knabe Joachim tolerantem Elterin verbotene Spiele bekanm-t-
gibt. Aus dem mit Zeichnungeri geschmucktent Bucfi hier
eiirige Proben:
Maikafennalen
Setze Maikafer in Tinte. (Es geht audi mit Fliegen.)
Zweierlei Tinte ist noch besser, schwarz und rot.
LaB sie aber nicht zu lange darin liegen,
Sonst werden sie tot.
Flugel brauchst du nicht erst rauszureiBen.
Dann muBt du sie alle schnell aufs Bett schmeiBen
"Und mit einem Bleistift so herumtreiben,
DaB sie lauter komische Bilder und Worte schreiben.
Bei mir schrieben sie einmal ein ganzes Gedicht.
Wenn deine Mutter kommt, mache ein dummes Gesicht;
Sage ganz einfach: „kh war es nicht!"
221
Das Bergmannspiel
Unter dem Bett ist der Schacht.
Der wird entweder mit Bettdecken dunkel gemacht,
Oder ihr spielt das Spiel bei der Nacht.
In den Schacht schiittet ihr erst recht viel Kohlen.
Die muB der Bergmann auf dem Bauche herausholen.
Ein Licht oder Spirituskocher und zum Graben
Eine Schaufel muB jeder Bergmann haben.
AuBerdem muB er vor alien Dingen sich hinten
Ein Stuck Leder aus Schuh oder Ranzen anbinden.
Dann baut ihr aus Tisch und Stuhl und FuBbank drei'Stufen,
Dort, wo der Eingang sein soil.
Jeder, der runterkriecht, muB erst „Gluckauf" rufen
Und schaufelt eine Zigarrenkiste voll Kohlen voll.
Jeder, der rauskriecht, muB dann ganz dreckig sein.
Und jedesmal ' miissen alle Glikkauf schrein.
Geben euch eure Eltern was hinten drauf,
Dann habt ihr doch hinten das Leder und ruft nur: „Gluckauf".
Afrikanisches Duell
Wenn dich der Paul oder jemand, den du kennst,
Schwein schimpft, oder wenn du ihn Rindsvieh nennst,
Dann habt ihr euch beleidigt.
Dann miiBt ihr afrikanisches Duell machen.
Icfi bin der Schiedsrichter, der bei Ehrenwort euch vereidigt.
Niemand darf auch nur mit der Wimper lachen.
Jeder schweigt. Und ihr stellt euch dabei
Gegeniiber. Mit sechs Handbreit Afbstand. Und dann
Zahle ioh langsam bis drei.
Darauf spuckt jeder dem anderen ins Gesicht
Moglichst so lange, bis der nicht mehr sehen kann.
Mich anspucken gilt aber nicht.
Wer zuerst sagt, er habe genug abgekriegt,
Der ist besiegt,
Und muB sich von mir eine runterhauen lassen
Ohne sfch wehren oder mkh anfassen.
Darauf diirft ihr euch nicht mehr hassen,
Sondern miiBt euch bezahmen
Wie Manner von Ehre und Stand.
Jeder reicht dem andern die Hand.
Weil die Helden in Afrika sich wegen Spucke nicht schamen.
222
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, dritte Februarwoche.
YW'ie verzopft die Reichsbank unter der fruheren Leitung gewesen
" ist, das zeigt der (bald ein Jahrzehnt hingeschleppte Brauch,
die Darlehenskassenscheine als Notdeckung aufzu-
fiihren und auf ihrer Orundiage eigene Banknoten herauszugeben.
Mit Staunen vernahm der Laie, in einem Reichsbankausweis nach
dem anderen, die geheimnisvollen Worte, daB die Darlehenskasse so
und soviel neue Darlehen erteilt habe und daB „demgemaB" ein ent-
sprechender Zuwachs an Darlehenskassenscheinen unter den Aktiven
der Reichsbank zu verzeichnen sei. Mancher mag sich den Kcpf
iiber den Sinn dieses selisamen Geschafts zerbrotfien haben. . In
Wirklichkeit war die Darlehenskasse nie etwas anderes als eine
Unterabteilung der Reichsbank, die gegen dingliche Sicherheit Dar-
lehen gab, zu deutsch: das eingeengte Lonibardgeschaft der Reichs-
bank in erweiterter Form betrieb, die aiber ihre gleichialls mit Hilfe
der Notenpresse aus dem Nichts hervorgezauberten Kredite nicht
direkt in Reichsbanknoten gewahrte, sondern auf einem Umweg. Sie
gai> formell Darlehenskassenscheine aus, trug sie aber zur Reichs-
bank und lieB sich auf dieser Unterlage Reichsbanknoten zur Wei-
tergabe an die Kreditnehmer umtauschen. (Warum denn einfach,
wenn's komplizierter auch geht?) Jetzt endlich lautet man der gan~
zen Einrichtung die Todesglocken. Bis zum 1. Mai sollen die Dar-
lehenskassen in der Hauptsache geschlossen werden.
. Die Rolle, die sie in der Inflationsepoche gespielt haben, war
von wechselnder Bedeutung. Seit einigen Monaten wurde aiieh hier
gebremst, und das Kontingent, das im Laufe der Jahre von 1500 Mil-
lionen auf 10 Trillionen angeschwollen war, wurde nicht weiter
heraufgesetzt. Immerhin Jst diese Hochstgrenze, wie der letzte
Reichsbankausweis lehrt, fast gestreift worden. Noch vor wenigen
Monaten hat sich die Darlehenskasse unheilvoll der notenspeien-
dfen Reichsbank wiirdig an die Seite gesteilt Die beriichtigten
Beleihungen sind noch in frischer Erinnerung, die nach
dem unheilvollen Abkommen mit den einstigen Uebernehmern
der durch Reichsbankgold gesicherten Dollarschatzanweisungen
monatelang ohne jede Valorisierung erfolgten, wahrend die
iibrigen Kredite langst auf Gold gesteilt waren, sodaB
die Lombardeure beim abgrundtiefen Sturz des Geldwertes
Woche fur Woche ansehnlichste realisierte Gewinne muhe-
los in die Tasche stecken konnten. Damit hatte es freilich bereits
Ende vorigen Jahres ein Ende. Ob der nunmehrige Todesspruch
auf besondere Initiative des neuen Reichsbankprasidenten zuruck-
zufiihren ist, weiB man nicht.
223
JV4an munkelt mancherlei gruselige Oeschichten von der Elastizit&t
* * * des jugendlichen Dr. Schacht. Im Kreise der wackeren, wohl-
erprobten Helden des Devisenmarktes wird erzahlt, der Bankprasi-
dent habe nacih Eintreffen eines Berichts vom^Devisenkommissar
noch keine funf Minuten gebraucht, urn die Diskontsperre und
den AusschluB vom Giroverkehr iiber die Coblenzer Filiale der
Bankfirma Leopold Seligmann als erste zu verhangen, die bei ihren
Devisenanforderungen die Vorschriften der Reichsbank yerletzt
hatte. Einige vertrottelte Bankiers, die gewohnt sind, ihre schwer-
wiegenden Einwendungen gegen solch „rigorose" MaBnaihmen vom
Zentralnoteninstitut stets sehr wichtig genommen zu sehen und die
gegen solch „uberstiirzte Behandlung difficiler Fragen" auBer
Fassung gerieten, schiittelten voller Verzweiflun'g den Kopf. Aber
die MaBnahmen der Reichsbank haben ohne Zweifel segensreich
gewirkt, zum mindesten das eine erreicht, daB die gesamte Bank-
welt, die bisher in straflicher Leichtfertigkeit die wo'hlbedachte Bar-
deckungsvorschrift der Reichsbank bei Anmeldung von D e v i -
senkaufen haufig.auBer Acht gelassen hat, endlich aufgenittelt
wurde. Wir gehoren nicht zu denjenigen, die den verschwommenen
Begriff der Spekulation demagogisch fiir alle Siinden des Staates
und des Noteninstituts, die sich nachher auf dem Devisenmarkt ver-
hangnisvoll auswirken, verantwortlich machen. Aber es unteriiegt
keinem Zweifel, daB solch beherzter Zugriff durchaus am Platze
war. Sehr wohl vermogen namlich in der gegenwartigen Lage, wo
die Wahrungsstabilitat noch gart, die suhtilen Seelenschwingungen
von Deviseninteressenten die Zahlungsbilanz und damit den
auBeren Geldwert vorubergehend iiber den Haufen zu werfen. Die
Bardeckungsvorschrift, die lediglich eine private Anweisung der
Reichsbank, keineswegs aber Bestandteil der Devisengesetzgebung
geworden ist, stellt darum in der Tat eine notwendige Erganzung
zum Einheitskurszwang und zur Repartierungspolitik dar. Solange
man diese nicht aufgibt, muB man an jener mit ZMiigkeit festhalten.
Interessant ist die groBe abschreckende Wirkung der Strafmittel der
Reichsbank. Versagung des Rediskontweges und Plombierung des
Girokontos sind MaBnahmen, die an' den wirtschaftlichen Grund-
lagen dnes Bankunternehmens riitteln und darum viel schmerzlicher
empfunden werden als Geld- oder Freiheitsstrafen auf Grund der
Devisenverordnung. Es gibt noch weitere Moglichkeiten auf dem-
selben Wege, von denen bisher noch kein Gebrauch gemacht worden
ist: die Entziehung der Borsenzulassung und die Streichung aus
der Liste der Devisenbanken.
^ tin wird man hoffentlich nicht in den alten Fehler verfallen, bei
* ^ der Freude iiber den Schrecken, den man verforeitet hat, die
tieferen Ursachen der jiingsten Gefahrdung der Markstabilitat auBer
Acht zu lassen. Hatte sich nicht der Geldmarkt abertnals im Zeichen
224
bedeutender Flussigkeit befunden, so ware es wahrscheinlidh zu
dem ganzen Ansturm nicht gekommen. Zwar besteht die Ausgleichs-
hemmung zwischen dem leichten Borsengeldmarkt und der an-
haltend lebhaften Nachfrage der Wirtschaft nach Betriebskrediten
noch fort, aber gerade fur die spekulativen Tendenzen am Devisen-
markt kommt dem Borsenhandel in taglichem Kredit die hochste Be-
deutung zu. Hier muB nach unserer Meinung. die Reichsbank ihre
Stellung ganz anders als bisher befestigen. Beschrankt.sie sich nach
alter Oewohnheit darauf, den Geldmarkt nicht anders als in ihren
Biiros bei der Rediskontauswahl zu beobachten, so wird sie nie-
mals eine rechte Uebersicht und keine Moglichkeit haben, im Inter-
esse der Wahrung unerwunschten Vorgangen entgegenzutreten. In
Berlin fehlt uberdies jede zweckmaBige Organisation des Leihgeld-
marktes. Die Bestrebungen sollten alsbald darauf gehen, nach dem
Vorbild der Schecktauschkommission in Frankfurt a. M. auch in der
Hauptstadt ein wenig Ordnung nicht nur in die Zinsbildung, son-
dern auch in die Vermittlung von Angebot und Nachfrage zu brim-
gen, die bisher ganz unzweckmaBigerweise von einer Vielheit ge-
schaftiger Personen 'besorgt wird. Dabei wird man sich die Er-
fahrungen, die der Frankfurter Platz in dieser Beziehung schon ge-
sammelt hat, zunutze machen konnen. Insbesondere wird an Stelle
der starren Zwangsregelung eine variable Zinsnotierung zu treten
haben. In Frankfurt besteht diese Kommission, deren Zusammen-
setzung in monatlichem Turnus wechselt, aus Kreisep der Frank-
furter Bankiervereinigung und des Bank- und Borsenvereins. Die
Feststellung erfolgt in aller Oeffentlichkeit nach Anhorung 1 aller
Interessenten des Marktes. In Berlin ware durch Hinzuziehung auch
der Reichsbank und der PreuBischen Staatsbank ein vorziigliches
Mittel furs Zentralinstitut geschaffen, engeren Konnex mit dem
offenen Leihgeldmarkt zu gewinnen. Natiirlich muBten auch
Personlichkeiten an diese Stelle geriickt werden, die der nicht leich-
ten Aufgabe gewachsen sind.
\V7er hinter die Kulissen zu schauen Gelegenheit hat, der kann sich
" ergotzen an dem Intrigenspiel, das sich seitens der Inter-
essenten um die Goldbi 1 anzver ordnung zu ranken be-
ginnt. Bedeutende Machtfragen stehen hier auf dem Spiele, und der
Eifer ist darum begreiflich, mit dem auf alien mdglichen Wegen
nunmehr versucht wird, den Sonderwunschen einzelner Gesell-
schaften fur die Ausf uhrungsbestimmungen Geltung zu
verschafien. Gesetzliche Vorschriften weitester Tragweite werden-
ja heute nicht, wie fruher, in den Parlamenten durchberaten, wo
die Interessentengruppen vollauf Gelegenheit haben, alle ihre
Wunsche vorbringen zu lassen. Infolge des Ermachtigungsgesetzes
und auch sonst infolge des zur Gewohnheit gewordenen weit-
gehenden Vorbehalts zum ErlaB von Durdtfuhrungsibestiminungen r
225
pflegen vielmehr selbst die wichtigsten Bestimmungen fur die Unter-
tanen ohne jede Vorbereitung der Oeffentlichkeit von oben her
dekretiert zu werden. Da bedarf es dann besonderer Anstrengungen
und Schachziige, um vorher bei den Ministerialgewaltigen Gehor zu
finden. Ein neuartigea System von Interessenvertretung 'hat sich all-
mahlich schon herausgebildet mit Eingaben, in denen nackt oder
verschleiert die Spezialwiinsche dargelegt werden, mit Einreichung
von kostspieligen Gutachten anerkannter Autoritaten der Juris-
pruidenz und der Nationalokonomie und anderem mebr.
|~Vie vielumstrittene Frage, wie die V o r z u g s a k t i e n bei der Ka-
*-' pitalumstellung auf Gold zu behandeln seien, macht manchen
Gesellschaften besonders zu schaffen. Wo die beriichtigten ein- oder
mernstimmigen dividendenbevorrechtigten Vorzugs- oder Schutz-
stammaktien in Mas&en zu Spottpreisen an Verwaltungsmitglieder
und -freunde „zum Schutz gegen L'eberfremdung" begeben wurden,
liegt das Rechtserfordernis klar zutage. Eine paritatische Behand-
lung mit den alten Stammaktienkatcigerien ware bares Unrecht, und
der Vorstchlag klingt ganz diskutabel, diese Vorzugsaktien noch
mehr ah die S f ammaktien zu beschneiden, sie gewissermaBen nach
Obligationenart „aufzuwerten" und gemaB dem errechneten Be-
trag den Lmtausch in neue Stammaktien vorzunehmen. Schieds-
stellen waren ohne Zweifel vonnoten, denn die Verhaltnisse liegen
bei den einzelnen Gesellschaften sehr verschiedenartig. Besondeies
Augenmerk ist in dieser Beziehung auch der Frage zuzuwenden,
wann d;e Einzahlung und wann beim Schutzaktientyp die Voll-
zahlung wirklich erfolgt ist. Arge Ausbeutung der Geldentwertung
hat da haufig stattgefunden. Verdacht erregen muB es freilich, wenn
in dieses Feldgeschrei wider die Inflations-vorzugsaktien Verwal-
tungen fiihrend miteinstimmen, deren Gesellschaften selbst Vorzugs-
akt.'en im bmlauf haben. So hat z. B. die AEG, im Gegensatz zu
der sonstigen Na'hkrieigspraxrs. im Aktienwesen, in einem Zeit-
punkt, wo der Geldwert zwar gleichfalls schon gesunken war, sich
aber immer noch auf ansehnlicher Hohe hielt, groBe Vorzugs-
aktienemissionen herausgebracht, nicht zu Machtsicherungs-, son-
dern zu regelrechten Finanzierungszwecken. DaB diese Aktien eine
grundlegend andere Behandlung erfordern als die Zuwendungs-
aktien, sollte selbstverstandlich sein, zumal von den Vorzugsaktien
— auch in Gold gerechnet — betrachtliche Einzahlurngen gelehtet
wurden, die, ungeschmale.t durch Gcldentwertungsverluste, der Ge-
sellschaft zugeflossen und von ihr zum Erwerb wertvoller Ah-
lagen verwendet worden sind. Viei eher wird man geneigt sein,
die vereinzelten Nachkriegsemissionen von Vorzugsaktien mit Be-
stimmung fiirs breite Publikum den Vorkriegsvorzugsaktien in der
Behandlung gleichzustellen, bei denen z. B. auch die Dividenden-
bevorrechtung eine andere, eine wohlbegrundete Bedeutung hat.
226
OLOSSEN
WARUM ERSCHEINT NIGHTS
MEHR VON IHNEN?
N e ue Jlntworten auf eine sehr
trivale Frage, nach dem Fran*
zds'.schen des Nicolas C;ham-
fort (1741—93).
Weid man micfo aus demselben
Grundia zum Scihreiben aufmuntert,
weshalb man sich ans Fenster stellt:
man mochte gern Affen oder Zigeuner
vorbeizii&hen eehn. Die Gesellschaft
will halt ihreix Spafi haben. . .
Weil ich zu arbeiten habe, und
Autorg-luck Zeit raubt
*
Weil eine leidlichia Aufnahme im
Pub-Ekum mir wenig Freude, eine
sch!echte hingegen VerdruB genug ein-
brkirgen diirfte.
*
Weil ich nich* mein Leten lang be-
schimpft und allenfalls nach meioem
lode gelobt werden mochte.
Weil ich auf allte Ruhe verzichten
miifite, wenn ich nach und nach die
Kleinigkeiteni, die in meinem Schreib-
iisch Hegen, dm die Zetitungen gabe.
•Und weil ich fast alle beruhmten
Autoren memer Zeit durch i'hr an sich
lobliches Faible fur Beruhmtheit, das
am Ende doch noch dhren Charakter
verdarb, todungliicklich werden sah.
Fiete F.scher (Dresden).
DAS KURZE GEDACHTNIS.
Hier eine EeTebenfteit, die sich
jungst in Miinchen abgespielt hat.
Dem trockenen Tatsachenbericht ein
Wort hinzufiigen, hieBe Bier nach
tsarathen tragen, ein Llcht beleuchten,
eimn Vorhang ve hangen wollen. —
Ich werde im Gegenteil einiges zu
ve.schweigen haben: die Namen der
Beteiligten; zum Teil sehr beriihmte
Namen.
Ein Tiroler reist von hier
in seime Heimat und entdeckt an der
Wand einar Dorfschenke — nun, was
denin? Keinen Hans Thoma; keinen
Max Liebermann; doch einen Niko-
laus Nick. — (Der Leser hat sich
hinter diesem willkurlich gewahlten
Pseudonym einen Meister von Welt-
bedeutung vorzustellen.)
Der gliicklkhe Entdecker kauft fiir
ein Biuitterbrot das Bild und bringt es
nach Miinchen. Es ist signiert: N.
N. Auf den ersten Blick ein Nikolaus
Nick, der Blinde muB es sehen.
Der Entdecker verkauft das- Bild
fiir Siindengeld einem der gerieben-
sten Miinchener Kunsthandler. Wohl-
verstanden: ohne den Nanrcn des Ma-
lers auszusprechen. Ebenso vermei-
det der Kunsthandler die Bezeicb-
nung ^Nikolaus Nick." Der Kauf-
vertrag lautet auf „eim Bild."'
Kaum ist es aber bezahlt und iiber-
nommen — da lauf t der Kunsthandler .
damit zum alten Nikolaus Nick, um
das Werk anerkennen zu lassen. Ein
kurzer Brief, ein paar Zeiien des
Kunstlers sollen das Bild begleiten
und dessen Preis noch — fiir ameri-
kan;sche Liebhaber — ins Unermefi-
liche steigern.
Bremer Pri vat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE ® Co.
Kommanditgescllschaft auf Aktien
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8 Friedr chstra&e 84
Fernsprecher iQr 5 radtg es prA ch e in Berlin-
Zcnirum 9503. Nordcn 56 6-88; fflr Fern-
gesorfiche in Denin r Nor en 5689-90.
Tete^r mm Adrcssc: Brc kabel t erlln.
Postsrtt -Kio.:OerhnNr 150816/ ddisbankglrok-
Berliner Zweigst. Kurmrs'endamm 206/7
rern*predier: Stein, lat* 9810- i|
TeUgr.-Adt : Bremerkassc Berlin
Po»t»<hetk-Konto berlin Nr 7464
Grundungen / BftrsengeschAfte / Krediie
227
Der alte Niick besieht das Bild und
entsoheidet sofort: „Ist nicht von
mir." — Und bleibt trotz alien Ein-
redens dabei.
Es folgt eine kiteressante Gerichts-
verhandlung ; ich habe ihr beige-
wohnt:
Der Handler namlitch zeigte den
Tiroler wegen Betruges an.
Der Tiroler ziickte den Vertrag und
erwies d-urcfa Zeugen, daB er beim
Kaufakt den Namen des Malers gar-
nicht erwahnt hatte.
Der Staatsanwalt behauptete: den
Nainen Nicks ausdrucklich zu erwah-
nen, sei garnicht vonndten gewesen,
da ja das N. N. unten in der rechtem
Ecke deutlich genug spreche, und der
Gegenstand der Darsiellung allein,
}a, der Ductus des Pdnsels selbst dem
Laden den Namen ,,Nikolaus Nick"
ins Gesicht schreie. Indem sich der
Tiroler, „der Falscher" solcher Mit-
tel bediente — dadurch eben habe er
den 1 Kuinsthandler auf besonders ab-
gefeimte Art irregefiihrt.
Der Verteidiger wandte ein: wenn
der Lade sehon sSfort einen Nikolaus
Nick ziu erkennen habe, muBte der
angeblich betrogene Handler, als
Fachmann, doppelt gewitzigt sein . . .
Und dergleichen.
Dann aber . . . damn sagte — un-
ter Edd — - der Sachver&tandige aus,
ein Forscher, Gelehrter allerersten
Rangs:
„Dieses Bild," rief 'er eindringlich,
n ist echt, ist ein Nikolaus Nick. Zwar
bestreitet der Meister die Urheber-
schaft — doch sein Widerspruch be-
tirri mich nicht. Es sind dnei Motive
denkbar fiir solohe Verleugnung der
eignen Schopf ting : entweder der
greise Maler leidet an kurzem Ge-
dachtnds, erkenimt sein Werk nicht
mehr; oder das Bild gehort einer
uberwuindenen Periode seiner kiinst-
lerischen Eniwicklung an — der Ma-
ler schamt sich seines Bildes; endlich
gibt es — das betone ich — Meister,
die ihre Bilder, soweit sie in frem-
der Hand sind, gern fur Falschungen
erklaren, um ... idle Preise ihres
Ateliers hochzuhalten."
_____ So der ausgezeichnete
Sachkenner.
Dex Tiroler wurde freigesprochen.
Die Aussage des Sachkenners aber
sollte fuglich Aufsehen in Kunstler-
kreisen erregen, weit und laut ver-
kiindet sdn.
Roda Roda.
FILM
Der Eskimo-Film.
Im nordlichsten Norden Nord-
amenikas in verei&ten Meer- und
Schneewtisten hauat der kanadische
Eskimo Nanuk mit klei'iusr Familie,
mit dem Hundeschlitteni, auf dem er
omniia sua bei sich fiihrt — mitWedb
und Kind der taglichen Jagd urn die
tagliche Nahrung iund Behausung hin-
gegeben. Diese Jagd fullt <sein Da-
sein aus: — das primitivste Leben,
das Irdiische fiihren konnen, vom Tier
nur geschieden durch jenen Funken,
den wir Iratelligenz oder Erfindungs-
gabe neninen. Zum Tier wieder ge-
worden durch die Felle, in die er
seima glatte Haut hiillt, zum Herrscher
dieser vegetationslosen Wti&ten sich
erhebend durch dem Gebrauch von
Miesser (aus WalroB-Zahn), Harpu-
nenstock und Stricken.
Zwederlei, iiber den GenuB des An-
schauens hinaus, durchweht das Be-
wuBtsein des Betrachteirs:
Mit diesem unter unsaglichen Mii-
hen wundervoll photograpfliierten
EIN NEUES BUCH
AUS DEM NACHLASS
GUSTAV LANDAUERS
228
Opus hat der Film Sinn und Ziel ge-
f linden. Jetzt erfahrt der Mensch das
Leben von Biriider-Menscheri, tiber
die bislang orient feinmal Biicher be-
richteten: schonste und emfachste Ho-,
rizonterweiterung des Europaers
dunch Renntnis von. fern-fremdier
Landschaft und Mensohenlebensart
Stundenlange Vortrage, gout- und ge-
leftrt geschriebeinie Biicher konnen
niemals dies Wisseii so intensiv und
einpragsam vermiitteln wie diese eine
Stunde des Schauens. Und man weiB
gewiG: kunftige gliicklichere Ge-
schlechtea- warden darauf pfeifen,
Biicher zu lesen. . . . Im Film wer-
den sie schnell mind 1 herrlich Iemen,
was von d!er Erdoberflache und ih-
ren Bewohnern wiissenswert ist. Ge-
pniesen sei dieser Film! Gepriesen
sei dieser Film! Gepriesen die Zu-
kunft mid in re Gaschlechter!
Fernieir : Hier leben irgendwo
menschliche Wesen vollig mit In-
stinkteni des Tieres; nie sahen sie
Baume, nie eine Stadt, nie ein BilcL
Winzig klein die Flamme ihres Gei-
stes . . alks was ist, hat nur Bedeu-
tung fiir sie, wenn es efibar oder zur
Erringung des Essems nutzbar ist
Rohe Fische essen sie als einziges
monatelang, Schlafen in schnell
selbsftgebaurter Hiirte aus Schnee-
klumpen mit einem Eisstiick aJsFen-
ster. Warme darf nicht iiber Null
Grad darinnen seiw, weil sonst der
Schneekraal schmilzt. Leben dennoch
mit Genufi und Gier, wiiie wir es
hier leibfhaftig sehien, leben so inten-
siv, leben. (weil ihre Sinne scharfer
sind al& aunsere) intensiiver als wir.,
Schlafen tief und selig unter der
Schneehiitte inmitten der unendlichen
gefroreinero Wasser und Wtisten, unter
tinnier triibem Himmel, unter den
unsaglichen Schneesturmen, wahrend
(in mnseren Augen) die Ziehhunde
nachtens zu Eissaulen erstarreii.
Wanrm, Gott!, krabbeln solche We-
sen auf dier gottverlassenen Kruste
dieses Planeten? Wfctsen mensch-
lioher Gestalt, kleinem 1 , schwachen
Korpers . . . und dennoch dauernder,
starker als Tierkolosse tund alle Ver-
nichtungskrafte der Natur!
Ach, sie tragen den Funken in sich,
der isia Kleiidung und Hausung und
Waffen erfinden HeB, den Funken,
der Gliick und Ungliick des Men-
schen erzeugte . . der ihn zum Herr-
scher dieser Erdkruste macht. Wir
erleben, wie dieser fermste Eskimo
jagt und ibaut, liebt und erzieht, giie-
rig genieBt und sich taglich dturch
Be;wegung des Geistes Neues erfindet
und sich neues Daisein erwirkt. . . .
Umd' dm Anblick dieser armseligsten
unserer Briider fuhlen wir Gliick und
Stolz: als Mensch zu leben, fuhlen
wi r des Griechendramatikers erst
jetzt zutiefst verstandenes Wort: . . .
„Doch nichts ist gewaltiger als der
Mensch."
Hurt Pinthus.
Trojas FalL
Nachdem hier iiber den erstenTeil
des Helena-Films einiges Charakteri-
sierende gesagt wurde, soil pflichtge-
maB der zweite Teil nicht iibergangen
sein. Das Gute, was iiber den ersten
Teil gesagt ward, gilt audi vom
zweiten, — und so wiederholen sich
schone Bewegungsbilder, Kantpf-
szenen, Qualm, Sturm undl Sturz; —
da ist prima Arbeit geleistet und viet
Geld und viel Miihe.
Aber dais Manuskript, die eigent-
liche Handlung, sinkt hier auf einen
Tiefpunkt herab, sodaB grade der,
welcher sonst fiir den Film, die wei-
teste Freiheit in der filmgemaBen Urn-
„BEGINNEN
u
PREIS GM. 2,50. HALBLEINEN GM. 3,50
MARCAN-BLOCK-VERLAG, KOLM
229
fonrmng der gegebenen Motive for-
dert, entsetzt protestieren muB.
Nichts von der Gr6Be der heroischen
Ge&chehtiisse, — sondem : Paris
schieBt auf den wiirdiigeri Papa, soil
samt Helena deshalb durch Gift ster-
ben> wird mit Helena durch Mama
Hekuba zum AtisreiBen gerettet; das
Parchen koiramt fliichtend gerade am
Holzpferd vorbei, als M&nelaus her-
aussteigt, der dann den Paris audi
prompt abschieBt, urn von dem Ster-
■benderi noah den umglaublicheni Hin-
weis zu vernehmen: „Helena 1st un-
schuldig; sie hat nur Dich geliebt"
Und Menelaus, der Gute, glaubt
diese, bereits von Offenbach Kir die
Ewigkeit lacherlich gemachte Schmon-
7ette, und schlieftt, wahrend Tiroja zu-
sanrmiensturzt, Feinsliebchen 'in die
Arme. Wohl dent blrnden Homer,
daB er dieses anient zu sehen brauoht
Die olympischen Gotter aber brechen
in das von der Schule her bekannte
homerischie Gelachter ausi. und der
Kritiker mit ihnen, so daB ihm das
Wort im Halse erstickt.
iDer Dichter Kyser versichert, daB
ihm sein Manuskript verkiirzt wor-
den sei. Kiinftige Filmphilologen
din-fen also den Missetater ausfindig
machen; niemand aber kann diese
Verkurzung verteidigen, zumal da das
Schauspielerische* in seiner Gering-
wertigkeit nicht fiir das entgleiste
Manuskript entschadigt.
Hurt Pinthus
TISCH MIT BUECHERN.
GeorgBrandes: Michelangelo
Buonarottii (Verlag Erich ReiB, Ber-
lin).
Georg Brandes hat in seLnen Mono-
graphien.eine immer wieder erstaun-
l'icfoe Fliissigkeit, die aua dem Lebens-
abriB 'formlich einen Roman baut,
ohne das Vorbild zu verfalschen. Der
Kritiker tritt ganz hinter den Histo-
riker zuriick. Nach der Art des
SaLnte-Beuve entwirft er die Plastik
eines Lebens und des darin fundier-
ten Werkes; der voile Umkreis von
EimfluB und Auswirkung ist mit hin-
eingenommen. Aber tes handelt sich
bei dieser Verschmelzung von Anek-
dbte, Brief, Document, Exzerpt indent
um ein erkunsteltes Mosaik. Der Plan
des gigantischen Lebens ist an den
Stellen seiner tieferen Bedeutung un-
termalt, umdl man: hat schliteBlich
eine Biographic, die den Zeitbegriff
in seiner hochsten Gipfel'tmg zusam-
menfaBt . . Reproduktionera nach den
wichtigsten Werken des Michelangelo
begkiten das Buch. H.
Klabund: Pjotr. Roman eines
Zaren. (Erich Reiss Verlag, Berlin.)
Klabunds Romanparaphrasen iiber
historische Personlichkeiteni verlieren
allmahlich den Schmelz. Die ersten
iiberraschten durch eine eig«martige,
bede-utende Konzentration. HeJutesind
sie Rezept geworden; und die jungste
erzahto in lyrisoh-heroischer Um-
schreibung gegebener Tatsachen das
Leben Peters des Grofiien — jeder
Satz auf einen unibedinigten Inhalt ge-
stellt, jede Szene im sich geschlossen,
fur die Zusammenhange nidht we-
sentlich. Das ergibt ein Kaleidoskop
und des weiteren die Fulle und die
Wendungen eines groBen Daseins;
man unterhalt sich historisch auf an-
genehme Weise. Was aber fehlt, ist
die spezifische, sozusagen philo-
sophische Auffassung des Dichters
von dieser einen, besonderen, monu-
mentalen Entwicklung; auf Peter an-
gewandt: die Vertiefung dies Mannes
zum Begriff RuBland, zur Identitat.
230
Es ist ein majestatisdies Denkmal
ohne Sockel. H.
Jaques de Lacretelle: Sil-
bermann. Roman. Deutsch von Wal-
ter Rode. (E. P. Tal u. Co., Wien.)
Der Verfasser selbst ist kaum Jude;
aber die Feitinervigkeit, mit der das
jiidische Problem erlebt ist, zeigt den
versierten Psychologen, der die Wi-
dersprliche der Natur alo Ehabeit ab-
zulesen vermag. Der jiidische Typus
ist mir in keinem Buch so vollendet
charakterisiert vorgekommen wie in
diesem, das noch in der Spiegelung
des Umkreises, im Kampf der Geg-
ner das Phanomen zuspitzt und auf-
lost. Auch die Schwachen sind dia-
lektisch ungezwungen herausgearbei-
tet, umd die Vorziige, die jener Ty-
pus inmerhalb der Nation bedeutet,
bekommen eine igrofte Pragnanz.
Daneben bleitbt die Handlung nicht
unwesentlich : Kampf der korperlkhen
und seelischen Brutaldtat gegen eircen
jtidischen Studenten; seine geistige
Ueberlegenheit, seim Sturz durch den
Neid der Belanglosen, Es handelt
sich nicht urn ein Tendenzbuch, weil
die tendenzhafte Idee dichterisch tiher-
wunden wurde. Aber man sollte es
immerhin als Waffe der Aufklarung
benutzen; daB es glanzend geschrie-
ben ist, wird dafiiir von weiterem
Vorteil sein. » K.
wurde spat, und meiee Frau drang
darauf, nicht ins Hotel schlafen zu
gehen, sondern den Friihzug zu neh-
m*n, der in einer halben Stunde fuhr.
Das verstimmte mich. Ich muB es ge-
stehen, unsere Gastgeber hatten einen
herrliichen 21 er Pfaizer gehabt. Ich
setzte mich auf eine Bank aw dem
Hafen und trotzte.
Auf einmal kommt meineFrauvom
Bahmhof her mit einem Polizisten,
„Haben Sie Ausweispapiere?"
fragte er.
„Nein!"
„Weshalb nicht?"
„Weil ich keine habe."
„Was macfoen Sie foier?"
„Ich.sitze auf dieser Bank,"
„Wo wohnen Sie?"
„In meinem Hauis."
„Wo liiegt das?"
„In teinem Dori"
„Wer sind Sie denn, antworten Sie
ordenitlich!"
„Ich bin ich!"
Diese Selbstverstandlichkeit schlug
dem FaB den Boden aus. Er for-
derte mich auf, ihm zur Wache zu
folgen. Ich erhob mich und schiokte
mich an, mitzugehen. Da mischte
aich meine Frau ein und sagte:
„LaB doch die Dummheiten! Herr
Polizist, ss ist mefoi Mann, der
Schriftsteller Norbert Jacques."
Plotzlich stand der Schutzmann
ANEKDOTEN.
Dr. Mabuse.
Als der Dr. Mabuse im Kino von
Lindau gegeben wurde, schrieb die
Lindauer Zeitung unter Lokalnach-
richten; „Der weltbekannte Verfasser
des Dr. MabiKsie, Norbert Jacques,
der bekanntlich in der Nahe '&inen
Hof besitzt, hat fur die Montag-Vor-
stellung drei Karten besiellt." Ein
paar Tage spater waren meine Frau
und ich in Lindau eingeladen. Es
*
Z.ecfcuru> mJik ihrem,
Zoo
231
atraram. Er schlug die Hand an die
Nltitze und sagte ergriffen:
„Gh, der weltbekannte Verfasser!
Habe die Ehre!"
Drehte auf den Hakeni, salutierend,
um und entfernte sich eilig, meiraem
Rausch und den damit beendeten ehe-
Hcheni Zwist schoraewd.
Literaiurgeschichte.
Vox kurzem war ich bei Auf-
nahmen meines neuen Films. Wir
standen zu ein paar Personen zu-
sammen und tuinterhielten uns tiber
sirfolgreiche Filme. Der Schauspieler
A. waudte sich plotzlich an rrrich
und trompetet:
„Ja, schreiben Sie doch mal so'n
Film, wie Ludwig Wolff seinen Dr.
Mabu&e!"
Beschiedden und ein wenig neidig
zog ich mich in den Hintergrund.
Da kam der Schauspieler B. mir nach
und, um mich zu trosten, sagte er mir
mit einem versohwlichen Lacheln :
„Wiisseni Sie schon, daB ich Ihre
Buie/n>e Maja verfilmen wollte?"
Norbert Jacques,
Gebundene
Jahrgange ctes T. B.
Der 2. Hatbjahresband des Tage-
Buchs liegt jetzt auch jiebundenvor.
PREIS 10 GOLDMARK
EinbanddeckeninbeschrankterZahl
1 Goldmark
Verlag des T. B.
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 6)
Tagebuch der Zeit
Peter Squenz (Moskau): Lenin wird
begraben ,
MoriMz Heimanu: Begegnungen mit
Hermann Stehr
Max- Schach: Filmabende in Loudon
imd Paris
Tagebuch der Wirtschaft
Glossen
Redaktion des .Tage-Buch": Berlin W ft, Jagerstr. 11. Tel.: Merkur ^8307. 8308
83 .9. 8310. 8311, 8312. 8313, 8314, 8315. Verantwortlidi fiir dpn wirtschafthdien Te;l: Leopold
Sdiwarzsdiild, Berlin WIS, Ludwigkirdistr. 10a; fiir den Ubrigen Inhalt: Stefan Grog-nann,
Berlin W50, Kurfiirstendamm 241. Verlag: Tagebudiveriag G. m. b. R, Berlin W 8, Jager-
atrafte It. Postsdiedtkonto: Berlin 15 129. PostsdiedtUonto in der Tsdiedioslowakei: Prag
79 813. Bankkonto: Coramerz- u. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin \V8, Charlottenstr. 47.
Bankkonto in der Tschedioslowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6. Drink von 1
Otto Stollberg & Co., Berlin SW48, Besselstrage 21. Anzeigenannanme: Karo-
Reklame G. m. b. H., Jagerstrage 11.
Ftir unverlangt eingesandte Manuekripte uberniramt die Redaction, audi
wenn Riickp^rto beiilegt, keine Verantwortung.
Bezucspreis in Deutsdiland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartal 4,- GJldraark.
ViertelTatarlich in England 5 Shilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Sudamerika.
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2*/ a Gulden, in der Schweiz und Son men 5 Sdiweizer
FranKen,- in Skandinavien 5 sdiwediscne Kronen, in Frankreidi 20 franzosisdie frranken.m
Belgien 25 belgisdie Franken, in Italien 3J Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavian
70 Dinar, in der Tschetiioslowakei 35 Kc, in Oesterreid i 70000 Kronen.
Inseratenpreise: Grundpreis fiir die ganze Seite 100 Goldmark. Be) grogeren Ab-
Bdiliissen progressive Wiederholungsrabatte aui den Grundpieis.
fClQRUNDSTUCKE
l"M BERLIN W9 LINKSTR.3
Hermann Reichenbach
Telephon: Nollendorf 3162, 3163, 6570, LQtzQw 4379
2'32
Das Tage-Buch / Berlin, 23. Februar 1924 / Heft 8 Jahrgang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Berlin, vierte Februarwoche.
pin bay rise her Reichswehrsoldat mochte ich sein und alle
*— drei Monate einen neuen E i d schworen! Urspriinglich gait
fiir jeden Soldaten der deutschen Reichswehr ein Eid, fur den Ost-
preuBen wie fiir den Pfalzer, fiir den Wurttemberger wie fiir den
Mecklenburger. Dann lieB Herr von Lossow zu, daB eine bayrische
Extrawur&t gebraten wurde. Da schob sich Seeckt dazwischen. Die
bayrischen Truppen der Reichswehr sollten keinen neuen Eid
schworen, bloB ein feierliches bayrisches Treuegelobnis ablegen.
Der arme Josef Filser junior aus Teppenkirchen mag sich am
Hinterschadel gekratzt haben, wenn man ihn nach dem Unter-
schied zwischen dem alten Treueid und dem neuen bayrischen
Treuegelobnis fragte. Aber nun 1st zwischen Marx und Knilling
Frieden geschlossen worden, Frieden auf Stresemannschen ver-
schlungenen Wegen, und von nun ab wird der bayrische Reichs-
wehrsoldat folgende Formel zu beschworen haben:
„Ich schwore Treue der Veriassiwig des Deutsd&n Reiches und
meimes-' Hedmaistaates und g^lobe als tapferer Soldat mein Valerknd
mid seinte gesetzmaBigen Eifnirichtu-ngen: jederzedft zu schiitzeni m& dem
Reichsprasidenftten und meinen Vorgesetziten) Gehorsam zu leisten."
Der arme Josef Filser junior. Eben hat er in seinem Leibblatt lesen
miissen, der Fritze Ebert sei eigentlich ein Landesverrater, und
ein studierter Herr, der ihn so genannt hat, ist dank dem Schutz
der bayrischen Gerichte straflos geblieben, und nun soil der
bayrische Soldat auf einmal schworen, diesem in Munchen aus-
gepfiffenen Prasidenten Gehorsam zu leisten. Gott weiB, wie sich
tin schlichter bayrischer Reichswehrsoldat das zusammenreimen
soil. Zum Gliick herrscht in einem echt bayrischen Dickschadel
ein sograBliches Durcheinander, daB es auf ein bissel mehr oder
weniger Schlamperei und Widerspruch nicht mehr ankommt. Die
letzte Konsequenz, die ein so armer uniformierter Junge aus all
. dem Eid- und Geldbnis-Durcheinander Ziehen muB, ist wohl die,
daB er die ganze Schworerei nicht mehr gar zu wichtig nimmt!
Die andern kommandieren, er hat zu schworen, basta. Der Staats-
rechtler freilich konnte sich uber die neue bayrische Eidesformel
einige Gedanken machen. Der bayrische Reichswehrmann hat
233
Tieue zu schworen „der Verfassung des Deutschen Reiches und
meines Heimatstaates". Man beachte: der Heimatstaat ist damit
:n Kontrast gesetzt zu dem Deutschen Reich, Es gibt nach dieser
pfiffigen Formel (sie atmet Stresemanns Klugelei aus) keine deutsche
Heimat, nur eine bayrische! In dieser Formel stehen dreierki
Begriffe nebeneinander: 1. das Deutsche Reich, 2. mein Heimat-
staat und 3. mein Vaterland. Die ersten zwei Begriffe mag der
arme Landsknecht noch kapieren. Was aber ist „mein Vaterland"?
Das Deutsche Reich oder der Heimatstaat? . . . Man muB sagen,
eine verworrenere staatsburgerliche Erzidiung, als sie der Josef
Filser junior hier durch die Herren Knilling-Marx-GeBler empfangt,
ist kaum denkbar. Der bayrische Reichswehrsoldat, der, gott-
behiite, einmal seine Eidesformel durchliest, ehe er Treue schwort,
wird nicht ergrimden konnen, was eigentlich der Unterschied
zwischen seinem Heimatstaat und seinem Vaterland ist. Aber ei
biaucht das ja nicht zu wissen, sondern bloB zu beschworen.
W
er iiber dieVerjudung des deutschen Geistes
klagt, hat die Verpflichtung, sich zu fragen: Wie sahe die
deutsche Welt ohne das elektrisierende Element der Juden aus?
Dieser Tage hat ein urdeutscher Dichter, der schlesische Seelenseher
Hermann Stehr seinen sechzigsten Geburtstag gefeiert. Wer feierte
den sproden Dichter? Die „Deutsche Zeitung" vom 15. Februar
gibt die Antwort:
Wer an der Feier zu Hermann Stehrs 60. Geburtstag im Berliner
Beethovensaal tentahm, muBte mit Erstaunen bemferkeit, daB haupt-
sachlich Juden) zur Ehnung dieses Dichters deutschen Gebluts sich be-
r-ufew fuhlten und dazu gewonnen waren. Schon der EhrenausschuB
wies eine erkleckliche Menge judisdhter Namen atui Von Vertretern
der deutschen Literatur und Literaturwissenschaft wareni fast nur Juden
genannt. Noch unangenehmer war das Hervortreten des Judentums
in der Fder selbst; dlife Yortragsfclge wurde in der iHaupteache von
Juden; weni'gstens soweit die Feier programmgemaB verlief, bestritien.
Jeder Deutschempfindende aber konnte sich bei der Feier des
Schmfcirzesi rniicht erwefarerw, dafi sich hier das gieiche Schauapiel wteder-
holt, da® wir schon einmal bei Gerhart Hauptmann erlebt habeas: Her-
mann Stehr, der dem gewerbetreibenden deuischien Mittel&iand 1 emt-
stammt — sein Vater war Sattlermeister in einieim kleinen Landstadtdhlen
dfer Grafschaft Glata — , Hermann! Siehr, der Lehrer deutscher Jugend
in zahlreichen Dorfern Schlesiens, dlieser Mann von deutscher Eckigkeit
lumd Geradheit — steii'ne Bewegungen und seine Worte bewieseni es,
alsi er seinen Dank fiir die Feier aus-sprach — wird hauptsachlich von
Juden geehrt und laBt sidi von- ihuen ehren.
E>eutschen Krteisen der Literatur und Kunst aber feann freilich der
Vorwurf nicht erspart bleiben, daB auch hier bei einiger Aufmerksatn-
keit und bei einigem Opf er willen der Fehler sich hatte vermeiden
lassen, die Ehrung Hermann Stehrs fast ausschlieBlich den Judtent zu
uberlassem
234
Der deutsch volkische Trauerknabe hatte noch ganz andere Beispiele
aufier Hauptmann und Stehr zum Beweise dafur heranziehen konnen,
daB ohne deutsche Juden die besten Geister der Nation ohne Horer
bleiben wurden. Zwanzig Jahre lang hat Friedrich Nietzsche
Werke auf Werke hinausgeworfen, er hat die Biicher auf eigene
Kosten bei einem kleinen sachsischen Verleger gedruckt, er wartete
auf ein Echo, die Deutschen beachteten ihn nicht, ja, die nationalen
Deutschen, die ihn aus Richard Wagners Kreise kannten, schwiegen
ihn tot. Da schrieb der Jude Georg Brandes in der von dem Juden
Julius Rodenberg geleiteten damals noch kbendigen „Deutschen
Rundschau" einen Aufsatz „Aristokratischer Radikalismus", und von
diesem Tage an war Nietzsche fur die D^utschen entdeckt Der
Trauerknabe der „Deutschen Zeitung" tippt an der wundesten Stelle
des vojkischen Systems. GewiB, die Felix Dahn, Rudolf Herzog,
Euphemia von Ballestrem bluhten aus deutschem Erdreich auf, ohne
judisches Echo. Aber sowie ein deutscher Kopf uber die Regionen
der normalen MittelmaBigkeit hiniiberwuchs, haben ihm zuerst
deutsch judische Griibler gelauscht und zugeklatscht. Die deutsche
Geisteswelt, der Juden beraubt, wiirde schlafrig und stumpf
werden.
Im Tage-Buch ist nie verschwiegen worden, daB die Verwirk-
lichung des Frauenwahlrechtes eine beschamende Sen-
kung des allgemeinen politischen Niveaus gebracht hat. Die deut-
schen Frauen, denen im November 1918 das Stimmrecht geschenkt
wur.de, bevor sie in einem starkenden Kampfe zu einem Siege reif
geworden waren, sind uberall den Marchen- und Legendenerzahlern
aufgesessen. Apolitisch wie die Frau, nicht nur und insbesondere
die deutsche ist, ist sie die am schnellsten zu gewinnende Beute
demagogischer Zahiendarsteller. Das politische Argument erreicht
sie nicht, dafur ist sie dem billigsten Pathos kritiklos unterworfen.
Deshalb haben kommunistische und volkische Deklamatoren bei den
Weiber-Wahlern die schnellsten Erfolge. Im Augenblick- entfalten
die volkischen Pathetiker noch mehr Stimme als die Kommunisten
Kein Wunder, daB die Statistik der Wahlen in Thxiringen folgende
lehrreiche Zahlen zeigte:
Meiningen:
Apolda:
Schmolln:
Sozialdemokraten
Volkische . .
Ordnungsbund
Sozialdemokraten
Volkische . .
Ordnungsbund
Sozialdemokraten
Volkische . .
Ordnungsbund
mannlich
769
883
1467
1431
467
3146
1319
77
1107
weiblich
807
1084
2470
1592
433
3975
1611
87
1467,
235
itz: Sozialdemokraten . .
778
754
Volkische
90
69
Ordnungsbund . . .
912
1064
Im Ordnungsblock, der unter der Patronanz des regierenden Gene-
rals stand, uberwogen die Stimmen der weiblichen Wahler weitaus.
Bei den Sozialisten war der Zuwachs an Frauenstimmen viel kleiner.
Rechnet man noch dazu, daB von den Wahlern zwischen 20 und
24 Jahren der groBte Tell volkisch gestimmt ist und gestimmt hat,
weil sie die andere Gattung Unreifer reprasentieren, so sieht man,
daB von der nicht zu rechtfertigenden Liberalitat des allgemeinen
Stimmrechtes hauptsachlich die nationalistischen Demagogen pro-
fitieren. Der Deutsche, der erst im Schwabenalter einzusehen be-
ginnt, daB Politik mehr als ein Podium fur verungliickte Schauspieler
sein sollte, ist mit 24 Jahren noch nicht politisch reif. Die Zuteilung
des Stimmrechtes an zwanzigjahrige Unwissenheit war ein ebenso
gewissenloser Akt wie die Verschwendung des Wahlrechtes an die
Weiber. Tragisch, daB die Parteien der Linken nun ihre eigene Luge
biiBen mussen. Drollig, daB die dogmatischen- Uebertreibungen des
demokratischen Prinzips nun den engstirnigsten Feinden der
Jugend und der Frauen zugute kcmmen. Einsichtige Politiker
miiBten .... Doch wozu den Satz vollenden? Die iiberwiegende
Statisterie in alien Parteien des Reichstags kann sich nicht einmal
zu dem kleinen Abbau von 100 ganzlich iiberflussigen Abgeordneten
entschlieBen, wie sollten diese Verlegenheitspolitiker die innere
Kraft, den auBeren Mut zu einer gesunden Wahl reform aufbringen?
Wie unfahig die Frauen zur Politik sind, dafur haben drei alte
Damen, die seit dreiBig Jahren ihr Programm ausrufen, vor
ein paar Tagen einen iiberzeugenden Beweis geliefert. In London
haben die Damen Dr. Anita Augspurg, Dr. Gustava Hay-
mann und Fraulein Bohm aufhorchenden Englanderinnen erzahlt,
die Ruhrbesetzung sei vollkommen zu Recht erfolgt, es sei notig
gewesen, die rheinisch-westfalischen Schwerindustriellen unter
Kontrolle zu stellen. Im Vergleich damit — wir zitieren die Zeitung
des Herrn ReichsauBenministers — sei es vollkommen nebensach-
lich, ob das Rhein- und Ruhrgebiet unter deutscher oder fran-
zosischer Oberhoheit stehe. Die Wahrheit des Berichtes voraus-
gesetzt (er ist vor acht Tagen erschienen und bis heute unberichtigt
geblieben), muB man zugeben, daB die drei alten Fortschrittsdamen
sich in London wohl nicht torichter auifiihren konnten, als sie es
getan haben; auch der Augenblick, in dem sie ihre Inspirationen
zura Besten gaben, war mit besonderem Ungeschick gewahlt. Aber
was wollen die aufgeregten Deutschnationalen? Sie profitieren ja
von der Torheit der politisierenden Weiber, gleichgiiltig, ob es sich
urn Falle nationaler oder internationaler Hysterie handelt.
236
JAN VAN BERGH ZUR PSYCHOLOGIE DER HITLEREI
Am 9. November 1923 zog in Miinchen ein Haufen schwarme-
rischi-idealistischer Jtinglinge, gefiihrt von einigen politischen
Abenteurern, die'StraBe hinab und wollte die neue Weltordnung
einfiihren. Eine Gewehrsalve knallte, zwolf Mann walzten sich im
Blut, die Massen heulten drei Tage lang: ,,Rache, Rache!" und die
Polizei antwortete mit Gummikniitteln.
Das Ganze war eine Farce, eine Operette, ein Austoben zusam-
mengeballter Masseninstinkte und ein Ersatz fur das ausgefallene
Oktoberfest.
Man ist immer irgendwie im Theater. Und es ist gut, Zu-
schauer zu bleiben und nicht unter die Schauspieler zu geraten.
Es ist besser, wahrend die Massen wie besessen heulen, kiihl die
Hande in die Taschen des Ueberziehers zu stecken und sachlich
zu konstatieren und zu registrieren.
Und Miinchen war in diesen Tagen Arbeitsfeld und Studien-
objekt fur den Psychiater und Psychologen.
Da sind die Hitlersoldatcn! Jiinglinge in der ersten oder zwei-
ten Pubertatsperiode. Diese Feststellung ist wichtig, uni sie zu ver-
stehen. Denn man findet hier alles, angefangen von den Flegel-
jahren bis zu dem typisch schwarmerisch-idealistischen Jiingling,
der — das Haupt in den Himmel erhoben — mit den FiiBen die Erde
langst nicht mehr beriihrt. Eine Hitlerkompagnie ist ein Konglo-
merat all jener bizarren Anormalitaten der Pubertatsperiode. Psy-
chiatrisch gesprochen sind dies Jugendliche mit ausgesprochen
starken Minderkeitsgefiihlen, Leute, die im gewohnlichen Leben
iiberall anstoBen, sich zuriickgesetzt fiihlen, nicht vermogen sich
durchzusetzen, Leute, die im Alltagleben schuchtern sind, in Gesell-
schaft sehr sparsam mit Worten, ungluckliche Karikaturen, und die
so, auf diese Weise in einer Trotzstellung der Gesellschaft gegen-
iiber, ihr beschadigtes SelbstbewuBtsein befriedigen.
Doch ihr Tun ist hohle Geste, nur im Haufen vieler von gleicher
fraglicher Konstitution fiihlen sie sich wohl, allein auf sich gestellt
wiirden sie klaglich versagen. Und deshalb muBten sie notwendig
der Form verfallen, die ihnen einzig gemaB ist, der militaristischen,
die die scMrfste Unterdriickung der Einzelpersonlichkeit ist. Denn
lhre Personlichkeit versagte im Leben und zerschellte an Lacherlich-
keiten, im Haufen Gleichgesinnter aber und Gleichleidender geben
sie unbewuBt das Schicksal ihres Ich in die Hand, des Fiihrers.
Kindischer Trotz ist ihr Tun und ein Sichrachenwollen an der
Gesellschaft, eine Uebertrumpfung der kleinen, peinlichen Erleb-
nisse, die sie erlitten.
Schauspielergeliiste sind in ihnen. Das zeigt dieses gewollt-
soldatische Auftreten, das Tragen einer Uniform auch im Privat-
leben (man schaue sich einmal die Miinchener Universitat darauf-
237
hin an!), der Kult mit dem Hakenkreuz, iiberhaupt das ganze Ab-
zeichenbimbrorium an Aermel, Kragen und Mutze. So ist zu ver-
siehen, daB jeder Sturmtrupp wieder ein besonderes Abzeichen hat,
daB jugendliche Knirpse mit Stahlhelm aufmarschieren, die Fahnen,
von denen ich sogar drei sa'hi — wie paradox! — in der Form alter
romischer Legionsstandarten mit Adlern und — in der Mitte ein
Hakenkreuz. Das bekannte Ehrhardtlied ist ein typisches Manifest
dieser Ueberkompeosation, denn es beschaftigt sich nur mit der Ab-
zeichenfrage. („Wikingerschiff am Aermel — Hakenkreuz am
Stahlhelm — schwarzweiBrotes Band".)
Der Jungling, der noch nichts leistete und den die Gesellschaft
nocb nicht wertet, denn sie wertet nur wirklich positive Arbeit,
sucht krampfhaft sich geltend zu machen. Er spielt mit dem Ge-
danken einer Revolution, als ware sie eine Bagatelle. Er berauscht
sich an ihren Bildern, laBt Maschinengewehre knattern, StraBen
klirren, sieht Fahnen flattern und wahnt, das neue Zeitalter stehe
vor der Ture. In semen Traumereien identifiziert er sich mit dem
Fiihrer, dem er sein Ich gab, er fuhlt sich als die Angel der Welt
und kommt so endlich zu einer Ueberbefriedigung seines Selbst-
bewuBtseiris.
Oder seine Sucht, sich geltend zu machen, schlagt in Riipel-
haftigkeit urn. Dann kommt es zu Provozierungen der Polizei und
zu frecher Belastigung von StraBenpassanten. (Deutsches Turnfest!)
Und all dieses ist drapiert mit Phrasen, I^edensarten, die viel besser
und pragnanter in jedem Leitartiksl ihrer Presse stehen. Ihr Den-
ken, erfullt von krankhaiten, iiberbewerteten Ideen tragt einen
zwangsmaBigen Charakter. Die Starke des Gefiihlstones steht in
keinern Verhaltnisse zuiii Inhalt der Begrifie. Logische Gegenvor-
stellungen vermogen keinen EinfluB auszuiiben, immer wieder
drangt sich die widerlegte Idee spontan ins BewuBtsein, und sie
kann aus demselben nicht willkurlich entfernt werden. In hochstem
MaBe pathologisch wird dieser Zustand, wenn aus s-olchen Zwangs-
vorstellungen Handlungen sich ergeben wie die Ermordung Erz-
bergers oder Rathenaus oder die Sabotageakte im Ruhrgebiet. Eine
andere hochst pathologische Eigenschalt ist der starkbetonte und
ausgepragte Antisemitismus. Denn Antisemitismus ist wiitendster
Massensadismus.
Masse will verhetzt sein. Will etwas haben, was in der Fiktion
als schlecht besteht und an dem sie hemmungslos ihre Wutgefiihle
abreagieren kann. Die Rollen wechseln. Bei den Katboliken sind
es meist die Freimaurer, von denen alles Uebel kommt, bei den Pro-
testanten die Jesuiten. In Bayern waren es die PreuBen und in
PreuBen zu Zeiten Bismarcks die Ultramontanen und Sozialisten.
Aber Antisemitismus ist iiberall. Denn der primitive Mensch
hat das Streben, €twas aus sich herauszustellen, das er mit allem
Schlechten umgibt, er hat das Streben, das Schlechte zu versinnbild-
238
lichen. Das ist hier; der Jude. Ebenso, wie er auch das Bestreben
zeigt, das Gute herauszustellen und zu versinnbildlichen, und das
ist heute vielleicht: der Konig, den er mit samtlichen guten Eigen-
schaften umgibt. Nirgends als beim Antisemitismus zeigt sich so
deutlich das Zwangsartige des Denkens. Je sinnloser und dreister
eine Behauptung ist, desto eher wird sie geglaubt. Nirgendwo zeigt
sich mehr, daB diese Menschen ihr Denken gegen logische Vor-
stellungen hermetisch abgeschlossen haben, denn hier.
Antisemitismus befriedigt d;ie sadistisdren Trieibe des Men-
schen. Die Beziehung zwischen verdrangter Sexualitat und Anti-
semitismus erhellt schon aus dem Umstand, daB es ein beliebter
Vorwurf der Antisemiten und ihrer Presse ist, den Juden oder
ihnen sonst miBbeliebigen politischen Personen Minderwertigkeit in
sHtlicher und ethischer Beziehung zuzusprechen. Dagegen ist an
und fur sich nichts emzuwenden, wenn es sachlich geschieht und be-
rechtigt ist, aber die Art, mit der dieses breitgetreten und ausgemalt
wird und die Frechheit, mit der ihnen miBliebige Personlichkeiten
beschuldigt werden, laBt unschwer die perverse Anlage erkennen. So
lieB, urn ein Beispiel zu nennen aus jiingster Zeit, das „V61kische
Echo" Lenin und die „GroBdeutsche Zeitung" Wilson an einer
Syphilisinfektion sterben. Noch deutlicher wird die pathologische
Seite offenbar, wenn man die offentlichen Abortanlagen betrachtet
mit ihren vielen an die Wand gemalten Hakenkreuzen, den dazu-
gehorigen antisemitisch gefarbten Spriichen sexuellen Inhalts und
Zeichnungen, die hier anzufiihren nicht der Ort ist — sie gehoren
ins psychiatrische Archiv! — -, die aber die wahre Wurzel des Anti-
semitismus zeigen.
Diese Erscheinungen, als deren Hintergrund ich Miinchen
nahm, bieten sich dort in der konzentriertesten Form. Sie sind
naturlich nicht nur in Miinchen, sondern lassen sich unschwer uber-
all im Reiche nachweisen.
„Die Juden sind in unbedingtem Sinne gescheit: einem Juden
zu begegnen ist eine Wohltat, gesetzt, daB man unter Deutschen
lebt .... Sie sind im unsicheren Europa die starkste Rasse: sie
sind dem ganzen Westen Europas uberl"gen dureh die Lange ihrer
Entwicklung. Ihre Organisation setzt durch ein reicheres. Wecden
eine groBere Zahl von Stufen voraus, als unsere iibrigen Volker auf-
weisen. Aber das ist beinahe eine Formel fur Vollkommenheit . -.
Die Juden aber haben im modernen Europa an die supremste Form
der G:istigkeit gestreift: diese ist die geniale Buffonerie. Mit
Off:nbach, mit Heinrich Heine ist die Potenz der europaischen Kul-
tur wiiklich iiberboten: in dieser Weise steht es den anderen Rasseri
noch nicht frei, Geist zu haben." Nietzsche.
239
UNTERHALTUNGEN ZWISCHEN OHNESORGE
UND GEORGE GROSZ
Am 16. Februar 1924 stand George Grosz mit seinem Ver-
Isegeni Julian Gumpertz und Wieland H e r z f e 1 d e vor dem
• Ber timer Landgericht III als Angeklagter. Sie waren der Ver-
breitirag unziichtiger Schriften a.ngeklagt, well sie Grosz-ems
„Ecce homo" herausgegeben hatten. Den. Vorsitz in der Ver-
hamdlung ftihrt em Laindgerichtsdlirektor, dem nicht George Grosz,
sondern sein Vatler den Namen Ohnesorge zwikkgelassen
hatte. Der ProzeB wurdei von einem beeideteti Stenographer
festgehalten. Dieses stenographist he Pro to k oil ist
von historiischem Wert. Wir geben hier die Vem'ehmung des
Angeklagteni durch den Vorsitzenden wieder; vor ekiem geisti-
geren Forum, als es das Landgericht III vorstellt, werden Ohne-
sorge utid Grosz die Rolle wechseln. Aber audi der m der
Verhandlung so selbstsichere Ohnesorge wiitrd erschrecken, wenn
er seine eigenen Fragen 'uind Erlauterungen schwarz auf weiB
vor sich s^hen wird. Den Lesern des „Tage-Buchs" glauben wir
durch die VeroftentHchung dieser Unterhailtungen zwischen Grosz
und Ohnesorge eine frohe Stunde zu bereiten.
Vorsitzender Landgerichtsdireklor Ohnesorge (zu George Grosz):
Wenn ich Sie recht verstehe, dann wollen Sie das, was Sie im
Leben sehen und dabei empfinden, in sozialkritischer Weise
darstellen.
Grosz: Jawohl.
Vorsitzender: Zunachst ohne einen bestimmten Zweck, sei es
zum Beispiel der Zeit einen Spiegel vorzuhalten, sehen Sie die
Dinge, und dann wollen Sie sie in dieser (sozialkritischen) Weise
zum Ausdruck bringen? (Grosz: Ja) Sie verfolgen also fiber den
Zweck, rein kiinstlerisdi oder sonstwie etwas darzustellen, noch
den anderen, hier einer nach Ihrer Ansicht verdorbenen oder
entarteten Zeit einen Spiegel vorzuhalten. Glauben Sie, daB Sie Ihr
kunstlerisches Empfinden ohne gewisse Grenzen darstellen dfirfen?
Sind Sie sich nicht bewuBt, daB auch dann, wenn derartige
sexuelle Entartungen dargestellt werden sollen, gewisse
Schranken eingehalten werden mfissen, deren Ueber-
schreitung den, wie Sie sagen, „angeblich" normal empfindenden
Menschen vexletzen konnten? DaB Sie jedenialls vielleicht nicht
gerade auf sexuelle Ltisternheit ausgehen, daB Sie aber doch durch
die Art, durch den G.egenstand und Art und Form der Darstellung
den Widerwillen und den Abscheu eines normal empfindenden
Personenkreises hervorrufen konnen? Ich meine, ob Sie glauben,
nicht nur allein Ihr eigenes Empfinden, sondern auch das
Empfinden anderer in Betracht ziehen zu mussen?
Sie wollen den Zeitgeist geiBeln, zum Beispiel ein Sdrieber-
publikum, seine Genusse und Leidenschaften, die sich in unver-
feinerter sexueller und sonstwelcher Art auBern. Ja, derartige
240
Sachen'sind doch aber allgemein bekannt
durch die Zeitungen; das weiB doch schlieBlich das
Publikum, daB eine derartige Gesellschaftsschicht besteht, daB in
dieser Weise derartige Sachen, wie Sie sie zeigen, getrieben werden
— wenn auch vieileicht richt mit all den Einzelheiten, die Sie
darstellen. Meinen Sie, daB Sie eine Berechtigung dazu haben,
alle diese Sachen in voller Nacktheit und Deutlichkeit zu'repro
duzieren, um sie nochmals gewissermaBen dem Beschauer recht
vor Augen zu fuhren? (Es folgt nunmehr die Besprechung der
einzelnen Zeichnungen und Bilder).
Vorsitzenger: \X/ as wo llen Sie darstellen, wenn Sie in der
Zeichnung „FriedrichstraBe" die Bekleidung der weiblichen
Passanten durchsichtig erscheinen lassen, sodaB gerade die
Geschlechtsteile ziemlich deutlich hervorgehoben sind? Wie wollen
Sie das motivieren vom kiinstlerischen Standpunkt aus?
Halten Sie es fur erforderlich, daB man diese Frauenspersonen
so darstellen muB, um dem Beschauer klarzumachen, daB es sich
hier um eine ganz bestimmte Gattung von Personen handelt?
Worin sehen Sie das in Ihrem Sinne erzieherisch AbstoBende oder
sonst irgend etwas Ihren Absichten entsprechende, wenn Sie diese
Frauenspersonen mit durchscheinenden Kleidungsstiicken zeichnen
und gerade die Geschlechtsteile besonders betonen, und zwar
unverhiillt?
Zeichnung 3, welche der Herr Staatsanwalt besonders heraus-
gegriffen hat, ist von Ihnen bezeichnet worden mit „Aus der
Jugendzeit". Was soil die Zeichnung darstellen?
George Grosz: Es ist eine Art Vision.
Vorsitzenden Schon! — Es geniigt uns, wenn Sie uns sagen,
es war fur- Sie eine Vision eines Herrn, der sie hat Zeichnung 11
bezeichnen Sie als „Besuch". Ja, was soil nun . . . warum soil
man sich den Besuch so vorstellen? So erscheint doch
gewohnlich ka um Besuch?
Zeichnung 14 heiBt „Zu Hause". Was hat das eigent-
lich ... Da mochte ich doch auf das zuruckkommen, was
Sie selber vorhin als die Tendenz Hires Werkes bezeichneten. Was
hat das mit dem ^Zeitgeist" zu tun? „Zu Hause" — gewifi, hier
sind Mann und Frau ganz ungeniert. Aber warum soil man
sole he hauslichen Szenen darstellen? In dieser
Weise? Sie sind verheiratet? (George Grosz: Ja)
Stellen Sie sich haushche Vorgange eigentlich so vor? Das wirkt
. doch zum mindesten verletzend und abstoBend. Das werden Sie
doch selbst zugeben mussen. Womit beschaftigt die Frau ihre
-lmke Hand?
Grosz: Das stellt ke i n.e n sexuellen Vorgang dar.
Vorsitzender: Zeichnung 16 heiBt „Verzuckung". Ja, wie wollen
Sie es hier motivieren, daB diese unteren Teile mit dieser ... ich
241
will sagen: Betonung — das ist ja doch fast am deutlichsten aus-
gefiihrt, vielleicht abgiesehen vom Gesicht — dargestellt sind? Ich
meine, vermissen Sie da, oder vielmehr, glauben Sie nicht, daB
das aui den unbefangenen Zuschauer, auch auf einen, der nicht
prude und der durchaus bereit ist, von der kunstlerischen Seite
aus eine Sache zu werten, verletzend wirken kann? — Was soil
„Verzikkung" heiBen? Dies kann doch keine ideale oder sonstige
Verziickung sein, sondern diese * Andeutung der Geschlechtsteile
soil doch eine rein sexuelle Erregung darstellen. Ich meine, Sie
hatten doch . . . der Kopf dieser Frau ware durchaus sehr schon,
und wenn das unten nicht ware, wiisde jeder
Mensch tatsachlich die Verziickung erkennen,
Der Kopf wiirde schon an sich das geben, was Sie ausdriicken
wollten. Sie haben der Zeichnung aber noch einen ganz bestimmten
Nebengeschmack gegeben, durch die starke Betonung dieses
unteren Teils. Selbst unter dem Gesichtswinkel, daB Sie der Zeit
vorhalten wollen, wie yerdorben sie ist, welche rohen Triebe sich
in einem Teile der Gesellschaft breit machen, kann ich doch dieses
Bild in Ihre Tendenz nicht recht einreihen. — GewiB ist unzweifel-
haft, daB man das ganze Werk in seinem Zusammenhange betrachten
und wiirdigen muB. Deshalb hat ja auch der Herr Staatsanwalt
das ganze Werk beanstandet; wir verkennen indessen nicht, daB
viele Bilder nichts mit Sexualitat zu tun haben.
George Grosz: i n ein solches Werk gehort auch die Un-
kontrollierbarkeit des Korpers, die sich in einer Zeichnung, wie
„Verziickung" ausdruckt.
Vorstzender: Schon, also Sie wollen das damit kennzeichnen.
Auch Blatt 28, „Promenade" ist als besonders anstoBig
in der Anklage hervorgehoben worden. Auch hier ist an-
gedeutet, daB es sich urn Prostituierte handelt, die sich auf der
StraBe breit machen. Aber das ist doch wieder in einer recht
deutlichen Form zum Ausdruck gebracht.
Grosz: in BordellstraBen ist dieser Vorgang sehr haufig.
Vorstzender: GewiB, das glaube ich. Es werden ja
immer viele schlimme Dinge in der Welt
passieren, das ist keine Frage. Das wissen die
erwachsnen Menschen sehr wohl. Scgar, daB vielleicht noch
ganz andere Dinge passieren, als hier dargestellt werden. Es fragt
sich nur, woher leiten Sie die kiinstlerische Berechtigung ab,
derartige Sachen so unverhiillt darzustellen. Sie werden doch auch
anerkennen, daB sich der Kiinstler eine bestimmte
Grenze selber setzen muB. Wenn er fur sich
etwas zu Hause schaffen muB — schon, mag
er e s tun. 'Wenn er aber an die Oeffentlichkeit tritt, so muB
er doch bedenken, daB dort gewisse Schranken bestehen; ich meine,
daB ein gewisser Takt doch eingehalten werden muB, wo man sagi:
242
weiter darf ich hier nicht gehen. Fur private Z we eke —
schon! Aber da Sie sich doch, wie Sie sagen, an ein groBes
Publikum vvenden wollen, urn ihm einen Sittenspiegel zu zeigen,
so sind doch bestimmte Grenzen innezuhalten. Tatsachlich werden
iibngens auch derartige Szenen sich doch ziemlich seiten
abspielen.
Bild 30 heiBt „Hahn im Korbe". Das ist ganz eindeutig.
Bilder mit derartiger Tendenz kennt man ja vide, aus dem
„Simplizissimus" und uberall her. Aber ist das denn jemals in
dieser Weise zum Ausdruck gebracht worden? Es gibt doch
schlieBlich auch Kiinstler, die den Zeitgeist darstellen wollen, die
aber dabei doch nur bis zu einer gewissen Grenze gehen. Glauben
Sie auch hier, daB das Kunstlerische in dieser Zeichnung
iiberwiegt?
Blatt 38, ,.Aenne", ist ein Pendant zu der „Verzuckung". Was
wollten Sie eigentlich damit zum Ausdruck bringen? Da habe ich
mich gefragt: Was soil damit bezweckt werden?
Grosz: Das ist nur die realistische Darstellung eines Aktes.
Das soil . . . sagen wir mal: eine hypernaturalistische Darstellung
eines Aktes sein.
VorsJzender: Es werden aber doch hier tatsachlich die eine
Cesichtshalfte, die eine Brusthalfte und die untere Partie noch
weiter betont. Ich weiB nicht, ob Sie damit sagen wollen: das
soil einen Frauencharaktsr ganz besonders pragnant zum Ausdruck
bringen. Auch hier mussen wir uns doch die Frage vorlegen: ist
hier nicht die Grenze, die der Kunst gesetzt ist, uberschritten,
oder hat sie dieses Gebiet schon verlassen und ein anderes betreten
das -nicht mehr kunstlerisch ist? '
Grosz: Fur den Kiinstler gibt es diese Grenze garnicht. Ich
kann deshalb schwer dazu etwas sagen.
Vorsitzender: Das glaube ich Ihnen schon, das mag sein, w e n n
Sie fur sich zeichnen, schon; aber Sie wollen
doch gesehen werden, wirken. Glauben Sie, daB Sje
alles riicksichtslos darstellen konnen?
George Grosz: Das glaube ich wohl.
Ein Be'sitzer ( zu den beiden anderen Angeklagten, Herzfelde
und Gumpertz): Sie diirfen sich nicht unterhalten, die beiden da'
Vorsjzender: Bild 42 „Rudi S." - nun sagen Sie mal! Das
ist doch etwas, was man als besonders kraB und abstoBend
empfinden muB. Es soil hier dargestellt werden die ganze
Perversitat, auf die irgendein Mensch verfallen kann, aber in jeder
Beziehung.
Grosz: j a . Ich habe das auch ganz 'kraB zum Ausdruck gebracht..
Es werden doch in hundert GerichtsverhandlUngen alle diese Dinge
gesagt. Warum soil ein Zeichner ...
243
Vorsitzender: Ja, das ist eine Frage, tiber die sich das Gericht
schliissig machen muB. Wenn derartige Sachen ins einzelne zur
Verhandlung kommen, dann wird die Oeffentlichkeit ausge-
schlossen. Wir wurden auch hier die Oeffentlichkeit ausschheBen,
wenn im Publikum diese Bilder vorliegen wurden. Zunachst
verlauft diese Verhandlung hier noch so, daB man eine Grenze
Ziehen kann, Aber Sie werden doch zugeben, daB, wenn eine
derartige Sache in alien Einzelheiten Mnd mit den Bildern zur
Verhandlung kame, die Oeffentlichkeit ausgeschlossen wiirde.
Bisher wird hier dem groBen Publikum ja nichts mit rucksichtsloser
Nacktheit vorgefiihrt. — Wozu sollen nun alle diese Sachen,
gewisse Unarten usw.? Ich mochte mal eine Erklarung haben,
warum soil, was im Leben wirklich vorkomrt,
nochmals reproduziert werden, sei es auf der
Buhne, sei es im Bilde? Warum? Ich meine, vom kunst-
lerischen Standpunkt aus laBt sich selbstverstandlich sagen, daB
die Kunst auch solche Sachen behandeln soil. Aber doch mit
bestimmten Grenzen. Ich hatte gern von Ihnen bei den einzelnen
Bildern gehort: worin sehen Sie hier dasjenige, was diese
Zeichnung unterscheidet von einer Photographic dieses
Vorganges, worin sich diese Zeichnung weit erhebt iiber den Stoff
gewissermaBen, so daB noch etwas Kunstlerisches darin steckt?
George Grosz: Der Vergleich mit der Photographie wird ja
doch insofern hinfallig, als . . .
Vorsitzender (unterbrechend) : Ich habe das nur zum Vergleich
herangezogen. Ich meine, wo beginnt das Kunstlerische in dem
Bild gegeniiber dem Unanstandigen, AnstoBigen, das Schamgefuhl
Verletzenden? Und wo ist etwas, wo man &ich sagen kann: nem,
hier ist doch Kunst, die iiberwiegt. Herr Grosz, dariiber hatte
ich gern eine Aufklarung von Ihnen.
George Grosz: Ich muB sagen, daB ich personlich das nicht
entscheiden kann. Ich halte das fur Kunst.
Vorsitzender: Sie haben die subjektive Auffassung: fiir Sie ist
das eben Kunst, und in dieser Weise wunschen Sie auch Ihr Werk
beurteilt zu sehen?
George Grosz: Ja.
Vorsitzender: Zeichnung 44 heiBt „Dr. S. und Frau". Ja . . .
Ich habe mich gdragt: was macht hier Dr. S. und Frau? Ist das
eine hausliche Szene, oder. was ... ich habe das eigentlich nicht
recht entziffern konnen.
George Grosz: Es ist eine Frau, die ganz zusammenhanglos
neben einem Manne gezeichnet ist.
Vorsitzender: Sehen Sie denn einen Besuch nur immer so? Wir
wissen naturlich, daB es derartige Besuche gibt. Aber daB Sie
das in dieser Weise darstellen. Es mag ja moglich sein, daB der
Titel „Dr. S. und Frau" gleichgultig ist, daB Sie das Bild gezeichnet
244
haben, und daB Sie nachher irgendeinen Titel dazu gaben. Ich
kann den Sinn nicht recht entziffern. Soil die Frau den Mann
geschlagen haben?
George Grosz: Das ist nicht gemeint. Das hatte ich sonst zum
Ausdruck gebracht. Es kann in diesem Bilde auch sein, daB der
Mann der Frau irgendein Gedicht vordeklamiert, und sie hort zu.
Vors'.tzender: Nun kommen wir zu „Kommerzienrats Tochter-
lein", -Blatt 48.
Grosz: Das ist eine Art Fruhlingserwachen.
Vorsitzender: j a , der Titel? ... Ich habe mir gedacht, Sie wolien
sagen, daB es auch in diesen Kreisen Personen gibt, weiblicher
Natur, -weibliche Personen, die diese geschlechtlichen frtihreifen
Empfindungen haben, oder irgend etwas ahnliches. Das habe ich
mir gedacht. Oder ist es was anderes? Das weiB ich nicht.
Grosz: Das ist ganz richtig.
VorsUzender: nin Fruhlingserwachen hatte ich mir, off en ge-
standen, dabei nicht vorgestdlt. Blatt 51 heiBt „Eva". Ich habe
mir vorgestellt, sie wollten darstellen, in welcher Weise eine Frau
miBbraucht werden kann. Oder wie ist das? Hier ist doch alles
Mogliche, sehr drastische Andeutung, verstummelte Personen,
Schnapspullen dabei, eine Person, die man als Verbrecher, als
Zuhalter oder ahnlich deuten kann. Wollten Sie das damit sagen?
Grosz: Jawohl.
Vorsitzender: Blatt 57 heiBt „Ungleiches Paar". Das ist doch
eine recht scharfe sexuelle Betonung. . . Ich weiB nicht, die Frau
halt die linke Hand hier unten . . .
Grosz: Es ist kein sexueller Vorgang.
Vorsitzender: Dann ist ferner dieser Lebegreis . ". .
Grosz: £ s j s t weniger ein Lebegreis als ein stark spieftburger-
licher Charakter. ,
Vorsitzender: Das habe ich eigentlich nicht angenommen. Aber
man kann es gelten lassen, spieBbiirgerlich. Das Bild hat doch
eigentlich etwas mehr als man hineinsehen kann. Der Hand der
Frau nach sieht es eigentlich nach mehr aus. Ich weiB nicht,
was Sie damit bezeichnen wolien. . . Blatt 60 ist Richard
Wagner gewidmet. Ich weiB nicht, was damit gegeiBelt
werden. soil, eine gewisse Germanomanie, oder was sonst?
Grosz: Das Blatt ist humoristisch gemeint.
Vorsitzender: Das verstehe ich wohl. Aber den Humor hatten
Sie doch durchaus ebenso erreichen konnen, wenn Sie bei dem
Manne das Fell etwas tiefer hatten hangen lassen, dann ware sogar
der Humor ganz ungestort zum Ausdruck gekommen. Was hat
die Darstellung des Geschlechtsteiles damit zu tun? . . . Blatt 61
heiBt „Genreszene". Trinker, weibliche Personen, doch auch wieder
ziemlich . . . na also . . . unverhullt will ich nicht sagen, aber
unter einer starken Betonung der betreffenden Teile.
245
Grosz: GewiB sind das intime Szenen, aber doclrsehr kritisch
dargestellt. Die Frauen da sind doch alles andere als hubscb.
Vorsitzender: Was Sie sagen wollen, begreife ich wohl.
Blatt 67 heiBt „Allein". Ich weiB nicht recht, was das heiBen soli.
Ich habe mich gefragt: soil dieses junge Madchen, oder was es
sonst ist, sich allein so hinstellen?
Grosz: Nein, es liegt seitlich. Das Gesicht ist degeneriert.
Vorsitzender: j a gewiB. Aber warum, wenn Sie Degeneration
darstellen wollen, diese ganz eminent sexuelle Betonung? . . .
Blatt 75 heiBt „Silberne Hochzeit". Ich finde, dai) diese Vor-
stellung von einer silbernen Hochzeit eigentlich nicht in den
Rahmen dieses Buches hineingehort. Es ist doch eigentlich eine
Verhohnung der Ehe. Ich weiB nicht, wie das gedacht sein soil.
Anders kann man es doch nicht auffassen. Wer wird sich eine
silberne Hochzeit in dieser Art vorstelkn? Ich weiB auch nicht,
warum gerade dieser Moment einer silbernen Hochzeit dargestellt
wird. Es gibt doch auch noch andere Moglichkeiten aus der'
Feier einer silbernen Hochzeit. Warum gerade dieser Moment?
Blatt 78 „Sonntag fruh" wiederum die Darstellung einer
intimen hauslichen Familienszene. Warum sehen Sie das so?
Oder ich will mal fragen: warum bringen Sie das in diesem Btrche
zur Darstellung? Soil das besonders SpieBige oder Kahle, Nackte,
Trube dargestellt werden? Auch hier liegt doch gar kein AnlaB
vor, nun das Geschlechtliche zu betonen durch die Darstellung
der Geschlechtsteile.
George Grosz: Darauf kann ich so schnell nicht antworten.
Jedenfalls steht meine ganze Weltauffassung sehr im.Gegensatz
zu der des Herrn Staatsanwaltes, sie ist wesentlich negativer und
skeptischer. Ich sehe die Dinge so, wie ich sie dargestellt habe.
Wenn ich mir den groBten Teil der Menschheit ansehe, so sehe
ich keine Schonheiten oder lieblichen Gebilde. So geht es mir
auch bei den Frauen und bei den Familienszenen. Fur mich ist
der Mensch . . .
Vorsitzender (unterb recti end) : Ich bin nicht der H'err
Staatsanwalt. Sicherlich hat der Gerichts'hof
auch kraft seines Befufes eine ganze Menge
abstoBender Dinge gesehen. Daraus entsteht
aber doch nicht das Recht, solche Dinge vor-
zufiihren.
Grosz: i cn bi n nG ch nicht so gelautert. Ich bin noch im
EntwicklungsprozeB, in dem ich die Dinge so sehe, wie ich sie
sehe. —
Vorsitzender: Aquarell IV heiBt „Ecce Homo". Ja, wollen Sie
vielleicht' dieses Bild erklaren, was Sie sich darunter vorgestellt
haben: „Siehe da, der Mensch!"
246
Grosz: \m Zusammenhange dieses ganzen Werkes kann man
sagen: „Seht, welche Menschen!"
Vorstzender: Sie wissen ja, daB das Wort eine ganz besondere
Bedeutung hat?
George Grosz: Ein, Moralist, wie ich, kann schlieBl'ich kein
besseres Wort wahlen, als dieses „Ecce Homo"! Derin Christus
ist die Verkorperung des Menschen und das Gegenteil von dem,
was hier dargestellt wird.
Vorsitzender: Sie wollen sagen, was aus dem Idealbild, das Sie
in Christus sehen, geworden ist. Sie wollen durch den Vergleich
zeigen, was aus dieser Menschheit geworden ist?
George Grosz: Jawohl.
VorsJzender: j a , hier ist nun ein typischer Verbrecher, dariiber
eine weibliche Person, ein junger Gent. Wie soil das gedacht sein?
Soil der Verbrecher hier unten lauern und da irgendwie ...
Grosz: Das ist visionar.
Vorsitzender: Also ohne innere Beziehungen der einzelnen
Personen zueinander?
Grosz: Die eigentliche Beziehung dieser drei Personen unter-
einander ist vielleicht nur geschlechtlicher Art.
Vorsitzender: Geschlechtlicher Art. Das ist also der Zuhalter . .
jawohl, ich verstehe. . . Bei Aquarell V werden Sie doch selber
zugeben mussen, daB es ganz besonders abstoBend und verletzend
ist. Ich weiB auch nicht, wieso Sie nun mit diesem Bilde der
Menschheit Irgendwie einen Spiegel vorhalten wollen. In anderen
Bildern lassen sich solche Beziehungen vielleicht erkennen. Sie
wollen der Menschheit zeigen, wie weit der Mensch gesunken ist.
Aber hier? Das ist doch nur ein Lacherlichmachen oder irgend
etwas ahnhches des Alters, anders kann ich mir nicht recht vor-
stellen, was es sein soil. Das cbere Bild zeigt die beiden Personen
in ihrer Jugendzeit und unten im Alter. Wollen Sie darin Humor
sehen, oder was sonst? Ich weiB nicht, was Sie hier dem Beschauer
vorhalten wollen.
George Grosz (schweigt).
Vorsitzender: Aquarell VI, „Niederkunft" auch in hochstem
MaBe abstoBend. Ich kann auch da nicht Beziehungen zu Ihrer
Tendenz feststellen. Es handelt sich da wohl urn ein ungluckliches
Wesen, das in der Gesellschaft von Dirnen und Verbrechern
niederkommt. Oder wollten Sie iiberhaupt den ganzen
Geburtsakt persif 1 ie r en?
George Grosz: Das ist naturlich keineswegs dargestellt.
Vorsitzender: Bei diesem Bilde macht es doch Miihe, eine
kunstlerische Tendenz hineinzulegen.
George Grosz: Das Blatt 1st doch an sich in den Farben . . .
Vorsitzender (unterbrechend): Ach Gott, Herr Grosz! . >. Das'
Figurliche tritt doch so hervor, daB die Farbe nicht das Ausschlag-
247
gebende ist. Sie wollen sagen, daB Sie eine schone Farbengebung
machen wollten. Ja, aber mit diesem Inhalt! . . . Aquarell 11 ist
„Professor Freud gewidmet". Soil das der Wiener Professor sein?
der mit der Psycho- Analyse?
George Grosz: Das ist wiederum ein ganz visionares Bild, es
ist fast getraumt
Staatsanwait: Der Angeklagte fiihrte an, er hatte sich „anfangs u
uber die Beschlagnahme gewundert. Ich habe einen Nachsatz dazu
nicht gehort. Sind ibm hinterher ...
Vorsitzender: Sind Ihnen, Herr Grosz, hinterher doch Gedanken
gekommen, daB man auch anders uber Ihr Werk urteilen konnte,
als Sie bis dahin geurteilt haben? DaB die Grenzen, die der Kunst
gezogen sind, von Ihnen im allgemeinen doch iiberschritten
worden sind?
George Grosz: Nein, nein!
Vorsitzender (fortfahrend): DaB der Kiinstler nicht fiir sich
aliein lebt, sondern in einer Gemeinschaft, und daB, wenn er *iir
die Gemeinschait schafft, ihm gewisse Grenzen gezogen sind,
innerhalb der Bande, die die Gemeinschaft der Menschen erfor.der-
lich macht? DaB die sittlichen Zusamrnenhalte nicht zerstort werden
diirfen und nicht zerstort werden sollen, auch vom Kiinstler nicht?
George Grosz: Selbst durch die Darstellung der haBlichsten
Dinge, die in diesem Werke sind und von denen angenommen
werden konnte, daB sie einen Teil von Menschen befremden, wird
nach meiner Meinung eine groBe erzieherische Arbeit geleistet,
ttnd gerade durch diese. Denn wenn ich einen alten Mann darsteile
mit der HaBlichkeit des Alters und der HaBlichkeit des unkon-
trollierbaren Korpers, so bewirke ich, daB man schon von fruher
Jugend an auf seinen Korper achtet, ihn trainiert, durch Sport
usw. Es sind dies alles ganz bestimmte moralische Tendenzen,
auch bei der Darstellung der krassesten und haBlichsten Dinge,
und deswegen stehe ich nach wie vor auf dem Standpunkt, daB
nur eine ... ich meine . . . (stockt). Ich nehme da nichts zuriick.
Vorsitzender: Sie bleiben auch beziiglich der Bilder, die Ihnen
besonders vorgehalten worden sind, bei Ihrer Aufiassung?
George Grosz: Ja.
„Es ist eine Niederung von Mensch und Seele ; welche den
nationalen HaB bei sich aushalt (oder gar bewundert und verherr-
licht): die dynastischen Familien beuten diese Art Mensch aus -—
und wiederum gibt es genug Handels- und Gesellschaftsklassen
(auch naturlich die kauflichen Hanswiirste, die Kiinstler), die ihre
Forderung gewinnen, wenn diese nationalen Scheidewasser wieder
die Macht haben." Nietzsche.
248
FRIEORICH ADLER LASTERHOHLEN DES GEISTES
Friedrich Adler, der Sohn des garoBen verstorbenen
Sozialisterv, mid zugleich einer der bedteutendsten Schuler^ von
Ernst Mach, veroffentlichte diesen Aufsatz in der Wiener
„Arbeiter-Zeitung". Da der Bruder des Hawpt-Mediums neulich
als Schwindler entlarvt wurde, so sind Ad-ters Ausfuhntngen von
doppeltem In+eresse.
in Wien ist in den letzten Monaten ein groBartiges Wunder zu
sehen. Die Schwerkraft wird aufgehoben. Der 16jahrige Willy
Schneider aus Braunau am Inn kann in liegender Stellung schlafend
zur Zimmerdecke hinaufschweben. Seinem 15jahrigen Bruder Rudi
gelingt die gleiche Kunst, aber der Aeltere ist der Beruhmtere, und
daher wollen wir in der Folge besonders von ihm reden.
Das Wunder ist schon wiederholt vorgefuhrt worden, und die
klerikale „Reichspost" beschreibt es mit gleicher Begeisterung wie
die aufgeklarte '„Neue'Freie Prcsse". Den Willy Schneider sieht
man bei dem Experiment ja leider nicht; denn der Raum, in dem
er seine Kunst voriiihrt, wird stockdunkel gehalten, sodaB ein Teil-
nehmer erzahlt, daB er seine eigenen fiinf Finger nicht zu sehen ver-
mochte. Aber die Umrisse des Wunderjungen sind durch Steck-
nadeln, deren Kopfe durch Phosphor leuchtend gemacht sind, er-
kenntlich, und die Beobachter, die i'hn an der Hand halten, konnen
fuhkn, wie ei sich immer hoher erhebt. miissen sogar auf Sessel
steigen, urn seinem Hohenflug zu folgen.
Noch ganz andere Wunder vollziehen sich in diesen Ver-
anstaltungen, von denen man etwa eine Vorstellung durch folgende
ernst gemeinte Schilderung des Spezialiachmannes der „Neuen
Freien Presse" bekommt:
Die Tischdecke bauscht sich, die Stiihle schlagen auf den
Boden, die Kissen fliegen quer durch den Raum (und zwar nicht
in der parabolischen Wurflinie; sondern wagrecht durch die Luft
getragen, urn erst knapp vor dem Ziel in scharfem Winkel ab-
zusturzen), schon audi zeigt sich, weitab von dem keuchenden
Medium, die Niemandeshand, bald schwarz-rauchig, bald fleisch-
rot, jetzt fahrt sie als unausgebildeter Stumpf mit vier Zehen
hinter dem Tischtuch hervor. Die materialisierte Hand hammert,
uberhuscht die Mauer, klopft mit Knocheltonen an den Kalk-
bewurf; achtzehnmal im Laufe der ersten Versuchsfrist erscheint
sie, um atomlos wieder zu zergehen, sich in nichts zu demateriali-
sieren. Angehaltenen Atems sehen wir, wie diese Hand vor das
leuchtende Glas einer Uhr greift, deren UmriB unter ihr ver-
schwindet; und wie sie, weggezogen, das Flimmern des Glases
wieder freigibt Da der Handstumpf sich dem Schuh eines Teil-
nehmers nahert, wird von seinem Nachbarn der Wunsch aus-
gesprochen, die rote Hand moge den Schuh vom FuBe ziehen;
sofort macht sie sich daran, nestelt ungeduldig an der Schnur,
240
kiopft, reiBt und zerrt — und erst als der Teilnehmer uns nachher
seinen patentierten „unlosbaren Schuhbandknoten" zeigt, be-
greifen wir dieses MiBIingen.
Alles kann die materialisierte Hand, nur das Patent dieses
Schuhbandknotens ist der Geisterwelt verschlossen. Aber wir diir-
fen das Beste hofien, denn man hat ein eigenes „Wiener metapsycho-
logisches Institut" gegriindet, das sicher den Knoten auch dieses
Stiefels mit der Zeit losen wird. Die Zuversicht ist um so be-
griindeter, als der Leiter dieses „Instituts", ein gewisser Herr Czernin
— nicht identisch mit jenem, dem wir das Wunder des Brotfriedens
von Brest-Litowsk verdanken — in der „Neuen Freien Presse" auto-
ritativ erklart, daB „unser osterreichisches Vaterland heute an der
Spitze dieser Weltbewegung marschiert".
Aber bleiben wir beim Ernst der Sache. Ueberlassen wir die
„materialisierten Hande" und die „leuchtenden Korkstopsel, die
schreiben konnen" und genau die Schriftzuge und Schnorkel der
geistig hochststehenden Metapsychologen auszufuhren werstehen,
ruhig dem staunenden Bewundern der Anhanger des Okkultismus.
Wir wollen uns nur mit der einen Kunst des Willy Schneider j be-
schaftigen, die zwar am wenigsten das Gruseln erregt, aber fur die
Wissenschaft am bedeutungsvollsten ist: mit der Aufhebung der
Schwerkrafi Bei materialisierten Handen und schreibenden Kork-
stopseln hat die gewohnliche Wissenschaft nichts dreinzureden, denn
davon weiB sie ebenso wenig wie von den Wundern, iiber die uns
die Legenden aller alten Religionen berichten. Aber mit der Schwer-
kraft steht es doch etwas anders, da ist nichts unklar, und die Phy-
sik weiB heute alles dariiber, was zu wissen ist, und kann ganz
genau sagen, welche neue Erkenntnis wir dem Willy. Schneider ver-
danken konnten, falls seine Kunst auch dem Lichte des Tages stand-
balten sollte.
Es ist ein eigentiimliches Zusammentreffen, daB der Willy
Schneider gerade in jener Stadt seine Vorfuhrungen macht, in der
Ernst Mach khrte und uns restlose Klarheit iiber die Mechanik gab.
Und es ist nicht minder ein Zeichen fur den Wechsel der Konjunktur,
daB das Blatt der liberalen Bourgeosie, die „Neue Freie Presse",
die einst nicht genug die Aufklarung Ernst Machs preisen konnte,
nun geradezu zum Fachorgan der Dunkelmanner geworden ist.
Mach hat klargelegt, daB wir die grundlegende Tatsache der
Mechanik in den Beschleunigungen (Geschwindigkeitsanderungen)
der Korper gegeneinander zu sehen haben. Die Schwerbeschleuni-
gungen gegen den Erdmittelpurikt sind nur ein Spezialfall des all-
g^emeinen mechanischen Tatbestandes. Mach zahlt neben der Gra-
vitation (Schwere) noch eine ganze Reihe von beschleunigung-
bestimmenden Umstanden auf.
Wir kennen nun eine Reihe von Vorrichtungen mechanischer
und elektromagnetischer Natur, um der Schwerbeschleunigung eine
V5Q
gleicb groBe entgegengesetzt gerichtete Beschleunigung entgegenzu-
setzen, die Schwerkraft, also wie man volksturrilich sagt, „aufzu-
heben". Wenn wir etwa einert starken Elektromagneten an der
Decke eines Zimmers aufhangen, so wird es unterhalb desselben
eine Flache geben, in der die Schwerkraft fur alle Eisenteilchen auf-
gehoben ist, in der Gleichgewicht zwischen der Anz\ehungskraft der
Erde und der Anziehung.skraft des Elektromagneten besteht. Und
in dem Raum oberhalb dieser Flache werden sich alle Eisenteile
zur Decke bewegen, ganz so, als ob sie der leibhaftige Willy Schnei-
der aus Braunau waren. Und noch viel GroBartigeres als dieser
Junge vollbringt jeder Aeroplan, der sich in die hochsten Hohen
erhebt.
Aber neben diesen kunstlichen Apparaten der Physik und Tech-
nik hat die Natur selbst im tierischen und im menschlichen Korper
wunderbare Apparate entwickelt, urn die Schwerkraft zu iiberwinden.
Das System von Knochen, Gelenken und Muskeln unserer Glied-
maBen ermoglicht es uns, die Schwerkraft zu iiberwinden, wenn wir
auf Berge oder in unserem Zimmer auf eine Leiter steigen. Und bei
den Tieren, die mit Fliigeln ausgestattet sind, ist auch die freie Er-
hebung, das Schweben iiber. der Erde moglich.
Ob bei dem Willy Schneider ein Elektromagnet im Spiele ist
oder ob er sich mit primitiveren beschleunigungsbestimmenden
Apparaten aus der Mechanik behilft, wie etwa mit feinen Drahten
oder gar dicken Seilen iiber Rollen, oder ob er sich in der allerein-
fachsten Weise an den Sesseln der Beobachter oder irgendwelchen
anderen Gegenstanden mit den Muskeln seines Korpers hinaufturnt,
interessiert uns recht wenig. Das sind Fragen der Taschenspieler-
kunst oder Akrobatik, Probleme fur Jahrmarktszauberer. Wichtig
wiirde die Frage erst, wenn es sicher ware, daB Willy Schneider
keines der bekannten Mittel zur Ueberwindung der Schwerkraft ver-
wendet. Dann konnte ihm die Wissenschaft eine neue Aufklarung
verdanken. Wir wurden erfahren, welchen neuen beschleunigungs-
bestimmenden Umstand es auBer den bereits bekannten noch gibt.
Es konnte dieser neue Umstand vielleicht sogar von ebenso groBer
Bedeutung werden, wie es die Entdeckung des Elektromagnetismus
fur Wissenschaft und Technik gewesen ist.
Aber die Herren vom Metapsychologischen Institut waren mit
dieser Anerkennung des Willy Schneider sicher nicht zufrieden. Denn
sie suchen nicht nach einem beschleunigungsbestimmenden Umstand
im Sinne der wissenschaftlichen Physik, sie wollen iiberhaupt mit der
Naturwissenschaft nichts zu tun haben, sondern fur sie sind die
Versuche nur von Interesse, sofern sie als „iibersinnliches" Er-
eignis ausgegeben werden konnen.
DaB sie auf diesen Gedanken des Suchens nach iibersinnlichen
Erklarungen fur die Versuche des Willy Schneider verfallen, beruht
vor allem darauf, daB ihnen die Tatsachen der Mechanik nicht in
ihrer wissenschaftlichen Niichternheit klar sind; sondern daB sie
251
schon in die Naturkrafte Uebersinnncnes hineintragen, dab sie noch
in jenen fetischistischen Auffassungen der physikalischen Grund-
begriffe befangen sind, an deren Ausschaltung7Ernst Mach die reiche
Fulle seiner Lebensarbeit gewendet hat.
Und so kommt es, daB die Bewunderer des Willy Schneider gar-
nicht wissen, welche groBartigen Fahigkeiten er wirklich hat. Sie
haben ihre Aufmerksamkeit immer nur auf seine Person gerichtet
und garnicht daran gedacht, welche entscheidenden Folgen durch
diese Experimente im iibrigen Weltall entstehen. Wie begei?tert
werden sie erst sein, wenn sie sich klarmachen, daB der Willy
Schneider nicht -nur in die Hone schwebt — denn das kann schlieB-
lich jeder Vogel und jeder Aeroplan besser als er — , sondern ciaB
er in seinem Fluge das kann, was noch niemals menschlicher Kunst
gelang, noch jemals in der Natur erschaut wurde, daB er den
Schwerpunkt der Erde zu verschieben vermag. Denn das ist die
groBe Konsequenz der Auffassung der Metapsychologen. Bisher
kannte die Wissenschaft keinerlei Mittel, urn innerhalb eines ab-
geschlossenen mechanischen Systems dessen Schwerpunkt zu ver-
schieben. Alle Erfindungen und Entdeckungen, die gemacht wurden
oder auf Grund der wissenschaftlichen Mechanik moglich er-
scheinen, konnen den Schwerpunkt der Erde nicht verschieben. Aber
was nach der ganzen bisherigen Physik unmoglich erscheint, der
Willy Schneider kann es naturlich. Er braucht sich nur hinzulegen,
seinen Willen anzuspannen, und der Schwerpunkt der Erde ver-
schiebt sich. Wenn er, genug hat und er seine Vorstellung beendet,
kehrt der Schwerpunkt der Erde wieder in seine alte Lage zurikk.
Wir werden naturlich nicht wagen, die Leistungsfahigkeit des
Willy Schneider in dieser Richtung in Zweifel zu Ziehen, aber man
wird uns hoffentlich verzeihen, wenn wir auf den Gedanken
kornmen, daB sich vielleicht die Herren Protektoren des Willy
Schneider noch nicht die Zeit genommen haben, sich uber alle
physikalischen Konsequenzen ihrer Auffassung geniigend zu orien-
tieren. Dem Willy Schneider selbst machen wir naturlich keinen
Vorwurf, ein sechzehnjahriger Junge muB noch nicht .Mechanik
studiert haben. Auch an den Dr. Hans Miiller stellen wir keine
iiberspannten Anforderungen: er schrieb ein Theaterstuck uber Ga-
lilei, warum soil gerade er sich urn die Mechanik, deren Begrundej
Galilei war, gekummert haben? DaB aber in der ganzen rcetapsy-
chologischen Gesellschaft kein einziger ist, der sich die Frage vor-
gdegt hat, wie es eigentlich mit dem Newtonschen Gesetz der
Gleichheit von Wirkung und Gegenwirkung stent, das ist wirklich
mehr Schande als notig ist, damit Wien den Ruhm bewahre, „an der
Spitze dieser Weltbewegung" zu stehen. Das Newtonsche Gesetz
hat sich bisher ausnahmslos und in aller Strenge als richtig er-
wiesen. Wenn die Okkultisten recht hatten, dann hatte Willy
Schneider es durchbrochen, dann hatte er nach Belieben den
252
Schwerpunkt der Erde verschoben. Was uns zugemutet wird, ist
somit nicht nur die Anerkenhung einer neuen Erkenntnis, sondern
das Aufgeben aller Erkenntnisse, auf denen bisher die Physik be-
ruhte. Wir stehen vor der Entscheidung, ob wir fiir den Glauben
an die Wunder d:s Willy Schneider all unser Wissen xiber die Me-
chanik eintauschen sallen oder nicht. Vorlaufig ist es uns aller-
dings wahrscheinlicher, daB der Schwerpunkt der Erde unverriickt
tlieb und alles, was verruckt ist, darin seine letzte Quelle hat, daB
die Herren Experimentatoren noch immer in unklaren, metaphy-
S'schen Vorstellungen tiber die Schwerkraft befangen sind.
Nun konnte es ja, wie wir gesehen haben, sein, daB Willy
Schneider zwar den Schwerpunkt der Erde in Ruhe laBt, aber einen
neuen, der Wissenschaft noch unbekannten beschleunigungsbe-
stimmenden Umstand zur Verfiigung hat. Leider konnen wir auch
auf diese Bereicherung unseres Wissens nicht hoffen. Denn alles
deutet darauf hin, daB Willy Schneider nach sehr bekannten Me
thoden arbeitet. Unser MiBtrauen wird vor allem erregt durch die
Art der Inszenierung der Vorfuhrungen. Sie erfolgen vor einem
zusammengewurfelten Publikum, das keine Erfahrung in physi-
kalischen Experimenten hat; das „Medium" weist Teilnehmer, die
es „storen" — weil sie zu miBtrauisch sind — , aus dem Zimmer;
man laBt kein Licht zu, mit Ausnahme einer kleinen roten Dunkel-
kammerlaterne; man verwendet mit Erfolg die Ermudungstherapie,
das heiBt, man laBt die Beobachter viele Stunden — oft fiinf oder
mehr — , bevor das Experiment beginnt, im Dunklen sitzen, bis ihre
ohnehin nicht geubte Aufmerksamkeit ins Wanken kommt. Und
ebenso wie das Publikum erregt die Gattung dieser „Medien" MiB-
trauen. Warum sind das gerade kleine, gelenke, magere Juiigen?
Nimmt am Ende gar die Begabung fiir den metapsychologischen
Hohenflug mit dem Korpergewicht ab? Besteht am Ende gar die
Gefahr, daB den Brudern Schneider, wenn sie alter und fetter wer-
den, die „Ueberwindung der Schwerkraft" nicht mehr so leicht ge-
lingt, wie dies auch bei anderen alter werdenden Leuten der Fall
sein soil? Und zu alledem das Wichtigste: Man duldet nicht, daB
Untersuchungen im Raum unter und ober dem Willy Schneider ge-
macht werden. Die Teilnehmer miissen sich fest an den Handen
halten, eine Kette bilden, damit ja nuf nicht einmal eine Hand nach
einer unpassenden Richtung ausgestreckt werde. DaB unter diesen
Umstanden von einer Klarlegung, die den Methoden der wissen-
schaftlichen Physik entspricht, von vornherein keine Rede sein kann,
wird jeder Unbefangene einsehen.
Der Verfasser dieser Zeilen erklart ganz offen, daB er es als eine
Schande empfinden wurde, sich an einer derartigen Beobachtung
zu beteiligen, wenn nicht die primitiven Voraussetzungen ernster
Untersuchung erfiillt sind. Das heiBt vor allem, daB den Beob-
achtern ^rlaubt sein muB, jederzeit den Raum unter und ober dfer
253
Versuchsperson nach alien der Physik bekannten Methoden zu un-
tersuchen, und daB sie zu jeder ihnen passend erscheinenden Zeit
das elektrische Licht einschalten diirfen. Das heiBt aber weiter, daB
der Beobachter nicht nur die anderen Teilnehmer, sondern auch den
Ort selbst bestimmen darf, an dem der Versuch stattfinden soli, und
zwar so, daB weder der Willy Schneider noch seine Impresarios
vorher wissen, in welches Haus sie gefuhrt werden. Sollte sich das
„Medium" an diesem Abend nicht erheben, also die Schwerkraft
uniiberwunden bleiben, so wiirden seine Lobpreiser gewiB er-
klaren, daB er gerade an diesem Abend nicht in der richtigen
„Stimmung" sei, wie dies bei den groBten Kiinstlern vorkomme,
oder daB ih-m iiberhaupt die Anwesenheit von Skeptikern auf die
Nerven gehe. Das MiBlingen des Versuches am nicht vorher be-
kannten Ort im Kreise von Physikern, die alle Apparate anwenden
diirfen, ein MiBlingen in einem Falle ware ja sicherlich noch kein
endgiiltiger Beweis gegen den Willy Schneider. Wenn man aber
die Versuche ein dutzendmal immer wieder an anderen, ihm nicht vor-
her bekannten Orten unter denselben VorsichtsmaBregeln ausfiihrte,
und sie immer wieder miBlingen wiirden, dann wiirde vielleicht auch
manchem der Wunderglaubigen ein Licht aufgehen.
Aber so w^eit kann es nicht kommen. Denn diese selbstver-
standlichen Bedingungen werden nie erfiillt werden. Schon allein
das elektrische Licht darf niemals verwendet werden. Der Willy
Schneider hat namlich im Trancezustand erklart, daB ihm. das
„schaden" wiirde. Und das ist der einzige Punkt, in dem wir dem
Willy Schneider wirklich riickhaltlos zustimmen: Das Licht muB
ihm schaden.
Da diese selbstverstandlichen Bedingungen, von denen wir ge-
sprochen, nicht erfiillt werden konnen, hat der Verfasser dieser
Zeikn das lebhafte Bediirfnis, zu denen zu gehoren, die gegeniiber
den schandlichen Verdummungsversuchen, deren Statte Wien
leider geworden ist, offentlich erklaren:
Die Ueberwindung der Schwerkraft- bei den Experimenter! des
Willy Schneider findet mit der Wissenschaft bekannten Methoden
statt, und diejenigen, die sie auf unbekannte Methoden zuriick-
fiihren, sind Betriiger oder Opfer von Betriigern.
URNS KYSER BRIEF AN EIN CHINESISCHES DIENST-
MADGHEN OBER HOMER
Kleine Pien-Pien!
Ich sehe Dich dn dem etwas verwilderten Chrysanthemen-
garten Deines . gestrengen Herren, des Staatsrates Tschang, an
einem Bambuspfortchen lehnen, und der Blick Deiner pflaumen-
254
blauen Augen folgt dem Zug der wilden Schwane uber Dir. Sie
malen mit dem Strich ihrer Fliigel geheimnisvolle Zeichen, d*e
immerfort verloschen, auf die blaue Himmelsseide, und es ist Dir
doch ein leichtes, dkses himmlische Lied des Friihlings mit Deinem
hebenden Herzen zu entziffern.
Nichts anderes geschah dem groBen Kaiser Fu-hi, der vier-
tausend Jahre vor unserer Zeitrechnung in den Mimosengarten
seines Palastes lustwandelnd einer Schildkrote begegnete. Er hob
sie auf, und in der Hebenden Betrachtung der wunderbaren
Zeichnung ihres Panzers ging ihm der Sinn jener gottlichen
Schrift auf, mit der die Geschopfe Himmels und der Erden ihren
Schopfer preisen. Es heiBt, daB er in die Einsamkeit ging und
nichts tat, als sich im Nachzeichnen dieser geheimnisvolien Schild-
krotenmuster zu xiben. So wurde er der Erfinder der chinesischen
Schrift, die fruchtbar wie die Natur, aus der sie entwachsen, heute
iiber einen Schatz von vierzigtausend Sinnbildern verftigt. Der
Seher solcher Sinnbilder der Schopfung zu sein, das heiBt in
Eurem Lande ein Dichter sein, und wer diese gottlichen Schrift-
ziige am schonsten nachmalen konnte, war der GroBte unter ihnen.
Kleine Pien-Pien, da Du nur ein chinesisches Dienstmadchen
bist, wirst Du bis heute nichts von einem Volke der Griechen
gehort haben und — glikklicber als wir alle! — nichts von Homer.
Von dem Volke der Griechen ist nichts Wesentliches zu berichten,
es sei denn, daB es sich seine Schriftzeichen von den semitischen
Handelsvolkern stahl, urn nicht immer bei der Aufstellung der
Rechnungen betrogen zu werden. Dieser kramerhafte Ursprung
der Schrift gab dem griechischen Adel jenes analphabetische
Geprage, das bis heute ein Vorzug des europaischen Adels
geblieben ist. Es hat auch einiger Jahrhunderte bedurft, um den
griechischen Langschadeln zwei Dutzend Buchstaben so einzu-
pragen, daB die ersten- Anfange einer barbarischen Gesetzgebung
auf Tonscherben fixiert werden konnten. Das geschah etwa um
die Zeit, als Euer groBer Kong-fu-tze sich in die metaphysischen
Spekulationen der vierundsechzig Hexagramme des Yih-king ver-
tiefte und neben den kanonischen Buchern der Urkunden und Riten
der gelben Rasse Wunderhorn schuf, di« klassische Sammlung
Eurer nationalen Dichtung.
In zweitausend Tempeln danken diesem ehrwiirdigen Meister
heute Millionen, die die Lieder des Shi-king auswendig konnen,
und zwanzigtausend Opfertiere werden jahrlich seinem Genius
geschlachtet (Er nannte sich freilich in bescheidener Selbst-
erkenntnis einen Ueberlieferer und beileibe keinen Schopfer.) In
Europa fehlt noch eine Statistik, wieviel Menschenopfer, bliihende
Jiinglinge und neuerdings auch Jungfrauen, dem „Vater Homer"
dargebracht werden, den die klassisch gebildeten Schusterjungen
Europas den „gr6Bten Dichter aller Zeiten" nennen. (Da sie nicht
255
zehn Verse auswendig konnen, kennen sie ihn mittels Ueber-
setzungen inwendig.) Darum muB ich schon zu Dir, kleine
Pien-Pien, in den verwilderten Chrysanthemengarten Deines ge-
strengen Herren, des Staatsrates Tschang, fliichten, wenn ich
iiber diesen Urvater der Poesie etwas Neues sagen will.
Was, glaubst Du wohl, ist das groBte Verbrechen, das ein
im Lichte der Vernunft unter dem unermeBlichen Himmelsgewolbe
wandelnder Mensch begehen kann? Nein, antworte noch nicht!
Hore erst, wie im Laub der Sykomoren der,siiBe Vogel Yin seinen
Schopfer preist! Siehe, wie die Seidenschmetterlinge, deren Fuhler
Deinen Augenbrauen gleichen, sich im Atem des Windes wie die
Verse eines Lobgesanges wiegen! Fuhle den fiihlenden Stein der
StraBe an, der dankbar das sinkende Licht des Abends festhalt
wie ein Herz den letzten Liebesseufzer vor der groBen Nacht! Wie
tief in der Rangordnung der Geschopfe muB ein mit Erkenntnis-
kraft begabter Mensch stehen, der das verhohnt, was alle Kreaturen
preisen! Denke Dir, daB es einen Mann gab, der die mystisch-
mythischen Vorstellungen seines Volkes miBbrauchte, um einen
kolonialen Raubzug seiner Stammgenossen zu entschuldigen. Der
die uralten orphischen Rhythmen in einen Bankelsangerton unv
wandelte, um moglichst dem Ohre der Masse gefallig seine Aben-
teurerromane erzahlen zu konnen. Der, beileibe kein Prometheus,
die gottlichen Vorstellungen seines Volkes zu Musterexemplaren
seiner eigenen menschlichen Schwache, Eitelkeit und wiisten
Leidenschaften ummodelte und so die Himmlischen zu den groBten
Schelmen und Spitzbuben machte. Ein Schmeichler der griechischen
Lords, von einem ihrer Landsitze zum anderen pilgernd, entblodete
er sich nicht, gottliche Eheirrungen zu erfinden, um seinen Gast-
gebern ein Platzchen an der Ambrosiatafel des hochsten Gottes
zu sichern, wenn von der irdischen Tafel fiir ihn nur ein fettes
Nierenstuck abfiel. Dieser frivolste Schriftsteller aller Zeiten, diese
Lasterzunge der Schopfung war Homer.
Ohne Zweifel ist die Entsittlichung der antiken Welt auf seine
himmlische chronique scandaleuse zuriickzufuhren. Der alte Schaf-
hirte Hesiod konnte nicht mal einen Rest der ethischen Welt-
anschauung seines Volkes retten, und ganz vergeblich appellierte
er gegen die groBmauligen Helden und Konige Homers an das
stille Volk der Arbeit. Die Menschentypen des Hofpoeten Homer
blieben fortan die Idealgestalten der europaischen Zivilisation;
der GroBschlachter Achill und das klassische Lugenmaul Odysseus.
Diese Heldengestalten eines rauberischen Handelsvolkes stehen
noch heute als ebenburtiges Zweigestirn am Himmel unserer
innersten Gebete. (Wenn Homer zur Zeit des Burenkrieges gelebt
hatte, ware sein erster Gesang ein Hymnus auf die englischen
Konzentrationslager geworden, und im zweiten Gesang hatte er
die Verwandtschaft des englischen Oberbefehlshabers mit der
256 '
Trinitat nachgewiesen.) So stellt sich ciem unbefangenen Auge die
Geschichte des Abendlandes, erfullt mit unersattiichem Morden
unci unausrottbarem Geflunker, nur als ein Plagiat der Werke
Homers dar. Er war ja auch zugleich der Vater des literarischen
Diebstables, der Griinder der Schule der Plagiatoren (griechisch:
Rhapsoden). Als gute Schiller haben sie ihn selbst so aufgefressen,
daB von den unzahlbaren Versen seines Werkes nicht sechzig von
;hm ubrig geblieben sind. Bis auf seinen aolischen Dialekt isr
er vollig aus seinem Lebenswerke aus'geschaltet, weswegen die
liteiarische Kritik vor allem die unzerbrechliche Tektonik seiner
Kunst bewundert. Der „ Vater der Pocsie" heiBt . darum richtig
iibersetzt „der Vater der Machwerke", denn auf ihn ist das 'Wort
-""'- im Gegensatz zum gottbegeisterten o^'zuritekzufiihren.
Von seinem Leben weiB man noch weniger als von seinem
Werk. Seme soziale Stellung war der der Schneider und Leder-
arbeiter gleichstufig, nur daB diese sich redlich von ihrer Hande
Arbeit ernahrten, anstatt die Adjektive anderer zu miBbrauchen.
In dem Augenblick, in dem ein paar alte schlaue Fischer eine
eigene Geistesarbeit von ihm verlangten und ihm ein einfaches
Ratsel zur Losung vorlegten, versagte er. So starb er aus Gram
dariiber, daB er entlarvt war. Lukian berichtet von seiner Ueber-
Ifahrt iiber den FluB der Toten. Bei seiner sechzigjahrigoi Uebung
konnte er auch hier noch immer nicht das Brabbeln seiner
Rhapsodien lassen. Die Folge davon war ein Sturm der emporten
unterirdischen Gewasser, wobei der Fieldensanger Homer seine
samtlichen Rhapsodien einschlieBlich der Scylla und Charybdis und
des groBen Cyklopen ausgespieen haben soil. Dieser in der
Geschichte der Kunst einzigartige literarische Selbstmord bewahrte
seme Helden auf den elysaischen Gefilden vor weiteren literarischen
Veranstaltungen.
Schlimmer war die Strafe, die die beleidigten Gotter iiber
diesen Musengreis verhangt hatten. Sie schlugen ihn mit Blindheit,
sodaB er nicht in der Lage war, auch nur zwei Zeilen einer
chinesischen Dichterhandschrift zu Gesicht zu bekommen. Ohne
Zweifel ware hierdurch die geistige Katastrophe Europas, die wir
die „klassische Bildung" nennen, vermieden worden.
Aber Du horst mir nicht mehr zu, kleine Pien-Pien. Du horst
lieber auf d€n siiBen Vogel Yin, der aus den bluhenden Rhododen-
dronbiischen Deine Blumenschwestern lockt. Warum ich Dir das
alles erzahle? Ein groBes, unerwartetes Ungliick ist geschehen.
Ein deutscher Film „Helena: der Untergang Trojas", von dem
eine homerische Sage gent, daB ich ihn verfaBt haben soil, ist
nach China verkauft worden. Es betriibt mein Herz, daB die
klassischen Schusterjungen, die seitdem die Ilias von den Dachern
pfeiien, kluger sein sollen als Du. Darum bitte Deinen Geliebten,
den weisheitsbeflissenen Backer Yo, er mochte schleunigst mit Dir
257
den zum Verstandnis Homers unentbehrlichen Kommentar des
Erzbischofs Eusthatius von Thessalonich lesen. VergiB auch nicht
die kleinen Scholien des Didymos zu Rate zu Ziehen und beileibe
nicht die Chrestomathie des platonischen Philosophen Proklus.
Ich schicke Dir mit diesem Brief einen kleinen Seidenfacher.
Sende ihn mir zum Danke zuruck und setze auf ihm mit feinem
Pinselstrich die chinesischen Zeichen fiir Mutter und Kind so
zusammen, daB ich in der Sprache der wahren Dichtung das
einzige Wort des Gluckes: „Ich liebe dich" lesen kann.
Dein Freund
Hans Kyser.
THOMAS SCHRAMEK TRINKLIED
Wenn die gute Duselnacht
Scheu den dummen Tag belacht,
Und der Wiinsche Flammenstroh
Sticht mich roh — ihr wiBt schon wo . . .
Ach, da mocht ich, hatt ich Geld ;
kaufen mir die ganze Welt,
und die Liebste noch dazu,
dann erst hatt die Seele Ruh.
Doch die Herzen smd versteint,
Jede nur sich selber meint,
Und mir armem Bettelbruder
Bleibt zur Not ein StraBenluder.
Madchen, zeig was! Heb das Bein!
Tanz, lach, kiiB, trink meinen Wein! —
Mond, was grinst dein Arschgesicht?
Glaubst du mir die Schmerzen nicht?
Alter Freund, wir Menschenfloh
Hupien eitel in die Hoh,
Saugen Blut und geb'n nicht Ruh —
War ich endlich kalt wie Du!
258
G. A. DELBANCO KONJUNKTUR UND PSYCHOLOGY
Bekanntlich hat es eine Richtung in der Nationalokonomie
gegeben, die alles wirtschaftliche Handeln au! seine psychischen
Voraussetzung<en und Grundlagen untersuchte. Das ist naturlich
sehr interessant, ist aber keine Wirtschaitswissenschaft. Immerhin
war es ein Schritt zur Vertiefung wirtschaftlicher Erkenntnis. Die
Relativitat alles Geschehens wurde auch auf dem Spezialgebiet der
Wirtschalt dargetan; es wurde in Erinnerung gerufen, daB nicht
Gliter und Maschinen das Objkt der Wirtschaftswissenschaft sind,
sondern der Mensch in seinen Beziehungen zu diesen Dingen.
Man hat sich damals allerdings ziemlich einseitig auf die
Untersuchung der psychischen Momente, die bei der Preisbildung
mitwirken, beschrankt. Die genannte wirtschaftswissenschaftliche
Richtung (osterreichische Schule) ging von Einzelfallen aus und
betrachtete die Marktvorgange nur als Summe einer Anzahl von
Einzelvorgangen, die st;eng voneinander zu trennen waren,
Inzwischen hat man gelernt, daB auch die historische Bedingt-
heit des einzelnen Menscheh bei der Vornahme wirtschaltlicher
Handlungen ein Erklarungsgrund fur seine psychische Ein-
stellung dazu ist. Mithin darf man aber nicht auBer Acht lassen,
daB auch die zeit ortliche Bedingtheit stark mitbestimmend ist,
kurz: daB alles wirtschaftliche Handeln, jeder Willensakt dieser
Art, nicht nur historisch-psychisch, sondern vor allem mas sen -
psychisch beeinfluBt und begriindet ist.
Denn daB wir $elbstherrlichen, freien Menschen mit ver-
meintlicher eigener Personlichkeit sehr, sehr abhangig sind von
Umgebung und Herkunft, das muB auch auf wirtschaftlichem
Gebiet seine Wirkung haben. So konnte man denn zu der schonen
Begriindung fur Konjunkturbewegungen kommen, die lautet:
Konjunkturen beweisen nur die Hammelhaftigkeit der Menschen!
Ein etwas hartes Urteil fur manchen fahigen Kaufmann oder
Borsianer, der zu schieben glaubt und doch nur geschoben wird!
Aber uberpriifen wir nur ein wenig die Ereignisse der letzten
Jahre, die uns ein aufgeschlagenes Lehrbuch der Nationalokonomie
sein sollten, so sehen wir Massenbewegung, Massenhandeln an
alien Ecken und Enden, freilich auch mit all der Schwerfalligkeit,
die den Massen innewohnt, womit denn erklart ist, warum bei
einem Riickschlag der Konjunktur stets so viele „reinfallen".
Zwar ist es schwer, die Leithammel aushndig zu machen; sie
bleiben meist anonym, und soweit sie sich uber ihre Bedcutung
klar sind, setzen sie auch alles daran, anonym zu bleiben. Aber
daB sie vorhanden sind, ist sicher. Zum Teil freilich besitzen sie
die nctige Schlauheit, „an der schonst^n Stelle der Fahrt auszu-
steigen, wo andere erst einsteigen", wie jener Bankdirektor so
liebevoll an seinen Sohn schrieb.
359
Wie wird aber die Lage, wenn sich mit zunehmender Bildung
und Zivilisation (der wir ja wohl entgegengehen sollen) auch die
wirtschaftswissenschaftlichen und die dazu gehorigen massen-
psychologischen Erkenntnisse iiber immer weitere Schichten aus-
breiten? Die Antwort auf diese Frage ist verbliiffend: wer.n alle
sich iiber das Kommen einer Konjunkturbewegung rechtzeitig im
klaren sind — dann kommt die Bewegung garnicht zustande! Das
ist ganz wie beim Maskenball: wenn jeder jede Maske erkennt,
so ist der SpaB an der Sache dahin. Dann funktionierts nicht mehr,
denn es ist niemand da, an den man sich herantasten und den man
irgendwie ubertolpeln konnte. Womit alien zusammen die Freud 1
an der Geschichte genommen ware!
Haben wir es denn nicht erlebt? In der ganzen Schein-
konjunktur der letzten Jahre — so genannt, weil jeder jeden
besch . . . einte — ging diese gegenseitige Bescheinung so lange
gut, bis alle merkten, was eigentlich gespielt wurde. Als es so
weit war, als auch der Simpelste dahinter kam, daB jeder Verkauf
und jede Lohnzahlung in Papiermark einen Verlust in sich barg,
da horte die Konjunktur von selber auf. (Wohl denen, die es schon
vor Jahren gemerkt hatten; sie waren schon zeitig nicht mehr
passiv, sondern nur noch aktiv an der Konjunktur beteiligt.)
Die Konjunkturbewegungen normaler Zeiten sind nun garnicht
so wesensverschieden von der Scheinkonjunktur einer Inflations-
periode. Auch sie beruhen auf Massensuggestion, auf dem Glauben
an ein Aufbliihen des Wirtschaftslebens. Alles floriert — das heiBt
zumeist: alles wird teurer. Wenn aber alles teurer wird, so
bedeuten erhohte Einnahmen keine reale Verbesserung. Auch echte
Konjunkturen sind namlich zum guten Teil Inflationserscheinung.
Nach den Erfahrungen, die wir nolentes volentes in Deutschland
machten, sind wir erheblich skeptischer geworden oder solltea
es doch geworden sein. Eine steigende Marktbewegung eines
einzelnen Artikels z. B. wirft nur rechnungsmaBige Gewinne
ab, ohne daB der Besitz des einzelnen Kaufmanns sich quanten-
maBig erhohte. Reale Gewinne entstehen beim Verkauf „billig"
erworbener Dinge also nur dann, wenn man diese Gewinne sofort
in anderen noch nicht gestiegenen Gegenstanden zu investieren
vermag, von denen man also mit der vermehrten Kaufkraft, die
man aus dem teurer gewordenen Produkt erlost hat, tatsachlich
eine groBere Menge erhalt als man mit dem Gegenwert der
eigenen Produktmenge vor deren Preiserhohung kaufen konnte.
Mit anderen Worten: in Deutschland haben wir erkannt, daB
Konjunkturen im alten Sinne zum guten Teil Bluff sind, daB bei
steigender oder fallender Konjunktur allenfalls noch im geschickten
Jobbern reale Verdienstchancen liegen. Was entschieden ein wert-
voller Schritt vorwarts zur Versittlichung des wirtschaftlichen
Lebens bedeutet! Herrlichen Zeiten gehen wir entgegen.
.260
Die Amerikaner, die man sonst nicht gerade als Volk der
Denker zu bezeichnen pflegt, sind auf gleichem Wege. Wahrend
wir Deutschen unsere Lehren diesmal aber aus der Praxis zogen,
kommt dm Amerikanern ihre Weisheit aus der sogenannten grauen
Theorie. Dort gibt es namlich jetzt „Wirtschaftsbarometer", das
heiBt amtlich beglaubigte und wissenschaftlich abgestempelte
Wetterpropheten fiir die" Wirtschaftsentwicklung. Wahrend unsere
Handelsschriftsteller sich zumeist noch damit begniigen, historisch-
registrierend zu arbeiten, ziehen amerikanische wissenschaftliche
Institute aus vielen Tabellen und Kurven ihre Schliisse auf die
kiinftige Gestaltung der Konjunktur. Altruistisch wie diese
Institute sind, behalten sie diese Wissenschaft von der Zukunft nicht
etwa fiir sich, um sie fur's private Borsengeschaft auszunutzen,
sondern teilen sie freigiebig an jeden mit, der daftir 100 Dollars
pro Jahr entrichtet. Da sitzen nun die amerikanischen Kaufleute,
Industriellen und Bankherren uber Berichten, graphischen Dar-
stellungen und Zahlenreihen, spahen nach Sonne und Wolken iiber
dem Markt der Zukunft, harren, erhoffen und furchten zugleich
die Konjunktur, deren Ende — wie das alles Menschlichen —
ihnen vielleicht zu spat prophezeit werden konnte. Seltsamer
Spuk! Jeder mochte wissen, was kommt; und gerade von der
Unkenntnis anderer kann der einzelne sein Heil — oder das ver-
meintliche — ja doch erwarten; Wissenschaft und grausame Praxis
bemuhen sich, den einzelnen zu belehren, was.es mit Konjunkturen
auf sich hat — aber, wenn es alle endlich gemerkt haben, so ist
der Spuk auch schon zu Ende. Und sie war doch so schon, diese
Illusion von der ansteigenden Konjunktur, dem zunehmenden
Reichtum und Beschaftigungsgrad und wie das alles sonst
noch hieB!
Oder wird vielleicht daraus, daB wirtschaftliche Erkenntnisse
Allgemeingut werden, daB es kein „Bescheinen" mehr geben wird,
eine Abwendung vom okonomischen Denken entstehen? Es konnte
der Welt ganz sicher nicht schaden!
„Man muB zu heftigen Bewunderungen lanig sein und mit
Lie-be vielen Sachen ins Herz kriechen: sonst taugt man nicht zum
Philosophen. Graue kalte Augen wissen nicht, was die Dinge wert:
sind; graue kalte Geister wissen nicht, was die Dinge wiegen. Aber
freilich: man muB eine Gegenkraft haben: einen Flug in so hohe
weite Fernen, daB man auch seine selbstbewunderten Dinge tief,
tief unter sich sieht, und sehr nahe dem, was man vielleicht ver-
achtete." Nietzsche.
26r:
O LOSS EN
DER GERETTETE KREML
Der Kreml war in Gefahr. Aber
mm is»t er gerettet Nicht unisons*
steht an der Spirtze des russischen
, f Haupt-Komiteef3 fur Volkssbildiuing"
Frau Nadeshda Uljanowa, Lenims
Witwe. Sate person! ich hat eine Ver-
orduiunig erlassen, wonach die russi-
schen Biibliotheken gesaubert werden
sollen von den Werken einer groBen
Ajnizahl grower Schriftsteller.
Zunachst aber wuirdea diia Biblio-
theken „gesaubert" von dier gesam-
tem kommunietischen Literalur aus
den Jahren 1918—1920, „soweit sie
Fragem behandelt, die heme von den
Sowjetorganen anders entschieden
werden ate damals, wie ~z. B. iiber
die Agrarfrage, die Ernahrungspoli-
tik new."
Ware Lenin znfalliig im Jahre 1920
gestorben, so warte vemiutlioh date
Icommuniatische Literatur von 1918
bis 1920 nite verboten worden, denn
damals hatte er z. B. nodi nicht. die
Ajgrarfrage „anders entsch'edon". Es
zeigt sich, wohin es fiiihrt, wenn man
Frauen in gelistigen Bezitrken schal-
tea und walten lafrt, wie es im RuiB-
landl getschehien 1st. In Framkreich
war man kliiger. Dort sind, auch in
revolutionarsten Zeiten, die Frauen
immer nur Anregerimnen gewesen,
und an der . erotischen Spannung
zwiischen ihnen tund den Mannern
entflammten sich die groBen geistigien
und politischen Leidenschaften der
Manner: eine wahrhafte Geburt des
Geistes aus dem Eros. Aber davon
hat der Typus Nadeshda Uljanowa
Iceine Ahnung: er ist, wie nur iirgend
eine Paruiserin, stolz auf sd«n AeuBe-
res, an dem sich allerdings keine
Leidenschaft entflanxmen wird. Es
sind jene Frauen, die — nach eisnem
Worte voa Andre Suares — „ihre
Haare absahndden lassen, damit die
Ideen wachsen." Diese Fraiulm haben
keane Vorstellung davon, daB zur
Grofie eines Mannes auch die Fahig-
keit gehort, sich zu wandeln. O h n e
die Wandlungsfafoigkei't ist er ein gei-
stiger Eunuch. M i t ihr branch t er
nbch lange keitn schwankes Rohr im
Sturme der Mdnungen zu sein. Fiir
diese Behauptung ist gerade Lenin
idias beste Beispiel.
Diese Art Frauen ffxiert dite Ent-
wicklung eines Mannes auf den
Punkt, wo sie zufalliiig abgebrochen
ist, und macht damit aus einem'be-
wunderungswurdigeiiu Leben einen
jammerlicheni Torso. Es giibt in
Deutschland die Witwe eiiraes kommu-
nistischen Denkers, die vensucht hat,
samtlichie Briefe philosophischen
Inhalts aus der vorkommunlisftischen
Zeit ihres Mannes in Beshz zu be-
kommlsn, um sie zu vernichten.
Frau Nadeshda Uljanowa verbot im
ganzen 134 Budier und zahlte auBer-
dem die Namen von 94 Autoren auf,
deren s a m 1 1 i c h e Werke verboten
sind. Die Provinz- uindi auch die
Volkisbildungsbeamten in den kleinen
russJschen Stadten sollen selbst ient-
scheiden, welche Biicher siiie als „ge-
fahrlich" angesehen und ^ntfernt wis-
sen wollen. Das ergibt ein schwie-
riges Problem: In einer schweizeri-
schen KlosterbibKothek sah ich eitn-
mal die Werke von Darwin und
Haeckel stehen und auBerte dem
Prior meine Verwunderung, da doch
diess Biicher notorisch au4 dem Index
sttinden. „Ja, schauen Sie," antwor-
tete er mit einiET etwas ironischen
Hofli'chkeit, „wie tsollen wir derm
solche Biicher bekampfen, wenn wir
s:i& nioht gelesen haben?" — Ich nahm
zwei 1 , drei Bande aus dem Regalen:
„Euer Hochwii^den, miir scheint, daB
man von hier aus sehr eiirii^ kampit:
die Biicher sind sehr zerlesen." —
Augurenlacheln.
Hoffen wir also ziutr Ehre der klei-
nen rusisischen Provinzbeamten, daB
262
srifc die verbotenen B ucher rech t
eifrig bekampfon werden,
Aber nach welchera Grund'satzen
sollen die Beamtem sich rich ten?
„Auf den Gebieten der Philoso-
phic, Psychologie und Ethik sollen
alle Biidier entfemt werden, die im
Geiste der idealistischien Philoso-
phic gehalten sind."
Aus diesem Grunde will Leuins
Witwe emtfemt w&sen: P 1 a t o ,
Kant, Schopenhauer, Her-
bert Spencer,- Tolstoj,
Nietzsche, Krapotkin,
Ernst Mach, Maeterlinck.
Nietzsche als „idealiistisoher Phi 1 -
losoph". Das wird ein unsterbliches
Gelachter iitm Elysium gebea! Wenn
man's betrachtet, so obenhin, kaan
man ja verstehen, daB Frau Ulja-
nowa gerade Nietzsche entfernte, all^
diewei'l er das Wort vom Weibe und
der Peitsche gesprochen hat; und
Plato war wohl nicht platonisch ge-
nug. Trotzdem s<sam, diaB Frau
Uljanowa die beiden aristokratische-
sterh Denker der Welt verbannte.
Irromerhin ist jdooh Lenins groBtes
Werk die Sehaffiumg einer neuen Arii-
stokratie. Oder sollte es Frau Ulja-
tiowa iiber der russischen Wirtschaft,
liber idler Nep iibersefoen haben?
Undi schlieBlich die Enitfernung
Kants ist wohl nur als Sckerz wah-
rend der russischen Faschlngszeit
zu verstehen. Denn Kant ist doch,
via Hegel— Marx, der groBe Nahr-
vater der Nadeshda Uljanowa.
AuBerdem ist der moralisiche furor,
mit dem site die „schlechten" Biicher
bekampft, streng kant'sch. Und zu-
guterletzt: Sagt nicht gerade Kant,
daB nichts in. der Welt als schlecht-
hin gut anerkannt werden konne
denn ein guter Wdlle? Den guiten Wil-
len hatte srje gewifi, ja sogar: die
gufie- Tat. Frau Nadeshda Uljanowa
katte namlich einmal gelesen, daB das
rdmische Kapitol von Gansen ge-
rettet wurdie, und sie war nicht eher
zufrieden, als bis sie den Kreml ge-
rettet hatte. Friedrlch Sternthal.
STREIFLICHTER
RINNEN
AUF TANZE-
Mary V/igman.
Wie unter den Tanzern der See
witz das Weib, so ist dliie Wigma
(uoiter den? Tanzerinnen der Mann.
Sie tritt aus der Seitentiir, geht
die' Mitte dler Buhne, wie etwa e
Turner ans Reck und begiirait i
tanzen.
Im Trikot konnte man siiie fiir einen
Ruderer halteni, der in die Regatta
steigt oder fiir einen griechiischen,
schmalen, jungeni Athleten oder fiir
einen straffen, romischan Wagenlen-
ker. limner erinmert ihr Ausseheii
mehr an Manner als an eine Frau.
Die Elementarforderuingen an die
Tanzenim, Sahomheit des Leibes und
magisdie Musik der Beweguoig aind
bei iihr unerfiillt.
Eter Korper Mary Wtigmans istt
eckig. I>as Gesicht hager, kalt, as-
ketisoh venschlossew, von kedner
Empnndung beleuchtet, steif in Rune
verhanrend.
Die Mustek der Bewegung ist zer-
rit&sen von einer bizarren Lust an *m-
gestiimen Spriingea
Oii© blitzhafte Elasti'zitat ihres Kee-
pers isit blendend.
Sie ist die Entratselung ihres Tan-
zes, der nsicht dde SUssigkeit an siidi
selbst, sondern das produktive Bewe-
guingsgebilde erstrebt.
Sie ist keine geborene Tanzerin.
Doch eine groBe Kiinstleriin.
Ihr tanzerisaher Weg ist nicht diar
dirakte aus den Kammiern des Blutes,
S5!Sa
263
sondem der Umweg des Talents iiber
den Intellekt.
I'hr« Leiistung itst ein Wunder der
Eiiergie.
In ihr ist ein Damon, der sie hi<n-
aufjagt. Ein Fanatisnius krasser Ge-
waitsamkeit hat die rhythmiische Be-
N >essenlieh iiber ihnem Leiib gjeibracht,
den kein anderer Weltreiz mehr er-
lost.
Diese Fran tanzt auf Leben und Tod
urn rhre kiinsllerische Vollendung.
Daroim hat sie keine Matzchen,
dairum bietet sie kerne Zuckereien,
darum ist in ihr keine Spur von Ko-
kerterie.
Ihre Tanze sdtnd vom Verstand
liiniiiert.
Das Grofiartige und Wuchtige va-
riiert am haufigsten dm ihnen.
Dite Disziplin und Exaktheit ihrer
Durchfuihrung ist einzig.
Da isiie jedoch nicht der Begnadung,
sondem errungemer Vituositat ent-
stanurflein, skid sie nioht hinreifiend,
nur ver bluff end.
In i'hnem) ist die Seligkeifr ausge-
schal'tet, die Grazie vergessen, dfie
weibliche Arimut nietaisachlich.
Die Welt Mary Wigmans ist dun-
kel tuntd 1 streng.
Ein blumenloses Konklave der Ais-
kese.
In iihm erdieoiikt sie diese Tanze, diie
sie hinftihren sollenzu ihrem Gott und
dodi ekircial nirgendwo anders miin-
den werden als in dem kalten Tranen-
teich ©pater Einsamkeit.
Wi»r abeir siiizen vox ihir und sehen:
Welches Komien, <soiche Kraft, diese
Beherrschiuing bis in den feinstem Li-
mifcnzug; da geht isie ihiimaus in lan-
gem Gewande, in Rot oder schwerem
Silber, das sie grofier rnacht und das
Gedrungene des Korpers mildert; wir
aber besinnen uns, es bleibt etwas
Eiskaltes iinj urns.
Wir sind erfroren vor Bewunde-
ruing.
Umd nun musiziert die Krritik der
Siotune: Das Erdhafte feiilte, der Blut-
stram, das Sinnliohe, die Herzgiut,
die Musik, das Licht Mary Wignian
ist nuir Konnen. Konnerin jener
Kunst aus Talent und Willen, iiber
die niie das Mannah eiines seligen
Himinds floB. Ein> Dasein der Tech-
oik, dieser Tan zi ngenieur , M a r y
Wigman.
Hermann Linden.
FILM
Der Nibelungenfilm.
In dieser Woche ist die erste Halfte
des Fritz Langschen Nibfetagenfilms
den Berlinern vorgefiihrt worden. Ein
Werk, an dem fast zwei jahre lang
mit einem kiki'stlerischen Fanatisnius
oftnegleichen gearbeitet wurde, ist von
den Zeitungen in einigen Viertelstun-
den gewertet worden — in einem
Augenblick, da erst die erste Halrte
des Werkes vorlag. Das „Tage-Buch"
hat solche Eilfertigkeit nicht notig.
Fritz Langs Nibelumgenfilm ist ein
geschloss'enes, einheiitlich komponier-
tes Werk, der Verfasser -umd seine
Mitarbeiiter haben ein Reciht darauf,
dafi ihre Schopfung als Einheit etnp-
fangen und gewertet werde. So be-
gniigen wir uns in dieser Stunde, die
ungeheure Arbsitsleistung und den
gliickiich getroffenen Sagenstil des
Werkes festzustellen und uns zine dem
Werk angemessene Wiirdigung fiir
den Tag vorzubehalten, an dem wir
Bremer Privat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE a Co.
Kommandltgesellschaft auf Ahtlen
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8, Friedrichsira&e 84
Fcrnspredier far Stadtgesprfi che in Berlin.
Zentrum 9603, Nordcn 56S6— 88; far Fern-
gc«prfiche in Berlin: Norden 5689-90.
Telegramm Adrcsse: Bremkabel Berlin.
Poslidv-Klo.: Berlin Nr.l508i6/Heidisbankgirok.
Berliner Zweigst. KurfOrstendamm 206/T
Fernsprecher : Sieinplati 9810- tl
Tclegr.-Adr : Bremerkasse Berlin
Postsdiedc-Konto Berlin Nr 7464
Grdndungen / B«rsengesdififte / Kredtte
364
nidtt nur die halbe, sondem die ga n -
ze Sc-hopfung iibersehen konnen. E>er
Nibeluiigenfilni als die reprasenta-
tivste Arbeit der demtschen Produc-
tion darf mit dern hochsten Mafistab
gemessen werden, aber die Priifung
nod Wertung muB zur Voraussetzung
foaben, daB der Beschauer die gauze
Arbeit iihersehe!
Nanuk-Anekdote.
Der Eskimo -Film war zu Ende. Dife
"Zuschauer verlieBem, ergriffen vom
Leben turd Leiden Nannies und seiner
Menschen und Tiere das Theater.
Da hort ich im Gedrange einen dicken
Hernn sagen: „Das ist der beste We-
gener-Film, den ich geseihen habe."
TISCH MIT BOCHERN.
Lord Dumsany: Die Seele
am G a 1 g s n. Ein Buch von Men-
schen, Gottern und Geistern. (Lite-
rarischle Anstalt Ratten & Loemitng,
Frankfurt a. M., 1924.)
Es gibt Bucher, die den vor der
Flut zeitgenos'sischer Publikationen
miBtrauisch gewordenen kriitisehen
Leser, nimmt er sie zogernd zur
Hand 1 , auf eimer zufallig aufgeschla-
genen Seite mit ein paar Zeilien,
einer gelumgenlen Anmerkwig, eimem
spannenden Abschnitt so angenehm
enttautscherr, daB er nicht mehr davon
loskommt, sie „auf einen Ritt" ver-
schlingt. So lese man, zum Exempel,
in dem in Rede stehendsn Buche
Duinsanys (ernes in Deutschland noch
wtenig gekannten, in England und
Amerika hingegen viel beachteten
Meisters der phantastischen ETzah-
lung) das Prosastuck „D:e Orange":
eine Angelegenheiit von zwanzig Zei-
len, ein Streit zwischen zwei Man-
ners urn eine Fran, iw eimer Schenke.
Rasche Worte werden geweehiselt,
■die Vertiuirrft „hockt hiWlos im hinter-
:5ten Winkel idler Seelen". Eine kleine
.imschuldi'ge Orange spielt eine ge-
wiisse Rolle. Und 1 der Tod komnrt
vom Nebentisch', den Streit mitanzu-
hbren . . . Das ist mit Anmut und
Ueberlegenhieit, ohne jede aufdring-
liche Pointe schlechterdings meJster-
lich erzahit. Und diese Fulle der
Einfalle, diese Kleinarbeit in dein Er-
leslemheiten des Stils ist alien den
exzentriscfoen, emsrhaften und satiri-
schem, den altertiimlichen und wie-
derum unerhort moderinleni Ge-
schk'hten, die der kleine Band aus
den hiimmlischen .umd' (irdiischen Be-
zirken zusammentragt, gemeinsam.
Ba sind Fabeln, Marchen*, Sagf&n und
Novellen, luingewohnlich, ^it .einem
eigneu Ethos tieL und anmutig vor-
gebracht, eine Verbimdung, diie site
besondens hervorhebt uind vor vielen
anderen lesenswert macht. Was uoi-
sercr Prosa abgeht, die augteirtblick-
lich zu einem groBen Teil passiv, ge-
hetzt, vom Stoff bezwungen dasteht:
— die Ueberlegenheit, die federate, .
sich selbst behauptende gei'&tige
Kraft, die das ErleidJen des Stoffes
zur beherrschendien Darstellung wer-
den laBt — 5 in diesem Buohe Dual-
sanys ist es enreicht. Die Uebertra-
gung durch Emerich Reeck ist sehr
flussig und farbig uind, soweit dar-
iiber ohne Kenntntis des engMschen
Textes ein Urteil moglich ist, stil-
gerecht.
Fiete Fischer (Dresden)
»•
moMttfuA.
,<L^J^JW
* A
2G5
OssipKalenter: Das gol-
dene Dresden. Eine Arabeske.
(Paul Steegemaimn, Veriag, Hannover).
Sein Verleger nenn/t das Buchlein
mcht unklug: einen „Fuhrer duurch
Dresden" — nun, es ist natiirlich kein
Baedeker. Denn dazu fehlt ihm die
gewisse graue Gefahr, die einseitig
gelehrte, gegen Stil und Idten miB-
trauiische Erziehung. Es ist auch
kein Kerr, dazu ist es nicht eifrig,
nicht uberschwenglich, nicht laut ge-
nug. Es ist, wie wenn die Sonne auf
dem dunngeschliiffenen Rande eimer
sehr duirchsichtigen Tasse spielt. Mit
ein paar Pin&dstrichen von wohl-
tuend zuriickhaitender Hand -sind die
Bilder dieser schonen Stadt auf MeiB-
ner Porzellan gemalt: das Barock an
SchloBkitrche und Zwinger, die Hei-
terkeit der umliegenden Hohen, die
komischen Mazene, die GroBcn, die
dart lebten und heute noch leben,
Kunst, Literatur und die Liebe be-
treibend: Titeck, Tiedge, voriiber-
gehend Stendhal und Balzac — Arthur
Schiunig", Kokoschka, Hasenclever.
Was Wundieir, wenn diese Stadt, deren
Bestehen -in <solch schoner Roman-tile
inmitten eimer Atmosphare von sach-
Jedes Buch
erhalten S i e sofort
auf t< lefonischen Anruf
Stein platz f4748
durch unser en
Eiihotendit-nst
EWER
Buchhandung G m. b. H.
Berlin W 15, Knes^beckstr. 54
Be. Un NW 23. Hensburger atr 30
sischer Pfennigfuchsenei, Nuchternheit
und Gier Max Krell in seiner ktirz-
Hch erschienenen „Reise in Deutsch-
land" Bewunderung abnotigte, zu so
liefoevoller, weltmarmischer Beschrei-
bung ihrer selbst in diesen Blattern
inspirierte.
Ossip Kalenter: D-i.e I d y 1 -
lein um Sylphe. Verse. (Paul
Steegemann, Veriag, Hannover).
Nichts „Kritisches" zu diesem neuen
Zyklus deutscher Gedichte — das ist
in sokshiem Fallia so vielem Irrtum
unterworfen, daB zm be&cheidener
Hdnweis imrner noch besser der gu-
ten Absicht dient. Nur so viel des-
halb: es sind reimlose, anmutige
klekie Oden und Improvisationen voll
tiefer Empfindung. Und unser Herz
ward warm, wenn wir die leise, er-
griffene Stimme dieser Lyrik horen:
Herbst ist unser Bruder.
Winter spinnt <uns ein.
Aber im Fri'hMng musser*
Schnee u:d Marche.i dahia.
Die Verse dteses Buches sind ein-
fachj aber nicht kunstlos, nicht bieder.
Die nur angedeutete Handlung, die
sie lose zusammenfaBt:
... ein Scbicksal, zart wie Porzellan:
daB sich verlieren miissen, die sich
lieben . .
Fiete Fischer (Dresden).
Richard Billinger: Ueber
die Aecker. Gedichte. (Ernst Ro-
wohlt Veriag, Berlin.)
Diese Verse sind keine Literatur,
Siiddeutsche GaSetie
fiirAite Kunst
BERLIN W, Gi-i thin r StraBe 42.
Hollandische, itilienische;
und fraozosische Meister
des 17. - 1*. Jahrh. und
deutsche des 15- 17.
Jahrhunderts
266
utid wer unit einier hohen zeiigenos-
sischen Theorie in ihinen herum-
stochert, muB enttauscht warden;
denn sie kommen aus jener bunten
Einfatt, die das beste Teil lyrischen
Erlebens und' Gebens i&t ; sie ver-
zichten auf eine kithne Komstruktion,
aiii alles Gewollte, oft selbst awf Neu-
praguingien. Ihr Reiz besttefot in d'er
Innigfkeit, die das Einfache zum Ein-
fachen fiigt und damit die Gebilde
einer reinen neuen Musik schafft. Man
empfindet sofort, daB diese Einfach-
hert weder Armut noch Spekulation
i&t, sonderni natiirliches Timbre, ein
MiuiB, das aus dem Acker, dem Wald,
dar erlebendien Seele den Eimklang
gewinnt Man wird diesen Versen
nur gerecht, wenn man sich selber
von alien Komplexen freimacht und
als natiiriicher Mensch Geruch und
Sinn des natuirlich Gewachsenem, von
einem Dichter in seine besond-ere
Sphare Gehobenen, aufnimmt. K.
ANEKDOTE.
Der Btir germeister.
Als mkih d'er Biirgermieit&ter un-
seres Etorfes zum erstenmal be-
suchte, blieb er eine Weile an den
Buchergestellen stehen, kSmpfte mit
sich und fragte schlieBlich beireten:
„Habe Sie nu all dlie Bucher ge-
schrdebe?" Norbert Jacques,
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 7)
Tagebuch der Zeit
Hans-Erich Kammski (Gewua): Mus-
solini macht die Wahlen
O. L.: Woodrow Wilson
Adolf Behne: ReichiSifounstwad
Honore de Balzac: Eine personliche
Bemerkung
Guiidb Schaeffier: Naehkniiegsliebe
Josa Morgan: Meine kleine
Schwester
Joachim Ringelriatz: Geheimes Kin-
der^Spiel-Buch
Tagebuch der Wafrtschaft
Glossen
Redaktion des .Tage-Buch": Berlin W8, Jagerstr. 11. Tel.: Merkur 8307. 8308,
8309, 8310, 8311, 8312, 8313, 83H, 8315. Verantwortli* fur den wirtsdiaftlidien Tell: Leopold
Sdiwarzsduld, Berlin W15, Ludwigkirdistr. 10a; filr den iibrigen Inhalt: Stefan Grofimann,
Berlin W60, Kurfurstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag G. m. b. H„ Berlin W 8, Jager-
strage 11. Postsdiedckonto : Berlin 15129. Postsdiedikonto in der Tsdiedioslowakei: Prag
79 813. Bankkonto: Commerz- u. Privatbank, Depositenkasse C f Berlin W8, Charlottenstr. 47.
Bankkonto in der Tsdiedioslowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6. Drudt von
Otto Stollberg £ Co., Berlin SW48, Besselstrage 21. Anzeigenannahme: Karo-
Reklame G. m. b. H., Jagerstrage 11.
Fttr unrerlangt elngesandte Manuskripte tibernimmt die Redaktion, audi
wenn Rtitkporto beiliegt, keine Verantwortung.
BezngspreiB In Deutschland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartal 4,— Goldmark.
Vierteljahrlich in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Sudamerika.
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2 1 J 2 Gulden, in der Sdiweiz und Spanien 5 Schweizer
Fran ken, In Skandlnavien 5 sdiwedieche Kronen, in Frankreich 20 franzosisdie Franken, in
Belglen 25 belgtsche Franken, in Italien 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavien
70 Dinar, in der Tsdiedioslowakei 35 Kc, in Oesterreidi 70000 Kronen.
Inferatenpreise: Gnmdpreis fur die ganze Seite 100 Goldraark. Bel grogeren Ab-
schlufsen progressiva Wiederholungsrabatto auf den Grundpreig.
ySigrundstOcke
■ I BERLIN W9 LINKSTR.3
Hermann Reichenbach
Telephon: Nollendorf 3162, 3163, 6570, Utzow 4379
267
Soeben erschien:
LENIN
VON G.SINOWJEW
INHALT: I. Sein Werk. — II. Sechs Tage, die Russland
nie vergessen wird. — III. Dem Andenken. — IV. Lenin
und die Arbeiter. — V, Sein Tod und die Aufgaben der
Leninisten. — 76 Seiten mit einer Photographic
VERLAG FUR LITERATUR U.POLITIK.WIEN
Zuschiiften: Arbeiterbuchhandlung. Wien VIII. AlserstraBe 69.
ZU BEZIEHEN DURCH ALLE BUCHHANDLUNGEN
Wer seinen Freunden
eine Freude bereiten will,
scnenht itinen ein ADonnemenl auls TflQE BUCH!
Bestellzeitel aussdineiden! ■
Idi bestelle hlermit das TAGE-BUCH, geleitef von Stefan GroBmann und
Leopold Schwarzschild, Tagebuch-Verlag G. m. b. H., Berlin W 8, Jfiger-
stra&e 11, zur vierteljfihrlidien — helbfahrlichen — ganzjfihrlichen Lieferung an:
Nr.
Name
OH, Sira&e, Postamt
1
2
3
4
5
Der jewefllge QuaHalspreis soil bei mir erhoben werden. Einen Geschenk-Gutsdiein
bilte idi mir umgehend zuzuschidcen.
Ort und Datum
Name und geneue Adresae {redit deullldi)
Das Tage-Buch / Berlin, 1. Marz 1924 / Heft 9 Jahrgang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Berlin, erste Marzwoche
Wenn S t r e s e m a n n ein Staatsmann ohne Zwickauer oder
Gorlitzer Einschlag ware! Wenn er wirklich der AuBen-
minister ware, hinter den sich die ganze Nation stellen kann, dann
miiBte er vor die Parteifuhrer und vor den Reichsprasidenten treten
und sagen: Keine R e i chs tagswah len, ehe die Fran-
zosen ihre Kammerwahlen hinter sich haben! . . .
Stimmen namlich die Deutschen so wie sie in den letzten Wochen
in Mecklenburg, in Thiiringen und in Lubeck gezeigt haben, so
kommt ein deutscher Reichstag mit auBerordenilich natianalistischer
Betonung heraus, die Volkischen werden ministrabel, und die
Kommunisten, die zweiten Sieger auf dem Platze, werden diesen
Widerstand gegen alle Reparationen und Erfiillungen noch ver-
starken. Bei den deutschen Kindskopfen, die in den Wahlver-
sammlungen der lautesten Stimme zujauchzen, weckt keiner
groBeren Jubel als der verantwortungsloee Rhetor, der keinen
Pfennig iiber den Rhein schicken will. Haben wir erst diese Hitler-
Dinter-Graefe-Westarp-Marecki-Majoritat im neuen Reichstag bei-
sammen, so werden Poincare, Daudet, . Clemenceau, Herve mit
dieser erfullungsieindlichen Mehrheit in alien Departements krebsen
gehen, und wir werden eine franzosische Wahlbewegung und eine
franzosische Kammer nach Herrn Daudets Geschmack erleben.
Hitler-Graefe hiiben, Daudet-Clemenceau druben — das werden
die glorreichen Ergebnisse der Demokratie in Deutschland und
Frankreich sein. Ware Hen* Stresemann mit ein biBchen Voraus-
sicht und Phantasie begabt, so miiBte er mit fanatischer Beharrlich-
keit darauf bestehen, daB die deutschen Wahlen nicht vor Juni
stattfinden diirfen. Es sprechen auch innere Grunde fur die Hin-
ausschiebung. 1st erst Schachts Goldbank in Schwung, dann wird
die heute knappgehaltene Industrie, die dann wieder iiber einigeKre-
dite verfiigen kann, an Investiticn und Produktion denken konnen, die
Arbeitslosenziffer wird hurtig sinken, und ein arbeitendes Deutsch-
land wird keine Verzweiflungswahlen machen. 1st es nutzlos,
wenn deutsche Stimmen dies dem Zwickauer Bismarck zurufen?
Nun, er hatte die gleiche Mahnung aus England horen konnen.
Der „Manchester Guardian" hat diesen Rat laut genug geg«ben.
Wird's niitzcn? Herr Stresemann, in seiner Partei machtlos, ist
selber schon vom Wahlfieber angesteckt. Die Aussicht, den
Sozialisten zwei Dutzend Mandate abzunehmen, beherrscht alle
269
nationalen Parteisekretare und also auch den Dr. Gustav Strese-
mann, den nationalsten und sekretarhaftesten Staatsmann, den
Deutschland sich ertraumt hat.
pin treuer Diener seines Herrn — so heiBt ein abscheulich ver-
*-~ logenesf Schauspiel von Franz Grillparzer, der sich immer erst
einen Ruck geben muBte, urn als annehmbarer Monarchist zu
gelten, einen Ruck ins Theatralisch-Unwahrscheinliche. Wer die
Psychology der royalistischen Heuchelei griindlich studieren will,
der lese die Erinnerungen, die Herr Aladar von Boroviczeny, der
ehemalige Geheimsekretar des letzten Kaisers von Oesterreichs und
Konigs von Ungarn an der Stelle veroffentlicht, wo sonst der
Klatsch der deklassderten Erzherzoge publiziert wurde. Diese
Enthiillungen der Fiirstenhofe sind sonst von schlechten Literaten
aufgeputzte Kammerdienererzahlungen. Herr Aladar von Boro-
viczeny erzahlt keine gepfefferten Intimitaten, die Kochinnen und
die Kommerzienratsgattinnen kommen nicht auf ihre Rechnung,
wohl aber der politisch-historisch Denkende. Der Geheimsekretar
des letzten Karl erzahlt die Geschichte der Heimkehr seines Konigs
nach Ungarn. Der erste Mann, den Kdnig Karl nach seiner An-
kunft in Pest verstandigen lieB, war Hen* Admiral Horthy,
bis zu diesem Augenblicke der Treueste der Getreuen. Karl be-
griiBte seinen Admiral mit freudigem Herzen, behangte ihxi mit
dem Maria Theresia-Orden, aber Horthy fing soiortmitVorwiirfen
an, warum denn der Konig gekommen sei. Im Laufe der ersten
Gesprache schon, so erzahlt der Geheimsekretar, gestand Horthy,
„daB er sich durch seine friiher geleisteten Eide nicht mehr ge-
bunden fuhle". Nun ging der verzweifelte Karl auf eine Lieblings-
idee Horthys. ein, namlich auf den Plan, mit ungarischen Soldaten
das wehrlose Wien zu besetzen und dort eine neue kaiseriiche
Armee aus den Resten der alten zu bilden. Horthy tat so als
ware er nun eines Sinnes mit Karl und drangte ihn zur Abreise aus
Budapest. Kaum hatte Horthys Konig die Hauptstadt verlassen, da
lief Herr Horthy, Habsburgs Allergetreuester, spornstreichs zu dem
franzosischen Kommissar Mr. Fouchet, urn seines Herrn Ankunft
zu verraten! Am nachsten Tag gab Horthy den Befehl, Karl „ixber
die osterreichische Grenze abzuschieben", die Offiziere weigerten
sich, den grausamen Befehl sogleich durchzufiihren. Da iiber-
schwemmte Horthy seinen Konig — heute noch verurteilen die
Justizkreaturen dieses Halunken von Reichsverweser republikani-
sche Redner und Schreiber v/egen Majcstatsbeleidigung — mit Mel-
dungen, die Kleine Entente ruste schon zum Kricg gegen Ungarn,
Nachrichten, die Herr Horthy sich schnell zurechtstoppeln lieB,
denn selbst Herr Benesch hatte, acht Tage sparer, in der Tschechei
no'ch keine militarische Regung hervorrufen konnen oder wollen.
Nie ist ein Konig griindlicher im Stiche gelassen, nie grausamer
von den Seinen verstoBen worden als der arme, fiebrige, gealterte
270
Karl von seinem allergetreuesten Horthy. Die dokumentarische
Darstellung Aladars von Boroviczeny bedeutet ein moralisches
Todesurteil fur den Rauberhauptmann, der heute nodi als Stellver-
irttir der Habsburger im Olen-Pester KonigsschloB residiert. Ja,
so sehen sie in der Nahe aus, die feierlichen, eide-schworenden, mit
blankem Sabel salutierenden Royalisten. Herr Horthy hat sich als
dynastisch fiihknder Mann erwiesen, nur eben ist es eher eine
Dynastie Horthy als eine Dynastie Habsburg, fur die er Ungarri
in jedem Sinne verwest.
Kleines Bild aus dem HitlerprozeB, der, wie immer die
Regisseure das Spektakelstuck lenken wollen, mit einem un-
geheuren Triumph dzs Anstreichers- aus Braunau endigen wird.
Hitler erzahlte: „Wir Fuhrer stellten uns am 9. November an die
Spitze des Zuges. Dr. Scheubner hatte eine Vorahnung seines
nahen Todes, er sagte: „Ich furchte, wir gehen unseren letzten
Gang". Infolgedessen sagte ich zu General Ludendorff, es sei leicht
moglich, daB wir niedergeschossen wiirden. Aber Ludendorff ant-
wortete: „W i r m a r s c h i e r e n" . . . Ware Hitler nicht ein un-
1 kritischer Kriegshysteriker, so hatte er nach diesem Worte des Gene-
rals sofort abblasen mussen. „Wir marschieren", unter dkser
Parole ist immer frisches deutsches Menschenmaterial hingeopfert
worden. Selbst in dem tragikomischen Miinchener Feldzug ist der
unmilitarische Dr. Scheubner ein ahnender Stratege gewesen. Die
Schlacht an der Feldherrnhalle hatte nie angenommen werden diirfen.
In diesem Moment, da Ludendorff, der UnbeS'iegliche, die Fiihrung
der Hitlerarmee ubernahm, war auch dieser kleine Krieg verloren
und entschieden.
Als im Anfang November des vorigen Jahres< republikanische
^* Zeitungen — es gibt vier oder fiinf in Deutschland — auf den
drahenden Marsch nach Berlin aufmerksam machten,
da gab es bei alien Stresemannern nur hohnisches Lacheln
fiir diese Uebertreibungen. Man erinnere sich, wie der
Zwickauer Bismarck im Reichstag die sachsischen Neben-
sachlichkeiten drohender als den bayerischen Burgerkrieg
ausmalte. Wie sieht diese Weisheit Stresemanns heute im
Lichte desi Hitlerprozesses aus! Jetzfc weiB man, daB der bayerische
Diktator, der bayerische Reichswehrkommandant, Erhardts Not-
polizei und die Kampfverbande einig und entschlossen waren zum
Burgerkrieg. Hatte Hitler ein biBchen gewartet, wie Kahr es wollte,
so ware der tolle Frevel vielleicht gegliickt. Hitler als gelernter Oester-
reicher scheiterte an dumrner Gedenktagstiberschatzung. So wie
Franz Jcsef Belgrad an seinem Wiegenfest, am 18. August, zu
FuBcn haben wollte, so plante der Brennauer Anstreicher den
Burgerkrieg fur den Tag der bayerischen Revolution. Nur der
Ueberschatzung der Gedenktage verdankt das biBchen Deutsche
Republik ihren kiimmerlichen Bestand.
271
PAUL LEVI, M. D. R. DIE REICHSTAGSWAHLREFORM
Die Weimarer Verfassung, die uns, neugeboren wie sie war, als
die demokratisdiste der Welt ward angepriesen, beginnt ganz
mahlich, Flecken zu zeigen, von denen die Sachverstandigen nicht
genau wissen, ob das leichte Roteln sind oder Flecken, die auf ein
tieferesi Leiden zuriickgehen. Der Artikel 48, zuerst als die scharfe
Waffe in der Hand der Demokratie gepriesen, macht nachgerade die
demokratischsten Demokraten schwitzen. „Unsere Reichswehr",
nach der Weimarer Verfassung die stille Dulderin und Dienerin des
Staates, erweckt — was der General zu sagen gestatten moge —
manchmal den Eindruck, als sei alles; gerade so wie fruher. Der
selige Bundesrat von ehedem eriebt im Reichsrat frohliche Urstand.
Von der Burckratie erspare man mir zu reden, und so mochte man
meinen, an dem auBeren Gewand unseres deutschen Vaterlandes
habe sich nicht allzu viel geandert. Aber die Seele! Die Seele
dieser Demokratie sitzt ja innerlich, im ^ventre legislalif", imReich-s
tag. Er ist der erste seiner Art. Er wird — das sei in seiner Sterbe-
stunde gesagt, in der Reihe seiner Nachfahren nicht leicht ein Eben-
bild finden. Er war dazu berufen, die Demokratie in Deutschland
auszubauen. Und unter seiner glorreichen Herrschaft hat sich
unter anderem folgendes begeben: zwei Minister sind iiber den
Haufen geschossen worden — die Morder des einen sind nicht er-
wischt, die Morder des andern sind urn deswegen der Todesstrafe
nicht entgangen, weil sie sich selbst erschossen haben. Die ille-
galen Organisationen haben sich so entwickelt, daB es nach der
Judikatur des Reichsgerichts Landesverrat ist, w T enn man offentlich
dariiber die Wahrheit sagt. Die Einheit des Blickes ist gesprengt,
Bayern hat seit vier Jahren seine eigenen und an urgermanische
Zeiten erinnernden Rechtsverhaltnisse: der Reichstag hat es ge-
duldet. Die deutsche Wahrung ist in diesen vier Jahren zu-
schanden gegangen, die Ruhr ist besetzt, die Industriellenverbande
sind iibermachtig geworden in diesen vier Jahren. Und als in
diesem letzten Herbst krachend die Balken vom Hause des Reiches
fielen, als das Chaos nahe oder stchon da war, da zeigte der Reichs-
tag, wes Geistes Kind er sei. Seine groBen geschichtlichen Vor-
fahren, das englische Parlament, die franzosische Volksvertretung,
wenn das Vaterland in Gefahr war, erklarten sie skh in Per-
manenz, urn dem Sturm zu trotzen oder mit ihm zu fallen. Der
deutsche Reichstag dachte, daB die Schlafmutze der Tapferkeit
besserer Teil sei: er legte seine Macht in die Hande von dreiviertel
Dutzend Biirokraten und versprach, sie, wenn sie regierten, in
diesem siiBen Geschafte nicht zu storen. Das Ergebnis der Er-
machtigungsgesetze ist bekannt. Schwamm dariiber!
Es ware nun freilich eine halbe Sache, wollte man solch be-
trubliches Resultat nur ableiten aus irgendwelchen organisato
272
rischen Fehlern oder Schwachen unserer Verfassung. Wenn eine
Demokratie so katastrophal abwirtschaftet wie die deutsche in die-
sen vier Jahren, und das ihr, der Demokratie gemaBeste Kleid,
die Republik, umwandeln laBt in das Kettenhemd brutalster
Interessendiktatur, so mussen dem tiefe Ursachen, soziale Wand-
lungen und Umschichtungen zugrunde liegen, die darzustellen
weitabliegen wurde und Aufgabe sein wird des Geschichtsfechreibers,
der dereinst eine Sammlung von Tragodien und Satyrspielen der
Geschichte herausgeben wird. Aber zweifellos ist; neben diesen
tiefen Ursachen sind es doch auch Ursachen mehr technischer
Art, die zu diesem Resultat mit beigetragen haben, und unter diesen
steht ! voran das Reichstagswahlrecht.
Von den Vorwiirfen, die gegen es erhoben werden, steht einer
obenan: er gibt die Auswahl der Mitglieder des Parlaments in die
Hand einer mehr oder weniger allmachtigen und mehr oder weniger
verantwortungslosen Parieiburckratie. An diesem Vorwurf ist ge-
wiB vieles richtig; gewiB ist richtig, daB bei soldier Auswahl das
Parlament der Mannigfaltigkeit der Farbe entbeh.rt, daB iiber allem
die eintonige Farbe des Parteistempelkissens liegt; gewiB ist richtig,
daB auf solche Weise das Parlament jenes Reizes entbehrt, den
andere Parlamente haben: der Pers'6n!ichkeiten. Aber wir halten
diesen Einwand nicht fur entscheidend. Denn man mag uber den
gleichmaBigen Trab einesi Parteigaules lacheln: wir konnen uns Urn-
stande vorstellen, unter denen auch das gemachlichste Parteipferd
in Galopp geht: wenn narnlich ihm Feuer unter dem Schwanz ge-
macht wird. Um dieses vom Bildlichen ins Praktische zu uber-
^etzen, mochten wir sagen: es ist falsch, sich ein Parlament, und sei
es das verknochertste, als ein Wesen vorzustellen, das ausschlieB-
lich nach metaphysischen, auBerhalb der Politik liegenden Satzen
lebt. Es ist eine politisdie Korperschaft, das heiBt eine Korper-
schaft, um die mit derselbe Aether spiilt, der rings um die Volks-
massen liegt, und jede Regung drauBen findet ihren schwacheren
oder starkeren Widerhall im Parlament. Und uns scheint da* Wesen
der Demokratie eben darin zu liegen, daB dieser Widerhall so stark
gemacht wurde wie moglich, daB die Emphndsamkeit des Parla-
ments gsgeniiber diesem ewig bewegten Leben der Volksmassen ge-
steigert werde bis zum auBersten.
Hier scheint nun die deutsche Demokratie, soweit es sich um
Organisatorisches handelt, am tiefsten zu kranken. Denn um diese
Emphndsamkeit normal zu erhalten oder gar zu steigern, gibt es
zwei Mitt-el. Das eine ist die Nadiwahl. Sie ist das standige Ge-
richt fur die Parteien. Bei ihnen erblickt sie sich im Spiegel der
Psyche des Volkes. Sie spricht beizeiten warnend zu den Schwachen,
mahnend zu den Uebermutigen. Sie, die Nachwahl, ist das lebendige
Gewissen jeder Partei und jeder Parteiburokratie.
Und wie die Kachwahl auf die Partei, so wirkt die Verbindung
273
mit einem Wahlkreis auf die Erwahlten. Der standige Verkehr mit
denen, in deren Handen sein Abgeordnetenschicksal liegt, ist fur
dt?n Gewahlten die standige Kontrolle fiir seine Haltung im Par-
lament. Und diese beiden wichtigsten Kontrollfaktoren einer'wirk-
lichen Demokratie hat das deutsche Reichstagswahlrecht ganz
zerstoit. Und nur so ist es zu verstehen, wie dieser deutsche
Reichstag sich nahezu vollig aus dem politischen BewuBtsein seiner
Zeitgenos^n hinausmanovriert hat. Er dachte, er hatte die All-
macht, weil das so in der Weimarer Verfassung steht. Und statt
dessen bildetcn sich drauBen neue Krafte und Gebilde, die der
Reichstag garnicht bemerkte, weil er fiir sie keine Augen,
sondern nur Hiihneraugen 'hatte. Es waren Abgeordnete,
die in dem behaglichen Ruhekissen der Parteilisten sich fast
wie Halbgotter vorkamen, jenseits von den Dingen dieser Welt und
ach — wir sagen es, ohne die Republik verachtlich zu machen —
sie waren nur recht siindige Mensdienkinder.
Und der Reichstag will sich strauben, selbst diese schweren
Mangel zu kurierrn? So muB eben der Kampf um die Demokratie
gegen ihn selber beginnen.
HERMHNN KflNTOROWICZ. BISMARCK PAZIFIST?
(Zur Wiirdigung der Bismarckakten.)
Die Veroffentlichung der Akten des Auswartigen Amts aus
dem ersten Jahrzehnt der Regierung Wilhelms II. ist da. Dies
ware also die zweite Serie des unvergleichlichen Quellenwerks:
„Die GroBe Politik der europaischen Kabinette 1871—1914". Nun
wird es wieder „Enthullungen" in der Presse regnen, und so ist
es an der Zeit, die im vorvorigen Jahr erschienene erste Serie zu be-
sprechen. Sie umfaBt, in sechs groBen Banden mit 43 Kapiteln
und 1365 oft sehr umfangreichen Aktenstiicken, die Bismarckzeit;
sofort hat sich fiir sie der Name „B i s m a r c k a k t e n" ein-
gebiirgert. Als Verlag. zeichnct die rasch in den Vordergrund ge-
langte ^Deutsche Verlagsgesellschaft fiir Politik und Geschichte
m. b. H. Berlin", die sich durch dieses gewaltige Unternehmen, in
solcher Zeit, ein Denkmal gesetzt hat. Auftraggeber ist das Aus-
wartige Amt selber. Vor allem haben sich den Dank der Ge-
schichtsforscher und der Politiker erworben die drei Herausgeber:
Prof. Dr. Albrecht Mendelssohn-Bartholdy, der bekannte Volker-
rechtslehrer, der Historiker und Archivar Friedrich Thimme und
der durch seine mutige Schilderung der Armeniergreuel im Kriege
274
bekannt gewordene Dr. Johannes Lepsius. Vorangingen — seit
Kriegsende — die Yeroffentlichung der deutschen tind osterreichi-
schen Kriegsausbruchsakten, der franzosischen Akten iiber die
Balkanpolitik und die za'hlreichen Funde der Bolschewisten. Wah-
rend die Geschichtschreibung der Neuzeit frufrer Jahrzehnte, oft
Jahrhunderte, warten muBte, bis sich ihr die Archive offneten, weiB
sie schon heute in bezug auf die groBe Politik der Vorkriegszeit
besser Bescheid als iiber irgendeine Epoche der Vergangenheit.
Voiles Vertrauen hinsichtlich der Echtheit oder der Auswahl der
Stiicke verdienteh unter den Vorgangern allerdings nur die deut-
schen Kriegsausbruchsakten; zu ihrer Herausgabe hatten sich ein
erbitterter Gegner der kaiserlichen Regierung — Kautsky — , einer
der eifrigsten Bekampfer der sog. „Schuldluge" — Graf Montgelas
— und ein Gelehrter von erprobter Unabhangigkeit: Professor
Schiicking verbunden; auch hatten sie lediglich die Akten, diese
aber samtlic'h, gebracht und wohlweislich jede Erlauterung unter-
lassen. Die Wirkung war demgemaB eine durchschlagende: die
Wahrheit, daB ' der Krieg, wenn auch unter entscheidender Mit-
wirkung der . deutschen Regierung^, aus der osterreichischen
Balkan- und Nationalitateripolitik entsprungen ist, steht seitdem
ebenso"unerschiitterlich fest, wie die Einbildung, daB wir den Welt-
krieg planmaBig herbeigefiihrt hatten, in nichts zerstoben ist.
Die Herausg^eber der Bismarckakten standen vor der sehr
viel schwierigeren Aufgabe, daB sie natiirlich nur einen Bruchteil
des ungeheuren Stoffes auswahlen konnten. Doch haben sie
auf eine ahnliche personliche Garantie ihres Unternehmens ver-
zichtet; kein Kautsky ist unter ihnen, sie sind samtlich, wenn auch
in sehr verschiedenem Grade, Bewunderer und Verteidiger der
Bismarckischen AuBenpolitik. Sie fordern start dessen, so nehme
ich an, daB man ihrer fleckenlosen Vergangenheit vertraue und der
ausdriicklichen Erklarung des „Vorwarts", daB sie an die Auswahl
herangetreten seien „als unabhangige objektive Forscher, denen- es
einzig und allein um die vollige Aufklarung der geschichtlichen
Zusammenhange zu tun war". „Unbedingte EhrlicfTkeit, Offenheit
und Sachlichkeit war und blieb das vornehmste Gebot ihrer Arbeit".
Ferner sagen sie: „Um nicht das Urteil der Leser zu beeinflussen,
haben die Herausgeber davon Abstand genommen, die einzelnen
Aktenstiicke mit einem fortlaufenden Kommentar zu versehen oder
zwischen ihnen durch iiberleitende Bemerkungen zu vermitteln.
Aus dem gleichen Grunde ist von erlauternden FuBnoten nur so-
weit Gebrauch gemacht worden, als es im Interesse der Benutzung
durchaus geboten war." Die Randnoten Wilhelm II., die den
Kautskyakten einen ihrer wesentlichen Ziige gfigeben haben, sollen
kiinftighin unterdriickt werden, soweit sie nicht „sachlich Wich-
tiges" enthalten. Demgegeniiber hore man Bismarck selber, der
im Mai 1888 an den Kronprinz Wilhelm schreibt: „Nach mensch-
licher Voraussicht wird, bevor eine langere Zeit vergeht, dieJEnt-
275
scheidung iibcr Krieg und Frieden ausschlieBlich inder
Hand Ew. Kais. Hoheit liegen. Diese Tatsache verleiht jeder
Andeutung, welche von Hochstdemselben auf diesem Gebiete
ausgeht, ein Gewicht, welches mir nicht gestattet, Ew. Kais. Hoheit
Randbemerkungen stillschweigend zu den Akten des- Auswartigen
Amtes gehen zu lassen". (Nr. 1341; die Sper.rungen stammen hier
wie ktinftig von mir).
Das B i 1 d Bismarcks, das uns aus den Akten entgegen-
tritt, mag fur viele eine Ueberraschung bedeutem Zwar war vor-
auszusehen, daB hier, wo wir ihn in der innersten Arbeitsstatte be-
obachten konnen, die Kunst der Menschenbehandlung, das Augen-
maB, die mit Kuhnheit gepaarte Vorsicht, kurz, alle Gabcn seines
diplomatischen Genies, noch heller strahlen wiirden als sonst; man
fallt beim Lesen dieser trocknen Akten aus. einem Entzikken in das
andere. Aber das betrifft nur die Technik seiner Politik, nicht ihre
Ziele. Diese scheinen gewandelt. Der preuBische Ministerprasi-
dent hatte in rascher Folge drei Eroberungskriege kunstvoll vor-
bereitet, im giinstigsten Augenblick herbeigefiihrt und siegreich
abgeschlossen; daran andert auch nichts, daB wir ihn am 2. Fe-
bruar 1873 nach Paris schreiben finden: „Wir haben den Krieg
nicht gewollt" (Nr. 96). Den Reichskanzler hingegen sehen wir
mit noch viel groBerer Kunst jeden neuen deutschen Krieg ver-
meiden, auch wenn der Zeitpunkt, nach Ansicht der drangenden
Militars, noch so giinstig liegt, jeden fur Deutschland bedrohlichen
Kriegsfunken austreten, auf alle Eroberungen ver^ichten. War er
iiber Nacht Pazifist geworden? Nein. Die Verhaltnisse hatten
sich geandert, nicht er. Er hat vorher keinen Krieg gefiihrt, in
dem ihm nicht der Sieg sicher schien, und diese Sicherheit war nun-
mehr, fiir alle Zukunft, vorbei. Soviet Erbitterung, soviel MiB-
trauen hatten seine Eroberungen, hatte die Verschlagenheit seiner
Diplomatic rings um PreuBen-Deutschland angehauft, daB jeder
neue Krieg ihn Koalitionen gegenubergestellt hatte, deren „Alb-
druck" ihn bei Tag und Nacht geplagt hat. „Eure Majestat wollen
sich huldvoll erinnern/' schreibt er am 31. August 1879 an Wil-
helm I., „daB ich innerhalb der letzten fiinf Jahre in Berichten und
Briefen wiederholt die Gefahren hervorgehoben habe, von welchen
Deutschland durch Koalitionen anderer GroBmachte bedroht
sein kann. Die Kriege, welche Eure Majestat seit 1864 zu
fiihren genotigt waren, haben in mehr als einem Lande die Neigung
hinterlassen, im Bunde mit anderen Machten Revanche zu nehmen,
und den Kristallisationspunkt zu Koalitionen abgegeben, wie deren
eine dem Aufstreben PreuBens im Siebenjahrigen Kriege gegen-
ubergctreten war" (Nr. 455). Friedensliebe um des Friedens willen
lag dem alten Recken vollig fern; und nicht im entferntesten taucht
276
der damals schon hier und da ans Licht getretene Gedanke auf, den
Frieden anders als durch Riistungen und Biindnisse zu sichern.
Darum betrachtet er auch mit der groBten Gemiitsruhe den Krieg
der — anderen. „Die tunesische Frage," so laBt Bismarck nach
einer Aufzeichnung v. Rottenburgs von 19. Oktober 1888 nach
Rom schreiben (die Schriftstucke selber sind leider nicht heraus-
gegeben), „sei kein zweckmaBiger AnlaB, urn zum Bruch mit
Frankreich zu treiben, weil er als solcher den Italien verbiindeten
Nationen nicht faBlich und verstandlich sein wiirde; er sei zu
,diplomatisch'. Es empfehle sich fur die Moglichkeit einer kriege-
rischen Schlichtung der Beziehungen zu Italien einen giinstigeren
Ankniipfungspunkt abzuwarten. DaB sich ein solcher
bieten wiirde, wenn man die innere Entwicklung Frankfeichs. nicht
store, sei Seiner Durchlaucht nicht zweifelhaft; die Leidenschaftlich-
keit derFranzosen burgedafur" (Nr. 1287). Das sind so, urn mit der
FuBnote der Herausgeber zu sprechen, einige der „ver$6hnlichen
Ratschlage", die Bismarck seinen Verbiindeten zu geben hatte. Um
auch eine Probe fur Oesterreich-Ungarn zu bieten, so schrieb er am
15. Dezember 1887 nach Wien: „Solange ich Minister bin, werde
ich meine Zustimmung zu einem prophylaktischen An-
griffe auf RuBland nicht geben, und ich bin auch weit entfernt,
Oesterreich zu einem solchen zu raten, solange es nicht
der englischen Mitwirkung dabei absolut sicher
ist" (Nr. 1163).
Bedeutend ernster hat Bismarck die Frage eines eigenen
Krieges angesehen. Hier soli der Angriffskrieg, namentlich in der
Form des Praventivkrieges, ausgeschlossen sein. Der
Praventivkrieg wird regelmaBig (z. B. Nr. 189*, 1186, 1249) mit
der Begriindung verurteilt, man diirfte der „gottlichen Vorsehung
nicht vorgreifen". Infolgedessen lehrt unsere Geschichtswissen-
schaft einhellig, Bismarck habe diese Kriegsform auch tatsachlich
vermieden. Nun, ein wenig hat sich Bismarck doch vermessen,
in die Kasten der himmlischen Diplomatic zu gucken; sonst hatte
er die Annexion von ElsaB-Lothringen nicht damit rechtfertigen
konnen, das „Glacis" der Franzosen in einem kiinftigen Kriege
diirfe nicht in ihrer Hand bleiben. Und wo die Chancen iiber-
sehbar waren, da hat er auch gegen einen Praventivkrieg nichts
einzuwenden, zumal wenn der Verbiindete des Gegners anderweit
beschaftigt ist. „Wenn der russische Krieg durch osterreichischen
Angriff auf RuBland entsteht," schreibt er in der eben genannten
Instruktion an den Botschafter in Wien (Nr. 1163), „so ist fur uns
m. E. nicht die Beteiligung an demselben, sondern der so-
fortige Angriff auf Frankreich indiziert, und
unser Verhalten zum russischen Kriege von dem Erfolg unseres
franzosischen Krieges abhangig zu machen." Die FuBnote der
Herausgeber bemerkt dazu: „Aus diesem Satz kann naturlich nicht
geschlossen werden, daB Furst Bismarck Ende.1887 einen Angriffs-
277
krieg gegen Frankreich geplant habe. Wie die folgenden Satze des
Textes ergeben, ist der Sinn ganz offenbar der, Oesterreich von
einem Angriffskrieg geg'en RuBland durch Hinweis darauf abzu-
halten, daB Deutschland in solchem Falle nicht etwa Oesterreich
zu Hilfe eilen, audi nicht in drohender Haltung gegen RuBland
Gewehr bei FuB stehen bleiben werde, sondern dem unvermeid-
licben Angriff Frankreichs. zuvorkommen m u s s e." Das stimmt
wieder nicht ganz. Es schlieBt namlich die Instruktion damit, daB
sie zu des Botschafters „pers6nlicher Orientierung" bestimmt sei,
er sollte also Wien nicht warnen. Noch deutlicher heiBt es in
der weiteren Instruktion vom 27. Dezember: „Ich bitte Ew., diese
letzten Erwagungen durchaus zu sekretieren" (Nr. 1186).
Die Erwagungen sind allerdings auBerst sekret und lauten: „DaB
fxir uns der Krieg gegen Frankreich dem Ausbruch des russisch-
deutschen Krieges unverziiglich folgen wird-, ist nicht zweifelhaft.
Sollte er wider Erwarten nicht von selbst eintreten,
so wiirde es fur uns mehr oder weniger geboten sein, ihn ohne
Verzug herbeizufiihren. Wir konnen einen Krieg nach Osten so
lange nkht mit voller Kraft und weit iiber unsere Grenzen hin-
aus leisten, als wir noch die voile franzosische Macht ungeschwacht
und angriffsbereit im Riicken haben. Wir wissen nicht, wie es in
dem Fall dann in Frankreich aussehen wird, aber wenn unser Ffiede
dort nicht gesicherter ist wie heute, so wird es vielleicht geboten sein,
daB wir dem Ausbruch des russisch-osterreichischen Krieges unsere
Kriegserklarung gegen Frankreich folgen lassen, um dann nach
Sicherstellung unserer Westgrenze unsere voile Macht gegen RuB-
land zur Verfiigung zu haben." Dieses Schreiben, ubrigens das-
selbe, das wir oben als die „gottliche Vorsehung" gegen den
Praventivkrieg ausspielend nannten, enthalt also genau das strate-
gische Rezept von 1914; das diplomatische Rezept war freilich da-
mals in einer ganz anderen Apotheke zubereitet und wirkte auch
dem.gemaB. Und schon am 27. August 1871 drahtet Bismarck an
den Geschaftstrager in Paris, „auf Befehl Seiner Majestat": „daB
wir, wenn die Verhaltnisse in Frankreich unsicher werden sollten,
es nicht geraten finden werden, einen franzosischen Angriff abzu-
warten, sondern unsrerseits, sobald uns die Erhaltung des Friedens
zweifelhaft wird, unverziiglich zur Erneuerung der Feind-
seligkeiten, unter Mobilisierung von funfmal hunderttausend
Mann, iibergehen werden. An dem guten Willen der jetzigen
Regierung,den Frieden zu erhalten, zweifle ich aber durchaus nicht,
da dieselbe bis vor kurzem noch Zahlungen an uns gemacht hat"
(Nr. 37). Die FuBnote bemerkt dazu: „Diese Drohung bezweckte,
wie sich aus der folgenden Nr. ergibt, vorwiegend die Regierung
Thiers zu stiitzen." Fur mich ergibt die folgende Nr., daB dies nur
einer von zwei gleicb wichtigen Zwecken war; es heiBt in ihr nam-
lich werter: „Das Telegramm ist aber keineswegs allein zu diesem
Zweck geschrieben, sondern es enthalt wirklich unsere Pflichten fur
278
den Fall, daB die gouvernementale Krise einen anderen Ausgang
nehmen sollte, als wir hoffen und wiinschen, und daB eine Regie-
rung ans Ruder kommen sollte, welche uns weniger Vertrauen in
ihre Absichten oder in ihre Kraft einfloBt". Gar so ernst war die
Abneigung gegen den sundhaften Prawntivkrieg bei Bismarck also
nicht Und jeder Widerstand schwand naturlich, wenn der Krieg
von derjenigen Stelle etwa Allergnadigst befohlen werden sollte, in
deren Hand „die Entscheidung iiber Krieg und Frieden aus-
s c h 1 i e B 1 i c h" gelegen war. In jenem Brief an den Kronprinzen
heiBt es narnlich: „Wenn abet, die Ueberleitung unserer Politik
aus der bisherigen friedlichen Tendenz in eine kriegerische nach
Ew. Kaiserlichen Hoheit Intentionen bevorstande, so wurde ich es
noch imnrer fiir zweckmaBiger halten, den Krieg zuerst im
Westen zu suchen als im Osten. Einmal ist er dort leichter und
unauffalliger zu finden. Frankreich hat uns manche An -
kniipfungspunkte gegeben, die wir nur weiter zu spinnen
brauchten, wenn wir Krieg wollen" (1341). Offenbar war die gott-
liche Vorsehung auf die „Ankniipfungspunkte" der WilhelmstraBe
angewresen.
Den Generalstaben in Berlin und Wien war Bismarck
freilich bei weitem nicht draufgangerisch, oder, Wie sie es darzu-
stellen liebten, vorsichtig genug. Die Akten wimmeln von
ironischen, manchmal aucb heftigen Bemerkungen gegen die „So-
phismen" der Militars, die immer aus den Riistungen auf einen „un-
mittelbar" bevorstehenden Angriffskrieg schlieBen. Seufzend gedenkt
man des Sommers 1914, wo kein zweiter Bismarck dem zweiten
Moltke die Stirn zu bieten wagte. Am meisten spitzte sich der
Konflikt im „Krieg-in-Sicht*'-Jahre 1875 zu, als die Krkgspartei zum
Ueberfall auf das sich bedrohlich rasch erholende Frankreich
drangte. „AeuBerungen", schreibt am 20. Juni die Konigin Vic-
toria von England an den Kaiser, „wie die angeblich vom Grafen
Moltke gefallene, sind bei vielen Gelegenheiten und an vielen Orten
von Personlichkeiten getan worden, welche vermage ihrer Stellung
als Vertreter Deiner Regierung gelten miissen" (Nr. 189). Die
FuBnote der Herausgeber fiihrt als „einzige Unterlage fiir derartige
AeuBerungen hoher Militars in Berlin" ein Privatschreiben Hohen-
lohes an. Wirklich die einzige Unterlage? Auf welche Kreise be-
zieht sich wohl die wenige Tage vorher gemachte Randbemerkung
des Kaisers wider die „in neuster Zeit wieder gangbar gewordene
deutsche Prahlerei", man miisse „Frankreich den Krieg zutragen,
ehe es fertig ist mit seinen Riistungen" (Nr. 181)? Auch Bismarck
selber sagt zuruckblickend 1887: „ich erinnere mich, daB unser Ge-
neralstab sowohl im Jahre 1867 als auch imLaufe der 70 er
J a h r e beziiglich Frankreich wiederholt ahnliche aggressive Vor-
schlage vertreten hat, wie jetzt beziiglich RuBlands" (Nr. 1 163). Und
so heiBt es auch in den „Gedanken und Erinnerungen" im Kaprtel
279
von der Emser Depesche iiber Moltkes „Kampflust": „Unbequem
wurde sie nur 1867 in der Luxemburger Frage, 187 5 und spater
angesichts der Erwagung, ob es sich empfehle, einen Krieg, der
uns frxiher oder spater wahrscheinlich bevorstand, anticipanao her-
beizufiihren, bevor der Gegner zu besserer Riistung gdange".
Nur in einem Falle ist Bismarck, soviel ich sehe, militaristischer
noch gewesen als die Militars und hier aus innerpolitischen
Griinden. Damals, im Jahre 1886, liefen aus Paris fortgesetzt
Schreiben des dortigen Militarattaches ein, in denen, wre in diesem
Berufe iiblich, der DeutschenhaB der Franzosen und die aus ihm
drohenden Kriegsgefahren in den schwarzesten Farben gemalt
waren — namentlich wurde die Gefahrlichkeit des Generals Bou-
langers „bewiesen" . (Nr. 1223, 1224, 1228, 1232). Hierzu be-
merkte am 16. November 1886 der Generalquartiermeister Graf
Waldersee: „Ich kann diese Auffassung vom militarischen Stand-
punkt aus nicht teilen" und „vom rein militarischen Standpunkt ab-
gesehen, mochte ich auch noch der Ueberzeugung Ausdruck geben,
daB dk Republik iiberhaupt ungern zum Kriege schreitet"; beides
begriindet er ausgiebig und uberzeugend. Bismarck lieB ihmdarauf-
hin schreiben, „daB er die in dieser interessanten Mitteilung nieder-
gelegten Ansichten telle" (Nr. 1234). Erst recht hatte sich der
einsichtige deutsche Botschaiter in Paris, Graf Minister, fort und
fort bemuht, die beunruhigenden Geruchte zu zerstreuen (Nr. 1230,
1237, 1238, 1239): „Die Angst vor dem Krieg ist hier sehr groB und
es findet sich kein Minister, der die Kriegsfackel entziinden und
Revanchegeschrei loslassen mochte, am allerwenigsten Boulanger".
Trotzdem lieB Bismarck nach Wien schreiben: „Wir sehen den fran-
zosischen Krieg als ziemlich nahe bevorstehend an" (Nr. 1236);
schon vorher hatte er einen der Pariser Militarberichte an die deut-
schen Hofe mitgeteilt, „damit die verbiindeten Regierungen im Hin-
blick auf etwaige Reichstagsverhandlungen iiber die Situation in-
fo rmiert sind" (Nr. 1229). SchlieBlich wandte sich Graf
Munster in einem uber die wahre Stimmung in Frankreich auf-
klarenden Schreiben — in Form eines Neujahrswunsches fiir 1887 —
an den Kaiser selbst (Nr. 1240). Dieses Schreiben lieB Bismarck
nicht dureh, teilte dem Botschafter vielmehr am 4. Januar 1887 mit,
er werde es, wenn Munster es wunsche, noch vorlegen, sogleich
aber seinen Auffassungen „entgegentreten" — worauf der Bot-
schafter begreiflicherweise auf die Vorlegung schleunigst ver-
zichtete (Nr. 1241). Den Grund seines Verhaltens gab Bismarck
dabei dem Botschafter mit erfrischender Offenheit an: „Wenn S. M.
und die verbiindeten Regierungen die darin von Ew. p. p. ent|-
wickelten Ansichten teilten, so wiirde die Reichsregierung kaum in
der Lage sein, die von ihr gemachte Military orlage mit
Ueberzeugung vor dem Reichstag zu vertreten und aufrechtzu-
erhalten". Hier konnen wir an einem klassischen Fall die Technik
des deutschen Militarismus studieren. Und genau so wurde es in
280
alien GroBstaaten gemacht, auBer in England, das auch in dieser
Aktensammlung glanzend abschneidet.
Es scheint, daB die deuts cbe P ropaganda auch den An-
laB des Erscheinens der Bismarckakten zu einer groBen Aktion hat
benutzen wollen. Ihre Aufgabe war, so sollte man meinen, klar: sie
muBte versuchen, auf England und Amerika in einem uns giinstigen
Sinne einzuwirken, als den einzigen Machten, von denen, wenn sie
zusammenarbeiten, Deutsdiland gerettet werden kann. Diesen
Landern muBten sie sagen : „So waren wir, aber so w o 1 1 e n wir
nicht mehr sein; wir kehren uns, indem wir sie enthullen, von un-'
serer Vergangenheit ab, so wie ihr euch langst von eurer Seerauber-
und Sklavenhaltervergangenheit mit offenem Abscheu abgekehrt
habt". Die aber in Treue an der Vergangenheit festhalten wollten,
die muBten jetzt schon aus Klugheit s c h w e i ge n. Die deutsche
Propaganda ging den genau entgegengesetzten Weg: Sie erklarte
wie auf Verabredung, daB nun die Vorwiirfe gegen die kriegerische
Vergangenheit des Reichs entkraftet seien. Ein Mann vom Range
Lujo Brentanos ernannte nunmehr Bismarck zum „Pazifisten", und
einer der Herausgeber der Akten, Lepsius, schrieb sogar ein ganzes
Heft der „Suddeutschen Monatshefte" (November 1922) — wo bis-
her der Pazifismus nicht gefeiert wurde — unter dem Titel „Bis-
marck als Pazifist auf Grund der neuen Bismarck-Akten dargestellt".
Zugleich hielt er die Zeitlage ftir geeignet, urn die englische Politik,
als Folie fiir Bismarcks „Pazifismus", in einem Lichte darzustellen.
dessen fanatische Gehassigkeit an alles heranreicht, was wahrend
des Krieges gegen England geschrieben worden ist. Ich furchte,
daB dieses Verfahren das Vertrauen in die Zuverlassigkeit des ganzen
Unternehmens schwer erschiittert hat. Die Wirkung des Werks
im Ausland ist denn auch nicht die erhoffte gewesen. Konnten die
deutschen Propagandisten das nicht voraussehen? Dann will ich
es ihnen noch einmal in schmerzlichstem Ernste sagen: Nicht durch
Propagandakiinste, zu denen ihr, in unausrottbarer deutscher Ge-
wissenhaftigkeit, zugleich das Gegenmaterial liefert, nicht durch
Geschichtsklitterung, in der die Franzosen uns doch immer uber-
treffen werden, konnt ihr dem durch den Kot geschleiften deutschen
Namen wieder Glanz yerleihen, die Valuta des deutschen Wortes,
die heute noch unter der des deutschen Geldes steht, wieder auf-,
richten, sondern allein durch riickhaltlose Aufrichtigkeit, durch
rucksichtslose Absage an ein Zeitalter europaischer Politik, auf das
Europa selbst in seiner heutigen Erniedrigung wahrlich keine
Ursache hat, stolz zu sein.
281
BALDER OLDEN (Grundtae) DREIHUNDERT STOCK KINDER
Im September geriet ich in einen D-Zug, der erholte Ruhrkinder
aus dem Alpenland in .ihre Heimat zuriickbrachte. An jeder Halte-
stelle vergroBerte sich der Trupp — rund und jauchzend stiegen die
Pfleglinge der osterreichischen Dorfer ein, starke Manner schleppten
sich mit Korben ans Abteil, hantelten — es sah aus wie bei einem
Hausbau — Brotleibe, Butterleibe, Kasleibe, Speckseiten, Mitbring-
pakete durch die offenen Fenster. Ihre Frauen standeri dabei, unter
dem Kopftuch streng ges-cheitelt, die Hande am Schiirzenrand, feier-
lich und melodisch und gut, wie die Steirischen immer auf micb
wirken: Wenn.dann der Zug anfuhr, von Liedern getragen, die
ein paar hundert Kinder zugleich anstimmten, wenn die Pflegeeltern
lhr hartes Kehrt machten, nach dem letzten GruB, fest und pflicht-
erfiillt und unweinerlich — so unweinerlich wie ihre Mastlinge ab-
fuhren, die vor ein paar Monaten als Krepierlinge ankamen — , dann
war das ganze Bild zu Tranen reizend. Auch der Gesang, der nicht
schon war, die Fu'hrer des Transports, die nach Mensur und Leut- ,
nants-Epauletten aussahen, die in den Gepacknetzen hochgestapelten
Liebesgaben, die nichts Sentimentales hatten — drauBen lagen.Berge
und Dorfer in beruhigendem Glanz — es wurde doch geheult in
den Wagen, die nichts mit alls dem zu tun hatten.
Der Oberkommandant des Kinderzuges versprach mir frank
und frei ein Kind aus dem nachsteh Transport, nach Wunschi und
MaB: Alter, Geschlecht, sozialer Stand der Eltern — es war ja alles
da, wie bei.Tietz — ich hatte nur zu wunschen.
Dann kamen ein paar Drucksachen, an Herrn „Gutsbesitzer" O.
adressiert — dann kam die Mitteilung, morgens um VA Uhr wiirde
in Attnang-Puschheim mein Pflegekind abgegeben. Ich konnte nicht
selbst kommen, sondern schickte einen Vertreter, den ich durch
Brief legitimierte. Aber er brauchte das Schreiben nicht, hier war
das Kind, hier war der Mann, der es an sich nahm, und weiter ging
der Zug.
Spater las ich in der „Deutschen Zeitung" — die Organisation,
an die ich mich gewandt hatte, war, wie ich nun zufallig erfuhr, eine
nationalistische — , daB mein Pflegekind auf ein SchloB ins Salz-
kammergut kommt. Der Gutsbesitzer war SchloBherr geworden —
das Kind aber, das laut „Deutscher Zeitung" ein groBes Los* ge-
zogen hatte, folgte seirrem Fiihrer eine Stunde Bahnfahrt nach, dann
eine halbe Stunde Wegs in das Hotel unseres Marktfleckens, dann
zwei Stunden Schlittenfahrt weit .... Was hat es sich unter
„SchloB" gedacht?
Es wuBte von anderen Kindern, die fruher einmal auf ein
SchloB gekommen waren. Der SchloBherr brauchte das biBchen
Platz fur sich, er hatte seine Pflegekinder in der Nachbarschaft
untergebracht. Er sah sich die Kinder selbst nicht an, belieferte ihre
282
Vice-Pflegeeltern nur mit Nahrungsmitteln. Die Vice hatten selbst
^Hunger, fraBen Dreiviertel von Fleisch und Kase auf, lieBen die
Kinder sdiwere Arbeit tun und verklopften ihnen haufig die mageren
Rucken. Sie bekamen sehr wenig Essen, wenig Schlaf, viel Arbeit
und harte Priigel im Schatten des Schlosses. Daran dachte mein
Lottchen, als es aufs SchloB fuhr. Als es dann ankam, sah es zwei
Arbeiterhtitten an einem zugefrorenen See, winzig klein im Wall des
toten Gebirges, bis iiber die Fensterrahmen eingeschneit und mit
buckligen Schneekanten auf dem Dach — nein, Gottseidank, das war
kein SchloB.
Aber die Lotte hatte sich unterwegs bei ihrem Fiihrer, der
baren- und onkelhalt and gutmiitig wirkte, nicht nach der SchloB-
herr&chaft erkundigt. Wenn Ihr Euch das denkt!: man ist neun Jahre
alt, aber so klein wie unsere Generation mit sieben war, man
hat Schauergeschichten,' gewiB noch iibertriebene, von ebenso
hilflosen und ebenso armen Kindern im Kopf und wandert aus
Berlin fort, von den Eltern.zur Bahn, zwanzig Stunden Fahrt, FuB-
marsch und Schlitten, weit, weiter als man je getraumt — man ist
dodi so winzig klein — daB einen die Angst nicht friBtT Aber
sie kam tapfer und freimiitig an, hatte kein Heimweh, verriet all
ihre Befurchtungen erst viel spater, als das Gesprach darauf kam,
als nichts mehr zu fiirchten war.
Das neunjahrige Lottchen war aber nicht in die Fremde ge-
gangen, weil es Hunger hatte, sondern damit sein groBer Bruder
(er muB, nach allem, was es sagt, viel groBer sein als irgendein
Mensch, der mir je begegnet) endlicb satt zu essen bekame. Jetzt,
nach kaum vierzehn Tagen, hat sie so dicke rote Backen, daB wir
manchmal glauben, sie hat Ficber oder schminkt sich. Solche Kin-
der sind noch erkenntlich, die wollen was leisten fur unser biBchen
Hilfe — vielleicht reibt sie sich die Backen mit Schnee, wenn ^ie
uns kommen sieht? Mindestens verteilt sie, was man ihr gibt, liebe-
und verantwortungisvoll" gerade in der richtigen Proportion iiber*
Zellen und Zentren ihr^s armen kleinen Leibes.
Nun aber: der SchloBbesitzer. Unsere Gemeinde hat, wie alle
Gemeinden, einen Biirgermeister, der seine drei- oder sechshundert
Untertanen kennt. Man hat, vielleicht aus meinem Monokel, auf ein
SchloB geschlossen, aber den Biirgermeister hat niemand gefragt, ob
jch einen guten Ruf habe und ob meine Frau nicht etwa als Xantippe
gilt. Man kann aus Kindern mehr herausschinden, als man an sie
verfuttert, man kann sie mehr qualen, als die Bergluft sie trostet,
man kann .... irgendein Herr bestellt in der Eisenbahn ein Kind
und bekommt es.
Ich weiB zum Beispiel eine Frau in der Steiermark, die ihre
halbwiichsige Magd so miBhandelt, so arbeiten laBt, daB es ein
offentlicher Skandal ist. Eine Gastwirtsfrau — wer bei ihr Kaffee
trinkt, hort das Keifen und hort die Backpfeifen, sie sieht aus, als
283
wollte sie fur eine Oottin der Gemeinheit Modell stehen. Ich habe
mich einmal zwischen dieMagd und eine ihrerBackpfeilen geworfen,
aber ohne zu niitzen, ich wurde selbst bedroht, das Kind aber
wurde als Nichte legitimiert, das samt vaterlichen Erziehungs-
rechten, also ohne Lohn und Schutz in ihre Hande geraten war.
Juristisch war da nichts zu wollen, solange des Madels Korper
nicht „verletzt", d. h. schwer beschadigt wird, und so zog ich
meinen eigenen, leicht gefahrdeten aus der Affare. Diese Frau aber
hat auch ein deutsches Kind bekommen, eine aus dem Transport,
der tapferen Lotte iich schreibe nicht gegen den Verband, der
mich fur einen SchloBherrn halt und seine Freunde mit „Heil!" be-
gruBt 7 sondern gegen alle Verbande, die Kindern Gutes tun wollen,
ohne dies Gute ein wenig zu priifen.
Inzwischen hat dies Tal einen neuen Kinderzug aufgenommen,
den ich durch Zutall, als eine Art Bilis-Funktionar, ein paar Stun-
den lang zu begleiten hatte. Diesmal waren es Sachsen, Arbeiter-
kinder, und uber die kurze Fahrt mit ihnen lieBe sich ein ernstes
Buch schreiben. Die meisten fuhren dreiBiig Stunden lang, ein
dreizehnjahriges kam aus Kassel uber Leipzig— Wien ins Salz-
kammergut, ein ziemlich groBes und unerhort reifes Madchen, das
nach fiinfzig Stunden Bahnfahrt noch aufs. reifste kokettieren konnte.
Sie hatten ein paar Zettel mit Angaben uber Herkunft und Ziel am
Hals, nach denen man einfach griff, wenn man „sein u Kind suchte,
sie reisten durch ein Gebtet, das eben die Schrecken nie dagewesener
Lawinensttirze erfahren hatte, ein paar wurden bei der Ankunft
herrenlos, weil ihr prasumtiver Pflegevater eben gestorben oder,
was schlimmer, abgebaut worden. Die Reife von dreizehn — die
man in Leipzig „Fraulein" angeredet — fragte mich, ob ich den
Holzarbeiter Basthuber in Goisern kenne. „Der Name klingt so
gutmutig", sagte sie, „und schlagen laB ich mich uberhaupt nicht,
lieber alles andere!" Alles — andere !
Eine achtjahrige kam auf mich zugelaufen und denunzierte ihre
Abteilgenossen. Sie hatten Kaffee ausgeschiittet und sich „unan-
standig aufgefiihrt", auBerdem waren es alle Jungens, sie wollte
mit Madchen zusammen sein. Sie hatten sie mit „Liebchen" und
„Schatzchen" angeredet, das lieBe sie sich nicht gefallen.
„Wenn ich mich so auffuhre, bucht mich Muttie, daB die Beu-
len platzen." Sie war Heinrich Manns Dresdner Gretchen dm Ei;
als sie mein Interesse wahrnahm, wurde sie melancholisch. „Mit
zwanzig Riemen bucht mich Muttie ins Gesicht, aber wie ich ab-
gereist bin, da hat se doch geheult!" Und „so'n Pflegevater wie
Sie — den mochte ich hab'n!" Die Augen ganz verdreht
Die kleinen Buben waren iibrigens wirkiich schlimm. Sie sagten
nicht nur „Liebchen", si« zoteten wie Landsknechte, immer mit
einem Blick auf die achtjahrige Unschuld. Als ich mich gegen
284
diese Unterhaltung erklarte, teils mit Rucksicht auf Gretchens, teils
auf meine Jahre, kamen sie rasch entgegen „Nocha lossemer die
Schweinikeleien." Sie erzahlten dann von Schulbubenkampfen mit
Dolchen, Totschlagern, Rerolvern, dann von Arbeitslosen-Kampfen
mit Bomben, Gummiknuppeln und unerhorten Grausamkeiten. Der
Rausch war unverkennbar, der sie packte, wenn's in die Einzel-
heiten ging.
Man darf nicht glauben, daB ganz unterernahrte, ganz tiber-
miidete und oft miBhandelte Kinder nach dreiBig Stunden Bahnfahrt
riihrend wirken. Sie wirkten so gemein in ihrer Armut und ihrem
Schmutz und ihren schmutzigen Reden und ihrem Einander-Denun-
zieren. Aber jedes einzelne, der Rowdy von Bub, die Tratsche von
Madel, die Kokette, die Verkauferin werden will, aber ihrem Schick-
sal kaum entgehen wird, — waren interessante, herzlichej Mebe-
beduritige Menschen, sobald man sicfo ihnen einzeln gegeniiber-
steilte. Ich glaube, als Oesterreich vor ein paar Jahren seine ver-
hungernden Kinder nach Neutralien versandt hat, kam mehr Grazie,
rnehr Stil in die fremden Hauser. Aber aus diesen Ziigen kommt ein
tiefes, fast herrliches Problem in die Hiitten der steierischen Holz-
arbeiter, und wenn irgend jemand, werden diese Leute mit den gut-
mutig klingenden Namen es zu losen wissen, soweit sechs Wochen
Zeit zur Losung geben.
Im iibrigen aber fehlten gerade unserer Gemeinde ihre funfund-
dreiBig Kinder. Man hatte sie der Lawinengefahr wegen im Wiener
Depot verwabrt, unser Abgesandter war verzweifelt. Soviel Er-
wartung, soviel Vorbereitung bei uhs daheim, und nun kamen wir
allein an.
Der Transportfiihrer trostete ihn: erstens kamen die Kinder ja
in ein paar Tagen. Und wenn er nicht zufrieden ware, konnte er
mehr bekommen: „Hundert Stuck, zweihundert, dreihundert
Stiick, wannst magst. Brauchst nur sagen."
Das ist 1924. Dreihundert Stiick Kinder wannst magst —
SchloBbesitzer — der groBe Bruder, der sich einmal satt essen muB.
Die wir 1954 noch leben konnten, wir werden Augen zu machen
baben!
Oder vernarbt sich alles, Leid und Gummiknuppel, wenn's
wieder warm auf Erden ist und die Euter der Kuhe strotzen, Erd-
beeren in die Milch gedruckt werden, alle Schornsteine rauchen?
Wir haben start der 35 Kinder fur Grundlsee zwei plotzlich
Pflegeverwaiste einer anderen Gemeinde als magere Beute ein-
gebracht. Mit denen saBen wir spat abends im Wirtshaus, unter
Arbeitern, Honoratioren und Bauern. Zwei kleine Madchen die
am Kopf einer langen Tafel Milchreis loffelten, einander zusachselten,
von einem Pferdeschlitten erwartet wurden. Der Bahnhof war voll
von Menschen gewesen, Musik hatte sie begruBt. Mann urn Mann,
285
Burgermeister und Holzknecht, Frau um Frau kam zu den kleinen
Madchen, madite ihnen die Honneurs, ein Honneurchen zumindest,
einen giitigen Scherz; alles sprach von diesen beiden, verhohnte
uns gutmiitig wegen der fehlen 33, fur die man gekocht hatte, fand
sie Mbsch und lieb und klug und artig.
Dieses Land hat doch auch erst vor anderthalb Jahren wieder
auf die FiiBe gefunden und steht heute nocto so locker auf seinen
FiiBen, daB jeder sagt: „Ob wir in zwei Jahren auch wieder unsere
Kinder auf Erholung schicken?"
GewiB, 1854 sind aus den dreihundert Stlick doch und den-
noch dreihundert Menschen geworden, das Herz voll Menschlich-
keit. Dieses Muskel Herz ist so elastisch, so unzerstorbar. Aber
was b kommt er auch zu tragen! Kein Arm, kein Bein, kein Nacken
triige das.
DOSTOJEWSKI BRIEF DES DEM TODE
ENTRONNENEN
Ant 22. Dezember 1849 wurde Do&tojewski zum Richtplatz ge-
fuhrt. Das Todesurteil sollie schon vollzogeni werden, als der Bote
des Zaren im letzten Augenbliek die Begmadigung brachte. Dosto-
jewski wiuirde in dile Peter Paul-Festung gebracht. Dort hat er an
seinen Bruder Michael eiaefi langen Brief gsschrtleben, der bisher
blofi* in Ausziigen bekann^t war. Auch die Sammliuing der bei R.
Piper (Miinehen) erschkinenen Dostojewskdbriefe bringt blofi einige
Zdileni daraus. Das Krasnij-Archiv veroffentlichte j:etzt auf Grund
einer Abschrift, die Dostojewskis Frau seinerzeit gemadrt hatte, den
denkwiirdigen Brief m seinem vollen erschutiernden Wortlaut:
An
Michail Michailovich DostojewskL
Newiski Prospekt, gegenuber Grasnaja, Nerlinds Haus.
Am 22. Dezember,- Peter Pauls-Festung.
Bruder, mein lieber Freund! Alles ist iiberstanden! Ich bin
verurteilt zu vier Jahren Festungsarbeit (wahrscheinlich auf der
Festung Orenburg) und hernach einfacher Soldat zu sein. Heute,
am 22. Dezember, fiihrte man uns zum Senjenovskaplatz. Dort
wurde unser Todesurteil verlesen, man lieB uns. niederknien vor
dem Kreuz, zerbrach unsere Degen uber unserem Haupt und kleidete
unsi in das Gewand der zum Tode Verurteilten (weiBe Hemden).
Hierauf stellte man drei von uns an die Pfahle, zur Vollziehung der
Exekution. Ich stand als Nummer sechs in der nachsten Reihe;
kaum eine Minute hatte ich noch zu leben. Ich dachte an Dich,
286
Bruder, an alle die Deinen. In der letzten Stunde standest Du, nur
Du vor meinem Sinn, da erst erkannte ich, wie sehr ich Dich liebe,
mein guter Bruder. Ich umarmte Plestjejev und Durov, die in
der Nahe standen und nahm Abschied von ihnen. Zum SchluB
ertonte ein Signal, die an die Pfahle Gebundenen wurden zuruck-
gefiihrt, und man verlas uns, daB Se. kaiserliche Majestat uns das
Leben geschenkt 'habe. Darauf folgte die wirkliche Urteilsver-
kiindung. Palm allein wurde vollstandig begnadigt, mit dem bis-
herigen Rang in der Armee.
Man teilte mir soeben mit, lieber Bruder, daB wir heute oder
morgen auf den Weg geschickt werden. Ich bat darum, Dich treffen
zu durfen, aber man sagte mir, daB das unmoglich sei. Ich kann
Dir nur diesen Brief schreiben, mich beeilen, Dir eine Nachricht
zu geben. Ich bin besorgt, daB Du auf irgendeine Weise von
unserer Verurteilung. (zum Tcde) unterrichtet wurdest. Als wir
zum Semjenovskaplatz iiberfuhrt wurden, sah ich durchs Wagen-
fenster eine groBe Menschenmenge; vielleicht hat Dich eine Nach-
richt erreicht und Du leidest meinetwegen. Nun wird es leichter
fiir Dich, was mich betrifft, Bruder! Ich bin nicht niedergeschlagen,
und ich habe nicht den Mut verloren. Das Leben ist iiberall, das
Leben ist in uns selber, nicht um uns. Rings urn mich' werden
menschliche Wesen sein, und Mensch sein unter ihnen und standig
bleiben und sich nicht unterkriegen lassen oder fallen von einem
wie immer gearteten Ungliick, siehe, darin besteht dasi Leben, das
ist seine Aufgabe. Ich habe das eingesehen, dieser Gedanke ist
mir in Fleisch und Blut iibergegangen. Ja, furwahr, das Haupt,
das , schaffte, dasi lebte mit einer solchen kiinstlerischen Intensitat,
dasi fiihite und gewohnt war an hochstes seelisches Erleben, dieses
Haupt ist schon von meinen Schultern getrennt, iibrig geblieben
ist nur noch die Erinnerung und die Oedanken, die zwar geboren
aber noch nicht verkorpert wurden. Das quart mich, ,aber noch
habe ich mein Herz und Fleisch und Blut, das lieben und leiden
kann, wiinschen und sich erinnern. Und das, das eben umschlieBt
unser Dasein. On voit le soleil. Lebe wohl, mein Bruder. Sei
nicht betriibt um mich.
Und nun einige materielle Dinge. Meine Biicher (die Bibel
habe ich hier) und verschiedene Manuskripte und Entwiirfe zu
Dramen und Romanen (auch die bereits abgeschlossenen Novellen
,.Kindermarchen") sind mir fodgenommen worden und werden
vermutlich in Deine Hande gelangen. Ich Iasse auch meinen Ueber-
zieher und meine alten Kleider zuruck. Konntest Du herschiclcen
und sie abholen lassen? Nun, versteh mich recht, Bruder, eine
lange Fahrt in „Etappen". Ich benotige Geld. Lieber Bruder,
wenn Du diesen Brief erhaltst, schicke mir so rasch wie mogiich
Geld, wenn Du solches auftreiben kannst. Geld ist notwendiger
fiir mich als Luft (infolge besonderer Umstande). Sende mir auch
287
einig? Zeilen uber Dich selbst. Dann, falls Geld von Moskau an-
langen sollte, lege es an fur mich und iibergib mir nichts. Das
ware alles. Ja, ich habe Schulden, aber was kann man dazu tun? I
Kusse Deine Frau und Deine Kinder. Erinnere sie an mich,
sorge, da8 sie mich nicht vergessen. Vielleicht sehen wir uns ein-
mal wieder?! Bruder, sorge fur Dich selbst und Deine Familie,
lebe still und vorausschauend. Denke an die Zukunft Deiner
Kinder. Lebe verstandig. Niemals war mein Leben erfiillt von
so reichen und starken Impulsen wie jetzt. Wie es mein Korper
ertragen wird: das weiB ich nicht. Ich werde krank fortgeschickt,
ich habe Skrofeln. Aber trotz allem! Bruder, ich habe auf so viele
Weise hier das Leben erprobt, daB mich nicht mehr viel bange
machen kann. Geschehe was da will. Bei der ersten Gelegenheit
gebe ich Dir Nachricht von mir. Bestelle einen letzten Abschieds-
gruB an Familie Majkov. Sage ihnen, daB ich ihnen alien danke
fiir die aufrichtige Teilnahme an meinem Schicksal. Sage einige
Worte von mir an Eugenia Petrovna, die innigsten, die Du kennst,
die Dein Herz seller Dir 'eingibt Ich wiinsche ihr alles Gliick,
und mit dankbarer Ergebenheit werde ich stets an sie denken.
Driicke Nicolai Apollonovitj und Apollo Majkov die Hande und
alien den andern. Suche Janovskij auf. Driicke seine Hand und danke
ihm. SchlieBlich, driicke alien denen die Hande, die mich nicht
vergessen haben, und erneuere mein Andenken bei denen, die mich
vergaBen; Kusse Bruder Kolja. Schreibe an Bruder Andrej und
gib ihm Nachricht von mir. Schreibe an Onkel und Tante.
Darum bitte ich Dich und griiBe sie von mir. Schreibe an die
Schwesterri: Ich wiinsche ihnen Gliick.
Ja, vielleicht werden wir uns wiedersehen, Bruder. Sei
achtsam auf Dich selbst und lebe in Gott, bis wir uns wieder
treffen. Vielleicht werden wir uns wieder einmal umfangen und
unserer Kindheit gedenken, jener entschwundenen goldenen Zeit,
unserer Jugend und unserer Hoffnungen, die ich nun in diesem
Augenblick aus meinem Herzen reiBe und begrabe.
Kann es denn mogiich sein, daB ich niemals mehr eine Feder
in der Hand fiihren werde? Ich denke, daB ich diese vier Jahre
iiberstehen werde. Ich sende Dir alles, was ich schreibe, wenn
ich iiberhaupt etwas schreiben werde, o Herr, mein Gott. Wie
viele Gedanken, lebendige, umgeforrnt von mir, gehen nicht unter,
erloschen in meinem Gehirn oder werden zerstort von meinem ver-
gifteten Blut. Ja, wenn ich nicht schreiben darf, gehe ich unter.
Fiinfzehn Jahre Gefangnis ware besser gewesen mit der Feder in
der Hand!
Schreibe oft an mich, schreibe ausfiihrlich, breit, schreibe
viel. Schreibe in Details in jedem Brief iiber Familienangelegen-
heiten, vergiB nicht daran. Das gibt mir Hoffnung und Leben.
Wenn Du wiiBtest, wie belebend Deine Briefe waren hier in den
288
Kasematten. Wie unendlich schwer waren nicht die letzten zwei-
einhalb Monate fur mich, da es ^verboten war, zu schreiben. Ich
fiihlte mich nicht gesund. DaB Du mir nicht rechtzeitig Geld
schicktest, machte micfc unruhig um Dich — zu wissen, daB Du
selbst in Not warst! Noch einmal, kiisse die Kinder; ihre kleinen,
niedlichen Gesichter gehen mir nicht aus dem Sinn. Ach, wenn
sie gliicklich werden konnten! Werde auch Du glikklich, Bruder,
werde glucklicib!
Aber um Gottes willen, sei nicht betrubt um mich. Wisse, daB
ich nicht niedergeschlagen bin, bedenke, daB die Hoffnung mich
nicht verlassen hat. In vier Jahren erleichtert sich mein Los. Ich
werde Soldat, ich bin dann nicht langer Strafgefangener, und ich bin
iiberzeugt, daB ich Dich wieder einmal umarmen werde. Ich sah ja
heute drei Viertelstunden lang dem Tod ins Antlitz, ich uberlebte
diesen Gedanken, ich durchlebte meine letzte Stunde, und nun lebe
ich wieder einmal!
Wenn irgend jemand ein boses Andenken von mir hat, wenn
ich uneins mil jemandem war, wenn irgendwer einen schlechten
Eindruck von mir hatte, bitte ihn, es zu vergessen, falls_Du ihn an-
treffen kannst. Es gibt keine Bitterkeit und MiBgunst in meiner Seele,
ich mochte in diesem Augenblick jeden, wer es auch sei, lieben und
umfangen. Diesie Erlosung empfand ich heute, als ich im Angesicht
des Todes Abschied nahm von meinen Lieben. Ich dachte daran,
daB die Nachricht von der Hinrichtung Dich toten konnte, aber sei
ruhig, ich lebe noch und werde leben in dem Gedanken, Dich wie-
der einmal zu umfangen. Das ist das einzige, was mir im Sinne liegt.
Was tust Du? Was denkst Du wohl heute? WeiBt Du etwas
von uns? Wie kalt war das nicht heute?
Ach, wenn mein Brief rasch in Deine Hande kame. Ich bleibe
sonst vier Monate ohne Nachricht von Dir. Ich bekam das Paket zu
Gesicht, in dem Du mir wah rend der letzten zv/ei Monate Geld
sandtest; die Adre^e war von Deiner Hand geschrieben und ich
freute mich dariiber, daB Du gesund bist.
iWie blicke ich nicht zuriick auf das Vergangene, ja, ich denke an
die verlorne Z-eit, wie sie dahinging im Irrtum, in Fehlern, in Un-
tatigkeit, in Unkenntnis des Lebens, weshalb maB ich ihm nicht
einen groBeren Wert bei, wie oft habe ich nicht gefehlt gegen mein
Herz und meine Seele — mein Herz blutet. Das Leben — das ist
eine Gabe, da?i Leben — das ist ein Gluck, jede Minute kann eine
Unendlichkeit werden von Gluck. Si jeunesse savait! Nun hat sich
das Leben verandert, es wurde neu geboren in neuer Gestalt. Bruder!
Ich schwore Dir, daB ich nicht die Hoffnung aufgeben und Herz
und Sinne rein behalten werde. Ich werde mich andern zum Besse-
ren. Sieh hier meine ganze Hoffnung, meine ganze Zuversicht!
Das Leben in den Kasematten hat in mir jede sinnliche Begierde
ertotet, die nicht ganz rein war. Von dem Vergangenen ist nicht
280
mehr viel, was ich mit mir nehme. Was ich verloren habe, ist nun
wertlos fur mich, und ich bin deshalb nicht bange, daB irgendeine
materielle Not mich beruhren kann. Das kann nicht geschehen! Ach,
wenn nur die Gesundheit standhalt!
Lebe wohl, Bruder, lebe wohl! Wann werde ich Dir wieder
schreiben? Von meiner Fahrt sollst Du so viele Details erhalten
wie irgend moglich. Ach, wenn ich nur gesund bleibe, dann wird
schon alles gut werden!
Nun lebe wohl, lebe wohl, Bruder! Ich umarme Dich zartlich
und kiisse Dich' heiB. Denke an mich ohne Herzeleid. Sei nicht be-
trubt, ich bitte Dich instandig, nicht traurig; zu sein urn meinet-
balben! Im nac'hsten Brief werde ich Dir schreiben, wie ich lebe.
Denke daran, was ich Dir sagte, ordne Dein Leben, verspiele es nicht,
baue auf Dein eigenes Schicksal, denke an die Kinder. Ach, wann
werde ich Dich wiedersehen! Lebe wohl! Nun scheide ich von
allem, was mir lieb war, wie das schmerzt, all das zu verlassen! Es
ist unendlich schmerzlich, sich selber zu zerteilen, sein Herz in zwei
Telle zu reiBen. Aber ich sehe Dich wieder, ich bin des^en ganz ge-
wiB, unverandert, hoffe ich. Behalte mich lieb, lasse nicht mein
Andenken verblassen; der Gedanke an Deine Liebe bleibt der beste
Teil von meinem Leben. Lebe wohl, noch einmal lebe wohl! Lebt
alle wohl!
Dein Bruder
Fedor Dostojewski.
Am 22. Dezember 1849.
Bei meiner Verhaftung fanden sie einige Bucher bei mir.
Darunter waren zwei verbotene. Magst Du die anderen nicht fur
Dich behalten? Dann hatte ich eine Bitte: Unter diesen befand sich
ein Buch von Valerian Maykov, seine Kritiken — das Exemplar ge-
foort Eugenie Petrovna. Sie gab es mir als eine Kosfrbarkeit. AIs ich
verhaftet wurde, bat ich den Gendarmerieoffizier, ihr das Buch
zurikkzugeben, und ich gab ihm ihre Adresse. Ich weiB nicht, ob er
es abgeliefert hat. Erkundige Dich danach. Ich mochte sie nicht um
dieses Andenken bringen. Lebe wohl, lebe wohl noch einmal.
Dein
F. Dostojewski.
(Am Rande:)
Ich weiB nicht, ob ich gehen cder fahren werde in Etappen.
Vermutlich fahren.
Noch einmal, drucke Emilia Feodorovna die Hand. Kiisse die
Kinder. GriiBe Krajevskij; vielleicht . . .
Schreibe mir izber die Vorgange bei Deiner Verhaftung, Deiner
Gefangensetzung und Freigabe.
290
ARNOLD -HHHN DER NEUE DEUTSCHE
SCHIMPFSTIL
Der Stil ist der Mensch. Der Stil ist die Zeit. Es 1st sonder-
bar, daB es so viele Graphologen und so wenig Lexologen gibt!
Man glaubt aus der Handschrift eines Menschen die beginnende
Paralyse, den Krebs, ablesen zu konnen. Aus dem Stile, aus der
Lexis, kann man die Paralyse, den Krebsi einer ganzen Epoche
ablesen. Denn es gibt einen Herdenstil, und Stil ist ansteckend.
Er kann endemisch auftreten (es gibt einen in Wien grassierenden
satirischen Stil und einen in Berlin wiitenden), er kann aber auch
epidemisch werden. So war der Expressionismus als Stil eine Welt-
epidemie. Er fand seinen Nahrboden in den Kraften und —
Miasmen seiner Zeit. Er war das schonste Beispiel eines Herden-
stils, denn noch nie hatte sich eine Stilpsychose in dieser gleich-
macherischen Art vom Gedicht bis zur wissenschaftlichen Abhand-
lung von RuBland bis Sudamerika ausgebreitet. Das Haupt-
symptom der Krankheit war eine Art aufregende Langweile, eine
„Langweile unter Donner und Blitz". Schon die nachste Zeit
wird diesen Stil nicht verstehen oder — nicht die Geduld haben,
ihn zu verstehen.
Unter die Stilpsychosen unserer Zeit rechne ich die „blumigen"
Buchkritiken. Den dichterischen Vergleich in Ehren! Aber ich
ghube nicht, daB es jemals bei kritischen Abhandlungen, bei Fest-
stellungen von Art, Inhalt und Gute eines Buehesi eine derartige
Haufung von Metaphen, Metonymien, Antonomasien und Synek-
dochen gegeben hat, wie jetzt, noch daB es jemals wieder so etwas
geben wird. Auch bin ich uberzeugt, daB noch nie die hochs^en
Schwingungen der Seele von der Exstase bis zum Grauen,
Schwingungen, die nur ein unmittelbares Erlebnis mitteilen kann,
zur Erklarung und Schilderung von Lesewirkungen miBbraucht
wurden, wie eben jetzt. All diese Erschiitterungen und Ekstasen
der Buchkritiker sind — StiL und nichts weiter. Es ist die Psychose
des briilienden Stils. Es i?t der Stil des Potsdamer Platzes mit
seinen zuckenden, kreisenden, meterhohen Lichtreklamen, die trotz
Zucken, Kreisen und Blinken die Tatsache nicht andern konnen,
daB eine Schuhcreme eine Schuhcreme ist.
Aber das Seltsamste: auch in der kriegfuhrenden Literatur
und gerade in dieser ist ganz klar ein Herdemtil erkennbar. Wir
leben in einer eminent polemischen Zeit, in einem^wusten Schlacht-
felde der Ideen und — noch mehr — der Interessen. Es werden
tausend groBe Schlachten geschlagen und Millionen Einzelkampfe
ausgefochten. Die meisten Zeitungen fiillen die Halite ihrer Seiten
mit Anklagen und Angriffen. Es gibt Zeitschriften, die ganz auf
Streit gestellt snd. . Wie groB ist die Zahl der Biicher, die den
291
offehtlichen Anklager vor der Geschworenenbank des Publikums
spielen! Es wurden in Deutschland wenig Reden gehalten, die
nicht irgendeinen Gegner abtun.
iWer aber diese Produkte emporter Seelen naher betrachtet,
wird finden, daB sieh die Seekn meistens nach demselben Rezepte
emporen. Gerade im Angriff, der doch die Personlichkeit am
meisten hervortreibt, herrsdit eine unglaubliche Gleichartigkeit der
Mittel. Es ist so als ob alle Polemiker ihre Geschosse und Bajonette
aus einer einzigen Fabrik bezogen und aus einem einzigen Lehr-
buch ihre Taktik gelernt hatten. Es gabe sicherlich eine der
interessiantesten Schriften, wenn jemand die „Geschichte der
literarischen Polemik" schreiben und die Methoden und Mittel der
Kriegfiihrung aus ihrer zeitlichen und v/ortlichen Umhullung her-
ausschalen wollte. Er wiirde in alien Zeitepochen groBe Polemiker
finden und charakterisieren konnen, in unserer aber nur eine einzige
riesengroBe Polemik aller gegen alle, in der der einzelne meistens
ohne besondere Kennzeichen untertaucht
Ein Hauptcharakteristikum unserer Polemik ist der vehemente
literarische HaB, der dem Stile eine bisher nie gekannte BeiBkraft
und Vitriolhaftigkeit verleiht. Der Stil hat die blutunterlaufenen
Augen eines bissigen Tieres, Es ist ein echter, aber — gewohn-
heitsmaBiger HaB. HaB als Metier. Es handelt sich meistens um
die Vernichtung des Gegners selb^t und nicht um die seiner Idee.
Daher sucht man ihn, seine Intimitaten, seine Personlichkeit, ja
sogar seinen Korper zu treffen.
Das zweite Merkmal unserer Herdenpplitik ist das. Witzchen.
Nicht der Witz. Nur einige Erlesene verstehen es noch, witzig zu
sein — ohne Witzchen. Diese Witzchen sjnd in Polemiken ein-
gestreut, wie ein immer wieder hervorbrechendes Meckern.
Meckernde Propheten!- Es gibt kaum mehr den groBen Ernst der
angreifenden Idee, einen Ernst, der sehr wo-hi den Witz vertragt.
Der Ernst unserer Polemiker wird aber meistens durch ein schlaues
Zwinkern, Schielen und Grimassenschneiden zu Unernst. Fast
hatte ich gesagt, es klingt aus unseren Polemiken Galgenhumor —
aber es ist nur Galgenwitz, nein, eine Sammlung von Galgen-
witzchen. So kann man die Polemik unserer Zeit am besten durch
das Bild desi ungarischen Gulasch wiedergeben; eine scharfe,
paprizierte, beiBende Sauce, in der die Fleischbrockchen der Witz-
chen schmackhaft aber ohne groBen Zusammenhang und ohne
groBe Formung*verteilt sind.
Und wenn dieser Vergleich auch ein Witzchen ist, gehore ich
— Gott helfe mir, ich kann nicht anders! — eben auch ir
unsere Zeit.
292
THOMAS SCHRRMEK VOGEL IM KAFIG
BALLHDE
Grell lacht der Tag
die Tur steht off en —
VerlaB den Kafig, Vogel!
Ich sen, ich weiB —
war nur die Sonne nicht so heiB!
Ktihl stromt das Gitter — ich warte.
Wind tanzt, warmer Regen f&llt,
Flieh in die Wunderwelt,
die Tur steht offen!
Oh schalgewordnes Hoffen —
Im Kafig wartet Futter,
Nicht stort Wind noch Regen,
kann trocken mich zur Ruhe legen.
Komm, blau bluht der Tag im Morgentau,
auf jedem Aste wartet eine Frau,
Felder stehen steif und reif,
daB dein Mund das Korn ergreif.
Oh, wie zahm und lahm .
am Bauch die Fliigel liegen,
furchte sehr,
kann nicht mehr
fliegen!
Ein schwacher Vogel bin ich bloB,
nur kn Kafig tu ich groB,
schnell die Welt
mich in den Wirikel stellt —
durch die Kerkerlucken
darf ich ruhig sie bespucken.
Dreht euch, Sonne, Regen, Wind!
Dreht eudi, Wiesen, Walder, Meere!
Weht durch meine dunklen Raume
daB ich eure suBe Stimme traume!
293
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, erste Marzwoche
Wieder einmal war R e ich slandbund tagung. Man
kennt die Herren und die Tone, die sie anschlagen, man kennt
die Maxime „Wir miissen schreien, schreien, schreien", man kennt
die These „Das Land sind wir!" und es wurde nicht notwendig sein,
der Sturmfluit von politischer Borniertheit und wirtschaftlicfem
Unverstand, die auch diesmal auf dieser Versammlung losbrach, hier
Worte zu widmen, wenn nicht — nun ja, wenn nicht die Lage der
Landwirtschaft in diesem Jahre tatsachlich besonders schwierig
ware. Sie steht mit ihren Schwierigkeiten freilich nicht allein. Auch
andere Berufsstande Jeiden nicht minder emphndlich unter der
plotzlichen Ueberhaufung mit Steuern, auch andere Gewerbe leiden
unter der namlichen Kreditnot, die die Landwirtschaft beengt, —
und diese anderen Wirtschaftszweige haben vielfach nicht einmal
ihren Stammbesitz ungeschmalert enbalten konnen, geschweige denn .
sich von Schulden entlastet Es ist also nicht so, daB die Land-
wirtschait unter einem ganz exzeptionellen Martyrium sichmachtete,
sie ist nur besser organisiert und weiB — ebenso wie ihre wirk-
lichen oder vermeintlichen Verdienste — auch ihre Note besser aus-
zuschreien als andere Erwerbsstande. Aber wenn es richtig ist, daB
auch der Kaufmann und Industrielle derzeit oft nicht weiB, woher
er das Geld fur seinen Betrieb, fur die Steuern oder gar fur not-
wendige Betriebsverbesserungen oder -erwefterungen hernehmen
soil, so ist es doch auch richtig, daB diese Betriebsmittelknappheit
bei der Landwirtschaft im Augenblick eine besonders drangende Er-
scheinung ist. Die Vorbereitungen fur die Aussaat miissen getroffen
werden, und wenn namentlich die Ausstattung der Betriebe mit
Diingemitteln nicht in dem MaBe erfolgen kann, die nach sachver-
standigem Urteil notwendig ist, so muB die nachstjahrige Ernte nach
menschlichem Ermessen geringfiigiger ausfallen als wir zur Zeit
ertragen konnen. Die Schwierigkeiten der Betriebsmittelfinanzie-
rung haben ja bei der Landwirtschaft nicht nur den Ursprung, den
sie auch in anderen Berufsarten gegenwartig haben — sie ent-
springen nicht nur der allgemeinen Kapitalknappheit und der Steuer-
uberlastung — sondern es kommt als besonderer Faktor noch
hinzu, daB die Verkaufspreise ag'rarischer Produkte gegenwartig in
der ganzen Welt rund 20 % unter den Friedenspreisen liegen, wah-
rend die Preise der industriellen Bedarfsgiiter, die Preise fiir Diin-
ger, Maschinen usw., den Friedenspreis um rund 50 % iibersteigen.
Fiir den Augenblick, das heiBt also: aus dem jetzt noch verauBer-
baren Teil der vorjahrigen Ernte, kann die Landwirtschaft also nur
Erlose erzielen, die, gemessen am Preisniveau der industriellen
Giiter, nicht viel mehr als die Halfte der Friedenspreise darstellen.
294
Inwieweit diese Lage auch fur die Zukunft von Gefahr ist, und in-
wieweit sie zu dauernden SchutzmaBnahmen fur die deutsche Agrar-
wirtschaft zwingen muB — also zum Beispiel zu jener Neueinfuhrung
agrarischer Schutzzolle, die die Landwirtschaft jetzt dringend for-,
dert — soil hier nicht naher erortert werden; es sei nur vermerkt,
daB wir solchen Spezialschutz hochstens vorubergehend billigen
konnten, denn potenziell sicheint uns die Lage der Landwirtschaft
heute besser als je, ihre Schwierigkeiten halten wir nur fur Er-
scheinungen jener Uebergangsperiode, in der ein vermehrter, aber
durchweg immobilisierter Besitzstand noch nicht geniigend remobi-
lisiert werden konnte. Aber wie es mit den DauermaBnahmen
schlieBlich auch gehalten werden moge, die Notwendigkeit besteht
ganz offensichtlich, wenigstens fiir die nachste Zeit, ein ubriges fiir
die Landwirtschaft zu tun. Die landwirtschaftlichen Finanzqrgani-
sationen selbst — die eben durch die Immobilisierung des ganzen
agrarischen Besitzes zurzeit keine groBen Betrage flussig hatten —
kommen dafiir nur als Mitlaufer in Betracht, und die Bezugskredite,
die von industrieller Seite, insbesondere vom Kaliisyndikat, an-
geboten werden sind, miissen, da diese Industriegruppe selbst nicht
an GelduberfluB leidtt, zu kurzfristig bleiben, als daB sie der Land-
wirtschaft uber den Berg helfen konnten. In dieser Situation rufen
selbst diejenigen, die sonst nicht Hohn genug iiber die Meinung aus-
gieBen konnen, daB auch der Staat zuweilen in die Wirtschaft ein-
greifen miisse, mit groBer Leidenschaft nach staatlicher Hilfe, und
ihr Ruf hat sich bereits; zu einem Reichstagsantrag verdichtet, der
im Grunde darauf hinauslauft, daB die Landwirtschaft fiir ihre
Diingemitteleindeckung 6—8 Monatsakzepte in Zahlung soil gieben
konnen, und daB die Reichsbank diese Wechsel diskontieren soil.
Es scheint uns, daB dieser Antrag plausibel ist. Bei der Lage, wie
sie gegenwartig ist, muB tatsachlich von zentraler Stelle aus die
Vorkapitalisierung der diesjaihrigen Ernte ubernommen werden.
Aber die Transaktion ist ohne Schaden nur durchfuhrbar, wenn
andererseits die Reichsbank Abstand davon nimmt, den Diskont
dieser Wechsel mit neuem Gelde zu besorgen. In der Verfassung
nervosester Empfindlichkeit, in der sich der Devisenmarkt noch
immer befindet, wurde, wie wir es bereits erlebt haben, jedeVer-
mehrung der heutigen Geldzirkulation ohne Zweifel auf eine neue
Stoning- des valutarischen Gleichgewichtes hinauslaufen, und das
ist ja wohl vor allem anderen zu verhindern. Aber die Dinge liegen
ja gliicklicherweise so, daB jene Kredite — mogen sie nun in Renten-
mark oder Papiermark erteilt worden sein, — die zu Anfang
unserer neuen Geldepoche verausgabt worden sind, nun langsam
wieder abroullieren, und daB aus dem Riicklauf der friiheren Kre-
dite auch ein groBeres neues Kr£ditgeschaft wieder finanziert
werden kann, — ohne daB e& notwendig ware, sich der Drucker-
presse zu bedienen.
295
O LOSSEN
BRIEFE AN DAS TAGE-BUCR
1.
Erlebnisse der Wutzeftefer-
Exzellenz
A us Munchen wird dem T.43. ge-
schrieben:
Man sail n'icht sagen, diaB unsere
christkatholiischen Mimister keine Bil-
dung nich haben 'und ihre Literatur-
kenntnis sich auf den Regensburger
Marienkale<nder und die zweifellos
hoch intellektuelle ZeHschrift ^Bayern
und Reich" beschrankt. Ich kann
Ihnen den Beweis liefern, daB sie
selbst in den ernstesten und gefahr-
vollsten Stadeni ihres Dasieios Trost
und Zuftucht bei deutschen Dichtern
suchen, selbst wenn es nur PreuBen
sind, wie der Heirr Kultusminister
Matt zu sagen pflegt. BekanntBch
wurden wahrend der verungluckten
Rutliszene am Miinchener Btirger-
braukeller am 8. November einige
bayrisehe Minister, damn-tier Heirr
von K n i 1 1 i n g , und der Larodwirt-
schaftsminister Wutzelhofer von
den Hitlerleuten verhaftet und m die
Villa des Miinchener Verlag&buch-
handlers Lehmainn in den Gasteiig-
aralagen ven&ohleppt. Ihre Haft war
inicfot allztui streng; denn Herr Leh-
mann. war ein liebenswurdiger Wirt
und sorgte, daB ihnen nichts abging.
Sogar fiir geistige Nahrung sorgte
er, der ein Auslander, ein Nicht-
bayer ist .und daher von falschen
Voraussetzungen ausging, indem er
den Herren seine Bibliothek zur Ver-
fiiguing SitelKe. Am Morgeni des 9. No-
vember war bekan-ntlioh der Rutli-
Eid iinzwischen sistiert, die Hitler-
leiuite an der Feldherroihalle erschossen,
und die raeu befestigte Regierung
Kahr sorgte diafiir, daB ihre als Gei-
seln verschlepptem Minister wieder
aus der Haft entlassen wurden. Die
beiden Minister bedankten mh bei
ihrem Ga&tgeber und Hauswkt und
fuhren davon. Nachmittags aber hielt
wtieder ein Ministerwagen vor der
Villa des Buchhandlers Lehmann, und
i'hm entstieg Frau Minister Wutzel-
hofer, Exzellenz. Sichtlich aufgeregt,
fragte sie den Herrn Lehmann, in
welchem Zimmer ihr Mann geweilt
habe. Er ihabe im „Strom" gelesen,
und dabei eki Buchzeichen vergessen,
das i'hm gehore. Dies Buchzeichen
niochte siie holen. Der Besitzer der
Villa erinnerte sich nicht, in seiner
Bibliothek etoen Alitor namen-s. Strom
zu haben, Nach einigem Hin- und
Hierreden aber kam man darauf, daB
Frau Minister Wutzelhofcer, Exzel-
lefiz, Storm gemeint habe, des sen
Briefweohsel im Lehmann'ischen Ver-
lage erschienen list. Man holte nun
idas Buch, um das Buchmerkerl der
rechtmaBigen Eigentiimerin zuriick-
zuerstatten, und siehe da, es stellte
sich heraus, daB bayrische Minister,
werai sie schon mit Dichtern ver-
kehren, sie auch gebuhrend zu wixr-
d'i-gen wissen. Das Buchmerkerl war
namlich eine Tausend-Dollarnote,
deren Besitz Herr Wutzelhofer, der
Fiihrer des Bayrischen Bauernbun-
des, allerdings bei jedem Andern eine
jiidische Gemeinheit und ein Staats-
verbrechen gescholten hatte.
Bremer Privat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE a Co.
Kommandltgeselitchaft auf Aktien
BREMEN / BERLIN
Derliner Zentrale W 8, Friedrlchstra&e 84
Ferns pre cher far SiadtgesprSche fn Berlin.
Zen t rum 9603, Norden 56^6-88; far Fern-
gcspr&che in fterlln : Norden 5689 - 90.
Telegramm Adresse : Bremkabel Berlin.
Po*tsch.-Kto.: Berlin Nr.l50816/Keidisbankgirok.
Berliner Zweigst. Kurfarstendamm 206/7
Fernsprecher: Steinplatr 9810-11
Telegr.-Adr : Bremerkesse Berlin
Postscheck-Konto Berlin Nr. 7464
GrQndungcn / 5«rsengeschafte / Kredile
296
Nachkriegsltebe.
Lieber Guido Schaeffer, Du hast so
sichr recht und tmrecht (in Nr. 7
des T.-B.). Du hast recht, Deinen
lei'dieTtschaftliichen Bannfluch auf das
SpfeBertum der Frau, ihre Tragheit,
Selbstsucht, GenuBgier zu schleudern.
Da stelle ich mich mit Frewden an
Deine Seite, an die Seiite des Mannes
ohne Biigelfalte und hypnotisierende
Kravatte, nicht nur als Resonanzboden,
sondiern als Gewitterwolke. Auch
ich schleudere meinen Blitz, aber
nicht so einseitig wie Du, sondern
ein biBchen niehr aus- einer wlissen-
schaftlichen, monistischen, umversalen
Mitte aiuif das Gekrabbel urn meine
Schuhe. Ich ziele auch auf den Mann.
Die Frau will und' soil etwas be-
wnmdern am Manne. Wenn sie aber
nun nichts Bewundernswertes an !ihm
finder, als Bug-elfalten und Krawatte?
An was soil sie sich wenden? Wie
soil sie den Mann finden, dem sie
mehr sein kann als Ejakulationsobjekt
und Dekoratiamsstuck, der Anforde-
rungen diariiber hinaus stelH, wie Du
es zufallig tust? Dsn 99 % weib-
lichen SpieBern stehen ebensovtel
mannlkhe gegeniiber. Die Frau muB
lange suchen naoh einer Harte, aws
der sie Funken schlagen kann.
Welche Funken soil sie aus der
mannlichen Harte nervorzauibern? Du
mieiinsit, dem Weibe* kame die hehre
Aufgabe zu, Heroen zu zeugen. Ich
harte immer die Helden der Ge-
schichte bewundert. Nachdem ich
aber in unserem Zelitalter gelebt habe,
in idem Helden an jeder StraBienecke
stehien, empfinde ich gegen jedes
Heroentum eine unwiderstehUiche
Skepsis. WeiBt Du, alle Helden sind
dumm. Und fanatisch stiirmende
Schwumgkraft ini Manne zu wecken,
ware die groBte Dumiriheit des Wei-
bes. Es giibt schon zuiviel Dumm-
heit auf der Welt.
Der heutige Mann hat eben zuviel
Heldisches tind zu wenig Sehopferi-
sehes. Nie sind Heroentum und
Schopferkraft identisch. Heroentum
ist stets der Teufel des Gottes
Schopfertum, Heroentum ist hinrei-
fiend <und begeteternd fiir 'den, lieben
Pobel; Schopfertum wird von der
Mitwelt nicht verstanden und auf
jeden Fall fiir nebensaohlich gshalten.
Das Schopfertum hat namlich Ziige
von Schwangersein und Gebaren, es
hat vie) Feminines. Ihm fehlt die
sugges-tive Wirkung.
Zur Erweckung ekstaiOschen Hel-
denitumsempfehle ich daheir die besse-
ren Sektmarken, auch einen guten
Rhein- oder Pfalzwein, Guatemala-
kaffee und Manolizigaretten. Wenn
Du dagegen ein Stimulans fiir das
Bchopferische in Dir brauchst, wirst
Du es 'in einem Weibe finden konnen.
Ganz ohne Technik,. mit Stoppelkinn
und abgetragenem Anzuge. EinW;eib
fern von GenuBgier und Selbstsucht,
voll von fanatischer Opferwilligkeit,
Weichheit und Kindlichkeit. Alles,
was Du wiinschst, sogar Verzicht
auf legale Eire itsind Jungfraulichkeit.
Wenn Du das Schopferische besitzt,
die Gabe, aus Unscheinbarem, Unbe-
achtetem GroBes zu lentwickeln, so
wird Dir Dein Seherblick offenbarien,
daB jedes Wesen ein Eigenleben be-
sitzt, und die Pflege dieses siiBen
Ratsels wird Dir hochster GenuB und
»
*
» *
297
eit&rkstes Stimulans sein. Du wtir-
dest Gartner jeden Lebens sein. Das
fist gewiB feminin, aber die Wilkns-
kraft, die es erfordert, 1st rein yiril.
In dieser Wei'se war auch der kom-
biniert, der ChritStiane heiratete.
©ist Du das, so wirst Du das Weib
niiidht einseitig zur Vollendung Dei-
ner groften Person! ichkeit gebrau-
chen wollen. Du witrdest lachelnd
verstehen, daB fiir das Weib die
Liebe ohne Kind das Gleiche list, wie
fiir den Mann der Coitus ohne Eja-
kutlation. Und Du wtirdest der vie-
len Jugend mit leisem Lacheln bei-
stimtnen, diie die geniale Institution
fiir die Heiiligkeit ihres Lebensi und
seiimer Trieba besitzt und mehr Takt
und anehr liebevolle Aufmerksamkdit
fiir ihire reiohsteni Stuiiden, auch im
Stundenhotel, mit Recht verlangen
kanm.
Otta Wolfart.
Ohnesorge
Der (ubrigenis micht beeidete) Ste-
nograph des George-Grosz-Prozesses
(siehe Nr. 8 des T.-B.) meldet sich:
Ich, und auch die sogenannten
Angeklagten im jGeorge^GVosz-Pro-
zeB mit mir, wir haben von
Herrn Lamdigerichti&direktor Ohnesorge
durchaus den Eindruck gehabt, daB
er, im Gegensatz beispielsweise zum
Staatsanwalt, sich ehrlich und redlich
bemiiht hat, in die kunstlerischen und
ethfischen Absichten George Grosz*
einzudringen. Immer <uitid immier
wiedier hat er — der Ton macht die
Musik — gesagt und gefragt: „Das
und das habe ich nicht verstanden,
erklaren Sie mlitr das", „Erklarteini Sie
mir, wie dies und das iin die Tendenz
Ihres Buches paBt, ich verstehe es
nicht", umd so weifcer. Ja, ich konnte
nur wunschen, daB, alle deutechen
Richter, die sich mit solchen Kultur-
fragen zu beschaftigen haben, diesen
reinen Willen am Verstehen <eines
kuinistkrischeni Phanomens erkeranen
-lieftenl Und ich bin iiberzeugt, daB
Herr Qhnesorge fiir seine Person
durchaus den kiinstlerischen und
ethischen Wert der „Ecce homo"-
Mappe und die iiberragende Bedeu-
tung des von 1 Harden in seiner ge-
tniialten Weise fast erschopfcend ge-
werteten kunstlerischen mind sittlichen
Phanomens George Grosz lerkannt
<hat, oder erkennen lernte.
Wenn Herr Ohnesorge, dessen
Weltanschauung' vermittlich (so isicher
bin ich nicht !) von der unsrigern viel-
fach und erheblich abweicht, die
aber, so wiie er sie betatigt, iwiter
alien Umstanden jedes Respekts wert
bleibt, dennoch zu einer Verurteik'ng
gelangte, so mochte ich personlidh
das namentlich auf den EinfluB der
vder Beisitzer zuriickfuhren (ich habe
bestimmte Anhaltspunkte dafiir) und
auf Erwagunjgen manndgfacher Art,
die man nicht teilen, aber uachver-
stehen mufi.
Georg Elgard.
MUSSORGSKI IN DER
GROSSEN VOLKSOPER.
E>as Problem „Deutsche Volks-
oper" hat das Schicksal, verfehlt zu
werden. Oper list, ifhrer Herkunft umd
ihrem Wesen nach, weder Sache des
deutschen Volkes, noch der Deut-
i&chen, die Volk (noch Volk) sind;
eine romanische Erfindung und, zu-
mindest beii uns, e!ine durchaus ,;bur-
gerliche" Einrichtung. „Volksoper* (
— die Silbe „Volk", selbstverstand-
lich, bedeutet ein Minu*, bewirkt
EIN NEUES BUCH
AUS DEM NACHLASS
GUSTAV LANDAUERS
393
Wertminderung — „Volksoper" heiBt
in Dentschland: Oper des kleinen
Manns, billige Oper, Theater der bil-
Hgen Platze (und der billigen Kraf-
te). Wer ist ein kleiner Mann im heu-
tigen GroB-Berlin? Menaahen dritter
Klasse, sagt sich diie Verwaltung des
Hauses am Konigsplatz (und meint,
noch aus alter Gewohwheit, summa-
risch: der dritten Wahlklasse) ; Leute,
die unverwohnt, nicht anspruchsvoll
sind, >und es, -urn Gotten wiillen, nicht
werden sollen; fiir die esi ein Fest
ist, wenn sie „Martha" in StaatiS 1 -
opernbesetzung, es muB nicht gerade
dlie erste sein, z>u horen bekommen.
In der KantstraBe, minder vor-
novembrisch oriejitiert, hat Direktor
Lange Iangst begriffcn, daB Kultur,
Bildung, Kunstempfanglichkeit mehr
und mehr in die okonomische Sphare
des kleinen Manns abgewandert ist
(soweit sie nicht darunter gesunken);
seine ( ,Grofie Volksoper", von Am-
fang an keine Statte der Volkskunst,
sucht sich das beste Berliner Publi-
kum zu gewinnen, strebt als fertia
inter pares in d;etn Rang ekier dritten
Berliner Oper. (Doch wahrend! sie
miift dem Deutschen Opernhaus in jun
gendlicher Arbeitsfreudigkeit rivals
siert, marschiert die Staatsoper, was
edle MaBigung des kunstlerischen
Ehrgeizes betrifft, immer uroentwegter
an erster Stelle.)
Diesmal 1st die Volksoper unver-
sehens auf eine echte Volksoper ge-
stoBen, wenn auch wieder keine, die
Chance hat, es 1 in Deutschland zu
werden. Mussorgskis Seek ist diie
russische Volksseele. Das Wertvoll-
ste, Unverganglichste seines „Boris
Godunow" i&t die riihrende, ergreis-
fende, erschiitternde Weise, mit der
ein. Halbidiot, tm verkiimmerter, ver-
hohn'ter Bettlisr tun das Schicksal seri-
nes armen Volks jammert (und ein
Myschkin an Herzenseinfalt, ein irus-
sischer Parsifal an wissendem Mit-
leid stent vor urns); ist daneben das
barbarisch urtiimliche Llied eines
versoffenen Wandermdnchs, der,
selbst ein fleischgewordenes Stuck
russische Erde, eben diese Erde von
■einern Ende zum anderen durchmiBt,
sind die Chore, iw dienen data russische
Volk 'sein Elend^ seine Leiden, seine
Frommigkeit und, nun gewiB, audi
seine Zarglaubigkeit, doch zwletzt
seinen revolutionaren Zonm aussingt.
Nicht der kaiserliche Morder Boris,
dicht der' kaiserlicha Schwindler Di-
mitri, sondern das miBhandelte, von
Beiden als Objekt nuiBbrauchte —
das ewig> und! von Rechts wegeni dul-
dend'e Volk als Opernheld: das war,
ein halbes Jahrhundiert vor Lenin,
doch nur in RuBlatnd' mogldch: dessen
Kunst, ob es gleich Offiziere und
Gutsherren waren, die sie ubten, von
je so Kiieff im untersten Grruind der
Volksseele wurzelt, daB sie nie dem
Fluch hohscher Verfalschung verfiel,
nie der Gefahr gesellschaftlicher Bin-
dung und Verflachung erlag.
Die (relatiiv) schwachsten Par-
tieea sind die Bilder, die im polni-
schen. WoiwodenschloB, nan konven-
tionelten Opemmilieu der selbstver-
standllich schonen Marina spielen; sie
sind isozusagen airctiithetisch mit
der unvergleichlich blutvolleren Rus-
senwelt der iibrigen Szenen verknupft,
doch tschon um dieses Gegensatzes
willen von hohem artistischen Reiz.
Wie iiberhaupt d!ie Vielfaltigkeit,
Buntheit des muislkalischen Gesche-
hens, die verschwenderische Fiille der
musikalischen Gesichte fiir Mussorgs-
kis Partitur charakteristlisch, fiir ihren
Wert von' bestianmender Bedeutung
ist. Visiion eines genialisch unvoll-
.„BEGINNEN"
PRF.1S GM 2,50. HALBLEINEN GM. 3,50
nARCAN-BLOCK-VERLAG, KOLN
299
kommenen, genial inspirierten Kiinst-
lers, zieht diese Opernhandlung, ein
wenig win*, halbgeataltet wie lein Ex-
pressionistendrama, in unzahligen
Bildern — es sind nur neun, doch in
der Erinrierung war es ein Film an
fluchtigem Weehsel — so also zieht
dies Stjick RuBland, ein russisches
Siiicklein Shakespeare, vor eliner Ber-
liner Horersehafr voriiber, die hoch-
erfreut ist, dafi ein jtingstiEs Mode-
produkt so unmittelbar zu den Sinnen
und zum iHerzen spricht.
Wenig genug wuBten, trotz Pro-
grammheft and trotz seiner Klavier-
musik, die Leute von Mussorgski. Er
5st spat zu uas gekommen. Als erste
deutsche Buhne hat vor zehni Jahren
das Breslauer Stadttbeater, unter dem
Intemdanten Rumge, „Boris Godunow"
aufgefiihrt. Spater als< spat folgt
Berlin (in Gharlottenburg); dieVolks-
oper hat sich nun immerhin beeilt. Sie
bietet die Vielgestaltigkeit des Werks
ohne Willen zu solcher Vereinheit-
lichung, daB das Genie steines Schop-
fersi unbedingt glaubhaft wiirde,
zeigt aber eine imposante Summe er-
folgreicher und gl uckl icher Anbei t ;
die verstandnisvolle Liebe wird fiihl-
bar, mit der in diesem Haus alles
Russische betaut wird. Moister-
haft die Einstudierung, ausgezeichnet
Chor und Orchester; unter den So-
listen nebem Schiitzendarf Wilhelm
Guttmann hervorragend. Souveran in
Beherrschung der Partitur und des
Apparats der Generalmusikdirektor
Eugen Szenkar, der seines Amts noch
kaum froh geworden: umso erstaun-
l'icher, was er in wenigen Monaten
erziehend umd: aufbauend geleistet hat.
Diesel Mussorgski-Auffuhrung wird
ihm zunt Verhangrais: sie zeigt, o
dankbare Welt, die GroBe Volksoper
auf solcher Hdhe, daB sie: wiirdig ge-
worden, einen Mane wie Klem/perer
zu ahrem Oberleiter zu bestellen.
Klaus Pringshelm.
riSCH MIT BUECHERN.
Hermann von Boetticher:
Das Bild. Novelle. (S. Fischer, Ver-'
lag, Berlin.)
Bin russischer Fiirst, es ist um die
Mitte das XIX. Jahrhunderts, glaubt
sich stark genug, Europa in groB-
ziigiiger Mission neu zu gestalten.
Seine Ideen wierdem durchkreuzt
durch die Begegnung mit eimsr Ita-
lienerin, die er ohne tieferen Anteil
erlebt; er begeht dabei einisn; taktfi-
schen Fehler aus Mutwillen, der ihm
einen SchiuiB und eine innere Krise
eintragt. Da ruber steigt der Stern
Bismarcks auf in einer Kurve, die
der Rus'se zuvor fiir sfoh sclber be-
rechnet hatte. Die gefahrlichen Schnirt-
punkte zwiscto&n Geschichte und er-
fundenem Einzelschicksal sind aus-
gezeichnet uberw.unden ; es wird
mchts konstruiert, und der mensch-
liche ProzeB ist so besonders uradi 'So
rt;5di, daB die fbismarckische Para-
phrase ihn wicht erdriicken. Im Ge-
gentei'l, soweit historische Gebilda
und Figuren in Erscheimmg treten,
t rag en sie nirgends< die Stempel des
schulmaBigen Ueberkommenen, son-
dern das' bewegt/?, von menschlkhen
Inhalten gezeichne+e^ Antlitz ineu en-t-
deckter, dichtensch gesehener Ge-
stalten. Man Hest Boettichers No-
velle, die das heroische Schicksal des
einzelnen vor die Masse stellen will,
mit jener Begliickung, die sich stets
eins-tellt, wenn Erlebnis hervorragen-
SUddeutsche Galerie
furAIte Kunst
BERLIN W t Genthiner StraBe 42.
Hollandische, italienische
und franzosische Meister
des 17. — 18. Jahrh. und
deutsche des 15.— 17.
Jahrhunderts
300
der Menscihen — der WirkRchkeit
oder der Fiktion — an tins herantritt.
ANEKDOTEN.
Aus der oerkerrten Welt.
1.
Als Alfred Kerr semen „Gang in
die Oeffentlichkeit" lim wollte, riiet
ihm ein Kritiker-Kollege ab. „Dieber
Alfred", sagte der Kritiker, , ? wozu
die Aufregung? Jeder von mis hat
schon einmal ein paar Ohrfeigen
nicht bekommen."
2.
Als Kerrs Alarmruf ausgestoBen
war, amtwo-rteten ihm von alien Sei-
ten alte verlaBKche Freuinde, betson-
ders Kollegen. Er versendete darauf
an die Zeitungen folgende Dank-
sagung:
„AnlaBlich des miBgliickten Ueber-
falls auf much sind mir von alien Sei-
ten, im besonderen aus dem Kreise
meiner engeren Beruifsgenossen, so
viele Beweise aufrichtigein Bed&uertis
zugekomman, daB ich vorlaufig nicht
imstande bin, jedem eiaizelnen zu
antworten.
Alfred Kerr."
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 8)
Tagebuch der Zeit
Jan vpn Bergh: Zur Psychologie der
Hitlerei
Unterhaltung zwischen Ohnesorge
und George Grosz
Friedrich Adler: Lasterhohlen des
Geistes
Hans Kyser: Brief an ein chinesisches
Dienstmadchen uber Homer
Thomas Schramek: Trinkliied
G. A. Delbanco: Konjunktur und
Psychologie
Gloss-en
Redaktion des Jage-Buch": Berlin W8, Jagerstr. 11 Tel.: Merkut 8307 830S
8309, 8310, 8311, 8312. 8313, 8314, 8315. Verantwortlidi fur den wirtschaftlichen Teil: Leopold
Sdiwarzschild, Berlin WIS, Ludwigkirdistr 10a; fiir den tibrigeti Enhalt: Stefan Grogmann
Berlin W50, Kurfiirstendamm 241 Verlag: Tagebudwerlag G. m. b. M., Berlin W 8. »ager-
strage 11. Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postschedtkonto in der Tschechoslowakei : Prag
79 813. Bankkonto: Commerz- u. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 47.
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohra. Commerzialbank. Prag. Prikopy 6. Drudt von
Otto Stollberg & Co, Berlin SW48, Besselstrafje 21. Anzeiff enann ahm e: Karo-
Reklame G. m. b. R, Jagerstrage li.
Fiir unverlangt eingesandte Manuskripte iibernirarat die Redaktion, audi
wenn Riidcporto beiliegt, keine Verantwortung.
Bezugspreis in Deutschiand pro Monai 1,50 Gotdmark, pro Quartai 4,- Goidmark.
Vierteljahrlich in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Siidamerika.
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2»| a Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Schweizer
Franken, in Skandinavien 5 schwedische Kronen, in Frankreidi 20 franzosische Franken, in
Belgien 2b belgische Franken, in Italien 3U Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavien
70 Dinar, in der Tschechoslowakei 35 Kc, in Oesterreich 70000 Kronen
Inseratenpreise: Grundpreis fiir die ganze Seite 100 Goidmark. Bei grofjeren Ab-
sdiliissen progressive Wiederhohingsrabatte auf den GrundDreis-
fGlQRUNDSTUCKE
II BERLIN W9 LINRSTR.3
Hermann Reichenbach
Telephon: Nollendorf 3162, 3163, 6570, LOtzOw 4379
301
s
Wer seinen Freunden
cine Frende bereilen will,
t
Bestellzettel ausschneidenl
Tdi bestelle hiermit das TAGE-BUCH, geleitet von Stefan Grofemann und
* Leopold Schwarzschild, Tagebuch-Verleg G. m. b, H., Berlin W8, Jfiger-
stra&e 11, zur viert el jfihr lichen — halbjfihr lichen — ganzffihrlichen Lieferung an:
Name
Ort, Stra&e, Postamt
Der jeweilige Quarialspreis soil bei mir erhoben werden. Einen Geschenk-Gutschein
biite ich mir umgehend zuzuschicken.
Ort und Oatum
Name und genaue Adiessc (rccht dcutlich)
lit
gebeunseine
, Reihe von
bekannt, die wir einen Monai iang kostenlos mif Probehetten
beliefern und sodann zurn Bezug auftordern wollen.
(Ausschnelden)
fch blite Sle hiermit, das TAGE-BUCH einen Monat lang probeweise an folgende
* Adressen zu lietern, ohne Kosien fttr den Adressaien.
Nr.
Name
Ort, Stra&e, Postamt
1
2
3
4
5
6
7
(Ort und Datum)
(Name und genaue Adresse)
Das Tage-Buch / Berlin, 8, Marz 1924 / Heft 10 Jahrgang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Berlin, zweite Marzwoche
Da alle Argumente dafiir sprechen, erst im Juli zu wahlen, so ver-
steht es sich von selbst, daB Herr Stresemann, der Oberreichs-
kanzler, den Reichstag auf lost und Mr April oder Mai N e u w a h 1 e n
ansetzt. Wir werden also wbchenlang die Fieber einer wildnatio-
nalistischen Wahlagitation erleben, bei der die meistbietenden
Schreier und Uebersehreier die Zurechnungsfahigen an die Wand
drticken werden. Schon beginnt die Flucht der Veranfcwortlichen
aus alien Parteien. Bei den Deutschnationalen ist Helfierich nicht
mehr konfcurrenzfahig rait Wulle, in Stresemanns Scharen ist fiir
Kardorff, Raumer, die Oheimb kein Platz mehr, im Zentrum ist, seit
Wirth, krank und verdrossen, auf seinem Leidensbestt liegt, freies
Spiel fiir alle Stegerwaldler, bei den Berliner Demokraten hat Herr
von Siemens, der Stinnese, liber Professor Bonn gesiegt. In der
Sozialdernqkratie siegte Christus Crispien, der entschlossen ist, durch
einigii radikalsozialistische Predigten das kapitalistische Zeitalter zu
erschiittern, und auch die Kommunisten gedeihen im Schatten d^s
russischen Apfelbaums. Sinowjew siegte, Thalheimer, Frohlidh
kommen in Moskauer Kur, die Friedlanderin fuhrt die roten Scharen
am Alle Parteien sind im Begriffe und' im Hinblick auf die Wahlen
entschlossen, sich selbst zu iibersteigern und noch grimmiger die
Parteisteckenpferde zu reiten. Die Besserung wird sein: Ein hand-
lungsunfahiger Reichstag mit einer wild nationalistischen Majoritat.
Also gerade das, was Monsieur Poincare sich fiir die nachfolgenden
Kammerwahlen gewiinscht hat. Herr Stresemann aber, den Gottes
Zorn zum Fiihrer der Nation bestimmt hat? Herr Stresemann hat
nicht ein einziges Mai den Mund aufgetan; um vor diesen April-
wahlen zu warnen. Der AuBenminister, hinter den sich die ganze
Nation sitellen soil, ist dfer liebenswurdig-willfahrige Kommis einer
kommenden Mehrheit, deren Stupiditat vermutlich noch das Hohe
Haus von heute iibergipfeln wird.
Herr Friedrich Minoux wird 'hoffentlich im neuen Reichstag
nicht felhlen. Der stiernackige Mann kann sich's was kosten.
lassen. Stinnes hat ihm nicht nur die Villa in Wannsee gescherikt, er
hat den brutalsten Mann seines Geschafts immer saftig beteiligt. Er
mag sich, Ende Oktober, nicht leicht von ihm getrennt haben, aber
Stinnes war doch zu klug, um den Miinchener Rummel mit-
303
zumadien. Die Volkischen aber rechneten, wie man im BitlerprozeB
gehort hat, mit Herrn Minoux als dem kommenden Wirtschafts-
diktator. Ludendorff hat immer Tuchfiihlung mit Stinnes angestrebt.
Aber es gab Dummheiten, fur die Hugo nkht mehr zu haben
war. Herr Minoux aber war auch zum Feldzug gegen die Berliner
Judenherrsdhaft bereit. Dieser Herr Minoux, der, als Stinnes sich
von ihm trennte, die Berliner Privatbanken abklapperte, urn nur
unterzukommen. Dieser Herr Minoux, der mit Juden die iettesten
Kompagniegeschafte macht — in Miinchen war er rein volkisch ge-
sinnt. Hier in Berlin buhlt er darum, von den rassereinsten Ost-
juden mitgenommen zu werden, in MKinchen riistet er Regimenter
ahnungsloser dummer Jungen zum Marsc'h gegen seine Geschafts-
partner aus. Dieser Fiihrer mit doppelter Buchhaltung riihmt sich
gewiB nodi seiner germanischen Tugenden. In Miinchen ist er ein
Siegfried, in Berlin ist er in der Firma Siegfried und Komp.
A us Herrn Stresemanns Moniteur „Die Zeit" entnahmen wir
** AeuBerungen, die von den Damen Anita Augspurg, Hey-
'mann und Bohm in einenr Londoner Klub gesprochen worden sein
sollen: Nun teilt uns das Zentralbiiro der Internationalen Frauen-
liga mit, daB an der ganzen ErzaMung, die Stresemanns Blatt mit
einem Schrei nach dem Reichsgericht begleitet hat, nicht ein wahres
Wont ist. Mrs. M. ML Swanwick, Miembre of the Intern. Board of
thi Womans Intern. League for Peace and Freedbm, hat festgestellt,
daB die drei Frauen den franzosischen Ruhreinbruch in London
weder dffentlich, noch privat zu rechtferfcigen versucht haben ....
Es versteht sich von selibst, daB mit dieser Erklarung auch alle Fol-
gerungen hinf&llig werden, die aus dfer Liigennachricht der „Zeit"
geschlossen wurden. Aber eine Frage an Herrn Stresemann bleibt
iibrig: Ihre Zeitung, Herr Minister, ist die langweiligste 'Berlins.
Wer so langiweilig ist, haffi wenigstens die Pflicht, verlaBlichi zu sein !
A uf den Bezirksparteitagen und -Konferenzen der Sozial-
** demokratie.geht es hiibsch lefoendig zu: die Linke wirft die
Rechte hanaus, oft nur mit ein paar Stimtmen Majoritat, und weder
der greise Eduard Bernstein, noch der kluge Richard Fischer, haben
Lust, sich als isolierte Fiihrer zum Aufputz verwenden zu lassen.
Der Parteivorstand muB sich wie~der Schied&richter im Boxkampf
immer zwischen die wilden Ranfer weifen. Wundern kann dieser
Bruderstreit, der die reduzierte Partei noch ein Dutzend Mandate
kosten wird, keinen. Seit Bd>els Sieg in Dresden ist von jedem
bessern Feldwebel in der Paitei rauhbeinigste Intoleranz verlangt
worderi. Deshalb wurde Kurt Eisner einst atfs dem ,,Vorwarts" ge-
schmissen. Deshalb die Unglucksgrundungi der U.S.P.D., des-
halb die Vergiftung der sachsischen Partei. Wie sollten dieUnter-
offiziere, jahrelang zur erbitterten Intoleranz erzogen und gedrillt,
pldtzlioh lernen, politisch, will sagen elastisch zu denken?
304
STEFAN OROSSMANN DIE ELEFANTEN S1EOEN
Noch nach zehn Jahren, die man in Deutschland verbracht hat,
gibt es Stunden, in denen man sich sagen muB, daB man das Volk,
in dessen Mitte man lebt, eigenllich doch nicht versteht Unter
Franzosen lebend, weiB ich, daB ein bestimmter Grad von Lacher-
lichkeit vernichtend ware. Der Mann, uber den in Paris im offent-
lichen Leben zuviel gelacht wird, ist, wenigstens fur einige Zeit,
erledigt. In Ungarn konnte sich ein Politiker, dem man Feigheit
nachsagt, nicht halten. In England haben wertvolle Manner sich
verkriechen mussen, wenn sie gegen das Sittengesetz oder nur gegen
den Cant sich vergangen hatten. Warm aber wird die offentliche
Meinung in Deutschland unduldsam? Gibt es iiberhaupt eine offent-
liche Meinung in Deutschland? Ich will aus ein paar Fallen der
letzten Wochen nachweisen, wie stumpf das allgemeine politische,
gesellschaftliche, sittliche Feingefuhl der deutschen Gesellschaft ge-
worden ist. Weder Lae'herlichkei<t noch Kompromittiertheit totet.
Wer sich fur das offentliche Leben in Deutschland rusten will, der
braucht sich nnr mit einer dicken Nashornhaut auszustatten. Je
unemphndlicher der Einzelne ist oder sich stellt, desto groBere
Wahrscheinlichkeiten hat er, sich durchzusetzen. Die Elefanten
siegen.
Das Seeckt-Attentat.
Eines Tags wird Berlin von der Nachricht uberrascht, ein All-
deutscher habe ein Attentat auf den General Seeckt geplant. Im
Tattersall sollte Deutschlands regierender General abgeschossen
werden. GroBe Aufregung. In den Zeitungen faustdicke Ueber-
schriften, ellenlange Berichte. Nach einigep Zeit stellt sich heraus,
daB der angebliche Attentate^ ein verkommener Offizier aus Miin-
chen, gar nicht selber schieBen wollte, sondern einen anderen din-
gen wollte, also kein Attentater, sondern nur ein Attentatsbesteller.
Und wer sollte die Bestellung effektuiren? Ein Herr von Tettenborn,
in der politischen Polizei in Berlin langst bekannt als ein in viel
Verschworungen verwickelter Deutschviolkischer. Dem Gtsinnungs-
genossen Tettenborn fiel es gar nicht ein, deni befreundeten Atten-
tater abzureden ; er lief vielmehr spornstreichs ins Reichsministerium
des Innern, das mit Umgehung der preuBischen und Berliner Poli-
zei nun aus der kuriosen Affare einen groBen Verschworungsplan
machte. Es ist von der Berliner Polizei angedeutefc worden, daB
der Attentatsbesteller ein nicht ernst zu nehmender Mensch, der
Angeber aber ein wegen Hochverrats schon untersuchter Ver-
schworungsmeier gewesen ist, es ist mit ziemlicher Deutlichkeit
am Alexanderplatz betont worden, daB Herr Kiinzer, der Giinst-
ling Lewalds, z. Zt. noch Reichskommissar fur die offentliche Ord-
305
nung, den deutschvolkischen Angebern nicht bloB ideelle Unter-
stiitzung, sondern audi Geld, ja sogar Kostiimie'imgsgegenstande
geliefert hat. Das ist nun schon einige Wochen her. Man hat von
einer Verhandlung gegm den Attentater noch nichts gehont, und es
ist anzunehmen, daB die ganze Verschworung die Gerichte gar nicht
beschaitigen wird. Es hat nicht einen deutschen Journalisten
gegeben, die anwesenden nattirlic'h abgerechnet, der dieses ganze
konfuse Attentatsmarchen ungeniert analysiert hMte. Die offentliche
Meinung verschliickte die dicken Ueberschriften, die aufregendsten
Artikel, ja sogar die doch immerhin auffallenden Erklarungen des
Berliner Polizeiprasidiums, ohne das Material zu verdauen, ohne zu
gewahren, wie viele Absurditaten ihm taglich serviert wurden. Wird
es je zu dem ProzeB kommen? Man kann sich auf die VergeBlich-
keit des Zeitungslesers verlassen. Anderwo ware tuber diese gro-
teske Komodie, bei der ein Alldeutscher den anderen verriet und
Beide zusammen dem deutschlandregierenden General kein Haar
kriimmten, wochenlang' gelacht worden. In Deutschland? Hier
lacht man nicht, hier analysiert man niditt, hier schluckt man alles :
Es gibt keine offentliche Meinung in Deutschland!
Der Tee-, Kakao- und Mil ch-Lewald.
Die Abbau-Kommission tagt unter dem Vorsitz des fruheren
preuBischen- Staatsministers Samisch. Aber Herr Samisch, ein eben-
so gelehrter, wie weltfremder Herr, ist nicht der Fiihrer des grau-
samen Corps. Sie besteht aus drei Ministerialdirektoren a. Q., alle
drei von sozialdemokratischen Ministern zur Disposition gestellt.
Der machtigste der dtei ist der Ministerialdirektor Doktor Theodor
Lewald, ein Mann, der zwanzig Jahre lang das Ministerium (des
Innerrr regiert hat und der es nicht vergessen kann, daB ihn
Dr. Koester zur Ruhe gesetzt hat. Der Abbau wird in Deutschland mit
preuBischer Schneidigkeit durc'hgefiihrt. Es sind schon 20 Prozent
der Beamten ohne viel HumanMatsduselei auf die StraBe gesetzt
worden. Dabei hort man von alien Seiten klagen, 'daB das Corps
der Rache, namlich jene drei Ministerialdirektoren, sich vor allem
auf jene Aemter werfen, in denen sie republikanische Beamte er-
schnuffelt hdben, und insbescmdere ist es das Rekhsministerium des
Innern, in dem Herr Doktor Lewald alle Geister ausmerzt, die von
dem Minister, der ihn abgebaut hat, jemals ermuntert word'en sind.
Die Republik wird auf diese Weise still, aber grundlich von alien
Republikanern gereinigt. Dem Ausmerzer der republikanischen
Kollegeri wideiihmr unlangst ein Ungluck. Der „Montag-Morgen"
veroffentlichte in Faksimile einen ziemlich niederschmetternden
Brief des Herrn Dr. Lewald, einen Brief aus der Kriegszeit. Damals
war der Herr Ministerialdirektor noch gebieterisch tatig. Unter
seiner entscheidenden Mithilfe wurdfc eine Verordnung nach der
,306
anderen herausgegeben, dur-ch welche die wichtigsten Nahrungs-
mittel — Milch, Mehl, Kakao — im Initeresse der Kinder und Saug-
linge zentralisiert werden sollten. In jenem faksimilierten Brief aber
verlangte Herr Dr. Lewald von einem ilim unterstellten Beamten
in Belgien die Zusendung der Milch, die die Sauglinge entbehrten,
'des Mehles, das Mr die Kranken notig war, das Kakaos, den die Kin-
der brauchten. Bei jedem anderen hatte man die Enthulkrhg unter-
gehen lassen konnen. DaB aber der Vater der Kriegsverordnungen
den Zynismus so weit treiben konrtte, von seinen eigenen Ange-
stellten Mithilfe bei der Sabotierung der von ihm erlassenen Ver-
ordnungen zu erbitten, das hatte awderwo ein helles Halloh in Par-
lamenten, Zeitungen, Aemtern gegeben. In jedem innerlieh leben-
digen Lande hatte die offentliche Meinung frisch-frohlich reagiert.
Es ware wenigstens eine Diskussion entstanden. In Deutschland
hat kein Politiker, keine Zeitung das Dokument beaohtet. Der
Zyniker brauchte sich nur einfach in seine Hornhaut zuriick-
zuziehen, der Minister brauchte nur nichts gehdrt zu haben. Nichts
riihrte sich. Die Elefanten siegen, denn es gibt keine offentliche
Meinung.
3.
Der Schwiegervater.
Der Kritiker Alfred Kerr beschuldigt seinen Schwiegervater,
den Staatssekretar Dr. WeiBmann, daB er ihn durch allerlei dunkle
Gestalten, die ihn wochenlang im Grunewald verfolgten, nieder-
schlagen lassen wollte. Ich will nicht prufen, ob Kerrs An-
schuldigungen einer exakten Untersucihung standhalten. Viel-
leicht, ja wahrscheinlich hat er unrecht. Jedenfalls hatte er
damals unrecht, als er eine Schauspielerin in der offend ichen Mei-
nung herabsetzte, weil sie die Freundin seines Schwiegervaters ist.
Aber daB es moglich ist, daB einer der hochsten Staatsbeamten
PreuBens beschuldigt werd'en kann, er habe seinen eigenen Schwie-
gersohn entweder umbringen oder zumindest miBhandeln wollen,
ohne daB der B?$chuldigte sich mit einem Laut dazu auBerti, ja, daB
von einem OroBteil der Zeitungen nicht einmal der Name des von
seinem Schwiegersohn so schwer Angeklagten genannt wird,
das bedeutet einen Orad von Dickhautigkeit, wie er in keinem
anderen Lande moglich ist. Anderswo hatte man die Sache
vielleicht vertuscht Aber man hatte wenigstens anstandshalber
eine Disziplinaruntersuchung eingeleitet, es hatte sich wenig-
stens fcrmell eine Instanz mit der schweren Anklage Kerrs .be-
schaftigen miissen. Hier war das J'accuse! hinausgerufen, die Zei-
tungen druckten es ab, brachten allerlei Erwiderungen und —
nichts regte sich mehr. Das vorgesetzte Ministerium ignorierte iden
Fall. Der einzige preuBische Landtag, bei dem die Kommunisiten
anfragten, ging iiber die Interpellation einfach zur Tagesordpung
iiber. Dabei ist diese kuriose Familiengeschichte in alien StraBen
307
der- Stadt beredet worden. Hier gab es ein paar Tage lang eine
offentliche Meinung. Aber eine impotente. Die offentliche Meinung
besaB keine Willenskraft, es war nur armseiige Kiatschsucht und
gesellschaftli-che Neugier, die sich auf d ; en Fall sHirzte. Ein gesell-
schaftlkb.es Urteil, erne urteilbildende offentliche Meinung gibt es
hier nicht. Die Elefanten siegen.
Die Parlamentsstatisten.
iDer deutsche Reichstag hatte eine Wahlreform machen sollen,
die von dem Prasidenten des Reichstages, Paul Lcebe, und von den
denkenden Leuten des Parlamerlts empfohlen worden war. Baute
man ein Viertel der Beamtenschaft aus Spiarsamkeitsgriinden
ab, so war es selbstverstand'lich, daB von den 540 Abgeordneten
ein Drittel hatte entlassen werden miissen. Von den 540 Herren,
welche die Klinke der Gesetzgebung in die Hand nehmen, sind drei
Vientel nichts als Parlamentsstatisten, die meisten haben noch nicht
ein einziges Mai den Mund aufgetan. Die Ausdehnung der parlamen-
tarischen Versammlung ist ein Hindernis fur in re geistige Lebendig-
keit. Man muB vom parlamentarischen groBen Schauspielhaus zu
den parlamentarischen Karnmerspielen uibergehen. Neben diesem
Abbau der Parlamentssta-tisterie wurde allgemein gefordert, daB der
Abgeordnete nun endlich wieder mit seiner Wahlerschaft in un-
mittelbaren, d. h. ortlichen Kontakt komme. Das Listenwahlrecht
hat sich als moralisch abstumpfend erwiesen. Vor ein paar Tagen
erzahlte mir ein Reichstagsabgeordneter, nie waren die Ermachti-
gungsgesetze, die das Parlament entmannt haben, angenommen
worden, wenn jeder Abgeordnete am Sonntag vor seinem Wahlkreis
hatte Rechenschaft geben miissen. Das Listenwahlrecht schafft diese
persdnlicheVerantwGrtung des Abgeordneten ab, dagegen erhoht
es die Uebermacht der Parteivorstande, der Klubbonzen. Ich wieder-
hole, die geistig Lebendigen in alien Parteien, das sind freilich nicht
sehr viele Leute, die fiihrenden Publizisten waren iiber .die Notwen-
digkeit dieser Parlamentsreform vollkommen einig und dennoch
haben die groBen Parteien des Reichstags die von Jacres vorbe-
reitete Wahlreform einfach in den Papier'korb geworfen. Warum
auch nkhit? Der Herr Minister fiigte sich mit beschamender Schnel-
ligkeit, die paar lebendigen Abgordneten wurden uberstimmt und
auf idie letzten Platze der Liste gesetzt, in keinem Wahlbezirk regte
sich eine Stimme, in keiner Partei wurde Protest laut, in den Zei-
tungen gab es kaum ein paar Zeilen Opposition. Die paar jungen
Leute der „Republikanischen Partei" versuchten ein kleines Ge-
schrei. Die Zeitungen, start zu helfen, verschwiegen den Protest.
Was Wunder, daB die Parteichefs sich kaum aus ihren Fauteuils er-
hoben? Es gibt ja keine offentliche Meinung in Deutschland. Die
Elefanten siegen!
308
RAM PRASAD DUBE DIE GHAND'I-REWEGUNG
Di.e Bedeututig der unter der Fitorimg Ghandis 'stehenden
indisch-revolufconaren Bswegung wird vielfach falsch eings-
schatzt Wir haben daher *inem Vertreter dieser Bewegui!.* das
Wort erteilt. Am 28. Marz findiet im Herrenhaus eine Versamm-
lung -s-tatt, -in der das indische Problem 'in Vortragen ausfiihrlich
erortert werden wird.
Ghandis Stellung in der indisch-nationalen Bewegung wird
meistens miBdeutet. Die Zwangslaufigieit seiner Ideen und seines
politischen Handelns wird erst verstandiich, wenn man die tieferen
revolutionaren Krafte in Reohnung zieht, die seit tiber einem Jahr-
hundert im indischen Volke lebendig sind und als deren Endprodukt
seine Kampfdoktrin der "non cooperation" (Verweigerung jeder Zu-
sammenarbeit mit der Regierung) erscheint.
Die politische Evolution Indiens unter der britischen Herrschaft
zerfallt in vier Perioden. In der ersten Phase des Kampfes
vom Anfang des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts war Indien
cin Gefiige von Feudalstaaten mit primitivem Ackerbau und
einer noch prirnitiveren Industrie. Die Einfuhrung der hochquali-
fizierten englischen Prcduktionsmethoden rief daher eine formliche
ind-ustrielle Revolution hervor, vollendete aber gleiebzeitig die poli-
tische und wirtschaiFtlkhe Versklavun^ des Larides. • Der groBe Auf-
stand der indischen Feudalaristokratie ven 1857 bis 58, der unter
der Devise der naticnalen Unabhangigkeit gefiihrt wurde, miBlang,
und sein Zusamrrenbruch ermoglichte den Aufstieg des brit'schen
Weltimperialismus. Die britische Bourgeoisie zegerte auch nicht,
den gewaltigen Sieg, der ihr die unernieBlichen Bcdenschatze und
Rohprodukte des rMchsten Landes der Welt sicherte. voll auszunutzen.
Die Englander gingen sehr konsequent vor, und in der Zeit von
1858 bis 1881 gelang es ibnen auch, das Land vollkommen zu ent-
waffnen. Diese Tatsache ist ven groBer BedeutunR. denn sie erklart
allein den theoretischen Ursprung und d : e praktische Bedeutung
der Ghandischen "Non Violence"-Dcktrin (Ablehnung aller Gewalt-
rnittel). Nach dieser „Friedensstiftung" in Indien suchte sich die bri-
tische Bourgeoisie der Unterstiitzung durch die indischen Ftirsten
und Landmagnaten zu versichern. tngland brauchte eine gefiigige
indische Bourgeoisie.
Spat'r erst, unter den Einflussen des Liberalismus eines Glad-
stone, Bright und Cobden, wurde der indische NationalkongreB ge-
grundet. Die Mehrheit des Kongresses war aber ganz anglophil,
und gegen seine Tatigkeit s'tzte sehr bald eine lebhafte Propaganda
der Geheirngesellschaften ein.
Bei Ausbmch des europaischen Krieges miBlanr^ der Versuch
eines ven den Geheimgesellschaften inszenierten Massenaufstandes.
Unter clem Drucke der Kriegsverhaltnisse setzte sich dann eine mehr
opportunistische politische Taktik durch. Die Ansichten, wie weit
309
man ckn Englandern entgegenkommen durfe, waren aber sehr ge-
teilt und das zeigt sich besonders in dem Gegensatz zwischen den
beiden anerkannten Fuhrern Bal Gangudhar Tilak und Mohandas
Karamchand Ghandi. Tilak war der Radikalere, der jedes Mittel
zur Bekampfung der britischen Regierung fur gerechtfertigt hielt,
Ghandi dag<egen glaubte, daB die Englander sich fur freiwillige
Beitrage an Geld und Soldaten dankbar erv/eisen und Indien dafiir
Selbstverwaltung (Swarajya) gewahren wurden. Als aber nach
KricgsschluB der britische Militarism us samtliche Versprechungen,
die er Indien unter dem Druck des deutschen Militarismus gewahrt
hatte, zuriirkzcg, als im Jahre 1919 General Dyer das berikhtigte
Blutbad von Amritsar anrichtete, — da erlitt der naive Ghandi eine
schwere Erschittterung. Die Veranderumg, die in ihm vorging, war
symptomatisch fur den Stimmungswechsel eines ganzen Volkes, und
so war es ein leichtes, die glimmenden Funken zu den Flammen
einer revolutionaren Bewegung anzufachen. Unter Ghandis Fuh-
rung wurden im Jahre 1921/22 zum ersten Male die Massen selbst
in den nationalen Kampf hineingezcgen.
Den indischen Fuhrern standen zwei sehr verschiedenartige
Kampf methoden zu Gebote. Man konnte die Inder veranlassen, in
groBen Massen in das Heer, die Polizei und die Zivilverwalturig.
einzutret"n und auf diesem Wege eine „nationale Kampfgewalt" fur
bewaffnete Rebellion organisieren, oder aber man entschied sich
dafiir, auf eine vollkommene Untergrabung dieser Institutionen hin-
zuarbe'ten und neue Ausdrucksmoglichkeiten fur den Freiheitswillen
der Massen zu schaffen. Ghandi entschloB sich zu der zweiten
Taktik. Seine Propaganda richtete sich gegen die eigentlichen
Grundlagen des indischen Heeres und der Polizei. Kein Inder sollte
sich zu ihrem Dienst anwerben lassen. Das gleiche gait fur die Zivil-
verwaltung. Die scharfste Waffe bildete aber die Proklamierung der
allgemeinen Steuerverweigerung.
Ghandis Taktik gipfelte in der grundsatzlichen Ablehnung
von Gewaltmitteln (ncn violence). Diese Theorie war wohl
durchdacht, denn, da das Volk entwaffnet war, waren die
Briten bei Anwendung von Gewalt den Indern allzu uberlegen ge-
wesen. Die Theorie des gewaltlosen Widerstandes wurde so zu einem
gefahrlichen Werkzeug im revolutionaren Kampf um die Freiheit
Indiens. Aber: Es.war ein Instrument, und kein Programm, Darin
lag auch die ta^sarhlkhe Schwache der Bewegung. Ghandi iiber-
sah auch vollstandig die Verschiedenartigkeit der Klasseninteressen,
er glaubte zunachst Kapitalisten und Arbeiter, Brahmanen und Pa-
rias, alle in einer groBen Organisation zu gemeinsamen Zielen zu-
samtnenfassen zu konnen. Als er die Oberklassen dazu aufforderte,-
ihre brit : schen Titel abzulesrn, entschlossen sich nur wenige
dazu. Auch sein Aufruf an die Massen, im Zolibat zu leben, bis die
Swarajya durchgesetzt ware, fand, wie vorauszusehen war, nur ge-
3*0
ringen WiderhalL Seit einigen Jahren kam es allerdings immer hau^
figer vor, da8 Rechtsanwaite ihre Praxis aufgiaben und sich von der
Kandidatur i.iir gesetzgebende Korperschaiten zuruckzogen. Aber
nicht viele von ihnen biieben ihren Grundsatzen lange treu. So war
die Spaltung der Bewegung nach Ghandis Einkeikerung unver-
meidlich.
Ein deutlicher Strich ist heute zwischen der sogenannten Swa-
rajya-Partei mit ihrer Forderung nach Erkainpfung der Home Rule
durch parlamentarrsche Obstruktion und der Partei Ghandis ge-
zogen, die die Partei der groiien Masse geworden ist. Ihr haben
sich die mittellose Intelligenz, die besitzlosen Mittelklassen, das un-
tere Beamtentum, Anheiter und Bauern, — in der Tat alle jene Volks-
sdiichten, die in ihrem We^en revolutionar sind, angesiilossen.
Die Forderungen Ghandis sind in dem sogenannten „Aufbau-
programm" zusammengelaBt. Ein hauptprogrammpunkt ist
spezifisch indisch: das Weben von Khaddar cder hand-
gesponnenem Tuch. Grthodoxe Marxisten haben uber diese Riick-
kehr Ghandis zu dem primifiven Spinnrad in unserem vorgeschritte-
nenMaschinen-Zeitalter oit gespottet. Vom indischenStandpunkt sieht
sich die Sache aber anders'an. In Indien leben 85 % der Bevolkerung
vom Ackerbau. Der Bauer arbeitet aber nur funf Monate im Jahre
auf dem Lande, wahrend er die iibrige Zeit beschaitigungslos ist.
Die Landarteiter wandern dann in die Stadte, urn in den Fabriken zu
arbeiten und kehren erst in der Erntezeit aufs Land zoiriick. Die
Ueberfullung der Stadte und die furchtbaren hygienischen Verhalt-
nisse, unter denen die Arbeiter dort leben, uben eine demoralisie-
rende Wirkung aus. Das Angebot billiger Arbeitskralte kommt na-
turlich dem indischen KapitaListen sehr gelegen, der ungeheuren
Profit aus der Swadeshi-Bewegung zieht, das ist die Ablehnung
englischer Waren und die Bevorzugung von indischen Manufaktur-
waren. Auf der anderen Seite exportiert England kolossale Mengen
vpn Tuch, die mit den Swadeshi-Stoffen konkurrieren. In-Gem
Ghandi die Arbeiter wieder in die- Darter zog, urn dort ihr eigenes
Tuch zu spinnen und zu weben, leistete er tatsachliche soziale
Arbeit.
Die Ghandibewegung bildet die erste Phase der sozialen Revo-
lution. In Indien besteht der gleiche Konflikt wie in Europa:
Zwischen Parlamentarismus und Antiparlamentarismus, zwischen
Zentralismus und Foderalismus, zwischen Staats-Sozialismus und
Anarch-Syndikalismus. Aber die politischen Gegensatzlichkeiten sind
in Indien bcsonders kraB und der politische Kampf diirfte daher
auch in der Zukunlt mit groBter Erbitterung und Leidenschaftlich-
keit ausgetragen werden.
311
Dr. ARTHUR HEICHEN EINE PROLETARISCHE RECHTE?
Am Pegel der Thuringer und Mecklenburger Wahlziffern ge-
messen, gehen die Fluten der deutschvolkischen Bewegung hoch.
Der aus den kommenden Wahlen hervorgehende Reichstag durfte
ein entsprechendes Gesieht, A h. eine starke Rechte, bekommen.
Die Bekummernis darob reicht von Scheidemann bis Stresemann,
sie reicht sogar bis in die Redaktionsstuben der „D. A. Z.". Wenn
starke deutschvolkische Fraktionen in die Landesparlamente und
in den Reichstag eingezogen sind, dann steht der Rechtsradikalis-
mus vor der Alternative, ob er subversive, revolutionare Bewegung
bleiben oder politisch-parlamentarische Paitei werden will. Die
groBere Wahtscheiniichkeit spricht fur das letztere. Aufhalten laBt
sich die „volkische" Sturmilut jedenfalis zunachst nicht. Die Gegen-
aktionen, die die Mittelpaiteien und die Sozialdemokratie einleiten
werden, werden keine groBe Wirksamkeit erzielen kcnnen. Solche
elementaren Bewegamgen pflegen nicht durch Aktionen der Gegner
zu Fall gebracht zu werden, scndein sterben an sich selber — an
ihrer Unausgegorenheit, Lnklarheit, an den Interessendivergenzen
der sozialen Schichten, die Irager „der Bewegung" sind. Was
sitzt j.tzt nicht alles bei den Deutschvolkischen unter einem Dach?
Lnzufriedene aus Stadt und Land, sterbender Mittelstand, aka-
demische Jugend, Inteliektuelle, Industrieproletarier, Angestellte, ja
sogar neuerdings Bauern und Landarbeiter. Angeblich einigt sie
alle die „volkische Idee". Es ist zwecklos, diese Idee durch andere
Ideen zu bekampfen, Man soil der „fctee" vielmehr die Gelegenheit
geben, sich andauermd und ausgiebig zu blamieren. Solche Bewegun-
gen sterben an der politischen Verantwortung. Man sollte also die
Volkfechen von den Ministersessein nicht abzuhalten suchen. Im Ge-
genteil. Man soLHe sie ermunternd einladen, Platz zu netomen — und
zu regieren im Auftiage derer, die ihnendas Mandat gegeben haben.
Den Deutschvolkischen geht es dann genau so wie den Sozialisten
nach dem Novembersieg: Zerfall in x Richtungen, Bruderkampfe,
Abwanderung der Massen, denen . versprochen worden ist, was
nicht gehalten werden kann. Urn diesen nctwendigen ProzeB zu be-
schleunig:n, gibt es eben nur einen Weg, den Volkischen
Veranwortung in die Hande zu driicken. Die Kliigeren von
ihnen werden sich vielleicht strauben, die Tapsigen und Ehrgeizigen,
das pflegen bei alien Parteien die Ausschlaggebenden zu sein, wer-
d.n gerne zugreifen. Thesis und Antithesis: tine Bewegung wie die
volkische wird dann ohnmachtig, wenn sie scheinbar am machtigsten
ist. Der Zerfall tritt dann ein, wenn die Wahlziffern am hochsten
sind. Das ist kein ailgemein gultiges Gesetz fur alle Parteien, son-
dern nur fiir solche Parteien, deren Programm uberradikal sich vom
Bodcn realisierbarer Tatsachen entlernt und deren Anhangerschaft
sozial so wenig homogen ist wie die der Deutschvolkischen.
312
Und dennoch! Die deutschvolkische Bewegung wird unter-
schatzt, unterschatzt sowohl von der altemden Sozialdemokratie wie
geradezu straflich unterschatzt von den Mittelparteien. Auch
das, was nach detn notwendigen Auseinanderfall der Deutsch-
volkischen noch i'tbrig bleiben wird, ist respektabel genug — zum
mindesten im Vergleich zu den liberalen und demokratischen Mittel-
parteien. Die wenigen Publizistrn, die sich mit der deutschvolkischen
Bewegung uberhaupt ernsthaft befaBt haben, sind an den Fingern
zu zahlen. Eeim liberalen SpieBburger der Mitte lost das Wort
Nationalfczialismus gewohnlich nur eine Gedankenassoziation aus:
Hitler und Putsch. Die sozialen Urkrafte, die hinter dieser Be-
wegung weben, verkennt man grundlich. Aus diesern Grunde scheint
es mir, als habe auch Jan vanBergh in dem im Tage-Buch vom
23. Februar veroffentlichten Artikel ,.Zur Psychologie der Hitlerei"
nur relativ nebcnsachliche Belange getroffen. Bergh will die Hitlerei
reduzieren auf eine Bewegung „verdrangter Komplexe". Es soil
nicht abgestritten werden, daB Freudsche Tbeorien auch hier manche
Aufschliisse bringen konnen. ..Verdrangt' 3 Komplexe", die ubrigens
in jeder radikal-oppcsitionellen Bewegung eine Polle spielen. bilden
aber niemals ein konsfttutives Element von Parteien oder Bewe^un-
gen. Mir scheint der Kern in etwas anderem zu lie^en: Die deutsch-
volkische Bewegung ist der parte'rnaBig-organisatorische Aus-
druck fur die Formierunj? des neuen Proletariats, zu dem sich der
sinkende alte und neue Mittelstand. ein groBer Teil des Stehkrae"en-
proWan'ats der Angestellten und Beatrten vereiniptf haben. Es ist
der Teil des Proletariats, der bisher keine organi?atons^hen. ^e-
werkschaftlirhen Trad'tionen bat. Deshalb die TTnausgegorenheit
der Bewegung. Der deutschnationale Handlunp-sfrehilfenv^rband. der
tiberwiegend im La^er der Volkischen steben durfte. <*st zu sr'hwach,
um der ganzen Bewegung einen PiickhaU zu skhern. Wie die
Thuringer und Merklenbur^er Wahlen beweisen. sind ietzt zu den
Volkischen auch Teile des alten Industrienroletariats und der bauer-
lichen proletarischen und halbproletarischen SchiHhten g^stoBen.
Diese neu Hinzugekommenen werden d'*e prsten sein, die als bitter.
Enttauschte ins alte Lager reumiitig zuru^kkehren. Immerhin steht
man vor der Tatsache, daB das neue Proletariat sich eine politiVhe
Organisationsform gegeben hat. A4it drsem Faktum mussen die Mit-
telparteien rechnen. Die p r o 1 e t a r i s c h e R e c h t e ist da, sie ist
ein Produkt der Inflation, die rechtze : tig bekampft zu haben keine
der maBgeblkhen Parteifn. von den Deutschnationalen angefangen
bis zu den Demokraten, fiir sich in Anspruch nehmen kann. Die
politisrhe Auswanderung nach ultrarechts ist die Form, in der die
Schichten. die durch die von den bezeichneten Pa r teien b-gunstieie
Inflatiopswirtsdiaft ausgeplundert wunden, den Miturhebern ihres
Unheils eine allerdings verspatete Quittung ertMlen. Dieser Akt
historischer Gerechtigkeit, wie ich mich beinahe versucht fiihle zu
ai3
sagen, vollzieht sich nSmlich nicht ohne laute ideologische Neben-
gerausclr als da sind: Antisemifsmus, Fevanchegeschrei usw. Man
darf aber nicht, wie die PubFziften der burgerlichen Mitte das tun,
die Nebenge^ausche, d. h. die ideologischen Begleiterscheinungen
dieses Umbildungsprozesses- verw"chseln mit dem Strom der sozia-
len Eewegung uberhaupt. Die Elemente, aus denen sich — soziolo-
gisch gesehen — die volkische Bewegung. zusammensetzt, sind deut-
lirh zu erkenn-n aus dem. poliiischen Programm der National-
soziali?tis^hen Deutschen Arbeit-rpartei (Wesen, Orundsatze und
Zieleder Nationalsozialistischen Deute-hen- Arbeiferoar+ei, Deulscher
Volksverlag, Mun±en). Streicht man die auBenpolitischen, nationalen
und rassenpolitischen Punkte aus jenem Programm hcaus, dann
bleibt beispielsw-Mse an wirtschaftHchen Forderungen folgendes: Als
typische Forderungen des alten (reak t i on a r en)
Mittelstandes, wie s ; e schon in der Vorkriegszeit in den Pro-
grammen der Zwergparteien zwisriien Kcnservativen und Frei-
konservativen in DemVhland zu find^n waren:
„Wir fordern die Schaffung eines gesunden Mittelstandes und
seine Erhaltung, sofortige Kommunalis : erung der GroB-
warenhauser und ihre Vermietung zu billigen Preisen an
kleine Gew^rbetreibende, scharfste Beriicksichtigung aller
kleinen Gewerbetreihenden bei Lieferungen an den Staat, die
Lender oder Gemeinden."
Forderungen, die den Interessen der stadtischen Bevolkerung,
den Mieterinteress°n der Beamten, Angestellten und Arbeiter ent-
springen. sind die bekannten bodenreformerischen Forderungen, die
im 17. Programmpunkt des Nationalsozialismus folgende Forrnu-
lierung gefunden haben:
„Wir fordern eine unseren nationalen Bediirfnissen angepaBte
Bodenreform, Schaffung eines Gesetzes zur unentgeltlichen
Enteignung von Ecden fur gemeinniitzige Zwecke, Ab-
schaffung des Bodenzinses und Verhinderung jeder Boden-
spekulation."
In einem 14. Programmpunkt heiBt es:
„Wir fordern Gewinnbeteiiligung an GroBbeftrieben."
Eine solche Forderung entspricht der Ideologic der Angestellten,
namentlich der gehobenen Angestellten. Die gewerkschaftlich
organisierte Arbeiterschaft hat Gewinnbeteiligung als program-
matische Forderung bekanntlich jederzeit abgelehnt. — Die so-
genannfce „dreizehnte" Forderung des Naticnalsozialismus:
„Wir fordern die Verstaatlichung aller (bisher) bereits ver-
gesellschafteten Retriebe (Trusts)"
ist auslegungsfahig genug, urn selbst verwohnten Sozialisierungs-
anspriichen von den Rechtssozialisten bis zu den Kommunisten ge-
recht zu werden. Im Kommentar zu diesem Programmpunkt heiBt
314
es aber, da8 die Doktrin der „Vollsozialisierung" abzulehnen sei,
daB der Kampf nicht dem „sch6pferischen Unternrhmertum" gelte,
sondern . den „internationalen Bankkonsortien und Welttrusts".
Privatmonopole ohne Konkurrenz seien mit rucksichtsloserHand zu
brechen. Diese Privatmonopole werden leider auch nicht andeutungs-
weise bezeichnet. Was sich die Verlasser bei -dfen „Welitrusts"
gedacht haben — auch hier werden konkiete Beispiele angstlich ver-
mieden ~ ist aus Programm und Kommentar nicht ersichtlich,
Legendare Welttrusts sind gewiB ein bequemes Agitationsmittel, vor
allem, wenn solche „Welttrusts" iiberhaupt nicht vorhanden oder
auBerhalb der Reichweite der deutschen Gesetzgebung liegen. Der
Kampf gegen die gesamien deutschen Trustmagnaten wiirde dem
Programm zufolge (in Volksversammlungen und namentlich in
Debatten mit Sczialisten sagt man freilich anders) nicht eine Aufgabe
der Nationalsozialisten sein, denn diese Lnternehmer sind erstens
, 5 sch6pferische" Lnternehrrer, zweitens brsitzen sie zwar Privat-
monopole, aber keine Privatmo.nc<pole ohneKoniurrenz. Denn
die Trusfanagnaten konkurrieren nicM nur untereinander, son-
dern auch writ AuBenseitern, Alles in allem: Hugo Stinnes und
Gencs:en koninten, wenn sie es nicht schon di:ekt oder indirekt ge-
tan haben, diese Art vcn Sozialismus getrost finanzi&U unterstutzen.
Solcher Sozialismus kann ihnen niemals geiahrlich werden. Dafur
aber sagt man dem Bankkapital und dem Leihkapital und jenen
besagten (leider recht weit entfernten und unerreichbaren) Welt-
trusts einen Kampf an, den niemand ernst.nehmen kann. Lnd dieser
ganze Sozialismus segelt dann unter der Flagge „AbschafIung des
arbeits- und muhelosen Einkommens, Brechung der Zinsknecht-
schait". Daneben finden sich eine Reihe sozialpolitischer Forde-
rungen, die ebenso gut in jedem andern Parteiprogramm stehen
konnten.
Hitlers Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartri isi ge-
wissermaBen die vorgeschrittenste, organisierteste, „klassen-
bewuBteste" Ke.ntruppe des neuen Proletariats. Wulles Fr.iheits-
partei, Kunzes Deutsch-Soziale Partei und die yerwandten Grupp-
chen sind organisatorisch und prcgrammatsch noch nicht soweit
vorgeschritten. Ideell wandeln sie ab:r in den gleichen Bahnen. Ihre
Zukunft wird davon abhangen, inwieweit sie sich als proletaiische
Parteien fiihlen und betatigen werden. Als Annex der Reaktonare
und Monarchisten werden sie jedenfalls eines friihen Todes sterben.
Nun sind diese Parteien sehr stark mit solchen reaktionaren und
monarchistischen und feudalen Elementen durchsetzt, die ihre
eigenen Zie.e und nicht die einer Arbciterpartei verfolgen. Das ist
verstandlich bei -Paiteien, die als Absphtteiungen der Deutsch-
nationalen Volkspaitei entstanden sind. Inwieweit diese Elemenje
ein Hemmschuh werden oder die volkische Bewegung gar in andere
Bahnen drangen werden, ist eine Fra^e, die die Zukuntt entscheiden
315
wird. SchlieBen die Deutschvolkischen in Zukunft bei Regierungs-
bildungen Bundnisse mit den Deutschnationakn, dann kann der
EinfluB dieser Ekmente der Bewegung bald verhangnisvoll werden.
Dieses instinktive Gefiihl mogen diejenigen innerhalb der deutsch-
volkischen Parteien haben, die daraui drangen, daB sich die Partei
nicht mehr als Re chts partei jenseits der Deutschnationakn, son-
dern als eine zwischen Soziaidemokraten und burgerlichen Parteien
einzurangierende Partei betrachte.
HERMANN SCHOTZINQER WIEDER IN TRIER
I.
Am 13. November 1918 waren wir eingeruckt nach Trier. Die
Pferde damplten. van der Fahrt durch blaugraue Luxemburgische
Walder und im Eisen unserer Maschinengewehre sang noch wie ein
leises Weinen der Jammer der groBen Schlacht. Hinter uns turmte
sich zum Gespenst das geschlagene Heer.
Am Eingang zur Stadt leuchtet mit blutigen Strichen ein roter
Triumphbogen iiber der Chaussee; er grinst hinauf — links auf die
Hohe, wo die Madonna iiber den Mosel-Hangen im Nebel hangt;
er blast sich au£, wie ein langbeiniger, ekliger Frosch iiber dem
Morgendampf der Kaniine der Stadt und laBt seinen Rotz hohnisch
hemnterfallen auf den Kraftwagenzugi des Fuhrers unserer geschla-
genen Armee. An semen Pfosten steiien starr und sfrumm die „Blu-
senmanner" der Revolution, die rote Binde am Arm. Sie heischen
Reverenz vor dem unbekannten Gott.
Der Fiihrer der ersten Scharfschutzen-Kompagnie hebt den
Arm und senkt ihn langsam auf die Kruppe seines Pferdes herab.
Die Kolonne steht und schaut. Ein leises Zittern geht durch RoB
und Reiter. — Dann wendet der hagere holsteinis:he Leutnant seinen
Rappen und galoppiert zum Kommamdeur zuriick :
„Herr Hauptmann, sollen wir da durch? Oder sollen wir sie
zu Klumpen hauen?"
Der Hauptmann iiberlegt; zum erstenmal pack* ihn der ver-
lorene Krieg und die Revolution mit knochiger Faust am Hals. Der
tEkel vor dem Krieg -sitzt ihm im Blut und doch will das Gehirn nicht
kapieren, was er gefuhlsmaBig erkannt. Er reiBt sich auf im Sattel
und sag*:
„Die da vorn wissen nicht, was sie tun. Haben wir Achtung
vox unserem Volk, auch wenn es im Finstern tappt! Fahren Sie zu!"
Die Eisenwagen rollen donnernd in <toBendem Trab unter dem
roten Bogen hinab ins Tal, in die horchende Stadt.
316
Alies grtifit die Soldaten und gibt ihnen ireundliche Worte und
streichelt ihnen die hageren Gesichter mit den Augen — denn sie
komfmen aus der Sc'hlacht. Und ganz Trier, "mit seinen Kirchen,
Kapelien, Palasten und Toren lost sich ihnen auf in einen groBen
Rausch der Freude iiber den beendeten Krieg und die Heimkehr.
Nur wenig denbt iwan an die blaugraue Mauer, die hinter ihnen
steht, in den Luxemburgischen Waldern, und die nach. ihnen kommt.
II.
1924. — Der Schnellzug „Coblen-ce— Paris" saust die Mosel
hinauf durch die Schleier der hereinbrec'henden Nacht. Die warmen
Kupees sind 1 angefuilt mit einem uniformierten Samrnelsurium aus
rrankreich und seinen Kolomien: Anamiten, Madagasken, Tunesier,
Beduinen in ihren- makrisc'hen grau-griinen Untformen, Lyoner
Chasseure und Pariser Kiirassiere in ihrem blaugrauen Habit —
ein Gewirr von Sprachen und Akzenten, ein Dunst von Zigaretten,
Weinflaschen, Leder und KommiB. Sie denken sich nichts Boses,
schnattern wie besoffene Mascbinengewehre, gestikulieren wie die
Schreier der Jahrmarktsbuden\mid berauschen sich an ihrem eigenen
Larm
DrauBen am Gang, stehit kalt und verdrossen „das Ziv,il". Es
verbeugt sich und zieht den Bauch ein, wenn der Anamit sich durch-
zwangt, um den Tabak zu holen — es nimmt den Kopf hoch
und preBt die Schultern zuriick, wenn der Beduine Eiie hat, ein
menschliches Riihren zu stillen — es bliekt stumin an die Wand
und in die traumende Nacht: DerPfarrer, derKaufmann, diehohere
Tochter. Und die sunumenden Lieder der Afrikaner drohnen wider
in ihren Herzen. EiroSchweigeni liegt auf ihren Geskhtern eisig und
kalt, getragen von Wurde und Schmerz. Jeder von ihnen fiihM sich
als das Glied einer groBen BuBergemekide, die weit drauBen, rechts
und links der Schienen, biiBt in der Nacht.
Man erinnert sich an die Zeit, da w i r durch Belgien, durcn
Polen >und Rumanien gefahren sind, im feldgrauen Rock, in den
Fauteuils der ersten oder der zweiten Klasse, da wo jetzt die andern
skh blahen. Mart erinnert sich, daB man audi damals „das Zivil"
in enge Wagen zwangte und am Gang, zerdrikkte, daB man skh im
nachtlichen Zug — wenn die Geleger±eit paBte — die Frauen ein-
fach nahm, nach den Regeln des Herrenrechts. — Hid) und Parade;
dann Gegenhieb; idas 1st ihrer aller Moral: „Dk Zeit kommt
wieder!"
Und der Zug rollt, klirrend vor Waffen, stohnend vor Men-
schen durch die Nacht. .
Der rote Bogen iiber dem alten Trier 1st zerbrochen. Der Traum
einer waffenlosen Welt ist nach wenig Tageni ausgetraumt. — Und
die verodeten Kasernen fiillt eine neue Armee.
„Commissaire militaire" kreischt ein blau-weiB-rotes Plakat iiber
dem Bahnsteig, „foyer du soldat" schreit ein anderes am Platz vor
317
<km Bahnhof. Die Atmosphare der Etappe ist da. Die Luft feder"
Etappe ist geschwangert mit Larm, mit taktlosen Akzenten, mit kraft-
meierischen Provokationen. Die Etappe wiirde seelisch ersticken
unter stiller Arbeit und beherrschrer Kraft. Sie braucht das Geplarr
der Trompeten, den Marschtritt der Bataillone, das Geschrei der
Plakate und Ordonnanzen, die Extravaganzen der Etappen ,j Ge-
ridite, die Tollpatscbigkeiten der Ortskommandanten — urn zu
leben. Gar imanches aber hat sie von uns gelernt, idle franzosische
Etappe, wie man sich im mMitarisch besiegten Land benimmt: ,,Ga-
serne de Marne", „Caserne du general Foch" verkiinden in riesigen
Lettern die Truppen4JnterMnfte — wie f ruber „Hindenburg-Lager"
und „Mackensen-Baradke" ; „Rue de la Repuiblique" und ,,Place de la
Concorde" zetern die StraBen — wie friiher „KronpTinz«Wilhelm
StraBe" und „HohenzollernrPlatz"; „seulement pour les officiers"
sc'hnarren die Eingange zu den vornehmen Cafes und Restaurants —
wie Mher „Eintritt fur Mannschaiten verboten".
Es ist immer wieder das alte Lied. Nur daB im Schatten der
Gienadierkaserne die blaugrauen Chasseurs, der Ulanenkaserne die
graubraunen Spahis in die Abendluft starren, den heiften Kopf voller
Sehnsucht und Traum. Wenn sie dann mit der hereinbrechenden
Nacht wie Schatten durch die Chausseen nach der Stadt zu <taumeln,
die braunen Sohne der Wiiste, die Spahis, den weiBen Burnus auf
den kupferfaribenen Kopf, den blutroten Mantel urn die Schultern,
dann glaubt man sich m ein Marchenland versetzt. Sie sind gut-
miitig wie idle Kinder tmd treu wie die Hunde. Sie stehen im Licht-
strahl des Kinos wie wunderliche Gespenster, sie starren auf die
bunt-en Reklamebilder wie auf Heiligenmantel und in ihren Augen
leuchtet das Seiinen nach Liebe. Sie wagen es nicht, zu einer deut-
schen Frau aufzublicken und' doch schiittelt sie ein wilder Krampf
nach dem Weib. So tappen sie stohnend in den Schlamm der Onanie.
Ein franzosischer Zeic'hner hat Clemenceau festgehalten, wie
er nach der Unterzekhnung des Friedenspaktes jenes Hotel in Ver-
sailles verlieB. Ein Kind betrachtet ihn starr und. jah mit seinen
Marchenaugen. Und darunter stand : „kii glaube, ich hore ein Kind
weinen. Es ahnt den naetosten Krieg!" — So wandeln sie durch
die deutschen StraBen und Tore, die aus der Heimat verschlagenen
Zwanzigyahrigen des siegretchen Frankreich. Sie wahren die Geste
des Siegers, sie stampkn wie groBe Puppen, sie blahen sich in ihren
Manteln und Kragen — und doch leuchtet ihnen die Sehnsucht nach
der Heimat und nach Liebe aus den Augen. Wenn sie aber unter <kn
deutschen Scblossern und Bungruinen, im Schatten deutecher Wal-
der und Dome knallend auf ihre Scheiben schieBen, dann packt sie
ein Ahnen vom Schre:ken des nachsten Krieges. — Ob wir ihn hin-
dern, ob wir ihm rechtzeitig in den Arm fallen? Ueber der Etappe
Trier leuchtet aim Berg die Madonna. Sie segnet die Burger und die
Soldaten — sie muB es wissen — zum Krieg oder zum Frieden?
318
THEODOR LESSING KULTURSCHWINDEL
STOSSEUFZER NACH EINEM VORTRftG
DES GRHFEN KEYSERLINGK
Man soil hoflich sein. Aber man soil auch unbarmherzig sach-
lich sein gegenuiber allem Unverantwortliehen. Seien wir hoflich
und unbarmherzig. .
Die so vielgepriesene Neuzeit hat einen neuen philosophischen
Schwindel aufgebracht. Seine wichtigsten Vertreter sind im Augen-
blick eine kleine Anzahl dilettierender, iiber alle Zaune der Erkennt-
niskritik kiihn hinwegsetzender, mehr oder minder praktisch und
aktuell eingestellter Philosophen. An ihrer Spitze steht als Er-
neuerer der alten deutschen Kultur- und Geschichtsorakelei Oswald
Spender. Ihm zur Seite, ni-cht gleich begabt an abstrakter und
dialektischer Energie, aber fast noch ^ewandter und anregender auf
alien Gebieten, Graf Keyserlingk in Darmstadt. Und neuerdings
scheint („ich sei, gewahrt mir die Bitte") auch der Afrikaforscher
Leo Frobenius, als Begrunder einer sogenannten Kulturkreistheorie
in das okumenische Konzil aufgenommen worden zu sein. Man
zitiert und bestatigt sich gegenseitig. Man kanneradisiert wieder
einmal Philosophic. Und die deutschen Professorenschaften (Wie sie
von jeher Diener des Historischgewordenen und Nachlaufer der
Zeit waren) machen mit. Ein ahnliches Schauspiel haben wir. in
Deutschland schon einmal erlebt Die Zeit Hegels und Fichtes,
welche durch die Moglichkeit, praktisch zu wirken, vom ursprung-
lichen Wege stillen Grubler-, Selbstrichter- und ■Blutertums abge-
gedrangt, sich vor die Nation hinstellen, urn ex tripode zu orakeln.
Die beiden Mode- und Lieblingsworter unsrer neuesten Kultur-
und Kulturgeschichtsdialektik heiB'en: Leben! und Organisch! Diese
beiden („positiv aufbauend" getonten) Wortsymbole werden ange-
wandf , wo immer iman % vermag. Auf alle Artefakte und Kunstformen
menschlicher BewuBtseinswirklichkeit in Raum und Zeit nicht min-
der wie auf alle idealen Geltungen und das ganze Reich der Idee.
Man g'laubt etwas Neues zu sagen, wenn man z. B. sagt, dafi Volker
und Kulturen, ja sogar Staaten und Nationen (keiner dieser Denker
vermochte klar und einfach diese Begriffe zu definieren) „organische
Gebilde" seien. Man geniert sich nicht im mindesten, von der an-
tiken Kultur, der islamitischen, germanischen, chinesischen, russi-
schen Kultur, von katholischer, faustischer, euklidischer und nicht-
euklidischer Kultur zu orakeln als von disjuni *en Gebilden; ja, man
fabuliert ernsthaft von einer „Morphologie' „Phanomenologie"
„Charakterologie" und „Charakterographie" von Kulturen, als han-
dele es sich um Pflanzen, Baumarten, Tiergeschlechter und Natur-
spezies Die Anfange dieses Schwindels erlitten wir an der
319
Kriegszeit Zweierlei war damals not. Erstens Geschichts- und
Kulturprobleme wurden Dominanten alles Philosophierens. Grade
die Gebiete, auf denen wir nicht das mindeste sicher wissen, wurden
notgedrungen zum Tummelplatz der europaischen Geister. Zweitens
begann man weitraumig, geographisch zu philosophieren. Die ver-
schiedenen Nationen und ihre Ueberlieferungen gerieten durchein-
ander. Nie zuvor hatte man das Wort: „Europa" so oft gehort.
Die geschiehtemachende Bildungsmenschheit (neuer Erweiterungs-
mogfichkeiten bedurfend) begann Orientierung iiber alles Exotische
zu verlangen. Man philosophierte encyklcpadisch-geographisch.
Die Philosaphen sollten nun samtlichen Geistesgebilden der Erde
Auskunft geben. Diese philosophische Generation war auf Wirk-
lichkeit gestimmt. Damals gait es, dem Brutalsten und Banalsten der
tierischen Erdnatur eine menschliche. Ideologic ein- und unterzu-
bauen. Daher fanden sich Scharen zeitdienerischer Geister, welche
jede Art Geschichtsanthronomorphismus und Staatsmetaphysik er-
neuerten. Man schlage die Biicher jener Tage auf. Immer und
immer wieder das Gerede von Wachstumsgesetzen, Wachstumsnot-
wendigkeiten und Wachtumsrelationen der Staaten, als handele es
sich um sinnfallig vor Augen stehende Naturorganismen. Da
wurde von deutschen Philosopher, a nriori dargelegt, warum
Deutschland siegen miisse: wis dieselben Geister, nachdem Deutsch-
land nicht gesiegt hat, nun a posteriori auch zu kausieren wissen,
warum es besiegt worden sei. Der Mensch 1st so vollig an^efiillt
von empirischen und realen Interessen, daB er keine Geduld
hat zu stfenger Begriffszucht logischer Selbstkritik. Und so ist
denn wohl gerade diese moderne Kulturphilosophie just das Pro-
dukt der wirtschaftlichen Notwendigkeit und die Bestatigung jenes
^historischen Materialismus", den sie zu bekamnfen untemimmt. . .
Es liegt mir vollig fern, die literarischen Turaiden, den schonen Ge-
dankenreichtum, alles das Anregende und Verdienstvolle bedeuten-
der philosophischer Zeitgenostsen irgendwie antasten, irerendwie
schmalern zu wollen. Etwas ganz anderes steht in Frage! Sind diese
Gedanken wahr? sind sie gut und sicher fundiert? sind sie haltbar?
Und da vermag ich nur die heute aufoetauchte Kulturentwicklungs-
orakelei als ,,tollen Spuk" zu empfinden. Hat das iiberhaupt einen
Sinn, eine Kultur organisch und Or^anismus zu nennen? Auch dem
naivsten Anfanger ist leicht begreiflich zu machen, daB es sich um
Analogie handelt. Was ein Organismus sei, spiiren wir unmittelbar
angesichts jedes bluhenden Baumes, jedes Tieres, DaB Kulturen
nicht in d i e s e r Weise sinnlich gegeben sind, und daB somit ge-
rade die Aufgabe der Philosophic ist, klarzustellen, worin die
Unterschiede liegen und in welcher Weise ideologische Gebilde wie
Kulturen imGegensatzzu wachsenden Naturgestalten wirklich
und gegeben sind, daruber sollte kein Wort zu verlieren sein. Wel-
chen Sinn hat es denn, sich vor den wachsenden Eichbaum hinzu-
320
stellen und ihn philosophisch zu ermahnen, seine Wachstumsgesetze
als Eichbaum und nicht als Linde zu erfullen. Unsere Philosophen
aber verbinden erstaunlicherweise ihre Kulturbiologeme mit groB-
wortigen Allokutionen in die Zeit. Sie wissen genau was RuBland,
Deutsehland, Amerika soil. Sie wenden sich an den Willen. Waren
Kulturen aber bluhende und sterbende Organismen, so hatte das
ganze Niedergangsgerede, Volkerverbessern und Mensehheitser-
ziehen nicht den mindesten Sinn. Man mochte von ganzem Herzen
wunschen, daB unsere Philosophen jeden Thron, jede Krone, jeden
Ministersessel und Prasidentensitz eingeraumt erhalten, wenn sie
nur dafiir die armen stillen Musen nicht langer verunrechten und so
selbstge r echt verbrauchen mochten. Denn Menschheitverbessern
und Lebensratsellosen, das hat sich noch nie miteinander verbinden-
lassen. . . Dies also ware der erste Einwand: Man lehrt, daB Kul-
turen schicksalsnotwendige auBermenschliche Natur- und Natur-
triebmachte seien und macht doch im selben Atem Kultur (ein
Widersinn, an den schon Herders Werk und Leben zerbrach). Aber
neben diesem e r sten Widersinn stehen nun freilich noch viele, viele
andere. Wir greifen ein zweites heraus. Nach- Snengler, Keyserlingk,
Frobenius usw. werden Kulturen einmal gedacht als festumrissene
(disiunkte) individuelle Gebilde. Daneben aber ist auch noch die
Rede von ei-ner Entwfcklung zur Kultur, einem angeblich histori-
schen Kultur p rozeB, welcher als Spirale oder Pyramide, itnnier
aber als li-neares Kontinuum gedacht wird. GewiB! es ist richtig,
daB insbesondere Spengler fbei den anderen ist es zweifelhafter)
ganz klar dariiber ist, daB pragmatische Kausalketten, „Geschichte"
genannt, vollkommen illusionar sind. Hier darf ich mir selbst eini.tre
Wirkung zugestehen. Denn den Trug aller historischen K a u s a 1 i -
tat hatte schon meine ..Geschichte als Sinngebuns: des Sinnlosfen"
so klar und scharf beteuchtet daB dieser Geschichtsbegriff (der
pragmatische und dialektische) als endgulttff abeetan gelten konnte.
Aber an diesem Punkt beeinnen ja erst die G'eschichtsprobleme! Den
zahllosen Gelehrten, welHie geerenwartig Geschichte als Beschrei-
bung sreistiger-Landschaften oder auch als Mythos auffassen, liegt
es vollig fern, zeitlich.es Ges^hehen zu leugnen. Es ist aber garnicht
moglich, Kulturen als Wesensgebilde phanomenologisch zu betrach-
ten und doch zugleich einen genetischen KulturprozeB des Werdens
und Vergehens zu behaupten. Hier verwirrt man unvereinbare
Ebenen. Drittens: Eine der erstaunlichsten Halbheiten der ffegen-
v/artigen Kulturorakelei ist das Bemuhren, irgendwelche greistigen,
losisch-ethischen Eorderungen (weltburgerliche, sozialistische, pa-
zifistische usw.) mit der neuen biographisch-geoeraphisch fundierten
Kulturwissenschaft zu verbinden. Man mochte einmal Kulturen
als Naturgebilde voneinander abheben. Mochte sodann aber auch
ein iibervolkisches, zwischenmenschliches und abstraktes Reich der
Werte fur alle Kulturen als endgiiltig anerkenrien. So kommt ein
321
Kuddelmuddel zustande, wie ihn wohl noch nie ein fruheres Men-
schengeschlecht erlebte, ein Kuddelmuddel, aus. welchem heraus die
kanfuse Jugend Deutschlands sich in jeden Aberglauben und in jede
Mystik hineinzustiirzen bereit ist. Ich miiBte daran verzweifeln,
das hilflose Ungefahr aller Begriffe in dicken Bikhern sichtbar
machen zu konnen. iWas kann ich in einem Aufsatz tun? Ein paar
zufallige Begriffe herausheben. — Ein weithin sichtbar werdendes
Beispiel ist die unheimliche Rolle, welche die Geographic (eine typi-
sirend-deseriptive Wissenschaft) in der gegenwartigen Bildungs-
welt zu spielen beginnt Vor etwa zwanzig Jahren pragte man das
Schlagwort: „Psychologismus". Damals war die Zeit, welche samt-
liche Wissenschaft der Welt, sogar Mathematik und Logik auf Psy-
chologie zuruckzufuhren unternahm. Heute kann man von einem
Geographismus reden. Es sieht fast so aus, als ob man demnachst
nicht nur Wirtscbaft, Politik und Volkergeschichte, sondern schlieB-
lich wohl gar Ethik, Aesthetik und Logik aus dem Relief der Erdkarte
oder aus den Sternen, aus Wind und Wetter, Meeresstromungen und
Verteilung der Gebirge „erklaren" wird. Beliebt sind Wort-
fetische wie: Kulturgeographie, Wirtschaftsgeographie, Geopolitik,
Religionssoziologie, Religionsbiologie, vollkkommene Chimaren der
Viel- und Alleswisserei — (sehr geeignet, das strenge Denken ab-
zugewohnen), welche heute in alle Kreise des Volkes dank der iiber-
all grassierenden „Volksibildung" eine Klugdummheit aussaen, vor
welcher jeder Wiile zur Klarheit kapitulieren muB. Billig kann man
sich auf den Standpunkt des Utilitariers stellen. Man kann
sagien, es. 1st mir ganz gleich, ob dies alles Wissenschaft oder sonst
etwas ist, wenn sich damit nur „etwas machen" laBt. (Seit je war
der Haupteinwand gegen alle Wahrheit: „Was laBt sich damit
machen?") Aber wozu in aller Welt haben die groBen Kritiker
der Erkenntnis gelebt? Man muB doch wohl bei jedem Denker zu-
nachst einmal fragen, ob es fur ihn eine Wahrheit, eine absolut und
schlechthin giiltige, gibt? Fiir die Zeit gibt es. nur Wirklichkeiten.
Dies verwechseln die Knechte der Zeit mit der Wahrheit. Und ver-
wechseln sie nicht minder mit dem, was sie Leben und organisch
nennen. Wenn wir nicht ehern festhalten zu jeder Sekunde unseres
kurzen Wachseins, daB die BewnBtseinswirklichkeit des Menschen in
Zeit und Raum weder eine Wahrheit noch auch etwas Lebendiges
ist, dann wird alles Philosophieren bald zum Geschwatz. Biolo-
gische Gestalten sind etwas anderes als, Artefakte menschlichen
Willens, und Formen der Wirklichkeit wiederum etwas anderes
als Ideen. Kultur und Geschichte finden wir nicht in Schlaf und
Traum, sondern in der Geisteswelt.
322
KLFRED POLGKR SYNKOPE
Der Mann, der hinter dem Schlagwerk der Jazzband sitzt, halt
es durchaus mit den Schwacheren. Ein Freund der geringen, der
unbetonten Taktteile ist er. Er tut fur seine Schutzlinge, was er nur
kann, klopft sie in den Vordergrund, rettet sie, mit markigen Schla-
gcn den Rhythmus teilend, wenn sie in diesem untergehen wollen.
Etwas Justamentiges, Revolutionares ist in seinem GetrommeL
Gegen den Strich trommel* er.
Sein Schlagwerk hat es sich zum Gesetz gemacht, dem nhyth-
mischen Gesetz nicht zu folgen, dem die brave Geige und das brave
Klavier bis zum letzten Hauch von Darm- und Metallsaite gehorchen.
Es tut, was es will, zigeunert durch die ZeitmaBe. Wenn die anderen
vier Tempi machen, macht es funf.
Ich kannte einen Jazzbandspieler, der schlug auf das gespannte
Fell sieben Synkopen in- den Vkrvierteltakt und verriihrte sie dirin
mit Hilfe der kleineren Trommel, wie man ein Ei in die Suppe ver-
rtihrt. Er hatte eine Hornbrille, sprach das reinste Siidamerikanisch,
warf die Schlegel in die Luft und klopite indes, ihr Herabkommen
lassig erwartend, seinen Part mit den FiiBen. Die Instrumente ge-
nugten seinem Klangbediirfnis nicht. Er klopite mit beiden Staben
auf den Klavierriicken, auf den FuBboden, auf den eigenen Kopf, auf
das Weinglas; alles ward ihm Trommel, Schallgelegenheit. Er
staubte unregelmaBiges Gerausch von sich, wie ein Hund, der eben
aus dem Wasser kommt, Tropfen. Er schneuzte sich in Synkopen.
So entlud er sich, ein Glikklicher, aller Unzufriedenheit, die in ihm
war, und forderte doch, ein Musikant, durch seinen Widerspruch
die Harmonic, der er diente, dienen muBte.
Die Synkope ist Salz und Wiirze der zeitgerechten Tanzmusik.
Und nicht nur der Tanzmusik. Die Synkope ist ein Symbol unserer
widerspenstigen Tage, das Symbol einer aus dem Takt geratenen
Welt, die doch nieht aufhoren kann und mag, in Bruderspharen
Wettgesang zu tonen.
Es macht sich allenthalben lebhaite Bewegung zugunsten der
unbetonten Taktteile merkbar. Die Akzente verschieben sich,
wackeln, stiirzen.
Die kleinen Leute haben auch schon was mitzureden. Sie be-
haupten obstinat, daB sie da sind.
Der Rhythmus, nach dem die Himmelskorper kreisen, ist nicht
so unverbruchlich fixiert, wie wir dachten. Die Einsteinsynklope
hat ihn auf ziemlich irritierende Weise gelockert.
Dk Wissenschaft von der Seele legt auf das vom BewuBtsein
nicht Betonte den gewichtigsten Ton.
Die Maler nehmen den Akzent vom Wesentlichen dej; Er-
scheinungen fort und legen ihn auf das Un-Wesentiiche;
323
Die Stuekeschreiber trammdn drei Stiicke iiber einem. „Neben-
einander" von Georg Kaiser ist das Muster eines syncopated
Drama.
Die Romanschriftsteller lassen die Kapitel ungeschrieben und
schreiben das, was zwlschen den Kapiteln steht.
Die Affekte werden, unter Patronanz der Psychoanalyse, ver-
schoben. Die Ware wird verschoben. Das Geld wird verschoben.
Vom Sinn des Lebens ganz zu schweigen.
In der Hotel-Halle sitzen die Damen und duften je nachdem.
Der Akzent des Gewandes ist dort, wo es nicht ist. Der Rhythmus
des Kleides wird durch die Betonung der Nacktheit angenehm
synkopiert.
Frau Goldstein spielt mit Herrn Goldstein taktvoll die Ehe-
ptece. Der Ton aber liegt auf dem Skilehrer mit den eisblauen
Augen. Ehen ohne Synkopen gab es vielleicht zur Walzerzeit.
Die Musik der Spharen scheint sich mit einem Jazzbandspieler
komplettiert zu haben. Und der Mensch muB ganz neue Schritte
fernen, wenn er hierzu mit Grazie tanzen will.
HANS REIMANN DES KINDES SCHUTZENGEL
Solo-Szene zuir Verlobung.
Vortrag fur eine korpulente Dame.
Die Vortragende erscheint in einem wei fieri (auch rosa) Geisellschafts-
kleid, Naxzissen, Selleneknolkin, oder Rheumatismiis in dm Handen.
Bin Paar groBere weiBe (auch rosa) Hugel (in. jedem Maskenverleih-
geschali erhaltlich) enhofoen die empfehlenswerte Wirkung.
Friihling im Freien schonet die Lande,
Friihling im Herzen schlingt zarte Bande
hmig- unid hold urn ein liebendes Paar.,
Heil euch Verlobten ! Heil euerm Bunde !
lhr treu Erprobten, kostliche Kunde
Bringe zum heutigen Fest ich euch dar.
Kleine Pause. Lachelnd:
lhr kennt mich nicht? Doch freilkh — unsichtbar
Hab ich (^ r Braut gewendet) <jich dereinst geleitet
Als guter Geist, der allzeit bei dir war,
Der schutzend iiber dich die Fittiche gebreitet . . .
Noch immer nicht ist dir mem Wesen klar?
Wer ist es, der beim Saugling sichtlos schreitet?
324
. . . NunweiBt du's, jetzt kann ich im Blick 'sdir lesen:
Ganz recht, dein Schutzengel bin ich gewe&en ! !
Kleine Pause.
Vergangne Zeiten steigen freundlich aii.
Noch seh ich dich, mein Brautchen, mil Entziicken,
Die zarten Sinne noch erhitzt vom Lauf,
Als Kind am Waldessaume Veilchen pflucken.
Du schmucktest dich im Gaukebpiel der Mucken,
Das Unschuldsgliick entstrahlte deinen Blicken .. . .
So nahtest du dem schaurig* galinenden Abgrund bei dem Spiele!
An idessen- Saume sprieBten Blihnlein, o unsagbar viele!
Du blicktetest die duft gen Kinder Floras an mit Lachen
Und strecktetest die Aermchen vol! Begehr . . .
Da plotzlich lacheltetest du von ungefa-hr
Und- liefest, einen keeken Schmetterling zu jajgen,
Den ich erhob und lenkte mit dtn Schwingen (in jedem Masken-
verleihgesch. erh.),
Urn dich vom Abgrund, welcher gahnte, 'mogliehst weit'fortzu-
bringen.
Lachelnd:
Wenn spater am Kamin stiltl traumend du gesessen,
Da hat dein edles Wesen sich gesialtet,
Da hast zur Jungfrau du dich hold entfaltet,
An Leib und an Charakter so erlaucht,
DaB keines Abgrunds Gahnen dich zu scheuen braucht.
Kleine Pause.
Ich scheiide nun, doch scheide ich mit Freude,
Ein bess'rer Engel tritt iiir mich jetzt ein,
Den du erkoren, liebes Brautchen, heute,
Er wird hinfiir dein trauter Schutzmann sein.
Zu eurer Silberhochzeit kehr ich wieder,
Um mich an euerm jubel zu erbaun,
Dann wollen wir, beim Klange froher Lieder,
Aufs neue die vergangnen Zeiten schaun.
Zu deinen FuBen leg ich etwas nieder,
Nicht Erbsen, nicht Bohnen, auch keine Melon-en . . .
Zu deinefl FiiBen leg ich rote Nulpen nieder,
Herzliebchen du, nimm hin sie voll Vertraun :
So bliihend schon wiinsch ich, daB euer Bund besteh!!
Lebt wohl ! Lebt zieinlich wohl ! Adjeh !
326
SUWORIN GESPRACH MIT DOSTOJEWSKI
War er mn religioser Anarchist? War er ein euTOpaferndlicher
Reaktionar? Es ist nioht leicht, Dostojewski nach den landlaufigen
Begriffe'ii einzuschachteliii.. Jedenfalls hat ihn die terroristis-che Bewe-
g\mg der siebziger Jahre im Innersten 'bewegt. Eben gibt M.Kritschewski
(Moskau Frenkei) die Tagiebiicher Smiworans fcraus, des mach-
titgen HerausgebcTis der „Nowoje Wremja". Suworim hatte im Jahre
18fc0, an dem Tage, an widchem dn Attentat gegenj Lorfc Melikow
stattfand, eOn Gespraeh mil Dostojewiski, das bisher nioht bekannt ge-
wordem ist.
„Am Tage "des Attentats Molcdiezkis gegen Loris Melikow war
ich bei Fedor Michailowitsch Dostojewski zu Gast
'Er hatte eine kleine, armselige Wohnung inne. Ich traf ihn
in seineim Empfangszimmer hinter einem runden Tischchen sitzend
und Zigaretten drehend an. Sein Gesicht glich dem eines Menschen,
der soeiben aus dem Dfampfibad' kcmmt. Er machte den Eindruck,
als ware er in SihweiB gebadet Offenbar konnte ich meine Ver-
wunderung nicht unterdrucken, denn er sah mich an, begriiBte mich
und sagte dann: „Icii habe soeben einea Anfail gehabt; ich freue
mich sehr, Sie zu sehen." Und er fuhr fort, Zigaretten zu drehen.
Weder er noch ich wuBten etwas von dem Attentat. Trotzdem
kamen wir bald auJt die politischen Verbrechen im allgemeinen
und im 1 besonderen auf die Explosion im Winterpalais zu sprechen.
Wahrend des Gesprachs erwahnte Dostojewski au:h das seltsame
VerhaMen der Gesellschaft zu derartigen Vergehen. Die Gesell-
schaiit schien gleichsam mit derartigen Akten zu sympathtsieren
oder, richtiiger gesagt, sie wuB te nicht, wie sie sich ihnen gegen-
uber verhalten soilte.
„Stelleni Sie sich einrnal vor", sagte er, „Sie und ich, wir standen
vw dem Sciiau.enster der Kiinsthandlung von 1 Daziaro und betrach-
ten die Bilder. Neben uns stent ein Mensch, der so tut, als schaute
er sich gleichfalls die Bilder an. Er scheint auf etwas zu warten
und sieht sich immer urn. Plotzlich tritt ein anderer Mann eilig an
ihn heran und sagt: „Gleich wird das Winterpalais in die Luft
fliegen. Icih habe die Hollenmaschine in Gang gesetzt." Wir horen
diese Worte. Stellen Sie sich eimmal vor, daB wir sie horen; wir
sehen, daB diese Leute sehr erregt und nicht imstande sind, die Lage
der Dinge zu iibersehen und 1 kaum moch Herrschaft iiber ihre
Stimime haben. Wie wiirden wir wohl in einem solchen Falk han-
deln? Wiirden wir nach dem Winterpalais eilen? Und die.Bewoh-
ner vor der Explosion warnen? Oder wiirden' wir uns an die
Polizei, an einen Schutzmann, wenden und ihn auifordern, die beiden
Manner zu verhaften. Wurden Sie zum Schutzmann gehen und
etwas derartiges tun?"
„Nein, ich wiirde nicht hingehen."
„Ich auch nicht, denn das ware docto entsetzlich, das ware ein
Verbrechen. Vielleicht gabe es doch noch eine Moglichkeit, die
326
Leute im Palais vor der Gefahr zu warnen. Ich habe gerade hier-
tiber nachgedaoht, ehe Sie kamen, — wahrend ich Zigaretten drehte.
Ich habe mir alk Griinde iiberlegt, die mic'h veranlassen konnten,
etwas derartiges zu tun. Lauter solide, iiberzeugende Griinde,
Und dann habe ich wieder iiber die Griinde niachg&dacht, die mir
nicht erlaubt hatten, es zu tun. Diese Griinde erschienen mir hdehst
schwach und nichtig. D'a ist vor allem die Furcht, fiie einen Denun-
zianten gehalten zu werden. Ich stellte mir vor, wie ich hingehen
wiirde, wie man mich a>uJmerk$am sansehen, wie man mich aus-
fra^en wiirde, wie man mich den Leuten gegenutoersfellen. mir viel-
leicht eine Beiohnun^ anbieten oder mich so^ar der Mifschuld ver-
dachtigen wiirde. Und dann wiirde vielleicht in den Zeituneen zu
lesen sein: Dcstojewski hat die Verbrecher an^ezeigt. 1st denn
das meine Sache? Das ist doch Sache der Polizei. Dafiir ist si e
doch da. dafiir wird sie doch bezahlt. Das hatten mir die Liberalen
nie verziehen. Sie hatten mich geoeinigt, gequalt, zur Verzweif-
lung. gebracht -— . Ist denn so etwas normal? Bej uns ist alles
anormal, daher passieren ia auch alle diese Dinge, und niemand
weiB, was er zu tun hat. Nicht nur in den allerschwierigsten Fallen,
siondern auch in den einfachsten. Ich mdchte gern etwas dariifoer
schreiben. ich konnte sehr viel Gutes und Schlirnmes dariiber sagen,
sowohl in bezug atif die Gesellschaft, wie in bezug auf die Regie-
rung. Das aber ist nicht gestattet. Bei uns darf man ja iiber die
allerwkhtigsten Dinge nicht reden ."
Er sprach noch lan^e iifaev diesen Gegenstand und zwar mit
groBer Emphase. Bei dieser Gelegenheit erzahlte er mir auch, er
wolle einen Roman schreiben, de?sen Held Aljoscha Kara-
masow sein sollte. Er wolle ihn aus dem Kloster hinausfiihren
und Revolutionar werden lassen ; damn solle er ein politisohes Ver-
brechen begehen und hingerkhtet werden. Er solle die Wahrheit
suchen und in diesem Suchen auf ganz natiirliche Weise zu einem
Revolutionar werden."
Hier endien- die Aufzeichnungen Suworins.
F& ofibt bei Suworin noch eine andere Notiz iiber Dostojewskis Vierhaltnis
-zu dem territortlstisrhen Attentat Molodiezkis und zwar in seinem Nekrolog
auf Dostojewski. Hier heiBt es: Das Attentat auf Loris Melikow verwirrte
und beunruhisrte ihn. Er furchtete die kommende Reaktion. ..Gott behiite",
saste er elnmal, .,wenn wir wieder auf den alteh Weg zuriickkehre'n." Dosto-
jewski synmathisierte mit der Politik Loris MieHkows. obwohl letzterer natilr-
lich nichts von der Stellung Dostojewskis wuBte. Allein, er kannte die Ver-
dienste dttts SchrOftstellers urn sein Vatarland mmd berichtete dem Kaiser dar-
Ober. Bine weit-re Erganzunj? findera diese Mitteilun!?en bei E. E. Gradows-ki,
der zusammen mit Dostojewski dem Pro?eB gegen die bekannte Revolutionarin
Vera Sassul'Hsoh beiwohnte. Die Sassulitsch hatte auf den Petersburg;^ Poli-
zeimeister Trapow ^eschossen. Sie wurde verurteilt, es gela-njar ^ihr jedoch,
ins Aus^tid zu entfliehen. Gradowski erzahlt hier iiber in seime Erinnerungen
folgendes: „Dostojewski tsilte miltr -seime Meinung mit, die sehr leigenartig war;
«r erklarte: „Verurteilen kanti man sie inicht, eine Verurteilung wSre hier nicht
am Platze. Sie ware auch iiberflussig. Man mufite zui ihr sagien: Geh, aber
tuisi es nicht w»ieder. a (Mitgeteilt von- Dr. Otto Buck.)
327
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
D j
Berlin, zweite Marzwoche
lie Leipziger Messe, deren Bedeutung als deuisches Ge
schaitsbarometer nicht gelitten hat, wurde diesmal mit beson-
ders optimistischen Fanfaren eingeleitet. Man las Berichte von aus-
gesprochenem „Warenhunger", die Umsatze wurden als ungewohn-
lich geschildert, der AuBenstehende muBte also den Eindruck ge-
winnen, entgegen alien sonstigen Erfahrungen sei plotzlkh erne
neue Hochkonjunktur uber Deutschland gekommen. Leider kann
davon nicht die Rede sein, und die barometrische Aufgabe der Messe
scheint uns schlecht gelost, wenn aus dem Kreis und unter EinfluB
ihrer eigenen Leitung irrefuhrende Darstellungen ins Publikum flie-
Bm. fattsachlich waren namlich auch in Leipzig die Verhalrnisse
nicht anders als irgendwo sonst im Reiche, das heiBt: gewiB
herrschte groBer Hunger mach Waren, aber leider gab es nur sehr
wenig Geld, urn diesen Hunger zu stillen, — zwischen dem pra-
sumptiven Kaufer, der erklarte, die Rechnung erst nach erfoktem
WeiterverschleiB zahlen zu koiwicn, und dem prasunmptiven Ver-
kaufer, d<er erklarte, zu so weitbefristeter Vorlaee der Produkti-ons-
kosten nicht imstande zu sein, stand also das Wasser der allge-
meinen K red it not, das sehr haufig zu tie! war, als daB sie
Mtten zusammenkormnen konnen. Es war eine Art exakten Lehr-
gangs iiber die praktische Bedeutung des Kreditproblems, — eines
Problems, ohne dessen baldigste Losung die Zustande kritisch zu
werden dro'hen (-- denn diaB der Kreditaangel irgendwie im Ab-
flauen begriffen sei, wie mancherorts merkwurdigerweise ge^laubt
wird, ist nicht zu beobachten, im Geffenteil: er scheint sich mit je-
dem Tag zu verscharfen!) Zu verstehen, wie es zu dieser Knanp-
heit kam, ist eine der sehwierigsten Denkaufeaben. Die primitive
Erklarung, — die Erklarung mit der Geldentwertung, — geniigt
allein naturlich nicht, da dutch sie nur privates Vermogen zerstort
wurde, nicht aber das .cesellscha^tliche Kanital, das im wesenrlichen
ja aus Substanzgutern besteht. Was sich verandert that, ist aber erstens
das Verhaltnis zwischen vorhandenem Sachgutkapital und daraut.
^gezogenett" Urnlaufsrnitteln und Gi^haben, und zweitens die
Schichtung und Zirkulation dieser leMeren. Sie — die veran^erte
Schichtung und Zirkulation — fcewirkt, daB unvergleichlich gerin-
gere Summen als fruher in den groBen Weitergabe-Reservoiren der
328
Banken und Kassen zusammenstromen, daB eine relativ viel
groBere Summe als friiher fortgesetzt diffus roulliert, wahrend die
unwirtschaftliche Art der Sachwertschaffung — „Immobilisierung"
ohne Aussicht auf Rentabilitat — die friiher iiblichen Grenzen ver-
eng,t, innerhalb deren Kapital in Geldwert eskomptiert werden kann.
Wenn diese Erklarung aber kompliziert ist, so folgt daraus auf der
anderen Seite, daB auch. die Behebung des Krankheitszustandes
nicht allein von den primitiven Mitteln zu erwarten ist, von denen
man sich jetzt vielfach alles erhofft. Die Milliarde Goldnferk oder
sogar die Milliarde Dollar, die die Goidkreditbank ins Land pumpen
soil, sind gewiB ein auBerordentlicher Beitrag, — sicher ein Beitrag,
der die Qual abkiirzen wird und schon darum aufatmend wird be-
gruBt werden diiifen. Verglichen mit den Kreditsummen, die vor
dem Kriege Deutschlands Wirtschaft befruchteften, werden aber auch
diese Summen noch gering sein, und alles kommt darauf an, ob es
gelingen wird, mit Hilfe dieses Ankurbelungskredits die Immobili-
sierung so weit zu remobilisieren, daB auch die eigene, deutsche
Kreditbegebung wieder gefahrlos gesteigert werden kann, und die
Reservoirisierung des Umlaufs so weit zu steigern, daB auch wieder
jene Verleihung aus zweiter Hand moglich wird, die ich im Gegen-
satz zum jetzt vorzugsweise iiblichen „geschaffenen" Kredit als
„gewachsenen" Kredit bezeichnen mochte.
Es ist ubrigens charakteristisch und erklart manche Schwierigkeit
auch im Ausland, zu sehen, wie dieser ProzeB der Immobili-
sierung — also der Vermogensanlage in unrentablen Sachgiitern —
nicht nur bei uns und unter dem Terror der Geldentwertung, son-
dern auch drauBen sich wlizogen hat, — natiirlich unter dem Terror
des Krieges, der offensichtlich nicht nur ein fiirchteriicher Zer-
sdiorer, sondern auch ein fiirchteriicher Fehlkonstruktor ist. Der
„Manchester Guardian" veroffentlicht soeben Zahlen iiber den
Schiffsraum der Welt, abschlieBend mit Juni 1923, — Zahlen, aus
denen hervorgeht, daB die Gesamttonnage aller Lander von
42 Millionen Tons im Jaihre 1914 auf 57 Millionen Tons im vo-
rigen Jahre gestiegen ist, und zwar obwohl der Umfang des Handels
der Welt nicht zugenommen, sondern abgenommen hat, sogar ganz
auBerordentlich abgenommen. - (In der 1923er Ziffer stecken tibri-
gens 2,5 Millionen Tons deutschen Sc'hiffraums, also schon wieder
die Halfte jener Vorkriegstonnage von 5 Millionen, die nach Ver-
sailles auf 0,5 Millionen zurtickgegangen war). Was ist die Folge
der Ueberproduktion? Amerikanische Reeder muBten im letzten
Jahre 4^ Millionen Tons, englische Reeder muBten 1 Million Tons
auflegen (zusammen mehr als das Doppel'te der ganzen deutschen
Flctte von heute, mehr sogar als die ganze deutsche Kriegsflotte)
und der Verlust an Produktivkapital, — falsch investiert, falsch
immobilisiert, — war, wenn er fur das reiche Amerika noch tragbar
329
sein mochte, tar England doch schon eine erhebliche EinbuBe, min*
destens mitsc'huldig an seinen Wirtschaftsnoien. Wie viel aufge-
legte Tonnage gibt es aber in Deutschland, — in Form unausnutz-
barer Fabrikerweiterungen, in Form unausniitzbarer Bankneu-
bauten, in Form zwecklos vermehrter Scheunen und Remisen?
K] un gut, dies alles ist geschehen, man kann nur — in wahrschein-
* ^* lich langwieriger Arbeit, -die Folgen, nicht dasFaktum beseitigen.
Indessen gibt es noch eine andere Art von Immobilisierung — eine
Immobilisierung der Arbeit, wenn es erlaubt ist, sich so auszu-
driicken, — und die ist noch immer in vollem Zuge. Ich meine da-
mit nicht jene (giucklicherweise sinkende) ArbeitsLosiigkeit, die pa-
radoxerweise mehr Hande aus dem WirtschaftsprozeB ausschaltet
als bet voller Beschaftigung notwendig waren, um mit i'hrem Ertrag
fast die gesamten Reparationen zu zahlen. Dies Problem ist zu
ernst, um mit einem Scherz, sogar mit einem bittren, abgetan wer-
den zu konnen. Aber es gibt eine Immobilisierung der Arbeit, die
der Staat selbst fordert, und zwar ist das jene grauenvolle Ueber-
lastung mit Steuerarbeiten, unter der wir nach und nach
alle zu Neurasthenikern zu werden beginnen. Wir wollen gewiB
verstandig sein, wir wollen der jahrelang hermetrisch verlotterten
Maschine vieles verzeihen, was sie jetzt in Zwang und Not an-
stellt, um wieder in Gang zu kommen, — obwohl es auch an dieser
Verfasung vielleicht nicht notwendig ware, gar nicht einhaltbare
Termine festzusetzen oder Ausfuhrungsbestiminungen so spat zu
erlassen, daB man sie bis zur Falligkeit kaum studiert, geschweige
angewendet haben kann. Aber, so nachskhtiig. wir fur den Augen-
blick sein mogen, das eine mochten wir wenigstens als Gegen-
leistung haben: die bindende Versicherung, daB mit diesem kon-
fusen, nervenaufreibenden System in allernachster Zeit endgultig
SehluB gemacht werden wild; — und nicht nur die Versicherung,
sonde™ auch sichtbare Vorzeichen. Ich spreche nicht von der Hohe
der Steuern, — sie ist unbequem, driickend, aber zwangsgeboten.
Aber die Kompiikation, die Unubersichtlichkeit, die Verschachtelung,
die Haufung der Termine, — dieses Wirrsal, zu dessen Meisterung
der kleinste Betrieb jetzt schon ein bis zwei Spezialisten braucht,
ganz abgesehen von den Tausenden von Organen, die der Staat
wiederum zur Kontrolle benotigt, — das alles bedeutet eine Lahm-
legung von Energie, ein VerschleiB von Zeit und Kraft und Gehirn,
daB es auf die Dauer unertraglich wird. Darf man fragen, ob Vor-
arbeiten fur die Vereinfachung des Steuersystems, deren Notwendig-
keit wohl niemand bestreiten wird, im Gang sind, Kontraktion auf
einige wenige, klare Typen und Ueberfuhrung des jetzigen Voraus-
zahlungsmiBstandes in einen zivilisierteren modus procedendi? Es
wiirde besser und versohnter fatiert werden, wenn man wiiBte, daB
man sich morgen wieder wird auskennen konnen.
330
O LOSSEN
BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH.
1.
Die Rranzschle'fe
L'leber Herr GroBmamn! Am Man-
tag haben wir uns gesprochcin; da er-
zahlten Sie mir vom Nibehiingenfilm,
sprachen mit hoher Achtung vom
Gesohmack dieses Films, von seiner
Sauberkeit, von seinem edlen, ruhigen
Reiz. Ich nathm mir vor, am Mitt-
woch hinzugehen.
Am Dienstag namlich hatte ich i>n
Potsdam zu tun. Ate meine Arbeit
dort beend&t war, liefi ich mir die
Gruft aufschlieBen, darin ider grofie
Frhdmch bestattet liiegt. In die Nahe
dieses i uinaussch6pfbar merkwiirdigen,
dieses gewaltigen and riihremderi K6-
nigs zieht es auch den, der etwas .
ziemlich anderes mt als e>im Mou>
archist.
Er ruht nicht frewillig in der
sch^ufrlichen Garnisonkirche, der
groBe Friedrich. Er wollte auf der
freien Terrasse vor seiner Villa be-
erdigt werden, dort hatte er sich ein
Grab ausmauern lassen nebein seinen
Hunden, dereii Namen man auf zier-
Mchsn Steinplattchen noch hcute lesen
karan, Aber sein fronrmer und un-
fahiger Nachfolger wufite eis- nattir-
lich besser, und Friedrich, der an
keinem Kruzifix vorbeireiten konnte,
Bremer Privat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE & Co.
KommandUgeseUscheft auf Aktien
BREMEN / BERLIN
Berliner Zenirale W 8. Friedridistra&e 84
Fernsprecher tflr Stadtgespra* chc In Berlin.
Zentrunv 9SCJ. Norden 56^6-88; fdr Fern-
feiorache 'n beriin: Norden 5689-90.
Telegr:;mm Adresse: Bre > kabel berlin
Postsch.-Kio.:tierlmNr.t5o816/:*;eichsbankgirok.
Berliner Zwelgst. KurfQrstendamm 206/7
Fernsprecher: Steim. IMz 9810-1 1
Teicgr.-Adi : Brermrkasse Berlin
Posisdieck-Kdnio Berlin Nr. 7464
Grdndungen / Bftrsengeschfifie / Krediie
ohne lasterlich zu fluchen, liegt nun
unter der Ka-nzel. Neben dean riesen-
foaften Marmorsarkophag seines brit-
talera Herrn Vaters, des Soldaten-
komigs, s-teh-t ganz klein sein. Sarg-
chen, aus schlichtem Metall, Zinn
oder Zink.
Friiher war das recht findrucks-
voll. Dais enge GelaB war vollig
kahl, von sparlanisch-preuBischer
Sachlichkeit und Kargheit, und einer
wenigstens von den hundert Wesens-
ziigen des tragiseh-kompHziertesten
Helden war wifagespiegelt. Heute
ist die Grabkammer bunt. Fahnen
und Standarten aufgeloster Garde-
regimenter lehnen umher; gut, ihre
Anwesenheit ist zu'verteidigen. Aber
von den beiden Sargen sieht man
blofl 'noch d'tn des Vaters, des Nur-
Militaristen. Der, in welchem der
Genius schlaft, ist ganz verdEiCkt von
Kranzen mit schreienden Schleifen,
Nali-onalislen-Kranzen, Kranzen von
Leuten, .die ihren Wilhelm nicht ver-
gessen k6mien>, Leuten, fur die der
unbeliigbare Mann vcn Sanssauci die
giftigsten seiner franzcsaschen Sar-
kaismen gehabt hatte.
Ganz vorn jedoch, dem Beschauer
am nachsten, liegt ein riesengrofier
Kranz miit leirueir riesengrofiien Schleife,
und auf der Schleife steht: „Zur
Premiere des Nibeluiigen-
films. F r i t z L a n g."
Ioh befragte den Kiister. Ja, ei-nra
Suddeutsche Galerie
furAlte Kunst
BERLIN W, Genthin^r StraBe 42.
Hoilandische, italienische
urrd franzosische Meister
des 17.— 18. Jahrh. und
deutsche des 15.— 17.
Jahrhunderts
331
Dame habe diesen Kranz ekes Mor-
gans um neun Uhr mit dem Automo-
bil gebracht, und sie 'habe verlangt,
sie habe verzweifelt darauf bestan-
den, daB er noch am selben Tag in die
Gruft komme und zwar an diesen
vordersten Platz.
Schade:, daB ich am Diemstag in
Potsdam war! Nun konnte ich mir
am Mittwoch den Nibelungenfilm
nioht mehr ansehen. Odier vielleicht
doch -nicht schade? Ich foalte Sie fiir
dnen auBerordentlichie'n Kritiker, Ste-
fan .GroBmann, aber ich kamn Ihnen
do:h kaum glauben, daB der Nibe-
lungenfilm ein guter Film sei. Ge-
schmack, haiben Sie g<esagt, Sauber-.
keit, edler Reiz? Und dergleichen soil
von cinem Manne herstammen, der
seine Filmpremiere miit dem Schatten
dieses Eirazigen zusammendenkt, der
in dem tragischen Alten offenbar
einta direkten Naohfolger Siegfrieds
des Drachientoters erblickt, der ver-
mutHch glaubt, den Komig Friedrich
mit so einer Schkife zu ehren?
WaJSi macht denim uns, die wir
Deutschland 1 lieb haben und es frei
und glucklich sehen wollen, wa s
macht audi der verstandigen Umwelt
das deuische Leben taute bo imaus-
stehlich? Nidits anderes als die Ver-
bindumg von Betriieb und falsohem
Idealismus. Dort am Sarge des wehr-
lotsen Friedrich habe ich ihre exak-
teste Formel gelesen.
Bruno Frank.
2.
Protest eus Zwickau
Sagen Sie, 'H err Grofimann, waren
Sire schon lednmal in Zwickau? Wenn
ja: was SchrecklicheS' haben Sie niiar
dort eirlebt? Wenn nein: warum in
aller Welt ist Ihnen aut&gerechnet
Zwickau der Inbegriff alles Klein-
burgerlkhen, und SpieBigen? Im letz-
ten Tage-Buch heifit Stresemann
ein „Staaatsmann mit Zwickauer Ein-
schlag". Wir Zwickauer wieis^in es
w e i t von uns, mit Herrn Strese-
mann gelstig verwandt zu sein. Wie
isollten wir audi?" Seine Koalitionen
hatten hier keine Freunde. Die Zwik-
kauer Volkspartei bildet im. Stadt-
Kolkgi'um unter der Fiihrumg dues
Mannes, der Zu.ieg'enbalg heiBt,
mit den Deutsdrnationa-len und Volki-
schen e i n e Raohistoktion. Die
Zwickauer Sozialdemokratie aber
stand das gauze Jahr 1923 in Oppo-
sition zur Reichspolitik der Par-
tei. Eben hat sie Paul Levi zum
Reichstag aufgestdlt. Da er bei Ihnen
gleich hinter Inner letzten AeuBerung
iiber den ^Zwickauer Bismarck" mit
ehuem Artikel zu Worte kommt, wer-
den Sie zugeben, idiaB das Ihre Mei-
nutig iiber Zwickau Lugen straft,
Natiirlich haben wir umser Quantum
„SchbieBr". Aber die gibt e& schlieB-
lich erst, seit Hans- Reimann, der oft
uns^r Gast ist, sis entdeckt hat. Hans-
chen liest bei uns in der „V o 1 k s -
biihne", einer Organisation, die in
Zwickau iiber 10 000 Mitglieder zahlt
und das miBgeleitete Stadtth eater da-
durch im gutem Sinne besin&uBt, daB
■sie zwei ' Drittel aller Vorstellungen
mit ihren Mitgliedern besietzt. Wollen
Si's noch mehr horen? DaB wir dem
Kabinett Zeigner den Arbeitsmini-
ster Gra'uipe gaben, der mit seinen
Kolkgen dann durch die Reichswehr
mit Musike gemaBregelt wurde?
DaB die scihmucken Audi- und Horch-
wagen in Zwickau gemacht warden?
DaB auch bei uns. die W'igman-Mad-
chen tanzcii? DaB wir m':hr Kohle
ford^rn, als Berlin verbraucht: DaB
EIN NEUES BUCH
AUS DEM NACHLASS
OUSTAV LANDAUERS
332
wir einen Oberburgermeister haben,
der keine Seite weiB, auf die er noch
nicht gefallen ist? Oder daB Robert
Schumann hier geboren wurde? Oder
— oder daB Paul Korner-Samson
hirer zu ihause ist? Nein^ &?hr geehrter
Herr GroBmann, — Si>e waren noch
nicht in. Zwickau, ich glaube es nicht,
Denn es mag ein. Kohlenkesisel sein
so tief unter dem Himmd, wie- ; umten
im Alphabet. Aber das, was Sie
meinieti, ist es nicht.
Walther Victor.
3.
Antwort zu Zwickau
Walther Victor! Ich bin geschla-
gen, idi werde den Nanten Zwickau
ni'e mehr eiitel aussprechen 1 ! Ich sehe
ein, ich habe Stresemamn eine un-
verdiente Ehre angetam, als ich ihn
einen B'ismarck mit Zwickauer Ein-
schlag nannte. Obwohl . . . Ziegen-
balg in Zwickau? Stresemanim ist
auch ein Ziegembalg, namlich etwas
sehr Dehrvbares, da's einmal hell ge-
meckert hat.
Im iibrigen habe ich ja garnicht
das reale, das wirkliche Zwickau im
Auge gehabt, sondern eime Quint-
essenz von deutschnatlonaler Stamm-
tisch-Atmosphare. Das deutete ich
einmal an, als ioh schrieb, Strese-
matin sei ein Gorlitzer oder Zwik-
kauer Bismarck (hoffentlich prolestie-
ren nun nicht audi die Gorlitzer).
DaB ich mich schlieBlich fur Zwik-
kau als Stresemanns Wahlheimat ent-
schied, hat darin seinen Grund, daB
Stresemann jahrelang Syndikus sach-
sischer Indiustrieller war. Er ist im
Innersten angesachselt. Die Ver-
sdimd.lzthei't des saohsischen National-
spieBers ist im ihm. DaB die
Sache rein geographisch nicht stiinmt,
wuBte kin ja vow Anifang an: Strese-
mann, der Bismarck fur Zwickauer,
1st geborener Berliner. Aber es igibt
unzaMige Berliner, die eigentlich
Zwickauer sind.
Ich hatte Streseman ebensogut einen
Bismarck fur Glauchau' oder Riesa
nennen kdnnen, ohne daB ich die Ab-
sicht gehabt hatte, die freien Kopfe
von Glauchau odisr Riesa herabzu-
setzem; bloB die Ziegenbalge hatte
ich im Auge. Zuletzt mogen dann rein
phon-etiischie Vorziige fur Zwickau
entsoMeden haben.
Im Ubrtgien: Alle Hochachtung vor
Zwickau und ich begreife Euren frdh-
lichen Protest. Vielleicht ware die
deutsche Welt ertraglicher, wenn
Stresemann ein echter Zwickauer
ware. Er ist nicht einmal das.
Stefan Groflmann.
FILM
Carlos und Elisabeth.
D;e Filmknitik war nicht ganz einig
iiber den neuen Oswaldfilm. Herbert
Ihering nannte inn eine Parodie auf
einen Carlosfilm, wahrend Herr Ro-
land Schacht von ^Carlos und Elisa-
beth" her eLne neuis Epoohe idles Films
datie-ren wollte. Wie wars mat einer
grimdHdien Awssprache im Verein
der Filmkritiker? Als ich vor Jahr
und Tag, hoflicher Mensch, der ich
bin, Mitglied des Vereiins der
T'heaterkritiker war, schlug ich dort
fachliche Vorberitungskurse und Fort-
bildungszyklen fiir etwas vorgeschrit-
teni£: Rezensenten vor, Im V'enein der
Filmkritiker sind, glaube ioh, igriiwd-
lichere Auisbildungskurse notig.
Ueberfliissig zu sagen, daB Herr
Ihering iiber seinem Vereine steht. Ich
bringe fiir gewbhnlich seine dra-
kortiscbe Aufrichtigkeit nicht auf, ich
„BEGINNEN"
PREIS GM. 2,50. HALBLEINEN GM. 3,50
nARCAN-BLOCK-VERLAG, KOLH
339
werde giehentmt chircih etwas mehr
Skepsis geg:n den eigenen Eindruck,
am Film besonders auch duroh den
Gedankem an die ubarmenschliohe
Arbeit, die auch an eine miBlungene
A.rbeit gewendet wurde, und auch
dlixch die Erwagung, daB hier eine
deutsche Industrie volkswirtschaftliche
Werte erzeuigt, dte- auf den 'interna -
lionalen Markt komrnen. Auch die
Pofelindustrie 1st ein nationals
Problem.
In diesem Falle aber tun die
ahnungalosetm Lober Herj-n Oswald
einen miserablen Dienst. Selbst wenn
man namlich das bekannte Dienst-
madchien als Zuschauerin zitiert, muB
man sagten, daB -diia Arbeit miBlungen
ist. Ein Film, der rticht ei-nmal den
Dualismus der Kontraste beachtet,
der zwei Stundesn lang nair Hof-
inferigue und Hofleichen foietet —
ohne einen einzigen hellen EinschniMt
— ein so monoton-historisierender
Ftilm gewinin.1i audi das DiiQnstmad-
ohen nicht. GewiB verliert Oswald,
der Maniuskriiiptschreiber, sein Dienst-
madchen keinen Augenblick aus deni
Auge. Wenn er z. B. die >Redewen-
dung „Phil'ipp stiirzte seineri Vater
vom Throne" in der Weise filmisch
ilhustriert, daB der Kronprinz dan Re-
gemten vor sekiem Hofetaat buchstab-
lich die sechs oder sieben Stufen vom
Throne herunterwirft, so bedeutet
dies schon eine Uebertreibung des
filmischen Ansohauungsunterrichtes.
So handgreiflich war es in Schlossers
WJeltg!£schichte iiicht gem'eint. Os-
wald! istellt sich zuweikn zu schwere
Aufgaben, z. B. wenn er versucht,
eine Textzeile: jjndessan! gart es im
Volke" filmisch auszudrucken. Die
armen Schauspieler miissen dann drei
Minuten garen. Das Schlimmste, ge-
rade vom Dienstmadchienstandpimkt,
ist, daB Oswald sich ganz eng an die
Vonganige dm Schiller'schen „Carlos. a
gehalten hat. Manches, z. B. die
Posa-Tragodie, bleibt deshalb unver- *
standi ich. Uinid es gab eine so bil-
derreiche, erquickende, lebenspriihenide
Erganzung, namlich den De Coster-
schen Ulenspiegel, der ja aoich im
Schatten des diisteren Phiilipp und
seines Alba steht. Sie sind, lieber
O&wald, m vielseitig. Ein beschaf-
tigter Regisseur, ein ausgezekhneter
Konzertleiter und noch ein geschiok-
ter Textbuchschreiiber — neiin, Sie
muten sich zu viel zu. „Carlos und
Elisabeth" war schon im Buch «mi6-
gliickt !
Und warum uberhaupt historisch?
Ihre Begabung, lieber Oswald, liegt
im Naturalistischen, im Volksroman-
Apollo -Theater
„Die Abenteuerin"
Operette in 3 Akteti von August Neidhart
Gesangstexte von Fr W. vonOesteren
:-: Musik von Siegfried Grzyb :-:
Regie: Julius Bpandt
Trude Hesterberg
Heptha Stolzenberg
vom DeuUchen Opernhaus
Oseap Sabo
Tanze: Jean Tpojanowsky
Fritz Hirseh V0 The s a, a ef-
Apthup Kistenmaehep
Paul Wlahovie
von der Budapester Staatsoper
VopvepkauT an dep Theatepkasse 11 bis 6 Uhp
334
film. Zur spanischen Grandezza mus-
sen Sie- sich vorlaufig noch zwingen.
Sie l'iegft auch Klopfer nicht, der nie
schtechter war als hier, sie hat viel-
leicht auch Conrad Veiidt gelahmt,
der offenbar eine gefahrliche Krisis
durchmachU Audi die Servaes ist
mia* drall und frisch und saftig lieber.
Geben Sie, lieber Oswald, die Renais-
sance und die spanische Geschichte
und di'e Jiistorie irberhaupt auf, lassen
Sie die Konigsdramen. Das wiirden
Ihnen auch die Dienstmadchen raten,
wenti sie endlich im Verein der Film-
kritiker ungeniert zu Wort kamen!
St Gr.
ANEKDOTEN.
Diplomaten*
Vor zwei Jahren laid mich der
deutsche Gesaradiie, der nachiher eine
internationale Rolle spielte, m das
weltberiihmte Restaurant der Stadt
ein, in der er seinen Sitz hatte. Das
Fruhstiick begann urn 1 Uhr und
verlief zunachst beanstigend. Ich
wurde gebeten, den Gastgeber iiber
die wiichtigsten Erscheinungen der
Literatur zu unterrichten; derm er
hatte die selfsame Sache vermommen,
daB man in der Gesellschaft dieses
Landes sich auch iiber dessen Dich-
ter unterihalte. Die kleine Vorlesung
zwischiem Caviar und Suppe brachte
wis nicht n&her. SchlieBliich wufite
ich indents mehr zu sagen, als mir der
Hebe Gott dten Namen der Universi-
tatsstadt, in der ich studiert hatte,
in den Momd fallen HeB. Nun war en
die Boru&sen den Kochkiinstlerni und
dem Weinkeller des Restaurants bei-
gesellt, wtix kamien zueinander, und
das Friihstuck dauerte bis halb sechs
Uhr.
Im Auto fragte mich der Gesandte,
der mkih sichtlich liieb gewonnen
hatte:
„Sind Sie wirklich Schrdit&teUer?"
,,Ja", afltwortete ich.
Da sagte er:
„Aber Sie schriftstellern doch wohl
flur aus Liebhaberei !"
*
In demselben Jahr aB ich in der
Gesandtschaft eines nordischen Lan-
des. Unter dim Gasten befand sich
ein Attache, der mir schon iw den
StraBen der Iremden Hauptstadt da-
durch aufgefallen war, daB er eitnen
grtmi&n Hut mit ei'ner Auerhahnfeder
trug, so als sei er in der Gegend urn
den Albsee auf Jagd. Alle Welt
schaute ihm nach. Bei Tdsch erzahlte
er, er ver&tehe nicht, weshalb alle
Menschen auf der StraBe ihm nach-
gafften. Seine Fraiu' meinte, weil er
einen Pelz triige. Doch Pelze waren
im Nordem nichts AuBergewdhnliehee,
wurde festgestellt. Danm korane es
nur die Auerhahailedier am Hute sein,
beschied die Fnau. Der Attache schiit-
telte den Kopf. „Verstehe ich nicht!
*
#
^ectewxa rrvtb Jvem,
335
Hier im Land gibt es doch auch
Auerhahne," antwortete er.
„Aber man steckt sie nicht auf den
Hut," sagte ich.
Norbert Jacques-.
*
Wenn man wie der liebe Gott aussieht.
Hermann Bah-r erzahlte unlaingst:
Ein Schiiler einer Lehranstalt fiir
kiiristlerische Photographs bat, mich
aufnehmen zu diirfan. Er hat bei
meiner Ankunft eben Arbeit, so muB
ioh im Gang warten.
Da kommt ein.e Schulerin vorbei,
schlank, zierlieh, etwas hochmiitig,
m?uistert mich und fragt: „Wem sitzen
Sie?"
Ich nenne ihrt
Sie hat mich indessen noon einmal
von oben bis: aunten giepriift und sagt
fcurz: „Kann ich Sie nicht auch
haben?"
Vor dreiBig Jahren hatte das *chone
Osischopf mir dais nicht zweimal sa-
gen miissen. Sie koronte gar nicht be-
greifen, daft ich dankend verneinte.
Mir aber tut es wohl zu wisseu, daft
ich, wenn mir einst das Schreiben
gar nicht mehr sohm'ejcikt, auch als
Modell miein Brot verdienen kann:
durch SchonheH. Und sichertich
lei enter, weil da doch bei weitem diie
Konkurr-fnz nicht so groB ist!
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 9)
Tagebuoh der Zeit
Paul Levi, M. d. R.: Die Reichatags-
wahlreform
Hermann Kantorowicz: Biismarck
Pazifist?
Balder Olden (Grundlsee): Dreihun-
dert Stiick Kinder
Dostojewski: Brief des dem Tode
Entronnenen
Arnold Hahn: Der neue deut*che
Schimpfstil
Thomas Schramek: Ballade
Tagebuch der Wirtschaft
Glossen
Kedaktioo des „T age Buch". liurlin W b, Jagerstr. I i Tel : Merkut 8M7 8308,
83u9, 8310, 8311, 8312. 8313. 8314, 8315. Verantwortlicn fiir den wirischaftlichen Teil: Leopold
Schwflrzschild, Berlin W 15, Ludwigkirdistr 10a; fiir den iibrigen Inhalt • Siefau Grogroann,
Berlin W <ifl, Kurfiirstendamm 244. Verlag; Tagebucnverlag G. m ta. H. t Berlin W 8, lageistr. il.
Postsdheckkonto: Berlin 15 129. Posischeckkonto in der Tschedioslowakei : Prag 79813. Wien
166 79t. Bankkonlo: Commerz- u Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstt. 47.
Bank k onto in der Tsdhedioslowakei: Bohm. Commerzialbank Prag. Prikopy 6 Druck von
Otto Stnllberp & Co, Berlin SW 4S. Besselstrage 21. Anzei genann a h m e: Karo-
Reklame G. m. b. H.. Jagerstrage 11.
Fiir nnverlangt eingesandie Manuskripte iibernimrm die Redakiion, audi
wenn Riickpjrto beitiegt, keine Verantwortung.
Bezugspreis m. Oeuischland pro Monai 1,50 Goldmark, pro Quartal 4, * Goldmark.
Viertclj&hrhch in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaien, Mittel- und Siidamerika.
Japan und China I Dollar in Holland 2'jj. Gulden, in dei Sdiweiz und Spanien 5 Schweizer
Fran en. in Skanriinavien 5 schwedische Kronen, in Frankreich 20 rranzosische Kranken, in
Betgien ib belg&die Franken, in Italien 3;; Lire, in Rumanien 2U0 Lei, in Jugoslavlen
70 Dinar, in der Tschechoslowakei 35 Kc, in Oesterreich 71)000 Kronen
Inseratenpreise: Grundpreis fur die ganze Seite 100 Goldmark. Bei grogeren Ab-
schliissen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis.
J^GRUNDSTUCKE
BERLIN W9
L1NKSTR. 3
Hermann Reichenbach
Telephon: Nollendorf 3162, 3163, 6570, Lutzow 4379
336
Das Tage-Buch / Berlin, 15. Mirz 1924 / Heft 11 Jaihrgang 5
D
TAOEBUCH DER ZE1T
Berlin, dritte Marzwoche
er Mtinchener ProzeB — auch das ist ein deutscher Tag.
Was da vor gut gewahlten Richtern an Schauspielerei geleistet
wird, beweist, daB die Meinung falsch ist, die Goethe einmal zu
Eckermann gefliistert hat, daB namlich die Deutsdien kein Talent
zum Komodienspiel haben. Hitler, der Trommler, hat sich als
feuriger Heldendarsteller erwiesen, Pohner, an einem alten Magen-
leiden und an Hochverratsverstopfung leidend, erwies sich als ein
routinierter Intrigant, und nur Ludendorffs Auftreten brachte
nicht einmal einen Achtungserfolg. Ach, der Held von Tannen-
berg, der sich mit Hoffmanns Lorbseren schmuckt, sollte sich in
der Politik mit kleinen Episodenrollen begnoigen. Er taugt kaum
zum „dritter Btirger". Versteht sich: Alle funf Minuten war hier
von deutscher Ehre die Rede. Glaubt man aber den Darstellern,
dann hat es im November unter den germanischen Helden dreierki
Verrat gegeben:
Erstens hat Kahr, und Lossow und SeiBer mit ihm, den feier-
lichen Burgerbrau-Eid (samt Rutli-Handschlag) gebrochen. So ver-
sichert Hitler gl'aubwurdig.
Zweitens hat Hitler das Lossow gegebene Efarenwort ge-
brochen. So verskhert Herr v. Lossow glaubwiirdig.
Drittens haben die Volkischen des Nordens den Volkischen des
Sxidens die Treue gebrochen, sonst waren namlich die von Lossow
verlangten 51 % Siegeswahrscheinlicbkeit dagewesen. Dieser Ver-
rat des Direktoriums ist in offentlicher Sitzung nkht genug aus-
fuhrlich besprochen worden. Man 1st da vorlanfig auf einen In-
dizienbeweis angewiesen. Es steht jedenfalls fest, daB Herr Minoux,
der schon damals vom hellen Glanz judischer Kompagnons be-
strahlt war, mit Ludendorff und mit Kahr iiber die Chancen eines
deutschen Biirgerkriegs verhandelte — warum, o Emminger, lauft
Herr Minoux noch immer auf freiem FuB von einem judischeri
Bankhaus zum anderen? — , es steht ferner fest, daB Herr von
Graefe, der als Hitlers Statttialter im Norden funktionierte, zum
Novemberputsch punktlich in Munchen eintraf, es ist schlieBlich er-
wiesen, daB Erhardts frisch-frdhliche Bande mit ; bayrischen Staats-
mitteln auf den thuringischen Burgerkriegsschauplatz entsendet
worden ist. Hitler sagt: Hatte Kahr mich nicht verraten, dann
ware unser Marsch nach Berlin gegliickt. Kahr erwidert: Hatte
337
Hitler tins nicht uberrumpelt, so hatten wir iiber Berlin gesiegt
Und Minoux meint: Hatte man uns Zeit gelassen, so saBe ich und
mein Etfrekforium langst im Sattel. Es ist eine deutsche Tragodie :
Einer hat den andern verraten oder, um es mit Goethes trostlichen
Versen etwas grob auszudriicken: „Ein jeder von den Lumpen-
hunden war von dem andern abgetan."
1-4 err Minoux ist bis heute von dem Miinchener Volksgericht
1 * nicht einmal als Zeuge vorgeladen wordfen. Die Adresse des
Herrn kann leichter als die des Herrn Erhardt gefunden werden.
Herr Minoux wohnt in Wannsee-Berlin, SeestraBe 19 a. Will das
Rekhsgefkht nicht wenigstens den Inhalt seiner Verschworer-
gesprache mit Kahr und Ludendorff ermitteln? Das Reichsgericht,
desseti Eifer in I^ndesverratsfragen sonst so frisch ist, weiB neuer-
dings seinen Wissensdurst zu zahmen. Aber, verehrter, unantast-
barer Herr Dr. Ebermaver, hier. ist Neugfier Pflicht. Wollen Sie
warten, bis die Berliner Borsenkollegen Minoux in strenges Verhor
nehmen?
T^\as Reichsgericht ist doch sonst nicht so ermittelungsscheu.
L/ Gegen die frankfurter Zeitung" wurde ein freilich bald be-
endigtes Verfahren angefangen, weil sie sidi iiber die militarische
Ausrustung der Erhardtbrigaden in Thuringen aussprach. Der
Schreiber dieser Zeilen ist im Auftrage des Ober-Rekhsanwalts ein-
vernommen warden, weil er in den ersten Novembertagen einen
Offizier zur Beskhtieruner an die thurineische Grenze entsandte.
Landesverrat? Der Ermittler am Alexanderplatz wuBte noch keine
Antwort. Jedfenfaflls war es eine Zeitlang sehr beliebt, mit dem
Landesverratsparagraphen herumzufuchteln. Man erinnere sich
nur an den komischen Drohbrief, den General Seeckt in direkto-
rialer Laune an Professor Quidde, den Pazifisten, abzusenden ge-
waert hat. Will man dfcn unglaublkhen Unfug der Landesverrats-
drohungen ermessen, so muB man die Rede des wahrhaft konserva-
tiven Dr. D u r i n g e r in der Rekhstagssitzung vom 10. MSrz nach-
lesen. Duringer erzahlte, daB nadi einer Einsabe der Reichs-
gerichtsrate gegen einen Senatsprasidenten die Beschuldgiung des
Landesverrats erhoben worden set. Warum? In jener Eingabe
war dem Rekhsfinanzminister geraten worden, ergiebige Steuer-
quellen zu erschlieBen statt die wohlerworbenen Rechte der Be-
amten und Pensionare zu verkiirzen. Daraufhin die Beschuldigung
des Landesverrates. Wfel „durch den Hinweis auf die Steuerquelkn
der Entente Fingerzeigie gegeben woiden" seien. „Was sind das
fiir Zustande!" rief Stresemanns und Luthers Parteigenosse, „der-
artige unerhor+e Eingriffe in die Rechtspflege erlaubt sich der
Finanzminister!" Herr Emminger erhob sich schnell und erklarte,
es sei gar nie ein EHsziplinarverfahren gegen jenen Senatsprasi-
denten am ReiCfegerkht eingeleitet worden, Aber das hatte
338
Dtiringer gar nicht behauptet. Nur erne ^private und vertrauliche
Besprechung" sei mit den Herreri gepflogen worden, aber iiber
diese vertrauliche Unterrediing diirfe er nicht sprechen. Wie dis-
kret, Herr Emininger. Erst als ein Zwischenruf den Reichsjustiz-
minister auf das richtige Geleise, namlich auf die Landesverrats-
drohung brachte, leugnete Emminger auch diesen Tatbestand In
einer kurzen unzweideutigen Erwiderung erklarte Dtiringer, kurz
und gut, er halte seine Behauptung aufrecht Utiter den Abgeord-
neten gab es keine d'rei, die an der Wahrhaftigkeit Diiringers
zweifelten. Auch die psychologische Wahrscheinlichkeit spricht fur
ihn. Das Ermachtigtingsgesetz ist den Luther, 'Jarres, Emminger
zu Kopf gestiegen, sie fiihlten sich damals schon als Direktorium.
Emminger baute die Gerechtigkeit ab und Luther nahm, wie un-
langst in Entscheidungen des Kammergerkhtes festgestellt wurde,
in Prozessen gegen den Fiskus einfach die Akten ab. Wer noch am
Rechte hing, statt am Minister, gait schon als Landesverrater. Nie
ist die deutsche Justiz tiefer erniedrigt worden als in diesen Wochen
des aufdammemden Direktoriums.
yfum 60. Geburtstag des Dichters Hermann Stehr ist hier eine
*-* Klage und Frage der „Deutschen Zeitung" zitiert worden,
warum denn die Feier dieses Seelenergriinders den Juden iiber-
lassen worden sei. Unsere Bemerkungen zu diesem typischen Fall
geben dem „Gewissen" des Dr. Stadtler AnlaB zu einigen Gegen-
fragen. Die wichtigste: „Warum stellt das Tage-Buch nicht die
Frage: Wie sahe unsere politische Welt ohne das judische Element
aus? Aber das Tage-Buch hutet sich." Nein, es hiitet sich nichi
Es nimmt die Frage des „Gewissens" auf und beantwortet sie.- Wie
die politische Welt Deutschlands ohne Juden aussahe? So wie sie
heute ist! Es gibt namlich keine Juden in der deutschen Politik.
Das lehrt ein Blick auf die Parteien. Da8 unter den Deutschvdlki-
schen kein Jude mitratet und tatet, braucht nicM bewiesen zu werden.
Die klagliche Verranntheit der Richtungen, in der jede Jungmann-
schaft ihre Extrawurst, ihre Sondertaktik, ihre „Patentlosung" hat,
wiirde von verantwortlichen Juden nicht mitgemacht werden. Der
alte Scherz, die antisemitische Bewegung wiirde erst gefestigt und
gestaltet werden, wenn Juden sie in die Hand nahmen, wird durch
dies volkische Durcheinander bestatigt. Auch in der konservativen
Partei wirkt kein Jude mit. Daher die absolute auBenpolitische
Sterilitat der Hergt- und Westarp-Leute. Wo ist in der Deutschen
Volkspartei ein fuhrender Jude zu finden? Ja, auch nur ein geheim
wirkender! Wieviel Dummheiten waren dem Politiker Stinnes er-
spart geblieben, wenn er einen besonnenen Hausjuden hatte. Was
ware aus der „Deutschen Allgemeinen Zeitung" geworden, wenn
nicht Herr Lensch sie taumelnd fuhrte? Die Demokraten? Ist Herr
GeBler, der die Partei dem General Seeckt geopfert hat, ein Jude?
War es Petersen? Oder ist es Koch? Erkelenz oder Oeser? Die
339
Partei ware nicht so schwammig, wenn die Angst, als vyerjudet zu
gelten, sie nicht beherrschte. Auch die Sozialdemokrafae, von
Schei'demann bis Crispien, von Severing bis zu Adolf Hoffmann,
wind nicht von Juden gefiihrt. Nicht zu reden von der Gewerk-
schaftsbewegung, die in ihren Spitzen ganz judenrein ist. Ja selbst
die JKommunisten sind, seit Paul Levi hinausgedrangt wurde und
Radeks EinfluB gebroclien ist, ohne jiidische Fiihrer. Koenen,
Thalheimer, Brandfer — ihr taktisches Geschick, wie ihre theoreti-
sche Begabung ist nicht jiidisch. Seit Walther Rathenau von Gym-
nasiasten abgekillt wurde, hat kein denkender Jude das Bediirfnis,
Hirn und Herz hdnzugeben, urn von ein paar dumtnen Jungen im
Namen der Nation verurteilt zu werden. Das „Gewissen" tneint:
,Juden vermitteln — Juden vermitteln Geld. Juden vermitteln
Ware. Juden vermitteln Geist." Es ist miiBig, iiber dlese Formu-
lierung zu streiten. Am Ende hat ein Volk, aus dem das alte Testa-
ment, die Psalmen, Spinoza, Heine und Marx erwuchsen, mehr als
Vermittlungstalente bewiesen. Aber, g t esetzt, die These ware wahr.
Gerade die Politik des 20. Jahrhunderts braucht Mittler. Intmer
vergessen die nationalistischen Denker, daB wir nicht mehr im acht-
zehnten Jahrhundert leben, als die nationalen Reiche noch ab-
geschlossene Gebilde waren. Heute vermitteln Eisenbahneri und
Dampfschiffe, Flugzeuge und Telegraphendrahte. Nie war die Welt
vermittlungsbedurftiiger. Eine Nation, die ohne Mittler auskotnmen
will, schlieBt sidi von den geistigen und wirtschaftlichen Kommuni-
kationen der Welt aus. Hatfen die Deutschen nur von diesen Mitt-
lertalenten der Juden Gebrauch gemacht, nie ware der Frieden von
Versailles iiber sie hereingebrochen ! Ohne Mittler gibt es keine
auBere, keine innere Politik. „Die Juden haben Witterung", sagt
das „Gewissen* beinahe ziirnend. Nun ja, dieser ertragliche Vor-
wurf ist den Fiihrern der deutschen Politik seit Wilhelm II. Re-
gierungsantrift noch nie gemacht worden.
Zum Quartalswechsel!
Das I. Quartal des Jahres ndhert sich seinem Ende. Zur
Vermetdung von Unregelmdssigkeiten in der Zusieilung und zur
Erleichterung der Buchungsarbeiten bitten wir unsere Bezieher,
sich schon friihzeitig der beiliegenden Zahlkarte zu bedienen.
Der Abonnementspreis betrdgt unverdndert M. q,— pro Vierteljahr,
je zeiiiger er bei uns eintrifft, um so sicherer konnen wir garantieren,
dass keine unliebsame Storung in der Expedition eintritt
Gleichzeitig bitten wir unsere Abonnenten, uns dock jeden
Fall von unpunktlicher Lieferung freundlichst mitteilen zu wollen.
Die Schuld liegt fast regelmdssig auf seiten der Post, auf die
wir aber nur an Hand uns selbst zugehender Beschwerden einen
Pruck zur Behebung der Obelstdnde ausuben konnen.
340
THOMAS MANN OBER DIE LEHRE SPENGLEKS
Nietzsche bemerkt einmal, der Satz, ein Prophet gelte nichts im
eigenen Lande, sei falsch; „das Umgekehrte" sei die Wahrheit, —
was wohl nur heiBen soil, daB niemand in der Fremde zu Ruhm
gelangt, dem nicht vor allem bei sich zu Hause Ruhm bereitet wurde.
So hat; das groBe Werk des Herrn Oswald Spengler mit dem kraB-
katastrophalen Titel („Der Untergang des Abendlandes") die Ruh-
meszensur des eigenen Landes passiert; es hat Weltpopularitat er-
langt auf Grund des auBerordentlichen Erfolges, der ihm in Deutsch-
land zuteil wurde, eines Erfolges, der um so hoher zu veranschlagen
ist, als es sich nicht um eine sogenannte unterhaltende Produktion,
einen Roman im ublichen Sinne des Wontes handelt, sondern um ein
profundes philosophisches Werk, mit dfcm erschreckend gelehrten
Untertitel: „Versuch einer Morphologic der Weltgeschichte." Und
so mag man, alles geistigen Widerstandes ungeachtet, sogar mit na-
tionaler Genugtuung auf einen Erfolg blicken, dessen Voraus-
setzungen vielleicht heute ndrgends sonst in einem Grade gegeben
sind wie bei uns.
Wir sind ein aufgewiihltes Volk; die I^attastrophen, die iiber uns
hingegangen, der Krieg, der nie fur moglich gehaltene Umsturz
eines Staatssystems, das aere perennius schien, fenier wirtschaftlich-
gesellschaftliche Umschichtungen rad'ikalster Art, kurzum das stur-
mischste Erleben haben den nationalen Geist in einen Zustand der
Anstrengung versefat, wie er ihm lange nicht mehr bekannt gewesen.
Die allgemeine geistige Weltsituation erhoht diese Spannung. Alles
ist in FluB gekommen. Die Naturwissenschaften, denen um die
Jahrhundertwende scheinbar nichts zu tun iibrig blieb, als das Er-
rungene zu si:hern und auszubauen, stehen an alien Punkten in den
Anfangen eines Neuen, dessen revolutionare Phantastik es dem
Forscher mag schwer fallen lassen, kalites Blut zu bewahren und
eine populare Erschutterung weit in die Laienwelt hinaustragt. Die
Kiinste liegen in voller Krise, die zuweilen zum Tode zu fuhren
droht, zuweilen die Moglichkeit neuer Formgeburten ahnen laBt.
Die Probleme flieBen inanander; man kann sie nicht gesondert
halten, kann nicht etwa als Politiker existieren, ohne von geistigen
Dingen etwas zu wissen, oder als Aesthet, als „reiner Kiinstler", in-
dem man sich um soziale Gewissenssorgen den Teufel etwas Mm-
mert Die Frage des Menschen selbst, von der alle anderen nur
Abwandlungen und Facettierungen sind 1 , stand niemals drohender,
fordernder vor den Augen des ernstlich Lebenden; und was wun-
der, wenn sie bei den heimgesuchten, den niedergeworfenen Vol-
kern, denen das BewuBtsein einer Zeit- und Weltwende unmittelbarer
sich aufdrangt, die Gewissen am schwersten belastet, zur Denk-
taiigkeit am scharfsten anhielte? Es wire!- sett Ausbruch des Krieges
viel gedac'ht, viel diskutiert, auf eine fast russisch uferlose Art dis-
341
kutieBfc in Deutschland; und wenn jener Staatsmann recht hatte, der
erklarte: Demokratie, das sei Diskussion, so sind wir heute in dter
Tat erne Demokratie.
Man liest gierig. Und nicht zu seiner Zerstreuung und Betau-
bung tut man es, sondern um der Wahrheit willen und um sich
geistig zu wappnen. Deutlich tritt die im engeren Sinne „sch6ne"
Literatur im ofientlichen Interesse zuriick hinter die kritisch-phiio-
sophische, den geistigen Versuch. Richtiger gesagt: eine Ver-
schmelzung der kritischen und dichterischen Sphare, inauguriert
schon durch unsere Romantiker, machtig geford'ert durch das Pha-
nomen von Nietzsches Erkenntnislyrik, hat sich weitgehend voll-
zogen: ein. ProzeB, der die Grenze von Wissenschaft und Kunst
verwischt, den Gedanken erlebnishaft durchblutet, die Gestalt ver>
geistigt und einen Buditypus zeitigt, der heute bei uns, wenn ich
nicht irre, der herrschende ist, und den man den ,,intellektuellen Ro-
man" nennen konnte. Zu ihm gehoren Werke wie das „Reisetage-
buch eines Philosophen" vom Grafen Hermann Keyserling, das
schone Nietzsche-Buch von Ernst Bertram und der monumentale
„Goethe" des George-Propheten Gundolf. Unbedingt, schon kraf,t
seines literarischen Glanzes und der intuitiv-rhapsodischen Art sei-
ner Kultursehilderungen, gehdrt auch Spenglers „Untergang" da-
zu, dessen Wirkung bei weitem die sensationellste war,- und dem
freilich noch jene „ Welle von historischem Pessimismus" zu Hilfe
kam, die, nach einem Wort Benedetto Croces, heute fiber Deutsch-
land dahingeht
Spengler leugnet, Pessimist zu sein, Einen Optimisten wird
er sich noch weniger nennen wollen. Er ist Fatalist. Aber sein
Fatalismus, resumiert in dem Satze: „Wir mfissen das Notwendige
wollen oder nichts", ist weft entfernt, tragisch-heroischen Charakter
zu tragen, den dionysischen, in welchem Nietzsche den Gegensatz
von Pessimismus und Optimismus aufhob. Er tragt vielmehr den
einer boshaften Apodiktizitat und einer Zukunftsfeindlichkeit, die
sich in wissenschaitliche Unerbittlichkeit vermummt. Er ist nicht
amor fati. Mit „amor" gerade hat er am allerwenigsten zu tun, —
und das ist das AbstoBende daran. Nicht Pessimismus oder Opti-
mismus ist die Frage: Man kann sehr dtakel denken vom Schicksal
des Menschen, der vielleicht zum Leide auf ewig verurteiit oder be-
rufen ist; man kann, wenn vom „Gluck", vom angeblich irgendwann
einmal bevorstehenden „Glucke" die Rede ist, sichi in tiefste Skepsis
hiillen, — ohne darum der oberlehrerhaften Sympathielosigkeit des
Spenglerschen Fatalismus den mindesten Geschmack abzugewinnen.
Pessimismus ist nicht Lieblosigkeit. Er bedeutet nicht nottwendig
ein froschkalt-„wissenschaftliches u Verftigen fiber die Entwickiung
und eine feindselige Nichtachtung solcher Imponderabilien, v/ie des
Menschen Geist und Wille sie darstellen, indem sie der Entwickiung
denn docb vielleicht ein der berechneten Wissenschaft unzugang-
342
liches Element von Irrationalitat beiimschen. Solche AnmaBung
aber und solche Nichtachtung des Menschlichen sind Spenglers Teil.
Ware er zynisch wie ein Teufel ! Aber er ist nur — fatal. Und er
iut nicht wohl daran, Gcethe, Syhopenhauer und Nietzsche zu Vor-
laufern seines hyanenhaften Prophefentums zu ernennen. Das
waren Menschen. Er jedoch 1st nur ein Defaitist der Humanitat.
Ich spreche wie zu Leuten, die den „Untergang des Abendlandes"
gelesen haben. Ich tue es im Vertrauen auf jenen Weltruhm, den
das Werk dank groBer Eigenschaften, die niemand ihm abstreitet,
sich erworben hat. Seine Lehre, fur alle Falle kurz zusarnmengefaBt,
ist diese: Die Geschichte besteht in dem Lebenslauf vegetativer und
strukturgleicher Organismen von individueller Physiognotnie und
begrenzter Lebensdauer, die man „Kulturen" nennt. Es sind bisher
acht an der Zahl : die agyptische, indische, babylonische, chinesische,
antike, arabische, die abendlandsiche (unsere eigene) und die Kul-
tur der Maya-Volker Zentral-Amerikas. Obwohl aber v gleich" nach
ihrer allgemeinen Struktur und ihrem allgemeinen Schicksal, sind
die Kulturen streng in sich geschlossene Lebewesen, unverbrtkhlich
gebunden eine jede an die ihr eigenen Stilgesetze des Denkens,
Schauens, Empfindens 7 Erlebens, und eine versteht nicht ein Wort
von dem, was die andere sagt und meint. Nur Herr Spengler ver-
steht sie samt und sonders und weiB von einer jeden zu sagen und
zu singen, daB es eine Lust ist. Im iibrigen, wie gesagt, herrscht
tiefe Verstandnislosigkeit. Lacherlich, von einem Zusammenhange
des Lebens, von letzter geistiger Einheit, von jenem Menschentum
zu reden, das, nach Novalis, der hohere Sinn unseres Planeten, der
Stern ist, der dieses Glied mit der oberen Welt verbmdet, das Auge,
das er gen Himmel hebt. Umsonst, sidh zu erinnern, daB ein ein-
ziges Werk der Liebe, wie Mahlers „Lied von der Erde", welches
altchinesische Lyrik mit der entwickeltsten Tonkunst des Abend 1 -
landes zu organischer menschlicher Einheit verschmilzt, die ganze
Theorie von der radikalen Fremdheit, die zwischen den Kulturen
herrscht, iiber den Haufen wirfit. Da es keine Menschheit gibt, gibt
es nach Spengler auch nicht etwa die Mathematik, die Malerei, die
Physik, sondern es gibt ebensoviel Mathematiken, Malereien und
Physiken, wie e$ Kulturen gibt, und es sind vollig wesensverschie-
dene Dinge, eine babylomische Sprachenverwirrung; nur wiederum
Herr Spenigler ist mit der Intuition begnadet, sie alle zu verstehen.
Jede Kultur, sagt er, durchlauft die Lebensalter des Einzelrnenschen.
Geboren aus einer miitterlichen Landsehait, erbluht sie, reiit, wel'kt
und stirbt. Sie stirbt, nachdem sie sich charaktervoll ausgelebt, alle
pittoresiken Au$&ucksm6glichkeiten ihres Wesens, als da sind: Na-
tionen, Religionen, Liiteraturen, Kunste, Wissenschaften und Staafcs-
formen erschopft hat. Das Greisenalter jeder Kultur, das den Ue-
bergang zum Nichts, zirni Erstarrungstode der Geschichtslosigkeit,
blldet, nennen wir „Zivilisation". Da aber jedes Altersstadium
einer Kultur bei alien iibrigen nachzuweisen ist, so ergibt sich er-
343
stens ein neuer und amiisanter Begriff der „Gleichzeitigkeit"; zwei-
tens aber fiir den Wissenden die* astronomische Skherheit dessen,
was kommt. Was zum Beispiel fiir unsere eigene Kultur, die abend-
landische, die zu Anfang des 19. Jahrhunderts ins Greisenstadium
der Zivilisation getreten ist, und deren nachste Zukunft mit dem
Jahrhundert der romischen Soldatenkaiser „gleichzeitig" sein wird,
im Kommen begriffen ist, das steht fest. Es steht astronomisch-bio-
logisch-morphologisch fest. Es steht schauderhaft fest. Und wenn
es etwas noch Schauderhafteres gibt als das Schicksal, so ist's dter
Mensch, der s, ohne ein Glied dagegen zu riihren, tragt.
Dies zu tun, ermahnt uns. der eiserne Gelehrte. Man muB das
Notwendige wollen oder nichts, sagi er — und inerkt nicht, daB
das gar keine Alternative ist, und 1 daB der Mensch, indem er nur
das will, was die unerbittliche Wissenschaft fur das Notwendige er-
klart, einfach aufhort zu wollen, — was nicht. eben sehr menschlich
ist. Das Notwendige also, was ist es? Es ist der Untergang des
Abendlandes, dies Schreckensplakat, — der Untergang nicht gerade
sans phrase, nicht im physischen Sinne, obgleich auch viel physischer
Untergang damit verbunden sein wird, sondfern des Abendlandes
Untergang als Kultur. Auch ein China existiert ja noch, und viele
Millionen Chinesen leben, aber die chinesische Kultur ist tot. Nicht
anders steht es mit derjenigen Aegyptens, das seit der Romerzeit
nicht mehr von Aegyptern, einem National-, einem Kulturvplk be-
wohnt ist, sondern von Fellachen. Das Fellachentum ist nach
Spengler Endzustand jedes Volkslebens. Ein Volk tritt, wenn seine
Kultur sich ausgelebt hat, ins Fellachentum iiber und wifd wieder
schichtsios, wie es alsUrvolkwar. Dasgeistigrpolitisch-wirtschaftliche
Instrument aber, das diesen Zustand herbeifuhrt, is* die Zivilisation,
der Geist der Stadt: denn sie fiihrt den Begriff des vierten Standes,
die Masse, herauf, und die Masse, die nicht mehr Volk ist, das No-
madentum der Weltstadte, das ist die Formlosigkeit, das Ende, das
Nichts. Fiir das Abendland, wie fiir jede Kuftur, falit das Herauf-
kommen formloser, traditionsloser Gewalten (Napoleon) mit dem
Beginn der Zivilisation zusammen. Der Napoleonisrnus aber geht
in Casarismus iiber, die parlamentarische Demokratie in die Dikta-
tur einzelner MacM- und Rassemenschen, skrupelloser Wirtschafts-
Konquistadoren vom Typus eines Cecil Rhodes. Die Entwkklungs-
stufe des Casarismus ist in samtlichen verfallenden Kufturen nachzu-
weisen und wahrt gut zwei Jahrhunderte. Bei den Chinesen heiBt
sie die „Zeit der kampfenden Staaten". Sie ist die unserige. Mit
dem Anfang des 20. Jahrhunderts hat die private Machtpolitik die
immerhin von abstrakten Idealen bestimmte parlamantarische Par-
teipolitik abgelost. Die personliche Gewalt, der groBe Einzelne
herrscht iiber entnervte Fellachenmassen, die er als Schlachtviieh
traktiert. Ein Casar kann und wird wiederkommen, ein Goethe nie-
mals, und lappische Romantik ware es, heute noch Dingen der Kul-
tur, der Kunst der Dichtung und Bildung eine irgend-
344
wie ernstliche Aufmerksamkeit zuzuwenden. Das kommt
Fellachenvolkern nicht zu. Unser literarisches Leben zum
Beispiel hat tiichte zu bedeuten, als den ganzlich gleich-
giiltigen Kampf zwischen intellektualistisch durchzivilisierter
GroBstadtkunst und idyllisch - ruckstandiger Heimatkunst.
Wer sich auf das Sdhicksal versteht, kummert sich den Teufel
urn solche Quisquilien, sondern halt sich an das, was einzig Zukunit
ist und hat; an den Afechanismus, die Technik, die Wirtschaft und
allenfalls noch die Politik. Lacherlichkeit iiber die, die eines guten
Willens sind und sich schmeicheln, Giite, Geist und Wille zu wur-
diger Menschenordnung gehorten auch zum Schdcksal undi konnten
auf den Gang der Welt einen korrigierenden EinfluB nehmee. Was
komimt, steht fest: Kolossalkriege ider Casaren urn. Macht undBeute,
Strome Blutes und, was die Fellachenvolker betrifft, Schweigen und
Du'lden. Der Mensch, ins Zoologische, Kosmisch-Geschichtslose
zurikkgesunken, ldbt als Bauer mit der miitterlichen Scholle ver-
bunden oder kummert stumpf in den Ruinen der ehemaligen Welt-
stadte hin. Als Narkotiktim erzeugt seine arme Seele die sogenannte
„zweite Religiositat", ein Surrogat der ersten kulturvoli-schopfe-
rischen, ohnmachtig und eben vermogend, ihm sein Leiden in Er-
geibung tragen zu helfen.
Der Maim dieses erquicldichen Ausblickes ist eine eigentumlich
vexatorische Erscheinung. Seine Lehre, kalt-wissenschaftlidi, affekt-
Ics, erhaben uber alle menschlidien Parteiungen, eisern determini-
stisch, reine Erkenntnis, wie es scheint, bekundet durch sich selbst
dennoch einen Willen, eine Weltanschauung, Sytmpathie und Anti-
pathie; sie ist im Grunde nicht affektlos, denn sie ist heimlich kon-
servativ. Man stellt eine solche Lehre nicht auf, man ordnet die Dinge
nicht so, iidentifiziert nicht in dieser Weise Geschichte und Kultur,
stellt nicht mit dieser ScharfeForm gegen Geist, ohne ein Konser-
vativer zu sein, ohne in seinem Herzen Form und Kultur zu be-
jahen und die ziviHsatorische Zersetzung zu verabscheuen. Die
Komplizieriheit und Perversitat des Spenglerschen Falles besteht
nun darin, oder scheint darin zu bestehen, daB er trotz dieses heim-
lichen Herzenskonservativismus nicht die Kultur bejaht, nicht fur
„Erhaltung" kampft, nicht mit Tod und Verwesomg nur padagogisch
droht, urn sie hintanzuhalten, sondern die „Zivilisation" bejaht, sie
mit fatalistischer Wut in seinen Willen aufnimmt, ihr gegen die Kul-
tur eisern-hohnisch recht gibt, denn die Zukunft gehore ihr, und
alles Kulturhafte entbehre jeder Lebensaussicht. Eine so grausame
Selbstuiberwindung und Selbstverneinung scheint der kalt-heroische
Denker sich zuzumuten. Ein heimlicher Konservativer, scheint er,
der Kulturmensch, verdrehterweise die Zivilisation zu bejahen;
allein, das ist nur der Anschein eines Anscheines, eine doppelte
Veration, denn er bejaht sie wirklich, — nicht nur mit seinem Wort,
dem etwa sein Wesen widerstrebte, sondern auch mit seinem Wesen!
345
Was er vemeint, indem er es prophezeit, er stelLt es dar, er ist
es selbst, — die Zivdlisation. Alles, was zu ihr gehort, was ihr In-
grediens ist: Intellektualismus, Rationalismus, Relativism us, Kultder
Kausalitat, des „Naturgesetzes", — seine Lehre ist darniit durchtrankt,
sie besteht daraus, und gegen ihren bleiernen Geschichtsmaterialis-
mus ist derjenige eines Marx nur idealistische Himmelsblaue. Sie
ist nichts als Neunzehntes Jahrhundert, vollig vieux jeu, bourgeois
durch und durcih; und indem sie die „Zivilisation" als das Kom-
mende apckalyptisch an die Wand malt, ist sie selber ihr Ausklang
und Grabgesang.
Ihr Autor entlehnt von Goethe den Begriff der Morphologde;
aber in seinen Handen wird diese Idee etwa zu dem, was in denen
Darwins die ebenfalls Goethesche Idee der Entwicklung wurde. Er
hat von Nietzsche schreiben gelernt, ihm die verhangnishaften Ak-
zente abgeguckt; aber vom Wesen dieses wirklich strengen und lie-
benden Geistes, Inaugurators eines unsaglich Neuen, hat seine lieb-
lose und falsche Strenge nicht einen Haueh verspiirt, Er ist geist-
feindlich — nicht im Sinne der Kultur, sondern in dem der materia-
listischen.Zivilisation, deren Reich das Gestern und nicht dasMor-
gtn ist. Er ist ihr echter Sohn, ihr letztes Talent, und prophezeit
sie dabei mit pessimistischer Unerbittlichkeit, indem er zu verstehen
gibt, daft er heimlich ein konservativer Kulturmensch sei.
Mit einem Wort,- er ist ein Snob — und erweist sich als
solcher auch in seinem Attachement an die Natur, das Naturgesetz,
seine Verhohnung des Geistes. „Soliten die unabanderlichen Ge-
setze der Natur nicht Tauschung, nicht hochst unnatiirlich sein?"
fragt Novalis. „Alles geht nach Gesetzen, und nichts geht nach Ge-
setzen. Ein Gesetz ist ein einiaches, leicht zu ubersehenides Ver-
haltnis. Aus Bequemlichkeit suchen wir nach Gesetzen." Aus
wissenschaftlicher Bequemlichkeit und herrisch-apodoktischer Lie'b-
losigkeit, jawohl! Umd auch aus jener Selbstgefalligkeit, welche,
liistern nach Verrat, fur die Natur gegen dem Geist und den Men-
sclien iiberheblich Partei nimmt, diesem im Namen jener siiffisante
Unerbittlichkeiten sagt und sich wunder wie ehern und vornehm
dabei diinkt. Aber das Problem der Vornehmheit, allerdings be-
schlossen in dem Gegensatz zwischen Natur und Geist, ist nicht ge-
lost durch solche Ueberlauferei, und um die Natur gegen den Geist
vertreten zu diirfen, wie Spengler es tut, muftte man vom echten Adel
der Natur sein, gleieh Goethe, der sie gegen den Geistesadligen
Schiller vertrat, — sonst ist man das, als was ich den talentvollen
Verfasser des Unterganges^ soeben kennzeichnete, namlich ein
Snob, und man g;ehort zur groBen Zahl der modernen Eiguren, die
unangenehmerweise lehren, was ihnen nicht zukommt.
346
Dv. HANS SIMONS VOLKERBUND 1ST UNGESUND?
Um die Fehler zu uberwinden, aus denen der Frisde von Ver-
sailles zurechtgemacht worden- ist, muB immer wieder von vorne
angefangen werden. Als die Volkerbundssatzung in die Friedens-
bedingungen aufgenommen wurde, da knupfte man an diese neue
politische Erfirdung mindestens so groPe Floffnungen, wie sie jetzt
die englische Regierung fur ihre Absicht hegt, dm- Versailler Vol-
kerbund zu reformieren. Die' Gedanken, von denen sie dabei aus-
geb.t, sind nicht gerade neu. Aber vielleicht sind sie eben df shalb
gut. Denn wenn je, dann ist in bezug auf die Friedensbedingungen
von 1918 der SchluB erlaubt, daB alles, was nicht verwirklicht wor-
den ist, besser gewesen ware, als die Wirklichkeit, unter der das
eurcpaische Festland seit funf Jafrreri stohnt.
Auch Peuischland ■ fangt wieder einmal von vorne an. Als die
Friedensbedingungen unserer Delegation in Versailles bekannt wur-
cven, da war die erste Note, mit der sie auf diesen Schrecken ant-
v/ojrtete, die Ueberreichung eirtes deubchen Volkerbundspro-
grammes, zu deoi sich die .,Realpolitiker" von heute vielleicht nicht
rrehr bekennen warden, das aber dam als die volkerbundsfreund-
liche und friedenswillige Gesdnnum? der detitschen Regierung be-
vveisen konnte. Jn dieser Note sfellte die Deutsche Delegation die
Anfrage, „ob und gegebenenfalls unter welchen Umstanden eine Ein-
ladung Deutschlands" zum Eintritt in den Volkerbund beabsichtigt
eel. Clemenceau als Prasid'ent der Friedenskonferenz antworiete
darauf, daB die Frage der Zulassung neuer Mitglieder in den Vol-
kerbund ausdrucklich im zweiten Absatz des ersten Artilcels der
Satzun^ ^e-egelt sei. Diesen Hinweis konnte auch der heu%e
deutsche Ai'Benminisfer vertragen, der zur Frage des Volkerbundes
und der deutschen Mitgliedschaft darin eine Erklarung abgegeben
ha-t nach- dem beliebten Prinzip: „wasch mir den Pelz, aber mach'
nrich ni:b.t mB." Auch er hat wieder -erklart, daB r-eutschiland noch
nicht zum Eintritt eingeladen worden sei, obwohl weder die Be-
stin-mim-gen der Satzungncch die bisheripen Gepflogenheiten des
Volkerbundes ihn dazu berechtigen, eine solche Einladung zu er-
warton. Und vor allem hat er sich wieder des alten Schiagworts
von der Gleichberechtigung bedient, das in diesetn Falle gar nichts
bedet^et weil es im Volkerbund bedauerlicherweise von Anfangr an
ungleichbererhtigte Mitglieder gegeben hat. Immerhin konnte 'man
meinen, De : its:hland schliige sich verstandigerweise auf die Srite
der M-ehrheit und suche zuerst einmal wenigsfens die Gleicbbere p h-
ti'2'ung mit all' denen. die auch im Volkerbunde minderen Rechtes
sind: also mit der groBen Mehrzahl der Mitglieder, die keinen stan-
di tren Sitz im Rate haben. Sfatt dessen verlangt die demokratische
Republik, deren hohes Ziel auch die Demokratisierung des Voiker-
bundes ist. zu diesem Zweic erst einmal das Vorrecht der vier Sie-
ger im Weltkriege, einen standigen Sitz im. Rat zu haben. Dieses
347
Verfahren ist nicht nur auBerlich, sondern auoh innerlich verwandt
mit den Methoden mancher Republikaner, die zum wahren sozialen
und volksherrlichen Ausbau der Republik vorubergehend die Mon-
archic wieder einfuhren wollen.
. Der iibliche Einwand lautet: „Was sollen wir im Volkerbund,
wenn wir nicht im Rate sind? Der Rat ist der wirkliche Volkerbund,
die Bundesversairamlung spielt keine Rolle." Selbst wenn dtem so
ware, mtiBte man das taktische Ungeschick bewundern, mit dem
hier Bedingungen gemacht werden, die keiner zu erfiillen Interesse
hat, und Bezahlung verlangt wird, wo gar nichts geboten werden
kann. Deutschland hat von Jahr zu Jahr darauf gewartet, daB der
Volkerbund es dringend genug brauehen wiirde, urn es fur seinen
Eintritt hoch zu belohnen. Es gab Zeiten, in denen diese Politik
vom rein kaufanannischen Standpunkt aus richtig war — obschon
auch v dann noch zu bemerken bleibt, dafi weder Handler noch Hel-
den mit ihren Mitteln allein Politik tretben konnen. Aber die Chance
ist verpaBt. Der Volkerbund hat sich inzwischen stabilisiert, indem
er seine Grenzen erkannt und sich auf seine Moglichkeiten foe-
schrankt hat. Besser ist er dadurch sicher nicht geworden, aber
wichtiger und fiir manches Bediirfnis sogar niitzlicher. Er hat nun
immerhin ein paar Jahre gezeigt, daB es auch ohne Deutschland
geht; ja er hat wichtige Aufgaben Deutschland gegeniiber in die
Hand genommen, ohne dafiir Eteutschland die Mitgliedschaft ange-
tragen zu haben. Die Hoffnung der Neunmalklugen, er werde uns
schon kommen, ist so in recht anderer Weise in Erfiillung gegangen,
als sde gehegt worden sein mag. Die Sehnsucht nach idem standigen
Sitz im Rate war so groB, daB dariiber nicht nur der nichtstandige
Sitz verloren gegangen ist, auf den Deutschland vor dem Ruhr-
konflikt vollig sicher hatte redhnen konnen, sondern daB sogar 'die
Moglichkeit unbenutzt geblieben ist, sich an den Sitzungen des
Volkerbundsrates zu beteiligen, wo eine deutsche Frage zur De-
base stand — wie das im fiinften Absatz des vjerten Satzungsartikels
ausdf'ucklich vorgesehen ist. Wie wichtig dieses Recht fur Deutsch-
land beispielsweise bei der Losung der oberschlesischen Frage ge-
wesen ware, ergibt sich am besten d&raus, daB Polen damals auf
dieses Recht freiwillig verzichtet hat — aus lauter Angst, Deutsch-
land konne vielleicht versuchen, auch Mitglied zu werden, um d&nn
dieses Recht fiir sich in Anspruch zu nehmen.
Es ist eine der innerpolitisdh zu begreifenden auBenpolitischen
Unbegreiflichkeiten der Regierung Wirth, daB sie die Erfullungs*
politik nicht bis zum Eintritt Deutschlands in den Volkerbund durch-
gefiihrt und ihr damit nationale und interna;iuonale Stetigkeit gegeben
hat. Aus Siinden lemt man aber in DeutscMand jetzt ebensowenig
wie aus Tugenden : immer noch wird die AuBenpolitik unter inner-
politischen Gesichtspunkten betrieben. Vielleicht ist der AuBen-
minister wirklich glaubig genug, sidh znr Riickscht auf eine offent-
lidhe Meinung verpflichtet zu fiihlen, die in dem Augenblick ver-
348
sehwunden ware, wo die Regierung sich entschlosse, eine andere zu
machen. Denn hierzulande konnte wirklich mit einer AuBenpolitik
zugleich ihr Ruckhalt im Lande geschaffen werden.
Dazu aber muBte man den Leuten b^g^reiflidh machen, daB es
nur eine einzige Konstellation gibt, in der vielleicht der englisch-
franzosische Gegensatz fur Eteutschland fruchtbar statt todlich wer-
den kann, n&mlich den Volkerbund; daB jenes primitive Dilemma,
ob die deutsche Zukunft neben England od'er nd>en Frankreich ge-
sucht werden soil, nur an einer Stelle vermieden werden kann, nam-
ikh am Volkerbund. Es muBte eingestahden werden, daB die Welt-
meinung, wenn es sie gibt, nur an einer Stelle im ganzen erreicht
und beeinfltiBt werden kann: am Volkerbund; daB fiir die Moglich-
keiten, die einstweilen uberhaupt dem besiegten Deutschland oilen
stehen, die Volkerbundsversammlung wkhtiger ist als der Rat; und
schlieBlidh, daB es e^renwller und vorteilhafter ist, vom Vertrauen
der Mitglieder in diesen Rat gewahlt zu werden, als sich einen
Dauersitz darin durch Schmollen zu erzwingen.
Aber gerade die Pulle der Mogilichkeiten, 'das Risiko, die Kotn-
binationen sind es, die unsere Etiplomaten scheuen, weil sie sich
ihnen nicht gewachsen fu-Meii. Sie Ziehen es vor, dem Volkerbunde
gegeniisber die Methoden des Ruhrkampfes anzuwenden, und glau-
ben mit derselben — sagen wir Seligkeit an ihren Erfolg gegeniiber
einer Organisation von mehr als fiinfzig Staaten, irnit der sie der
Entente gegeniiber d'aran geglaubt haben. Die deutsche Diplomatic
mochte den Volkerbund ein biBchen ausfhungern, weil sie nicht be-
greifen kann, daB sich angesic'hts ihrer Methoden konstruktive
europaische Politik unter Umstanden auch um Deutschland herum be-
treiben laBt. So fiihlt sie sich denn ermuntert, einer groBen Staaten-
gemeinschaft, deren Schwachen und Mangel sicher niemand iiber-
sehen kann, Bedingungen zu machen, die sie keinem einzelnen Staat
des Volkerbundes gegeniiber zu machen wagen durfte, ohne ein-
fach lachertoch zu werden. Auf der Grundlage dieses weisen Ver-
fahrens meint sie d&nn, sich in- EinzelfaHen des Volkerbundes be-
dienen zu konnen. Auch das bose Problem der Kontrollkommtission
lieBe sich vielleicht durch Volkerbundispolitik entgiften — aber nicht
wenn man seJber dem Volkerbunde gegeniiber im Grunde giftig
bleibt.
Die „neue Diplomatic" hat der Volkerbund nddit gescha'fen.
Im Gegenteil, OfFenheit und Oeffentlichkeit sind den Auswartigen
Aemtern aller Lander fast gleich feme geblieben. Ein kompliziertes
System von Biindnissen soil das durch die Friedensvertrage end-
gultig zerstorte, unbestreitbar einmal kunstvoll angelegte Gebaude
des europaischen Gleichgewichts wieder herstellen. Bundnisfahig-
keit ist fur jeden Staat das erste Erfordernis auBenpolitischer Er-
folge. Trotz Volkerbund wird es einstweilen so bleiben. Aber es
wurde Zeit, daB man bei uns endlich einsahe: gerade Deutschland
wird erst bundnisfahig, wenn es volkerbundsfahig geworden ist.
34Q
Prof. KARL ZIMMER DAS PHANOMEN WILLI SCHNEIDER
Direktor der zoolog.
Sammlungen/Munchen
Die Zeitungen sind voll von Enthiillungen iiber das ent-
hiillie Medium Rudi Schneider in Wren und uber einen ungari-
schen Schwrndler. Es liegt im Wesen dies Journalismus, Pha-
nomeiie durch das Wort ^Schwindel" zu erklaren, das list ja d5*e
kurzeste Erledigung, es liegt im Wesen der medialen Phanomene,
daB sie von Spitzbuben imitiert werden. Wer die gewissenhafte
Priifungsarbeh auf diesem Gebiete kennem lernen will, <jtzr greife
nach Schrenck-rsotzings neuem Buch „E x per ime rite der
Fernbewegung" (Union, Deutsche Verlagsanstalt 1924).
Hier findet man fast ein bal-bes H'umdert Berichte uber die Ver-
suche mit Willi Schne i der, die im psychologischen Institut
der' Uuiversitat Miinchen veranstaltet wurdiaa Skeptiker und
Glaubige, Beltetristen und Naturforscher sind' bei diesen Sitzun-
gen gewesen. Eter Leipziger Philosoph Han-s Dries ch, der
Miinchener Mathematiker v. Lindemann, der Jurist v. C a 1 -
k e r , der Professor der Physik Ernst P a u 1 i , der sebwedische
Psychologe Professor A 1 r u z , aber afuoh Thomas Mann
Gustav Meyrink und' ein „Entlarver" Graf Karl
Klinckowstroem und viele andere habem diesen Sitzungen
beigewohnt, ohne fiir die Phanomene erne zureichende Er-
klarung gefunden zu 1 habew. Wir idnucken hier das Gutachten des
Miinch'cner Professors der Zoologie Dr. Karl Zimmer ab, eines
Marines, der nicht ohne Skepsds zu beobachten verstefot:
Als um die Jahrhundertwende die Gesellschaft fiir psychische For-
schung inBieslaa gegrundet wurde, trat ich ihr als eifriges Mitglied
bei, in der Hoffnung, dutch sie bald auf Grund eigener Erfahrung
mir ein Urteil bilden zu konnen uber die Realitat oder Nichtrealitat
der ckkulten Erscheinungen. Vier arbeitsreiche Jahre eingehender
Beschaitigung und OeiBigen Studiums brachten nicht das geringste
Positive und bewirkten eine groBe Enttauschung und das Aus-
einanderbrockeln der Gesellschaft. Dieser Umstand und starke Be-
lastung rnit Berufsarbeit fiihrten meinen Weg jahrelang vom Okkul-
tisrnus ab. Als ich 1912 nach Miinchen ubersiedelte, flammte das
nie erloschene Interesse von neuem auf, genahrt durch die Hoff-
nung, hier, in der Hochburg okkulter Forschung, AnschluB und
besseren Erfolg zu gewinnen. Der Krieg sohob die Verwirklichung
hinaus. Als aber 1920 die Metapsychische Gesellschaft gegrundet
wurde, trat ich ihr bei und gewann dadurch Fuhlung mit Herrn
Freiherrn v. Schrenck-Nctzing, dessen Liebenswiirdigkeit es mir
ermoglichte, an den Sitzungen mit dem Medium Willi S. teilzu-
nehmen. Schon die ersten Sitzungen brachten mir die lang ersehnte
Sicherheit des eigenen Urteiles, das jetzt, wo ich 32 Sitzungen, dar-
unter 28 positive, hinter mir habe, immerhin auf recht guter Grund-
350
lage steht. In den folgenden Zeilen will ich die Eindtucke schil-
dern, die ich von den Leistungen und durch die Leistungen des Me-
diums bekommen habe.
Betrug oder echte Phanomene?
Die erste Frage und heute iramer noch die Hauptfrage fur
die weitesten Kreise, die nicht in der glucklichen Lage waren, sich
aus eigener Anschauung ein Urteil bilden zu konnen, ist die: Sind
die behaupteten Erscheinungen echt, d. h. kommen sie zustande nach
Gesetzen, die nicht mit den allgemein anerkannten Naturgesetzen
ubereinstimmen? Diese Frage muB ich mit ein em
ganz entsch iedenen, durch keine Zweifel mehr
getriibten „Ja" beantworten.
Ein Betrug des Mediums, sei er bewuBt oder durch den Trance-
zustand entschuldbar, unbewuBt, scheidet voliig aus: Wenn ich zu-
nachst erklare, daB Willi durchaus den Eindruck eines ehrlichen
Menschen macht, so will das wenig sagen. Denn gerade die groBten
und gewi c gtesten Betriiger aller Zeiten haben den Eindruck der ehr-
lichsten Menschen gemacht. Bei einem so lange durchgefuhrten Be-
truge wiirde man aber doch gdegentlich einmal eine verdachtige
Bewegung, einen Betrugsversuch gemerkt haben. Nie ist dies ge-
schehen. Wohl hat Willi einmal, als ich die Kontrolle ausiibte, also
neben ihm saB, mich angeblasen, als ich von dem , ; kalten Hauch"
sprach, wohl hat er einmal meinen Stuhl mit seinem FuBe naher
gezogen. Aber das geschah in einer so naiven und cffenkundigen
Weise, daB man nicht von einem Betrugsversuch sprechen kann. Ein
Betriiger hatte niemals so gehandelt, denn er muBte sich sagen, daB
sein Vorgehen selbst einem wenig kritischen Beobachter oftenkundig
ware, und daB es auch im iibrigen Verdacht erwecken miiBte. Ge-
rade das Gegenteil von Betrugsversuchen ist der Fall; Willi entzieht
sich nie irg^ndwelcher Kontrolle, im Gegenteil, er fordert sie oder
fordert ihre Verscharfung, wenn sie ihm unzureichend erscheint. Ist
einer der Teilnehmer uber die Kontrolle im unklaren, so fordert er
Licht, damit sich jeder uber die Art unterrichten kann.
Die Art der Kontrolle, das Festhalten der Hande und FuBe
des Mediums erscheint mir in gleicher Weise einfach wie sicher,
Gewissenhaftigkeit des Kontrollierenden vorausgesetzt. Das Ver-
trauen auf die Kontrolle steht und fallt gleichzeitig mit dem Ver-
trauen auf den Kontrollierenden. Nun habe ich aber selbst eine
Reihe von Phanomenen beobachtet, als ich selber die Kontrolle in
einer fur mich iiberzeugenden Weise ausubte, und ich brauche des-
.halb nicht anzunehmen, daB die gleichen Phanomenen dann, wenn
ein andrer kontrollierte, auf eine andere Weise zustandegekommen
seien als bei meiner Kontrolle. Durch die im Laufe der Experimente
eingeiuhrte und ausgebaute Anwendung von Leuchtnadein und
351
Leuchtstreiferi an der Sitzungskleidung des Mediums ist weiterhin
jedem einzelnen Teilnehmer eine gewisse Kontrolle moglich. Oft
habe ich ausdrucklich und voll bewuBt beim Eintreten von Phano-
merien nicht diese beobachtet, sondern meine Aufmerksamkeit auf
die Leuchteinriohtungen konzentriert und niemals dabei eine ver-
dachtige Bewegung beobachtet.
Nun wird haufig eingewandt: „Taschenspieleren Was kann em
geschickter Taschenspieler leisten, ohne da8 der Zuschauer sich zu
erklaren vermag, wie es geschieht, und trotzdem wird niemand be-
zweifeln, daB alles natiirlich zugeht!" Dieser Einwand zeugt von
enter geringen Kenntnis der Taschenspielerei. Ich habe mich selbst
viel mit dieser Kunst besohaftigt, vermag selber eine ganze Reihe
von Kunststikkchen — von einfachen Kartenspielereien angefan-
gen bis zum Bauchreden — auszufiihren; jahrelang habe ich keine
Vorstellung von Zauberkiinstlern versaumt, der ich 'beiwohnen
kc<nnte, und habe dabei niemals etwas gesehen, was ieh mir nioht
hatte erklaren konnen. Durch diese lange Besohaftigung mit det
Frage sind alle Kunststiicke der Berufstaschenspieler fur mich voll-
kommen durchsichtig. Ich kenne die angewandten Tricks, und ich
kenne vor allem die psychologischen Grundl^igen. Ich weiB, wie der
Taschenspieler die Aufmerksamkeit ablenkt — sein Haupttrick! Und
ich weiB auch vor allem, daB er damit rechnet und rechnen kann,
daB seine Zuschauer dassefbe Kunststuck nur einmal oder hochstens
nach langerer Pause einmal wieder sehen. Ich weiB, daB selbst ein
weniger geubter und kritischer Beolbachter durchschaut, wie es ge-
macht wird, wenn er dasselbe Stuckchen mehrere Male in kurzer
Pause hintereinander sieht. Die Phanpmene bei Willi wiederholen
sich aber in monotoner Weise immer und immer wieder. Ich weiB
aus Erfahrung, daB der Taschenspielerei bestimmte, nicht einmal
sehr weite Grenzen gesteckt sind, und daB die bei Willi auftretenden
Phanomene auBerhalb dieser Grenzen liegen.
Nun wird weiter eingewandt: „Wenn Willi nicht betriigt, dann
ist es eben einer aus dem Teilnehmerkreis." Nun ist der Teilnehmer-
kreis immer anders zusammengesetzt, und die Phanomene treten
immer in der gleichen monotonen Wqise auf. Der einzige, der in
alien Sitzungen, an denen ich teilnahm, und an alien in Munchen
unter wirklich kritischer Kontrolle vorgenommenen Sitzungen zu-
gegen war, ist Freiherr von Schrenck Notzing. Also muBte ent-
weder er der Betriiger sein, oder es muBten mehrere Betruger vor-
handen sein. In Braunau haben nun aber die gleichen Phanomene
wie in Munchen stattgefunden, ohne daB Sohrenck-Notzing zugegen
war. So bliebe also nur die zweite Moglichkeit, daB mehrere Be-
truger vorhanden seien, die, teilweise ohne sich zu kennen, in der
gleichen Weise, nach demselben Schema, unabhangig voneinander
betrogen. Der Gedanke ist an und fur sich schon absurd. Ganz ab-
gesehen aber davon, ebensogut, wie ich die Ueberzeugung gewonnen
352
habe, daB Willi, nicht betriigt, habe ich die gkich feste Ueberzeu-
gung mir bilden konnen, daB in den Sitzungen, denen ioh bei-
gewohnt fosbt, keiner der Teilnehmer betriigt. Bei einer ganzen
Reihe von Phanomenen war aus ihrer ganzen Art diese Moglichkeit
ausgeschlossen, und vor allem war ausgeschlossen, daB ich in der
ganzen Sitzungsreihe immer und inuner wieder dem gleichen Be-
truge zum Opfer gefallen ware. Die ganze Anordnung des Ex-
perimentes, die Phanomene, alles ist so einfach und durdhsichtig,
daB ein Betrugsversuch oder ein Betrug einem kritischen Beobachter
binnen kurzem und auch einem weniger kritischen Beobadhter
nach einer Reihe von Wiederholungen nicht hatte unbemerkt blei-
ben konnen. Ganz allgemein habe ioh den Eindruck bekommen:
1. Es ist leicht, bei den in Frage kommenden Phanomenen die
Experimentalanordnung so zu gestalten, daB ein Teilnehmer, der
eine Reihe von Sitzungen mitgemacht hat, sich ein ganz sicheres
Urteil dariiber zu bilden vermag, ob Betrug statmndet oder nicht.
2. Es ist auBerordentlich schwer, ja unmoglich, die Versuchs-
anordnung und den Bericht so zu gestalten, daB derjenige, der in
seinem Urteil nur auf den Bericht angewiesen ist, die Uefberzeugung
gewinnen muB, daB kein Betrug vorliegt
Keiner der zahlreichen in der Literatur niedergelegten Berichte
iiber Sitzungen mit Medien konnte mir eine feste Ueberzeugung brin-
gen, trotzdem ich durchaus nicht fanatisch ablehnend der Frage
gegenuberstand. Erst das eigene Erleben brachte dies zustande. So
kann ich es auch niemandem iibelnehmen, der ebenso, denkt, wie ich
gedacht habe, und kann die Skepsis begreifen. Aus diesen Grunden
ersoheint es mir miiBig, etwa die Grunde, die mich zur Ueberzeu-
gung brachten, bis ins kleinste auseinanderzusetzen und die Ein-
wande, die man machen konnte, zu zerpflucken und ad absurdum
zu fiihren. Der Zweifler wiirde stets noch neue Einwande finden,
und selbst dem wohlwollenden Skeptiker wiirden meine Ausfuhrun-
gen nicht die absolute Sicherheit bringen. Dies liegt darin be-
.griindet, daB selbst der vollstandigste Bericht iiber eine Sitzung nur
ein sehr unvollkommenes Bild des Gesamtkornplexes der Lage und
der Erscheinungen geben kann, und daB erst die Kenntnis eben
dieses Gesamtkomplexes die wirkliche Sicherheit zu geben vermag.
Hypothese der Massens uggestion
Es ist gelegentlich behauptet worden, bei okkulten Erscheinun-
gen geschahe nichts- Anormales, vielmehr standen die Teilnehmer
unter den Einwirkungen einer Massensuggestion. Zur Widerlegung
dieses Einwandes hat man Photographien von okkulten Phanomenen
gemacht. In den Sitzungen, die ich mit Willi mitgemacht habe, ist
nicht photographiert worden. Doch tut das fur mich wenig zur
Sache. Zunachst halte ich die Photographie nicht fur einen bin-
denden Beweis gegen die Massensuggestion. Sie beweist nur die
353
Realitat des Endzustandes, gibt aber keinen Beweis fiir die Art, wie
er zustande kommt. Die Suggestion braucht sich ja nun nicht darauf
zu beziehen, daB die Teilnehmer glauben, etwas zu sehen, was tat-
sachlich nicht vorhanden 1st. Sie kann ja auch in der Weise wirken,
daB die Betroffenen etwas nicht sehen, einen Betrug, das Mit-
bringen von praparierten Gegenstanden, Anbringen von Drahten
oder Faden, Freimachen der Hande des Mediums usw. Die Denk-
moglichkeit einer so weitgehenden Massensuggestion vermag ich
nicht zu bestreiten. Wohl aber halte ich ihre Wahrscheinlichkeit fur
so unendlich klein, daB ich sie mit Null einschatzen muB. Und wenn
es wirklich moglich ware, eine solche Suggestion auszuiiben, durch
die Personen aus den verschiedensten Gesellschaffcskreisen, des ver-
schiedensten Alters und Berufes, an den verschiedensten Oten
immer in der gleichen, vollig ubereinstimmenden Weise beeinfluBt
wiirden, so ware dies an und fiir sich schon etwas Anormales, ein
,,Phanomen", wiirdig der eingehendsten Unterstichungen. Zudem
1st bisher nicht das geringste beobachtet worden, das die Moglich-
keit einer so weitgehenden Suggestion nahelegte, niemals ist. auch
nur der geringste Beweis fiir ihre Moglichkeit geiiihrt worden. Wir
konnen daher diese Erklarung ausschalten.
Wie kann man sich das Zustandekommen der
Phanomene denken?
Wenn ich von der anormalen Natur der Phanomene iiberzeugt
bin, so drangt sich mir die Frage auf: Welche Gedanken kann ich
mir allenfalls iiber ihr Zustandekommen machen: Zunachst einmal:
Sind „Geister" im Spiele, selbstandige Intelligenzen, verschieden
von der Intelligenz des Mediums oder der Teilnehmer? Nichts von
alledem, was ich bei Willi gesehen habe, macht auch nur im ent-
ferntesten eine spiritistiscbe Hypothese notwendig, die animistische
reicht vollkommen aus.
Zahlreiche Experimente der letzten Zeit haben zu der Hypothese
gefiihrt, daB sehr viele der physikalischen okkulten Erscheinungen so
zustande kommen, daB das Medium eine Masse aus seinem Korper
hervorgehen zu lassen vermag, das Teleplasma, dieser Masse eine fiir
einen gewoIltenZweck .geeigneteForm undFunktionstatigkeit geben
kann und das ganze G:bilde dann wie ein Organ des Korpers ver-
wendet. Diese Hypothese reicht zur Erklarung der Erscheinungen,
die ich gesehen habe, aus. Ich habe nun wiederholt in den Sitzimgen
eine Hand gespiirt, ihre Finger in meinen Fingern gehalten, die sich
la nichts von einer menschlichen Hand unterschied: Form und
GroBe, Lage der Gelenlce, Temperatur, alles war wie bei einer
mensctilichui Hand. Die Haut fiihlte sich wie menschliche Flaut an,
und an den Finger fiihlte ich mit absoluter Deutlicihkeit Nagel. Die
Teleplasmatheorie reicht auch zur Erklarung dieser Erscheinung aus,
wenn wir annehmen v/ollen, daB das* Medium in der Lage ist, aus
354
dem Teleplasma supernormale Organezu bilden, die nach Form
und Funktion absolut oder hochgradig* genaue Nachbildungen von
normalen Organen sind. Das ist eine recht weitgehende Annahme.
Ich muB es dahingesteilt sein lassen, ob hier nicht eine andre, aller-
dmgs auch sehr prcbUmatische Theorie vorzuziehen ist, die des
„Doppelgangers". Danach ware das Medium imstande, aus seinem
Korper heraus ein „zweites Ich" hervorgehen zu lassen, ganz oder
teilweise, nach Anatomie und Physiologie ein hochgradig oder abso-
tut gctiaues Abbild des ersten, das imstande ist, genau so zu han-
deln wie ein normaler Mensch. Fur diese Annahme wiirde alien-
falls eine Beobachtung bei Willi sprechen: Bei einer Sitzung fanden
sich in einer hingestellten SchussT mit Ton Fingerspuren und an
der linken, der Schiissel abgewandten Hand des Mediums zeigten
sich an den Fingern Tonspuren.
Oft hat man den Eindruck, als sei Willi imstande, Vorgange und
Z'ustande in seiner Umgebung wahrzunehmen, die nicht auf seine
normalen Sinneswerkzeuge wirken konnten. Meine eigenen Beob-
achtungen reichen noch nicht aus, um mir hieruber ein sicheres
Urteil zu bilden.
Phanomfne, wie sie bei anderen Medien berichtet werden, fiir
die die Telepiasmatheorie versagt, wie Durchdringung der Materie,
Apporte und ahnliches, habe ich bei Willi nicht gesehen.
Ausblick.
Die Phanomene des Mediumismus widersprechen vollkommen
der „offiziellen" Auffassung von der Natur, insonderheit der be-
lebten Natur. Die Kenntnis ihrer Gesetz? wird ein ^utes Teil unsrer
Anschauungien uber den Haufen werfen. DaB das Studium der
okkulten Phanomene fiir die Wissenschaft von der allergroBten Be-
deutung ist, dariiber kann gar kein Zweifel sein, und im hochsten
Grade ist der ablehnmde Standpunkt der offiziellen Wissenschalt zu
bedauern. Er verlangsarot das Vordringen in dies Neuland der
Forschung, verhindem kann er es aber nicht.
Stirnmt die Telepiasmatheorie, so wird durch den Willen des
Mediums oder unt r seinem Willen organische Materie in andre
Materie urrgebaut, die auch den Eindruck organischer Materie macht
und die na:h Bau und Funktion geeignet ist, einen Zweck, den das
Medium sich gesetzt hat, zu erfuilen. Das erinn :tt uns an die Lehre
des Vitalismus, der die ZweckmaBigkeit in der belebten Natur durch
die Annahme erkiart, daB das Psychische im Organismus imstande
ist, ein Bediirfms zu erkenn n und darauf durch zweckmaBigen Um-
bau der Organe das Bediirfnis zu befriedigen. Werden uns die phy-
sikalischen Erscheinungen einmal Mittel an die Hand geben, experi-
mentell die Wahrheit des Vitalismus zu priifen?
355
D. MERESCHKOWSKIJ DAS GEHEIMNIS DER ZWEI
IN OSIRIS
„Habt ihr nicht gelesen, daB der im Anfang den Menschen ge-
macht hat, der machte, daB ein Mann und Weifb sein sollten und
sprach, die zwei werden ein Fleisch sein?" (Matth. 19, 4—5.) So
war es im Anfang, im Testamente des Vaters; so muB es auch am
Ende, im Testamente des Sahnes sein, denn der Sohn wiederholt
nicht umsonst das Wort des Vaters.
So muBte es sein, ist aber in Wirklichkeit nicht so. „Habt ihr
nicht gelesen?" Wir haben es wohl gelesen, aber nicht begriffen. Ge-
rade hier, im Geheimnisse der Zwei, wo die beiden Testamente im
unbeweglichen Dogma, in der Statik, zusammenfallen, ist ihr Aus-
einandergehen im bewegenden Willen, in der Dynamik, besonders
auffallend.
*
„MuB denn der Christ den Geschlechtsakt auBerhalb der
religiosen Andaoht, gleichsam zum Ruhme des Satans, ausfiihren?
. . . Nein, ich bekenne, daB ich im Augenblicke der Vereinigung
mit meiner Frau geistig, mit Verstand und Herzen, vor dem Herrn
stehen muB, wie ich vor Ihm stehe, wenn ich beim Gottesdienste von
Seinen Altar trete" — sc^hreibt der Priester Ustinskij, ein frommer
russischer Geistlicher, ein aufrechter Mann ohne jede Hinterlist, an
Wassilij Rosanow, wohl den ersten Denker, der seit den zwei Jahr-
tausenden des Christentums die religiose Frage vom Geschlecht auf-
geworfen hat.
„Die Ehegatten stellen uber dem Kopfende ihrer zusammen-
geriickten Betten das Bild der Muttergottes mit einem davor bren-
nenden ewigen Lampchen auf. . . . Das Lampchen wird nicht aus-
geloscht, wenn die Ehegatten sich vereinigen. . . . Das heilige Ant-
litz sieiht von oben aus nachster Nahe auf sie herab", entwickelt Rosa-
now den Gedanken Ustinskijs weiter. Dieser fiigt aber nicht ohne
Grund hinzu: „M6ge niemand meine Worte als Gotteslasterung an-
sehen." Worinsollte hier die Gotteslasterung bestehen, wenn die
Ehe ein Sakrament ist und der Sohn die Worte des Vaters „die zwei
i werden ein Fleisch sein" wiederholt? Im Dogma ist es wohl so, aber
nicht in der Heiligkeit.
Das heilige Antlitz, das auf die Begattung herabschaut, bedeutet
sogar keine Gotteslasterung, sondern eine transzendente Geschmack-
losigkeit, eine Vermisohung zweier Ordnungen, einen MiBton, der
fiir das religiose Ohr ebenso unertraglich ist, wie das Kratzen mit
einem Nagel auf Glas fiir das physische Ohr.
„Ich muB im A.ugenblick der Begattung vor dem Herrn stehen."
Ich muB es, kann es aber nicht! Mein Verstand gibt es zu, aber mein
356
ganzes korperliches Wesen fleht: Nicht doch! Diese beiden Feuer
lassen sich nicht vereinigen, das eine anuB verloschen — entweder
das Feuer des Geschledhts, odef das Feuer der Heiligkeit.
Der Mensch ist ein Tier, das sich schamt. Aber was ist die
Scham, woher kommt sie und wozu dient sie? Das Geheimnis der
Scham stellt sich gleichsam schon im Wesen des Geschlechts selbst
die Frage von seiner ubernatiirlichen Natur, gibt ein gottliches Ratsel
zu raten auf.
Die assyrisch-babylonisdhe Liebesgottin Ischtar tragt auf dem
Gesicht einen Schleier mit der Inschrift: „Wer den Schleier von
meinem Gesichte hebt, wird steifcen". Die Scham ist der Schleier
auf dem Antlitze Gottes im Geschlecht.
„Und Gott rief Adam und sprach zu ihm: Wo bist du? Und
er sprach: Ich horete deine Stimme und fiirchtete midh, denn ich
bin nackend." (Genesis 3, 9—10.) Aus dieser Tide kommt die Furcht
vor der Nacktheit, die transzendente Furoht des Geschlechts, das
Schamgefufal. „Und sie werden sein ein Fleisch," wurde vor dem
Sundenfall gesagt; nachdem aber der Mensch gesiindigt hatte, fiel
auf ihn der Schleier der Scham, und dieser Schleier wird auf ihm
bleiben, bis der Mensch „den neuen Himmel und die neue Erde"
erblickt.
Nur hier, in dieser Tiefe, in diesem ersten Punkt beriihren sich
die beiden Testamente, dann g*ehen sie immer mehr auseinander,
am meisten aber hier, im Geschlecht, im Geheimnis der Zwei.
Nach der Lehre der Pythagoreer gibt es eine Erde und eine
Gegenerde", «yn X $^; so gibt es* auch ein Geschlecht und ein
Gegengeschlecht. Es sind gleichsam zwei Pole der gleichen Kraft:
die geschlechtliche Anziehung und die geschlechtliche AbstoBung,
Eros und Anteros.
Das Verhaltnis der beiden Testamente zu diesen beiden Polen
ist entgegengesetzt. Im Testamente des Vaters wird auf Gott das
Geschlecht bezogen; in dem des Sofhnes das Gegengeschlecht. Das
Alte Testament wendet sein Gesicht nach ruckwarts, zur para-
diesischen Unschuld, zur Nacktheit des Menschen vor dem Sunden-
fall, das Neue aber nach vorn, zur Erlosung, zu den „im Blute des
Lammes gewaschenen Kleidern". Und man kann sagen, daB der
ganze Inhalt der beiden Testamente in diesem Geheimnis der Zwei
ein unendlicher Kampf zwischen Geschlecht und Gegengeschlecht,
zwischen Eros und Anteros ist.
357
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, dritte Marzwoche
Die deutsche Oeffentlichkeit, deren, Auimerksamkeit von den
geistigen Ergiissen des Miinctuner Prozesses so weitgehend
absorbieit wird, ist der fortwahrenden Diskussion iiber die
trockene Wahrungsfrage nachgerade iiberdriissig geworden.
Sie beginnt zu vergessen, daB der feste Geldwert in der gegen-
wartigen Situation em Gut ist, das taglich durch steuerliche An-
strengungen und weise Beschrankung in der Kreditgewahrung
durch das Zentralnoteninstitut aufs neue erworben werden muB,
damit wir es besitzen. Nun liegt gerade darin, daB Deutschland
wie kein anderes Land je zuvor, den Geldwertschwindel in seiner
Grausigkeit bis zur allerletzten Neige ausgekostet hat, ein gewisser
Schutz fiir unser Geldwesen. Die Aengstlichkeit, mit der endlich
auch von Regierungsseite her jede MaBnahme darauf beobachtet
wird, ob sie etwa neue Inflation bedeute, ist eine der weniger be-
gruBenswerteh Errungenschaften unserer Schlechtgeldepoche. Das
Erfreulichste an dem Projekt der Auspragung neuer
Reichssilbermiinzen erfcheint darum — weg'n der
symptomatischen Bedeutung — die Versicherung, daB die Miinzen
nur in demselben MaBe in Verkehr gegeben werden sollen, in
wrlchem andere Zahlungsmittel zuriickgezogen werden. Wahr-
scheinlich ware es besser gewesen, wenn man das Notgeld und die
Goldanleihe aus dem Verkehr zuriickgezogen hatte, ohne es durch
neues Geld zu substituieren; aber wenn schon eine Ersatzemission
vorgenommen werden sollte, so hat im Kleinverkehr die Ausgabe
von Silbermiinzen zam mind:-€ten einen asthetischen Vorzug vor
der Lappenwirtschaft voraus. Fiir den Geldwert sdbst ist es
hoffentlich gleichgxiltig v ob das Geld von dem nahezu stoffwert-
losen Papier oder vom Silber dargestellt wird, dessen eigener Wett
wenn die Stabilitat anhalt, hinter der Kaufkraft drs Nennwerts
weit zuriickbleibt. Es bedeutet nur eine gewisse volkswirtschaft-
liche VerschweTidung, daB man in den Verkehr Edelmetall ein-
flieBen laBt. ■ Das Stichhaltigste, was iiberhaupt geg'n die Silber-
auspragung gesagt werden kann, ist darum der Hinweis, daB die
erforderliche Siibermenge zum Beispiel zur Beschaffung aus-
landischer Kredite fiir die Volkswirtschaft viel produktiver hatte
verwendet werden konhen. Wenn im iibrigen die Begriindung fiii
358
den Gesetzentwurf iiber die Auspragung neuer Silbermunzen auf
das Bedurfnis des Verkehrs an Hartgeld verweist, so ist sie damit
einesteils in vollem Recht. Auf dem Lande werden selbst heute
noch die Rentenpfennige als seltenes Wunder angestaunt. Denn
Hire Auspragung ist bisher ganzlich unzulanglich geblieben, und
wenn neuerdings versichert wird, daB allmonatlich fur '25 Millionen
Mark Rentenpfennigmiinzen berauskommen, daB also — die bis-
herigen Auspragungen hinzugerechnet — erst im Juni das Renten-
pfennigprogramm (neuerdings 2 l A Mark pro Kopf der Bevolkerung
gleich etwa 150 Millionen Rentenmark) erfullt ware, so offenbart
sich hier ein erstaunliches Versagen der Pragungstechnik. Hat
doch im Kriege die Herstellung ganz anderer Mengen von
50-Pfennigstucken aus Aluminium in viel kiirzerer Zeit bewerk-
stelligt werden konnen. Mft den Rentenpfennigen hat nun das
projektierte Silbergeld das eine gemeinsam, daB es nicht von der
Rent nbank, sondern vom Reiche ausgegeben wird. Es ist audi
nicht etwa durch Rentenbankscheine „gedeckt". Wahrend aber die
kleinen Miinzen an die Rentenmark angeschlossen, mit ihr also auf
Gedeih und Verderb verbunden bleiben, sollen nach dem Entwurf
die Silbermunzen auf die fiktive Goldmark gestellt werden, die bis-
her zwar aus dem Rechnungs-, Kredit- und Steuerverkehr schon
alien gelaufig ist, deren regelrechte Einfuhrung jedoch ein kautn
beachtetes Novum in der Gestaltung unserer Geldverfassung be-
deutet. In bezug auf ihre sonstige Eingliederung ist die Stellung
der Silbermunzen weitgehend derjenigen angeglichen, die . die
Vorkriegssorten innehatten. Der Annabmezwang soil auf zwanzig
Goldmark beschrankt werden, ohne daB aus der Vorlage mit Ein-
deutigkeit ersichtlich ware, ob die Reichssilbermunzen bis zu
diesem Betrage gesetzliches Zahlungsmittel sind wie die Papier-
mark oder nicht. Die Reichskassen sollen jedenialls die Annahme
in jedem beliebigen Betrag vornehmen.
\jk an mag der schwierigen Situation der Staatsfinanzen noch so
iyi viel Verstandnis entgegenbringenundmuB doch fordern, daB
mit der Goldanleihe endlich reinerTisch gmacht wird. Das Reich
ist anhaltend zu starken Aufnahmen von Goldanleihe an der Borse
genotigt. Die Kosten sucht es dadurch wieder abzubiarden, daB
es dieselben aufgenommenen Goldanleihestticke dem storrischen
Verkehr, dem dieses uberflussige krummsummige Geld nicht
behagt, erneut aufzwingt. Dabei flieBen dem Reich auch groBe
Betrage aus der Einziehung des Notgeldes zu, dessen Deckung —
Goldanlnhestikke — von den Emittenten verkauft werden muB. In
alien diesen Fallen verfahrt das Reich notgedrungen so, daB es die
Goldanleihe an seine Glaubiger, vor allem an Beamte und Lander,
wieder ausgibt, ahnlich, wie es die Reichsbahn mit ihrem ebenfalls
von zentrifugaler Verkehrskraft weggeschleuderten Notgeld^machtJ
359
nur daB diese gewissermaBen noch eine Pramie ftir die Inzahlung-
nahme ihres Notgeldes gewahrt. Sie iiberlaBt namlich, wie die
Blatter meldeten, gelegentlich der kreditbediiritigen Industrie zu
relativ billigen Satzen groBePostenihresNotgeldes, legt aber den
Kreditnehmern indirekt dam it die Verpflichtung auf, dem Verkehr
das abgestoBene Geld auf dem Lohnzahlungswege wieder aufzu-
oktroieren. Dieser unwiirdige Zustand wird wahrscheinlich nicht
eher aufhoren, bi$ das Reiohsbahngeld uberhaupt aus dem Verkehr
gezogen wird. Die Iden des Marz, die das Ende des ubrigen Not-
geldes bedeuten sollen, miiBten auch die Reichsbahnverwaltung
veranlassen, die ganzliche Zuriickziehung ihrer Emissionen erneut
ernstlich ins Auge zu fassen. Hinsich'tlich der Goldanleihe des
Reiches selbst miiBte aber unseres Erachte'ns, sobald der ProzeB
der Notgeldliquidation beendet ist, alsbald in voller Ehrlichkeit die
Riickverwandlung aus dem Geld in die Anleihe betrieben werden,
nachdem im Januar der ehemals verheiBene Umtausch von Gold-
anleihe in Rentcnmark wenigstens pro forma offengehalten worden
ist. Man muB also offen erklaren, daB die Goldanleihe von einem
bestimmten Zeitpunkt ab aus der Zirkulation verschwindet. Das
schlieBt freilich in sich, daB ihr Wert sich dann wk der jeder
anderen Anleihe nur nach Angebot und Nachfrage am Kapitalmarkt
bemiBt. Es muB darum eine rechtzeitige Loslosung des Gold-
anleihekurses von dem Werte des ubrigen Geldes angestrebt
werden, damit sich das Reich nicht an den fortwahrenden Gold-
anleihe-Interventionen verblutet, bis schlieBlich auch der Wert der
ubrigien Zahlungsmittel mit dem Goldanleihekurs zusammen ab-
sinkt. GewiB wird sich die Loslosung nicht mit der gleichen
Schmerzlosigkeit vollziehen lassen, wie dies unlangst bereits mit
den Dollarschatzanweisungen geschah, die viei besser fundiert sind
wie die Goldanleihe und utoerdies in kurzer Frist bereits riickzahl-
bar sind. Aber die notwendige Operation muB eben ertragen
werden.
r^\as qoiantitative Moment ist naturlich ftir unser Geldwesen von
"-^ weit groBerer Bedeutung als diese . Schonheitsf rage der Be-
reinigung unserer Zirkulationsverhaltnisse, doch darf man deren
entwirrende Bedeutung gleichfalls nicht unterschatzen. Ein neuer
Zahlungsmitteltyp soil ohnehin dem Verkehr durch die Pfund-
zertifikate der Golddiskontbank zugefiihrt werden. Die
Einbeziehung der Notenausgabe in das Projekt der Goldbank —
ein Destillat aus mancherlei* heterogenen Ideen — erscheint bei
logisch-systematischer Betrachtung einigermaBen unmotiviert, zu-
mal das Emissionsrecht bei seiner Begrenzung auf 5 Mill. £, da
50proz. Bardeckung der Noten vorgeschrieben ist, im Rahmen des
Gesamtplanes nur untergeordnete praktische Bedeutung haben
kann. Die Golddiskontbank ist ja viel weniger eine unmittelbar
360
wahrungspolitische, sondern eine kreditpolitische Tat. Man sollte
sie darum vornehmlich unter dem Gesichtspunkt prufen, in wekhem
Ma8e durch sie der deutschen Wirtschaft Kredite, die sonst nicht
zur Verfugung standen, ohne Schaden fur die Wahrung zugefiihrt
werden konnen. Von privaten Kreditbanken, speziell von solchen,
wie sie jiingst unter Fuhrung der Darmstadter Bank, dann von
Mendelsohn und schlieBlich von Behrens in Hamburg errichtet
worden sind, unterscheidet sich demnach die Golddiskontbank in
ihrer schlieBlichen Aifceitsweise vermutlich nur wenig. Wekhen
Nutzen sie, wenn die jetzigen Ziffem bestehen bleiben, im besten
Falle zu stiften imstande sein wird, sobald sie voH aktionsfahig ge-
worden ist, mag die nachfolgende theoretische Bilanz dartun (in
Millionen englischen Pfunden):
Akti va: Passi va:
Difekontierte Wechsel .... 22,5 Gmndkapital ....... 10
Gold und Devisen zur Noten- (davont 5 von der Reichsbank
deckung 2,5 mit Hilfe englischen Kredife
iiibernommen, die iibrigen 5
von Privaten unter Garantie
des Dollarschatzanweisubgs-
konsortiums)
Notenumlauf '. . 5
Rediskont bei dem Rediskont-
konsortium ...... 10.
Allein mit Hilfe des Eigenkapitals und der Diskontbereitschaft
der englischen Banken konnten Importwechsel im Betrag von 20
Mill. £ hereingenommen werden, Der Notenumlauf von 5. Mill. £,
fur den 2,5 Mill. £ zunachst als Deckung zu halten waren, wurde
diese Grenze nur urn 2,5 Mill. £ hinausrucken. Durch Verzicht auf
die Notenausgabe wurde also die Kreditkraft der Bank nur urn V»
geschwacht werden. Ob man unter diesen Umstanden nicht besser
tate, auf die Emission uberhaupt zu verzichten, bleibt darum zu
ulberlegen. Das reine Devisetwfepositengeschaft wiirde alter Vor-
aussicht nach, wofern es nur in der richtigen Form betrieben wird,
in gleicher Weise geeignet sein, brachliegende Devjsenbestande an-
zusaugen zwecks Nutzbarmachtmg fur die Volkswirtschaft, wahrend
die „deutschen Pfundnoten" vielleicht ohne zwingenden Grund das
Bild des deutschen Zahlungsmittelumlaufs noch buntscheckiger ge-
stalten, als es schon ist.
361
O LOSSEN
BRIEF AN DAS TAGE-BUCH
Oh Gott, Hiinstler in Miinchen!
Ich bin sett vielen Jahren Mitglied
dies Miinchener Hofthsaters. Nichts
habe ich in meintem Leben tiefer be-
reut, als diesen EntschluB von damals.
Kiinstler ;in Miinohen sein, gibt es
ein argeres Schicksal?
Ich will mit den auBeren Dingen
begiin-nen. Meine Gage betragt, die
r-egiularen Abziige abgsrechnet, mo-
natlich nicht ganz 100 M k.
Glauben Sie nicht, daB ich nur ein
Statist bin, ich spiele keine Riesen-
rollen, aber es werden mir sehr
wichtige Partlten anvertraut, die
kiin'Mlerische Durcharbeitung, kiinst-
lerische Phantasie wild Formung ver-
langen (Anmerkung d'er Redaktion:
Der Brief riihrt von eini£in in seiner
Art wertvollen Schaus-pieler her).
Ich bin ja atuch noch lange nicht
der am schleohtesten Bezahlte. Es
gibt am Miinchener Hof theater Mit-
glieder, die am Ersien keine fiinfzig
•Mark .in die Hand bekommen. Uebri-
gens sind' audi die Gagen unserer
groBen Kanonen erschreckend niedrig.
Eiia Sohauspieler von der Beliebt-
heit des Gustl Waldau bezieht im
Monat keine funfhundert Mark! -
Man sollte mei men, diese armen
Teutfel werdsn durch ihr traurigrs
Los zusammengeschmiedet. Gerade
das Gegtmteil ist richtllg. Von dem
Geiste der Feiadseligkeit, der hier
herrscht, konnen Sie sich keine Vor-
stellung machen. Dieselben Schau-
spieler, die unt&r Steinriick und
Schwanneke ziemlich rot schimmer-
ten, si'nd j'etzt ultradeutsche Manner.
Als der Regisseur Engel — er ist,
wie alle 'begabteren Leute, langst aus
Miinchen geflehen — einmal eine
antimilitaristische scherzhafte Be-
mertouing machte, liefen die Denun-
zianten zu den Zeitungen. Dieses An-
schwarzen wegen unnationaler Ge-
sinnung — als ob wir Schauspieier
eine andere nationale AuEgabe hatten,
als gut zu spielen — ist hier iiber-
haupt Mode. Die Folge ist: Eine
Atmosphare des allgemeinen Mifi-
trauens und der traurigsten Iso-
lierung jedes einzelnen.
Im Augenblick wird dieser Zustaud
noch verscharft durch den Kampf
um ZeiBens Erb-e. Abgesehen von
Dr. Hagemann, der 'immer und Qber-
all kandidiert, und von dem fruheren,
liebenswurdigen Intendanten Dr. v.
Frankenstein, wollen noch ein paar
alte Sclauspkler das Rennen machen.
Zu diesem Zwecke miissen die Zei-
tungen bearbeitet warden. Jsider will
der Nationals^ sein, wenigstens bis
*er zum Intendanten oder wenig-
stens zum Schauspielleiter ernannt ist.
Kern Wundter, dafi jeder, der kann,
Oieht. Erich Engel, miser* bester Re-
gisseur, ist nach B'erlin gegangen,
Steinriick, umser starkster Schau-
spieler, spielt in den Kammerspielen.
Erwin Faber, der in'eressanteste Kopf
des Ensembles, ist *s miide, sich
einen Kroaten schelten zu lassen, er
dlirfte Engel ans Deutsche Theater
. folgen. Bert Brecht, ein geborener
Bayer, wandert, nachdem er hier aus-
gepfiffen wurde, zu Reinharatj die
Ritscher ist fort und Gustl Waldau
Bremer Privat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE & Co.
Kommanditgeseilschafi auf Aktien
BREMEN / BFiRLIN
flerliner Zentrale W 8 Friedrichs'traRe 84
Fcrnsprecher lOrSradtgerprSche in Berlin.
Zcntrum 9ft0^. Nordcn 56-6-88; fQr Fern-
gcsprScnc >n flerihi: Nor <en 5689 9i).
Tetefir^mm Adresse : Brc kabel r- e r I i n
Postsdi.-Kto. : ricrlin Nr 150816/^eichsbankgtrok.
Serliner Zweigst. KurtQrstendamm 206/7
Fernspredier : Stein; lfllz 9810- 11
Teitgr.-Adr : Bremerkasse Berlin
Post5dieck-Konto berlm N.r 7464
Grflndungen / 5^rsengeschSfte / Kredite
362
gasti'ert, um sich Laune und Einkom-
men zu erhaHen, in Wren.
Was a.ber soil ein Schauspteler
tun, d^T sich an den Englischen Gar-
ten, an ein sympathisches Wassermadl
und an seine Wohnung im Griinen
gewohnt hat? Nicht mehr recht jung
und wo anders anfangen? Man bleibt
in der diinimsten Stadt, die noch im-
mer die schonste ist, und gibt nach-
mittags Klaviers<tunden. Hat man erst
zehn oder ftinfzehn Jahre id'ie Miin-
chencir Luft getrunken, dann hat man
nicht mehr die Energie, sein Leben
umzubauen, man bleibt und kriegi
graue Haare. g. L
Die rteue historische Meihode,
Von der Parteien HaB und Gunst ,
verwirrt, schwanken nicht nur Oha-
rakterbilder in der Geschichte, die
historische Auffassung selbst unter-
Hegl haufig den merkwiirdigsten
Korrekturen. Die pragmatische Dar-
stellung g-eschichtlicher Ereignisse
und ihre philosophische Ergriindung
ist meist von gewissen Vorurteilen
verfarbt, von denem sich auch die
sauberste Geschichtsschreibung nicht
ganz freizuma often vermag. Gliick-
licherweise gibt es aber Hdhepurnkte,
auf denen sich die Eirgebnisse oin-
voreingenommener Forschertatigkeit
konzentrieren lassen. Das preuBische
Schullesebuch seligen Angedenkens
stellt z. B. einen solchen Hohepunkt
dar. In mafigebenden Fachkrei&en
wenigstens herrscht voile Ueberein-
stinrmung dariiber, daB die wichtig-
sten Phasen deutschsr Geschichte
darin mustergiiltig und mat bewun-
derungswiirdiiger Objektivitat wieder-
gegeben sind. Das gilt ganz beson-
ders von jenen Kapiteln, die die po-
litisohen Freiheifskampfe dies dmt-
schen Volkes schiidern. Namentliich
die Darstellung der Vorgange im
Jahre 1848 wird al& tiberragende ge-
schichtsschreiberische Leistung an-
erkaunt, da aus ih:r mat beruhigender
GewiBheit die revolutionare Trfcrue
des deiutschen Volkes zown ange-
stammterr Herscherhause hervorgeht.
Wenn man aber auch die Vorziige
des fruherai preuBischen Lesebuchs
nicht v^erkenmen darf ? so ware: es doch
eine unverzeihliche Einsei.tigkeit, woll-
te man die groBew Foaischritte iiber-
s:hen, die in den letzten Jahren auf
geschichtswissenschaftKchem Gebiete
gemacht worden sindl Die neue histo-
rische Schule hat fur das Lesebuch
einen Ersatz gefunden, sie enthalt
dafiir: die Lehre von der Patent-
loslMltg.
Es ist nicht ganz leicht, demLaien
den Sinn dieser Theorie klatzumachen.
Wenn man ph i lologi sich das zu-
sammengesstzfce Wort „Patentl6sung"
in seine sprachlichen Bestandteile
auflost und statt dessen „patente L6-
sung" sagt, so ist diese Definition
nicht ganz zureichend. Auch die Ab-
leitumg- der ersten Worthalfte von
dem tdeutschen Worte „Patent" ware
•ungenau, denn genau genommen ist
die Patentl6>ung' ja selbst ein Patent.
Anschaulich wird die Theorie aber,
wenn man sie auf entsprechende
historische Beispiele anwendet. Dann
zdgi sich auch, daB die deutsche Ge-
schichte groBtenteils eine Geschichte
der Patentlosungen ist.
Zutn Beweisi: Das sogenamnte Faust-
*
*
363
trecht, das von 1256 ;bisi 1273 die
staatsrechtlichen Beziehungen der
deutschen Fiirsten, Grafen, Raub-
grafen und Ritter isgette, war ein«
Patentldsung, denn es gewShrte der
Entwickhmg kraftvoller ^d^schvol-
kischer Eigenart" den weitesten
Spielraum. Das Wormser Edikt, das
der deutsche Reichstag 1521 erlassen
hat, war dine Patentlosung: iqs> verbot
die Lehre Martin Luthers. Eine an-
dere Patentlosung brachte 1648 der
westfalische Friede, der den deut-
schen Fiirsten das Recht gab, selb-
stanidlig Btindnisse mit dem Ausland
abzuschlieBen. Die Idee einer be-
waffcneten preuBisoh-ostenreichdschen
Intervention gegen das republikge-
wordene Frankreich stellt eine Pa-
tentlosung besonderer Art dar, die
sich dann bei Vahny auch als richtig
erwies. Ebenso patentloserisch kon-
sequent wurden 1819 gegen die re-
volutionaren Umtriebe an den dietut-
schen Uintiiversitaten die Karlsbader
Beschlusse gefaBt. Bis zuwi Jahre
1848 haben sie sich zwar nicht be-
sonders bewahrt, aber 1919 wax be-
reits die gesamte deutsclm* Studenten-
schaft von ibrem Geiste erfiillt. Auch
die unireiwillige Londoner Verban-
nung, in dlie sich Karl Marx 1849
begab, war dine Patentlosung, denn
d'er Marxismus blieb sehdem auf
England beschrankt.
Zahlireicfoe wichtige Patentlosuingen
wiurden in Deutsdhland unter der Re-
gieromg Wilhekn II. gefunden, man
kann beinahe sagen, -seine Regie-
rungszeit war eine Kette von Patent-
losiungen: Aufgabe des Ruckversichie-
rungfsvertrags mit RfmBland, Kriiger-
depesjohe, Preisgabe der eiiglischen
Bundnischance, Agadir, Zabern, bel-
gitsche Neutralitatsverletzung, U-Boot-
krteg, Fluent nach Holland — —
laut-er erstklassige Patentlosumigen.
Wier ist nun der Erfinder der Pa-
fentldsungstheorie? &$> kufsiert dar-
iiber eine von volkisch gesinmten
Mannera bestatigte Version: Als im
Kriegsrat dler Volkischen zu Miin-
ohen der Vorschlag gemacht wurde,
die Berliner Reichtsfregtierumg eitnfach
durch ein Direktorium aus dem Bur-
gerbrau zu ersetzen, da erklarte Ge-
neral Erich L u d e n d o r f f mit
Emphase: „Das ist die Patentlosumg."
Wahdich — es war die Patentldsung.
General Ludendorff war, wie ohm
jeder deuttadhe Patriot gem bestati-
gen wird, immer Kir Patentlosungen.
Ernst Popper.
TISCH MIT BOGHERN
Arnold Z w e i g: Sonne, das
zweite Geschichtenbuch. (Albert Lan-
gen, Verlag, Munchen,)
Der Ton ist kraftiger, bewuBter als
im ersten Band, auch episch ent-
wickelter; Anla-ufe auf den Roman
sind zu spiiren, die freilich inzwi-
schen urn ainderer Ziele willen unter-
brochen wurden. Das Sohticksal aus
Knabenzieit (Bennarone), Rasse (Fa-
milie Klopfer), Feindsohaft (Krahe)
steht im Vordergrund, und die Un-
terhaltlichkeit jener ersten Stiicke tritt
zuriick fur eine geistige Szenerie.
Wahrend aber die etwas zufallige Ge-
meinschaft des ersten Bandes den-
noch eine merkwiirdige Einheit in
Klang, Sphare, Laome ergab, strebt die-
se beiontermaBien aiuif ein en Begrifi
gestellte Gemeinschaft des netcen Ban-
der in den Fragmenten leicht ausein-
ander. Man mochte Zweigs zweifel-
los episch wohlfumdiertes Talent an
breiterer Romanarbeit und an der
Miihe beobachten, iiber erzahlende
Vorarbeit hinatus eiitne Idee in die
Hohe zu fiihren K.
Hans Naumann: Deutsche
Dichtung der Gegenwart 1885—1923.
(J. B. Metzlersche Verlagsbuchhand-
lung, Stuttgart.)
Na-umann ist Universitatsprofessor,
und deshalb uberrascht die auBer-
ordentliche Frische einer dutrchaus
unakademischen Halrtutag. Er be-
kenut sich zur Vitalitat, d. h. er sank-
tioniert nicht GesetzmaBigkeiten einer
364
noch 'h6chsft lebendigen Literatur, um
dann b:er und dort Lob oder Tadel
auszustreuea Er erlebt die deutsche
Dichtung von den Tagen rjauptmanmis
bis in die Steigerung DobBins, imdem
er nidit Spaltung tuind Gliederung , de-
manstriert, sondern Zuisammenhange,
organische Verkettung. Er sieht die-
seti Abschnitt Dichtung als gewach-
sines Gauzes. Man iiberlieget, was
das bedeuten will, wo Leistung und
Temperament noch in vollster Fluk-
tuation sind. Da>& konnte nur von
einer Leidensdiaft unternommen wer-
den, die ohmse VorgekBtheit gegen
alles neue, aber mil einer tintensiven,
fast moohte man sagen naiven Freude
vor dem Schopfertum steht. So sieht
dieses umpratensiose Buch, dem alle
Mi-ttel der Forschung zur Verfiigung
etehen, die schwere Mandverierfahig-
ktii wissenschaftlicher Werke aber
abgeht, seine Aiutfgabe nicht darin,
ein bequemer Walzer zn s*in, der
seinem Mann das fertige Salonttrteil
in die Zahne schiebt; es verbindet
vielmehr Literatur auf eine gliick-
Ikhe, grundliichie Weise den Zeit-
elementen, ein Unternehmeii, das nur
dnem auBerst sattelfesten Kenner
und Beurteiler mdglich sein konnte.
H.
D. Mereschkowskij: Die Ge-
heilmnisse des Ostens. (Weltverlag,
Berlin.)
Vielleicht das profundeste Werk
des Diclrters. Seine Problematik be-
ruhigt sich nirgiend® mit halbetn Er-
kenntnissen, sondern berimrt das We-
sen letzter Menschheitsdinge. In gro-
fien Untrissen wird die Linie inner-
licher Zusammenhange der verschie-
tdensten Kidturkreise wiiedergefunden.
Das heutige Tage-Buch bringt eindge-
Stdlen aus einem dex interessante-
stett Buchkapitel (( Das Geheimnis der
Zwei in
DER SPIEGEL
(Nach einem alten AnekdotenbucJm),.
Um yeder E>ame Toilettentisch
schwebt, wie Pope lehrt, *in Heer un-
siohtbarer Sylphem, um die neue
Schopfung zu vollziehen. Einer blast
auf 4&r bleichen Wange die Staub-
chen des Karmtins zurecht, andere
wiegen siidh auf der spielenden
Locke, wilder andere zerren am treu-
losen Schlteier, und einer muB sogar
im Mieder — ein kledner Sisyphus —
schmachten.
Aus 'dieser Mythologie laftt sich
eiu seltsamier Vorfall erklaren, der
sich in meaner Gegenwart jiingst bei
Dianen zulrug: ihr Spiegel begann zu
sprechen. Hort, was der Unbeschei-
dene isagte:
„Ich habe Ihnen, Madame, janr-
zehnutelang iredlich gedient, und Sie
beehren mich dafur mit einem Ver-
trauen, dessen sich kein anderes Stuck
ihres Nachttisches ruhnren kann. Sie
Ramsay MacDonald
Unsere Politik
Das Programm des brifischen Premierminisfers
erscheini in diesen Tagen.
Preis in Ganzleinen 3,50 Goldmark.
E. Laub'sche Vcrlagsbuchhandlung G.m.b.H., Berlin C 54.
36S
^soheirtcin mil mir zufrieden, wenn ich
Ihr ainimuttiges, liiebenswtirdiges La-
cheln recht erklare. Nun, diese lange
Bekanntschaft gibt mir ein Recht zur
Aufriahtigkeit, und ich glaube, Ihnem
•einige Inner Fehler nicht verbergen
zu diirfen. Vtiielleicht ist ieis daitn mit
Ihrer Htuildl vorbei. IndeB . . .
Taglich i&agte ich Ifon/en, dafi Sie
schon und reizend seien. Wenn ich
nun mein Wort zuriicknahme? Di-
ane — , die Welt ist iin .i'hrem Urteil
mit mir einig, horen Si© von mir, dem
alten Freuinde, im verschwiegetnen
Zimmer geduldiig eine Waihrheit, die
Sie inur ungem in den Blicken der
Menge lesen wiirden. Ich bin ein ge-
tahrliiaher Liebling: zu lang darf man
mit mir niicht umgefoen. Fragen Sie
mich selten'cr turn Rat. Es gibt ja, ne-
ben den korperlicheri, andere Vor-
ztige, die meines Beifalls nicht
bediirfen. . ."
Diane ward bleich unter der
Schminke, eine Trane std«g* ins zor-
nige Auge. Sie stieB dem geschwat-
zigen Spiegel vom Tisch, da6 er in
tausend kki<ne Stiicke zerbrach. Ich
aber horte ein leiises Lachen des be-
freiten Sylphen, der durch das offenie
Fenster . . semen Abschied nahm.
Fiete Fischer (Dresden).
INHA4LT PES LETZTEN HEFTES
(Heft 10)
Tagebuch der Zeit
Stefan GroBmajmi: Die Elefanten
siegen
Ram Prasad Dube: Die Ghandi-Be-
wegung
Dr. Arthur iHfciohen: Eine proletari-
sch i e Rechte?
Hermann Schiitzinger : Wieder in
Trier.
Theodor Lessing: K'uiturschwindel
Alfred 1 Polgar: Synkope
Hans Reimann: Gedicht
Suworin: Gesprach mit Dostojewski
Tagebuch der Wirtschaft
Glossen
Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W », Jagerstn U Tel: Merkui 8307 8308,
83U9, 8310, 83U 8312. 8313, 8314, 8315. Verantwortlicb Fur d?n wirtschaft lichen Teil: Leopold
Schwa rzsdiild, Berlin V^ 15, Ludwigkirchstr 10a; fur den iibrigen tnhalf Sietan Grogmann,
Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Verlag: Tagebuchveriag G m b H., Berlin W S, lagerstr. n.
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in dei Tschechosl-wakej : Frag 79813. Wien
156 ?9l. Bankkonto: Commerz- u Privatbank Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottensti. 47.
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohm. Commerzialbank Prag. Prikopy 6 Druck von
Otto Stollbere & Co, Berlin SW 48. Besselstrafje 21 Anzeigena.nnahme: Karo-
Reklame G. m b. H, Jagerstrafje 11
Fiir unverlangt eingesandte Manuskripte iibernimrm die Redaktion, audi
wenn Ruckpurto beiliegt, keine Verantwortung
Bezugspreis tn Deuischland pro Monai i,5U Goldmark. pro Quartal *,- Goldmark.
Viertf Ijahrhch in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Sudamerika.
Japan und China I Dollar in Holland 2 , i 5( Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Schweizer
Fran en, in Skanriinavien 5 schwediscfte Kronen, in Frankreich hi franzosische Franken, in
Belgien 25 belgische Franken, in Italien 3>. Lire, in Rumamen 2')0 Lei, in Jugoslavien
70 Dinar, in dei Tschechoslowakei 35 Kc, in Oesterreich 7u000 Kronen
Inseratenpreise- Grundpreis fiir die ganze Seite lUO Goldmark. Be' grbfjeren Ab-
schlussen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis.
|C|QRUNDSTUCKE
I "M BERLIN W9 LINKSTR. 3
Hermann Reichenbach
Telephon: Nollendorf 3162. 3163, 6570, LOtzOw 4379
^66
Das Tage-Buch / Berlin, 22. Marz 1924 / Heft 12 Jahrgang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Berlin, vierte Marzwoche
V\ er Wahlkampf hatte langst beginnen miissen. Dooh sind nicht
*--' einmal die ersten Versammlungsschwaiben aufgestiegen. Noch
wiitet der Streit der Kandidaten in dfen Vorstandszimmern, in den
Bezirkskonferenzen, vor allem in den Biiros der paar Parteimazene,
die sich schropfen lassen. Es wird ein W a h 1 k a m pi i m
Dalles sein. Die Geldknappheit wird den Streit kiirzen und mil-
dern. Keine Partei verfugt iiiber starke Agitationsfonds, nicht einmal
die Partei des Herrn Stinnes, der audi nicht mehr in Papieitmllliaiden
schwimmt. Die groBen Volksparteien, Zentrum und Sozialisten,
haben schwach gefullte Kassen, wenn auch die Zeiit der. absolutes
Ebfbe vorbei ist. AberdieParteibetrage trdpfeln vorerst doch noch
sehr langsam. Ehedem konnte der Parteivonstand, wenn ihm die gei-
stige Autoritat mangelte, mi* sattean Lacheln auf den groBen Geld-
sack klopfen, der ach! in London deponiert war. Das ist vorbei.
Heute muB jeder Wahlbezirk seine Agitatoren, seine Versammlungs-
lokale, seine Plakate, seine Schlepper aus dem eigenen Sadcel zahlen.
Kein Wunder, daB Mazene und Gonner in alien Parteien als er-
wiinschte Gaste angesehen werden. Aber wo sind die Schwarmer,
die fiir die Republik nicht nur ihre Stknme, sondern auch ihren
klingenden Beitrag geben? Wir sind Deutsche, will sagen: Ein
Volk von politischen Gymnasiasten. Als es sich urn die Organisation
C oder andere Mordklubs handelte, da floB von alien Seiten Geld.
Nie ware die Hitlerblase so hoch aufgeschwollen, wenn
nicht sachsische, westfalische und amerikanische Fabrikanten-
gelder in die Kasse des „V61ki$chen Bfeobachters" ge-
stromt waren. Nun, da die volkische Blase geborsten,
sind die letzten Mazene aus der deutschen Politik ge-
schwunden. Am schlimmsten gestellt sind jene Parteien, die nicht in
den Massen wurzeln und auch von keines Schircnherrn Fonds ge-
speist werden. Vorbei die Zeiten, da Herr Joistizrat Kernpner folg-
same Demokraten unterstiitzte, und auch der Papiersegen aus
Stinnesien hat aufgehort. So ware also Raum und Zeit ftir eine
junge Partei, die arm an Geld und reich an Jugend, trompetend
durch das Reich zieht! Leider fehlt es den wenigen beherzten R$-
367
publikanem nicht nur an auBeren, es feblt ouch aninnerenMitteln.
Gibt es keine Jugend mehr in Deutschiand? Lodert keine Flamme
raehr in <ten Zwanzigjahrigen? Ach, nie is* Deutschiand im In-
siersten so arm gewesen, nie war seine Jugend so schwuntglos, so
rechnerisch, so herzensleer. Der Krieg hat nicht nur die tapfersten
Junjglinge hingemaht, er hat in den Herzen der Ueberlebenden nicftts
znruckgelassen als kalte Asche von gestern.
Aber es winkt ein Stern : Herr S t r e s e m a n n ist ja da, der iiber-
parteiliche Fuhrer, der bisher bloB verhinderteStaatsmann, der
Ueber-Zwickauer. Er hat seine Kandidatur imZentrum desReiches
aufgestellt. Hoffentlich kommt er in WahlversammUungen, und wie
verdorrt und versandet auch unser politisches Leben ist, es werden
sich hoffentlich in jeder Stresemann-Versammlung ein paar Re-
publikaner finden, denen es innere Pflicht scheint, Herri? Strese-
mann ins Gesicht zu sagen, daB er die klaglichste Enttauschung der
Nachkriegszeit bedeutet. In der cunoistischen Zeit ist auch hier nach
Stresemann gerufen worden, well er in einer* (nicht wiedergekehrten)
Anwandlung von Mut gewagt hat, den zehrenden passiven Wider-
stand zu brecben, Seither war Stresemanns Wirken cine Kette von
Sdiwachliehkeiten. Es ist nicht die Einsicht, die diesem Kautschuk-
kiinstler mangelt, ihm fehlt Tieferes: Die Kraft, die eigene Erkenntnis
kraftvoll durchzusetzen.
Das vorletzte Beispiel : die franzosischen Wahlen wurden zum
18. Mai festgesetzt. Herr Stresemann. wuBte so gut wie Ebert und
Schacht, daB es absolut toricht war, die deutschen Wahlen vor die-
sem Termin festzusetzen. Ware er der iiberparteiliche Mann, als
welcher er sich an Festtagen kostumiert, er hatte mit eiserner Be-
harrlichkeit die Hinausschiebung des deutschen Wahltermins ver-
fechten und durchsetzen mussen. Aber Stresemann und eisern? Er
ist vielleicht ein Bismarck, aber aus Talg.
Das letzte Beispiel : Die Miinchener Genies verhaften den greisen
Professor Quidde und hangen ihm ein Landesverratsverfahren an,
von dem selbst Paul Lensch im Stinnes'schen Staatsanzeiger fest-
stellt, „daB der Schritt der Mxiiichener Behorde bald riickgangig
gemacht werden wird, denn zu einer Anklage wegen Landesverrat
scheinen uns wesentliche Indizien zu fehlen". So viel weiB auch
Stresemann vom Pazifismus, daB er nur in Deutschiand als Ver-
brechen angesehen wird und daB im besonderen die Minister d£s
heutigen England, von Mac Donald bis Webb und Buxton pazi-
fistischen Gedankengangen mit der Objektivitat des Zivilisten, nicht
mit der krankhaften Gereizfheit des Generals a, D. gegeniiberstehen.
Die Verhaftung Quiddes (Hand in Hand mit der sicheren Frei-
sprechung Ludendorffs) wirft Deutschiand im Urteil Englands und
Amerikas urn Jahre zurtick. Besonders die Ideologic der Ameri-
kaner wird diese brutale Demonstration des Miinchener National-
idiotismus nicht verdauen konnen. Herr Stresemann, de^r im
368
Reichstag seine „Patentl6sung" fur amerikanische Anleihen ange-
meldet hat, wird diese Strftaiungen noch zu Whlen bekommen.
Ware er ein Staatsmann mid nidht ein geschaftiger Allerweltsdiener
— in der WilhelmstraBe heiflt er der Ver-Sprechminister — so hatte er
jetzt ein unzweideutiges Manneswort nach Munchen richten mussen.
Gerade in diesem Augenblick, da der politische Dilettantismus in
Mtinchen die allseitigste Blamage erlebt, hatte Stresemann dtirrfi
logische Festigkeit Autoritat erwerben kdnnen. Alber Stresemann
und fest? Nie war ein Erkennender mit einem weichlicheren Cha-
takter ausgestattet. Ein Bismarck aus Talg? Nein. Aus Apffelmus.
P\er HitlerprozeB wird, hoffentlich, kn stenographis^en
^ Wortlaut erscheinen. Freilich wird das saftigste Stuck fehlen,
weil der Comble des tfdiotismus, der Marsch nach Berlin, mir in ge-
heimer Sitzung erdrtert wurde. Im Augenblick, da diese Zeilen in
Druck gehen, ist das Urteil xiber Hitler und Ludendorff noch nicht
gesprochen. Es wird, dessen kann man sicher sein, sehr milde aus-
fallen. Ludendorff wird unbehelligt bleiben und Hitler wird, wenn
er nicht mit Bewahrungsfrist freigelassen wird, auf der Festung
noch viel freundlicher behandelt werden als Graf Arco, der Morder.
Man hat in Norddeutschland eine Veroffentlichung kn dummsten
Blatt der dummsten Stadt nicht genug beachtet, namlich einen lan-
gen Brief des Landtagsabgeordneten Fritz 3 1 h a f f e r in den Miin-
chener Neuesten Nachrichten", worin dieser von den Verhandlungen
eizahlt, die er mit Hitlers Verteidiger gefuhrt hat. Da heiBt es:
Ba wimie inlir von Henm Rechtsanwalt Heimneter alien
Ernstes der Vorschlag gemadrt, d5e Staatsregierang niochte
doch den Amgeklagten van' $ich aus die voile Begnadi-
gwng nach dem Urteilsspruch zusichera, danm- sdii die Ver-
teidigung beredt, dm ProzeB so zu ftthren, dafi das Vaterfauid
dadttrch nicht geschSriigt wiirde.
Diese Heroen der Vaterlandsliebe! Wenn man ihnen die Begnadi-
gung zusichert, dann wollen sie den Mund halten und das Vdter-
land nicht gefahrden! Das Geschaft kam nicht zustande. Herr
Dr. von Schweyer wollte nicht. Oder noch nicht. Aber schon die
Tatsache der Unterhandlungen sagt genug. Uebrigens hat man
nicht die GewiBheit, ob diese unterirdischen Konferenzen im Laufe
des Prozesses nicht wieder aufgenommen wurden? Hitler schien am
Ende des Prozesses gezahmter als am Anfang, und Ludendorff gar
schien reif fiir eine Reue-Audienz bei Ebert.
Cie hatten gehoHt, die Hyanen des politischen Schlachtfeides, den
^ ProzeB Z e i gner gegen die Munchener Schande auszuspielen.
Aber trotzdem man die Verhandlung von einem vorsitzenden Richter
fiihren lieB, der als nationalistischer Bezirkspolitiker bekannt ist,
trotzdem man den HauptschuMigen Mobkis in Haft nahni, wenn er
Zeigner entlastete und in die. Freiheit setzte, wenn er Zeigner be-
36Q
lastete, trotzdem man mit Hike einer mitkomplottierenden, nichts-
wurdigen- Presse. im Vorhinein eine Zeignerieindiiche Stimmung
schuf — gabe es journalistische Ehrengerichte, so miiBten dort die
„Leipziger Neuesten Nachrichten" als Angeklagte erscheinen —
trotz all der Mache und Miihe ist der Berg von Anschuldigungen
gegen Zeigner auf ein Hiigeldien zusammengeschmolzen, das ro-
busteren Naturen, als es Zeigner ist, nidit viel Kopfschmerzen be-
reitet hatte. Von den zehntausend Begnadigungen, die Zeigner
durchfiihrte, blieben drei oder vier bedenklich. Sie stammen nicht
aus der Zeit seiner Mmisterprasidentschaft, sondern aus den ersten
Wochen seiner Justizministerschaft. Wer Zeigner je gesehen,
merkte nach einigeri Sekunden, daB ein nervos iiberreizter, ein
krankhafterMensch vorihm stand. Es istvorgekornmen, daB Zeigner,
wahrend er gegen GeBler und Severing im Kampfe stand, eines
Nachts in Berlin bei einem preuBischen Minister auftauchte und
bat, inn heute nachts zu beherbengen, well Hascher hinter ihm her
seien. In einer geschlossenen Gesellschaft, wo er keinen Feind
ftirchten muBte, schlich er sich zu Fensternischen, nach-
zusehen, ob hinter den Vorhangen niemand versteckt sei. Den HaB
der sacnsischen SpieBer, im besonderen der Herren Kollegen, die
Feindschaft der ehrwiirdigen ParteiMhrer — das alles spiirte er
schon als rein korperliche Verfolgung. Sie hatten ihn gebrochen,
ehe sie ihn angeklagt hatten. Ware er nicht im Innersten verstort
gewesen, er hatte sich mit einem Ruck siegreich aus dem Netze der
sachsischen Tschandalas befreit. Versteht man es, daB Zeigner,
nachdem sie das Nessushemd iiber ihn geworfen, sich geweigert
hat, ein einziges Mai mit seinen personlichsten Anhangern sich aus-
zusprechen? Er hielt sich vor den nachsten Freunden versteckt.
Sein unerbittlichster Richter — das war er selbst. Er gehorte nicht
zu den Elefanten, die in der Politik siegen. Aber wahrhaftig, ver-
achtlicher alsdieser schwache Mensch, der einmal strauchelte, ist jene
heulende Bande, die dazu jauchzen konnte!
In der Berliner Staatsoper. ErstauSuhrung der tschechischen Oper
,Jenufa" von Leo Janaczek. Unterm Jubel der Zuschauer
erscheint zuletzt ein weiB'haariger alter Mann, Ein SiebzigjahrLger.
Er blickt mit der Fassungslosigkeit des Begliickten in das Parkett
unermiidlicher Enthusiasten. Erschutternd diese Ergrinenheit des
spaten Sieges. Auc'h zuhause ist Janaczek erst als alter Mann
entdeckt worden. Aber an dem Tage des Berliner Triumphes hat
der Greis den Weg in die Welt gefunden: Die Mauer der nationalen
Begrenzung ist heute gefallen. Sollte der Fall nicht audi den Po-
litikern zu denken geben? Der Weg von Prag in die Welt geht
liber Wien und Berlin. Wer diesen naturlichsten Weg durch Mi-
litar- und Geheimvertrage verrammelt, sundigt an Tschechen und
Deutschen.
370
* * * GENERAL VON LOSSOW
Dieses Portrat des Munchner Gmerals stammt voim einem
Mamie, der Lossow seil vielen Jahren kennf und ehedem ge-
schatzt hat.
Der General, der durch seine Meuterei im November das Ge-
ftige der Reichswehr schwer erschuttert hat, mtiBte sich im ProzeB
gegen den ehemaligen Freund Hitler von eben diesem sag<en lassen,
daB er sein Ehrenwort gebrochen habe und quittierte diese Be-
schimpfung nur dadurch, daB er in den Zeugenstreik eintrat. Keine
erfreuliche Generalsfigur!
Dann lieber nocb ein stierer, ehrlicher Kerl, der niemals „Ko-
modie" spielt, der mit bravem Schwert dreinhaut, wie es ihm be-
fohlen wird und das Denken denen iiberlaBt, die befehlen.
Seeckt hat in seinem Oktobertelegramm „An das Reichsheer"
deutlich gesagt: ,,Wer dieser Anordnungder bayerischen Regierung
entspricht, bricht seinen dem Reich geleisteten Eid und macht sich
des militarischen Ungehorsams schuldig." Trozdem entsprach
v. Lossow dieser „Anordnung der bayerischen Regierung", die
mit der Vereidigung der bayerischen Teile der Reichswehr auf die
bayerische Regierung den Staatsstreich vorbereitete.
Also hier ein klar erwiesener Eidbruch und dann Hitler gegen-
iiber nach dessen Ansicht ein Ehrenwortsbrucb, der noch nicht
klar erwiesen ist.
Ob sich die sehr empiindlichen Ehrengerichte der Offiziere mit
dem Fall Lossow beschaftigen werden? Ich glaube kaum. Sobald
Politik in Frage kommt, tritt heute bei diesen Herren eine eigentiim-
liche Art von Unempfindlichkeit ein — naturlich ri'ur, wenn es die
„rechte" Politik ist.
SchlieBlich kann es den Kulturtragern Deutschlands ganz gleich-
giiltig, sein, ob die Staatsstreichler rechts und links sich gegenseitig
die Worte oder die Halse brechen. Aber eigentiimlich ist diese
Entwicklung v. Lossows doch. Vielleicht ist sie charakteristisch fiir
die ethische Gleichgiiltigkeit unserer Zeit, vielleicht auch charak-
teristisch fiir die Kritiklosigkeit rein militarisch geschulten Geistes.
Lossow war einer der talentiertesten bayerischen Offiziere. Ei
wurde groB im bayerischen Infanterie-Leih-Regiment, dessen Offi-
zierserziehung ohne Zweifel gut war und gegen Eim*:itigk€it vor-
ging, soweit das im engen Rahmen des militarischen Systems iiber-
haupt moglich war. Lossow war ein „fortschrittlicher Konser-
vativer". Er haBte die in Bayern herrschenden Klerikalen, lachte
iiber die Alldeutschen, war gar nicht kriegswutig. Aber er war
gesellschaftlich beiangen, hielt den Offiziersberuf fur emen beson-
deren, besseren, hoherstehenden Beruf als alle anderen, war von
groBter Exklusivitat und hatte es am liebsten gesehen, wenn nur der
Edelmann hatte Offizier werden konrien. Der Bourgeoisoffizier
war ihm ein leiser Schmerz. Wenn aber der Burgerliche Umgangs-
formen und gesellschaftliche Weltanschauung des. Aristokraten an-
371
nahm, war er Losspw lieber, als der etwa nur degenerierte Feudale,
uber den sich Lossow oft und weidiich iustig machte.
Der junge Hauptmann v, Lossow gait — - und das mit Recht
— als der kliigste Offizier des Regiments. Er hatte die Kriegs-
akademie und die erste Stufe des Generalstabs hinter sich, war ein
beliebter, gerechter und menschlich fuhlender Vorgesetzter und —
was ihm zum Lobe gereicht — ein furchtlo°er und unbequemer Un-
tergebener.
Kein Hotting, beileibe nicht, obgleich er das monarchistische
Prinzip fur das einzig denkbare und mogliche hielt und bei gelegent-
lich durchblinkenden demokratischen Privatansichten nichts mehr
verachtete als die Menge. Er war auch vor Fiirsten der „freie Mann",
so eben wie auch gute preuBische Konservative oft mehr Freiheit
in sich hatten, als die, die Freiheit zum politischen Schlagwort um-
wandelten.
Aus seiner Miinchener Zeit wurde er, es mag 1910 gewesen
sein, als Lehrer fur Taktik nud Strategic an die Generalstabsschule
in Konstantinopel abgerufen. Hier in der Tiirkei wurde er nicht
„warm". Ihm lag das eigentliche Verstandnis fiir die tiirkische
Psyche fern. In der Schlacht von Kifkkilisse glaubte er zum An-
griffe raten zu diirfen und resignierte in seinem Urteil uber die
Tiirken, als daraus eine furchtbare Niederlage wurde. Als die
Tschataldschalinien verteidigt wurden (1912/13), war er nicht mehr
im Oberkommando tatig, sondern fiihrte ein fast selbstandig ope-
rierendes Detachement am Derkossee (turkiseher rechter Flugel).
Er war sehr befreundet mit Izzet-Pascha, dem damaligen Gene-
ralissimus des turkischen Heeres. In den gesellschaftlichen Kreisen
und Klubs von Pera War Lossow ein gern gesehener und nach der
Art der alten Lebemanner (also mit Stil und Geschmadk) auftretender
Gast.
Als Liman von Sanders die Leitung der Militarmission iiber-
nahm, war Lossow schon nach der Heimat zuriickgekehrt, obwohl
die Tatsache der Einrichtung einer geschlossenen Mission an Stelle
der vereinzelten bisherigen Reformoffiziere mit ein Werk
Lossows war.
Im Weltkrieg verschwand Lossows unzweifelhaftes groBesstra-
fegisches Talent in der quirlenden Masse all' derimaBgebendenMittel-
maBigkeiten. Und als nach dem Kriege die Revolution das alte System
zerschlug, da hoffte Lossow vielleicht doch eine Zeitlang, daB Po-
sitives aus dieser Revolution werden konne. Aber das Pobelhafte
— namentlich der Ratezeit in Miinchen — schreckte ihn ab, lieB den
straffen Aristokraten in ihm sidi emporen, und so ist es wohl er-
klarlich, daB er, der sich mit den tieferen Problemen der Soziologie
und der inneren Politik nie befaBt hat, in ein Fahrwasser geriet, das
seiner eharakterlichen Entwicklung schadlich war.
Manche, die ihn kannten, hofften auf eine Besserung der Ver-
haltntsse, als er an Stelle des Generals- Mohl der maBgebende Mi-
372 - ■
litar in Bayern wurde. Und manche, die Lossow sehr gut kennen,
verstehen sein Verhalten sowohl im Oktober der Reichsregierung
gegeniiber als beim Hitlerputsch nicht. DaB er sich von po-
litischen Cagliostros einfangen lieB, hangt mit den Bedingtheiten
seiner Bildung und Auffassung zusammen, die wir oben in knappen
Strichen zu zeichnen versuchten, ebenso daB er Kahr Gefolgschaft
leistete und die Reichsregierung mit den Augen des Bierbank-
spieBers betrachtete. DaB es ihm aber nicht gelang, in dem baye-
rischen Hexenkessel unwidersprochen einwandfrei als Charakter zu
bleiben, ist ein unverstandlicher, sehr trauriger Rest.
Der gleiche traurige Rest, den wir in anderer Form iiberall in
Deutschland finden, wo Charakter, Name, Weltanschauung, Mensch-
lichkeit zugrunde gehen, weil Intellekte (die konstruktiv stark, aber
nicht schopferisch sind) unbedenkliche sacrificia 'der Wieder-
errichtung eines Systems bringen, das grundlicfrst abgewirtschaftet
hat, dessen Scheinglanz diesen Leuten aber doch tausendmal lieber
ist, als das Tohu-wa-bohu sozialer Entwicklungskampfe, in deren
Mitte wir uns heute befinden.
Der deutsche General, politisch verwirrt, amtlich der Meuterei
mit Recht bezichtigt, aber aus Schwache der Republik (die nur stark
ist, wo sie sich selbst kastriert) nicht bestraft, von den eigenen
Freunden des Ehrenwortbruches beschuldigt, beschimpft und ver-
achtet, in letztem Sich-Aufbaumen dem Gericht Ungehorsam er-
zeigend (womit dem Gericht das Urteil der Befangenheit gesprochen
werden soil), unklar in Motiven und Handlungen, ein Spielball
unterirdischer Stromungen! Armes Deutschland, du verlierst eine
Schlacht nach der anderen im Kampfe um die Achtung der Kultur-
welt. Oder kampfst du am Ende nicht mehr um diese Palme?
Dann bist du doppelt arm!
ADAM KUCKHOFF WIE BEROHMT ICH WERDEN MOCHTE
Ich habe dieser Zeit in meinen alten Arbeiten gestdbert und
dabei ein paar ganz nette Sachen gefund'en. Ich hasbe die Dinger an
einige Zeitschriften gesc'hickt. Idh ( erhielt sie mit Ausreden unid hof-
lichem Dank zuriick. Ich konnte deswegen Hochachtung vor den
betrelfenden Zeitschdften haben. Denn was ich da vor zehn bis
fiirifzehn Jahren iibrig gelassen habe, ist immerhin nicht ganz
„rund". Wenn nur dieseiben Zeitschriften nicht so viel Zeug drucken
wollten, das weder rund noch eckig ist.
Dieser Tage erschien eine neue Zeitschrift. Sie brachte als
Hauptstuck Ungedrucktes von einem deutschen Dichter, der „der
Literaturgeschichte angehort". Lauter Dredc, Lesarten und so
weiter.
Ich mochte so beriihmt werden, daB man auch den Dreck von
mir druckt.
373
LADISLAUS FODOR
VERBOTENE KARIKATUREN
Ich hatte wahrend des Hitlerprozesses Zeichnungen der An-
geklagten gemacht, die in auslandischen Zeitungen publiziert
wurden. Ein getaufter ungarischer Jude, Herr Alex Hollosi (ehedem
Simon Hollander), der Hitlers Pressechef war, dtohte mir unit Ver-
haftung. Man entzog mir die Pressekarte. Zum Abschied sende
ich den Herren durchs Tage-Buch diese bisher tuweroffentlichten
Karikaturen aus dem Miinchener HeldenprozeB.
Ludendorff.
374
Hitler.
375
Pahner.
376
Die Zuschauer.
Wenai Hitler spricht ....
Wenn Kahr spricht
377
E. I, GUMBEL MORD UND SOHNE
In Deutschland sind in den letzten fiinf Jahren etwa vier-
hundert politische Morde passiert. Der iiberwaltigende Teil der
Tater steht politisch rechts. Der Reichsjustizminister hat nun,
durch private Schriften angeregt, dern verflossenen Reichstag in der
394. Sitzung im Dezember vorigen Jahres eine Denkschrift (Nr. IV b,
2598 Gr,) uber die politischen Morde in Deutschland vorgelegt. Da
die Abgeordneten bekanntlich auBerordentlich schweigsam, Reichs-
ragsberichte ganz diinn sind und unwichtige Dinge niemals ge-
druckt warden, so hatte die Drucklegung im Vergleich z-u den
sonstigen Kosten des Reichstags ungeheure Odder erfordert. Da-
her ist die Drucklegung unterblieben, was keinem der Abgeordneten
aufgefallen ist.
Die Denkschrift ist aber doch „erschienen", wie dies mehrfach
von Regierungsseite in den letzten Jahren zugesagt wurde. Denn
wer sich dafiir interessiert, kann sie sich auf seine Kosten wohl ab-
schreiben lassen. Wenigstens habe ich das getan. Und das hat
sich gelohnt. Denn die Denkschrift ist das beste, was uber die
politischen Morde der letzten Jahre geschrieben worden ist und
wohl jemals geschrieben werden wird.
Sie behandelt in vollkonimen sarhlicher Weise die in dem Buch
„Vier Jahre Mord" dargestellten Falle, soweit das Verfahren bereits
zum AbschluB gelangt ist, d. h. soweit die Morder bereits frei-
gesprochen sind." Ihr Inhalt stellt also nur einen kleinen Ausschnitt
der gesamten politischen Morde der letzten Jahre dar. Im Folgen-
den einige Abschnitte, die ■wortlich der Denkschrift entnommen sind:
„Dr. Karl Liebknecht und' Dr. Ro s a Luxe m'b u r g.
Wegen der Erschieftung des Dr. Liebknecht und der Fran Rosa
Luxemburg <haben mehrere Verfahren geschwebt:
1. beim Fekikmgsgeriicht des Gardirkavallerie- (Schiitzen) Korps
gegen den Husaren Ruitge, den Kanitanleutnant Horst von
Pflugk-hlartung, Oberleutnant zur See von Ritgen, Leutnant zur
See Riege, Leutnant zur See ScMze, Leutnant der Reserve Liep-
m a n n wegen Mordes an Dr. Liebknecht, gegi'H: Liepmann auch wegeai
Begunstigung des Runge, den Hau^tmamri Heinz von Pflugk-Hartung
wegen Eeihijfe zum Moid an Liebknecht, den Oherleutnani Vogel
wegeti' Mordes an Frau Luxemburg, Dknstvergehe<ns usw., Haiuptmaun
der Landwehr Waller wegen Beguaistigung Runges und 1 Vogels-.
Durch rechskraftiges Urteil vom 14. Mai 1919 sind verwrteilt
worden: Runge wegfcM versuchten Todschlags in Tateinfceit tni-t gefahr-
Hcher Kornerverletzung, Wachtvergehen, MiBbrauch der Waffe, Ge-
brauch falscher Urkunden zu zwei Jahren Gef angaria wnd zwei Wochen
Haft, vier Jahren' Ehrve-rlust und Enifernung aus dem Heer. Er hatte
auf Dr. Liebknecht und Frau Luxemburg Kolbfcinschlage gefuhrt, die
aber nicht den Tod zur Folge hatten. Strafmilderad ist berucksichtigt
worden, daB er mach dem Gutachten der in der Hauptverhandlung ver-
■nommenen Gerichtsarzte Leppmann und Strafimann ein geistig minder-
wertiger Psychopath ist. Vogel wegen Begunstigung, Wachtvergehens,
378
Erstattung einer falschen Meldung Z u 2 Jahren 4 Monaten Gefangnis.
Liepmann wegen AnmaBung einer Befehl&befugnis in Tateinheit mit
Begunstiigung zu 6 Wochen gescharftem Stubenarrest.
2. bei dkx Staatsainwaltschaft des Landgeriohts II gegen von
Rzewuski. Dieser wurde am 27. Mai 1919 zu einem Monat Gefangnis
und einer Woche Haft verurteilt wegen Korperverletzu'itg mittel<s> einer
das Leben gefahrdenden Behandlung (im Falle Liebknecht) und groben
Unfugs (Im Falle Luxemburg).
3. gegm zwei Mitglieder der Witarsdorfer Biirgerwehr, Limitfner
und Meerkig, die sich an der Festnahme der Getoteten beteiligt hatten.
Das Verfahren muBte eingestellt werden, da site* an den Miifiihaindtagen
nicht teilgenommen hatten,
4. gegen den Kraftfahrer Janschkow. Das Verfahrfcn 1st ebenfalls
dingestelh worden, da ihm MiBhandlungen und Beteiiligung an der
Totung der Frau Luxemburg nicht nachzuweisen waren.
Als Runge in einem in d'er „Freiheit" am 4. Januar 1921 abge-
druckten Brief und sodanoi in einer Vercurihmung durch den Oberstaats>-
anwalt beim Landgericht II erklarte, seine frultereri Angaben seien
durch eine Reihe von Offizieren turnd den Kriegsgeriahtsrat Jorns be-
einfluBt worden, wurden neue Vetrfahren einigeleitet:
5. gegen Jorns wegen Beglinstigung. Das Verfahren ist emgestellt
worden, weil sich die Ainschuldigujng als vollig unbeigrundet heraus-
stellte.
6. gegen Oberlt. Vogel, Kapitanleutnant v. Pflugk-Harrung, Haupt-
mann Pap&t und dnen unbekannten Ofhzier wegen Anstoftung zur Er-
mordung Dr. Liebknechts und d'er Frau Luxemburg. AI»s der uinibe-.
kan'nte Offizier wurdls Leutnant Krull verhaftet, der sich dadurch ver-
dachtig gemacht hatte, daB er Sachen der Frau Luxemburg besaB. Gegen
ihm wurde Vonumtersuch mug er off net, da er verdachtigt wurdie, den
SchuB auf Frau Luxemburg abgegeben zu haben. Sie fiihrte zu? keinem
Ergabnis. Krull muBte auBer Verfolgung g^seizt werden, nachdem
Runge bei der Gegttrnuberstelkung erklart hatte, Krull sei ihm volHg
unbekannt. Gegen Krull und den Oberleutnant Bracht ist 'dann aber
Anklage wegieu Diebstahls und Hehlerei an Sachen der Frau Luxemburg
erhoben worden. Krull wurde zu 3 Monaticti Qsfatiginis, Braoht zu
500 M. . Geld strafe verurteilt, D&r Einleitung der yoruntersuchung gegen
Vogel und! Pflugk-Hartung stand nach dem Ges&tze das Techtskraftige
frei'&precihende Urteil icintgegen.
7. Ein weiteres Verfahr'cti gegen eiine Reihe von. Offizieren wegen
Begiinstigung Runges schwebt woch din. der Vorunfersuchiimg.
Ende Mai 1922 hat Runge dem Redaktour des .jVorwarts", Abge-
ordneten Kuttner gegeniiber seine Angaben abermals abgeandert und
behauptet, daB er von rechtsstehenden Person Hchkeiten veranlaBt sei,
in dem Verfahren gegen Krull zu dessen Gunsten auszusagen, iiiw&be-
sondere auch zu erklaren, daB er ihn nicht kenne; Krull si:i doch der-
jenige gewesen, der auf das Aiu-to gesprumgen sei und auf Frau Luxem-
burg geschossen habe. Daraufhin ist gegen Krull erneut die Vormnter-
suchung eroffni;! worden, die zur Zeit noch schwebt."
Man sieht, die Akten haufen sich bergehodi. Die Gerichte
arbeiten fieberhalt. Ein Verfahren nach dem anidern wird eingeleitet.
Jedes hat eine andere Struktur. Nur der Ausgang ist irnmer d e r «
selbe: Die wirklichen Morder bleiben unbestraft. Denn Herr
Vogel konnte sehr bequem entfliehen, obwohl sogar die Einzel-
heiten seines Fluchtplans bereits vorher in der Presse bekannt-
gegeben waren. Hieriiber aber schweigt die Denkschrift. Das ge-
379
hort nicht zur Sache. Von einem Verfahren wegen der Flucht
Vogels wird auch kein Wort gesagt. /.uietzt ist iibrigens Krull
wegen „mangelnden Fluchtverciaehts" entlassen worden. Genau
wie seinerzeit Robbach in ein den Verfassungsfreunden feindliches
Inland, so wird e.r wohl in ein den Veriassungsfeinden freundliches
Ausiand geflohen sein, wo er mit den Kappisten zusammen am
„Aufoau u weiterarbeiten mag.
Wahrend aile Linksmorde recht eingehend behandelt sind, ist
die Denkschrift bei mancfien Rechtsmorden auffallig schweig-
sam. Ueber die neunundzwanzig in der Franzosisclien StraBe er-
mordeten Matrosen schreibt sie nur: „Wegen der Matrosen-
ers~hieBung ist Marloh vom zustandigen Militargericht frei-
gesprochen worden. Hauptmann v, Kessel hat das Schwur-
gericht von der Anklage des Meineids entgegen dem Antrag der
Staatsanwaltschaft ebenfails freigesprochen." Das ist alles, was
uber diesen grauenhaften Mord gesagt wird. Aber gerade dieser
Fall hatte eine nahere Betrachtung verdient. Denn hier treten die
fur den Freispruch von rechtsstehenden politischen Mordern typi-
schen Fiktionen, Konstruktionen und Ideologien auf. Marloh
glaubte Aufriihrer vor sich zai 'haben, er glaubte in Notwehr zu
handelu, er glaubte einem Dienstbefehl zu folgen. Laiiter Grtinde,
die diesen Freispruch rechtfertigen, da dieser Glaube das BewuBt-
sein der Rechtswidrigkeit der Handlung ausschloB. Bei Links-
morden gibt es solche irrtumlichen Annahmen der Tater naturlich
nicht. Die Tater sind sich hier der Rechtswidrigkeit ihrer Hand-
lungen stets bewuBt. Da sie einfac'he Leute sind, wahrend die
Rechtsmorder den sogenanten besseren Kreisen angehoren, stehen
sie namlich intellektuell yiel hoher und sind vor allem besser
juristisch yorgebildet. Entsprechend werden Offiziere, welche in
illegalen Feldgerichten Unschuldige zum Tod „verurteilen", frei-
gesprochen, Rotgardisten zum Tod oder langjahrigen Zuchthaus-
strafen verurteilt.
Dieser Gegensatz zeigt sich am deutlichsten in dem vom Justiz-
minister Dr. Giirtner verfaBten Teil der Denkschrift, welcher die
bayrisc'hen Morde behandelt. Die preuBische Denkschriit geht
wenigstens auf juristische Fragen mit aller Grtindlichkeit ein, die
mecklenburgische iibrigens noch starker. Man mag den dort ver-
tretenen Standpunkt miBbilligen, aber man muB die Tatsache an-
erkennen, daB hier eine juristische Begriindung der frei-
sprechenden Urteile v e r s u c h t wird. Das hat Bayern nicht notig.
Hier werden 160 Rechtsmorde einfach registriert. Jeder bekommt
ein paar Zeilen. Und immer heiBt es einfach : das Verfahren wurdfe
eingestellt, oder noch kiirzer: die Tater waren nicht zu ermitteln.
Nirgends wird naher auf den Gang des Verfa'hrens und auf die
Griinde eingegangen. Eine Ausnahme bilden naturlich die Links-
morde und der Fall der 21 katholischen Gesellen. Diese Verachtung
fiir juristische Details zeigt sich auch in ganz auBerlichen Dingen:
380
12 kommunistische Morde werden auf 19 Seiten, 160 Rechtsmorde
dagegen auf 49 Seiten behandelt.
Immerhin wird selbst hier die Behauptung nicht versucht, die
damaligen bayrischen Standgerichte, die auf Grund der leicht-
fertigsten Behauptungen na:h amtlichen Angaben 186 Menschen
zum Tode „verurteil.ten", seien legal gewesen. Im Gegenfeil, aus-
drucklich wird gesagt: „Diese Standgerichte hatten in den foe-
stehenden Gesetzen keine Grundlage". Aber einige Zeilen
darauf hort man, daG das diesbeziigiiche Veriahren gegea den
General H a s s eingestellt worden ist. Und ein Verfatrren gegen den
Verfasser d'er Be'ehle, welche diese „Standgerkhte" schufen, den
spateren Deutschnationalen Justizminister Roth ist uberhaupt
nic'hteingeleitet worden. Ueber die Tatigkeit der Standgerichte be-
lehren die folgenden Falle der Denksciirift.
„Ignanz K oiler wiurde am 2. 5. 1919 vorr Regierumgssoldaten iitn
seiner Wohnung verhaftet un'd! 'bald dara/uf im s-tidTichen Fril:dhof er-
sehossen. Ueber deal Grand seiner Verhaftung umd ErschieBung "uaid
die daran beteiligien Miilitarpersonen konnte nichts Nte'res ermirtelt
werden. Fest stent, daB Koller wahrend der Rateherrschaft haufig in
der Impterschule, einem Hauptquantier der Roten Armee, sicth aumieh."
„ Jakob Schlagientweit. ii'ber dessKin politische Betatigung <ni»:ihts
Nachteitiges bekannt geworde,n> ist, erhielt w ah rend der Ratezeit von der
Arbei'terwehr era Militargewehr, am 2. 5. 1919 wurde dieses, das er
bii& dahin amgeblich noch nicht hatte abliefern konniTiii, atilaBlich dner
militarischen Hau&suchung- in seiner Wohnung gef widen. Er wurde dar-
auihiin= verhaftet fund sofort auf einer nahegdegenen Wiese er&chossen.
Die Tater konnten trotz au'Sgedlinnter Ermittelungen nicht fct&tges-tellt
werden, auch nicht der Truppenteil, dem sie angendrten."
„ Alois Raidi: Am 3. 5. 1919 vornrittags erteilte ein Offizier dem
Kriminalwachtmeister Keidler den Auftrag, Raiidl zu verhaften; gleich-
zdtig beauftragte er mehrere Soldaten, mitzugehen, die VerMtung vor-
zunehmen und Raiidll sofort zui eriS'ch':eBen. Keidler gelang es, Raidl vor
seiner Wohnung anzutreffen. Raidl wurde von einem der Soldaten fest-
genommen, in den Hoi gefuhrt umd erschossen. Die Ermittelnug des
Ofhziers, der dem Befchl ziuir Verhaftung und ErschieBung gab, uitid des
Soldaten, der diesen Befehl vollzog, gelang nicht, ebenisoweniig eine
Klarung daruber, warum die Ersch'.eBung erfolgtl?. Raiidl war Fiihrer
der Komntunii'Stengruppe, die Mitte April 1919 die Mannschaft der Poli-
zeiwache an d)etr Tegeni'seerlandstraBe entwaffmete, er 'besafi eine Brow-
ningpistoib, die angeblich seine Frau vergraben hatte umd erst nach der
ErscbieBung ihres Mannes wieder an&grub und ablreferte."
Obwohl seit diesen Morden bereits fiinf Jahre vergangen sind,
sind sie noch heute interessant. Denri mit der Tatsache, daB sie un-
gesiihnt blieben, begann> die St rail osigkeit a Her Un-
t a t e n g e g.e n R e p u b 1 i k a n, e r , die heute in B a y e r n die
Politik beherrscht,
(Im Malikveriag erscheint demnachst eiiini Buch von E. J. G umbel,
d'atsi dliie Denkschrift des Reichsj'UStizministeri'ums iiber die politischen
Morde kritisch behandelt.)
381
SIEGFRIED VON VEGE&ACK WIR SIND STABIL!
Vorbei die goldne Zeit der Dollarhausse,
Sie ist vorbei! Sie ist vorbei!
Uns bluht kein Veilchen mehr und keine Rose,
Wie einst im Mai! Wie einst im Mai!
Vorbei die Millionen und die Nullen,
Die Borse schlaft, Tendenz: sehr flau, sehr schlapp.
Statt Kaviarbrotchen kaust du wieder Stullen:
Wir bauen ab! Wir bauen ab!
Die Schaukel geht nicht mehr,
Die Banken die sind leer, —
Aus ist das ; holde Spiel:
Wir sind siabil! Wir sind stabil!
Vorbei die goldne Zeit der fetten Bauern,
Sie ist vorbei! Sie ist vorbei!
Da hilft dem armen Landwirt gar kein Trauern:
Die Huhner legen wieder Ei urn Ei!
Zum Metzger laufen wieder froh die Schweine,
Die Preise falUn, und das Geld wird knapp.
Und Butter gibt es schon fur Einmarkscheine:
Wir bauen ab! Wir bauen ab!
Die Schaukel geht nicht mehr,
Der Beutel der ist leer, —
Aus ist das siiBe Spiel:
Wir sind stabii! Wir sind stabil!
Vorbei die schone Zeit der Hitlerputsche,
Die gro3?n Helden sitzen im Versteck.
Verfahren ist die ganze faule Kutsche
Und liegt im Dreck! Und liegt im Dreck!
Vorbei die Zeit der Sturmtrupps und Paraden,
Vorbei die ganze schone Hitlerei!
Doch nur getrcst: man wird sie schon begnaden,
Wie einst im Mai! Wie einst im Mai!
Dann schaukeln wir es schon,
Das Kind: die Reaktion, —
Los geht das aite Spiel:
Wir sind labil! Wir sind mobil!
382
Vorbei die Zeit der letzten Demokraten:
Sie sind schon futsch! Sie sind schon futsch!
Man riistet sich zu neuen Attentaten,
Zum nachsten Putsch! Zum nachsten Putsch!
Die Republik grabt eifrig, um zu sparen,
Ihr eignes Grab! Ihr eignes Grab:
Wer treu ihr diente in den schweren Jahren, —
Den baut sie ab! Den baut sie ab!
Wir schaukeln hin und her,
Das Schiff ist leek und leer, —
Aus . ist das Kinderspiel:
Wir sind stetil! Wir sind senil!
MIGUEL DE UNAMUNO DER WIRKLICHE MENSCH
Die KuUurweit riistet sich zur Abwehr gegen einen Akt miili-
tarischer Uiefcerhebliohkeit und Barbarei. Don Miguel de
Unamuno, Rektor der Universitat Salamanca, Philosoph, Gelehr-
ter, Dichter und Essayist, Spamiiens feinsler Kopf und geist-
reichster Schriftsteller, wurde vom derzeitigen Diktator Spaniens,
primo de Rivera, mit Zustimmung des Konigs Alphons XIII. zur
D e porta U on nach d-ner etitfeniten Insd des Reichs ver-
urteilt, weil er, minerschrocken und vernichtend, die impotente
Arroganz dieses inferioren Generals an den Pranger stellte. Die
Lander roirani-scher Zumge, in denen dlas Werk Unamunos
iibersetzt, bekannt und geschatzt vvird, haben bereiifcsi Protest ein-
gelegt, D'A'ninunzio hat seine Stimme gegen diese Vergewalti-
gung des Geistes erhoben. 1st Deutschland nioht mehr in Europa?
1920 liefi Unamuno ssiw tetztes Werk: „Drei exemplarische No-
vdlen nebst einein Prolog" enseheinen, in dem er das We&an
seines dichterischen Schaffens amalysuerte, und dem wir die fol-
genden Abschnitte entnehmien.
Der wirkliche reale Mensch, der homo realis, der ganz res,
das heifit ganz Sache — Ursacheist — denn nur, was tatig ist,
existiert wirklich — , ist der Mensch, der etwas s e i n will oder
etwas n i c ht s e i n will: also der schaffende Mensch, der Schopfer.
Nur daB dieser Mensch, den wir mit Kant den homo noumenon,
den noumenakn Menschen nennen konnten — dieser wollende und
ideale Mensch — der Mensch des Geistwillens und der Geistkraft
— in einer phanomenalen Welt, einer Welt <Jer Erscheinung, einer
Verstandeswelt, zu leben genotigt ist, namlicb in der Welt der so-
3$3
genannten Realisten. Und er muB diese Welt traumen: Diesen
1 raum einer Welt. Hieraus, aus dem ZusammenstoB dkser realen
Menschen untereinander, entspringt die Tragodie und die Komodie,
der Roman und die Novelle. Aber diese Realitat ist eine — innere.
Die Realitat machen weder der Theaterhorizont noch die Deko-
rationen, wed?r die Kleidung noch die Landschaft, weder die Ku-
lissen noch die Soffiten, noch . . .
Man vergleiche Sigismund (Calderon: Leben ein Traum) mit
Den Quijote, diese beiden Traumer des Lebens. Die Realitat im
Leben Don Quijotes waren nicht die Windmtihlen, sondern die Rie-
sen. Die Windmuhlen waren die Erscheinung, waren Scheinwesen.
Der Traum ist Leben, ist Realitat, ist Schopfung. Auch' der Glaube
ist ja nach Sankt Paulus die Substanz der Dinge, die wir erhoffen.
Und der Glaub? ist der Quell der Realitat, weil er das Leben ist.
Glauben ist Schaffen.
Oder ist die Odyssee, dieses Epos, das ein Roman ist, ein realer,
sehr realer Roman, etwa weniger real, wenn sie uns von den Wun-
dern des Traunnes erzahlt, die ein Realist aus seiner Kunst verbannen
wiirde?
Also: ein Mensch, ein realer Mensch, der etwas will
oder der etwas nicht will — ist ein Symbol, und
ein Symbol kann Mensch werden. Ja sogar ein Begriff — ein Be-
griff, kann zu einer Person werden. Ich glaube auch, daB
der Ast einer Hyperbel etwas will, etwas erstrebt —
namlich dies: seine Asymptote zu beriihren und sie nur
nicht erreichen kann, und ich glaube, daB ein Geometer, der dieses
verzweifelte Wollen und Streben der Hyperbel nach Vereinigung
mit ihrer Asymptote empfinden konnte, uns sie, diese Hyperirl, als
Person, als tragische Person darzustellen vermochte. Ich glaube,
daB die Ellipse zwei Brennpunkte baben will, und ich glaube auch
an die Tragodie des Newtonschen Binoms. Was ich nur nicht
weiB, ist: ob auch Newton eine Empfindung fur sie gehabt hat.
Es gibt Kritiker, die gewisse Dinge .,bloBe Begriffe", F i k -
t i o n e n nennen.
Ich versichere Dioh, Leser, daB Gustave Flaubert w i r k 1 i c h ,
wie man sagt, alle Symptome einer Vergiftung verspiirte, wahrend
er an einem Roman arbeitete, wahrend er jenen Roman — die Ma-
dame Bovary — schuf,4er fur das Muster eines Romans, und zwar
eines realistischen Romans, angesehen wird, und daB ich, wahrend
mein August o< Perez vor mir — besser noch — in mir
achzte, weil ich dcdi leben' will, Don Miguel, weil ich doch
leben will, leben (siehe meinen Roman: Der Nebel, Seite 287)
meinen Tod erlebte.
Weil du eben selbst — AugustoPerez bist! wird man mir
einwenden. O nein. DaB ich alle Helden meiner Romane, alle
384
Protagonisten, die ich schuf, aus meiner Seele emporholte, aus
meiner innersten Realitat, — die die Realitat eines ganzen Volkss
ist, — ist eine Sache, und daB diese Oestalten — ich selbst
sein sollen — , ist eine and re. Warum? Wer ist das ich
selbst? wer ist e r , der sich Don M i g u e.l d e Unamuno
unterzeichntt? Das ist auch nur eine meiner Personen, eins meiner
Geschopfe, einer meiner Protagonisten. Und das letzte, innerste,
hochste Ich -?, dieses transzendente oder dtnmanente Ich ? wer
ist dieses? Das weiB Gott allein — wohl gar Gott selbst.
Und ich sage euch, daB diese Menschen des Zwielichts, die
weder Tagmenschen, noch Nachtmenschen sind — die weder dwas
sein noch etwas nicht sein wollen, sondern sich ziehen,
schleppen, schieben lassen, daB alle diese Menschen, von denen
unsere modernen spanischen Romane voll sind — bis auf ihre Haar-
farbe und mitsamt ihren individuellen Eigentumlichkeiten, ihren
Gesten, Redensarten und ihren Tiks — in ihrer uberwiegenden
Mehrheit keine Menschen sind und keine wahre, irinere Realitat
haben. Es gibt keinen Moment, in dem sie ihr innerstes Innere
offnen, ihre Seele ^ntbloBen.
Ein wirklicher Mensch entdeckt sich in einem Moment, in
einem Satz, in einem Schrei, und so wird er erzetigt und geschaffen.
So bei Sheakespeare. Und sobald ihr ihn so ftir euch entdeckt und
erzeugt habt, kennt ihr ihn besser, als er sich vielleicht selbst kennt.
Wenn Du, Leser, ein Kiinstler bist und Menschen zeugen,
schaffen willst, tragische, komische oder romantische Akteure —
gib es auf, Details anzuhaufen. Versuche nicht, AeuBerliohkeiten,
die AuBenseite von Menschen zu beobachten, mit denen du zu-
sammenlebst, sondern gehe mit ihnen urn, verkehre mit ihnen . . .
r e i z e sie, wenn du kannst . . . vor allem aber 1 i e b e sie, und warte
und hoffe, daB eines Tages — vielleicht aber auch niemals — ihre
Seele sich entbloBen und . . . ans Licht kommen wird, was sie
sein wollen: in einem Schrei, einer Tat, einem Wort.
Ergreife diesen Moment, versenke ihn in dich, in dein Inneres, und
laB ihn dort ruhen, auf daB er, wie ein Samenkorn, reife und sich
entfalte zu dem wahren, realen Menschen, in dem des Menschen
wahres, reales Wesen beschlossen liegt. . . Vielleicht wirst du dann
besser erkennen als dein Freund Hans oder Thoimas, was Hans oder
was Thomas sein wollen, oder was jeder vo<n ihnen nicht sein will.
B a 1 z a c war kein Mensch, der mit und in der Welt lebte, noch
seine Zeit damit zubrachte, sich, was er an seinen Mitmenschen be-
obachtete, und was er von ihnen horte, aufzunotieren. Er trug die
Welt in sich selbst: in seinem Inneren.
385
ROBERT MOLLER SADISTENPROZESS IN WIEN
Der ProzeB Kadivec mit der Peitsche „Dominatrix" als Corpus
delicti und Kindern als corpus dilecti hat fur sich erstens die Ele-
ganz, sonst wiirde er in der Interesselosigkeit des Publikums fur
jene weit daruber hinausgehenden taglichen KindermiBhandlungen
hinter Proletarierturen, in Hausmeisterhohlen, Schusterwerkstatten,
Lehrlingsschlafstuben und Elendsquartieren untergehen, Aber die
Kadivec hat ein elegantes Laster; oder: das Laster elegant. Es ist
nicht so sehr das Laster, als die Eleganz der Beteiligten und der
Formalitaten, die anruehig werden und reizen. Man muB es in der
Tat der angeklagten Frau, bei aller pflichtigen Schutzschuld an
erotisch ausgebeutete wehrlose Kinder, zugutehalten, daB sie den
asthetischen Erotismus ihrer Handlung mehr genoB als die eigent-
liche quantitative Grausamkeit. Das ergab das Verfahren. Aber
es ist noch ein „Zweitens" da, das diesen ProzeB markiert. Er ist
ein revolutionares Ereignis. Er bietet Lucken des Gesetzes und der
juristiscben und polizeilichen Biirokratie, die nie so kraB auf-
leuchteten, wie diesmal. Die erotische Diskrepanz der Zeit wird
klar. Optima perfide wird ein Urteil gefallt, das der ganzen, seit
Vater Noahs Zeiten unveranderten pandektenstaubigen Legislatur
des Eros selbst sein Urteil spricht. Mit Wien hat die Affare nur
zu tun, als sie eben elegant ist, und das ist ihr lasterhafter Reiz.
In der stilisierten Grausamkeit lag Gute, aber diese auBerte sich,
und das ware wienerisch, asthetisch.
Wien hat sich seit je vor anderen Metropolen der europaischen
Zivilisation durch die GleichmaBigkeit und den Wohllaut seiner
Erotik ausgezeichnet. Der Verkehr der Geschlechter vollzog sich
hier mit einer selbstverstandlichen Anmut, denn es war das wichtige
Ereignis des einzeinen und der Mittelpunkt einer gesellschaitlichen
Solidaritat, die gerade in Wien auf alien anderen G ! eibieten des ge-
sellschaitlichen Leistens problematisch blieb. Dem AuBenseiter er-
schien das Leben Wiens, ahnlich wie das Leben von Paris, vollig
erotisiert. Wahrend die Menschen hier in alien Dingen Eigen-
brodler sind und privatistischer als der spleenigste Englander, voll-
zog sich sozusagen der Geschlechtsakt in voller Oeffentlithkeit :
freilich nur im Symbol, denn der Vollzug war keuscher und zuriick-
haltender als in irgendeiner anderen Stadt. Das Wiener Liebes-
paar drangte sich mit heidnischer Gleichgiiltigkeit gegen die eigene
Existenz und die der anderen weder der Aufmerksamkeit mit Nach-
druck auf (wie zumal in Berlin oder an GroBorten des internatio-
nalen Vergniigens, wo der Tratsch den intellektuellen Exhibition
nisten- und VoyeurgenuB einleitet), noch zog es sich mit auffalliger
Ostentation ins BrautverlieB zuriick. Es ist Wiens historischer
Reiz, daB es dem Geschlechtlichen eine einzig dastehende heid-
nisch-katholische konziliante Kultur zu geben vermocht hat. Ex-
386
zesse, Perversionen, Skandale stieBen hier auf weniger Sensations-
lust als anderswo, aber auch auf mehr theoretische Betfeitschaft zur
Diskussion in passionierter Form. Auch in Wien gibt es Homo-
sexuelle, sie sind gering an Zahl und gehoren den impotenten Ab-
fallen der oberen und obersten Schichten an, die sich sonst in
nichts von der Liebesanschauung der unteren Schichten unter-
scheiden. Aber diese Wiener Homosexuellen sind wirklich homo-
sexuell, sie sind nicht Anhanger eines snobistischen Sexualfort-
schrittes wie in den nordischen Landern. Es gibt auch Sadisten in
Wien und sie sind wirklich Sadisten, wenn auch mit mehr Arimut,
als anderswo in der Welt. Die Gesetze in Oesterreich aber, als
einem alten Militar- und Feudalstaat, waren und sind von der
gleichen Rigorositat wie in alien Militarstaaten. Denn die Gesetze
schonen nicht so sehr den angeblichen, den kunstlich Wauspra-
parierten reinen Naturtrieb, den man sich in einer plastischen
Schablone verkorpert vorstellen muB, als vielmehr die Vollzahlig-
keit des Rekrutenkontingents. Jede Perversion getahrdete nach
alter Auffassung die Bevolkerungszifter. Auch feudalkapitalswirt-
schaftliche Prarogativen spielten in den monarchischen Gesell-
schaften und Staaten mit. Die billige Arbeitskraft hangt von der
Kopfzahl ab. Viele Arbeiter sind billige Arlbeiter (und Beamte).
Wenige Arbeiter sind teure Arbeiter. Ausschweifungen und Extra-
vaganzen sind keineswegs physiologisches Monopol oberster
Schichten. Im Gegenteil; im Tiersport und in der Jagd, im Florett,
uberhaupt im raffinierteren Waffenhandwerk reagieren die oberen
Schichten die sogenannten perversen Imponderabilien eher ab, als
die in ihren Sehnsikhten und Bedurfnissen gestauten und gehemm-
ten Mittel- und Unterschichten: freilich haben die Oberschichten
vor den Unterschichten die MuBe voraus, die als Bresche dem
Wiedereinstromen abreagteter Sadismen, Sodomismen und jeder
Art allotroper Sexualitat entgegenklafft. Im allgemeinen aber wird
das symbclische Liebesverhaltnis der Komtesse mit ihrem Lieblings-
hengst und selbst die Chance der Peitsche, auch wenn sie sparsam
gefuhrt wird, genugen, und die Dame wird kiihl und keusch bleiben
konnen, wahrend in der Burgerstochter ohne asthetische Ab-
lenkungsmittel, oder gar im Proletariermadchen die Vorstellungen
unterdrikkter Liebeslust geil aufgaren. Der junge Mann, der, mit
der graziosen Nadel des Floretts autistisch beschaftigt, erstens seinen
NarziBkorper erschuttert bis in die Nenvenspitzen erlebt und
zweitens die fremde Haut in seine blutig zeichnende Gewalt be-
kommt, wird viel reiner traumen als der verruBte Plebejerjunge,
der Unterdruckung passiv kennen lernt und nach Verkehrung dieses
Geschmackes giert Diese bevorzugten, durch Freiheit, Schonheit,
Ableitungsmoglichkeit gelauterten Oberschichten haben im Zu-
sammenhang mit der grundherrlich-kapitalistischen Herrschafts-
raison, die oben angedeutet wurde, Gesetze erlassen, die dem
Burger das Perversionszolibat auferlegen. '■ -
387
Diese Oesetze gelten auch in Oesterreich und in Wien, besser
gesagt, sie gelten noc'h, obwohl die Voraussetzun^en zueleich mit
jener Gesellschaftsklimax erloschen sind. Im alten Oesterreich
hatte man trotzdem aus einem Tatsachenmaterial wie dem des
Kadivec-Prozesses kein forensisches Kapital geschlagen, hochstens
den Stoff fiir Gesellschaftscauserie und spitzfindigen Kulissenwitz
geschopft. Man hatte vertuscht, weil man bei Aufrechterhaltung
jener Gesetze der Herrschaftsraison, dem Menschlichen des Vor-
gangs, wie stets in Oesterreich, Einsicht entgegengebracht hatte.
Die ganzen Tatsachen waren mehr komisch denn grauenvoll er-
schienen.
Ein solcher Mangel an Humor, wie bei diesem Prozesse, ist
in Wien vielleicht noch nie zu verzeichnen gewesen. Sdbst der
Giftmordversuch der Vukobrankovic wurde, damit verglichen, als
Hetz' aufgafaBt. Diesmal war es keine Hetz\ sondern eine Hetze
und zwar in deutlichen zwei Akten mit deutlicher Peripetie. Zu-
erst schuttelte die Stadt der Abscheu, und kaum war das abnormale
Urteil gesproehen, das Erbarmen.
Wien erlebt mit diesem Phanomen als, was das Erotische an-
langt, Europas Naive einen Konflikt, der durch das ganze gesell-
sohaftliche Leben unserer Zivilisation geht: die Inkongruenz ver-
alteter Gesetze mit der naturwis'senschaftlichen Lebensweisheit.
Was sich in Wahrheit vollzcgen, war das folgende: Eine
Sprachlehrerin etwas abenteuerlicher Vergangenheit, mondainen
Zuschnitts und exotischer Herkunft (italokroatisch), nahm uber
ein halbes Dutzend armer, meist unehelicher, schwer verwahrloster
Kinder zu sich, zog sie ari und auf, lehrte sie die biirgerlichen
Kenntnisse der Volkssehule, des Franzosisehen und des Kiavier-
spiels. Die Kinder machen nachgewiesenermafien einen guten Ein-
druck, und Padagogen und Psychiatiker stellen zum groBen Teil
Erziehungserfolge fest. Nur in einem Falle eines Knaben wird
seelische Depression auf sexueller Grundlage konstatiert: der
Knabe ist pubereszent, allerdings; aber die Lehrerin ii'bertreibt bei
einer ihr nach burgerlichem Bemessen nicht nur konzedierten, son-
dern sogar konzessionierten Erziehungsmethode die Strafen fiir
Additions- oder Schreibfehler. Die Kinder werden mit Ruten ge-
schlagen, wobei die Zeremonie starker, ins Gewicht fallt als der
brutale Akt selbst. Grausamkeit beruht iiberhaupt auf der Vor-
stellung, nicht auf dem physischen Vorgang. Es ist nachgewiesen,
daB grausame Tode nur subjektiv, nicht objektiv schmerzhafter
sind: genau so wie erotische Freuden und Nuancen des Genusses
auf der Vorstellung beruhen. Die Strafprozeduren der Kadivec an
den Kindern reduzieren sich also auf das normale MaB der durch
die deutsche Erziehung ja so herrlich empfohlenen Zuchtigungs-
methode: das Staberl. Noch in der vorigen Generation haben
Eltern, Lehrer, Katecheten, Gouvernanten, Kinderfrauen, Hofmeister
388
und nicht zuletzt die ehrwurdige Erscheinung der gewerblichen
Meister das Lineal, das Staberl, den Riemen mit Meisterhaftigkeit
praktizierf. B^eitn Militar war es iiberhaupt der deus ex machina, der
in den hartnackigstfn Fallen zaubern konnte, und noch 1 das Leben
des heutigen Schiffsjungen hat den bosen Damon der neunmal ge-
schwanzten Katze, des Tauendes, zum Symbol. Von der Grau-
samkeit, die auf Schiffen sich austobt und von der sexuellen Libido
des, wie der Burger glaubt, keuschesten Mannertyps, des See-
mannes, machf sich niemand eine Vorstellung, der nicht personlich
im soe^nannten ,,siebenten Himmel" — man merke die Ironie dieser
Begriffsspiegelung ins Konkave — im Kielraum der Gesellschaft
Nautika studied: hat. Waisenhauser, Ksdettenschulen, Pensionate,
von Gefangenenhausern und Irrenanstalten ganz zu schweigcn,
bruten unter dem Deckmantel spartan ischen Trainings duropfe
Wollustgase der Grausamkeit Es gibt keine Erziehung der Welt,
die von vornherein, wenigstens unter sogenannten zivilisierten Na-
tionen, starker auf die Polaritat des Sadi-MasochiSmus gestellt ware
als die deutsche. Hier klagt das Gesetz nicht an, es unterstiitzt
Es unterstiitzte auch die.Kadivec. Bei einem friiheren ProzeB war
sie im Falle eines kleinen Jungen der KindermiBhandlung angeklagt.
Sie prasfcntiert dem Richter als Entsch'uldigung ein Selbstbeflecker-
hoschen und wird mit Aplomb freigesprochen. In ihrem letzten
groBen Falle gelang es ihr nur darum nicht, einen Monstre-Pada-
gogenpreis zu erzielen und zur Generalissima aller deutsch-
arischen Jugendbrutanstalten zu avancieren, weil sie auf neugierige
Aushorcherei den Untersuchungsrichtern verriet daB sie bei der
Verabreichung ihrer zeremoniosen Prugel personliche Annehrnlich-
keiten empfunden habe.
Sie wurde mit 6% Jahren Kerker und einigem netten Ver-
scharfungszubehor bestraft. Sie schrie bei der Verkundigung des
Urteils auf: „Ich bin unschuldig, das ist ein sadistisches Urteil."
In der Voruntersuchung ist ein kleiner, fur das ganze Geschehnis
charakteristischer Zug an ihr der Oeffentlichkeit entgangen. Der
Untersuchungsrichter fragt sie, warum sie „es" getan habe. Sie
offnet den Mund, bricht plotzlich ab und macht eine resignierte
Handbewegung: „Wozu sell ich es Ihnen erklaren. Sie wiirden
es doch nicht verstehen." In dieser muden Geste des Verzichtes
eines um die Nuance Wissenden gegeniiber dem Nicht-Wissenden
liegt eine Welt. Aus dieser Welt dringt nur jener erzene Posaunen-
schall des Nietzscheschen Gedichtes iiber die Lust: „Denn alle
Lust will Ewigkeit " Ist ein Richter taub fur diesen Fan-
farenstoB der mysteriosen Lebensenergie? Wir glauben nicht, wie
die Kadivec, er sei es. Denn er ware sonst kein Richter geworden.
Staatsanwalt und Richter sind nur durch Grade vom Henker ent-
fernt. Es gehort dazu eine tiefe libidinose Neigung fur diese Be-
rufe. Selbst Menschen mit den starksten Nerven wiirden auch
gegeniiber der Verlockung sozialer Macht und okonomischer Sicher-
389
heit dem Rufe zu widerstehen trachten, wenn er nicht das Echo
einer inneren Stimme aus ihnen ist. Und der Beweis ist diesmai
gegeben, weil der Richter nicht locker lieB und mit der Begleit-
musik seiner Lusternheit solange an ihren korperliehen Geheim-
nissen fingerte, bis die Frau in der Ohnmacht des niemals un-
geschlechtlichen Beichterausches ihre Veranlagung gestand. In
diesem Augenblick trat dem Richter das Ereignis ein und er uber-
klappte sie mit seiner mannlichen Macht. Ware ich die Frau Richter
gewesen, an diesem Tage des Urteilsspruches hatte ich Eifersucht
empfunden und den Gatten seines gewissen geheimen Treubruchs
gemahtit. Die Kadivec ist vielleicht nicht hiibsch, aber pikant und
sehr mondain. Die Justiz muB sein, gut. Die Richter und Staats-
anwalte miissen auch sein, gut, so wie der Henker, nicht wahr?
Ja, wo kame die menschliche Gesellschalt sonst bin. Auch Spione
sind'ja bekanntermaBen eine Natureinrichtung der jeweilig feind-
lichen Armee-Oberkommandos, und wo kame so ein Stratege hin
aber doch, ein Spion usw. Wer aber wagt zu ent-
scheiden, wieviel subjektives Vergniigen noch im gerechtesten Ur-
teilsspruch tumesziert? Wer konnte iiberhaupt die Erektionen des
bekannten Sittlichkeitswahnes vom Blutzudrang .befreien? Die
Kadivec wurde also nicht wegen KindermiBhandlung oder Ueber-
tretung. des Zuchtigungsrechtes bestraft, denn jeder deutsche Mann
wird eine Kasusanomalie oder eine Additionsverirrung, eine Buch-
stabenperversion oder die grammatikalische Schandung nur durch
fxinfundz^^anzig Beistriche auf den Hintern gesuhnt erklaren. Aber
daB dabei noch subjektive Liiste mitspielen diirften; das wird ge-
rade er zu leugnen trachten. Und ganz mit Recht Berufs-
erscheinungen sind Reservat, und ein Staats- oder Gesellschafts-
funktionar neidet sie dem andern.
Die Verurteilung der Kadivec erfolgte unter der ausdrikklichen
Betonung und Paragraphierung, daB sie dabei, wie sich der
Wortlaut des Gesetzes nicht gegen den guten Geschmack zu sagen
straubt: „ihren Lusten fronte". Eine Hilfslehrerin, Degrassi, der
eine zweimalige Auspeitschung eines Kindes unter gleicher zere-
monioser Aufmachung nachgewiesen werden kann, wird trotzdem
freigesprochen, weil ihr das „Fronen" nicht nachzuweisen ist, da-
gegen dem miBhandelten Kinde die orthographischen Fehler.
Die schwere Strafe entsteht auch durch ein juristisches Valori-
sierungsverfahren, indem namlich diese ganze an sich mehr
komische als bedeutsame Theaterpeitscherei — die ja allerdings
exotischer Import und ganz unwienerisch ist — zur Schandung
hinaufgestempelt wird. Der Paragraph iiber Eingriff in eine
fremde, unbeteiligte Geschlechtssphare wird iangezogen; wobei
freilich die Voraussetzung unterschlagen wird, daB eine physische
Beschadigung stattgeiunden haben muB, Denn. die physische Be-
schadigung des Sitzmuskels ist keineswegs gleichwertig jener streng
390
lokalisierten Beschadigung, die das Gesetz zwar nicht definiert,
aber selbstverstandlich meint, well es eine andere Auslegung gar
nicht ahnt In diesem Fall hat also ein listiger Richter mit boser
Absicht — der Urteilsprechende ist einer der humansten, an-
gesehensten Richter Oesterreichs, seine Aktion ist also keineswegs
eine der personlichen, sondern der berufsmaBigen Indolenz ent-
springende unbewuBte, mehr Bosheit als Bosheit, summiert urn die
allgemeine juristische Indolenz des Publikums — die Dummheit
eines unvollkommenen Gesetzes befruchtet, so daB ein aktueller
Jurisdiktionsakt daraus wurde, der, in reines Deutsch iibersetzt, so
lauten miiBte: Ein anderer wird geschandet, wenn du Lust emp-
findest, weil er nichts davon ahnt; und fur diese Schandung. un-
bewuBt dienender Lustobjekte wirst du mit dei' vollen stabilisierten
Valuta des Schandungsparagraphens bestraft. Das bedeutet richter-
liche derbe Integration eines hochdifferenzierten Gesetzteiles, wo-
durch augenscheinlich der Richter die Integritat reaktiviert zu
haben glaubt.
Ein Hauptanklagepunkt gegen die Kadivec war auch das aus
deren zwolfjahriger Tochter erpreBte Gestandnis, daB Mutter und
Toohter, die ineinander sehr verliebt waren, gemeinsam in einer
Badewanne bade ten, w-obei den gegenseitigen Reinigungsspielen
Zartlichkeiten unterliefen. Die junge Edith Kadivec ist ein schones,
kluges, hochstehendes, harmloses Kind. Sie wurde unter furchter-
ljchen Beichtemartern in ein sogenanntes Erziehungsheim gesteckt,
wo sie unter schweren sexuellen Aufklarungserscheinungen zu-
sammengebrochen ist. Das nennt man Lauterung. Weder Richter
noch Publikum bringen die Kraft zu einer Differenzierung auf, die
zwiscben einem von beiden Teilen selbstgewollten und sich aus
naturlichem Schonheitstrieb einstellenden Liebesverhaltnis und
etwa dem Ueberfall eines Gorilia-Vaters auf eine widerstrebende
Tochter unterscheidet. Die Anklage beschuldigt die Kadivec der
seelisch-leiblichen Verwustung von jungfraulichkeiten. Wenn die
Richter und Geschworenen und das aburteilende Publikum nur ein
Minimum an naturwissenschaftlicher Bildung toesafien, so wtirde
man sich nicht langer der durnmen Zwangsvoraussetzung beugen,
daB Kinder sexueil keusch sind. Kinder sind nur begrifflich und
vom dialektischen BewuBtsein aus keusch, in ihren Handlungen und
Trauinen sind sie stets libidinos. Es hatte garnicht erst der Psycho-
analyse mit ihrer Lehre vom Mutter- und Oedipuskcmplex bedurfl,
zahlreiche Jugenddichtungen (siehe Robert Musils „Z6gling Tor-
less", der auch „Kadetterln unter sich" schildert) erzahlen von den
Leidenschaften der Kinder fureinander oder fur ihre Mutter, die an
der Grenze der Handlung manchmal, an jener der Vorstellung da-
von niemals Halt machen. Die mechanische Auslegung des Ge-
setzes, das den gewaltsamen Eingriff in eine jungfrauliche Ge-
schlechtszone verpont, hort wiederum an dem Akzent vorbei, der
auf dem Worte „gewaltsam" ruht, worunter natiirlioh auch- die
391
Verlockung oder Verfuhrung in ihxer suBeren Form verstanden
werden kann. Aber die Grenzen sind hier schwingend. Anhalts-
punkt fur die Aburteilung kann stets nur der Wunsch eines sich
Beschadigtfuhlenden sein; also ein Kind, das gegen seine Neigung
vergewaltigt oder verfiihrt wird. Selbst bei den aufgeklartesten
und freiesten Menschen wird fiir den erotischen Liberalismus noch
immer eine Hemmung zu iiberwinden sein: Der Grund liegt in dem
Vorurteil, das die hygienischen Foilgen friifrzeitiger Sexualhand-
lungen weit iiberschatzt. Unsexualisierte Kinder, die keihe „per-
versen" Jugendverhaltnisse haben, sind selten und nur unter den
Unbegabten zu finden. Die Folgen jugendlicher Sexualhandlungen
bei normaler Ernahrung und sonst guter korperlicher Erziehung
sind nach den neuesten Forschungen als Null zu fbetrachten. Sie
hinterlassen iiberhaupt keine Spuren. Aus schwer sexualisierten
Kindern sind nicht nur die genialsten, sondern auch die ethischsten
Personlichkeiten geworden, weil die Sublimation der Erotik um so
sicherer einsetzt, je friiher die unteren Stufen erlebt und iiberwunden
werden. Jugendliche Impotente sind mit 50 Jahren Lebemanner,
wahrend kindliche Erotiker im Mannesalter Weise, Erfinder und
Religionsstifter sind. Man lese sich genau den Tolstoi durch. Ganz
zu schweigen von der Bagatellisierung des Jugendlasters (sozu-
sagen; eigentlich ist es das Witwenlaster, beiderlei Geschlechts,
und entspringt der Vereinsamung, Europaische Jugend eben ist
vereinsamt und voll Witwengrams) durch Autoritaten, woraus einst
die Hollen geweissagt wurden. Daruber lese man bei Forel, Freud
und Hirschfeld.
Wir stecken mit unseren erotischen Gesetzen und unserem
Liebeskodex tief im Mittelalter, mit unseren Nerven, unserem Hirn,
mit den Anspriichen ujiseres Fleisches und unseres Geschmackes
aber leben wir in einem naturwissenschaftlich^heidnischen Zeit-
alter. Das Gesetz soil uns die Unschuld unserer Empfindungen
wiedergeben. Der ProzeB Kadivec ist fiir Wien selbst ganz un-
charakteristisch. Er ist der typische GroBstadtprozeB, der erotische
ProzeBfall des GroBstadters, reliefiert durch eine Stadt voll von
erotischer Anmut und, auBerhalb aller griinen Tische, griinender
sinnlicher Freude. Ueber das Bedauern hinaus, das dieses Justiz-
mordachtel — die Kadivec ist in den dreiBig — fiir die Protagonistin
erotischer GroBstadtmorphologie erweckt, fordert ihr Fall die Oppo-
sition aller konsequent biologisch' und kulturell denkenden Men-
schen heraus. Es gibt einen einzigen Sadismus, um den sich die
andern zu kiimmern haben, und das ist jener aus der Idee des Re-
krutenkontingents geborene; der Sadismus laut Gesetzen, die
Etrusker und Scholastiker vor grauen Zeiten gemacht haben, nicht
aber Forscher, Naturwissenschaftler und Mediziner.
392
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, vierte Marzwoche
Carl Ftirstenberg, der Leiter der Berliner Hand'elsgesellschaft, ist
alt geworden. Das tragische Geschick, das sich an vielen
groBen Menschen vollzieht, hat audi ihn ereilt. Die Tugenden
seiner Jugend 1 wandelten sich im Alter zu'Schrullen. Er, der jahr-
zehntelang mit seiner Selbstandigkeit in vielen Beziehungen Vor-
bildliches gewirkt hat, benimmt si:h jetzt zuweilen wie ein storri-
sches Kind. Wie anders konnte man es deuten, daB er, der Kluge,
der die Hochschatzung der offentlichen Meinung im Verkehr stets
betonte, in diesem Jahre darauf verfiel, einen Gesc'haftsbericht fur
1923 in den Zeitungen zu veroffentlichen, der mit Recht als eine
Karikatur bezeichnet worden ist. Enthalt er doch, von kargen und
wenig besagenden ZiHern abgesehen, nur ein knappes Dutzend er-
lauternider Worte. Die Bank sei in 1923 nicht unter Akzept ge-
treten. Das ist das einzige, was die Verwaltung der Berliner Han-
delsgesellschaft Interessantes iiber das problenvstrctzende Jahr 1923
zu Wissen ihrer Aktionare zu bringen fiir notwendig befindet. In
der Tat, eine offenere Verhohnung der Publizitatspflicht ist kaum
vorstellbar. Wir wiirden das weniger tragisch nehmen, wenn
dieser Vorfall nicht auch seine symptomatische. Bedeutung hatte..
Carl Fiirstenberg ist zwar auch heute noch einer der kliig-
sten Bankiers, und die Klarheit, mit der er die Frage der Kapital-
umstellung ansieht, floBt ohne weiteres Respekt ein. Aber wenn er
sich davor bewahren will, daB fixe Ideen ihm zum Schaden des In-
stituts seinen sonst so guten Blick triiben, so tate er gut, das Zwei-
augensystem, nach dem die Berliner Handelsgesellschaft noch heute
dirigiert wird, baldigst abzubauen, und sich von seinen einsichtigen
Mitarbeitern ein wenig mehr ins Geschaft reden zu lassen, als das
jetzt der Fall ist. . Denn wer entschadigt schlieBlich die Aktionare,
die der Verwaltung ihr Kapital anvertrauten, dafiir, daB Fiirsten-
bergs dicker Schadel ein wertvolles Aktiv;um nach dem andern im
Laufe der Jahre preisgab mit dein Erfolg, daB jetzt aus diesen und
anderen Grunden eine Herabsetzung des Kapitals angekundigt
werden muBte, obwohl es seit der Vorkriegszeit unverwassert ge-
blieben ist. In alien Fallen, sei es beim Bochumer Verein oder bei
der Akkumulatoren A.-G. oder bei einer der anderen Gesellschaften,
die das Institut sich abjagen lieB, war die Handelsgesellschaft
rechtzeitig gewarnt worden. In alien Fallen unterlieB sie es ganz
unverstandlicherweise, etwas zum Scbutz ihrer Me'hrheitsrechte zu
unternehmen, bis schlieBlich diese Verranntheit in eine Idee dazu
393
fuhrte, daB es der Berliner riandelsgesellschaft selbst ebenso erging
wie zahlreichen ihrer Portefeuiilegesellschaften, bis Hugo Stinnes
mit einem -machtigen Paket sich als der neue, vorerst unsichtbare
Herr prasentieren konnte. Die letztjahrige Geschichte der Berliner
Handelsgesellschaft ist eine Geschichte der Eigensinnigkeiten ihres
sonst so verdienstvollen Letters.
In der Kriegs- und Nachkriegszeit ist nebenher, von der Oeffent-
■ lichkeit wenig beachtet, eine Geldorganisation aufgezogen wor-
den, deren Potenz hinter der einer D-Bank hicht zuriickstehen diiirfte.
Die kommunalen Spar- und Girokassen, die ihrerseits nach Pro-
vinzen bzw. Landern sich zu Giroverbanden mit Girozentralen zu-
sammengeschlossen haben, errLchteten Ende 1916 den Deutsc'hen
Zentral-Giroverband, und dieser eroffaiete Anfang 1918 eine eigene
Bankanstalt, die Deutsche Girozentrale, die gleichzeitig
die Geldvermittlungsstelle des Deutschen Stadtetages in sich auf-
nahm. Hatten die regionalen Girozentralen fur ihren ortlichen Be-
reich die doppelte Aufgabe, einmal den Zahlungsverkehr zwischen
den einzelnen Giro- und Sparkassen zu vermitteln und sodann auch
eine Geldausgleichsstelle im hoheren Sinne zu bilden mit dem
Zweck, voriibergehende Ueberschusse der einen Kasse dem mo-
mentanen Bedarf der anderen zugute kommen zu lasseri, so hatte
die Deutsche Girozentrale diese Aufgabe im groBen. Die Ge-
schaftsfuhrung der Girozentralen und ihrer Spitzenorganisation ist
seinerzeit scharf angegriffen worden, sowohl von seiten der Privat-
banken, die sich durch die Expansion dieser mundelsicheren In-
stitute bedroht fiihlten und ferner von den sogenannten Landes-
banken, die in den westlichen Provinzen die Aufgabe der Giro-
zentralen fur die Spar- und Girokassen des entsprechenden Landes-
teiles ausiibten. Aber die anfanglichen MiBgriffe, die hier und da
vorkamen, die schlieBlich auch die Girozentrale von Schleswig-Hol-
stein durch Devisenverluste zu Fall brachten, scdaB eine Stiitzungs-
fusion mit der Hannoverschen Girozentrale Viorgenommen werden
muBte, alle diese Kinderkrankheiten sind sehr bald iiberwunden
worden. Man muB im Gegenteil diesen Instituten zugestehen, daB
sie in einer Zeit, in der das private Bankwesen nahezu versagte, mit
frischem Mut den Aufbau von Geldreservoiren in einer Weise be-
trieben haben, die sich sehen lassen kann. Ende 1920 verfiigten
die Girozentralen uber nicht weniger als sechs Milliarden Mark
fremde Mittel, und wenn auch die unausbleibliche Schadigung der
Inflation hier spater nicht minder scharf sich bemerkbar gemacht
hat wie im Privatbankwesen, so ist es doch infolge der geleisteten
Arbeit gelungen, nach Eintritt der jetzigen Sitabilisierung einen
prozentual weit bedeutenderen Teil von Spargeldern heranzuziehen,
als die ehemals ubermachtigen GroBbanken. Ohne daB die Soli-
ditat darunter litt, haben nam-lich die Spar- und Girokassen manches
moglich gemacht, was den GroBbanken indiskutabel erschien. Es
394
sei nur an die fruhzeitige Einfuhrung der,Goldsparkonten erinnert.
Auch einer anderen Aufgaibe sind einige von ihnen Sehr friihzeitig
gerecht geworden. Die Girozentrale Hannover hat es verstanden,
mit Hilfe von auslandischem, amerikanischem, hollandischem und
schweizerischem Kapital em System von ^Wirtschafts-Aktiengesell-
schaften" iiber ganz Deutschland aufzubauen, welche sich sehr bald
als eine beachtenswerte Kreditquelle, vor allem fiir das mittlere Ge-
werbe, erwiesen haben. Neuerdings liegt nun ein BeschluB vor,
der einen Wendepunkit in der Geschichte dieser Organisationen
bilden kann. Der Deutsche Zentralgiroverband hat den Deutschen
Sparkassenverband und den Verband der kommunalen Banken in
sich auf^enommen und damit den Grundstein zu einer volligen
Konzentrierung der offentlich-rechtlichen Kreditinstitute gelegt. Der
Sparkassenverband, der bisher kein eigenes zentrales Bankinstitut
besaB, erlangt also gleichfalls AnschluB an die deutsche Giro-
zentrale. Bei der Vereinigung der Landesbanken mit dem Verbande
der kommunalen Banken mag. der Vorfall beigetragen haben, der
sich kiirzlich bei der Deutschen Girozentrale zugetragen hat.
Wegen der raffinierten Sc'heckschwmdeleien ihres Hauptkassierers,
die der Deutschen Girozentrale bekanntlich einen Hochstverkst von
rund zwei Millionen Goldmark zugefugt haben, ergaben sich
RegreBanspruche der Deutschen Girozentrale gegenuber der
Landesbankenzentrale, welche dem Komplizen des Herrn Hinz, den
Bankier Hofling, Schecks in groBem, Umffange lombardiert hatte.
MogUcherweise werden die Differenzen nun durch eine Fusion oder
andere Gemeinschaft dieser beiden Organisationen aus der Weltge-
schafft. Aus der Not wird so eine Tugend.
p\em knappen deutschen Kapitalmarkt fehlte bisher jede straffe
l - J Leitung. All und jeder riB sich darum, Kapital aufzunehmen,
o'hne daB volkswirtschaftliche Erwagungen auf lange Sicht die
Distribution des kostbaren, befruchfenden Kapitals bestiromten. So
gait es z. B. jahrelang als eine der Volkswirtschaft dienende Tat
ersten Ranges, wean Kapital fiir die Zwecke von Wohn-, Industrie-
und Verkehrsbauten aufgebracht wuide. DaB die Belebung des
Baumarktes eine Hauptaufgabe der deutschen Wirtschaftspolitik
auch in der Gegenwartt sei, das wurde von der Vulgar-Oekonomik
mit Pathos verkundet und von alien „Sachverstandigen" wider-
spruchslos gutgeheiBen. Aus der Tatsache, daB das industrielle
Kapital weitgehend immobilisiert ist mit dem Ergebnis, daB das
mobile Kapital fiir die elementarsten Lebensbedurfnisse mancher
Unternehmungen nicht ausreicht, aus diesen Zusammenhangen
wollte man keine Lehre Ziehen. Man wird es darum unumwunden
als ein Verdienat des Reichswirtschaftsministeriums bezeichnen
diirfen, daB dieses neuerdings mit einer klaren, zielbewuBten
Kapitalverwen dungspolitik hervortritt, die iiberdies
den Vorzug hat, durch zwingende logische Argumente bestens
395
fundiert zu seiti, und 1 man wird woinschen miissen, daB es der Kraft
der Griinde gelingen moge, dieser Politik des einen Ministeriums
gegeniiber den Tendenzen zahlreicher ancfcrer Ministerien zum
Siege zu verhelfen.
Die merkwurdigsten Ideen sind unter dem Eindruck der friiheren
Lehre, daB, die Bauwirtehaft beleben, alles sei, entstanden. So
ist aus Kreisen der Zementindustrie ein Vorschlag vorgetragen
worden, der sich sogar der Unterstiitzung einiger Handelskammern
Tubmen durfte, der Vorschlag namlich, die Krise des deuts:hen
Arbeitsmarktes mit einem vermeintlichen Kolumbusei dadurch aus
der Welt zu schaffen, daB man erstens den Mieterschutz weitgehend
mit einem Schlage beseitige und die Friedensmieten wiederherstelle,
daB man zweitens danach den stadtischen Hausbesitz mit der im
Rentenbankgesetz vorgerehenen zusatzlichen Belastung in gleicher
Hohe wie Landwirtschaft und' Industrie belege und daB man drittens
mit den gegen diese Deckung auszugebenden Rentenbankscheinen
langfristige Baukredite gewahre. Dieser Vorschlag ist bisher schon
seiner inflationistischen Wirkung wegen glatt abgelehnt worden,
(Es bleibt abzuwarten, ob nach dem Wahlausgang die Regierungs-
stellen die gleiche Festigkeit gegeniiber solchen und ahnlichen
Planen bewahren wie bisher.) Bei der Beurteilung der Woh-
nungsfrage darf des weiteren nicht vergessen werdten, daB die
Angleichung der iVSieten an den Vorkrieigsstandard automatisch eine
Verringerung des Wohnbedurfnisses und damit eine Verminderung
der Nachfrage nach Wohnraum zur Folge haben mtuB. Das „Zu-
sammenrucken" in den groBeren Wohnungen wird noch viel
groBeren Umfang annehmen als bisher. D^azu kommt ein weiteres.
Es ist eine Utopie anzunehmen, daB nach Freigabe dfer Wohnungs-
zwangswirtschaft die Bautatigkeit sich automatisch wesentlich yer-
mehren wiirde. Im' Gegenteil : Es ist amdenkbar, daB der Kapital-
markjt in groBem Umfang Mittel in Wohnbauten mvestieren wird.
Denn die heutigen Zinssatze von 10, 15 und 20 pCt. haben, damit
das hergegebene Kapital die anderweit erlangbare Verzinsung tragt,
doppelt, dreimal und vierfaeh so hohe Mieten zur Voraussetzung,
wie sie vor dem Kriege gezahlt wurden. Alle Wa'hrscheinlichkeit
spricht dagegen, daB Mieten solcher Hohe von der ohnehin in ihrer
Kaufkraft geschwachten Bevolkerung auch nur vorubergehend, ge-
schweige denn fur die Dauer, aufgebracht werden konnen. Die
Miete isit der einzige direkte Beruhrungspunkt der breiten 'Masse
mit den Zinssatzen des Kapitalmar'ktes. Die Last der Raritatspramie,
die das Kapital sich jetzt zahlen laBt, kann und darf in ihrer un-
mittelbaren Auswirkung auf den Konsum der Masse nicht dadurch
verewigt werden, daB man gerade im Kulminationspunkt in groBem
Stil mitt Bauen anfangt.
396
OLOSSEN
ZEUGNISHEFT:
DEUTSCHER REICHSTAG.
Vor kurzem lernte ich in. vorge-
riickter Sttunde in einer abgdegenen
Kneipe eiinen Mann kennen, der sich
miir als Pedell der politisGhen Scihule
„Weltball" vorstellte. Da er ziemlich
anigeheitert war und ich allem, was
mit Schule zusammienhanigt, sehr vor-
sichtig gegemibertrete, hielt ich seine
R6ien fiir faule Witze. Er zog aber
zum Beweiise aus der Tasche em Buch
mit dem Titel: „Zmg-niisheft fiir die
Klasse Deutscher -Reichstag" und er-
laubte mir, einen Blick hmeinzu-
wferfen.
Ich war!
Die Sache erregte rnelin groBtes
Mteresse. Leider schien der Mann den
Hohepunkt alkoholischer V«rtrauens-
seliigkeit schon uberschrditten zu ha-
ben — oder er merkte, daB ich un-
term Tisch einzelnes aus dem Buch
in. mein Notizbudi stenographierte —
jedenialls riei er plotzlich: „Ich darf
das Zeugniahrft niemand zeigfcm!" und
rifi es imiir aus der Hand.
Ion lieB ihn reiBen.
Schade! — Ich hatte germ noch ge-
blattert, aber der ReiBende war ein
Glied der Schule — werwi audi nur
Pedell (iiber mein Verhaltnis zur
Schule ©tehe oben).
Doch nun will ich nutteilen, was
ich tin aller Eile unterm Tisch zu-
samiiKngestoppelt habe. Leiider ist
mein Aiutszug sehr uowollstandig.
(Wie alles. in wiserer umvollsta'ndigen
Zeit.)
Voraussohicken will ich, daB jedes
Blatt folgenden Kopf trug: „Zeug-
nis der politisohen Schule „We-Iiball"
fiir die Partei des deutschen
Reichs<tagies". Dahiinter „I = sehr gut;
II = gut; III — ^eniigend; IV ~
mangelhaft; V z=z ungeniigend".
Und nun 'gehts los, und keiarer
kanns halten.
Deutschnationale Volkspartei.
A. Agitation: I.
B. Leisitungen-
a) fiir eigene Partei: III,
b) fiir die Allgemeinheit: V.
C. BemerkuTig:
Eine Versetzung kommt: uicht in
Fxage, da diie Ergebnisse der ekr
zelnen Facfoer zu widersprechend
sind.
Deutsche Volkspartei.
A. Agitation: II.
B. Leistungen
a) fiir eigene Partei: II.
b) fiir die Allgemeinheit: IV.
J. Ramsay
MacDonald
Unsere Politik
soeben erschienen
Prcis in Ganzleinen 3.50 Mark
E. Laub'sche Verlagsbuchhandlung
Q. m. b. H., Berlin C 54
397
C. Bietmerkung:
Die v r ciSctziu i iiig' scheiterte &.n der
mamgelhaften Leistung in Punkt
B b), auf den Schulerin besonderes
Gewiicht zu legen hat.
Deiutsch-Demokratische Partei.
A. Agitation: IV.
B. Lei&tungen
a) fiir eigeme Partei: IV,
b) fiir die Allgemfeinheit: II.
C. Burner kung: -*
Inf olge der f Gleichgtiltiigkeit in
Punkt A war an eine Versetzung
nicht zu denken.
Christliche Volkspartei.
A. Agitation: III und besser.
B. Leii&tungen
a) fiir eigene Partei: III u. genin-
b) fiir die Allgemledfmhieit: III u. ge-
riaitger.
C. Bietmerkung:
Schulerin komnte Hervorragendes
leiisten, wenn sie sich bemiihen
wiirde, dem Lehrplan der Klasse
entsprecihend zu arbeiten und nicht
nach andeirn Klassen zu schielen.
Eine Vftrsetzung konnte iinfolgifr-
de&sen nddit s-tattfinden.
Verei'nigt. Sozialdemokratische: Partei.
A. Agitation: II, ispater III.
B. Leiatungen
a) fiir eigerte Parted: III, spater II,
b) fiir diie Allgemeinheit: III, &pa-
ter IV.
C. Biemer kung:
Schulerin hatte den eingeschlagemen
Weg ^inihalten sollen. Die eingetre-
tene Veranderumg macht .eine Ver-
setzung in Hinsicht aus Punkt B b)
wsnjmdglich.
Kommunistische Partei.
A. Agitation: I.
B. Lei'Stungen
a) fiir eigene Partei: III,
b) fur die Allgemeinheit: V.
C. Biemer kung:
Eine Versetzung ilst ausgeschl*
da die Ergebnisse in den Einzel-
fachem zu widerspre'chend simid.
Darauf folgte noch eine Reihe von
Zeugnissen, die ich nicht mehr notie-
ren konte. Zum Schlusse kam noch
das AllgemeJinurtelil: „Der Stand! der
Klasse deutscher Reichstag ist als
nicht befriedigend zu bezeichnen. Die
Klasse hat ohne Ausnahme d&a Stoff
des letzten Kursu s noch ei n ina I
durchzuarbeiten.
gez. Gbernieier
Direktor der polititschen Schule
,Erdball<."
Fiir die Richtigkeit der Abschrift
kann nicht garamtieren
Julius.
BRIEFE AN DAS TAGE-BUGH
1.
Friedrich Nietzsche und
Erich Kuttner.
In Heft 7 dies „Tage-Buchs" vom
16. Februar 1924 wird eine von mir
im Prau'Bischen Landtag gehaltene
Rede glossiert und iiber ein darin
enthaltenes Wort von Nietzsche be-
merkt:
Dieses Niietzsohewort, die Leute
werden links und rechts lachen,
■stammt namlich von Erich Kuttner. Im
gleichen Zusammenhang wird mir
eine „plumpe Falschung" vorge-
worfen.
Hierzu stelle ich berichtigend test:
Das von mir angefiihrte Zitat stammt
weder von mir, noch habe ich es ge-
falscht. Ich habe es: vielmehr aus der
Niietzschebiographie eines anerkannten
Nietzscheforschers entnommen. Und
zwar handelt es sich um die von
Ludwig Ma reuse verfafite
Nietzschemonographiie, die in dem
vierten Bande des Sammelwerks
„Kampfer, groftes Menschentum aus
alien Zeiten" (Verlag Franz Schnei^
der) erschienen ist. Dort findet sich
auf Seite 43, Zeilte 3 von oben, der
von mir zitierte Satz als Ausspruch
Nietzsches und zwar zur besonderen
398
Charaktenisierung seiner EimsteUuiig
gegeniiber der Welt angeitihrt.
Kuttner
Mitglied der pricuBischen Landes-
versammlung.
Kleine Belehrung an Kuttner.
In dm Nietzachesatz, mit dem Sie,
Herr Landiagsabgeordneter, Ihre Re-
de sdhmtickten, beschworen Sie Fried-
rich Nietzsche als Zeugen iiber das
Schlechte, das „iuiinseren K r e i -
sen geschieht". Da Sie nun zwar
Wochen vorhter des guten Fr. Th. Vi-
scher allbekamite Wendung „das Mo-
ralische versteht sich von selbst" mit
der Sicherheit des gebildeten Hand-
lungsgehilfen Nietzsche zuschrieben,
verdroB mich dieser neue Kopfputz.
In unseren Kreisitin? Das muBle nicht
bloB falsch zitiert sein, das war auch
nietzs cbt wid rig. Der einsame Wan-
derer hatte kerne Kreise, so schrieb
ich, seiin Kreis — das war er selbst.
Nun zitiert der Herr Landtagsabge-
ordnete z'u scinltr Recihtfertigung —
Nietzsche? nein, Ludwig Marcuse.
Leider zitiert er falsch. Marcuse er-
wahnt an der gmannten Stelle ei-nen
Satz des jungen Nietzsche (der noch
niicht der wirkliche Nietzsche war):
„Man hat schon eefor viel verloren,
wenn man die sittliche Entrtistung
iiber etwas Schlechtes verliert, das
in imserem Kreise geschieht". Sie,
Herr Abgeordmeter, li'eBen Nietzsche
iiber das Schlechte reden, das „in un :
si:ren Kreisen" geschieht. Durch diese
typographisch unansehnliche, dietn Sin-
ne tiach sehr wesentliche Umfalschung
wurde Nietzsche zu einem Reprasen-
tanten der biirgerliichen Klasse ge-
stempelt, der er nie gewesistn. So wur-
de er freilich verwendungsfahig fur
Landfagsdiskussionen. Herr Kuttner
ist also nicht einmal in seiner Be-
richtigung ohne Nietzscheverfalschung
aiusgekommen. Nun, der Herr Abge-
ordnete ist ein vielbeschaftigter Mann,
Redakteur, Agitator, Witzblattdichter.
Fr fllhre sein Werkel, wie er will,
aber.er lasse Nietzsche, Vrscher und
die groBen Deutschen aus dem trivi-
alen; Spiel. Ist man nicht wieLassalle
mit der Bildung des Zeitalters aus-
geriistet, kann man sich im Orange
der Geschafte nicht, wie Liebknecht
und Eisner, den Denkern der Nation
hingeben, nun, so tue man- auch nicht
belesener und gebiideter als man ist.
Nietzsche liegt (nicht in Kuttners
Kreis, und er soil ihn auch nicht fur
seine Kreise falschlich reklamieren.
St Gr.
Apollo -Theater
= Fpiedpiehstpasse 218 =
„Die Abenteuerin"
Musik von Siegfried Grzyb
{ HERTHA STOL2ENBERG
? :: EMMY TRENK ::
TRUDE HESTERBERG
:; GERDA M ULLER :;
;; O S C A R S A B O :
FRITZ
I ARTHUR KiSTENMACHER
h;rsch
Vopvepkauf an dep Theatepkasse 11 bis 6 Uhp
399
HEINRIGH HEINE ZUM
LUutNuORrr-PROZESS.
„ Dazim repras-entkrt er die
VaterlandsHebe, ohne im mindestem
giefahrlich zu' seiim, denn man weiB
sehr gut, daB er sioh von.' den alt-
deutschen Demiagogen, unter welchen
er sich mal zufallig befunden, zu rech-
ter Zeit znnriickgezogen, als ihre Sache
etwas gefahrlich wurde und daher
mit den christlichen Gefiihlen seines
weichens Herzeus nicht menr tiber-
einstim'mte. Seiitdem aber die Oefahr
verschwunden, (die Martyrer fur ihre
Getsinnung gelitfcn, fast alle sie von
selbst aufgegieiben und sogar unsure
feurigsten Barbiere ihre deutschen
Rocke ausgtezog'en haben, seitdem hat
die Bliltezeit unseres vorsichtdgen Va-
terland'sretters erst reoht begonnen:
er allein hat noch das Demagogen-
kostum und die daauf gehorigen Re-
densarten beibehalten. Er preist noch
immer .ArrniniuiS' den- Cherusker unfd
Fran Thusnelda, als sei er ihr blomder
Enkel; er bewahrt noch immer seinen
germaniisch-patriotischen HaB gegen
welsches Babeltum, gegen die Erhn-
dung der Seife, gegen Thierschies heid-
nisch-grieohische Grammatik, gteigen
Quiinctilius Varus, gegen Handschuh*
und gegen alle JVkmschen, die eine
gerade Nase habemi; — und so isteht
er da als wandelmdes Denkmal einer
untergegangenen Zeit, und wiie dieir
letzte Mohikan ist audi er allein
ubriggeblieben von einer ganzen tat-
kraitigen Horde, er, der letzte Dema-
goge. Sie sehen also, idaB wir im
neuen Athiemi (Heiine meint damit
Munohen), wo es noch ganz an De-
magogen Jehlt, diesen Mann braxichen
konnen, wiiir haben an ihm einen
sehr gutem Demagogen, der zugleich
so zahm ist, daB er j.eden Speichel-
napf bldeckt und aus der Hand friBt,
Haselnusse, Kastanien, Kase, Wiirist-
chen, kurz alles friBt, was man ihm
gibi, unfdi da er jdzt einzig in seiner
Art, so haben wir noch den beson-
deren Vorteil, daB . wir spaterhin,
wenn er krepiert ist, ihn ansstoptea
lass^n und als den letzten Demagc- •
gen mit Haut und Haar fiir die Nach-
welt aufbewahren konnen. Ioh bitte
Sie jedoch, sagen Sie das nicht dem
Professor Lichtenstein in Berlin, der
HeBe lifan sons! fiir das zoologische
Museum reklamieren, welches AnlaB
zu einem Kriege zwisohemi PreuBen
und' Bayern geben konnte, da wir ihm
auf kfciinen Fall ausliefern werden.
Schon haben die Englander ihm aufs
Korn genommen 'und zweitausend-
siebenhundertsiebenundsiebzig Gui-
neen fiir ihin geboten, schon haben
die Oesterreicher -ihti gegen die Gi-
raffe leintauschen woilen; aber unser
Ministerium soil geauBert haben: der
letzte Demagog ist iuhis urn keinen
Preis feil, er wird einst der Stolz un-
;seres Naturalienkafeinetts und idiie
Zierde unserer Stadt."
Eter Bictliner schien etwas zerstreut
zuziuhoren, istchonere Gegenstande hat-
ten seine Aufmerksamkeit in Am-
spruch genommen, und er fiel mir
endlich in die Rede mit den Worten:
„Erlauben Sie gehorsamst, daB ich
Sie unterbrechis', aber sagen Site mir
doch, was ist denn das fur «iji Hnnd,
der dort lauft?"
„Das ist edn anderer Hund."
„Ach, Sie verstehen mich nicht, ich
meine jenen groBen, weiBhaarigen
Hunfd' ohne Schwanz."
Bremer Privat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE 8i Co.
Kommanditgesellschaft ouf Aktien
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W8, Friedrichstrafee 84
Fermprecher f Or StodtgesprSchc in 5er!in.
Zenlrum 9603, Nordcn 5636— 88; fflr Feru-
getprfiche In Berlin : Nordcn 5689-90.
Tclegramm Adre«ser Brcmkabcl Berlin.
Postsdi.-Kio.: Berlin Nr.l 50 81 6/Kcichsbonkgirok.
Berliner Zweigst. Kurfflrstendamm 206/7
Fcrnsprcchcr: Stelnptatz 9810-11
Tclcgr.-Adr : Bremtrkasse Berlin
Poalscheck-Konto Berlin Nr. 7464
GrQndungen / BSrscngeschafte / Kredite
400
„Mein lieber Herr, das 1st der Hund
die's neuen Alcibiades."
„Aber a , bemerkte der Berliner,
„sagen Sie miiir doah, wo ist denn der
muz: Alcibiades selbst?"
„Aiufrichtig gestanden", antwortete
ieh, „diese Stelle ist noch nicht be-
setzt, und wir haben erst den Hund."
Rfeisebilder. Reise von Miin-
ctoen naoh Genua. III. Karitel.
FILM
Eine Blute gebrochen
Ein Sprachunhold verhiunzte den
klaren amerikanischen Titel „Broken
blossoms" in „Eine Blute gebro-
chen" . . . wobei es einem hoch-
komant. Gebrochene Bltiten: eini jun-
gter chine&i'scher IdeaLii&t und Buddha-
jungier, der im New Yorker Chinesen-
vliertel als AntiquitateYich vegetiert —
und ein kleines Madchen, gequalt, ge-
hetzt, gepriigelt von einem vertierten
Boxer aus diesi&r Lasterstadt. Etes
verschmutzte, miBhandelte Madchcn
fliiohtet in des Jiinglings Wumder-
laden, wird von ihm wie eine zarte
Gottin geschmoickt und angebetet.
Aber der Kerl holt die Tochter zu-
riick, erschlagt sie, zertriimmert den
Laden; der Jungliing racnt sie und
totet sich in den Triimmern seiner
Kasrtibarkeiten vor dem Hausaltar.
Ein suBer himmliischer Kitsch. Tra-
nem rieseln selbst in den mannhaf-
testeni Vollbart. E>ennoch can wunder-
reicher Film. Mara konnte stunden-
lang von ihm Schones erzahlen. Hier
hat es der sonst so robuste Griffith
gar nicht aui Tempo, Verknupfiing,
Spanraiumg abgreis&hen, sondern mir auf
Stimmung, auf Portratstudie, auf
Menschenleidi iiim Menschenantlilz.
Vielleicht ein wenig zuviel dieses
Leads zeigt er, vielleicht auch zuviel
von den damals gerade erfundenen
weichen, verschwimmteinden Chiffon-
AuMahmen. Hypnotisch hinreiBend
wirkt das fast unbewegliche und den-
noch ausdrucksgeladene jGesicht von
Barthelmes als Chinese; ungeheuer-
lich riihrend der Schmerz diets Ki-nd-
madchen& duirch Lilian Gish, weil der
barbarische Realisrnus der Darstellung
doppelt hart gegen die weimerliche
Lieblichkeit dieses Typs konirastiert.
Wie sie fast buckliig vom Tragen des
Martyriums ihauchnaft zierlich im
Kreise lauft, wie sich das schmerzer-
starrte Gesicht uroter. der Anbetung
des Jiinglings lost — , da wird einem
anders zumiut . . . und, wie gesagt,
die Tranen riieseln, wenn &ie sterbend
uoch die Bewegung tastemidl versucht,
zu der sie der rone Vater zwang: urn
im Leid zu lacheki 1 , zieht siie den
?vlund mit den Fingern breit.
*
Rummelplatz des Lebens
Wie gewisse SiiBigkeiten besonders
schnell saiuer werdem, <so gibt es eimien
Kitsch, der rasch sauer wirkt. So
dieser groBe moderne Schiinkeni vom
Witener Grafen und dem Drehorgel-
madel. Manches ist da von dem ame-
rikanischen Regisseur, der diesen
Wiener Film drehte: (Stroheim, ich er-
kenne dich auch als Julian Rupert!),
mit handfester Virtuo&itat gemacht,
besonders die Massenszenen, Auflaufie
und prunkvollen Gesellschaftsarrange-
ments. Auch derbrealistische Eimzel-
heiten sind 1 gut: so, wenn dne arme
»
■»
401
Frail unter Regen und Gewittefr stirbt
imd der zuschiagende FiEirrsterladen
emeu flatterndea Vogel ins Zimmer
scheucht. Photograph isch techniisch
tmid bildmafiig ist gleichJalls ma-nches
zu rtihmen. Audi der alte Kaiser
Franz Josef la pert durch dea Film;
wiirde er sich eelbst sehen, er muftte
seufzend das einzigei Wort wteder-
holen, das seine siebenzigjahrige ver-
hangniiisvolle Regierungszeit iiberleben
ward: Mir ist nkhts erspart geblie-
ben ! Und diesen selhein Seufzer stoBt
der Beschauer d\v$ Monstre-Kitsch-
Films aus iiber dies Sammelsurium
von Ges-chehnissen einesr schauderosein,
langst verwesten Romajnnafiig'keit.
Hurt Pinthus,
ANEKDOTE.
Philologisches.
Der lolgende Satz aus dem literari-
schien Lebenswerk eines Obers-tudi^en-
direktor; Professor, Doktors dtirfte
Leserii dcs Tage-uuciici Freudc ma-
chen. 1m dieser Literaturgeschiichte
finde ich folgenden, denkwtirdig'en
Satz:
„WiIlibald Alexis schlagt dm dem
Hosen des Hletrm von Bredow einen
hfumorvollen Ton an,"
R. Th.
INHALT DES LETZTEN HBFTES
(Heft 11)
Tagebuch der Zeit
Thomas Mann: Ueber die Lehrte
Spenglers
Dr. Hans Simons: Volkerbund ist un-
gesund?
Prof. Karl Zimmer (Munchen): Das
Phanonnem Willi Schneider
D. Mereschkowskij : Das Geheimnis
der zwed in Osiniis
Tagebuch der Wirtschaft
Glossen
Kedakiiuu des Jage B u e h u : Berlin W 8, Jagerstr. 1 1 Tel. : Merkui 8307 8308,
S309, 3310, 8311. 8312. 8313. S3I4, 8315. Verantwortlidi fui den wirtsdiaftlidien Teil: Leopold
Sdiwar2schild, Berlin W 15, Ludwigkirchstr 10a; fiir den ubrigen Inhalt : Stefan Grogmann.
Berlin Wnit, Kurfurstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag G. m. b. H., Berlin W 8, Jageistr, II.
Postscheckkoi:to: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tsdiedioslowakei ; Prag79 8l3. Wien
156 791 Bankkonto: Commerz- u. Privatbank. Depositenkasbe C, Berlin W 8, Charlottenstt. 47.
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohra. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6. Druck von
Ol t o S t ol 1 ber t & Co., Berlin SW 48, Bessclstrage 21, Anzeigenannahme: Karo-
Reklame G. m b. H., Jagerstrage 11.
Fiir unverlangt eingesandte Manuskripte ubernimmt die Redaktion, auda
wenn Riickpurto beiiiegt, keine Verautwortung.
Bezugspreis in Deutschland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartal 4,- Goldmark.
Vierteljahrlidi in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- uud Siidamerika.
Japan und China l Dollar in Holland 2 1 \. ii Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Schweizer
Franken, in Skaruiinavien 5 schwedische Kronen, in Frankreicb 20 franzosische Franken, in
Belgien lb belgische Franken, in Italien 3;j Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavien
70 Dinar, in der Ts die ch Oslo wakei 35 Kc, in Oesterreidi 70000 Kronen
Inseratenpretse- Grundpreis Jriijr die ganze Seite 100 Goldmark. Bet grogeren Ab-
schliissen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis.
^jGRUNDSTUCKB
BERLIN W9
LINKSTR. 3
Hermann Reichenbach
Telephon: Nollendorf 3162, 3163/ 6570, LOtzow 4379
402
Das Tage-Budi / Berlin, 29. Marz 1924 / Heft 13 Jahrgang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Berlin, fiinfte Marzwoche
\7lastimil Tusar, dfer tschechische Staatsmann, den sie morgen
v in die Erde betten, ware in Deutschland ein Marxist, ein No
vemberverbrecher, ein Gesindelpapst geheiBen worden. Der Drei-
undvierzigiahrige ist organisierter Sozialdemokrat gewesen, das hat
ihn nicht gehindert, der weitsichtigste und feinfuhljgste Staatsmann
seines Volkes zu werden. Nur in Deutschland ist man seit zwei
Jahren wieder krampfhaft bemuht, eine „Nation" mit AusschluB
der groBstadtischen Arbeiterklasse zu konstit'uieren, politisch be-
gabtere Volker schaffen sich Kommunikationen, die aus der Tiele
des Proletariats in die Hohe der Staatsleitung fuhren. Nun, wir
Deutschen werden diese Tendenz zur Entfremdung der Arbeiter-
schaft eines Tages buBen. Dann wird irgendein Stresamami iffl
Innersten verbitterten Proletariern wieder das heiBe Marchen ins
Ohr flustern: „Ich kenne keine Parteien mehr." Aber er wird ein
schauerliches Lachen horen ....
Vor zwanzig Jahren stand der Genosse VlastMl Tusar in
einem Briinner Konfektion&magazin und verkaufte fertige Kleidfer.
Tagstiber. Nach GesehaftsschluB saB der blasse, magere, ein wenig
hinkende HandlungSgehilfe zu Hause uber Kautsky, Fourier und
Bellamy und gluhte. Oder er war auf Agitation. Er stand mitten
in der Bewegung.
Fiinf Jahre spater war er der keckste Rebell in der k. u. k. So-
zialdemokratie. Er gehorte zu den tschechisdien Gewerkschaftlern,
die als Erste die alte Internationale in die Luft gesprengt hatten.
Es gab eine Wiener Gewerkschaftszentrale, der Tschechen wie
Deutsche, Polen wie Sudslawen, Ruthenen wie Italiener im Rahmen
des alten Oesterreich subordiniert waren. Diese Meine, schwarz-
gelbe Internationale hat Tusar mit Ingrimm gesprengt. Ich sehe
noch das vergramte Gesicht des niedergebeugten Viktor Adler vor
mir, wenn ich an dieses erste Versagen der Internationale, an diese
Rebellion der tschechisdien Sozialisten denke.
Noch fiinf Jahre und Vlastimil Tusar stand als Gesandter der
tschedfooslowakischen Republik vor den Ministern Karls des Letzten.
Wie hatte der kleine, magere, hinkende K'leiderverkaufer gesiegt!
Er residierte in dem prachtigen Wiener Palais, das dem deposse-
dierten Ftirsten Lobkowitz gehort hatte. Aber er war kein iiher-
miitiger Sieger, vielmehr kam gerade jetzt, in der Stunde, die andere
berauscht und grofientoll gemacht hatte, der ehrfurchtig lauschende
403
Schiiler des weisen Viktor Adler zum Vorsehein. Der hatte den
Genossen oft genug gepredigt: Nur nicht im Sieg besoffen werden !
Nuchtern bleiben in der Stunde des Erfolges! Wahrend Karel
Kramarsch, der tschechische Demokrat, wie ein Verrikkter durch das
neue Tschechenreich tobte und Verschworungen gegen SowjetruB-
land anzetteln wollte — die tschechischen Legionare sollten von
Sibirien aus gegen Moskau marschieren! — , saB Tusar mit Otto
Bauer und Karl Renner beisammen, den Fraktionsgenossen von
gestern, und sie sagten sich: Die drei groBen Republiken Mittel-
europas, Deutschland, Tschechoslowakei, Oesterreich, werden eines
Tages durch die Logik d'er Geographic zueinander finden.
Staatstnann sein heiBt: Vorbereiten, was kommen muB.
Ein Jahr spater sah ich Vlastimil Tusar auf dem Hradfcchin.
Die Tschechen hatten ifrren bedeutend'sten Kopf zum Prasidenten
des Reichs gewahlt. Kramarsch, der sich; von seinen tcllsten
Planen nicht trennen wollte, war Hals iiber Kopf, wahrend er noch
in Paris verhandelte, aus dem Ministerprasidium geflogen, und der
kleine, hinkende Handlungsgehilfe amtierte in dem Konigsschlosse
auf dem Berge iiber Prag. Ich kam damals zu Tusar als Ab-
gesandter des Deutsch-Oesterreichischen Volksbundes, der Nah-
vuntgsmittel fur hungernde Kinder im Erzgebirge gesammelt hatte.
Aengstliche Bezirkshauptleute verhinderten die „alldeutsche" Ver-
teilung. Ich wollte meine Bi-tte lange begrunden. Tusar sah mich
bloB an mit seinen. wundervollen schwermutigen slawischen Augen :
„Aber GroBmann . . ." Als ich aus dem Zimmer des Minister-
prasid'enten ging, da hatte ich fur die alldeutsche Sammlung die
notige Erlaubnis und . . . Hemden und Kleider fur ein paar Hund'ert
Kinder. Das dauerte zweieinhalb Minuten.
Wenige haben an sich gearbeitet wie dieser kleine hinkende
Handlungsgehilfe. Er hatte die Liebenswurdigkeif eines altfran-
zosischen Diplomaten; jeder, der mit ihim sprach, hatte das Ge-
ftilil, sein Vertrauter zu sein, er wuBte bei jedem die Stelle zu
finden, wo er freimiitig sein durfte. Berlin war die Stadt seiner
Wahl. Er hatte wahrscheinlich auch nach Paris gehen konnen.
Aber er hoffte, vieles zu mildern, vieles vorzubereiten, wenn er nach
Berlin zog. Er, der sein Leben in Prag, Wien, Berlin verbracht hat,
ahnte und wuBte, daB es eine mitteleuropasiche Schicksalsgemein-
schaft gibt, die sich durchsetzen muB — alien Beneschs, Poincares
und Ludendorffs zum Trotz.
Zum QuartalsweckseL
Diesem Heft liegt noch. einmal eine Zahlkarte fur das
2. Quartal (April- Juni) bei. Unterbrechungen in der Zustellung
werden durch rasche Ucberwcisung am sichersien vermieden.
Tagebuchveriag.
404
ERNST POPPER DAS GEHEIMNIS DER
GEHEIMDpKUMENTE
Die europaische offeniliche Meinung ist iiber eine Aktenpubli-
kation des Berliner Tageblatts in Erregung geraten. An die Ver-
offentfichung hat sich ein Echtheitstreit gekniipft, dessen politische
Falgen heute noch uniibersehbar sind. Eine genaue Nachpnilung
der angeblichen tschechisch-franzosischen Geheimdokumente er-
scheint daher unerlaBlich.
Schichtet man die in- und auslandischen Zeitungen, die sich
in den letzten Tagen rait der Affare befaBt und zahlreiche Griinde
fur und gegen die Echtheit der Dokumente vorgebracht haben, uber-
einander, so bilden sie bereits einen fast uniibersehbar en StoB, der
schatzungsweise die Hone des Pariser und Prager Knegs-
ministeriums zusammen erreicht. Reiht man sie nebeneinander,
dann kann man mit ihnen eine StraBe bedecken, welche die direkteste
Verbindung zwischen Prag und Paris iiber Berlin herstellt. Und
zahlt man die Menschen zusammen, die diese zahlreichen Blatter
und Journale gelesen haben, so erhalt man bereits jene stattliche
Ziffer, welche der Za'hl der Kombattanten im Weltkriege auf seiten
der Entente und der Mittelmachte zusammen entspricht.
Gliicklicherweise sind alle diese Menschen vorlaufig nur als
Zeitungsleser -mobilisiert, man sieht aber daraus, welche gefahr-
lichen Wirkungen Geheimdokumente auslosen konnen.
*
Ueber den Character der Dokumente bestehen folgende vjer
Auffassungen :
1. Die Dokumente sind echt. Dies beweisen auch die politi-
schen Tatsachen, die mit dem Inhalt der Dokumente voll-
standig ubereinstimrnen.
2. Die Dokumente sind vielleicht echt, vielleicht auch nicht echt.
Falls sie aber nicht echt sein sollten, dann ist mit ziemlicher
Sicherheit anzunehmen, da6 es ahnliche echte Dokumente
gibt.
3. Die Dokumente sind nicht echt, aber zweifellos bestehen
ahnliche Geheimvertrage zwischen Frankreich und der
Tschechoslowakei .
4. Die Dokumente sind gefalscht. Zwischen der Tschecho-
slowakei und Frankreich bestehen keine Geheimvertrage.
*
Pruft man noch so gewissenhaft die Argumente, die fur und
gegen die Echtheit der Dokumente sprechen, dann kommt man urn
das Ergebnis nicht herum, daB hier eine Falschung vorliegen muB.
Der Text dts angeblichen Geheimprotokolls der Belgrader Kon-
ferenz vom 10. Januar 1924 stiinmt stellenweise wortlich tiberein
405
mit dem Protokoll Andrassy-Bismarck iiber die Vorbereitungen des
deutsch-osterreichischen Bundnisses vom 24. September 1874. Zu-
gegeben, daB in diplomatischen Schreiben dieselben Redewendungen
wiederkehren. Aber das Belgrader Geheiimprotokoll ist angeblich
in groBter File vom Gewahrsmann des Berliner Tageblatts aus dem
Franzosischen iibersetzt worden, sodaB zahlreiche Fluchtiigkeits-
fehler unvermeidlich waren. Trotzdem soil diese eine langere Stelle
das glatte Deutsch des Andrassy-Bismarckprotokolls enthalten?
Hier hauft sich Unwahrscheinltchkeit auf Unwahrscheinlichkeit. Die
Falschung scheint einwandfrei erwiesen.
Ganz unglaubhaft ist es ferner, daB Dr. Benesch, der als einer
der geschicktesten europaischen Diplomaten gilt, dem Serben
Nintschitsch den Wortlaut des angeblichen tschechisch-franzosi-
schen Geheimvertrags mitgeteilt hatte. Bestand ein Geheimvertrag,
dann konnte dies in bestimmterer Form erst mitgeteilt werden, vvenn
der Beitritt Serbiens sicherstand. Dieses hat aber bekanntUch der
tschechisch-franzosischen Allianz das Biincinis mit Italieii vor-
gezogen. Benesch hatte daher Nintschifsch den Geheiimvertrag mit
Frankreieh nicht zeigen konnen, selbst wenn er existiert hatte.
So plump ist man nur in d e r . . . .
RStselhaft, wie die ganze Publikation, ist auch die Tat-
sache, daB sie erfolgen konnte. Die vielfach verbreitete Version, das
Berliner Tageblatt habe das Material von einer amtlic'hen Stelle er-
halten, soil dabei ganz auBer Betracht bleiben. Aber es kann als
ausgesehlossen gelten, daB eine verantwortungsbewuBte deutsche
Zeitung diese Veroffentlichtmg ohne ausdriickliche Billigung des
Auswartigen Amtes vorgenommen hatte. Die kurze und bundige
Mitteilung, daB das Auswartige Amt der Publikation fernstehe, kann
noch- nicht alle Zweifel losen. Waru-m wird man nicht deutlicher
in der W i 1 hel ms t r a B e?
*
Das Auswartige Amt liebt nicht die Deutlichkeit, Poincare und
Benesch lieben es auch nicht, sich in der Oeffentlichkeit deutlich
auszusprechen. In diesem diplomatischen Zwielicht gedeihen Ge-
heimdokumente, echte und gefalschte. In das hellere Licht einer
kritischen Oeffentlichkeit wagen sich nicht Geheimdiplomaten,
aber Politiker, die dem Gedanken der Volkerverstandigung
dienen wollen. Zu ihnen gehorte zweifellos auch der
verstorbene tschechische Gesandte Tusar. Der Aitikel,
den Tusar anlaBlich der Publikation der gefalschten Geheim-
akten in der Vossischen Zeitung veroffentlicht hat, zeigt das
aufrichtige Bestreben des Verfassers, alle MiBverstandnisse zu
beseitigen, die die Ursackte zu einem gegenseitigen MiBtrauen
zweier Volker bilden konnten. Die Berufediplomaten in Paris und
Prag werden Tusar fur die Mitteilung'en seines Artikels wenigef
406
.dankbar sein; denn er enthalt die ziemlich klare An-
deutung, daB ein Krieg mit Deutschland fur die Tschechoslowakei
eine Unmoglichkeit bedeutef. Kenner der innertschechischen Verhalt-
nisse werden diese Ansicht des zu friih verstorbenen Ministers nur
bestatigen konnen, und in der Offenheit, mit der ein Reprasentant des
tschechischen Volkes dies offen ausspricht, den Beginn einer Ge-
sundung der mitteleuropaischen Verhaltnisse erblicken. Und man
erinnert sich daran, daB es auch Tusar war, der bereits nach Kriegs-
schluB gemeinsam mit Karl Renner eine Allianz der drei mittel-
europaischen Republiken: Deutschland, Tschechoslowakei und
Oesterreich erstrebte.
Z'um SchluB zwei Fragen, die erste an das Pariser, die zweite
an das Berliner Auswartige Amt: Setzt Frankreich noch immer
Vertrauen in die eventuelle Bundeshilfe der von franzosischen
Oinzieren so glanzend ausgeriisteten tschechischen Armee?
Weiche Bedeutung kame den tschechisch-franzosischen Geheim-
vertragen zu, sel'bst dann, wenn sie edit waren?
Geheimdiplomaten sind die gefahrlichsten Illusionisten.
OTTO CORBACH MOSKAU ALS ERZIEHER
In der ganzen Welt 1st Lenin nach seinem Tode als
fin groBer Mann gefeiert worden; nur meist nicht, weil
er das erste groBe kommunistische Staatswesen begriindet,
sondern weil er dem Wirtschaltsleben seines Landes recht-
zeitig den Riickgang. zu den alten bewahrten kapitalistischen
Methoden geebnet hatte. Das Burgertum in den alten kapi-
talistischen Staaten braucht zu seiner Beruhigung die Le-
gende, als bedeute die Vergangenheit SowjetruBlands nichts als die
Geschichte eines gescheiterten kommunistischen Experiments grofi-
ten Stils und eines Versuches derer, die es anstellten, sich durch
Verrat an ihren eigenen Prinzipien in ihren Machtstellungen zu be-
haupten. In Wirklichkeit ist SowjetruBland noch heute fiir die west-
europaisch-amerikanische Kulturwelt so neu- und f remdartig wie vor
dem Uebergang zur „neuen okonomischen Politik", und was auch
an sozialpoliiischen Experimenten unter den Sowjets gescheitert
sein mag, es ist jedenfalls mehr als naiv, zu erwarten, daB doit nur
mehr kapitalistische Krafte schopferisch wirken konnten.
Der Kern des sowjetrussischen Problems ist iiberhaupt nicht
politischer oder wirtschaftlicher, sondern etfcischer Natur, eine
Frage der Willensbildung, der Erziehung. Mit dem russischen
Menscben, wie ihn der Weltkrieg hinterliefi, konnte .keinerlei Kul-
turtechnik, weder kapitalistische noch kommunistische, mehr viel
anfangen. Man bedenkt zu weni^ daB auch unsere Kapitalisten die
407
Menschen, mit denen sie arbeiten, als Halbfabrikate zur Weiterver-
arbeitung, was in ihrem Sinne oft nur „Verschiei8" bedeutet,
empfangen; sie werden in allerhand Kirchen und Schulen, durch
Bibliotheken, Zeitungen, Zeitschriften, politisohe Meinungsfabriken
usw. usw. fiir ihre Zwecke zurechtgedeichselt, und man begreift den
Kummer manches modernen GroBunternehmers, daB erst der Nihi-
iismus Tolstojs, Dostojewskis und verwandter Geister die Versuche
vereitelten, die Denkschablonen der modernen westeuropaisch-
amerikanischen Kultur durch die ihr zur Verfugung stehenden
mjachtvollensuggestivenpropagandistischenKrafte auf den russischen
Menschen einfach zu iibertragen und dann eine kommunistische
Partei, durch solche Vorarbeit ungemein begiinstigt, es unternahm,
den weitaus groBten Teil des ehemaligen Zarenreiches mit seinen
gewaltigen naturlichen Reichtumern aus. dem Bereich unmittelbarer
Ausbeutungsmoglichkeiten fiir das Weltkapital auszuschalten.
Grundsatzlich wird die moderne Technik von den sowjet-
russischen MacMhabern entschiedener bejaht, als es selbst in dem
fortgeschrittensten kapitalistischen Staate, in den Vereinigten
Staaten, von den maBgebenden Kreisen geschieht. Aber eine neue
Erziehung soil in SowjetruBland den Menschen auch zum wirklichen
Herrn der Maschine machen. Hier ist der Punkt, wo eine ernsthafte
Priifung einzusetzen hat, ob die Ziige des werdenden RuBland mehr
kommunistischer als kapitalistischer Natur sei^mogen. Diese Auf-
gabe sucht ein kleines Buch zu losen, das ich auf Veranlassung des
Vorsitzenden des Bundes entschiedener Schulreformer, Professor
Paul Oesterreich, verfaBt habe und soeben erschienen ist*).
Weltverkehr, Weltwirtschaft und Weltpolitik drangen mehr und
mehr auf eine weltumfassende Orientierung fiir alles Erziehungs-
wesen. In diesem Sinne soil in SowjetruBland eine einheitliche Ar-
beitssehule ein Geschlecht polytechnisch gebildeter Industriearbeiter
hervorbringen, das sich ein vielseitiges Wissen mit Hand und Kopf
zugleich erworben hat, dessen wissenschaftliche Kenntnisse in mog-
lichst groBem Umfange mit konkreten Vorstellungen verkniipft
sind. Die moderne Technik kann dem darin wirkenden denkenden
Arbeiter ein Orientierungsmittel fiir die Welt der Wissenschaften
bedeuten, und wie im Mittelalter die Scholastik zugrunde gehen
muBte, nachdem in den Werkstatten von Handwerkern die Anfange
der Methodik exakter wissenschaftlicher Forschung entwickelt wor-
den waren, so mogen heute durch die in modernen Fabriken ge-
wonnenen praktischen Erfahrungen Bewegungen entfacht werden,
die alle iiberlieferte Wissenschaft um- und neugestalten. Nicht um-
sonst ist das Tun des modernen Menschen in der Regel fort-
schrittlicher als sein Denken. Der ostelbische Agrarier wirdnoch
lange in Begriffen denken, die der Bismarckschen Agrarpolitik ge-
*) Otto Corbach: Moskau als Erziieher, Ertebnisse und Eimsichten aus
SowjetruBland, Veriag Ernst Oldenburg Leipzrg. 100 S. Mk. 1,20.
403
maB waren, wenn er langst dazu iibergegangen ist, durch Erzeu-
gung von Zuchtmaterial und Saatgut fur die Ausfuhr einem Diktat
des modernen Weltverkehrs zu gehorchen. Je mehr die Hand als
Sinnesorgan im Erziehungswesen wieder zur Geltung kommt und
die Fuhlung zwischen der heranwachsenden Jugend und der
modernsten Technik in ihrem praktischen Wirken herstellt, desto
eher wird man sich von jenem „Schwindel~ und Scharlatanver-
trauen auf Wortkenntnisse", gegen das schbn Pestalozzi sich auf-
lehnte, befreien, und damit von alien nationalen und andern poli-
tischen und kulturellen Befangenheiten, die nirgends mehr Sinn
haben, wo man nicht die Hirngespinste von „Buchstabenmenschen",
sondern die Dinge des praktischen Lebens reden und walten laBt.
RuBland ist nicht nur deswegen heute der geeignetste Schau-
platz einer Erziehung, die dem Weltverkehr den neuen Menschentyp
iiefern soil, wonach er immer dringender ruit, weil der russische
Mensch weniger als der Mittel- oder Westeuropaer und der Ameri-
kaner von lebendiger Anschauung auf Irrwege abstrakten Denkens
geraten ist, sondern auch, weil er nicht wie diese individualistisch
uberziichtet ist. Das religiose wie das politische Wesen des Russen
v/urzelt in urwiichsigen sozialen Instinkten, und wie seine Dichter
und Kunstler, so haben auch RuBlands Gelehrte mefor als westeuro-
paischen Einflusse privatwirtschaftlicher Natur zu widerstehen ver-
mocht. DaB aber der Weltverkehr zu seiner Fiihrung mehr und
mehr Menschen erheischt, die sozialer zu empfinden, zu denken und
zu handeln vermogen, als das Fuhrertum, das seit dem Weltkriege
den Lauf der Dinge durch Diktate zu hemmen sucht, leuchtet ohne
weiteres ein, wenn man erwagt, daB sich mit den individualistisch
uberspitzten Denkmethoden iiberlieferter westeuropaischer Kultur
unmoglich die breiten Bevolkerungsmassen Osteuropas und Asiens
cier modernen Weltkultur eingliedern lassen. Auch in dieser Hin-
sicht eilen die Taten der modernen Kulturmenschheit ihren Gedan-
ken weit voraus. Alle Lander Asiens gleichen heute aufgestorten
Ameisenhaufen, so tief haben die Auswirkungen moderner Technik
die ausgeglichenen Welten Budd'has und Kungfutses aufgewuhlt.
Die elementarsten Forderungen einfacher Selbsterhaltung werden die
Volker der weiBen Rasse iiber kurz oder lang zwingen, Manner an
die Front dss politischen Lebens zu werfen, die in internationalistisch
sozialistischen Gedankengangen wenigstens bewandert sind.
Die Bestrebungen Lunatscharskys und seiner Mitarbeiter, das
gesamte Leben der Bevolkerung SowjetruBlands mit erzieherischen
Mitteln im Sinne der hochsten Ideale der groBten Padagogen unv
zugestalten, muBte an der natiirlichen Tragheit jeder Masse schei-
tern. Meine Schrift sucht nachzuweisen, daB in RuBland wie iiber-
all der Weg des Kulturfortschritts mehr durch Kolonisation als
durch Revolution bestimmt wird: „Eine Musterschule, die einer
musterhaft mit gesinnungstuchtigen Menschen gebildeten modgrnen
409
Siedlungsgemeinschaft angeschlossen is-t, bedeutet fur den Fort-
schritt des Erziehungswesens in SowjetruBland mehr als ein jahre-
langes Herumlaborieren an dem Schulwesen alter Dorfgemeinden
. . . . Es kommt darauf an, eine Bevolkerung moglichst fliissig. zu
erhalten und fur Moglichkeiten zu sorgen, daB Gleichgesinnte und
dleichstrebende sich zu gemeinsamem Wirken dort sammeln
konnen, wo sie ihre Krafte unter den giinstigsten auBeren Bedin-
gungen entfalten konnen. Je mehr eine revolutionare Regierung
demgemaB zu verfahren weiB, desto eher kommt sie aus dem
schauerlichen Stadium der Diktatur und des Terrors heraus."
Diese grundsatzlichen Retrachtungen werden erganzt durch
Berichte iiber eigene Erlebnisse wahrend eines dreijafrrigen Aufent-
haltes in SiidruBland in der Zeit vom September 1918 bis Ende 1921.
Die aus meinem Wirken fiir deutsche Kolonisten gewonnenen Er-
kenntnisse fiihren mich zu dem Schlusse, daB deutsche Kultur in
SowjetruBland auch nur mehr "„in neuen Formen mlt neuen Men-
schen als Trager auf neuen kolonisatorischen Bahnen" erspricBlich
wirken kann.
O. L. POETA-PROPHETA?
Ein Ungliick sonder Beispiel 1st iiber Deutschland he.rein-
gebrochen. Ein Ungliick, das nicht unvermittelt kam, das schon „in
der Luft lag", das alien sensiblen Individuen auf die Nerven gehen
muBte. Die sensiblen Individuen par excellence sind die Dichter. Sie
haben meist schlechte Nerven, d. h. sensible Nerven, d. h. gute
Nerven. Sie merken, wie die Sturm vogel, das kommende Unheil und
stoBen warnende Schreie aus. Sie merken es, wie diese und andere
Tiere, wenn der Himmel noch vollkommen heiter erscheint.
Die Prophetengabe beruht also auf einer besonderen Empfind-
lichkeit und ist damit ein himmlischer Segen, der, wie alle Segen
auf Erden, seine Kehrsdte hat. Von vielen Dichtern, z. B. von Goethe
und Diderot, wird berichtet, daB sie bei niedrigem Barometerstand
in Depression verfielen und arbeitsunfahig wurden. Sie verloren
das seelische Gleichgewicht, die spiegelglatte Heiterkeit, o-hne die
kein kiinstlerisches Schaffen moglich ist. Sie wurden griesgramig
und irritabel — sie wurden, kurz gesagt, zu gewohnlichen Men-
schen, die ja auch meist griesgramig und irritabel sind. Ja, sie
wurden schlimmer als die gewohnlichen Sterblichen: corruptio
optimi pes-siima („das Verderben des Besten wird zum Schlimmsten").
Diese Schattenseite ihrer Natur ist und war den Dichtern auch wohl-
bekannt: „Genus irritabile vatum" nannte sie ein Lateiner, der selber
vom Metier war und es darum wissen muBte.
Eine Frage drangt sich auf: wo waren die deutschen Seher des-
410
wilhelminischen Zeitalters; jene, die das Ungliick ahnten, die aus
ihrer Ahnung die Folgen zogen und — gute Sturmvogel — das
Volk und seine Fuhrer warnten? Ichbin vielleicht durch jahr-
zehntelangen Aufenthalt im Auslande nicht geniigend mit der
spateren deutschen Literatur vertraut und mache einen Fehler, den
ich beiesenere Kritiker zu korrigieren bitte: aber mir ist kein ein-
ziger Vorkriegs-Dichter bekannt, der irgend eine Warnung, ge-
schweige denn eine Prophezeiung des kommenden Zusammen-
bruches der deutschen Mitwelt iibermittelt hatte. Selbst ein Dichter
wie Fontane, der doch nicht „le premier venu" war, meint in einem
seiner Briefe, die Franzosen wiirden ElsaB-Lothringen nie wieder-
bekommen. Und Fontane war doch, wie seine Bemerkung iiber
Wilhelm II. (in einem zuerst vom „Tage-Buch" veroffentlichten
Briefe) beweist, einer der empfindlichsten und darum hell-
sehendsten. Aber selbst dies*er Fontane gehorte noch mehr zu der
alten Schule, zu der Generation von 1870 und 1871. Wo sind die
Warnungen und Wahrsagungen der darauf folgenden Dichter-
generation, jener Generation, die in den neunziger Jahren aufkam?
Viele von diesen Dichtern waren beim Ausbruch des Krieges im
besten Mannesalter, in der Bliite ihrer kiinstlerischen Kraft: man
sagt ja, daB die besten Werke der Schaffenden urn das fianfzigste
Lebensjahr herum entstehen. Hat einer von diesen, die ja noch meist
zu den Lebenden gehoren, gefiirchtet, und wenn gefiirchtet, ge-
warnt, und wenn gewarnt, prophezeit? Irgendwo und irgendwie
— offentlich, d. h. schriftlich, sodaB man esi heute unter einer be-
stimmten Jahreszahl der Vorkriegszeit nachlesen kann?
„Unsere Dichter sind eben nicht auf Politik eingestellt — das
ist kein Mangel, sondern ein Vorzug", so lautet der Einwand
Aber Dichter schweben auch nicht im freien Aether — sie gehoren
samt und sonders ihrer Zeit an -~, sie mussen sogar noch inten-
siver ihrer Zeit angehoren, wie gewohnliche Menschen. Sie brauchen
sich keineswegs mit Politik zu befassen — sie diirfen sich sogar nicht
mit ihr einlassen, weil sie sonst den Ueberblick iiber ihre Zeit und
damit ihre Seher- und Prophetengabe verlieren. Ein Dichter darf
seine Einsamkeit nicht aufgeben: nur in der Einsamkeit hort man
„Stimmen". Aber die Einsamkeit ist furihn nur Mittel zum Zweck,
und sein Zweck ist immer der, sich uber Zeit und Zeitgeschrei zu
erheben. Ein Dichter, der von seiner hohen und stillen Warte nicht
weiter ins Land schaut wie ein Politiker, ist eine Abnormitat: er hat
entweder keine Warte, und dann hatte er ebenso ein am Boden
kreuchender Aktivist werden konnen, oder keine Auge'n, dann hatte
er eben einen anderen Beruf wie den des „Seherst" ergreifen miissen
Echte Dichter, echte Seher hatten wahre Jeremiaden und Kassan-
dnaden anstimmen mussen iiber das, was sie in deutschen Landen
vor dem Kriege sahen. Wo sind diese Kassandriaden und Jere-
miaden der gefeiertsten deutschen Autoren? Haben sie wirklich von
dem Heraufziehen der groBten Weltkatastrophe nichts gemerkt?
ni
Oder haben sie etwas bemerkt und nur aus Klugheit geschwiegen?
Schwiegen sie — kurz gefragt — ausi Stumpfheit oder Feigheit?
Es ist unter deutschen Autoren der Nachkriegszeit Mode ge-
worden, iiber Wilhelm II., seine Generate, seine Staatsmanner und
seine Diplomaten manches Ueble zu sagen. Dieses Geschaft ist sogar
post festum — oder besser gesagt post cladem — so ausgiebig be-
trieben worden, daB .selbst dem bitterernsten Kritiker zu tadeln
nichtsi mehr iibrig bleibt. Ja, dieser bitterste Kritiker, der immer
und gerade deswegen eine Art Ideal in der Brust tragt, wird sich
direkt schamen, heute miteinzustimmen in den Chorus der Bellen-
den, von denen so mancher, als die kaiserliche Tafel noch gedeckt
war, sie hundiscfa umwedelte und mitunter von ihr recht saftige
Bissen erhaschte. Genug von Kaiser Wilhelm und der schlechten
deutschen Fiihrung! Die deutschen Fiihrer und Staatsmanner waren,
wie die anderer Lander, Beamte: der Parlamentarismus der west-
lichen Nationen ist ja meist nur Fassade. Vielleicht waren sie auch
etwas mehr Beamte als die anderer V61ker;4as Dienen und Dienen-
wo-llen gehort ja einmal zum deutschen Nationalcharakter: es ent-
behrt sogar oft nicht der GroBe, wie Goethes, Bismarcks und des
zweiten Friedrichs („Ich bin der erste Diener meines Staates") Bei-
spiel beweisen. Der leitende deutsche Staatsmann der Zeit sprach
allerdings das Wort von der „gottgewollten Abhangigkeif *, womit
der Deutsche gern euphemistisch seine teuflisch tie! sitzende Knecht-
seligkeit verklart. Aber Knechtseligkeit findet und fand sich iiber-
all in Europa. Alles Staatliche, alles Organisierte, alles Beamtete,
von Pontifex maximus bis zum Professor minimus ist knechtselig,
muB knechtselig sein: wer sich nicht unterordnen kann, gehort
weder in eine Kirche, noch in einen Staat, es sei denn, er unter-
wiirfe sich die Kirche oder den Staat Nur der Dichter ist frei,
wie der Vogel in der Luft. Oder er sollte es sein. Es hat zu alien
Zeiten und bei alien Volkern solche Freien von der Feder gegeben,
die sich einem ganzen Zeitalter und den aus ihm herausstarrenden
anderen Federn entgegenwarfen, wie einst Arnold von Winkelried
den Speeren von Sempaeh. Warum fehlten sie in Deutschland? Und
gerade dem Deutschland, das sie am notwendigsten brauchte, dem
Deutschland der wilhelminischen Zeit? Warum gab es hier keinen
Junius und keinen Voltaire, ja nicht einmal einen Zola oder Ber-
nard Shaw?
Zweier wahrer Propheten kann sich das wilhelminische Zeit-
alter noch ruhmen — aber sie ragen mehr in dieses hinein, als daB
sie unmittelbar zu ihm gehorten: es sind Otto v. Bismarck und Hein-
rich v. Treitschke — letzterer nannte in einem seiner Briefe aus den
neunziger Jahren Kaiser Wilhelm geradezu einen Herostratus. Und
selbst diese beiden gehoren weniger zu dem Geschlechte der wah-
ren und echten Propheten, als zu denen der sehendgewordenen Blin-
den: Beide marschierten namlich an der Spitze jener Vaterlands-
derwische, die sie selber zu den ersten Spriingen ermuntert hatten;
412
und beide sahen, eben weil sie an der Spitze marschierten, auch
zuerst den gahnenden Abgrund, in den die von rhnen gefuhrte
„Rotte Patria" hineintanzte. Beide ersehraken bis auf den Tod ob
der graBlichen Zukunftsvision, die sich da plotzlich vor ihren starren
Augen auftat; beide wollten gerne die nationalen Ekstatiker, die sie
ja selber gerufen, wieder zuriickpfeifen — vergebens: sie tanzten
ihre „danse macabre" weiter — hinein in die Kanonen von 28 feind-
lichen Nationen, denen sie nach heroischem Kampfe erlagen, erliegen
muBten. . . .
Hinter Treitschke hort — sauf erreur — die Angstvision auf
und das Hosianna beginnt. In Wahrheit 'hat sie schon viel friiher
aufgehort — mit 1870. Die Macht verdummt, der Sieg verdummt,
und ein dreimaliger Sieg verdummt dreifach. Nur der eine Nietzsche .
wagte es noch, sich dem siegreichen und ubermutigen Volke ent-
gegenzuwerfen und ihm das kommende Ungliick zu prophezeien.
Sonst hatten die falschen Propheten das Wort — ganze Regimenter
falscher Propheten, Propheten, die alle Zweifel als Starats-Ath'eis-
mus verdammten. Propheten, die selber mit der Vorsehung in
drjahtlqser Verbindug zu stehen vorgaben; Propheten von der
Sorte, die Jeremias schon im alten Jerusalem zu bekampfen hatte:
„Der Herr sagt, es wird Euch wohlgehen, es wird kein Ungliick
iiber Euch kommen" (Jer. 23, 17). Und all diese Wonne- und
WeiBseher — Schwarzseher wurden als schwarzgallig verschrieen
und nach Wilhelms II. Rezept nicht geduldet — machten tagaus,
tagein Parademarsch vor jener anderen Majestat, der die Welt von
altersher noch sklavischer zu huldigen pflegt wie einst dem letzten
PreuBenkonig: vor Sr. Majestat dem Konig „Erfolg". Mit viel
Horngeschmetter und Hohenfriedberger und Hurrageschrei der
begeisterten Menge. Und die Dichter marschierten mit — als
zugschlieBende Unteroffiziere. Oder verschlossen sich zu Hause
in ihrer Klause und stellten sich, als ob sie von der Blechmusik
vor ihren Fenstern nichts horten.
Sie gaben sich ihier der reinen Kontemplation hin, sie strebten
hier nach Vergessenheit des dummen DrauBens, sie versenkten sich
hier in eine Art asthetischen Nirvanas. Moglich, daB sie hierin
Goethe zum Vorbild nahmen, diesen Goethe, der ja auch dem
politischen Geschwatz und der Hurrabegeisterung seiner Lands-
leute konsequent aus dem Wege ging, Aber selbst Goethe war
kein reiner Nirvanese. Er wuBte, wer Napoleon war, er schrieb
Stiicke gegen die franzosische Revolution; er drehte den deutschen
Freiheitstanzen ostentativ den Rucken. Und was Goethe als
Goethe damals gestattet war, das konnte den Dichtern des aus-
gehenden Jahrhunderts nimmermehr erlaubt werden. Die Zeit
war „fortgeschritten": sie trug die „facies Hippocratica" ganz
deutlich unter dem aufgedunsenen Biergesicht: ein Dichter brauchte
nur die Augen aufzumachen, um zum „Seher" zu werden. Warum
413
wollten sie nicht sehen? Unci wenn sie nicht sehen wollten, warum
wollten sie nicht horen? Nicht etwa auf die Mehge da daruBen,
nicht etwa auf Zeitungen und Zeitgenossen. Ein Dichter hat —
dem Himmel sei Dank! — ja noch anderen Verkehr, wie den mit
Zeitgenossen: er hat seine geistigen Freunde, seine seelischen
Ahnen, seine himnilischen Verwandten. Verwandte, mit denen er
inniger verschwagert ist, wie mit denen des eigenen Blutes und
mit denen des eigenen Landes. Die ganze literarische Gilde ist
eine Gevatterschaft (im gttten Sinne); eine exklusive, horrend
exklusive Aristokratie, die tiber den Kopfen der banausischen Vor-
und Mitwelt thront, die ihre Faden iiber Lander, Volker,
Zeiten und Kontinente gespannt hat, und die sich trotz Trennung
durch Raum, Zeit, Sprache mit einem Blicke, einem Lacheln, 'einem
Augenzwinkern versteht. Wenn der deutsche Dichter, und mit
Recht, sich schon von den eigenen Dionysiern und Dithyrambikern
in seine „Tour d'ivoire" zuriickzog — warum trat er von dieser
heiligen Statte ausi nicht in Verbindung mit seinen wirklichen
Briidern, mit jenen J? Nobili" des Geistes, von denen er Sehen und
Horen hatte lernen konnen, hatte lernen miissen, falls er nicht blind
und taub geboren war?
Kein Ereignis ist von besagten Nobili, von den Dichtern und
Propheten deutsche r wie anderer Nationen scharfer vorhergesehen
worden wie dieser Krieg, und nicht nur der Krieg, sondern der
Weltkrieg, und innerhalb des Weltkrieges der Zusammenbruch
Deutschlan-dS. ... Da ist Arthur de Gobineau, der seinen
„Essai sur Tinegalite des races, humaines" in einem pessimistischen
Seufzer ausklingen lafit, der in seiner ehernen Verzagung an das
Erhabenste in der Poesie erinnert. ... Da ist Benjamin Disraeli,
der in seinem Roman „Tancred" dem mit gehobenem Busen und
geschwellten Segeln dahingleitenden Europa ob seiner Prinzipien-
losigkeit den tMvermeidlichsten Schiffbruch prophezeit. ... Da
ist der Tagebuchschreiber Hebbel, der uns erzahlt: „Wir leben'in
der Zeit des Weltgerichtes, wo die Dinge von selber zusammen-
brechen. . . ." Da ist Jakob Burckhardt, der in seinen „Welt-
geschichtlichen Betrachtungen" (p. 194, Ed. Spemann 1905) mitten
im deutschen Siegesrjubel erklart: „Drohend steht die Verflechtung
der gegenwartigen Krisis mit gewaltigen Volkerkriegen in Aus-
sicht". ... Da ist Henrik Ibsen, der am 20. Dezember 1870 an
Georg Brandes den Brief richtet: „Das alte chimarische Frankreich
liegt in Triimmern; am Tage, wo das junge realistische PreuBen
dieses Schicksal teilt, werden wir mit einem Schritte in einer neuen
Aera sein. Ah! wie dann die Ideen urn uns herum in Stiicke
springen werden! Und es ist Zeit, daB es so kokmmt! Wir leben
von den Brocken, die vom Tische der franzosischen Revolution
gefallen sind — diese Nahrung aber ist seit langem gekaut und
wieder gekaut; Freiheit, Gleicrrheit, Briiderlichkeit sind nicht mehr
das, was sie zu Zeiten der seligen Guillotine waren. Da ist
414
Dostojewski, der in einem Brief e vom 5. Februar 1871 schreibt:
„Deutsdiland ist eine Nation, die ihre Krafte erschopft hat, denn
es hat sich der Idee des Schwertes, des Blutes und der Gewalt an-
vertraut: es hat nicht mehr die geringste Ahnung davon, was ein
geistiger Sieg bedeutet und lacht sich iiber die bloBe Erwahnung
eines solchen mit der Brutalitat der Soldateska aus. Nein, diese
Nation ist tot — sie ist eine Nation ohne Zukunft". Und zum
SchluB noch die Warnung eines franzosischen Dichters, eine
Warnung, die vielleicht als die wahrste sich erweisen, jedenfalls
aber die aktuellste sein diirfte. Ein Gedicht von Frangois Coppee,
das dieser im Jahr 1888 an den sterbenden Kaiser Friedrich III.
richtete und in dem er ihn ersuchte, doch vor seinem Hinscheiden
die Provmzen ElsaB und Lothringen zuriickzuerstatten. Der
franzosische Dichter hat, wie viele Auslander, die Macht der
deutschen Kaiser uberschatzt. Was er aber voraussah, waren
die Folgen der Ablehnung einer Verstandigung mit Frankreich:
; ,Cae, la prochaine fois, il faut qu'on s'extermine,
C'est fatal. Reduisons le peuple a la famine,
Depensons le dernier ecu.
L'un des deux combattants, la France ou leur Empire,
Doit y rester. Tant pis si le vainqueur expire
Sur le cadavre du vaincu."
Eine Warnung fur Deutschland, aber auch fur Frankreich!
So sprachen die Dichter, die Denker, die Seher anderer Volker
jnd anderer Zeiten: die aber des schicksalsbedrohtesten Volkes,
die des wilhelminischen Kaiserreiches blieben still und stumm. Sie
haben versagt, klaglich versagt, viel klaglicher wie Politiker und
Professoren. Wer verlangt etwas von Poltikern? Das sind doch
nur die Schauspieler alter Ideen — und meist nur schlechte Schau-
spieler veralteter Ideen. Wer verlangt etwas von Professoren?
Das ist e*:ne vom Staat bezahlte Gilde, „paye pour avoir une
opinion", wie Stendhal sagte, oder wie man hinzufiigen konnte, be-
zahlt, urn keine Meinung zu haben. Wer verlangt von Generalen
und Adrniralen etwas anderes, alsi was sie geleistet haben?
Deutschlands auBere Macht war kerngesund, was aber krank war,
war der deutsche Geist. Die deutsche Organisation hatte den
deutschen Geist erdrtickt: ein Geist aber, der sich erdriicken laBt,
ist sicher alien Geistes bar. So blieb nur die tadellose Maschine
iibrig, eine glanzend polierte und geschmierte Maschine, auf der
nur vorne der Chauffeur fehlte, eine Maschine, die deshalb um so
hemmungsloser dem Abgrund zueilte und den trauernden Hinter-
bliebenen nur die Wahrheit eines alten Dichterwortes vordemon-
strieren konnte:
„Vis consili expers sua ruit mole".
(Eine Macht ohne Geist bricht durch ihr eigenes Gewicht
zusammen.) ' {
415
Ich mochte den jungen Deutschen einen Rat geben: ich will
ihn geben, trotzdem ich weiB, daB er nicht befolgt werden wird.
Ihr habt davon gehort, daB gewisse Nomadenvolker Sibiriens und
anderer Gegenden die merkwtirdige Angewohnheit haben, ihre
alten und kranken Mitglieder totzuschlagen. Esi ist dies eine traurige
Notwendigkeit fur jene Stamme, denn sie nahren sich von der Jagd,
und sie mussen, wenn eine Gegend abgegrast, und urn nicht
Hungers) zu sterben, moglichst schnell eine andere aufsuchen. Diese
Notwendigkeit wird auch, so wird berichtet, von den GroBvatern
und GroBmuttern eingesehen, die oftmals, und urn nicht ihre
Kinder und Enkel Hungers sterben zu sehen, diese selber bitten,
sich ihrer als unniitzen und gefahrlichen Ballastes zu entledigen.
Der Rat, den ich dem jungen Deutschland geben mochte, ist dieser:
„Schlagt Eure alten unniitzen Dichter tot! . . . Schlagt sie tot:
es kommt eine fiirchterliche Zeit fur Deutschland, und Ihr werdet
uberall hin nach Nahrung streifen mussen, und Ihr werdet behindert
werden durch den alten Ballast aus der vergangenen Zeit . . .
Schlagt Eure alten Dichter tot: sie waren Euch schlechtere Eltern
wie jene der Nomaden, die wenigstens fur Nahrung und Leben
sorgten, solange sie selber bei Kraften waren. Schlagt sie tot, auch
wenn sie nicht darum bitten — denn bitten werden sie Euch niemals
darum: sie geberden sich ja heute noch als kraftige Hauptlinge und
wagen heute noch die Stimme zu erheben zum Rate, und sie haben
immer das Leben noch recht lieb, so lieb, wie es zahnlose und uber-
fiiissige Leute eben nur haben konnen. . . ."
Aber ach! Ich bin. sicher, Ihr deutschen Jiinglinge, Ihr werdet
meinen Rat nicht befolgen. Als Deutsche habt Ihr von alters her
die Angewohnheit, die falschen Leute totzuschlagen, das liegt ein-
mal. in Eurem Blute, und was den Deutschen im Blute liegt, bringt
keine Tinte heraus. Ihr habt immer nur ein paar diirre Staatsketzer
totschlagen konnen, oder ein paar arme Juden, und neulich aller-
dings — zur Abwechslung und in Befolgung eines Eurer Scherz-
worte — auch einen reichen. Nie aber habt Ihr Euch an einen
richtigen Konig herangemacht, wie Eure Nachbarn und Vettern,
wie die Russen, die Franzosen, die Englander. Die deutsche Treue
war immer groBer als die deutsche Schlaue, und die deutsche Pietat
schiitzte noch immer selbst die erbarmlichste Majestat.
Gott sei Dank aber gibt es in deutschen Landen noch pietat-
lose Menschen. Manner, die harter veranlagt sind als Ihr; Manner,
deren Brust mit dreifachem Erz gepanzert ist; Manner, die vor
keiner Dichter-Majestat Respekt haben, die ohne Ansehen der
Person urteilen und die schon manchem Poeten den Garaus gemacht
haben: die Verleger. Hoffen wir auf die Verleger: die und die
kommende Konjunktur — die werden es schon schaffen!
416
WILLY BARDAS JAPANISCHE GESCHLECHTSMORAL
T o k i o , September.
Europaische Schriftsteller haben viel iiber die Harmonie des
japanischen Lebens gesdforieben. Die ersten Eindriicke — Tempel,
Kunst, Landsdhaft — sind uberwaltigend, und im Ueberschwange
des GenieBens ist man leicht geneigt, allts Merkwiirdige und Fremd-
artige als Bestatigung des mitgebrachten und zusammengelesenen
Wissens zu begriiBen. Spater erweist sich dieses vermeintliche
sofortige Verstehen als eine Illusion. Urn fremdes Leben zu ver-
stehen, muB man es leben, und das kann man nicht im Fluge, nicht
in Wochen und Monaten und audi nicht mit einheimischen Freun-
den. Das Leben duldet kerne Vermittlung und laBt sich nicht „uber-
setzen", und gerade der Rest, der einem bei solchen Versuchen ent-
geht, enthalt das Wesentliche. Darum sind auch die wenig gelesenen
Weisen aus dem Morgenlande immer noch besser als die meist-
gelesenen abendlandischen Kommentare.
Sehr sdhon liest sich z. B. die Behauptung, die Losung der
gesc'hlechtlichen Frage stehe in Japan auf hoherem Niveau als bei
uns; die Japaner seien sehr sinnlicher Natur, aber da die Befriedi-
gung ihrer naturlichen Bedurfnisse fiir sie etwas Selbstverstand-
liches sei, so beschaftige es ihr BewuBtsein viel weniger, daB und wie
sie sie befriedigen. Unser Ideal der Keuschheit sei dagegen recht
eigentlich der Exponent unserer maBlosen Sinnlichkeit. Zugegeben,
daB dies eine geistreiche Formel ist. Tatsachlich herrscht in
Japan auch eine viel 1 axe re Auffassung in diesen Dingen als in
Europa. Aber nur dem Manne, nicht der Frau wird eine groBere
Freiheit zugebilligt. Die Frau ist nachweislich unfreier, gehemmter
und schutzloser, und daraus laBtsichja nicht gerade auf eineVer-
ringerung der Konflikte fiir die Frau schlieBen. Es bleibt jedoch zu
beriicksichtigen, daB diese Frage vom europaischen Standpunkt aus
nicht beurteilt werden kann, wenn man nicht die psychologisc'he Er-
traglichkeit fiir das Individuum in Rechnung stellt. Hier aber klafft
der Widerspruch. Vorausgesetzt, daB die Behauptung von der Sinn-
lichkeit der Japaner richtig ist — und das ist sie — , so muB die nur
dem einen Teil zugebilligte laxere Auffassung zu seelischen Kon-
flikten und Leiden des anderen Teils fiihren. Letzteres ist auch wirk-
lich der Fall. Hier, wie iiberall, ist das typisdh weibliche Empfinden
der laxeren mannlichen Auffassung entgegengerichtet, und das
kommt um so starker zum Ausdruck, als die allgemeine psycholo-
gische Verfassung der Menschen hier noch gar nicht mit den indi-
viduellen Bedingungen und Umstanden rechnet, so daB die so-
genannte laxere Auffassung (was gleichfalls kein ganz zutreffender
Ausdruck ist) nicht etwa im einzelnen Fall direkt gebilligt wird,
sondern einfach als ein, durch besondere Griinde motiviertes Vor-
recht des Mannes besteht. Die Frau ist gegen dieses mannliche
Vorrecht machtlos, obwohl sie darunter leidet.
417
Wo, wie in Europa, das Individuum bereits „entdeckt" ist und
bis zu einem gewissen Grade, ohne Ansehung des Geschlechts, ge-
setzlicthen Rikkhalt hat, tragen beide Teiie, Mann und Frau, an den
Konflikten, die sich aus besonderen Abweichungen von der Kon-
vention der geschleditlichen Gemeinschaft oder aus der unterschied-
lichen Auffassung beider Teile ergeben. Wesentlich anders liegen
die Dinge in einem Lande, wo ausschlieBlich die Frau der leidende
Teil ist, und zwar bemerkenswerterweise nicht in den von der Norm
abweichenden, sondern gerade in den typisch normalen Fallen. Dies
tritt nicht auf den ersten Blick in die Erscheinung, denn jede Kon-
vention und jede eingelebte Form verMllt die Konflikte des ein-
zelnen. Und diese Verhiillung ist urn so vollkommener, je starker die
Erziehung zum Dulden wirkt und je vollkommener dadurch die
Fahigkeit des Duldens ausgebildet ist. Und dies ist hier der Fall,
wo das zur Lebenskunst gesteigerte . Leiden der Frau ein soli-
darisdhes Schicksal ihres Geschlechts ist und wo die Solidaritat
iiberhaupt, und nicht das Recht des Individuums, das Erziehungs-
ideal vorstellt. Die Solidaritat der passiven Haltung der Frauen be-
weist aber gar nichts fur das Niveau der Losung der geschledit-
lichen Frage und gestattet keinerlei Ruckschliisse auf die Ertraglich-
keit der herrschenden Sitten. Denn durch die Erziehung zum Dulden
und durch das BewuBtsein der Solidaritat kann zwar die E r t r a g -
lichkeitsgrenze der Leiden verschoben resp. erweitert
werden, die Konflikte selbst werden aber dadurch keineswegs ge-
mildert, sondern durch die ausdrucklichen Vorredhte des Mannes
eher verscharft. Um so verwunderlicher ist es, dafi in japan noch
keine reformatorische Frauenbewegung entstanden ist.
In Japan ist seit zwei Generationen das Interesse der abend-
landischen Kultur zugewandt. Das Kennenlernen und teilweise Ein-
dringen der landfremden Kulturerscheinungen tibt einen Druck auf
den Bestand der eigenen Institutionen aus und, ob der einzelne
nun iiberjiaupt fahig ist, sich ein vergleichendes Urteil zu bilden, ob
er den Sinn der fremden Institutionen in ihrem eigenen Bereiche ver-
steht oder nicht, in jedem Fall wird seine eigene Haltung bestimmt
durch die Vorteile, die ihm als Person oder als Typus aus dem Neuen
erwachsen konnten. Auf Grund diese r Erwagung entsteht Billi-
gung oder Ablehnung. Hier hat sich nun in groBem MaBstab
eine dem Eindringen der europaischen Kultur freundliche Haltung
entwickelt, gleichzeitig aber auch eine von den Europaern
meist 'unterschatzte, bewuBte Anklammerung an alles ursprimg-
lich Japanisc'he. Dabei iaBt sich schwer unterscheiden, ob es
sich um ein bloB politisches, konservativ-nationales Widerspiel gegen
den europaisierenden Modernismus handelt, oder ob dahinter ein
tiefer begriindetes Festhalten an allem Rasseneigentumlichen und an
alien durch die Tradition gefestigten Kulturformen verborgen ist.
Auf beinahe alien Gebieten wird versucht, die Standfestigkeit' der
418
landeigenen Institutionen zu erproben, in besonders versteckter und
dennooh krasser Form geschieht dies aber im Leben der Individuen
und in der Gemeinschaft der Geschlechter.
Es geht hier nicht um Fragen der individuellen Moral, wie sie
in Europa Abweichungen von der konstituierten Norm gestattet
und die durch eine, nicht laxcre, sondern ihumanere Auffassung ge-
deckt wird, sondern um eine vollige Umwalzung der tradi-
tionellen und mit der Religion verknupften Auffassung von Ehe und
Familie. -Der Sinn der Ehe beruht hier nicht auf individueller
Gemeinschaft, individueller Liebe oder irgenderner anderen indi-
viduellen Beziefrung be i der Teile, sondern als iiberragender Gedanke
kommt darin die traditionelle Riicksicht auf die Fortpflanzung der
mannlichen Linie zum Ausdruck. Aus diesem Gedanken, der mit
dem Shintoismus, dem Ahnenkult und der ideellen Abstammung
der ganzen Nation von den Gottem zusammenhangt, erklart sich
einerseits die allgemein iibliche Adoption, die. keineswegs wiebei
uns mit dem Begriff der Familie kollidiert und oftmals nichts weiter
1st als eine Namensubertragung zum Zweck einer wenigstens for-
malen Fortsetzung der mannlichen Linie, andererseits die urspriing-
Itch nur aus praktischen Griinden erfolgte gelegentliche Zu-
lassung einer zweiten Frau in die legitimen Beziehungen des
Mannes, ohne daB aber dabei von einer Polygamic im landlaufigen
Sinne die Rede sein kann. Im Laufe der Zeit mag sich eine Locke-
rung der monogamen Grundsatze ergeben haben, doch kann der
Behauptung, daB auf diese Weise eine hoherstehende Losung des
Geschlechtsproblems gefunden worden sei, nicht scharf genug ent-
gegengetreten werden. Trotz der uraiten Tradition entstehen
gerade aus der traditionellen Behandlung der Frage die unvorstell-
barsten Komplikationen, und zwar in alien Schichten des Volkes.
Durdhaus natiirlich, denn der Sinn der Adoption ist ein anderer
als der Sinn der Blutsverwandtschaft, und die Supposition von
Rechten und Namen kollidiert, da sic im Hinblick auf eine rein
traditionelle und insofern fur das rein subjektive Enpfinden auBere
Idee erfolgt ist, mit viel tiefer wurzelnden Gefiihlen. Dazu kommt,
daB die durch die traditionellen Gesichtspunkte begriindete grofiere
„Laxheit" nur dem Mann zustatten kommt, wahrend durch die so
entstehendcn Konflikte die Psyche der Frau doppelt belastet wind.
Denn die Frau, die Okusan, fuhlt sich durchaus ails d 1 i e Frau des
Mannes, und wenn sie nicht in der Lage ist, den Anspruch zu
madhen, als solche dem Mann gleichgestellt zu gelten, so hat dies
nur die oben erwahnten Griinde. Fur den Mann ist all das viel
weniger belastend, da er ja gerade aus der traditionellen Behand-
lung der ganzen Frage den Vorteil der sogenannten „laxeren" Auf-
fassung zieht, selbst wenn dies nicht die ursprungliche Idee ge-
wesen sein mag.
Heute, wo unter dem EinfluB der Europa-Kenntnis gelegent-
Iich erne von der Norm ?bweichende Haitung einzelner Individuen
419
moglich wird, wo die ersten Ansatze zu individueller Selbstbe-
stimmung vorhanden sind, erfahrt man mitunter alierhand Be-
zeichnendes iiber das AusmaB der IndividualitatsunterdrCickung
und liber das, was sich gleichsam hinter den Kulissen der Tradition
oder Konvention abspielt. Es zeigt sich ubrigens, daB dieselben
Liebeswirrnisse wie in Europa sich auch hier unter den westlich
beeinfluBten Menschen ereignen, und solche Sonderfalle illu-
strieren zur Geniige, wie unter einem befreienden EinfluB derunter-
driickte Widerstand des Individuums gegen eine uralte Tradition
gelost wird. Eine sol die fur hiesige Begriffe romantische Liebes-
geschichte endete erst vor kurzem wieder — - und das war nicht der
erste derartige Fall — mit einem Doppelselbstmord. Die Folge
dieses sensationellen Ereignisses war eine ganze Reihe von form-
lichen Sympathieselbstmorden, es schien beinahe so, als ob das
Beispiel gleichsam epidemisch die gleiche Losung analoger Kon-
flikte bei an der en hervorgerufen hatte. Aehnliche Selbstmord-
epidemien haben sich schon ofters ereignet. Selbstvergiftung,
Tod auf den Schienen und dergleichen mehr, sind wiederholt in
groBerem Umfang vorgekommen. Mag man einige dieser Vor-
kommnisse auf Sensationslust oder psych ische Ansteckung zuruck-
fuhren, selbst dann ist der Trieb zum besonderen Schicksal als
individuelles Moment unverkennbar. Tritt aber eine solche unge-
wohnliche Handlungsweise auf erotischem Gebiete als epidemische
Bewegung und als Protest gegen die bestehende Tradition auf, so
liegt darin eine Anklage des Individuums gegen diese Tradition,
eine Herauslosung aus der im ubrigen zu ungeahnter Hohe ent-
vvickelten Solidaritat der Lebensauffassung und sogar des Leidens.
Es bleibt dann unbegreiflich, worin die Ueberlegenheit einer
Institution bestehen soil, wenn es nur eines von fremdem Ein-
fluB inspirierten Beispiels bedarf, um zu einer epidemischen Ab-
sage an diese Institution und gleichsam zu ihrer symbolischen
Verurteilung- zu ermutigen.
VICTOR HUGO BALZACS TOD
Am 18. August 1850 erzahlte mir meine Frau, daB Balzac
im Sterben liege; sie war untertags bei Frau von Balzac gewesen.
Eiligst ging ich hin.
Balzac litt seit anderthalb Jahren an einer Herzerweiterung.
Nach der Februar-Revolution war er nach RuBland gereist und hatte
dort geheiratet. Ein paar Tage vor seiner Abfahrt hatte ich' inn auf
der StraBe getroffen, er klagte bereits und atmete rasselnd. Im Mai
1850 kam er nach Frankreich, jung vermahlt, reich und dem Tod
verfallen. Schon waren seine Beine angeschwollen. Vier Aerzte
■420
untersuchten ihn. Einer von ihnen, Doktor Louis, sagte mir am
6. Juli, Balzac habe keine sechs Wochen mehr zu leben.
Am 18. August war abends mein Onkel, der General Louis
Hugo, bei mir.zu Tisch. Gleich nach dem Essen verlieB ich ihn,
nahm eine Droschke und fuhr nach 1 der Avenue Fortunee Nummer 14.
Hier, auf dem Grundsttick, das ehemals dem Generalpachter Beaujon
gehort hatte, wohnte Balzac. Er hatte alles angekauft, was vom
ehemaligen Palais Beaujon noch stand, ein paar niedrige Baulich-
keiten, die aus irgendwelchen Griinden der Zerstorung entgangen
waren; diese alte Baracken hatte er wundervoll mobliert und sich
so einen entzuckenden Wohnsitz geschaffen. Das Einfahrtstor ging
nach der Avenue Fortunee, ein Garten gehorte nicht zu Balzacs Be-
sitz, nur ein schmaler, langer Ho!, in dessen Pflaster da und dort
Blumenbeete eingelassen waren.
Ich lautete. Wolken zogen iiber den Mond. Die StraBe war
menschenleer. Niemand kam von drinnen. Ich lautete noch einmal.
Die Tiir ging auf. Vo-r mir stand eine Magd mit einem Licht. „Was
wiinscht der Herr?" fragte sie. Sie weinte.
Ich sagte, wer ich sei. Sie fuhrte mich im ErdgeschoB in einen
Salon; dem Kamin gegeniiber stand hier auf einem Sockel die iiber-
lebensgroBe Btiste Balzacs, von David. In der Mitte des Raumes
sah ich einen prachtigen Tisch von ovaler Form, den als FiiBe sechs
schone, vergoldete Bildsauten trugen; auf dem Tisch stand eine
brennende Kerze.
Dann kam eine andere Frau herein, die ebenfalls weinte. „Er
stirbt," sagte sie. „Die gnadige Frau ist nach Hausegefahren, in ihre
eigene Wohnung. Seit gestern haben ihn die Aerzte aufgegeberu Er
hat eine Wunde am linken Bein; es ist der Brand. Die Aerzte ver-
stehen gar nichts. Erst haben sie gesagt, seine Wassersucht habe
teigigen Charakter, es handle sich- urn eine Durchsickerung der Ge-
webe, die Haut und das Fleisch seien ganz wie Speck, und die
Punktion sei unmoglich. Aber im vergangenen Monat hat sich der
Herr abends einmal beim Zubcttgehen an einem Mobel mit Metall-
beschlagen gestoBen, die Haut ist geplatzt, und alles Wasser, das
im Korper war, ist herausgelaufen. ■ ,Aha/ haben die Aerzte da
gesagt. Sie waren ganz erstaunt und haben nun auch die Punktion
gewagt. ,Wir machen's wie die Natur/ haben sie gesagt. Aber
nun hat sich am Bein ein Geschwur gebildet Doktor Roux hat es
operiert. Gestern hat man den Verband entfernt. Aber die Wunde
hatte nicht geeitert, sondern sie war rot und trocken und gliihend
heiB. Da haben sie gesagt: ,Er muB sterben/ und sind nicht mehr
wiedergekommen. Wir haben nach vier oder fiinf anderen ge-
schickt, aber alletiaben gesagt: ,Da ist nichts mehr zu machen.* Die
Nacht war schlecht. Seit heute morgen urn neun kann er nicht
mehr sprechen. Die gnadige Frau hat einen Priester holen lassen.
421
Der Priester ist gekommen und hat unserm Herrn die letzte Gelling
gegeben. Unser Herr hatte ein Zeichen gemacht, daB er den Vor-
gang verstehe. Eine Stunde spater hat er Frau von Surville, seiner
Schwester, die Hand gedraickt. Seit elf Uhr rochelt er und sieht nicht
mehr, was vorgeht. Er wird die Nacht nicht uberleben. Wenn Sie
wollen, hole ich Herrn von Surville; er ist noch nicht schlafen
gegangen."
Die Frau lieB mich allein. Ich hatte ein paar Minuten zu warten.
Der Schein der Kerze erhellte schwach die prachtigen Mobel des
Salons und die schonen Bilder von Porbus und Holbein, die an den
Wanden hingen. Undeutlich, verschwimmend ragte in diesem Halb-
dunkel die marmorne Biiste auf, als ware sie der Geist des Mannes,
der hier starb. Durch das Haus zog ein Leichengeruch.
Herr von Surville kam und bestatigte alles, was ich von der
Magd gehort hatte.' Ich bat darum, Balzac sehen zu diirfen.
Es ging durch einen Korridor, dann iiber eine rotbelegte
Treppe, auf der alle moglichen Kunstgegenstande zu sehen waren:
Vasen, Statuen, Bilder, Tischchen mit Porzellansachen, und wieder
durch einen Korridor. Eine Tiir stand offen. Ein lautes, schreck-
liches Rocheln wurde vernelunbar.
Ich war in Balzacs Zimmer.
Mitten im Raum stand das Bett. Es war ein Bett aus Mahagoni;
am FuB- und am Kopfende sah ich Riemen und Querholzer, eir
Hangewerk, um den Patienten bewegen zu konnen. Balzac lag da,
den Kopf gegen einen Berg von Kissen gelehnt, zu dem man auch
die roten Damastpolster des Sofas verwendet hatte. Sein Gesicht
war violett, fast schwarz, u^d nach rechts hin geneigt, er war
unrasiert, sein Haar grau und kurzgeschnitten, das Auge weit offen
und starr. Ich sah ihn im Prohl; so glich er Napoleon.
Eine alte Pflegerin und ein Diener standen rechts und links vom
Bett. Hinter dem Kopfende brannte auf einem Tisch eine Kerze, eine
zweite nahe bei der Tiir auf einer Kommode. Auf dem Nachttisch
befand sich ein silbernes Becken.
Die alte Frau und der Diener standen da, schwiegen wie ver-
angstigt und horchten auf das laute Rocheln des Sterbenden.
Die Kerze zu seinen Haupten beschien hell das Bild eines jungen
Mannes mit rosigen, frohen Ziigen, das neben dem Kamin an der
Wand hing.
Vom Bett her kam ein unertraglicher Geruch. Ich hob die
Decken in die Hohe und narim Balzacs Hand 1 . Sie war naB vori
SchweiB. Ich driickte sie. Es kam kein Gegendruck.
In diesem gleichen Zimmer hatte ich ihn den Monat vorher
besucht. Da war er vergniigt und hoffnungsfroh, er zweifelte gar
nicht an seiner Heilung und zeigte mir lachend seine Geschwulst.
422
Wir sprachen damals viel iiber Politik und stritten uns. Er
nannte mich einen „Demagogen". Er fur seine Person war konigs-
treu, war Legitimist Er sagte zu mir: „Ich verstehe wirklich nicht,
wie Sie so vergniigt auf Ihren Pairstitel haben verzichten konnen.
Pair von Frankreich, das ist der zweitschonste Titel in der Welt!
Nur Konig von Frankreich ist nocb schoner."
Ferner sagte er:
„Ich babe das Hotel Beaujon gekauft, aber ohne den Garten.
Dafiir gehort mir der kleine Vor6au, der an die benachbarte Kirche
stoBt. Hier auf meiner Treppe ist eine Tur, ich brauche sie nur auf-
zuschlieBen und bin in der Messe. Das ist'mir mehr wert als der
ganze Garten."
Wie ich damals fortging, brachte er mich bis an diese Treppe,
obgleich er sich nur muhsam fortbewegte, er wies auf die Tur, von
der er gesprochen hatte, und rief dann seiner Frau hinunter: „Aber
zeige Victor Hugo auch ordentlich alle meine Bilder!"
Die Pflegerin sagte: „Gegen Morgen wird er sterben."
Ich ging hinunter. immer dies violette Gesioht vor Augen; im
Salon stand die Kolossalbiiste, starr, kalt, erhaben, schwach
schimmernd, — und ich ma8 den Tod an der Unsterblichkeit.
Als ich nach Hause kam, es war ein Sonntag, fand ich mehrere
Besucher vor, unter anderen den turkischen Geschaftstrager Riza
Bey, den spanischen Dichter Navarrete und Graf Arrivabehe, einen
politischen Fluchtling aus Italien. Ich sagte: „Meine Herren, heute
verliert Europa einen groBen Geist."
In der Nacht starb en Er war einundfiinfzig Jahre alt geworden.
Die Beerdigung war am Mittwoch.
Gleich nach seinem Tode wurde er in der kleinen Kirche auf-
gebahrt, neben der .er wohnte; man trug ihn durch eben jene
Treppentiir, deren Schlussel ihm mehr wert gewesen war als alle
Wundergarten des Generalpachters.
Am ersten Tage nach seinem Hintritt hatte Giraud ihn gemalt
Man wollte auch die Totenmaske abnehmen, aber es erwies sich
als unmoglich, so rasch zersetzte sich der Korper. Am zweiten
Tage fruhmorgens kamen die Former, sie fanden das Gesicht
bereits vollig entstellt, die Nase war ganz auf die Wange ge-
sunken. Balzac wurde in einen Eisensarg gelegt, der mit Blei aus-
geschlagen war.
Der Trauergottesdienst fand in Saint-Philippe^du-Roule statt.
Wie ich so neben dem Sarge stand, dachte ich daran, daB hier
meine zweite Tochter getauft worden war, und daB ich seitdem
diese Kirche nicht wieder betreten hatte. In unserm Gedachtnis
t r erschwistern sich Tod und Geburt.
423
Der Minister des Innern, Baroche, wohnte der Feier bei. In
der Kirche saB er neben mir, vor dem Katafalk, und von Zeit zu
Zeit richtete er das Wort an mich. Er sagte: „Das war ein be-
gabter Mann." Ich sagte: „Ein Genie."
Der Trauerzug ging quer durch Paris und gelangte liber die
Boulevards zum Pere-Lachaise. Als wir die Kirctoe verlieBen,
fielen vereinzelte Regentropfen und dann wieder, als wir zum
Friedhof kamen. Es war, als wollte audi der Himmel an einem
solchen Tag ein paar Tranen vergieBen.
Ich ging rechts vorne am Sarge und hielt eine von den Silber-
quasten des Bahrtuches. Auf der andern Seite schritt Alexandre
Dumas.
Das Grab lag ganz oben auf dem Hiigel. Eine ungeheure
Menschenmenge war versammelt, der Weg war uneben und schmal,
die Pferde klommen muhsam empor und konnten den Leichen-
wagen kaum halten, der immer zuriickrollte. Ich geriet in dieEnge,
zwischen einem Rad und einem Grab. Beinahe ware ich zer-
malmt worden. Leute, die auf dem Grabe standen, urn den Zug
voruberkommen zu sehen, faBten mich unter den Achseln und
hoben mich hinauf. — Wir legten die ganze Strecke zu FuB zuriick.
Der Sarg wurde in das Grab gesenkt; es lag dicht bei den
Ruhestatten von Charles Nodier und Casimir Delavigne. Der
Priester verrichtete das letzte Gebet, und dann sprach ich ein paar
Worte.
Wahrend ich redete, sank die Sonne zum Horizont. Im Nebel-
glanz des Sonnenuntergangs lag in der Feme ganz Paris vor mir
da. Unmittelbar zu meinen FiiBen, am Rand der Grube, kam
der Boden ins Rutschen, und mich unterbrach das dumpfe Gerausch
der Erde, die auf den Sarg fiel.
(Deutsoh von Bruno Frank.)
LUKIAN DIE HOHE SCHULE
(Freie Uebertragung von Albert Ehrenstein.)
Krobyle: So Korinnerl, nun hast du endlich gelernt, daB es
nicht so schrecklich ist, aus einer Jungfrau ein Weib zu werdfcn,
wie du phantasiert hast? Der schone junge Herr, der dir's bei-
gebracht hat, hat dir auch, als Prasent, einen ganzen Haufen
blankes Silber dagelassen, w'ofiir ich dir auf der Stell eine schone
Halskette kaufen will.
Korinna: Tu das, A4ama, und daB auch ein paar Rubine
dran sind, wie an der Philainis ihrem!
424
Krobyle: Es soil genau so schon sein. Aber nun will ich
dir auch sagen, mein liebes Kind, wonach du dich in Zukunft zu
richten hast, und wie die Manner gepackt sein wollen. Denn wir
haben nun mal kein anderes Mittel, uns durch die Welt zu bringen,
als -. WeiBt du nicht, wie elend wir uns diese zwei Jahre
seit dem Tode vom seligen Vater haben gefretten miissen? So-
lang er lebte, fehlte uns nichts; er war Kupferschmied und hatte
ein gutes Renommee in den Docks; noch bis zum toeutigen Tag kann
man dort alle Augenblick schworen hdren, so ein Schwerarbeiter
wie der Philinos werde nicht leicht wiederkommen! Aber nach
seinem seligen End war ich bald gezwungen, die Zangen, den
AmboB und den Hammer urn ein wahres Schandgeld zu verkaufen.
Wir hungerten davon, solang es reichte, und seit es ganz auf-
gezehrt ist, hab ich Miih genug* gehabt, mit Weben und Spinnen
das Notdiirftigste fur dich und mich zusammenzuscharren; alles
in der Hoffnung
Korinna: Auf die Hundert, die ich schon verdient hab?
Krobyle: Warum nicht gar! Ich rechnete damit, wenn du
nur erst reif dazu warst, wiirdest du imstand sein, mich wieder
zu ernahren, und dich selbst zu rangieren, und Geld zu ver-
dienen, um dir schone Kleider und Sklavinnen zu kaufen.
Korinna: Ich, Mama? Was meinst du damit? Wie soil
das zugehn?
Krobyle: Dazu, mein Kind, brauchst du weiter nichts, als
mit jungen Herrn herumzulaufen, mit ihnen zu soupieren und
fiir ihr bares Geld bei ihnen zu schlafen.
Korinna: Wie die Tochter der Daphnis, die Lyra?
Krobyle: So ungefahr.
Korinn&: Aber die ist ja so eine Hetare!
Krobyle: Das ist doch nichts schlechtes? Mach es wie sie,
so wirst du auch so reich werden wie sie und viele Liebhaber
kriegen. Was weinst du, Korinna? Siehst du nicht, wie viel
Hetaren es gibt, und wie man ihnen den Hof macht, und was fiir
ein groBes Einkommen sie haben? Hab' ich nicht diese Toe* ter
der Daphnis gekannt, eh sie noch reif fiir den Mann war? Heilige
Frechheit! Wenn die was anderes als Lumpen auf dem Leib hatte!
Nun siehst du, wie sie daherschwimmt, iiber und iiber in Gold
und buntgestickten Kleidern, und vier Zofen hinter ihr drein.
Korinna: Und wie kam denn die Lyra dazu?
Krobyle: Das will' ich dir sagen, Kind! Vor allem hielt sie
sich immer chic und sauber in der Kleidung und war adrett in
ihrer ganzen Art. Sie war zwar gegen jeden freundlich, aber
brach darum nicht jeden Moment in ein gellendes Kichern und
Lashen aus, wie du zu wiehern pflegst, sondern es war immer
was Anmutig^s und Anziehendes in ihrem Lacheln. Im Umgang
425
mit den Mannsbildern. die zu ihr kamen cder urn sie schickten,
hielt sie zwischen pruder Zuriickhaltung und frecher Unanstandig-
keit die Mitte; sie betrog keinen in seiner Erwartung, aber warf
sich auch keinem an den Hals. Vermietete sie sich zu einem Gelage,
so betrinkt sie sich nie, denn dadurch macht man sich nur zum
Gespott Kir die Leut and wird den Mannsbildern ekelhaft. Auch
iiberfiillt sie sich nicht mit Essen wie Menschen, die keine
Erziehung haben, sondern rubrt alles nur so mit den Finger-
spitzen an, schluckt schweigend einen Bissen nach dem andern,
ohne beide Backen voll zu hamstern, und trinkt langsam, nicht
auf einen Zug, sondern ethepethete.
Korinna: Auch wenn sie Durst hat, Mama?
Krobyle: Dann besonders, Korinna. Auch hat sie nicht
imrner das Maul zum Reden of fen, sondern spricht nicht mehr,
als sich schickt, wetzt nie ihren Schnabel auf Unkosten eines
Anwesenden, und sieht keinen an als den, der siebezahlt hat. Das
ist es, wodurch sie sich so beliebt bei ihnen macht. Und wenn
man sicbJ endlich zu Bett legt, wfrd sie nie leichtsinnig auch nur
die geringste Leichtfertigkeit oder Unanstandigkeit begehn, sondern
alles ist bei ihr bloB darauf angelegt, und das ist ihr einziges
Ziel, wie sie die Lust des Kerls, der gerade bei ihr steckt, be-
friedigen und einen dauerhaften, wertbestandigen Liebhaber aus
iton machen kann. Sieb, Korinna, das ist*s, warum jeder Mann
so gut von ihr spricht. Also brauchst du sie nur in all dem zum
Muster nehmen, so werden auch wir unberufen glucklich werden.
Denn was das ubrige betrifft, so bist du jiinger und auch sonst
ihir, unbeschrien, bei weitem uber, mein Kind! Wenn du nur
lebst, so wtinsch ich mir nichts weiter!
Korinna: Aber liebe Mama, sind die Herren, die uns mieten,
alle so wie der Eukritos, bei dem ich gestern schlief?
Krobyle: Nicht alle; es gibt noch bessere: manche darunter
sind auch schon alter und vollbartiger; es melden sich aber auch
solche, die nichts weniger als so hiibsch und woMgebaut sind.
Korinna: Und bei denen muB man auch schlafen?
Krobyle: Jawohl, meine Tochter! Denn die blechen auch
am meisten; die schonen Herrn sind in sich selbst verliebt und
rechnen uns ihre Schonheit auf. Du hierentgegen muBt immer
nur darauf sehn, wer am meisten spendiert, wenn du die Zeit
recht bald erleben willst, wo alle Madchen mit den Fingern auf
di-ch zeigen und sagen werden: sieh einmal Korinna, der Krobyle
Tochter! Wie reich sie ist, und wie glucklich sie ihre Mutter ge-
macht hat! — Was sagst du da dazu? Willst du meinem Rat
folgen? Ja, das willst du, ich weiB es! Du bist ein gutes, folg-
sames, getroffenes Kind 1 , und so wirst du bald die erste unter
alien seta-. — Nun gefo una bad dich; vielleicht kommt der junge
Eukritos heute wieder; versprochen hat er's.
426
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, fiinfte Marzwoche
YY/-nn heute von den Aktiven einer Bank die Rede ist, so denkt ge-
^* wohnlich jedermann zuerst an dasmehr oderweniger stattliche
Bankgebaude. Diese Beobachtung ist charakteristisch fur den
auBerordentlichen Substanzschwund, den die Banken im allgemeinen
erlitten haben. Ehemals stand, wenn man sich die Potenz einer
Bank vergegenwartigte, die DepositenstoBkraft, das Ansehen und
der Emissionskredit, die Wertpapiere und sonstigen Bestande in
erster Linie vorm Auge, und erst ganz zuletzt folgte der Immo-
biliarbesitz. Mannigfache Majoritatsverschiebungen fanden nur in
letzter Zeit in der speziellen Absicht statt, mit dem EinfluB iiber
die Bank die Verfiigung uber ihr Haus zu gewinnen. Fur den
Besitzwechsel bei der PreuBischen Pfandbriefbank und bei der
Landerbank standen solche Bestrebungen ohne Zweifel im Vorder-
grund der Erwagungen. Die diversen Immobiliartrans-
a k t i o n e n der letzten Zeit entbehren auch sonst nicht eines ge-
wissen pikanten Beigeschmacks. Wenn zum Beispiel die Germania-
Versicherungsgesellschaft in Stettin, die jungst erst unter die Herr-
schaft des jungmachitigen Konzerns der Berliner Chemikalien- und
Metallhandlungsfirma J. Michael & Co. geraten ist, ihr Berliner
Grundstuck an die Gruppe Aschinger verkauft hat, so bekraftigt
das die Vermutung, daB es dem Michael-Konzern beim Erwerb der
Germaniamehrheit nicht so sehr auf den Weiterbetrieb eines selb-
standigen Versicherungsunternehmens, als vielmehr auf die Ge-
winnung eines Abnehmers ffiir die Pfandbriefe der gleichfalls dem
Konzern in allerletzter Zeit angegliederten Hypothekenbank ange-
kommen ist. Andererseits wirft der Vorgang ein grelles Schlag-
licht auf die Ueberschusse, die gegenwartig im Restaurationsbetrieb
erzielt werden, wo bekanntlich das Wort Preisabbau ganz klein
geschrieben wird, und wo man mit verbluffender Tragheit an einem
Preisniveau festzuhalten imstande ist, das nicht anders als exorbitant
genannt werden kann. Der Uebergang eines Gebaudes der Dis-
kontogesellschaft an die Reichskreditgesellschaft hat gleichfalls seine
grundsatzliche Bedeutung. Zeugt er doch von den geschaftlich'en
. Erfolgen der in Reichshand befindlichen, seit einigen Jahren mit
groBer Umsicht und Tatkraft aufgezogenen Reichskreditgesell-
schaft, die es sich heute leisten kann, aus eigenen Ueberschiisoen ein
teures Grundstuck zu erwerben, wahirend die Bank nach der Hyper-
trophic der Inflationskonjunktur an einen Abbauihres „Sachwert"-
besitzes schreiten muB. Der Erwerb der Landerbankmehrheit durch
den A n i 1 i n k o n z e r n ist in verschiedener Beziehung besonders
interessant, selbst wenn man von der Zwangslage des Verkaufers,
des Herrn Oskar von Korner in Wien, absieht, eines Franken-
baissiers, der offenbar das rechtzeitige Aussteigen versaumt hat.
427
jjer AniniiKonzern geiangt
Besitz des reprasentablen neuerrichteten Bankpalastes am Pariser
Platz. Ueberdies bestebt aber offenbar die Absidht, die Landerbank
mit oder ohne Umfirmierung in eine Art Hausbank des Anilin-
konzerns umzugestalten.
Damit wird eine Entwicklung im Bankwesen fortgesetzt, die
deutlich eine Folge der gewaltigen Machtverschiebung zwischen
Industrie und Bankwesen darstellt. Es ist heute gang und gabe,
daB groBe Konzerne der Industrie, die fruher mit Eifer urn das
Wohlwollen der GroBbanken sich bewaiten, zur Ausfuhrung ihrer
Bankgeschafte sich eigene Institute angliedern, Kredite vermogen
ja die GroBbanken ohneMin nicht in nennenswertem Umfange zu
gewahren, und sollte spater einmal die betreffende Industrie-
gesellschaft des Emissionsapparates und der Prospektunterschrift
anderer Banken bediirfen, nun, so wird sie nach Lage der Dinge
nicht mehr wie fruher als der nehmende, sondern als der gebende
Teil auftreten konnen. In der Entwicklungslinie zum Haus-
bank s y s t e m lag in gewissem Sinne auch die EinfluBnahme des
klugen Herrn Hugo Stinnes bei der Berliner Handelsgesellschaft,
wiewohl vorlaufig die Absichten bier noch) taktvoll verhiillt werden.
Aber wenn man bedenkt, daB beispielsweise die Rochlinggruppe
ihre eigene „Gebruder Rochling Bank" besitzt, der Sichelkonzern
seine „Westbank", der Ludwig Ganz-Konzern seine „Continenta1e
Bank- und Handelsgesellschaft", die Blumenstein-Gruppe ihre eigene
„Bank fiir Textilindustrie" — um nur einige Beispiele zu nenaen — ,
so liegt die Tendenz klar zutage.
ine Zeitlang haben es die industriellen Unternehmungen fiir
richtig befunden, ihre Geschiaftsverhaltnisse schwarz in schwarz
zu malen. Seit einiger Zeit ist, wie der fleiBige Leser der
Ges chaf t sbe richte . feststellen kann, ein volliger Wandei in
dieser Gepflogenheit der Berichterstattung eingetreten. Gait es
fruher als verpont, den Nutzen aus der Geldentwertungskonjunktur
schwarz auf weiB zuzugeben, so erklaren jetzt hin und wieder
Gesellschaften mit ungewohnter Offenheit, daB sie in der hinter
wis liegenden Epoche nicht schlecht gefahren sind. Bezeichnend
in dieser Beziehung sind die AeuBerungen des Bier-Spritkonzerns.
Die Ostwerke A.-G. berichtet zum Beispiel unverhohlen, daB sie die
sich aus der fortschreitenden Markentwertung ergebende Geschafts-
lage fruhzeitig erkannt und ihre Dispositionen darauf eingestellt
haibe. Und die SchultheiB Patzenhofer Brauerei-A.-G. versxhert,
es sei ihir im Zusammenwirken mit den anderen Gesellschaften der
Interessengemeinschaft ?J durch geeignete MaBnahmen finanzieller
Natur u gelungen, die Verluste aus dem eigentlichen Fabrikations-
geschaft auszugleichen. Die C. A. F. Kahlbaaim A.G. sagt klipp
und klar, daB ihre Vermogenslage sich gegen das Vorjahr keines-
428
E
falls verschlechtert hat. Die Gesellschaften des Bier-Spritkonzern
wtirden, so heiBt es dann, unter den ersten sein, die ihren Aktionaren
wieder eine angemessene Verzinsung des angelegten Kapitals bieten
konnten. Die Unternehlmungen dieser Gruppe sind nicht die ein-
zigen, die nach den Klageliedern der vergangenen Jahre hinsichtlich
des im Zeichen des argsten Wahrungsverfalls stehenden letzten
Geschaftsjahres eine wohllautendere Musik anstimmen. Vielleicht
halt man die Gefahr eines weiteren steuerlichen Zugriffs auf die
Unternehmungsvermogen jetzt fur geringer als in den letzten
Jahren, wo noch die Sorge vor der sogenannten Sachwerterfassung
die gesamte Industrie ihre -Situation der Oeffentlichkeit gegenuber
moglichst triste zu schildern veranlaBte. Wahrscheinlich aber
spricht fur die freundlicheren Tone, die man jetzt anschlagt, auch
aie Absicht mit, angesichts der unerhorten Depression am Aktien-
markte die Aktionare nicht weiter zu verstimmen.
Der wirtschaftlichePraktiker, der sichauf seine Erfahrung viel zu-
gute zu tun pflegt, schatzt im allgemeinen die volkswirtsc^aftliche
Theorie gering ein. Weil er von der Theorie nichts versteht, halt
er sie fiir grau, weltfremd oder dergleichen und ahnt nicht, daB im
Grunde nichts praktischer ist als die (richtige) Theorie. So be-
stimmte jahrelang der unklare Begriff der Aufwertungs- oder der
Stabilisierungshausse die Geschaftsgebarung dieser Sorte
von Empirikern. Dabei ergab die simpelste Deduktion, daB der
Aktienmarkt bei der Kapitalknappheit, in die wir nach Substanz-
schwund beziehungsweise nach der Gewinnimmobilisierun^ un-
weigerlich hineintreiben muBten, keinesfalls gedeihen konnte. Eine
weitere bittere Wahrheit ist die, daB der Aktienmarkt bei weiterer
Konsolidierung der Verhaltnisse auch in Zukunft zunachst immer
mehr der Vernachlassigung anheimfalien muB. Denn die Frage
der Rente riickt fiir den Kapitalisten mehr und mehr in den Brenn-
punkt der Erwagungen. Es ist klar, daB die gewerblichen Unter-
nehmungen Zinssatze wie die gegenwartigen von 20, 30 und mehr
Prozent pro Jahr hochstens fiir den am dringendsten benot:gten
Betriebsmittelbedarf aufbringen konnen. Eine Verzinsung des ge-
samten Anlagekapitals (wie es die Aktien reprasentieren) wird in
soldier Hohe im allgemeinen unmoglich sein. Wir glauben zwar,
daB die anormalen Verhaltnisse am Kapitalmarkt in kfirzerer Frsit
iiberwunden sein werden, als man gemeinhin annimmt. Aber so-
lange die gegenwartige Betriebsmittelnot anhalt, solange eine be-
deutende Kapitalknappheit noch vorherrscht, mindestens also
wenige Jahre, wird das Kapital den hochrentierenden kurz- und
langfristigen neuenAnlagemoglichkeiten zustromen und
nicht den alten, bestenfalls zur Halfte bis zu einem Drittel davon
eintragenden alten Anlagewerten. Es sind elementare Wirtscb^fts-
gesetze, die den auBerordentlichen Tiefstand der Effektenkurse jetzt
und in nachster Zukunft bedingen.
429
O L O S S E N
DIE SCHOTZER.
E)ine Zeitung steht im Kampf mit
einem Geldmacher, der in die Politik
will. Daraus entsteht eine Kontro-
verse. Der Alles-ums-Geld-Mensch
greift in seiner Zeitung die andere
ZeHung am. Diese will antworten. Da
^rnptfangt sie im letzten Augenblick
eine einstweilige Verfugung, daB sie
in der morgen ersoheinenden Num-
mjer Herrn Soundso nicht angreiien
und sich nicht mit iihm beschaftigen
diirfe. Eine solche einstweilige Ver-
fiigung idiurchzusetzen ist eine Frage
des Geldes. Wer die Ko&ten .riskiert
und eine geniigend groBe Summe er-
legt, kann isolche ephemere Erfolge
errinigen. Fraglich 1-st nur, ob er sie
erhalten kann. In der Hand sehr rei-
cher Leute kann diese neue Methode,
Angriffe oder (wie in diesem Falle)
Anhvorten zu verhindern, ein Mittel
zur Zerstorung der PreBfreiheit ins-
besondere gegeniiber Wooheoischriften
warden. Wer hat nun diese Methode
sonnen -und, unseres Wissens, zum
■erstemnal 'angewendet? Auf der einst-
weiligen V>erfugung stehen die Namen
der Berliner Anwalte Gronemann
und Klee. Es sind, man wird herz-
lioh lachen, die alten Rechtsfreunde
des — Schutzverbandes deutscher
Sch rifts teller. Vielseitige Charaktere.
BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH
Nachkriegsliebe
Ich hatte auf die KleinigkeH (Nach-
kriegsliebe) in Heft 9 des T.-B.
eige.ntlich keine Antwort erwartet.
Nun ist doch eine erschienen, und
was ich befurchtete, Hegt jetzt am
Tage: der hastende Leser miBvetr-
steht zusammengedrangte, nur andeu-
tende AeuBerungen. Ich mochte da-
her einer Auffassuwg, die mir ieiniger-
maBen peinlich ist, in ntichterner
Tonart entgegentreten. .
Es liegt mir fern, Zreh'harmonika-
hosen, kraus und schHcht gestrickte
grauwollne Strumpfe, Brettchen und
Blechkrawatte als Attribute wahrer
Manniiclikeit zu verteidigen. Ich
glaube nicht an die fable conve.nue
der Literatur, v/onach auch ein Mann
mit Stoppelkinn und abgetragenem
Anzug Madchenherzen entziickt. Ero-
tische Reizung nur durch den schop-
ferischen Gei'st exekutieren lassen, ist
Literatur, von Mannern 'Oder aus
mannlicher EinsteMung heraus ge-
Apollo -Theater
== Fpiedpiehstpasse 218 '
U
„Die Abenteuerin
Musik von Siegfried Grzyb
TRUDE HESTERBERG j HERTHA STOL2ENBERG
::GERDA MULLER:; s :: EMMY TRENK ::
:: 0-8 C A R S A B O : ! ARTHUR KISTENMACHER
FRITZ H1RSCH
VopvepkauT an dep Theatepkasse 11 bis 6 Uhp
430
machte Literatur. Das ekmentare
erotische Gefiihl der Frau, audi d>er
mit Intellekt begabten, entziindet sich
am Korperlichen, auoh wenn sie's
. selbst nicht-wahr haben will (unserer
Eitelkei't zu Geiallen). Unsere in
ihren Aiugeti bertickcnde Schonheit
(ich verzdhe ihr diese Geschmacks-
verimtng herzlich gem) ist die
eigentiich nahrende Kost auch ih-rer
Liebe, und ich stehe der Literatur,
d. h. d'em Papier zu fern, urn ihr'diese
anmutige Natiirlichkeit zu veriibeln.
Meine Visage und mein Korperbau
skid durchaus von annehmbarer Qua-
litai, ein anstandiger Anzug, sogar
mit Biige! Salts, eine Kra watte, Reiz-
Socken und ein Rasierapparat fehlen
nicht, auch pilege i'ch regelmaBig zu
baden: es ist also nicht so, als ob
ich, dieser schonen Dinge ermau-
gelnd, nun gegen die W'ciber vom
Leder ziehe. Ich ha be nur z>« b-sm an-
gel n, daB besagte mannliche Schon^
heit fur weibliches Gsfuhl' nur allzu
oh mit dim Gehause, mit Biigelfalte,
Kra watte, Knetfer oder Radekbrille
orgairisch verwachsen zu sein
scheint, wahrend \v e i b 1 i ch e Be-
kleidung u n s nur a-uf. den Kern neu-
gierig macht oder machen soil (danin
stehen w i r weiB Gott der Natur
nalier). Ich selbst habe zwar we der
Geld, Zest, noch Lust, Schneiderbil-
der zu kopieren, noch finde ich die
angedeuteten weiblichen Schwachen
ergotzlich genug, um sie zu tolerie-
ren und habe sie ausdriicklioh von
meinem „Banniluch" ausgenommen,
ohne allerdings dariiber larnge erkla-
rende Satzperioden zu spinnen, was
vielleicht notig war.
Ich wollte sagen, dafi auch die
Frau heute zuviel Intellekt, zu wenig
Inst^nikt hat, Mir 'scheint, heute ame-
rikanisiert sich hier nicht nur die
W'farts-rihaft, sondern auch das Ge-
schlechtslebsn. Die Frau schatzt den
Wert eines Mannes nach seiner Ver-
dienstkraft. Dieser Zustand, ohne
d ie; amerikanische Priiderie, bei
Ueberangebot an Weiblichkeit, hat
naturlich auch seine VorteMe: main
erobsrt Madchen durch bloBe Rou-
tine. Ets 1st spaBhaft zu beobachteti,
wie Andeutung „reeller Afosichten"
und' Hinweis auf „gesicherte Posi-
tion" selbst bei scheinbar ernsthaften
Madchefi' plotzlich weitgehende- lie-
benswurdigkeft auslost, cine Lie-
benswiirdigkeit, um die wir uns ver-
geblich bemvihen, wenn wir bloB lm>
ser Herz oder unsere Klugheit oder
miser Temperament spielen lassen.
Schwindel, mi't d^n dazu gehorigen
iiblichen Verfiihrungskiinsten niederer
J. Ramsay
MacDonald
Unsere Politik
soeben erschiener.
Preis in Ganzleincn 3.50 Mark
E. Laub'sche Veriagsbuchhandlung
[G. m. b. H., Berlin C 54
431
Art, sind heute ausreichend; unsere
bessere Garnitur konnen wir ruhig
zu Ha-usa lassen, sie ist heute bei un-
serer Weiblichkeit nur hemmend. Was
jutnge i^einner, die substantielle Of-
ferten nioht machen konnen, heute
zusammenschwindeln, urn weibliche
Liebenswtirdigkeit auf -sich zu len-
ketni, ■ — das wissen die Gotter! Das
Ueberangebot an junger Weiblich-
keit verschafft uns nicht zu wenig,
sond'exn zu viel Liebe, aber diese
Liebe ist nur Wollust; Frauengunst,
die stets mit infer ioren Mitteln gewis-
sermaBen erarbeitet werden muB,
wird schlieBlich schal und langweilig,
saugt uns aus. Erotik soil ateigern,
wie ja selbst die lieben Tiere m der
Paanutngszeit sich steigiern; dife Stei-
germig ist bei uns nur anderer Art,
sie ist eben men'schlich oder sollte es
sein. Heute jagt die Frau den Mann
in die trostlose Tretmiihle des Geld-
erwerfcs, des Verdienens oder in die
Schliohe und Kunste der „Technik".
Steigern kann uns audi ein Weibchen
ganz ohne In'tellekt, nur mit der Zart-
lichkeit ihres Herzens, aber sie soil
dem besten Teil uns ere r Mannlichkeit
unterliegen, nicht durch die Reize un-
serer Brtiefta&che oder die Kunste un-
serer Technik besiegt werden. Das
Kind gonm' ich ihr auch, denn ich bin
selbst ein Kinder freund, aber ich be-
traohte diesen Instinkt der Frau mit
etwas Skepsis. Ich verstehe wohl
den Stolz der Frau auf ihre Mission,
diet Menschheit immer neu zu ge-
baren, aber ich teile nicht ganz die
Hochachtung, die sie selbst vor ihrer
Mission hat. Ich s'tammte aus d'unk-
len proletarischen Griinden, hab'e mit
eiginien Augen gesehen, am eignen
Leibe erfahren, daB das Kindermachen
rselten ein Verdienst, haufig aber ein
Verbrechen tist. Ist tes unter alien
Umstanden gerecht, einem neuen Men-
schen in die Unzulanglichkeit diese r
Welt zu setzen, nur damit dem In-
stinkt der Mutter genuggetan werde?
Wenn ich emen satirischen SchuB
auf die Helden der Revolution und Be-
freiung abgabj so meinte ich natu'r-
iioh nicht, daB die Frau nur poirii-
schen Heroismus inspirieren soil. Ich
meine, die Frau konnte auch m der
Kleinarbeit des taglichen Lebens dazu
beitragen, daB auch die konfektio-
nierte Mannkohkeit (eben jene 9°%)
nicht ganz herabsinkt zu jenen nach
Nomalien gearbeiteten amerikani-
schen Verstandesmaschioi'en, die, wenn
sie in gut geoHer, fetter Ruhe stehen,
so herrlich laufen. Jenen ach so sehr
bewiunderten Lebenskunstlern, die lei-
der iimmer glatt versagen, wenn man
sie in die wirkliche Arena des Le-
bens stoBt, weil sie nichts vom der
Kraft, von dent Taumel, von' der Toll-
heit des Lebens wissen: Mir scheint,
wir leben in einer ganzlich unhero-i-
schen Zeit, so sehr, daB uns sogar
der Begriff des Heroischen abhanden
gekommen ist, Freilich wird dieser
Begriff rettungslos diskreditieirt, wenn
man, die phrasendreschenden Klopf-
fechter der Revolution und volkischen
Reaktion fur heroische Naruren
nimmt. -Mir scheint, unsere Zeit
kennt mutr einen heroischen Mensdhen:
Leni'n, denn er lebte nicht nur ganz-
lich in der Idee (wie alle Rattenfanger
der Welt- und Kulturgeschichte 1 , die
Hammer und nicht AmboB waren),
sondern er besaB auoh die Tapferkeit,
Kraft und Brutalitat, einer auBeror-
dentlichen Zeit lauBerordentlidie For-
mung aufzuzwingen. Ich bin kein
Bremer Privai-Bank
vorm. GEORG C. MECKE Si Co.
Kommondltgesellsdiaft auf Aktfen
BREMEN / BERLIN
5erliner Zentrale W 8, Friedridistrafee B4
Ferns prcdicr far SlodtgesprSche in Berlin.
Zentrum 9603, Norden 56S6— 8«; fflr Fern-
gesprSehe in Berlin: Norden 5689—90.
Telegramm-Adresse : Bremkabel Berlin.
Postsdi.-Kto.: Berlin Nr.l50816/Reldisbankgtrok.
Berliner Zwetgst. KurfQrstendamm 206/7
Femspredier: Steinplaiz 9810- tl
Telegr.-Adr. : Bremerkasse Berlin
Postsdiedt-Koni o Berlin Nr. 7464
GrQndungen / BSrsengeschfifte / Kredite
432
Kommunist, aber was verschlagt &s,
ob hier Kommunismus siegreich ist
oder nicht? Was ware Rutland heute,
wareru Lenin und die h'Midert in sei-
ner Suggestion wirkenden Manner -
ni'cht gewesen? Was konnte die deut-
sche Sozialdemokratie sein, wenn der
Name Marx auf den Titelblattern sei-
ner Biicher geblieben, wenn etwas von
der stiirmischen VHalitat Lasalles an
ihrwi Firhrern lebte? Was hatte Wil-
son sein konnen, wenn er die Men-
schenrechte gegen die Bajonette ver-
teidigt hatte mit der Kraft eines Mi-
rabeau? Was ware die Tiirkei ohne
Kemal? Unsere „Helden" glauben, sie
kdnntero GroBe erborgen und kopie-
ren, aber Kemal ware in Deutschland
sicherlich einen andern Weg ge-
gangen, ein deutscher Lenin ware
sicherlich kein Kommunist geworden.
Wahre GroBe ist immer unberechen-
bar, denn das machf ja ihre GroBe
aus, daB sie frei ist von der politi-
schen, wirtscbaftlichen und wissen-
schaftlichen Arithmetik der Konven-
tion, die mfttelmaBige Geister mit
ihrem Dunst erstickt.
Doch ich sehe, daB ich in der Hitze
des Gefechts drauf und dran bin, den
iiinfzigseitigen Kommentar zu schrei-
ben, und ich wollte doch nur einige
MiBverstandniss-e klaren, die mir
peinlich sind. Der Raum des Tage-
B'Lchs ist zu kostbar, die Sache selbst
nicht w ich tig genug, urn noch weiter
Druckerschwarze daran zu wenden.
Also schlieBen wir die I>ebatte. Ich
selbst bin Manns geniug, auch ohne
weibliche Inspiration leben und den-
ken zu konnen, wenn ich mir auch
Erotik anders vorstellen kann, wie sie
uns heute in so reichem MaBe gebo-
len wird.
Gu'do Schaeffer.
BENDOW.
Conferenzier in einem Kauarett ....
brrr, das» stelle ich mir als das Bit-
terste alter Geschafte vor. Chem-
nitzer Industriellen, die mit der Ber-
liner Braut im Zusohauerraum sitzeit,
das Leben zu erleichtern, in dem man
Schnodigkeiten iiber alks und jeden
sagt Brrr, ein bitteres Ge-
werbe!
Jedoch: Wilhelm Bendtow.
Ja, das andert die Chose.
Wilhelm Bendow .ist namlich der
einzige Kabarettist, der wirklich un-
abhangig vom Publikum is*. Es ist
ihm im Grurnde schnuppe. Lacht Ihr
— scheen. Laoht Ihr nicht — noch
scheener. Er ist mit der groBen
Sohrtutppigkeit ausgeriistet. Darum
braucht er auch nicht die Arroganz
des judischen Conl&renziers, der im-
mer wieder schnell beweisen will, daB
er doch der geistig Schlagfentigere
ist. Dieser animaBende Typ verletzt,
indem eir idurchs Kabarett gondelt,
allmahlich alte vierzehn Monatsgaste
und der Rest ist Pleite.
Wilhelm Bendow verletzt keinen
Menschen auf der Erde. Er stent da,
ein ewiger Gymnasiast, bebrillt, nicht
mehr so blutjung, wie man glaubt,
aber doch voll infantiler Regungen,
ein immer Schamhafter, eiiite gewin-
nende Prhnanernatur, sein Grundge-
ftihlt wie das a Her wirklichen Humo-
risten ist das E r sit a urn en. Hat
nicht der deutsche Philosoph WiN
helm Jerusalem einmal eim Buch iiber
»
^eJdAM\n rruk threm,
Coo
#
m**&k
t <UxkX*Ktk
433
die Philosophic cks Erstauiii'ns ge-
schrieben? Dem Denkenden ©r'&cheint
alles hmkehtagelnetui undl deshalb er-
staunlich.
Das Wesen. dieses bebrillten Hu-
moristen besteht aber darin, daB er
diese erstauniliche Wielt schndl ein-
rubrizjeren will. Da entstehen derm
die schwetsten Irrtumer.
Wilhelm Bendow liegi: im Beit utisd
liest das Achtuhra'beodblatt. Er
scharnt sich, ^;rstens, well er sich im-
rraer schamt, zweitens, weil er im Bert
li-gt, dnittensi, weil er das Achtivhr-
abendbiatt liest. Aber er liest,
scftamlos, wile er als ewiger Gym-
nasiast nun einmal ist^ vor alien Leu-
ten unentwegt welter. Er liest die Ge-
heimmisse der Fuirstemhofe, ein Ge-
heimii::<s kollert ins andere, eine Prin-
zessin landet bei dem Sprachlehrer,
der Fiirstenhof wirdl zuin Absteige-
quartier. Aber Willi Bendow blickt
blofi verwundert ausi der Verwirrung
d'ex verhobenen Zeilen und' Zeiien
zum Himrnel (er blickt so gern gni
Himrnel), verwundert wie all.e i wirk-
Liohen Philosopher! urnd erregt wie
alle Gymnasiasten. Er blickt reh-
augig-erstaunt durch die Sri'lle . . .
Diese verderbte Wielt sch-eucht ihn
plotzlich auf, eigentlioh wollte <zr un-
schuldig grasen (im Aohtuhraberad-
blatt), da weckte ihn das zynische
Gemecker der im Parkett versammel-
ten Grofistadi.
Ja, das fist sein Schicksal: Von Na-
tur ist esi gutglauibig-seeleiivoll, reh-
augig-vertrauend, gymnasiastenhaft-
schamvoll. Da trdfSt ihn jah-
lings der Zynismus der Erwach'&enen.
Schwupps, fa'Lschi .er sich, spielt nur
die Gxitglamibigkeit und das Rehauge
und deutet sogar ziichtig grauenhafte
Verder'bni s i m eigenen Boi sen a n .
Wernn (mil Hitlers Hiife) der Fichte-
sche Naticinalstaat verwirklicht wird,
dawn — mm, welchen Beruf eriiillt
danir Wi'lihrriltir Bendow? Er wird
Hirle! Schafhirte, als welcher er sich
ubrigc'ns auf Barnowskys' Weiden und
Triif tetra schon. a usgezeichnet ha t .
FILM
Lang lebe der Ronigl
Als die geschaftsgewitzten auf
Puiblikumspsychologie eingespitzten
amerikanischen Manager merkten,
daB das Publikum der ftinf Erdteile
nunt den kleinen Jackie oft genug als
Pro'letarierknaben gesehen hatte, be-
schlossE'n sk 1 , ihn nach dem Gesetz
des, Kontrasts als Konigskhid vorzu-
fiihren. Wahrend er bislang, wie sein
Entdecker Chaplin, irrwner im selbeii
Kostiim (breitschirrniige, schief
sitzende Sportmiitze 'und weitge-
bauschte, zerrisseme Hose) durch seine
Filmie* ging, wird er jetzt in jedem
der Sechsakter in anderen. inrmer
pompdseren Kleideni gezeigc, sogar
(rechtsstefhende Blatter plaizen vor
N'eid) aist preuBischer Husarenfah-n-
rich und schlieBlich im Hermelin,
Fiir das, was Jackie da als Erb-
orinzchen niacin. muB man Adiektive
N. ALTMANN !
JUdisohe Graol
10 Tafeln in GroBfolio
Text von Dr A'vax Osborn
250 numer. Exempl^re
Halbleinenband 45 Mk.
* ■
B. AR0NS0N
A^Vit 2i Roproduktionen
neuer Bi ; de; des
Kunsilers
Halbieinenband 6 Mark
Soeben erschienen im
RAZUM-VERLAG
Berlin W 30, Freisinger Sir 5a
434
Mufen, wie: reizend, himmlisch, ent-
ziickend, niiedlich, bezaubernd . . .
aber, mag auch manohes affektiiert und
schablanenjhaft wiederholt sein, man
iuihlt dennoch: ein wirkliches Mensch-
lein steckt in d'iesem Biirschchfen, denn
die uberraschende und iiberzeugende
Ausdr'ucksfahigkeit seines Gesichts
ware unmoglich, Wcwni sie blofi tech-
niische, einstudierte Virtuositat ware.
Dies vielfaltige, hinreiflende Spiel
des K'naben in alien inur erdenklichen
Situatiionen macht den -Film sehens-
wert trotz der vieleni darin gebotemen
Schlimmhelten.
Denn alles andiere: Regie, iibrige
Schauspieler und' gar die fiirohter-
lich-blode politisohe Intrige sind un-
ertraglidi. Solcherlei alberme Putsch-
politik darf wohl in Bayern, ifliemals
aber im Film geduldet werden.
Hurt Pinthus.
TISCH MIT BUECHERN
Hugo v o n H o I m a n n s t h a 1 : Ge-
sannmelte Werke. Erste Reihe in drei
Banden. (S. FHscher, Verlag, Berlin.)
Dies 1 ?! Gesamtausgabe kam als Hul-
digung des Verlages an seinen illu&tren
Autor zum 50. Geburtetag. Der erste
Teil umfaBt Verse, lyrisdie Dramen,
Essays, und zwar in einer Waihl, die
dem hohen VeTantwortutng&bewtuirjtsein
Ho f i u a n n&tha Is ein a uB ero rd entl i ches
Zeugmis auisstellt. Ein parna&sisches
Gewissen kann dlamit zufrieden sein.
Verse und Dialoge sind bereits klas-
sisch, man braueht daruber nidits zu
mgen. Die Reden und Aufsatze, die
einen vertlierten Feuilletowismus dar-
stellen, der zwar den Augenblick sum
AnlaB nahm, Gelegenheitsdichtung 1
also im goetheschen> Sinne, dessen
Mafrstab aber eine schopferische Hin-
gabe, dessen ZL&l geistige Qipfalfuh-
rung istj erhihren neuie Sichlu'iig und
sind hier wirklich wesenllich. Sie ge-
ben literarische und menschliche Por-
trats, nicht als Literatuiforschung,
sonder.n als Ausdruck eines tiefen Er-
griffenseins von Genie und Leiden-
schaft, womit sie irt engsfe Beziehung
zu dem eigenen absolut dichteri&chen
Werk — Vera und Drama — treten.
Die zweite, noch ausstehende Abtei-
lurag durfte die groBeren Dramen
briingen, und man wird hoffen durfenj
daB auch hier, vor allem an den
Operntexten, die gleiche Sel'bstkritik
vorherrscht. K.
Karl Anion Rohan r Europa.
Streiflichter. (Der Neue Geist Ver-
lag, Leipzig.)
„Streiflichter" ist bescheiden ge-
sagt, die kleine Schrift bedeutet gleich-
U'O-hl einen Versuch, die Geographie
des kuliurellen Europa von heute zu
bestimmen. Da Rohan an die (von ihm
auch begriindete) A^oglichkeit der Ver-
einiigten Staalen von Europa gla'ubt,
komimt es ihm darauf an, die wider-
strebenden Elemente in sozialer Hin-
sicht ami in re Grundgehalte zuriickzu-
iuhTien und einer uberhationalen Ver-
einigung berefit zu zeigen. Er gibt sich
hk:rbei als A nh anger einer fuhrungs-
bewuBten Aris-tokratie und eiiner trag-
krartigcn Religiositat zu erkennen;
steuert auf einen von reaktionaren
Tendenzen gereinigten Konaervatis-
mus, auf einen national fundierten
Kulturbund Europas hin, der das rein
Ziwlisatorische in seine dienende Stel-
lunff zuriickzuwejsen hatte. K.
Adolf Weigel
Bndihandlung and Antiquarfat
Leipzig, Wintergartenstr. 4.
Neue Antiqaariali - Kataloge.
Nr. 120: Kuliurgeschidife I: Allgemciner Teil:
952 Nrn
Nr. 121/22: Kulturgeschidite II: GesA. d. Hafe.
Hoflebcn. / Feine Siiten. GcscII-
scheftl. Lcben • Frauen. Liebe.
Ehe. / Komik. Salyre, Fazctien.
1403 Nrn.
Nr. 123: Okkulie Wissenschaften ^ Kurtosa.
Nr. 124: Bibliothekswerke, / Kunst. Kunst-
gesAichte. Kunstgewerbe.
Nr. 125: Ahc Drudge XVI. u. XVII. Jahrh.
Nr, 126: BibiiophlHe. Deutidie u. franzds.
Llleralur in Original- u.Erstausgaben
Jedcr dieser Kataloge Ist gegen Voreinsendung
von G.-M. 2,— zu haben, die bei einer Liefe-
rung von M. 25,— ab zurOdtvergGtct werden.
435
ANEKDOTEN.
Die Ehre oder das Vergnugen,
Oeir versforbene Tusar war nicht
nur ein kluxer und gxitiger, sondern
auch g!eleg i entlich em sehr schlagtfer-
tiger Meusch. Sei<n bester Witz ist
ihm am 28. Oktober 1918 gelungen.
Die letzie Regierung" des. Kaiser
Karl muBte bereats den tsehechoslo-
wakischen Staat als selbstandiges Ge-
bilde anerkennen. Tusar 1 , der als Ge-
sand'ter in Wiem weilte, wurdfc von.
dem Miniistierpra&idienlen Lamasch
emmi osterreichischen Minister mit
<fcn Worten prasentieri; „Ich habe
die Ehre, Herrn Tusar als Gesandlen
des tschechoslowakischien Staates vor-
zustellerL" Tusar antwortete: „Das
Vergnugen ist auf meaner Seite."
*
Die Ueberbuchhaltung
Der Franken steigt, die Borse ist
faiuJ, der Pleitegeier rauscht ditrch die
Liifte.
■ Der Direktor der D.-Bank spricht
aui der Strafie seineri Freund Przino-
witzer an: „Wi« gehfs, wie vertrei-
ben Sie sich die Zei-i hi dieser
Flaute?"
„Ich richte una jetzt start der dop-
pelten idae drei'facheBuchJiihrung ein."
9 «
„Fruher haben wir uns mit dem
Soll-Konto und dem Haben-Konio be-
gniigt Jetzt macfoen wir noch das
Soll-Gehabt-Haben-Konto dazu."
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heit 12)
Tagebuch der Zeit
S V ! : General von Lossow
Adam Kuckhoff: Wie beruhmt ich
werden mochte
Ladislaus Fodor: Verbotene Kari-
kaiuren
R. I. Gumbel: Mord und Siihne
Stegfrkd von Vegeaaick: Gedicht
Miguel de Unamuno: Der wirkliche
Mensch
Robert Miiller: SadistenprozeB in
Wien
Tagebuch der Wirtschaft — Glossen
R e d a k t i o u des „ I a g e - B u c h w : Berlin W 8, Jiigerstr. 11. Tel. : Merlcur 8307. 8308,
8309, 8310, 8311, 8312. 8313, 8314, 8315, Verantwortlidi fiir den wirtschaftlichen Teil: Leopold
Schwa rze child, Berlin W 15, Ludwigkircfastr 10a; fiir den ubrigen Inhalt: Stefan Grogmann.
Berlin W 50, Kurfurstendamm 244. Verlag: Tagebuchverlag G. m, b. H., Berlin W 8, Jagerstr. 11.
Postscheckkonto: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei : Prag 79 813. Wien
156 791. Bankkonto: Commerz- u. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 47.
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohm. Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. Druck von
Otto Stollbere & Co., Berlin SW48, Besselstrage 21. Anzeigenann ahme: Karo-
Reklame G. m. b. H., Jiigerstrage 11.
Fiir unverlangt eingesandte Manuskripte iibernimmt die Redaktion, auch
wenn Riickporto beiliegt, keine Verantwortung.
Bezugspreis in Deulschland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartal 4,— GoJdmark.
Vierteljahrlich in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- una Sudamerika.
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2 ] | 2 Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Schweizer
Fran«en, in Skandinavien 5 schwedische Kronen, in Frankreich 20 franzosische Franken, in
Belgien 25 belgische Franken, in Italien 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavien
70 Dinar, in der Tschechoslowakei 35 Kc, in Oesterreich 70000 Kronen.
Inseratenpreise: Grundpreis fiir die ganze Seite 100 Goldmark. Bei grogeren Ab-
schliissen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis.
^grundstCckb
BERLIN W9
LINKSTR. 3
Hermann Reicfaettbacti
Telephon: NoUendorf 3162, 3163, 6570, LfltzOw 4379
436
Das Tag e-Buch / Berlin, 5. April 1924 / Heft 14 Jahrgang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Berlin, erste Aprilwoche
Ctresemann ward von der Natur aus weichein Stof gebiltiet.
^ Er w&rde, wenn's mir moglich ware, den GroBpapa der Nation
abgeben, er hat fur alle Kinder Verstehen und Verzeihen, er be-
gfeift Ludendorff umd Hilferding, Stinnes und die Gewerkschaftler,
Seeckt und Breitscheid. In der WilhelmstraBe nennen sae den; Mann,
der keinem Nein sagen kann, den; Ver-Sprech-iMinister. Oh, wenn
Politik tinter vier Awgen, mit Handedruck und wasserigem Treu-
blick, zu machen ware, Stresemann gewoiuie alle Mr sich. Er ist
mit Ludendorff ein wehmutig Schwarniender Mrs alte Reich, mit
Breitscheid ein Mann der internatiomialen Konversation, mit Stinnes
ein Anhanger der industriellen Herren-Naturen, mit GraBmann ein
Schutzer der sozial Wehrlosen, mit Ebert fiihlt sich Stresemann
einig im republikanischen Denken, mit dem Kronprinzen verbindet
ihn der tiefe Glaube an den monarchischen Sinn der Deutschen:. Wie
einig ware er mit alten, wenn er mit jedem bloB in camera caritatis
zusammenkame. Unglutiklicherweise ist dieser Politiker des ver-
standnisvollen Handedrucks von Zeit zu Zeiii genotigt, seine sdhone
Stimme drangt ihn dazu, eine offentliche Rede zu halten. Dann
zerreiBt er die zarten Faden, die ifam mit Ludendorff und Hilferding,
mit Seeckt und Stinnes, mit Breitscheid umd : dem. Stahlhelm ver-
kniipft haben. Ach, wozu diese offentlic'hen Bekenntnisse? .Es sei
dem vielseitig-weichmutigen Mann hier ein Ausweg vongescMagen.
Seine Reden sind ohnehin viel zu lange, als daB irgendeine Zeitung
sie ganz abzttdrucken vermochte. So emtsdhlieBe sich Stresemann,
der so viele Se'.ien in einem Busen birgt, seine Reden in ver-
schiedenen Ausgaben zu verofffenitlichen:
A. Ausgabe Mrs Ausland 1 :
I. Mr Frankreich,
II. Mr England,
B. Ausgafoe Mr den Inlandgebrauch :
I. Mr die Deutsche Volkspartei,
II. Mr die Sozialdemokraitie,
III. Mr die Nationalen Verbande.
Die versdiiedenen Ausgaben brauchen gar nicht gefalscht zu
werden. Es fcontnen ohne Mtihe aus dem breiten Nebeneinander
Stresemannscher Ueberlegunigen jeweilig die Partien heraus-
gesucht und ausgestelK werden, die Mr bestimmte Leseiischidhten
bestimmt sind. Hochste Aufmerksamkeit bei Verteiluntg des Stolfes
ist freilich vonnoten, es darf die Ausgabe A nicht mit der Aus-
437
gabe B, die Ausgabe B romisch I nicht mit Ausgabe B rdmisch II
verwechselt werden.
Die Rede, die Herr Stresemann am letzten Sonntag in Hannover
gehalten hat, ist noch nach der veralteten, ungekiirzten, nidit fur
bestimmte Leser redigierten Art in die Wdt geschkkt worden. Als
Stresemann am Monteg morgen sah, daB die Rede in Londbn und
Paris, unter den An5^ngern der GroBen Koalinon allgemeine Ver-
drossenheit erzeugt hatte, da seufete er tief, verfluchte die gottver-
dammte Presse, die tendenzios ~— namlich nicht nach alien Seiten —
berichtet hatte, und alle Beruhigungsspritzen nach London, nach
Paris und nach dem sozialdemokratischen Parteisekretariat wurden
in Bewegung gesetzt Aoh, in dieser Rede war ja nur ein eimziger
Satz, aus Stresemanns Herzensgrund herausgeholt, die Beschimpfung
des toten Eugen Richter, dem nachgesagt wurde, er babe „das Prin-
zip iiber alles gestellt". Dies aber ist in Stresemanns Augen die
eigentliche Todsiinde des Politikers: „Es M geradezu eine Atif-
fassung politischen Philistertums, unentwegt das Prinzip hochzu-
halten". GewiB, es gibt eine Taktik der Starrhedt, die vernichtend
wirkt. Aber es gibt daneben ein noch schlimmeres Laster, namlich
die Politik der nichts-als-nur-Elastischen. Im Dienste einer Idee,
ernes Prinzips, eines Programms soil m ; an biegsam sein. Aber
nidits ais biegsam und schmiegsam sein, das isU nidit Politik, d#s
ist Gschaftelhuberei.
Streseman hat, wenn man ilim gerecht werden will, in seinen
guten Stunden zwei politische Ideen beinahe verfochten. In der
auBeren Poldtik hat er (nach langem Schwanken) sich zuletzt doch
immer fur eine Politik der Realitat, will sagen der Befreiung diurch
Erfiillung entschdeden. In der inneren Politik ist sein Konitgsge-
danke in alien guten Stunden die Konstruktiorvder groBen Koalition
oder, pathetischer ausgedriickt, die politische Volksgemeinschaft ge-
wesen. Beide Gedanfcen hat er in Hannover, verfiihrt vom Jtibel
des Parteitenoristen, schwer geschadigt. Die Sonntagsrede war
eben nur als Ausgabe B romisch I gedacht. Sie muBtfe in London
und Paris verstimmen. Mit einem Male war Stresemann, der Eu-
ropaer, wieder schwarzweiBfot geworden, er sang Hymnen auf die
alte Reichsflagge, auf die glorreiche alte Armee und unsere Flotte
und verstieg sich sogar zu der Behauptung „Die Pioniere deutscher
Kolonialarbeit haben mehr Kulturarbeit geleistet als alle anderen
Nationen". Wozu diese unnoiiigen und verstimmenden Scfoatzungen,
die ein uraltes Kolonisatorenvolk wie es die Englander sind, nur
verletzen miissen? Dann kam die Verhimmelung der Saboteure im
Ruhrland, jene Arie, die bis zum hohenC des Chauvinismus hinauf-
kletterte und die aktiven Widerstandier verherrlidhte, dde „nfur ihr
Bint" getrieben habe. Politische Lyrik, so schon sie klmgrt, ziemt
alien, nur dem AuBenminister nicM. Jeder Deutsche darf dann und
wann ein wenig besoffen reden, bloB dem AoiBenminister ziemt un-
•138
entwegt Nnchternheit. Stellt man zu diesen Satzen die im Augen-
'blick des Hitlerprozesses besonders kluge Wurdigung der „Vater-
lamdischen Verbande", die kumimervolle Bemerkung Sber das „er-
zwungene Aufgeben der allgemeinen Wehrpflicht", die Verbeugiing
vor Ludendorff, dessert* Figur der Weltgeschichte angehore, so ist
es gar nicht erstaunlich, daB die „Times" Stresemanns Arie Mr
eine Junkerrede altesten Stils gehalten hat. Unzweifelhaft stammt
Sftasemanns Ideologic aus den Siebzigerjahren, er wirkt audi des-
halb in Europa und Amerika so aufreizend, weil sein Gesicht ganz
und gar in die Vergangenheit gerichtet ist. Sein Pathos ist Dekla-
mation der Sietaigerjahre, er gibt die vor zwei Memschenaltern be-
liebte Nationallyrik von Emanuel Gei'bel zotm besten, er steht (offent-
lich) den fiir uns wichtigen englischen und amerikanischen Kom-
plexen (burgerlidh-rechtlic'her Politik stumpf und verstandnislos
gegenuber. Er spricht zur Welt wie er zu den Vereinsgenossen in
Hannover redet, immer mit emer Kriegervereinsschleife fiber dem
Bratenrock, immer mit einem untJerdriickten Kaiserhoch in dem
sanft geschwungenen Zylinder, immer als Festredner vor einem un-
sichtbaren GermariiadenkmaL Diese Hannoversche Provinztracht
macht aus Stresemann eine fur den dnteruiationalen Salon lacher-
liche Figur. Als Kronprinzendiener, als welcher er sich in Han-
nover ,minutenlang anstrudeln lieB, wird er in London und New York
kaum die richtige und notwendige Versfedigungsstirnmung er-
zeugt haben. Ach, es gibt gar keine Ausgabe A dieser Hannover-
schen Krdegervereinsrede, es kann audi keine zurechtfrisiert werden.
Auch nach innen wirkte die Hannoversche Arie klaglich. Halt
Stresemann am Konigsgedanken der Volksgemeinschaft fest, d&nn
durfte er nicht auf so phrnipe Art den Kommtinisten Agitations-
material gegen die Sozialdemokratie zutragen. Stresemanns Er-
zahlungen, die Genossen in seinem Ministerium hatten den Feldzug
gegen Sadhsen und Thfiringen gebilligt, wird die Sozialdemokraten
ein Dutzend sachsischer Mandate kosten. Seine Schilderuntg, wie
er die sozialdemokratischen Minister daziu gebracht habe, gegen ihr
GeMhl zu handeln, \den Kronprinzen hereinzulassen, gegen Bayern
nachzugeben, die Entaachtigoing des Reichstages zu bewilligen —
das alles ist Wasser auf die MiiMe von Ruth Fischer. Die Kom-
munisten haben keinen geschaftigeren Heifer als diesen plumpen
Schilderer Stresemann. Aber sdilieBlich hat Stresemann, wenn er
es auch nachtragiich nicht gem wahr haben will, klipp und klar ge-
sagt, mit einer Sozialdemokratie ohne Noske sei nicht, zu arbeiten.
Wiortlich : „Soilange nach dieser Richtung keine Klarung eingetreten
ist, ist eine fruchtbare Reichspolitik mit ihr nicht durcthzufuhren".
Halt man diese Anktindigung mit der derben Ankikidigung des
Fraktionsv : orsitzenden Scholz zusammen, der nach dem Biirgerblock
ledizt, so bedeutet dieser Satz niclits anderes als: Stresemann hat
in Hannover seinen einzigen politisehen Gedanken, die Konigsidee
der groBen Koalition, aufgegeben. Freilich bloB in Hannover. Es
439
handelt sich urn die Ausgabe B romisch I, eigentlich nur fur die
Mitglieder der Deutschen Volkspartei bestimmt.
Am Monitag morgen uberfiel schon Kateenjamimer den Te-
noristen. Er ftililte, er hatte in der nationalen Arie drei Tone zu
hoch gesungen — Kopftone waren es freilicJh nicht — , und er be-
griff, daB seine Zerstorung dier Sozialdemokratie die Politik von
morgen aufs bitterste gefaihrden muB. Wie will der Mann der Er-
fullitngspolitk und der Volksgemeinschalt mit Hergt, Ludendorff,
Reventlow regieren? Wie wird er mit einer Sozialdemokratie, die
an die Kormnunisten gepreBt wird, auskonwnein? Furchterlich wird
die Kluft sein, die Stresemanns Hannoverei zwischen die Klassen
der Nation reiBt.
Und war doch alles igar nicht so bos gemeint. Gesc'hah doch
alles nur, urn die Parteitrompeten Maretzkys zu ubertdnen. Strese-
manns Reden — jede dauert mindestens zwei Stunden — sind Lei-
stungen. Aber die Arbeit, die er leisten rnuB, urn seine Reden wie-
der vergessen zu "machen, ist noch viel anstr engender als die Reden
selbst. Wieviel Korrekturen unter vier Angen, wieviel telegra-
phische Kommentare, wieviel besanftigende Handedriicke, wieviel
vertrauliche Widerrufe. Reden halten ist leidht, die groBte Arbeit
begdnnt erst nachlher: Wenn sieverwischf werden miissen!
Die Miindiener Erfindung: Hochverrater mit Bewah-
rungsfrist geht eigentlich auch auf Herrn Stresemann zu-
riick. Er, der immer bloB pffiLg, nie instidktsidher war, hat durch
seine Sanftmut die Verlotterung der bayrischen Justiz groBgezogen.
Ganz deutlidi foligt die deutsche Gerecbtigkeit Stresemaninsehen
ImpuJsen. Er hat in Sachsen den eisernen Mann zu spielen gesucht.
Nun kiihlen Parteifreunde, die sich ricWerlich maskieren, an dem
armen, in sich selbst zerfallenen Zeigner ihr Mutchen. In Bayern
ist Stresemann immer als milder Protektor der HaBjustiz erschienen.
Er hat als Reichskanzler die Hochverrater ungestort sich bewahren
lassen. Dieser Schwachlichkeit entspricht dieFeigheit derMiinchener
Richter, die jetzt wie Stresemann nichts als pfiffig waren. DaB iiber
dieser Pfiffigfceit der sachsischen, bayeriachen und wirklichen
Stresemanner ein innerstes Gut der Deufechen m Stiicke geht,
daB vier Fiinitel aller Deutschen nicht mehr gerichtsglaubig sind,
daB der deutsche GerechtigkeitsverschleiB in ganz Europa hollisches
Gelachter weckt, wie soil das einen Mann irritieren, der die Hoch-
haltung eines Prinzips fur das wesentiiche Merkmal des Philisters
halt? Aber es gibt einen schlimtmeren Typus als Eugen Richter.
Gefahrlicher als der sittliche Philister ist — miii Verlaub, Herr Strese-
mann — der zy-nische Phil ister.
Die Rechtsverwiiifstung, die Stresemann geduldet amd gezuditet
hat, friBt an der innersten Substanz der Nation. Diese Richter, die
auf Stresemanns Spuren wandeln, erzeugen in Millionen Deutschen
eine Justizverachturtg, die in Nihilismus miinden rnuB. Bezahlen
wir den Stresemannschen Zynismus nicht zu teuer?
440
Dr. HERMANN SCHOTZINGER (Dresden) ZEIGNER
Der Zeigner-ProzeB in Leipzig hat alien Attacken der Staats-
anwaltschaft zum Trotz eine ganze andere psychologische Wirkung
fur die menschliche Beurteilung des ehemaligen sachsischen Minister-
prasidenten zur Folge gehabt wie die Drahtzieher und Arrangeure
des Schauspiels erwarteten. Die Tragik eines Menschenschicksals,
das aus kleinen, menschlich verzeihlichen Anfangen heraus durch
die Erpresserfaust eines elenden Subjekts von Absturz zu Absturz
vorwartsgestoBen, durch- den Sturz vom hochsten Beamten im Staat
zum Strafgefangenen herab sich erfiillen muBte wie ein wohl ge-
schiirztes Drama, wird die breiten Massen des stets die Partei des-
Schwacheren und Unterliegenden nehmenden deutschen Volkes ge-
fiihlsmaBig zu einem ganz anderen Urteil iiber Erich Zeigner
zvvingen wie man in den Kreisen des Anzeigers erhoffte.
Es ist richtig: Zeigner hat durch seinen Fehltritt in der Schreib-
stube seines Bataiiions vor nunmehr sechs Jahren eine Kette von
Formfehlern ausgelost, die er als ein an der Spitze seines Ressorts
und der gesamten S.taatsverwaltung stehender, verantwortungs-
bewuBter Mann nie und nimmer hatte tun durfen. Seine Un-
besonnenheit, seine Wiliensschwache muBte er wahrhaftig bitter
genug biiBen ! Was bleibt aber iibrig von dem Vorwurf der Kor-
ruption, der gewinnsuchtigen Bereicherung, der Feilheit und des
AmtsmiBbrauchs? Gar herzlich wenig! Zwei vollig einv^andfreie,
audi von der Gegenseite anerkannte hohe Beamte der Gnaden-
abteilung des Justizministeriums versicherten unter Eid, daB man
unter dem ruhrigen und bis zur Selbstaufreibung arteitsamen Mi-
nister lediglich nach den alten, bewahrten Grundsatzen weiter-
gearbeitet habe, alierdings unter Betonung eines gesteigerten
sozialen Verstandnisses und einer menschlich begriindeten Milde.
Wir alle, die wir Zeigner personlich nahegestanden haben,
waren tief erschiittert durch die Nachricht von Zeigners Ver-
haftung. Fanden sich doch an jenem Sonntag eine Anzahl von
politischen Freunden des ehemaligen sachsischen Ministerprasi-
denten aus Berlin in spontaner Aufwallung bei uns in Dresden ein,
urn unter dem Eindruck der niederschmetternden Meldung in Ge-
dankenaustausch mit uns zu tre.ten. Und das waren — nebenbei
— keine Angehorigen der sozialdemokratischen Partei! Wir
konnten es uns einfach nicht vorstellen, daB der Mann, der unter
uns mit einer seltenen Bescheidenheit lebte, nicht rauchte, nicht
trank, keinen Kleiderluxus trieb und sonst keine kostepieligen
Passionen kannte — daB der Mann ein gemeiner Lump und
Schacherer in Begnadigungssachen gewesen sein sollte. So standen
wir vor einem Ratsel. Da wir keine verniinftige Losung linden
konnten, schwirrten die dummsten Geruchte iiber Krankheits-
erscheinungen aller Art hin und her.
Die Teilnahme an Zeigners tragischem Schicksal muBte urn
441
so starker sein, als wir Einblick in das viel verlasterte Zeignersche
Heim am „WeiBen Hirsch" in Dresden hatten. Diese einfacbe und
doch mit groBem Geschmack eingerichtete Arbeits- und Wohn-
statte des e'hemaligen Ministerprasidenten, die in jeder zweiten
Landtagssitzung von deutschnationaler Seite als „Luxusvilla des
Anwalts der Armen und Schwachen" verhohnt, die mit Droh-
briefen, Todesdrohungen an Mann und Fran und Kind, mit Pa-
tronenstreifen und Kotladungen bombardiert wu<rde, diese Woh-
nung atmete Kultur in bestem Sinn des Wortes. Musik und schon-
geistige Literatur, keineswegs Aktenbande, Pandekten und Gesetzes-
sammlungen beherrschten die Raume des Hausherrn. Hier spielte
sich in aller Stille das Martyriiim einer Familie ab, deren Voretand
es gewagt hatte, gegen die Phalanx einer belfernden Reaktion den
Kopf zu erheben und die Fauste zu gebrauchen — als Verwal-
t u n g s - Pionier der Republik.
Mit Schmahworten ist das psyc'hologisch, politisch und ver-
waltungstechnisch hoch interessante Problem Zeigner nicht zu er-
schopfen. Dem geschulten Verwaitungsjuristen und ehemaligen
Staatsanwalt gelang bis zu einem gewissen Grad die kunstgerechte
Erfassung der wichtigsten Schlagadern der sachsischen Verwalfung,
^ e S j c h __ w i e jeder Kenner weiB — nicht allein an den politischen
Spitzen der Ressorts, sondern vor allem in den Abteihingen der
Ministerien und in den prominenten Facharbeiterstellen der Zen-
tral-.und Provinzialverwaltung befinden. Zeigner begniigte sich
nicht damit, v,om Ministersessel aus durch inehr oder minder gute
Verordnungen zu regieren, sondern er berief aus Sachsen und aus
alien Gegenden Deutschlands Manner, die als Spezialisten auf be-
stimmten Gebieten und als Vorkampfer der Republik sich einen
Namen gemacht hatten. Damit besetzte das Gesamtministerium
die „Haupt-Nervenzentren" der Verwaltung und schuf sich die
Garantie fur die Durchfuhrung ih-rer MaBnahmen und eine sach-
gemaBe republikanische Personalpolitik. Die mittlere und untere
Beamtenschaft ab'er nahm die von oben kommenden Weisungen mit
aller Bereitwilligkeit und Hingabe auf, so daB sich in wenig Mo-
naten ein ziemlich homogener Beamtenkorper biklete, in dem
reaktionare Tendenzen nahezu vollig ausgeschaltet waren.
Es war also in erster Linie das Tempo und die Intensitat der
Republikanisierung, die das Regime Zeigner kennzeichneten. Dieses
Tempo wurde ermdglicht durch die sozialistisch-kommunistische
Mehrhei/t im sachsischen Landtag. Hemmungen politischer Art gab
es nicht, solange die kommunistische Partei der Regiemng lhre
IMersttitzung gewahrte. So hat die Aera Zeigner in einer an und
Suit sich kurzen Zeitspanne von dreiviertel Jahren das Experiment
eines proletarischen Verwaltungsregimes verwirklicht, das mit
seinen Licht- und Schattenseiten das Insteresse von ganz Deutsch-
land erwecken muBte. Zweifellos hat die Regierung Zeigner ,wah-
rend ihrer kurz befristeten Wirkungsmoglichkeit die Verwaltung&-
442
reform der „groBen Koalition" nicht ad aibsurdum gefuhrt. Daliir
war die republikanische Beamtenschaft aller Kategorien noch nicht
reif, um die plotzlich auf sie hereinsturmenden Aufgaben in wenigen
A4ona,ten mustergultig zu bewaltigen. Die Vorarbeiien der fach-
lichen Beherrschung der Materie durch die Exponenten der politi-
schen Macht hatien sich erst auswirken miissen, bevor man- mit
dieser Ktihnheit in das Leitungsnetz der Verwaltung hatte eingreifen
diirfen. Aber — trotz alledem — die politische Chance war da —
und sie wurde geniitzt in unglaublich kurzer Zeit und mit einer
Energie, wie sie von der Spifcze eines Staatskorpers krMtiger nicht
hatte ausgeubt werden konnen. Wenn jetzt aber, nach Be-
schrankung der politischen Macht der Sozialdemokratie in der
sachsischen Regierung, eine retardierende Wirkung in der Republi-
kanisierung zum Ausdruck kommt, wenn das jahrzehntelang ein-
gespielte Berufsbeamtentum der Ministerien die Faden der Ver-
waltung in groBem MaB wieder in die Hande genommen hat, so
ist das eine ganz nattirliche Folgewirkung des Umbaues der politi-
schen Basis, auf der die Verwaltungsmaschine gelagert ist. Darum
weg mit den Schlagwortern von der „Ueber-Politisierung" der Be-
amtenschaft durch die Regierung Zeigner und von der „Unfahig-
keit" einer Koalitionsregierung, sich gegenuber den Ministerial-
beamten durchzusetzen! Was auch im Rahmen einer groBen
Koalition geleistet werden kann, das durifte uns der Name Searing
zur Geniige beweisen! '
Nun zum Politiker Zeigner! Zeigner war kein kalt-
bliitiger, mit alien Hunden gehetzter Diplomat. Er iiberdachte die
Folgewirkungen seiner Reden inner- und auBerhalb des Landitags of t
viel zu wenig. Er war keineswegs abgebriiht gegen die Knifle
und Winkelziige seiner Gegrier. Und seine nachsten Mitarbeiter
rangen oft verzweifelt die Hande und die Staatskanzlei dementierte
und interpretierte Zeigners AeuBerungen mit einer bewunderungs-
wurdigen Arbeitskraft. Diese mangelnde staatsmannische Beherr-
schung konnen wir jetzt aus zeitweiligen Depressionszustanden
seelischer und nervoser Art herleiten, die diesen Mann oit nach
tagelanger Hochstspannung seiner physischen Krafte uberfielen und
iiberfallen muBten. Das Gespenst Motuus, diese Erpresserbestie,
stand iiber ihm, und die standig rumorende Pulverladung, gelegt
und' mit Ziindstoffen versorgt von der kommunistischen Partei, be-
drohte das Fundament seiner Poliitik. Das konnte auf die Dauer
kein normaler Mensch ohne schwere nervose Erschutterungen er-
tragen. So ist es- menschlich zu verstehen, wenn Zeigner an-
gesichts der Feinde ringsiun, angesichts der eisigen Kalte des
Reichsprasidenten und des sozialdemokratischen Parteivorstandes
in Berlin, angesichts der Bedrohungen durch den Reichskanzler,
durch die Reichswehr und Hunderte von ungekannten Attenitatern
entgleist: durch Indiskretionen gegenuber „burgerlichen< ( Jour-
nalisten, durch unvorsichtig aufgestellte Behauptungen iiber angeb-
443
liche „Korruption" fuhrender Kreise seiner Partei in der Reichsr-
hauptstadt. Die Zahl seiner Feinde inner- und auBerhalb seiner
Partei wachst, Kalte und Entfremdung gafft nach ihm von alien
Seiten — und in der Vereinsamung tappt und stolpert er instinktiv
vorwarts, getrieben von den Massen der sachsischen Arbeiterschaft,
bei denen er sich verzweifelt immer und immer wieder den Glauben
hott an seine hohere Sendung.
Dazu der unselige Konflikt mit der Reichswehr. Jawohl,
Zeigner hat alles richtig gesehen : das gefahrliche Experiment mit
der „schwarzen Reichswehr", den Hachverrat im Siiden des
Reiches, den Putsch in Kustrin und Miinchen und den Marsch nach
Berlin! Er sah das „DiTektorium a , er sah die Rationale Armee".
Und doch verschatzte er sich in den Bindungen, die zwischen Ebert
und Seeckt, die zwischen der Republik und der breiten Masse der
Wehrmacht bestanden. Das Bild, das vor ihm auf Grund eines
zweifellos einseitigen Nachrichrtenmaterials iiber die Reichswehr er-
stand, war unrichtig und tendenzios entstellt. Die Reichswehr
hatte im Friihjahr 1923 den ehrlichen Willen, mit .der sachsischen
Regierung in einer groBen Zahl von SpeziaLfragen verniinftig zu-
sammenzuarbeiten, Der Wille wurde verkannt. Ganz gleich, wie
groB das Vertrauen zu der Wehrmacht am Konigsufer in Dresden
war, die Klugheit gebot es, ganz anders mit der Reichswehr umzu-
springen. Sie war eben eine Macht und sie ist eben zurzeit noch
eine politische Macht, die es zu paralysieren gilt durch zahe politi-
sche Arbeit in den Regierungsstuben, nicht aber in der Presse oder
im Parlament. Der Kampf gegen die Reichswehr aber verzehrte
nutzlos den GroBteil ,v,on Zeigners Kraft.
Zeigner muBte als Mensch und Politiker scheitem an dem
unterminierten Fundament seiner Innenpolitik, an dem seelisch zer-
miirbenden, politisch 'untragbaren Bundnis mit der kommu-
nistischen Partei. Zeigner war schon entschlossen, die un-
selige Bindung zu losen, als ihm die Miindungen der Gewehre den
Weg aus seinem Amtszimmer wiesen. Wir wissen alle, daB er
unter der Sprunghaftigkeit und der Tollheit seiner Verbundeten
schwer gelitten hat. Wenn er dreiviertel Jahre lang, gestutzt auf
den kommunistischen Teil des Proletariats, die Regierung durch
alle Fahrnisse hindurchgesteuert hat, so tat er es als „Vollstrecker
des Willens der Massen". Und darin lag eben die Tragik seiner
Fuhrerpersonlichkeit. Ihm lag die Melodie der „Volksigemeinsdhaft"
an und fur sich viel mehr wie die Fanfare vom „Klassenkampf".
Wenn er als uberparteilicher Minister von der Idee und der inneren
Kraft des neuen Staaies vor seinen Beamten sprach — wie am
11. August 1923 — dann gluhte eine tiefe Warme aus seinen
packend hingeworfenen Worten. Der Fuhrerehrgeiz zwang ihn
unter die Parole der proletarischen. Kampfgemeinschaft, die dumpf
aufbnillte aus den Proletarierdorfern des Erzgebirges und des Vogt-
landes und die er vollstrecken zu miissen glauibte, den Maximen
444
der deutschen Innenpolitik zum Trotz. So sch'leuderte ihn die Eisen-
faust des Ausnahmezusitandes von seinem Posten und die Falltfir
personlicher Schwaahe aus dem Rahmen der bfirgerlichen Gesell-
schaft.
Hinter der gestiirzten OroBe aber grinste ladhend auf Schaden-
freude und Hohn. Ich nenne nur die Kosenamen eines sozialisti-
schen Kritikers, die sich im Lauf eines einzigen Artikels zu einem
immerhin recht deutlichen Portrat gefonnt haben: „politischer
Amateur, schrecklicher Dilettant, Hochsitapler, Halbverruckter,
Rattenfanger, Subjekt,, Narr, Dreistling, Feuerwerker, Scharlatan"
usw. Damit ist naturiich das Ffihrerproblem, das in dem Mensdien
Erich Zeigner eingeschlossen ist, nicht gelost. Der Mann, der
durch eigene Schwache vor dem Gericht in Leipzig auBerlich zu
Fall gekommen ist, der besaB trotz aller Fehler das tiefe Ventrauen
der sachsischen Arbeiterschaft und eines nicht zu unterschatzenden
Teiles der aktivistischen republikanischen Jugend Deutschlands.
Dieses Vertrauen besaB er durch seine visionare Kraft, die Grund-
linien des deutschen Schicksals zu erfassen und durch die Hin-
gebung, mit der er, fiber sich selbst hinweg, seine Personlichkeit
dem neuen Daitschland als Opfer hinzuwerfen bereiit war.
O. L. WARUM SIND GENERALE KEINE PAZIFISTEN?
Warum stehen unsere Generale dem Pazifismus so feindlich
gegenfiber? Weil sie Soldaten sind und der Pazifismus sie und
andere an der Ausubung ihres Berufes verhindern konnte? Aber,
ich bitte sehr, meine Herren ! Das tut der Pazifismus keineswegs.
Denken Sie nur einen Moment nach:
Erstens: Es gab doch schon Pazifisten vor dem Kriege. Es
gab docfr deren eine ganze Anzahl. In Deutschland, wie auBerhalb
Deutschlands. Der selige Kant schrieb ein Buch fiber den ewigen
Frieden. Der selige Fichte wollte ein, Reich der Vernunft aufriehten,
in dem natfirlich der ewige Friede ebenfalls herrschen sollte. Nur
war der selige Fichte ein praktischer Mann, der als solcher einsah,
daB zur Begrtindung des Vernunftreiches die Waffen notig seien.
Er hielt darum seine Reden an die deutsche Nation und feuerte diese
an, gegen Napoleon aufzustehen. Erst wenn die Waffen gesiegt
flatten, dann sollte das Reich der Vernunft, das nach Fichte nur
durch Deutsche begrundet werden konnte, entstehen. Die deut-
schen Waffen siegten audi wirklich, nur die Vernunft lieB etwas auf
sich warten. Sie lieB solange auf sich warten, daB schlieBlich die
deutschen Waffen wieder durch andere Waffen besiegt wuxden.
Darauf schloB man den Frieden von 1918, der wiederutn kein
Frieden der Vernunft war. Frage an die Herren Generale: Hat
der deutsche Pazifismus etwa Kriege verhindert? Ganz im Gegen-
teil : er hat sie hervorgerufen. Wenn der gute Kant nicht das Ideal
445
des ewigen Friedens gehabt hatte und der selige Fichte nicht sein
„Reich Gottes und der Vernuriftf' mit den Wafien hatte begriinden
wollen, so ware die deutsche Geschkhte urn manche 'herrliche
Waffentat armer geblieben. Wir batten dann nicht 1813 erlebt,
nicht 64, nicht 66, nicht 71 — allerdings audi nicht 1918.
Zweitens: kn Auslande gab es doch stets, und gibt es noch
heute, ungleich mehr Pazifisten, als in Deutschland. Fast alle
Demokratien des Westens und des Ostens bekennen sich theoretisch
zum „Ewigen Frieden"; vor aliem aber sind die Voiker angel-
sachsischer Herkunft geradezu fanatisch fur ilm eingenommen. Ha:t
nun ihr Pazifismus den Weltkrieg verhindert? Im Gegenteil:
nirgends gab es soviel Entrustung tiber Deutschlands „Angriff" als
unter Englandern und Amerikanern. Von einem. Franzosen horte
ich einmal zu deutscher Entschuldigung das Wort: „Si de deux
alcc>holiq<ue$, Tun commence a se battre, a-t-il commence?" („Wenn
von zwei Trunkenbolden einer z>u priigeln anfaxigt, hat er an-
gefangen?") Von Englandern hafoe ich nie etwas ahnliches ge'hor.t.
Und) das aus einem einfachen Grunde: ein Pazifist wird namlich
sehr leicht enttauscht und durch die Enttauschung erbittert und -un-
gerecht. Seine Enttauschung sollte sich zwar eigentlich gegen das
eigene Ich richten und ihm ein paar kraftige Ohrfeigen iiber seine
vertraumfc Einstellung zur Welt versetzen. Aber das eigene Ich
erfreut sich bekanntlich bei jedermann der groftten Hochachtung und
der sorgfaltigsten Schonung. Ergo, bekommt der andere die Back-
pfeife: der Friedensstorer. Niemals in der ganzen Weltgeschichte
noch gab es so ausgezeichnete Militaristen wie die ehemals pazi-
fistischen Amerikaner. Es waren Kreuzfahrer, die da in Frankreich
ans Land stiegen : Leute mit verklarten Augen, mift verzuckten Ge-
sichtern, mit Gesichtern, die von einer heiligen Mission, die von
einem neuen „Dieu le veult" erzahlten.
So befordernd wirkt der Pazifismus auf den kriegerischen Sinn
der Menschen. Warum inn verdammen, meine Herren Generate?
Drittens: Der Pazifismus ist sicherlich nicht in der mensdi-
lichen Natur begrtindet. Diese verlangt geradezu nach KampL
Unser ganzes Leben ist ein Kampf, unsere ganze Geschichte be-
richtet nur von Kampf. Vermittels des Kampfes wurde der JVSensch
Herr iiber die Tiere. In der. ganzen Natur wird urn die Macht ge-
rungen. Selbst innerhalb eines Staates; wo die Gesetze den Pazi-
fismus aufrechterhalten, welch ein Kampf bis hart an die Grenzen
aer Gesetze heran urn Geld, Auszeichnung und Emporkommen!
Nun ist es ein altes psychologisches Gesetz, daft man einen Trieb
nur an seiner Befriedigung zu verhindern braucht, urn ihn ins Un-
geheuerliche zu steigern. Ein Trieb kann so, wie Wasser durch
einen Damm, gestaut werden und schlieBlich ebenso nach Durch-
bruoh des Dammes zu einem Wildbach anwachsen. Diesen Damm
stellt der Pazifismus dar — und der Weltkrieg wair sein unheim-
licher Durdibruch. Niemals namlich — nach Menschengedenken
446
— war besser gestaut worden, als vor dem Kriege. Man bedenke
doch: nicht mehr von den Tribunen harmloser Volksredner erscholl
der Friedensruf, sondern von dem Throne des machtigsten Herr-
schers der Vorkriegszeit, von dem Nicolaus II., dem Zaren aller
ReuBen. Kein Wunder, der Durchbruch dieses Wildbaches ward
zum briillenden Niagara. Kein Wunder, der pazifistische Zar wurde
als erster von ihm hinweggeschwemmt. Die Generale konnten zu-
frieden sein: sie bekamen vollauf zu tun. Sie hatten den Pazifisten,
gekronten wie ungekronten, im stillen die Hand drucken miissen fiir
alles, was ihre Agitation fiir ihr Metier getan hajtte. Aber Generale
sind keine Psychologen.
Viertens: Waren sie Psychologen, so wiirden sie audi kn
Pazifisten Geist von ihrem Geiste entdecken. Ein Pazifist ist nur
ein Militarist mit umgekehrten Vorzeichen. Das lehrt uns die Ver-
wandhmgsfahigkeit des Typus: ein Pazifist ist meist ein zukunftiger
Militarist. Das lehrt uns aber auch die Geschichte Europas und
selbst die Asiens. In Asien lehrt es uns sogar die Gegenwart.
Gerace jetzt kampfen die Englander in Indien mit einer „Wider-
steht-nicht-dem-B<£sen"-Bewegur*g, deren Seele der Pazifist Ma-
hastma Gandhi ist. Daese Bewegung hat schon zu den sclionsten
Kriegstaten gefuhrt und riecht auch fiir die Zukunft noch nach
sehr viel Blut, Eisen und' sonstigen Priigeln. Gandhi selbst zwar
ist ein passiver Pazifist, seine Anhanger aber sind- langst zum
aktiven Pazifistmis irbergegangen: es sind streitbare Manner, die
fiir ihr Ideal das Leben einsetzen. Diese Sorte ist tibrigens auch
im heutigen Europa zu finden. In England hafjte ich einen pazi-
fistischen Freund, der der Einberufung'sorder Widerstand leistete,
den man polizeilkh von Hause abholte, ins Gefangnis warf, in die
Zwangsjacke steckte, wegen Hungerstreiks kiinstlich ftitterte und
schlieBlich vor Gericht brachte und 1 dem keine Macht der Welt die
Flinte in die Hand drucken konrute. „Schade, daB man soviel Mut
und Ausdauer nicht auf dem Schlachtfelde gegen die auBeren
Feinde verwerten konnte!" meinte sein Verteidiger vor Gericht.
Man hat schlieBlich, zur Vermeidung von Unruhen, die Pazifisten
in England vom Kriegsdienste befreien miissen: es gab nicht
weniger als 6000 dieser „conscientious objectors", dieser Leute,
denen das Gewissen den Krieg verbot. „They give us more trouble
than a whole German army corps" („sie machen tins mehr zu
schaffen, wie ein ganzes deutsches Armeekorps"), meinte ein eng-
lischer Polizeikonunissar von ihnen. Sie haben schlieBlich Eng-
land von innen besiegt — dasselbe England, das nach auBen auch
dieses Mai siegreich blteb. Die besten Krieger waren also die,
die bei den Generalen als die schleditesten galten: die Heim-
krieger, die Pazifisten. Wie unrecht, daB die Generale sie nicht
verstehen, daB sie ihre eigenen Instinkte verkennen, urid nur darum
verkennen, weil sie sich einen anderen Namen gefben und fiir eine
andere Sache streiten!
447
Funftens: Der Krieg soil, wie die Pazifisten meinen, durch
unsere Religion verboten sein. Wer dieses Metier ausiibe, handle
Gottes Wort zuwider. Und nicht nur Gottes Wort, sondern be-
sonders dem seines Sohnes. Jesus lehrte: „Liebet Eure Feinde"
und „Selig sind die Friedfertigen". Jesus befahl dem, der auf erne
Backe geschlagen wurde., die andere hinzuhalten. Und seinen
Feinden vergab er nicht sieben-, sondern siebenzig mal siebenmal.
GewiB, auch Jesus war ein Pazifist. Aber dennoch ist ein himmel-
hoher Unterschied zwischen dem Pazifismus der Pazifisten und
dem Jesu Christi. Er, der gottliche Ueber-Pazifist, zeichnete sich
vor seinen heutigen Schiilern namlich dadurch aus, daB er genau
wuBte, der Pazifismus konne nicht den Frieden auf Erden be-
griinden. Er, der groBe Stlter des Christentums, unterschied sich
von seinen kleinen modernen Anhangern in diesem einen Punkte,
daB er ein kluger, ein sehender, ein prophetischer Pazifist war,
Er wuBte, wohin die Lehre vom „Widerstehet nicht dem Bosen"
ffihren wiirde. Er wuBte, daB sie ihm selber das Kreuz und der
Welt den Krieg eintragen wiirde. „Ihr sollt nicht wahnen, daB
ich gekommen sei, Frieden zu senden auf Erden. Ich bin nicht ge-
komnien, Frieden zu senden, sondern das Schwert." (Matth. X, 34).
Und er fahrt fort: „Denn ich bin gekommen, den Menschen zu
erregen wider seinen Vaier, und die Tochter wider ihre Mutter,
und die Schnur wider ihre Schwieger. Und des Menschen Feinde
werden' seine eigenen Hausgenossen sein" (Matth. X, 35/36).' Und
er sdilieBt in Lukas XII, 49 : „Ich bin gekommen, daB ich ein Feuer
anziindete auf Erden, und was wollte ich lieber, denn es brennete
schon?" Nun, Jesus kann zufrieden sein: es ist angezundet und
es brennet noch immer. Aber der, welcher es anzundete, war kein
gewohnlicher Dutzend-Christ und Feld- und Wiesen-Pazifist : er
war der einzige Pazifist, der wuBte, daB es vom Pazifismus zum
Militarism us nur ein Schritt is*;, und daB jeder Pazifismus nur Oel
in das Feuer des Militarismus gieBt.
Weder unsere Generate noch unsere Pazifisten wissen das.
Die Pazifisten sind blindte Christen, d. h. solche, die sich iiber die
Konsequenzen der chris'tliohen Lehre nicht klar sind, Kon-
sequenzen, die vion dem Stifter selber ganz unzweideutig gezogen
wurden. Die Generale aber habe ich in Verdacht, laue Christen
zu sein, d. h. solche, die dem Christentum zwar mit den Lippen
ihre Ehrfurcht bezeugen, im innersten Herzen aber ihm feindlich
gegeniiberstehen. Sie haben Unrecht und sie sollten den Ver-
tretern beider Richtungen, den Christen wie den Pazifisten, als un-
bewuBten, und deshalb um so treueren, Gesinnungsgenossen ruhig
die Hand reichen. In diesen aufgeregten Zeiten muB man wissen,
wer Freund und wer Feind ist, und eine Generalitat, die den Pazi-
fismus verdammt, das ist wie die Gottin Eris, die ihren eigenen
Streitapfel aufiBt.
,448
SIEGFRIED KAWERAU PREUSSISCHE SOHULREFORMPLANE
Soeben ist im Verlage der Wekimannschen Buchhandlung die
Denkschrift des PreuBischen Ministeriums Mr Wissenschaft, Kun&t
und Volksbildung erschienen, die die Ricihtlinien fiir die lang er-
wartete Schulreform enthalt. Herr Ministerialrat Richert, der Vater
der deutschen Oberschule sowie der Aufbausohule, ist auch hier die
treibende Kraft. Und man muB es ihm lassen, er weiB angenehm
und interessant zu plaudern, die Denkschrift ist von einer Lebhaftig-
keit und zugleich diplomatischen Feinheit, die man sonst an mini-
sterialen Denkschriften nicht gewohnt ist. Und es ware sicher
ein Vergnugen, mit Herrn Richert eine angenehme Teestunde zu
diskutieren. Mit Freuden stellt man feat, daB die preuBische Unter-
richtsverwaltung den „BilduTigsgrundsatz der allgemeinen Bildung"
aufgibt, daB sie sich im Bunde fiihlt mat alien den Stromungen,
denen gemeinsam ist „die Ablehnung des intellektualistischen Cha-
rakters unserer hoheren Bildung", daB die Behorde ein Personlich-
keitsideal anerkennt, „das alle Anlagen im Menschen, auch seinen
Korper, den Willen, das Gefuhl, das Irrationale im Leben zu einer
Harmonie der Gesamtpersonlichkeit ausgestalten will." Dabei be-
absichtigt man auch, den Aufgaben der r ,,Gemeinschaftserziehung"zu
dienen, die zu einer Neuordnung und Umformung des Unterrichts
und der Lebensform der Schule zwingen und bis in den Unter-
richtsbetrieb der Einzelstunde richtunggebend sein miissen ." Ge-
schickt werden Worte wie „Werkunterricht", „Kunsterziehung",
„staatsibiirgerliche Erziehung" eingeflochten, der Gedanke der „Ein-
heitssch-ule" wird 1 scharf betont Mein Gott, ctenkt der erschrockene
Philologe, das klingt ja, als waren die Herren Richert und Boelitz
Mitglieder des Rundes entschiedener Schulreformer . geworden.
Fordert doch der Bund fiir den Aufbau der Schule die „Umwand-
lung der bisherigen Lernschule mit ihrer einseitigen Wissens-
vermittlung in eine alle jugendlichen Krafte weckende Produktions-
schule, die intellektuelle, technisch-werktatige und kunstlerische Ver-
anlagungen gleichmaBig bewertet und fordert, Korper und Trieb-
leben bildet und das soziale BewuBtsein entwickelt."
Aber indem Herr Richert solche schonen Worte gebraucht, in-
dem er die Sprache der entschiedenen Schulreformer spricht, sucht
er ihnen ihre Gedanken zu verwirren, ihren Willen in einem Netz
kluger Konditionalsatze zu lahmen. Wahrend er die andern pa-
dagogischen Machte benennt (er spricht von Friedrich Paulsen,
Matthias, Reinhardt, Kersehensteiner usw.), blei'bt der Bund ent-
schiedener Schulreformer ungenannt, gegen Mm ficht er wie g eg en
d e n h e i m 1 i c h e n F e i n d. Die „elastisc!ie Einheitsschule", dies
„System freier Arbeitsgruppen", das schon Friedrich Lipsius 1909
gefordert hat, das Paul Oestreich in und seit dem Kriege mit un-
erhorter Energie propagiert — diese elastische Einheitsschule mit
Kern- und Wahlunterricht, sie wird vom Ministerium mit hofliehem
449
Achselzucken abgelehnt, sie 1st aus Jinanziellen" Griinden un-
moglich,, sie ist „unerprobt", sie widerstrebt dera „or>ganisch aus
Bildungsideen" Erwachsenen.
Wie sieht nun die oben erwahnte AHcehr vom Intellektualismus
in der Praxis aus? Es bleibt beim Knit der Fremdsprachen, bei der
Wortschule. . Herr Richert hat sich ja in seiner Denkschrift iiber die
grundstandige deutsche Ober&chule die Formulierung Mommsens
zu eigen gemacht, gebildet sei nur der, „der in zwei Sprachen denken
und sich ausdrticken konne". Den praktischen Sinn dieser Theorie
hat ja seinerzeit Friedrich Paulsen bitter glossier*: gebildet nenne
man bei uns einen Menschen, der — die Fremdworter richtig zu ge-
brauchen wisse. Und dementsprechend werden nach der Reform
des Herrn Richert auf dem Gymnasium von 217 wissensehaftlichen
Wochenstunden (Mr 9 Schuljahre berechnet, ohne Religion und
technisdie Facher) 101 Fremdsprachenstunden sein, beim Real-
gymnasium von 213 Wochenstunden 86 Fremdsprachenstunden, bei
der Oberrealschule 60.
Wie sieht nun das oben erwahnte Bekenntnis zur Totalitat des
Menschen, zur Gesamtpersonlichkeit aus? Nach der Grundschule
setzen Gymnasium und Realigymnasium mit 8 Wochenstunden La-
tein ein, die andern Anstalten mit 6 Wochenstunden einer modernen
Fremdsprache. Der Zehnjahrige wird also sofort in eine von auBen
herangebrachte Form hineingedrikkt. Was soil nun aber aus einem
Kinde werden, das fur Grieehisoh und Chemie veranlagt ist? Ja,
wen-n der Hebe Gott nur solche junge Menschen schiife, die sich
mit dem 10. Lebensjahre deutlich alt- oder neusprachlich „gabelten"
und spater noch — aber nur die neusprachlich entwickelten! —
naturwissenschaftlich oder deutschkundlich trennten, ja, wenni!
Die Denkschrift verwirft den Rationalismus der Bildung und teilt
die fur hohere Bildung Geeigneten in 4 Hauptgruppen, iiber die
etwa im 10. Jahre die Enischeidung fallt. Die Denkschrift verlangt
voiles Mensdhentum wid gesteht die hohere Schifle nur denen zu,
„die ein bestimmtes MaB von theoretischer Begabung haben". Die
schonen Phrasen von „Werk-" und ,,Arbeits"unterricht, von „Kunst-
erziehung" und „Gemeinscha£tserziehung" schwimmen lustig auf
der mageren Briihe des Verbalismus,
Wenn die Denkschrift endlich die Liige v,on der allgemeinen
Bildung preisgibt, so flattert damit der letzte Fetzen der Re-
naissance-Kultur im Winde, dafiir verfallt man hoffnungslos einem
System., das die Menschen ausschlieBlich nach den Bedtirfnissen der
Berufe, der gesellschaftlichen Aufgaben, anstatt innerlich nach den
Anlagen, Fahigkeiten tind Willenskraften diiferenziert.
Dariiber konnen alle schonen Redewendungen von „Bildungs-
einheit", „nationalerzieherischer Bedeutung", kulturkundlichen
Fachern", „philosophischer Konzentration" nicht hinwegtauschen,
dariiber atich nicht die an sich begruBenswerte Herabsetzung der
Wochenstundenzahl auf 29—30 Stunden, dariiber auch nicht
450
manches ktage Wort iiber Hausarbeit, iiber Lehrplane „als An-
regungen"„ iiber das VerantwortungsgeMiM <ier Lehrerschaft Das
Wesentliche dfer Reform ist die friihzeitige starke Herausarbeitung
des Sonderbildungsweges unter formal aufierlichem Gesichtspunkt
(man etikettiert das „Einheitsschule"); „die Reform von 1924 stellt
jeder Schulart eine festumrissene Bildungsaufgabe und- faBt die Ge-
samtkrate jeder Schulart z-u einer zielstrebigen Arbeit zusammen" —
d. h. die Reform von 1924 walzt die Kinder besitzender Eltern nadh
vier Richtungen hinatis und geht iiber den Menschenzur Tages-
ordnung iiber, deren erster Punkt heiBt: Taylorismus der
B i 1 d u n g !
Und es gM Kulturpolitiker, und es gibt „Sozialisten", die das
einen „Aktivposten" der Koalitionspolitik nennen!
ALFRED POLGAR (Wien) ZWEI KRIMINALFALLE UND
EIN DRITTER ALS EPILOG
I.
Eine Sechzehnjahrige hat sich im Arrest erhangt.
Sie kam zur Polizei und bat urn ein „Gesundheitsbaich", wie es
die weibliche Jugend braucht, urn die Geschlechtsfreude, die dhr
Ledb birgt, im freien StraBenhandel ausbieten zu durfen. Die Be-
horde duldet kein wildes Hausier-Unwesen, Der VerschleiB von
Fleckputzmitteln, Notizbiichern, Sexualitat, Schuhbandern und an-
deren Kleinigkeiten, die man so im taglichen Leben braucht, ist an
Lizenzen gebunden.
Eine Leichtsinnige hatte sich nicht viel urn Vorsohriften ge-
kummert. Anna aber war ein polizeifrommes Madchen, wissend,
was Gesetz ist. So ging sie hin zum Vater Stoat und bat urn die
Erlaubnis.
Mit sechzehn Jahren erhalten die Madchen hierzulande noch
kein Gesundheitsbuch. Mit vierzehn durfen sie in die Fabrik, mit
siebzehn bekommen sie das Prostitutions-, mit zwanzig! das
Wahlrecht.
Der Polizeimensch, vor dem die Anna stand, muBte sie ab-
weisen. Doch da er ihre Besturzung sa'h und wie sie traurig sich
wandte, ihre Wegs zu gehn, eifcarmte ihn der Kleinen, und er rief
sie zuruck und steckte sie in den Arrest, in dem sicfh auBer W&nzen
doch drei verirrte Madchen befanden, die vom Pfade ihrer vor-
bestimmten Entwicklung zu Dienstboten oder Abortfrauen leicht-
simnig abgewicihen waren.
Was soil man denn mit einer joingen Person anfangen, die keine
Tugend hat tmd noch nicht das gesetzliche Alter hiezu?
Soil man vaelleicht gut zu ihr sein und ihr freundliche Worte
geben und Ratschlage und' ihr zeigen, wo der Zimmermann das
451
Loch gelassen hat, durch das sanftes Licht auch in die dusterste
Finsternis fallt?
Die Locher, auf die der Polizist Muhselige und Beladene ver-
weist, sind nicht solcher Art.
Aus der Biologie wissen wir: ohne Zelle kein Leben! Das gilt
auch fiir den sozialen Organismus. Seine Existenz ist an die Zelle
gekmipft, von der Zelle wixd sie getragen und gesichert.
Im Arrest ist es still und friedlich. Durch die Mauern, die ihn
umgrenzen, dringt der Verfiihrung Stimme nicht. Sicher vor den
todlichen Lockungen des Lichts, des Sonnenlichts sowohl wie der
Bogenlampe, bist du, kleine Motte. Speise und' Trank, die deinen
zarten Leib nicht reizen, tragt der liebe Warter dir zu, Stunde urn
Stunde flieRt ruhevoll da'hin, und mit sanftem Fitti'oh weht der Ge-
nius der Beschaulichkeit deiner Seele Kiihlung zu.
Dennoch war die Anna nicht zufrieden.
. Sie empfand es namlic'h als schandlichen Treubruch, daB man
sie in den Arrest gesteckt hatte. Als einen Ueberfall, an ihr Wehr-
losen, Gutglaubigen veriibt. Eine Pflicht zu erfullen wie das Ge-
setz es befahl — ",legibus obsequimur" — war sie hergekommen . . .
und ward deshalb bestraft. Ihre Freiheit 'hatte sie unter den Schutz
der Obrigkeit gestellt . . . und ward deshalb von der Obrigkeit
ihrer Freiheii beraubt. Das empfand sie als imtgeheuerlichen Betrug.
Die moralische Weltordnung, der sie sich eingegliedert wahnte,
stiirzte zusammen.
Ic'h glaube, datum — nicht aus Furcht vor Besserungs- und
Arbeitsanstalt und den schaudervollenStreok- undQuetschmethoden,
mit denen dort Seelen auf Gleich gebracht werden — darum hat sie
sich umgebracht. Weil sie keine Erde mehr unter den FuBen spiirte
und ohne Stiitzpunkt kein Mensch sein kann, hing sie sidh ans
Fensterkreuz. Sie kam nticht 'hinweg uber die Felonie, deren Opfer
sie geworden. Der Boden des Gesetzes, auf den sie sich gestellt
hatte, wich wie eine Falltiire und warf sie in die Tiefe. Das Licht
erlosch, und in der Sch'warze, die nun Raum und Zeit ganz erfullte,
verschwamm die Grenze zwischen Tod und Leben.
Ueber diesen traurigen Vorfall hat der Wiener Publizist Kajetan
(Karl Tschuppik) eine Reibe wohltuend rabiater Artikel geschrieben,
fiir die ihm Dank ge'biihrt. Gewohnlioh wird die Emporung des
Zeitungsmannes aus der Notwendigkeit geboren, einen etnporten
Aufsatz zu sc'hreiben : hier war die Emporung das Primare und das
Geschriebene ihr warmblutiges Produkt.
II.
Frau Kadivec, die, ihrer krankhaften Neigung folgend, Kinder
priigelte und hierbei zahlende Z-uschauer hatte, wurde zu sechs
Ja'hren schweren Kerkers verurteilt.
Wegen dieses morderischen Urteils spricht man von dem Pro-
zeB hier aUgemein als von dem ,,Sadistenproze8".
452
Der Sadismus ist eine Berufskrankheit der Richter, etwa wie die
Bleivergiftung der Bleiberg-Arbeiter oder die Wadenmuskelhypertro-
phie der Tanzer. Man sollte die Verurteiler, ehe man sie verurteilt,
gerichtspsychiatrisch untersuchen lassen.
Frau Kadivec hat wenig Anspruch au! Sympathie. Als Lehrerin
gab sie den Kindern, zur Legitimierung der nachfolgenden Prtigel,
unlosbare Aufgaben: eine anoralische Folter, die noch viel grau-
samer scheint als die korperlichen MiBhandlungen. (Vermutlich
gehorte die Seelennot, die das Kind angesiehts der unlosbaren Auf-
gabe empiand, schon in den Lustkomplex der Frau Kadivec.)
Es ist also in Ordnung, daB man die Frau, trotz den patho
Jogischen Grundlagen ihrer Handlungen, einsperrt. SchlieBlich,
sie hatte, zur Befriedigung ihrer Lust, geschlagen: zur Befriedi-
gung unsrer Lust (Uebeltatern Uebles zu tun) schlagen wir jetzt
sie. So will es die Parole: Zahn urn Zahn, Aug urn Aug, Lust
um Lust.
Aber sec'hs Jahre schweren Kerkers ... das heiBtt gegen die
Peitsche den Totschlager setzen. Das heiBt die sadistische Reihe
in einer fiirchterlichen geometrischen Progression weiterfuhren.
Hoffen wir, daB sie an den Grenzen des Irdischen abbricht. Wie
wiirde es sonst dem Richter ergehen, wenn er vor seinen Richter
kommt? Vor dem, den die Sadisten mit einiger Berechtigung als
Patron ihrer Gilde ansprechen diirfen, weil von ihm ausdriicklich
es heiBt: wen er liebt, den zikhitigt er.
Sechs Jahre schweren Kerkers / . . belieben, sich das lang-
sam auszudenken, es schmeckerisch im BewuBtsein zergehen zu
lassen . . . sechs Jahre schweren Kerkers. Sec'hsmal wird es
Fruhjahr — drauBen — , sechsmal kommt und dauert, sechsmal un-
endlich, der Winter.
Ich moc'hte nur wissen, ob- die Richter so igrausam waren
gegen die Kadivec, weil sie eine Sadistin ist . . . oder obzwar sie
eine ist; Wie halten es denn Sadisten untereinander? Fiir ge-
wohnlich hackt eine Krahe der andern, aus Solidaritatsgefuhl, kein
Auge aus; aber bet sadistischen Krahen kompliziert sich die An-
gelegenheit. Wollte am Ende die Hand des Gesetzes, als sie so
hart zuschlug, der Kadivec was Liebes tun? War vielleicht hier
die Strenge . . . Wohltat? Unter Kameraden im Pathologischen
ist ja beides ganz egal.
III.
. Der Franz Seemayer auBerte sich, als ihn ein Wachmann auf
der StraBe zur Ruhe wies: „Die ganze Regierung kann mich . . ."
Deshalb wurde er wegen Beleidigung der Regierung zu drei Tagen
Arrest verurteilt.
Er sagte: : ,kann", nicht: „soll". Er forderte die Regierung
nicht auf, so zu tun, er driickte nur seine Bereitwilligkeit aus, es
zuzu lassen, falls die Regierung so tun wolle.
453
Er verlangte nichts von ihr, er stellte ihr nur etwas frei. Hafcte
er etwa gesagt: „Die Regierung ist schlecht", . . . nichrs ware Ihm
geschehen. Denn in der Demo'kratie darf jeder seine Meinung
iiher die Regierung haben und aussprechen. Aber Seemayer hat
dieses Recht gar nidht in Anspruch genommen, er hat die Regie-
rung nicht kritisiert, er hat nur seine durchaus uninteressierte Ein-
stellung zu ihr betont. Es ist emporend, daB man einen Mann
aus dem Volk einsperrt, weil er sich volkstumlicher Redeweise be-
dient, einer fagon de parler, die er gewiiB auch im Verkelir mit Ver-
wandten und Freunden gebraucht, also Menschen gegeniiber, die
ih in wahrhaftig naherstehen als die Regierung.
Alber die fiihlte sich „beleidigt". Tut sic'h was.
Dabei war das Anerbieten uberdies, wie ich glaube, nicht
ernst gemeint. Seemayer dachte gewiB keinen Augenblick an die
faktisehe Moglichkeit, daB ihn die Regierung und noch dazu die
ganze Regierung!
Stellen wir also fest: Wegen eines nur bildlichen, rein
akademisch gemeinten Anerbietens, das die Regierung zudem ja
ganz nach Gutdunken annehmen konnte oder nicht, wegen Ge-
brauchs einer im voikstumlichen Sprachschatz einigieboirgerten, im
Leben des sclilichten Mannes fast unentbelirlichen Wenching, die,
an die Obrigkeit gerichtet, nur Zeugnis ablegt von des Sprechers
demokratischem Selbstgefuhl und davon, daB er auf Gunst und
Gnaden der Maehthaber verzidhtet, . . . wegen solches popularen
Ausdrucks freier Gesinnung wird man im freien Staate eingesperrt.
Seemayer ist ein aufrechter Charakter; dafur muB er MBen.
Vielleic'ht hat er das Aufrechte zu weit getrieben. Wenn er schon
sah, daB die Regierung gekrarikt war, hatte er erklaren sollen:
„Also schon, ich nehme mein Anerbieten zuriick " Aber so ein
Wiener Dickschadel laBt sich lieber einsperren, ehe er von seinen
Jdealen was nachlaBt.
MAX DAUTHENDEY BESTEIGUNG DES SMEROE
Wer deukt noch an Max Dauthendey, den Dichter der „ge-
fliigelten Erde"? Er war um die Jahrhundertwende, wie im
Tage-Buch immer wieder gesagt wurde, die starkste dichterische
Natur Deutschlands. Um inn herum wurde die Welt zauberhaft,
aus sdnem spriihenden Gesicht stromten Krafte, die das Antlitz
der Welt veranderten. Waren die Deutschen ihrer Dichter witrdig,
damn ware es unmoglich, daB fiinfundneunzig unter hundert
Gebildeten den Namen Dauthendeys nicht kennen. Auch die Pa-
triotem haben ihn vergessen, und doch verdient dieser Wiirz-
burger Dichter eine Anmerkung in alien Schulbiidiern: Er starb,
fern von der Heimat, in Java, wahrend des Weltkriegs, an der
Sehnsucht naoh Deutsohland.
Dauthondey ist in Java vom Weltkrieg uberrascht worden.
Ein niedriger Geist hatte sich auf hollandischem Terrain gebor-
gen gefiihlt, Dauthendey empfand nur die Bitterkeit erzwungenen
454
Fernseins, die Qual des Ven hinder ten. Qje imdische Welt, der
er sich sonst mit rrunkeiM Augen hingegebeu, wurde ihm nun
graiu, er verzehrte sich im Gedanken an Deutschland. Nun gibt
der Verlag Albert Langen seine letzten Reise-Tagebiioher her-
aus: „Erlebnisse auf Java". Sie sind 1915 geschrieben,
als Dauthendey noch nicht thoffnungslos nach Deutsdilarid
starrte, damals sah er noch die leuditende Welt! Aus diesem
herrlichen Buch drucke ich hier einen kleinen Abschnitt ab, der
den letzten Teil der Besteigung des 12 000 FuB hohen Vulkans
Smeroe schildert. Mit einem Ehepaar S., mit einer Schar von
Kulis ist Dauthend'ey aufgestiegen. Sechs Tage lang dauerte das
kuhne Untemehmen. Dies hier ist die Wander ung zum Gipfel:
Wir gingen igleich auf alien Vieren. Mit Handen und FtiBen
ging es auf dem krachenden und rascihelnden Kohlenboden in die
Hdhe. Es knirschte und rasselte bei jedem Schritt, denn der leichte
Boden, auf dem man wie auf hohlem Kofcs und scharfem Bimsstein
auftrat, zerbrach und zermurbte und zerplatzte unter den Stiefeln
und unter den Handen, die sich bald am glasigen Lavagesiein
wundrissen. Handschuhe waren unniitz gewesen, in ftinf Mimiten
waren sie zerfetzt von den Handen gefallen. Aber mir schien, als
teilte der leichte, gewichtlose Aschenstein, der so hohl klingt und
voll Luftporen sitzt, dem wanderaiden und kletternden Menschen-
korper von seiner Leichtigkeit mit. Es ging wie eine Anpassung
von uns zu den gewichtlosen Aschenrinden, und wir stiegen so
behende, daB ich mich verwunderte, wie anstrengungslos der An-
fang war. Das weifte LaternenlicM wies den Weg an der Spitze
des Zuges, aber der Mond erhelite eigentlich den FiiBen den Pfad
in den Rillen und Rissen des geharteten und zersprungenen Lava-
bodens. Bis zu den Knien ging man immer in einem der tauseml
langen, vom Gipfel herabreichenden Gesteinrisse.
Zwei meiner Kulis hatten mir einen Strick urn die Bftften ge-
legt; sie gingen voran, und der dritte stiitzte mich im Riicken, wie
verabredet war. Aber ich brauchte in den ersten Stunden wenig
Kulihilfe. Die leichte, kalte Nachthift trug mich. Das groBaugige
Vollmondlicht zog mich audi hoher. Der diinne Aschenstein lieB
einen leic'ht auftreten. Und so verging die erste Stunde schneli.
Und als ich dann zum ersten Male auf die Uhr sah, war es schon
vier Uhr. „Nun sind wir bald oben," riefen wir uns einander
hoffnungsvoll zu, „noch eine halbe Stunde. Um halb ftinf Uhr
sind wir oben."
Der Kegelkopf iiber uns blieb aber immer gleich nah und
gleich fern. Und es sah aus, wenn man wollte, als ob man gleich
oben ware. Es sah aber &uch aus, als ob man noch ewig nioht
,oben sein wurde. Man konnte auf dem gleic'hmaBig dunkeln
Aschendom da zu unsern Haupten im Mondschein keine Nahe und
keine Feme abschatzen.
Die Kulis schwiegen und sagten nicfats. Sie froren und
schlotterten nur entsetzlich in ihren diinnen Leinentuchern, und
einer sagte auf einmal, er wolle umkehren, es sei ihm zu kalt.
455
Aber ich rief *Herrn S., der hinter mir welter unten nachkam,
zu: „Lassen Sie keinen Kuli umkehren, ziehen Sie Ihren Revolver
und feuern Sie in die Luft, wenn die Kulis, die iiber Kalte klagen,
uns im Stich lassen wollen."
Zu Anfang war Fran S. an der Spitze des Zuges gewesen.
Aber das ging nicht lange gut. Sie ging langsamer als wir Herren.
Und so kam ich an die Spitze und hinter mir Herr und dann Frau
S. Wir horten bald, daB sie ihre Stiefelabsatze abgebrochen hatte.
Das war nun ihr zweites Paar Stiefel, dem die Absatze brachen.
Das erste war auf dem Ajek-Ajek mit iiblem Beispiel vorati-
gegangen. Aber was tat das? Ein paar zerbrochene Absatze. Da
uns doch alle Glieder heil blieben. Wir kletterten welter, und
manchmal saBen wir alie, in Abstanden v,on dreiBig Schritt still
aufeinander hinuntersehend, als ob wir im gotischen Spitzbogen
eines Turmes senkredht hinaufgingen, so schwindlig machte das
Hinuntersehen. Und Herr S., dem ich unser Lagerfeuer, das klein
wie ein glimmendes Streichholz am FuB des Kegels im Wald
leuchtete, zeigen wollte, getraute sich vor Schwindel nidht, zuriick-
zuschauen. Ich hatte mich schnell an das leichte Schwindelgefuhl
gewohnt und sah g'ern hinab. Es war, als stiinde man auf einer
zu senkrecht gestellten meilenhohen Leiter. Ungefahr, als ob man
vom Geriist eines New Yorker Wolkenkratzers auf die StraBe hin-
unterschaute, so eigentiimlich hoch und haltlos und luftig war die
Stellurtg von uns Kletternden in den niederen Aschenrinnen, die da
keinen Halt gaben.
Gottlob, daB es beim Klettern dunkel und nur Mondschein
war. Im Tageslicht hinauFzuklettern muB noch schwindelerregen-
der sein. Eine Weile kletterten wir wieder weiter, und ich kam
immer weiter voraus. Plotzlioh horte ich hinter mir den Kuliruf:
„Opat! Opat!" Das heiBt: „Medizin! Medizin! (i kh begriff so-
fort, Herrn S. war es unwdhl geworden, Ich schrde nach dem
Laternenmann und nach dem Gepackkuli, und der krabbelte dann
hinunter. Aber ich verlebte bange Minuten, bis ich erfuhr, daB
Herr S. sich iibergeben habe. Ich hatte schon geglaubt, es habe
ihn ein Herzschlag getroffen, da er zwei Tage nichts gegessen
hatte. Dieser Schrecl des Opatrufes und der Schreck vorher, daB
die Kulis vielleicht umkehren und uns in der Nacht auf dem
schwindelnd steilen Berg im Stich lassen wiirden. waren mir arg
ins Herz gefahren. Ich ging nur langsam hoher, angstlich ge-
macht vom eben Erlebten.
Ich fror gar nicht. Setzte ich rhich auf einen Stein, so muBte
ich mich sehr in acht ndimen, die Steine waren locker und konnten
mit einem abrutschen oder konnten abkollern und den Nach-
kommenden die Beine und Knie zerschlagen. Jeder Schritt muBte
vorsichtig bedacht werden. Der Wind pfiff immer schneller und
eisiger, und der Mond hing wie weiBgefroren blendend in der
tiefschwarzblauen Nacht. Er bildete einen breiten Hof im Aether,
456
und dieser Ring war so seltsam rotlich-lila-blau, ich mochte sagen,
es war ein Hof aus ultravioletten Stfahlen, wenn man ultraviojettes
Licht iiberhaupt sehen konnte. Iminer und immer wieder fesselte
mich zu meiner Rechten der Mond, der da diesen noch nie ge-
sehen<en purpurblauen Schein um sich zeigte, und die Nacht war
doch ohne Nebel, ohne Feuchtigkeit, und der Aether war dunkel-
blau und klar, und doch hatte der Mond diesen seltsam befremden-
den, machtigen, rotlichblau farbigen Hof, der aussah, als ware er
der feine Astralleib des weiBen, toten Himmelskorpers.
Nun begannen auch gegen fiinf Uhr im Osten die ersten griin-
lichen Hellen des Tages. „Mata hari! Mata hard! 1 ' sagten die
Kulis zu mar, und immer, wenn sie vor Frost klapperten, zeigte ich
jetzt nach Osten und trostete sie und sagte: „Mata hari I" Das
ist: „Die Sonne!"
Diese Stunde wurde aber immer kalter statt warmer. Wenn
sich auch der Osthimmel leicht braunlich farbte, es wurde nicht
warmer. Meine Finger, Wamgen und Ohren waren wie kattes
Glas, aber am iibrigen Korper war ich warm vom Klettern. Die
Kulis zeigten mir auch ein paar schwache Lichter im Westen in
der schwindelnd tiefen, fernen, blaugrauen, mondhellen Ebene
unten. „Die Lichter von Malang," sagten sie. Dort schlafen sie
nun alle, die Menschen in dem Stadtchen, und niemand ahnt, daB
wir hier zum Smeroe-Gipfel klettern. Aber ich wuBte nicht, daB
vom Berg Penandjan von einem Deutschen, der in dieser Nacht
einen Ritt auf den hochsten Gipfel der Sandsee getnacht hatte, der
Strahl unserer Benzinlaterne, der heller als ein Licht in Malang
war, gesehen und mit den Augen verfolgt wurde. Spater, bei
unserer Riickkunft nach Tosari, sagte der Herr es mir, er habe im
Fernglas in der Montagnacht am Smeroe vom Penandjan aus um
halb fiinf Uhr morgens einen feinen, weiBen Lichtstrahl ruckweise
aufleuchten und verschwinden und am Smeroe hochklettern sehen,
und er habe dabei gleich an uns gedacht.
In der ersten Taghelle erschien dm Osten uber Wolkenlagern
ein groBer Berg, es war die Insel Bali, eine der Sunda-Inseln. Die
Wolkenreihen hatten wir jetzt so weit unten, so weit unten ge-
lassen, daB sie langst nicht mehr zum Himmel zu gehoren schienen.
Sie waren wie zottige Schneefelder tief unten in einer andern Welt.
Schon unser Nachtlager im Wald unten lag hoch uber den Wolken-
feldern der Ebene von Malang und uber den Wolken der Ostkiiste
Javas. Die Sonne ging einfach und harmlos ohne bedeutendes
Farbenspiel auf. Es flackerte kurze Zeit ein groBes Sonnenfeuer
uber dem Bali-Berg am Himmel, aber dieses brannte bald wie ein
riesiges nachtliches Lagerfeuer ab, und es war mit einem Male Tag.
Dunkelblaue Bergkanten schwebten weit im Ostland Javas wie
blaue, scharfe Inselsteine uber den langen Schneefeldern der
Wolken. Aber all diese Berge lagen dem Smeroe zu FiiBen wie
SchoBhiindchen, die im Bogen um einen Riesen krabbeln.
457
Wenn ich jetzt senkrecht hinuntersah in die zweitausend FuB
Tiefe,, die wir vom Lagerfeuer, dessen Raudi man noch sail, auf-
gestiegen waren, so schauderte mir es doch v,or der Tiefe, und es
gruselte einem ein wenig bei dem Gedanken, vom Schwindel er-
faBt und kopftifoer abgestiirzt zu werden. Denn man war jetzt
wohl holier, als zehn New Yorker Wolkenkratzer iiberemander-
gestellt, in diesem Morgen liochgekominen. Mehr als zweimal die
Hohe des Eiffelturmes, der dreihundert Meter hoch ist, batten wir
in diesen Nachtstunden bis morgens sechs Uhr kletternd zuriick-
gelegt Nun war noch eine Eiffelturmhohe zu iiberwinden.
„Noch eine Stunde!" so trosteten die Kulis meine muden Knie
und meine keuchende Brust.
„Noch eine Stunde?" fragte ich entsetzt. Denn ich dachte, in
fiinf Minuten muBite ich nun oben sein.
Das Ende des Berges war in seiner Entfernung immer noch
nicht abzuschatzen. Der Gdpfel blieb immer gleich nah und gleich
fern, da die gleichmaBig zerrissene, eintonige, violettgraue Lava-
und Aschenfarbe keine Anhaltspunkte bot, urn eine Perspektive zu
erkennen. Es war, wie das flache Meer, das den Laien auch sehr
tauscht, wenn er dort Meilen abschatzen will, da er keine Anhalts-
punkte zur Entfernungsschatziung auf der leeren Flache findet.
„Noch eine Stunde!" sagen die Kulis. „Noch eine Stunde,
das ist doch ganz unmdglich!" Und ich schrie meine Entrustung
zu Herrn S, hinunter.
„Ich kann es auch nicht glauben!" schrie er zu mir herauf.
Aber wir wollten es nur nicht glauben. Denn wir waren
beide zju Tode erschopft. Der Weg war immer elender gewoiden,
und die Krafte jetzt nach drei und einer hal'ben Stunde Kletterei
waren auch nicht mehr so frisch wde am Anfang. Der Weg war
ein GrieB aus Kohlenkies, in dem man gar keinen Halt fand. Drei
Schritte vor und zwei zuriick, das war die entmutigende Losung.
Hilflos saB man oft nieder und sah in die schwindelnde Tiefe, gern
ware man wieder unten gewesen. Aber es war nun ebenso schnell
hinauf wie hinunter zu kommen, darum ergab man sicih und
stampfte in das zerrinnende Aschenkiesgemenge und machte die
Knie in dem nachgiebigen schwarzen, scharfen Kohlensand
moider, als wenn man auf Felsen geklettert ware. Alle Augen-
blicke sank man zusammen. Es geht nicht mehr, es ist unmdglich,
meinte man. Aber eine Minute Ruhe gab wieder fiinf Minuten
neue Kraft und neuen Mnt. Die Kulis zogen nun am Seil, das urn
meine Huften geschnurt war, daB ich glaubte, ich wiirde vom Seil
zerschnitten. Der hinter mir keuchte wie ich und stemmte mir
seine Schulter ans Riickgrat, und so, halb geschoben und gezogen,
lialb selbst kletternd und krabbelnd, kam ich zum letzten Ende des
Berges.
458
Seit einer halben Stunde hatte ich — es war sieben Uhr ge-
wesen, und die Sonne schien schon warm, trotzdem die Luft dunn
und eisig war — den KuK, den ersten, den Laternentrager, der das
Licht sohon urn halb sechs Uhr ausgeloscht hatte, oben am Rand
versdhwinden sehen. *„Der ist oben", dachte ich. Aber nun
tauchte er wieder auf, und der Berg wurde wieder holier, als ob
er sich streckte, um uns zu foppen.
Endiich gegen halb acht Uhr sah ich den Kuli sich oben auf-
ridhten und rufen, und er winkte mit seinem geilben Lednwandtuch.
Er war oben! Gottlob, einer war oben. Der Gedanke zog
midh mit sich hinauf. Aber das letzte Ende war zum Verzweifeln*
Die letzte Viertelstunde war, als ob man auf glattem Porzellan-
geroll ginge. Man glitt immer wieder zuriick. Und es gab kaum
noch Rillen, um drinnen zu klettern; es war rollendes Geroll, das
tiberall nachgab. Und wenn man schon ganz todsahwach ist, und
ein Stein gibt unter den FuBen nach, dann wird man ganz ver-
wirrt unid weifi nicht mehr, will man hinauf oder hinunter. Und
man setzt sich mit knickenden Knien und schmerzenden FuBen
ins Geroll und bleibt atemlos und gleichgiiltig sitzen.
Zuletzt krabbelte man nur noch halb besinnungslos. Die Beine
wollten nicht. Das Gehirn wollte auch nicht mehr. Das Herz
wollte gar nicht melir. Die Lunge fauchte und streikte auch, alles
an einem wollte nicht mehr. Nur die Kulis wollten. Die rissen
am Strick und waren mit einemmal munter und "schoben <mich und
zogen mich wie verjtingt, gestarkt von dem Anbldck, daB einer der
Ihrigen schon oben saB und ausruhte von seinen Taten.
Da nahm ich mich nochmals, halb absterbend, zusammen.
Wie ein Pferd, das man einen Karren aus einem. Graben zerren
laBt, und das piotzlich einen Rappel bekommt und wahnwitzig an-
zieht und fortstiirzt mit irrsinnigem Blick, so halb ii'berreizt und
Yierriickt geworden, von Schwache, Wut und vom Willen, „ich muB
hinauf" gepeitscht, hetzte ich in die Hohe, von den loistig heulen-
den Kulis lachend und schwitzend und kreischend umgeben.
Doch einige Male noh knickte ich zusammen. Aber wie unter
OeiBelhieben schnellte ich wieder auf und krabbelte auf alien Vieren,
bis ioh zum letzten senkreahfen Gestein der Gipfelflache kam und
auch noch die letzte scharfe Kante uberwunden hatte.
Eter Gipifel glich der Plattform eines Tunnies, aber an alien
Seiten ohne Gelander, und das erzeugte in einem die Empfindung
schwindelnder Sohwache, wenn man das flache, leere Gipfelfeld
betrat, das wie ein Fallschirm im hochsten Himmel zu hangen
schien.
Welch ein GenuB, endiich wieder nach fftnf Stunden auf einer
wagrechten Fiache zu stehen und zu gehen! Die Knie staunten,
daB sie beim Vorwartsgehen nicht mehr an Gesteinscharfen
stieBen, sondern durch freie Luft gehen durften. Meine Kulis um-
459
ringten mich auch lachend. Und der, der meinen Mantel getragen
hatte, half mir denseiben anziehen und ibeneidete mich um das
warme Kleidungsstiick. Denn es war eiskalt da oben trotz der
groB aufgerichteten Sonnenscheibe, die jetzt schon warm am
Himmel stand.
Aber es ist sanderbar, kaum hat man am Ziel etwas ausgeruht,
so sind alle Anstrengungen vergessen. Denn die frische Aether-
welt ermutigt die Nerven und die Stimmung und versetzt einen in
einen leichten Aefherrausch. Und auch die groBe Helle
in der Hdhe, die Reinheit des Lichtes elektrisiert den iiber-
mudeten Korper, Herz, Hirn und Lunge, so daB man bald
nichts mehr von dem vorhergehenden HaB gegen den
Berggipfel in sich fuhlt, man ist tief versohnt mit den fiinf
Stunden -Kletterarbeit, erhoben und festlich gestimmt von der
freien, herrlichen, weiten Rundsicht
Aber zuerst sieht man die Aussadit kauin. Man freut sich,
utoer die ebene, graue, leere Flache oben hinzugehen. Als sei man
in einem der Tanzsale des Himmels angekommen, so probiert man
erst den FuBboden und geht priifend hin und her. Denn man hat
wahrend des Aufstieges genug Fernsicht und Abgrund genossen.
Es geliistet einen kaum nach noch mehr. Oben auf der Asdien-
flache, die doch ziemlich groB ist, sieht man auch nur Himmel zu-
erst. Man glaubt, man stehe auf einem FuBboden des weiten
Himmels. Da ist kein Baxim, kein Felsen, keim Grashalm, nur
grauer, kahler FuBboden und blaue Himmelsleere. Und besonders
die Glatte, die ohne Weg, ohne Gruben sich dort zeigt, die ist, als
gehe man wirklich oben auf der Riesenwolbung eines Riesendomes.
Man getraut sich zuerst auch nicht leicht an den entgegen-
gesetzten Rand der Flache, man fiirchtet die Tiicken der vielleicht
ausgehohlten Aschendecke und ein Abbrockeln und einen Absturz
in die zwolftausend FuB Tiefe.
So bleibt man zehn Schritte vom Rande stehem und wundert
sich, daB man hier oben so ganz allein in einer Luftwelt ist und
beim auBersten Erdpunkt Javas, auf dem Haupt Javas, anigelangt
ist. Das Eisengrau der Asdhenflache verschluckt die Sonnen-
strahlen, und am Boden ist es duster; am Himmel blendet der
Lichtglanz desto mehr.
Man kann aber eigentlich nicht sagen, daB es jetzt um neun
Uhr vormitags hier oben sonnig ist. Die Sonne scheint, es ist aber
nicht sonnig. Unten in dem Bergwiesengras, im gelben, war es
gestern um diese Zeit viel sonniger. Und der Boden dort unten
auf der Waldwiese war doch auch graue Asche, die zwischen den
Halmenbuschen grau aussah. Aber es war viel rruehr Licht unten
auf jeder Wiese.
Soilte man hier auf dem- Smeroe-Gipfel schon m den ewigen
dunkeln Weltraum hinausreichen konnen? Soilte hier schon eine
Ahnung der ewigen' Nacht des Aetherraumes herrschen, den keine
460
Sonne aufhellt, den auch nicht die Millionen Sonnensysteme auf-
zuhellen vermogen? Und sie alle blieben nur kleine Liohtpunkte
in ewigem dunkeln Weltraum? Diese Gedanfcen sahen micih
fragend an. Nirgends schlaigt hier Licht zufuck. Die Gipfelflache
ist so klein im Verhaltnis zum H-hnmelsraum, und die Aschenwelt
hier gibt kein Lidht zurikk, nur ein Geglitzer von den zerstreuten
Steinen reizt das Auge und macht den Aschenboden im Gegen-
satz zum Glanz noch dunkler erscheinen. Man steht wie auf der
grauen Gehirnrinde eines bloBliegenden Gehirnes. Was denkt der
Berg, der gewaltige, jetzt unter mdr? Er, der selten Menschen
sieht und immer hier oben in Klarheit und Leere wohnt, er muB
uns Menschen doch fuhlen ! Es geht sich auch frier oben so leichf
auf der Asche, als gehe nuan nicht auf der Erde, sondern auf
tragenden Gedanken des Berges. Man hat aber auch ein un-
sicheres Gefuhl, wie es eine Ameise oben auf einem glatten Globus
haben miiB. Man denkt: wenn ein Sturm sich erfieben wiirde, fegt
er einen von der freien Ebene weg so leicht wie eine fliegende
Feder oder wie ein ausgefallenes Haar. Man fuhlt sich ein wenig
frech, daB man hochaufgerichtet geht. Alan mochte eigentlich am
liebsten auf alien Vieren herumkriechen, dicht an der grauen Asche.
Es muB wohl sicher auch der yerschiedenste Meteorstaub hier oben
herumliegen, denn die hohen Berge ziehen in den Jahrtausenden
wohl auch viel Meteorstaub, fliegenden, aus dem Weltraum an.
Ich entscheide: man ist einfach auf einem so (hohen Berg nicht
mehr auf der Erde. Als ich vorhin in letzter Kletterstunde einige
Male zuriick in die schwindelnde Tiefe sah und die Malangebene
und das Meer bei Paseroean und Bali so tief flach utiten wie
wasserfarbene Landkarten oder wie buntes, verschleiertes Mosaik
am Grunde eines Wassers elftausend FuB zu mir heraufsahen, da
dachte ich: Dort unten ist die Erde, aber hier oben brimgit dich
jeder Schritt hoher in den Weltraum. Die Welt hier oben gehdrt
mehr hinans in den Raum wie die Sterne, und der Srneroegiplel ist
nicht mehr von dieser Erde. Wolken gehoren noch zur Erde. So
hohe Bergspitzen aber, das sind Fiihler der Erde, die mehr ki der
Feme leben, fortgerichtet auf die Feme der Weltallraume eingestell-t
und nur fur die Feme iebend, .lebend fiir alles, was nicht von der
Erde ist. Der Smeroe-Berg ihier oben sagt gewiB „Du" und „Ouf
Freund" zu den Pianeten, zum Mond, zu den nachsten Sonnen-
systemen, aber er sagt nicht „Du" zu den Flussen Javas und ndcht
zu den Reisfeldern und nidht zu den Wolken, alle diese sind ihm
zuniedrig; mit alien diesen duzt ersich nicht. Sie sind ihm Fremd-
linge, die Dinge der Ebene da unten. Denn sein Bergleben ist als
Erdfiihler in die Hohe gerichtet, er ist ein Wesen des Himmels, er
ist ein Gott, der von Nektar und Ambrosia lebt, und er hat uns,
die wir zu ihm kamen, seit zwei Tagen von seiner Gotterspeise ent-
gegengeschickt, so daB wir alle Menschen .und alle Erdspeise ver-
missen konaten als Besucher dieses Gottes.
461
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, erste Aprilwoche
jP\e r F o rd sc h r e c k e n ist der Industrie von Autoonobilen und
*-* landwirtschaftlichen Kraftmaschinen gehorig in die Giieder ge-
fa'hren. Bisher gedieh unter der Eimfuhrsperre fair Automobile die
ganze Branche trefflich infolge einer dringenden Nachfrage, der
das Gefuhl fur Preise weitgehend verloren gegangen war. Nun
droht die iippige Blute vom Frost der sich herabsenkenden
fremden Fabrikate zerstort zu werden. Die Inlandspreise sind
im Durchsdhnitt reichlich doppelt so hoch wie die aus-
landischen, sodaB bei Freigabe der Automobil-
E i n f nil r der groBte Teil der heimischen Produktion ohne
weiteres an die Wand gedriickt wtirde. Volkswirtsohaftlich
betrachtet ware das selbstredend ebenso unerwunscht wie
die phantastische Hohe des augenlbliddicben Automobilpreisniveaus.
Aber es wird hochste Zeit, daB dtese Industrie, die fruher ziemlich
fuhrend war in der Welt, endlich die Umstellung auf rationelle
Produktionsweise wieder vornimmt. Denn die Hohe der Preise
1st nicht etwa nur auf ubermaBige Gewinnsmiargen zuruckzufuiiren
(diie rasch verkleinert werden konnten), sondern sie ist durch eine
absolute Ruckstandigkeit der Fabrikationsmethodfen bedingt Die
Unternehmungen haben sich; viel zu sehr vow sportliclien und asthe-
iischen Erwagungen leitem lassen, haben- viel zu sehr die Aufmerk-
samkeit nur auf die Ausstattung des Einzelwagens gelenkt, anstatt
auf die wirtschaftliche Gestaitung der Herstellung im ganzen be-
dacht zu sein. Die AutoEmobilindustrie muB, wenn sie iiberhaupt
eine Zukunft haben soil, Massenindustrie und nicht allein Luxus-
gewerbe sein. Die Typisierung der Fabrikatiorfc, die Henry Ford mit
so groBem Erfolg betrieb, ist in Deutschland ganzlich vernachlassigt
worden. Die rasche Anpassung an neuzeitliche Methoden muB
nunmehr mit einer gewissen Ueberstfurzung betrieben werden.
Wenn die amtliahen Stellen ernstlich gewillt sind, die Treibhaus-
atmosphare durch demrtacbstiges gelegentlkhes Hereinlassen des
frischen Windes auslandischer Konkurrenz allmahlich auf die Preis-
temperatur des Weltmarktes abzukiihlen. Eine solche Oeinting der
Grenzen entspricht nicht bloB den berechtigten Wiinschen der Ver-
braucherschait, die der Automobile bzw. der Traktoren als Produk-
tionsmittel bedarf. Auch im wohlverstandenen Interesse der In-
dustrie selbst liegt es, wenn ein milder Zwang zu wettbe-
werbsfahiger Oekonomie auf diese Weise in Anwendung komint.
Im Hamburger Freihafen liegen bereits Fordautoteile, die der
Lockerung des Einfuhrverbots und der Montage m Innerdeutsch-
land barren. GroB sind diese Posten nicht und von einer bevor-
stdienden „Ueberschwem:mung" mit Fordautos kann zunachst ganz
und gar nicht die Rede sein, wenn auch im besetzten Gebiete be-
462
retts bin und wieder Wagen im Gebrauch vorkommen*, Eine Reihe
von Automobilfabriken bemtiben sich freilich, aus der Not eine Tu-
gend zu machen, und die Fordvertreter in Deutschland 1 und Skandi-
navien werden mit Antragen deutsaher Werke auf Uebernahme der
Montage formlich iiberschuttet. Dem Fondschrecken folgte so dlas
Fordfieber. Der Name tibt allein schon eine magische Wirkung aus.
In Wirklichkeit aber liegt an tatsachlichen Veranderungen nichts
vveiter vor, ate da8 dem deutschen Vertreter der Ford Motor Co. in
Detroit die Einfuhr von 500 Trakforen konzessioniert 1st im Inter-
esse der Landwirtschaft, die in Deutschland dafur den dreilachen
Prei9 zahlen miiBte. Die zablungsbilanzschadigende Wirkung sol-
dier Importer wird obendrein dadurch gedampft, daB die Bezahhmg
dieser Traktoren auf einen Zeitrautn von mehreren Monaten ver-
teilt worden ist. Und was die Einfuhr von Automobilen selbst an-
belangt, so ist sie bisher nur in ganz vereinzelten Ausnahmefallen
zugelassen worden. Die Ankiindigung der Regierung, im Sommer
oder Herbsil ersfcmals eine weitere Lockerung der Importsperre ein-
treten zu lassen, hat also genugt, all diese Aufregung hervorzu-
rufen. Ein gewisser Zollschutz wird aber schon aus fiskalisdien
Oriinden tiber kurz oder lang wahrscheinlich gewahrt werden. In
diesem Falle wie in der gesamten auswartigen Handels- und! Zoll-
politik handelt es sich nicht so sehr urn die Prinzipienfrage, ob oder
ob nicht, als vielmehr — diese Erkenntnis ist im Wachsen begriffen
— urn die praktische Frage der zweckmaBigenDosierung
der vorhandenen wirtsehaftlichenMittel. In un-
serer verzwickten Lage konnte einem wiederentbrennenden Streit urn
Freihandel oder Schutzzoll nur akademische Bedfcutung zukommen.
Entscheidend wird immer nur sein — ganz gleich, ob es sich urn
Agrarprodukte, Montanerzeugtiisse, Aluminium, Baumwolle oder
Automobile handelt — , wie im gegebenen Augenblick unter Be-
rucksichtigung unserer handelspolitischen Gesamtsituation die zur
Verfiigung stehenden "Handhaben angewandt werden miissen, damit
zwischen den widerstreitenden Motiven, der momenteian Entlastung
der Zahhmgsbilahiz durch Einfuhrsperren einerseits und- der Sen-
tang des innern Preisniveaus durch Niederlegung der Schranken
andirerseits, der Gewahrung eines dauernden oder interimistischen
Schutzes fur Landwirtschaft und Industrie hier und der Ausiibung
eines heilsamen Zwantgs zur Berednigung der Produktionsgrund-
lagen dort ein verrminftiger Ausgleich gefunden werde. Dazu be-
durftees freilich einerObjektiviitat der Entschliisse, die nurbei volliger
Freiheit von, politischenEinfliissen erwartet werden kann.
Der gegenwartige Wahlkampf ermutigt nicht zu groBen Hoffmingen
in dieser Beziehung. Wirtschaftiiohe Probleme von hochster
Schwierigkeit, die Aufwertungsfrage, die Agrarzolle werden in den
Schmutz unfruchtbarer politischer Agitation herabgezogen. Man
bedenke: am Berliner Getreidemarkt beginnt das Angebot aus land-
lichen Kreisen nachz-ulassen, weil in den Kopfen der Bauern von
463
Demagogen die Hoff ruing genahrt wird, da 6 bei einem Wahlsieg
der Rec'hten mit einem Steigen der Getreidepreise zu rechnen sei!!
Die Pressungen am Devisenmarkt wiederholen sich periodisch.
Die Intervalle, in denen' diese krisenaxtigen Erscheinungen
auftreten, werden immer kiirzer, und die Zuspitzung gestaltet sich
von Mai zu Mai besorgniserregender. Die Repartierungen sind
afoermals auf 1 °/o angekorwmen, sodaB statt eines Ausgleichs von
Angebot und Nac'hfrage eine Karikatur von Markt besteht. Der
Kaufer hat den 99 fachen Betrag der Liliputquote, die schlieBlich auf
seinen Auftrag entfallt, in Guthaben bei seiner Bank parat zu halien.
Die dadurch "entstehenden enormen Kosten an Zinsen usw., die der
Geschaftsmann als sogenannte Devisenbeschaffungsspesen mit 7 bis
10°/o zu kalkulieren sich gewohnt hat, sie mxissen in der Praxis den
Kursen zugesdhlagen werden. Der Dollar stellt sich also selbst im
Inlandsverkehr gar nicht auf 4,2 Billionen Mark, sondern urn diese
7 bis 10°/o hoher. Die Auslandskurse entsprechen dem ziemlich
genau. Wiewohl zurzeit wiedter allenthalben die Parole „Re-
striktion" fur die halbamtlkhen Kredirverteilungsstellen ausgegeben
erweist sich am Devisenmarkt mit volliger Eindeutigkeit, daB die
Geldmenge das verdaubare Quantum bereits iiberschritten hat. Will
man die gewahlte Paritat zu den Auslandsvaluten auf die Dauer nic'ht
gefahrdet sehen, so muB trotz aller Beschwerden, die das macht, der
Kreditriemen noch enger geschniirt werden. Eine andere. Moglich-
keit fur die Ruckkehr zu normalera Zustanden am Devisen-
markt besteht nicht Daran andert letzten Endes auch das Ingang-
kommen der Golddiskontibainkkredite nichts, obglekh sie momentan
eine sehr erwiinscihte Erleichterung der Devisenposition herberzu-
fiihren vermogen. Ohne diese neuen Devisenkredite durch die Gold-
diskontbank, die ja die Gewahr einer gewissen Dauer in sich tragen,
ware aber eine bedenkliche Liicke in der Devisenbilanz dadarch ent-
standen, daB demnachst eine Anzahl von anderen Auslandskrediten,
die die private Wirtschaft anfangs des Jahres eingeiaumterhalten
hatte, ohne die Mdglichkeit einer Prolongation ablaufen. Sobald
namlic'h das Kettenrauchen von Krediten, die anfangs die Aktivseite
der Bilanz starkten, niciht mehr fortgesetzt werden kann, ergibt sich
eine korrespondierende Belastung im Debet. Mit der bloBen Han-
dels -bilanz, deren Passivsalden in der Zahlungsbilanz im ersten
Vierteljahr durch idiese Kredite muhelos ausgeglicfren werden konnte,
stand es bereits im Januar schlirnm. Im Februar ist das Passivum
nach den demnachst herauskommenden Ziffern gegniiber dem ja-
nuar um fast 100 % angewachsen. Da haben Moralpredigten iiber
falsche Konsumrichtung (Textilien, Siidfrudite), obwohl ein Auf-
klarungsfeldzug in dieser Hinsicht duchaus zu begruBen ist, letzten
Endes wenig praktischen Wert. Durch erneute Kreditverknappung
muB eben dafur gesorgt werden, daB solch uberllussiger Import
nidit stattfinden kann.
464
O LOSSEN
RRIEFE AN DAS TAGE-BUCH.
1.
Gesprachs- Archive!
Die Deutschen sind so miserable
Politiker, weil sie an kurzem Oe-
ditchtnis leiden* Da fiillt mir bei Ord-
nung meiner Papiere ein Blatt in die
Hand, auf dem ich, am 8. Januar
1918, ein Gesprach snotiert habe, da9
im Muschelsaal des Kurhauses. in
Wiesbaden von zwei deutschen Biir-
gern geftihrt w-urde. Es lautet:
Na, wie stents, bekommen wir bald
Frieden?
Sicher doch. In England fallen die
I.eute bereits lot auf d ! er StraBe um
vor Hunger. So wirkt turn sere U-Boot-
waffe. Auch d!er englische Ennah-
rungsminister ist ja indirekt ein Op-
fer unserer U-Boote geworden, wie
Sie gelesen haben werden. Durch
allzu strenge Befolgung der von ihm
selber erlassenen Ernahrungsvor-
schriften hat er sich, wie die engli-
schen Blatter melden, ein Magenlei-
den zugezogen, an dem er jetzt ge-
siorben isi
So, so. Und wie stehis mit den
Eranzosen?
IVUt den Fratizosen? Diesen trauri-
gen Vasallen Bmglands? Die von
England in den Krieg hineingehetzt
und gezerrt sind tmd von ihm gegen
ihren Wiillen zum Weiterkampfen ge-
zwungen werden? Glauben Sie viel-
leicht, die wird England erst fragen,
wenn es Friedeni machen muB?
Na, ich glaube, etwas eigner
Wille zum Kampfen ist bei den Fran-
zosen doch dabei.
Sind Sie ahnungslos! Glaiuben Sie
z. B., wenn die Entente, was ja gott-
lob ausgeschlossen ist, siegen wiirde,
daB die Englander dann jemals frei-
willig wiedier aus Calais herausgehn?
Das moc;hte ich doch annehmem.
Ach du Iieber Gott, wie verkennen
Sie die Englander. Die gehen nir-
gends wieder heraus, wo sie einmal
sitzen. Wenn die Entente siegt, dann
wird Belgian englischer Briickenkopf
und englische Milrtarkolonie auf dem
Festland und Frankreich geht es
nicht viel besser. Das muB dann,
entkriiftet und erschopft am Boden
liegend, jedem Wink Englands gehor-
chen und spielt die traurigste Rolle,
die ]> ein europaisches Land gespielt
hat. Das kommt davon, wenn man
an der Seite England's Krieg fiiHrt.
Und was halten Sie vow Amerikas
Eingreifen?
Von Amerikas Eingreifen? Ja,
Mann, sagen Sie bloB, wie und wo
soil denn Amerika eingreifen? Wie
Apollo -Theater
= Fpiedpichstpasse 218
„Die Abenteuerin"
Musik von Siegfried Grzyb
TRUDE HESTERBSRG j HERTHA STOLZENBERG
:: GERDA MOLLER :; j : EMMY TRENK :
: OSCAR S A B O :: f ARTHUR KISTENMACHER
FRITZ HIRSCH
- Vopvepkauf an dep Th&atepkasse 11 bis 6 Uhp ===
465
soil denn nur ein einziger amerikani-
scher Soldat uber den Ozean naeh
Frankreich heriiberkommen', wo doch
unsere U-Boote den Weg versperren?
Wifssen Sie das vielleicht?
Ich nicht, aber vielleicht wissen es
die Amerikaner.
Got t, sind Sie nai v. Wenn die
Menschen in Deutschland doch bloB
erwasi realpolitisch denken lernen
wolltenl Leben Sie wohl, Sie Miefi-
anacher.
Dieses G?esprach war mir schon
-damals, Januar 1918, des Alufoeich-
nens wert. Aber wieviel tausendmal
ist es gefiihrt worden. 'Die Deut-
schen haben immer Illusionspolitik
getrieben, und sie fuhlten 1 sidi umso
vaterlandiscfa*, je mehr Illusionen sie
berauschten. Resonders in Miinchen
sollte man Gesprachs-Archive an-
legen. Wenn die Bayern ihre Ge-
sprache nach einem halben Jahr
wiederhoren mUBten („Marsch auf
Berlin!") sie wurden allmahlich viel-
leich dooh zurecfonungsfahig werden!
Dr. Ruthardt Schuhmann.
2.
Poeta-Propheta.
Ihr bewundernswerter Mitarbeiter
O. L., der ebenso groB und irei
denkt, wie er herrlich schreibt, hat
in seinem Auisatz ,jPoeta-Propheia"
Ein grofies! dichterisches Dokument
der Warnung ubersehen: H e i n -
rich Manns Roman Der U n -
t e r t a n , die umfassende Kritik des
defuitsohen Menschen omd der deut-
schen Politik im wilhelminischen
Zeitalter. Als Buch erschemen konnte
„Der Untertan" dank der Kriegszen-
sur erst 1918; aber ein Jahr vor dem
Kriege habe ich ihn bereits' in einer
Zeitschrift gelesen. Ich fiirehte aller-
dings/ dieses Werk ist audi wirklich
das einzigei Mene Tekel van Kraft
und Bedeutung, das O. L. durch sei-
nen langen Aarfenthalt im Ausland
entgangen ist.
Ihr
Bruno Frank.
3.
Eine Prophezeiung.
O. L. glaubt in seinem Artikel im
letzten Tage-Buch-rkft, kein deutscher
Dichter habe den Krieg und die Ka-
tastrophe vorausgeahnt. Ein Jahr
nach dem Regieriungsantritt Kaiser
Wilhelms II. schrieb Herma n n
Conradi, der bereits 1890 starb:
— „wrrd diese Generation der
Uebergaingsmenschen; der Staristi-
ker und Objektssklaven ; der NUch-
terlinge und Inlelligenzplebejer; der
Suchenden und Verirrten; der Rat-
Republ. Partei / Wahlkreisverband Berlin
!
T ag e s or dnung : *
i Miinchen und Leipzig: I
4 nlllH ll lll i nmimitlhlUhhl l HHHl l ihUn l il..iiiH.hlt. limit tinn ..m l t... lll ml l i »
t Der Verfall der deutschen Justiz !
Musiker- Pests ale, Kaiser- Wilhelm-Strasse 31 -
Dienstag, 8. April, 8 Uhr
Rechtsanwalt Pa as oh. Stefan G-rossmonn. Dr. Hans Simons.
Carl von Ossietzky.
M P— !>* M »*«lf nM — i MPM I MMM I^IN IirO Ni OmNtt
A66
losen und Verkommenen; der Un-
zufriedeneu und Ungllicklichen —
vorher wird sie mit ihrem
Bkte die Schlachtfelder der Zu-
kunft gediingt haben — und u n -
ser junger Kaiser hat sie
in den Tod gefuhrt. Eines
ist gewifi ; sie werden uns zu
Haupten zichen in die geheimnis-
vollen Zonen dieser Zukunit hin-
ein: die Hohenzollern. Ob dann
eine neue Zeit ihrer noch beditrfen
wird?"
<zitiert nach H. H, Houben: Verbo-
tene Literatur. S. 109. Ernst Rowohlt-
Verlag 1924).
P. M.
AUFZEICHNUNGEN.
Seht den Antisemitiamus — •
iibrigens eine Bewegung, deren sinn-
loses Anwachsem nach mernem Er-
achten durch rticksichtslose S e 1 b s t -
erkenntnis der Juden besser noch
und erfolgreicher zu bekampfen
ware, als durch gescihickte Polemik
intelligenter Outsider — seht ihnins
Him der Frau verpflanzr, wo er
regelmaBig dumm, verbohrt, siimlos
gehandha'bt wird, und euch wird
offenbar, wie wenig gerade dieser
Ismus die Wirkung . eines Denk-
prozesses darstellt, wie wenig ermit
Logik und guten Gedankengangen zu
tun hat. Es ist oft eine Katastrophe,
einen ausgewachsenen Mann in An-
tisemitisimus dilettieren zu horen — ,
um wieviel lacherlicher und fur die
Gesellschaft peinlicher . ist es aber,
seine Frau trait diesen „Erkennt-
nissen" des Herzallerliebsten umsich
■werfen zu sehen!
Es ist heute oft von der Enifer-
nung einer gewissen schablonisierten
und auf Flaschen gezogenen autfer-
lichen „Religiosrtat" und aller Ver-
herrlichung des sinnlos Kriege-
rischen aus dem Lese- unci Lernstoff
der mittleren und hbheren Schuleii
die Rede. Und immer wieder glaubt
diese oder jene Stelle, die durch
Schaden noch nicht klug wurde, mit
dem Willen ziir Mitarbeit, mit der
Einsiaht und Loyalitat des Gymnasi-
allehrers von Durchschnitt rechnen
zu dtirfen. Mir ist das unbegreiflich,
und) ich halte es, nach meinen Erfah-
rungen, fur taktisch durchaus ver-
kehrt. Denn auch hier — wie in so
vielen Fallen, in der Frage des Kunst-
verstandnisses beispielsweise — ist
Durchschnitt . . zweifelhaft: denPa-
dagogen von altem Schrot undKorn
maeht es ersichtlich SpaB, der Repu-
bl i k und! den Friedf ertigen, Gut-
willigen ein Schnippohen zu schla-
gen und der ihnen anvertrauten Ju-
gend das soldatische Pensum und! den
Katechismusklimbim in aller Eile
beizubringen. (Umiotig zu sagen:
daB auch diese Regel von den Aus-
nahmen bestatigt wird.)
*
Ich sah . . Demonstranten in den.
StraBen einer GroBstadt: murmelnde,
knurrende Gruppen, Verzweiflung.
Larm, Pltinderung. Am Ende griff
Schutzmannschaft ein, beritteu, be-
waffnet, es gab Tote und Verletzte
auf beiden Seiten . . .
Die altere und alte Generation
aber, worunter wir die dem g e i -
stigen Habitus nach alte Gene-
ration verstehen wollen, die am
Abend im engen Lichtbezirlc der
blonden Lampe an Hand des Tage-
Bremer Privai-Bank
vorm. GEORG C. MECKE & Co.
Kommanditgeaellschaft euf Aktlcn
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8, Friedrichstrafie 84
Femspredier fdr Sradige*pr8che In Berlin.
Zenirum 9603. Nordcn 5656-88; fur Fcrn-
getprachc In Berlin: Norden 5689-90
Telegramm Adresae: Bremkabel Berlin.
Po3t3<h.-Kto.:BerHnNr.l5081cVRelchsbankgirok.
Berliner Zweigsi. Kurfurstendamm 206/7
Fernsprecher: SteinplaJr 9810-11
Telegr.-Adr : Bremerkas*e Berlin
Posisdieck-Konio Berlin Nr. 7464
Grdndungen / B#rsengesdiane / KredKe
467
blatts den Querschnitt durch dasEr-
eignis des Tages zu tun liebt, erf and
fur die (nach ihrer Meiming) Ur-
heber oben beschriebener Vorgange
das alles sagensollende Format :
Griine Jungen. Mit welchem
Recht, sage ich, ausgerechnet sol-
ches Urteil: Unreife? Denn fast
glaube ich, diese Jugend hat ein
Recht, zum Versagen, zum Meutern.
Sie sieht, wie diese alte Generation
taglichj stundlich mehr bankerottiert,
wie sie jede Chance im Spiel der
Krafte last scnwachsimwg sich ent-
gehen laBt, wie jede ihrer sozialen,
okonomischen , politischen MaB-
nahmen ein „Ich "kann doch nicht
mehr", ein „Ich bin ja doch nie in sol-
cher Situation geweisen" in sichschlieBt
— , und da sollte diese Jugend nicht
audi versagen? Versagen, kraft der
Pleite ihrer Erzieher . .?
Fleie Fischer (Dresden).
TISCH MIT BCCHEJRN
Alexander Puschkin: Samt-
liche Romane und Erzahlungen.
Deutsch von Fsga Frisch. (Miin-
chen, Buchenau & Reichert, Verlag.)
Fega Frisch hebt eingangs die be-
merkenswerte Tateache hervor, daB
die groBe russische Literatur mit
einer PersonHchkeit von mozartiseher
und goethescher Musik und Fiille an-
hebt, aus der das karge Wesen der
Dostojevvski usw. spater zehren sollte.
Puschkics Eleganz und Humor schei-
nen westlidi orientiert, aber es ergibt
sich uberraschend, daB sie viel rus-
sischer, viel tiefer aus Gefuhl und
jenem je-ne-sais-quoi dieses Landes
kommen, als alles, was spater die rus-
sische Unterhaltungsliterafur heraus-,
brachte. . . Kier erscheint zum ersten-
mal eine vollgultige Gesamtaoisgabe
seiner wundervolkn Erzahlungen.
Fega Frisch hat sie mit dlchterischer
Empiindsamkeit machgestaltet. Man
lernt zu vielem Bekamnien Fragmente
und Entwurfe kennen; man wird aber
auch entdecken, daB d'ie beriihmte
„Pique Dame" wohl eine recht span-
nemde' Geschiichte i'st, aber doch nur
den einen, und zwar auBeren Pol sei-
ner Erscheinung bedeutet. Die rein-
sten und groBten Werte stecken in
den „Erzahlungen Eelkins" und etwa
im „Mohren Peters des GroBen". —
Uebrigens: man sah lange Zeit keine
so gepilegte, schongedruckte, sorg-
faltig durchgearbeitete Gesamtaus-
gabe, mit der der Vierlag — bisher
m>it Luxusafutsgaben beschaftigt —
ROSA LUXEMBURG
Briefe
an Karl und Luise Kauisky (1896 1918)
Herausgegeben und eingeleitet von Luise Kautsky
„. . . . Rosa Luxembuig siellt elnen Kampferrypus der hOchslen Arl dar."
Siefan Grpssmann im .Tage-BuA", Heft 32/33, 1923.
Preis: karl. M. 4,— Ganzleinen M. 6,—
E. Laub'sche Verlagsbuchhandlung
Berlin C 54
468
seine Eignung zu breiter Form er-
weist.
Hermann Kasack: Vincent
Schauspiel in 5 Akten. (Potsdam,
Verlag Gustav Kiepenheuer.)
Es liegt AnlaB vor, dieses Siiick
auBerhalb der Buhne zu riihmen. Der
Fall dieses „ Vincent" a-st der Fall van
Gogh, die Tragodie des Ktinstfers,
herausgehoben aus der Kunstge-
schichte, eingebettet in die Geschichte
der Menschen. Der zweite Akt ent-
halt das Bekenntnis fois Schopfers zur
Konzeption und zerreifit den Schlei-
er vor jenein erschiitternden Augen-
blick, in dem das, was ist, in das,
was en&chaui wd<rd, hinubergreift. Die
dramatische Sensation ist ganz nach
Innen gelegt, sis; wirkt urn so roach-
haltiger, kommt im Effekt zu urn so
tieferer Wirteuing, als sie dktii tragi-
scbem Menschen in der allerletzten
Einfachheit seines komplizierten Me-
chamsmus aufdeckt. van Gogh steht
nicht da als die hisfiorische Figur, der
man ein aufieres Kolorit andichtete,
sondern als die historiscfoe Wesen-
heit, aus der ihr zeugender Geist und
ihre seelische GroB:e ausstrahlt und
wahrhaft tragisch wird. K.
E m i 1 Ludwig: Genie und Cha-
rakter. Zwanzig mannliche Bild-
nisse. (Ernst Rowohlt Verlag, Ber-
Hn.)
Die Kunst des literariachen Por-
trats enthiillt schonungslos Auffas-
sung und innere Haltung eines
Schreibenden, bei Ludwig die Nei-
gung: das Negative, Dunkle, Schmerz-
Iiche, Kleine einer Gestalt aufzu-
suchen. Die Schatten werden fast
immer starker betont als die Grofien-
und Tiefen-Male. So schreibt er iiber
Rathenau, aber eigentlich ist es eiu
Portrat gegen Rathenau; bei Bang
tritt die Melodie zuriick hinter sein
Fragmentarisches; Dehmel erlischt in
die Qual seiner menschlichen Begren-
zung hinein. Diesem Portratisten
fehlt jede Herzlichkeit der Begeiste-
rung, die notig ware, Bildern das
innere Leuchten der Farbe zu leihen.
Er weiB dem Typus, uberraschende
Beziehungen entlegener Gleichnisse
(Byron und Lassalle) zu finden, eine
bezeichnende Anekdote in das- Leben
hinein aufzoilosen. Aber er schafft
einen Journalismus, der a.llzu subjek-
tiv ist, urn zu dienen, und allzu fun-
kelnd, urn Kririk zu sein. Er, Lud-
wig, steht einzeln im Vosdergrund,
was bei Portrats von Friedrich II.,
Lenin, Shakespeare, Voltaire nicht
ohne Komik ist K,
Jean Paul: Siebenkas. (Werke der
Weltliferatur. Propylaen - Verlag,
Berlin.)
Das t Vorziiglicha der Propylaen-
„Klassiiker-A-usg»ben" ist, daB sie den
wissenschaftlichen Interpumktions- und
Kommentierungs - Snobismus nicht
mitmachen, mit dem iibereifrige
Philologen die Klassikerausgaben
schwulstigerweise belasten. Und
dann, dafi sie nicht auf eine
sechziigbandige VoHkommenheit Wert
legen, die kein Mensch auRer
den Fachleuten zu Ende Rest —
sondern dafi sie das einzelne
wahrhaft klassische Werk herausheben
und wiirklich an den Mann zu brin-
QqrundstCcke
l^J BERLIN W9 LINKSTR.3
Hermann Reichenbach
Telephon: Vollendorf 3162. 3163, 6570, Lfltzow 4379
469
gen trachten. Das ist besonders wich-
tig im Fall Jean Paul, der der Masse
h>eute fremd ist, schmerzlicherweise,
und 1 der ihr mmr in geschickter Dosie-
rung wieder nahegebracht warden
kann. Der „Siebenkas" dst das beste
Mattel. Er wdxd hier in darter text-
reinen, 'unkommentierten Fassung vor-
getegt auf gedrangtem Raum und
vielkdcht etwas zu niichtern gedtruckt,
was, wie ich hoffen mochte, der Wir-
kurrg des groBen, tiefsinndgen Lach-
lers keinen Eintrag tun sollte. Mehr
Jean Paul, immer mehr Jean Paul!
Ml.
KONSTLER-ANEKDOTEN.
Arthur R o e B 1 e r , . mehr Poet als
Kunstkririker, hat ein klei-nes Band-
chen Maler-Anekdoten gesammelt, die
demnachst bei E. P. Tai (Wien, Leip-
zig, Zurich) erscheinen werden. Das
liebenswurdige Biichlein zeigt einige
Maleir da aufiergewohnlicfoer -Situa-
tion, namlich als schlagfertige Gei-
ster. Ja, das ist dann und wann vor-
gekommen Hier einige der hiib-
schen Geschichten:
Die E r i ii 1 1 u n g des
Wunsches.
„Malen Sie mir eunrtal was," sagte
ein Mazen -begonnernd zu Max Op-
penheimer, der wieder ehunal an
einer fast unpassierbaren Stelle seines
materiellen Leidensweges angekom-
men war. „Aber was Apartes. Nieht
so Ifare gewohnliichen Saohen. Etwas,
was ich noch nicht kenne!"
„Gut," antwortete Mopp, „ich wer-
de Ihnen die Freigebigkeit malen."
Die G e w o ft n h e ii t.
Von cinem Berliner Akademiepro-
lessor, dessen Namexi die Ueberlie-
feruiig mitleidig uns vorenlhalt, sagte
Schadow:
„N-u ja, der hat sich det Malen
ooch so anjewehnt."
Schlechte Meinung.
,,Die ftunshistoriker", meinte Lie-
bermann, „sind daziu da, unsere
schlechten Bilder nadi uns'erem Tode
fiir falsoh zu erklaren."
INHALT DES LETZTEN HBFTES
(Heft 13)
Tagebuch der Zeit
Ernst Popper : Das' Gfheimnis der
Geheimdokumente
Otto Corbach: Moskau als Erzieher
O. L.: Poeta-Propheta?
Willy Bardas: Japanische Ge-
schlechlsmoral
Victor Hugo: Balzacs Tod
Lukian: Die hohe Schule
Tagebuch >der Wirtschaft
Glosseu
R • d a k 1 1 o n des .I'lge-Bucb': Berlin W 8, Jagerstr. 11 TeL: Merkur 8307 8308,
83fJ9, 8310, 8311, 8312. 8313, 8314, 8315. Verantwortlieb fiir den wirtsdiaftlidien Teil: Leopold
Sdiwarzschitd, Berlin WIS, Ludwigkirefastr 10a; fiir den iibrigen Inhali: Stefan Grogmann.
Berlin W SO, Kurfurstendamm 244. Veriag: Tagebudwerlag G. m. b. H,, Berlin W8, Jfigerstr, II.
Fostsdiedtkooto: Berlin 15 129. Postschedikouto in der Tsdiedioslowakei : Prag79 813. Wien
158 791 Bankkonto: Commerz- u. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W8 ( Charlottenstr. 47.
Bankkonto in der Tscbediaslowakei: Bobm. Cora merzial bank. Prag, Prikopy 6. Drudi von
Otto Stotlberp & Co., Berlin SW 48. Bessel3trage 21. Anreigenannahme: Karo-
Reklaroe G. m. b. H., Jagerstrage 11.
F*r onverlaBft eingesandte Manuskripte ubernimmt die Redaktion, aud*
weun Rutkporto beiiiegt, keine Verantwortung.
Beeagspreis in Deutscniand pro Monat 1,50 Goldmark, pro Uuartal 4,- Goldinark,
ViertcUahrlidi in England 5 Sdiilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- and Sudamenka.
Japan und Cbina I Dollar in Holland 2 l h Gulden, in der Sdiweiz und Spanien 5 Schweizer
Kraa.su. in Skandinavien 5 sdjwedische Kronen, in Frankreidi 20 franzdsisdie Kranken, In
Beigion & belgisdie Kranken, in Italieu 3ij Lire, in Rumanian 200 Lei, in Jugoslavien
70 Dinar, in der Tadiedioslowakei 35 Kc, in Oesterreidi 70000 Kronen
Inseratenpreiae: Qrundpreis fur die ganze Seite 100 Goldmark. Be» grogei en Ab*
eduttfisea progressive Wiederholungarabatte auf den Grundpreis.
470
Das Tage-Buch / Berlin, 12. April 1924 / Heft 15 Jahrgang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Berlin, zweite Aprilwodhe
P\er Tag, an dem das e i n s t i min i g e G u t a c h te n d e s i n -
**-* ternationalen Sachverstanditgenausschusses
erschienen ist, muB als Wendepunkt in der bittersten Zeit Deutsch-
lands gewertd werden. Vor allem: Die Einheit des Reiches bleibt
unversefhrt. Herr Jarres, der Ruhr und Rhein schon hingeben
wollte, muB sich unter die Erde verkrieohen. Dagegen muBte Ra-
thenau frohlockend aus dem Grabe steigen. Er, will sagen: die po
litisch-wirtschaftliche Vernunft that gesiegt, es gibt von heute an fur
Deutsche, die nicht dent Reichs-Selbstmord wollen, nur den einen
Weg der Rathenauschen Erfiillungspolitik. Auch Hergt und
Helfferich konnen nur den Weg alter Sachverstandigien gehen. Es
miiBte ein Aufatmen durdh das Deutsche Reich gehen, trotz der
2V» Milliarden Goldinark, die der deutschen Volkswirtschaft rm
Jahre aufgeburdet werden. Aber wir werden wieder e i n Reich
und vielleicht werden wir auch wieder e i n Volk! . . .
r^a stehen sie, die demokratischen, die katholischen und die
*--' sozialistisctien Ausdeuter der Mysterien des Demos, und
klagen iiber die Sturzwelle von rechts und links, uber die Hitlerei
und uber die Kommunisten. Bestiirzt fragen sic*h die mittleren
Gehirne der Mittelparteien, was denn zu tun sei gegen den An-
sturm von rechts und links, wie man ihn vorlaufig in Bayern
statistisch festgestellt hat. (Nebenbei: Das Anwachsen der kom-
munistischen Stimmen in Bayern ist viel erstaunlicher als das der
Volkischen, den Kommunisten ist seit Jahr und Tag jede Zeitung
in Bayern verboten, jede Versammlung verhindert worden. Wenn
die Knillimge Ohren hatten, so maiBten sie aus diesem Anschwellen
einer unsichtbaren Partei die beunruhigendste Musik heraushoren).
Aber was wundern sich die geistigen Mittelstandler? Sie selber
haben das Unheil iiber Deutschland gebracht, nun staunen sie.
Uebereinstinunend wird jetzt aus Bayern, wie kiirzlich aus
Thiiringen und Mecklerrburg, berichtet, daB die Frauen ihre
471
Stimmen den Deutsdhv&kischen gegeben haben. Ein Blick auf die
Hitlerscharen zeigt, daB die Zwanzigjahrigen die zweite
Hauptmadht der nationalen Demagogie darstellen. Wer aber hat
den Frauen und den Knaben das Wahlrecht geschenkt? Die Kon-
servativen haben den Kreis der Wahlberechtigten nie so weit Ziehen
wollen. Dieselben Parteien, die jetzt am Wahlrecht der Unreiien
zugrunde gehn, haben Frauen und Jiinglingen das politische Mit-
bestimmungsrecht geschenkt. Die politisch Stumpfen und Urteils-
unfMiigen sind iminer das leichteste Objekt der Wahldemagogie ge-
wesen. Die deutsche Frau, deren Bestes im Apolitischen bleibt,
hat, nac'hdem ihr das Stimmrecht in den SchoB gefallen ist, gar
keinen Versuch gemacht, wenigstens nachtraglich das ABC der
politisdien Bildung zu erwerben, und daB der Deutsche, der ja
iiberhaupt erst im Schwabenalter geistige Reife erlangt, als Student
meistens noch politisch unzurechnungsfahig ist, weiB jeder, der
mit den heftigen, kindisch kostiimierten, vom Alko"hol ergriffenen
Jiinglingen zu tun bat. Es dauert Jahre, bis der denkende Deutsche
aus den Flegeljahren romantisch-realitatsblinder Studentenpolitik
herausfindet. Der Student aber ist das Ideal des Handlungs-
geihilfen. Alles, was vor dem Abiturium hinter den Ladentisch
und in die Schreibstube kriechen muBte, fiihlt sich am Wa'hltag
als iiberlegener Intellektueller und ahmt den Studenten nach, der
dem Anstreicher huldigt. Ach, der verhinderte Reserveleutnant ist
forscher und feudaler als der Reserveleutnant selbst .... Diese
beiden Typen politischer Unreife, Frauen, die auf die pathetischen
Tenoristen der Agitation fhineinfallen, Junglirtge, die nodh nicht
wissen, daB Politik Wirklichkeitsgestaltung sein muB, die Weiber
und die Knaben haben das Niveau der Wahldiskussion tief gesenkt
und damit den Sieg der politischen Vernunft fast unmoglich ge-
macht. Deutschland bleibt der Demagogie verfallen, solange das
Stimmrecht der Frauen und der Zwanzigjahrigen unbeschrankt
bleibt. Der starke Mann, der die innere Gesundung Deutschlands
herbeifiihren wird, muB damit anfangen, das Wahlredht auf die
Manner von mindestens 24 Jahren und, inGottesNamen, auf dieer-
werbstatigen Frauen zu beschranken. Das wiirde die schlimmsten
Herde der demagogischen Infektion schlieBen, .Sagen wir damit
etwas Kuhnes? Wir sagen Selbstverstandliches. Im Grunde sind
Sozialdemokraten wie Konservative, Demokraten wie Zentrums-
leute derselben Meinung. Nur weil das Frauen- und Kinderwahl-
recht besteht, wagt niemand es zu bekampfen. Der Erste, der den
Mut haben wird, zu handeln, wird von der innersten Zustimmung
aller, audh der besten Frauen, umjubelt werden. Wenn in Weimar
ein politisches Verbrechen begangen wurde, dann war es die Ver-
leifoung des Stimmredhtes an die Unmiindigen. Ein besiegtes Volk
braucht seine ganze politische Vernunft, um sich emporzupoliti-
sieren, und wir haben in dieser Stunde die Unreifsten mit der hoch-
sten Macht des Staates ausgestattet. In der.bittersten und schwer-
472
sten Stunde Deutschlands haben ,wir unser Schicksal den Gym-
nasiasten, den Betscihwestern und den volkisohen Gartenlaube-
leserinnen in die Hande gelegt!
Die Losung der bayrischen Scitwicrigkeiten
konnte ganz einfach sein: Die bayrischen Sozialdemokraten
miiBten mit der Bayrischen Volkspartei die Mehrheit im Landtag
bilden, und der Frieden im Lande, der Frieden mit dem Reich waren
gesichert. E,s gibt keinen sachlichen Grund, der dieses Bundnis
verhindert. Die bayrischen Sozialisten unter Auers Fuhrung sind
nie atheistisdh gewesen, sie gonnen dem Pfarrer, was des Pfarrers
ist, und dem Bauern, was des Bauern ist. Umgekehrt kommen die
katholischen-Politiker den Fuhrern der Fabrikarbeiter nicht ins
Gehege. Keine staatstreuere, staatsmannischere Partei als es die
Erben Vollmars sind. Erhart Auer und die Seinen haben dasselbe
politische Tempo wie Heim und Held. Drei ruhige Demokraten.
Das biBchen Gegensatz zwischen stadtischen Konsumenten und
landlidhen Produzenten laBt sich im blauweiBen Ragmen immer be-
schwichtigen. Die Einig.ung in Bayern hatte die besten Folgen furs
Reich. Ja, die Losung ware vorbildlich. Sind die beiden groBen
Volksparteien, Zentrum und Sozialdemokraten, im Reiche einig,
dann wiirde dicser breite Machtstrom Volksparteiler und Demo-
kraten sanft mit sich ziehn. Es ware ein warmer Herd der inneren
Beruhigung geschaffen. Die Kirchenfiirsten, die in groBen Linien
denken, konntcn jetzt eine Periode des Gottesfriedens in Ejeutsch-
Iand schaffen, und die Sozialisten, die fiir das abgezehrte, ge-
sdiwachte Reich kommunistische Katastrophen ablehnen miissen,
hatten funfzehn Jahre ungestorter (und notwendiger) Organi-
sationsarbeit gewonnen. Der Staat, von Ludendorffs Kriegs- und
Revanche-Narren immer wieder aufs Spiel gesetzt, kame endlich zur
notwendigen Rekonvaleszenz. Das Zentrum konnte wahrhaftig
Deutschlands Zentrum werden, und der Reichskanzler konnte eine
Periode des dhristlichen Marxismus begriinden, die seinen Namen
historisch machen wiirde. Aber da sind die torichten und kurz-
sichtigen Storer der groBen Linie: Die Emminger, Kahr, Jarres
und Stresemann, die immer nur Politik fur die nachsten funf Mi-
nuten machen. In den kommenden Schicksalswochen wird es sich
entscheiden, ob Deutschland eine Politik der nationalen Hysterie
oder der nationalen Konsolidierung machen will. Stille, ruhige,
unbeirrbare Politik der inneren Einigung, zu der Ebert, Er*hart
Auer und Reichskanzler Marx entschlossen sind, oder eine Politik
der jahen Entschlikse, der Wortmacherei, der monarchistischen
Abenteuer, kurz: Politik der Kahr, Minoux, Jarres. Ein Jong-
lieren zwischen den Gegensatzen, eine Politik der pfiffigen Strese-
mannlichkeiten, ist nicht mehr mogJich. Das lehrten die Zu-
sammenbruche in den bayrisdhen Wahlen, die Reichstagswahleh
werden ebenso deutlicih sprechen!
47'3
ERNST BLOCH HITLERS GEWALT
Der Verfasser des „Geistes der U topic" und des „Tihomas
Miinzer" iibernammt es hier, das Problem der HiUer-Bewe^ung
in erne hohere soziale Kalegorie einzureiihen. Es braucht nicht
g-esagt zu werden, daB dieser objektive Versuch in einer geisti-
gen Sphare unternommen wird, in der sich Deutschvolkische
nicht bewegen.
Man ging zuerst wohl daran Vioruber. Winkte ab, zuckte die
Aehseln iiber das hamische Pack, wie es vorkroch. Ueber die roten
Plakate mit den faselnden Satzen, aber dem Maren Schlagdng da-
hinter. Was fruhmorgens grob ans Bett trat, den PaB zu fordern,
das schlug sich hier an den Saulen und langen Mauern als Partei
an. Juden ist der Zutritt verboten.
All dieses konnte wieder zurucksimken. Es war noch zu fremd
und zu wenig tief eingedrungen, das alte Miinchen lebte nooh.
Hier war zudem die Eiibiterung gegen den Krieg am fruhesten
gereift, hier war ins Stadtbild bereits sehone Freude hineingetragen
und blulhte mit, bliihte voran, wurde heimisch. Die finstere Er-
irmerung an 1919, an Eisners Tod und den Einmarsch der WeiBen,
konnte knmerhin noch verblassen und die Rohheit sich einkapseln,
als ware sie nicht gewesen. Der gegluokte Kapp-Putsch, die Ver-
jagung der sozialistischen Minister freilich zeigte von neuem ge-
krauselte Luff. Aber audi dieses Iiefi sich noch als Reaktion ernes
Bauernlandes, einer Bauernstadt auf sehr ungeschickte koirmmu-
nistisctie Dilettantismen verstehen. Hitler schien dieser Akt em
Abgesang; je weiter man sich rein zeitlich von der Raterepublik
entfernte, desto sicherer sehien Bayern wieder ins alte Gesieht zu
kommen. f „ ~
Statt dessen, wie bekannt, wurde das Land von lag zu lag
bitterer. Die Bauern, die Stadtibauern, sind hier als Pobel noch
da primitives suggestibel, gefahrlich, unberechenbar. Dieselben
Menschen welche bei Eisners Begrabnis in zahllosen Trauerziigen
die StraBen geschwarz^t batten, broillten den Sozialisten niach dem
Hosiannah das Kreuzige, hetzten die Fufarer von gestern in den
Tod Von heute auf morgen wechselten die Fahnenschafte den
Sowietatern mit dem Hakenkreuz; von heute auf morgen stellte das
Volksgericht, das Revolutionstribunal, von Eisner geschaffen,
Levine an die Mauer. Hier schwankt der treulose Pobel, wie
ihn aMe Machthaber verachteten und gebrauchten, und er schwankt
nicht nur, sondern gewiB eben zeigte sich die Jagd auf Tiere und
Memschen als seine eigenste Natur. Das sind nicht nur verelendete
Kleinbiirger, wie sie bald diesem, bald jenem helfenden Mittel zu-
langen, das ist audi grganisiertes Proletariat, nicht einmal relativ
organisierbares, bei der Stange haltbares Lumpenproletanat, sondern
durchaus nur Lurnpentnack, die rachsiichtige, kreuzigende Kreatur
aller Zeiten. Von der Atrappe wird sie noch geblendet, von
474
Studenten im Wichs, von der Magie der Aufziige, Paraden und
klingendem Spektakel; aber Votivbilder malt Bayern nicht mehr.
Und so zweideutig, eindeutig wie das Volk, sind die Zutreiber be-
schaffen, oft noch verachtlidier als dieses. Getaufte ungarische
Juden werden Spitzel Hitlers, gekaufte „Demokraten u aus dem
Material balkanischer Journalisten fullen die Reihen. Die echten
Thersites und Vansen wollen nicht fehlen, geben dem Pobel sein
homogenes Haupt.
Dennoch weiB von dem ganzen noch nichts, wer nur dieses
weiB. Denn abgetrennt von den. scheuBlichen Gaffern und Mit-
tatern gliiht im Kern neue Jugend, ein sehr kraftiges Geschlechft.
Siebzehnjahrige brennen Hitler entgegen, Bierstudenteru von 1 ehe-
mals, ode, im Gliick der Bugelfialte schwelgend, sind nicht mehr
zu erkennen, es hammert Sir Herz. Der alte Burschenschafter steht
vvieder auf, Schills Offiziere, wiedergeboren, finden in- Schlageter
ihren Bruder, heldische Biinde mit alien Zeichen irrationaler Ver-
schworung sarnmeln sich unter einem geheirhen LicW. Hitler, ihr
Fuhrer, hat die Schonung seiner Richter und diesen possenhaften
ProzeB nicht verdient; aber selbsft mit dem Witz Berliner Rechts-
anwalte ist ifcm nicht beizukommen, und auch Ludendorff, dies
brutal beschrankte Mannssymfcol, lebt nich<t mit i'hm auf gleicher
Ebene. Der Tribun Hitler, von geringer Herkunft wie Johiann von
Leiden, ist zweifellos eine machtig suggestive Natur, leider um gar
vieles vehementer als all die echten Revolutionare, die Deutseh-
land 1918 zitierten; von einer Kraft des gesamimelten Willens, ekiem
Vitaldruck und Talent der Entziindung, einem Fanatismus d£r
Vision, die ihn seinen Jiingern wie aus dem Geschlecht Bernhard
von Clairvaux, ja, der Jungfrau von Orleans erscheinen laBt. Wie
diese gab er der attgemajtteten Ideologic des Vaterlandes ein fast
ratselliaites Feuer; und hat eine neue agressive Sekte, einen Temp-
lerorden, den Keim zu einer stark religiosen Armee, zu einer
Truppe mit Mythos geschafen. Nicht daraus auch erklart sich
die anhaitende Kraft des Hitlerschen Programing, daB hier Be-
freiung von Juden, der Borse, der Zinskneclitschaft des inter-
nationalen Kapitals, von dem vaterlandsfeindlichen interna,tionalen
M'arxismus versprochen wird und ahnliche verworrene Musik fur
die Ohren des urteilslosen Kleinburgertums. Sondern weon hier
die Wirtschaft an die Peripherie und die Staaitsgesinnung wieder
ins Zentrum riickt, so klingt damit zugleich die Mystik der alien,
ujiburgerlichen Zucht wieder auf, die sakularisierte Elihik der
Ritterorden.
So ist nicht gering anzuschlagm, wie Hitler die Jugend hat.
Man unterschatze nicht den Gegner, sondern stelle fest, was so
vielen eine psychische Tatsache ist und sie begeistert. GewiB auch
zeigen sich von hier aus rnancherlei Zusammenhange mit dem
Linksradikalismus, solc'he demagogisdher, formaler, wenn auch
475
nicht inhaltlicher Art. Dem bayerischen Pobel wurde durch diese
Verwandtschaft (zumeist nur eine wjndfangerische Kopie des
Sozialismus, auf primitive Instinkte atfgestknrnt) der Fahnenwechsel
erst recht erleichtert. Bei den Kominunisten wie bei den National-
sozialisten wird wehrhafte Jugend aufgerufen; hier wie doit ist
der kapifalistisch-parlamentarische Staat verneint, hier wie dort
wind die Diktatur gefordert, die Form des Gehorsams und des
Beferils, der Tugend der Entscheidung start der Feigheiten der
Bourgeoisie, dieser ewig diskutierenden Klasse. Es ist vor allem
der Typus Hitler und derer, die nach ihm sieh bilden, charaktero-
logisch und formal stark revolutionar. Desto erkenmbarer freilich
auch sind die Ziele dieser Schar, trotz alter Verworrenheit, nur der
vollig gegenrevoluit'icnare Willensausdruck versimkender Schichten
und ihrer jugend. Schon die zwanzigtausend Dollars der Niirn-
berger Industrie zeigen an, wie hier die Bourgoisie sich gar nicht be-
droht fuhlt, wie sie der neuen, scheinbar kapitalfeindlichen Staats-
mystik ohne Schreck gegenubersteht. Engels nannte den Anti-
semitismus den Sozialismus der dummen Kerls, wobei das nicht-
judisohe Finanzkapital und vor allem das Grundkapital vortreMlich
gedei'hif. Der Sozialismus des Kavaliers, der patriarchalisch-
reaktionare Antikapitalismus, ist ein noch viel groBeres MiBver-
standnis oder vielmehr ein offener Betrug, um mittels des bloBen
Gegensatzes zum Finanzkapital den sehr viel groBeren Gegensatz
zum Sozialismus zu verdecken. Volkisch, statt international,
romantisch-reaktionare Staatsmystik statt des sozialistischen Wi liens
zum Absterben des Staates, zur Herabsetzung einer Maschinerie auf
die Organisation des Unwesentlichen, Autoritatsglaube statt der
in allem echten Sozialismus latenten letztthinigen Anarchie — dieses
sind unvereinbare Gegensatze des positiven Wollens, starker als die
scheimbaren Verwandtschaften der Form und der gemeinsamen
Verneinung des Gegenwartsstaates. Cthmar Spann, der oster-
reichische Soziologe, ein kleiner Kopist der ossterreichischen Staats-
theologen des Vormarz, suchte dieser Auf dem Nationalsozialismus
seinen Begriff zu sc'haffen ; und was herauskani, war vom Sozialismus
so verschieden wie die romantische Staatsvergotterung von dem
Satz des jungen Engels : „Das Wesen des Staates wie der Religion
ist die Angst der Mensdrheit vor sich selber " Hitler also und die
Taboriten um ihn her sind zwar eine revolutionare Sekte, aber von
einer echt deutschen Affinitatslosigkeit ihres Impetus zu der einge-
borenen Richtung; den eingeborenen Ideen des revolutionaren Wil-
lens. Das ist bei den romanischen Fascisten nicht der Fall, wo gerade
die Demokratie genug Blut und Kampftradition in sich hat, wo also
der Revolutionswille burgerlic'her Jugend, ihr Imperialismus,
hochstens die franzosisehe Revolutionsarmee, aber niemals die
Ritter idolisch voranstellen wiirde. In Deutschland nur ist die
btirgerliche Klasse, auch in ihrem kraftigsten Exponenten, so
476
instiruktlos, daB sie ihre ldeologie von Metternichs Gnaden be-
zieht, vom Urheber der Karlsbader Beschlus&e und Wachter der
heiligen Allianz.
Wohin also wird diese Unruhe noch treiben? Dreierlei trennt
sich ab, gesondert zu betrachten, und ja audi bereits mit sehr ver-
schiedenem TonfalJ behandelt. Unten treibt das kleinburerliohe
Pack, wie es von Rot zu WeiB iiberlief und sich gern so hamsch
als begriffslos hetzen laBt. Daruber steht der StoBtrupp Hitlers
und seiner Offiziere, gute, kraftige Juigend, roh und von dem scheuB-
lichen Hintergrund der Nachlaufer tnfiziert, aber im ganzen reinen
Willens. Von der Borsenzeit, der Depression des verlorenen
Krieges, der Idealiosigkeit dieser stumpfen Republik angeekelt.
Hitler selbst hat hier in der biirgerlichen Jugend eine durch-
aus unibiirgerliche Bewegung entzoindet oder wenigstens ange-
blasen, eine gewisse asketische Energie geformt, die sich immenhin
vom Stumpfskin der ersten deutschen Kriegsbegeisterung, auch v t on
dem Oberlehrerpathos der gewesenero Vaterlandspartei um einige
Grade, auch um einige Qualitaten untersclieidet. Sehr verraterisch
aber ist zum Dritten wiederum die nationalsozialisti&cbe Praxis
und ldeologie. Sie suc'ht den Bourgeois durch den Ritter zu ver-
treiben und erlangt nicht mehr, als daB sich der Bourgeois durch
die jungen Ritter erst rechifc geschiitzt und konserviert fiihlt. Und
auch der Ritter selbst — er ist zwar menschenhafter als der
Bourgeois, aber zurzeit noch unwirklicher als dieser, noch ab~
strakter und noch unklarer den Durchbruch in die abstrakte Wirk-
lichkeit verhindernd. Hitler, Hitlerismus, Fascismus, ist die
Ekstase burgerlicher Jugend: dieser Widerspruch zwisdien Kraft
und Bourgoisie, zwischen Ekstase und dem leblosesten Nationalis-
mus madit die Bewegung zum Spuk. Der wird nicht realer durdh
die mitgefuhrten feudalen Ge&penster, durch die Allianz von kraftig
gegenwartiger Begeisterung mit langst versunkenen Rittertraumen
oder altgermanischem Volkskonigstum ausdem zehnten Jahrhundert.
[mmerhin tragt die Hitlerjugend zurzeit die einzige revolutionare
Bewegung in Deutschland, nachdem das Proletariat durch die
mehrheitssozialistischen Fiihrer um seine eigene, um die einzig
gultige, widerspruchsfreie Revolution gebracht worden ist. Der Fas-
cismus in Deutschland und der gesamten auBerrussischen Welt ist
gleichsam der schiefe Statthalter der Revolution, ein Ausdruck
dessen, daB die soziale Lage auf keinen Fall statisch ist; die Jugend
der Bourgeoisie selber spurt und halt noch den ProzeB. Dieser
sonderbare Zustand wird voraussichtlich solange dauern, bis ein
Erstarken des Proletariats aus der Unruhe das falsche BewuBtsein
vertreibt. Bis ein lebendiger Begriff auch in den Fascismus vor-
stoBt und das triibrevolutionare Moment darin endlich in die Linie
kowkreter Revolution, konkreter Vermenschlichung des Lebens ein-
spielen laBt.
477
ALBERT ENGSTROM MOSKAUER BILDER
Der beruhmte schwedische Zeichner und Hera.utsg«!ber des
? ,Strix" hat eiindge Wochen in RuBland gelebf.
Die Religion 1 a B t sich nicht abschaffen.
Ich setze micih auf eine Bank an den Kremlmauern. Langs cler
ganzen Mauer ruhen die roten Revolutionshelden in mit Heiligen
gieschtnuckten Grabern. Auf den Wegen zwischen den Grabern geht
das russische Volk an mir vorbei. Ich sehe alte, verhungerte Herren,
die ein Nickerchen auf den Banken machen. Priester kommen vor-
bei, die meisten unsympathisch und fett, andere unsympathisdi und
mager und mit zerrissenen Rocteen. Nur selten bekomme ich einen
sympathischen ehrwiirdigen Priester in RuBland zu Gesicht, aber
man soil vielleicht nicht naoh dem AeuBeren urteilen. Vielleicht
doch! Denn ihre ftirchterliche Unwissenheit spiegelt sich in ihrem
AeuBeren wieder. Und gerade jetzt 'braueht RuBland kenntnisreiche
Priester.
Eine alte Frau geht vorbei und sieht ein Grab an. Ein dicker
Priester kommt vorbei und sie geht auf ihn zu und sagt etwas. Er
bleibt nicht stehen, aber im Voriibergehen macht er nebenher das
Zeichen des Kreuze? vor ihrem Gesicht. Und sie verneigt sich vor
diesem dicken Paraslten, obwohl es ihm gerade jetzt nicht so glan-
ziend geht, denn er bekommt nichts vom Staat. Aber er bekommt
schon etwas, er verschafft sich schon,was er notig hat, dick und
schwammig wie er ist.
Hier und da ist an den Mauern die antireligiose Schrift dtr
Kornmunisten angeschlagen, deren Name in Uebersetzung lautet:
„Der Gottlose". Sie ist iilustriert und der Zweck ist, den Gottes-
begriff durch die Bilder und den naiven Text lacherlich zu machen
und abzuschaffen. Die Zeichnungen sind ganz gut, sie riihren von
modernen Ktinstlern her, aber der Text ist unter alter Kritik. Er
ist ohne Humor und ein plumper Versuch, mit naiven Eindriicken
auf die Volksseele einzuwirken. Als ich bei einem Moskauer Zei-
tungshandel urn einige Exemplare der Zeitschrift „Der Gottlose"
bat, fragte man mich, warum ich das aus RuBland mitnehmen wollte.
Ich antwoftete, die Exemplare sollten einer schwedisdhen Bibliothek
iibergeben werden. Eine junge Dame im Laden machte das Zeichen
des Kreuzes.
Am sellben Abend aB ich bei einer russischen Farnilie zu Mittag,
und der Diener, dem ich die Rolle mit den Zeitschriften ubergeben,
weigerte sich, sie anzufassen. Aber ich muB hinzufiigen, daB ich
aucb in Hauser kam, wo man das alies mehr humoristisdi nahm,
wenn atich das Dienstpersonal gewohnlich Widerwillen zeigte, so-
bald ich es bat, Schriften dieser Art zu verwahren. Nein — man
venvandelt nicht in wenigen Jahren ein so konservatives Volk, wie
478
die Russen. Nicht einmal nach Jahrhunderten, ja vieileicht nicht
nach Jah'rtausenden. Ob das nun aui klimatischen Ursachen berufat,
Oder ob andere Faktoren hineinspielen? Und den Bauern kommt
man uberhaupt nicht bei.
Die neue Weiblichkeit.
Eine junge Frau sitzt an der Schreibmaschine und arbeitet. Sie
ist gesdhminkt und raucht eine Zigarette nach der andern. Ich habe
die Zaisage des Kommissars erhalten, daB er mich zu einer verein-
barten Zeit empfangen will, und da der Zeitpunkt gekommen ist,
wende ich' mich an den „Tawaritsch", den Kameraden, dtr mit der
Sache zu tun hat, und ich sage ihm, daB meine Zeit beschrankt ist,
und daB ich damit rechne, daB der Kommissar unsere Abmachung
halt. Er lacht und bittet mich, mich an die junge Dame an der
Schreibmaschine zu vvenden. Sie scfoiebt die Zigarette aus dem
einen Mundwinkel in den anderen, wahrend sie mir antwortet —
ubrigens in ausgezeichnetem Franzosisch. Ja, sie wird sofort da-
fur sorgen, daB ich hineinkomme, und sie erhebt sich, immer noch
rauchend. In demselben Augenblick kommt eine phantastisdhe Ge-
stalt in das Lokal. Eine junge Dame in Lederjacke, Lederhosen und
Stiefeln, kurz. geschnittenem Haar, rot und weiB gemalt und eine
Zigarette im Munde — sie sagt etwas zu der Sc'hreibmaschinen-
Dame. Ich warte darauf eine Stunde, bis ich zum Komimissar hin-
einkomme. Ich habe selten einen so unverschamten modernen Typ
gesehen, wie diese Donna. Als ich endlich soweit war, den zu
treffen, den icft suchte, und in das Allerheiligste gewiesen war, be-
gegneten wir nns in der Tur und sie blies mir Zigarettenrauch ins
Gesicht — mir, einem alten, hoflichen Mann. Ich sagte etwas von
dem Wenigen, was ich auf Russiisch sagen konnte, ich bat urn Ent-
schuldigung.
Sie lachte, und zeigte ein paar Goldplomben. Sie maB mich
von Kopf zu FuB. Ich war zu elegant, zu gut angezogen. Wenn
ich im Lederanzug. und mit ein paar Kilo Schmutz von den Mos-
kauer StraBen auf den Stiefeln gewesen ware, dann wiirde ich walhr-
scheinlich ein akzeptabler ^Tawaritsc'h", ein guter Kamerad, ge-
wesen sein.
Man fragt sich selbst: woher haben die Kommunisten dieses
ungehobelte Auftreten? Nicht von ihren Fuhrern; denn die treten
als Gentlemen auf, ich will auch nicht behaupten, daB alle Kom-
munisten so sind, wie das hier erwahnte we'iblidhe Monstrum; denn
ich habe auch ihren absoluten Gegensatz getroffen.
Besuch bei Trotzki.
Die fiihrenden Manner machten nur einen sympathischen Ein-
druck auf mich. Ich muB erzahlen, wie ich Trotzki traf. Idh hatte
durch eine junge russische I>ame erfahren, es bestunde die Mogl'ich-
479
keit, daB ich ihn witrde zeichnen konmen; denn ich kam ja nach
RuBland nicht als Politiker, sondern als Kiin&tler und Schriftsteller,
also redht und schlecht als Mensch. Ich erhielt von anderer Seite
den Bescheid, daB er beabsichtige, mich zu empfangen, aber es
zog sich 'in die Lange. Ich wuBte ja, daB er ungetoeuer viel zu tun
habe, und seine Zeit auBerordentlich in Anspruch genommen war,
aber gleichzeitig wuBte ich auch, daB er Verbindungen in Schweden
von seinem dortigen Aufenthalt hatte, und daB er infolgedessen ein
Interesse daran 'baben konnte, mit mir zu spredhen. Ich fing schon
an zu glauben, daB er mich vergessen habe, auer e'ines schonen Ta-
ges kam Telephonbescheid, daB er mich an dem und dem Tage
empfangen wiirde. Ich sollte mich zu einer bestimmten Zeit zu
Hause halten. Das tat ich auch, und ein Sowjet-Automobil mit ein
paar Herren des AuBenministeriums holte mich in meiner Wohnung
ab. Ich wurde beim Koimmissariat abgesetzt und passierte meihrere
Wachtposten, bis ich plotzlich von einem jungen Offizier in ein
Zirruner gewiesen wurde, wo er, wie mir gesagt wurde, ware. Er
war in Wahrheit gut bewacht. Vor den vielen Tiiren standen junge
Soldaten bis an die Zahne bewaffnet. Sonderbarerweise verlangte
man nicht meine Papiere zu sehen. Ich passierte die Wachen auf
mein ehrliches Gesicht hin — oder vielleicSht wuBten sie auch, wer
ich war,
Es kam zu einem halbkomischen Auftritt in dem Zimmer, von
dem man mir gesagt hatte, es sei Trotzkis Arbeitszimnrer. Ich habe
ja viele Bilder von ihm gesehen, aber der Mann, der sich jetzt von
einem Schreibtisch erhob und midh willkommen hieB, konnte un-
moglich der sein, den ich suchte. Er war zu jung, und das sagte
ich ihm. Allerdings hatte ich kein allzugroBes Zutrauen zu den
europaischen Karikaturen von Trotzki, aber eine gewisse Aehn-
lichkeit muBte doch vorhanden sein. Der junge Mann lac'hte und
sagte, er sei Trotzkis Adjutant oder Sekretar oder sonst was. Er
war ein junger Offizier und stellte die letzte und gefaihrlichste aller
Absperrungen dar. Ich muBte einige Minuten warten, dann er-
tonte ein Signal, und die Tur ging auf zu dem letzten und auBersten
Zimmer. Ich stand vor RuBlands damals — und vielleicht auch
jetzt machtigstem Mann.
Ich erhielt sofort einen sehr gunstigen Eindruck von ihm, in-
dem er mir entgegenkam und mir die Hand driickte.. Ich mxisse
verstelien, daB er sehr in Anspruch genommen sei, und er hoffe, daB
das Zeichnen nidit zu lange Zeit erfordern werde. Ich hatte kaum
geantwortet, daB es sehr schnell gehen werde, als der Adjutant mit
einer E>epesche kam, die Trotzki durchlesrn muBte.
„Nun, wie wunschen Sie, soil ich sitzen?"
„Ganz wie es Ihnen paBt. Hier zum Beispiel "
Ich wies auf einen Tisch an einem der Fenster. Die russischen
Zimmer sind in der Regel domkel und wenig geeignet zu einer Ar-
beit, wie der meinigen. Gerade als er sidb plaziert hatte, kam eine
480
TROTZKI.
(Zeichnung von Albert Engstrom)
„. . . oigenttich habe ich nichts dagegen, da$ man mich zu einem D3mon
macfit. Denn wir haben ja alte unsere Schwachenr
481
neue Depesche, die durchgelesen werden muBte — und noch eine
und abermals eine.
„Das wird niohts", sagte Trotzki. „Gestatten Sie, daB ich lese,
wahrend Sie aitbeiten?"
„NaturMch".
Ein Gesicht wie das seine ist leicht zu zeichnen, nicht wegen
seines orientalischen Charakters, sondern wegen der Vitalitat und
Energje, die in jeder Linie leben.
Er wirkte durch seine Kraft und Maskulinitat. Das letzte ist
fur mich besonders anspredhend. Seine Augen kuchten von In-
telligenz, und — wenn audi ganz Europa diesen Worten wider-
sprechen wiirde — ich konnte audi Gute in seinem Blick finden.
Ich konnte es mir nicht versagen, auszusprechen — wir
sprachen deutsch — ich sei erstaunt darxiber, daB er auf alien Dar-
stellungen auBerhalb RuBlands als eine Teufel, ein Damon wieder-
gegeben werde.
„Ja," sagte er und sah mir gerade in die Augen mit einem
Lacheln, das selfostironisch sein konnte, „eigentlich habe icfhi nichts
dagegen, daB man mich zu einem Damon macht Denn wir tiaben
ja alle unsere Schwachen!"
Es gab eine kleine Pause zwischen den Depeschen, und wir un-
terhielten uns. Er wollte wissen, was an Kunst und Museen ich in
RuBland gesehen habe. Idi erzahlte und er antwortete hoflich, daB
. ich mehr russ/ische Kunst gesehen hatte, als er. Er ware so lange
auBer Landes gewesen — aus leicht verstandlichen Ursachen —
und er ware vertrauter mit schwedischer und franzosischer Kunst
als mit der russiscihen. Und jetzt hatte er so wenig Zeit
Ja, das verstand ich.
Wir sprachen von gemeinsamen Bekannten und von Biichern,
die wir beide gelesen hatten. —
Aber nun kasmen sie wiederum mitPapieren anigesaust, und ich
erhob mich, urn Abschied zu nehmen.
„Zeigen Sie mal, was Sie gezeichnet haben! Ja, ja viel-
leicht, aber ich mochte, bevor Sie gehen, mieinen Kameraden das
Portrat zeigen."
Er nahm das Skizzenbuch und verschwand damit im Kriegs-
ininisterium. Als er nach einigen Minuten zuriickkam, sagte er,
daB seine Mitarbeiter versichert hatten, es sei das einzige wirklich
Shnliche Portrat, das sie von hm gesehen hatten.
„Und nun wie lange bleiben Sie jetzt hier in RuBland ?"
„Bis ich so viel gesehen habe, wie ich kann".
Er schrieb seinen Natnen a>uf die Zeidhnung.
„Wenn Sie in Schwierigkeiten kommen und Hilfe brauchen
sollten, so wenden Sie sich direkt an mich "
Sein Handedruck war der fiandedruck eines Mannes, und ich
werde stets mit Freude an unser Zusammensein denfren. Es war
482
niemals notig fur mich, seine Hilfe anzugehen, aber es war so, als
ob seitdem ganz RuBland fiir mich offen stand. Ich bekam alles
zu siehen, was ich sehen wollte, und ich erhielt alle Aufsdhliisse,
wohin ich kam.
JSRAEL ZANGWILL 1ST DER ZIONISMUS TOT? — JA!
Das judische Problem hat sich jetzt in zwei Aeste geteilt: Pa-
lastina und — Diaspora, und selbst bei einer iiberaus giinstigen
Enfcwicklung Palastinas wird fiir die zerstreute Judenschaft die Be-
volkerungsfrage die itberwaltigend wichtigste sein.
Palastina 1st ein Land, urn ein kleines nur groBer als Wales,
von dexn der franzosische Imperialismus schon im Norden ein Stuck
abgeschnitten tot, wahrend es der arabische Imperialismus der Mog-
lichkeit einer ostlichen Ausdehnung beraubt. Im besten Falle konnte
es mit Muhe und Not ein Viertel der sechzehn Millionen Juden der
Diaspora aufnetomen. Ob nun also der judische Nationalstaat, der
sidh bis jetzt noch in Palastina entwickeln darf, den beherrschendien
EinfluB auf die Diaspora erlangt oder umgekehrt, auf jeden Fall
wird entweder ein ganz kleiner Hund einen ganz groBen Schwanz
hin und her bewegen oder ein sehr groBer Schwanz einen ganz
kleinen Hund. Allerdings kann diese Situation ein ganz anderes
Gesichtbekommen, wenn die judische Republik,die jetzt in RuBland
in den Disirikten von Homel, Witebsk und Minsk feste Umrisse an-
nimmt mein eigenes Organistionsideal eines autonomen jiidischen
Territdriums audi tatsachlich in Wirklichkeit umsetzt.
Das ungemein dunkle Bild der Diaspora umfaBt tatsachlich
den ganzen Erdball. Und obzwar sie nur 1 v. H. der gesamten Erd-
bevolkerung ausmachen, haben die Juden ihre Finger in jeder
Pastete. Aber laBt mich gleich die Einschrantoung machen, daB es
ein hdchst individueller Finger 1st, der, wie dfer des kleinen Jack
Horner in der Weihnachtspastete, nach Rosinen fiir eigenen Ge-
brauch bohrt. Denn die Judenheit 1st nicht ein Kosmos, sie ist ein
Chaos. Und nur zu einer Art vcn Einheit sind sie am ehesten
nocfo verbunden — der Einheit des Leidens in groBen Gebieten
Europas.
In jeder Holle gibt es noch einen allerletzten Abgrund, und die
hungernden osterreichischen Antisemiten sprechen lustig von dam,
was sie „Tigerjagden" nennen. In Rumanien versdvworen sich die
Fascisten und droben die ganze judische Bevolkerung auszutilgen.
Im atngliickseligen Ungarn, wo die Wirtsdiaft endlich Duldsamkeit
zu lehren scheint, ward die Donau weithin mit jiidischen Leichen
verstopft. In Polen ist es fiir die Juden mit Lebensgefahr verbunden,
einen Eisenfcahnwagetn zu betreten, und der letzte und neueste Streich
dieses reichgevvordenen Settlers unter den Landern ist, daB jede Ak-
483
tiengesellschaft das Recht hat, judische Aktionare zuruckzuweisen.
Selbst in der Turkei, einem Lande von uralter Judendukking, ahmt
der neue Angoranationalismus den akonomischen Ghauvinismus
der Christenheit nach. Bis jetzt sind die Juden in Japan noch nicht
als Urheber des Erdbebens besctnuldigt worden. Aber die Triimnier,
die die Natur verursacht hat, sind weniger tragisch als die Trihn-
mer, die die Hooligans der Ukraine geschlagen haben. GanzOst-
europa ist wahrhaftig rot von den Spuren unserer blutenden Fliicht-
linge. Mussolini forderte 50 Millionen Lire von Griechenland als
Enltsc'hadigung fur ein paar ennordete Italiener. Wenn wir die
Macht hatten, Blutgeld fiir unsere Ermordeten aufzuerlegen, die
Finanzierung Palastinas ware ein Kinderspiel. Bewaffneter Wider-
stand in den Ghettos mag einiges dazu beitragen, die Pcgrome ab-
zuschwaehen, aber die einzige Hoffnung fiir die judische Diaspora,
wie fiir so manche andere Rassenminoritat in den wiedereingerich-
teten oder Emporkommlmgsstaaten, die der Vert rag von Versailles
geschaffen hat, ist die Erzwingung eines von den wenigen vom
Rechte diktierten Abscfonitte des Vertrages durch den Volkerbund
— die Erzwingung der Klausel vom S c h u t z e der M i n o r i t a t.
Sir Willoughty Dickinson, der President der Minoritatenkom-
niission des Volkerbundes, sagt, daB GroiBbritannien den Schutz
der jiidischen Minoritaten als eine besondere Aufigabe (betradhtet.
Aber dieser Bund hat nur moralische Macht; und an politischer
Macht besitzt der Vdlkerbund selbst nur ein ganz bescheidenes
MaB. Mag Amerika die Isolation gerechtfertigt und vorteilhaft
finden, anders steht es mit den Juden in der Diaspora, die mi t jeder
Nation verkettet sind und dadurch in jedem Lande dazu verurteilt,
einer den anderen zu toten. Eine landlose und vertrauenslose Ju-
% densctoaft kann ihr Dasein in der Diaspora nicht aufrechterhalten,
wenn sie nicht so.dicht zusammengedrangt wohnt, daB sie beinahe
auf eigenem Boden ist. Von dieser Art van Nationalismus besteht
jedoch bis jetzt kein klares Beispiel; es besteht erst eine Tendenz
dazu. Der Osten New Yorks nahert sich ihm am meisten. Aber
so lange die New Yorker Ostnationalisten nicht als streng abge-
schlossenes Ghetto vollkommen vom New Yorker GesamtleSben ab-
getrennt werden konnen, werden sie, und noch mehr ihre Kinder,
die in den offentlicfoen Scbuilen erzogen worden sind, alien Massen-
bewegungen der Majoritat zuganglich sein.
Nun kann ein jeder anerkannte Burger eines Staates den Schutz
dieses Staates anrufen, wo er sich auch aufhalten mag. Aber ich
kann in dem Britisehen Mandat keinerlei Verpflichtung finden, die
selbstproklamierten Palastinier . in der Diaspora zu besctoiitzen.
Glauben diese vielleicht, daB die Araber Palastinas England zur
Hilfe antreiben werden? Ein Patriotismus, der sich im Ausland be-
tatigt, ist keineswegs eine bewnndernswerte Form dieser Tugend:
der einzige iWeg, Zionist zu sein, ist — i n Z i o n zu sein.
Dieser beschrtittene Halbzionismus, der durch die Balfoursche
4&4
Deklaration erlaubt wird, ist neben Geldsammlungszwecken die
einzige Rechtfertigung fur das Weiterbestehen der zionistiscfoen Or-
ganisation in der Diaspora, aber ich sehe nieht ein, wie jene, die
diesen Aktenzionismus akzeptieren, fortfahren konnen, sich Zionisten
zu nennen, solange sie sich nicht mit der existierenden judischen
Gemeinschaft in Palastina vereinigt haben.
Weil der Zionismus, der kam, urn den Juden zu neuem Leben
zu erwecken, ebenso wie das Christentum die erste Opferbegeiste-
rung und Lauterkeit verloren hat, befindet er sich heute in der un-
gluckseligen politischien Situation, die auf diem letzten Kanlsbader
KongreB die verspatete Resolution gegen das Palastina-Mandat ver-
ursacht hat. Wenn auf diesem KongreB der polnische Deputierte
Grunebaum so leidenschaftlich erklart hat, daB die Autokratie nicht
ernten soil, was die Demokratie gesat hat, so vergiBt er, daB es f in-
die' Autokratie nichts zu ernten gab mit Ausnahme der Moglichkeit
— mehr zu saen. Dies klingt etwas ungereimt, aber tatsachlich
hatte die ganze Debatte einen possenhaften Beigeschimack, denn die
Zionistenvertretung besitzt, solange das Mandat besteht, keinerlei
politische Macht und wird von der zionistischen Organisation nur
unter Duldung des Gouvernements in Anspruch genommen und
unter der ausdrucMichen. Bedingung, daB sie um sich „alle Juden,
die williens sind, die judische Nationalheimat errichten zu helfen u
vereinigt. Wenn also der ZionistenkongreB heiBe Tage daran ver-
schwendet, d'aruber zu debattieren, ob er mit anderen
eine Macht teilen oder nicht teilen soil, die er —
gar nicht besitzt, und die er, selbst wenn. er sie besaBe,
den anderen gar nicht vorenthalten konnte, so gibt er dadurch einen
MaBstab fur die Unwahriieit, zu der der Zionismus jetzt herab-
gesunken ist. Der weitere Protest des Karlsbader Kongresses gegen
die Beschrankung der Einwanderung bringt eine andere briichige
Stelle der Politik ans Tageslicht, die hochst verhangnisvoll werden
kann. „Die Einwanderung", sagen die Akten,„soll nicht die wirt-
schaftliche Aufnahmefahiigkeit des Landes fur neue Ankommlinge
uberschreiten. Aber niemand weiB tatsachlich, was die Aulnahme-
fahigkeit eines Landes ist. Der Protest des wahren Zionistenkon-
gresses — der in Tel Aviv vereinigt war, zeigt, daB die Leute im
Lande selbst der Ansicht sind, daB trotz der Arbeitslosigkeit noch
Rawm fur mehr da ist. Aber, wie Mussa Kazin el Husseini, das
Haupt der arabischen Opposition, in einem Brief andie„Thnes" mit
niederschmetternder Logik bemerkt: „Wenn Palastina wirklioh eine
rieimat fur die Juden sein soil, dann miissen sie dort — Her r en
sein." —
Als Mr. Herbert Samuel das erstemal ausgeschickt wurde, das
Land Zion zu erforschen, ibevor er zum Ritter und Gouverneur ge-
macht wurde, brachte er den Bericht heim, daB der Libanon, ein
Distrikt von dem gleichen Charakter wde Palastina, per Quadrat-
meter dreimal so vie! Einwohner enthalte, als Palastina, und cjafi
485
deshalb der Zionismus eine ausfuhrbare Politik ware. Ein naiverer
Beridit war niemals von einem Staatsmann gemacht worden, und
man kann nur annenmen, daB dieser bewundernswerte Ex-Heim-
Sekretar eines zivilisierten Landes efrenso wie der ausgezeichnete
Chemiker Weizmann voilkommen aus seinem Element geraten war.
Er hatte ebensogut berichten konnen, daB Irland, ein Land von dem
gleichen allgemeinen Charakter wie England, bloB ein Sechstel der
Bevolkerungsdichte Englands habe und daB deshalb eine groBe
judische Kolonie m. Irland geschtaffen werden konnte.
Die Wahrheit ist, daB es in Palastina ein gemeinsames britisch-
judisches Interesse gibt, ohne dessen Vorhandensein die Biirokratie
der Foreigne Office die Balfour-Deklaration sehon vor ihrer Geburt
erwiirgt hatte. Und dieses gemeinsame Interesse war — wie
schon Herzl erkannte — der England liebte, dessen kolonisatorische
Fahigkeiten bewunderte und der seine eigene Finanzbasis nach
London vorilegte — die beste Garantie fur die judische Renaissance
in Palastina.
Ich werde immer davon uberzeugt bleiben, daB ein judischer
Staat damals moglicb war, als der Araber ein geschlagener Feind
war, befreit von Turken und froh genug, irgendeine Rolle in der
Politik zu spielen. Ich werde immer des Glaubens sein, daB im
kritischen Moment die zionistische Fuihrerschaft an Nerven und
Willensstarke versagt hat. Aber die Schicksalsstunde ist unwider-
bringlich vorbei. Ein groBer Augenhlick hat, wie Herzl prophezeite,
ein kleines Geschlecht gefunden.
Der politischie Zionismus ist tot. Alle Orgamisationen hangen
am Leben, besonders wenn sie Kapital besitzen. Aber die Human i-
tat darf nicht ein Parasit ihres eigenen Werkzeugs werden, und der
stolzeste Wille muB manchmal eine ehr en voile Niederlage kennen
Iernen. Die arabische Rasse, der Millionen von Quadratmeilen
zur Verfiigung stehen, um darauf ihre Renaissance vorzubereiten,
hat keinen Funken von GroBherzigkeit gezeigt, obzwar sich judische
Liebe, judische arztliehe Hilfe und jiidiscnes Gold fast ver-
sdhwenderisch iiber sie ergossen hat. Aber der Fall der palasti-
nischen Araber muB bis zu einem gewissen Grade mit Billig-
keit betrachtet werden. Durch die Balfour-Deklaration wurde ihnen
vensprochen, daB ihren zivilen und reliigiosen Rechten kein Abbruch
getan werden soil. Aber da sie schon unter der turkischen Tyrannei
einen parlamentarischen Status hatten, ist ihr Widerstand gegen das
Ansinnen, eine Krontolonie zu werden, und ihre Forderung nach
einer Konstitution in Palastina nicht ohne eine gewisse Berechtigung,
wenn dies auch waforscheinlich auf eine von einer christlichen
Minoritat angezettelte Agitation und auf die Intrigen der Agenten
einer gewissen Macht zuruckzufuhren ist. Daher muB es zu
einer Konferenz zwisehen arabischen und judischen Fuhrern
kommen, um die Friedensbedingungen festzusetzen.
486
Geld muB alierdings nach Palastina stromen, aber es wird zu
einem weit besseren Zwecke einstromen, wenn die Vertreter aller
prozionistischen Parteien sich so vereinigen, daft nicht eine dei
anderen den Weg verstellt. Auch muB die Palastinaregierung die
versprochene Anleihe aufnehmen, um die Hilfsquellen des Landc
zu erschlieBen, und England muB sogleich, entsprechend dtr
Worten seines Mandates, in Zusammenarbeit mit der judischei
Vertretung die geschlossene Besiedlung des Bodens durchi Judex
einschlieBlich des Staatslandes und Oedlandes, das nicht fur
offentliche Zwecke beansprucht wird, ermutigen.
Fur keinen Juden sollte es eine Entschuldigung geben, bei
dem Weltkongresse unserer Weltangelegenheiten, den Zionismus
mit einbegriffen, unvertreten zu bleiben, solange die Losung der
Judenfrage nicht vollstandige Auflosung bedeutet. Die Fragen
der Diaspora sind die wichtigeren, weil der Zionismus, der kam, um
die Diaspora aufzuheben, erst recht ihre Grundlagen befestigt hat.
AUGUST STRINDBERG BRIEFE AN LUGNE-POE
Ala August Strindberg sich im Jahre 1893 fur kurze Zeit
n Ardagger an der Donau niederlieB, wanen zehn Jahre ver-
gangen, seit er Schweden verlassen hatte. Diese zehn Jaihre waren
ein ununterbrochenes heimatloses Umherstreifen gewesien. AHer-
dings hatte er einen kleiiien Kreis von Anhangern, gewonnen. In
Schweden war Branting fiir ibii eingetreten, in Danfcmark Georg
Brandes. Die junge Tranzosische Intelligenz hatte i-hm giehul-
digl, in Berlin batten die Schriftsteller des oppositionellen
Deutschland ihni begeistert empfangen, als er im vergangieinen
Jahre dort gewesen war. Es war um die denkwtirdige Zeit, als
Srrindberg, Richard Dehmel, Hamsun, Edward Munch, Gunnar
Heiberg und Holger Drachmann zusammentrafen* Aber die
Theater blieben ihm fast uberall verschlossen.
Im Jahre 1889 hatte Strindberg versucht, in Kopenhagen
seine eigene Biihne zu grunden, die, wie er sich gedacht, eiiine
ahnliche Stellung einnehmen sollte, wie Antoine's „Theatre
Libre" in Paris. „Paria" und „Glaubiger" wurden ein paarmal
aufgefiihrt. In Schweden war nach groBem Wiiderstand „Der
Vater" aufgefuhrt worden. Das Stuck war neunmal gegangen,
t) Glaubiger" dreimal. „Fraulein Julie" war verboten wordlen. In
Berlin kam es zu n'i'chts anderem, als zu einem bemerkenswerten
Artikel in Hardens „Zukunft" und einigen Auffuhrungen von
„Fraule:n Julie" im Residenztheater. Die Auffiihrung voir „Der
Vater" wurde verboten.
Frankreiich war das Land, an das Strindberg- seine starksten
Hoffnunigen knupfte. Er hatte seine Werke selbst ins. Franzosi-
sche iibersetzt. Lugne-Poe wollte den „Vater" auffuhrefl. Im
selbsn Jahre hatte Lugiie-Poe in Paris das Theatre L'Oetwreer-
ofmet. Niemand war geeigneter, Strindberg den Weg zu ebnen
als dieser mutige junge Mann, der standig im Kampf mit der
Kritik gerade Aufsehen erregt hatte r weil er einen andieren bisher
487
iti Paris fast ganz unbekannten nordiischen Verfcasser vorgetfuhrt
haite: Ibsen.
Mit Freuden ergriff Strindberg dite Hand, die ihm gereicht
wurde. Die Auffiihrung dies. „Vater" fand Ende des Ja ! hres 1893
statt. Anfang des folgenden Jahres zog er naoh Paris. „Vater"
und „Glaubiger" hattera Erfolg. Die Kritik kam iihm von Anfang
an mit viel groBerer Anerkennung entgegetn als Ibsen, aber, es
ging hier wie anderwarts, bald wurde' es wieder still um Strind-
berg. Er selbst wurde es miide, fur seinen Ruhm zu kampfen.
Er vertiefte sich iin Botanikj Astronomic und vor ailem Ghemiiie.
Er wurde Alchemist. Mehr und mehr versenkte er sich in
mystisch- religiose Grube-leiem und litt unter inneren Kampfen
und Angisitzustanden, die als Verfolgungswah'njs'i'iin bezeichnet
warden miissen. Die Periode des „Inferno" begann.
Strindbergs ersten Briefe an Lugne-Poe, von deneti em Teil
in der Revue de L'Oeuvie (lettres inedites d' August StrindfoE'rg a
Monsieur Lugne-Poe) erschienen, skid in Ardagger hi Oester-
reich -im Winter 1893 geschrieben, die iibrigen in Paris im kom-
menden Jahre. &ie sind franzosiisoh. Direkt erzahlen «ie nicnts
vom Absender, indirekt aber desto mehr. Jeder Brief spiegelt
den Briefschreiber, wie er war: nervos verletzbar, lemphndlich
omd angriiffsbereit, aber audi verstandnisvoll und 1 leicht versohnt,
miBtrauiisch,, doch mit starkem Verlanigen nach Freundschaft und
Hingabe; schroff und schwrerig und! ganz naiv in -seiner Einstel-
lung zu Menschen, in seiner absoluten Sympathie und Antipathie
und. iin seinem plotzl'ichen Hin- und Hiersohwingen' zwisohen die-
sen aufiersten Polen.
1
Monsieur le directeur.
Falls Sie wunschen, mein Drama „Der Vater" zu spielen, in
meiner Uebersetzung, gedruckt 1885, so gebe ich Ihnen die Autori-
sation.
Monsieur X. ist so naiv gewesen, daB er um die „Autorisation a
zu dieser Uebersetzung gebeten hat, und da ich diese Bitte absurd
gefunden habe, so habe ich ihm die sonderbare Autorisaticn ver-
weigert. Dagegen habe ich ihm die Erlaubnis gegeben, „Den Vater u
abzudrucken (in meiner Uebersetzung) in einer Sammlung von
Dramen, welche er fiir Monsieur Savine vorbereitet; was die Auf-
fitfirung des „Vaters" nicht betriflt.
Uebrigens verzichte ich auf alle anderen Ratschlage als auf die
Ihrigen, was die Auffiihrung betrifft. Sollten Sie den Wunsch
haben, etwas in dem Text zu verandern, ohne daB dadurch der Sinn
ein anderer wird, so gebe ich Ihnen das Recht dazu.
Monsieur X. besitzt nur einen einzigen Vertrag, und dieser be-
zieht sich nur auf einzelne von meinen Stucken. Lassen Sie ihm
dieses Dokument vorlegen, und Sie werden sich davon iiberzeugen,
daB weder der „Vater" ? noch „Geheimnis der Gilde" sich darunter
befinden.
Falls Monsieur X. auf seine imaginaren Rechte besteht, was
den „ Vater" belangt, so bin ich bereit, den Brief vom letzten Ok-
496
tober dieses Jahres vorzulegen, worin er mich urn die Automation
bittet, er wird dann gezwungen sein, meine ablehnende Antwort
vorzulegen. Falls er in Besitz einer rechtsgiiltigen Autorisation
ware, hatte er es nicht notig, urn meine Erlaubnis zu bitten.
In der Hoffnung, daB diese Angelegen'heit sich ohne viel Auf-
hebens ordnen iassen wird, bin ich,
in vorzuglicher Hochaehtung
fsigne:) August Strindberg.
Dnrch Monsieur X. benachrichtigt, daB Sie meine Tragodie
„Glaubiger" zur Auffuhrung bringen wollen, bin ich um so gluck-
licher daruber, als Madame Z. im Anfang der Saison mich damit
bedrohte, daB ich niemals im Theatre L'Oeuvre gespielt wiirde, falls
ich nicht einwilligte, ihr die Autorisation meiner Uebersetzung des
„Vaters" zu geben und mich ihren Auspicien unterwerfen wiirde.
Als ich die ganze Sache verdachtig und ihr Benehmen nicht ganz
anstandig fand, schickte ich ihr den Brief zuriick und unterbrach da-
durch jede Verbindung mit ihr, obgleich ich fiirchten miiBte, mir
auf diese Weise die Tiir des L'Oeuvre zu schlieBen, dessen Dirdction
sie — dies gab sie mir zu verstehen — in der Hand hielt.
_ Monsieur X. sagt mir, daB Sie in dem Drama Kiirzungen vor-
nehmen mochten. Ich habe an jhn diesbezuglich geschrieben und
ebenso an Monsieur Bang.
Indem ich mich dazu begluckwunscbe, mit Ihrem Theater irt
Verbindung gekommen zu sein, mit den besten GruBen an Ihre Mit-
arbeiter, schicke ich Ihnen meinen respektvollen Dank.
(gezeichnet:) August Strindberg
Ardagger via Amsletten. Basse Autriche. le 5' Juin 1804
Monsieur.
Ich begluckwiinsche Bang dazu, daB er einen Freund wie Sie
besitzt und er verdient es, denn er hat die ganze Bitterkeit dieses
verdamm'ten Lebens gekostet.
Ich vergebe ihm, daB er mich angegriffen hat, wenn er mir aber
nicht verzeihen kann, daB ich mich verteidigt habe, so werde ich 4
sicher in ihm einen ebenso tapferen und offenen Feind haben, wie
er mein Freund war.
Und um was handelt es sich eigenthch? Ich lebe einsam aui
dem Lande, man schreibt mir bald dieses, bald jenes, und da ich
selbst kein Liigner bin, glaube ich, was mir Leute, die als zuver-
lassige Menschen angesehen werden, erzahlen. Voila!
480
Geniigt dieses? Wcnn nicht, dann- verlangen Sie irgendwekhe
Genugtuung, ich stehe iraner zu I'hrer Verfugung und dies aus hei-
terem Herzen. (gezeichnet:) August Strindberg.
Secretaire royale et attache a la bibliotheque de Stockholm,
membre des etudes japonaises et del alliance frangaise a Paris,
auteur de deux memoires lus a l'Aoademie des Inscriptions et
Belles-lettres a Paris, collaborateur a la Nouvelle Revue a
Paris, etc. etc.
Ardagger via Amsletten. Le 12' Juin 1894.
4.
Mon cher directeur.
Zuerst danke ich Ihnen fur den Erfolg, den Sie mir verschafft
haben!
Atoer warum soil ich Ibsen als Jagdhund dienen? Seit zehn
Jahren bin ich sein Opfer. Der „Vater" wurde geschrieben und
aufgefiibrt vier Jahre vor Hedda Gabler, und jetzt amiisiert man
sich damit, „Hedda" als Original meiner , ; Laura" aufzustellen, wah-
rend gerade das Umgekehrte der Fall ist.
Schon im Jahre 1888 erhielt Monsieur Antcine den „Vater",
begrub ihn, und jetzt, da ich auferstanden bin, soil ich noch einmal
unter meinem Feinde begraben werden? Nehmen Sie es mir nicht
iibel, wenn ich Ihnen sage, daB Sie von gewissen Leuten ab und zu
ausgeniitzt werden, urn niedrigen und schlechten Interessen zu die-
nen, deren Motive Sie nicht kennen.
Nach der edlen Gastfreiheit, die mir Frankreich bewiesen hat,
fiihle ich mich Ihrem Lande und der franzosiscihen Literatur ver-
pllichtet und will gern mit meinem Namen den jungen dramatischen
Schriftstellern dienen, falls Sie es wunschen. Dagegen von den Wi-
dersachern- unter meinen Landsleuten ausgebeutet zu werden, sei
es nun, daB diese den Dickhautern oder der Welt der Insekten an-
gehoren, das ist mir viel zu herabwurdigend.
In der Hoffnung, daB wir uns immer verstehen werden, so daB
unser gutes Zusammenarbeiten nie von kl^nen skandinavischen
Intrigen getriibt wird, bitte ich Sie, uberzeugt zu sein von meiner
Dankibarkeit und von meiner Sympathie.
(gezeichnet:) August Strindberg.
Paris, 16 decembre 1894.
5.
Mon cher directeur
Ja, das Manuskript zu „Nach Damaskus" ist nach Rue Turgot
geschickt, als eingesohriebenes Geschaftspapier am 10. dieses Mo-
nats. ■
Ich bitte Sie instandig: lesen Sie mein Drama, und erschrecken
Sie nicht uber die mise en scene, denn etwas von der Schonheit des
400
Stiickes liegt gerade darin. Ueberzeugt davon, eine gute und schone
Arbeit gemacht zu haben, verzichte ich auf die Rechte des Verfassers
zugunsten des Uebersetzers.
Ohne Ungeduld bereite ich mich, Ihre Antwort abzuwarten.
Ihr ergebener
A. S.
Lund (Schweden), 24. Juli 1898.
6.
Mon directeur.
Es ist lange her.
Konigin Christine! Dies ware eine schone Rolle fur Suzanne
Depres. Das Stuck wird seit einem Monat mit Erfolg in Wien
aufgefuhrt.
Die Konigin, wohlbekannt in Paris, besonders in Fontainebleau.
Hier in Stockholm ist es mehr als hundert Mai gegeben worden
mit einer scene de draperie, ebenso in Wien.
Eine Draperie mit offenen Kulissen, zwei kleinen Barrieren der
Moliere-Buhne entliehen: auf den Barrieren zwei Fayencevasen mit
dichten Lorbeerbaumen. (Style Versaille.)
Entsprechende Stuhle und Tische.
Keine weitere Ausstattung! Unsere reformierte Biihne.
A Vous! et a Suzanne Depres!
Le Votre
A. S.
Dez. 1910.
ZUR VERKLEINERUNG DER PARLAMENTE
Jede Versammlung denkt und bescMieBjt urn so sachlicher, je
kleiner sie ist, aber urn so unyernunftiger, leidenschaftlieher und
launischer, je groBer sie ist. In der Anhaulung der Mensclhen allein
liegt eine verdummende Gewalt. Man sieht dies ja am deuthchsten
beim niederen Volke, wo der einzelne ein ganz guter, biederer Kerl,
die Masse aber eine sinnlose, wilde Bestie ist. Dasselbe gilt aber
auch fur die hochsten Intelligenzen eines Vote, deren jede ein-
zelne das Bedeutendste leisten kdnwte, die skh aber in i'tirea guten
und tuchtigem Eigenschaften urn so mehr paralysieren, je mehr von
ihnen zusammenarbeiten mussen. DaB unsere Gesetze immer
schleahter stilisiert und immer liederlicher redigiert werden, liegt
wesentlich an der Menge von Abgeordneten, die an ihnen herum-
pfuscht.
Eduard von Hartmann.
491
RODA ROOA SCHLAFWAGEN DRITTER KLASSE
Ich pflege dringende Reisen aufzuschieben, bis jegilicher Be-
weggrund dazu iiberholt ist u-nd en tf alien. So habe ich schon vie I
Geld und Mii'hsal gespart.
So bin ich auch bisher dem Schlafwagen dritter Klasse ent-
gangen. Er soil schon geraume Zeit eingefiihrt sein, sagt man mir.
, Es schlafen drei Deutsche darin, dachiziegelart-ig ubereinander.
Der Luftraum macht etwa 6 Kubikmeter aus; fiir alle zusammen.
Sagte ich ubrigens: Luftraum? Gewiegte Reisende versehen
si oh mit Gasmasken. In den Fahrkartenburos gibt es keine Gas-
masken; doch auf mancben groBen Bahnhofen kommen fliegende
Gasmaskenhandler an den Zaig.
Der Bau des Schlafwagens dritter Klasse hat den Leiter der
Reichsbataen ilange beschaftigt, ohne daB die Konstruktion gelang.
Eines Tages liefen zwei brauchbare Entwurfe ein und glichen
einander — Entwurfe, von ingeniosen Leuten erdacht, die einander
gar nicht kannten. Die Duplizitat der Gedankenwelt.
Der eine Konstrukteur war ein Mann, der im Krieg als ge-
meiner Soldat viel transportiert worden war, von Westen nach Pa-
lastina und nach Finnland. Dariiber war er zum Menschen'hasser
geworden von flam-mender Leidenschaft. Er will mit dem Schlaf-
wagen dritter Klasse der Mitwelt den Krieg in steter Erinnerung
halten.
Den andern Erfinder hat ein widerwartdges Schicksal ver-
dammt, immer zur See zu reisen; und er vertragt es so sdilecht. Er
sieht im Schlafwagen dritter Klasse eine Art Landersatz der See-
krankheit.
Die Konstruktion so Ich eines Schlafwagens ist ebenso wohlfeil
wie zweckmaBig : man bedeckt das Bankchen dritter Klasse mit einer
Schicht von Kieselsteinen; wobei nur darauf zu achten ist, daB sie
an GroBe mogliichst verschieden seien — etwa Erbse bis Huhnerei,
doch kantig. Damit sidhi die Kieselsteine nicht verschieben, was
dem Schlafer unangenehm ware, umgieBt man sie mit etwas Eisen-
beton; dariiber wird ein diinnes Tuchelchen geklebt 1 — und das
erste Bett ist fertig.
Man hat auch eine Variante versucht, die der alte Seemann vor-
sdhfl-ug: Hier ragen zwischen den Kie&eln zahllose Nagel hervor, mit
den Spitzen nach oben. Diese Konstruktioin hat den Vorteil, daB
sie die Kiesel festhalt, otae des teuern Eisenbetons zu bedurfen.
Doch die Reichsbahn will den Typ nicht weiterbauen, die Nagel
nutzen sich zu bald ab.
Welche der beiden Formen du auch benutzen magst: man be-
kommt leicht Htihneraugen an den Ohren und Hiiften.
Mit dem Schlafwagen dritter Klasse ist endlich auch dem
kleinen Mann ein bequemes Fubrwerk fiir lange Reisen gegeben.
Mit dem Hute in der Hand bleib im Land und ruhe sanft.
4Q2
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, zweite Aprilwoohe
VVYenn die Reichsbank ihre Kreditigewahrung an die Wirischaft inr
w ersten Viertelja'hr 1924 von 322 auf 1910 Millionen Gokfonarlt,
also fast auf das Sechsfache aus dem Nichts heraus allein durch
Nptendruck hat stt'eigern konnen, ohne daB die WMirurog zu-
sammensturzte, so ist das eines Teils durchaus erfreulich. Denn
hatte sich die Reichsbank, die neben der Wahrungslage auch die
gesamtwirtschaitliche Situation im Auge haben mufi, von uber-
triebener Zaghaftigkeit leiten lassen, hatte sie nicht an Kredftgeld
herausgegeben, was immer chne Gefahrdung des Geldwertes
emittiert werden konnte, so waren die Produktionsstockungen und
Arb-eiterentlassungen — ebenfalls zum Schaden der Wahrung —
wahrscheinlich zu viel bedrohlicherem Umfang angewachsen. Ein
Fehler nur ist, wenn man von der Niedrighaltung der Diskontrate
absieht, bei der letztmonatlichen Kreditpolitik begangan worden.
Die Reichsbank hat mit der zusatzlichen Hergabe von No ten -
pressenkrediten nie abgewartet, bis das dem Verkehr vor-
gesetzte Quantum mi,t Hilfe der Umlaufsbremsung verdaut war,
sondern sie hat die neuen Summen schon in den Umlauf gepreBt,
wahrend noch die. Zirkulation an den alten Bissen wiirgte. Sie
hat so eine Iatente Krise am Devisenmarkt heraulbeschworen. Bei
vorsichtigerer Injektion ware derselbe Effekt wahrscheinlich erziel-
bar gewesen, ohne diese dauernde Bedrohung des Geldwertes,
wie sie in dem ununterbrochenen Unterparistand des Zuteilungs-
barometers ihren sichtbarsten Ausdruck fand.
F\ie Indizien fur eine Erschopfung dieser Verdauungskapazitat
^ (Devisenbedarf, Preissteigerung ion Inlande, taportver-
mehrung, Konjunikruriiberspannung) haben sich so gehauft, daB
jetzt auch die Reichsbankleitung den Gefahrenpunkt fur erreidit
ansieht. Die Mittel freilich, die sie nach.den bisherig^n Verlaut-
barungen zur Gegenwehr anzuwenden gedenitt, sind vollig unzu-
langlich. Was kann es viel bedeuten, wenn angekiindigt wird, daB
' die Rekordkredirgewahrung vom Q u a r t a 1 s s c h 1 u B nicht mehr
uberschritten werden soil? Die Beanspruchung der Zentrakioten-
institute verlauft bettcanntlich von jeher in Kurven, deren Ho'hepunkte
in D'eutschland in normalen Zeiten stets die Termine Ende Marz
403
unci Ende September darstellten. In 1913 betrugen die Aus-
leihungen der Reichsbank am 31. Marz 1,7 Milliarden gegen durch-
schnittlich nur 1 bis 1,2 Milliarden Mark. Wenn mam nun audh
in Zeiten, in denen 'die Anspruche sich gegenuber diesem
exzeptionellen Stande normalerweise ganz wesentlich vermindern
muBten, die Gesamtsumme der Darleten nicht erheblich unter
diesenQuartalsbetrag herunterdriickt, so heiBt das sitatt Restriktion
Kreditexpansion treiben. Man darf nicht einen Spitzenpunkt zur
Norm werden lassen. Entweder waren schon die diesmaligen Aus-
leihungen zum Quartalstermin zu hoch, dann muBte bei nadh-
foigenden Quartalswechseln, erst recht aber in Zeiten weniger inten-
siven Geldumschlags versucht werden, die Anspriiehe unter diese
Summe herataudriicken. Oder aber die Kredithergabe zu diesem
Zeitpunkt hat das fur den Geldwert ertragliche MaB nicht iiber-
schritten. Selbst dann doirfte die Hochstgrenze nicht audi fur die
folgende Zeit, in der bei normalen Geldverhaltnissen die An-
spannung automatisch nachlaBt, beibehalten werden, sondern sie
miiBte entsprechend tiefer angesetzt werden. Im iibrigen glauben
wit kaum, daB man mit dem Kreditrepartierungssystem auf die
Dauer ohne Schaden auskommen wird. Es leistet MiBgriffen bei
der Auswa'hl der Kreditgesuche Vorschub und macht im iibrigen
bei den Wirtschaftsstamden viel mehr boses Btut, als wenn man
durch Heraufsetzuing der Diskontrate einen naturlichen Aus-
leseprozeB in Funktion treten lieBe.
\ uslandskredite gelten im ailgemeinen bei der gegenwartigen Not-
<** lage als eine hochwillkommene Entlastung des Devjsenmarktes
und als erwiinschte AnkuHbelungsmittel fur die Produktion. Man
sollte es darum kaum Mr moglich halten, daB die deutsche Wirt-
schaft tagtaglich so und so viel Angebote von Valutakrediten
ablehnen muB, einzig und allein, weil einzelne mit der Angelegen-
heit befaBte Direktoren eben derselben Reichsbank, deren President
sich mit solcher Tatkraft fur die Erlangung von Auslandsgeld ein-
gesetzt hat, den diesbezuglichen rein technischen Wunschen der
Interessenten das ubliche „Es geht nidht" entgegenstelien. Viele
Fabrikanten namlich, die aliein fiir den mlandischen Markt und
nicht fur den Export arbeiten, konnten sich im Ausland auf Grund
irgendwelcher Beziehungen Valutakredite beschaffen, wahrend sie
im Inlande vergeblich bei den Kreditgebern anpochten. Sie sind
aber nicht in der Lage, diese OSerten anzunehmen, weil sie sich
bei dfer eigentumlichen Konstellation am Devisenmarkt moglidier-
weise bei Falligkeit vor der Ucnmoglichkeit sehen konnten, die zur
Abdeckung der Kredite notwendigen Devisen heranzuschaffen. Auf
der anderen Seite gibt es aber Importeure und Exportfabrikanten
in Deutschland, die mit KuBhand start der ihnen von der Reichs-
bank im Kreditwege zugeleiteten Rentenmarkbetrage, die sie nur
494
mit groBen Kosten in Devisen umwandeln konnen, unmittelbar
Devisen empfangen wurden. Die Erfordemisse liegen also klar auf
der Hand: das, Zentralnoteninstitut ist die berufene Stelle, urn
zwischen den widerstreitenden Interessen den Mittler zu spielen.
Es miiBte denjenigen Nehmera von Valutakrediten, die die Effektiv-
devisen nicht gebrauehen, diese gegen Mark beziehunjgsweise
Rentenmark einwechseln, mit dem Versprechen, sie ihnen bei Fallig-
keit der betreffenden Auslandskredite, also etwa nach drei oder
sechs Monaten auf Wunsch wieder gegen deutsches Geld zum
Tageskurse auszuhandigen. Die Reichsbank liefe damit nicht das
geriwgste Risiko, denn sie braucht sich um das eigentliche Kredit-
ge&chaft mit dem auslandischen Gefber in keiner Weise zu kummern.
Einen Teil der ihr auf diese Weise zuflieBenden Devisen konnte sie
aber zum Nutzen der Gesamtwirtschaft an jene andere Kategorie
von Kreditbediurftigen statt der entsprechenden Rentenmarkbetrage
ausleihen oder anderweit verwenden.
Das ganze ist eine bloBe Frag-e der Technik, die ohne weiteres
losbar ist, sobatd man nur ernstlich will. Hire Bedeutung wird
ohne Zweifel noch zunehmen, sofoald erst die Freilegung der
Kommunikation zu den Geldmarkten des Auslandes in weiterem
Umfange als bisher gelingt. Es ist zu wiunschen, daB sich der
Reichsbankprasident selbst alsbald mit dieser Aufgabe beiasse, damit
durch alsbaldige Schaffung einer Konvertierungsmoglich-
k e i t fur Devisen aus Valutakrediten ein weiterer Schade fur die
deutsche Volkswirtschaft abgewendet wird.
Die Spartatigkeit, die Grundlage aller Kapi,talbildung, ist nach
der Auslaugung gerade der sparenden Schichten in er-
schreckendem Umfange erlahmt. Sdbst die hochverzinslichen lang-
fristigen Anlagemoglichkeiten, die beispielsweise die sogenannten
wertbestandigen Anleihen nach dem monatelangen Kursriickgang
jetzt bieten, vermogen zunachst dem Spartrieb nocb keinen hin-
reichenden Anreiz zu bieten. Das Problem ist zweifellos zu einem
giiten Teil ein psychologisches, und in dieser Beziehung wiirde eine
fanatische Sparpropaganda der beteiiigten Institute und
Instanzen zweifellos Nutzen stiften konnen. Bislang sind die Spar-
resultate noch bedauerlich geringfiigig. Die Banken sind iiber
emen winzigen Bruchteil ihres Vorkriegseinlagenbestandes noch
nicht hinausgekommen. Bei den Spar- und Girokassen steht es nur
wenig besser. Ein Reservoir von Spargeldern kann sich jedoch
iiber ungeniigenden ZufluB nicht beklagen*: Die Versicherungsge-
sellsohaften haben seit einigen Monaten em ungeheures NeugeschMt
zu verzeichnen. In den Zweigen der eigentlichen Sparversicherung,
vornefomlich in der L e b e n s v e r s i c h e r u n g , ist nach Angabe
enzelner Institute der Vorkriegsbestand fast schon wieder errekiht.
Der Wiederaufbau des* Sparverkehrs, der sich bei Banken und
495
Sparkassen noch kaum bemerkbar macht, befruchtete also charak-
teristischerweise vorweg das Versicherungsgesehaift. Darin offen-
bart sich eine gewisse GesetzmaBigkeit. Der Spartriefo bevorzugt
im Anfang die Reservesteilung auf dem Versicherungswege, wcil
dadurch das pritnitivste Vorsorgebedurfnis, die Sicherung gegen die
Wechselfalle des Lebens erzielt wird, wobei der Zwang zur laufenden
Entrichtung der Versicherung^beitrage gerade im jetzigem Ueber-
gangsstadium als heilsam empfunden werden mag. Die'Hohe der
mit geringem laufendem Aufwand erzielbaren Versicherungssumme
ist gleich falls ein Ansporn.
Diese Entwicklung ist nicht nur volkswirtschafitlicli interessant,
sie hat auoh eine groBe priVjatwirtschaftliche Bedeutung fur
das gesamte Vers icherungsgewerlbe. Die gegenwartige
Beleburig des Neugeschafts ist fur die Versicherungsunternehmungen
trotz der hohen Unkostenjkoeffizienten ■ auBerordentlich gewinn-
bringend. Denn die Kalkulaition der Versicherungsbetriebe baut
sich bekanntlich im wesentlichen auf dem landesublichen ZinsluB
auf. Grob gesprochen: halbiert sich der LandeszinsfuB, so muB
der .laufende Preis einer Versicherung, die Pramie, verdoppelt
werden. Verdoppelt sioh unigekehrt der Kapitalzins, so konnen die
Pramien, ohne daB eine Gewinnschmalerung eintritt, halbiert
werden. Im gegenwartigen Neugeschaft der Versicherung ist nun
trotz Verdoppelung und fast Verdreifach ting des anderweit erziel-
baren Zinses der Preis fur die Versicherungssummen, die Pramie,
noch in keiner Weise herabgesetzt. Sie wird nach alter Gewohn- .
heit mindestens in Friedenshohe, womoglkh unter Hinzurechnung
eines Unkostenzuschlags berechnet. Nun ist allerdings der Ver-
mogensbestand der Versicherungsgesellsehaften dureh die Ent-
wertung des Geldes arg mitgenommen word en. und man wird ihnen
eine Auffrischung ihrer eigenen Kapitalien und Reserven nicht miB-
gonnen. Tatsache aber blei'bt, daB ihre Gew inn marge im
Neugeschaft das normale MaB iibersteigt. Der gewohnliche
Sjerfoliche zahlt willig, sobald er sich zur Aufnahme einer Ver-
sicherung entschlossen hat, die ihm abgeforderte Pramie, die er
als das Ergebnis einer unerhort schwierigen korrekten Berechnung
hinzunehmen gewohnt ist. Andererseits ist bei der Intensitat des
Neugeschafts d er Wettbewerb unter den verschiedenen Ge-
sellschaften noch nicht rege genug geworden, um den Pramiensatz
herabzudrueken. Die Konkurrenz durch neue Unternehmungen
ist aber praktisch bei den der Aufsichtsbehorde unterstehenden Ver-
sicherungszweigen unterbunden, schon weil die Aufbringung der
Mindestkapitalien auf kaum iiberwindbare Schwirigkeiten stoBt
Es wird Pflicht des Aufsichtsamts fur Privatversicherung sein, eine
miBbrauchlkhe Ausschlachtung dieses tatsachlichen Monopols auf
K os ten der spa rend en Schichten mit alien Mitteln zu verhindern.
496
O LOSS EN
KANT UND DIE STRAFLINGE
In edntar soeben bei Georg Strike
erschienenen Samnilung von Kant-
Anekdotetn — die Auswahl hat rriit
freundlichem Vexstandniis K urt Jo-
achim Grau besorgt — wiard* die fol-
g^nde nachdenkliche Geschichte er-
zahlt:
Kant wechselte sehr haufig seine
Wohnungen, weil er sich uberall
durch den hieirrschenden Larm be-
schwert ftihlte. Zuletzt kaufte er
sich in einer ziiemHch gerausch-
losen Gegend der Stadt, nahe dem
SchloB, ein Hans mit einem kleii-
nen Garten, wo er ganz nach sei-
nen Wiinschen leben konnte. Nur
das Singen der Insassen eines un-
weit da von liegenden Gefangnisses
storte ihn audi hier noch oft bei
dier Arbeit. Er beschwerte sich
bei der Polfeei iiber dietsen „Un-
fug", wie er sich ausdriickte, und
erreiichte -audi gliicklich, daB die
Gefang>enen angehalten wurden,
nur bei verschlosssmen Fenstern
ihrer Sangeslust stattzugeben..
Es gibt eifne andere und bosere Les-
art dieser Geschichte: Kant habe von
der Polizei gefordert, den Straflingen
solle das Singen iiberhaupt verboten
werdtn. und die Polizei habe der
Beschwerd'e tatsachlich nachgegebeii
und den armen Teufeln das Singen
untersagt, daiwit die Ruhe des Herrn
Professors nicht gestort werde
Ein talcntierter Pamphletist hat in
einer etwas gehassig geratenen Ana-
lyse der jjdeirtscrien Mentalitat" diese
Anekdote aufgegriffen, und behauptet,
Kant habe, wie alle bedoutenden Re-
prasentanten des Deutschtums, keJim
Herz fiir die Kreatur gehabt; dtetn
Verfasser der Schriift vom ewigen
Frieden habe der Sinn fiir Humanitat
gefehlt. So Ueblos kann einer weaN
den, der dem andem Mangel an Liebe
vorwirft.
MiBverstanden ist in dieser ■V'er-
auBerlichung, tin dieser toeabsichtigt
tendenziosen Zuspitzung die riefere,
fast bizarre Symbolik des Vorgan-
ges: die Einsarmen, die den Eimsamen
storen. Die Manner im Gefangnis
grohlen ihr L^id in die Welt hinaus;
der Eimsiedler in dem bescheidenen
Haus am SchloB aber bildet aus sei-
nem Leid eine unerhorte 1 Melodie.
Die Gassenhauer der Straflinge ver-
hallen in der Nacht, aber das Lied
des Immanuel Kant wird iiir ewiige
Zeiten Finsterniisse durchdiringen uind
die Nacht besiegen.
Man erzahlt von Gnstav Mahier,
Apollo -Theater
= Fpiedpiehstpasse 218 =
„Die Abenteuerin"
Musik von Siegfried Grzyb
TRUDE HESTERBERG j HERTHA STOL2EN8ERG
::GERDA MULLER:; s :: EMMY TRENK ::
;:OSCARSABO: j ARTHUR KtSTENMACHER
FRITZ HIRSCH
===== Vopvepkauf an dep Theatepkasse 11 bis 6 Uhp -
497
daB er in landlicher Zuruckgezogen-
heit, die ear gesucht hatte, tun in Sfille
eine Symphonic zu vollenden, fast zti
Tode gequalt wurde durch die Kon-
kurrercz der — Singvogel, die sich
in der Gegend in settewer A lizah 1
zusamnuengefusidien hatten. Die
Freiuind»e sa'hen, wie der Meister im-
iner tidfer in seelische Ueberreizt-
heit mneongeriet - und beschlossen,
inn von dieser gerauschvollen Plage
zu befcreien. Und so veranstalteten
sie einie& Morgens unler den Tier-
chen eine gewaltige Metzelei. A1& der
Meister zur Arbeit gitag, urn serin
Herzbhit zu verstromen, da hatte das
Brut der Ideiinen Vogel schon den*
Rasen ringsum gerotet
Die vielen kleinen Lieder miissen
dam einen groBen weichen. Der Weg
zum Werke gleicht immer dem
Marsch eiiner Armee. Zurtick blei-
ben Triimmerstatten und zertrertene
Freudien. Aber auch das Singen
bleiibt immer. Und darauf kommt es
an.
Carl v. Ossietzky.
BR1EFE AN DAS TAGE-BUCH.
1.
Ehrfurcht vor Ansichiskarten.
In der „Deutsdien Juristenzeitung"
vom 1 . April -teilt Oberlandesgerichts-
president Staatsrat Dr. Meyer ein
Urteil des Oberlandesigerichts Miin-
cheni vom 4. Januar 1924 mit, das all-
gemeinere Beachtung verdient.
Man sterile sich folgende Szene vor:
Es stehen. 10 edit bayrische Leute
bn tJLefter ErgriSenheit vor einem
Bild, das den Tod Schlageters, die
Ueberfuhrung seiner Leiche oder sedn
Begrabnis darstellt — urn was ie$ sich
eigentlich diabei handelte, ist nicht
festertellbar, da das von Dr. Meyer
gehrauchfe Wort „AibschluB ekies
Vaterlandshelden" noch niicht in den
auflerbay rischen deutsohen Sprach -
schatz ubergegangen ist. Das Bild
tragt die Unterschritt: „Wie ein deut-
scher Held starb." Nun geschieht die
Straftat: Zwei Manner kommen hin-
zu, bleiben vor dem Fenster stehen,
lachen, und der eine sagt zum an-
deren, nachdem er die Unterschrift
gelesen: „Das ist Quatsch". Diese
vertrauliche Bemerkung zum Neben-
mann hat nun das Munchener Ober-
landesgericht zwar noch nicht als
Landesverrat angesehen, aber doch
als „Groben Unfug" fur strafbar er-
achtet, und Dr. Meyer hat dtese deut-
sche Rechtsfindung auch noch ftir
wurdig erachtet in der „Deutschen
juristenzeitung" der deutschen Ju-
ristenschaft zur Nacheiierung zu emp-
fehlen. Auch die Grande zu diesem
Rechtserkenntnis sind dem ob solcher
Frevel entrusteten Leser gleich zur
Hand:
n Ein solches Benehmen ist ge-
fiignet, eine unbestimmte Personen-
zahl, namlich die gerade zufallig
vor dem Schaugegenstand stehen-
den Personen, erheblich in ihren
vaterlandisclrai Empfindungen un-
mittelbar zu beunruhigen, eine Be-
lastigung, die laute AeuBerungen
des Unwillens, event, auch Tatlich-
keiten gegen die Angeklagten zur
Folge haben konnten und Unmuts-
aurierungen unter den Beschauern
auah tatsachlich atisgelost hat.
Wenn hiernach den Vorinstanzen
der auBere Bestand der of-
fen- 41. Ordnung fur gefahr-
d«t erschien, so konnen Bedenken
hiergegen nicht erhoben warden:
die durch Gebarden, Lachen und
Worte: „das ist Quatsch" zum
Ausdruck gebrachte wegwerfende
Kritik richtete sich gegen das
Publikum als solches, das in der
durch freien Zu- und Abgang un-
bestimmt wechsemden Zahl der
Beschauer verkorpert war, das ein
Recht darauf hatte, in seinen vater-
landischen Empfittdung^n nicht be-
lastigt zu werden."
498
Die bayrisotoen Richter haben mit
diesem Urteil nichts wetriger ate einen
Zwang" zur Bhrfurohl vor Ansichts-
karten konstituiert. Vor eim paar Jah-
ren> hait dieselbe Sorte voni Richtern
jeden Passanten, der nicht das vor-
beigetragene Kruzifix gr.UBte, ins
Kittcheu geschickt. Jetzt muB vor
volkischen Ansiichtskarten die Reverenz
geleistet werden. Daft die bayrischen
Meyer sich nodh um eime UrteMsbe-
grundimg bemuhen, ist mundrig. Man
mochte diese Kon-struktionen will-
fahriger Richter kurz und biindig
„Quatsch" nennen, wenn das nicht
wieder grober Unfug ware.
L. K.
Der Heilseher Reese*
Vor kuTzem ist in deutschen Zei-
ttingjen der Heilseher Professor Reese
„entlarvt" worden. Die Lei&tungen
des aMen Herrn waren immer so er-
staunHdi, daB ich wohl verstehen
kann, wenn man sie into einiger
Skepsis betrachtete. Die angeblichen
Entdeckungen des Entlarvers wider-
sprechen aber so grundsatzlich mei-
nen Beobachtungen, dtaB es mir rich-
tig erscheint, hier davon zu sprechen.
Reese genoB . wohl schoni seit Jahr-
zehnten einen anerkannten Ruf, als
ein Zufall m ! ich mit ihm zusamnien-
fiihrte, Ich saB zum Tee mit einem
Bekannten in der Halle des Adlon
und hatte kaum auf die scheinbar
amerikanische Familie geachtet, die
am Nebentisch s%ch eifrig unterhielt.
Plotzlich drehte sich der alte Henr,
der* ich seiner lebhaften Art nach
auf hochstens 60 Jahre schatzte, mit
einer Frage nach der Glaubwiirdig-
keit eines Berliner Blattes zu mir
um. Nach wenlitgen Worten waren
wir in einer poritrisdien Unterhal-
lung, die mich urn so mehr erstaunte,
als er iiber die europaisdien Ver-
h altnisse und ihre Z-ukimf t Ur telle
fallte, die mir damaJs unmoglich
schienien.. sd ch aber tertweise in-
zwischer* ertiilh haben. Als ich
meine Zweifel auBerte, sagte eo* nur
lachemd: „Ich kanto Sie ver&teheav
doch ich weiB uncr sehe vieHeicht
mehr als andere Menschen." —
„Wie meinen Siet das?" —
„Haben Sie viieHeikiht eiai Stiick
Papier da, das ich zenreiBea darf?"
— Ich gab ihm das gewiinschte Stiick
Papier, das er in schmiale Streifen
zerriB. Diese gab er mir mit der
Aufforderuing, weit nach hinten an
den Garten zu gdien, dort auf zwei
der Papiere Namen mir bekamvter
Personen, auf die anderen drei ver-
sch iedene Wiinsche zu schreibeni
Ich ging, um keinesfalls beobachtet
zu werden, weil ich selbst einen
Trick fur moglich hfielt, hintea ki- den
Speisesaal, wahremd meim Bekannter
mit Professor Reese vorn sitzen btfeb.
Nach seiner Anweisumg beschrieb ich
die Papierstreifen, rollte sie dann wie
Fid'ibusse zusammen und brachte sie
ihm zuriick. Er nahm keins von die-
sen Papierem in die Hamd ; , sondern
bestimnite, daB ich alle fimf (in meine
Tasche steckte, danirn em beliebiges
aus der Tasche nahm, auf den Tdsch
legte und meine Hand darauf shielt.
Jedesmal las er mir den Inhalt des
Papieres vor, auf dem meine Hand
lag, oder gab die Antwort auf die
daraufstehende Frage.
Professor Reese fuhr damals irber
Bremer Privat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE «i Co.
Kommanditgesttlsdiaft auf AkHen
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8, Friedridistra&e 84^
Ferns prccher far Stadfgesprfiche In Berlin.
Zentrum 9603, Nordcn 5636—88; fur Fcrn-
ffcsproche fn Berlin : Nordcn 5669—90.
Telegramm- Adresse : Bremkobel Berlin.
PosfaA.-Kio.: Berlin Nr-150816/Reidi5bankgirok.
Berliner Zweigst. KurfOrstendamm 206/T
Fenuprecher : Sfeinplatx 9810-11
Telegr.-Adr. : Bremerkasse Berlin
Fo*i$€hedc-Konto Berlin Nr. 7464
Grundungen / B«rsengesdififte / Kredite
499
Paris zuruck in seine Heimat New
York. lah begleitete inn noch bis
Frankfurt a. M. Dort sa(i ich am
1 etzen Tage mi t i h m z usam men i m
Frankfurter Hoi beim Fruhstiick,
eimige Zette! mit Fragen in der Ta-
sctoei, die mir so wichtig schienen,
daft Ich nach dem FruhsUick seine
Liebenswiir ddgkei t no ch « i nma 1 in
Anspruch inehmen wollte. Plotzlich
sprach er fiber die Fragen von selbst
und beaiiilwortete Sua wahrend des
Essens. Erschiittert zog ich die Zet-
tel aus der Tasche und zeigte ihm,
dafi er eben meine noch in der
Tasche verborgenefli Fragen beant-
wortet habe. Er wuBtei oder fuhlte es.
Nach diesen Erlebnisse halte ich
es fiir ausgieschlossen, daB es sich
um eiueu Trick gehandelt hat.
Dr. W. ». Richthofen (Bolkohofh
1TSCH MIT BOCBERN
Keynes, J. M. Ein Traktat iiber
Wahrungsreform. (A Tractat on
Monetary Reform.) Duncker &
Humblot, Miinchen.
Dies ist das Buch eiiies Profes-
sors, nicht des Pol i ti kers und
Schriftstellers, der vor mehr als vier
Jahren mit glanzenden Streitschriften
jene damals <so hoffnungslos schei-
nende Kampagne fiir die Revision
des Friedensvertrages eroffniete, deren
Erfolge nun in dem Outachfeni der
Sacfoverstandigen vor aller Augen
liegeu; freilich eines Professors, dem
nicht so sehr an der theoretischen
Analyse sirinies Systems als aai der
geistreichen FormuHenumg seines
Wirtschaftspolitischen Programms ge-
legen ist: Stabilitat des Preisuiveaus
start Stabilitat der Weehselkurse!
Gerade in dieser Edgenart liegt
aber diesmal dk Schwache des Bu-
ehes, Es hat den Anschehii, als ob
Keynes glaubte, durch eine weise
Regul ier ung de r K redi tgeldmenge
Konjunktur und Krise aus der
Welt schaffen zu konnen; aber hat
diese wirklich nur geldpoliti&ahe Ur-
sachen? 1st silt nicht titef verankert
in der Struktur der kapitalistischen
Wirtschaft, ja vielleicht der Wirt-
schaft iiberhaupt? Es ist, sdheint mir,
doch eine Analyse erforderlich, wie
sich bei solcher StaWisierung des
Preiswiveaus (d. h. axitomatischer
Kompensation- von Prei&erhohungen
eimer Wariengruppe durch Preissen-
kungen bei andenetn) Produk-
t i o n , K a p i i a 1 b i 1 d u n g und
vor allem Einkommen miter der
Wirkung konjunktur- und knisen-
erzeugender Momente verhalten wer-
den.
Keynes himgegen beschaftigt sich vor-
wiegend mit der Frage dier Tech-
n i k der. Devisenkursregulierung bei
einem solchen System : wenn die
Kurse niun auch nicht mehr d a u -
ernd 1 auf einem gewissen Pari ge-
halten werden sollen und daher das
stiitzende Eingrdfe'n des internatio-
ualen Geldkapitals ktinftig mangeln
wird, so sollen doch die kleinen
t a g 1 i c h e ii Schwankungen ansge-
glichen werden 1 durch Festsetzung
eines Goldankaufs- und -verkaufs-
preises seitens der Zentralbaaik,
analog der Festsetzung ihreis Dis-
kontsatzes; dieser Preis wird nur
gemaB der Veranderung des Ver-
haltni&ses zwischen dem atabfilen
Soeben ist erschienen:
Helmufh Plessner / Grenzen der Gemeinschaft
120 S. geheftet M. 2,30, gebunden M. 4.- Um die Weltanschauung der Jugend!
Im Kampf um den Radikalismus der Jugend und des Proletariats. / Gesellschaft
oder Gemeinschaft. Weldie Lebensordnung soil stegen? Zubezieh. d alle Buchhandlg.
Verlag von
" Frtedrich Cohen in Bonn ==:^=^=====:
?00
Inlandspreisniveau und dem Preis-
niveau tier golderzeugenden Lander
herauf- und herabgesetzt Saison- '
schwankungen der Devisennachfrage,
die durch die Notwendigkeit der
Enitefinanzierung usw. herbeige-
Kihrt werden, soil durch ■ Ausleinung
von Devisen durch di:e Zentralbank
begegnei werdcii. Wie aber, wenn
gerade als Folge ihrer Wahrungs-
politik wahrend der DarkhnSrfrist
der Kurs dieser Devisen sinkt?
Man sieht nicht, w'i»> K. diese Ver-
lustgefahr vermeiden will.
fmmerhin das Buch eines Theore-
tikers von Rang, dessen Lektiire
schon durch die klar-plastische Dar-
nell ungsweise der verwiickeltsten Zu-
sammenhange dvr Volkswirtschaft ge-
nu Rreich gemacht vvird. Wo auf dem
weiten Trummerfelde, das uns die
historische Schule hinterlassen hat,
ist in Deutschland das allgemeine
wissenschaftlLche Niveau, aus dem
ein solchets Werk allein hervorgehen
kann?
Die Gesch'idite der Wahrungsre-
torm in Deutschland gibt die Ant-
wort. A. H.
H a -n s F a 1 1 a d a : Anton und Gerda.
Roman. (Ernst Rowohlt, Verlag,
Berlin.)
Man gestatte den Vergleich mit
Falladas Pubertatsbuch vom „jungen
Goedeschal": Der Fortechritt im Wort
und in der L'inie ist aufreirordentlich.
Das erste war ganz histinkt, gaiiz
Protest aus Qual, war lediglioh Erleb-
nis, das abgeschiittelt sein wolHe; das
zweite, fast eine Forteetzung des Goe-
deschal, btdeutet sahon bezwungenes
Wi&sen, eine Geschichte, die irranerhin
gearbeitet ist: der Weg des schul- <nind
hausentlaufenen Burgerjungen in die
Anne der Frau; die Macht des Eros,
der die Tradition zerbricht und in dae
mit Vorurteilen betonierten Gefiihle
Brcsche sprengt. Es ist der Zusam-
menbruch der burgerlichen Mentalliital
unter erschiitternden Krisen. Gottsei-
dank verlor dieser Mensch inicht seine
erstaunliche Fingerspitzenzartheit un-
ter dem Zudrang des Bewufttseins. Sie
zeigt sich grofi in den Sekunden der
Entscheidung, wo siiB und bitter sich
in der Liebe mid in der Geschlecht-
lichkeit kreuzen, ijtadl dann vor allem
im Aufgehen des menacnlichen Erleb-
nisises in der Landschaft Dieae meta-
physische Erriillung ist ganz biedeu-
tend. Sie wird durch ein gielegemt-
liches Danebenhauen an Stellen', die
einfach „gekonint" sein miiflten, ge-
radezu gehoben. K.
Henry Sanson: Die Tage-
biicher der Henker von Paris. Her-
ausgegeben von Eduand Trautner.
(G, Kiepenhetner Verlag, Potsdam.)
Das historische Frankreich des
Glanzes und der starksten Verwir-
rung gibt die Folae idnes Roman<s, der
unter den schauriigsten Umstandienj
von mehreren Generationen einer Fa-
Dosfojewshi und sein Schichsal
von Otto Kaus
*Oft hat man in Dosfojewski den Sendboten elnes dQsieren au&ercuropfiisdien
Rufiland erblidten wollen. Kaus hat den Mut (und zwar mit logisdier Konseq.enx) xu
behaupien, da& er der erste Reprasentant des europatsdien RuBiand Ist." PragerTagblalt.
Preis hart. M. 3,50, geb. M. 5.-, Haibperg. M, 7.-
E.Laub'sche Verlagsbuchhandlung / Berlin C 54
501
miliie erliebt wurde. -In FranJkreich
vererfrte sich das Henkeramt durch
fast zweihtindert Jahre in der Famdlie
Sanson; Vater tund Sonne machten
Aufzeichnungen (1685—1847), der
letz+e faBte sie zusamanen als das tra-
gische Vermachtoiis, dias eittf Stuck Ge-
sdiichtsschreibung aui& der Spharie
der gesetzlichen Gewalt darstellt,
dort wo sie am unheimlichsten ist,
aber ziugleich als Dokument des Ge-
mots seine besonderen Ueberraschun-
geii ausbreitet. Voriibergefiihrt wird
'hier ein / Totentanz, der den griechi-
achea Tragodien und Mythen nichts
nachgibt — Narren, Attentates pro-
fane Menschen, die man langst ver-
gafi, der Konig, Robespierre, ein
Kind und wiiste Spekulanten der Hol-
lenmaschine, die Girondisten, . Frau
Roland void die Dubarry — d. h.
die Exponenten bedeutsamer Ab-
schmiirte der Geschichte und daneben
ihre namenlosen Leidtragenden. Zahl-
lose sterben auf diem Schafott und
jeder Tod ist anders; wenn man audi
glaubt, geradezu einen ireuen Balzac
vor sich zu haben, so sind dbch die
Szenarien d.eis Todes iiber jedes dich-
tetrisehe MaB hinaus grofi gegeben,
wtie e& nur gasniz tuinliterarischen Men-
schen in den Berichten ihrer Er-
liebnisse bisweilen gelingt. Damdi sie
sich vertiefen, sfrnd die Falle mil
den prozessualen Vorgeschichten ver-
sehen, xtnd daraus wird das Werk
zum historischen Quellenmaterial
allerer&ten Ranges. Uind schlieBlich
ist *s ein Fanal der Humanitat, eine
ans den Tatsachen emporbrechendie
Forderung nach menschenwurdigem
Strafvollzug. K.
FILM
Harold Lloyd.
Franz Blei, das ist historiisch iest-
gelegt, hat die schwarze Hornhrille
in die Uiteratur eingefuhrt; dler ame-
rikanische Fihnkomiker Harold 1 Lloyd
hingegen hat sie filmfafoi^ gemacht.
Diesier „Er" erfindet seine Lustspiele
selbst, die sich durch einen Ueber-
reichtum an E in fallen auszeichnen .
Die deutsche Lustspiel-FUmindii&trie
eines ganizen Jahres bringt nicht so-
viet SpaB auf wie ein einziger Harold
Lloyd'scher Einakter. Allerdings
haben diese Lustspieie und Lloyd
selbst als Komiker nicht die Hinter-
griinde, nicht die Tiefen, wie der
Weltkomiker Chaplin mit -semen
Stitcken. Dazu fehlt „thm" die Aus-
drucksfahigkeit des Korpers und Ge-
sichts und das soziale Mitgefuhl.
Aber wie er die Mechanik der Welt
entfesselt und umstiirzt, wie er die
kuriosesten Situationen durch kleine.
Tricks herauspeitscht, — das ist ztmi
Schreien lustig und zugleich oft atem-
beklemmend 1 wie ein Tausendkilo-
Albdruck. Jetzt sieht man voni ihnu
geschickt nebeneinander gesteilt, sei-
nen komischsten Film und zugleich
seinen aufregewd&ten. In „Er auf dir
Fuchsjagd 1 " wird er als Prolet in
Raffkes Haus fiir einen Lord gehal-
ten, dtenn ior liigt wie ein deutscher
Junker, bis er durch Hosenlosigkeit
die Schiebergesell schaft revolutio -
niert. In dem anderen „Er im Pa-
radies" turnt er auf dem Eisenge-
rippe eiifnes Wolkenkratzeris hoch
uber New York uiidi kann nicht Halt
und FuB fassen. Dks Zappeln, Tau-
iOqrundstCcke
122J BERLIN W9 LINKSTR.3
Hermann Reichenbach
Telephon: Nollendorf 3162, 3163, 6570, LOtzOw 4379
502
■meln, Wan ken, Gleiten macht uns so
drehwiitig wie einen Hund, iiber
des-sen Nasa man einen Knochen im
Kreise schwingt . . . und schlieBlich
ins Freie stiirzend erscheint uns
der nachtliche Nollendbrfplatz als
ein labyrintisches Geriist, in dem
Verxuckte lumen (und damit sind wir
vielteiicht der Wahrheit naher als es
uns sonst der durch gewoh nheits-
mafiiges Sehen der *Alltagsdinge ab-
gesrumpfte Blick 'erlaubt).
Hurl Pirtthus.
Der Fall Gregory.
Endlich sieht man einen franzo-
siscfoen Film und die deuische In-
dustrie wird a-ufatmen, denn von hier
kommt keinerlei Konukrrenz fiir
Deutschland. Die KriminaJgeschichte
vom unschuldigen Mdrdar, der sich
nicht reinwascht, urn eine Frau zu
schonen, ist bei uns in alien Vari-
anten abgewandielt. Joe Mays „Tra-
godie der Liebe" erwiies, was heui-
zutage dennoch aus soliohem Gegen-
stamdJ herauszuholen ist und iiihrte
zugleich mit diesem abgemrtzteri Mo-
tiv dan deulschen . Gesellsohaftsfilm
zur hochsten bisher eireichten. Stuie.
Hier schleicht die Handlunig schwer-
fiussig und ; ohne jemats Spannung zu
erregen iiber die Leimvand, ohne
scha-uspielerische Hohepumkte. Was
sage ich — Hohepunlde es
sind nichi eliinimal schauspielerische
Durchschnittsleistungen, audi niriit
einrnal die AaKteutung einer erhn*
dungsreichen, sioherformendeii Regie
vorhanden. L'ieb Vaterlawd mage/
ruhig sein ... H. P.
ANEKDOTE
Berliner Kritiker.
Wiener Schriftsteller unterhaHcn
sich iiber Berliner Kritiifcer. Einer
erwahnt den trockenen Regenten der
Deutschen Allgemeinen Zeitumtg. Es
erhebt sich ein Verteidiger und sagt:
„Oh, das ist noch dner der Lebetn-
digsten: Er spriiht — Leder"
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 14)
Tagebuch der Zeit
Hermann Schutzinger (Dresden):
Zeigner
O. L.: Warum sind Generate keine
Pazih'sten?
Siegfried Kawerau: PreuBische
Schul refonnplane
Alfred Polgar (Wien): Zwtfi Kri-
minalfalle und ein dritter als
Epilog
Max Dauthendey : Besteigung des
Smeroe
Tagebuch der Wirtschaft
Glossen
Rodaktion des „1' age-B iicn": Berlin W 8, Jagerstr. 11. TeL: Merkur 8307 8308,
8309, 8310, 8311, 8312. 8313, 8314, 8315. Verantwortlicfa fur den wirtschaftlicfaen Teil: Leopold
Schwarzschild, Berlin W 15, Ludwigkirdistr 10a; fiir den ubrigen Inhalt: Stefan GrogmaujL
Berlin VV 50, Kurfurstendamm 244. Verlag : Tagebucfaverlag G. ra. b. H„ Berlin W 8 Jagerstr 11
Postacheckkonto: Berlin 15129. Postscfaeckkonto in der Tsdiechoslowakei: Prag'78 813. Wieii
156791. Bankkonto: Coramerz- u. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W8, Charlottenstr. 47
Bankkonto in der Tsdiechoslowakei: Bohnu Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. Druck von
Otto Stollbero & Co., Berlin SW4& Besselstrage 21. Anzelgenannahme: Karo-
, Reklame G. m. b. H-, JSgerstrafJe 11.
Fttr unverlangt eingesandte Manuskripte iibernimmt die Redaktion auch
wenn Riickporto beiliegt, keine Verantwortung.
Bezugspreis in Deutsdiland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quart al 4.— Gold mark
Vierteljahrlich in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und SGdamerika.
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2if a Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Schweizer
Franken, in Skandinavien 5 schwedische Kronen, in Frankreich 20 franzosisdie Franken. in
Belgien 25 belgisdie Franken, in Italien 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in JugosJavien
70 Dinar, in der Tsdiechoslowakei 35 Kc., in Oesterreich 70000 Kronen.
Inieratenpreise: Gmndpreis fur die ganze Seite 100 Goldmark. Bei grdfteren Ab-
schllissen progressive Wiederlwlungsrabatte auf den Grundpreis.
503
Ernst Oldenburg, Verlag ^ Leipzig
Soeben cmsgegeben:
*Ptof* Dr. §etm SitfjtenBerger, ^ctrts : Seutfdfjtonb ittt&
granfretcf) in tljxen gegentDatttgen SBesic^ungen.
(SrofcDftat). ©eljeftet 4,— SR, gebimben 6 ,— 9Jt.
3)as cifte SBetf cities gtanaofen iibet Mc jeeltftfien wtb mateueUen aBetbJeibeatebungen ber
freibeniKadjbculanbei. fitdjtenberger bofft auf SSerfobnuno unb 33er|tanbiguttg unb aeigt 3Hittei unb
BSegc bleiau. Sntereffant tft [dne 23cuiteitung bcr beutfdjen juftanbe com Srieg bts beute, ctu^
fdjliefeltd) bes SKubrabenteueis Sflffon gearinnt tmt iljm aus btciem iUSert bte Hebetfteugung, ba& uttfete
€nfef einft mit bebauetnbem &opf[d)titteln auf uujeie 3eit bes gaffes, S^tms auriitfblitfen uierben.
S)urd) jebe S8ud$anblung an bejte^en, notfatfs com 93erlag.
(*Po[tfd)ecf ficipjig 538 57j
©u bnttfcfyc Dic^tung
i>er ©egentpart
1885 — 1923
QSon Dr. #anS "Kaninann
Vrcfcffov an ber Unioerfitot ® r a « f f ii r t a, 10?.
372 ©eiten / 3u ©aiiAleinen ©olbmavf «.50
Das Tagebtich sdtreibt unterm 15. MSrz 1924 u. a.: „Naumann erlebt die deutsdic
Dichtung von den Taj^en Hauptmanns bis in die Sreigenmg Doblins, indem er nicht
Spaltung und Gliederung demonstriert, sondern Ztisammenhangc, orjjunische Verkettung.
Er sieht diesen Abschnitt Dichtung a!s gewadisenes Gr.nzes Man ubcrlegc, was das
bedeuten will, wo Letstung und Temperament noch in vollster Fluktuation sind. Das
konnte nur von einer Leidensdiaft unternormnen werden, die ohne Vor^efaOtheit
gegen alles neue. aber mit einer intensiven, fast mochte man sagen naiven Freude
vor dem SoSopfertum steht."
3. 23. ?0?^lerfcbe 95erlag«bud)bant>lung / ©hiftgart
iif^ir^il^Mo^l^tl
Sensationelle Enthullungen iiber denHitler-ProzeB!
Lesen Sie
Die Totengraber Deutschlands
Das Urteil im Hitler-Prozefe
von L- L a n i a
Preis Mk.1.-
Zu beziehen durch jede Buchhandlung
Neuer Deutscher Verlag, Berlin W8 f
Unter den Linden 11
DasTage-Buch /'Berlin, 19. April 1924 / HeW 16 Jahrgang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Berlin, dritte April woche
\Y/ ir alle werden am 5. Mai die Kopfe senken: Es wird ein
" Deutscher Reichstag zusammenkommen, von dessen geistiger
Armseligkeit der Durchschnittsdeutsche sich heute noch keine Vor-
stellung macht, well es iihm an vorausschauender Phantasie feWt.
Wenn die funfhunidertfunfzigLeute beisammen- oder vielmehr neben^
einandersitzen werden, wenn die erste Wirtshausbalgerei, wahr-
scheinlich schon in der ersten Sitzung, ausgebrochen sein wird, spa-
testens aber, wenn die niichterne, miihevolle Arbeit der Wirtschafts-
sachverstandigen dem Urteil dieses sdhreienden Konvents vorgelegt
werden wird, dann, erst dann wird der politikferne Deutsche er-
kennen, daB es Sfede gewesen ist, in dieser Entscheidungsstunde
des Reichs Abstineniz des Unbeteiligten zu treiben. Wer bat d'as
innere Recht, sich in diesen Tagen, da Deutschland endlich, endlich
wieder in die europaische Gemeinschaft eihgegliedert wird, gleich-
mirtig beiseite zu stellen? Wer hat d'as Recht, die Schwarrngeisterei
der kommunistischen und dier volkisahen Phantasten aus der Loge
des Unbeteiligten zu beobachten? Der Ekel vor den nidits-als-nur-
agitatorischen Politikern darf kein Grund sein, den Unverantwort-
lichen das weite Feld zu uberlassen. Die Abstinenten der deutschen
Politik sind die eigentlich Schuldigen! Jenes Viertel der Wahler-
schaft, das sich iiberlegen dtinkt, miiiBte vor den Richterstuhl der
Nation gezoigem werden. 'HeiBt dienn Geistigkeit wirklich EntschluB-
unffahigkeit?
In anderen Periaden war Skeptizismus, Maid'igkeit, Veidfrossen-
heit vielleicht entschuldbar. An diesem Maitag streitet Nuchternheit
wider Betrunkenheit, Ueberlegung wider Tollheit, Hirn gegen Laune.
Ira Proletariat nennt sich die Besoffenheit kopimunistisch, im Biirger-
tum heiBt sie volkisch. Siegten die Taumelnden, saBen achtzig
Kominunisten neben hundertfunfzig Volkischen oind Nationalisten,
dann ware mit einem solchen Analphabetenparlament alle Hoffnung
auf die leise begonnene, langsam erstarkende Rekonvaleszenz des
Reiches begraben. Deutschland, das einstmals reiten sollte, nachdem
es Bismarck in den Sattel gesetzt, kann vor Schwache noch nicht
gehen. Es hat die behutsaane Politik stiller, fursorglicher, muchterner
KrankenpSleger notig.
505
An der Bahre vcvi Hugo Stinnes hat Paul Lensch in der
„Deutschen Allgemeinen Zeitung" zum Ruhme des groBen
Monomanen eingestanden: „Er arbeitete immer . . . . Im Grunde
ist der Krieg an der deutschen Arbeitswut-ausgebrochen, wie sie
besonders reprasentiert ist in den groBen typischen Industriefuhrern
Deutschlands. Diese Arbeitswut trieb die franzosisdien Bourgeois
zur Verzweiflung, emporte a'ber noch mehr den englischen Industrie-
herrn, der genug gearbeitet zu haben glaubte, wenn er drei bis vier
Stunden des Tages dem Geschaft gewidmet hatte, urn dann ira
Smoking fur den Rest des Tages das Leben des vornehmen, d. h.
dz$ muBigigangerischen Gentlemen zu fuhren. Nirgends ist die
antike Auffassung der Griechen vom Wesen der „Freiheit" so in das
praktisohe Leben eingedrungen wie in England .... Und da kam
die neue furchtbare, damonische Klasse der Arbeitenden, der neue
deutsche Unternehmertypus, der nichts kennt wie Arbeit und immer
wieder Arbeit." Bereitet Herr Lensch schon offentlich seinen Ruckzug
aus dem Stinneslager vor? Seit er fur die Zeitung des groBen Mono-
manen gemietet wurde, hat er kein wahreres Wort geschrieben ais
dieses letzte. Ja, an diesen Arbeitswahnsinnigen ist der Weltkrieg
entstanden, ja, diese Monomanen, fiir die es nicht Natur, nicht Kunst,
nicht MuBe, nicht Besinnung gab, haben Deutschland 'hematic zer-
brochen. Diese gottlosen Narren der Arbeit haben die Nation phy-
sisch und psydhisch zerstort. Der schwarze Himmel ihrer Industrie-
stadte drohte sich uber ganz Europa auszudehnen. Frankreich, das
auch in die Fabrikswelt ein biBchem Heiterkeit bringen wollte,
bebte vor dem besessenen Nachbar. Es war nicht Paul Lafargue
allein, der das droit a la paresse forderte. England, voll Religion
und Tradition, wollte das biBchen Griin am Wochenende
nicht opfern. Der Typus Stinnes aber raste, um die Welt zum un-
geheuren Fabrikssaal zu machen. Ist diese Arbeitsmonomanie wirk-
lich ein deutsches Ideal? Gotthold Ephraim Lessing scherzte vor
hundertfimizig Jahren:
LaBt uns fau-I in alien Dingen,
Nur nicht faul zu Lieb und Wein,
Nur nicht faul zur Faulheit sein!
Immer ist der Glaube an die schopferische MuBe in den starksten
Kopfen der Nation lebendig gewesen. Helmholtz erzahlt in seinen
Erinnerungen, nicht in der emsigen Beschaftigung im Laboratorium
sei er fruchtbar geworden, sondern in stillen Spaziergangen, auf
Wegen mit ganz. leiser Steigung. War denn warklich Bethmann,
der setfhzehn Stunden, treu, ehrlich und fleiBig, uber seinen Akten
saB, der schopferische Staatsmann, oder Bismarck, der erst mittags
aufzustehen pflegte (wortiber sich die Generate im Siebzigerkrieg
gelb argerten), Bismarck, der wodhenlang in Varzin oder Friedrichs-
ruh gemachlich verbrachte, innerlich, nicht auBerlich gebunden.
Die Monomanen, die Lensch ruhmt oder vielmehr anklagt, 'batten
506
kein Auge fur die andern. Erst haben sie die Seele ihrer Arbeiter
iibersehen und so den inneren Zwiespalt in die Nation gebracht.
Ein wahrhaft Deutscher, Paul de Lagarde, warnte vergebens:
w Es is-t von niemandiem zu verlangen, daB er jahraus jahrein
:nichts lue a Is die M a sen in e stellen und! beautsichtigen, weilche Brief -
umschage faltet und leimt oder Nadelohre bohrt. An dergleiehen wird
das Herz -nicht satt. Der Mensch will Ganzes haten . . .Die notwen-
dige Folge isolcher Beschkftigungen, wie sie die Industrie zumutet, 1st
die, dap die Beschaftigten ei.nen Ersatz fiir die dem Mensch en mm em-
ma 1 wie Lust und Luft notige, ubrigens jetzt ini' Di'utechkind ubeirall,
aber namentlich in dzn Werks fatten und Fa br ikon, fehlentzTe Freiide ver-
langen . . ."
Sie iibersahen die Seele der Arbeiter und wollten ihn mit Zucht-
hausgesetzen zu ihrer Monomanie bekehren. Dann aber iibersahen
sie die Seele Euro-pas, das sich ihrem fieud- umd gottloseni Sechzehn-
stundentag nicht anschlieBen woMe. Ein W.eiserer als Stinnes, einej,
der Arbeit und MuBe zu vereinen gewuBt, Walther Rathenau, sah
den Zusammenbruch und warnte 1912: „Es kommt hinzu, daB in
Deutschland seit funfundzwanzig Jahren die GescMfte gut gehn.
Kein Mensch will beim Geld verdiene n gestort
sein. Noch zehn Jahre, so ist er reich, so lange wird es batten,
all-es andere spater. P o 1 i t i k? Mogen Fachleute und Arbeitslose
sich drum kiimmern, wenn nur die Konjunktur bestehen bleibt.
K r i e g? Wir haben vierzig Jahre Frieden gehabt und wollen keine
Abenteuer. Verfassung? Diejenige ist die beste, welche die
GescMfte mcht gefahrdet, gute Polizei ubt, die Arbeiter im Zaum
halt und wohlhabenden Burgern verdiente Ehren zuganglich macht"
Die Monomanen horten nicht, .und keiner hat besessener an der
Mechanisierung der deutschen Seele gearbeitet als Stinnes mit seinen
Kirdorfs und Vogler. Ihre Besessenheit 'hat erst das Erstaunen, dann
die Angst der Welt erweckt. Der Achtzehnstundentag des Hugo
Stinnes, Lensch hat ganz recht, hat Deutschlands Tragodie herauf-
beschworen.
Wir leben in einer Zeit, wo die Nationalitatsid.ee ihre groBten
Triumphe feiert. Ofb man selbst ein Schiwarmer fiir diese Idee ist
und in ihr allein das Heil der Welt erblickt, ob man 4tn heutigen
Nationalitatenschwindel als eine vom hoheren kosmopolitischen Ge-
sichtspuntt bedauerliche Verirr-u-ng verdanimt, oder ob man den
gegenwartigen einseitigen Kulte des Nationalbewufitseins als eine
Lfebergangsperiode zu kunftiger gegenseitiger Dulidmrag und freund-
nadhbarlicher Eingliederunig in den Organismus der Menschheit be-
trachtet, irnmerhin muB man mit den gegebenen Tateachm rechnen.
Eduard von Hartmann.
507
JEAN PAUL AN DIE DEUTSCHEN
Wie ein Papst bloB durch zwolf christliche Altare dias
Kolosseum vor dem christlichen Zertrummern beh&tet hat, so sollten
wir uns gegen Franzosen mit nichts so sehr wehren als mit —
ihren Vorzaigen, so d!aB wir uns als Einheimische anpflanzten ihr
zartes, personliches und vaterlandisches Ehrgefu'hl, ihre Umsichtig-
keit, ihre frohe, Ieichte Lebensansicht und ihren schnellen EntschluB.
*
LaBt uns nicht uber dem vermoderten Reichskorper die ewig
lebende Reichsseek vergessen.
Die stehenden Heere treiben einander zu gegenseitigen Ver-
groBerungen sowei.t hinauf, bis die Staatskorper unter der Strafe
des Gewehrtragens erliegen und gemeinschaftlich ihre schwere
Riistumg ausziehen. Soweit wirddie Menschheit kommen, daB sie
skh reinigt 'bloB durch Drohen des Krieges, nicht Fuhren des-
selben, bloB durch kalte, nicht durch warme Kugeln.
*
Das Ernten dauert langer, als das Saen. Zu jeder Zeit ist
Krieg, wenn. nicht korperlicber, doch geistiger, und korperlic'he
Siege fordern geistige heraus.
Das Hochste der Menschheit ist die v ( ereinigte Achtung des
Neuesten und Aeltesten, und wir konnen durch nichts unserer Zeit
mehr das Zeichen einer heiligen geben, als durch die Vereinigung
unseres Enthusiasmus mit dem Gesetz.
*
Wollte ein groBer Staat nur die Halite seines Kriegsbrenri-
holzes zum Bauholz des Friedens verbrauchen; wollte er nur halb
soviel Kosten aufwenden, urn Menschen, als urn Unmenschen zu
bilden, und halb soviel, sich zu entwickeln, als zu verwickeln: wie
standen die Volker ganz anders und starker da.
*
Die Zukunft hat keine Sicherheit vor Kriegen; England oder
Frankreich oder RuBland wirft neue Flammen aus und Lava. Nur
die Kultur der Sitten und Kopfe kann helfen, keine Korpermaoht.
*
Die Gewalt des Sittlichen, die nur in den Einzelnen wohnen
kann, gleicht dem leisen, zuweilen hannonischen Forttropfeln des
Tropfsteinwassers in groBen Hohlen. Die kleinen Tropfen er-
schaffen zuletzt feste Steingestalten, Altare und Wunderwesen, und
verkleiden das Bilden in Tonen. Aber der Strom, die Flut, die
Sintflut setzen nicht an, sondern reiBen n-ur weg.
508
LEOPOLD SCHWARZSCHILD DIE BILANZ STINNiES
Hugo Stinnes hat wa'hrsdheinlich eine groBere Ro ; lle im Denken
seiner Zeitgenossen gespielt, er hat wahrscheinlich mehr Hirne, mehr
Gefiihle und mehr Federn dauernd 1 in Bewegimg gesetzt, als irgend
ein anderer Mensch irgend wamn zuvor bei Lebzeiten vermochte.
Denn seine Erscheinung war v,or der OdfentMohkeitmit demdappelten
Zauber dessen ausgestattet, was nicht nur in dieser, sondern auch in
einer vorangegangenen MenscMieitsepoche, in geschichtlicher und
mcderner Zeit Irdische von Fleisch und Blut ins Ueberirdische stei-
gerte: — : en war ausgestattet sowohl mit dem uralten Zauber des
Mystischen, als auch <mit idem sehr heutigenZauberdesZyklopischen.
Dieser Mensch schien im Lande wie drauBfen zugleic'h allwirkendfes,
geheimnisvollesSchicksal, das kaum noch in stofflichen Bedingungen
gedacht werden konnte, sodaB dter Sterbliche vor den Augen seiner
Mitwelt schonentanthropomorphisiert, schon von jenerni koa-perlosen
Sthimmer umflossen schien, der iru grauen ZeitenfiiriGeister,G6tter
und Heilige Verehrung entzaindete („Gott Stinnes"); zugteich aber
appellierte er mit iiberwaltigendem Eindruck auch am den Sinn un-
serer Tage fur Quantitat der Materie, reizte er die Phantasie dtirch
die Kalossaldimension des Stofflichen, erizwang er mit der riesemhaf-
testen* alter tosher erlebten Substanzakkumulationen Vorherrschaft
auch, im Bereich jener neuen Romantik, die das Uebermenschliche
nicht mehr in der unmeBbaren vierten Dimension, sondern im Ueber-
dimensionalen der drei meBibaren sucht.
Kein Wunder, daB diesem im BewuBtsein seiner Zeitgenossen
beispiellos Lebendigen, diesem z^ugleich UndurchsicMgen und liber-
all Sichtbaren, inkaumeinemdierzehntausendNachtrufe das Pradikart
„groB" verweigert wurde. Sein Wirken in der Politik, seit je hart
-umstdtten, fand freilich auch nach seinerm Todfe noch dieselbe Kritik,
mit der es, wie wir wissen, eft genug begleitet werden muBte. Seine
privatwirtschaftliche Kapazitat dagegen, sein kaufmannisches Genie,
seine industrielle Qualifikation scheinen festzustehen wie ein Axiom.
Die Leistung, der ungeheuer gehaufte Besitz scheint diese Gabem ge-
niigend zu beweisen, der uiwergleichliche Erfolg scheinit genugend
klanzustellen, daB sein Urheber auch an kaufmannischen Gaben un-
vergleichlich, an kaufmannischer Methodik mustergiiltig gewesen
sein muB.
Entspricht diese weltweite Meinung der Wlahrheit? 1st es wkk-
lich so, daB die Quantitat des kaufmannischen Erbes in diesem Falle
auch die kaulmantiische Qualitat des Erblassers bestatigte? 1st es
wirklich so, daB der Kaufmannstyp Stinnes in Hinkunft als Ideal — .
als privatwirtschaftiliches oder gar volkswirtschaftliches — - wird
gelten dforfen?
Die Frage mag iiberraschend klingen, und sie ist sogar iiberfiussig,
wenn unter Kaufmarmstum vor allem jene Serie von Hilfseigen-
schaften veistanden wird, von denen in den letzten- Tagen so viel zu
509
iesen war, — Hilfseigenschaiten wie FleiB, Anspruchslosigkeit oder
Talent Mr Mitatibeiterwahi, die Stinnes tatsachlich in beneidens-
wert hohem Grade besaB. Aber nicht hierin erschopft sich ja wahl
das Wesen des „kdniglichen", also des idealem Kaufmanns. Dessen
Arbeit 'hat eine offentlich-objektive undl eine privat-sufbjdctive Seite.
Der OeSen-tliciikeit gegeniiber besteht seine Leistung dardn, daB er
der Wirtschaftsgesellschaft zu einem neuen Plus an noitzlichen Gu-
tern verhilft, in einer Weise, die den Wchlstand cder das Wohl-
befinden 1 -der Gesellscliaft, ungeachtet seines eigenen Nulzens,
ertooht. (Wcbei ich natiirlich nicht so naiv bin, zu glauben,
der Kaufmans selfost denke bei seiner Arbeit wesentlich an
die Allgemeinheit, oder sei audi nur verpflichtet, es zu tun;
in einer normal funiktionierenden Wirtschaft atfbeitet eine Art
naturlicher Silektion in dieser Richtung,) Und diie private Legi-
timation dieser Leistung wned'erum besteht dlarin, daB das kauf-
mannische Ergebnis nur mit kaufmannischen Mitteln erreicht
wurde, daB es femer auch unter Ueberwind'ung jener Wider-'
stande erreicht wurde, die den normalen Gang d'es.Gesc'haftslebens
charakterisieren, GroB ist als K'aufmann cbje'ktiv nur der, der dem
Wirtschaftsganzen mehr gibt als er von ihtn emipfangt (obwohl er
sehr viel von i-hm empfangen kann!); und subjeJktiv ist es nun der, der
seine Erfolge lediglich eben dieser seiner kaufmannischen Tatigkeit
verdankt (nicht etwa dem Schwert, der Politik cder sonstiger auBer-
kaufmannischer Gewalt), der ferner vcn sich sagen kann, daB ihni
kein Gliicksfall irgendwelcher Art den Kampf mit einem der wesent-
lichen Probleme der Finanzierung, der Onganisierung, der Kal-
kulation und der Konkurrenz ersparte.
Wie steht es mit diesen Merkmaleoi im Falle Stinnes? Ich wiinsche
den Toten nicht herabzusetzen, aber ich glaube, eine geniaue Analyse
der Bedingungen, unter denen seine Lauibahn sich vollzog und der
Resultate, zu denen sie fuhrte, kann kein anderes Ergebnis haben,
als daB er in diesem Sinne merkwurdigerweise nur gerade in der-
jenigen Periode seines Lebens ein tatsachlich uberragender Kaufmann
gewesen ist, in der die Oeffentlichkeit noch kaum seinen Namen
kannte, -- also in der Periode bis 1914. Spaterhin wird 1 sein Kauf-
mannistum und gewiB seine kaufmannische GroBe immer proble-
matischer; und gerade von jenem Jahre 1919 an, in dem die La-
wine seiner rasenden Expansion zu rollen beiginnt, in dem sein
Name bis in die fernsten Weltwinkel dringt, wird es idem cbjektiven
Beobachter immer schwerer, Merkmale echter kaufmannischer GroBe
in diesem ganzeni ExzeB festzustellen, und jenes Pradikat „Kauf-
miann", das vordem wirklich schlichten Stolz ausdrudoen mochte,
beginnt mehr und mehr wie eine immer notleidendere Verschone-
rungsmaske vor einem Typus zu wirken, der die Bezeichnung Kauf-
mann hochstens nocli in einem furchtbar verzerrten Sinne. verdient.
Was war es mit dem Vorkriegs-Stmnes?
Es ist ein Irrtum, selbstverstandlich, daB er seine Bahn sozu-
510
sagen aus dem Nichts heraus angetreten habe, auf nichts anderem
fuBendi als auf jenen 50000 Mark, mit denen der 23-Jahrige anno
1893 seine Hugo Stinnes-G. m,b. H. grundete. Er leitete damals
bereits das generationenalte Sfcammhaus Mattoias Stinnes, einen zienv
lien komplizierten Betrieb mit allerhand Verzweigungen in der Ur-
produktion und itn Transportwesen, und behielt diese Leitung auch
nach Griindung der eigenen Firma unverandert bei, sodaB dem
Privatunternehmen auBer seinem nominellen Kapital von vornherein
nicht nur erhebliche unmittelbare Kredite bekn Familiengeschaft,
sondern auch mittelbar all jene Erleichterungen und Finanzierungs-
moglichkeiten zur Verfiigung 1 standen, die das Ansehen und die Be-
deutung des Stammhauses gewahrten. Trotzd'em ist die EntwkMung
zwischen 1893 und 1914 stupend; man braucht zu ihrer Charakte-
ristik nur daran zu erinnern, daB schon 1898 das Rheinisch-West-
falische Elektrizitatswerk und schon 1901 die Deutsch-Luxembur-
gische Bergwerks- und Hiitten-A.-G. gegriindet wurden, — zwei
Scbopfungen von so genialischem Wurf, daB sie als Lebenswerk
eines Industrieherrn ganz groBen Formats allein genoigen konnten.
Namentlich das Elektrizitatswerk ist von einer eminent weitschau-
enden, von einer grandiosen industniellen Idee getragen — : von der
damals keineswegs auf der SitraBe liegenden Idee, das ganze, so un-
geheuer kraftbediirftige Rhein-Ruhrrevier nach Miogl'ichkeit aruf Elek-
trizitat umzustellen und es von; einer einzigen Zentrale aus mit Strom
zu speisen. Dieses Ziel war schon vor dem Kriege erreicht, zwei
Provinzen bezogen die Energie fur ihre Beleuchtung, fur den Be-
trieb ihrer StraBenbahnen undlftit.r hundertfaltige industrielle Zwecke
(sie bezogen teilweise aber auch Wasser und Gas) von dem R. W. E.,
dessen gemischtwirtschaftliche Konstruktion (unter Beteiligung einer
ganzen Reihe von Stadtgemeinden) iiberdies ein vorMdliches Ka-
binettstruck klug ausbalancierend^r Gesellschaftsequilibristik dar-
stellt.
In alledem funkelt das industrielle und kaufmannische Bild Hugo
Stinnes beneidenswert hell, nur den besten deutschen Kopfen auf
gleic'her Linie, nur etwa Werner v. Siemens, E'mil Rathenau oder
Ballim vergleichbar. Weder von den objektiven noch von den sub-
jektiven Merkmalen kaufmannischer Auserwahltheit fehl-t irgend
eines. Niemand wird bestreiten wollen, daB der wirtschaftliche Ge-
samtheitsnutzen dieser produktiyen Privatwirtschafts-Organismen er-
heblich war, — sicher erheblicher als der private Nutzen, den ihr
Schopfer. aus ihnen zog, niemand wird ferner bestreiten fconnen, daB
der erreic'htie Erfolg tatsacblich rein kaufmanischer Natur war,' daB
er nur der Gute der Idee, der Geschicklichkeit ihrer Verwinklichung
der Oekonomie des Betriebs, der Qualitat des Produkts enfsprangl
und daB er unter Bedingungeru errungen weitfen muBte, in denen die
freie Konkurrenz mit all ihren Problemen schon als eine Art Gottes-
urteil uber die kaufmannische Qualifikation eines Erfolgreichen gel-
ten kann, dergesfalt, daB zwar nicht jedfcr Berufene ubemagend er-
511
folgrei-c-h, jeder iiberragend Erfolgreiche aber doch berufen
sein tnuB.
Aber es kam der Krieg und er wandelte das Bild. In den Krieg
trat Hugo Stinnes bereits als eine sehr stark fundierte, industrielie
und handlerische Macht ein, und solchen GroBmachten gilt noch
starker als den Kleinen gegensuber das Gesetz, unter dem modeme
Kriege nach dier geschaftlichen Seite hin uberhaupt zu stehen schei-
nen: das Gesetz von der Aufhebung der Marktgesetze. Einesteils,
was dm Gutermarkt anbelangt, wurde der Produzent in einem
wissenschaftlichen; Sinne Monopolist, und zwar insofern, als der
eine groBe Kaufer, der am Markte war, namlich der Staat, seiner
Ware gar nidht entraten konnte,. sodaB die KontrollederKonkurrenz
nach der Seite der Verkaufspreise hin vol'Mcommen aufhorte und
dieser normalerweise hochst wic'htige Aspekt der Preisbildung Jahre
hindurch uberhaupt nicht mehr beachtet werden muBte. Andern-
teils, was den Geldmarkt anbelangt, gab es fur den Produzenten
(namentlich fur 4ta GroBprcduzervten) praktisch uberhaupt keine
Schranken mehr, denn ahgesehen von' der Flussigkeit, die der Geld-
markt damals schon aus eigenem aufwies, war es der Staat selbst,
der auf dem Wege kiinstlicher Kreditschopfung fast jedem Finan-
zierungsbegehr seiner groBen Erzeuger undi Handler mit spielerisch
grazioser Geste naehkam. Die Expansion seiner Geschafte, die
Stinnes in dieser Kriegsperiode durchfiihren konnte, — eine drei-
fache Expansion in Hohe des Umsatzes, in* Ausbau von Bestehendem
und in Zubau von Neuem, — diese Expansion erfolgte also unter
Bedingungen, in denen dfejenrigen Schwierigfceiten vollstandig aus-
geschaltet waren, die normalerweise am Anfang und am Ende jeder
kaufonannischen Betatigung stehen: die Schwierigkeiten einerseits
der Finanzierung und andrerseits des Absatzes. Er fallt schwer,
in Erfolgen, die ein von eingehrachter Macht bereits Gestiitzter unter
solch extraordinaren Verhaltnissen errimgt, dhne weiteres noch den
Beweis groBer Kaufmannschaft zu erblicken, mag er im iibrigen, im
Detail, audi eine Titanenarbeit daftir verrichtet haben,
Aber sei dem, wie ihm wolle: der Krieg war immerhin nur ein
voriibergehender Zustand, und es war an sich moglich, daB das
echte Kaufmannsingenium, das wahrend seiner Dauer in gewissem
Sinne zwangsweise brachliegen muBte, nach seinem AbschluB wie-
der steil emporscbieBen; konnte. Dies war moglich, theoretisch, —
aber auf die Gefahr hin, fur albern erklart zu werden, und in
scheinlbarem Widerspruch zu alien sichtbaren, Tatsachen mochte ich
behaupten, daB diese Renaissance des Kaufmannsgeistes in seiner
guten, seiner fruchtt>aren Form nach dem Kriege bei Hugo Stinnes
tatsachlich ausgeblieben ist, daB er als Kaufmann vielmehr Schritt
um Schritt abwarts sank und daB sein Tod vjelleicht nur der histo-
rische Ausd-mck dafur ist, daB es den „Kaufmann" Stinnes in einem
vertretbaren Sinne bereits seit dangem iiberhaupt nicht mehr gab.
(SchluB iolgt.)
512
WILLY HAAS ANATOLE FRANCE
Der kleine Pierre Noziere ist am Quai Malaquais geboren. Die
bewohnte Erde reicht ganz genau bis zur Pont d'Aiusterlitz. Was
driiben liegt, der Louvre, die Tuillerien, das Palais 'Bourbon — das
ist die weite, weite Welt, das Unendliche, Undurchforschbare, das
Reich der Hypothesen und der Traume. Der kleine Pierre ist skh
klar dariiber, daB erne Expedition dort hinuber mit tausend Ge-
fahren verbunden ist, denen er sioh nicht gewachsen fuhlt.
Aber der kleine Pierre Noziere, wie alle primitiven Mensehen-
tiere und' Menschen-herden, wenn sie z.u denken beginnen, stellt sehr
schnell die fiinf oder sechs Dinge, die er kennt und weiB, neben die
Myriaden, die er nicht kennt und nicht weiB, und bildet sich aus
beiden eine Kosmologie und Kosmogonie. Er macht das ganz
genau so, wie etwa die Griechen zur Zeit Hesiods oder die Ger-
manen zur Zeit der alten Edda oder die Perser ziur Zeit der Avesta,
und das Resultat ist in der Tat von einer verbluffenden Aehnlichkeit :
die Achse der Erde, das ist natairlich Mamas Schlafzimmer. Jen-
seits der erforschten Welt muB es auch etwas geben, aber was?
Nun, das, wovon wir traumen, nachts oder auch untertags, wenn
wir auf der Erde kauern und mrt der holzemen Arche Noali spielen,
die die Tante geschenkt hat. Was ist das aber? Die Bilder aus
der Hausbibel. Der Garten Eden, und Ruth in ihrem Aehrenfeld,
und Esther auf ihrem Throne, und der babylonische Tunn. Das
ist die Kosmologie des kleinen Pierre Noziere — wollte sagen des
kleinen Anatole Thibaut, der sich spater prance" nannte und sehr
beruhmt wurde, Mitglied des Institut de France, Nobelpreistrager,
und der dreiBig oder vierzig Rande*) geschrieben hat, in denen er
sich mit Aufwand nicht gewohnlicher Geisteskrafte und mit einem
anerkennenswerten guten Willen bestrebt hat, diese seine Kosmo-
logie in einigen Punkten zu verbessern — — ohne sich im ubrigen
ubertrtiebenen Hoffnungen hinzugeben, denn er war sich immer klar
dariiber, daB das System das gleiche bleibt, auch wenn das Resultat
sich andert.
So entstand, wenn ich nicht irre, die Kosmologie der „Revolte
des Anges", die Kosmologie des „WeiBen Felsens", des „Epikur"
und vieler Novellen.
Dem Studenten hatte der weise alte Herr von Dubois den Sinn
der Antike und jeder mensohlichen Harmonie iiberhaupt in den
Deutsche Bibliographic (unter Weglassung iiberholter Ausgaben): 1 Samt-
liche Romane und Novellen, bisher 18 Bande, im Musanion-Verlag, Miincften,
2. „Der flicgende Hollander" u. a. Novellen: „Der kleine Peter" mit der Fort-
setzung „BIute2d-t des Lebens"; „D«x durre Kater"; alle beii Kurt Wolff,
Miinahen. 3. „Professor Boninairds Schuld 1 " bei Reclam (schlechte Ueber-
setzung). 4. „Meniung«i des Abbe Coignard" bei Georg Miiller 5. „Eprkuxs
Garten" (Philosophische Notizem) bei Brims, Mibden. Femer zwei BUdier
iiber Anatole France: von Georg Brandes (Bard Marquardt Verlag verer)
und von Paul Wiegler (Musarion-Verlag). -
513
Satz dev sophistischen Schuie zusammengefaBt, daB „der Mensch
das MaB aller Dinge" sei; und gegen diesen Satz, der Anatole
Frances philosophischer Leitsatz blieb, hatte der junge Baccalaureus
vermutMch nur cten einen franziskanischen Einwand, warum er sich
denn au£ den Menschen beschranke, und n-icht den Hund, eine
Blume cxter d'as zarte Gespenst irgendeines Elementargottes, einer
Fee, eines Satyrs, einer Quellennymphe, miteinbeziehe. Er hat sehr
bald ericannt, daB die Welt des heiligen Franziskus von Assissi
nichts weiter ist, als eine beseelte Fortsetzung und Fortbildung
dieser antiken Weltidee, und so hat er seiner eigenen Kosmologie
gerechterweise die Kosmologie eines Hoindes namens Riquet, einer
Blume, eines Satyrs, einer Marchemfee und rich weiB nicht wessen
noch, hinizugefugt, immer nach dem Verfahren des kleinen Pierre
Noziere, weil es ja ein anderes garnicht gibt und auch Laplace oder
Newton kein anderes hatte.
Aber eben, well er bed diesem Urspriinglichsten verblieb, auch
wenn er sich an das Vieldeutigste, Unausdeutbarste hingab: eben-
deshalb blieb er immer so wunderbar rein und einfaoh wie ein
Kind, das gerade die Augen aufschlaigt, oder wie ein uralter Volks-
stamm des reinen, landlichen Zeitalters, wie ein etruskischer Bauer
oder ein homerischer Sanger oder wie das jungMuliche Hei'z einer
urchristlichen Bekennerin.
Niemals, seit den Tagen Homers oder des heiligen Franziskus,
ist den Dingen dieser Welt, den beseelten wie den scheinbfar un-
beseelten, ein and&chtigerer, schlichterer, hingebenderer Sprecher er-
standen, als dieser. Immer stromt ihm miihelos die gauze Welt mit
alien Himmeln im Kleinsten zaisammen, wenn er das Kleinste aus-
sprioht; und immer wieder faitet sich aus diesem Kleinsten das un-
endliche Universum auseinander, Pulsschlag der Himmelsspharen,
Mischung und Entmischung d'er Urelemente, Vergehen und Wenden,
Zersetzung und Allotropie: das Weltbild gespiegelt in einem sanf-
ten Kiindesauge. Wenn man sehr lange jung ist, wenn man noch
im achtzigsten Jahre Kinderaugen hat, so Milt man allmahlich in
sich selbst den Begriff der Zeitlosigkeit entstehen, und dann liebt
man nattirlich am meisten jene Epochen, in denen sioh diese ewi#e
Zeitlostigkeit, die ewige Wiederkehr des Gleichen offenbart, die
Epochen der angeblic'h groBen historischen Wandlungen, in denen
eine Welle abgelaufen ist, und eine neue, namlich dieselbe Welle, sich
wieder z<u heben beginnt. Etwa der Uebergang den antiken Welt
in das Ghristentum. Wobei es besonders wichti^ ist, festzustellen,
daB es eben nur eine periodische kosmische Welle ist, die alle
Menschenseelen in gleicher Weise hebt und senkt, und daB der
fanatischeste Gegner des Urchristentums, Julian Apostata, in alien
Punkten seiner neuplatonischen Religion bis aufs I-Tiipfelchen iiber-
einstimmt mit dem fanati'schesten zeitgencVssisch'en Verfechter des
Christen turns, Gregor von Nazianz. Oder: daB die Menschen des
kommunistischen Weltstaates in tausend Jahren sich gegen gefahr-
514
liche Radikalrevolutionare werden wehren miissen, wie die heutige
burgerliohe Gesellschaft gegea die kontmunistischenj Revolutionare,
und daB der Mensch auoh dlann nicht gliicklicher sein wird als
heute, weil Menschenmord und 1 Menschenfresserei niemals aufhoren
konnen: dertn diese haben uns aus Tieren zu Menschen gamadht,
diese haben unsere Kultur aufigetoaut und ibauen sie ewigi weiter.
Wo, wo ist der Felsen in diesem ewigen Flusse, wo ist der
Halt, urn sich festzuklammerm ? In der Luge. Auch die Liige ist
sciion, weill sie notwendig ist, und ganz besonders anxnutig ist sie,
wenn sie zu einer wohlgegliederten Architektur sich zusammen-
Fiigt, zu einem Palast aus lauter Fiktionen, die man „Idfcen" nentnt,
etwa zu einer Religion. France iiebt an dfer kafrholischen Religion
die soharfe, elegante Kante ihres Dachfirstes, wo sie in einem
feinen, zarten Filigrangitter aus lauter ganz spitzen Paradoxem sich
ailmahlich ins Nichts verliert. Er hat aus lauter- solchen spitzen
Paradoxen mosaikartig eine ganze Gestalt zusammengesetzt, die
Gestalt des Abbe Coignard, dessen Korper, von vielen Siinden und
vielen verspeisten Krammetsvogeln einigenmaBen aufgedunsen,
dennoch ganz fest auf zwei Beinen stent, weil ein Christenmensch
doch der dauernden himmlischen Gnade ganz sicher ist undl nie-
mals ganz genau wissen kann, in welcher erstaunliohen und un-
gewohnliohen Gestalt sich ihm diese gottliche Gnade 'zufalligi offen-
bart. So ist auch Anatole Frances Beziehung zum lieben Gott im
Grunde keine uble: er hat Zeus gesturzt, als Zeus alt und schwach
wurde, wie Zeus den Uranos gesturzt hat, als jener alt und sdiwach
wurde, und 1 wie auch er eines Tages gesturzt werden wird, ibis er
alt und schwach sein wird, wenn er nicht etwa schon heute gesturzt
ist; France halt einen Weltbeherrsoher nicht fur kliiger oder fur
dununer als dfcn anderen, er ist wie Helmholtz uberzeugt davon,
daB zum Beispiel die Konstruktion des menschlichen Auges die
Hand eines ziemlich minderwertigen Optikers verrat und die Krafte-
gesetze zwischen den Himmelskorpern einen etwas unpraktischen
Mechaniker; daB aber die kompakte Majoritat der Menschheit einen
Weltherrscher braucht und immer brauohen wird 1 und daB Welt-
' beherrscher immer der sein wird, der dasselbe denkt, was die kom-
pakte Majoritat denkt, nur etwas intensiver — hienieden wie im
Himmel. In dieser Hinsicht stellt er eine gewisse charakterologische
Aehnlichkeit zwi9chen Jehovah und Napoleon fest.
Damit ist der Ideenbau des Juden christen in dem Franceschen
Jdeenbau aufgelost — nicht aber in seiner Seele, wenn dieses etwas
unpassende Wort in die Erorterungen eines lukrezischen Geistes
und strengen Materialisten eingefuhrt werden darf.
Er gesteht, daB der Schmerz alkin die groBe Schonheit, den
groBen GentiB, die groBe Fruchtbarkeit gewahre. Das scheint mir
ziemlich ohristlich gedacht. Und, da er als guter Materialist die
Metaphysik verachtet, da er diesem Schmerz einen ubersinnlichen
Sinn im Weltall nicht zusprechen kann, so ist dieser Schmerz in
S15
ihm von einer erbarmungslosen, vernichtenden, ubermenschlichen
Harte mid tragt, wo er ist, uberali den Keim zum Nichts, zum
Chaos, zur trostlosen Auflosung in sich. Es fehlt ihm vielleicht
nichts welter als die Benennung „Holle", um eine riohtige christ-
Iiche Hoik zu sein.
Er kennt die Sehnsucht nach dem Unmoglichen und die
Realitat des Unerreichbaren, die realer ist als die Dinge, die uns
umgeben. Der Kirchenvater Tertullian mit seinem „credo quia
absurdum" und der christliche Metaphysiker Kierkegaard mit seinem
unerreichbaren Gott. gegen den man immer im Unrecht bleibt,
wurden ihm khren Segen dazu geben. France unterscheidet sich
von diesen manchmal durch nichts als dadurch, daB er diese iiiber-
irdischen Realitaten zu benennen vermeidet: also nicht mehr alsetwa
Julian Apostata von seinem Antipoden Gregor von Nazianz. Atoer
er wird ohne weiteres zugeben, daB auch ein so souveraner Geist
wie seiner nicht souveran igenug sein kann, um sich dem Heben
und Senken der kosmiischen Wellen zu entziehen. Er fiihlt den
grundlosen kosmischen LiefbeshtaB, die Zufailigkeit, Unwirklichkeit
und Verganglichkeit des auBeren Liebesobjektes, die Wahrheit, Ein-
heit, Ewigkeit, Unerfiillbarkeit und Unbeiiiihrbarkeit seines inneren
Objektes: aber er wiirde ihr um keinen Preis diese Namen geben,
weil hier doch der Spiritual ism us und damit die Reiligion beginnt.
Sein. Heidentum ist immer mit der geheimen Wollust der in-
tellektuellen Siinde gewiirzt; die „Versuchung durch den Bosen"
ist immer da, wo sie genannt wird (und das geschieht sehr oft),
aber auch, wo sie nicht genannt wird. Wir kennen die reizende
naive Blasphemie in der altfranzosischen Gantefable von Aucassin
und Nicolette, an der Stelle, wo die kleine Nicolette in den Himmel
kommen soil und den Pfortner fragt, wer denn darin wohne?
„Nun, die Heiligen und die Kirchenvaler und die reinen Jungfrauen,
wie du eine foist!" wird ihr geantwortet. „Und wo sind denn die
schonen Ritter und die schonen Edeldamen und die klugen Manner?"
,,Im Fegefeuer!" „Und wo ist mein Liebster Aucassin?" „Unter
ihnen!" „Nun, dann will ich auch lieber ins Fegefeuer kommen,
das Paradies scheint mir zu langweilig zu sein!" Ich will nicht be-
schworen, daB ich wortlich zitiert habe, ich will nur auseinander-
setzen, daB es ganz genau diese kindliche und unschiuldige Form
des Siindenfall9 ist, die Anatole France seit rund sechzig Jahren so-
zusagen taglich und stiindlich betreifot, weshalb er audi mit Recht
hoffen darf, daB iihm Gott am jiingsten Tage oder schon vorher ver-
geben wird. Er liebt die sclidnen Ritter und die Edeldamen mit
der elfenbeinfaiibenen Haut, naiv, witzig und wolliistig, die klugen
Manner mit respektlosen Gedanken, er hat unzahlige schone Fabeln
und Geschichten von ihnen erzahlt, so schon und so naiv,, wie die
altfranzosischen Fabeki von Aucassin und Nicolette oder von Amie
und Amile, den beiden treuen Freunden, so schon wie die Marohen
des Miitterchen Gans von Perrault, schon wie frische Blumen auf
516
dem Felde, die vom Morgentau glanzen; er hat immer gewufit, daB
er im Fegefeuer ist, aber er hatte eben; die unbezwingliche Sehnsucht
eines kleinen unschuldigen Madchens nach dem Fegefeuer, weil dort
die Farlben in der Glut offeiKbar noch btinter strahlen und die Leiden-
schaften noch feuriger lodlern als auf Erden.
Hierin hat er sich ubrigerts geirrt: seine Farben sind nooh
reiner, wenn er auf der Erde bleibt. Es ist sehr traurig, aber wahr,
daB mir auch hier wieder kein schickliciier Vergleich mit seinen
geistigen Ahnherren einfallt, den, groBen franzosischen Atheisten
von Gassendi iiber Holbach und Condorcet bis Tracy, sondern ein
sehr unpassender Vergleich : mit der Bergpredigt. Es ist ja gleich-
giiltig, was ein Dichter bei irgendeinem AnlaB meint; wiohtig ist
es, wenn ihn die Wirklichkeit des Lebens iiberwaltigt und die heilige
Geburt des Menschen aus dem Menschen, der Form aus dem Dichter
dai ist. In dieser Hinsicht ist es betriibend, festzustellen, daB dieser
seltsame Zeugungsakt im Korper dieses Heiden in alien acht Fallen
d?er christlichen „Seligpreisung" erfolgt, und niemals sonst so in-
tensiv, wie gerade in diesen acht Fallen. „Selig sind, die arm im
Geiste sind": da ist seine riihrendste Mannergestalt, der namenlos
einfaltige Fra Giovanni im „Brunnen von Santa Clara". „Selig
sind, die urn der Gerechtigkeit willen verfolgt werden" : seine un-
sterblichste Novelle, die ram bravem Gemaisehandler Crainquebille.
„Selig sind die Barmherzigen" : Professor Bergeret in den vier
Banden der „Histoire contemporaine". „Selig sind die Sanft-
miitigen" : seine ergreifendste Frauengestalt, Fraia Noziere. „Selig
sind, die da Leid tragen" : seine blutvollste Junglingsgestalt, der
vom Schmerz zerrissene Jean Servien . . . aber ich mochte diesen
pietatlosen Scherz nicht zu Ende fuhren. Denn es ist naturlich nur
ein Scherz, wenn man aus Anatole France einen Urchristen machen
will. Ich will nur noch hinzufugen, daB seine Novellen und Ro-
mane die'schonsten und' andachtigsten Seligpreisungen sind, die es
uberhaupt gibt ....
Er ist kein Christ, er ist auch kein Heide — er ist aus der
Ecclesia der ganz groBen Epiker von Homer bis Stendhal Das
ist namlich auoh erne ganz selbstandige Religion, die einen Men-
schen von oben bis unten ausfiillt, wenn er sie hat: das unerschopf-
liche Mysterium des Nebeneinander^Existierens alter neben alien,
des Einander-Beruhrens, des Aneinander^Vorubei^leitens, des Ein-
ander-Verlierens und -Wiederfindens, der Kosmos der millionen
magnetischen Strome, die auf dieser Erde einander kreuzen, der
Pole, die sich anziehen und abstoBen, die ganze selige und trostlose
Elegie des Menschenlebens.
. . . zum SchluB ist er wieder der kleine Pierre Noziere, der
niemals iiber den Quai Malaquais hinausgekommen ist. Nodh ein-
mal an seinem Lebensabendi, wie friiher im Pierre Noziere, breitet
er vor uns das ganze riibrende Inventar seiner Kinderjahre aus: die
Mama, die immer Blumen vor Sich stehen hat od'er auch nur eine
517
Sctiale mit Aepfeln oder Pfirsichen, weil diese nicht weniger sciion
skid ais Bluwien, und weil ihn santftes Herz nach Sdhonheii verlartgt;
den stillen Papa mit demi schmerzlichen Ladieln, die Kinderfrau-
lein, und vor allem Herrn Dubois, von dem er fast seine gauze
Lebensweisheit hat, bis auf den wichtigsten Leitsatz, den der Jdeine
Pierre nicht restios befolgt hat: der Leitsatz des Descartes „bene
vixit, qui bene latuit", „gluddioh hat nur der gelebt, der ganz. im
Vetfboiigenen gelebt hat". 1 So hat ihm erst das Leben die Wahrtieit
dieses Satzes beibrtingera mussen.
Hier, am Quai Malaqiuais, als der Architect HauBmann die
Stadt amerikanisieren wollte und die Bucherstande urn! die BJiicher-
laden an den Quais fallen soQlten, mit ihnen auch der Biicherladen
seines Vaters: hier und damals hat er zum erstenmal die groBe
kosmische Resignation verspiirt, daB alles, was besteht, untergehen
muB, urn wieder a<ufzaierstehenj — irgendeinmal, in einer, Seikunde
oder in hunderttausend Jahren. Und obgleich vermutlich keines
der Hauser mehr steht, die der kleine Pierre so sehr geliebt hat und
keiner der Biicherverkaufer mehr lebt, die en immer wieder mit
seinem einfachen, unnacihahmlichen Pinselstrich konterfeit hat, ob-
gleich er langst im fashionablen Bois de Boulogne wohnt und die
Quais nicht einmal mehr betritt, urn in seinem Fauteuil im Institut
de Frasnce, dem Fauteuil von Lesseps, Platz. zu nehmen: so sind
es doch seine Quais, seine Welt und * so erfiillt voni detm
Atem seiner Gestaltungskraft, daB man sie nicht betreten kanw und
niemals mehr wird betreten konnen, ohne an ihn zu denken, ohne
seine Gegenwart fast konperiich zu spiiren. Diese Bucherstande,
kjlometerweit aufgereiht, diese Menschen, die in den Buchern
blattern, diese unsagbar lichte, frische Luft: es ist die Luft, es sind
Menschen und Korper aus seinen Romanen und ErzahLumgen, Es
ist kein MagistratsbeschluB notig, urn den Quai Malaquais in „Quai
Anatole France" umzutaufen: ich glaube, die StraBentafel wird
eines Tages so lauten, ohne daB ein Mensch weiB, wer sie aus-
getauscht hat. Jehovah wird vermutlich dieses Wunder wahlen,
um diesem unglaubigen Thomas seine Existenz zu beweisen.
OBER FRANKRFJCH'
Die franzosische Nation ist die der Extreme, sie kennt kein
MaB. Mit gewal tiger Kraft ausgestattet, konnte das franzosische
Volk die Welt haben, wenn es den Zentralpunkt zu finder* ver-
moclrte; es scheint aber nicht zu wissen, daB, wenn man groBe
Lasten heben will, man ihre Mitte auffinden muB.
Qoethe
5JS
JAKOB SCHAFFN6R AUGUSTE HAUSCHNER
Unser Sterfren beginnt schon mit unsern Eltern und setzt si<^h
spater mit unsern Freunden fort. Mit dreiBig Jahren erleben wir
in jedem nahestehend&i Todesfall eine Sensation — beinahe eine
dustere Festbeleuchtung unsrer eigenen ungestorten Fortdauer.
Um vierzig tritt die sehr emsthafte objektive Wiirdigung der Ver-
ganglichkeitstatsache deutlicher in den Vordergrund, doch hoffen
wir gegen die fortwahrende Verarmung an Freunden aus eigenen
Mitteln aufzukommen. Um fiinfzig sind wir geneigt, still beiseite
zu gehen, wenn wieder ein Sektor unsres Hochufers ins Meer des
Gewesenen abstiirzt; das Schicksal macht uns bescheiden, und das
Werk halt uns gesammelt. GroBe Verluste habe dch schon gebucht ;
der groBte meiner Manneszeit ist Auguste Hauschner. Ich will mir
Rechenschaft dariiber geben, wie das zusammenhangt, und ob es
nicht doch vielleicht zuviel gesagt ist.
Ich empfinde Todesfalle aus meinem engern Kreis nicht drama-
tisch, doch habe ich Furchtf vor ihrer Bedeutung, und im Begreifen
bin ich zuruckhaltend, entziehe ich mich, solange ich kann, bds die
Kreise im schwarzen Wasser sich gelegt haben. Oer Tod ist mir
der schwarze Strich, iiber den ich nicht hinuber will, und (bei
meiqen toten Freunden kehre ich vor ihm um, um ihr Leben, das,
was sie zuruckgelassen haben, was unverganglich ist, was mir nicht
genommen werden kann, zu fixieren. Was die Natur von Auguste
Hauschner ausmachte, das war das Tatige, Anteilnehmende,
Wirkende in ihrer Richtung: die Aktivitat. Ob es sich um Politik
handelte, um Kunst, um Schicksal, um Klatsch, um Wohltatigkeit
oder Wiissenschaft : nie war ihr Anteil anders als aktiv. Ob sie
dabei tief ging oder nicht, weit zielte oder sich in der Nahe hielt:
stets fand man sie nach auBen gewendet, nach einem Interesse, das
irgendeine a n d e r e Person, eine f r e m d e Sadie betraf . Vor
allem: man fand sie nach auBen gewendet. Ware sie ein Mann
gewesen, so hatte sie Verhaltnisse bewegt, Zustande untergraben
oder sturzen helfen, die neue Weltform mit aufgebaut. Als Frau
war sie uberall mit dabei, kannte sie alle, die das taten, wovon sie
traumte, ausfuhrten, woruber sie sinnierte, und oft erwas ganz
anderes ans Licht brachten, als was sie erwartet haUe oder billigen
konnte. Das storte sie ndcht. Wenn nun gewirkt wurde. Wenn nur
Leben ging. Wenn sie nur Kraft und Bewegung sah. Wer soil
die lange Reihe von Menschen aufzahlen, die durch ihren Salon
gingen, als noch das Berlin vor dem Krieg existierte, Frauen,
Manner, Werdende, Hochgestiegene, Umkamrite und Umklatschte,
Eitelkeiten und Wesenheiten. Sie war fur alle da, horte alles, sah
alles, reproduzierte mit einer unermudlichen Frische, und was sie
produzierte, das waren Begegnungen, Stunden, Abende, Gesprache,
Gesellschaften, Zweisamkeiten, Anregungen, ernste Klarungen und
leichte Schlaglichter, und wahrend sie .uberall war, schien sie
nirgends zu sein.
^.
510
Dieser zweite Trieb: sich nicht fuhlen zu lassen, dahinter zu
ste'hen, nichts um ihrer seibst wiilen zu tun, war genau so stark
und charakteristisch ausgepragt, wie der Trieb zur Aktivitat. Ich
hqhe nie erlebt, daB sie etwas fur sich erstrebte, und ich weiB nicht.
ob es jemand gibt, der davon Zeuge wurde. Vori ihr war nie die
Rede. Sie und ihre Angelegenh&t spielte nie eine Rolle, und man
mufite schon sehr vertraiit mit ihr sein, um in ihr personliches Leben
hineinzusehen. Ein Schicksal schien sie nicht zu haben, cxler es lag
weit fainter ihr in einem fernen, vergangenen Leben. Dann» kam der
Krieg, und eines Tages entdeckte ste, daB audi die Zeit bis 1914
eine versunkene Welt war. Die Zeit bekam ein ganz neues Gesicht,
und eifrig machte sich die Greisin daran, seine Ziige zu studieren.
Zavrel starb. Ihr Landauer wurde totgeschlagen. Mauthner schloB
die Angen. Es wurde still und stiller um sie. Ednsam war sie
immer schon gewesen. Es scheint ein Paradoxon, aber die gesellig
lebenden Menschen kennen die Einsamkeit mindestens so gut wie
die geborenen Einsiedler.
Sie war eine markante Perspnlichkeit, jeder Zug sie, jede
Regung Auguste Hauschner: und worin bestand eigentlich ihre
Physiognomie? Schwer zu sagen! Ein erreglbarer, freisinniger,
humaner und undogmatischer Mensch. Nihilistisch und glaubig,
begeisterungsf ah ig und skeptisch, von ihrer Kunst iiberzeugt und
scheu wie ein junges Madehen. Restlos zugetan ihren Freunden
und unerbittlich scharfsichtig fur ihre Fehler, schonungslos in der
Naehrede und von bezaubernder Zartheit in der Fiirsorge, un-
pathetisch und groBzugig, menschensiicihtig und nuohterndenkend
uber den Wert alles Menschlidien, Voll Freude an schonen Dingen
und Hang zu den Armen und Unglucklichen. Mit einer ewig-
wachen Witterung fur alles Besondere, Echte, Starke begabt,
Freiindin von gewichtigen Solitaren, dabei durchaus nicht unzu-
ganglich fur Blender, aber immer kam sie bald dahinter, und mit
einem humorvollen Verstandnis fur Talmi. Diskretion gegeniiber
sogenannten Hoheitswerten gab es fur sie nicht. Ich erlebte keinen
Fall, den sie nicht ktihl und schonungslos besprach. Ich erlebte
audi keinen, dem sie nicht ihre ganze Leidensdhaft und Blickscharfe
hingab. Die tausend Bediirftigen, denen sie unter der Hand dhne
Anspruch auf Danlc weiterhalf, kennt man nicht, dabei freute,sie
nichts herzlioher als echte Dankbarkeit und Erkenntlichkeit — be-
sonders die letztere, denn sie war ein Verstandesmensch und hatte
ihren Ehrgeiz — , aber iiber ihre Verdienste hatte sie keine andern
Bemerkungen als geringschatzige. GenuBfreudig und bedurfnislos,
naiv und kompliziert, musikalisch und intellektuell. Eine iiber-
zeugte und unbedingte Judin, Europaerin, Zivdlisationsnatur — und
unbedingte Liebende liir alles, was wirklich deutsch und eChtes
Volksgut war. DaB ihr starkes Herz doch endlich zum Brechen
kam — nach langem, zahem Kampf und trotz ihrer 72 Jahre weit
verfruht — , daran hat das deutsche Schicksal wacker mitgearbeitet;
520
ihre letzten Krafte hat die Stack aufgezehrt, von deren klugsien,
heiBblutigsten und tatigsten Burgerinnen sie eine war.
Und alles zusammen will nodi nichts heiBen und gibt keia
Bild.ohne die menschliche Liebenswurdigkeit und den Zauber einer
mutigen und mutterlichen Frauennatur, die iiber alles Tun und
Lassen dieses ewig liebenden und wiadchenhaften alten Mensohen
ausgegossen war, der nicht alterte und nicht vergreiste, und der
schon in seiner rein p'hysischen Leistungsfahigkeit als ein Wunder
erschien. Die letzten zwei Jahre krankelte sie man^hmal ein wenig,
aber gerade von ihrem Herzen horte man nichts. Das Schreiben
war bis in ihre allerletzten Tage ihre Leidenschaft, ihre Wonne, ihr
Gluck, ihr Selbsterlebnis. In ihrem Schreiben, und nur da, war der
Ort und die Gelegenheit, wo sie sich selb&t ausspraoh, wo sie ein
wenig Aufmerksamkeit fur sich bean&pruchte, manchtnal auch ein
biBchen mehr, und wie zielte wieder alles nach auBen, nach andern
Menschen und Verhaltnissen, schwarrnte in feme, vergangene Zeiten,
stieB ungediuldig in. noch kommende, in die Zukunft vor, und war
wieder alles besessen nur von dem einen Trieb, zu geben, zu
schenken, reich und voll zu machen, zu begeistern und zu ver-
schonen ! Und so ist sie uns gestorben : die Mutter ihrer Freunde,
die Geliebte aller bedeutenden Dinge, die Tochter des Lebens und
die Schwester der Geschidite, die passionierte Zeitgenossin und
ein Mitmensch, der uns noch oft fehlen wird. Magi ihr alter Leib
seirien letzten Weg gehen: wir halten uns an ihr Unvergangliohes.
Und irgendwie irgendwo werden wir uns wieder begegnen, Auguste
Hauschner.
STEFAN OROSSMiANN DIE DAME NACH STINNES
In dem Krematorium herrscht PiinktlichkeLt. Von acht Uhr
fruh bis sechs Uhr abends wird eingeaschert. Der Sarg, der um
4 Uhr 13 Minuten eingeliefert wird, wandert um 4 Uhr 15 Minuten
zu den Flammen in die Tiefe, um 4 Uhr 18 ist alles zu Ende. Oder
konnte alles zu Ende sein. Wenn die Menschen so sachlich und
piinktlich waren wie das Institut. Aber da haben sie noch Orgel-
musik und Gedachtnisreden und Blumenschmuck und Handefdriicken,
und das verlangert die prazisen Einteilungen.
Montag, den 14. April, wurde im Wilmersdorfer Krematorium
Hugo Stinnes eingeaschert. Das warf die ganze Tageseinteilung
in der sehr beschaftigten Anstalt um. Naturlich dauert eine Ein-
ascherung nicht langer als die andere, aber fiir den einfachen Kauf-
mann, der bei Lebzeiten ein Feind neuer Anzuge gewesen, legte
das kahle/ marmorn^kalte Krematorium doch besonderen Fest-
schmuck an. Blumenhandler und Gartner haben Journalisten er-
zahlt, daB fur fast 200000 Goldmark Blumen zu Stinnes Sarg ge-
kauftworden sind. In den riesigen Glashausern blieb keine Bliite.,
521
am Stamm, ja, an Stinnes Einascherungstag trauerten die Garten
urn Berlin . . . Funfhundert Lorbterbaurne wurden in den eisigen
Raum des Krematoriums geschleppt, die kahlen Wande wurden mit
bluhenden riortensien und VergiBmeinnicht verzaubert Dann kam
urn zwei Uhr der groBe Leichenzug, Minister und Generaldirek-
toren, Biirgermeister und Marmeoffiziere, Bergleute in» alter Tracht,
glanzende Galauniforrnen von ehedem und eine Unmenge Zylinder-
hiite und Trauerschleier. Trotzdem bloB der Pfarrer (nach ein
wenig Musik) sp>rach, dauerte die Feier viel langer als es die Be-
am ten des Krematoriums gewohnt sind.
Drei Leichen muBten sich inzwischen gedulden.
" Als die Gedachtnisieier fur Stinnes beendet war und als end-
lich die groBe, handedruckende Versammlung sich in Gruppen ent-
fernt hatte, da konnten die Trauergaste, die zu der Dame nacb
Stinnes gekommen waren, noch nicht in die groBe Halle. Sie
muBten warten, es muBten die funfhundert Lorbeerbaume, die bloB
fiir Stinnes gemietet waren, erst weggeschafft werden und dieBerge
von Orchideen und Pfingstrosen und Marschall-Niel-Rosen, die um
den Sarg gelagert waren.
Die Beamten des Krematoriums drangten.
Man war schon mit drei Einasdierungen im Ruckstand.
SchlieBIich muBte man die nachste Trauergesellsc'haft einlassen
und den Sarg der Dame, die nach Stinnes kam. Da man Eile hatte,
blieb die groBe marmorkuhle Halle im Blumenschmuck. Die
weiBen Hortensien blieben in ungeheurer Fulle an alien Wanden
Dazwischen die fruhlingsblauen VergiBmeinnichte.
Es rodi nach Blumen und Friihling.
Ja, es hat seine Vorteile, die Dame nach Stinnes zu sein.
Sie hatte Stinnes nie gekannt, die arme Auguste Hauschner,
die jetzt in die Flammentiefe versenkt werden sollte, und sie hatte
sich rrfit ihm audi schwer verstandigt, sie, die ihr Leben lang keine
Ahnung von Inflation und Kreditanspannung gehabt hat.
Die Gesellschaft, die jetzt beisammen war, sah nicht so glanzend
aus wie die vorige. Nicht eine einzige ieuchtende Uniform. Kein
Biirgermeister, kein Minister. Vielleicht waren auch ein paar be-
ruhmte Leute da, aber man sah es ihnen nicht an. Eine Menge
Frauen — 'Freundinnen, die bei dieser miitterlicristen Seele beichten
konnten, weiBhaarige Beichtkinder von anno 1890, blutjunge Beicht-
kinder von 1920. Ach, sie konnten auf eine so milde, leicht
scherzende Weise Absolution erteilen ! Es war ein Vergniigen, der
alleswissenden, streng-milden, verachtend-verzeihenden Auguste
Hauschner zu beichten! In ihren schummrigen Zimmern gab es,
nahe am Kamin, so 'herrliche alte Stiihle, in denen man gestehen
konnte.
Dann waren <ta eine Menge einfache Frauen aus dem Volk.
Arbefterrmitter. Ledige alte Madchen im Umhangetuch. Bekannt-
522
scliaften von den Exkursionen der Hauschner aus Moabit und aus
dem Norden.
Dann war da ein kleines groBaugiges, blonides Madel 1 : die
Tochter von Oustav Landauer. Jetzt sah ich den langen, hageren
Seelenprediger durch die groBen Zimmer der Hauschnerschen Woh-
nung stolzieren, hier hat er fiir Frau Hauschner und einen kleirien
Kreis Vortrage uber Bergson gehalten, immer etwas geniert und
nervos, weil ihm einige sehr elegante Damen zuhorten, und immer
beruhigt, wenn Frau Hauschner selbst, die ernsteste Horerm, auf
ihn zutrat. Diese Vorlesungen haben Landauer in Zeiten bitterster
Not uber Wasser gehalten. Die gute Hauschner, sie war erfindie-
risch in Methoden, Leute, an die ste glaubte, uber Wasser zu halten.
Da stand die kleine Tochter Landauers, und ihre Augen waren
voM Wasser.
Kein Mensch hatte zu dieser Einascherung eingeladen. Man
muBte an fun-f oder sechs Stellen telep'honieren, um die Stunde des
Abschieds zu erfahren. Die Hauschner, die sich seit Wochen von
alien Freunden zuriickgezogen hatte — kein Mensch wurde vor-
gelassen — , wollte ungestBrt sterben und ungestort zum Ende gehen.
Aber man ist nicht umsonst die Freundin dreier Generationen. Von
alien Seiten kamen Menschen, die gemeinsam, in Gedanken an die
Gute, den Kopf senken wollten ....
Es ging ganz still zu bei der Gedachtnisfeier der Dame, die
nach Stiinnes kam< Kein aufgeregtes Schluchzen war zu horen.
Die Tranen wurden nach innen geweint.
CM. WEIZMANN 1ST DER ZIONISMUS TOT? _. NEIN!
Von alien Begriffen, die mit dem jiidischen Problem und mit
dem Kampf um seine Losung verbunden sind, ist keiner in eine un-
klarere Kontroverse verwickelt worden, als der „politische Zionis-
mus". So bitzig und beiBend wurden die Debatten, daB die Dok-
trin, die dieser Ausdruck so wenig entsprechend reprasentiert, aus
ihrem Zusammenhang mit Geschichte und Realitat herausgerissen
wurde — wie ein Satz aus seinem Zusammenhang — und eine Art
Ding an sich geworden ist, ein in sich geschlcs&enes System von
Ideen oder, noch besser, eine Zauberformel, die imstande sein soil,
eine wundervolle Umformung der Beziehung Palastinas zum jii-
dischen Volke zu bewirken.
Fiir uns gibt es nur Zionismus — und „Kulturzionismus",
„praktischer Zionismus", „politischer Zionismus" sind nur bequeme
Redeformen, willkurliche Erklarungsversuotoe und Hilfsmittel der
Diskussion. Vom politischen Zionismus als von etwas zu sprechen,
das der Zionist entweder annehmen oder verwerfen kann, ist so als
sprache man davon, die Erlaubnis dazu zu erteilen, daB zwei und
zwei vier macht. Der politische Zionismus ist nicht etwas, das
523
auBerhalb des Prozesses des Aufbaues einer Heimat in Pa-
lastina liegt, und das diesem Prozesse hinzugefugt oder ihm vor-
enthalten werden kann. Er ist in jedem Schritt enthalten, der unter-
nommen wird. Jede positive Handlung zur Schaffung eines jii-
dischen Zentrums in Palastina ist politiscto. Kurz gefaBt: Politischer
Zionismus ist das Schaffen von Tatsachen, die einer judischen Sied-
lung in Palastina giinstig sind. Und die Tatsache, die einer jii-
dischen Siedlung in Palastina am giinstigsten ist, ist das Vorhanden-
sein einer judischen Siedlung in Palastina. Je groBer die jiidische
Siedlung, je groBer die Leichtig;keit ist, mit der sie wachsen kann,
urn so geringer der auBere Widerstand gegen ihr Wachstum; je
kleiner die jiidische Siedlung in Palastina ist, je schwieriger ihr
Wachstum, um so hartnackiger der auBere Widerstand.
Man schafft nicht politischen Zionismus, werui man ihn bejaht,
ebensowenig wie man ihn vernich'tet, wenn man ihn verneint. Leute,
die diesen Ausdruck niemals gehort haben und andere, die ihn be-
kampft haben, waren trotz allem politische Zionisten. Jene ersten
Pioniere, die vor fast einem halben Jahrhundert nach Palastina
kamen und die ersten modernen Koloinien griindeten, die die Grund-
steine der noch kleinen aber bluhenden judischen Siedlung gelegt
haben, waren in Wirklichkeit die Griinder des politischen Zionis-
mus. Sie schufen Positionen, sie lieferten die Probe fur die Aus-
fiihrbarkeit des Planes, sie gaben den iiberzeugendsten Beweis, daB
ein Wille hinter unserer Forderung steht. Die Welt respektiert die
Siedlungen in Palastina mehr, als alle Proteste der Juden.
Diej|enigen, die glauben, odtr so tun als ob sie glaubten, daB
irgend eine Art Systems erdacht werden kann, durch das Palastina
dem judischen Volke „gegeben" werden kann, sprechen von einem
Zionismus, der audit politisch, sondern metaphysisch ist. Ein Land
ist kein Ding, das zu einem Paket verpackt ist und auf Wunsch ge-
liefert wird. England kann Palastina ebensowenig den Juden ge-
ben, als es ihnen Geschichte und Kultur geben kann. Aber was
England tun kann — und es macht ernste Anstrengungen dazu —
ist, Bedingungen schaffen, bei denen die Juden zwar Palastina nicht
„nehnien", bei denen sie aber durch einen naturlichen und or-
Ranischen v ProzeB wieder hineinwachsen konnen.
Wenn der Wiederaufbau der judischen Heimat iiber^haupt eine
Bedeutung haben soil, so muB sich dies vor allem Ln der Haltung
zeigen, die das jiidische Volk gegenuber jenen Nationen einnimmt,
in deren Mitte diese Heimat errichtet wird. Freundschaft mit den
Arabern ist nicht nur eine Sache der Bequemlichkeit und Zweck-
maBigkeit, sie ist ein Kardinalgrundsatz; sie ist ein wiesentlicher Teil
der jiidischen Ausblicke in die Zukunft, ein geistiger Traum, den die
jiidische Heimat verwirklichen soli. Wenn wir die bosartigen
Kniffe und Tricks der „Realpolitik", die mit so geringem Rechte
diesen Namen tragi, verwerfen, so geschieht dies nicht bloB wegen
in-rer ausgesprochenen Stupiditat und Unwirksamkeit, sondern vor
524
allem weii unsere ganze Geschichte ein lebendiger Protest dagegen
ist. Auch ist die judisch-arabische Zusammenarbeit kein neuer
Plan. Dies Ideal hat bereits seine glanzende Geschichte. Es ist —
in Anbetracht des Verlaufs der Geschichte, besonders der jiidischen
— gar nicht so lange her, daB Juden und Araber von Granada bis
Bagdad Hand in Hand gearbeitet 'haben, indem sie eine der leuch-
tendsten Zivilisiationen begrimdeten und verbreitetenv Alfe das
tibrige Europa noch im duhklen Schlaf des Mittelalters versenkt
war, war Spanien, Mesopotamden und Nordafrika hell erleuchtet
von einer groBen arabisch-jiidischen Kultur., Diese Kultur ist nie
erlosehen, sie lebte verwandelt und verkleinert weiter in der
Renaissance, zu der sie verscfowenderisch beigetragen hat; ihr un-
erkanntes Fortwirken bildet auch heute einen Teil unserer west-
lichen Zivilisation.
Und nun mochte ich es klar aussprechen, daB die ursprung-
liche Aufforderung zur Griindung einer jiidischen Heimat in Pa-
lastina ein rein g e i s t i g e s Geprage hatte. Der Zionismus
kann das jiidische Weltprobiem nicht sofort losen, er kann es nur
bis zu einem gewissen Grade lindern. Wenn Palastina heute leer
ware, wenn es jahtlich 50 000 Einwanderer aufnehmen konnte
(nebenbei: diese beiden Bedingungen schlieBen einander aus, ein
leeres Palastina konnte die Juden nicht schneller aufnehmen, als das
Palastina, wie es jetzt ist), es wiirde doch kaum gelingen, das Pro-
blem der 8 Millionen Juden zu losen, die den Launen und Kaprizen
der sie umschlieBenden unfreundlichen Nationen preisgegeben skid.
Und eben dadurch bekommt das Fluchtlingsprobleni in seiner Be-
ziehung zu Palastina ein anderes Aussehen. Unser Gesuch an die
Welt des Westens, den verfolgten Juden die Tore zu offnen, verliert
viel von seiner Ueberzeugungskraft, wenn jener Teil des Problems,
den wir selbst in Handen haben, ungelost bleibt. Wenn wir so viel
Fliichtlinge nach Palastina senden, als das Land aufnehmen kann,
haben wir einen doppelten Anspruch auf die Sympathie der Welt.
Man darf nattirlich nicht vom „Senden" der Juden nach Pa-
lastina sprechen, als ob es sich urn ein einfaehesarithmetisches Pro-
blem handelte. Die nach Palastina „gesandten Juden" konnen dort
nicht beHebig lang ausgehalten werden bis es gelingt, sie auf g;e-
sunde Weise in das Wirtschaftsleben des Landes einzugliedern. Fiir
jeden Juden, der nach Palastina kommen will, miissen Vor-
bereitungen getroffen werden. In den letzten drei Jahren habfcn wir
uber dreiBigtausend Juden nach Palastina geschickt. Weitere Zehn-
tausende warten auf die gunstige Gelegenheit, hinzugelangen. Stfe
konnen nicht kunterbunt und aufs Geratewoihl zugelassen werden,
damit nicht am Ende die Auswanderung aus Palastina der Einwan-
derung die Wage halt. Und unter Vorbereitungen verstehen wir
selbstverstandlich das Wachstum und die Entwicklung der Hilfs-
quellen des Landes und die Einreihtmg der Neuangekommenen in
das Wirtschaftsleben. Geld ist fur diese Aufgabe notig, aber wir
525
brauchen ebenso Sinn ftir organischen Aufbau. Die Drosselung
der Einwanderung nach Palastina hat nkhts mit politisehen Riick-
sichten zu tun. Wenn die Mittel vorhanden waren, konnten wir
die Einwanderung verdoppeln und verdreifachen, wobet wir aber
einsehen miissen, daB uns selbst unbeschrankte Mittel nicht in den
Stand setzen konnten, rmnderttausend Juden im Jahr nach Palastina
zu versehiffen. Fur ein kleines Land wie Palastina ist eben Zeit
notig, um. 15 — 20 000 Neuankommlinge zu verdauen und zu assi-
milieren. Es ware falsch, die letzten Moglichkeiten des zionistischen
Experimentes nur in den Grenzen Palastinas zu suchen. Dje be-
sondere Lage Palastinas befahigt es, eine. Rolle von auBerordent-
licher Wichtigkeit im nahen Osten zu spielen, — eine Rolle, die es
bereits zu spielen begonnen hat. Die Entwicklung Palastinas ist
der Schliissel zur Entwicklung des ungeheueren Landes, das, einst
das fruchtbarste der Welt, jetzt von den Zentren der Zivilisatiou
abgeschnitten und der Verwahrlc&ung und dem Verfall preisgegeben
ist. Ungltickseligerweise ist Hunger ungeduldig, und die unge-
heureri riilfsquellen des mesopotamischen Hinterlandes werden ver-
nachlassigt, weil sie nicht an einemi Tage zur Entfaltung gebracht
werden konnen. Jetzt sind immefhin die ersten Schritte zu dieser
Entwicklung schon gemacht worden. Die Herstellung einer Ver-
bindung zwischen Bagdad und Haifa zeigt dies greifbar. Die Be-
forderung der Pbst in sieben Stunden zwischen diesen beiden
Punkten, die friiher durch eine beschwerliche Reise von dreieinhalb
Wochen voneinander getrennt waren, die ganz nahe Aussicht auf
eine Bahnstrecke, die Frachten hin und zuriick in drei Tagen foefor-
dern wird, — beides ist Symbol und Verwirklichung. Die Inan-
griffnahme diser Projekte wurde nurmoglich durch dieErweckung
Palastinas durch judischen Unternehmungsgeiist, und judischer
Unternehmungsgeist, ist vieleicht dazu bestimmt, eine auBerordent-
Hoh wichtige Rolle in dem wirtschaftlichen Wiederaufbau des nahen
Ostens zu spielen.
Aber ich muB wkderholen, daB die Erage der judischen Eliicht-
linge, wenn sie auch den zionistischen Anstrengungen einen An-
sporn gegeben tot, weder jetzt noch jemals friiher das erste Motiv
des Zionismus gebildet hat. Es lag etwas Pcisitiwres hinter den
ersten Regungen der Bewegung — und dieses Etwas wurde zu-
saimnenhangender und selbstbewuBter, als die Bewegung Bedeutung
und Kraft gewann. Der Zionismus beabsichtigt mehr als die vein'
negative Tatigkeit einer Milderung des Leidcns, mehr als Philan-
tropie, Palastina war den Zionisten niemals nur eine letzte verzwei-
felte Moglichkeit, den Verfolgungen der Welt zu entrinnen.
Eine Zivilisation ist etwas Ganzes und Insichgeschlossenes.
Das Jiidische Dorf im Tale Jizreel, die Judische Gemeinsehafts-
kolonie im Schatten des Berges Hermon, die judischen Kaufleute von
Tel Aviv und Jerusalem, die jungen Manner und Frauen, die StraBen
bauen und Surnpfe trocken legen, sie sind vor allem der Baustoff fin
52(3
die neue judische Kultur. Diese Leute, die in ihrer eigenen Welt ar-
beiten, von reinen und unverdorbenen Anfangen empor, sie sind ge-
eigtiet, einen jetzt vergessenen Wert zu schaffen — die rein judische
Kuttur. In alien anderen Landern, in alien anderen Kolonien fugt
der Jude nur etwas hinzu, paBt etwas an. Er hat nirgends die Frei-
heit, er selbst zu sein, er muB das sein, was ihm eine andere schbn
bestehende Zivilisation zu sein eriaubt Beim besten Willen in der
Welt kann eine Nation, welche die Juden aufnimmt, den schiweig-
samem Druck nicht aufheben, den ihre Zivilisation und Kuttur auf
die Individual it at des Juden ausubt. Aber in Palastina 'kann der
Jude zum ersten Mai nach seiner Diaspora wieder in direkte Be-
zietang 1 zu seinem Grundwesen treten. Niemand steht hier zwischen
ihm und den ersten Grundlagen seines Lebens: Er hat den Boden
zuriickgewonnen in jeder Bedeutung des Wortes; vielleicht ware
es nocfr besser* zu sagen: die Erde.
Es ist miiBig, daruber nachzusinnen, weldie Formen das ju-
dische Leben in Palastina in zwei oder drei Generationen atuiehmen
wird. Zu sagen, daB der Jude dies oder jenes der Welt als Fructit
der Wiedererweckung des palastinisch-judischen Lebens geben wird,
hieBe in eine fehlerhafte Freigebigkeit verfallen. Wir mussen es
Irei heraussagen, daB wir das Ende des Experimentes nicht
voraussagen konnen. Wir konnen bloB sagen, daB seine
Anfange auBerordentlich verheiBend sind, daB sich alle Uimstande
vereinen, um uns von dem Werte unserer Muhen zu uberzeugen;
daB die Lebenskraft und der Reichtum des judischen Volfces die
Furcht ausschlieBt, daB das Endresultat ein Gemeinplatz oder gar
zwecklos sein konnte. Wenn man den Juden die Moglichkeit gibt,
er selbst zu sein, so wird er der Welt sicherlich nicht schlechter
dierten, als wenn ergezungen wird,jeder andere zu seinnur nidht
er selbst. Und diese Wiederherstellung seiner Welt schlieBt auch
die Rehabilitation seines Rufes in seinen eigenen Augen und in den
Augen der Welt in sich.
ALFRED POLOXR (Wi«o DER OCHS IN TODESANGST
Im ailgemeinen — sagen die praktischen Metzger — diirfte
gelten, daB Schlachtvieh keine Todesangst emphnde. Besonders
fur Homvieh treffe dies zu. Das Hufhn, wenn die Kochin es so ge-
wiB zwischen. die Fauste nimmt, das Schwein, zum Block gesclileift :
sie mogen ahnen, was ihnen bevorsteht. Aber Homvieft ist eben
Hornvieh. Dumpf, doimm, damlich. Wehen des Todesfittichs spurt
es nicht, und 1 Scfratten des Fittichs kann es nicht sehen, weil der
giitige Mensch dem Ochsen die Augen verbindet, ehe er ilim die
Keule auf das Stirnblatt schmettert. So ist er schon einmal, der
Mensch.
Also Schlachtvieh hat keine Ahnung, was kommt. Zu Kriegs-
527
beginn ist der Beweis en masse erbracht worden. Da sah man es
fro&bnillend durch die Straiten Ziehen unci die Stirnen, dter Keuie
verfallen, hoch tragen.
Es leben aber auch Fleischhauer, die behaupten, dann und
wann geschehe es, daB das dunune Vieh in articulo mortis sich be-
nehme, als empfinde es Todesangst. Die meisten Ochsen betreten
den Platz, an dfem die entscheidende erste Handlung, die sie aus
Lebewesen in einen Komplex von EBportionen verwandelt, an ihnen
vollzogen wird, ruhiigen Herzens, ohne Zeichen von Gemiitsbe-
,w^ung. Der Schlag trifft sie, und sie sterbem eines schonen Todes.
Bei einem oder dem andern Vieh jedoch trifft solche Erfahrung
nicht zu: es geberdet sich, als hatte es Beklemmungen, Ahnungen,
Vorgefuhle.
In der pdkanten Stadt Budapest hat sich jungst derartiges er-
eignet Ich las daruber im Illustrierten Blatt, das auch wn der
Endphase des Vorfalls eine photographische Aufnahme zeigt.
Jener Ochs, jener Besonder-Ochs, von dem die Budapester
Nachricht erzahlt, wurde, zwei Sdhritt vorm Schaffott — schon
schneuzte sich, Luft und Klar'heit seinem Hirn erblasend, der Hin-
richter in die rot quadrillierte Schurze — von Todesangst befallen.
Er zitterte, aohzte, sturzte in die Knie, als wollte er um Gnade
bitten. Vielleicht erblaBte er auch, aber man sieht es einem Ochsen
nicht an, wenn er erblaBt. Funktion. des Lachens und Erbleichens
ist den Tieren vensagt: diese auBeren Zeichen der Heiterkeit und
der Angst sind Reservatrecht des Menschen, des sohamlosen Dunn-
hauters.
Ehe man dem Ochsen noch den Standpunkt als Schlachtvieh
klarmachen konnte, hatte er sich losgerissen, tobte den Weg, den
er gekominen, zuriick, uberrannte Hindernisse, durohbrach Tore,
lief auf die StraBe. Er lief zehn Kilometer weit, und die Menschen
sprangen zur Seite und brullten wie Ochsen, die Wachleute hoben
die Hand und lieBen sie resigniert wieder sinken, in den Gast-
hausern stiirzten die Leute kauend, Gabel in der Faust, ans Fenster,
und ein zufallig des Wegs schlendernder Dkhter sah) Feuer aus den
Nfiistern des rasenden Tieres spruhen. Zehn Kilometer weit lief
der Ochs, der Schonheiten Budapests nicht achtend. Endlich wurde
er mtide und suchte Unterschlupf, denkt euch — in einem Keller!
Welche Folgerichtigkeit des Fluchtgedankens! Hinab, unter die
Erde, ins Dunkle, Abseitige, schwer zu Durdhspahende. Sie fanden
ihn naturlich dbch, „ganzlich erschopft", wie der Bericht mekiet
Er lag auf der Seite, geschlossenen Auges und lieB mit sich ge-
schehen, was die andern wolJten. Um fdie Vorderbeine kam ein
Seil, um die Hinterbeine kam ein Seil; so schleiften sie ihn aus
seinem Versteck ins Freie. Dann gruppierten sie sich um den Ge-
fangenen, ein Mann hielt straff das rechte Seil, einer straff dlas linke
Seil, einer, ein kurzer Kerl mit Schirmkappe, dickem Sclxnurrbart
und Arbeitssdhurze, setzte dem Hingestreckten den Stiefel auf die
523
Flanke, unci dann kam der Photograph und knipste fur das
Illustrierte Blatt.
Es wurde ein erschutterndes Bild. Wie er daliegt, der Bruder
Ochs, des heiligen Lukas sanfter Freund, und urn ihn die Schar der
schrecklichen Gesichter, aufgebrochen von- Gelachter, das ein Pri-
vileg ist der Menschenschaft.
Wahrscheinlicb haben sie ihn dann mit zwiefacher Passion ge-
schlachtet, im Schwung des Beils nicht nur Arbeitspfiicht erftillend,
sonderri auch Rachlust befriediigend. Ein widerspenstiger Oc'hse,
ein Ochse, der, wo es sich doch nur urn Fleisch handelt, es mit der
Seele bekommt, hat keinen Anspruch an! Sympathie.
Immerhin dxirften die, die von ihm gegesseri haben — ich hoffe
das instandigst — , von Bauchgrimmen heimgesucht worden sein.
Denn dieser Ochs war psychisch vergiftet. Kaum denkbar, da8 die
Toxine der Todesangst nicht auch in seine Fasern und Gewebe ge-
sickert sein sollten.
Ich will den Herrn im Gasthaus, der beim Essen stets aus dei
mittleren Sammlung Majjhimanikayo des Pali-Kanons liest, fragen,
was der Buddha uber die Todesfuroht der Tiere weiB und sagt.
Der Narr ist immer so vtertieft in seine Lekture, daB er audi,
wahrend er den Bissen zum Munde fxrhrt, nicht die Augen votn
Buch wendet Oft tropft ihm, und er merkt es gar nicht, der
Bratensaft uber die Weste.
PAUL KORNFELD DIE BERLINER KRITIKER
Paul Kornfeld, dtm hter die Tribune des Tage-Buches
zu einem mutigen, herzerquickenden Angrdff auf tdie Berliner
Kritik uberlassen wird, hat mit seinem „Palme" i.n> den Kammer-
spielen eineti frohen Erfolg gehabt. Es ist, wie man leigentJich
nricht erst zu sagen brauchte, nicht der Groll des ErfoTglasfcn,
sondem die Bitterkeit des Nicht-Begriffenen, die sidh Iyer fcund-
gibt. Kornfeld hat den Mut zu sagen, was alle schaffemteni Gdsfer
der Generation heimlich denken, von Gerhart Hauptmann bis
zu Robert Musil. Kritik ohne innersten Enthusiasmus war und
ist immer vernichtend gewesen. Ein stumpfes Routiaiiertum ohne
imneres Erlebnis macht skh auf den (vielzuvielen) Sttihlen der
Kritik breit. Die Mediocritat, die sich Ueberlegenheit andchmin-
ken muB, wird Kornfelds mutige Kampfainsage totschweigen.
Wemi andere, Dichter, Regisseure, Schauspieler, wie Paul Korn-
feld den Mut fanden, immer wieder zu protestieren, dann ware
die Scheirmerrlichkeit der leereni Papierkdniga sohnell zerstort.
Moge Paul Kornfelds Ruf der Anfang eiiner Rebellion gegen die
AinmaBung einer eitidroickslosien Kritik sein.
Selten, und doch gibt es manchmal Menschen, die — ohne
selbst produktiv. zu sein — das Bild einer vollendeten Kunst in sich
tragen und vor sich sehen* Sie sind" die wahren Kritiker, denn sie
messen die bestehenden und eben entstandenen Kunstwerke an
i'hrem Ideal. Gewifi, sie werden in Gefatir sein, von der viel-
gesichtigen Kunst nur ein. Gesicht zu sehen, in der Gefahr, start im
529
ICrei© ntir in einer Linie zu schauen, kurz, sie werden in der Gefahr
sein, Dogtmaiifcer zu werden; aber sie haben einen Standipunkt, sie
haben ein Weltbild, sie verteidigen die Kunst gegen Banalitat und
Dilettantismus, und wenn sie sich irren, so ist es der Irrtum eines
Characters. Es mag von solchen Menschen drei oder vier in ganz
Deuischlanld geben, kaum die Halfte dieserZahl in Berlin. Von
ihnehi aber ist hier nicht die Rede, und ihre Existenz sei nur still-
schweigend vorausgesetzt ; die Rede ist- vielmehr von der unoiber-
sehlbar groBen Zahl jener Anderen, die ebenfalls Kritiker sind oder
so genannt werden, denen also, damit sie mit Recht so genannt
wenden durften, wenigstens Klugheit, lostinkt, Einfuhhmgsver-
mogen, Kunstverstand zur Verfugung stehen muBtea Von diesen
aiber ist klipp und klar und eindeutig zu sagen — docli bevor es
gesagt wind, sei das folgende bemerkt: Ich bin ein Autor, der, wie
jeder andere, wie jene, die begabter,, und wie jene, die unbegabter
sind als ich, viel gelobt und viel getadelt wurde, und man kann es
mir getrost glauben, daB ich in der Provinz nicht mehr geschont
wtirdie als in Berlin; und ich wurde in Berlin nicht weniger gelobt
als in der Provinz; ich habe also keinen andieren Grund als den des
Bedikfnisses, es auszusprechen, und den der Ueberzeugung von der
Notwendigikeit, daB es ausgesprochen wird, um klipp und klar und
eindeutig zu sagen:
Von alien Kritikern Deutsch lands sind die
verstandnislosesten, instinkt loses ten und
k un stf eind lich st en die Berliner Kritiker.
Was ist eine Berliner Theaterkritik in einer Tageszeitung?
Eine Auseinandersetzung mit dean Werk? eine Analyse? eine
Qharakterisierung? eine begeisterte Verteidigung? AeuBerung einer
willden Feindsehaft? Stellungnahme einer Kunsfanschauung gegen
die andere? einer Weltanschauung gegen die andere? Unter-
suchung der Probleme des Dramas? Nein, all das ist sie nicht,
vielmehr ist eine Berliner Kritik nur eine kleine Versammlung von
Bemerkungen, die mehr odler weniger zur Sache gehoren, nie aber
auf den Kern der Sache stoBen und mehr oder weniger zueinander
passen; von abgegriffenen Lob-Klischees und ubellaunigen Norge-
leien, Diese Klischees werden gleichmaBig verwandt fur Possen,
fiir Unterhaltungsstiicke, fur Werfke der Kunst; und wer das be-
treffendle Stuck nicht kennt, kann auf keine Weise erraten, zu welcher
der drei Gattungen es gehort. Davon, was vor allem zu fordern
ist: Feststellung des Niveaus, Feststellung der geistigen Sphare,
von dieser ersten Unterscheidung weiB der Berliner Kritiker nichts.
Worauf sie gn&dig anerkennend oder raumzend die Finger legen,
was sie „verfehli" oder „gelungen" nennen — es kommt darauf
nicht an; es kommt uberhaupt auf das Rationale nicht an; denn
entscheidend in einem Werk ist d&s Irrationale; ist die Kraft, die
in ihtn liegt, ist die Hohe und Weite des Geistes, die es erstiegen ;
ist das Gewicht eines Werkes. Das Irrationale ist nicht fest-
530
stellbar? ist nicht spurbar? Nein, aiber man lese eine Kritik des
Wieners Alfred Polgar, lese nur seine Nacherzahlunig vom Inhali
eines Theaterstiickes, und man spurt und kennt genau : seine Stim-
mung und Atmosphare, die Menschen und ihre Sprache, dSe Vor-
gange und Geschehnisse, seine Echtheit oder Verlogenheit, seine
abgegriffene Banalitat oder Tiefe, seine Absicht, sein Ziel, seine
Mfttel, seine Kraft oder Schwache, seine Weite oder Enge. Man
lese dann die Inhaltsangabe eines Stiickes in einer Berliner Zeitung,
und was weiB man? Nichts; man weiB nicht, ob eine Tragodie
von Wildenbruch oder von Shakespeare ist; ja, man errat nichtf ein-
mal, wo das Zentrum des Stiickes ist; dfenn derjenige, der dariiber
schreibt, hat nodi gar nicht einmal den Blickpunkt gefunden, von
dem aus er es zu betrachten hat. Denn ihn zu finden, ist eine Sache
des Instinktes.
Es handelt sich hier nicht urn eine Verteidigung der Provinz-
zeitungen, sie verdienen gewiB keine Verteidigung, doch muB es
gesagt sein : Hat der Autor in zwei Stadten zugleich die Aufftihrung
desselben Stiickes, ist eine der beiden Berlin und die andere eine
groBere Provinzstadt, liest er dann die Zeitungen von da und dlort,
dann sieht er sich zwei verschiedenen Welten gegenuber. In keiner
anderen Stad>t sieht er sich nach der Premiere solchen Bergen von
Dummheit gegeniiber, in keiner anderen Sfadt solchem MiBver-
stehen, in keiner anderen Stadt soldi einer Instinktlosigdoeit und
einem solchen Mangel an Willen zur Einsicht, worum es geht. Ge-
hort der Dichteri gar einer anderen, der jiingeren, Generation an,
als die meisten der Berliner Kritiker, dann reiden Drama und
Zeitungsmann so aneinanider voriiiber wie zwei Menschen, von
denen der eine iiber Lessing und der andere iiber die Berliner
Zeitungskritik spnicht. Es ist, als saBen die Kritiker im Theater
eines fremden Landes, dfessen Sprache' sie nur halb beherrschen.
Den Inhalt konnen sie halbwegs verstehen; zwar gibts Stellen, wo
sie nicht ganz folgen konnen, doch sie erganzen nachtraglich mit
ihrer Phantasie, was sie so versaumt haben, und finden sich sdhon
zurecht; halt, da spricht eben jemand gegen den Reichtum und Be-
sitz, und sie denken: Tolstoj — und sie schreiben nieder: Tolstoj;
war jerie Rede gegen den Besitz nicht aus anderer Perspektive, aus
anderer seelischer Landsohaft heraus gesagt? Gleichgtiltig, sie
schreibens nieder. ir.gend erwas in dem Stuck erinnert den einen
an irgend etwas in einem anderen Stuck, und er schreibt es nieder.
War es nicht nur eine zufallige lose Association? Gleichgiiltig, er
schreibt es nieder. Oben auf der Buhne wird eine Frau von einetm
Mann verlassen; das ist, geht? es dem Kritiker durch den Kopf,
schon oft in Dramen geschehen; nioht sehr originell, denfct er, und
er schreibt es nieder. Ist's nicht gleichgiiltig, ob es sdion oft ge-
schehea ist? Liegt nicht die Orginaliiat im Erlebnis und in der Ge-
staltung? Gleiichgiiiltig, er schreibt es nieder. Auf der Biibrte geht
ein Philister herum. In Thomas Stiicken gibt es auch Philistef; er
531
schreibt: Thoma. 1st hier aber der Philister nicht mit anderem
Geist, mit anderem Ziei hingesteiit? Gieichgiiitig, er schreibt es
nieder.
Und 1 die Sumime soicher ihm zugeflogenen Associationen ist die
Kntik. Ein ganzes Stuck in einer fremden Sprache verfolgen zu
mussen ist ermiidend, und so wird der Ton iibellaunig, schnoddrig
und murrisch sein. Und der Autor liest am naohsten Tag und
greift sich an dkn Kopf. Wie? Keiner hat verstanden, worum es
geht? Da, der eine lobt das Stuck so sehr, aber er erzahlt ja schon
■den Intialt ganz falsch. Hat einer bemerkt, ob der Stil der Auf-
fuhrung richtig oder falsch war? Keiner. Da war eine Fehl-
besetzung — hat es einer bemerkt? Kaum einer. Da liest er:
„Der Autbr wollte — ", aber der Autor wollte es nicht! Und dort
liest er: „Der Autor wollte — " und es folgt etwas ganz anderes,
aber auch das wollte er nicht. Ja, sagt man, der Autor ist selbst
schuld, denn er ist eben nicht deutlich gewesen. Wie aber, wenn
er plotzlich in einer Provinzzeitung von einem, der nicht von Be-
rttf solche Berichte schreibt, einen Berichi! iiber sein Stuck findet, in
dem ganz genau steht, was der Autor gewollt hat? ganz genau
das Zentrum getroffen ist? bei dessen Lektiire er spurt: hier ist der
nchtige Aussichtspunkt gefunden? Kann das ein Zufall sein?
In der naturlich sich bildenden Organisation der Geister eines
Landes konnfe die Kritik eine gewichtige Ste'ilung haben; was aber
in Berlin geschieht, ist liochstens die Ausubung einer kleinlichen
Polizei. Was sind's auch fiir Menschen, diese Polizisten? Wie-
viele von ihnen haben nicht aus Not und als Zuflucht diesen Beruf
ergriffen? Wieviele von. ihnen hatten nicht vorher einen anderen,
produktiven Beruf, in dem sie nicht reussietrten ? WievieLe v ; on
ihnen haben nioht zwanzig urweroffentlichte Dramen und zwei-
tausenid Gedichte in ihrem Schreibtisch? Wieviele waren nicht
eirwnal Hoffnungen und sind heute Enttauschte? Enttauschte viei-
leicht seit zwanziig Jahren? Arme Menschen, sie haben eine
Farni'lie zu ernahren undmoissen, mussen gackern, wenn' ein anderer
ein Ei gelegt hat. Ware es aber nicht besser gewesen, sie hatten
einen biirgerlichen Beirfui ergriffen? Mussen sie nficht miirrisch
mitansehen, wie andfere, gar Jiingere, arbeiten, wie ihre Stiicke auf-
gefiihrt werden, vielleioht am Ende mit Erfolg? Ich kenne einen,
der hiielt in einer deutschen Stadt einmal am Vormittag einen Vor-
trag iiber Expressionismus und am Nachmittag desselben Tages
einen- anderen iiber Georg Herrmann. Er fuhrte jenen, den Ex-
pressionismus, auf Buchner zuriick, und als ich lachte und meinte:
wenn man Buchner iiebt, konne man Herrmann schwerlich eines
Vortrags fiir wiirdig halten, sagte man mir: er hat eine Famine, er
muB Geld verdienen.
Was bleibt der letzte Atem ihres geistigen Lebens? Die Angst,
nichts zu gelten, die Eitelkeit, die aus jeder Zeile herausschreit, der
532
Kampf um ihre Selbstbehauptung, ein Kampf und ein Krampf, diese
jurtgen Menschen, die da die Arbeit wagen, zu ubertrumpfen. E>a-
her ihr Gift, ihre Freude, wenn ein Werk miBlungen ist oder ihnen
so scheint^ daher immer der Kniippel in der Hand der Polizisten.
Und das sind die Charaktere, das die Geister, die urteilen sollen?
Fonderung der Kunst? Nein, Hemmung mit alien Mitteln der
Feindschaft und Dummheit! Sail ein Autor, der Kritisierte, nicht
iiber seine Kritiker sc'hreiben? Er soil es umsomehr, als er weiB,
daB so wie er alle Kunstler denken. Nicht nur jene der jiingeren,
man frage die der alteren Generation! Man faage die Theater-
direktoren! Es scheint die literarhistorische Mission der Berliner
Kritik zu sein, hemmend auf die Produktion des Landes zu wiricen,
entmutigend und lahmend 1 . Es ist die reine Wahrheit, werai ich
sage, daB ich von meinen Freunden und von kunstverstandigen
Menschen, auch wenn sie nicht meine Freunde sind, erwarte und
verlange, daB sie mix sagen, wo mein Werk luckenhaft oder miB-
lungen ist, daB ich mich noch nie emipfindlich gezeigt nabe bti
einer solchen Gelegenheit, daB ich mich vjeknehr manches Hin-
weises dankbar erinnere, und ich gestehe, daB manches schlechter
ware in dem oder ; jehem Werk ohne die Wachsamkeit eines anderen
— es ist aber auch die reine Wahrheiil: daB von allem Lob, das in
Berliner Zeitungen uber mich geschrieben wurde, keines so be-
schaffen war, daB ich mich uber das Verstandnis hatte freuen
konnen ; daB vom allem Tadel, der dort gegen mich geauBert wurde,
auch nicht ein Satz, nicht ein Wort angetan war, mich uber ihn
nachdenken, ja, uberhaupt bei seiner Lektiire auch nur aufschauen
zu lassen. Ist das nicht ein giiltiges Zeugnis? Forderung der
Kunst? Der Knitiker einer Generation kann nur aus ihr selbst her-
vorgehen, denn nur er kennt ihre Sprache, hat ihren Rhythmus,
kennt ihren Willen und ihre Mentalitat Sonst geht es ihm so, wie
dem Europaer, der die Chinesengesichter nie voneinander unter-
scheidet und keinen Blick hat fur die Individual itat jedes einzelnen.
Forderung der Kunst? Nein, ein Ertnanken der Kunst in Gift
und Verstandnislosigkeit. Wirklich, niach einer Berliner Auffuhrung
weiB man: daB der letzte Kulissenschieber, der durch seine Aiibeit
die Vorstellung ermoglicht, mehr fair die Kunst getan hat, als die
ganze Berlinan Kritik. Und man muB schon sehr produktiv sein,
um nach einer Berliner Auluhrung weiterarbeiten zu konnen.
FREIHEIT
Das Wort Freiheit klingt so schon, daB man es nicht entbehren
konnte, und wenn es einen Irrtum bezeichnete.
Goethe
533
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, dritte Aprilwoche
Die Reparation enals Stimulus.
I n Deutschland ist bisner dier eigentliche Karddnalpunkt des Gut-
* achtens der initernationalen Sachverstandigen noch nicht ge-
niigend gewtirdigt wordien. Er besteht darin, daB zum ersten Male
eine strenge Trennung zwischen zwei voll'ig heterogenen Problemen
vorgenommenwordien ist, — eine Trennung, die allerdings von den
begabteren Kritikern des Vertrages, zum Beispiel von Keynes, be-
mite vor Jahren als notwendig bezeichnet worden ist. Die Sach-
verstandigen unterscheiden jetat exaktest zwischen der Fahigkeit
einer Regierung, gewisse Summen inherhalb des Landes aus den
Steuersubjekten herauszuholen, und der Fahigkeit der gesamten
Volkswirtschaft, die so gewonnenen Summen in den Onganismois
eimer andefen Volkswirtschaft hiniiberzuleiten. Das letztere kann
otifeisichtlich nur in Forai von Waren oder in Form von Diensten
geschehen, und zwar entweder mittiels direkter Uebertragung von
Waren und direkter Leistung von Diensten, oder mi ttels Uebertragung
Mon Devisen, die fiir Waren oder Dienste erlost worden sind. Da
die fremden Wirtschaften garnicht geneigt sind 1 , in- unbeschranktem
MaBe Waren oder Dienste von Deutschland 1 entgegenzunehmen und
sie ihirn zu bezahlen, ist audi die Moglichkeit, aufgebrachte Steuer-
leistungen ins Auslarid zu iibertragen, — die Moglichkeit der Trans-
ferierung, wie die Sachverstandigen es nennen, offenbar beschrankt,
und sicher ist sie absolut nicht identisc'h mit der maximalen Moglich-
keit, innerhalb Deutsdhlandis Betrage aufzubiingen. Die Sachver-
standigeni haben, wie gesagt, den aus dieser Sachlage sich er-
gebenden Schnitt nun vollzogen, indfem sie die Leistungen Deutsch-
lamds einzig und allein an der Mtoglichkeit interner Kaufkraftuber-
tragung an einen ,,Agenten fiir die Reparationszahlungen" be-
messen, und die zweite H&lfte der Angelegenheit, die Uanwandlung
der so entstandenen Guthaben in fremde Valuten, ganz von der
Tragfahigkeit der d>eutschen Wirtschaft unabhangig machen, die der
Agent in der Praxis laufend ausprobieren soil. Es entsteht so zur
Verfugung des Agenten und zur Transferierung je nach Moglichkeit
ein laufendes Reparationsguihaben in Deutschland, und d'iese Tat-
sache, verbunden mit der Eigenart der vorgeschlagenen Verwrndwig
dieses Guthabens, eroffnet verMuffende Aussichten nicht nur fiir die
praktische Abwickhmg dfer Reparationen, sondern auch hlr den
Wiedferaufbau der deutschen Volkswirtschaft. Scheitern die Ver-
suche der franzosischen Diplomatic, die gerade Linie des
Expertenvorschlags in den Frankreich genehmen Punkten
534
(Freigabe der Ruhr) abzubiegen, so ergeben sick angesichts des
Verzichtes der Experten au$ generelle Finatizkotntrolle und der ge*
schaffenen Garantie fur die Aufrechterhaltung der Wahrungsstabili-
tat Chancen fur die Wiedererhebung der damiederliegenden
deutschen Volkswirtschaft, die der Arbeitslust wahrlich weitesten
Spielraum lassen. Der Aufetieg zu normaler Wirtsdhaftsleistung
ist eine Frage der Betridbsmittelbeschaffung. Das erkennt
der Bericht mit aller Klarheit. Die SchluBfolgerungen, die
aus dieser Erkenntnis gezogen werden, sind geeignet, diesem
Haupterfordernis fair die okonomische Erstarkung des Schuld-
ners vollauf Rechnung zu tragen: die Reparation s-
leistungen verbleiben in Deutsch land, kommen
der deutschen Wirtschaft zugute, solange idle aufgelaufenen Gut-
haben des Reparationsagenten nicht in, fremde Wahrung konvertiert
werden kdnnen.
YJ^enn man sich vergegenwartigt, diaB die Reichsbank bzw. die
w neue Goldnotenbank in einiger Zeit einen Kunden, ebendiesen
Agenten Mr Reparationszahlungen bekommt, der bei i'hr ein Gut-
haben von bis zu zwei Milliarden Goldmaric unterhalt, von einem
Betrage also, welcher der- gesamtien bisher von der Reichsbank und
der Rentenbank im Lombard- und Diskonticreditwege ausgeliehenen
Summe ungeifiahr gleichkommt, wenn man sich weiter vergegenwar-
tigt, daB dieser selbe Agent dariiber hinaus moglicherweise bis zu
drei Milliarden Aktien, Anteile, Kuxe, Beteiligungen und Obliga-
tionen erwirbt — nicht etwa mittels Notenpressenkrediten, sondem
auf Grund erzwungener regelreohter volfcswirtschaftlicher Kapital-
bildung, also ohme jede Gefahr audi fiir den Binnenwert des Geldes
— , so begreift man die uberra<gende Position, die dieser Agent fiir
die gesamte Wirtechaft gewinnen muB. Er wird, selbst wenn die
genannten Hochstsummen nicht ganz erreicht werden, aller Voraus-
sicht nach zeitweilig zum Souveran auf dem Geld- und
Kapitalmarkt. Seine Kotmpetenzen und seine Aufgaben sind
in den Kapiteln XII und XIII des ersten Teils und im Annex VI des
dritten Teils des Berichts zwar leider nicht ganz eindeutig, aber
immerhin ziemlich genau umrissen. Die Reparationszahlungen
flieBen danach, aus welchen Quellen sie audi immer stammen mogen,
samtlich aufs Konto des Agenten, wcxmit die deutsche Leishmg als
endgultigt erfullt angesehen wird. Der Agent, dem ein funigliedeiniges
Komitee von Devisensachverstandigen zur Seite steht, muB sich be-
miihen, den groBtmfrglichen Teil seines Guthabens in fremde De-
visen umzuwandeln, soweit das mit der volligen Stabilitaf der deut-
schen Wahmnig vereinbar ist. Des weiteren sind Sactoleistungen
und Sanktionsgutscheine aus diesem Fonds den deutschen Glau-
bigern zu honorieren. Soweit eine Konversicm auf diesen Wegen
nidi* angangig ist — und in der Tat ist der Spielraum dafiir imu>
destens in den <ersten jahrfiMten ziemlidb mg begrenzt — , Verdfeh
535
Guthaben bis zum Betrage von zvvei 'Milliarden, aber oBeribar nicht
tiber das der Bank erwiinsdite MaB hinaus angesammeit, die von der
Bank ihrerseits ausgeliehen werden konnen. Uebersteigt das der
Umwandlung in Devisen odler SacMeferungen harrende Guthaben
diese Summe, so werden die uberschieBenden Gelder interimistisch
in inlandischen Beteiligungen oder Anleihen aller Art angelegt.
Auf Wunsch der Glaubigerstaaten konnen audi auf dem Umwege
ujper Private nach einer Vereinbarung mit der deutschen Regiemng
anderweite Kaufe (Grundstiicke undl Anlagen) vorgenommen wer-
den. fan ganzen sollen die Guthaben regelmaBig die Grenze von
funf Milliarden nicht iibersteigen. Andernfalls. ist eine Herabsetzung
der dieutschen Leistungen vorgesehen.
Die Interessen dieses groBen Geld- und. Kapitalgebers laufen weit-
gehend mit denen der deutschen Wirtscfoaft konform. Zwar
wird es fur die prazise Formulierung des Kontokorrentvertrages
zwischen dem Agenten umd der Reichsbank noch naherer Verhand-
lungen bedurfen. Aber es besteht die Vercnutung, daB dem Agenten
ebenfalls daran gelegen ist, recht viel von seinem Guthaben zu er-
traglichen Zinssatzen im Lande roulieren zu las&en. Seine Befugtnisse
bei der Festsetzung der Diskontrate sind nicht genau um-
gjienzt. Es heiBt nur, daB der Bankprasident „informierr" werden
muB, wenn das Komitee zu der Ueberzeugung gekommen ist, daB
sich der Diskont der Bank im Widerspmch mit den Transferierungs-
erfordernissen befi-ndet Prinzipielle Konfliktsmogliehkeiten sind
aber unwahrscheinlich. Erdiui'okung der Produktion durch Ueber-
spannung des Zinses liegt ebensowenig im wohlverstandenen Inter-
esse des Agenten, wie eine preissteigernde, also exporthemmende
Senkung des Diskonts unter das vernimftige MaB herunter. Die
Summe von zwei Milliarden; Goldmark, die bestenfalls der
nationalen Wirtschaft aus selbsterspartem Kapital (dessen
Eigner, aber nicht NutznieBer, der Agent in diesem Falle
ware) zur Verfugung stent, ist wahrscheinlich hinreichend, um
neben den seitens des Zentralnoteninstituts bereitstehenden ander-
weiten Krediten den gesamten deutschen Betriebsmittelbedarf
zu befriedigen, zumal nebenfher die freiwilllg^e Kapitalbildung
im Lande nicht stillestehen wird. Wenn auBerdem bis zu drei
Milliarden Goldmark auch nur vorubergehend in Anlagewerten in-
vtestiert werden (em 'Betrag, der der gesamten Depositenpotenz der
GroBbanken vorm Kriege fast gleichkommt), so ist wahrscheinlich
der gesamte dringende Kapitalbadarf reichlich gedeckt. Dem Ruf
nach einer Kursstutzungsaktion wird auf diese Weise vielleicht nach
Jahren in unvermuteter Form einmal Rechnung getragen. Die Not-
wendigkeit, die Guthaben stets disponibel zu halten, wird freilich
dazu zwingen, die Leihfrrsten relativ kurz zu gestalten. Die An-
lagen miissen gleiehfalls wieder realisiert werden, sobald die ent-
sprechenden Summen ohne Schaden fur die Wahrung in Devisen um-
536
gewandelt werden konnen. Beides bedeutet ein unerwimschfces Hin
und Her. Da aber die Kredite des Agenten jedenfalis nicht die ein-
zigen sind, die zur Verfugung stehen, so wird es bei geschkkter Ent-
wicklung der Kredittechnik zweifellos moglich sein, die schadlidhe
Einwirkung dieser latenten Unsicherheit auf ein 1 ertragliches MaB zu
reduzieren. Kluge Disposition ist auch notwendig, damit nioht der
Geldmarkt gegeniiber dem Kapitalmarkt eine hypertrophische Ent-
wicklung nirramt zugunsten der spekulativen, zuungunsten der auf-
bauenden Tendenzen,
pine Voraussetzung besteht fur diese befruchtende Wirkung der
L Reparationstribute. Nur wenn die Verwandlung der ange-
sammelten Guthaben in Sachieistungen sich nicht ermoglichen
iaBt, kommt namlich eine Ausleihung bzw. Anlage dieser Gplder in
Deutschland selbst in Betrachfc. Hinsichtlich der Uebertragbarkeit
iaBt jedoch auch der Sachverstandigenbericht eine deutliclie Skepsis
zwischen den Zeilen zum Ausdruck kommen. ,,Wie weit eine An-
passung des Wirtschaftslebens an auswartige Venpflichtungen in
einer langen Reihe von Jahren uberhaupt moglich ist, ist eine Frage
der Vermutung", so heiBt es schon im grundlegenden Teil der Aus-
f-uhrungen. So sehr also hinsichtlich der Aulbringbarkeit der ge-
forderten Zahlungen im Inlande Zuversicht am Platze ist, so wenig
Aussicht besteht, das geschaffene Guthaben in naherer Zeit in De-
visenf orm zu bringen . , , Anleiheoperationen konnen die Sachlage ver-
schleiern oder ihre praktischen Auswirkungen zeitlich verschieben,
aber andern konnen sie sie nicht". Die Hoffnung, daB die Zwangs-
ersparnisse, die dem Agenten ii'bereignet werden mitssen, wenigstens
in den ersten Jahren der kreditbedftritigen Wirtschaft in ansehn-
lichem Umfange zugute kommen werden, ist also sachlich stark be-
grundet. Die Uebertragungsmoglichkeiten sind umso geringer, als
der Agent, der jegliche Schwarikungen< der Wahrung vermeiden
soil, darauf angewiesen ist, auf Grund der gegebenen Situation der
W i r t s c h a f t s to i 1 a n z in jedenu Falle tastend zu priifen. ob etwa
ein Devisenkauf von dem vorhandenen AktiveniiberschuB kompen-
.siert werden kann. Nicht erlaubt ist ihm, die Wirtschaftsbilanz so-
zusagen vor die vollzogene Tatsache eines vorhandenen Passiwms
zu stellen und sie so zu zwingen, durch Aktiveiwemiehrung oder
Passivenverminderung (Exportfortierung! bzw. .Einfuhrdrosselung),
sei es selbst unter Zuhiif enahme der Korrektivwirkung voni Wah-
rungsoszillationen die Balance wieder zu gewinnen. Dae Aussicht
namlioh, daB die Wirtschaftsbilanz sich ohne auBersten Zwang auf
die Abtragung bedeutender Audandsveiibhidlichkeiten oder, was
dasselbe ist, auf die Konvertierungsm&giichkeit Mr bedeutende Mark-
summen aus eigenem Antrieb einstellen weede, ist gering. Nun
wird der Agent, der der Reparationskoxnmission untersteht, nicht
iibermaBig zaghaft vorgehen. Als faktischer Regent auf dem
Devise nmarkt wird er aus den' vorhandenen Quellen das Men-
537
sdieranogliche fur die Glaubrigernation herauszuholen wissen. Aber
selbst diese auBersten Moglichkeiten diirften so begrenzt sein, daB
trotiz aller Anstrengungen noch em gut Teil der Reparationszah-
lurtgen diem Lande bis auf wei teres verbleiben wird.
Das elementare Gesetz, daB von einer importbediurf'tigen Vered-
lungswirtschaft die Ueberschiisse in der Wirtsohaftsbilanz, auf
die die Transferierung angewiesen istj allein durch Steigerung der
unsichtbaren und in der Hauptsache der sichtbaren Ausfuhr erzieit
werden konnen, wird, sobald die Verantwortung von der deutschen
Regierung auf den Agenten iibergegangen ist, die Bestrebungen der
Glaubiger in eine den deutschem Intieressen weitgehend parallele
Richtung. drangen. Die Wiedereroberung der auslandischen
Markte, die nach der notwendigen Preissenkung Mr die
Ausfuhrpolitik die schwierigere Auf&abe fur die deutsche
Widschaftspolitik darstellt, muB nunmehr unweigerlich vpn
den Glaubigernationen unterstutzt werden, wenn sie sich
< nicht um die Friichte ihrer Anspriiche bringen wollen. In-
folgedessen kann die deutsche A u Be n p o 1 i t i k , die nach Wieder-
herstellung unserer Zollautonomie am 10. Januar 1925 eine Haupt-
domane fur. die deutsche Diplomatic undS Politik ohnehin bilden
imifite, viel groBere Erfolge buchen als idas der Fall ware, wenn nicht
der Agent, sondern die deutsche Regierung nach wie vor die Trans-
ferierung mittels Devisemiberschoissen aus dem Export zu besorgen
hatte. Denn wenn nicht durch WiedererschlieBung von verbauten
Exportanoglichkeiten ein Aktivsaildo hergestellt wird, .so bliebe als
einzige Uebereignungsform die Naturalleistung an die Glaubiger
ubrig. Diese Sachleistungen haben Mr Oeutschland, nach-
dercMhreBegleichung durch dieNotenpresse unterbunden und gleich-
falls aufs Guthaben des Agenien angewiesen ist, ein wesentlich an-
deres Gesicht bekommea Sie sind in gewissem Sinne nichts an-
deres als ein erleichterter Export, der nur darum weniger erwunscht
ist als die regulare Ausfuhr, weil allein bei dieser die Wieder-
gewinnung von Absatzmarkten der Wirtschaft auf die Dauer zugute
kommt. Schlimmer als Mr die schuldnerische Volkswirtschaft wer-
dera sich die Sachleistungen letzten Endes Mr das Empfangsland er-
weisen, das seine Zahlungsbilanz und seine gesamte Wirischafts-
weise verwohnt. Ueberhaupt wird Deutschland sich, wenn es
seine wirtschaftlidhe Zukunft wirklich ernst nimmt, gklckiicii preisen
mtissen, daB ihm eine ungesunde, dfen Wirtschaftskorper der harten
Arbeit entwohnende Aufpippelung durch Reparationsleistung frem-
der Nationen erspart bleibt. Wenn es start dessen gelingt, dear deut-
schen Wirtschaft allmahlic'h wachsende Ueberschiisse abzuringert, so
wird das — mogen sie auch Mr absehbare Zeit den fremden Glau-
bigem in die Tasdie flieBen — ate ein bleibender Gewinn angesehen
werden rrniasen, wenn man denBliok uber die Not und die Last des
Augenbflidcs hinaus in fernere Zeiten erhebt.
538
O LOSSEN
BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH.
1.
Bildungsbtirokratlsmus.
Ich habe nicht die Hoffaiung, daB
aus dem papierenen Wald, \m den ich
trier hitieinaiufe, j© eine Antwort
tonen w.ird; aber manohe Dinge aus-
zusprecheii' ist immer von. Nutzen.
Doch zorr Sache: A us Grtinden
innerer Entwicklung habe ich den
Entschlufl gefaBt, trotz einesi Alters
von 28 Jahren und der bisherigen
Beschaftigung mit der Literate, noch
ein Studiium zu beginnen, das mir
zehn Jahre zuvor nicht wegen 1 man-
.gelnder Befahigung, isondem wegen
mangtelnder Mittel verschlossen . war.
Aber in diesem Lande der Prufungen
(oh Doppelsinn dieses Wortes!) off-
nen sich die Tore der Universitat
nur jenem, dem eime Prufungskom-
rroissiion schwarz auf weiB bescheinigt
hat, daB er die notige geistige Reife
besitzt Also gibt es auch fur mich
kieinett! anderen Weg, als daB ich mich
der Prozediur eines Examens unter-
ziehe, die, wie ich sofort darlegen
werde, nichts. anderes ist als eine
tragikomitsche Farce — wobei fiir
mioh, den Hauptbeteiligten, leider der
Ton aruf tragi sch liegt. Denn was
verlangt mam in diesem Examen von'
mir? Eine ungeheuere Fiille von Ein-
zelwissen aus alien moglichea Ge-
bieten, von denen zwei Drittel nicht
im Entferntesten etwas mit dem spa-
teren Stiudiium zu tun haben. Man
vierlangt Formelkram, Jaforeszahlen,
Todesdaten, grammatikalisohe Rje^gfeln
einer Sprache, die mich nicht inter-
essiert, man verlangt die Kemitnis
von langweiligen, wermoderten Dra-
men und man wird much ei'nen „Auf-
satz" sdireiben lassen mit eiraem
Thema, das etwa der VorsMungs-
welt von Funlzehnjahrigen enis^re-
chen wird und nach einem peiniidi
beachteten Schema, das das Pradikal
„fossil" verdieirt. („Die Vornamen
sind in deutsoher, die Familitantnamen
in lateinischter Schrift zu schreibent")
Man verlangt eine Anhautag von
unorganischem Wissensgerumpel, die
jeder Hygiene des Gehirns Hohn
spricht — und die m ubrigett, wie
nicht nur die Ueberlegung, sondera
auch jedeL Erfahrung lehrt, immer
den mittelmafiig Begabten viel eher
gelingt, als den Hochbegabten. Urn
dieses von mir vor Eintritt in den
Horsaal geforderte Einzelwissen in
mich hineinzufullen, bendtige ich ein-
einhalb Jahre meiines Lebens, die fur
wesentlichfere Arbeit und vor alfem
Kir dias Studituim verloren simd. Man
Apollo -Theater
== Fpiedpiohstpasse 218 ==
„Die Abenteuerin"
Musik von Siegfried Grzyb
TRUDE HESTERB6RG { HERTHA STOLZENBERG
::GERDA MULLER:; i :: EMMY TRENK
;: S C A R S A B O : I ARTHUR K1STENMACHER
FRITZ H1RSCH
— VopvepkauT an dep Theatepkasse 11 bis 6 Uhr ==
539
mag immerhin mit dem = Bildungsbe-
trieb unserer hoheren Lehranstaiten
und auch tnit diesem Examen einver-
standen sein, solange es an Achtzehn-
jahrigen vollzogen wird, die iri-cht
viel zu versaumen und uberdies die
Fahigkeit des leichten Vergessens
haben. Warn aber ein Mann, der
dam Schxilalter langst entwachsen ist,
aus diesen oder jenen Griinden und
mil einem festen Ziel vor Augoni noch
ein Univtersitatsstudium durchkufen
will — <und der im iibrigen noah da-
zu von sdch behaupten darf, daB er
sich turn Verbreiterung und Vertiefung
seiner Erkenntnis redlich gemiiht hat
— dann ist in diesem Falle dieses
Examen, sanft gesagt, eime. hochst
uberfliissdge Angelegenheit, di<ei aber
den davon Betroffenen das Wertvollste
kostet, was er besitzt: sieine Zeit.
Was Lmrner von ihm nur gef order t
warden dttrfte, ist dies: der Nachweis
seiner Befahigung zum wissenschaft-
lichm Arbeiiten, oder mit anderen
Worten eine beslimmte Minimalintel-
, Hgenz, die aber, um Gottes willen,
nicht mil einem angehauften Wis-
sensballast veirwechselt werden dari
Um diese Befahigung aber festzu-
stellen, g€niigt eine halbstiindliche
Unterhaltung zwisohen dam Prufen-
den mid dem Kandidaten.
Jakob Dodel-Elding (Hamburg),
Poeta-Propheta.
Darf ich O. L. noch ein propheti-
scheis Oichterwori (zu secern Aui-
sa<tz im T.-B. Nr. 13) zeigen?
In den „Briefen, die inn nicht er-
reichten", schxeibt Frau von Hey-
kingk im Jahre 1903 oder \ielmehr
sie laBt ednen ameriikanischeii Diplo-
mateni sprechen:
„Wie der einzelne Amerikaner
sich sohon seit jeher stets den
Besten jedes anderm Landes gtedch-
gefuhlt hat und sein persanilicher
Untenneiinrungsgeist keine Schran-
ken kannte, so halt Amerika sich
jetzt als Nation auch fiir fahig und
berechligt, alles zu erringen, was
es will. Und was Amerika will,
ist diie Welt.
Die Nordainerikaner haben vor
laufig durch Verkundigung der
Monroe-Doktrin ihren ganzent Erd-
teil fiir Tabu erklart, sie inochteii
aber am liebsten diese Doktrin auf
die ganze Welt ausdehnen, wobei
siie besonders den fernen Osten im
Sinne haben, seitdem sie do-rt FuB
gefaBt haben.
Mr. Bridgewater warf die Be-
merkung hin, daB an England als
moglichen Feind am wetnigsten ge-
dacht werde. Mit ihrer einstmaligen
Mutter wtirden die Amerikaner am
liebsten gemeinsame Sache machen,
um eine Art politischen. Riesenrrust
zu schlieBen zur endgul1ig , e,n Rege-
lung der Welt.
Friiher warea wir ,es, die alles
aus E'tvropa entnahmen!, aber das ist
alles langst a-nders geworden. Heute
sind wir schon beinahe vollig un-
abhangig von der alten Welt, und
wir senden ihr Korn, Fleisch und
eine stetig zunshmende Zahl an-
derer ArtJikel; aber viel wichtiger
■ als all das ist, daB die amerikani-
schem politischen Ideen Europa
iiberHuten werden."
Freilich, dias Ueberfluten Euro-
pas mil den politi*schen Ideen Ameri-
kas, vor allem mit demt Volkerbund-
Bremer Privat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE © Co.
Kommanditgesells&aft auf Aktlen
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8, Friedrichstra&e 84
FcmspreAcr far StadtgejprSche In Berlin.
Zentrum 9603, Nordcn 5686-88; fQr Fcrn-
ge«pr8chc In Berlin: Norden 5689-90.
Tclegramm-Adrc5*e: Brcmkobel Berlin.
Poit8A,-Kio.:BerUnNr.l50816/Reldi»bankglrok.
Berliner Zweigsi. Kurfarstendamm 206/7
Fern»predier: Steinplate 9810-11
Telegr.-Adr.: Bremerkoa*e Berlin
Postufcedc-Konto Berlin Nr, 7464
Grilndungen / B*rsengeschSfte / Kredite
540
gedanken, ist vorlaufig ersi em sehr
oberflachliehes Ueberspiilen. Aber
vielleicht wird Frau von Heykingk
erst in zwanzig Jahren vollkommen
recht behalten.
Siegeri,
Obersileutnant a. D.
VICTOR HENNINGPFANNKUCHE
Vor einigen Tagen starb, an edner
krebsartigen, langsam zerstorenden
Krankheiit, ein dan Berlin wofonender
Schriftsteller, Philosoph, Viktor Hen-
niing Pfannkuche; ein rapides Tempo
des Lebens wurde frier zum StibluB
rafh'niert grausam, vielfaltig gebro-
chen; er hoftte bis zuletzt, lachelte
bis zuletzt; von Lahmungen verzerrt
und schon die Ueberzedchiraung des
Todes im Gesicht: mein Freund, es
scheint, als ob, mmmahr, es langsam
besser wurde — .
Er kam aus deni Hanmoverschen,
aus einem weit riickwarts reichenden
protestaSnti-schen Pfarrergeschlecht,
lief vom Gymnasium weg in die
Welt , durchwamderte Einglawd zu
Fufi, studierte, Freund von Emil
Lask, in Heidelberg, ging nach Pa-
ris, horte Bergson mit gewisser mo-
kanter Reserve, ging nach dec
Schweiz, wurde Sold'at, franzosicher
Kriegsgefangener, agitierte gegen idlie
frenetdsch militaristisohe Iddotife der
Epoche, wurde aber mix von Fran-
zosen verstanden und Veir&tand sich
mit ihmeai so girt, dafi die, gansz euro-
paische Kameraden, Andre Gide
lasen, Villon sangen, mitten in Augen-
blicken des groBen fanatischen De-
bacles. Spater in Interlaken inter-
ndert, sch'reibt er, aus Langeweile
und zwischen gefulltereim Augen-
blicken nieder, was an Literatur von
ihm exdstiert: Gedichte, eimdge kleine
Novellen, Dxamen, in deaven man
franzosich soviel spnicht wie deutsch,
in denen man fruhlateinische Litur-
gien singt — im ubrigen beschaftigt
er sich mit der Erfiradbng neuer Pa-
stetan und Kase, die er einvr Tafel-
gesel'lschaft liebenswurdig vorsetzt.
1918, im Kanton Appenzell, ver-
fafit er tsedn Emil Lask gewidmetes
Opus: Eros trismegistos, Grunidilagen
eiwer existenziellen Philosopfri©, ein
dummes Buch, 'begirifflidt gespitzt,
kuhl ausgeschrdeben, in dem versucht
wird, logisch existent, den vielfachen
Aspekt des Lebens zum Absoluten
darzustellen. Das Werk ist eine vollig
ausgewogene, strukturale Beziehungs-
definition des Indivdduusns, umfas-
send, postulativ und Zeicnen glanzend-
sfeer geistiger Verfassung, — im iibri-
gen, ihrer absoluten Wiohtiigkeit ent-
gegen, ungedruckt und mtr in Ab-
schriften dm Besitz wendger Freunde.
Seit 1919 in Berlin, einer Stadt, die
ihm grundsatzlich zweifelhaft schaen,
derer mit allemElau ndtchts von der
eigenen imnrensen geistigen Dynaniik
aufzuzwingen vermochte, ordnet er
In 14 Tagen ersdieint nach langer Vorbereitung :
Stinnes und seine Konzerne
Auf best«m Material aufgebaute Darstellung
des riesenhaft ausgedehnten Machtkomplexes
100 Seiten Text und 100 Seiten Tabellen
Steifkartonieri mit Lelnenradcen M. 8. —
Verlag fur Sozialwisscnsdiaft, Berlin SW 68.
541
sein Letei em wenig nebenbei: mint
eittteni Fufi immer auf der Fhicht:
schien er doch nur deshalb ant die
dmbiose Stadt zuriickgeworfen, inn
von dieser Peripherie eilnes wirk-
lichen Lebens fins Zentruin abzusto
Ben. Er eroftnet einen lrterarischen
Salon, doziert iiber Kierkegaard,
Lukian* iiber lateiinische Lyrik, roma-
rusche Kultiirphanomene, er iiber-
setzt Huysman, engHschi? Novellen,
den Piroz^fft Caillaiux, zuletzt, wag-
halsigstes Experiment macht er sich
mil d£r Literatur wirtschaftlioh mid
wird Verteger. — Einige groBe Pro-
jekle, wie dde Organisierung eines
europaischejn Austauschveriages, wa-
ren nach Frankreich und Ainerika
him eiaigedeitet; audi trier brach der
Tod eine bedeutende kulturlidie ELe-
vatioai; glatt uni- Vielleicht aus einer
d-uaiklen Erketwitnis heraus, wird in
allietrletzter Zeit die Vornahme groBer
Reiiseiii aufs BeatTmnvteste diktiert,
noch mitten in der Kirankheit, aoif
zwei' Tage in Hamburg, iiberfallen
ihn die Illusionen anderen Lebens,
weniiger fiktiv, machtiger ins Zenfrale
geridntet, -* er besorgt sich das
Visum nach Frankreich und stirbt
Dieses Dreifligjaihrigen ganzes, rea-
ches Leben tendtierte nur eiiniach : aus
jecOer Firagwiirdigkeit des Momentes
in* absohrt geriohtete Existenzielle
labil aus Wagemut, Flaneur mit dem
Tick ins Zeritripetale, gaib es in sei-
ner Logik nur einm Denkfehler: zu
senr expanse gerichtet, bemerkt er
in sich s^lbst iridrt die Krankheit,.
die inn, mitten im Sprung, fur al!e~
die es mit ansahen grauemhaft, in die
ewige Horizontale lisgt. —
Walter Petry.
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 15)
Tagebuch der Zeal
Ernst Bloch: Hitlers Gewalt
Albert Engstrom: Moskauer Bilder
Ji&rael ZangwilJ : 1st der Zionismus
tot? — Ja!
August Strindberg: Briefe an Lug-
ne'-Poe
Roda Roda : Schlarwagen d'rittw
Klasse
Tagebuch der Wirlschaft
Glossen
Anatole France
wird im April 80 Jahre alt
Seine Werke sind in franzosiscben
Originalausgaben und in deutscben
TJebertragungen bei uns erhaltlich
Verzeichnisse auf Wunsch gratis.
H.W. Bartett6.m. b.H.
Buchhandlung und flntiquarlai
Berlin W 50, Nurnberger Strafie 29/30
Uhland 2933
Spez. : Fremdsprachliche Literatur
Kedaktion des Jage-Bucb': Berlin W8, Jagerstr. 11 Tel.: Merit ur 8307 8308,
8309, 8310, 8311, 8312, 8313, 8314, 8315. Verantwortlidi fiir den wirtsdiafUidien Teih Leopold
SdhwarzsdiUd, Berlin W 15, Ludwigkirthstr 10s; fur den ubrigen Inhali : Stefan (irogmann,
Berlin W60, Kurfurstendanuu 244. Verlag: Tagebuchverlag G.m. b. H., Berlin W 8, Jageistr. 11.
Poatediedtkonto: Berlin 15 1 2D. Postscheckkonto in der Techedioalowakei : Prag 79 813. Wien
156 791. Bankkonto: Commerz- u. Privatbank, Depoaileokasse C, Berlin W8, Charlottenstt. 4,1.
Bankkonto in der Tadiechoslowakei: Bohm. Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. Drudt.vo&
Otto Stollberp 4 Co., Berlin SW48, Bmselfitrage 21. Anzei genannah me: Karo-
Keklame G. m b. H.. Jagerstrage 11.
Fiir unverlangt eingeBandte Manuakripte Ubernimmt die Redaktiou, audi
wenn Riidcporto beiliegt, kein« Verantwortung.
BezugBprcia In DeutschJand pro Monat 1,50 Gold mark, pro Qnartal i,- Goldmark.
Vierteljahrltcb in England 6 Sdi tiling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- and Stidamerika^
Japan nod China 1 Dollar. In Hollanxl a 1 ;* Gulden, in der Schweiz und JSpanien 5 Schweizer
Franken, in Skandinayien 5 schwedis&e Kronen, in Frankreidi 20 franzosisdie Frank en, trv
Belgien 26 belglsdie Franken, in It alien 3Q tire, in Ruraanien 200 Lei, in Jugoslavia
70 Dinar, in der TschediQsIowakei 85 Kc^ in Oesterreidt 7C0(>0 Kronen
Inseralenpreiee: GrundpreiB fui die gauze Seite 100 Goldmark. Bei grogeren Ab-
sdylussen progressive Wifcdei'bolungsrabatte aof den Grwndpretc.
*42
Das Tage-Buch / Berlin, 26. April 1924 / Heft 17 Jahrgang' 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Berlin, vierte Aprilwoche
An dieser Stelle ist hnmtr wieder gesagt worden, daB das Deutsche
■** Reich nicht gesunden kann, solange das Wahlrecht der
Unreifen -bestehen ibleibt. Das Knabenwahlrecht und das
Stimnirecht der Fra/uen hilft, wie die Wahlsfcatistiken in Thuiingen,
Mecklenburg, Lubeek zeigten, nur den dekiamatorisehen Politikem,
den koanmunistischen und den volkiscfoen Tenoren. Versteht sich,
daB diese Erkenntnis in alien Parteilagern und Zeitungen tot-
geschwiegen wurde. Wir stehen ja vor den Wahlen, und es gilt,
das gfa'tte Kirtn der Zwanziigjahrigen und der Weiber zu streichdn.
Um so mehr ist's zu begruBen, daB wenigstens ein paar beherzte
Manner in Weimar den Mut fanden, an das Problem zu tippen und
diese sanfte Mahnung in die Welt zu schicken:
„Der Weima-rer Kulturrat, als Vertretung des geiBrtigen Weimars
jeder Weltanschauung, wiendet sich im Hidblick auf die durchzufetih-
tende Reichstagswahl m die politiscthen Fiiihrer des gemeinsamieti Vater-
landes EteutsdhlanldJ in Pairtei und Presse, vor allem audi an die Letter
der Jugendgruppeti, mit der errosten Mahnung \m$ Butte, wiser Volk
durch Hafi, Luge und Verleumdung iniicht noch mehr zu vergiften. Sach-
lich und vornehm, mat Eingehen und Wurdiguing giegnensoner Mei-
niung, sollte der Kampf durdigefochten wierden — imrner mit dejrt Ge-
danken, diaB der Feind auch eiu Deutscher ist UmJd! darum weis-t der
Weiiimarier Kulturrat vor allem auf die -ungeheure Geflahr fain, die Ju-
gend, ebeni dtemf gerade Wahlmundigien odier gar den noch rriofot Wahl-
rnuindigen, Schtjler und LehrMmg, Knaiben wie Madohen, an die Front
des Waihlkampfes zu rutenj. Die Jugend untersoheidet noch mdit Taktik
undl Berechuung von widdichem Wollem, ilir fallen Mittel 'tind Zwecke
biegeisternd zusammen- und „Diiplomatte" ist ihr fremd. DaB hiermit
keine Gegnerschaft zur staatsburgerlichen 1 Erziiehung betoint wieirden
soli, versteht sich vow selbst. Wir rufen das Vserantwortutigsgefuih:l auf
bei dieser' Arbeit reifer Menschten!"
Werner Deetjen, Richard Eirtgelmaim, Lyonel Feininger, Friedrioh
Fleischer, Walter Gropius, Franz Herwig, Bruno H?nze-Reinihold:,
Franz Kaibel, Walter Klerran, Wilhelm Kohler, Fritedrioh Lienhardi,
Heinrich Lilienfein, iHeinrich Littuzen, Julius Priiwier, Johannes Schlai,
Thilo Schoder, Edliard Scheidemantel, Franz Ulbrich, Hans Waihl
]u\\m Wahle, Richard' Wetz.
Der Ruf wird verhallen. Die aktivsten Agitatoren in Deutsch-
larid, die Kommunisten und die Volkischen, leberi vom KindermiB-
brauch. Sie geben den Knaben und Junglingen igeheime oder hali>
543
gdieime Organisationen, die den Abenteurertrieb der Jiinglinge
reizen, siie geben ihnen eine Rangordnung, die den Ehrgeiz des
einzelnen weckt, und sie geben ihnen schlieBlich vier oder fiinf
derbe Programm-Parolen, die in den Jungen noch ein angenehmes
Ueberlegenheitagduhl erzeugen. Erkenntnis, auch politische, will
erarbeitet werden. Diese jungen Leute von zwanzig Jahren, die in
Afowesenheit der Vater, die im Felde standen, groB geworden sind
— viele auch ohne Mutter, die in der Fabrik oder im Lazarett tatig
war, diese Knaben, die schlecht genahrt in stickigen, zusammen-
gelegten Schulen zusammengepreBt und unaufmerksam saBen, von
Ensatzlehrern genihrt, diese Jungen, die kein fiandwerk recht-
schaffen gelernt und keine Priifung gewissenhaft abgelegt, diese
Zwanzigjahrigen von heute wahlen am 4. Mai mit und entscheiden
iiber Deutschlands rationale Politik. Der Mahnruf aus Weimar ist
sehr sanfte Musik. Man wird es, wenn erst diese Wahlen v,orbei
sind, alien Parteien in die Ohren schreien miissen: Ihr gebt
Deutschland preis, indem Ihr es den Stimmen einer verwahrlosten
Jugend und einer politisch gleichgultigen Weibermehrheit aus-
liefert!
Vor Ostern wurde das Geiwht in die Welt gesetzt, Fe-chen-
bach werde aus dem Zuchthaus erlost und wenigstens auf
die Festung gebracht werden. Es war Schwindel. Solange in
Miinchen Dr. Gurtner Justizminister ist ein ebenso stumpfes
Herz wie ein beschrankter Geist, wird der Unschuldige in seiner
Zelle schmiachten. Ein paar Wochen friiher war geflustert worden,
die Erledigung des bayrischen Oberlandgerichtes sei da, sie laute
fur Fechenbach nicht ungiinstig. Ich habs nie geglaubt. Ein
Oberlandesgericht, dessen Zierden Pohner, Von der Pfordten und
der salbungsvolle Ministerkandidat Moiller-Meiningen sind, ein
solches Gerioht wind nie die inn ere Freiheit aufbringen, gegen die
trefflich organisierte Jungmannschaft Munchens zu entscheiden.
Nun ist es fast dreiviertel Jtahr her, daB im Reichstag Kahl, Bell,
Radbruch, Ledebour und! der Reichsijusfominister Heinze, ja sogar
der bayrische Bevollmachtigte Dr. von Preger, das Fechenbach-
Urteil preisgaben. Dreiviertel Jahre! Und Herr HaB, der Ver-
uber dieses Urteils, iBt wie gewohnlich seinen Schweinsbraten am
Stammtisch, seine Nachte sind nicht von Schuldtraumen gestort,
und kein Moinchner v.erweigert dem anderswo gewiB Gemiedenen
den GruB. „Es gibt einen deutschen Fall Dreyfus", ®chrid) der
„Vorwarts" nach der Reichstagssitzung im Sominer. Jawohl, der
Dreyfus ware da, aber dazu eine stumpfe Presse ohne Rechtsleiden-
schaft, veraltete Parteien ohne Feuer, Fuhrer ohne persondiches
Ehrgefuhl und Minister, die sich ihrer feigen Bequemlichkeit nicht
schamea Zu alledem kommt, daB Fechenbachs Verteidiger offen-
bar noch bayernglaubig sind . . . Der Fall Dreyfus lag hundert-
mal verzwickter als der Fall Fechenbach. Aber Dreyfus hatte das
544
Glikk, ein Franzose zu sein. Deutscher sein, das heiBt, mindestens
im Augenblick: Zu einem Volk mit erstorbenem Rechtsgefuhl gt-
horen !
piinfundsechzig Jahre war Eleonore Duse alt, als der Tod
1 sie an der ewig zarten Schulter faBte. Die Greisin starb in
einem Hotelzimmer in Amerika. Man braucht nur diese Satze foin-
zuschreiben und hat die ganze Tragodie des Kimstlers eingefangen,
Eine weiBhaarige, unendlich mudte Frau muB im siebenten. Jahr-
zehnt ihres arbeitsvollen Lebens auf die Goldjagd nach Amerika
gehn, urn die Sorge fur die allerletzten Tage zu stillen. Die ge-
liebteste Frau Europas, die verklarteste Ktinstlerin muB sich auf ein
Schiff schleppen, die Beschwerden der Ozeanreise auf sich ndimen,
die Bitterkeit der Wandertruppe ertragen, von Gasthof zu Gasthof,
von Theater zu Theater fahren — all das, urn das biBchen Mammon
fur die letzten Greisentage aufzutrei'ben. Wo waren die Be-
wunderer und Anbeter von voTgestern? Wo die Mendelssohn .und
Konigswerter, die in den Tagen des groBen Ruhmes urn die groBe
Eleonore flatterten? Mussolini hait an der Leiche der Duse ver-
sichert, er habe im vorigert Jahr der Duse einen staatlichen Ehren-
sold langebo.ten, aber sie 'habe abgdehnt Moglich. Es ist nicht
leicht, <itn Bdelsten mit Gesdienken zu nahen. Sie haben das
Recht, stolz zu sein, und sie iiben dieses Recht bis zum Untergarag.
Gott weiB, wie plump die Faschisten ihre GroBmut servierten,
Gott weiB, wie lunfurstlich ihre Gabe gewesen sein mag. Einem
ehrerbietig dargebraohten Staatsgeschenk, das Italien, der Schuld-
ner, seinem greisen Kinde dargebracht, hatte sich die demutige
Frau gewiB nicht widersetzt. Aber dieses Jahrliundert <ter Klein-
burger hat Geben und Nehmen verlernt, wir werfen Gesthenke wie
magere Knochen hin, und wir haschen nach i!hnen wie hungrige
Koter. Diese edelste Italienerin wanderte lietber als Greisin in die
amerilcanischen GroBstadte, als daB sie sich lieblos beschenken MeB.
Beschenkeh? 1st der Gedanke nicht unertraglich, daB die adelig-
sten Schopfer, deren Dasein ein ununterbrochenes Schenken ge-
wesen, am Ende ihres Lebens, etben weil sie den Spekulationen der
Gektaenschen stets ferngeblieben, zum Tode durch Greisenuber-
anstrengung verurteilt sind? Fur die mittleren, geschMtstuchtigen
Talente ist kein Pritanaum notig, sie haben ihre ViMen und Autos
und Staatsgehalter. Nur die Adeligsten sterben in kalten, fremden
Hotelzirmmern . . .
POLITISOHE SITUATION
Oben brennd: es im Dach und unten rauchen die Minen,
Aber mitten im Haus sc'hlagt man sich urn den Besitz.'
Hebbel
545
LEOPOLD SCHWARZSCHILD DIE BILANZ STINNES
(Schlufi)
Der Krieg war nur ein voriibergehender Zustand, — aber die
anormale GroBe und Schnelligkeit des Erfolgs, die er dem bereits
arrivierten Stinnes brachte, und die anormale Leichtigkeit, mit der
dieser Erfolg erzielt werdfen konnte, fuhrten offensichtlicli zu einer
Wandlung in der geistigen Organisation des Mannes, von der
unglucklicherweise keineswegs gesagt werden kann, daB sie eben-
falls nur vorubergelhend war. Es ist fast selbstverstandlich, daB
jeder Erfolg noch nach weitergehenden Erfolgen hungrig macht,
und. Stinnes, wie es igeschehen ist, s,chon diesen wachsenden Hunger
als Verbrechen anzukreiden, ist eine Banalitat, liber die sich gar
nicht reden laBt. Auf ganz anderem Gebiet vollzog sich die Ent-
artung. Wir haiben gesehen, wie der Krieg, fur eine Macht vom
Range Stinnes, mit einer fast vollkommenen Ausschakung der beiden
Hauptprobleme kaufmannischer Entfaltung gleichbedeutend war:
mit einer fast vollkommenen Ausschaltung des Problems der Finan-
zierung einerseits und des Absatzes andererseits. Da aber begab
sich folgendes: in dem Ma8e, in dem Stinnes sich von diesen beiden
spezifisch kaufmannischen Hauprbedingtheiten kaufmannischer
Arbeit befrek sah, begann er sich fur eine zwar noch weiter ge-
spannte, aber vdllig unkaufmannisdhe Bedingtheit zu interessieren,
unter der neben allem sonstigen sozialen Leben allerdings auch das
kaufmannische Leben in hohem Grade steht: sein Blick fiel auf die
Politik! Auf die reine und die Wirtschaftspolitik als breitestdenk-
bare Geschaftsdetermination! Und von diesem Zeitpunkt an gab
es im Zentralburo des Stinnes'schen „Warerihauses" sozusagen einen
Apparat, dessen Aufgabe es war, nicht mehr nur den eigenen Kon-
zern, sondern den Konzern des ganzen Deutsohen Reiches in einer
Richtung zu fuhren, die den Gesdhaften am dienlichsten war. Zum
ersten Male trat dieser Apparat 1916 und 1917 in Erscheinung,
als nach Griindung der „Industriegesellschaft 1916", der „Verkehrs-
gesellschaft 1916" und der „Bodengesellschaft 1916", denen in
Belgien und Nordfrankreich groBe Industriekonzessionen iiber-
geben worden waren und' die sich noch grofiere Rechte fKir spater
gesichert hatten, jener grandiose Feldzug zugunsten gewisser
„Kriegsziele" entfesselt wurde, deren Verwirklidbung natiirlich den,
endgultigen Erwerb und die dauernde Fruktifikation dieser ge-
waltigen Objekte durch die drei genannten Gesellschaften bedeutet
hatte. Dies aber, wahrend des Krieges, war sogar nur ein erster
Versuch, gar nicht vergleichbar mit der Entwickelung nach Kriegs-
ende. Vom Jahre 1919, ungefahr, hort Stinnes tiberhaupt auf, noch
wesentlich mit kaufmannischen Mitteln zu arbeiten, also wesentlich
nocfh- Kaufmann zu sein, er wird in riesenhaftem Stile vielmehr das,
was Helfferich, als es sich urn den kleinen Erzberger handelte,
546
einen „poliiisch-parlamentarischen Gescihaftemacher" nannte. Um
diese Zeit namlich beginnt das Spielen auf der groBen Klaviatur
der Geldentwertung, und so wenig heute, nachdem die Stabilisierung
unter unau£dtrikbar schlechtesten Verhaltnissen tatsachlidi gdungen
ist, damn gezweifelt werden kann, daB sie auch in jedem fruhererc
Zeitpunkt leicht moglich gewesen ware, so wenig zweifelhaft kann
wohl noch sein, daB der hauptsachliche Verhinderer dieser frtih-
zeitigeren Stabilisierung kein anderer als e'ben Stinnes war, der so
erst, auf politischem, nicht kaufmannischem Wage, in die Lage ver-
setzt wurde, zu werden, was er war.
Es ist hier eine ■Einschiebung nctwendig, navnlich eine Erorte-
riing dariiber, ob die Stinnes sche Nachkriegsexpansion wirklich nur
unter der Herrschaft der Geldentwertung moglich war. Die Frage
bat aber nur akademische Bedeutung, ernsthaft scheint sie mir kaum
diskutabel; es ist sicher, daB bei weitem der groBte Teil all der
Mittel, mit denen die Hunderte von Erwerbungen bezahlt wurden r
nicht aus den Ertragen der alteren Betriebe und auch nicht aus
Aktienbegebung stamrnten, sondern aus einem revolvierenden System
von Kreditaufnahmen bei Banken und beim Zentralinstitut, deren
perpentuelle Entwertung stets neue Anspannung gestattete; ich bin
sogar der begrundeten Meinung, daB in fast samtlichen Stinnes schen
Betrieben wahrend der ganzen letzten Jahre reelle Industriegewinne,
also Gewinne an der Fabrikation und dem Absatz, uberhaupt nioht
oder nur in verschwindendem MaBe erzielt worden sind und daB
dieser ganze industrielle und kommerzielle Apparat in einem streng
finanztechnischen Sinne kaum mehr als eine Motivierung und eine
Unterlage fur Kreditaufmahmen war; dies ist eine Meinung, die von
den Abschltissen mindestens der offentlich bilanzierenden Stinnes-
Unternehmungen so weitgehend bestatigt wird, daB es erlaubt
scheint, auch auf die nichtoffentlich bilanzierenden zu schlieBen.
Wenn aber, wie es ja auch der inneren Ueberzeugung seiner besten
Freunde entspricht, diese ganze Nachkriegsperiode Stinnes, diese
auBerlich weitaus impcsanteste Periode, wirklich nur unter dem
Tropenklima der Inflation moglich war, in der jede Expansion so-
zusagen kostenlos finanzierbar war, was bleibt dann von seiner
kaufmannischen Bedeutung, von seiner kaufmannischen GroBeubrig?
Selbst wenn man annehmen konnte, daB auch er, wie so viele
andere, die Geldentwertung nur ausgenutzt, nicht auch aktiv ge-
fordert habe, ware starkste Reserve am Platz. Ich bin nicht so
naiv, das Geschaftsleben fur eine moralische Anstalt zu halten,' und
. so furchtbar mir die Schuld derjenigen scheint, die jene volkszer-
storende Ausbeutung der Inflation mit Absicht oder aus stumpfem
Unverstand ermoglichten, so lacherlich scheint es mir, moralische
MaBstabe denjenigen gegeniiber anzuwenden, die in dem allge-
meinen Rennen nach frevelhaft ausgebotenen Gewinnen mitliefen
oder sogar besonders behende mitliefen. Aber obwohl ihre Besitz-
547
haufung nicht beweist, daB sie Lumpen sind, beweist sie auch noch
nichts fur fbr Genie. Letzten Endes sind sie nahezu Lotterte-
gewinner, und wenn sich ein kauimannisches Genie unter den
Erfolgreichsten von ihnen befinden sollte, so wird der Beweis
dafiir unter normalisierten Verhaltnissen doch erst noch zu liefern
sein; manchem', scheint mir, wird er nicht gelingen, und auch Stinnes
hatte die Probe nach so langer Entwohnung vom regularen Ge-
schaft, nach solcher Pervertier>ung durch hingeschleuderte Geschenke
noch eirtmai ablagen mussen, ehe man ihn noch einraai auf gleiche
Stufe mit den groBen Kaufmanns-Kampfern hatte stellen konnen.
Auch objektiv ware seine Nachkriegsleistung selbst dann von auBerst
zweifelhaitem Wert, wenn man der Plusseite nicht das unerhorte
Minus gegenuberstellen muBte, das iiir die Gesamtheit im gleichen
Zuge inflatorisch erwuchs. Es ist als Merkmal des groBen Kauf-
manns bezeichnet worden, daB er dem Wirtschaftsganzen mehr gibt
als er von ihm empfangt. Aber Stinnes hat in seiner Nachkriegs-
epoche nur in sehr begrenztem Umfang Neues geschaffen, seine
groBten Transaktionen bestanden darin, daB er Aktienpakete bereits
bestehender Unternehmungen aus den Handen von Zwischen-
hamdlern iibernahni — hauptsacthlich aus den Handen beherzter
Juden wie Castiglioni, Hierzfelid, Cypruth und Goldschmidt — , und
otowohl auf industriellem Gebiet 2 zuweilen mehr sein kann ais
1 und 1, obwohl aus dem Zusammenbau bereits laufender Betriebe
unter Umstanden GroBeres entstehen kann, als die beiden Betriebe
zuvor isoliert zu leisten vermochten, ist in dem Stinnesschen
Sammelsurium bisher tatsachlich nur sehr wenig dieser Art ge-
schehen. Man hat sehr viel von vertikaien Blocks und dergleichen
reden horen, und der Eindruck eines bisher unerreicht fein-
organisierten, unerreicht tiefintensivierten Baus ist entstanden. In
Wirklichkeit scheinen die Dinge sehr viel anders zu liegen; gerade
zur Intensivierung schien es bisher an Interesse und scheint es jetzt
an Geld zu mangeln, von einer technischen Filigranarbeit in der
Art, in der etwa Henry Ford seine Werke zu organisieren versteht,
kann offenbar auch nicht annaherungsweise die Rede sein, wichtige
AufschlieBungs- und Erneuerungsprojekte sind zugunsten der
Erstreckung in die Breite seit Jahren zuruckgestellt worden, und die
hauptsachliche Leistung scheint nach wie vor in der Ersparung von
Umsatzsteuern zu liegen, — gewiB ein sehr hubsches, aber nicht
eben produktives Resultat. Man kann sich jedenfalls ein gut Teil
dieser hundertiadhen Fusionen und Verschachtelungen wieder un-
geschehen denken, ohne sich gleichzeitig auch die Wirtschafts-
gesellschait nur im geringsten geschadigt denken zu miissen.
Indessen: Das ist alles nur komditionell gesprochen, es ist gesagt
sogar fur den Fall, daB Stinnes nicht, wie zuvior behauptet wordfen
ist, das rein geschaftliche Gebiet verlassen, sogar fur den Fall, daB
er nicht, statt wirtschaftliche Konditionen nur auszuniitzen, auf dem
548
Umweg; liber die Politik seine eigenen wirtschaftlichen Konditionen
hervorzurufen bestrebt gewesen ware. Hier aber liegt der eigent-
liche Punkt, und hier liegt audi die Ursache, weshalb es unmoglich
ist, den Typus Stinnes als kunftigen kaufmannischen Idealtyp, ernst-
haft iiberhaupt in Betracht zu Ziehen. Denn tatsachlidh hat er das
auBerkaufmannische Mittel der Politik in einem MaBe fur seine
Geschafte benutzt, tatsachlich hat er Geschaft und Politik in einem
Stile miteinander verquickt, wie es noch niemaJs zuvor in moderner
Zeit von irgendeinem anderen Geschaftsmann geschah, und es ist
keine Legitimation fur diesen ungelheuren Zustand, daB er selbst, mit
gewohnter Gedanken-Agilitat, die Fusion zwischen politisch-dffent-
lichen und geschaftlich-privaten Interessen sicher stets nooh rascher
vollzog als irgendeine seiner substanzidleren Fusionen. Wir haben
gesehen, wie diese Verfradbtung des Geschafts auf das Gefahrt der
Politik mit der Kriegszielagitation ihren Anfang nahm. Ich mochte
gerecht sein und zugeben, daB es nicht moglich ist, einen schliissigen
Beweis dafur zu fuhren, daB diese Agitation wirklich urn der ge-
schilderten privatgeschaftlichen Chancen willen betrieben worden
ist, obwohl es immer eine zweideutige Sadie ist, wenn meine Ueber-
zeugung, daB dies oder jenes von hervorragender Widhtiglceit fiir
die Nation sei, so genau mit der immerhin noch substanzieller zu
belegenden Ueberzeugung hiarmoniert, daB das namliche Dies oder
Jenes von noch sichereram Nutzen fiir mich selbst sein muB. Aber
bei al'ler Gerechtigkeit bin ich nicht in der Lage, fiir moglich zu
halten, daB die Inflationspolitik, die gerade von Stinnes fuhrend be-
trieben worden ist — und ich. reohne dazu sowohl seine Politik
in bezug auf unmittelbare Geldfragen als audh dentjenigen Teil 1 seiner
Politik, der nur mittelbar geldwertzerstorende Wirkungen hatte, —
daB diese Politik mit den geschaftlichen Chancen, die sich aus den
Folgen fiir ihn selbst ergeben muBten, in keinerlei ursachlichem Zu-
sammenhang stand. Zunachst ist hier die Bebauptung zu beweisen,
daB Stinnes tatsachlich Inflationspolitik getrieben hat. Dieser Be-
weis ist heute objektiv sehr einfach. Es war Stinnes, der die Parole
ausgab, die Sanierung der Wahrung sei nicht ohne vor-
herige Sanierung dler Wirtschaft moglich ; die Tatsachen
haben das Gegenteil gezeigt; selbst in einem Augen-
blick beispielloser Wirtschafozermurbunig war die Wa3i-
rung, wie man sieht, sehr rasch sanierbar. Es war Stinnes
der die Parole ausgab, die Wahrung konne nicht stabilisiert werden,
ehe nicht die iReparationsangelegenheit geregelt worden sei; die Tat-
sachen haben das Gegenteil erwiesen. Es war Stinnes, der stets
bestritt, daB scharfe Steuerleistungen und sogar eine Abgabe vom
Substanzvermogen zu den Vbrbedingungen jeder Stabilisierung ge-
horen; die Tatsachen haben das Gegenteil erwiesen. Objektiv kann
also kein Zweifel daran herrschen, daB Stinnes (iiber dessen enormen
politisdhen EinfluB wohl nichts hinzugefiigt zu werden brau^ht)
549
mindestens an der jahrelangen Verlangerung der Inflation sehr aktiv
mitarbeitete. War er sich auch subjektiv dessen bewuBt, war es
sein Ziel, diese Wirkung bervorzurufen? Ich konnte mir hier, wo
es sich urn die Frage fhandelt, ob Stinnes ein groBer Kaufmann war,
die Antwort sehr leicht machen; ich konnte sagen: wenn ein
Mann wie er, auf der Hone freien Rundblicks, gespeist mit alien
Informationen, dies alles treibt und doch nicht, wie hundert Kleinere,
versteht, wohin es ftihrt, — dann ist er gewiB kein groBer Kauf-
mann, dann ist er ein herzlich belangloser Tepp. Und mit dieser
Antwort, die in Watirheit der einzig logische Extrakt aus den
Apologien (den heutigen, den nach vollzogener Stabilisierung allein
noch moglichen Apologien) seiner Freunde 1st, konnte diese Unter-
suchung schlieBen. Aber idh bin weit davon entfernt, Stinnes fur
einen Dummkopf zu halten, und darum bejahe ich die Frage, ob
er sich subjektiv der Folgen seiner Politik bewuBt gewesen sei,
indem ich eine Analogie heranziehe, die zugleich auf das letzte der
hier wichtigen Probleme Antwort geben wird, auf das Problem,
ob diese objektiv verheerende und subjektiv bewuBte Politik auch
mit wesentlidher Riicksicht auf privatgeschaftliche Interessen be-
trieben worden ist. Die Analogie, die ich im Auge habe, ist das
Ringen urn die Reichsbahn. Man wird sich erinnern, mit welch
fiebriger Leidenschaft Stinnes jahrelang danach strebte, allein oder
konsortial in den Besitz dieses gewaltigsten offentlichen Eigeritums
zu gelangen. Man wird sich auch erinnern, mit welchen Mitteln
er, s^ine Freunde und besonders seine Presse diesen Besitzwechsel
herbeizufuhren strebten. Obwolil es jedem mittleren Buchlhalter klar
sein muBte, daB das konstante Defizit nur aus den in Gold voll-
kommen zuruckgebliebenen Tarifen stammte, denen auf der Gegen-
seite stark goldnahe Betriebskosten gegenuberstanden, und obwohl
jede kostenentsprechende Tariferhohung gerade von dieser selben
Clique dtirch frenetisches Jammern stets verhindert wurde, setzte man
durch tausend Kanale mit zaher Propagandaenergie das Marchen
in die Welt, der staatliche Betrieb sei.es, der die Bahnen zerstore,
und nur Uebergang in private Hande konne das unglaublidh^ ver-
wahrloste Institut noch halbwegs retten. Wer es so las und horte,
muBte den Findruck gewinnen, das Reich tate wahrhaftig gut, dem
aufopferungsbereiten Besitzanwarter noch etwas fiir die Be-
freiung von dieser Last zuzuza'hlen! Es laBt sich nicht bestreiten,
daB diese Bahnpropaganda, deren Erfolg damals nur miihsam und
sozusagen in zwolfter Stunde verhindert werden konnte, eine
unmittelbar Stinnes sche Eingebung war, und daB er in dieser
ungeheuer wichtigen Frage — es handelt sich urn ein Objekt von
26 Goldmilliarden ! — mit denselben gemeinnutzigen, vater-
landischen Argumenten auftrat, die er auch in der Wahrungs-, der
Reparations- und so mancher anderen Frage stets zur Verfiigung
hatte. Auf der anderen Seite sind die Bahnen vom Augenblick der
550
Stabilisierung an auch im offentlichen Besitz glatte Gewinstunter-
nehmen gewesen, sie werfen gegenwartig schon wieder sehr erheb-
liche Renten ab, und es ware einfach sinnlos, zu behaupten, daB ein
Mann, der in seinen eigenen Betrieben sdhon seit Jahren nur nach
Gold rechnete, nicht genau gewuBt habe, wie abscheulich unwahr,
wie vollkommen aus den Fingern gesogen jedes einzelne der wohl-
klingenden Worte war, die er in dieser Fnage sprach und sprechen
lieB. Trotzdem sprach er sie, denn es handelte sich um ein Geschaft,
um ein Riesengeschaft auf dem Vehikel der Politik. Idh glaube, daB
fur jeden Vorurteilslosen diese Reichsbahnangelegenheit ebenso ent-
scheidend fur die Beurteiiung der Stinnes'schen bona fide in offent-
lichen Angelegenheiten sein muB, wie sie fiir mich selbst gewesen
ist, und ich glaube, daB, ebenso wie in dieser Bahnkampagne unter
politisah-nationaler Maske kein anderes als das nackte, privat-
geschaftliche Motiv fiir Stinnes maBgebend tgewesen sein m u B ,
— eskann, wenn man nidht an eine Hanswurstiade glauben will,
nichts anderes gewesen sein! — daB ebenso auch in der Wahrungs-
frage all den sonstigen Indizien gegeniiber kein AnlaB mehr besteht,
an dem subjektiven ZielbewuBtsein seiner (objektiv ebenfalls yon
den Tatsachen vollkamtmen widerlegten) Argumente zu zweifeln.
Denn wer die Eisenbahnfrage in seiner Weise erledigen wollte, der
brauchte wiederum die sinkende Wahrung, das eine ohne das
andere war, weil jede Wahrungssanierung zugleich auch die Tarif-
und darum die Budgetsanierung der Bahn mit sich bringen muBte,
nicht zu nflachen, und so ist hier an einem unanzweifeltbaren Beispiel
so klar, wie in solchen Dingen iiberhaupt moglidh ist, die voile
BewuBtheit nachgewiesen, mit der Stinnes die Politik zum Motor
seiner Geschafte machte, und innerhalb der Politik wieder die grund-
legende Rolle, die der Enhaltung und Forderung der Inflation zufiel,
solange, bis sie sich selbst zu Tode gewirtschaftet hatte und bis
sogar ein Vertrauter, wie Herr Minoux, nicht mehr die rucksichtslose
Brutalitat ertrugi, mit der sein Chef noch in den letzten Zuckungen
der Papierwirtschaft ihrer endgiiltigen Bereinigung Widerstand
leistete.
Es wild jetzt verstanden werden, wieso ich zu dpr Behauptung
gekommen bin, daB der ehemals wahrhaft groBe Kaufnrann Stinnes
als Kaufmann schon im Kriege immer prolblematischer geworden
ist, und daB er in der Nachkriegszeit einen Typrus reprasentierte,
dem dieser Ehrentitel iiberhaupt nicht mehr in einem vertretbaren
Sinne beigelegt werden kann. Er kann es subjektiv deshalb nicht,
weil alle Erfoige dieses Mannes nicht mit kaufm&nnischen Mitteln,
sondern mit dem auBerkaufmannischen Instrument der Politik er-
reicht wufden, dessen konsequente Anwendung dazn fiihrte, daB ihm
das, was sonst Ergiebnis geschaftlicher Durchschlagskraft sein muB,
fast kostenlos auf dem Prasentierteller enigegengebtacht wurde.
Und er war es objektiv nicht, weil er der Wirtschaftsgesellschaft
551
nicht mehr gab als er von ihr empfing, nicht einmal auf dem Terrain
der Industrie, und gewiB nicht unter Einrechnung der von ihm
stark mitgeifuhlrten Inflation, die in ihrer Wirloung einer der schmach-
vollstem binnenlandisdhen Raubizuge aller Zeiten war.
Vor einer Wiederholung dieses Typs Stinnes bewahre uns der
Herre Gott! Denn welches war dieser Typ, d^er iiberhaupt kein
Kaufmann war undl doch seine GroBe, wenn auch eine Zerstorer-
gJroBe, gehabt habert muB? Der Soziologe wird mich verstehen,
wenn ich 1 sage, daB er ein Eroberer im Shine der soziologischen
Staatsidee war. Denn in diesem Sinne ist Eroberer der Mann, der
mit physischer oder geistiger Gewalt, mit dem Schwert oder einer
unterjochenden religiosen LehJre, in ein Land einfallt, die Bevolke-
rung sich dienstbar macht, mit diesen auBerwirtschaftlichen Mitteln
wirtschaftliche Guter erwirbt und heniach einen Staat mit einer
Rechtsordlnung aufrichtet, der ihm die errungenen Outer sichert.
So entstand, wie moderne Wissenschaft annimmt, das Urvermogen
der ,,Herrenlklassen", und erst in jabrtausendelanger Entwicklung
hat sich aus dieser auBerwirtsdhaftlichen Erwerbsgenesis der halb-
wegs zivilisierte Zustand neuerer Zeiten entfaltet, in dem wirt-
schaftliches Gut, im groBen ganzen, nur aus wirtschaftlicher
Leistung entquillt. Aber der Stinnes des Nachkriegs ist ein Ruck-
fall in die Urzeit. Er muBte nicht mehr mit dem Schwerte die Be-
vdlkerung unterjochen, das Schwert war schon ersetzt diurch die
Ordnung des Staates, und es genugte, sich diesen geftigig zu
machen. Das ist es, was er erstaunTich tat, — und er half nach
mit dem Geist, mit seiner Presse und seinen Agitatoren. Woher er
die Kraft dazu besaB, woher die Uelberlegenheit? Es ist maiBig,
dariiber nachzugriibeln, es geniigt festzustellen, daB er, ein neuer
Dynast, mit dem auBerwirtsdhaftlichen Schwert der Politik und der
auBerwirtschaftlichen Ueberredung durch Propaganda ein groBeres
MaB an Wirtschaftsgutern der Bevdlkemng abzwang, als je zuvor
ein* physischer Usurpator. DaB er dabei, so wie jene Herrenkasten,
die den Staat zusammenschweiBten und ihm Schutz nach auBen
gaben, der geplunderten Bevolkerung noch einen Dienst erwiesen
zu haben glaubte, ist wahrscheinlich. Friede seiner Selbstrecht-
fertigung und der Rechtfertigung durch die, die ihm nahestanden.
Aber Deutschland, das schon einmal Vjoim Schwert zur Maschine,
vom Herren- zum Burgertumi, vom politischen zum okonomischen
Mittel fortgeschritten ist, wird nicht lange genug entartet sein, urn
nicht nachtraglich wenigstens den Atavismus Stinnes, kopfschiittelnd
iiber sich selbst, verstehen zu lernen und sich gegen Wiederholung
zu sichern.
DIE PARTEI
AVer viel denkt, eignet sich nicht zum Parteimann: er denkt
sich zu bald durch die Partei hindurch. Nietzsche
552
COLIN ROSS ZUR SOZIOLOGJE DES AUTOS
Los Angeles (Kalifornien), imi M&rz
Ich weiB nicht, ob Henry Ford audi an 1 die sozialen Folgen
dachte oder nur an das Geschaft, als er seinen billigen Wagen zu
Hunderttausenden unter das Volk warf. Nun, einerld, diese Wir-
kungen sind d&, und sie sind recht bedeutsam fiir den sozialen
Frieden des Landes, auch wenn man, oder gerade weil man von
ihnen bisher in der Oeffentlichkeit kein Aufhebens machte.
Der soziale Frieden der Vereinigten Staaten, und 1 die verhaltnis-
maBige Immunitat seiner ArbeiterkHasse gegen die sozialistiscihe und
kommunistische Infektion beruht auf der doppelten Fiktion, daB ein-
mal jedier Amerikaner die gleichen Rechte habe, und 'daB zum
andern fur jeden Tuchtigen die Moglichkeit gegeben, es vom ein-
fachen Arbeiter zum Millionar zu bringen.
Naturlidi entspricht diese Fiktion nicht der Wirklichkeit. Aber
das ist bedeutungslos gegenuber der Tatsache, daB sie vom Pro-
letariat zum groBen Teil noch geglaubt wird. Allerd'ings wird ja
bereits den Kindern in der Schule mit aJlem Nachdruok die
Suggestion von den unbegremzten Moglichkeiten fur jeden Ameri-
kaner eingeimpft, und sie halt zum mindesten solange vtor, daB die
sozialistische und kommunistische Propaganda den Arbeiter gerade
im eindruekisfahigsten Alter nicht erfaBt
Nun miiBte auf die Dauer jedoch sel'bst auf den so leieht
suggestiv beeinfluBbaren Amerikaner eine auch noch so starke
Suggestion versagen, wenn sie allzu kraB mit der Wirklichkeit kon-
trastierte, und deshalb sorgt dte herrschende Klasse dafur, daB von
Zeit zu Zeit durch den' Aufstieg einzelner ein Ventil Mr den Drang
nach oben gerade der Energischsten und damit Geifahrlichsten ge-
schaffen wird, und daB zum andern der Lebensstandard und die
Kaufkraft der Arbeitermassen nicht zu tief sinkt, schon um sicfo den
Binnemmarkt zu erhalten, auf dem die amerikanische Industrie in
ganz anderem MaBe basiert als die europaische.
Die Bedurfnisse des Durchschnittsamerikaners der mittleren
und unteren Klassen sind sehr gering oder auch sehr groB. Sie
sind groB t wenn man Essen und Kleidung des amerikanischen Ar^
beiters mit dem des europaischen vergleicht, sie sind' gering, weil
daruber hinaus ihr kulturelle Beduifnisse fehlen, vor alien* aber
well ihnen der Stachd des Neides und dter Verbitterung abgeht, der
das europaische Proletariat niemals verlaBt, wenn es sein Leben mit
dem des Kapitalisten vergieicht.
In diese Verhaltnisse brachte das Auto so etwas wie eine Krise.
Nichts ist ja so asozial, wirkt so verbitternd und arbeitet die Klassen-
gegensatze so heraus wie das Auto, Fahren die einen im Auto
und schlucken die andern dessen Staub und Gestank, so muB das
HaB und Unzufriedenheit erzeugen. Und da man das Auto nicht
mehr abschaffen konnte, paralysierte man dessen gefahrliche soziale
553
Wdrkungen , indem man es auch der Arbeiterklasse zuganglich
machte.
Tatsachilich ist heute das Auto in den Vereinigten Staaten, zum
mindesten im Westen, in gleidhem, ja nodi starkerem MaBe, ein
Verkehrsmittel der Arbeiterklasse wie in Europa das Fahrrad. Der
ungelernte Arbeiter erhalt 4 bis 5 Dollar im Tag, der g;elernte
8, 10, ja selbst 12 und 14. Bei solchen Lohnen kann iman sich un-
schwer ein Auto erstehen und halten. Fur wen ein neuer Ford zu
teuer, der kann mit geringeren Kosten einen gebrauchten kaufen.
Der Amerikaner hatim allgemeinen seinen Wagen nicht sehr lange,
drei, vier Jahre, dann kauft er sich einen neuen, Vor ai'lein, wer
mit einem Ford gestartet, sucht sobald* wie moglich, sich. eine
teuere Marke — die r\ach europaisohen Begriffen aber auch nicht
teuer ist — zu erstehen. So kommt ein standiges, die Preise
drtickendes Angebot auf den Markt. Der Handel in gebrauchten
Wagen spielt sich in Kalifornien in einfachster Weise und ohne
groBe Geschaftsunkosten ab. Es ist nichts dazu erforderlich als
ein freier Platz. Da stehen die Wagen Tag und Nacht, und- in
einem hat der Handler seine Office. Einen gebrauchten Meinen
Wagen bekommt man schon fur 150 Dollar. -Und man braucht
das Geld nidit einmal bar auf den Tisch legen. Es geniigt eine
Anzahlung, 50 oder 30 Dollar, den Rest in imonatlichen Raten.
Mit dem Besitz eines eigenen Autos aber ist die soziale Kluft
wieder uberwunden. Der Arbeiter kommt ebenso im Motorwagen
zur Fabrik wie der Direktor oder der Eigentiimer. Er f&hrt am
Sonntag seinen Schatz sipazieren oder am Wochenende mit Kind
und Kegel in. die Berge oder an die See. Viele nehmen Zelt und
Fddbetten mit und verleben die Samstagnachrnittage und 1 Sonntage
im Freien. Der Besitz des Autos skhert v,oflste Freizuigigkeit.
PaBt einem irgendwo die Arbeit nicht, so bringt einen der Wagen
rasch in eine andere Gegend.
In bezug auf die weite Verbreitung des Autos im amerikani-
schen Westen etftebt iman als Europaer immer neue Ueberraschun-
gen. Ich sah mit Staunen auf dem Lande, wie nach SchluB der
Arbeit die Feldarbeiter, die weder lesen noch schreiben konnten
und niedrigste Tagelohnarbeit getan, in ihre Wagen stiegen, um
zu ihren Familien nach Hause zu fahren. Auch der landlwirtsc'halt-
liche Saisonarbeiter, unser Sachsengjanger, hat ©einen Kraftwagen.
Ich! -traf im San Joaquintal mexikanische Familien, die von der
Orangenernte bei San Diego kamen und zum Beschneiden der
Reben nach dem mittleren 1 Kalifornien Miren. Sie . wohnten in
Zdten und reisten in Autos.
Menschliche Arbeit ist teuer, die Maschine billig. Diadurch
wird tatsaohlich ein Ausgleic'h der sozialen Gegensatze herbei-
gefuhnt. Der kleine, selbst der mittlere Fabrikant odfer Geschafts-
mann lebt prinzipiell nicht so sehr viel besser als der Arbeiter.
Beide haben ihre Autos, aber beide haben gleicherweise keine per-
554
sonliche Bedienung im Hause. Man kann -sich eher zwei Autos
halten als ein Dienstmadthen. Ich habe sehr wohlhabende Fa-
milien kennen gelernt, die sehr sohone Hauser bewohnten, imehrere
Autos besaBen, in denen sich die Frau des Hauses jedocb ohne
Madchen d'urchhalf. Allerdings sind die mechandschen Hilfsmittel
im Haushalt ganz anders entwickelt als bei uns. Aber auch sie
sind auch fur den Arbeiterhaushalt finanziell erreichbar.
Die Verbreitung des Autos 1st auch; fur das Verbaltnis von
Mann und Frau und der Kinder zu den Eltem von EinfluB. Es ist
selbstverstandlieh, daB jede Frau chauffiert. Ohne das konnte sie
ihren Haushalt garnicht versorgen. Ebenso kann jedes halb-
erwachsene Kind einen Wagen lenken. Sdhickt man einen Sahn
oder eine Tochter auf die Universitat, so gdbt man ihnen haufig
einen eigenen Wagen mit, zum mindesten fand ich, daB der Campus
der kaltfornischen Staatsuniversitat in Berkeley direkt um^Iagert war
von den Wagen der Studenten und Studentinnen.
Das verbliiffend-ste Beispiel, wie das Auto nicht nur den
Lebensstil, sondern die ganze Menta'litat wandelt, eflebte ich an
einem Schweizer im San Joaquintal. Es war ein Zuricher Hoch-
schiiler, der mdt Schulden naeh Kalifornien heriibergekominen war
und sich bier als Landarbeiter durchbrachte. Es war dttrchaus
keine hochqualifizierte Arbeit, die er tat, sondern gewohnliche
Tagelohnarbeit Aber auch er hatte sein Auto. Ich war fiber diese
Verschwendung erstaunt, da er einen sehr soMden Eindruck inachte,
und er mir gerade erzahlt hatte, daB er sicb in einem Jatir soviel
erspart, urn sich selbst ein Stuck Land 1 zu kaufen. Aber er ineihte,
er brauche doch den Wagen, um vpn einer Arbeitsstelle zur andern
zu fahren. Auf meinen Einwurf, daB dazai dbch ein Fahrrad ge-
nuge, war die Reihe des Erstaunens an ihm, und er war ganz ver-
wundert, wie man iiberhaupt auf eine sokhe Idee kammen konne.
Und als ich ihm ein Motorrad vorschlug, erklarte er, das sei zu
untoequem, und iiberdies konne er auf dem doch seine Koffer nicht
transportieren. Wie gesagt, es war ein sehr solider und sparsamer
Schweizer, iaber in bezug auf die Notwendigkedt des Autos war er
schon ganz Kalifornier geworden.
lob weiB nicht, ob Lenin je im Sinne batte, die soziale Revo-
lution nach den Vereintgten Staaten zu tragen. Es ist nicht sehr
wahrscheinlic'h, aber wenn er es versucht hkte, — fiir dieses Mai
ware er Henry Ford unterlegen.
ERNEUERUNG
Auf dem politischen Krankenbette verjiingt ein Volk gewohn-
lich sich seltet und 1 findet seinen Oeist wieder> den es im' Suchen
und Behaupten der Macht allmahlich verlor. Die Kultur verdankt
das Allerhochste den politisch geschwachten Zeiten. Nietzsche
555
ROSA LUXEMBURG BRIEF AUS DER ZELLE
Dicser Brief (der in der Sammliing der Briefe von Rosa
Luxemburg nidrt ettthalleni ist) wurde im Februar 1915 aus dem
Weibergemngnis in der BamimstraBe gesdhrieben.
Meine liebe !
Ihr Brief am Sonntag war der erste schriftliche GruB, den ich
aus der AuBenwelt bekam, und er hat mix viel Freude gemacht. So-
eben erhaite ich den zweiten, woffiiir ich Ihnen herzlioh danke. Seien
Sie um inicb'.ganz ruhig; es geht mir gesundheitlich und „gemiit-
lidh" ganz^gut. Auch der Transport im „griinen Wagen" hat mir
keinen Chok verursacht: fiab* ich d'och schpn genau die gleiche
Fahrt in Warschau durdhgemacrut. Ach, es war so frappant ahnlich,
daB *ich aufi verschiedene heitere Gedanken kam. Freilich : war auch
ein Unterschied dabei : die russischen Gendarmen haben mich als
„Politische" mit groBem Respekt eskortiert, die Berliner Schutz-
leute hingegen erklarten mir, es sei „schnuppe", wer ich sei, und
steckteni mich mit neun , y Kolleg>innen" in einen Wagen. Na, das alles
sind Lappalien schlieBlich, und vergessen Sie nie, daB das Leben,
was auch kommen mag, mit Geimutsruhe* und) Heiterkeit zu nehtmen
ist. Diese besitze ich nun auch hier in diem ndtigew MaBe. Damit
Sie ubrigens keine ubertriebene Yorstellung von meinem Helden-
tum bekommen, will ich reumiiitig bekennen, daB ich in dem Augen-
blick, wo ich zum zweitenmal an jenem Tage mich aufs Hemd aus-
ziehen und betastert lassen muBte, mit knapper Not die Tranen zu-
rudchalten konnte. Naturlich war ich innerlich wiitend iiber mich
db soldier Schiwadiheit und bin es jetzt noch. Auch entsetzte mich
am ersten Abend nicht etwa die Gefangniszelle und mein so plotz-
liches Ausscheiden aus den Lebenden, sondiern — raten Sie! — die
Tatsaohe, daB ich ohne mein Nachthemd, ohne mir die Haare ge-
kammft zu haben, aufs Lager muBte. Damit ein- klassisches Zitat
nicht fehl-t: erinnern Sie sich an die erste Szene in „Maria Stuart",
als dieser die Schmucksachen weggenommen werden: „Des Lebens
kleine Zierden zu entbehren", sagt Marias Amine, die Lady Ken-
nedy, „sei harter, als groBe PruFungen zu ertragen." (Sehen Sie
mal nach, Schiller hat es etwas schoner gesagt, als ich hier.) Doch
wohin verirre ich mich? Gott strafe England: und verzeihe mir,
daB ich mich mit einer englischen Konigin' Vjergleiche! Uebrigens
besitze ich „des Lebens kleine Zierden" in Gestalt von Nachthemden,
Kammen und Seifen alle hier — dank der engelhaften Gute und
Geduld Karls — , und so kann das Leben nun seinen geregelten
Lauf flieBen. Ich freue mich sehr, daB ich so Mh aufstehe (5.40)
und warte nur darauf, daB auch die Frau Sonne gefalligst meinem
Beispiel folgt, damit ich von dem friihen Atifstehen audh was habe.
Am schonsten ist, daB ich beim Spaziergang imi Hofe Vogel sehe
und hfire: ein ganzes Rudel frecher Spatzen, die manc'hmal einen
556
solchen Krach machen, da8 ich mich wundere, weshalfc kern
strammer Schutzmann da „'mang" fahrt; dann ein paar Amsern,
wovon der gelbschnabelige Herr aber ganz anders singt, als meine
Amseln in Sudend'e. Er quatscht und kreisoht namlich ein Zeug zu-
saoimen, daB'mian 'lachen muB; vielleicht wird er im Marz und
April Scham annehmen und anstandig flotea (Jetzt muB ich iibri-
gens an meine armen Spatzen denken, die nicht mehr auf. dean Bal-
kon ihr gedecktes Tischlein finden und wofat verwundert auf der
Briistung sitzen. Hier mussen sie unbedingt ein paar Tranen ver-
gieBen, es ist gar zu riihrend!)
Liebe . . ., ich erweise Ihnen die hochste Ehre, die ich einem
Sterblichen antun kann: ich werde Ihnen meine Mimi anvertrauen!
Sie miissen aber noch atf bestirnmte Nachricht warten, die Sie von
meinem Reofotsanwalt bekammen. Dann werden Sie sie in Irrren
Armen (nicht etwa im Korbchen oder Sack!!!) im Auto entftihren
miissen, mit Hilfe meiner Wirtschafterin, die Sie mitnehmen am
besten (ich meine nun fur die Fahrt, nicht Mrs Lefben) und die alle
sieben Sachen der Mimi (ihr Kistchen, Torfmull, Sdbiisselchen, Un-
terlagen und — bitte, bitte! — einen roten PMschsessel, an den sie
gewohnt ist) verpacken wird. Das alles kann doch im Auto ver-
staut werden. Doch, wie gesagt, warten wir damit noch einige
Tage.
Was trei'ben Sie nun? Lesen Sie viel? Ich hole es. Ich lese
eigentlich den ganzen Tag, sofern ich nicht esse, spaziere und die
Zelle aufwische. Am schonsten ist die Krone des Tages: die zwei
ruhigen Stunden abends von 7 bis 9 bei Licht, wo ich fur mkh
denken und arbeiten kann.
Frau Zetkin war leider so aufgeregt, daB ich urn sie sehr un-
ruhig bin.
Seien Sie mir nun vielmals herzlich gegriiBt, leben Sie wahl
undi seien Sie heiter.
Ihre R. L.
PROLETARIER
Diese Menschen, die ohne Zweifel getooren sind, um schon zu
sein, denn jedes Geschop^ hat seine entspreohende Schonheit, haben
sich von ihrer Kindheit an unter den Befehl der Gewalt gestellt,
unter die Riegierung des Hammers, der Blechschere, der Spinnerei,
und haben sich schnell vulkanisiert. 1st nicht Vulkan mit seiner
HaiBlichkeit tund seiner Kraft das Sinnbild dieses haBlichen und
starken Volkes, das erhaben ist in mechanischer Intelligent, ge-
duldig zu seinen Stunden, schrecklioh einen Tag im Jahrhundert,
entztodbar wie das Pulver und durch den Schnaps zum Brand der
Revolution vorbereitet! Balzac +
557
THEODOR LESSING (Hannover) PSYCHOLOGIE DES
PERVERSEN
Es bedarf wohl heute nicht mehr der Versicherung, daB man
auch das scheinbar Widfernaturlictoste und Unriaturlichste auf Ge-
setze zuruckfuhren muB, welche auch 1 alles „nortnale Seelenleberi"
beherrschen, so daB Bezeichnungen wie: abnorm, dekadent, patho-
lagisoh nicht auf Tatsachen abzielen, sondern auf Wunischbar-
keit der Tatsachen. Jeder Tatbestand wird „pathologi§dh", wo
fern ich und andre an ihm 1 e-i d en ; wofern aber kein „Leiden" da-
mit verknupft ist, kann auch das Ungewohrilichste „normal".sein.
Die graBlich breite und rohe Sexualliteratur der Gegenwart
umkredst mat Vorliebe zwei „modern" gewbrdene Begriffe, welohe
aus literarischen Erinnerungen stammen: Sadismus und Masochis-
mus, Bezeichnungen fur die mdt Lustempfindungen verbundene
Sucht, einem andern Schmerz zuzuftigen oder von einem andern
Sohmerz zu erleiden. Wie erklaren wir diese Grundtatsachen?
Alles Leben ist gestell* auf Opfern und Geopfertwerden ; Fressen
unld Gefressenwerden. Jeder lebendigie Organismus, der groBte
wie der kleinste, nahrt sich von anderem Leben und wird fur das
andere Leben auch selbst wieder zur Nahrung. Diesem groBen.
Mysterium des Allverschlingens und Allverschlunigenseins dienen
die (den- anziehenden oder abstoBenden, zentripetalen oder zentri-
fugalen Energien der Physik entsprechenden) Seelentendenzen des
Hassens und Liebens: ein Wille, das Fremde gewaltsam zu uber-
machtigen, ein Gegenwiile, an das Fremde sich; hinzugeben, sich
zu 1 verlieren. Beides, die selbstbestatigende Selbsterweiterung wie
die sdbstverlorene Hingegebenheit an das Uebermachtige kann
mit Lust verkniipft sein, wie denn allero Willen zu Leben und Macht
auch ein Wille zu Erlosung und Tod korrespondiert Beide Arten
der Willenslust oder Wollust sind auch (wofern sie nicht iim Natur-
element blindwiitig verharren, sondern ton Menschen zu wertendem
BewuBtsein erwachen und der Sphare des Urteils unterstellt werden)
beide Arten der Wollust sindl auch unigeheurer Auferhohung und
Vergeistigung fahig. Wie aber uberall der Geist eine S a c k g a s s e
der Natur ist, so konnen auch die durch „Ideale" gleichsam hin-
dfurchfiltrierten Naturtriebe zu Entartung alles Lebens fulhren.
Von diesem Punkte soil unsre Psychologie des Perversen aus-
gehen. Der Leser kann frier am leichtesten die gewaltigen Hinter-
grimde und die Systematik meiner Erklarung 1 herausspiiren ....
So'bald auf mich eim Eindruok oder ein Reiz ausgeiibt wird,
der mein „Ich", d. h. das Sinnsiystem meiner Gewohnungen (meinen
Stolz und mein Selbstbehagen), umzaiwerfen droht, sobald mein B'e-
wuBtsein besetzt und besessen wird von einer iiberwertigen
Vorstellung, von einer Person oder Sache, die mich unaufhorlich
besdiaftigt und beunruhigi:, so gibt es zur Wiederherstellung und
558
Rettung meiner Rube zwei Wege. Erstens: kh muB das Ueber-
legene* herabreiBen, schmaiern, detraktieren, urn mein Selbstgefuhl
zu starken. Oder ich muB das mich ergreifende Ideal so hoch
emporschrauben, ja yergotten, daB es fur mich nicht mehr de-
mutigend ist, ihm innerlich unterworfen zu sein. Anders gesagt:
Ich muB mich selbst auSbauschen gegeniiber unwiderstehlichen Wer-
ten oder ich rmuB das Wertvolle so hoch siellen, daB meine Unter-
wurfigkeit mich nicht mehr erniedrigt. So liegt es im Verhaltnis zu
Gott. Der Atheist, Materialist, Gottesleugner ist so wenig gleich-
gultig gegen Gott wie der Stammelnde, an ihri Hingegebene. Das
bikfersturmende, ki-rcbenf revelnde Schmahen und Wuten gegen Gott
zeigt ebensosehr Ziige des „Sadismu9", wie manche Formen reli-
gioser Proskyresis und .Selbsterniedrigung an die Flagellanten-
wollust des Masochisten erinnern.
Es erscheint mir unwesentlich, ob wir die Perversionen der
beiden Urtriebe (des Willens, ein Fremdes einzuverleiben, untd des
Gegenwillens, vom andern hingenommen zu werden, in ihren hoch-
sten Wertformen, in der religiosen und mythischen Einkleiidungoder
im primitiven Gewirmmel der einander fressenden und jagenden Na-
turgestalten aufsuchen. Das oft wiederholte Wort von Novalis:
„Mir scheint, daB Religion, Wollust und Grausamkeit in der Natur
untrennbar aneinander gebundien sind" ibezeichnet eine ganz selfost-
verstandliche, einfache Wahrheit. Man konnte nun aber wohl wah-
nen, diese Polaritat des Willens, aktiv zu unterwerfen, und des Ge-
genwillens, passiv aufgesogen und <aufgebraucht zu werden, musse
dem Gegenspiel des Mannlichen und Weiblichen entsprechen, wel-
ches Laben zu bewegen und zu spalten scheint. Hierin lage auoh
eine gute Einsicht, wenn man nur nicht „Mannlich" und „\Veir>
lich" als zwei kontrastierend'e Lebensmachte auffassen, sondern als
dm unvermeidliichen Zwiespalt a 1 1 e s Lebens, und zwar ein und
desselben Lebens begreifen wollte. Es liegt audi in Tier- und
Pflanzenwelt nie so, daB die Wollust der Manochen auf ein Fressen,
die der Weibchen auf Gefressenwerden gerichtet ist; selbst im un-
tersten Reich zweigeschlechftlicher Fortpflanzung ist nicht immer
der Samenfade wandernd und das Ei saugend; bei hochgegliedferten
Geschopfen, wie den Bienen, f riBt das Weibchen sein Marmchen auf.
So gibt es denn auch im Seelischen stets ein Mit- und Ineinander
von Macht und Hingegeberiheitsibegierdlen.; die Leidenschaft desGe-
schlechts laBt bald die eine, bald die andere Seite starker durch-
schimmern : aber ubersehen durfen wir nicht, daB auch in der ero-
tischen Horigkeit einer Griseldas oder eines Katchens von Heilforonn
der Wille zu besitzen und zwar allein zu sbesitzen, mitwtihlt, und
daB umgekehrt auch der despotische Erotiker, etwa von der Art
Byrons oder Strindbergs, nicht nur Besitzer, scmdern Besessener
und zuletzt nur „Bar an der Kette" ist.
DaB der Glaubige seinen Gott prugelt, opfert, ans Kreuz
schlagt, daB der Leidens:haftverstrickte jeden Gedanken und jeden
559
Augenbliok desGeliebten oder derGeliebtentfursicih in Beschlag neh-
men und in sein eigenes Leben einbeziehen muB (daher denn auch
zoi jeder Liebesleidenschaft eine retrospektive, die Vergangenheit auf-
saugende Eifersucht gehort), daB ein Lieberider zum Tyrannen,
Qualer,, Sklavenhalter, ja Mordier werden kamn — „Ach, icli babe
sie getdtet, meine geliebte Carmew!" — , das alles ist leichter aufzu-
klaren und' 'begreifUch zu machen als das Verhangnis, daB mit die-
sem starksten Selbstbejahungstriebe triumphierendien Lebens zu-
gleich doch auch ein Wille zum Dahingenommenwerden und Da-
hinsterben verbunden sein muB, weloher so stark werden kann, daB
er den vom Gattungstrieb Ueberwaltigten zur v,oTlen Selbstpreis-
gabe treibt, wie ein Opfertier, das sich freiwillig zur Schlachtbank
drangt. Ueberall sfchen wir beide Seiten in- und nebeneinander. Es
ist ebenso richtig, daB Liebestridy die feigsten Gescfoopfe miutig,
kuhn, verwegen, listig und gewaltig macht, wie, daB der von Gier
Getriibte dem Jager sinnlos in die Arme treibt und alle sonst sorg-
lich beachteten Reserven und Sicherungen piotziich abwirft. Man
hat beobachtet, daB ein RotkeJhlchen Oder ein Kanindhen vor dem
„iaszinierenden" Blick der Schlange so wehrlos gelahmt werden
koranen, daB sie schlieBlich, ohne daB die Schlange sich fortbewegt,
freiwillig in den zungelnden Rachen hineinstiirzen. Man glaubt
solc'he Beobachtungen «durch eine (besondere Magie erklaren zu
miissen: die ScMange „hypnotisiere" ihr Gpfer. Aber dieser selbst-
morderische, sich.. aufgebende Trieb ist ganz alltaglich, wie denn
iiberhaupt zwischen Beutetier und Jagertier eine Art erotischer Re-
lation bestehi Mag mit dieseni WMlen zum Tode noch so graB-
liche Angst verknupft sein, es liegt doch auch ein Stuck Wollust
darin; mindestens in dem Willensaugerublick, der das eigene Ende
und den Uebergang in die neue Formgestalt setzt. Die Natur hat
oflfenbar an das Hingenommensein des jungen Weibes ein Stikkchen
dieser Todesangst und die Ueberwindung dieser Angst gefounden.
Je reiner, schlichter, unbewuBter der junge iMensch ist, urn so
furchtbarer kann ein Trieb, gegen den sich Eigenliebe und Selbst-
erhaltung straubt, zum toddrtfhenden Damon werden. Das ah-
nungslose junge Madchen fulilt sich ausgeliefert auf Gnade und Un-
gnade einem JRohling, der sie priigelt und ausbeutet, den sie ver-
achten, durcbschauen, ja vielleicht sogar 'hassen kann, ohne daB
sie darum loskommt von der Hiorigkeit ihrer Wolltust; ja, nach
einem merkwiirdigen Gesetz, daB gerade das Widerwartige fesselt
und anlockt, kann selbst der Ekel die Begierde steigern. Hier riihren
wir an 1 das finsterste Reich der Seek.
Zum SchluB mdge, wenn auch nur andeutend, hingewiesen
sein aul die Bezie'hung der beiden Perversions-Tendenzen zu den
Mythen und Riten des Opfertodes -und der Opferung. Alle diese
Riten zerfallen aufs klarste in zwei Gruppen. Einmal wird: das
als Gottlieb Verehrte und Angebetete von seinen Glaufbigen er-
griffen, zerrissen, zerstort und verzehrt. Ein andermal wird der
560
Glaubige oder die ganze Gruppe der Glaubigen (in Form ernes
symbolisch' Reprasentativen) von Gott hingenommen, aiufgezefart,
und vom Leben erlost. Man denke einmal an Dyonisos, der von
wolhtsttrunkenen Manaden und Koryfbanten zerrissen und gegessen
wird; denke anderseits an Semele, welche Zeus lals Gott sehen will;
obwohl sie weiB, daB bei diesem Anbliok sie von Blitzen verzehrt
dahinsinkt. Es ist bezeichnend, daB die zweite Art des Qpfermythos,
die Aufzehrung des Menschen durch den Gott, iiberall dort ein-
setzt, wo das eigentlich religiose, methaphysische Zeitalter einer Re-
ligion in das ethische iibergebt (Nach meiner Auffassung sfcunde
also z. B. das ScMachtopier des Erstgeborenen vor der Bildsaule
des Moloch „ethiscfh" hdher, <als die eleusischen Mysterien.)
„Simplex silligum veri". Man stelle gegen diese einlachen
Klarungen den anspruchsvollen Wust modebeliebten Sexualgeredes,
etwa die Erlauterungen der tiefsten und heiligsten Opfermystik aus
Mutterangst, Oedipuskomplex, verdrangten HaB- und Eifmucfats-
komplexen wider den Vater; die Erlauterung der Glaubenserlebnisse
als einer „Stfblimation" „verdrangter" oder „uberdeckter" Sexual-
bedurfnisse; die Erlauterung der genialsten und seltensten Schopfer-
kraft als einer „Versetzung", „Pervertierung", „Umbiegung* < der
alien zuganglic'hen naturalistischen Leibenstriefoe. Wer sieht nicht,
woraaif diese Medizinmanner-Philosophie ihinauslauft? Aui den
Triumph der rein analytisdien, d. h. unschopferischen, alles wissend
traumlosen, vollig entniichterten iibertalentierten Intelligenzen iiber
jene Magie des Lebens, die ihnen unzuganglich und unheim'lioh ge-
worden ist. Man waihnt, es sei nun etwas geleistet, wenn man „ho-
here Funktionen" (also z. B. Mystik, Religion, Methaphysik) auf
„naturliche" (etwa auf Geschlechtstrieb otier gar auf Ernahrungs-
physiologie) „zuriiokfuhrt". Ein billiges Spiel fur kluge 'Kdpffe.
Denn weil in Wahrheit keinerlei Urtrieb sich auf einen andern „zu-
riickfuhren" la-Bt, so steht es vollig in meinem Belieben, welches See-
lenelement ich zum Mrttelpunkt w&hle, ob ich alles aus Geschledhts-
trieb „erklare" cder aus Selbstausheilungswillen oder aus Kom-
pensaiions- und Ueberkompensationsbedoiffnis oder aus Macht-
wille, Lusthunger, Eitelkeit, Nahrungstrieb . . . ., das eine Prin-
zip ist ebenso tauglich wie das andere. Statt zu sehen, daB alles
vermeintlich Hoheres wie vermeintlich Niederes gleich mystisch ist
und denselben Gesetzen untersteht, tut man sich darauf etwas zu-
gute, daB moderne Wissenschaft alles Wundersame, Unberiihrte,
Heilige nun endlich auf he lien kann als irgendein „Nichts an-
deres als" und „Auch nut". Ganze Bibliotheken ethnograpbischen,
anthropologischen, philologischen, historischen ,Materials" und 1 die
beliebtesten Sammlungen von anekdotischen Krankengeschichten
und Ammenwesen konnen fiber die EHirfltigkeit und Bamalitai dieser
breiten Sexualliteratur der Mediziner und Psychologen nicht hin-
wegtauschen.
561
STEFAN GROSSMi\NN BORIS
Der unigarische Zeichner Ladislaus Boris ist in Montane jung
gestorben.
Eines Tages erschien ein junger Mensdi bei mir und zeigte
rnir einen StoB Zeichnungen und Radierungen. Ich hatte Herrn
Boris nie gesehen und'wuBte nichts von seinem Dasein. Spater
horte ich, daB Boris in seiner ungarischen Heimat schon die Augen
auf sich gelenkt hat. Er ist namlich nicht nur ein Zeichner, mit der
Enge und, sagen wir, Dummheit des Nichts-als-nur-Malers, son-
dern es sind noc'h allerlei andere geistige Talente.in ihm. Er zeich-
net, aber er denkt (ein nicht alltaglicher Fall), er radiert, aber er
hat auch Witz, er ist jung, aber seine Jiugend offenbart sich vor
allem in einem sehr harten Zynismus, diesem Schildkrotenpanzer
eines zarteren Gefiihis. Wenn man idem jungen Manne seine zwei-
undzwanzig Jahre nicht vom GesicM .gelesen hatte, so hatte man sie
an seinen Arbeiten erraten miissen, nicht aus ihrer technischen Aus-
fuhrung, die eine ganz sichere Hand verrat, sondern aus seinen The-
men. Diese Radierungen stellen Jugenderlebnisse dar, es sind
Schopfungen eines jungen Menschen, der noch Zusammenhange
mit seinen Kindheitseindriicken hat. Erste schuchterne Regungen
des Eros sind hier mit starker Hand festgehalten.' Kinder im B'ade-
zimmer, ein ganz ranger, gotischer Madchenleib, eine furchtbar
dicke Mama, die ein sich straubendes Kind v.orwartsdrangt — das
alles mit einer.lyrischen Zartlichkeit fiir den unentwickelten Mad-
chenkorper dargestellt. Zu dieser Sanftheit kommt aber ein auf-
reizendes Element; so zart diese Kinderkorper gezeichnet sind, so
graus&m und ungeheuerhaft sinld die Erwachsenen. Das dicke
Frauenzimmer, das deni melancholisch glotzenden Jtingling aus den
Kleidern hilft, die Hure, die massig und "breit im Cafe sitzt, ange-
stiert von einem Jungen auf der StraBe, die fette, strenge Mama, die
ihr erschrecktes Kind vorschiebt — das alles sind Ungeheuer, die
kein Ohr fur die Angsttraume der Unreifen haben. Angsttraum
der Jugend — d&s ist das deutlichste Blatt des Zyklus: Ein siiBer,
ganz zarter Madchenkorper^ von den Tatzen eines schwarzen, rie-
sigen Menschenfressers bedroht. Hier ist das Thema am grellsten
angepackt. Doch ist dieses Motiv von alien Blattern zu lesen : Das
erste Liebeserlebnis ist immer begleitet von Angstpsychosen. Die
beiden letzten Blatter zeigen den sozialen Witz von Boris. Das ver-
lassene Madchen mit dem sdion in der Feme entschwindenden
Manne, der sich in der schweren Stunde gedriickt hbt, und das von
Unheimlichkeit urmwitterte Blatt: Die Minnie, die nach Jahrzehnten
das eingeschnittene Herz auf der Bank ihrer Jugenderlebnisse
stumpfsinnig-melancholisch begudct. Dies alles, so tragisch im
Motiv, ist mit einer ganz leichten, witzigen Hand ausgefuhrt. Uiszlo
Boris ist Ungar, aber seine Schule war franzosisch. Daher auch
der Hterarische Schliff seiner Arbeiten, seine Pointieriheit. Ich bin
562
BORIS
AKT
563
nicht zustandig, uber die grapliische Kunst von Boris zu urteilen,
habe kein Recht, ihn in der Nahe v,on Toulouse Lautrec und; Pasfcin
einzureihen. Aber das darf ich feststellen, daB seine Blatter mieh
erschuttert und mit einem Schauder erfiillt haben, den dfie Mittel-
maBigkeit, von den landesublichen Pornographen ganz zu
schweigen, nie hervorrufen kann.
*
Dies schrieb ich vor vier Jahren, und Boris lieB es als Vorwort
zu seiner ersten Mappe drucken. Seither habe ich viele schone
Blatter von ihm gesehen, immer wieder behandelten sie dasselbe
T'hema: Den Korper der Siebzehnjahrigen. Immer wurde er zart.
und andachtig! vor den Formen der Unreife, und immer wieder fand
er fur die Reifen die Symptome der Uebertreibung; Verfettete
Leiber, stiere Gesichter, brutale Hande und FtiBe. Er versuchte sich
als Zeichner bei Ullstein und spater bei Tschuppik in Wien, aber er
war im Politischen, ja im Gegenstandlichen nicht heimisch. Wenn
er nicht irgendwie huldigen konnte, war er matt. Zuletzt hat er
fur die Wiener „Stunde" kleine reizende Zekhnungen gemacht, in
denen dargestellt war, wie ein sch ones Knie, wie schone Schultern,
wie der Uebergang von Taille zum Popo aussehen soil. Nach der
Methode des „Kunstwart" war hier dias schone Beispiel dem
schlechten gegenubergestellt. Der kleine, gliihende Boris! Er
wollte die ganze Welt zu seinem Ideal des Sechzehnja'hrigen be-
kehren! . . . Nun ist er, vierundzwanzigjahrig, mit ausgebrannter
Lunge an der Riviera verschieden, lange ehe er selbst in Gefahr ge~
riet, dter Verfettung des Herzens und des Leibes zu verfallen.
E- ST. G. ERINNERUNGEN AN DUE DUSE
Die Verfasserm ist vor Jahren mil der Duse in Amerika
gereist.
In einem Hotel in Pitsburg ist sie gestorben! Sie, die alle
Hotels haBte, sie, die das Reisen haBte, sie, die fur Amerika nichts
iibrig hatte. Wenn sie auf ihren Geldjagdfahrten durch die siud-
amerikanischen Stadte ftihr, dann nahm sie immer groBe Stiicke
dunkelfarbiger Seiden mit, und das Erste, was sie in dem Hotel-
zimmer tat oder tun lieB, war, diese graBlichen Hoteknobel mit
farbigen Seiden zu verhangen.
Is war schon damals, als ich mit ihr reiste, kein Vergniigen,
dieses Kunsthausieren von Rio de Janeiro nach Paolo und Buenos
Aires. Inzwischen sind funfzehn Jahre vergangen. Der Logen-
besucher im amerikanisthen Theater wuBte nicht, was fiir eine ent-
setzliche Arbeit dem poerischen Erscheinen der Duse auf der Biihne
yorangegangen war. Schon die Schiffsreise war fiir sie mehr Qual
als Freude. Die Duse gehorte zu den allerempfindlichsten Menschen
der Erde und zu den allerangstlichsten. Ihre Sensibilitat war ganz
gewiB abnorm. Es kam vor, daB sie sich bei heiterem Himmel
564
krank und bedruckt fiihlte — zwei Stunden spater zog jahlings ein
Gewitter herauf. Sie litt unter den elektrischen Spannungen der
Atmosphare. Ein biBchen aberglaubisch war sie auch, ewiges Kind,
das sie war., Als unser schoner spanischer Dtampfer uber den Ae-
quator fuhr — man spiirt den Aequator tbekanntlich nicht im ge-
ringsten — , da fiihlte sich die Duse unsicher, nervos, verangstet.
Aber vielleicht war da hauptsa'chlich der groBe Aequatorball
sdiuld, der an Bord gefeiert wurde. Sie . hatte ja immer das Be-
streben, den Massenzusammenkimften auszuweichen. Der groBe,
allgemeine Rummel hat sie immer abgestoBen, sie war geschaffen
fur Einsarrtkeit undStitle. Ihr Bediirfnis nach Isolierung war ibe-
herrschend, sie konnte beim besten Willen nicht viel mit Menschen
zusammen sein. Schoni deshallb war jede Taurnee, die zu gemein-
samen Reisen, gemeinsamen Proben, gemeinsamen Hotels zwang,
eine wahre Qual fur sie.
• In Rio de Janeiro IieB sie sich einmal bewegen, in den Bo-
tanischen Garten zu gehen, der eine seltene Seheniswundigkeit ist,
weil alle Urwaldpflanzen in ihren phantastischen Formen urid
Farben dort gesammelt sind. Sie hat es sehr bereut. Der Anblick
dieser fremdartigen und abschreckenden Fauna nahm sie so her,
daB sie abends nur mit letzter Anstrengung spielen konnte. /Eine
phantastische Welt bluhte in i'hrem phantastischen Kopf noch toller,
sie kam von dem aufregenden Eindruck wochenltang nicht weg.
Sie lebte ureinfach, aB wenig, trank garniefots (kaum einen
Tropfen Wein), schwarzen Kaffee 'brauchte sie. Au£ ihren Gast-
spielreisen (und die Arme muBte ja die H'affte ihres Lebens reisen)
leistete sie harte Arbeit. Jed ! en Vormittag strenge Prdben mit dem
ihr meist fremden Ensemble (nur ihre Partner blidbent lange die
gleichen), nachmittag Ausruhen, abends Spielen. Nach der Vor-
stelkng flah sie ins Hotel. Aber da gab es immer noch Hinder-
nisse. Landsleute, die nicht abgewiesen werden konnten, Direk-
toren, Ehrendeputationen und vor allem Entbusiasten, die man
nicht los werden konnte. Wenigen Menschen ist ja auf Erden so
gehuldigt worden wie der Duse, wenige ntahmen Huldigungen mit
so wunderbarer Dankgeste hin wie sie. Wenn sie in men auf der
Buhne stand, uberschuttet mit Rosen aus dem ganzen Haus, dann
war dieses Schauspiel der dankenden, fassungslosen Eleonore das
Ergreifendste d£s Abends. Ihre Fahigkeit, zu faszinieren, sprengte
twrgerliche Fesseln. Es gab Schwarmerirmen, die ihr zuliebe Haus
und Familie im- Stich lieBen und mit ihr reisten, urn ihr zu dienen
oder vielmehr, urn ihr dienen zu wollen, denn die Duse, die immer
ihre alte bewahrte Jungfer urn sich hatte, brauchte nichts und nie-
manden. Sie brauchte nur Ruhe.
Sie war fur gewohnlich sehr ernst, ja traurdg. Viel Bitternisse
hatten ihr das bezaulbernde Lacheln geraubt, das nur noch zuweilen
iiiber ihr liebes Gesicht schimmerte. Ihr erster Matin, dem sie eine
Tochter verdankt, die iibrigens heute eine Frau von dreiBig Jahren
565
:sein muB, war kein Edelmann. Die Duse muBte es jahrelang teuer
bezahlen, daB er die Tochter nicht an sich riB. Das groBe Erlebnis
war, wie Europa aus dem nicht gerade diskreten Roman „Feuer" er-
fuhr, Herr Gabriele d'Annunzio. Er hat die Duse geliebt, genossen
und . . . gepliindert. Sie hatte mit Mti'h und Not ein Haus in Florenz
erworben und fur sich eingerichiet. Da bezog, wahrend sie auf
Reisen Geld schaffte, D'Annunzio mit einer neuen Geliebten das
Haus der Duse, und sie stand d& und muBte sich ein; Obdach suohen.
Die Duse, die ubrigens D'Annunzios Genie nie verkleinert hat, war
gegen solche, mit edeln Redensarten verbramte Brutalitat ganz
wehrlos. Ihr 'bezauberndes Lacheln. — es gab Tage, an denen sie
Irdhlich wie ein Kind war — D'Annunzio vor alien hat es getotet.
Was blieb ihr iibrig, als immer wieder zu gastieren? Nie
werde ich einen Abend mit der Duse in Rio de Janeiro vergessen.
Sie spiel te in ein em ungeheuer groBen Theater. Ein Holzibau.
Drohnender Larm der paar hundert erschienenen Leute, die in dem
Riesenraum verschwanden und schlieBlich nach vorne riickten. Alle
Siidamerikaner sind ein lautes Yolk. Aber an diesem Abend ging
es besonders toll zu. Frauen mit schreienden Kindern saBen neben
liederpfeifenden Mannern. Ich glaube, im Parkett gab es auch
•Hunde, die bellten. Dabei war es bitterkaltim Theater. Die Duse,
im Innersten verdrossen, von der larmenden Menge angewidert,-
fror jammerlich. Da entsetoloB sie sich, unter ihre groBe, dekolle-
tierte Worth-Toilette ein deutsches Trikotleibchen anzuziehen, mit
langen, warmenden Aermelni. Es war die Rache an dem larmenden
Pobel. Als sie, endlich ein klein wenig laehelnd, vor dem Spiegel
ihrer Garderobe saB, nahm sie einige Meter Tiill und schlang ihn
urn Hals, Brust und Anne. Fur diese Leute war sie wahrhaftig
schon genug.
Uebrigens waren auch ihre Kleider Kundgebungen ihres Ge-
nies. Nie 1st die Duse der Mode untertan gewesen. Sie liebte die
flieBenden, langen Kleider, sie hatte eine Abneigung gtgtn die
„Taille", und 1 es gelang ihr, freilioh mitHille des Pariser Schneider
Worth, ihren Stil der leichten, flieBenden Gewander zu einer Zeit
durchzuserzen, da man noch iiber „Reformkleiider" witzelte. Im
Leben war sie eher klein. Auf der Biihne sah sie oft groB aus.
Das dankte sie der Linie ihrer Kleider.
Wie miide war sie schon vor zwanzig Jahren. Wie muB sie
in den Kriegsjahren gelitten nab en. Sie war, wie Freunde aus
Italien melden, verarmt. Als sie 1923 zum enstenmal die Grenzen
Italiens wieder iiberschritt, ginig sie nach Wien. Dort fist sie vor
dreiBig Jahren — dank Hermann Bahrs schmetternder Trompete —
fur Europa entdeckt worden. Das Wiedersehen mit den Wienern
war schon und traurig. Sie war ja eine Greisin geworden. Man
lud sie dringend ein, nach Berlin zu kommen. Sie wollte nicht, ab-
solut nicht. Es war nicht Chauvinismus, was sie abhielt, es war
Angst. Sie hatte immer atmospharisehes Gefuhl. ...
566
RUDOLF BORCHARDT MANON
Langsam vollendet sich die Reihe der Schriften Rudolf
Borchardts dm Ernst Rowohh-Verlag. H<us dee „Vermiscfoten Ge-
dichtem", die im Mai herauskammen, gebe iofo deir Lesern des
,,Tage-Buch>es" diese „Manon*'. Moge sie verfiihren.
Mein teurer Freund, gewiB, du dauerst
Mich sehr, so einsam nachts vor meinem Haus !
Ich fiihl es schmerzlich, was du so betrauerst:
Aber einmal ist es eben aus.
Sieh, ewig wahrt ja nichts aul dieser Erden:
Zuiw Beispiel, hier, fing etwas Neues an.
Es kann etwas sehr Schones daraus werden;
Sicher ist es nicht bis jetzt, — es kann.
An barem Gelde wird mir's nicht me'hr fehlen.
Aus welchen Taschen? weiB mein Kavalier.
Doch soil* er ]e wie andre dich bestehlen,
Ich entschadige dich, vielleicht, bei mir.
Fur deine Bitten, Schwiire, Briefe, Sorgen,
Hab ich nur Tranen. Zwar wenn du's verlangst,
LaB mioh's nur wissen, treffen wir uns morgen:
Dacht man wohl gar, ioh hatte Angst!
Ich kann es alles zu vertreten wagen,
Wie iiber mich dies Schone, Neue kam :
Wenn dir dran liegt — : will ich dir's alles sagen,
Nur, erlaB mir dann die falsche Scham !
Nur in den schonen Stunden, wenn ich dein war,
So will mir scheinen, hab ioh dich geliebt!
Ob's dann auch Liebe war, und 1 wirklich rein war?
Sicher bin ich nicht, daB es das gibt.
Niimm meine Freundschaft, Guter? Dazu paBt dti
So gut, wie ich! Du weiBt, auch immer fand.
Zum Anderen etwas* weniger; auch hast du
Von jeher mein Naturell verkannt:
Ich hfclte mich wie das Gluck auf seinem Balle,
Doch werd ich wackelig, wenn ich lange steh.
Stelle mich nicht zu hoch, mein Freund. fch falle
Sonst herunter, und du tust dir weh.
567
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, vierte Aprilwoche
Die kunftige Wahrung.
VV7enn gesunder Menschenverstand in den iibrigen zu unter-
W suchenden Fragert das beste Riistzeug war, d&s die Sachver-
standigen mitbringen konnten, so bedurfte es fiir die Erfassung der
Wahrungsprobleme dartiber hinaus noch besonderer Gaben, Ohne
ein gutes theoretisches Verstandnis, ohne ein spezifisches Ab-
straktionsvermojgen kommt man in Wahrungsdiriigen nicht viel
weiter. Das Gutachten der Sachverstandigen ist, im ganzen ge-
nommen, eine respektable, eine erstaunliche Leistung. Auch in der
Wahrungsfrage ist angesichts des bunten Zirkulationsdurchein-
anders in Deutschland fur die fremden Experten eine geistige
Sisyphusarbeit zu leisten gewesen, ehe sie zu den Erkenntnissen
und Vorschlagsformulierungen des Gutachtens durchdiringen konn-
ten. Aber der Teil des Gutachtens, der sich mit der Wahrung be-
schaftigt, weist ohne Zweifel eine Reihe von Unzulangl ich -
kei ten aui Und so sehr der ausgetiiftelte Goldnotenplan nach
einigen Modifiikationen geeignet sein mag, die Wahrungsstabilitat
in Permanenz zu garantieren, so wenig sind die Sachverstandigen
— in ihrern Bericht wendgstens — in die eigentlichen Kernfragen
eingedfrungen. Nicht ins Zentruni der Wahrheit, sonderni weit da-
neiben trifft zum Beispiel ihre Vermutung, daB das gagenwartige
WJahriurp'sgleichgewicht durch eine „Wiederkehr des Vertrauens"
zu erklaren sei. Das achte Weltwunder der Rentenmiarkstabilitat
kann audi nicht, wie die Sadiverstandigen es getan haben, d&mit
begrundet werden, daB „ein Sinken des inneren Verbrauehs im Ver-
ein mit der (als gegeben angesehenen) Kreditknappheit und im Ver-
ein mit der Importeinschrankiung die Nac'hfrage nach den im Um-
lauf befindlichen Zahlungsmitteln in deutscher wie in fremder Wah-
rung herabgemindert" faabe. Diese an den Haaren herbeigezogenen
Erk'larungen fur die letztmonatliche Aufrechterhaltung des Geld-
wertes zeugen von einerru gewissen Unyerstandnis gegeniilher den
wirkUichen Griinden. In Wahrheit 1st es naturlich weder die
Wiederkehr des Vertrauens, noch das Sinken des inneren Ver-
brauches, noch gar die von den Sachverstandigen so eingehend toe-
handelte Deckung des Geldes, dfurch die das Gleichgewicht in der
Wahrung herbeigefuhrt wurde, sondern enischeidend war einzig
und allein das Quantitats moment. Die Tatsache, daB nicht
568
mehr, wie friiher, beliebige Mengen Geldes zur Deckung des fis-
kalischen Defizits hergegeben, sondern statt dessen endlich halb-
wegs logische Geldsc'hopfungsregeln eingehalten wurden, sie atlein
hat geniigt, um dies Wunder der Geldwertruhe zu wirken. An dem
Grundubel, an dem die deutsche Waihrung jetzt noch krankt, gieht
das Sachverstandigengutachten gleichfalls achtlos vortvei : kein
Wort des Tadels findet sich darin fiir die Liicke in der deutschen
Geldverfassung, durch welche (im Wege der Kreditinflation) die
Reichsbank ihre eigene Notenausgabe schrankenlos nach Belieben
noch zu vermehren imstande ware. Soldier Mangel finden sidh im
Berkht mehrere. Eine kritische Betrachtung der vorgeschlagenen
Geldreform wird aber gerade die&e dynamischen Probleme be-
sonders ins Auge zu fassen haben. Nicht so sehr auf die Verwal-
tungsorganisation der Bank, nicht darauf, ob statt der Errichtung
einer neuen Bank die Reichsbank entsprechend umgestaltet werden
soil, nicht auf die erwiinschte Unifizierung der umlaufenden Geld-
arten — inn wesentlichen eine ScShonheitsfrage — koraimt es letzten
Endes an. Wieweit, das bteifot vietaehr die Hauptsaclie, ist der
Vorschlag vermoge zweckmaBiger Geldsdhopffungsregeln geeignet,
eine iibermaBige Expansion und Kontraktion des Geldiunlaufs zu
verhindern, ohne doch die notwendige Elastizitat der Zirkulation
zu gefahrden?
P\ie Nebenfrage der Verwal tu n gs organ is a ti on der
*-** neuen Bank nirnmt im Bericht wie in der offentlichen Dis-
cussion den Haup.traum ein. Die Feststellung ist zunachst not-
wendig, daB in der Nationalitatenfrage durchaus schonend vor-
gegangen worden ist. Wenn man wiinscht, daB dreivjertel des
Grundkapitals der Bank vom Auslandeaufgebnaoht werden, so istes
natiirlich nicht zu umgehen, daB den auslandischen Geldgebern auch
ein gewisser EinfiuB auf die Geschaftsifuhrunig der Bank eingeraumt
wird. Im wesentlichen verbleibt die Verwaltung trotzdem deutsch.
Unter dieser Voraussetzung ist die Vielgliedrigkeit der Organisation
ziemlich gleichgiiltig. Nicht weniger als si'eben Stellen sind 1 nam-
lich fiir Leitung und Beaufsichtigung voogesehen: ein Errichtungs-
komitee, biestehend aus dem Reichsbankprasidenten und einem der
Sachverstandigen, soil die Griindung vorbereiten; der deutsche
President bleibt die eigemtliche Spitze der Bank; ein Direfctorioim
deutscher Personlidhkeiten steht ihm zur Seite; eine Korperschaft
aus Vertretern der deutschen Wirtsohaftsstande nach Art des Zen-
tralausschusses, aber nicht wie dieser als Representation der An-
teilseigner, kann das Direktorium auf seinen Wunsch beraten; die
eigentliche Vertretung der Kapitalgeber bildet der Generalrat, der
zur Halfte aus deutschen, zur anderen Halfte aus Auslandern be-
steht; siebentens und letztens ist da ein KotTirni&sar mit der for-
malen Befugnis, fiber 'die EMiaitung der Deckungsvorschriftem zu
wachen (sein Name steht, wie der des Prasidenten, auf den neuen
569
Banknoten). Beschliisse gegen die deutschen Stimmen konnen in
keinem Falle gefaBt werden. Das bleibt das Hauptzugestandnis.
kn <ubrigen wind, der Rahmen weniger wichtig sein als die aus-
fiillenden Personiichkeiten. — Gleidhfalls eine mehr formale Frage
ist die, ob eine neue Bank neben der Reichsbank errichtet oder ob
die Reichsbank inittels geeigneter Gesetzgebung entsprechend urn-
gestaltet werden soil. Beide Moglichkeiten laB.t der Vorschlag
offen. Immer noch spukt ki den Kopfen das Angument der angeb-
lichen Vorbelastung des Reichsbarikkredits durch die WMirungs-
gebarung im letzten Dezennium. Es liefert die Erklarunig der
eigentihnlichen Vorliebe ausrandischer Sachverstandiger fur Er-
richtiung neuer Bankinstitute zur Walirnehmung von Aufgaben, die
ebenso gut von den bestehenden erfiillt werden konnten. In Wirk-
lidhkeit spricht alles daliir und nichts dagegen, daB der Reichsbiank
die neuen Ftmktionen tifoertragen werden. Auf die Vergangenheit
kommt es dabei nicht an. (Der sinnfalligste Beweis daliir ist die
gegenwartige Stabilitat der unigedeckten Reichsbanknoten,) Die
Rfeichsbank hatte neben der neuen Notenbank kaum eine Existenz-
berechtigung. Warum also der ganze technische und 1 personliche
Apparat der Zentrale und der Anstalten und Nebenanstalten neben-
her von neuein aufgezogen werden* sollte, ware unerfindlich. Zu-
dem konnte bei Weiterverwendung der bestehenden Reichsbank -
organisation' ' die Reclitsauseinandersetzung mit ihren Anteils-
inhabern leichter Vonstatten gehen als wenn mi an eine Zwangs-
iibiereignung der Reichsbankaktiven auf die neue Notenbank vor-
nehmen wiirde.
VV7elche quantitative Gestaltung nach Durchfuhrung des Sach-
w verstandigenplans die deutschen Geldverhaltnisse nehmen
wiirden, ist nicht ohne weiteres vorauszusehen. Insbesondere ist
die Frage ungeklart, wieweit die vorgesehene auslandische Anieihe
als Notendeckung etwa mit verwendet werden kann. Die ubrigen
jetzt umlaufenden Geldarten sollen durchweg liquidiert werden;
von der Goldanleihe gilt das wohl unausgesprochen ; die Dollar-
schatzanweisungen, die ohinehin in einiger Zeit fallig werden, sollen
auf der Basis desReidisbankgoldbestandeseingelost werden; dieNot-
geldfcorten aller Art dfarf ten von selbst verstihwinden ; die R e n t e n -
bankscheine werden allmahlich aus dem Umlauf gezogen, ein
erster Teil, durch Ablaufenlassen der von der. Rentenbank uber die
Reichsbank erteilten Privatkredite, ein zweiter Teil in spatestens
zehn Jahren auf Grund der Einnahmen, welche die Rentenbank aus
den Schuldurkunden d^r Belasteten und aus den Staatszinsen zieht.
Was aus der Wirtschaftsbelastung . naoh voller Liquidation der
Rentenbank wird, ob gemaB dem Rentenbankgesetz ein Erloschen
dann stattfindet, ist nidht ersichtlich. Die Reichsbanknoten selbst
werden unter Zugrundelegung des jetzt geltenden Ltarechnungs-
schlussels in Goldnoten umgewandelt. Daneben sollen dann nur
570
noc'h die Zettel der Landesnotenbanken und das vom Reich
emittierte Hartgeld umlaufen, dessen, Hodhstbetrag sehr weitherzig
auf zwanzig Mark pro Kopf bemessen ist.
fcrtateriell am wichtigsten sind die v'orgeschlagenen Bestirnmungen
' ^ * uher die Kontingentierung der Notenemission. Diese
ist in Anlehnung an die vorkriegszeitliche deutsche Bankverfassung
eine doppelte: eine direkte und eirte indirekte. Was die unmittel-
bare Deckungsvorschrift anlbelanjgt, so sollen 33 Y % des Notenum-
laufs in Golidmunzen, Goldbarren und jederzeit disponiblen Bamk-
einzahlungen gehalten werden}. Dand>en besteht, wenn ausnakms-
weise die Deckungs reserve auf fast einstimmigen BeschluB des
Direktoriurns und des Generairates unter ein Drittel herabgesetzt
wird, eine mittelbare Kontingentierung in zwiefacher Weise.
Erstens wird bei Unterschreitung der Dritteldeokung eine Noten-
steuer erhoben, die, je nach dem MaB der Unterschreitung, von- 3
auf 8 und mehr Prozent m Jahre anschwillt; zweitens aber ist eine
automatische Verquickunig von Deckungsverhaltnis und Diskontsatz
vorgesehen in der Weise, daB bei einer Unterschreitung der Drittel*-
decking der Diskontsatz nicht unter 5 % liegen darf und uber
diesen Satz hinaus nach einem foestimmten Schlussel in demselben
Verhaltnis gesteigert werden muB, wie die Golddeckung der Noten
sinkt. Diese Verknupfung von Diskontpolitik und Urnlaufsmenge
hat einen gesunden Kern. Aber die vorgeschlagene Zwangs-
normierung des Diskonts, die den Satz bei Unterschreitung der
Deckungsgrenze im voraus bestimmt, gelht wahrscheinlich in der
Vorsorge ein wenig zu weit. Auch bti voller Gesundheit der
Wahrungsverhaltnisse pflegte schon vor dem Kriege die Umlaufe-
menge, zumal an den Quartalsterminen, die verstafkten Geldum-
schlag bedingen, die vorgeschrietoene Grenze hart zu streifen, wenn
nicht zu iibertreten. DaB in solchen Ueberschreitungsfallen ein fur
allemal ein Mindestdiskontsatz festgesetzt wird, bedeutet einen
zwar wohlgemieinten, aber unberechtigten Eingriff in die Freiheit
der Diskontpolitik. Denn/ efs ist seihr fraglich, ob die Kreditlage
bei solch ausnahmsweiser Anspanrtung eine Heraufsetzung des
Diskonts ohne weiteres vertragt. Bedingung fur die Erhebung der
Notemsteuer sowohl wie fur die vorgesehene Diskonterhohung ist
freilich, daB mindestens eine Woche Iang die Ueberschreitung des
Kontingents bestanden hat. Hier erdffnet sich vielleicht ein Weg,
um die Gefahren Mr die Elastizitat des Geldumlaufs herabzu-
rnindern. Entweder namlieh mtiBte die Frist von einer Woche er-
heblich ausgedehnt werden oder es muBte fur diese Termine ver*
mehrten Geklumschlags, die .statistisch einwandfrei feststeltbar sind,
ausdrucklich die Anwendung der Steigerungsautomatik fiir Noten-
steuer und Diskont. ausgeschlossen werden. Das Prinzip dtr
Dritfeldeckung, das ohnehin der bloBen Empirie entstamnit, ist sehr
schematisch. Moglicherweise ware es, angesichts der schweren
57fr
Kreditnot und der starken Vorbelasfcung unserer Zahlungsbilanz
gerade in den nachsten Jahren angebrachter gewesen, die durch die
Dritteldeckungsvorschrift gebundenen Vorrate des kostbaren gelben
Metalls der Wirtscfhaft zu belassen als sie in Form einer toten Re-
serve in die Reichs'bankkeller zu verbannen. Die Einlosbarkeit ist
sowieso fur den Anfang suspendiert. Aber wenn man schon im
Interesse der klaren Gestaltung der Geldverhaltnisse von vornher-
ein dieses Prinzip durchsetzen will, so muB vermieden werden, daB
durch starre Fesseln vorubergehende Ausweitungen des Geldum-
laufs zur Bewaltigung vermehrten Verkehns unterbunden werden,
mit der Folge, daB unerwiinschte und schadliche Geldpressungen
den normalen Wirtschaftsablauf hemmen.
Ueberhaupt waltete bei der Formulierung der Vorschiage durch
idas Komitee augenscheinlic'li die Tendenz ob, alle irgendwo
auf der Welt erspaihbaren Kautelen in die deutsche Geldverfassung
hinein zu verarbeiten. In manchen Beziehungen, wo Inflations-
mdglichkeiten verbaut werden, ist die Verscharfung der Kon-
ditionen zai begriiBen, so, wenn das Lomibardgeschaft, das die
Reichsbank von jdher, auch vor der Errichtung der Darlehens-
kassen, sdion betrieib, unterbunden wird, wenn ferner die Laufzeit
der diskontablen Wechsel kategorisch auf drei Monate begrenizt
wird. Nic'ht einzusehen ist jedoch, warum< nach dem Vorschlag
•der Sadiverstandigen statt der „drei, mindestens zwei" sidheren
Unterschriften, die ein Wechsel nach den bisherigem Vorschriften
iragen muBte, nunmehr „mindestens drei" treten sollen, von denen
nur der letzte durch eine reale Zusatzgarantie ersetzt warden kann.
Auch das Verkngen, daB nach dem amerikanischen Vorbilde far
die Depositee eine zwolfprazentige Extradeckung in eftek-
tivem Golde oder Goldguthaben gehalten werden tniissen, ware
eine uberfliissige Einengung fiir die Dispositionen der Bankleitung.
Fur diese Depositendeckungsvorschriffc — eine histori&che Reliqarie
des amerikanischen Bankwesens — ist im deutschen Bank-';und vor
alien Dingen im deutschen Notenbankwesen kein Raum, denn an
Soliditat hat es hier nie gefehlt. Jedweden volkswirtschaftlichen
und wahrungspolitischeni Fehler mag man der Reichsbank vor-
werf en. Ueber die eine Inkrimination ist sie sicherlich erhaben, daB
sie jemals die nominelle Liquiditat auBer acht gelassen habe. In
einigen Punkten also werden sich Korrekturen an dem Wahrungs-
plan der Sachverstandigen als notwendig erweisen. Sonst wurkie
man von dem einem Extrem einer zu lockeren in das andere einer
zu unbeweglichen Geldverfassung verfallen. Gar leicht scheint
man bei der wohl verstandlichen Freude iiber die vorgesehenen
rigorosen Stabilitatssicherungen geneigt, zu vergessen, daB bei
mangelnder Dehnbarkeit der Geld- und Kreditdecke gleichfalls
ernste Storungen, sogar latente Krisenerscheinungen auftreten
konnten.
572
O LOSSEN
GEORG KAISER OBER GEORG
KAISER.
Efce Nouvelles Lhteraires inter-
viewen jetzt haufig deutsche Sohrift-
steller, die nadi Paris wallfahrien. la
der letzten Nummer frzahlt I wan Goll
von eineni Besuch bei Georg Kaiser.
Er Ieitet den Bericht mit den Wor-
ten ein: Georg Kaiser hat den ver-
bliinendsten Kopf unter den moderns
Poeten: er gleicht dem geriebensten
und zynischsten Bankier seines La-n-
des. Spater laBt er Georg Kaiser sel-
ber sprechen: „Ich bin im Begriff,
eJnen St rich unter meine Rechnungen
zu setzen. Ich habe groBe Lust, den
Laden zu schlieBen! 30 Stiicke, die
liber die Bretter gehen, sind mein
eigen, hundert Figuren, diie durch die
Welt schreien. Das geniigt mir. Ich
habe diese Figuren nicht fiir die an-
deren, sondern fiir mich selbst ge-
schaffen. Ein Theaterstuck ist ein
geometrisches Problem. Ich schreibe
smr deshalb ein Theaterstuck, urn mir
.selbst zu beweisen, daB ich denken,
Schlusse ziehen und Ergebnisse a us
dem menschlichen Leben gewiimen
kann ..... Emma I geschrieben, in-
teressiert es mich nicht mehr."
Das ist wahr, fahrt Goll fort, Georg
Kaiser geht nie ins Theater. Er woh'iit
weder den Wiederholungen noch den
Premieren seiner Stiicke bei. Er liest
nicht die Zeitungsausscrmitte, Er
kennt di.e Schauspieler nicht. In die-
ser Woche, da man eine sensationelle
Premiere seines letzten Stiickes vor-
bereitet, besteigt er den Zug nach
Venedig. .
„UTn zu arbeiten?"
„Nein, urn zu schlafen. hi Italic n
iut.es so gut, im Saoide des Strandts
zu schlafen. Es war so kalt in unserea
nordischen Nachten. Ich habe das
Bedtirfnis nach Ruhe."
, f Die Theaterstiicke der aiideren
interessieren mich aicht. Ich kiim-
mere mich nicht (einmal darum, was
man mit meinen eigenen macht. Ich
habe die tiefe Ueberzeugung, daB es
niemanden geben kann, der meine
Figuren klarer und wahrer sieht als
ich. Wozu also mich bemuhen? Ge-
wiB, ich liebe den Erfolg — vveil er
mir Geld einbringt, das heifit Mit-
tel, meine Passion en zu befriedigen."
ich kann fast gar nicht mit
den Menschen leben. Ich kenne sie
schoii, bevor ich mit ihnen in Beriih-
rung komme. Sie langweilen mich
grivndlich. Die Men-ge macht mich
melancholisch. Die Stadt macht mich
krank. Ich komme mir in Geschaften
nach Berlin und verkehre dort mit
keiner literarischen Personlichkeit.
Apollo -Theater
===== Fpiedpiehstpasse 218
„Die Abenteuerin"
Musik voa Siegfried Grzyb
TRUDE HESTERBERG { HERTHA STOLZENBERG
::GERDA MULLER:; : :: EMMY TRENK
::OSCARSABO: I ARTHUR KISTENMACHER
FRITZ HiRSCH
,====== Vopvenkauf an ciep Theatepkasse 11 bis 6 Uhp =====
573
Ich besuche nur meineti Verleger, dem
ich taglioh wiitende Schladhten Iiefere.
Ioh ziehe es vor, mil iwtelligenten Bur-
gem zu speiseii und mich mit Ge-
schaftstewten, die nodi warm vom
Kampfe aind, in einer uriinferessier-
ien Weise uber objektive Themen zu
unterhaiten."
„Sie haben so viele historisohe
Stiicke geschrieben voll kostlichster
Einzelfoeiten. Lesen Sie vial?"
^Niemate! Von Zeit zu Zeit liest
mir meine Fran etwas. vor. Aber, im
Grunde kanm man alles aihnen. Alles
im 'Leben des Menschen liegt auf der
Oberflache. Friiher ihabe ich meine
Studiteai gemacht wie alle Welt. Aber
mit 20 Jaihreu war ioh schon in Stid-
amerika und machte Geschafte im
Dtenste der A.E.G. Mit 24 Jahren
war ioh reich und ging darari, zu
leben. Ich ihabe alles verschleudert.
Nachher erst machte ich mich an die
Arbeit, ich begann Stiicke zu schrei-
^iiiiiriniiiiiiMiiiNiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiii iniiifc
I Original- §
I Aktaufnahmen! I
Kein Drudt, sondern Original-
photos in der tSroge 13x18, die
in ihrer Art einzig dastehen!
40 verschied. Originalaufnahmen! |
| Preis pro Blatt . . nurGm. 1.50 I
I lOverschied.Bmtter „ „ 14 — |
1 20 „ „ , , 27.- |
§ 40 n n m , 50- |
| Verlag Aurora |
= Munchen hauptpostlagernd I
-«#»III[llUIIUMttlltlMIIIIIItlllIMIIIIMIIIIIIIIMIIIIIIIIIIttr
ben. Und jetzt leba icH davoai 1 , von
einem Tag zum anderen."
„Sie ihaben dort angefangerij wo
Rimbaud geendet hat."
„Wer weiB, ob ich nioht ganz eben-
so ende, wie er!"
EIN VERSCHOLLENER.
Vor zwanzig fund mehr Jahren
waren die Verse: „Ich bin ein Pro-
let — was kainn ich dafur. . .?" volks-
tumlich. — Ihr Dichter ist nun sech-
zig Jahre alt geworden, unid! kaum
jemand in Deutschland hat seiner
gedacht.
Wer Ludwiig Scharf fliichtig
gesehen hat oder auch nur sein Por-
trat (von Weisgerber) in der Natio-
nalgalerie zu Muncluen — er wdrd
nicht glauben mogen, daB dieser
Marin mit gluhenden Augen, blau-
schwarzem Haar und Bart ein Pfal-
zer ist.
Ludwig Scharf wurde 1864 in
Meckenheim bei Deidesheim geboren,
Der Vater, bayrischer Steuerbeamten
stammte aus Blieskastel im sogenann-
ten Westrich der Pfalz, heute zum
Saargebiet gehorig. Hier mischt sich
von jeher germainiisches Blut mit kel-
tisch-rornanisohen Einschlagen; Scharf
selbst pftegt auf turkische Kriegsge-
fangene hinzuweisen, die Ludwig von
Baden, des Savoyers Eugen Kampf-
genos'se, urn 1683 hierherbrachte. . .
Ludwig Scharf absolvierte das Gym-
nasium Zweibrticken. Eine sehr
schwere Krankiheit hatte ihn einen
FuB gekostet und seine Widerstands-
kraft auf Jahre gebrochen. Er war
immer schwerbliitig gewesen; Siech-
tum und Geldnot machten ihn vollends
zum Pessimisten.
Er trieb auf der Universitat Miin-
chen (spater Berlin) Naturwissen-
schaften, Philologie und Jura: ohne
Eifer, stets in Sorgen.
Im Winter von 1884 auf 85 er-
schien er im Miinchener akadeimsch-
57/
philosophischen Verein, einem Bund
revolutionarer Geister. Hier kreuzte
er Max Halbes Pfade und ging 1885
mit Halbe naeh Berlin, urn auch da
wieder an der Jugendbewegung teil-
zunehmeni. Eine Sekretaristelle, die
Jacobowski ihrtv zuschanzte, minderte
eine Zeitlang "sein materielles Elend.
1888 war er wiieder im Miinchen.
„Hart am Tod' vorbei" — vielleicht
Ludwig Scharfs einzige Novelle —
im Weihnacht&heft der Jugend, 1907
— schildert erschutternd die auBern
und innern Leiden jener Zeit,
18Q1 geriet er ii<n den Krelis Michael
Georg Conrads — mit Conrad, Pa-
nizza, Schaumiberger, Biierbaum einer
der FiLhrendem in der „Gesellschaft
fur modernes Leben"; in den Zentral-
salen trug ;er zum ierstetumal offent-
lich seine Gedichte vor. Sie erreg-
ten Aufsehen: durch ihren transzen-
dent-philosophisichen Geist — im Zeit-
alter des Naturalr&mus.
Wochen — oder Monate, ich weiB
nicht — warmer in Paris.
1901 trat er bei den „Elf Scharf-
richtern" eiti und begl'etiitete sfie auf
ihren Gastspielrei&en. Sein Ideal war
jetzt Aristide Bruani — Ihm lebte er
nach.
1905 verheiratete er siah mit der
ungarischen Graflin Ella Somssieh,
die in Miinchen un>ter dem Namen
Elohim Sorah matte und schrieb.
Vor dem Krieg folgte er ihr in
ihr,e Heimat; und dort, zu Patosfa
in Siidungara, endlich von der Armut
erlost, lebt er noch heme.
Seine GedEchte sind in zahllosen
Zeitschriften zerstreut — rcur zwei
Bande gesammelt: „Lieder.einesMen-
sahen." (1903, bei Schuster & Loetf-
ler, langst vergriffen) und „Tschan-
dalaliedier" (1905, bei Axel Junker
in Berlin). Sie geben (wie es in einer
Fuftnote zutreffend heifit) „in ihrer
wuohtigen Leidenschaft und dustem
sozialen Note den Extrakt eines zer-
.klufteten, kampfereichen Lebens."
Roda Roda.
BRIEF AN DAS TAGE-BUCH
Der Journalist ist kein Gentleman.
Es sotlen hier ganz einfach Tat-
s a c ih e n berichtet werden. Die
SchJurifolgei uiig aus ihwen! wurdie in
der Ueberschrift varweggenommen.
Der Norddeutsche Lloyd hatte die
Vertreter der Presse zu einer Besich-
titgung seines neuen Dampfers „Co-
luunbus" nach Bremenhaven eingeladan.
Mara war Gast der Reedered vom
Awgenblick, wo man in' Berlin den
Zug bestieg bis zu jenem, wo man
in Bremen isioh wieder in den Zug zur
Heimfahrt setzt«a W&hrend 1 dieser gan-
zen Zeit lebte man nicht nur m stan-
diger Berimrung mit den Berulskol-
legen, sondern war auch stets betreut
. von Generaldirektoren, Bordoffizieren
und Stewards. Und uberdies wurde
man duirch BegTufrungen, Reden, Fiih-
rungert immer wieder diaran erinnert:
Du bist Reprasentant! Du vertrirtst
die „siebente GroBtnacht". Achtung!
Urn Gotteswiilen, Mensch: HaHl—
tung!!!
Znnachst war die Haltunig audi
gradezu fabelhaft. Niemand vergab
sich etwajs. Der deutschnationale Re-
dakteur, denj ein bosihaftes Schidcsai
nirgiends mehr Platz finden lieB, als in
einem Abteil mit jMschKfemotarti-
schen Kollegen, machte eine fcaappe
Verbeugung und mopste stfch bta Bre-
men lieber zu Tode, als dafi er aich
Bremer Privat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE A Co.
Kommondilgesellidioft auf Akticn
BREMEN / BERLIN
Berliner Zenirale W 8, Friedrichstra&e 84
Fenupredier ffirStadlgesprfiche In Berlin.
Zcntrum 9605. Nordcn 5686—88; fflr Fern-
?e«prftche in Berlin: Norden 5689—90.
elegramm-Adreue : 5remk«bel Berlin.
Po*Udi.-Kto. : Berlin Nr.l50816/Reldubankgirok.
Berliner Zweigst. KurfQrsfendamm 206/7
Fenupredier : Stelnplatz 9810—11
Telegr.-Adr : Bremerkaue Berlin
Posiidiedt-Konto Berlin Nr. 7464
GrQndungcn / B4rscng€sdi§ftc / KredHe
575
am Gesprach befeiligt hatte. Jemand,
der ein Telegraphenbiiro vertrat, liefi
sich laut Anwesenheitsliste „Herr
Getneraldirektor" nermen. Beim Mit-
tagessext: itn Speisewagen betrank sich
niemand. Selbst an Bord des „Colum-
bus" Melt zuriachst diese Korrektheit
an.
Der Hbstieg begann da, wo alJes
eicfo zum Schlimmen wendet: beiitti
Reden. Es waren etwa 150 Koilegen
und! e 11 n! e Kol'tegiim anwesend. In
England Oder Amerika ware sie der
Mittelpunkt der Tafel gewesen; hier
sah man in ihr nair die hofforungslose
Minoriitat, die statistisch zu wrnadi-
lassigen war. AILe Reden begannetn:
„A1ekie Herren!" SchlieBlich sagte
einer, mehr auismerksaim als formen-
schdn: „Meine Dainen un<l meine
Herren 1 ." Aber der saB unmittdbar
nebemi ihr und> scfaien trotz seiner dim-
panierendlen Greisenglatze ein Don
Juajrt zu seam.
Nachher gab es einen Film. Um
ehrlich zu sein, >und wetf es einen
niildermdem Umstand bedeutet: er war
alles amdere als unterhaltsam. Aber
in der Dunkelheitt, die bei tsoichen Ge-
legienheitan zu heirrschen pftegt,
lockerten sioh idiie Bande frommer
Sdieu, die nnter den hellen Lichtern
des w-undervollen Speisesaals trotz
bedeutendleri Koin&ums an Deinhardt
Cabimet noch stramm angezogen wa-
ren. Man ftihlfe sich im heimisch^n
Element ainverantwortlicher A nony -
mitat und 1 rdfi Whze, die ftir den 1 Ver-
anstalter der Sache nicht sjohmeichel-
haft waren. Ekier befeuerte den au-
deren; schlieBlich vergaB man, daB
doch min<kstens e i n e Dame anwe-
send war und stieg auf das Niveau
parlamentarischer Bier- undl sonstiger
Herrenabende hinab. Natiirlich betei-
ligte sich inur eine Minderheiit an die-
sen AeuBerungen blendendster Wohl-
erzogtenheit. Die anderen horten weg,
zischteni auch wohl. Dann aber stand
im Dunkeln eintr auf und briillte mit
einem 'Pathos, das alien) Biihnen langst
fremd geworden ist, in- die Versamm-
hmg:
„Aueh der Gast hat Pflichten, meine
Herren Kolleg<en! Bedenken Sie es
wohl: auch der Gast hat
Pflichten !«
Man bedachte es. Ftir den Rest des
Films war es still, wie im Krema-
torium. Aber wenn in diesem Angen-
blick dlas Licht angeknipst worden
ware: man hatte all die Seigneurs, die
m der Stewarduniform des Lloyd
steckten, hohnvoll lacheln gesehem.
Der SchluB entwickelte sich
zwangslaufig. Nach dent Film gab
es wieder Schnlapse. Es enitstand der
echtdeutsche Kneipbetrieb. Man trank
nicht mehr: man soff. Punkt zwolf
Uhr stand der Geheimrat Stimmig
auf und wunschte seitnen Gasten „gute
Nacht." Schon dm Programm las
man: ,,12°: Ruhe im Schiff." Aber
es~hatte sich was mit der Ruhe. Den
ganzen Tag hatte man Haltung be-
waihrt. Jetzt sollte es erst gemutlich
werden. Die paar Juden, die es mil
deutschen Mannem auch in Punkto
UnserePolttib
Das Buch des britischen Premierministers iiber seine
Friedenspolitik, seine Regierung und seine Partei.
Preis kart. M. 2.50, Ganzleinen M. 3.50
E. Laub'sche Verlagsbuchhandlung / Berlin C. 54
576
Alkohol niehit aufoiehmeni konmteni
lagen langst m der Klappe. Man war
unier sich. Die Stewards, die dietn
gamtzen Tag auf den Beinen geweaen
warni, diiie Kapelle, die isioh halb lahm
gefiedelt hatte, sie wurdeni gezwun-
gen, noch mehr Alkohol heranzu-
schkippen (der Lloyd bezahlt es ja),
undi noch langer zu spielen. Mit dem
Bananenlied fing e» an, mit dem „Fri<-
derkius Rex", zu dem FiiBe und Handle
den Takt klopften, erreichte es seinen
Hohepunkt. Die Tapfersten hielten es
an die&er Front bis vier Uhr friih
aus ....
Aber urn neun war man wieder „in
Form". So ae'hr, dafi man meistens
vergafi, diem Kabinensteward ein
Trinkgeld 1 zu geben.
Nein, der Journalist ist kein Gentle-
man. Weniigstens va Deutschland
nichl K. K.
KONSTLEK-AN'EKDOTEN.
Lakonismus.
Klimts Schreibsoheu war so grofi,
daB er, 'urn nicht antworlen zu miis-
sen, an ihn gerichtete Briefe wochen-
lang uneroffnet lieB, so daB sich die
unerkdigte Bri'dpost in hohen Sta-
peln auf seinem Tisohe haufte.
Ein ungediuildiger Be&teller, der seit
Monaten vergeblich auf Nachrichten
gewartet hatte, hoffte Klinrt dadurch
zu uberliaten, dab er mit bezahlter
Riickantwort telegraphisch bei ihm
anfragte.
Klimt jedoch dtahtete bloB zuriick:
„Brief folgt." Und schwieg writer.
Paris.
Klimt war in Paris gewesen.
Die Wiener Freunde, die seinen
sensatioinellen Beriioht iiber das neue
Rom der modernien Mal'erei erwar-
teten, uberfielen ihn mist Fragen:
„Wie war's denn? Wie hat's dir ge-
fallem?"
„Gar net," afmtwortete Klimt, „es
wird furchtbar viel dort g'malt."
1NHALT DES LETZTFN HFFTFS
(Heft 16)
Tagebuch der Zeil
Jean Paul: An die Deutschen
Leopold Schwarzschild 1 : Die Biilanz
Stones
Willy Haas: Anatole France
Jakob Schaffner: Augwate Hauschner
Stefan GroBmawn: Die Dame nach
Stinnes
Gh. Weizmann: Ist der Zionismus
tot? — Nein!
Klfred Polgar (Wien): Der Ochs in
Tod-esangst
Paul Korwfeldl: Die Berlimer KrHiker
Tagebuch der Wirtschaft
Glossen
Redaktion des Jage-Buch": Berlin W 8, Jagerstr. 11 Tel: Merkur 8307. 8308,
8309, 8810, 8311, 8312, 8313, 8314, 8315. Verantwortlidi fur den wirtschafuichen Tfcil: Leopold
Sdiwarzsdiild, Berlin W16, Ludwigkirdistr 10a; fiir deu iibrigen Inhalt: Stefan' Grogmann,
Berlin W 50, Kurt urs ten damm 244. Veriag: Tagebudiverlag G. m. b. H., Berlin W 8, Jagerstr. 11.
PostBcheckkonto: Berlin 15 129. Postschedtkonto in der Tsdiedioslowakei : Prag 79813. Wien
156 791. Bankkonto: Coinmerz- u. Privatbank, Depositenkasse C ( Berlin W8, Charlottenstr. 47.
Bankkonto in der Tsdiedioslowakei: Bonm. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6. Druck von
Otto Stollberp & Co., Berlin SW48, Besaelstrage 21. Anzeigenannahme: Karo-
Reklame G. m. b- H., Jagerstrage 11.
Fiir unvarlangt eingesandte Manuskripte ubernlmmt die Redaktion, audi
wenn RUdcporto beiliegt, keine Verantwortung.
Bezugspreis in Deutschland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartal 4,— Goldmark.
Vierteljahrlicn to England 5 Sdiilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Sudamerika.
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2 1 j 2 Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Schweizer
Frank en, in Skandinavien 5 Bdiwedische Kronen, in Frankreieh 20 franzdsische Franken in
Belgian 25 belglsche Franken, in Italien 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Juffoslavien
70 Dinar, in der Tsdiedioslowakei 35 Kc, in Oesterreich 7000O Kronen.
Inseratenpreise: Grqndpreis fiir die gan2e Seite 100 Goldmark. Bei ffrofjeren Ab-
sehliifleen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis.
577
Wer sefnen freunden
eine Freudc bereiten will,
sdienkl ihoen i Abonnement ails IHH!
Bestellzettel ausschneidenl
Ich besielle hiermit das TAGE-BUCH, geleitet von Stefan Gro&mann und
Leopold Schwarzschild, Tagebuch-Verleg G. m. b. H., Berlin W 8, JSger-
stra&e 11, zur vierieljfihr lichen — halbjfihrlichen — ganzjfihrlichen Lieferung an:
Name
Ort, 5tra6e, Postamt
Der Jeweilige Quarialspreis soil bei mir erhoben werden. Einen Geschenk-Gutschei n
bitte ich mir umgehend zuzuschicken.
Ort und Datum
Name und genaue Adres*c (redit dcutllch)
il
gebeunseine
Reihe von
bekannt, die wir einen Monat lang kostentos mil Probeheften
beliefern und sodann zum Bezug auffordern wollen.
(Aussdineiden)
Ich bitte Sie hiermit, das TAGE-BUCH einen Monat lang probeweise-an folgende
* Adressen zu lief em, ohne Kosten fur den Adressaten.
Nr.
Name
Ort, Strafce, Postamt
1
2
3
4
5
6
7
(Orl und Dotubi)
(Name und genaue Adretse)
Das Tage-Buch / Berlin, 3. Mai 1924 / Heft 18 Jahrgang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Berlin, erste Maiwoche
A Is Helfferichs Erbe tritt Alfred v o n T i r p it z in die Deutsc'h-
** nationale Partei. Wenn die -beLden einander an der Pforte des
Deutschen Reichtags begegnet hatten. Helfferich, der sich rioch in
seinen (bei Ullstein) erschienenen Erinneruhgen zu zitieren gewagt
hat: „Wenn die Karte des riicksichtslosen U-Boot-Krieges aus-
gespielt wird und sie sticht nicht, dann sind wir verloren, dann sind
wir auf Jahrhunderte verlore n". Sie wurde ausgespielt,
sie stadh nicht, konnte nicht stechen, weil Tirpitz viel zu spat an
den Bau von U-Booten gedacht hatte, er war ein Dreadnought-
Glaubiger, und nun, da wir auf Jahrzehnte wirklich verloren sind,
nun vereinigen sich Schuldige und Kritiker, Tirpitz und Helfferich,
urn diejenigen der Schuld an der Niederlage zu bezichtigen, die
nichts getan haben als vier Jahre lang diese U-Boote, GroBkampf-
sdiiffe, dicke Berthas und sonstige Mordinstrumente gehorsam zu
bedienen. Herr von Tirpitz, dies muB anerkannt werden, ist bisher
in den Wahlversammlungen sanft und versohnlich auSgetreten.
Warum auch nicht?- Er glaubt den Prasidentenstab im politischen
Tornister zu tragen und will so viel Wurde wenigstens wie Ebert
zeigen. Er hat auch 6onst Grund, die Gegner nicht zu erregen.
Wenige Fiihrer des alten Deutschland haben so uberzeugend dar-
getan, daB wir mit Wilhelm und dem wiUhelminischen System der
Niederlage gar nicht entgehen konnten. Unglucklicherweise hat
Herr von Tirpitz seine Erinnerungen schon 1919, gleich nach der
Revolution, h-erausgegeben, und damals trug der Herr GroB-
admiral weder seinen popularen Vollbart noch seinen spater wieder
hervorgeholten Monarchismus zur Schau. Beides .hatte er sich fur
kurze Zeit wegrasiert. In den ungeschminkten Briefen an seine
Frau, die den Erinnerungen beigegeben sind, kann man hochst auf-
reizende Bekenntnisse finden. Schon am 8. Oktober 1914 vertraute
Tirpitz dem Ohr der Gattin an:
Vom Kaiser giug ich vorg ester n ganz niederge-
driickt zu Hause. Fast eine Stunde Vortrag tiber ein politisches
Gesprach mit einem Bourgeois, bei dem er in St. Quentin einiogiert war
und dem er seine ganze politische Auffassung dargelegt hatte. Stelle
Dir des Kaisers GroBvater vor in seiner Lage! Dann Einzelheiten aus
dem Felde. Was wird aber, wenn er nervos zusammenbricht? Da von
ist in der Verfassung nichts vorgesehen.
579
Man siebt, Tirpitz empfand das Unzureichende Wilhelm II.
nicht bloB als personliches Manko, er wuBte, daBdas wilhehninische
System eine Aenderung der Verfassung, vom Monarchischen weg,
erheische.
Acht Tage sparer, am 20. Oktober 1914, fliistert er in einem
vertraulichen Brief der Gattin zu:
Gestern abend beiin Kaiser, der ganzlich unverandert isi und
mit dem sich gar nicht ernstlich reden laBt, obwohl ich das
versuchte.
Zur Verzweiflung am Kaiser kam noch die Verzweiflung an des
Kaisers Umgebung und am Kanzler. Am 2. Januar 1915 seufzt
Tirpitz der Gattin zu:
Die S c h i c h t umden Kaiser ist zur Zeit noch undurchdring-
Hch. Es ist eben die Ei'genart vom Kaiser, er wilt keinen Etu-
is c h 1 u B fassen und k e i n e V e r a n t w o r t u n g t r a g e m Er
soil zu Miiller schon mehrmals gesagt haben: „nun niiisse aber dte
Flotte mal etwas machen", aber zum EntschluB ist er snicht zu bringen,
und mir gegenuber weicht er ein-fach aus, obgleich ich ihn harangiere,
wo und wann 'ich nur kann. Miiller hat eine groBe Verantwortung
vor unserm Lande, aber ioh glaube, er weiB es kaum. Er foestarkt
den Kaiser, sich nur an den ihm untertanigen ;Poihl zu -halten. Dagegen
hilft keine Gewalt meiuerseits, es sei denn bei einem grofien Ungliick.
Wahrend die Jugend Deutschlands auf den belgischen Schlacht-
feldern verblutete, waihrend die amtlichen Siegestrompeten, Tag fur
Tag, vom General von Stein durch ganz Deutschland geblasen
wurden, schrieb der unerbittlich sehende ^Tirpitz der Gattin die
Wahrheit in geheimen Briefen. Zum Neujahr 1915 stelit er in
Charleville fest:
Em solches Manko an P e r s 6 n 1 i c h k e i t in den o b e r e n
E t a g e n bei einer so grofiartigen Leistung der Na-
tion, ist erstaunlich und zeigt doch schlieBlich eine schwere Wun-
de it* unserem S t a a t s o r ga n i s m u s , d'ie sich bitter rachen
muB.
Immer wieder betont Tirpitz den konstitutionellen Fehler.
Am 22. Januar 1915 entringt sich ihm die furchterliche Prophezei-
ung in einem aus Brugge datierten Brief:
Je mehr ich sehe von der Reichsleitung durch den Kaiser und den
Kanzler; je mehr schwindef meine Hoffmmg.
Das erkannte Tirpitz im ersten Halbjahr des Kriegs. Und fuhr
nicht nach Berlin und setzte nicht den Reichstag, seine konservativen
und seine liberalen und sozialdemokratischen Freunde und Be-
kannten in Bewegung! Schrie nicht auf, um Deutschland von einer
verhangnisvollen Fuhrung zu befreien, sondern schwieg und
fliisterte nur der Gattin -- in dem Briefe vom 3. Januar 1915 — die
prophetisohen Worte zu:
Ich teile -deinen Glaubeu an unser Volk, aber die Gefahr liegt nahe,
daB wir erst durch eine Revolution durch miisssen,
an Stelle der Evolution.
580
Das deutsche Volk folgte dieser Erkenntn-is erst, als Wilhelm
sein Volk in die herrlichste Kataslrophe hineingefuhrt hatte, erst
1918 kam das durch Siegesmeldungen blindgemachte Volk dorthin,
wo Tirpitz schon am 3. Januar 1915 gestanden. Aber wie schnell
vergessen wir alle. Herr von Tirpitz hat seine eigenen Erinnerun-
gen vergessen, Herr von Tirpitz tritt als Fuhrer in die Deutsche
nationale Partei jener „oberen Etagen", die im Kriege ganz versagt
haben, er tritt in jene Partei, die das alte unversehrte Hohenzollern-
reich wieder errichten wollen, das Reich der immer wiederkehrenden
Wilhelme. Er, der schon 1915 die Notwendigkeit einer deutschen
Revolution eingestanden, warmt heute den DoldhstoBskandal auf, er,
der der deutschen Revolution eigentlichnur einen Vorwurf machen
durfte, daB sie erst dreieinhalb Jahre nach seiner Prophezeiung, also
zu spat gekommen ist.
ps fehlt in diesem verwilderten Zeitalter an Menschen mit
L lauteretGesinnung. Encllich hat ein deutsches Gericht ein
paar Leute ausfindig gemadht, denen es schwarz auf weiB Reinheit
des Wollens attestieren konnte. Wodurch hatten die Adelsmenschen
ihren vornehmen Sinn bekundet? Sie waren mit Revolyern und Ge-
wehren in ein fremdes Haus eingedrungen, hatten dort zerschlagen,
zertriimmert, zerstort, was ihnen in die Hande kam, hatten gestohlen,
was ihnen erreichbar, Schreibmasdhinen, ReiBzeug, Geidbetrage, In-
validenmarken, selbst Kleinig-keiten, Bleistifte und Federn, wurden
mitgenommen. Bucher, fur die Edeleinbrecher nicht verwendbar,
wurden zum Fenster hinausgeworfen, Tintenfasser wurden in die
Kleiderschranke geschiittet, Setzkasten wurden ausgeleert. Ein
Zeuge, der funfzig Monate an der Front gestanden, erzahlte vor
Gericht, im Feindesland sei nicht schlimmer geihaust worden, als
hier Deutsche in einem deutschen Hause walteten. Die Edel-
menschen zogen dann weiter. Sie nahmen einen weiBhaarigen
alten Herrn fest und ein paar seiner Freunde, fuchtelten mit Re-
volvern vor den Nasen der Wehrlosen. Einer von den lauteren
Geistern rief: „Ihr werdet zuerst erschossen." Ein anderer Edel-
mensch scihrie: „Erschossen? Ihr werdet erschlagen. Am besten
die Schadel eingeschlagen, niedergestochen und zertreten." (Wort-
liches Zitat.) Dann fiihrte man die zahneklappernden Greise fort,
durch ein Spalier toller Weiber, die dem altesten, ehrwurdigen Mann
ihre Spucke ins Gesicht schleuderten, unter Brullen, Gelachter und
Revolverknallen fuhrte man die.Geiseln in einen Wald. Einige von
diesen Edelmenschen drangen in ein anderes Haus. Sie suchten
einen Abgeordneten. Fanden aber nur eine alte Dame. Sie wurde
mit einem derben StoB in die Brust zur Seite getrieben. Dann hielt
man der tapferen Greisin die Pistole vors Gesicht, damit sie den
Aufenthalt des Gatten nenne. (Vergebens.) SchlieBlich sperrte man
die Frau 'in ein Zimmer, und wahrend man demolierte und fluchte,
581
konnte sich die Eingesperrte durchs Fenster die Maschinengewehre
ansehen, die urn das Haus aufgestellt waren. Die Adelsmenschen,
die dies alles fast nicht leugneten, standen vor Munchener Richtern,
sie sollien ihren Einbruch ins Rathaus und in die „Miinchener Post"
rechtfertigen. Das Munchener Gericht gab ihnen eine Strafe, die
keine ist, weil sie durch Gewahrung der Bewahrungsfrist fast auf-
gehoben scheint, und es attestierte i/hnen ausdriicklich die Jautere
Gesinnung". Der Richter scheute sich nicht, der angeklagten Bande
zu bescheinigen, daB sie „in schwerster Not dem Vateriande Rettung
bringen wallten". Durch Bedrohung einer alten Dame? Durch
Anspucken eines Greises? Durch Pliinderung fremder Schranke?
Wenn ein Rechtsfanatiker soldhen Richtern selber ins Gesicht
spuckte, konnte ihm, nach der Terminologie der Munchener, die
lautere Gesinnung abgesprochen werden?
LEOPOLD SCHWARZSCHILD HELFFERICH
Die aite Mahnung, uber Tote nichts Boses zu sagen, hat ihre
schone Bereohtigung, und man mochte sie gewiB gerne in einem
Falle befolgen, in dem das Sterben sich so erschiitternd qualvoll
vollzog, wie in diesem grausiigen Fall Helfferich. Aber ist es denk-
bar, die privat sicher vorbildliche Maxime auch Mannern der Oef-
fentlichkeit gegeniiber anzuwenden, ist es moglich, diese Forderung
auch nur zu erheben, und laBt es sich rechtfertigen, ihr Folge zu
leisten? Die Frage muB schweren Herzens verneint werden. Denn
wahrend der private Mensch, dessen Lebenswerk sich wesenilich
nur auf fhn selbst bezieht, ein gewisses Recht darauf hat, mit seinem
Leben unkritisiert anzustellen was ihm beliebt, bezieht sich die
Tatigkeit des offentlichen Menschen auf das Schicksal Tausender
von Nebenmenschen, und uberdies ist die Wirkung dieser Tatigkeit
mit dem Augen'blick seines Todes noch keineswegs erloschen: sein
Weg kann fortgesetzt oder abg^brochen, seine Methodik nachge-
ahmt oder verworfen werden. Da aber Schicksals-Probleme in
bezug auf die Allgemeinheit sidher wichtiger als Takt-Probleme in
bezug auf den Einzelnen sind, — wichtiger namentlich in einem
Augenblick, in dem die Ailgemeinheitsprobleme vor drangendster
Entecheidung stohen, — wird das Recht und die Pflicht selbst zu
rigorosester Kritik auch vor dem offenen Grabe solches Toten nicht
negiert werden konnen. Wie aber konnte die Kritik an der Er-
scheinung Helfferich, selbst wenn man gemaBigste Formulierungen
w^hlt, anders als rigoros ablelinend ausfallen, wie konnte das Re-
sume seiner offentlichen Tatigkeit selbst bei auBerster Objektivitat
sich von dem Urteil entfernen, iiber das sich tatsac'hlich die ganze
Welt mit Ausnahme eines relativ engen Kreises von Parteifreunden
582
einig ist: daB dieser Mann ein unubertroffener Zerstorer im Be-
reiche deutscher Palitik gewesen ist?
Er kam v,on der akademischen Nationalokonomie, das heiBt
also von einem Felde, das in Deutschland s-eit Jahrzehnten fast vollig
brachliegt. Leider hat sich hierzulande noch immer nicht geniigend
herumgesprochen, welch beschamender Sterilitat die deutsche Oeko-
nomistik namentlich unter dem verheerenden EinfluB der soge-
nannten historischen Schule, in den Jahren, in denen die Welt am
deutschen Wesen genesen sollte, verf alien ist, wenngleich mindestens
das eine Unikum zu denken geben sollte, daB weder zur wisisen-
schaftlichen Analyse der wirtschaftlichen Telle des Friedensver-
trages noch zur Durchleuchtung der vitalen Wahrungsfrage auch
nur ein einziger halbwegs nennenswerter Beitrag von den hundert
deutschen Berufssachverstandigen geliefert worden ist, und wenn-
gleich jeder Blick in auslandische Zeitungen und Zeitschriften Tag
urn Tag erschopfend daruber Auskunft gibt, daB sogar mitilere eng-
lische Bankdirektoren unsere iheimischen Kapazitaten an theore-
tischer Feinfuhligkeit und an praktischem Verstandnis fur nationale
und internationale Zusammenhange weit tibertreffen. Inmitten
dieser Waiste, die vom Direktorium der Deutschen Bank bis zu dem
Privatdozenten in Rostock und Konigsberg reichte (und reicht!),
hatte es der eminent fleiBige und sehr autgeweokte Helfferich nicht
schwer, fiir eine Oase gehalten zu werden. Sein Budi iiber das
Geld konnte zwar niemals Anspruch auf internationale Bedeutung
erheben, es ist durchaus ein Typus jener Art, die Schopenhauer im
Auge hatte, als er von den Professoren sprach, deren Beschaftigung
es sei, aus zehn Buchern ein elftes zusammenzuschreiben, aber es
geniigte, ihm in Deutschland einen Ruf zu schaffen und ihm a tempo
das Tor des nach wissenschaftlich durchgebildeten Fuhrerkopfen
heiBhungrigen big business zu of nen. Das weitere, sein Uebertritt
zur Anatolischen Bahn (1906) und demnachst (1908) in die Deutsche
Bank, sind bekannt, sie inter essier en hier, wo es sich urn Helfferichs
offentliche Tatigkeit handelt, auch weniger, — es sei denn, daB jene
Episode aus der Tatigkeit bei der Anatolischen Bahn in Betracht
gezogen wird, in der die deutsche Gruppe sich wesentlich unter dem
hitzigen Drangen Helfferichs dazu v^rleiten lieB, iiber die ursprung-
hch vereinbarte Strecke hinaus noch eine gewaltige Zusatzkon-
zession zu erwerben, — eine Expansion, die nicht nur zu betracht-
lichen Finanzschwierigkeiten im eigenen Hause, sondern auch zu
einem ernsten Konflikt mit England ffihrte, der nur dadurch gelost
werden konnte, daB man die Englander schlieBlich ins Geschaft
hmemnahm. Schon damals zeigte sich eine gewisse politische Hetm-
mungslosigkeit Helfferichs, die aber in dieser Periode gesteigertsten
Wttrtschaftsimperialismus' (und Orienrtautnels) nur dazu o- e dient
haben mag, sein Ansehen zu erhohen, — das sich im ubrigen wie
wir sahen, auBer auf seine enorme Emsigkeit und sehr geruhmte Or-
gan isationstalente vorwiegend auf den Kontrast griindete der ihn in
583
einer Umgebung nahezu volliger wissenschaftlicher Verkalkung als
immerhin bedeutenden Theoret&er erscheinen lieB. Dieser Anschein
wuchs noch, als im Jahre 1913 die Kaiser Wiihekns-Jubilaums-
schrifft iiber Deutschlands Volksvermogen erschien, obwohl es sich
hierbei absolut nicht um irgendwelche theoretische Leistung, son-
dern nur um ein sozusagen archivarisch-statistisches Product han-
delte, und obwohl wahrscheinlich schon hier jener Hang zum Jong-
lieren mit Zahlen im Spiele war, der alsbald, in affentliehen Diensten,
so.verhangnisvolle Folgen haben sollte.
Denn tatsachlich ist das Geschaft des Jonglierens mit Zahlen
das hervorstecihendste Charakteristikum der nun folgenden Kriegs-
finanzierung, die audi in bezug auf diejenige Zeitspanne noch eine
Helfferich'sche genannt werden muB, in der das Schatzamt (Mai
1916) zwar schon in andere Hande iibergegangen war, in der der
Vizekanzleraber gerade auf die Finanzgebarung auchweiterhin seinen
alten EinfluB ausiibte. DaB die Helfferich'sche Finanzierungsmethode
objektiv falsch war, imdem sie fast die gesamten Kosten auf Schul-
denkonto nahm, — zuerst noch auf Konto der fundierten, spater
zum allergroBten Te(il sogar auf Konto der schwebenden Schuld —
mittelbar also der Notenpresse — , ist eine Tatsache, die sogar
Helfferich selbst in letzter Zeit nicht eigentlich mehrbestritt, obwohl
erdieAnklagen von sich selbst abzuwalzen unddenReichstagspar-
teien aufzulasten strebte (deren Mitschuld liier, wie in vielen anderen
Fallen, gewiB nicht verkleinert werden soil), Aiber mag in dieser
Hinsidht noch Irrtum, ungenoi'gendes theoretisches Ver&tandnis fiir
die finanziellen Folgen, falsche Einschatzung der Kriegsdauer und
ahnlidhes mitgespielt haben, so beginnt doch, in anderen Fragen
bereits eine so offensichtlich bewuBte Gleichgiiltigkeit gegenuber der
Wahrheit, daB es nicht wundernehmen kann, wenn sich aus diesem
System der gelegentlichen Falschung spateiihin ein System konse-
quenterer Liigenhaftigkeit entwickelte, als in der Geschichte parla-
mentarischer Politik je zuvor bekannt £eworden ist. Eine der frap*-
pantesten Falschungen dieser Art istdieBehandiung derEinnahmen-
seite des Etats, und in dieser wieder die des Postens „Zolle", Im
letzten Friedensjahr hatten die Zolle 679 Millionen enbracht, im
Krieee muBte der Ertrag wegen der Grenzsperre und Blockade
offensichtlich aber gewaltig zuriickgehen, und tatsachlich sind schon
1915 nur noch 359 Millionen eingekommen. Trotzdem brachte es
Hellferich fertig, in dem Etat fiir 1916 eine den Friedensbetrag noch
iibersteigende Summe, namlich 712 Millionen, einzusetzen, und pro
1917 wurde sogar diese Zifer noch einmal, auf 753 Millionen, er-
hoht. Mit sokhen Tricks, tiiber deren banale Trickhaftigkeit
Helfferich selbst keinen Augenblick im Zwetfel sein konnte, wurde
das Scheinbild eines balancierenden Etats zurechtgetiincht und das
Gefuhl fiir die finanzielle Verantwortung nicht nur im Volke, son-
dern auch in dem (finanzpolitisch damals wie heute vollig unmih>
digen) Reichstag abgetotet. Es ist nur eine Erganzung dieses Bildes,
584
wenn an die U-Boot-btafistiken erinnert wird, mit denen Helfferich
in einer wisenschaftlich einwandfreien Weise den gewagtesten aller
deutschen Plane monatelang bekampfte („Wenn die Karte des riick-
sichtslosenU-Boot Krieges ausgespieltwird und sde sticht nicht,dann
sind wir verloren, auf Jahrhunderte verloren".), um dann, als der
U-Eoot-Krieg dennoch erklart war, vor dem ReichstagsausschuB mit
d e n s e 1 b e n Statistiken die unfehlbare Wirkung dieser neuenKampf-
methcde nachzuweisen. In all diesen Fallen, denen noch die agres-
sive Durchfuihrung des von ihra selbst als verderblich bezeichneten
Hindemburg-Programms hinzugefugt werden kann, handelte
Helfferich so klar mala fide, wie es sonsthin Politikern nur selten
nachzuweisen ist. Es hi oft genug moglich, Politikern objektive
Verschuldungen, objektive Irrtiimer vorzunalten; sie konnen sich
fur gewo'hnliich aber mit der Verteidigung helfen, daB mindestens
subjektive Ueberzeugung sie geleitet habe. Auf Helfferich ist diese
Verteidig-ung unanwendbar. Was man ihm objektiv vorwerfen
muB, erweist sich groBenteils auch subjektiv als scihuldhaft
Es ist oft genug gefrag ( t worden, warum es so weit mit ihm
kommen muBte, und man hat niemals eine andere Deutung dafiir
gewuBt als einen auf die Spitze getriebenen Ehrgefiz, der ihn die
Kraft zum Verzicht auf die Wollust und das soziale Prestige der
Macht selbst dann nicht finden lieB, wenn er siich nur mit bedenk-
lichsten Gewissensopfern in i'hr erhalten konnte. Diese Deutung
mag fur die Kriegsperiode auch zutreffen, aber es sdbeint mir, daB
fur die Nachkriegszelt noch ein weiteres hinzukommt, namlich je-
nes bis ins Krankhafte gesteigerte Bedurfnis, recht zu behalten, das
auch im personlichen. Verkehr immer wieder zum Ausdruck kam.
Ware nur die Begierde nach Macht in ihm maBgebend gewesen, so
hatte er sich logischerwedse den Gewalten anfreunden miissen, die
nun ans Ruder kamen. Aber er empfand den Umsturz, der sowohl
an sich als audi in seiner formulierten Begfimdung eine maximal
heftige Kritik der vorangegangenen Politik darstellt, als eine Kritik
vor allem auch gegen sich selbst, und diese Kritik, wie gewisser-
maBen jede andere, war es, die ihn in einen wahren Paroxysmus von
Feindschaft spornte, und keinen hoheren Wunsch in ihm aufkeimen
lieB, als im Gegenteil diesen meuen Herrschaften zu beweisen,
daB sie ihrerseiis unfanig und gewissenlos seien.
So begann der Feldzug a tout prix wider ailes und jedes, was
die Republik in ihrer maBlos eingezwangten Lage tat und unter-
lieB, ein Feldzug, der durch die Gewalt seines Radikalismus, ver-
bunden mit der Dusternis der materiellen Lage, bei einem politisch
unreifen Volke naturnotwendig Erfolg haben muBte, der aber, wie
in einem folgenden Artikel nachgewiesen werden soil, tatsachlich
noch mit einer Uebersteigerung jener Immunitat den Geboten der
Wahrheit gegenuber betrieben wurde, die schon in der Kriegs-
periode als besonders charakteristisch nachgewiesen werden muBte.
(SchiuB fol^t.)
585
LEO WITTMAYER ARTIKEL 48
Professor an der Universitat Wien
Der Staatsrechtslehrer der Wiener Universitat und Verfasser
des Werkes „Die Weimarer Reiahsverfassung" (Erschienen 1922
ibei J. C. B. Mohr, Tiibingeni) niinunt foier das Wort zu dem MiB-
ibrauch, der unit dem Artikel 48 der Reichsverfassung getriabeu
wird. Sein Urteil ist tnicht weniger scharf als das von Hugo
PreuB, der bekanntlich die Art und Weise, wie mit der Verfas-
sung gewirtschaftet wird, „dilettantisch und zerfahren" genannt
hat. Von Bedeutung ist 'besonders seine griindliohe Abwehr aller
Versuche, Beziehungen mit dem beruchtigten § 14 der alten oster-
reichischen Verfassung zu konstruieren.
Elben von einer Beratung deutscher Fachleute iiber die so-
genannte „Diktatur des Rdchsprasidenten naeh Art. 48 der Reiahs-
verfassung" foeimkehrend, finde ich die Einladung vor, die zu-
nehmende Ausweitung dieser auBerordentliohen Vollmac'hten vom
Fachstandpunkte aus zu priiffen. Idh entspreche dieser Aufforderung
umso lieber, als zur Zeit der Abffassung meiner Gesamtdarstelhmg
der geltenden Reiohsverfassun^ (vor Mitte 1922) 1 nodi kein aus-
reichender AnlaB bestand, der Ueberspannung des Art. 48 entgegen-
zutreten. Erst was sich seither nicht ohne Schwankungen und Riick-
schlage, zunachst urwuchsig, dann immer zielbewiuBter und! aus-
greifender in der Praxis zutrug und gelegentlich auf Grund vor-
gefaBter Begriffe sogar in krauser Theorie gutgeheiBen werden
konnte, gestattet uberhaupt die Frage, ob die in den Artikel 48 hh>
eingelesene., bisher nidit aus seiner EntstehungsgescMdite ableit-
bare „Diktatur" wenigstens im Wortlaut und Rahmen der Weimarer
Verfassung ibre Deakung findet und mit der traditionellen Bedeu-
tung der in Betracht kommenden Rechtseinrichtungen in Einklang
gebracht werden kann.
Gegen die Bejahung dieser Frage spricht schon der unverriick-
bare Ausgangspunkt. Der Art. 48 umlaBt unverkennbar zwei alt-
bekannte Rechtsinstitute der f riiheren Zeit, die wohl aneinanderigereiht
und allenfalls zusaimmengezMilt, aber nicht vervielfaltigt werden
durfen ? . Absatz 1 ubernhnmt dfc Reictisexekution, die folgenden
Absatze kodifizieren den jetzt einiheitlidhen Belagerungs- dder Aus-
nabmezustand mit den ublichen Attributen, zu denen die Suspen-
sion bestimmter taxativ aufgezablter Grundrechte gebort Die Ue-
bereinstimmung audi mit dem altosterreichischen Gesetz iiber den
Ausnahmezustand v. 5. Mai 1869, R.-G.-Bl. Nr. 66, ist so typisch,
daB sie allein eine verstarkte Polizeigewalt des Reichsprasidenten
und der Lander bescheinigt, der zugleich die gelaufigen Schranken
gesetzt werden. Die bloBe Reditsvergleichung sohlieBt die An-
nahme aus, als ob der Inhaber dieser auBerordentliohen Vollmachten
1 Die Weimarer Reichsverfassung, Tubingen 1 192Z
2 Europaiscihe Organiisatioaisfragen der Wedniarer Verfassung, Zeitsdiritt
fur VolkswiHschaft *und Sozialpolirik 1924 und Zeitschrift fur Politik 1924.
586
uoer nicht schon von der Verfassung selbst preisgegebene Ver-
fassungsbestimmungehi (hinweglsetzen konnte, und erregt weitere
schwere Zweifel, ob solchen Verordnungen nach Art. 48 auch nur
im engsten Polizeibereiche und voriibergehend einfachen Gesetzen
gegeniiber abandernde Kraft zukomme, wie sie etwa Notverondr
nungen besitzen und die neuere Praxis des Reichs ganz allgemein
anzunehmen scheint.
■ Ganz abgesehen davon, daB in Weimar im Zeichen des Parla-
mentarismus ein allgemeines Notverordnungsredit nicht durchzu-
setzen war, spricht Art. 48 nur von den zur Wiederher-
stellung der offentlichen Sicherheit und 1 Ord-
nung notigen MaBnahmen, wobei noch durch Wiedfer-
holung dieser Voraussetzungen der polizeilic'he Character der MaB-
nahmen unterstrichen undl mit der verfassungsmaBigen Grundlage
fur die Erlassung von Rechtsverordnungen (ohne die sonst erforder-
liche besondere gesetzliche Ermachtigung) 3 der sparsamste Ge-
brauch eingescharft wird. Der Artikel bedient sich bezeichnender-
weise nioht einmal der etwas sorglosen Ausdrudcsweise des iibel-
beleumund'eten Ermachtigungsgesetzes v. 4. August 1914, R.-G.-Bl.
S. 327 (§ 3), das irnmerhin gese.tzliche MaBnahmen zur Ar>
hilfe wirtschaftlichen Schadigungen vorsah, ohne damit auch nur ent-
fernt die feierliche Auspragung des mit „provisorischer Gesetzes-
kraft" ausgestatteten altosterreichischen Notverordnungsrechtes zu
erreichen. Eine gesetzabandernde Kraft der Art. 48-Verord-
nungen kann ebensowenig zwingend aus der vorgeschriebenen
Verstandigung des Reichstags gefolgert werden. Parlamentarischer
Zensur unterlagen auch die Veriugungen nach doro cit. oster-
rekhischen Gesetz iiber den Ausnahmezustand. Die Zulassigkeit
parlamentarischer Schlussfassung beweist aber an sich noch nichts
fur die gesetzabandernde entparfamentarisierende und entpolitisie-
rende Kraft der zu uberprufenden MaBnahmen.
Die Gegengrunde gegen ein Gesetzgebungsrecht nach Art. 48
skid damit noch lange nicht ersohopft. Am schwersten wiegt viel-
leicht die Erwagung, daB die Vollmachten des Prasidenten auch
pari passu den Landesbehorden zukommen, die nicht wie im alt-.
osterreichischen Ausnahmezustandsgesetz einem einheitlichen Be-
hordenorganismus angehoren, sondern eine wesentlich gehobene
Stellunig aurweisen. Der Reichsprasident und der Reichstag kann
sie zwar zur Aufhebung der von ihnen igetrcfeien einstweiligen
MaBnahmen verpflicht en.* Verhalten kann sie dazu nur
die — Reichsexekutiooi. Es moiBte daher gegen jede Or-
ganisationsmaxime verstoBen, Reichs- und 1 Landesbehorden in so
unbegrenzter Konkurrenz gesetzgebende und gesetzabandernde
Kraft zuz/uteilen. Eine derartige Ausschaltung des Reichsrats unter
3 Vgl. auch meine Abhandlung im Archiv f. off. Recht 1917 zum Ver-
ondnungsrecht der Kriegszeit
587
Preisgabe der eigenen Gesetze hatten in Weimar schon dlie Lan-
der als scharfsten Uebergriff des Unitarismus niemals zugelassen.
Eben wegen dieser Wechselbeziehungen wird ein Verordnungsrecht
von solcher Tragweite der groBten Skepsis begegnen, es sei denn,
daB man je nachdem — selbstredend jedesmal willkiirlich — die
Reichs- oder Landesgese,tze der angenommenen gesetzgeberischen
oder gesetzabandernden Kraft dieser abenteuerlichen Verordnungen
entziehen will.
Aber auch wer sich iiber derlei Bedenken 'hinwegzusetzen ver-
mag, und damit das Prinzip der Gewaltentrennung aufgibt, vielleicht
auch mit der Technik des Verordnungsrechtes bricht, stieBe noch
immer auf die schlechterdings untibersteigbare Sdiranke, daB die
gesetzabahd'ernde Kraft solcher Verordnungen — entsprechend dem
schillernden Wesen dieser Polizeigewalt — sich auf das engste Po-
lizeigebiet beschranken rniiBte, also immer bloB im sachlichen Spiel-
raum bliebe, der sich aus den typischen Eingriffsmoglichkeiten der
Polizeigewalt ergibt. Es konnten nach allgeraeinenVerwal-
tungsgrundsatzen immer nur jene MaBnahmen ergriffen
werden, die zur Abwendung der unmittelbaren Gefahr oder zur un-
mittelbaren Abwendung der Gefahr benotigt werden. Dies sagt uns
die Verfassung mit dem Erfordernis, daB im Deatschen Reiche die
offentliche Sicherheit und Ordnung erheblich gestort oder ge-
fahrdet sein muB. Dies ruft sie uns in, Erinnerung „erforderlichen-
falls u durch den Appell an die bewaffnete Macht Eine beliebige
Umstellung der wirtschaftl.ichen oder Abgabemgesetzgebung oder
der Rec'htspflege zur Abwendung en,tfernterer Gefahren, soweit
daran gedacht sein sollte*, unter der Elagge der Wiedefherstellung
der ' offentlichen Sicherheit und Ordnung entzieht sich jeder Er-
orterung.
Dies vorausgesetzt, ist es eigentlich schwer verstandlich, wie
selbst auBerste politisehe Not und Zerfahrenheit aus diesen Be-
stimmun gen der Verfassung ein ^llgemeines Notverordnungs recti t
zur beliebigen Abanderung groBer Gesetzkomplexe heterogenster
Art gewinnen kann. Und noch schwerer wird es, einzusehen, wie
es mdglich ist, an den Artikel 48 phantastische Vorstellungen einer
kommissarischen oder gar in manchem souveranen Diktatur heran-
zubringen, die sogar Eingriffe in nicht aufgezahlte Verfassungs-
vorschriften gestattet, wie es schlieBlich mdglich wird, im Art. 48
eine von vornherein fur den auBersten Notfall bereitgestellte Er-
satzverfassung, also innerhalb der Weimarer „Notverfassung"
noch versicherungsweise eine weitere Notverfassung in zweiter
Potenz zu erblicken ; denn eine Verfassung, die nur bei gutem
4 Neuerdings immerhin V.-O. v. 3. 3. 1924, R.-G.-Bl. H S. 62 (Er-
stattung der von der englischen Regie*ung erhobenen Reparationsabgabe),
ferner V.-O. v. 8. 3. 1924, R.-G.-B. I S. 273 (Schutz de& Funkenverkehrs,
R.-G.-Bl. I S. 117 (Durchfiihrung der infolge der Unrmhen in Hamburg vom
23. 10. 1923 anhangigen Strafverfahren).
588
Wetter geiten will, umi bei schlechtem bescheiden abzudanken und
Reich und Landern alles „Notige" zu uberlassen, ware gewiB eine
solche Groteske von Organisation, daB sie deutlich Farbe be-
kennen miiBte, wenn sie Glauben finden soil. Der Vorbehalt eines
Ausfiihmngsgesetzes liber das „Nahere" kann nicht so gedeutet
werden, daB die Vollmachten bis dahin unbegrenzt sind.
Aber Eingeweihtere lieben neuerdings die Parallele mit dem
beruhmten § 14 der bis zum Zusaimmenbruch in Geltung ge-
standenen altosterreichischen Verfassung, weil sie darin das Muster
einer in die Verfassung selbst eingebauten iReserveverfassung zu
finden wahnen. Allein als tertium comparationis kann bloB poli-
tisehe Verlegraheit, wenn man durchaus will, ein Versagen der
Verfassung und das Handeln in fraud'etn legis zugegeben werden.
Insofern als pia frans, als mit dieser Verschleierung die brutalere
und konfliktreichere Form des Staatsstreiches erspart werden
kann. Sonst sind aber die Bestinrmungeni viel zn verschieden, urn
einen berechtigten Vergleich zuzulassen, und wenn schon ver-
glichen wird, so gab dieser § 14, der zeitweilig wirklich das ab-
solutistiscfoe Riickgrat des osterreichisohen „Verfassungslebens" be-
deutete, ungleich mehr Handhabe zur Umgehung der Verfassung,
als Artikel 48 der Weimarer Verfassung, der bei diesem Vergleich
schlechi abschneiden muB. Der ominose tind so verrufene § 14,
der jetzt im Wege der Seelenwanderung auf sproderem Boden
wiedererstehen sollte, gab vor allem ein wirkliches unzweifelhaftes
Notverordrangsrecht, dessen Voraussetzungen rein formal un-
tadelhaft schon dadurch herbeizufiihren waren, daB man den
Reichsrat nach Hause schickte. Denn die Bedinigung, daB sich
die „dringende Notwendigkeit solcher Anordnungen, zu welchen
verfassungsmaBig (die Zustimmung des Reichsrates erforderlich ist,
zu einer Zeit herausstellt, wo dieser nicht versamrnelt ist", war
schlieBlich eine Kautel, mit der wachsende Skrupelhaftigikeit -und
Verwilderung bald ohne weiteres fertig werden konnte. Ueber-
dies waren „Abandterungen des Staatsgrundgesetzes" ausdruck-
lich ausgeschlossen, alber auch so gut wie iiberfliissig, weil mit
einem in der erwahnten Grundvoraussetzung immer laxer gehand-
habten Notverordnungsrecht das voile Auslangen zu finden war.
Also auch da war kein Ratum fur eine „souverane Diktatur".
(Ausgenommen waren auch dauernde Belastigungen des
Staatsschatzes und VerauBerungen von Staatsgut.) Uebrigens
brauchte es in Oesterreich ein Menschenalter, bis eine
Regierung den sys«tematischen MiBbrauch des Notverordnungs-
paragraphen als bestimmunigsmaBige Handhabung der Verfassung
auffaBte. Es war meines Wissens einem Kabinett Gautsch urn
die Wende des Jahr'hunderis vonbehalten, den § 14 als Neben- oder
Reserveverfassung zu erklaren, was nach der vorangegangenen lang-
jahrigen Gewohnung an das Gift .dieses Auskunftsmittels in der
Oeffentlichkeit freilich kaum mehr als Zynismus empfunden wurde.
589
, In Deutschland wurde dieser Weg mit weit weniger geeigneten
Verkehrsmitteln von vielen ungleich sdineller ziuruckgelegt. Die
Unsicherheit der Folgezeit maiBte dazu herhalten, urn Absichten,
die erst unter vollig geanderten Begleitumstanden aufgetreten sind
und heute eine andere politische Auswirkung erwarten lassen, unter
der Scheinautoritat mehr oder weniger toefangener politischen Per-
sonlichkeiten in die Weimarer Beratungen zu projizieren. Eine
sokhe Mentalreservation ist aber auch der Entstehungsgeschiohte
des klassischen altosterreichischen Vorbilds fremd und seiner Ent-
wicklungsgeschichte nur das eine gemeinsam, da3 die miBbrauch-
liche Berufung und Ausspieiung weit enger gedachter Vollmachten
ein mit oder ohne Grund in Anspruch genommenes Staatsnoitrecht,
d. h. die Negierung >c}es formalen, positiven Staatsredits decken will.
Wo aber .das staatliche „Notrecht" beginnt, hort das Staatsrecht
auf, und die Staatsrechtslehre weiB auch keine Antwort
auf die Frage, ob nicht die Umgehung der Verfassung in ihren
ferneren Wirkungen und auf weitere Sicht unter Umstanden dem
offenen Verfassungskonflikt, instoesondere der zeitweiligen Auf-
hebung oder Beseitigung der Verfassung vorz-uziehen ware.
WIE WAHLE ICH AM 4. MAI?
Eine Urcif r age.
Wir haben wissen wolkn, wie deuische Intellektuelle wahlen
und haben uns deshalb an eine Reihe von Deutschen gewendet,
die uns fiir bestimmte Schichten der Nation reprasentativ schie-
nen. Merkwtirdigerweise haben die naturwiissenschaftlich Den-
kenden iast iiberhaupt micht geantwortet Die Antworten, die
wir erhielten, g-efoen wir ohne kritisches Beiwort wiedex. Der
Tage-Buoh-Leser wird sich selbst seinens Reim dazu machen
konnen.
A von Gleichen-Rufiwiirm (Munchen)
Ob ich waihle am 4. Mai?
Geehrtes Tagebuch, ich bin so freli.
Warani? Weil es sich so gehdrt,
Im tibrigen nicht weiter stort.
Doch wie? — Diu bist zu indiskret.
Wenn so was in der Zeitung stefit,
Kann's heutzutage moglich sein,
DaB man mir schmeiBt die Fenster ein'.
*
Paul Ernst
Die beiden Fragen kann dch folgendermaBen beantworten :
1. Ich werde wahlen. Zwar halte ioh den Parlamentarismus
fur ganzlich abgewirtschaftet, aber es ist keine andere Form vor-
590
handen; Wahlenthaltung ist nicht ein Nictht-Tun, sondern es 1st
das so ein Tun wie das Wahlen.
2. Ich wahle die Partei, deren Herrschaft, deren
Hbchkommen mir unter diesen VerMltnissen das geringste
Uebel zu' sein scheint ; das sind die vereina^ten
VoMschen und Nationalsozialisten. Sie werden nddit so
machtig werden, daB sie ihre z. T. sehr torichten Absichten
durchsetzen konnen, wahrscheinlich wind ja uberhaupt eine einheit-
liche Willensbildung im Reichstag nidht m<6iglich sein, Es scheint
mir auch fraglich, ab der Korruption zu steuern ist, wahrschekilich
wiirde die Partei, wenn sie zu unumschrankter Macht kame, gleich-
falls von der Korruption ergriffen werden. Vor allem erwarte ich,
daB diejenigen Parteien wenigstens ziuruckgedrangt werden;, welche
die Revolution auf dem Gewissen haben und dadurch, um ihre froi-
heren Hanidlungen nicht Liigen zu strafen, zu einer schmahlicfoen
auswartigen Politik gezwungen sind, insbesondere die Schuldliige
nicht angreifen diirfen. 1
Dr. Simons,
President des Reichsgerichts
Mi bedaure, auf Hire Fragen grundsatzlich keine Antwort
geben zu konnen, da ich in meiner Stelung vermeiden muB, po-
litisch hervorzutreten.
*
Dr. Franz Blei
DaB eine politisohe Partei besser sei als die andere, dies ist ein
Vorurteil, das nur berufsmaBige Politiker fur ein Urteil halten. Er-
klart eine Partei eine andere fur schlecht und sich fur besser, so ist
nur der erste Satz richtig, der zweite immer falsch. Ein guter Po-
litiker in der heutigen „Demokratie"? Als ob iman sagte: eine tu-
gendhafte Prostituierte. Bestenfalls ist der Parteipolitiker ein not-
wendiges Uebel. Schlimmstenifalls eine, unertragliche Belastigung.
So lange sie nicht allgemein als solche erkannt und auf das be-
scheidene MaB ihres Daseins gebracht sind, wird jeder anstandige
Mensch alle Parteipolitiker damit boykottieren, daB er eben nicht
wahlt. Man kann froh sein, daB es keine Wahlpflicht gibt, die den
Nicht-Wahler einsperrt Ich hielte es fur einen bedeutenden sitt-
lichen Sieg des deutschen Volkes, wenn es bei den nachsten Wahlen
mit sechzig Prozent Wahlenthaltung iibte. '
*
Moritz Heimann
I. Auf Ihre erste Frage: ob ich am 4. Mai wahlen werde, bin
ich versucht, mit einer gemachten Verwunderung und mit der Ge-
genfrage zu antworten: ja, warum denn nicht?! Warum solltelch
mich dieses Mai anders verhalten, als jedes Mai bisher? Etwa, weil
591
der neue Reichstag voraussichtlidh niclits taugen wind und ich mit
tneiner einen Stknme nichts andlerci werde an Him? Aber ich habe
ja audi friiher die Abzuordnenden nicht ernannt, und meine
Stimme war, wie jetzt, eine unter einem Dutzend Millionen. Das
ist ein geringes Gewicht, freilidh; aber es wird ja nioht schwerer
dadurch, dafi ich es gar nicht erst in die Wagschale lege. Wollte
ich durch meine Stimmenthaltung protestieren, sei es gegen den
Pariamentarismus iiberhaupt oder gegen seine besondere, jetzt zu
gewartigende Erscheinung, so wiirde die nicht abgegebene Stimme
ja auch nur eine unter Millionen ihresgleichen sein; in diesem Fall
aber obendrein der winzige Teil einer Null; wohingegen wenn ich
wahle, ich doch imnierhin den winzigen Teil eines Etwas, eines Wil-
lens wirke. Oder man hatte zu alien Listen dazu iK>ch eine der
Nichtwahler einreichen sollen und. auf diese Weise eine neue Partei,
die Obstruction, quand meme, gegriindet. Nein, man soil wahlen.
So unmoralisch, ja unpolitisch der gesetzliche Wahlzwang sein
wurde, so notig ist der vom privaten Pflichtgefiihl auferlegte. Es
ist die reine Ueberheblichkeit, sofern es nicht Stumpfheit und Faul-
heit ist, sich damit zu trosten: es geht ja doch 1 alles schkf. Ueber-
heblichkeit; denn wenn wir einen solchen Resignierten genau be-
klopfen und abhorchen, so werden wir seine heimliche Stimme, die
er leider nicht „abgfrht", also vernehmen: auf mich hort man ja doch
nicht; wenn man auf mich horte, so wiirde alles gut gehen; madht
euch euern Dreck alleene !
II. Die zweite Frage: wie ich Wahlen werde, ist zu einem Teil
schon mit der ersten beantwortet — denn Volkische, Deutsch-
nationale und ihre Affiliierten usw. usw> leiden nicht an Wahl-
maidigkeit und konnten noch am ehesten auf meine Stimme ver-
zichten; zum andern Teil bleibe das tnein Geheimnis. Ein Geheim-
nis, wie ich gestehe, einstweilen fast fur mich selbst. Die kultur-
agrarische Partei, Mr die ich stimmen wurde, gibt es nicht; mit jeder
andern linken lebe ich in fortwaihrendem, innerem Hader. Dennoch
wahle ich „links", und zwar dort, wo es nicht wackelt, und aus den-
selben Griinden, aus denen ich iiberhaupt wahle.
Raoul H. Franc£
Sie frageni mich, oh und welche Partei ich wahlen werde und
versprechen sich von der „Durchbrechung des Wahlgeheimnisses"
eine niitzliche, politisch-paidagogische Wirkung.
Ich verspreche sie mir nicht, denn jedermanni ist so wie er sein
muB, will Ihnen aber trotzdem antworten, denn wir miissen doch
endlich ehrlich sein zueinander.
Ich werde nicht wahlen: und zwar aus folgenden Grunden:
Ein Staat darf nicht von Parteien regiert werden. Maflgebend
fur die Regierungshandlungen durfenj nur seine lebendigen Be-
592
durfnisse sein und die foidern heute in derselben Angelegenheit
einen anderen Entscheid als morgen. Jede Partei legt aber auf
„Absolutes" fest, wahrend das Leben des Volkes „Relatives"
fordert.
Die Regie rung muB daher den Parteien ubergeordnet
sein undi-diese haben nur als Zahler Sinn, damit festgestellt wild,
so viele Menschen hangen noch am Althergd>rachten, so viele
drangen nath Neuerungen; diese Zahl wiinscht einen Aus^leich,
jene einen Brucih mit den RegierungsmaBnahmen. Die Pflicht der
Regierung ware es, naoh dieser Krafteverteilung in allem den mitt-
leren Weg einzuschlagen, soweit das Wohl des Ganzen, das den
Parteien gegeraiibersteht, es erlaubt.
Wurde man zu Wahlen in diesem Sinne aufruien, dann ware
mir die Wahl leicht.
Empfangen Sie den Ausdruck meiner Wertschatzung.
* .
Richard Weichert,
Intendant des Schauspielhauses Frankfurt a. M.
Ich bin so tielf in Dinge der Kunst eingesponnen, der Kunst, die
vollsten Einsatz aller Krafte jederzeit gebietet, daB ich aus meiner
politischen Unerfahrenheit kein Hefol machen mochte. Das Theater
ist mir Tribune, der Politik stehe ich fern. Aber der erste Absatz
Ihre9 Tagebuchs der Zeit (Tagebtich 16) hat mich angefeuert, ich
halte es fii-r meine Fflicht, am 4. Mai ziu wahlen. Da ich in Dingen
der Kunst fanatisdh bestrebt bin, als Mann des Fortschritts zu gelten
und zu wirken, so werd^e ich ini dieserti Sinne wahlen.
Max Giilstorff
Ihre Fragen, ob lab am 4. Mai wahlen werde, wie und aus
welchen Griinden, mochte ich mit folgendem beantworten. Ich
wahle pflichtgemaB, aber ich mache von meinem Recht der geheimen
Wahl Gebrauch, denn ich fiihle mich zu politisch unbedeutend, urn
durch meine Wahl jemand beeinflussen zu korinen und auBerdem
bin ich der Meinung, daB kein Sdhauspieler durch dffentliche po-
litische Stellungnahme sich das Urteiil iiber seine Kunst sollte „von
der Parteien HaB und Gunst verwirrt" 'triiben lassen. In kiinst-
lerischen Fragen bin ich jederzeit bereit, meine Meinung zu ver-
fechten, aber in politischen bitte ich schweigen zu diirfen.
Ulrich von Wilamowiiz-Moellendorf
Zu wahlen ist unbedingt Pflicht. Diese Wahl stellt unser Volk
vor die einfaahe Frage: soil die veraohtliche Regiererei weiter gehen,
die den Reichskarren. immer tiefer in Dreck und Schandfc gefahren
593
hat, oder nicht. Wer das nicht will, ist gezwungen, fur eine Par-
tei zu stimmen. Erfolg kanoi nur eine starke und mit dem Moglichen
reehnende nationale Partei haben. Also muB man alle vielleicht be-
redhtigten Scnderwiinsche zuruokstellen und deutschnational wahlen,
wie das Exzellenz Michaelis treffend gesagt "hat.
Kurt Hiller
1. Ja, ich werde wahlen; trotz Fehlens einer ideal-
partei. Warum? Weil Wahlenthaltung ernes Republikaners For-
derung der Monarchic bedeutet, Waihlenthaltunig eines Sozialisten
Starkung des Kapitals, Wahlenthaltiung eines Kampfers gegen den
Krieg Kraftigumgi der Bestie, Wahlenthaltung eines, der sich mit
dem Licht verbunden weiB, Begiinstigung der Finsternis.
2. Ich wahle. Liste Ledebour. Griinde? Eine nicht-
sozialistische Liste kame ja nicht in B'etracht fur mich. Die nicht-
sozialistischen Parteien sind Manifestationen des Willens zum Be-
harreni bei einem unsittlichen System.
Ich konnte nun V. S. P. D. waihlen. Aber ich bezweiOe, daB die
Sozialdernokratische Partei eine sozialistische sei; sie firmiert sc-
zialistisch, sie handelt nicht sozialistisch. Sie half indirekte Steuern
machen, sie lieB die Annen nodi armer werden, sie verhinderte
die Schropfung der Se'hropfer. Sie ^ermachtigte" za tollen Riick-
wartsereien, sie dleckte Redhtsbruche, sie bewilligte der schwarz-
weiBroten Reichswehr die Kredite. Fur Fedienbadh hat der sozial-
demokratisehe Reichsjustizminister Radbruch ikeinen Finger ge-
rulirt, obschon die Reichsverfassung (Antikel 13) ihm eine Hand-
habe bot. Ihrem tapferen Fiihrer Zeigner, start inn zu stiitzen, legte
die Sozialdemokratie den Revolver aufs Pult. Wer sonst eine Per-
sonlichkeit, eim Gehirn, ein Character in dieser Partei ist, wird an
die Wand gequetsdht; er befehligt eine einfluBreiohe Minderheit oder
hat ubenhaupt nichts zu sagen. Wddh Wunder, daB Heinrich
Strobel, Paul Levi kandidieren durften; Arnold Freymuth, Magnus
Hirschfeld, Paul Oestreich, August Bleier stehen auf keiner Liste.
Ich konnte K. P. D. wahlen; diese Partei, die ich ethisch schatze,
ist mir, alles in allem, doch zu sehr . . . Partei mit dem Kopf durdh
die Wand, zu anti-intelligent. Mit der gewtrtlten TaktiMosigkeit
infer tumultuarischen Vorprellkunste schadet sie ihrem Ziel (meinem
Ziel) mehr, als sie ihm nutzt.
Der „unabhangigen" Richtwig Theoidor Liebknecht fehlt jenes
nationale Etwas, ohne das wahrer Internationalismus nicht be-
stehen kann.
Bleibt nur Ledebour. Ich wahle ihni fceifleswegs bloB in Er-
mangelung eines besseren. Ich wahle ihn audi aus einem sehr po-
sitiven Grunde: dieser geradlinige und feurige, darum erfolgloseste
und verlassenste deutsche Sozialist ersoheint mir als der klugste
594
und weitestblickende Strategy des deutschen Sozialismus. Er wider-
riet 1922 die „Einigung" ohne die Kommunisten. Man „einigte" sich
dennoch ohne sie. Seitdem raste der Wagen der Revolution vollends
bergab.
Ich wahle die Liste Ledebour .... nicht, weil sie die aus-
sichtsloseste Liste ist, aber: obwohl sie es ist. Nur Parteien zu
wahlen, die Aussichten haben, ist dter Standpunkt eines Rennplatz-
Idioten. Je geringer die Chancen einer ginten- Sache sind, desto
groBer unsere Pflicht, sie zu starken.
Carl Sternheim
Sehr geehrte Herren ! Sie haben die Liebenswiirdigkeit, mich
urn meine personliche Stdlung bei den bevorstehenden Wdhlen zu
fragen, in dem Sie mich zui den. „repraseniativen Deutschen" zahlen,
deren Meinung zu soldier Frage wichtig ist.
Bevor idh ein Wort zur Sache sage, tnuB ich aber eriklaren,
daB ich ganz und igarnicht reprasentativer Deutscher dieser wunder-
lichen Zeit, sondern durchaus krasser, wollen Sie, ungewohnlioher
AuBenseiter bin, der mit allem, was a u g en t> 1 i c k 1 i c h als repra-
sentativ deutsch gilt, keine Gemeinschaft hat, sondern schon eher Mr
andere Epochen deutscher Vergangenheit schwarmt.
Molgedessen keine mit einem bestehenden oder jetzt kan>
mendem deutschen Reichstag, der aus solchen heutigen reprasien-
tativen deutschen Kopfen zusanwnengesetzt sein wild; die, weldier
„Partei" sie immer angdhoren, Zustande und Aibsichten verikorpern,
die meiner schlichten, knorrigen, deutschen Natur entgegengesetzt
sind. . . Ich glaube uberhauipt, ein Land! konnte nur in goldensten
Zeiten einige hundert Geister hervorbringen, die insoweit als rfr*
prasentativ bezeichnet wenden durften, als sie mehr als den unJver-
antwortlichen, angebeteten, durchschnittlichen' Stumpfsinn des ge*
schulten Untertanen, mitbliirgerliche Verworrenheit darzustellen ver-
mogen, die, personlidh von Mund zu Munld genossen, schon uner-
. traglich ist, wie die europaischen ,parlamentarischen Epochen aber
biindig bewiesen haben, in reprasentativetni Raum und Rafanen her-
vorgestottert, vollig auflosend und sogar morderisch wirken.
Aus dargelegten Gninden werde ich am 4. Mai nicht wahlen.
Prof. Dr. H. Driesch
Ich wahle leider nicht, weil ich mit der Reidisdeputation nach
Neapel reisen muB.
Ich wurde demokratisch wahlen, da mir die Demokratie die
einzige Gewahr fur eine echte „Aristo"-kratie zu sein schdnt.
♦
595
Ernst Rowohli
Wie al-le meirte Freunde wissen, pflege ich aus meinem Herzen
keine Mordergrube zu machen. Aiber gerade deshalb leiste ich mir
den Luxus, ein einziges Geheimnis zu besitzen. Und gerade dies
Geheimnis forrferst Du von imir! Pfui, wie indiskret Aber da Du
mir die Ehre erweist, mich in Deiner Anirage zu den „reprasen-
tativen Deutschen" zu zahlen — : ich glaube immer, Klante und
Breitenstrater, Hitler und die Courihs-Mahler reprasentieren das
heutige Deutschland — , will ich Dir Rede stehen.
Lieber Stefan, weiBt Du derm nicht, daB ich seit dem Kriege
Bur einer einzigen Partei angehore, einer Partei, die im Vefbongenen
bliiht, einer Partei, die nur ein i einziges Mitglied hat, namlich mich.
Dieser Partei bleibe ich treu, ffiiir diiese Partei lebe und sterbe ich.
Stefan Grofimann
Ich wiirde, wenn ich wahlte, die junge Repuihlikanische Partei,
will sagen, ihren bedeutendsten Kopf, Dr. Hans Simons, wahlen.
Das personlichkeitsfeindliche Wahlgesetz verlang,t von uns, daB wir
Listen, nicht Kopfe wahlen. (Daher die 450 Zubeile im Deutschen
Reichstag. Die ehrwiirdige Statisterie lieB sich nicht verdrangen.)
Hans Simons wiirde ich wahlen, weil idh ihn' fur das starkste,
fris?heste, sachlichste Talent der jungen Generation halte und weil
dieses Parlament der 450 Fritz Zubdle nidhts notiger als eine
Bluterneuerung hat. Wir sand dieser ersten, zweiten und dritten
Garnituren herzlic'h satt. Die Stimmen der Wels und Gotiiein, der
Mtiller und Heinze, der Pachnicken und Koenen — sie klingen schon
gespenstisch, Stimmen aus einer toten Welt.
Wahrend das aktive Wahilrecht bis auf die zwanzigjahrigen
Knaben (der Deutsche ist mit 20 Jahren noch knabenhaft) ausge-
dehnt wurde, Iblieb das passive Wahlrecht auf die Greise aller Par-
teien beschrankt. Dieser junge Republdkaner Hans Simons, so
sachlich wie witzig, so charakterfest wie tolerant, reprasentiert die
beste Generation nach 1918. Waren unsere Linksparteien so belehr-
bar, wie sie unzuganglich sind, sie wiirden den jungen Republi-
kanern mindestens so viel Toleranz, Wohlwollen und Raum gonnen
wie die Deutschnationalen aller Schattierungen sie den Hitlerleuten
gewahren.
Aber, Sieg oder Niederlage, die groBe Arbeit der jungen Men-
schen urn Vetter und Simons (beginnt erst am 5. Mai.
jlch wiirde wahlen. Als geborener Oesterreiciher, der seit 1913
iri Deutschland lebt und wirict, durfte ich nur e in mal wahlen. Zur
Nationalversammlung. Seither hat es die Entente untersagt, und
Deutschland, arm an Einfallen, hat sich, wie immer, geftigt, ohne
wenigstens fur die seit Jahrzehnttn ansassigen „Briider aus Oester-
reich" einen Ausweg zu fkiden.
596
HANS SCHIEBELHUTH DEUfTSCHLANI), DEUTSCHLAND . .
Geschrieben unter dem Edodruck, den der Mimdmer ProzeB
gegen hiitler und LuckTidorff, viele Deutsche entmutigend, deirt-
aches Ansehen \m Ausland schadigend imd schandend, hervar-
brachte.
- Florenz, Anfang April 1924.
Deutschland, Deutschland,
Wann willst Du sellbst werden?
Wann, wann v,ollbringst E>u Dich,
An Dir selbst Deine siiBe Freiheit,
In der Welt Deine Liebes-Sende?
Schlirnmer als auch der argste Feind kann,
Wirst Du von alters lier von eignen Schindern geschandet;
Wahnwitziger,
Als daB Dein herrisch Verhangnis
Dich in die Aufbaumung .triebe,
Ist's, daB Du Dich winden muBt
Jahrhundertelang
In der Verstrickung
Selbstverschuldeter kneehtischer Qual;
Erstickender 1st Dir und war Dir von je
Als ein erziehlidh GehaBtwerden
Deine gegen Dich selbst sich kehrende Blindheit.
Darum krankst Du am Aussatz,
Darum gedeihst Du sta'tt ede! zum Ekel,
Und Dein Atem und Deine Uml-uft sind verpestet
von Lug und Trug,
Und Du wirst zuse'hends mehr so
Wie Dich das Verbrechen will:
Ein Veiwesendes, ein Gespens-t,
Dein eigen Unibild aus Irrtum und Nichtheit,
Und' jeder, der Dich heute verurteilt, hat recht . . . —
Und doch! und doch!
Plumper noch spreize der rofae, unfahige General sich auf!
Geschwollener nosh beschwatze
Der ichsiichtige, leere Hetzbold
'Die Tauben und Unverstandigen!
Dreister noch verdrehe der Richter das Recht!
Belammerter noch
Laufe der Schwann der Vorne- und Hinden-Burger
Der Fahne von Vorgestern nach! —
Die Wissenden lacheln ... —
Naturlich erscheint es,
DaB der Leichnam des Alten
Sich stinkend zersetzt;
597
Selbstverstandlkh,
DaB das Halt- und Gehaltlose
Sich aufblast, bis es verplatzt;
Ganz in der Ordnung,
DaB Unrein mit Unrein
Sich rottet und Dummheit mit Dummheit
Sich hauft;
Durchaus nach dem Gesetz,
DaB Nic'htsen trotz allem Gemachte selbst
Das Nichts nioht gelingt . . . —
Und stort der Vorgang audi,
Am Ende ist er erfreulich! —
Erfreulicher aber ist's,
DaB in der Wiege
Ruhigatmend
Der Saugling gedeiht,
Der schicksalgesohenkte Freistaat,
Die vom Deutschen Wesen
Ixnmer ersehnte,
limner gewollte,
Immer gerufene,
Republik,
Betreut von der Mutter, der allmach<tigen Not.
Stark und bestatigt vom Vater,
jDem nie fehlsprechenden Geist der Geschichte,
Beschirmt und bewartet von der besten Amme,
Der Liebe des moindigen, schlichten, dienenden Volks,
Das sich ganz richtig nicht einmal
Um die Auskehrarbeit bekummert,
Die ja der nachste Sturmwind
Viel griindlicher tut ... . — —
Deutschland, Deutschland,
Wie in der Tiefe gesichert bist Du!
Wie stark ist Dein eigentlich Leben
Inn Wahren verwurzelt!
Wie heimlich wirst Du
Der Welt, der Du gehorst!
Wie bist Du Dir selber zukiinftig!
Denn je finstrer die Nacht ist, je klarer
Traumt sich Dein schonstes Gesicht;
Und der Zeiger der Zeit weist,
Je weniger Augen es sehn
Je deutlicher,
Deine Weltstunde;
Und geschieht es auch noch im Verborgenen,
Deutschland, Deutschland,
Deine ewige Seele bluht.
598
RUDOLF OLDEN (Wien) ER UNO SIE ODER EIN SKANDAL
Von dem langweiligen aber ehrwiirdigen Forel stanHiit, glaube
ich, der Satz, der ungefahr so lautet: Eine geschlechtliche Hand-
lung sei ethisch irrelevant, wenn sie niemandem schade. Der greise
Reformer hat dieses Prinzip vor ein paar Dutzend Jahren aufgestellt,
und es gehort zu jenen Wahrheiten, die jeder Intellektuelle sich
htiten wird, auc'h nur auszusprechen oder gar dafiir zu kampfen.
Er wiirde sich dadurch der Gefahr aussetzen, banal und also
lacherlich zu erscheinen. Aber von der Anerkanntheit einer These
unter Intellektuellen bis zur MoglichkeLt, sie in den breiten Masseh
des Volkes zu propagieren, ist ein so weiter Schritt, daB aus der
Wahrheit inzwischen schon wied'er eine Luge geworden sein kann.
Eine Erkenntnis darf erst dann gepredigt werden, wenn sit iiber-
wunden ist. Den Beweis fur diese Behauptung liefere ich durch die
nachfolgende Erzahlung eines Skandals, der vor kiirzester Zeit ganz
Wien in Bewegung gesetzt hat: mit Bundeskanzler, Bjargermeister,
Polizeiprasident, Parlament, Gemeinderat, zahlreichen Vo&sbiinden,
Frauenvereinen und der gesamten Presse. Sogar der General-
kommissar des Volkerbundes soil, dem Vernehmen naoh, nicht' un-
beteiligt geblieben sein. Ich beginne:
Es wurde eine Zeitschrift gegriindet mit dem Namen „E r und
Sie". Sie hatte den obenbeschriebenen Zweck: die Wahrheit zu
verbreiten, daB die Geschlechtlichkeit, soweit sie nicht Schaden an-
richte, die Ethik nicht beriihre. DaB also Gesetz, Behorden und
vor allem die Gesellschaft sich nicht dauernd in die sexuellen An-
gelegenheiten des Untertanen oder lieben Nachbarn hineinmischen
sollen. Um eine wirksame Propaganda zu betreiben, sollte das
Blatt so gemacfot werden, daB es auch g&esen wurde. Es sollte
nicht fiir die Intellektuellen geschrieben sein. Im Cafe Herrnhof
kann man sich mit einer Agitation fiir Banalitaten nur eine Blamage
holen. Wie also wurde die Zeitschrift eingerichtet, um Aussicht
auf weite Verbreitung zu haben? Sie bekam als Mittelsttick einen
Artikel, der abwechselnd von einem Psychoanalytiker und von einem
Frauenarzt verfaBt wurde. In diesen Artikeln wurde wissenschaft-
lich, aber verstandlich (ungebrauchliche Fremdworte mit der Ueber-
setzung in Klammern daneben) uber ingendein psychologisches
oder pathologisches Thema, an der Hand von kurz geschilderten
Fallen, gesprochen. Dazu kam als nachstwichtiger Bestandlteil ein
Sprechsaal, in dem Briefe aus dem Publikum abgedruckt und ent-
weder von der Redaktion oder von einem Arzt beantwortet wurden.
Es wurden Artikel eines bekannten Biologen gebracht, die sich mit
dem Sexualleben von Froschen, Kafern usw. besdi^ftigten. Dann
war da ein Leitartikel, in dem halb feuilletonistisch, halb polemisch
gemahnt wurde : seid duldsam, das Leben ist ohnehin schwer ge-
nug. Es gab weiter eine fortlaufende Erzahlung: „Erinnerungen
einer Hebamme", in denen gezeigt werden sollte, wie dringend das
599
Bedurfnis einer Geburtenbesdirankung sich an der Quelle zeigt, bei
einer Hebamme, die lieber Kindern zum Licht verholfen hatte, als
es ihnen frir immer abzuschneiden. Es wurde hinzugefugt : je eine
Novelle, die von Claude Farrere oder von Charles-Louis Philippe
usw. stammte. Auch Maupassant sollte folgen. Dann ein Roman
in Fortsetzungen. Es war da eine Rubrik: Aus dem Liebesleben
der Vergangenheit, in der ein historisches Liebesereignis wieder-
gegeben wurde. SchlieBlich eine Miszellenrubrik: Erotika aus aller
Welt, mit Gedichten von Goethe oder auch Klabund, kurzen Be-
richten aus Asien, Afrika oder von sexuellen Merkwiirdigkeiten,
Verbrechen, Variationen irgendweleher Art, etwa daB die Frauen
in der Tiirkei das Gesicht nicht nackt zeigen oder die Ghinesinnen
den FuB, oder der Fall Dippold und ahnliches mefrr. Endlich
wurden Heiratsinserate aufgenommen und sogenannte „Korrespon-
denzen", d. h. Annoncen, in den Menschen Bekanntschaft mitein-
ander suchen. Vorn auf der Titelseite war als Schmuck eine Venus
von Tizian oder Adam und Eva von van der Goes usw.
Das Ganze klingt sehr harmlos, und 'man fragt: woher der
Skandal? Aber es war auch harmlos. Als erster selbstverstand-
licher Leitsatz gait ja: kein obszones Wort, keine Zweideutigkeit,
kein Witz ! Auch ja keine verwegene, spitzfindige Erorterung. Nur
(unter Intellektuellen) altbekannte, langst inaktuelle Wahrheiten!
Aber der Skandal, vollig unerwartet, kam doch.
Zunachst aber kam etwas auch nicht Erwartetes, auch in den
kiihnsten Traumen nicht Erhofftes: ein Riesenerfolg, wie er im
Wiener Zeitungswesen noch nie dagewesen war. Der Herausgeber
hatte die Kuhnheit gehabt mit einer Aufla&e von 20 000 zu be-
ginnen. Er glaubte das tain zu miissen, u.m alle Zeitungsverkaufs-
stellen zu beliefern, urn das Terrain abzutasten und zu sehen, wo
die Verbreitungsmoglichkeit vorhanden war. Das war als Wagnis,
als Investition unternommen wordea Man rechnete mit eine'm Ver-
kauf von 7000 bis 8000 und hatte sich so eingeriehtet, daB man da-
bei bestehen konnte. Aber die 20 000 der ersten Nnmmer wurden
restlos verkauft, die' Auflage wurde standig gesteigert, die fiinfte
(und letzte) Nummer erschien in vierz igtausend Exem-
plar e n. Und als dann alle Nummern auf einmal (beschlagnahmt
wurden, land die Polizei trotz eifrigen Bemiihens und Nachsuche
nur 4000 Stuck im ganzen.
Der Erfolg zeigte sich noch in einem anderen Punkte. Dieses
Blatt erschien in einem Haus, in dem noch zwei groBe Tagesblatter
und mehrere Zeitschriften gedruckt und redigiert werden. Aber
nach zwei Wochen sell on hatte der Sprechsaal von „Er und Sie"
die groBte Post von alien Redaktionen, die dort wohnen. Es kam
eine solche Ueberfulle von Briefen, daB eiligst Hilfskrafte zu ihrer
Bewaltigung herangezogen werden muBten. Es schrieben Men-
schen aus alien Kreisen, orthographisch und unorthographisch,
benannt und anonym, die ihr Leid einem Unbekannten mitteilen
600
wollten, weii sie es keinem Beka-nnten sag-en konnten. Unter diesen
Briefen waren nicht wenige erschiitternd, ja furchtbar. Es tat sich
ein grauenvolier Abgrund auf von Sexualjammer, der im Ehebett
oder noch mdir fern jedem Ehe- oder iLiebesgenossen, Mannern
und Frauen, Jiinglingen und Madchen das Leben zur Holle macht
Ware die Zeitschrift weiter erschienen und hatte man sorgfaltig
diese Briefe gesantmelt, gesichtet, eingeteilt, sie batten das glan-
zendste Material fur die Sexualforschung ergeben, das je dagewesen
ist. Aber es soilte nicht sein.
Nach der zweiten Nummer meldete ein Angriff erst der deutsch-
nationalen, dann der klerikalen Parteizeitung den kommenden
Sturm. Zugleich verbot die Polizei den Verkauf an Jugendliche
(was nichts zu bedeuten hatte), aber audi den VerschleiB auf der
StraBe, in Kiosken, Tabaktrafiken. Das ware natiirlich der wirt-
schaftlkhe Tod gewesen. Man kann nicht mit zwei Nummern
Tausende von Abonnenten gewinnen. Es wurde Beschwerde gegen
die polizeiliche Verfugung erhoben, und der sozialdemokratische
Biirgermeister hob das Verbot auf, nachdem er sich das nackte Bild
auf der ersten Seite verbeten und uberdies Vorsicht hatte versprechen
lassen. Jetzt war ein Politikum aus dem interessanten Versuch ge-
worden. Die klerikale Presse ging von neuem los, und noch mehr:
der Bundeskanzler selbst, Pralat Ignaz Seipel, hielt, mit deutlicher
Spitze, eine Rede gegen „Pornographie". Damit war der Sturm
entfesselt Die „liberalen",. r) groBen" Blatter tobten. Die „Neue
Freie Presse" brachte es fertig, einen Leitartikel zu iiberschreiben:
„Das Wettriisten", Untertitel „Die englischen Flottenmanover im
Mittelmeer", und i'hn zu beginnen mit einer bosartigen hetzerischen
Polemik gegen das arme kleine Blattchen. Aber das war nur ein
Leitartikel von vier, die sie ihm widmete. Die sozialdemo-
kratische Zeitung verteidigte den BeschluB ihres Parteiangehorigen,
des Burgermeisters. Er selbst begrundete ihn im Parlamente gegen
wiitende Angriffe sehr geschickt mit den Worten: es sei Sache des
Publikums zu lesen, was seinem Geschmack entspreche, Zensur sei
der Zeit und GroBstadt nicht gemaB. Das war aber audi alles,
was als Duldsamkeit, noch lange nicht als Sympathie bezeichnet
werdeft konnte. Sonst war die offentliche Meinung vjollkommen ge-
schlossen, es regnete Beschimpfungen: Schmutzfink, Pornograph,
VolksvergiMer, gewerbsmaBiger Kuppler usw. usw. Den heftigsten
und schlimmsten Angriff brachte das nationaljudische oder zionisti-
sche Organ.
Endlich kam auch die Staatsanwaltschaft und beschlagnahmte.
Sie inkriminierte alle erschienenen fiinf Nummern und in ihnen eine
ganze Menge der verschiedensten Artikei, im ganzen 14 Druck-
seiten. Man sieht daraus die Verlegenheit, irgend etwas Obszones
zu finden. Nach dem Gesetz bedeutet die Beschlagnahme auch die
Ankiindigung der Anklage vor d!em Schwurgerichit.
Den Herausgeber verlieBen die Nerven, als er sich allein und
601
vollkommen verlassen einer tobenden kompakten Majoritat gegen-
iiber sah, wahrend: auch noch privatim der starkste Druck auf ihn
ausgeiibt wurde. Er gab auf, stellte die Zeitschrift ein. Seine Er-
klarung hieriiber wurde von keiner Zeitung gebracht.
Anzuerkennen ist. der Standpunkt der klerikalen Partei und
also auch der des Bnndeskanzlers : fur die katholische Kirche sind
die sexuellen Leiden Reservat gebiet des Beichtstuhls.
Sohon die Zehnjahrigen werden nach ihren unzuchtigen Gedanken
und Handlungen befragt. Mit der Angst, die man in ihnen erregt
und unterhalt, sollen die Menschen geleitet werden. Wer ihnen
Klarheit gibt und also die Angst nimmt, die nur das Unbekannte
mit sich bringt, nimmt der Kirche die beste Waffe. Warum die
Deutschnationalen und «die Juden aller Richtungen auch diesen
spezifisch katholischen Standpunkt einnehmen? Ich weiB es nicht.
Es muB noch ein Wort hinzugefugjt werden, das das spezifisch
Journalistische betrifft. — Man hat dem anstoBigen Blatt seine
eigenttimliche Zusammensetzung besonders zum Vorwurf gemacht
Ein besonders wohlwollender Beurteiler hat gesagt: diese Mischu-ng
von Pikanterie und Wissenschaft sei schwer zu verteidigen. (Wo-
bei mit dem Wort pikant wohl die belletristische Beigabe, Nov^lle
und Roman, bezeichnet werden sollte.) Andere, nicht so Wohl-
wallende haben etwa so geuiriteilt : Aus dem volkstiimlichen Gharak-
ter der „Erinnerungen einer Hebamme" und aus der Beigabe von
Bild, Gedichten und Miszellen gehe deutlich hervor, 4aB nur ein
Geschaft, kein ernster Zweck verfolgt werden sollte. Dem ist fol-
gendes (noch einmal) zu erwidern. Das Blatt hatte keinen Sinn,
wenn es nicht in breite Schichten drang, wenn es nicht vom Laden-
gehilfen, von der Kontoristin, vom Chauffeur und der Kochin ge-
lesen wurde. Denn den geistigen oberen Zehntausend wurde ja
nichts an Tendenz Neues geboten. Darum kostete es auch nur 2000
Kronen gleich 13 Pfennige. (Trotzdem gab es Briefe genug von
akademisch Gebildeten. Die Unkenntnis vom Sexuellen gent, wie
es scheint, weiter nach oben, als man ahnt.) Die Sauce also, in der
die Anfklarung serviert wurde, war notwendig, und tibrigens war
sie selbst aufklarerisch angeriihrt. Es gibt schon sexuelle Auf-
Marung genug? Ich kenne sie, wie sie an Schuler verabreicht wird.
Sie ist ungenieBbar und wird vom Geist der mit ihr Bedachten
nicht auiigenommen. Sie stellt die Liebe als ausschlieBlichen Quell
von Syphilis und Gonorrhoe dar. Die Kinder schon wissen es
foesser und rachen sich mit der Zote, kaum dafi sie aus der Tur
drauBen sind. — Auch die Ermahnung zur Keuschheit usque ad
lectum, die Hand in Hand mit dieser Aufklarung gefot, wird ebenso
beantwortet Nein, so geht es nicht mehr. Man muB das Sexual-
leben, wie es von dm GroBstadtern jeden Alters gesehen und gelebt
wird, in ein neues moralisches System, bringen. Der erste Versuch
ist gescheitert.
602
KURT P-INTHUS DER NIBELUNQEN-FIEM
Tatsachen sind: Dieser Film hat von alien bislang in Deutsch-
land hergestellten Filmen das meiste Geld gefcostet; an ihm ist
langer als je an einem Film der Welt gearbeitet worden.
Aus dieser Quantitat der Leistung darf nicht ohne weiteres
auf ihre Qua li tat geschlossen werden. Wohl aber auf die Energie,
mit der zwei Jahre lang in fanatischer Hingaibe Fritz Lang den un-
geheuren und filmisch zunadhst unmoglich scheinenden Stoff
aus Menschen und Material zu bewegten Leinewandbildern um-
schuf. Und die Anerkennung dieser Energie darf fordern, daB
uber den Nibelungen-Film mit scharfster Sachlichkeit, jenseits von
leichtfindbarem SpaB und ebenso leichtfindbarem Pathos, da9 Re-
sultat gezogen wird.
Lang ging nicht wild darauf los, den Stoff in der Art der
ublichen historischen Film-Kolossalgemalde zu illustrieren — son-
dern er hatte eine Vision der Umformtmg; er fand einen einheit-
lichen Stil, einen stilisierten Stil fur das Ganze, einen Monumental-
stil, der durchaus verschieden war von dem Stil der Filme, die sich
Monumentalfilme nennen. Es ist klar, daB zwei Abende lang der
Anblick jener Recken, wie sie eine nationalistisch-padagogische
Tradition geformt (oder verunformt) hat, im Film unertragliah ge-
wesen ware — jene Recken mit Helm und Horn, mit Fell und
Panzer, mit Vollbart und Trikot, wie sie sich mit grausiger Pene-
tranz in der Wagner-Oper uns aufdrangen.
Lang und seine Manuskriptverfasserin Thea v. Harbou folgen
deshalb nicht der alteren wilderen Formung der Edda, sondern
dem unter dem EinfluB des Christentums und einer hofisch-inter-
nationalen Kultur stehenden Nibelungen-Epos. Langs Prinzipien
fiir die Filmwerdung waren: Einfachheit und Bild'haftigkeit. Mit
leidenschaftlicher Folgerichtigkeit wurden diese Prinzipien durch-
gefuhrt, von der Gestaltung der Gewander und Gebaude bis zum
Aufbau der Geschehnisse, der Formung der Mensohen und
Szenerien. Aus diesen Prinzipien ersprieBen alle Vorziige und zu-
gleich alle Schwachen des Films.
Auf alle Nebenhandlung, auf alle Nebenpersonen wird ver-
zichtet (sie werden ausnahmsweise zugelassen, wenn sich schone
Bilder ergeben). Da ist klar und chne Schnorkel das Geschehen
zwischen Gunther-Hagen-Brunhild und Kriemhild-Siegfried-Etzel,
dazu Mutter Ute, die zwei Bruder Volker, schlieBlich noch Rudiger
und Dietrich. Das ergibt Konzentration, ergibt aber auch, be-
sonders in den SchluBakten des ersten Teils, zuviel langwierige
Szenen aus einem unerfreulichen Familienleben. Bis dann im
zweiten Teil kraB herausgearbeitet wind: hier radikale Treue der
Sippen bis zum allgemeinen Selbstuntergang — dort radikale Rache
urn den Mord Siegfrieds.
Jede Gestalt ist ganz gradlinig, ganz in sich ruhend gesehen,
603
ohne Differenziertheiten, Gebrochenheiten und Schwankungen.
Nur Kriemhild wird gewandelt von verschlossener Jungfrau zu
starrem Rachedamon; sonst bleiben Hagen und Gunther, Volker
und Etzel in jeder Szene sich selbst gleich.
Die Auffassung der Mensohen paBt zu dem einfachen grad-
linigen Stil der Kidder, der Bauten, zur Linienfuhrung der Hand-
lung. Aber er zwingt auch zu einer gewissen Erstarrtheit der
Darstellung, zum UnterxMcken des schauspielerischen Elements.
Die Figuren bleiben mehr Statue des Prinzips als yon innen be-
wegte Memschen. So ist Hagen immer gleichmaBig unbewegt, er
hat nicht eine einzige Szene, in der er sich ausspielt; selbst der
nattirlichste Innerlichkeitsspieler Rittner als Roidiger Meibt deshalb
menschlich ohne Eindruck; Kriemhild zeigt wahrend des ganzen
zweiten Teiles den gleichen starren, eisigen Gesichtsausdruck der
kalt erwartenden und herbeigerafften Rache. Deshalb darf es nicht
verwundern, daB in diesem Riesenfilm keine einzige iiberragende
Schauspielerleistung festgestellt werden kann. Dies Mies entspricht
durchaus der Art Fritz Langs, der kein Schauspieler-Regisseur, son-
dern ein Bilder-Regisseur ist.
So geschieht das Kuriose, daB das, was im Epos Dichtung
ist: das Menschliche — hier im Film fast schwindet und zu einer
krassen, rohen Mord- und Totschlagshandlung schrumpft . . .und
das, was im Epos fast nicht spiirbar ist, im Film zum kiinstlerisch
Wertvollsten wird : das Bildhafte, die Szenerie, das Idyfllische, die
Bewegung. Fritz Lang war Maler und 1st noch jetzt ein Maler —
und seine schonsten Bilder sind' die, in denen der Mensch nur
Staffage oder bewegte Masse ist. Deshalb sind die besten Teile
des Films nicht die eigentlichen Nibelungen-Gesehehnisse, sondern
das, was bunt urn diese grausame Geschichte herumgeschlungen
ist: Siegfrieds Aufstieg, Wanderungen und Abeuteuer, Brunhildens
Erobertwerden, das Finden, und die Versenkung des Horts, das
wimmielnde, kribbelnde, toll-reitende, fressende, kletternde, tmor-
dende Hunnenvolk in seiner flachen Landschaft, in seinen Bohlen
und Gewolben. Bezeichnenderweise sind auch die drei Haupt-
gestalten dieser drei Kreise: Siegfried, Brunhilde und Etzel, die
menschlich und korperlich bewegtesten und fur das Auge erfreu-
lichsten Menschenerscheinungen des Films.
Im wundervoll BildmaBigen liegt — abgesehen von der kon-
sequenten Tat der Verfilmung dieses Staff es — das Hauptverdienst,
der Haupterlolg Fritz Langs. Da sieht man Landschaften, strotzend
von Stimmung, schwellend von Schonheit, da sieht man lockende,
liebevoll gearbeitete Tricks (den Drachen, Brunhildens brennendes
Land), da sieht man bewegte Massen, die ganz anders als in
fruheren historischen Filmen in Gelostheit zusammengetrieben und
auseinandergejagj, ineinander verkrampft oder iiber dk Ebene ge-
hetzt werden. Selbst das Gemetzel der SchluBakte ist hinreiBende
Bewegung furs Auge (graBliche Bewegung furs Gemut) . . . nur
604
zu lang ausgedelinte gleichartige und damit ermiidende Bewegung.
Denn die gleiche Bewegtheit, zu lange hintereinander gezeigt, wirkt
ebenso unfilmisch wie der Mangel an Bewegtheit. Und die Sucht
Langs nach dem schonen, stilvoll aufgebauten Bild bewog ihn
manchmal, auch Mangel an Bewegtheit zu zeigen, — dann werden,
besonders in Nahaufnahmen, und wenn die Nibelungen unter sich
sind, die Menschen und Gruppen, trotz schoner Kotnposition,
starr und unwirksam in der Art sogenannter lebender Bilder (die
eigentlich tote Bilder heiBen muBten).
Wenn die Nibelungen iiberhaupt heutzutage verfilmt werden
konnten, so daB wir sie in ihrer Totalitat zu ertragen vermduen,
so war es nur in der Art moglidh, wie Lang dies tat. (Aejfrnlichi
wie Hebfoels Nibelungendrama heute nur in der, wenn auch nur
teilweise gegluckten Inszenierungsart Jiirgen Fehlings im Staats-
theater indglich ist.) E>ennach darf die Anerkennung und die Be-
wunderung der GroBartigkeit dieser Leistung als Leistung nicht
verschweigen lassen, daB ihr nioht die GroBartigkeit der Leistung
an kiinstlerischer, filmgemaBer Qualitat entspridht. Und das ist
nicht Langs Schuld, oder doch nur zum Teil seine Schuld (denn
daB er kein Schauspieler-Regisseur ist und durch sein Streben nach
BildmaBigkeit zuweilen die FilmmaBigkeit schadigt, bleibjt be-
stehen), sondern vielfach Schuld des Stoffes.
Langs Verdienst bleibt es, daB er fur den VergangenTreitsfilm
einen Stil gesuc'ht und gefunden hat, der sich von dem bisherigen
Stil des historischen Films entfernt. Dieser Versuch bedeutet zu-
gleich die Vollendung seiner Bamuhung, nicht nur, weil er das
Hochste erreicht, was auf diesem Wege zu erzielen ist, sondern
vielmehr, weil er zeigt, daB auch bei groBtem Energieaufwand un<f
leidenschaftlichstem Kunstgefuhl diese Gattung — auch in diesem
Stil — nicht mehr steigerungsfahig ist. Noch dazu wirkt der
Ni'belungenstoff als Abenteuer-, Mord-, Treue- und Rache-Ge-
schehen roh und ist unserem Herzen fern und fremd. Erleiehtert
weiB man, daB fur alle Zeit dieser Stoff fur den Film erledigt ist.
Es muB das banale Wort gesagt werden: die Zukunft des
Films liegt in der Zukunft, nicht in der Vergangenheit. Es gilt,
sich von Stoffen zu enrfernen, die nicht nur zeitlich, sondern auch
im Gefuhlsinhalt der Vengangenheit angehoren. Es gilt, Stoffe aus
der Gegenwart und Zukunft zu destMlieren, wie das am sichersten
die Amerikaner fuhlen. Nicht die historische GroBe eines Stoffes,
sondern die Erkenntnis seiiner Filmhaftigkeit und dessen, was auf
unsere Herzen und Nerven wirkt, erzeugt Qualitatsleistun^ Erfolg
und Weiterfiihrung des Films (selbst bei unbedeutenden Vor-
wurfen). Deshalb glaube ich, daB Fritz Langs Leistung im „Muden
Tod" und im „Mabuse" bedeutsamer fur diie Entwicklung des
Films war als die sicherlich an Energie und Kunstwillen starkere
Leistung des NibelungenfUms.
605
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, erste Maiwoche
Der volkswirtschaftliche Begriff der Krise schwankt in der wissen-
schaftlichen Literatur wie im Volksmunde. Der sprachliche
Superlativismus der Kriegs- und Nachkriegszeit belegte all und jede
Epoche des Wirtschaftsverlaufs mit diesem Namen. Kriegs-, Um-
stellungs-, Inflations-, Deflations-, Stabilisierungs- und Reinigungs-
krise hetzten einander. FaBt man die' Bezeichnung praziser, so
bedeutet sie den Hohepunkt einer scharf riicklaufigen Konjunktur-
bewegung, welche die massenhafte Gefahrdung von Einzelexistenzen
im Gefolge hat, wobei unter Einzelexistenz nicht allein wirtschaft-
liche Betriebe als solc'he, sondern auch die Wirtschaftssubjekte selbst
zu verstehen sind. Konkurshauiungen auf der einen und. auBer-
gewdhnliches Anschwellen der industriellen Reservearmee auf der
anderen Seite pflegen demgemaB die typischen auBeren Anzeichen
der editen Krise zu sein, jener krampfartigen Zuspitzung einer oko-
nomischen Depression, deren periodische, unausweichliche Wieder-
kehr die hochkapitalistische Wirtschaftsweise seit dem Beginn des
vorigen Jahrhunderts kennzeichnete. Gegenwartig ist statt solcher
Indizien ein Aufschwung der industriellen und kommerziellen Kon-
junktur, eine stetige Abnahme der Arbeitslosigkeit zu beobachten.
Von einer allgemeinen Krise kann also wohl nicht die Rede sein.
— Nur einen Vorgeschmack der Verwtistung, die ein solcher Pen-
delausschlag mit ruckweiser PreisermaBigung auf alien Gebieten
anzurichten vermochte, kann die gegenwartige Teilerscheinung ver-
mitteln, die in der Eingehung sinnloser Baissepositionen in franzo-
sischen Franken iihre Ursache .hat. Diese typische Spekula-
tionskrisis, die gegenwartig in der Bank- und Borsenwelt und
im Warenhandel Tag f^iir Tag ihre Opfer fordert, liefer't einen unge-
mein lehrreichen Anschauungsstoff fur die Erkenntnis der ganzen
Struktur unserer Wirtschaft uberhaupt. Wenn der Windhauch des
Frankenriickschlags bereits geniigt hat, um eine solche Erschiitte-
rung hervorzurufen, wie mochte es dann mit Deutschland bestellt
sein, wenn nicht auf diesem Spezialgebiet allein, sondern in der
Preisgestaltung aller Waren eine sdlche Halbierung eingetreten
ware ?
Creilich ware es vefke'hrt, allein von der Fulle der Zahlungs-
* stockungen auf die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser ,Er-
scheinungen einen SchluB zu Ziehen. Wenn man von Schwab, Noelle
& Co. in Essen, dieser intimen Bankverbindung des Kohlensyn-
dikats, und von Gebriider Stern in Dortmund, der angesehenen Kon-
sortiaifirma guter indus»trieller Unternehmungen absieht, so sind
weder maBgebende noch v,or allem die groBten Banken bisher in
den Strudel hineingezogen worden. Aber in gewissem Sinne ist
606
das Kreditwesen eines Landes nichts anaeres ails ein groBes Netz:
lost sich eine Masche, so fallen andere mit ihr auseinander, zu-
nachst die am meisten benachbarten, durch unmittelbare Kreditbe-
. ziehungen verkniipTte, dann immer weitere, schuldige und unsehul-
dige. Vorlaufig ist diese Fortpflanzung gehemmt durch die para-
lysierende Wirkung der anderwarts herrschenden Hochkonjunktur.
Schliige jedoch <tit Preisrichtung einmal urn — mancherlei An-
zeichen fur eine solche Entwicklung sind vorhanden —-, geriete der
Absatz ins Stocken, begannen erst einmal die Zwangsverkaufe von
Warenfirmen, dann stunden wir in Kurze mitten drin in der groBen,
allgemeinen, e c h t e n K r i s i s , von deren voraussichtlicher
Sc'harfe sich wenige eine zutreffende Vorstellung zu machen scheinen.
Zwar teilen wir nicht die landlauhge Meinung, daB eine Wahrungs-
stabilisierung immer und unter alien Umstanden eine derartige
Folge haben miiBte. Hochstens bei einer Deflation, bei einer sy-
stematischen Venbesserung des Geldwertes ware das der Fall. Wohl
warden die Preise dann nicht wie beim nonnalen Ablauf der Wirt-
schaft von der Waren-, sondern von der Geldseite her gesenkt —
die Auswirkung aber bliebe die gleiche. Nein, dieser Kelch ist an
Deutschland voriibergegangen. Gleichwohl ist nach den Struktur-
veranderungen des letzten Dezenniums fur die deutsche Wirtschaft
eine solche forcierte Anpassung an die Erfordernisse der Zukunft,
eine krisenformige Korrektur unausbleiblich. Wenn das ausge-
trocknete Reservoir des inlandischen Konsums sich vollgesogen hat ?
von dem zunachst noch eine iganz ungesunde Anstachelung der Kon-
junktur ausgeht, wenn erst die Uebergangsreserve der Unterwelt-
marktlohne versdhwunden ist und Deutscihlands Industrie und Han-
del dem Ausland mit gleicher Waffenausrustung entgegenzutreten
gezwungen sein werden, dann muB ein allgemeines Zerren und
ReiBen an der deutsdien Produktionsdecke einsetzen, die hier zu
knapp (Exportindustrie), dort zu weit (Luxusgewerbe), an einer
Stelle zu fadenscheinig (Betriebsmittel), an einem anderen Punkt
wieder.aufgeschwemmt (Fabrikationsanlagen) gestaltet ist.
P)iese Neuorientierung, die sich nicht auf die Umstellung von
l - f spekulativer auf produktive Leistung besdirarikt, sich auch
nicht etwa im Abbau hypertrophischer Bank- und Zwischenhandels-
gebilde erschdpft, sondern dariiber hinaus die Grundlagen der Wirt-
schaft, die industrielle Betriebsweise und Produktionsritihtung an-
geht, sie kann aller Wahrscheinlichkeit nach nur mittels explosiver
AbstoBung der Abszesse — unter fieberartigen Erscheinungen
also — vollzogen werden. Denn ein Fettpolster, welches die StoBe
abzufangen geeignet ware, ist nicht vorhanden. (Unasthetische An-
sammlungen bei einzelnen Gesellschaften andern nichts an dem
Gesamtbild.) Mit der Liquiditat der meisten Unternehmumgen ist
es schlimm, sehr schlimm bestellt. Das lehrte die Beobachtung das
zeigl die ruinierende Wirkung der Frankenverluste, das erheilt vor
607
allem mit Eindeutigkeit aus den G o 1 d b i 1 a n z i e r u n gs e r geb-
nis sen , soweit sie bis jetzt vorliegen.
„Die deutschen Industriellen waren in der Lage, ihre hoch-
modernen Fabrikanlagen noch zu erweitern, so daB in vielen In-
dustrien mehr produziert werden kann als vor dem Kriege". So
heiBt es wortlich im Sachverstandigenbeficht Die Worte sind ver-
fanglich. Technisch sind die Fabrikationsmoglichkeiten otme Zweifel
vermehrt Wie weit aber unter okonomischen Gesichtspunkten die
Produktion aufrechterhalten oder ausgedehnt werden karan, steht
dahin. Vielleicht haben sich die Experien zu sehr von einer Einzel-
erscheinung, von den Verhaltnissen in der dhemischen Industrie bei
ihrem Urteil beinflussen lassen. Die beriichtigten „Erweiterungs-
anlagen" der deutschen Industriellen sind im rein wirtschaftlichen
Sinne vielfach „verbaut" worden. Das Verhaltnis zwischen Anlage-
und Betriebsmittelkonten hat sich, wenn man das Dutzend von Gold-
bilanzen, mei&t kleinerer und mittlerer Unternehmen, die (bis jetzt
publiziert sind, als typisch ansehen dari, in einer Weise versdioben,
die alie Befurchtungen ubertrifft Es sind darunter Werte mit nor-
maler Fabrikation, bei denen die Betriebsmittel (Debitoren, Be-
stande) knapp ein Zwanzigstel (!) vom Werte der stehenden Pro-
duktionsmittel ausmachen. Ueberdies ist dieser knappe Prozentsatz
in einer geradezu foesorgniserregenden Weise von Kreditoren iiber-
deckt. Es ist klar, daB der geringste Luftzug bei solchem Grad von
Immobilisierung die ernstesten Folgen 'haben muB.
VVTenn wir zuvor behauptet haben, daB das Fettpolster der ge-
w samten Wirtschaft niclht geniige, um die StoBe der kommenden
Umstellung abzufangen, so ist eine Einschrankung .notig. Einen
Prellbock haben die deutschen Unternehmungen vor dem Ausland
voraus: Die Verzinsung des vorhandenen Anlagekapitals foraucht
von ihnen nicht in Rechnung gestellt zu werden. Die Anspruchs-
Iosigkeit des deutschen Aktionars ist iiber jede Beschreibung er-
haben. Ohne Widerspruch nimmt er es hki, daB seine Aktie tfurs,
vergangene Jahr vollig ertraglos ble'ibt Gestattet doch der in der
Papiermarkbilanz ausgewiesene Reingewinn hochstens eine standes-
gemaBe Honorierung der Aufsichtsratsdienste! Im Ernst, diese Re-
serve ist in Hirer Bedeutung nicht zu unterschatzen. Rttcksichten
au! den Kurs konnen beinahe auBer Acht gelassen werden, nachdem
ohnehin die Aktienpreise einen Tiefstand sondergleichen erreidM
haben. Drum wird vielleicht aucih mch Aufstellung der Gold-
bilanz versucht werden, alle unbequemen Lasten einfach aufs Konto
der Aktionarrente abzuiboirden. Fur Betriebstnittel werden
bedeutungslos phantastische Satze gezahlt. Dafiir stellt sich die
notwendige Verzinsung des vorhandenen Anlagekapitals, wenn es
sein muB, urn so niedriger. Die Besorgnis ist am Platze, daB,
naclidem die Ldhne angepaBt sind, die Disokonomie auf Kosten der
alten Aktionare fortgesetzt werden wird.
608
O LOSSEN
HANS VON WEBER f.
Dieser Mann verbrannte an seiner
Leidenschaftlichkeit. Das Material,-
aus dem er gemacht war, hielt diesem
Ansturm nicht stand; da er resi-
gn ieren weder konnte noch wollte, zer-
schmolz es. Er kam aus dem Kreis
urn Hartleben und harte noch als
f iinfzigjahriger den Ulk eines Studen-
ien auf den Lippen. Sein Witz lieB
lange Zeit die Leipziger Crapiile vor
Aerger platzen, ihre Selbstgerechtig-
keit behielt zu Anfang recht: der
Student fand den Weg der Examina
nicht, er probierte die Fakultaten,
aber es war amiisanter, mit einem
Hxtrazug nach Paris, Nizza, Venedig
zu fahren, im Grand Hotel des Bains
em Casanova-Souper servieren zu
lassen. Es wurde auch in Rom,
Neapel, Dresden, Monte Carlo,
Miinchen serviert. Er hat gespielt,
spekuliert, fiirstlich gelebt, den
Munchenern das Auto beschert. Die
Boheme dort bekam eine besondere
Note durch ihn. Der russisch-
japanische Krieg brachte ihn um
sein Erbteil. Er wollte Kunsthandler
werden, er verstand etwas davon,
harte Viel gesehen und einen Flair fiir
das Material Freunde waren kliiger,
sie wuBten, er wiirde den Kaufer, der
nicht seiner Meinung ware, laut ver-
achten. Sein Unabhangigkeitsdrang
war auflerordentlich. Zuerst verlegte
er unzerreiBbare Kinderbilderbiicher,
bis sein Drucker ihn durch eine
heimliche Bucher-Inflation kaputt
machte. Der Antiquar Emil Hirsch
riet ihm, nach Art der pariser „Cent
Bibliophiles" bedeutende Literatur-
werke in vorziiglicher Herstellung
fur hundert Subskribenten auszu-
geben. Das war vor fiinfzehn Jahren,
als fliemand an Luxusbiicher dachte;
es begrenzt Webers Bedeutung nicht,
daB die Idee von auBen an ihn
kam; er brachte Geschmack, Kennt-
nisse mit und lernte den Rest hinzu.
Die „Bugra" in Leipzig 1914, die
die Prosperity des deutschen Buch-
handels in seinen Geschmackshohen
zeigte, beruhte im tiefsten Grunde
auf dem weitschichtigen EinfluB, den
seine Arbeit erweckte. Daruber
mogen an fachlich interessierter
Stelle Berufene Zeugnis ablegen.
Um seine Geschmacksprinzipien
durchzusetzen, schuf er den „Zwiebel-
fisch" (Franz Blei stand Pate). Als
der Erfolg da war und im Nachgang
einer immer bewegter werdenden
Zeit die offentliche Diskussion zu-
nahm, griff er in alle Rede mit
Apollo-Theatep
= Fpiedpiehstpasse 218 ==
„Die Abenteuerin"
Musik von Siegfried Grzyb
TRUDE HESTERBFRG j HERTHA STOLZENBERG
::GERDA MULLER:: j :: EMMY TRENK ::
;:OSCARSABO: I ARTHUR KiSTENMACHER
FRITZ HIRSCH
===== Vopvepkauf an dep Theatepkasse 11 bis 6 Uhp =====
609
Protest und Begeisterung, Leiden-
schaft und Ironie ein. Der „Zwiebel-
fisch" war nie ein Witzorgan bei
allem Gelachter, das er erweckte; er
war Spiegel und Taster des Zeitge-
iiihls, veriolgte mit oft verletzender
Konsequenz Unsinn, Kulturwidrig-
keit, kommerzielle Schamlosigkeit.
Die Kritik, die er in der Heraus-
kehrung schwacher Zivilisations-
punkte leidenschaftlich betrieb, wai
unbedingt produktiv. Er prangerte
Dummheit und Gemeinheit — bis zur
Selbstgerechtigkeit, er war ein Wahr-
heitsfanatiker und wurde weithin ge-
haBt, Aber es ruht kein Makel des
Eigennutzes auf den Dutzenden von
Prozessen, die er fiihrte; er fiihrte sie
offensichtlich im Interesse des offent-
Hchen Anstands. Kein Staatsanwalt
war je ein wahrerer Anklager als
dieser Mensch, der aus dem Ge-
wissen heraus Prozesse fiihrte. Das
brachte ihn auch an die Politik. Er
war kein Politiker, vor allem kein
Parteimensch; seine republikanische
Ueberzeugung war eine kulturelle,
keine politische. Er schwarmte fur
Hindenburg und Eisner, fiir Harden
und Friedrich August III. Das Per-
sonliche entschied. Aber er ware
nie bereit gewesen, sich einem Ein-
fluB zu beugen. Vielleicht war er
der geborene Opponent, der sich be-
rufen fiihlt, den Ueberschwang zu
Bremer Privat-Bank
Torm. GEORG C. MECKE ® Co.
KommandilfleselUchaft auf AkHen
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8, Friedridistrafee 84
FernspreAer fOr StodtgesprSchc in Berlin,
Zentrum 9603, Norden 5656—88; fflr Fern-
eresprSche in Berlin : Norden 5689—90.
TelegramnvAdresse: Bremkobcl Berlin.
Posisch.-Kio. : Berlin Nr.l50816/Reichsbonkglrok.
Berliner Zwelgst. KurfQrstendamm 206/7
Fem*precher: Sielnploij: 9810—11
Telegr.-Adr : Bremerkasse Berlin
Posischedt-Konio Berlin Nr. 7464
Grflndungen / B4rsengesdi6fte / Krediie
regulieren. Diese unablassige
Kampfstellung hat ihn isoliert Er
hafite nicht, aber er witterte EinfluB,
das distanzierte ihn auch von seinen
besten Freunden. Er wollte nie, dafi
man seine Fechterstellung als in
irgendeinem personlichen Interesse
stehend verdachtigte. So ist er ein-
sam gestorben.
Max KrelL
BRIEF AN DAS TAGEBUCH.
„Die Religion bleibt!"
Im „Tagebuch" (Heft 16) bringt
Albert Engstrom auBer einer in
der Tat ahnlichen Portratskizze von
Trotzki eine kleine Impression: „Die
Religion lafit sich nicht abschaffen".
Ohne aui die Frage iiberhaupt einzu-
gehen, mochte ich nur zwei Eindriicke
mitteilen.
Moskau. Fruhjahr 1919. Ange-
lehnt ans Aufgangstor zum Roten
Platz steht die Kapelle der Iberischen
Madonna. Jahrhunderte besuchten
die Zaren, so oft sie nach Moskau
kamen, zuerst das hochgeruhmte Bild,
jahrhundertelang war es Tag und
Nacht von Betern umdrangt. Die Re-
volution brachte hierin nicht nur
keinen Umschwung, im Gegenteil, der
Menschenknauel, der die winzige
Kapelle ununterbrochen wie ein
Bienenschwarm umsummte, war
noch grofier geworden. Bauern und
entlassene Beatnte, alte Offiziere und
Invalideu, elegante Damen und
Arbeiterfrauen, alles das bekreuzigte
sich, verbeugte sich ununterbrochen,
Tag und' Nacht. Die Stimmung in
dem Knauel war wahnsinnig exaltiert.
Geriichte zirkulierten: Die Bolsche-
wiki wollen das Wunderbild rauben
usw. Fiir den Auslander ware es
geradezu eine Gefahr gewesen, sich
in den Haufen hinein zu wagen, und
ich habe das Bild in einem monate-
langen Aufenthalt in Moskau nicht zu
Gesicht bekommen.
610
Moskau. Sommer 1923. Mein
erster Weg fuhrte an der Iberischen
Kapelle voriiber. Auf den Stufen
saBen drei Kriippel, in der Kapelle
beteten sechs (wohlgezahlt sechs) alte
Weiber, und ungestort konnte ich mir
den kiinstlerisch wertlosen Feiisch
ansehen. Von den Bauern, die an der
Kapelle vorbei zum Markte fuhren,
bekreuzigte sich kaum einer.
Keneth*
TISCH MIT BOCHERN.
Carter, H. und Mace, A.-C:
Tut-ench-Araun. Ein agyptisches
, Konigsgrab. (Leipzig, F. A. Brock-
haus.)
Die Fixigkeit, mit der eine epochale
Entdeckung publiziert werden sollte,
stimmte skeptisch. Man wird ange-
nehm enttauscht. Der Bericht klingt
liebevoll, sachlich, anstandig be-
scheiden. Die Wirkung diirfte etwa
die eines spannenden Romans sein,
ohne daB sozusagen edle Teile eines
wissenschaftlichen Komplexes verletzt
werden. Auf eindringliche Erorte-
rung dieses wissenschaftlichen Aus-
grabungs-Ergebnisses wird bewuBt
verzichtet. Carter zeigt den Reiz
jenes Hazards und den tiefen Ernst,
der ihm verflochten ist, die Gediegen-
heit der Arbeit, die Nervenprobe, die
Gefuhlsanspannungen. Einleitend
steht ein historischer AbriB des
Aegyptologen Steindorff und Carters
eigener Ueberblick uber Archaologie
in Aegypten — schmerzlose Unter-
richtungen eines unbeschwerten
Publikums, die aber den Fall fur die
Allgemeinheit interessant fundieren.
Der eigentliche Grabungsbericht fiihrt
bis zur Oeffnung der letzten Grab-
kamnier; die Ergebnisse des Winters
23/24, die Oeffnung des Mumien-
schreins, stehen darin noch aus. Bild-
lich werden die bedeutendsten Fund-
objekte vorgestellt. Man kann das
Ganze eine offentliche Rechnungsab-
lage nennen, den eigentlichen Extrakt
wird die Wissenschaft erst spater z.u
Ziehen haben. .
K.
Ernst Robert Curtius:
Balzac. (Verlag von Friedrich Cohen,
Bonn.)
Balzac ist fur den Empfangenden
jeden Grades durchaus der Dichter,
dem ein Deuter zur Seite gegeben
werden kann. Weitschichtigkeit und
schier uniibersehbare Zusammen-
hange nicht nur der Figuren und
Handlungen, sondern mehr noch der
rein geistigen Inhalte zeigen schon
dem naiven Leser einen Kosmos an,
der nicht von einer bestimmten lite-
rarischen, kiinstlerischen oder kul-
turellen Seite aus verstanden und er-
fiihlt werden kann. Es gehbrt auch
im Aufnehmenden dazu wieder ein
inhaltschwerer Kosmos. Curtius'
groBer Versuch begniigt sich nun
nicht damit, nur Begleitmusik und
Ramsay MacDonald
Unsere Politik
Das Werk des britischen Minister-
prSsidenten ist notwendig zum Ver-
standnisdesheutigenWeltgeschehens
Preis kart. 2.50, Ganzleinen 3 50
Karl Marx
Das Kapital
In der einzigenerfolgreichengemein-
verstandlichen Ausgabe von
Julian Borchardt
Preis kart. 3.50, geb. 5.™
E. Laub'sche Verlagsbnchhandlung G.m.b.H. Berlin C54
611
Zergliederung zu sein: mit ganz
starker, intuitiver Kraft durchfiihlt er
diese balzacsche Einheit nach ihren
bestimmenden Energien. Man lese
insonderheit die ausgezeichnet auf-
gebauten Kdpitel iiber das Geheimnis,
iiber die Magie, aus denen, gewisser-
maBen in einer Oktave iiber der
Werkmelodie, das Leben des Dichters
tont und sich entfaltet. Diese innige
Verschmelzung von Tat und Leben
wijd hier zur zweiten „menschlichen
Komodie", in der die Gestalten ihre
dichterische Umhiillung vollends ab-
werfen und auf einer einzigen Buhne,
dem tragisch durchpfliigten Herzen
Balzacs selbst, in einem letzten,
auBerordentlichen Zusammenklang
sich begegnen.
K.
Werner Mahrholz: Literarge-
schichte und Literaturwissenschaft.
(Mauritius-Verlag, Berlin W 35.)
Tauscht man sich nicht, so wird
hier ein bemerkenswerter enzyklo-
padischer Versuch unternommen.
Der Verlag will Stromungen und
Probleme der Gegenwart in einer
Sammlung „Lebendige Wissenschaft"
auffangen. Dieser Band bedeutet den
Anfang. Ausgezeichnet, wenn man
in dieser Weise fortfahrt. K.
FILM
Messalina,
Nadhdem wir Deutsche uns an mi-
ser n eigenen historischen Monumenr
talfilmen uberkessen haben, miissesn
wir nun, mit verdorbenern Magen,
noch schlucken, was das Ausland an
©olctieui Gewaltigkeiten ausspeit. Und
im Vergleich mit dem Auslandsfilm
muB man sageit: So setor wir im
Lustspiel, im Abenteuer- und Gesell-
.schaftsfilm hinter der Produktion
einiger (sehr weniger) anderer V61-
ker zuruckgs'bliieiben isind 1 , so (ver-
haltmsmaBig) sorgsam mnd ge-
schmackvoll waren doch unsere
Kostumschinken zubereitet.
Etfeser Italiener nun ist, so ungem
mam diesOT! liebenswiirdigem Volk
UnfraindHchss sagt, trotzdem er erst
zwei Jahre alt.ist, rohe Machart alte-
ster Schablone, die wir bereits seit
Lubitschs „Madame Dubarry" iiber-
wunden hatta. Sein Veriertiger ist
Enrico Guazzomi, der vor etwa einem
Dutz^nd Jahren den ersten Prunk-
film dieser Art „Quo vadis" hex-
etellte; „Messalina" zeigt, daB er
sich nur an Quanffta-t, nicht aim Qua-
Ktat vervollkommnet hat. Denn die
Zahl der ohne Diszii»plin aufmarscihie-
renden Statisten ist gr6B:ei als man
■sie je im> einem historischen Film sah.
Abe-r die Bilder bleibieni ohne jedies
Ausnutzen von; Lichtwirkungen am
Dumkeln, die Gesichter der Gruppen
unxl der Einzelfigureni sind mit Schat-
ten und mit Schminke iiberklebt. Eine
primitiv-albente ' Fabel langweilt:
Messaliina und eiaae agyptischa Prin-
zj?ssin verliebetni sich gleichzeitig in
eineji schonen Sklaven, idler; keusch,
naturlich eine keusche Sklavin liebt,
und, naturlich, ein verkappter persu-
scher Konigssohn ist; naturlich fahrt
er das obligate Wagenren'tietn aus der
„Kon'igirti vein Saba", naturlich kom-
miesi auch die obligaten Lowen, die
naturlich nioht diie keusche Sklavin,
sondern die agyptische Tuckeboldin
rSlORUNDSTUCKE
|„™J BERLIN W9 LINKSTR.3
Hermann Reichenbach
Telephone Mollendorf 3162, 3163, 6570. LfttzOw 4379
612
zesrfleischen; raturKdt stiTbt doldi*
lings MesaaKma und natiirHdi reist
ias keusch-vereinte Paar ubers Meer
io die feme Heimat.
Der ursprunglich mehrteilige Film
wuxde wild trod wiist fiir einen
Abend zusamnicingtestriehen, sodafi
die an sich schon ungluckliche Kom-
position bis zur Uiwerstandlichkeit
zerfetzt ward. Dieser Regi<s®eur ist
nur ein Arrangeur in der Krt Ma-
karts; aber er bietet weder sahau-
apielerisiah nodi bildmaBig Lockendes.
Sei ne Schstuspieler beiderlei Ge-
gchlechts allerdjiirags skid steif wie
Billardstbcke, selbst die iibliche ita-
lieriische Lebhaftigkeit ist nicht spilr-
bar. Messalina ztfigt sich als ;reifere
Daime mit Hottem Schnurrbartaben
ohne einen Durast vow Messalinen-
haftigkeit, weder in der Erscheinung
nooh 'inn sfumpfen Spiel nodi m
ihren Abettteuern, sie ist eine strain-
me Biirgersgattin, die gern mal
heimJich ausscthwieiifen moohte, aber
immer daran verhindert wkk; sie
konnte eime jenglisdiie MiB sein, die,
um ihre Fadlheit zu verbergen, sich
eine schwarzgdockte Peru-cke auf-
stulpt,
Sobald die Italiener zu schaiuspie-
lern begaitmen, lachelte fdlas Publ'i'kum,
es lachte volknds iiber die Titel, die
offenbar ein Amalphafoet einer ortho-
graphiefremden Anfangerin in die
Schreibmasakine diktiert hat.
Hurt Pinthus*
ANEKDOTt.
Bernard Shaw und Lenin.
Die „Prawda" erzahlt:
Lenin war gestorben. Noch bevor
der offizielle Kondolenzstrom ein-
setzte, kam Bernard Shaw zu Ra-
kowski, dem Vertreter der Sowjet-
regierung in London, der die Episode
spater selbst erzahlt hat. Shaw
fragte voll Interesse und Beileid nach
dem Charakter, den Gewohnheiten,
der Krankheit und dem Tod des
groBen Fuhrers. Auch fiir die Fa-
.mlienverhaltnisse Wladimir Iljitschs
interessierte er sich, und schlieGlich
erkundigte er sich voll ehrlicher
Sorge nach Nadeschda Konstanti-
nowna Kruppskaja, Lenins Frau:
„Hat er ihr doch einiges Vermogen
hinterlassen?" H .... ft.
TNHALT DES LETZTEN HF.FTFS
(Heft 17)
Tagebuch der Zeit
Leopold Schwarzschild: Die Bilanz
Stinnes (SchluB)
Colin Ross: Zur Soziologie des
Autos
Rosa Luxemburg: Brief aus der Zelle
Theodor Lessing (Hannover): Psycho-
logic des Perversen
Stefan GroBmann: Boris
E. St. G.: Erinnerungen an die Duse
Rudolf Borchardt: Manon
Tagebuch der Wirtschaft
R e d a k t i o n des „Uge-Buch": Berlin W 8, Jagerstr. 11. Tel. : Merkur 8307 8303.
flttA, S3I0, 8311, 8312. 8313, 8314, 8315. Verantwortli* fur den wirtsdnaftlidien Teii: Leopo'<J
6*warzschild, Berlin W 15, Ludwigkirdistr 10 a; fur den iibrigen Inhall:- Stefan Grofimaim.
Berlin W 50, Kurfiirstendamm 244. Verlag: Tagebucbveriag G. m. b. H., Berlin W 8 Jiigersir u
Posts* nek!, on to: Berlin 15 129. Postscheckkonto in der Tschedioslowakei : Prag'79 813. Wien
156 791 Bankkonto: Gommerz- a Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W8, Charlottenstr 47
Bankkonto in der Tschedioslowakei: Bdhm. Commerzialbank, Prag, Prikonv a. Drudt von
Or*o Stollber© & Co, Berlin SW4a Beseelstrage 21. Anzeigenannah me- Karo-
t:*klame G. m. b. H.. Jagerstrage 11.
Fiir nnverlangt eingeaandte Manuakripte libernimmt die Redaction a- ch
wenn Ruckpjrto beiliegt, kerne Verantwortung.
BeiUfjsprets m Deuischland pro Monat 1,50 Goidmark. pro Quart at 4,- Goidmar-
Viertv;liahr[ich in England 5 Schiliinu, in den Vereinigten Sti'.aten, Mittel- und Sudamerii ■■»'
Japan und China I Dollar in Holland 2 J | 2 Gulden, in der Schweiz und Spanien b Schweiztr
Fran sen, in Skandinavien 5 scftwedis<*ie Kronen, in FrankreiA A> franzosische K ran ken 'n
Beimel) ^5 belgtsrfit- Kranken, in Italien 3. Lire, in Rum a men 200 Lei, in JunoalJ'vien
70 Dinar, in dft Tsdiechoslowakei 35 Kc, in Oesterreich 7U0U0 Kronen
Cnseratenpreise' Grundpreis ifur die ^anze Seite IU0 Goidmark. Bet e .rbfterei Ab-
3ct)li)ssen'proRTessive Wiederbolun^srabatts auf den Gnmripreiis. '
613
Jedes Buch
erhalten Sie sofort
auf telefoniscben Anruf
Bismarck 4752
durch unseren
Eilb o ten die ns t
E W E R
Buchhandlung G. m. b. H.
Berlin W 15, Knesebeckstr. 54.
Berlin NW 23, Flensburger Str.30
Alle Schrifien von
KARL KRAUS :: ANATOLE FRANCE
franzdsisch und deutsch. — Prosp. kostenlos
Sonderang e-b o t e:
„Dle Fackel", herausgegeb. von Karl Kraus.
Jahrgang 1—20, in Heften Mk. 800.—
Ernst Haeckel, Gerreinverstandlich.es Werk
in 6 Banden. Gzlwb. Mk. 52.-. Lwb. Mk 40.-.
JVL W. Barteit Q. m. b. H.
Buchbandlung und Antlquarlat
Berlin W50, Niirnberger Str. 29/30. Uhland 2963
Spez.: Fremdsprftchliche Literatur.
Wir
haben
jederzeit In-
teresse fur gute
Buchmanuskripte
und
Kompositionen
zwecks Drucklegung
und Herausgabe
Anfragen
erbeten
Verla§{ Aurora
Munch en, hauptpostlagernd
Wer seinen freunden
cltac frame bcrcifen will,
sHt ihnen i Abonnement its TI10I!
5estellzettel ausschneidenl -
di beslelle hiermit das TAGE-BUCH, geleitet von Stefan Grobmann und
■ Leopold Schwarzschild, Tagebudi-Verlag G. m. b. H„ Berlin W8 ; Jfiger-
sira&e 11, zur vierieljahrlichen — halbjfihrlidien — ganzjflhrlichen Lieferung an:
I
Name
Ort, Strafee, Postam!
Der jeweilige Quarialspreis soil bei mir erhoben werden. Einen Geschenk-Gutschein
bilte ich mir umgehend zuzusdricken.
, Ort und Datum
Name und geneue Adresse (red-.l deutlleb)
Das Tage-Buch / Berlin, 10. Mai 1924 / Heft 19 Jahrgang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Berlin, zweite Maiwoche
p\ie Aktion der Berliner Polizei gegen die russische Handels-
*-^ vertretung 1st so blodsinnig, daB man es verstehen kann,
wenn die Russen auf allerlei abenteuerliche Kombinationen ver-
fallen, um eine Erklarung fur sie zu finden. Sie sind eben so
hoflich, Plan und Verstand vorauszusetzen, wo die vollige Plan-
losigkeit- und Verstandnislosigkeit die einzige Erklarung ist. Bei
der ganzen Geschichte schneidet enrtschieden Herr Bozenhard am
besten ab. Denn wie er die beiden schwabischen Kriminalbeaimten
genasfuhrt hat, das ist erfreulich und wiirde sich in jedem be-
liebigen Film ganz. ausgezeichnet maohen. Die Kriminalbeamten
dagegen — in Wiirttentberg scheint die kriminalistische Ausbildung
wirklich recht unvoiikommen zu sein! Auch der Reichskommissar
fiir Ueberwachung der offentlichen Ordnung stammt aus dieser
Schule. Man wird an den Bahnhofen in Berlin eine neue Ein-
richtung schaffen miissen: „Schu,tz und Rat fur alleinreisende
Kriminalbeamte". Denn sonst konnte Herr Poincare, der ja be-
kanntlich nur darauf wartet, .einen Zwischenfall mit Deutscbland
hervorzurufen, auf den Gedanken kommen, vermittels einiger
Spitzel eine Durchsuc'hung der franzosischen Botschaft zu
provozieren.
Welch ein Bald! Man erinnere sich nur, was uns der Rapallo-
vertrag gekostet hat, als er mitten in die Genueser Verhandlungen
hineinplatzte. Der Gegenwert, der erst ganz allmahlich einkam,
wird nun aufs Spiel g^sttzt, damit sich nicht etwa zwei Russen
iiber zwei Wurttemberger lustig machen. Das Auswartige Amt
hatf eine unubertreffliche Fahigkeit, aus naturlichen Dummheiten
juristische Spitzfindigkeiten zu machen. Die Frage, ob das Ge-
baude in der LindenstraBe exterritorial ist, spielt wirklich. keine
Rolle, weil die Durchsuchung auf alle Falle unerhort gewesen ware.
Ihre Art entspricht vielleicht den Umgangsformen des Polizei-
prasidenten, aber sicherlich nicht internationalen Gepflogenheiten,
Sowas kommt von sowas ! Wenn man jahrelang eine
AuBenpolitik treibt, die mit .der Innenpolitik nicht das mindeste zu
tun hat, und umgekehrt: wenn man in Deutschland die dritte Inter-
615
nationale verbktet, mit der man in Ruttland Vertrage schlieBt;
wenn man mit einem kommunistischen Staate Geschafte macht,
wahrend die Kommunisten in die Zuchthauser wandern, — dann
muB von einem solchen Brustpulver der Durchfall kommen. Eter
Kriminalkammissar, der in der Handelsvertretung tatig war, hat
auch die SchlkBung der Panteiraume der K.P-D. und der Biiros
der „Roten Fahne" gekitet, aber er hat offenbar nicht geahnt, daB
zwischen ihnen und der Handelsvertretung eines fremden Staates
ein Unterschied ist. Und er hat auch recht. Denn wie soil der
einfadie Mann etwas kapieren, was nicht einmal die hohen Herren
in der WilhelmstraBe zu verstehen scheinen.
A uch sonst befkiBigen sich die'regierenden Manner jetzt solcher
** Methoden. und Amtshandlungen, die sie besser ihren Nach-
folgern von der anderen Couleur uberlassen sollten. DaB der
Sozialdemokrat Otto Braun seinen Miinchener Vertreter wieder
zum Gesandten macht, ist ein lustiger Versuch, aus der Innen-
politik AuBenpolitik zu machen. Er ist nicht weniger schadlich,
als der umgekehrte, den sein Genosse vom Polizeiprasidium an-
gestell't hat. Dereinzige Trost ist, daB die naturliche Tragheit der
Menschen die innerdeutschen Gesandten in Bayern vor allzugroBen
Taten (bewahrt. Wenn es keine Zeifungsausschnitte gabe, gabe es
auch sie selber schon langst nicht mehr- Aber wenn statt des
Herrn Haniel von Haymhausen und des Herrn Denk ehrgeizige
und tatendurstige Leute am bayerischen Halbhofe saBen, konnte
wirklich ein Ungliick passieren.
p* s gabe eine Aufgabe fur den ReiiChsgesanditen in Bayern. Am
*— 1. J-uli sollen im ganzen Reiche die neuen Vorschriften gegen
den Strafvollzug in Kraft treten. Wie ware es, wenn man sich
darum bemuhte, daB Bayern schon jetzt sein Verfahren a-uf diesem
Gebiete den ktinftigen Bestimmungen anpaBte, urn den Uebergang
zu erkichtern? Man konnte antwonten: „Das gesehieht schon;
denn Graf Arco ist ja begnadigjt, nachdem er ein frohliches
Festungskben gefiuhrt hatte." Man. konnte aber auch antworten:
„Es soil nooh moglichst viel Ungliick angerichtet werden, so lange
wir Bayern Herren unserer Zuchthauser und Festungen sind."
V'Lelleicht gelingt es, daB Muhsam semeni Ohrenleiden erliegt oder
wenigstens taub wird. Und wie geht es Fechenbach?
In Halle herrscht neben einigen Regierungsstellen ein Oberstleut-
* nant Diisterberg, Fiihrer des Stahlhelmbundes, GroBmaul und
GroBorganisator. Er hat fur den 11. Mai einen deutschen
Tag nach Halle einberufen, bei dem der Kampf gegen . den
616
Marxismus moglichst in den StraBen der Stadt gehmrt warden soil.
Den AnlaB -bietet die Einweihung eines wiederhergestellten Denk-
males, das kommunistische Terroristen wahrend des mitteldeutsc'hen
Aufstandes beschadigt 'hatten. Dutzende von Extrazugen waren
angefordert. Der Generaldirektor der Rekhsbahn erwog sclion,
eine Fahrplankonferenz nach Berlin einzuberufen, urn es fur diesen
faohen Zweck an nichts fehlen zu lassen. Da verkundeten die
Kommunisten, daB sie mit alien Kraften eine Gegendemonstration
machen wiirden- Und nun erfand die preuBische Polizei "ein
kompliziertes Sicherungssystem, bei dem beide Teile zu kurz
kommen werden. Freilich sind die Lose, die heutzutage den
National'isten fallen, immer langer als die anderen; insofern haiben
die Kommunisten sc'hon im voraus den kiirzeren gezogen.
Mag der Tag auslaufen wie er will ; schon seine Vorbereitungen
sind ein treues Ablbild unserer bugerkriegs-frohlichen Stimmung.
Und wenn man sicb in Halle die Kopfe blutig sc'hlagen sollte, so
wird das nur ein anderer und einfacherer Ausdruck des Wahl-
resultates sein, als es der Reichstag bietet. AuBerdem muB man ja
abwarten, wie schlagkraftig im Wallotbau manclie Volksvertreter
ihre Argumente machen werden.
P\ a6 die Armut von der pauvrete kommt, ist in der ganzen Welt
*- y unbestritten. Aber ob der Ausnahmezustand vom Radikalismus
kommt oder der Radikalismus vom Ausnahmezustand, das wissen
nicht einmal die Gotter in der BendlerstraBe. Sollte man es nichtein-
mal probieren? Wie radikal wir sind, wissen wir jetzt genau.
In jeder Wahltabelle steht es bis auf die Stimme ausgerechnet.
Der Ausnahmezustand sollte angeblic'h die Wahrlen sichern. Das
hat er ja auch getan. Jetzt sind die Wahlen voruber. Es wiirde
sich doch lohnen, auch mit dem Ausnahmezustand bufzuhoren
und einmal zu sehen, was daraus wird. Die Reic'hsverfassung hat ja
nicht nur den Artikel 48, sondern auch den Artikel 123. Mit
dessen Hilfe konnen Versammlungen unter freiem Himmel und
Umzuge allemal verboten werden. Darauf aber kommt es doch
offenbar am meisten an. Denn so bequem die anderen kleinen
Handhaben sind, die Herr Jarres sich am Steuer des Staates an-
gebracht hat — schon sind sie gerade nicht; die Schutzhaft vor
allem ist nicht nur als Ueberschrift der Roten Fahne eine Schande.
Umgekehrt wird ein Schuh daraus! In der freiesten Republik
sind die Bestimmungen des Ausnahmezustandes nur fur die
Wahlen teils ausdriicklich, teils stillschweigend erleichtert worden.
Nachdem die Wahlen voruber sind, treten sie ebenso teils still-
schweigend, teils ausdriicklich wieder mit voller Scharfe in Kraft
Bayern in Deutschland voran! Offenherzig wie es sich hat, ver-
kiindet es feierlich, daB die schone Wahlzeit nun vorbei und die
Republik wieder als Ausnahmezustand zu betrachten sei.
617
LEOPOLD SCHWARZSCHILD HELFFERICH
(Schlufi.)
Helfferichs offentliche Wirksamkeit in der Nachkriegszeit be-
gann mit einer Kampagne gegen die Erzbergerschen Steuern, und
es ist hervorzuheben, daB die Anfange dieser Kampagne schon in
eine Periode fallen, in der von Reparationszahlungen noch gar nicht
die Rede war. Die These also, die spaterhin aufgesteilt wurde —
daB namlich jede Steuerleistung doch nur in das beruhmte , ; FaB
ohne Boden" flieBe, daB jede Abgabe doch nur dem unersattlichen
Feindbund zugute komme und daB es daher geradezu patriotisch
sei, der Finanzverwaltung in ihrer legislativen und administrativen
Tatigkeit Schwierigkeiten zu bereiten — , diese These konnte, als
Helfferich in den Kampfring trat, zur Rechtfertigung noch nicht
herangezogen werden. Aber es ist klar, daB Helfferichs eigene
Schatzpolitik, die sogar vom intakten Deutschland und unter der
Hochkonjunktur des Krieges nur sehr eng begrenzte Steuerleistun-
gen fordern zu konnen behauptet ihatte, handgreiflich widerlegt sein
muBte, wenn es dem neuen Finanzminister gelang, unter unver-
gleichlich schlechteren Verhaltnissen hohere Ertrage hereinzu-
bringen. Vom Standpunkte dessen, der sich nicht dementiert zu
sehen wunscht, war es also eine natiirliche und logische Regung,
moglichst viel zum MiBlingen solcher Plane beizutragen, wobei
als ferneres Motiv noch die pcrsonliche Feindschaft hinzukam, die
sich zwisdhen Helfferich und Erzberger schon im Kriege entwickelt
hatte. Mit welcher Leidenschaft dieser personliche Zwist schlieB-
lich ausgetragen wurde, ist noch in jedermanns Erinnerung. Aber
mit nicht geringerer Leidenschaft ist audi der finanzpolitische
Kampf betrieben worden — ein Kampf, der, entsprechend dem zu-
spitzenden Temperament Helfferichs, sehr bald in eine Art Steuer-
nihilismus hineinfiihrte. dergestalt, daB schlieBlich jede Methode,
dem Reiche Einnahmen zu verschaffen, mit Aufgebot aller Argu-
mentik verworfen und das oberste Gesetz jedes vernunftigen Haus-
halts, Einnahmen und Ausgaben in Einklang miteinander zu brin-
gen, prinzipiell nicht mehr in Betracht gezogen wurde.
Wir wissen heute — und Helfferich wuBte es stets — , daB die
Behauptting, Deutschland sei irgendwann zwischen 1918 und Ende
1923 mit Steuern iiberlastet gewesen, den Tatsachen nicht entfernt
entspridht, Als er im November 1920 in einer groBen Reichstags-
rede mit besonderer Agressivitat darauf beharrte, war ihm nicht un-
bekannt, daB die gesamten Steuerertrage schon in der ersten Halfte
des laufenden Finanzjahres insgesamt nur 970 Goldmillionen be-
tragen hatten, wogegen im letzten Friedensjahr 1250 Millionen ein-
gelkommen waren (auf Grund von Satzen, die nach dem Kriege von
jedem der beteiligten Staaten um ein Vielfaches hatten erhoht werden
miissen). Und bedeutete dies noch einen Monatsdurchschnitt von
immerihin 161 Millionen, so sank dieser Durchschnitt in der Folge
618
rastlos weiter, bis er schon Ende 1922 auf 73 Millionen angelangt
war (nur noch 17 % der Ausgaben deckend), und bis schlieBlich,
wahreiid 1923, ein Ergebnis ubrig blieb, das nur noch mikro-
skopisch genannt werden kann — : es deckte im schlimmsten Monat
nur noch 0,7 % der Ausgaben! Demgegenuber ist als beweiskraftig
in Betracht zu Ziehen, daB in den Voranschlag fur 1924 als Monats-
ertrag allein der direkten Steuern ein Durchschnitt von 333 Mil-
lionen eingesetzt ist (also mehr als das Doppelte des Friedens-
ertrages!) und daB dieser veransdhlagte Ertrag in den ersten Mo-
naten des Jahres tatsachlich sogar noch iiberschritten wurde! Es
ist moglich, daB dieser AderlaB nun wirklich schon uberspannt ist,
— aber daB die Halfte, oder gar ein Viertel oder Zehntel davon
niemals uberspannt war, trotzdem es Helfferich fortwahrend be-
hauptete, daruber ist ein Zweifel nicht mehr moglich, daruber
konnte auch Helfferich nie im Zweifel sein. Und wenn er gar un-
ausgesetzt die These vertrat: „Ein groBer Teil der Steuern, die
heute schon von den deutschen Steuerpflichtigen verlangt werden,
kann der Steuerpflichtige nicht mehr aus seinem Einkommen ent-
nehmen, er ist gezwungen, im weitesten Umfang auf Vermogens-
substanz zuruckzugreifen," so geniigt es, einen einzigen Passus aus
dem Gutachten der Sachverstandigen hier zu zitieren: „Wir haben
der SchluBfolgerung nicht entgehen konnen, daB die reichen Klassen
in Deutschland in den letzten Jahren nicht in angemessener Weise
von dem in Kraft befindlichen Steuersystem erfaBt worden sind,
weder in einem MaBe, das die Besteuerung der arbeitenden Klassen
rechtfertigen wiirde, noch in einem MaBe, das mit der Belastung
der reicheren Klassen in anderen Landern vergleichbar ware."
Dies ailes wuBte Helfferich, urn es noch einmal zu wiederholen,
ebenso genau, wie irgendein anderer Kenner der Materie im In- und
Ausland (die Gotheins und Dernbungs wuBten es nicht, sie haben
die Exkulpation der Blindheit), und die ganze Antisteueragitation
die er mit so ungliickseligem Erfolge betrieb, war darum eine Agi-
tation wider besseres Wissen, gestutzt auf wissentliche Zahlen-
jonghstrk. Es ist aber nur natiirlich, daB, wenn die Wirkungen
dieser wahrheitswidrigen Agitation auch auf dem Gebiete der
Wahrung zu Katastrophen fiihrte, daB dann auch die Wahrunes-
f rage mil Argumenten behandelt werden muBte, die den eigenen
bchuldanteil daran verdeckten und dem Bedurfnis, recht zu haben
ffroBere Konzessioner tiiachte, als dem Bediirfnis, ein fiirchterliches
Verhangnis abzuwenuen. Es ist nicht meine Absicht, auf die
Details der Wahrungsfrage zum hundertsten Male hier einzu^ehen
obwohl es reizvoll ware, den entscheidenden EinfluB Helfferichs ^e-
rade aui den entscheidendsten EntwertungsprozeB, hervorgerufen
durch die zymsdie Ruhrkriegsfinanzierung, wie auch seinen Ein-
fluB au. den entnervten Reichsbankprasidenten Havenstein etwas
naber zu beleuchten. Ich mochte aber so scharf wie nur ireend
moglich hervorheben, daB derselbe Helfferich es <rewe<en i^ der
61Q
einerseits die theoretischen Argumente lieferte, die jahrelang jede
friihere Aktivitat in der Wahrungsfrage verhinderten, der andrer-
seits schlieBlich abermitseinemReiltenmarkprogrammdiesefruheren
Argumente selbst dementierte. Es handelt sich urn die Behauptung,
die er am 4. November in die Worte faBte: „Meine Damen unc 1
Herren . . . Es ist eine falsche Darstellung, daB man die Besserun£
der Valuta mit rein valutatechnischen Mitteln im Wege der Steuer
gesetzgebung uberhaupt herbeifuhren konne. Wenn wir nicht
wieder zu einer gesunden Wirtschaft kommen, werden wir
niemals zu gesunden Finanzen kommen konnen." In diesen
Worten ist die Theorie von der Pravelenz der Realwirtschaft vor
der Wahrung ausgedriickt, die Theorie, daB eine wirklich Oder an-,
geblich kranke Wirtschaft (Achtstundentag, Handelsbilanz, Repara-
tionen, Meistbegiinsiigung u. dergl.) garnicht in der Lage sei,
ihre Wahrung zu stabilisieren, daB erst die Wirtschaft gesundet
werden musse und daB dann erst die Wahrung folgen konne. Diese
Theorie wurde von Helfierich seither unermudlich vertreten, ihr ge-
seilte sich, natiirlich, auch Stinnes zu, und als dritter lief der
Reichsbankprasident Havenstein mit. (Noch im Oktober 1922 er-
klarte er wortlich: „Das Reichsbankdirektorium halt es fur aus-
sichtslos, aus eigener Kraft zu einer Stabilisierung der Wahrungs-
verhaltnisse zu kommen, ehe usw. . . .) Aber wie ste'ht es heute
mit dieser Theorie? Helrferich selbst war es, der sie (ohne freilich
seinen Irrtum oder seine Irrefuhrung zuzugestehen) im Oktober
1923 glatt iiber Bord warf. Die Wahrungsstabilisierung ist von
ihm auf Grand eines neuen Programmes in einem Zeitpunkt vor-
geschlagen worden, in dem tatsachlich nicht eine einzige seiner
friiheren Voraussetzungen in bezug auf die Realwirtschaft auch nur
noch in dem MaBe bestanden, in dem sie friiher tatsachlich be-
standen hatten. Das heutige System der deutschen Wahrung, das
sich furs erste doch ausreichend bewahrt hat, ist also ein ent-
schiedenerer Beweis gegen alle 'friiheren Helfferichschen Passi-
vitatsargumente, als daB irgendwie an ihm gedeutelt werden konnte.
Allerdings kann ein Argument zur Verteidigung angefiihit
werden, — aber es ist ein trostloses Argument! Helfferich kann
gedacht haben, ein biBchen Wahrungsverfall mit anscheinender
Verarmung sei im Interesse Deutschlands garnicht so iibel, derin
das konne, geschickt benutzt, dazu fiihren, daB die Gegenseite sich
bereit erklart, ihre Reparationsanspriiche fiir die Dauer zu er-
maBigen. Indessen, wenn er dies gedacht 'haben sollte, so hat er
den fundamentalen Irrtum begangen, die wirtschaftliche Hellsicht
der auslandischen Sachverstiindigen auf dieselbe niedere Stufe zu
stellen, auf der sich das wirtschaftliche Verstandnis unsrer eigenen
sagenannten Experten bewegt. In der Tat haben nur diese (uber
deren Qualitat im ersten Artikel naheres gesagt wurde) von dem
Phanomeh der Geldentwertung sich tauschen lassen, wahrend man
drauBen nic'ht den grotesken Fehler beging, das Symbol einer Sache
620
fur die Sache selbst zu halten, das Wertsymbol Geld also fur wirk-
lichen Wert. Hinter dem taiizenden Spuk dieser gehaltlo&n Sym-
bole sah das Ausland stets die deutsche Wirtschaft, die geistige und
physiche Arbeitskraft eines fortgeschrittenen Volkes und die grob-
tenteils intakte industrielle, kommerzielle und agrarisdhe Apparatur
zu deren Ausnutzung. Wenn also Helfferichs Haltung gegeniiber
der Wahrungsfrage von Hoffnungen dieser Art in der Reparations-
frage veranlaBt war, so war sie sicher radikal irrig, nodi ist aber
nicht schltissig nachgewiesen, daB Helfferich' selbst diese HoSnung
nur pratendierte, Aber damit kommen wir zu seiner Reparations-
kampagne iiberhaupt, namentlich zu derjenigen Phase dieser Kam-
pagne, die Anfapg vorigen Jahres zum Ruhrkonflikt fiihrte, und
zu dem Stadium seiner allerletzten Tage: der zugellosen Agitation
wider die Sachverstandigengutachten. Es scheint mir hier nur eine
einzige Fragestellung moglich: Hat Helfferich tatsachlich je ernst-
Ixalt geglaubt, daB eine Politik der Nichterfiillung praktisch durch-
fuhrbar sei, oder war seine ganze leidenschaftliche Agitation
gegen die Erfullung nur auf Diskreditierung der jeweils
amtierenden Regierung eingestellt, im Grunde also lugnerisc'h?
Der Tod hat eine endgultige Beweisfuhrung verhindert, denn nur
der Lebende ware (nach den Wahlen) vor die Alternative gestellt
worden, seine eigene, nun amtliche Politik, auf Erfullung oder
Nichterfullung einzustellen. Dennoch scheint mir keine andere
Deutung moglich, als daB Helfferich audi in der Reparationsfrage
undirlic'h war. Selbst wenn man ihm zugute halten konnte, daB
er in fruheren Phasen wirklich iiberzeugt war, eine Politik der
Verweigerung durchfuhren zu konnen, so muBte ihn der Verlauf
des Ruhrkrieges, der nichts anderes als eine Politik der Ver-
weigerung, so muBte ihn dieser grausige Kladderadatsch der Resi-
stenz unbedingt des Gegenteils belehrt haben. Und es kommt noch
etwas anderes hinzu. Wenn Helfferich wirklich je durchdrungen
davon gewesen ware, Deutschland den Reparationen entziehen
oder gar den ganzen Versailler Vertrag „zerreiBen" zu konnen,
so ware er verpflichtet gewesen, zu durchdenken und den Zweifeln-
den (m.indestens in internem Kreis) audi bekanntzugeben, wie er
sich den Verlauf der Dinge am Tage nach dem Beginn soldier
Politik vorstellt. Aiber weder freiwillig noch auf haufige ausdruck-
liche Anfrage hat er je auch nur andeutungsweise dariilber ge-
sprochen. Ich will hier nur eine einzige Szene zitieren, die sich
am 22. Juni 1922 an der Sitzung des 7. und 9. Reichstagsaus-
schusses abspielte. Es handelte sich damals urn die Wiesbadener
Vertrage, und die Debatte spielte sich nach einer niemals demen-
tierten und audi undementierbaren Schilderung des Abgeordneten
Stampfer folgendermaBen ab: „Herr Reichsminister Dr. Rathenati
erlaubte sich, Herrn Helfferidi darauf aufmerksam- zu machert,
welche Folgen die von ihm gewiinschte Ablehnung der Vertrage
haben wiirde. Herr Dr. Rathenau wies vollkommen zufreffeiid
621
darauf hin, daB das Fallen dieser VeiMge gar nichts anderes foe-
deute, als das Inkrafttreten des nackten Londoner Finanzdiktais,
imd Herr Helfferich wurde gebeten, sich daruber zu auBern, wie er
sich zu diesem Tatbestand stelle. Herr Helfferich ergriff das Wort
und sprach, wie Sie sich denken konnen, sehr zugengelenkig, wie
wir es ja stets an ihm gewo'hnt sind. Als er afcer durch Zurufe imraer
wieder genotigt wurde, auf die Frage des Ministers Dr. Rathenau,
wie es denn mit dem Londoner Finanzdiktat stiinde, einzugehen, da
sagte er : „Ja, meine Herren, d a b e i w ii r d e n w i r a u c h n i ch t
stehen,bleiben." Als'ich ihm dann zurief: ,,Und dann?", da
drehte sich Herr Helfferich mir zu und sagte nichts weiter als die
'historischen Worte, die ich im stenographiscfhen Protokoll des
Reichstags fur ewige Zeit festhalten und daruin wortlich wieder-
holen will: , J a, das andere w i rd sic h dann eben en .t-
wickeln." (Lebhafte Rufe: Hort! Hort! und Lachen links.)
Herr Helfferich sagte: „Ja, das andere wixd sich dann eben ent-
wickeln," — weiter nichts, und dann setzte er sich," Er hat das-
selbe noch ofter gesagt, und tatsachlich niemals etwas anderes.
Welche Wahl hat man in der SchluBfoigerung? Ich sehe nur dies:
entweder ins Gdbiet der Pathologie hinuberzustreifen, oder einen
Menschen hier am Werke zu sehen, dem es tatsachlich nicht auf
die Sache ankam, sondern nur darauf, die amtierenden Bearbeiier
dieser Sache ins Unrecht zu setzen, — nach seinen eigenen Worten
„Erbitterung und Emporuhg, HaB und Wut" gegen sie zu er-
zeugen, — „diese Regierung gehort vor den Staatsgerichtshof!"
Es erganzt diese SchluBfoigerung nur, daB in der meritorischen
Behandlung der Probleme — zuletzt noch sehr drastisch in der
Kritik der Sachverstandigengutachten — unausgesetzt klare Details
der Texte entweder verdreht oder unterschlagen wurden, — denn
aus der Unwahrhaftigkeit im Detail darf fuglich auch auf ent-
sprechende Unwahrhaftigkeit im Ganzen geschlossen werden.
Beim derzeitigen Stand der deutschen Geistesverfassung ist es
ein Ungluck, daB dieser Mann, der den Wahlerfolg seiner Partei
recht eigentlich erst moglich madite, jetzt nicht tnehr in die eat-
hiillende Notwendigkeit versetzt werden kann, sich selbst in die
Aintsstube derer zu setzen, gegen die er so leidenschaftlich RecM
behaMen wollte. Denn es ist oft letchter, gegen v andere, als gegen
sich selber Recht zu behalten, und es ist auBerhalib jeder mensch-
lichen Denkmoglichkeit, daB Helfferich wirklich in der Lage hatte
sein konnen, gegen sich selber, gegen seine eigene agitatoriscfae
Vonbelastetheit, sich zu behaupten. Der Helfferich von morgen
hatte nichts anderes tun konnen, als den Helfferich von gestern zu
kompromittieren. Aber ich hoffe, daB man weniigstens seinen
Helfern iin Streit den Aufstieg zu soichem Abstieg nicht streitig
inacihen wird, damit bald endgiiltig zu den Toten gehore niclrf
der erschutternd zerstorte Leib, sondern der erschutternd zer-
storende Geist dieses Mamies, der groB nur in einem war: im HafL
622
HRNS SIMONS DIE WAHL DER QUAL
Die Reichsregierung, deren letzrtes Stiindlein bald geschlagen
hat, machte kurz vor den Wahlen gegen die Gewohnheit des
Stumpfsinns einen Versuch, das deutsche Volk fur die Erfiillungs-
politik zu gewinnen. Damit wollte sie es veranlassen, seine Stimme
nach auBenpolitischen Erwagungen in die Wagschale zu legen.
Das Volk ist der Aufforderung zwar nachgekommen, aber es hat
sich gegen statt fiir diese Politik erklart. Man weiB zwar nicht,
wie die Volkspartei eigentlich zur Frage des Versailler Friedens
steht. Denn wahrend ihr Fiihrer Stresemann zu mindest in seiner
Ministereigenschaft Erfullungspolitiker war, kiebte sie die Bilder
des gefesselten Adlers liberal! an und verband damit die Forderung,
die Fesseln von Versailles zu zerreiBen. Jedenfalls werden im
kommenden Reichstag mehr als 250 Abgeordnete sitzen, deren
Herz starker ist als ihr Verstand — was unter Umstanden nicht
viel heiBen wall. Ob dabei die notigen Mehrheiten fur die ver-
fassungsandernden Gesetze zu bekommen sind, deren es bei An-
na'hme der Sachverstandigenberichte bedarf, ist sicherlich zweifel-
haft. Aber unzweifelhaft ist, daB fur die Durchfiihrung dieses
Erfullungsprogramms der wirkliche Ruckhalt nicht nur in der
Volksverttretung, sondern erst recht im Volke selber fehlt.
Eigentlich erfullungsbereit ist in Deutschland heute nur die
Gruppe, deren wirtschaftspolitische Uebermacht gestarkt und ge-
sichert wird, wenn die eritsprechenden Gruppen des Auslandes die
Eintreibung der Reparationsschulden von den Regierungen in
Auftrag nehmen. Es ist kein Zufall, daB dem Dawes-Berich,t
fuhrende deutsche Industrielle sclion zugestimmt haben, ehe die
Regierung sich geauBert hatte. Ein Spiegelbild dieser Lage bietet
der Reichstag; die leidenschaftlichen Gegner der Reparationslei-
stungen sind zugleich leidenschaftliche Gegner des Kapitalismus, wie
sie ihn auffassen, und der Zinsknechtschait, wie sie sie erfunden haben.
Audi sonst zeigt sich zwischen den Nationalsozialisten und
Deutschsozialen auf der einen, den Kommunisten auf der anderen
Seite manche Verwandtschaft Afber es ist doch ein Irrtum, zu
glauben, man brauchte zwischen dieses Plus und Minus nur die
geeigneten Koordinaten zu legen, damit sie zu einer Linie zu-
sammentrafen. Im Gegenteil, gerade in der grundsatzlich ver-
schiedenen Meinung liber den Friedensvertrag liegt ein Spreng-
stoff, dem nicht nur der Reichstag, sondern die ganze deutsche
AuBenpolitik zum Opfer fallen kann. Denn iim entscheidenden
Augenblick werden die Kommunisten ihr nationalistisches
Mantelchen ebensowenig auf die StraBe tragen diirfen, wie die
Nationalsozialisten ihr kommunistisches.
Die Gefahr vergroBert sich, weil in der zweiten wicfctigen
Frage beide Fliigel wirklich sozusagen hintenherum zusammen-
sc'hlagen: am Verhaltnis zum neuen Staaf Denn da macht es
623
praktisch Icemen so groBen Unterschied, db die Feindschaft aus
der Sehnsucht nach RuBland oder nach Ostelbien entstammt; von
Westen aus gesehen, liegt beides am selben Wege.
Es ist begreiflich, daB infolge dieses Ergebnisses die Mitte,
mag sie noch so incoharent sein, den heftigen Wunsch hat, zu-
aammenzuhalten. Denkt man an die Verdienste des Kabinetts-
Cuno, so tnochte man diesem Wunsche zustimmen. Trotzdem
ware das falsch. Wenn der Parlamentarismus mehr sein soil als
eine nette Mechanik, an der die Hauptsache ist, daB sie schnurrt
uild lauft, dann muB das Volk in ihm den Ausdruck seiner poli-
fischen Stimmung sehen konnen. Infolgedessen muB der Sieger im
Wahlkampf, auch wenn sein Erfolg nicht absolut ist, den Preis
bekommen. Der 4. Mai hat zwei Sieger gesehen: die Kommu-
riisten und die Deutschnationalen. VerhaltnismaBig war der Sieg
der Kommunisten erheblkh groBer. Sie haben ihre Stimmen
diirchschnittlich fast versiebenfacht und ihre Sitze dank dent riesigen
Ausfall bei den vorigen Wahlen verfiinfzehnfacht. In den groBen
Industriezentren sind sie doppelt so stark wie die Sozialdemo-
kratie; vielfach haben sie ihre Stimmen verzehnfacht, in Hannover
hat Noske sie sogar auf das zwanzigfache getrieben. Es ist ein
billiger und vollig unzutreffender Trost, wenn man Rechenexempel
mit den Stimmen der friiheren Unabhangigen anstellt. Immerhin
hat dieser erstaunliche Erfolg nicht ausgereicht, urn die Kommu-
nisten zur Uebernahme der Verantwortung unter parlamentarischen
Voraussetzungen instand zu setzen. Bei den Deutschnationalen ist
der Sieg erheblich kleiner, der praktische Erfolg im Augenblick
groBer. Sie haben mit ihren Mandaten, denen die des Landbundes
ja doch zuzuzahlen sind, die Moglichkeit und die Pflicht, sich mit
der Frage der Regierungsbildung zu beschaftigen ; auf alle Falle
miissen sie vom Reichsprasidenten vor diese Frage gestellt werden.
Denn es ist natiirlich nicht nur komisch, sondern auch unsittlich,
wenn die Partei, deren EinbuBe am groBten ist, ihre Niederlage
mit der Behauptung quittiert, daB sie immer noch die starkste sei.
Selbst wenn sie es zahlenmaBig ware, geistig ist sie es nie gewesen,
und wenn die Wahl uberhaupt elnen Sinn haben soil, dann hat sie
in diesem Punkte deutlich gesprochen.
Freilich, wessen man sich bei den Deutschnationalen* zu ver-
sehen hat, das zeigt nicht nur ein Blick auf ihre Kandidatenlisten,
sondern auch auf die Gegenden, in denen sie ihre besten Erfolge
gehabt haben. In OstpreuBen haben sie hunderttausend Stimmen
gewonnen, in Schleswig-Holstein fast ebensoviel; in Hannover
haben sie ihre Stimmen verdoppelt Dafiir haben sie in Franken,
Wunttemberg, Baden und Hessen ungefahr die Halite verloren.
Wenn es schon eine Karte von Deutschland gabe, in der d'ie Linien
gleicher Vernunft eingetragen waren, konnte man sie auf Grund
dieses Wahlergebnisses trefflich nachprufen und erganzen. Jeden-
falls wird man nicht hoffen konnen, daB die Deutschnationalen
624
mehr Verniinftige gewonnen als verloren hatten. Aber die augen-
blickliche Lage ist insofern fiir den deutschnationalen Versueh ge-
eigneter, well sie Experimente wie den Ruhrkrieg nieht mehr zu-
laBt. Da wir unter dem beherrschenden Druck eines auBen-
politischen Schicksals stehen, mussen die innerpolitisdhen Krafte,
die sich als die starksten erwiesen haben, diesen Druck auf sich
nehmen.
Einen solchen Vorschiag zu machen fallt schwer, wenn er im
Grande auf Erwagungen der Sauberkeit und des Anstandes be-
ruht, fiir die in der heutigen Praxis kein Platz ist. Beweisen dock
die Wahlen in jeder Beziehung, daB in Deutschland die Wahrhei*
faochst unbeliebt ist. Die Pratension, mit der mitten im Wahl-
kampf Kants Geburtstag gefeiert worden ist, kann daran nichts
andern. Lauter als Festreden sprechen Wahlplakate und WahK
resultate. Von der Knechtschaft des Geistes, den gerade OstpreuBen
neulich gefeiert hat, ist weder dort noch im iibiigen Deutschland
etwas zu merken. Ob aber die altbekannten Gesichter und GesaBe,
die in den Reichstag wieder einziehen, zu einer Veranderung ihrer
bisherigen Methoden kommen konnen, das muB man bezweifeln.
Die Jugend in den Parteien, die bisher schon alt gewesen sind,
ist mit den vierten und vierzehaten Platzen der Kreis- und Reichs-
listen abgefallen.
Hoffentlich halt der Reichstag lange. Denn das ist das einzige
Mittel, urn fiir einen neuen bessere Voraussetzungen zu sdhaffen.
Inzwischen wird man sich in Ruhe iiberlegen konnen, „wie
er war und wurde". Den ersten Teil dieser Frage zu beantworten,
sei den Leitartikeln uberlassen, die schon heute wissen, wovon sie
in vier Wochen keine Ahnung mehr haben. Fiir den zweiten muB
noch einmal an den militarischen Ausnahmezustand erinnert
werden. Er hat bekanntlich die Aufgabe gehabt, Ruhe und Ord
nung zu erhalten und .dem Wiederaufbau des Vaterlandes zu dienen.
Der Erfolg, den sich die militarischen Stellen schon im voraus be-
scheinigt hatten, ist' jetzt da. Die Reichswehr halt es mit den
Propheten: warm oder kalt! Alles was lauwarm — -und diese
Temperatur ist nun einmal die Temperatur der burgerlichen Mitte
in Deutschland, obwohl es nicht notig ware — das hat sie -bis auf
Herrn GeBler ausgespieen aus ihrem Munde. Und gerade die
Volkspartei, die sich bei den letzten Wahlen als die Partei der
najtionaien Opposition empfohlen hatte und mit schwarz-weiB-roten
Matzchen verbergen wollte, was sie gelernt hatte, ist am aller-
schlechtesten dabei weggekommen.
Kaum sind die Klubsessel gesichert, da besinnen sich die Nutz-
nieBer des alten auf die Notwendigkeit eines neuen Wahlrechts.
Dariiber zu reden, wird auch in einem Monat noch zu friih sein.
SchlieBlich ist dieser Reichstag als das Ergebnis vieler deutscher
Abende eine deutsche Dammerung; nur dariiber wird Streit
herrschen, ob es die Morgen- oder Abenddammerung sein soil.
625
KARL RADEK IM PL0MB1ERTEN WAGGON
DUIRCH DE'l/TSCHiLAiNfD
Kurzlich veroffentlichte Radek in der Moskauer „Prawda"
diese Schilderung einer welthistorischen Fahrt.
Als Wladimir Iljifech nach der Februarrevolution 1917 in der
Schweiz zu der UeSberzeugung kam, die Ententemachte \vurden £hm
und seinen Genossen niemals die Durchreise nach RuBland ge-
statten, standen noch zwei Wege offen: entweder versuchte man
illegal durch Deutschland zu fahren, oder aber reiste mit Wissen der
Behorden.
Die illegale Durchreise war mit dem groBten Risiko ver-
fbunden, da man erstens sehr leicht lange Zeit aufgehalten werden
konnte, dann aber wuBte man audi nicht, wo die Schmuggler
deren Dienste man benutzen muBte, aufhorten, und wo dieSpione
der deutschen Regierung anfingen. Wenn sich die Bolschewiki zu
einem Abkomimen mit der deutschen Regierung hinsichtlich ihrer
Durchreise verstanden, muBte es in aller Oeffentlichkeit geschehen,
um die Gefahr zu vermindern, welche diese ganze Mare gegen
Lenin als den Fuhrer der proletarischen Revolution heraufibe-
schworen konnte. E>eshalb waren wir alle fur einen offenen Ver-
trag. Im Auftrag Wladimir Iljitschs wandte ich mich im Verein
mit Paul Levi, der damals Mitglied des Spartakusbundes war und
sich vorutbergehend in der Schweiz aufhielt, an den uns bekannten
Veitreter der ^Frankfurter Zeitung". Wenn ich nicht irre, war ^s
ein Dr. Deinhard. Durch ihn fragten wir bei dem deutschen
Gesandten Romberg an, ob Deutschland nach RuBland zuruck-
kehrende Emigranten passieren lassen werde. Romberg fragte
seinerseits beim Auswartigen Amt in Berlin an und erhielt eine
prinzipiell zustimmende Antwort. Hierauf arbeiteten wir die Be-
dingungen aus, unter denen wir uns auf die Reise durdi Deutsdh-
land einlassen wollten. In der Hauptsache waren es die foigenden :
Die deutsche Regierung laBt alle Ersucher passieren, ohne nach
ihrem Nainen zu fragen- Die Durchreisenden genieBen den Schutz
der Exterritorialitat, und niemand ist berechtigt, mit ihnen auf der
Reise in irgendwelehe Verhandlungen zu treten. Mit diesen Be-
dingungen schickten wir den sozialistischen schweizerischen Depu-
tierten Robert Grimm, den Sekretar der Zimmerwalder Vereinigung,
unseren Gesinmmgsfreund und Genossen Platten zu Romberg. Nach
der Zusammenkunft mit dem deutschen Gesandten trafen wir uns im
Volkshaus. Grimm erzahlte, wie erstaunt der Gesandte gewesen
war, als sie ihm unsere Bedingungen fiir die Reise durch Deutsch-
land vorgelesen hatten. „Verzeihen Sie," sagte der deutsche Ge-
sandte, „aber dies sieht so aus, scheint es, nicht i c h bitte um die Er-
laubnis, durch RuBland zu fahren, sondern Herr Uljanaw und die
flbrigen ersuchen mich um die Eriaubnis, durch Deutschland
636
zu fahren (sic!). Hier haben wir das Recht, Bedingungen zustellen".
Nichtsdestoweniger leitete er unsere Forderungen nach (Berlin
weiter. Zu den Mgenden Verhandlungen schiokten wir nunmdir
den' Genossen Platten. Darauf hatte Wladimir Iljitsch aus folgen-
den Griinden bestanden: Robert Grimm hatte in einem Gesprach
die Bemerkung 1 fallen lassen, er wiirde vorziehen, die Verhandlungen
allein zu fiihren, da Platten zwar ein guter Genosse, aber ein
schlecthter Diplomat sei. „Und niemand kann doch wissen, was bei
diesen Verhandlungen noch herauskommt" Wladimir Iljitsch sah
Grimm aufmerksam an, kniff ein Auge zusammen und sagte nach
Grimms Weggang: n Wir miissen Grimm unbedingt von diesen Be-
sprechungen fernhalten. Er ist fahig, aus personlichem Ehrgeiz
irgendwelche Verhandlungen iiber den Frieden mit Deutsch-
land zu beginnen und uns in eine peirtfiche Geschichte zu
verwickeln." Wir dankten Grimm also fur seine Dienste,
erklarten ihm, er ware doch mit Arbeit uiberlastet und
wollten iihn nidht belastigen. Die Ahnung Iljitsdis hat
sich bekanntlich voll bewahrheitet Grimm, der im Namen der
Gruppe Martows die Verhandlungen weiter fiihrte, hat sich zweifel-
los schon in der Schweiz in Verhandlungen tiber die Friedensibe-
dingungen eingelassen und spater dann von Petrograd aus „seiner"
Regierung Mitteilung iiber die Friedensaussichten zukommen lassen,
welche die schweizer Regierung dann wahrscheinlich an die Deut-
schen weitergegeben hat. Die Versuche', ihn als deutschen Spion
oder Agenten hinzustellen, sind al'bern. Er wollte eine grofie Rolle
spielen; Djitsch hat diesen Ehrgeiz stets als die Haupttriebfeder
seines Tuns angesehen. Die Deutschen hoffjen, daB wir Bolsche-
wiki in RuBland.die Rolle von Kriegsgegnern spielen wiirden, und
erklarten sich mit unseren Bedingungen einverstanden. Den Herr-
schaften, die deshalb noch immer iiber die Bolschewiki zetern,
empfehle ich, die Erinnerungen Ludendorffs zu lesen, der sich heute
noch die Haare daruber rauft, daB er die Bolschewiki durchlieB;
endlich hat er begriffen, daB er damit nicht dern deutschen Imperia-
lismus, sondern der Weltrevolution einen Dienst leistete.
Wir reisten also ab und fuhren mit dem schweizer Zug bis
Schaffhausen, wo wir in den deutschen Zug umsteigen muBten. Ein
banger Augenblick — er blieb mir sehr im Gedachtnis. Deutsche
Offiziere erwarteten uns und wiesen uns in den Zoilraum, wo die
Zahl der lebenden Munition", die sie nach RuBiand transpor-
tierten, festgestellt werden sollte. Auf Grund unseres Vertrages
hatten.sie kein Recht, nach dem PaB zu fragen. Im Zoilraum stellten
sie daher Manner und Frauen getrennt auf, damit sich auf dem Wege
nicht jemand von uns verfluchtigen oder einem deutschen Madchen
einen russischen Bolschewiki unterschiaben konnte, urn so den
Keim zur Revolution zu legen. (Ich hatte groBe Lust, das zu tun,
weil ich als Oesterreicher die voile moralisdhe Berechtigung dazu
besaB, aber Iljitsch war dagegen.) Wir verharrten schweigend und
627
in sehr banger Stitummig, Lenit* stand --. umgeben von den Ge-
nossen — ruhig an der Mauer. Wir wollten nicht, daB man ihn be-
oibachte-
AJjS wir ( i*ns endli<b im WaggQQ einpohteten, ; begann die Placfce-
rei,ffUt Wladam^r, Iljitsch. Wi^^brachten ihn mit Nadjeschdii Kon-
stantiqowna in. einem besonderen Coupe nnter — wogegen ex pro-
tesjtjerte, — mm ton Vlfe Moglichkeit zu geben, ruhig zu arbeiten.
Ajber wir : MeBen ihn attf der Reise nicht viel zur Arbeit kominen!
Im Nachbarcoupe (befanden sich der Genosse Safarow and seine
pr^|L| y die G^noss|n Qlga Rawitsch, Jnessa Annand und ich Wir
Stritten darnels mit Safarow zwar noch nicht iiber Opportunismus,
afrej: fcrotzdsm ging es im Waggon sehr laut zu. Am spaten Abend
Stiirgte Iljitsch in unsei Coup4, urn die Genossin Olga Rawitsch zu
^ntfiihren, w^il er meinie, daB sie und ich die Hauptlarmmacher
waren. Un* 4ie W^hrheit vor der Oeschichte und der Kontroll-
il*pmmi$sion fes|zusteilen, mi^B ich hier bezeugen, daB die Genossin
Olga s>teis eine ernste Parteigeno$sin g^wesen ist, und daB nur ich
<£$ gewesen. Jbaii, der die Anekdoten erzafalte, und ich also der Schul-
cfef an dem Larm war. . So verlieB Genossin Olga unser Coupe in
splendid isolation.
Iljitsch ailbeitete wahrend #er ganzen Fahrt. Er las, machte
Eintragungen in FMte;, auBerdem beschaftigte er sich auch noch
organisatorisch. Die Angelegenheit ist zwar sehr delikat, aber ich
werde sie trotzdem erzahlen. Zwischen den Rauchern und den Nicht-
rauchern herrschte ein standiger Kampf urn eine gewisse Raumlich-
keit im Waggon. Im Coupe konnten wir nicht rauchen wegen des
kleinen vierjlhrigen Robert und wegen Iljitschs, der es nicht ver-
itrug. Daher versuchten die Rkucher sich einen Raum als Rauchsalon
eirizurichten, der gewohnlich anderen Zwecken diente. Vor diesem
Raum herrschte daher eine ununterbrochene Volksansammlung und
Zankerei. Iljitsch schnitt darauf ein Blatt Papier entzwei und ver-
teilte iPassierscheine. Auf je drei Billets der Kategorie A zur gesetz-
lichen Bentitzung der Raumlichkeit trat ein Raucherbillet. Das rief
natiirlich neue .Diskussionen iiber den Wert der menschlichen Be-
durfnisse hervor und wir bedauerfen lebhaft, daB Genosse Bucharin
nicht bei uns war, als Spezialist in der Theorie Bohm BaWerks
iiber die Grenzen des Nutzlichen.
Ich glaube, in Karlsruhe, teilte uns Platten mit, daB sich das
Mitglied der deutschen Gewerkschaftskommission Janson, im Zuge
foefinde, und uns GriiBe von Legien und den deutschen Gewerk-
schaften bringe. Iljitsch trug aui, ihn „zu des Teufels GroBmutter"
zu jagen und weigerte sich, ihn zu empfangen. Da Janson mich
kannte und ich in meiner Eigenschaft als Oesterreicher als blinder
Passagier mitfuhr, fiirchteten die Genossen, meine Reise mochte be-
Jcannt werden. Sichtlich war es mir von allem Artfang an beschieden,
dem Genossen Tschitscherin bei seinen diplomatischen Beziehungen
628
zu Deutschland Stfiwierigkeiten zu -berejtea M^n yerstecMe anich
also in dem Coupe., in denvsich das Gepack ibefapd und uberlieft mfr
als Proviantiingefahr fiinfzig Zeitnngen, damr ich mich still ver-
hielte und keinen Skandal maohte. Der arme Janson wuryie von
Platten in den Waggon der uns begleitenden deutschen Offtziereget-
schickt. Trotz dieser Ohrfeige w;ar er se'hx um uns bemutit, kaufte
auf jeder Station lur uns die deutsdien Zeitung^n und war gejkrankt
als Platten sie ihm ersetzte. In Frankfurt hatte der Zug langeren
Aufenthalt> der Perron war militarisch abgesperrt. Plotzlich wurde
die Postenkette, durchbrochen: deutsche Soldaten kamen.'herj>eig$-
stiirmt. Sie.hatten von der Durchreise russischer Revolutionary
gehort, die fur den Frieden eintraten- Jeder von ihnen hielt in
beiden Handen einen Krug Bier. Err^gt fragten sie unsaus, ob una
wann der Frieden kame. E)iese Stimmung §agte uns iiber die Lage
mehr, als fur. -die deutsche Regierung nutzlich war. Der Vorlfell
war um so charakteristischer, als die ..Soldaten samtlicfo, Scheide-
manner waren. Sonst sahen wir auf der ganzen Reise niemand^n
mehr. Der Berliner Perron wurde polizeilich abgesperrt. So fuh-
ren wir ibis SaBniiz durch, wo wir den schwediscl^en Dampfer, he-
stiegen. Hier forderte man von uns die Erfullung der ge\yohn-
lichen Formalitaten, die .Ausftillung eines Fr^gebogens: Iljitsch
witterte darin eine Falle und trug uns auf, Pseudonyme einzutragen,
was spater zu einem komischen MiiBverstandnis'fuhrte. Die Fuiik-
station des Dampfers nahm eine Anfrage unseres Genossen Ganetzki
aus Trelleborg auf, ob sich ein Uljanow auf dem Schiffe befancfe.
Der Kapitan wuBte aus dem Fragebogen, dafi ein Uljanow nichj
mitfuhre, aber auf jeden Fall fragte er, ob sich nicht zufallig doch
ein Herr Uljanow unter uns befande. Iljitsch schwankte lange,
bis er endlich gestand, daB er es sei; Ganezki wurde nun von unserm
Nahen benachrichtigt
In Trelleborg machten wir einen „erschutternden" Eindruck.
Ganezki lud uns alle zum Abendessen ein, dem nach sdiwediscfyer
Sitte der „Sm6rgas" voranging. Wir.armen Leute, die wir in der
Schweiz daran gewohnt waren, einen Bering ^ls Abendessen anzu-
sehen, erblickten diesen riesigen Tiscih mit der iknendlrchen Zahl von
Vorspeisen, stiirzten wie Heuschreckenschwarme daruber h$r und
leerten ihn restlos zum unerhorten Erstaunen der Kellner, die 4m
Smorgastisch nur zivilisierte Leute zu sehen gewohnt waren. Wla-
pimir Iljitsch aB nichts. Er preBte Ganezki aus und wollte von ifim
alies iiber die russische Revolution erfahren, — aber Ganezki wufjte
nichts. Am nachsten Morgen trafen vtir in Stockholm ein, Schwe-
dische Genossen, Journalisten und Photogiaptften erwarteten uns.
Den schwedisdien Genossen varan ging im Zylinder Dr. Karlesoh,
ein aufgeblasener Schwatzer, der inzwischen wieder glucklich von
der kommunisrfischen Partei in Brantings Lager zuriickgekehrt ist.
Aber damals empfing er uns als der solideste der schwedischen Links-
sozialisten und prasidierte zusammen mit dem ehrlic'hen nnri c^n+i-
629
mentalen Burgermeister von Stochholm Lindhagen bei dem Friih-
stuck, das tms zu Ehren gegeben wurde (Schweden zeichnet sich
vor alien Landern dadurdh aus, daB man dort bei jedem AnlaB ein
Fruhstuck veranstaltet, und wenn in Schweden die soziale Revo-
lution komimt, so wird man zuerst ein Friihsiiick zu Ehren der ab-
ziehenden Bourgeoisie veranstalten und dann ein Friihstiick zu Ehren
der neuen revolutionaren Regierung). Wahrscheinlich rief derAn-
blick unserer soliden schwedischen Genossen in uns den heftigen
Wunsch wach, Iljitsch mochte menschenahnlich aussehen. Wir redeten
ihm zu, wenigstens neue Stiefel zu kaufen. Er reiste in Bergstiefeln mit
ungeheuren Nageln. Wenn er schon die Trottoire der ekelhaften
schweizer Bourgeoisiestadfe mit diesen Stiefeln verderben wollte,
erklarten wir ihm, miisse es ihm dochsein Gewissen verbieten, mit
diesen Zerstorungswerkzeugen nach Petrograd zu fahren, wo es
vielleicht iiberhaupt kein Troftoir mehr gab. Zusammen mit einem
Kenner der drtlichen Sitten und Verhaltndsse, dem jiidischen Arbeiter
Chapin, begab ich mich mit Iljitsch in das Stockholmer Universal-
i magazin. Dort kauften wir Iljitsch Schuhe und setzten ihm zu, siich
auc'h mit anderen Garderobestiicken zu versehen. Er wehrte sich
dagegen, so gut er konnte und fragte uns, ob wir glaubten, er wolle
in Petrograd einen Laden mit fertigen Kleidern eroffnen. Aber
schlieBlich setzten wir unseren Willen durch und versorgten ihn auch
mit einem Paar Hosen, die ich, als ich im Oktober nach Petersburg
kam, an ihm audi wieder entdeckte, freilich in deformiertem Zu-
stand, den sie unter dem EinfluB der russischen Revolution ange-
nommen batten. In Stockholm versuchte Parvus im Namen des
Zerftralkomitees der deutschen Sozialdemokratie mit Lenin zusam-
menzutreffen, aber Iljitsch weigerte sich nicht nur, ihn zu empfan-
gen, sondern trug mir, Worowski und GanezkL auf, zusammen mit
sdhwedischen Genossen diesen Versuch zu protokollieren. Der
ganze Tag verging in Besprechungen, wir kehrten hin und her, aber
vor der Abreise Lenins fand noch einmal eine wirkliche Be-
ratung start.
Der Augenblick der Abreise kam heran- Zusammen mit schwe-
dischen Genossen und einem: Teil der russischen Kolonie in Stock-
holm begaben wir uns vom Gasthof Regina aus zum Bahnhof. Als
unsere Genossen bereits eingestiegen waren, nahm irgendein Russe
den Hut alb und hielt eine Rede an Iljitsch, Das Pathos zu Anfang
der Rede, in der Lenin als „teurer Fiihrer" gefeiert wurde, veran-
laBte Iljitsch, sich argerlich aufzuriohten, aber der Redner ging zum
Angriff uber. Der weitere Sinn seiner Ausfiihrungen wa/etwa fol-
gender: Sieh zu, teurer Fiihrer, daB du in Petrograd keinen garstigen
Uhfug anriehtest. Die Verbluffung, mit der Iljitsch den ersten
sohmeichelharten Phrasen der Rede zugehort hatte, wich einem listi-
gen Lacheln. Der Zug setzte sich in Bewegung, und wir sahen
noch einen Augenblick lang dieses Lacheln. . . .
030
COLIN ROSS DIE NEGERFRAGE IN DEN
VEREINIGTEN STAATEN
San Francisco, im Marz 1924.
1st man nur kurz in den Vereinigten Staaten, so mag man den
Eindruck bekommen, daB dies iiiberhaupt keine „Frage" ist, wenig-
stens wenn man mit dem Durchschnittsarnerikaner dariiber spricht.
BTingt man das Gesprach auf die Negerfrage, so wird er ein ernsteres
Gesidit machen, aber dann mit einer optimistischen Phrase, etwa
von Erziehung und Bildung der Neger, dariiber hinweggehen.
Kennte man den Charakter des Amerikaners nicfat, so konnte man
meinen, daB die 10 Millionen Neger, die in den Staaten leben, fur
ihn tatsachlich keine „Frage" darstellen.
In Wirklichkeit aber ist die Negerfrage das eine groBe Problem der
Vereinigten Staaten, aber noch liegt es im UnterbewuBtsein des Vol-
kes; denn es ist nun einmal die Art des Amerikaners, an unange-
nehme Dinge nicht zu denken, sie mogliohst zu ignorieren, solange
sie noch nichit brennend sind.
Ein 'bekannter amerikanischer Schriftsteller, Julian Street, hat
seine Landsleute in nicht sehr liebenswurdiger Weise dahin charak-
terisiert, daB es nicht die Art des Amerikaners sei, den Stier bei den
Hornern zu packen. Will der Stier bei den Hornern genommen
sein, so muB er angreifen. Und Street fiigt hinzu, daB sich die Ame-
rikaner dieses Nationalfehlers wohl bewuBt, sich und andere jedoch
durch ein lautes Gesprach dariiber hinwegtauschteii, wie sie den
Stier niederboxen werden, wenn er sie erst in eine Ecke gedrangt hat.
Ich glaube nicht, daB Street recht hat, soweit es sich um Fragen
personlichen Mutes oder nationaler E'hre handelt, allein sicher hat er
recht beziiglich der Losung, ja nur der ernsrhafiten D'iskussion
schwieriger politischer, okonomischer oder sozialer Protbleme. Das
gilt von der Anbeiterfrage, von der offentlichen Korruption, und das
gilt erst recht von der Negerfrage. Aber noch ist es nicht so weit,
daB der schwarze Stier den Amerikaner in die Ecke gedrangt hat,
und so bleibt das schwierigste Problem der sonst so vom Schicksal
begunstigten Union am Hintergrund.
Ich war seit Friihling 1914 nicht in den Vereinigten Staaten
gewesen. Der iiberwiegende Eindruck ist, daB sich seit damals
nicht viel verandert hat, wenigstens d'aB der Weltkrieg hier unver-
gleichlich geringere Spuren hinterlieB, als in jedem europaischen
Lande. Aber eines fiel mir schon in New York auf : die wachs en-
d e B e d e u t u n g d e r N e g e r. Es ist nicht so sehr die Zahl, oi>
gleich diese nicht unerheblich gewachsen erscheint, nein, es ist vor
allem ein starkeres Hervortreten im Stadtbild. &ato man sie vor
zehn Jahren in groBerer Zahl nur in bestimmten Bezirken, so sieht
man sie jetzt iiberall : dowmtown sowohl wie in der 5. Avenue. Und
was einem vor allem auffallt, ist die uberraschend groBe Zahl gut
631
angezogener Farbiger und direkt eleganter Negerinnen und Mu-
latinnen. Man muB einmal das Kolonialrheater, New Yorks Neger-
theater, besucht und die Toiletten seiner farbigen Besucherinnen ge-
sehen haben, um einen Begriff von der wirtschaftlichen Position zu
bekommen, die der Neger in New York heute bereits einnimmt.
Was ich in New York sail, fand ich in Chicago bestatigt, und
melir oder weniger gilt dies von den ganzen Nordstaaten: daB die
Negeitoevolkerung an Zahl und an wirtschaftlicher Bedeutung zu-
nimmit. Die Griinde daftir liegen nicht nur in der naturlkhen star-
ken Vermehrung der Schwarzen, sondern auch darin, daB zahlreiche
Farbige nach dem Norden ubersiedeln, um der Unterdriickung und
der Lynchjustiz in den Siidstaaten zu entgefoen.
Dieser Zug der Neger nach dem Norden wird von den aboli-
tionistischen Kreisen als ein Mittel begruBt, das die Siidstaaten
zwingen wird, die Lynchjustiz abzuschaffen, da sie andernfalls Ge-
fahr laufen, i'hre Arbeiterschicht zu verlieren.
Cs ist moglich, daB diese Folge eintriitt, was aber gleichzeitig
writ SiCherheit eintreten wird, ist ein akutes Stadium der Neger-
frage. Eineriei, ob man die Haltung des Siidstaatlers oder des
Nordstaaitkrs in der Negerfrage teilt, man muB dem letzteren
wenigstens Konsequenz zubilligen. Er sieht in dem Neger den An-
gehorigen einer inferioren Rasse, die es mit alien Mitteln zu unter-
driicken gilt. Auf gesetzliche oder ungesetzliche Weise beraubt
man die Farbigen aller politischen Rechte, und gebt es nicht anders,
so greift man eben zu dem Terror der Lynchjustiz.
Der Nordstaatler sieht in den Negern gleidiberechtigte Ge-
schopfe Gottes, gifbt ihnen wirtschaftliche und politische Gleichbe-
rechtigung, was er tun kann, da dit Neger einsitweilen im Norden
vefhaltnismaBig noch zu scftwadi sind, versagt ihnen aber die sozi-
ale und gesellschaftiiche.
Als Panacee in der Negerfrage wird einem immer vorgeiiihrt,
daB es sich eben darum handelt, den Neger zu erziehen und zu
balden, was aber werden soil, wenn dieser Effekt erreicht, dariiber
scbweiigt man. Auch der abolitionistischste, negerfreundlichste Nord-
staatler wird einem Farbigen, mag er so gebiidet und wofomabend
sein wie immer, niemals gesellschaftiiche Gleichberechtigung z\x-
billigen und vor dem Gedanken, einem schwarzen oder auch nur
braunen oder Milelikaffee-gelben Gentleman etwa seine Tochter zur
Frau zu geben, ebenso zurikkschaudern wie irgendein Mann aus
dem Suden.
'In Wirklic'hkeit bekommt die Negerfrage durch diese vage,
humanitar unklare Politik der Heranbildung und wirtschaftlichen
Starkung einer farbigen lntelligenz erst ihre ganze tragische Ge-
fahr. Nachdem man die Neger nidit wieder nach Afrika zuriick-
sch'kken kann, ein Versuch, der selbst nach der Sklavenbefreiung
fehlschlug, wo seine Durchfiihrung noch unverhaltnismaBig leicfater
gewesen ware, gibt es nur zwei Losungen der Negerfrage.
632
Die erste ist die der lateinamerikanischen Staaten. Diese, vor
allem Bras i lien mit seiner starken schwarzen Bevolkerung,
lassen keine Rassenunterschiede iB der Gesellschaft gelten, sobald
die wirtschaftlichen und kulturellen Vofbedingungen *rfullt, und sie
losen die Negerfrage dadurch, indem sie sich ohne Makel mit den
Negern mischen, wie sie sich vorher mit.dem- indianischen Ureiri-
wohner mischten,
Der andere Weg ist der des 'Ku Klux Klan : Niederiialtung und
Unterdruckung der Neger mit riicksichtsloser Gewalt.
Es ist jedoch sicher, daB Amerika weder den einen nocli den
andern Weg konsequent einschlagen, sondern in der bisherigen un-
klaren und unlogischen Art der Behandlung seiner Negerfrage fort-
fahren wird. In der Oeffentlichkeit mag man sie nodi eine ganze
Weile nach der in den Staaten so beliebtenVogel-StrauB-Politik ais
nicht existent ansehen, im UnterbewuBtsein des einzelnen sowohl
wie des ganzen Volkes spielt sie jedoch bereits eine bedeutsame Rolle,
und die Schwenkung Arnerikas in der Einwanderungspolitik sowohl
wie die unnotig schrone und verletzende Art, wie man im Westen
gegen die Ostasraten vorgeht, mogen ihre letzten Wurzeln in dem
Geftihl haben, daB man in den Negern bereits ein unlosbares Rassen-
problem habe, das man urn Gottes willen durch allzu starkes An-
wachsen von weiteren Fremdkorpern nicht noch komplizieren will.
IWAN GOLL (Paris) PARISE'R CHANSONS
En France, tout finit par des chansons : besser hat sich franzo-
sischer Geist. nicht selbstportratiert. Die Politik nehmen nux die
Politiker ernst: dem Volk 1st sie ntir Zeitvertreib und Satyre. Jedes
fr^nzosische Blatt besitzt einen humoristischen Zeichner, und aus
jeder Physiognomie gestaltet ein H. P. Gassier in „Paris-Soir", ein
Dekobra in der „Humanite", ein Bib im „Petit Parisien" den lacher-
lichen Typus des Tages. Clemencau als Tiger, Poincare als Hyane,
Briand als Harlekin, Loucheur als Birne, die Nase des Mandel oder
der Cecile Sorel, der Clown Daudet und der StraBenkehrer Maurras
amtisieren alltaglich den citoyen.
Doch audi das Lachen ist eine Abwehr gegen die Revolution
ein erprobter BIftzableiter. Wer sich ausgelacht hat auf Kosten
ernes ridiulgewordenen Gegners, dem fehlt bereits die Krait zum.
StoB. In keinem Land kann die Freiheit der Presse groBer sein ais
in Frankreich, wo ein riicksichtsloser Potentat wie Poincare es sich
gefallen laBt, in jeder Nummer des „Merle Blanc" oder irgena-
welcher linksorientierten Zeitung iiber und iiber verspottet zu wer-
den; das ging so weit, daB er machtlos war gegen die Verofient-
lichung einer Photographie in der „Humanite", auf der er beim
633
Besuch eines militarischen Friedhofs an der Seite eines englischen
Generals in ekiem Augenblick gezeigt wird, wo er lacht. Aller-
dings, Poincare wurde selten so herzlich lachend erta-ppt. Aber es
gimg dodi sehr weit, daB die Redaktion darunter schrieb : „Poincare
a le sourire", und daB das Klischee in hunderttausend Postkarten
verbreitet wurde. Er konnte nur in der Kammer theoretisch da-
gegen protestieren und sich ubrigens damit entschuldigen, daB er
der Sonne wegen dias Gesicltt hatte verziehen miissen : die Lacher
batten umso mehr recht behalten! Aber was hat ihrn das im Grunde
gesdhadet? Der HaB war durch die lachelnden Lippen ausgeblasen
worden, es bldeb kein bosartiges Gefuhl zuriick. Frankreich ist nicht
geladen. Und das chanson schwemmt das ressentiment fort, wie
Wind die Nebel der Nacht.
Das chanson ist wirklich heute Kunst des Volkes, aber weniger
der Melodie als wegen der Worte. Ich mochte sagen: „Lieder ohne
Musik". Denn das franzosische Volk ist nicht musisch, sondern
geistig veranlagt. In Paris gibt es kerne Armen-Drehorgeln wie in
Deutschland, keine Tenore wie in Spanien, keine fahrenden Kapellen
(Geige, Harfe, Cello und die sammelnde Dame) wie in Italian; aber
in Paris kannst du plotzlich bei einer Metro-Haltestelle, vor einem
Kino oder am Sauleneingang des Palais-Royal einen Trupp Men-
schen seihen, wie Sonntags in Zurich oder Wilmersdorf uin eine
Heilsarmee-Predigt: alle Umstehenden singen, stehen artig wie Kin-
der vor einem if iedelnden Gesanglebrer und lernen — den neuen
Sdhl^ger aus der Revue der „Cigale" auswenddg. Ja, das sind die
Gottesdienste und Gebete der Franzosen. Die kleinen Midinetten
mit der Hutschachtel von einem Meter Radius, das einsame StraBen-
raadchen, deren Stunde noch nicht geschlagen hat, Studenten, ein
Bankaustrager, feinere Herren, vielleicht Literaten, stehen und singen
mit. Der Text wird verteilt, und am Ende fur 50 Centimes verkauft
WieheiBt das Lied?
„Dans l'trou", von Francis Carco.
Francis Carco, ist das nicht ein Dichter, ein bekannter Roman-
cier, von der Academie Francaise bereits preisgekront? Ihr kennt
inn ja selber in Berlin, ihabt ,Jesus-la~Caille", in Angermeyers
Uebersetzung bestimmt gelesen, und wiBt, daB er der lachelnde
Freund aller Zuhafter, der weitfierzige Protektor aller seligen Ver-
lorenen aus den Vierteln der Vfllette und Belleville ist. Carco ist
der Entdecker eines merkwiirdigen Dschungels, das um die Mauern
von Paris, in der sogenannten Zone, auf den alten, noch nicht ge-
schleiften Fortifikationen sich breitmacht, und wohin, geht die Sage,
sich noch kein Polizist gewagt haben soil. Eine Art Atlantis des
heroisdhen und chevaleresken Apachenvolks, bei dem die letzten Ka-
pitel einer aitmodischen und dereinst nur den Aristokraten zugang-
lkfoeoEnre iheiliggelialten werden. (Noch oft liest man in den „faits
diverc" des „Petit Parisien" von einem stattgefandenen Messerduell
634
auf den Fortifikationen, wo eine rassige Madeleine und der Tod
des Einen der Einsatz sind)
Apache ist ein veraltetes Wort. Es gibt keine mehr. Der heu-
tige Zuhalter heiBt ,,-mecton" oder „mec". Er tragt nicht mehr die
alte Tracht: rotes Halstuch und in die Augen geschobene Mutze
Er ist heute ein feiner Flerr, verkehrt in d'en Cafes der Place Blanche,
tragt den melon, spiel t auf den Rennen und geht ins Music-Hall.
Er ist zeitgemaBer geworden: aber eins verlor er nicht, das Wkft-
tigste: die Sentimentalitat des chansons und des Tanzes. In den
Btals Musette tanzt er mit seinem Madel den blue ebenso wild wie
vor dreiBig Jahren den can-can. Und das Blut in seinen eleganten
Tigergliedern blieb ebenso warm. Im Gegenteil: was wahrend und
sett dem Krieg verloren zu gehen drohte, begin nt jetzt in Paris wie-
der festen FuB zu fassen, und — auch hier Tradition — die Gtmst
dieser pittoresken Volksschicht schwillt wieder an.
Cargo entsann sich seiner purpurnsten Jugend und schrieb
sechs Lieder fur eine Revue, die von der nun verehrten Turcy — ein
ganz einfaches schwarzes Samtkleid und eine knallroter Mund —
wild, verheerend, aufopfernd allabendlich gesungen werden. „Dans
■l'trou" ist ein Lied aus dem Frauengefangnis von St. Lazare. Das
Thema scheint alt, aber das Erlebni* ist immer noch akut, das Ge-
langnis steht noch immer unangetastet mit seinen sinternden Mau-
ern, mit seinen blinden Fenstern, mit seinen auf den Tod kranJcen
Insassinnen und 1 den milden Sch western, die immer wieder, immer
wieder Seelen zu retten glauben.
Depuis que l'gros Martin
M'a paume 1'autF matin
Sur 1'iboul Vard de la gare
Me v'la a St. Lazare
Tu connais la chanson
On gratt' dans les prisons
Mais cmetier quoiqu' bizarre
Rapport' moins qu'les michtons.
Es ist ein schweres Argot, fast nur von Eingeweihten zu ver-
stehen. Die Villettessprache hat in den letzten Jahren ungeheuer
zugenommen. Man miiBte dafur ein eigenes dictiorinaire zusammen-
stellen, wies einerzeit fur die Schiitzengrabensprache, um Barbusse
lesen zu konnen- Die sechs anderen Lieder heiBen: „Soi-meme-
Java", „La valse des poules et des mectons", „Cest degueulasse"
„Madame Coco", „Ah; c'qu'il est rigolo, mon Homme" — alle furcht-
bar sentimental, mit dem Geschmack der Pariser Aperitifs, die suB
und scharf sind, die die se'honen Namen „ Amourette" und „Manda-
rin" tragen, und die schlimmsten Giftersatze fur den verbotenen Ab-
synth sind. Die M-usik ist von Leo Daniderff, unpersonlich und
ohne Elan. Aber die Pariser lieben sie schon: sagte ich namtich
nicht, daB ihre chansons „Lieder ohne Musik" sind?
635
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, zweite Maiwodie
Unsere Eisenbahn
Der Bericht des Sachverstandigenkomitees uber die Situation dei
Deutschen Reichsbahn wird manchem Mitburger, der bisher
achtlos hinwegsah uber diese selbstverstandliche Institution, die
Augen fur ihre uberragende Bedeutung geoffnet haben. Jedes Land
sojlte von Zeit zu Zeit solche Gutadhten uber die brennendsten
Fra^gen seiner wirtschaftlichen Entwicklung von Personlichkeiten
gi^icher internationaler Autoritat einfordern, damit der stumpfe
Blick der Masse Tatsachen und Probleme besser erkenne. Gab es
nicht vor knapp zwei jahren noch eine Mehrheit von Leuten in
Deutschland, . welche die Ambitionen einiger groBenwahnsinniger
Schwerindustrieller auf Uebernalhme der Deutschen Reichseisen-
bahn mefbr oder weniger gleichgiiltig hinnahmen oder diese Ab-
sichten gar als eine Geschaftsfrage ansahen, iiber die sich reden
lieBe? Ware eine solche Einstellung denkbar gewesen, wenn all-
gemein eine klare Vorsteliung uber den Umfang und die Betriebs-
verhaltnisse dieses Staatsunternehmens geherrscht hatte? Wir
zitieren uber dieses verm ei n-t 1 i clfoe Banke r ott unt e r-
nehmen die Meinung der Sachverstandigen, deren Wiridichkeits-
sinn in der ganzen Welt, nicht zuletzt in Deutschland, anerkarint
wird:
„Ein betrachtlicher Teil des rollenden Materials ist neuerer Kon-
struktion. Zwei Drittel des Ganzen (18 000 Lokomotiven und 500 000
Personen- und Giiterwagen) wurden in den letzten zehn Jahren in
Dienst gestellt. Das augenblicklieh im Besitze des deutschen Eisen-
bahnsystems befindliche rollende Material ist sowohl an Qualitat wie
an Quantitat dem vor dem Kriege verwendeten weit uberlegen. Im
allgemeinen kann man sagen, daB die Ausstattung der Reichseisenbahn
modern ist und vollig auf der Hohe der letzten eisenbahntechnischen
Vervollkommnungen stent." (Vorbemerkung zu Anlage 3 des Be-
richtes.) „Die Eisenbahnen sind nicht nur wieder auf ihre Vorkriegs-
leistungsfahigkeit gebracht, sondern auf einen viel hoheren Stand, der
unseres Wissens denjenigen jedes anderen Landes iiberragt." (Aus dem
Abschnitt II „Zukiinftige Kontrolle" der Spezialsachverstandigen Wil-
liam Acworth und Leverve, Anlage 3.)
Der Kapitalwert wird auf 26 Milliarden Goldmark veran-
schlagt. Und diese imposante Ziffer ist nicht etwa aus der Luft ge-
griffen, nicht etwa auch nur durch pure Addition der Investitions-
kosten berechnet Es handelt sich vielmehr urn eine reale wirt-
schaftlicihe GroBe, die gewonnen ist aus einer international ver-
gleichenden Berechnung des Streckenwertes der 53 000 Schienen-
kilometer und aus einer Inbeziehungsetzung zur erzielbaren Rente.
Das Objekt, nach dem die Generaldirektorenclique mit barmherziger
Geste seinerzeit ihre Hand ausstreckte, hat demgemaB einen Wert,
der das Ftinfzigfache des Vorkriegs-Eigenkapitals der Deutschen
636
Bank noch ubertrifft, euien Wert, der die Gesamtkapitalsumme aUer
deutschen Aktiengqsellschaften in 1.913 weit hinter sicb-ISBt. Das
statistische Verhaltnis zwischen Einnahmen und Ausgairen war fr.ei-
lich zum Zeitpunkt der daanaligen Attacke noch grotesk. Waren
auf der einen Seite die Einnahmen lacherlich gering infolge. einer
Tiefh^ltung der Frachten, die letzten Endes auf nichts anderes min-
auslief als auf eine Subvention der Industrie, so wurden auf der
anderen Seite die Ausgaben enomi gesteigert durch eine frwestj-
tipns- und Erneuerungspolitik groBen Stils. Inzwischen hat/sich
alles zum Bessern gewendet, seit die Eisenbahnen zunachst ,theore-
tisch, dann praktisch verselbstandigt worden sind und der Reicns-
verkehrsminister Oeser zum „Generaldirektor" der „Firma" Deut-
sche Reitihsbahn bestellt wurde.. Obwohl die Monatsausweise fur
die Betriebsverwaltungen — es klingt unglaublich — nur die Ein-
nahmen umfassen, hinsichtlicti der Ausgabenbewegung aber der
Phantasie jeden Spielraum lassen, wird nicht ohne Grund an-
genommen, daB im Marz bereits erstmals Ueberschiisse aus dem
Eisenbahnbetrieb gewonnen wurden, die freilich fur die Absauguhg
des Reichsbahnnotgeldes zunachst vail absorbiert werden
prgibt sidh- schon aus dem auBeren Umlang und dem wirtsch^K-
L lichen Wert dieses nationalen Gutes die Notwendigkeit ei'nW
regen Interessennahme des ganzen Landes, so sollte die unmittel-
bare Verkniipfung, die die Reichseisenbahn mit dem Leben jsdes
einzelnen Burgers verbindet, weitesten Kreisen zu aufmerksamer
Verfolgung ihres Schieksals Veranlassung geben. Ich meine hier
nicht die fiskalische Rolle dieses Staatsbetriebs, die naturgemaB je
nachdem, ob die Ueberschiisse klein oder groB- sind oder ob gar
Zuschusse erforderlich sind, mildernd oder verscharfend auf die
steuerliche Belastung aUer Volksgenossen ausstrahlt. (DaB mit der
Entrichtung von Fahrpreis oder Giiterfracht eine 12- beziehungs-
weise 7-prozentige Verkehrssteuer ahgegolten wird, mag manchem
Deutschen erst der Expertenbericht in Erinnerung gebracht haben.)
Die Verquickung mit den Einzelexistenzen ist eine noch viel engere,
wenn man die Bedeutung dieser riesigen Unternehmung als A r -
b e i t g e b e r ansieht. Wenn die Umgestaltung der Reichsbahn in
eine nadh streng privatwirtschaftlichen Prinzipien arbeitende Aktien-
gesellschaft verwirklicht wird, so entstehen weittragende soziale
Probleme, weil es dann nicht mehr der Staat, sondern ein rein
privates Unternehmen sein wird, das die nach vollzogenem Abbau
veibleibenden dreiviertel Millionen Arbeiter beschaftigt. Das Giit-
achten handelt nur in Parenthesen von diesen Fragen. so, wenn es
im Gegensatz zur landlaufigen deutschen Meinung feststellt. daB
auch zur Zeit der sogenannten Verschwendungswirtschaft die jetzt
hinter uns liegt, der Beamten- und Angestelltenkorper zwarzu
groB, aber viel zu schlecht bezahlt gewesen sei; wenri es ferner
die vorgesehene Erhohung der Lohne urn im ganzen 18 v. H? als
637
angemessen bezeichnet, weil die Beamtengehalter besonders in den
oberen und mittleren Gruppen ganz unzureichend seien, und weil
man, wenn man. gute Arbeit erwarte, sie zu ihrem Marktwerte be-
zahlen mitsse. Ueber die Notwendigkeit, die Arbeitnehmer der
Reichsbahn bei ihrer Privatisierung der Beamteneigenschaft zu ent-
Ideiden und in das Privatangestelltenverhaltnis zu uberfuhren, und
iiber die Art, wie diese Schmalerung wohlerworbener Rechte vor-
genommen werden soil, auBert sich der Bericht nicht. Soil ubrigens
dann den Arbeitnehmern und AngestelLten der Deutschen Reichs-
bahn Akt.-Ges. das Streikrecht besdinitten werden? Wenn nein, wie
fcannte verhindert werden, daB durch Streikausbruch ein Strkh
durch die jahrliche Reparationsrechnung gemacht wiirde?
Oeht die Arbeitgeberfunktion der Reichsbahn nur eine Minder-
heit des Volkes. an, so bleibt von der bevorstehenden Um-
gestaltung der Tarifpolitik kein einziger Deutscher unberuhrt Hin-
sichtlich der Personentarife wird, nachdem diese den eineinhalb-
fachen Friedensstand schon erreicht haben, wahrsdieinlich aites
beim alten bleiben, wiewohl die Spezialsachverstandigen^ etwas
pikiert hervorheben, daB beispielsweise die Fahrpreise dritter Klasse
in Deutschland fur das Kilometer immer noch nur die Halite des
entsprechenden Fahrpreises in England oder den Vereinigten Staa-
ten betragen. Resigniert fugen sie hinzu, daB das deutsche Publi-
kum nun einmal gewohnt sei, „zu unkaufmannischen Satzen be-
fordert zu werden". Hingegen stent, daruber ist kein Zweifel mog-
Hch, ein grundstiirzender Wandel in der Be-
messung der Gutertarife bevor:
„Die Eisenbahnen miissen als Handelsunternehrnen betrieben wer-
den, das heiBt, mil dem festen EntschluB, einerseits die Satze so fest-
zusetzen, daB alle erreichbaren Einnahmen erzielt werden,
und andererseits die Ausgaben auf ein MindestmaB herabzusetzen. Die
Verwaltung der deutschen Eisenbahnen hat bisher ganz und gar nicht
nach dieser Norm gearbeitet. Die Tarife werden immer noch wie vor
dem Kriege in erster Linie als eine Waffe in den Handen des
deutschen Handels und erst in zweiter Linie als eine Ein-
nahmequelle der Eisenbahn angesehen. Es ist deshalb unumganglich
notwendig, eine radikale Aenderung in der bisher befolgten Eisenbahn-
politik efntreten zu lassen." (A us dem Abschnitt: MaBnahmen zur Er-
zielung von Ergebnissen. Gutachten der Spezialsachverstandigen, An-
tage 3.)
Diese AeuBerungen sind die schwachste Stelle des Sachver-
standigengutachtens, soweit es sich mit den Eisenbahnen beschaf-
tigt. Man hatte erwarten sollen, daB international Eisenbahnfach T
leute dieses Ranges besser als es gesdhehen ist, der traditionellen
Geisteseinsteilung gerecht werden wiirden, welche die deutsche
Eisenbahnpolitik von jeher bestimmt haben. Man kann ohne Ueber-
hebung sagen, daB die deutsche Eisenbahnpolitik, deren Fehler in
der Nachkriegszeit zu verteidigen wir weit entfernt sind, sich vor
dem Kriege bereits in einem vorgeruckteren, wurdigerem Stadium
696
befand als das in der anglo-amerikanisch-franzosischen Welt der
Fall war, wo die Eisenbalhnen, weil sie sich in Privathand befanden,
nur wenig gehemmt durch die Kontrodle des Staates, ziemlich roh
nach rein privatokonomischen Motiven ihre Tarife bemaBen. Wenn
im Gegensatz dazu im Deutschland der Vorkriegszeit die Reichs-
bahn als ein der gesamten Volkswirtschaft dienendes und sie nach
bewuBtem Willen ineinander verschlingendes Instrument der
Wirtschaftspolitik angesehen wurde, und dennoch einen —
wie man zugeben muB — sehr erklecklichen fiskalischen Ertrag ab-
warfen — die PreuBischen Eisenbahnen waren bekanntlich der
Grundpfeiler des Etats — , so geht es nicht an und zeugt von einer
Einmischung der Leidenschaften in das sonst objektive Urteil, wenn
die Experten dieses Prinzip in ihrem Bericht ohne UnterlaB als eine
Art heimtuckischer Politik ansehen. Es diinkt uns wahrlich eine
hoher Auffassung von den Aufgaben eines so gewaltigen Verkehrs-
instituts, wenn man mit Hilfe von Sonder- und Staffeltarifen eine
vernunftige Gruppierung der Konkurrenzverhaltnisse und damit
eine rationelle Standortorientierung innerhalb der einzelnen Lan-
desteile anstrebt, wenn man weiter dtirch Seehafenausnahmetarife
die Exportkraft des Landes zu starken sich bemuht, als wenn man
die Wirtschaft eines Landes lediglich (wie die Spezialsachverstandi-
gen es wortlich in ihrem Bericiht taten) als eine „Gans" ansieht,
welche fiir das Erwerbsinstitut Eisenbahn goldene Eier legt. Ein
gewisses.Ausderrollefallen ist es auch, wenn die Eisenbahnsachver-
standigen in ihrem Beric'ht ein Anspruchsrecht der alliieiten Na-
tionen dahin feststellen, daB die Reineinnahmen der deutschen Eisen-
bahnen nicht ermaBigt werden durfen, um der deutschen Industrie
einen „unangemessenen" Vorteil auf uberseeischen Markten zu ver-
schaffen. Gerade dieser letzte PunM der Exportforderung durch
Tarifdifferenzierung wirft ein Schlaglicht darauf, wie sehr sich in
dieser Beziehung die Sachverstandigen von der geraden Linie ihrer .
sonstigen Vorschlage entfernt haben. Werden namlich beispiels-
weise, wie es die Experten wunschen, die Seehafenausnahmetarife,
auf welche die ganze Ausfuhrwirtschaft eingestellt ist, abgebaut so
konnte die Eisenbahnverwaltung sehr leicht dem Agenten fur Re-
parationszahlungen ins Gehege kommen, dessen ganzes Bestreben
bekanntlich darauf gerichtet sein muB, einen moglichst groBen Teil
der ihm von der deutschen Regierung in Abgeltung der Reparations-
ansprtiche auf sein Konto iiberwiesenen Markbetrage in fremde
Walhrung zu transfer ieren. Diese Umwandlung seiner deutschen
Markguthaben in fremde Valuta konnte gefahrdet werden, wenn
durch eine solche Umgestaltung der Tarifsatze die Exportfahigkeit
der deutschen Wirtschaft herabgesetzt wurde.
Coweit sich jedoch die Wunsche der Sachverstandigen auf eine
^ Verminderung der Ausgaben und eine sachliche und person-
liche Rationalisierung des Betriebs richten, verdienen sie alle Unter-
stiitzung von deutscher Seite. Wieviel es hier noch zu bessern gilt,
#3* ■
weiB jeder Fahrgast atts dei taglichen Anschauung der verschweu-
derischen Verwendung von xMenschenmaterial zu unproduktiven
Zwecken (TiirschlieBer, Fahrkartenknipser). Auch daB die Frei-
beforderung von Briefen und Paketen fur die Reidhspost aufhorea
soil, wird man durchaus gutheiBen konnen. Aber die Vorschriften
hinsichtlich der Frachtenkalkulation miiBten eine Modifikation er-
faftren. Wir pladieren keineswegs fiir billige Frachten. Es lassen
sich aber sehr wohl die Gesichtspunkte hoher Rentabilitat und
volkswirtsdhaftlicher ZweckmaBigkeit der Tarifpolitik kombinieren.
Das eine schlieBt das andere keineswegs aus. Im Gegenteil fragt
es sich, ob die optimale Grenze fiir die Betriebs-
resultate nicht viel eher mittels einer Frachtpreispolitik erreicht
werden kann, die fern von rein privatwirtschaftlichen Berechnungen
durch weitsichtige Frachtstellung den Verkehr im Interesse der ge-
samten Wirtschaftseritwicklung zur Hochtsleistung gewissermaBen
£nsport ■ Ein plotzlidher Wandel in den Prinzipien der Fracht-
gestaltung hat noch eine andere Schattenseite, die nicht allein die
nationale Wirtschaft, sondern auch die Reparationsglaubiger an-
geht. Wenn in den nachsten Jahren, in denen ohnehin die Elasti-
zitat der Wirtschaft fiir die Wiederanpassung an normale Pro-
duktionsbedingungen in hohem MaBe beansprucht werden diarfte,
iiberdies eine so vollstandige Veranderung in den ProduMionsgrund-
lagen eintreten wiirde, wie das bei einer grundsatz-
lichen Veranderung der Tarifpolitik der Fall ware, dann konnte sehr
leicht der volkswirtsdhaftliche Ertrag eine weitere ernste Schmale-
rung erfahren.
/^jegeniiber diesen wirtschaftspolitischen Erwagungen treten die
^-^ mehr technischen Fragen, die in der offentlichen Diskussion
bisher den groBten Raum einnahmen, an Wichtigkeit zuriick. In
finanzieller Beziehung ist die kunstliche Schafmng einer kon-
zessionierten Aktiengesellsc'haft vorgesehen, deren Schwergewicht
im Gegensatz zum Normalfall nicht auf den nom. 13 Milliarden
Goldmark-Aktien beruht. Diese erhalt das Reich; aber ihre Ver-
zinsung schwebt in der Luft. Die Befriedigung der Reparations-
glaubiger soil vielmehr durch die Ausgabe von 11 Milliarden 5 proz.
und mit 1 pCt. tilgbarer Obligationen an einen Treuhander erfcteen,
woneben selbstandig die Verkehrssteuer mit rund einer viertel Mil-
liarde geschatztem Jahresertrag an die Reparationsk^sse fli*Ben
soil. AuBerdem sind zwei Milliarden Vorzugsaktien vorgesehen,
liber deren Ausstattung keinerlei konkrete Angaben irr Vorschlag
enthalten sind. Eine halbe Milliarde davon erhalt die deutsche Pe-
gierung zur beliebigen Verwendung, anderthalb Milliarden die
Aktiengesellschaft selbst zur Abgeltung bestehender Schulden und
zur Bestreitung der notwendigsten Investitionen. Den Hauptan-
griffspunkt fiir die deutsche Opposition gegen den Eisenbahnvor-
schlag der Sachverstandigen bildete die projektierte Verwaltungs-
6*0
organisation, die eine weitgehende Evefltualtiber wa chung
vorsieht. AuBer einem Generalgeschaftsfiihrer besteht ein Rat von
Direktoren mit einem Vorsitzenden an der Spitze. Die Bestimmun-
gen uber die Nationalitatenfrage sind leider dehnbar. Bel eirier
Hem deutschen Standpunkt giinstigen Auslegung stehen vierzehn
deutschen nur vier auslandische Mitglieder gegenuber, wahrend
sich zur Not auch eine Interpretation aufstellen liefie, nach der drei-
zehn auslandischen nur fiinf deutsche Stimmen entspracheh. Kaut-
schukartig sind auch die Komj>etenzen des Kontrollorgans der
Glaubiger des Eisenbahnkommissars definiert. Eine klare Fest-
legung der der deutschen Regierung verbleibenden Aufsichtsredhte
iiber die Tarife und den Dienst der Eisenbahnen ist ebenfalls zu ver~
missen. Dr. Helfferich hat in den bekannten beiden NachlaBauf-
satzen die auBersten ungiinstigen Konsequenzen, die bei boswilligster
Auslegung durch die Glaubiger zustande kommen konnten, mit
Seharfsinn, aber mit hemmungsloser Demagogie dargelegt. Auf-
gabe des Errichtungskomitees wird es sein, auf prazise Formulie-
rung aller Bestimmungen zu drangen. Wer wie wir der Meinung
ist, daB die Summe von 660 Millionen jahrlich (ausschlieBlich Ver-
kehrssteuer) von den deutsdhen Eisenbahnen nach Wiederher-
steliung der wirtschaftlichen Einheit des Reichs ohne groBe Schwie-
rigkeiten aufgebracht werden kann, der wird der Hoffnung sein
diirfen, daB es den Einzelverhandlungen gelingt, die Aufrecht-
erhaltung des von den Sachverstandigen selbst aufgestellten Prih-
zips in wirklich alien Punkten der Neuregelung durchzusetzen; daB
keinerlei Eingriff in die deutsche Leitung des Unterndhmens statt-
finden darf, solange die vereinbarten Zinsen einkommen. Gewahrt
man Deutschland unter dieser Bedingung voile Handluhgsfreiheit,
vor allem in der Bemessung der Tarife, so werden scharfe Bestim-
mungen fur dqn Nichtaufbringungsfall in den Kauf genommen
werden konnen. Denn ohne Opfer geht es natiirlich nicht ab
Frankreich. . . wird unermiidlich am russischen Hofe
schiiren und wiihlen und nicht aufhoren, das russische
Biindnis nachzusuchen, und sei es auch urn den hochsten
Preis. Hierzu bedarf es (RuBland) unbedingt noch fur
einige Zeit der Ruhe und des Friedens. . . aber in wenigen
Jahren wird der Zeitpunkt herannahen, wo die wesentliohl nach
preuBischem Muster durchgefuhrte Armeeorganisation ihre ganze
Tragweite entfaltet, und wo das Eisenbahnnetz die zunachst.er-
forderhche Vollstandigkeit erlangt hat. Dann diirfte irgendein
auBeres Ereignis, wie etwa ein slavischer Burgerkrieg in Oesterreich
oder ein neues Aufflammen der orientalischen Frage dem stets
erneuten Andrangen Frankreichs nach einem Offensivbiindnis
nachgeben. Geschrieben 1872.
Eduard von Hartmann.
641
OLOSSEN
DER POLITISCHE UNFALL.
Mystagbgen der Ethnologie schen-
keo dem politischen Mord viel Auf-
merksamkeit. Da werden am heraus-
springenden Symptom die triiben Un-
tergrunde des Staatsorganismus, die
geheimnisvollen Reaktionen der ver-
derbten Volkssafte, die phanomenalen
Auswirkungen unkontrollierbarer Ver-
drangungen gepriift.
Bei diesen Untersuchungen linden
die Mystagogen das voile Verstand-
nis oder doch die irrationale Gefolg-
schaft des Publikums. Bei der Er-
mordung Rathenaus gab es niemand,
der nicht hinter der Tatsache dieses
Ereignisses die metalogisctten Stro-
mungen gefiihlt und tiefer, weiter
dahinter die Sterne eines phantastisch
kreisenden Schicksals hatte blitzen
sehen.
Hat man auch schon die Mysta-
gogie des politischen Unfalls beachtet
und durchforscht?
Ich glaube, es gab nur wenige
Menschen in Deutschland und im
Ausland, die nicht hinter dem Zei-
tungsblatt, an dem sie die Nachricht
von Helfferichs Unfall bei Bellinzona
ablasen, in ihrem Denken eine kleine
H6hle aufgehen fiihlten, in der etwas
Atavistisches, Verhohlenes und doch
ungewohnt Gewisses glimmte.
Die Gasflammen bekamen etwas
vom Leuchten des Hamletgespenstes.
Mitten in unserm rational und jour-
nalistisch abgeblendeten Dasein stan-
den sie wie die Zungen eines un-
irdischen Wesens.
Man glaubt das nicht? Man lehnt
das ab? Man verdachtigt dies als
Auslegung eines politischen Gegners?
Ich bin niemandes politischer Geg-
ner, darum habe ich Zeit, scharf zu
beobachten.
Aber ich will gern fiir einen Olckul-
Hsten verschrien werden bei den Ge-
lehrteo, den Journalisten, den Redak-
teuren der Weltstadtpresse: ich er~
innere sie an das geheimnisvolle
Grinsen, das die Nation durchzog,
als Kitchener in der Nordsee seinen
Unfall hatte. War da nicht allerhand
ausgleichende Gerechtigkeit mit der
Mine ans Schiff getrieben? Das Volk
fuhlt da sicherer, denkt urhafter als
der Journalist.
Welch sinnierende Gebarden waren
wohl entstanden, wenn Wilson in den
Umdrehungen einer Schiffsturbine
umgekommen ware! Die Verruchtheit
der vierzehn Punkte hatte nicht ge-
diegener bewiesen werden konnen.
Er hat seinen Staaten diese Beun-
ruhigung erspart.
Im Fliistern der Parteien, im Un-
terton der offentlichen Meinung des
Feindes, in der ungedruckten Hetz-
propaganda des Auslandes lebt sich
der politische Unfall so nachdriicklich
aus wie der politische Mord.
Die Flammen von Bellinzona sind
mir peinlich. Ich habe Angst, genau
hinzusehen. Hier funktionierte ein
komplizierter Apparat mit schauer-
licher Genauigkeit,
Hans Arthur Thies.
GEORGE SAND PROPHEZEIT.
Am 14. September 1871 . schrieb
George Sand einen Brief an ihreti
Freund Flaubert, der, obwohl Anfang
Okiober im „Temps" publiziert,
durchaus nicht zu den gekannten
AeuBerungen der Dichterin gehort.
Er hat fiir die Deutschen der Gegen-
wart einen schmerzlichen Reiz. Seine
wichtigste Partie lautet:
„. . . Wir werden die Deutschen
wegen ihrer Siege ebenso beklagen
miissen, wie uns wegen unserer
Niederlagen; denn fiir sie beginnt da-
mit die moralische Entwertung. Es
ist der erste Akt in der Tragodie
ihres Niedergangs, und da sie mit
eigener Hand daran arbeiten, wtrd er
M2
sich rasch vollziehen. Alle jene
groBen, durchaus materiell gerichteten
Organisationen, in denen Recht, Ge-
setz, Ehrfurcht vor der Menschheit
verleugnet werden, sind Kolosse auf
tonernen FiiBen. Wir mufiten diese
Erfahrung teuer genug bezahlen. Je-
doch: der moralische Niedergang
Deutschlands bedeutet keineswegs das
kiinftige Gliick Frankreichs. 1st die
Reihe erst einmal an uns, ihm die
erlittene Unbill zurtickzugeben, so
wird seine Vernichtung uns kein neues
Leben schenken. Volker verjiingen
und erneuen sich nicht in vergosse-
nem Blut. Noch immer konnen aus
der Leiche Frankreichs Strome von
Leben flieBen, die Leiche Deutsch-
lands wird einmal der Pestherd
Europas sein. Ein Volk, das sein
Ideal verlor, kann sich nicht selbei
erneuen. Sein Tod . befruchtet nicht;
wer seine giitigen Dunste atmet, den
ergreift das todliche Uebel auch.
Armes Deutschland! Gott gieBt die
Schale seines Zorns Uber dich und
uber uns aus. Der denkende Geist
weint uber dich und schreibt dir
Grabspriiche, wahrend du jubelst und
dich berauschst . . ."
Dieser Leidenschaft steht Flauberts
Pessimismus gegeniiber, der sich in
dem acht Tage zuvor an George
Sand geschriebenen Brief ausspricht:
Damit Frankreich sich wieder
erhobe, miiBte es von der Inspiration
zur Wissenschaft iibergehen, miiBte
es jede Metaphysik aufgeben, miiBte
es zur Kritik kommen, was heiBen
soil: zur Priifung der Dinge . . .
Weil wir die Geschichte nur ober-
flachlich kennen, verleumden wir
unsere eigene Zeit. Es war niemals
anders. Ein paar ruhige Jahre haben
uns getauscht — das ist alles. Ich
habe auch an eine Besserung der
Sitten geglaubt. Solchen Irrtum
muB man in sich ausstreichen, man
muB sich nicht einbilden, besser zu
sein als die Menschen zu Zeiten des
Perikles oder des Shakespeare, furcht-
baren Epochen, in denen lediglich
schone Dinge geschaffen wurden . . ."
X.
TISCH MIT BDCHERN.
Das Heptameron. Die Er-
zahlungen der KOnigin Margarete
von Navarra, Mit den Kupfern von
Freudeberg und Dunker. (Berlin.
Im Propylaen-Verlag.)
Wir meinen, dieses Werk sei be-
kannt. Aber es ist nicht gekannt.
Das urspriinglichere Dekamerone hat
ihm bis heute den Rang abgelaufen.
Es ist trotz seiner Fliissigkeit, seines
Witzes und Reichtums kein Schatz ge-
worden, aus dem eine tiefe Bereiche-
Apollo -Theater
==■ Fpiedpiohstpasse 218 =
ff
Die Abenteuerin
44
Musik von Siegfried Grzyb
TRUDE HESTERBERG j HERTHA STOL2ENBERG
::GERDA MULLER:; « :: EMMY TRENK ::
:: O 8 C A R SABO:;.! ARTHUR KISTENMACHER
FRITZ HIRSCH
VopvepkauT an dep Theatepkasse 11 bis 6 Uhp =====
643
rung etwa der Schwank- und Fabel-
Hteratur (Wie durch Boccaccio, Hans
Sadhs, Lafontaine u. a.) geflossen
WSre: Das Warum beantwortet sich
vielleicht aus dem zeitlichen Voran-
gang des Dekamerone. Dafur hat
die : Kohigfrl von Navarra den Vor-
ziijg- der urimittelbaren Wirklichkeit
filr sich. Als sie ihre Geschichten
satnmelte, bestimmte sie nur Er-
zShlungen auf Grund tatsachlicher
Vorkommnisse zur Aufnahme. Es
iriuBte also, im Gegensatz zum
Boccaccio ein mehr hofisches Ge-
prage herauskommen, und in der Tat
ist das Heptameron der wunder-
vOllste Spiegel einer mehr oder
minder erlauchten Kaste des 16. Jahr-
hunderts. . . . Der Rang dieser an-
genehm und hochst solid besorgten
Ausgabe ist ein ausgezeichneter, dank
der neuen, von keiner herkommlichen
beeinfluBten Uebersetzung Kathe
Rosenbergs.
H.
Robert Musil: Drei Frauen.
Novellen. (Ernst Rowohlt - Verlag,
Berlin.)
Ein Dichter, iiber den zu viel ge-
schwiegen wird — man muB es ein-
m&l : aussprechen, auch auf die Ge-
fahr hin, daB nun gerade dieser Satz
ntarktschreierisch klingt. Es soil als
Klage klingen und so aufgenommen
werden ; um der notwendigen Ein-
dringlichkeit willen ist also der Satz
erlaubt und vielleicht geboten. Hier
haben wir einen Erzahler, der in
einer unerhort reinen schonen Sprache
Schicksale aus der Masse hebt, aus
dem Verschwiegenen und aus dem
Hin- und Herspieleh der Empfindun-
gen. Seine Satze sind so iiberaus
durchsichtig, daB man bis hinten auf
ihre Schatten sehen kann, ich meine
bis dorthin, wo das Eigentliche, Un-
sagbare, SchicksalsgroBe geschieht.
Von diesen Geschichten liebe ich am
meistendie wundervolle 'Portugiesin',
in der seit langem zum erstenmal
wieder iene Damonie kleistischer No-
vellen ist: alles spricht und lebt mit,
der Stein und die Sonne und das
Tier und die Waffe und die StraBe,
es ist gar nichts literarisch Gemachtes
da — ' der Dichter wurde wahrhaft
das Instrument seiner Gesichte.
K.
Joseph Lazarus: Der Nume-
rus Clausus in der Weltgeschichte.
(Leipzig, Der Neue Geist-Verlag.)
Nachhaltiger noch als der Fluch
des Zerstreutwerdens hat Abrahams
Prophezeiung „Die Volker sollen sich
mit Euch segnen" ihre Erfiillung ge-
funden. Sehr oft hat die Welt sich
an den Juden gesegnet', um satt vom
Segen sie unter das Joch eines Nume-
rus clausus zu schicken. Lazarus
bietet historische Beispiele in groBer
und bedeutender Zahl . an, die vor
allem den expansiven Geist eines
weltbesiedelnden Volkes dartun.
Ging es den Juden gut, so
deshalb, weil sie im Sinne des
„Bethamidrasch" in Erscheinung
traten, d. h. in tiefster Erkenrtung,
daB Arbeit und Expansion phne For-
schung und ohne Kultur, ohne
'Seelenadel' undenkbar seien. In dem
MaBe, wie die Juden das verleug-
neten, wurden sie verleugnet und ab-
geschnitten von der eigenen Kraft-
quelle, erlagen sie dem Ansturm des
Faustrechtes. Die historisch belegten
Erorterungen sind produktiv deshalb,
weil sie das Uebel des Antisemitis-
mus an der Quelle fassen: am Ver-
sagen des Juden selbst, am Verrat
an sich; man werte das nicht als
zionistisches Dokument, sondern als
padagogische Ueberlegungen im
Dienst weitester Allgemeinheit.
Josef Pontem: Griechische Lafmd-
sohaften. Ein Versyoh kiinstlerischen
Erdibeschreibens mit 106 Lichtbil-
dem. (Deutsche Verlagsanstalt,
Stuttgart.)
* Mit diesem Buch offnet der ausge-
zeiohnete Erzahler Josef Ponten den
Einblick in die Physik, idSe aeine Ar-
644
beit tragi Es i»t, ofewohl m diies he-
scheiden ablehnt, ein wissenschaft-
lichea Werk iiber Griechenland iin
laridschaftlicher, geograpbischer, geo-
logischei*, atmospharischer, anorpholo-
gischer Hinsicht — aHerdlisngs. gesehen
mil dem Auge des Kiin!Stler&, der von
der Zerkgung zur Synthese weiter-
schreitet, der untensiucht, urn das land-
schaftliche Erlebnisi an- siidh zxi <begriin-
den und 1 diadurch, daB er das innere
Naturbilid! mit alien Energien des Wis-
sens sattigt, zu verdichten. EHe Wis-
senschaftlichkeit tragi sich auf v-cr-
standliche Weise vor
UEBERPATRIOTEN.
Im spanischen Erbfolgekrieg be-
gaben sich in patriotischer Ekstase
die Freudenmadchen von Madrid ins
Lager der Portugiesen und knallten
sechstausend Manner nieder.
Der Kanton Uri vertrug lange Zeit
nicht, das man sein Copyright an
Wilhelm Tell verletzte. So wurde
eines Tages beschlossen, eine kleine
danische Schrift „Guillaume Tell,
fable danoise" offentlich zu ver-
brennen, weil sie die Authentizitat des
schweizer Befreiers in Zweifel zoge.
Josephus erzahlt, man habe im
Zirkus eine Anzahl Tiere aus ver-
schiedenen Landern laufen lassen,
nachdem man Erde eben dieser
Lander an der und jener Stelle aus-
gestreut hatte. Jedes Tier sei nach
seiner Heimaterde gelaufen und habe
sich dort niedergelegt.
film
Musgerechnet Wolkenkratzer.
Manche sagen, dieser Film sei der
aufregendste der Welt. Er ist mehr
als aufregend. Manche sagen, er sei
der lustigste der Welt. Er ist mehr
als Iustig. Seine ungeheuerliche
Wirkung ersprieBt daraus, daB
Grauen und Lustigkeit Ijier wunder-
sam verschmelzen, und daB somit
ein neues Gefiihl uns erschiittert, das
uns im Alltag ffemd isi, fiir das wir
keinen Namen haben da; aber un-
saglich wohhuend ftii Nerveti, Ge-
miit und Gehirn ist . . . weil es uns
von der Wirklichkeit, die qualend
auf uns lastet, in der wir eingespon-
nen sind, deren sogenannte Gesetze
uns peinigen, — weil es uns von
dieser Wirklichkeit befreit.
Es ist seltsam, daB, sobald die
Wirkung der Exzentrik-Clowns, der
grofien Komiker, der amerikanischen
humoristischen Filme analysiert
wird, man plotzlich, wider Willen,
in philosophische Gefilde hinein-
schweift. Gerade diese Kunstdarbie-
tungen, die der Durchschnittsmensch
zunachst als Blodsinn bezeichnet,
fiihren schliefilich ins Tiefste des
Menschlichen und Metaphysischen.
So geschah es auch bei der Erkla-
rung von Chaplins Komik, iiber den
bereits iiber ein halb Dutzend Biicher
in Deutschland gedruckt wurden.
Wo ist nun die ganz einfache
Wurzel dieses scheinbaren Geheim-
nisses ? AH diese Komiker und
Clowns iibersteigern, iiberspitzen die
uns allbekannte Wirklichkeit so, daB
sie aufgehoben wird, daB ihre Sinn-
losigkeit offenbar wird. DaB ihre
sonst so gefiirchteten Gesetze zur
Lacherlichkeit schrumpfen. Wie
durch die hohe dramatische, erzah-
lende und historische Kunst die
Bremer Privat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE ® Co.
Kommandltgesellschaft auf Aktlen
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8, Friedrichstrafee 84
Ferns prccher fflr Stodtgei prftche in Berlin,
Zentrum 9603, Norden 5686—88; fOr Fern-
ffcsprSchc in Berlin: Norden 5689— 90.
TeleRramm Adressc: Bremkabel Berlin.
Po»t*ch,-Kto.: Berlin Nr.l50816/Reldisbankgtrok.
fterliner Zweigst. KurfQrstendamm 206/7
Fermpredier; Stein pi ate 9810-11
Telegr.-Adr : Bremerkasse Berlin
PoalsAede-Konto Berlin Nr. 7464
GrQndungen / &*rsengesdinfte / Kredtte
645
chaotische Wirklichkeit geordnet, ihr
Ursache, Zusammenbange, Sinn und
Ziel gesetzt wird, — so 16st umge-
kehrt die Exzentrikkunst den Sinn
dieser Wirklichkeit vollends auf, ist
scharfste hShnische Kritik der
Wirklichkeit, Befreiung des Men-
schen von der Wirklichkeit durch
seine Korperteile und geistige Ge-
wandtheit. So haben absolute reinste
Geistesbetatigung (die Sinnsetzung
des Sinnlosen) und der tollste geist-
entfernteste Blodsinn (die Sinnlosig-
keitserweisung des Sinnlosen) fast
die gleiche Wirkung auf die Men-
schen (beides ist hochste Versinn-
lichung und damit Hinaushebung des
Menschen iiber sich selbst, iiber die
alHUgliche Sinnenwelt).
Der Harald-Lloyd-Film „safety
last" (ausgerechnet „Ausgerechnet
Wolkenkratzer" iibersetzt) enthalt
weder eine durchgehende einheit-
liche Handlung, noch weist das Ma-
nuskript irgendwelche Komposition
auf, es ist weder in Akte noch in
Zeitabschnitte eingeteilt. Nicht ein-
ntal erkenntlich ist, ob es innerhalb
dreier Tage oder dreier Jahre spielt.
Der Film ist eine rasch votiiber-
gleitende -Kette guter Einf al)e, die
filmgemaB gesehen und ausgefiihrt
sind. Weder das Gesicht noch der
Korper dieses Harald Lloyd ist be-
sonders ausdrucksfahig, sondern
was der Mann tut, wie er es tut, ist
das allein Wirksame.
Alles, was er tut, ist die Abwehr
des Dummschlaueti gegen die Men-
schen und Einnchtungen der GroB-
stadt. ' Er bleit i der Sieger, weil er
die Grofistadt mit ihren eigenen
Mitteln schlagt, indem er sie iiber-
haupt und damit ihre Wesenlosigkeit
enthulit. Wie Chaplin diese Wir-
kung mehr mit rein menschlichen
Mitteln erzielt, durch einen Blick,
eine Geste, — so bewirkt Harald
Lloyd dies durch zwei exakt zuge-
spitzte, iiberspitzte Situationen.
Es wird ein Inventurausverkauf im
Vfareshaus goze\gi. Das wird nicht
karikiert, sondern im Tempo, in
der Bewegung, in der Masse uber-
steigert. Der kleine Verkaufer ge-
bardet sich, um der Braut zu impo-
nieren, als Generaldirektor. Was er
als solcher tut, ist alles logisch, ein-
fach, klar gedacht; aber weil er alles
so exakt frech tut, so selbstverstand-
lich in den unmoglichsten Situatio-
nen triumphiert, wird durch die
Ueberrascbung des Beschauers die
komische Wirkung erzeugt Hier
waltet der Geist, der nicht praten-
diert, Geist zu sein, sondern in der
bescheidenen Maske des Blodsinns
auftritt.
Der zweite Teil des Films stellt
dar, wie Er an einem Wolkenkratzer
20 Stockwerke (in Vertretung eines
anderen) hinaufklettert. Nicht das
Klettern, das fiir andere Sensations-
darsteller die Hauptsache ware —
hier nur mit Hilfe eines Tricks ge-
macht wird — , ist das Wesentliche,
sondern die Hindernisse, die sich
der Kletterei entgegenstellen, und
ihre Ueberwindung durch die gro-
teskesten Zufalle. Wenn ihn der
Freund, fiir den er aus Reklame-
gruaden klettert, immer hoher lockt,
weil dieser Freund selbst von einem
Schutzmsnn im Innern des Hauses
verioigi wird, wenn er an den Ge-
sirnsen zappelt und schwankt, sich
festklammert, von Tauben belastigi
wird; wenn die Fahnenstange bricht,
an der er sich halt; das Seil, an dem
er gezogen wird, *ihm entgleitet;
wenn sein KopJ gegen den Mauer-
vorsprung stofit; wenn er immer wie-
der hoch in den Liiften zu sturzen
droht — und doch jeder weiB, daB
ihm nichts geschehen kann — , dann
stellt sich jenes aufriittelndc Misch-
gefiihl von Grauen und Komik ein,
welches das wirklichkeitsiiberwin-
dende Wesen aller Exzentrik-Kunst
ist — und hier mit raffinierter
Nutzung aller Moglichkeiten des
Films zu einer bisher nicht erreich-
ten Hohe gesteigert ist.
Hurt Pinthus.
646
ANEKDOTEN.
Die blinde Marquise Dudeffand
plauderte in, ihrem Salon mit einem
.guten alien Freund, Pont-de-Veyle.
„Pont-de-Veyle!?"
,Xiebste Marquise?"
„Wo sind Sie denn?"
M Vor dem Kamin."
.(Ausgestreckt, die Fiilie am Feuer,
wie man das bei alten Ereunden ge-
wohnt isi?"
„Gewi8, meine Liebe!"
„ Pont-de-Veyle, ich glaube nicht,
daB es eine zweite so herzliche Ge-
ineinschari wie die unsere gibt."
,,0, da haben Sie recht!"
„Funfzig jahre schon!"
„Funfzig Jahre, ja!"
„Und nie der leiseste Schatten eines
Zwistes!"
„Bisweilen, insgeheim hat mich
das auch erstaunt."
„Pont-de-Veyle, ob es wohl daher
kommt, daB wir uns letzten Endes
immer ganzlich gleichgiiltig waren."
„0, das kann schon sein, liebste
Marquise!"
Der Abbe de la Marre machte 1747
den Feldzug in Bohmen mit. Die
Gattin seines Quartierherrn in Prag
HoBte ihm eine besondere Neigung
ein, und es geschah, daB der Ehe-
mann sie beide in einer etwas ver-
dachtigen Lage uberraschte. Er warf
den Abbe kurzerhand zum Fenster
hinaus. Der Franzose sah mit einem
letzten Blick zu der verhangnisvolkn
Front auf, sagte: „Ich hatte nicht ge-
glaubt, daB die zweiten Stockwerke
hierzulande so hoch seien", und ver-
schied.
NOTIZEN
Die Kunstler-Anekdoten, die ii
Tage-Buch Nr. 17 vom 26. April at
gedruckt wurden, stammen aus dem
reizenden Buch: Der Malkasten
von Arthur Rossler, bei E. P. Tal in
Wien erschienen. Das kleine, amii-
sante Biichlein sei hiermit nochmals
herzlichst empfohlen.
*
Der Brief von Rosa Luxemburg
den wir in Nr. 17 vom 26. April ver-
offentlichten, ist der Korrespondenz
Sozialistische Politik und
W i r t s c h a f t entnommen.
1NHALT DES LETZTFN WFFTFS
(Heft 18)
Tagebuch der Zeit
Leopold Schwarzschild: Helfferich
Prof. Leo Wittmayer (Wien): Ar-
tikel 48
Wie wahle ich am 4. Mai? Eine Um-
frage mit Antworten
H. Schiebelhuth: Deutschland,
Deutschland
Rudolf Pinthus: Der Nibelungen-Film
Tagebuch der Wirtschaft
Glossejj
Redaktion des „Ta g e -Buch": Berlin W8, J&gerstr. 11. -Tfi.: Merkur 8307. 830ft,
»08, 8310, 8311, 8812, 8313, 8314, 8315. Verantwortlidi fur den wirtschaftUchen Teil: Leopold
•diwarzflchUdj Berlin W15, Ludwigkirdistr. 10 a; fiir den' iibrigen Inhalt: Stefan Grogmann,
ieriln W50, Kurfurstendamm 244. Verlag: Tagebudiverlag G. m. b.IL, Berlin W8, Jagerstr. U,
Postsdieckkonto: Berlin 15129. Posts checkkonto in der Tschechoslowakei : Prag 79 813. Wien
166791. Bankkonto: Commerz- u. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W8, Chariot tenstr. 47.
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6. Druck fou
Otto Stollberp <fc Co., Berlin SW48, Besselstrage 21. Anzeigenannahme: Karo-
Reklame G. m. b. H„ Jagerstrage 11.
filr unveriangt eingesandte Manuskrjpte uberniramt die Redaktion, auch
wenn Riickporto beiliegt, keine Veranrwortung.
ftezugspreis in Deutschland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quart al 4,— Goldmark.
Yierteljahrlich in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Siidamerika.
Japan und China 1 Dollar. In Holland 2^ Gulden, in der Sdiweiz und Spanien 5 Schweizer
■Fran ken, in Skandinavien 5 sdiwedische Kronen, in Frankreich 20 franzdsische Pranken, in
fcelgien 25 belgische Franken, in Italien 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, i n Jttgoslarien
70 Dinar, in der Tschechoslowakei 35 Kc, in Oesterreidi 70000 Kronen
laser at enprelse: Groin dpreie fur die ganze Seite 100 Goldmark. Bel grdgeren Ab-
schliiasen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundprete.
647
Das
Nibelungenbuch
THEA VON HARBOU
Mit 24 ganzseitigen Bildbeigaben aus dem Decla-Ufa-Film
Die Nibelungen
51.— 70. T a u s e n d
unter der Presse / Es bildet den
Urtext zum
Nibelungenfilm
von Fritz Lang u- Thea v. Ha'bou,
der alle LichtspielhSuser in Deutsch-
land u in der Kultmwelt'beherrscht
Das Buch der Stunde!
Bro$chiert G -M. 4,50 / Halbleinen G.-M. 5,50
Ganzleinen G.-M. 6,—
k MiiiimiMiiminVMiMi tuTTTi i t> hm..m Mini iimitTTTT
In alien Buchhandlungen vorratig
Drei Masken-Verlag, Munchen
Das Tage*Buch / Berlin, 17, Mai 1924 / Heft 20 Jahigang 5
TAGEBUCH DER ZEiT
Berlin:, d'ritte Maiwodhe
("yerechtigkeM erhoht em Volk — kein Wunder, daB es uns in
V 1 Deutschland so schlecht geht. Vdelleicht, weil' sich niemand
fiir Gerechtigkeft interessiert, nimmt audi niemand Anteil an dei
Rechtspflege. Oder sollte gerade das GerechtigkeitsgeMil die deut
sehen Staatsbiirger hindern, sich urn -iihre Geridite zu kummein?
Jetzt sind 3 neue Senatsprasidenten am Reichsgeridht ernannt
worden, Eine hohere richterliche Tatigkeit als die eines Senatts-
prasidenten am Keidhsgeridht gibt es nicht Aber wer kennt 4k
Namen. und die Verdienste derer, die jetzt die hochste Vertrauens^
stellung erhalten ihaiben? Nut Bayern scheint sie zu kennen. Denn
es hat gegen die Ernennung d'es einen Widerspnich erhoben, Bay-
ern als Hiiter der Gerechtigkeit: das mu8 miBtraoiisch machen. In
der Tat fet dieser bayerische WAdeispnidi wohl das ungeheuer-
Iichste, was an Zynismus aufgebracht werden konnte. Besagter
Senatsprasident hat namlicfo liber das Fedhenbach-Urteil m einer
groBen deutschen Zeitung einen Artikel gesehrieben, so besonnen.
vorsiohtig und abwagend wie nur moglich. Ach nur zu besonnen
gegeniiber dem methodischen Wahnsinn dieses Urteils! Mit aller
Vorsi'dhit muBte er zu dem Ergebnis komtnen, daB jenes Urtefi des
Volksgerichtes, eingegeben von HaB, in den Tatsachen niicht begriuv
det sei. Dieses Wesultat eignen Nachdenkens machte den Mann fe
bayerische Begriffe ungeeignet zum hochsten Ridhteramt. Was fflinr
jedem anstandigen Deutschen besonders emplehlen rniiBte, daB er
namliich den Mut hatte, eine unangenehme wahrheit zu sagen: das
machte iihn den Bayern miBliebig; Es gibt noch Richter in Deutsch-
land? Grund genug fur die Ordfiungszelle, gegen sie vorzugehen.
Oder sollte der bayerische Bevollmadntigte zum Reichstage aus
Versehen einer Instruktion gefolgt sein, die er unmittelbar von dem
bayerischen Herrn Reichsjustizniinister erhalten hatte? Und an der
er treu festhielt, audi als der Minister das Reich schon wieder ver-
lassen hatfcte? Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kranze. Trotz-
649
dem 1st das Theater, das hier aufgefuhrt worden fet, wert, im
Gedaditnis behalten zu werden; besonders der Teil hinter den
KuMs&en!
Audi an den Vorgangen in Halle 1st nichts so emporend, wie die
schreiende Ungerechtigkeit, mit der bier einer bestimmten Gruppe
radaulustiger Verfassungsfeinde eine Ausnahme von der Ausnahme-
verordnung gewahrt worden 1st. Man muB wissen, mit welcher an
sich kxbenswerten Strenge und Folgerichtigkeit bisher alle Veran-
staltungen unter freiem Himmel verboten geblieben sind, die nicht
ixn Staatsinteresse lagen. Jetzt plotzlich soil der Urnstand, daB aus
den gutgespeisten Geldquellen der Vaterlandischen Verbande die
Mattel zur Wliederherstellung des Moltkedenkmals geflossen sind,
die Erlaufbnis der ganzen Demonstration rechtfertigen ! Man muB
fragen, wieviele Tafeln, Fahnen, Denkmaler und andere schone
Sacben, die audi alle mit den Mitteln von Vereinen und Verbanden
bezaMt worden sind, nicht hatben eingeweiht werden diirfen, weil
Versanimlungen unter freiem Himmel und Umzuge auf offentlichen
StraBen veifooten sind. Die PreuBische Staatsregierung hat mitt den
Vaterlandischen Verbanden etwa auf dem FuBe verhandelt, wie mit
Bayern — hochstens noch etwas freundlicher. Konnte sie nicht
wissen, daB diese Herrschaften immer ein besonderes deutsches
Manneswort zur Verfugung haben, das rechtzeitig gebrochen wer-
den darf ? H&tte sie nichts in den Akten iiber den Frontsoldatentag
in Magdeburg, wo auch sogenannte Vereinbarungen hinterher nur
von der Polizei gelhalten wurden, nicht atoer von den Demon-
stranten? Odfer war der stellvertretende Minister nur schlecht infor-
mdert, weil der verantwontliche Letter der preuBischen Pofeei sich
in Urlaufb befandi und niemand an seiner Stelle mit gerechtem MaBe
zu messen vermochte? Fine Republik, die den Massen ihrer Geg-
ner von rechts mit dem ganzen Aufgebote polizeilidier Macht einen
ungestorten Rummelsonntag sitchert, wahrend sie eine kteine Schar
ihrer Gegner von links viele Stunden lang dadurch siehert, daB sie
sie in Schutzhaft nimmt — eine soldhe Republik ist wert, nur noch
aul dem rechten Beine gehen zu 1 konnen. In die Fiirsorgeanstalt mii
diesem Kriippel !
Der Sommer, der die „Deutschen Tage" bringt, bringt auch die
deutschen Baderanzeigen, Das Seebad Bansin empfiehlt sich
in einem anitlichen Prospekt dadurch, daB vor dem Inseratenteii fol-
gender Hkrweis steht: „Die meisten Besiitzer nehmen nur christliche
Gaste auf." Blattert man dann in diesen Annoncen, so kundigt such
mindestens jede zweite Pension ate christliches Haus an. Was fur
eine lustige Begriffsverwirrung. Das Christentum 'ist ein judischer
Importartikel. Was die Bansiner geschaftstuchtigen Wirte suchen.
sind nicht Christen. Denn die guten Christen sind immer schlechte
Kunden gewesen, Sie suchen vielmehr Arier, die mangels eines
650
Stammfoaumes ihre Blut- und Seelenreinheit mit dem Portemonnaie
beweisen. Denn naturlich muB das Hochgefuhl, in ehristlichen
Hausern zu logieren, auf einem ehristlichen Sandstreifen zu schmo-
ren und in einem ehristlichen Abschnitt. des groBen heidnischen
Meeres zu baden, mit eindgen Prozenten Zuschlag bezahlt werden.
Immerhin ist es erne . trostliche Aussicht, daB diese Sorte von
Christen, deren Patentpatriotismus von Frommigkeit nkhts weiB,
sich einige Konzentrationsbader an den deutschen Kiisten errich-
tet und d'afur die iibrigen schonen Platze des Vaterlandes dem Nor-
malmenschen iiberlaBt.
C ollten eimiige Badedirektionen auf den Gedanken kommen, als
^ Badegaste nur normale Menschen zuzulassen, dann wiirdten sie
allerdings auf alle die verzichten miissen, die auf deuischer Seite
die Finger in dem immer noch liebldch hingezogenen deutseh-
russischen Konflikte haben. Diese Sadie beschaftigt das gasnze Aus-
land. Nur die deutsche Presse .tut so, als handele es sich um eine
Lappalie. Kluge Leute haben sogar schon wieder ausgerechnet, daB
wir im Grunde ein ganz gutes Geschaft machen, wenn wir die Ge-
schafte mit RtiBland auffoeben. Es ist wirklieh nicht leicht, in
Deutschland zu regieren, wo immer die einen das Amt haben und
die and'eren den Apparat, der dazu gehort; die einen das Recht.
Vertrage abzusehlieBen und Vorteile emzuraumen, die and'eren die
Moglichkeit, diese Vertrage zu verletzen und die Vorrechte zu miB-
achten. Die PreuBische Polizei hat sich einen Uebergriff erlaubt.
Fur jede vernunftige AuBenpolitik ware es das einzig Anstandige
und diesmal ausnahmsweise zugleich auch das einzig Kluge, diese
Tatsache zuzugeben, sich fiir sie zu entschuldigen und bei PreuBen
die entsprechenden Folgerungen zu erwirken." Aber Herr Strese-
mann ist eben in erster Linie Parteifiihref einer mittleren Rechts-
partei und in zweiter Linie AuBenminister. Wie konnte er wagen.
einer kommunistischen Regierung gegenuber dm Anstandspflicht
zu erfullen, da er doch nicht den Anschein erwecken darf, als hielte
er Kommunisten fiir anstandige Menschen? Oder ist das Reich zu
schwach, um' fiir auBenpolitische Notwendigkeiten die innerpoliti-
schen Moglichkeiten zu schaffen. 1st man am Alexanderplatz starker
als in der WilhelmstraBe? Hier handdt es sich denn doch nicht
nur um cjas Prestige einigex rotstichtiger Kriminalbeamter oder das
Geschaftsinteresse emiger Kaufleute. Vielmehr hat das deutsche
Volk als Gauzes ein "Recht, durch seine Polizei nicht schlechter ge-
maoM zu werden, als es ist. Das Beschamende der Lage ist nicht
die NotwendigkeLt, eine 'Entschuldigung auszusprechen, sondern
die kleinliche und unaufrichtige Art, wie man die deutsche Oeffent-
lichkeit und sich selbst hierii'ber hinwegtauscht, bis aus der polizei-
lichen Dumimherfe, die gutgemacht werden kann, glucklich eine politi-
sche Dummheit geworden ist, die irreparabel ware.
651
JERN PAUL AN DTE DEUTSCHEN II
So erbittert doch, ihr Schriftsteller, nicht Lander gegen Lander
durcih unniitze oder gar parteiische Riigengerichtte; zumal wenn
ihr init wechselseifagem Hasse keine andere Madht vermehrt, ate
die fremde.
Aus einer hohen Kriegsschule von arbeitenden Regungen in
Philosophic, in Dichtkunst, in Politik zugleich — vollends gegen-
iiber dem mehr fast anfeuernden als feuernden Frankrenreiche vol!
Reizmittel — niuB Deutschlandfc Gestalt kiinftig zu hoher Starke und
Fertigkeit entfaltet hervortreten.
phne polirische Traume sturbe jeder Staatskorper, wie (nach
Kant) jeder andere ohne andere. Wer nichits will als Gegenwart,
ware gewifi nicht ihr Schopfer geworden.
Bet den Persern durfte man, wenn man opferte, von den Got-
tern nichts fur sich allein, sondern es zugleich fur alle und den K6-
nig erbitten. Diese Sitte ist die schonste Definition der Freiheit
Nichts ist gefahrlieher furMenschenwohl, als dasselbe der Idee eines
einzigen untterzuordnen und unterzubauen; es muBte derm die Idee
gerade das hochste und weiseste Wohl bezielen, namlich eben den
unausloschlichen Charakter der H urn a nit at, fiir welche Freiheit
Folge und Bedingung ist.
Der Geist, der Staaten umwarf, war dtr Geist der Zeit, nkht
der Biicher, die er ja selfber erst schuf und saugte.
Es ist schon, daB das la Trappe-Kloster abbrannte, ohne daB
einer der Monche das Schweigen brach; es ist schoner, daB unsere
Lender keine Trappistenkloster sind, sondern — reden.
Die Deutschen lieben jetzt in den Deutschen das Deutsche
mehr, als sons! Waren indies die einzelnen deutschen Volkerschaften
einander fremd, so waren die einzelnen griechischen und italieni-
schen sichs auch; und daher unbeschadet unseres Gehalts an Liebe
und Geist dtirfen wir die Aehnlkhkeit eingestehen. Nur dann fiel
jede schmeidhelnde hinweg, wie jede Entschuidigung, w^enn jetzt
die Bundesstaaten des Deutschland sich nicht na<ttr inneft zu bil-
deten, oder wenn sie getrennte Gesellsehaftsinseln oder hochstens
verknupfte Tburniergenossen wiirden, anstatt einer schonen Eid-
genosesnschaft auf der Ebene. — Nie kehre die alte Erstarrung im
neuen Keimmonat um !
In nichts offenbart sich die herzlose Maschinenhaftigkeit der
Neu^ren mehr, als in der Diirre ihrer Feste.
652
JERK- THRVEL FRANKREIOH UND DIE
DEUTSCHEN WAHLEN
Ein franzosischer Journalist, seit langem in Deutschland
tatig, Kenner und vorurteilsloser Beurteiler deutscher Verhalt-
nisse, sendet dem Tage-Buch diesen Aufsatz, der entstanden ist
unter dem frischen Eindruck der deutschen Wahlen und das
franzosische Wahlergebnis noch nicht beriicksichtigt.
Die <deut$chen Wahlen sind 1 so ausgefallen, wie vorauszusehen
war. — Nienrals haiben die Propheten so genau die Zahl der Ver-
treter vorausgeschatzt, die die einzelnen der zahlreichen Parteien
haben wiirden, die sich in den Reichstagskuchen .teilen. Soil man
glauben, daB das deutsche Wahlsystem Ueberraschungen, wie sie toei
anderen Methoden vorkommen, vertoindeiit? Wenn man zum Bei-
spiel nadhdem englischen System gewahlt hatte, ware der Erfolg der
Deutschnationalen viel grdBer gewesen. Aber diese Voraussage,
die so leicht zu rnachen war, daB sie keinerlei Verdienst ibedeutete,
scheint doch tiefere Griinde zu haben: die Entwicklung der
offentlichen Meinung in Deutschland nach rechts und
auBerst links vollzieM sich seit 5 Jahren mit einer Kraft, mit
einer BestaindigkeLt, die ! etwias Schi cksalsmaBiges an
sich hat.
Es ist in Deutschland Mode, Poincare und d£n Bloc National
zu toeschuldigen. Deren Politik hat gewiB dazu foeigetragen, die
nationalistisdhen Leidenschaften aufzustacheln, es bieibt nur die
Frage, ob sie dies bewuBt oder ohne es zu wollen getan haben: aus
Macchiavellismus oder aus Naivitat. Beide Thesen lassen sich ver-
teidigen.
Es ist indessen auffallend, daB diese doppelte Bewegung, die
sich in den Wahlen vom 4. Mai dokumentiert, nicht erst gestern an-
gefangen hat. 1919 zur Nationalversammlung hatten die Mehrheits-
sozialisten 11 500000 Stimmen, die Unabhangigen 2 300000; 1920
bei den Wahlen zum ersten Reichstag hatten die Mehrheitssozialisten
nur noch 5 600000 Stimmen, die Unabhangigen stiegen auf
4 900 000, und die Kommunisten trugen 440 000 davon. Die Ra-
dikalisierung der Arbeitermassen hatte also in einem Jahr groBe
Fortschritte gemacht.
In der gleichen Zeit vergroBerten die Deutschnationalen die
Zahl ihrer Abgeordneten von 42 auf 66, die Volksparter von 22 auf
62, wahrend die Demokr&ten von 75 auf 45 heruntergingen : die
deutsche Bourgeoisie orientierte sich nach rechts.
Wenn diese Entwicklung eines Jahres sich wahirend der vier fol-
genden fortgesetzt hat, sollte dies vielleicht eine geheimnisvolle
Macht sein, die das deutsche Volk zu den Extremen treiifctf, damit es,
wie Theodor Wolff behauptet, erst durch alle Grade der Dummheit
hindurch muB, die es zur Vernunft gelangt?
653
Wenn dieses Wunder so weiter geht, so glaube ich viel eher, daB
es daran taegt, daB die Ursac'hen, die es bestimmen, noch immer
vortanden sind.
Der Sturz der Mark, mit seinen sozialen Erschutterungen als Folge,
is t zweifiellos die wichtigste Ursache. Er hat zwar seit '6 Monaten
aufgehdrt: aber seine Wirkungen und' die Unzufriedenheit, die er
bei zahlreichen'Bevolkerungsklassen ausgelost hat, bestehen weiter.
Diese Unzufriederiheit hat sich gegm die Parteien gerichitet, die
am wenirgsten Ver an twor tung fur diesen Vorgang tra-
gen. Konnte es auch anders sein, da doch diese Parteien regierten?
Man kann von der 1 Masse der Wahler nicht den kri+ischen Geist ver-
lariigen, den immer nur eine kleine Zahl besitzt. Die Masse urteilt
immer nach dem Augensdiein , und d e r A u g e n s c h e i n i s t s e i t
vier J athr en gegen die Demokratie.
Gegen die verantwortlkhen Fiihrer der deutschen Demokratie
gibt es leider nicht nur auBere Griinde. Hier sind die auBeren und
inneren Schwierigkeiten : Der Gegenschlag der Ententepolitik, das
Fehlen einer demokratischen Tradition beim deutschen Volke, be-
sonders bet der Mittelklasse, die allgemeine Krise, der die Demo-
kratie auch in den Landern unterlag, in d'enen ihre Tradition am
starksten ist. Alle diese mildernden Umstande batten nicht zu ver-
hindern brauchen, daB die deutschen Regierungen die glanzendsten
Gelegenheiten benutzten, ihren guten WHllen zu beweisen.
Ein Beispiel nur: die volkische Bewegung und* alles, was
damit zusammenhangt, die Ermordung Erzbergers und Rathenaus,
die Geheimbunde, Putsche etc.. Kann man behaupten, daB diese
Bewegung nicht hatte verhindert werden konnen? DaB man gegen
sie ohrie Autoritat und Macht gewesen ware? DaB die Reichswenr
roiicM zuverlassig war? Die Ereignisse des vergangenen Herbstes
haben das Gegenteil bewiesen. Selbst in einer konservativen und
nronarchistischen Armee, selbst in „nationalsten" Kreasen hatte man
eine Stutze gegen die illegalen Organisation en fimjen konnen, die
mit Gewaltmethoden arbeiten: denn in dieser Armee und in diesen
Kreisen herrscht das Gefuhl fur Ordnung, die Gewohnheit der
Disziplin. Warum also nicht damit rechnen?
Mit Entschlossenheit, mit Sicherheit war es den Demokraten
verhaltnismaBig leicht, die Ehrhardt, RoBbach und Hitler mattzu-
setzen. Wenn sie so gehandelt flatten, hatten sie der deutsch-
leindlichen Propaganda und auch dem gerechten MiBtrauen des
Auslandes die Nahrung entzogen. Sie hatten aber dem deutschen
Volk imponiert Nichts entfermt ein Volk mehr von seiner Regierung
als das Eingestandnis der Schwache. 1st der Bankrott der Justiz
und der Staatsautoritat nicht der groBte Fehler der deutschen
Demokratie? .
Ob das Kesultat der Wahlen mehr oder weniger befriedtgend,
mehr oder weniger geiahrlkh ist, laBt sich noch nicht voraussagen.
Im allgemeinen kann man darauf antworten, wenn man die
654
Stimmen seiner Freunde zahlt. Dueser Standpunkt des Partei-
mannes ist zweifellos gerechtfertigt, aber sehr ungewiB.
Wenn man sich z. B. auf den Standpunkt der Demokraten
stellt (ieh nehme diese Bezeichnung im weitesten Sinne), muB man den
SchluB Ziehen, d'aB der 4. Mai ein beklagenswerter Tag ist, weil die
Feinde der Demofcratie rechts und links triumpWert haiben.
Andererseits hatte es schlimmer kommen konnen, derm der Erfolg
bei den Extremen hatte noch groBer sein konnen.
Die politische Erfahrung lehrt uns, daB man den Wahlresul-
taten miBtrauen muB: Parlamente, die hervorragend schienen,
haiben sidh durch MittelmaBigkeit und Ohnmacht ausgezeichnet;
, andere, die zuerst eine sehr schlechte Figur machten, haben sioh auf
sehr ehrenwerte Art aus der Affare gezogen.
In alten parlamentarischen Landern, wie England, ist es Sitte,
daB Reformen, die von den Liberalen verlangt worden sind, von
den Konservativen verwirklicht werden. In iDeutsdhland haben
wir schon gesehen, daB die Deutschnationalen als-Gegner der
Weimarer Verfassung sich mehrmals als treue Wachter dieser
Verfassung aufgespielt haben. Es ware ein ganz normales
Paradox, wenn die Reparationspolitik, bei der die demokratischen
Parteien bisher versagt haben, nun erst von dem Tage ah gelange,
am dem sic^h: die Deutschnationalen da-ran beteiligen.
Warum sollten sich Hergt und Tirpitz nidit mit Poincare
verstandigen? Sie sind vielleicht im Grunde weniger von ihm ent-
fernt als Mac Donald.
Warum zweifelt man an ihrer nofigen Klugheit, um zu ver-
stgfcen, daB Deutschland Reparationen zahlen muB? Vielleicht, weil
sie das Gegenteil gesagt haben?
Ein Politiker ist niemals auf die Versprechungen verpflichtet,
die er seinen Wahlern gemaeht liat. Niemals hat eine Partei in
Macht&tellung die gleidie Stellung eingenommen als in der Oppo-
sition. Haben wir diese Grundregeln der Weisheit der Nationen
vergessen? Oder glauben wir, daB die Deutschnationalen anders
als andere Menschen sind?
Die Wahl von 100 Deutschnationalen und 32 Volkischen hat
ein Gutes fur das Ausland, und namentlich fur Frankreich, namlich
daB sie die Situation fur einige Zeit klart. Es ist besser, man kann
sagen: es gibt in Deutschland 130 oder 140 nationalistische Abge-
ordnete — kautn ein DritteT des Reichtags — als zu behaupten, wie
man e's vorher getan hat: die nationalistischen Afbgeordneten sind
nur 70, aber sie stellen die Miehrheit des Landes dar.
Da diese Leute sehr laut schreien, glaubte man ihnen, oder wenig-
stens tat man so, als wenn man ihnen glauMe. Jetzt wird das vtiel
schwerer sein.
Wenn eine, vielleicht nur provisorische Losung der deutsch-
franzosischen Schwierigkeiten zustande kommt, wahrend die
Nationalisten in der Regierung sitzen, werden die Friedensfreunde
655
auf beiden Seiten sich begluckwunschen, Eine Einigung durch die
Demokratie ware nur moglich gewesen, wenn diese allmachtig
geworden ware, wenn sie ihre Gegner vernichtet hatte. Solange
da® nicht ist, solange diese Gegner stark bleiben, sind sie <im-
stande, eine solche Einigung durdfo nationalistische Hetze zu zer-
storen. Inr Augenblkk, wo sie mitverantwortlich sind, muB diese
Hetze aufhoren oder wenigstens beschrankt werden: sie wird von
den Volkisdien fortgesetzt werden, aber diese Partei wird durch
ihre inneren Spaitungert zu einer kurzen Existenzdauer ver-
urteilt sein:
Wenn es moglich ware, so ware eine deutsch-franzosische
Einigung, an der die „natAonalsten" Elemente auf beiden Seiten be-
teiiligt sind, wahrscheinlich das Ideal: urn den Frieden zwischen
zwei groBen Nationen zu sidiern, muB er von der Mehrheit gewollt
und angenommen werden, besonders in dem Land, dessen natio
nale Empfindsamkeit durdh die Niederlage iiberreizt ist.
Nun wird man sagen, daB, wenn Herr Hergt und seine Freunde
das Sachvierstandigen-Gutachten von Dawes annehmen und sie sich
verpflichten, Verstandigungsporitik zu treiben, sie innerpoliti-
scfoe Konzessionen v^rlangen werden: sie werden sich die Ver-
waltung, die Polizei, die Justiz, den Unterri'cht und die Finanzen
ausliefern lassen. Sie werden die sozialistischen Landrate und
Polizeiprasidenten verjagen; sie werden den Staafsgerichtshof auf-
heben; sie werden Hitler, Ehrhardt und Konsorten freilassen; sie
werden Fechenbach nicht aus dem Gefangnis entlassen; sie werden
das Volk mit Steuern erdriicken; sie werden uberall die schwarz-
weiB-rote Fahne flattern lassen.
Wird das eine bedeutende Veranderung b'ringen? Wird die
Justiz des Grafen Westarp sehr viel anders sein, als die von Herrn
Emminger? Konnen die Professoren und die Studenten noch
schwarz-weiB-roter sein, als sie es bis jetzt schon sind? Werden
nicht schon seit Monaten die republikanischen Beamten abgebaut?
Man kann nicht sagen, daB das deutsche Volk sich in seiner
MehrheM; fiir eine Rechtsregierung ausgesprochen hat; aber diese
Regierung scheint so unvermeidlich wie vor einigen Monaten die
Arbeiterregierung in England, wo die Labour Party auch nicht die
Mehrheit hatte. G e r a d e so w e n i g , w i e d ie A r b e i t e r
regierung das E i g e n t u m a b ge s c h a f f t hat, we r
den die Deutscfhnationalen den Krieg erklaren.
Es ist sogar nicht wahrscheinlich, daB sie die Republik abschaffen,
wenn sie nicht zu lang an der Macht bleiben.
Gegenuber einer Erfahrung, die die Umstande notwendig ge-
niacht hat, scheint es iiiberflussig, sich zu fragen, oib sie bedauerlich
oder wunsdhenswert ist. Die philosophischste Haltung und viel-
leicht auch die politisch klugste ist, sie hinzunehmen und 'sich be-
reit zu halten, urn mit der groBten Energie zu reagieren, wenn die
Stunde gekommen sein wird.
656
STEFAN GROSSMANN FRANZOSISGHE WAHLBILDER
Paris, den 11. Mai 1924.
Gesprach mit dem Friseur.
Icb woll'te die Volksseele ergriinden. Wie erwischt man sie?
Versteht sicb, beim Friseur. Wenn man ganz wehrlos und eingeseift
<lasitzt, dann braucht man nur eine Silbe in den Apparat aus dem
Frisetirgesprach zu werfen und sofort schnurrt die Grammophon-
rolle die Wahlen?
„Ach, es 'interessiiert sicb ja niemand mehr fur Politik. Ja, vor
dem Kriege! Dia war jeder ein leidenschaftlicher politicien. Aber
heute reden die Leute nur von Geld, von Borsengeschaften, vom
steigenden Franken. Fiir uns Friseure ist das ja ganz gut. Es gibt
weniger Streit beim. Rasieren, Glauben Sie, daB in diesem Laden
hier schon uber die Wahlen geredet wurde? Kein Mensch, das war
vor dem Kriege nicbt moglich. Was fiir politische Debatten haben
wir bier gehaibt. C'est passe. Voitiei ..."
lEr wurde ganz melancholisch und rasierte mich zu Ende.
Zur Unterhaltung nahm ich den „Intransigeant" vor dieAugen,
die Zeitung, die sich Henri Rochefort geschaffen hat und die langer
lebt als dhr Geist. Ich fand einen kleinen Artikel, der die Meinung
des Friseurs bestatigt. Der „Intransigeant" ist jetzt Geist vom Geiste
der Friseure — der Aufsatz batte den Titel: „La decadence de
rinvective". Der Verfall der Bescbiinpfung. Ja, das ist's. Das
gewahrte ich in alien Versammlungen und Zeitungsartikeln. Den
Franzosen macht die feiste, herausgeschleuderte Invective keine
Freude mehr. Nie gab es eine bedachtigere, eine anstandigere
Wahlbewegung. Kein Messerstich. Keine fulminante Agitation,
audi nicht uniter den Kommunisten, die merkwiirdigerweise iiberall
in der Welt, audi hier :ki Paris, ein aufgeregtes Privatdozententum
als Redner hinaussenden.
Revolutiospathos mit statistischen Tabellen. Fanatiscbe Red-
ner, die aber immer die Hand an ibrer Bribe halten, weit und breit
nicbt der geringste personliche Kampf. La decadence de Tinvective.
Und das muB der „Intransigeant" bekennen, der von dem Meister
der Invective gegriindet worden ist! . . .
Wir sind nicht da;
Werden denn nkht wenigstens die Deutschen beschimpft?
Ich habe nirgendwo, weder in den Zeitungen, noch in den Ver-
sammlungen, weder in Cabarets, noch in Revuen eine Be-
schimpfung der Deutschen gehort. Natiirlich sagt man dann und
wann ^boche", aber das Wort hat seinen HaB-Gehalt verloren, es
ist ausgeraucht. Dafiir babe ich in Gesprachen wiederholt vom
„Ie Fritz" reden gehort. „Le Fritz" — das ist der PreuBe, den man
im Kriege kennen gelernt bat und der eigentlich ein leicflicher'
657
Kerl war, gutnrutigi trolz auBerer Barschhejt. „Le Fritz", das enthalt
ein biBchen Wohlwollen, mit einem unausgesprochenen Seufzer:
So fist er eben ! . . Auch in den Zeitungen bis knapp vor dem Wahl-
tag, fand kh keine Schmahung Deutscher. Freilich ist die politische
Gleiehigulfogkeit sehr groB geworden; im „Matin", also einem der
meistgelesenen Blatter, gab es bis gestern keinen einzigen Lekartikel,
der sich mit den Wahlen beschaftigte. Als ich das einem franzosi-
schen Freunde sagte, erwiderte er mir: „Ja, der Pariser will nicht
mitt der Nase darauf gesto-Ben sein. Provinzzeitungen sind voll mit
Aufforderungen, Empfehlungen, Agitationen. In Paris geniigt es
— haben Sie es nicht bemerkt — wenn der „Matin" sich entweder
mil dem Auimarsch der deutschen Nationalsozialisten in Halle
spaltenlang beschaftigt oder mit der Ablehnung der Sachverstandi-
gen-Vorschlage durch; die Deutschnationalen. Ohne die voran-
gegangenen Wahlen, ohne diese Demonstrationen in Halle ware die
franzosische Wahlbewegung noch schlafriger gewesen "
Es gibt keine Invectiven gegen die Deutschen. In alien
Restaurants, iim Metro, im Theater kann man ruhig deutseh sprechen.
Niemand' stort einen. Niemand kiimmert sich urn 1 einen. Freilich,
es gibt nur in einigen Kiosken auf den Boulevards ziemlich ver-
steckt deutsdie Zeitungen zu sehen, in keinem Laden ist die alte
Tafel: „Man spricht deufecb" wieder zum Vorschein gekommen.
W,ir sind einfach nicht da . . .
Doch iirgendwo sail ich einen Deutschen auf der Buhne. In
der groBen Revue der „Folie bergeres". Wie steht dort der re-
presentative Deutsche? . . . Caligari. Ein fcleines, verhutzeltes
Mannchen. Das war 'der Deutsche. Er f iihrte die bis auf die Brust-
warzen entkleideten Gdttinnen des Coco, will sagen : Coca'in, und des
Morpho, will sagen: Morphium mit sich; ohne Cocai'n kann er nicht
leben, der Deutsche, wie ihn die Folies bergeres zeigen. Diesem
vergifteten und vergiftenden Caligari tritt eine blonde, -hochbusige,
breithintrige Frau entgegen:^La femme normale. La France, die
normal ist, normal schlaft, normal liebt, keine Gifte will und keine
Perversitaten. Mit gebieterischer Geste befiehlt sie Caligari : a Ber-
lin ! Die Szene, in der die sehenswurdigen Entkleiidungen von Coco
und Morpho iibrigens weitaus mehr inter essieren, als das Gesprach
mit Caligari, wurde patriotisch applaudiert (Frage: Warumwerden
die Tingeltangel immer mit dem vulgarsten Patriotismus belief ert?
Hangt das mit den polizeilichen Konzessionen zusammen?) Uebri-
gens erinnerte ich mien, die vollbusige femme normale sdion einige
Male in ahnlicher Aufmachung gesehen zu haben : In deutseh en
Uebersetzungen als Germania.
Der Humorist als Wa hired ner..
Im ^Theatre de la, fourmi" werden Wahlredner, die mit den
Parteien nichts zu tun haben, einem eleganten Publikum vorgefuhrt.
698
Es spricht Mme. Auiiol, eine Feministin, die einen grofien Salon
iiihrt, in dem beruhmte petis fours serviert werden. Eine etwas zu
energische Frau. Kurzhaarig. (Eine Pariser Dame, die noch keinen
Bubenkopf tragt, seufzte mir, sie konne sich keine fertigen Hiite
kaufen. Alle Hutformen sind schon auf die verkleinerten Kopfe der
Damen mit Pagenkopf berechnet.) Mme. Auriol spricht dmmer iiber
dasselbe Thema: Mutterschaft. Und sie hat ihre Meinung in einen
Satz gepreBt: Es gibt nur legitime Geburten! Sie hat viel Energie,
wenn sie spricht, man applaudiert efwas verangstigt.
Dann aber tritt ein viel weniger energischer Redner zum Pult.
Es ist Mr. George de la Fourchardiere, der Ohroniquetir des
„Oeuvre", wahrscheinlich der witzigste Zeitungsschreiber, den Paris
zur Zeit besitzt. Er spricht leise, gar nicht wie ein Tribun, seine
Handbewegungen sind unsicher, sein Mund hinter einem dichten
Nietzsche-Schnurrbart versteckt, offnet sich nur schmal. Aber die
Leute sind 1 auf rhn eingestellt. Sie wissen, daB sie sehr bald lachen
werden, und sie passen auf, wie die Haftelmacher. De la Fourdhar-
diere tritt fur einige Menschenrechte ein: Erstens: „Jeder Mensch
hat das Recht auf Brot". Das klingt an eine alte Propaganda Be-
rengers fiir die Verstaatliehung der Brotverteilung an. Aber die Bibel
sagt: „Im SchweiBe deines Angesichts sollst du dein Brot ver-
dienen". Schuchtern ftigt Fourchardiere hinzu: „Steckt denn im
Brote nicht schon, wie wir wissen, der SchweiB des Backers? 1st
das nicht genug?" Das zweite Menschenrecht formuliert de la
Fourchardiere ganz schlicht: „Jedermann hat das Recht, in seinem
Bett zu sterben." Er interpretiert es kuhner : „Wir verlangen keines-
wegsi die Abschaffung des Krieges. Es gibt so viel Leute in Frank-
reich, denen es SpaB macht, sich zu schlagen. Aber am Tage der
Mobilisierung soli jedermann das Recht haben, in seinem Bett zu
s.terben, ohne sich 1 krank stellen zu miissen." Man lacht iiber de la
Fourchardiere audi, weil man in Paris gewohnt ist, jeden Tag iiber
de la Fourchardiere zu lachen-
Herr Worth- K an didat.
Deutschland ist nicht Catigari, und Frankreich ist nicht bloB la
femme normale ; aber man kann Frankreich und Paris nicht richtig be-
urteilen, wenn' man leugnen will, daB es das eigentlich burgerliche
Land ist. Es gibt einen unausrotrbaren burgerlichen Liberalismus
im Kopfe auch der rebellischen Leute. Wo in aller Welt konnte Herr
Jacques Worth dm 1 Zentrum der Haupt&tadt kandidieren und so fur
■ sich werben, wie Mr. Worth tut? GewiB, die elegante Welt kennt
den Namen, er ist ein beriihmter Schneider. Gestern wurde der
3. secteur, wo Herr Worth aufgestellt ist, mit Flugblattern iiber-
schwemmt, auf dem (wdrtlic'h) zui iesert war:
„Alk anstandigen und intelligenten Leute konnen nur Mr.
Jacques Worth wahlen. Sein Name symbolisiert in der ganzen
659
Welt die unantastbare Ueberlegenheit des franzosisdhen Ge-
schmackes. Dieser Burger arbeitet taglich 12 Stunden, nimmt
seine Mahlzeiten zusammen mit seinem Personal. Er ist ein
wahrhaft sozialer Chef, ein Mustermensch. Er darf von kinder-
reichen Familien reden, er ist 42 Jahre alt, Vater von 4 lebenden
Kindern. Er ist ein begeisterter Sportsmensdh, er selbst ist Tennis-
Champion. Er fungiert als Sachverstandiger beim Zivilgeritiit-
Drei Worte eharakterisieren ihn :
Intelligenz, Energie, Gute."
Wo in aller Welt, auBer in dieser btirgerlichsten Stadt der Welt,
ware eine Wahlagitation' in diesem altvaterischen Stil noch moglich?
Es :ist das Paris der auf ihren Laden konzentrierten Geschaftsleu ) te l
der treuen Buchhalter, der musterhaften petit bourgeois, an das sich
Mr. Worth im Brustton seiner Klasse wendet.
Ganz nebenbei erwahnt dann der Aufruf, daB Mr. Worth die
militarische Besetzung des Ruhrgebiets erst nach vollkommener Aus-
bezahlung aller Reparationsschulden aufgeben will. Ja, ja, Schnei-
der sind immer fur punktliches Zahlen, und Herr Worth ist es ge-
wohnt, nichts nachzulassen.
O. L. HELLAS UND JUDAEA
Drei Satze aus der Einleitung des Buches „Le Probleme Juif tf
par Georg Batault (Paris, Plon-Nourrif et Cie.) mogen zu seiner
Charakterisierung dienen: 1. „Die Geschichte der Zivilisation seit
25 Jahrhunderten erzahlt uns als durchgehendes Ereignis von einem
Kampfe, den sich in erbittertster Form und mit wechselndem Kriegs-
gliick zwei Arten von Werten liefern: die griechischen und die ju-
dischen. Die einen, die griechischen, stellen ein asthetisches und
qualitatives Ideal der Welt auf, die andern, die judischen, ein ethi-
sches und quantitatives. Ich will nun nicht verkennen, daB man auch
die judischen Werte lieben und bewundern, ja fur sie leiden und
streiten kann : ich s£lber nenne aber gut und schon, was dem helle-
nischen. Ideal ahnelt, und schlecht und haBlidh, was sich von diesem
Ideale entfernt und was sich oftmals dem judischen Ideal nahert."
2. ,Jeder denkende Mensch, der sich um die groBen politischen
und sozialen Ereignisse der Zeit kiimmert und bekiimmert, muB
die auBerordentliche Zunahme des Antisemitismus 'in all den Lan-
dern bemerken, in denen Juden; uberhaupt wohnen. Ich selber habe
diese Bewegung studiert, ohne Leidenschaft und Parteinahme, in
dem einzigen Bestreben, zur Klarheit iiber sie zu kommen. Dabei
habe ich die Bemerkung machen konnen, daB diese antisemitische
Bewegung, obwohl oft verworren und unklar, dennodh in einer
mehr oder weniger bewuBten Opposition zu den Tendenzen des
660
judischen Ideals steht, und daB sie eine Reaktion gegen den „Fort-
schritt" und die zeitgenossische sogenanmte Kultur bedeutet Leider
verhindert diese Tatsache nicht, daB det Antisemitismus mitunter
zu brutalen, ungerechten und hochst bedauerlichen Mitteln greift.
Pogroms, Massakers und Bestialitaten sind fluchwurdige Argumente,
und mit der Ermordung einiger ungliicklicher Juden, sowie hilfloser
Greise, Frauen und Kinder bekampft man keineswegs die Semiti-
sierung der Welt."
3. „Idh liege personiich keinerlei Vorurteile gegen individuelle
Judfen. Ich empfinde ihnen gegeniiber weder HaB noch Verach-
tung; ich habe ah ihnen keinerlei Rache oder Ressentiment zu ktih-
len; ich habe einige von ihnen, darunter auch solche aus anderen
Landern, intim gekannt; ich habemich niemals u'ber sie zu beklagen
gehabt; ich halte im.Gegenteil die, die ich kennenlernte, in allerbester
Erinnerung."
Diese kleinen Stichprdben werden geniigen, um zu beweisen,
daB es sich hier um das Buch eines ungewohnlichen Antisemiten
handelt. Eines Antisemiten, der zugleich ein „gentleman and a
scholar" und dariim einer der wenigen Gegner Israels ist, die iiber
ihrer Partei stehen, Denn er hat das Problem groBer gesehen, als
seine Gesinnungsgenossen; er hat es in die Tiefe gedacht und etwas
dort gefunden, was seine Kameraden vom Parlament und der Volks-
versammlung (die nur zu oft zuf Rasse der Schlechtweggekommenen
gehoren) niemals dort finden : die Frage der judischen Werte und
die Frage nach dem Wert dieser judischen Werte. Es liegt diese
Vertiefung, Verbreiterung und Verfeinerung des Antisemitismus^
die dem Buche seinen Wert verieiht und die ihm auch in Deutsch-
land, dem Stammlande des modernen Antisemitismus, dieselbe Auf-
merksamkeit sichern sollte, die es schon in Frankreich und England
gefunden hat.
Als der Weltkrieg ausbrach, da stellten sich — nach dem aner-
kennenden Zeugnis von M. Georg Batault in alien Landern gleieh-
maBig die Juden in den Dienst ihrer Vaterlander und kampften viei-
fach in den Armeen mit groBer Auszeichnung. Das Feuer der Be-
geisterung — der „Unions sacrees" — das uberall aufflackerte, er-
totete die Verschiedenheit der Meinungen, der Parteien, der Reli-
gionen. Europa war zwar in zwei sich auf den Tod bekampfende
Teile zerbrochen, aber innerhalb dieser Teile herrschte eine „fra-
ternite poignante et farouche" (herzergreifende und wilde Briider-
lichkeit), an die noch ein paar Monate vorher niemand hatte glau-
ben konnen. Nur einzelne AuBenseiter verfolgten noch wahrend
der groBen Katostrophe ihre humaniitaren und ihre umsttirzlerischen
Ideen. Da hat die 1 Nation, die am starksten von der absoluten Kriegs-
idee besessen war, namlich die deutsche, als erste daran gedach^
aus diesem isolierten, fanatischen, ehrgeizigen und verbrecherischen
Wirrkopfen Kapital zu schlagen und sie als AuflosungsmMtel ffiid
661
Demoralisations-Dynamit ihren Gegnern unter die FuBe zu schleu-
dern: die Bolschewisten wurden bekanntlich unter der Aegide
Deutsdhlands und iiber Deutschland nach RuBland eingefuhrt.
Dreiviertel dieser Bolschewisten waren Juden und ein Viertel An-
densglaubige. Die auswartigen Agenten des Bolschewismus a'ber,
so bemerkt: unser Autor, sind alle Juden: die AusgestoBenen von
ehemafe sind die russischen Herren von heute, und diese russischen
Herren haben unter den westlidien Nationen eine groBe Anzahl
folgsamer Sklaven rekrutiert Die jiidischen Wurzeln der bolsche-
wistischen Ideologic, die meist jxidische Direktive dieser Bewegung,
der Charakter und die Erscheinung 1 judischer Agenten im Auslande
haben eine ganz bestimmte und allgemeine Reaktion hervorgerufen.
die siehi fa*sti in alien Landern gegen die Gefahr des Botechewismus
verteidigt und die das Wiiederaufleben des Antisemitismus in alien
Landern der Erde zur Folge hat (pag. 22).
Nun gitbt es aber noch eine andere Internationale wie die rote,
wie die des Blutes: das 1st die des Goldes. Diese beiden Internatio-
nalen, die beide an ihrer Spitze eine Elite von Juden haben, arbei-
ten einander in die Hande. Zuerst konnte es zwar scheinen, als ob
nichts den Interessen me'hr entgegen ware wie die Revolution, und
dafi gerade die Finanz auf moglichste Ruhe und ungestorten Frieden
hinarbeiten musse. Das Friedensinteresse der Finanz ist aber nur
scheinbar: ihr wahres Interesse ist die Revolution, von der sie
stets profitiert. Denn die Revolution macht alle Leute gleich: sie
xenbricht alle feudalen, patriarchalen, soziaien und Familienbande,
und laBt als letztes Bindemiittel zwisdhen den einzelnen frei gewor-
denen Individuen nur nodi das Geld iibrig. Mit anderen Worten :
je mehr Gleichheit und Freiheit, 'desto mehr Knechtschaft und Un-
gleidiheit. Und eine Ungleichheit, die nicht mehr begriindet wird
durch verschiedene Talente, verschiedene Nerven, verschiedene
Neigungen, Tugenden und Laster, sondern einfach durch die Ver-
schiedenheit des Besitzes. In keinem Zeitalter der Welt' waren reich
und .arm' unbestimmtere Begrifte: der Pobel sitzt unter den Reichen
wie unter den Armen — er sitzt oben wie unten, wie in der Mi tie-
M. Batault ist natiirlich — und das ist einer der groBen Vor-
ziige des Buches — viel zu klug, um den Juden allein die Schuld
fur diese fatale Situation von heute in die Schuhe zu schieben.
Die Wurzeln des Uebels liegen weit zuriick: das Uebel selber ist
weit iiber jiidische Kreise hinaus verbreitet. „Nicht gegen die
Juden in Person", so schlieBt er sein erstes Kapitel, „sondern gegen
den jiidischen Geist, der sich auch bei Nichrjuden findet, ist der
moderne Antisemitismus gerichtet". Diesen jiidischen Geist sieht
er bei Nichtjuden vor allem im englisch-amerikanischen Puritanis-
mus verkorpert, ii'ber den im vierten Kapitel ein fiirehterlkhes
aber nicht unberechtigtes Gericht gehalten wird. Ein Gericht, vor
das allerdings auch die Deutschen gezogen werden, denn der
Puritanismus war eine Folge der deutschen Reformation. Die
662
Reform Luthers — „beinahe hatte ich sie die Revolte Luthers ge
nannt," meint unser Autor sarkastisch — ist aus der theologischen
Sphare in die politische uingeschlagen, hat von dem politischen
auf das soziale Gebiet iibergegriffen und alle Unzufriedenen gegen
die alte Grdmmg aufgehetzt Luther selibst zwar (der als echter
Peutscher nicht wuBte, wohin die Dinge fuhrten) erschrak aufs
tiefste, als er der Konsequenzen seiner Lehre ansichtig wurde und
ward zum Feinde des von ihm erlosten Volkes und zum Freunde
der es beherrschenden Fiirsten. Er, der groBe Revolutionar und
Gewissensbefreier, wurde zum feigen Reaktionar und Furstendiener :
er fluent den aufstandischen Bauern nodi scharfer als dem Papste;
er schlagt die losgelassenen Sklaven selibst wieder in Ketten.
Die Reformation verdeutscht und verstaatlicht sich („se germanise
£t s'etatise") und wird zum: Lutheranismus, d. h. zu einer Sorte
offizieller Religion fur den deutschen Fiirsten und Despoten-
Gebrauchi. Aber die Geister, die Luthers Tat losgelassen hat,
konnen nicht mehr zuriickgerufen werden — jedenfalls 1 nicht auBer-
halb Deutschlands, wo die Reformation von lebhafteren und logische-
ren Volkern aufgenommen worden war. Dorr, in niehtdeustschen
und halbdeutschen Landern, werden die Konsequenzen gezogen,
die der hellsehend gewordene Luther abgelehnt hatte: in den
N'iiederlanden, in der Schweiz, in England, in Amerika lebt der in
Peutschland mit dem Richtbeil unterdruckte Anabaptismus weiter,
und in Genf kommt es sogar zu einer ric'htigen demokratischen
Kirche unter der Aegide Johannis Calvinr. Aus dem ZusammenfluB
des Anabapfemus und des Calvinismus ist der Puritanismus ent-
standen. Der Puritanismus aber ist der wieder erstandene Geist
Israels.
Aber gehen wir jetzt wieder an die „fons et origo malorum"
zuriick — auf dieses Israel selber. Der franzdsische Autor rugt
zunaehst an ihm den judischen Exklusivismus, dem das ausgezeich-
n^te zweite Kapitel gewidmet ist. Dieser Exklusivismus 1st erne Folge
des wilden Monotheismus (monotheisme farouche) und dem auf
ihm basierten intoleranten Foltergesetz (Loi tracassiere). Gesetz
und Glauben aber haben den Juden geformt und ihn zum ewigen
Juden geschmiedet, Sie haben aus ihm jene unassimiilierbare Rasse
gemacht, die der Geschichte und dem Zahn der Zeit gleichmaBig
zu trotzen sdieint Aber Gesetzi und Glauben sind selbst
innerhalb Israels Gegensatze: Ge&etz, Tradition, Zeremonie; Glaube,
das ist Inhalt, Ideal, Bewertung. Es ist nun gerade die judische
Bewertung, die judische Ethik, die unserem Autor als das fattalste
Produkt der fatalen Rasse erscheint, denn die judische Ethik, das
judische Ideal, das jiidische Gut und Bose leiten zur Revolte — zu
einer Revolte, die nun schon an die dreitausend Jahre durch die
Weltgeschkhte rast
Ein formidables Kapitel jenes, in dem unser gelehrter Autor
sich iiber „Le Judaisme et fesprit de revolte" verbreitet. Die
663
jiidische Utopie, der jiidische Idealismus, der jiidische Prophetis-
trnus, das ist M. Bataults „bete noire" und „tete de turc" (wie man
in seiner Sprache sagt). An einer Stelle (pag. 133) vergleicht er
sogar diesen Pan-Judaismus, diesen Pan-Iraelitismus, der alles dem
jiidischen Moralgesetz unterwerfen will, mit dem Pan^Germanismus,
der ebenfalls auf Weltbeherrschung und Begluckung der Menschheit
mit' seinem Kultur-Ideal ausging, woraus Auslandsunkundige und
ahnungslose Vaterlandsphilister ersehen konnen, in weloher Ge-
sellschaft sie international beurteilt, verurteilt und gehangen werden.
Das jiidische Volk, die jiidische Idee nimmt immer Partei fiir die
Armen, fiir die Schwac'hen, fiir die Enterbten und trompetet uns
schon seit 25 Jahrhunderten die Klagen und Anspruche der niedrig-
sten Proletarier in die Ohren. Sein Gegensatz, sein Widerpart, der
Bosewicht des judischen Melodramas ist der Reiche, der Machuge^
der Vornehme, der fiiir diese gelbsiichtigen und schwarzgalligen
Psychologen stets der Bose, der Sunder, der Ungerechte ist. Und
gegen diesen Bosen, diesen Vornehmen, diesen Maehtigen hetzen —
und sei er selbst dfcr iechtmaBige In'haber der hochsten Staatsgewalt
— eine Sorte fanatischer Visionare das dumme, aberglaubische Volk
auf: die Propheten. Die Propheten und Psalmisten predigen die
himmlische Utopie der allgemeinen Menschenliebe und erzeugen
damit weiter nichts auf Erden wie den Biirgerkrieg, den Hafi und
die Revolution. „Car l'utopie est l'aliment de la revolte" (p. 137).
M. Batault rechnet damn noch mat einigen judisch-franzosischen
Autoren ab': M. Isidore Lodb, mit James Darmesteter, mit Theo-
dore Reinach, mit Bernard Lazare, die diesen jiidischen Imperialism
mus, die Begluckung aller Menschen mit Israels Ethik, als der
Volkervensohnung und Menschheitsverbriiiderung zutraglich aus-
geben und die Pragung dieses Ideals im naiven Stolze Kir ihre
Rasse, und nur fiir diese, in 1 Anspruch nehmen. Und damit haben
sie nach ML Batault auch ganz recht: nicht in der Konstatierung,
son'dern in der Bewertung dieses Faktums unterscheidet sich der
Franzose von seinen rassebewuBten und rasseverschiedenen
Landsleuten. M. Batault namlich ist der Meinung, jenes Ideal habe
mehr Boses- als Gutes gestiftet, und obwohl er Poet und Kimstler
genug ist, um nidit die erhabene Form zu verkennen, in der es der
Welt einst iiberliefert wurde, so ruft er dennoch diesen romantischen
Revolutionaren unldi imspiriertem Gerechtigkeits-Derwischen zu :
„Genug und iibergenug mit euren Tugenden und Tanzen! Horet
auf und besinnt euch! Kommt zu euch, emiichtert eudh — denkt
nkht nur an die Schonheit des Ideals, sondern auch an die HaBlich-
keit seines Erfolges!" Und den horbereiten und wissenshungrigen
Lesern prasentiert er eine gewaltige Speisekarte erfolgreicher jiidi-
sdher Revolutionary — ein schwer verdauliches Menu, wie der
lunparteiische Beobachter einraumen muB, ein Menu, das um die
dreitausend Jahre umspannt und der Welt schon so manche Ver-
dauungsbeschwerde bereitet hat.
664
Schon das hors d'oeuvre ist f ormidabel : Samuel und sein Streit
mit dem von ihm gesalfoten Konig Saul, dem der Prophet (wie be-
zeichnend fur diese mitleidlosen Merxschheitsfreunde!) zto groBe
Milde gegen einen besiegten Feind vorwirft. „Das ist srfion der
erste Streit zwischen der Staatsgewalt und der religiosen Macht,
zwischen Priester und Konig", meint Batault sehr richtig. Der
Priester und sein Gott triumphieren - sdilieBlich, aber auf Kosten
des jiidischen Staates. Denn der Streit geht durch die ganze Ge-
schkhte Israels, und nicht nur Israels, weiter. Ein jeder der jiidi-
schen Konige hat sozusagen seine prophetische Wanze im Hermelin.
Oder zum mindesten seinen Schatten, der ihm Dusteres und Boses
prophezeit und inmitten politischer Kombinationen und kriege-
rischer Verwicklungen (die nur die groBte Immoralitat gluckldch afr-
wenden kann) eine ganz weltfremde Moral nicht nur empfiehlt,
sondern anbefiehlt, nein androht. Je besser (d. h. je immora-
listischer) der Konig, desto boser (d. h. desto moralischer) der
Prophet. Ahab war, wie sein Vaster Amri, ein profaner, weltlicher
und, vom vernunftigen Standpunkt aus gesehen, einer der besten
Fiirsten des israelitischen Nordreiches: sie waren dasselbe, was
Salomon und David einst fur das ganze Reich gewesen waren.
Dank seines und seines Vaters Tatigkeit wurde Samaria zu einer
Hauptstadt, die mit Jerusalem wetteifern konnte. Die Grenzen des
Reiches wurden erweitert, Moab muBte Tribut zahlen. Die Aramaer
wurden mit Erfolg bekriegt. Die Feindseligkeit zwischen den
Schwesterreidhen, zwischen Juda und Israel, machte freundschaft-
lichen Beziehungen Platz, und ein Biindnis,, das mit den Phoniziern
geschlossen wurde, ward durch die Heirat Ahabs mit Isebel, der
Tochter EtHi-Baals, verstarkt und besiegelt Aus politischen
Griinden und nach damaliger Sitte ward ein religioser Zusammen-
schluB notig, und in Samaria wurde dem syrischen Baal, dem
Gotte der Konigin, ein harmloser Tempel errichtet Ahab hatte gar
keine Lust, etwa zum jiidischen Apostaten zu werden : er handelte
und heiratete nur aus 'Griinden der Klugheit und Politik- Aber was
scheren Klugheit und Politik einen jiidischen Eiferer und Diener
Jahves? Hatte der alte Gott nicht aus dem Busche gedonnert: „Du
sollst keine anderen Gotter haben neiben mir!" Neben diesem Gfr-
bote des alten Gottes verblaBten die Interessen des jungen Staates :
weder Gliick, noch Macht, noch Erfolg fielen in die Wagschale,
wenn das heilige Prinzip in Frage kam. Die Propheten sind die
ewigen Feinde nicht nur des Opportunisms, sondern des gesunden
Menschenverstandes: fur sie gibt es nur den Exklusivismus und die
Gerechtigkeit: „Fiat justitia, pereat mundus!" So fand Ahab seinen
Elian, der groBe und gute Konig seine bose und wutende Tarantel.
In Eha'h liegen schon die Keime fur Jesaias, fiir Amos, fur Hosea,
fiir jene ersten Sozialisten, die schon durch die samtlichen Verse
ihrer Schriften gegen die GroBen und Reichen donnern und sie mit
eifernden RippenstoBen an ihre sozialen Pflichten erinnern.-
665
Aber das Menu wird einton ig. Ueberspringen wir darum mit
M. Bajtault ein paar Jahrtausende utid richten wir das Augenmerk
auf uhsere eigene Zeit Horen wir hief einen franzosischen Juden,
M. Bernard Lazare, den Batault auf pag. 154 anfuhrt; horen wir rhn
mit Einschrankung, denn was er tiber Heine, den Helienisten und
Anti-Nazarener Heine, sagt, darf ate nur halb( wahr gelten; una auch
Karl Marxens Genealogie ist komplizierter wie dieser Autor meint:
dieser echte Enkel von jiidischen Rabbinern war gleichzeitig der
echteSohn der deutschen Philosophic — also nicht nur Abkommling
judischer, sondern auch christlicher Talmudisten. „Im allge-
mehren", sagt B. Lazare von seinen Rassebriidern, „haiben auch die
revolutionaren Juden den jiidischen Geist gewahrt: selfost dann,
wenn sie alle Religion und alien Giauben aufgegeben haben, sind
sie durch Ererbung und Erziehung dem Judentum treu geblieben.
Das trifft besonders fur die deutschen Revolutionare der ersten
Halfte des neunzehnten Jahrhunderts zu, z. B. H. Heine und Karl
Marx. Marx war der Abkommling einer Reihe von Doktoren und
Rabbinern und hatte deren logische Kraft geertot : er war ein kleiner
hellskhtiger Talmudist, den 1 die dummen Kleinigkeiten („les minuties
niaises") der Praxis wenig kummerten. Er war ein Talmudist, der
in Soziologie machte und seine angaborenen Fahigkeiten der Exe-
gese auf die Nationalokonomie anwandte. Er stand unter dem
EinfluB des alten hebraischen Materialismus, der immer von einem
schon auf Erden zu realisierenden Paradies traumte und die Idee
ein.es besseren Jenseits nach dtem Tode in immer weitere Fernen
zurikkstieB. Aiber Marx war nicht nur ein Logiker, sondern auch
ein iRevolutionar, dazu ein Agitator und ein bitterer Polemiker, der
seinen Sarkasmus und seine polemische Kraft daher hatte, wo
Heine sie fand, namlich aus der jiidischen Quelle. Und was Borne,
Lassalle, Moses HeB und Robert Blum ihrem Judentum verdanken,
das ware ebenfalls leidht nachzuweisen."
Zu Marx und Lassalle fugt M. Batault noch Sinoview und
Trotzki, sowie andere judische Bolschewisten und meint, daB
unter „der verschiedensten Form es noch immer der messianische
Traum der Psalmisten und Propheten sei, der die Geister ihrer
spaten und spatesten Enkel in Bewegung seize". Und das scharf
durchdadhte Kapitel schlieBt mit den Worten: „der Internationalis-
mus dieser Juden ist nur ein erweiterter Nationalismus, ist ein
riehtiger ideologischer Imperialismus, der davon traumt, die
Naiticmen in den Dienst jenes exklusiven und bornierten Ideals der
Gerechtigkeit zu stellen, von dem Israel durch Jahrtausende hin-
durch traumte, das Israel selfoer ruiniert hat und das die Welt seit
zweitausend Jahren niclit zur Ruhe kommen laBt"
(SchluB folgt.)
666
SIEGFRIED KAWERAU DAS GESOi'IGHTSBUOH
Seit dem 1. April dieses Jalires durfeni wieder Geschichts-
ftiicher eingefithrt werden. Bis dahin waren Geschichtsbiiicher ofh-
ziell verboten, so wurden inoffiziell die alten weiter ibenutzt
Und fragte man in einem groBen Biicherladen nach dem meistge-
kauften Geschichtsbuch, so erfoidt man die Antwort: Neuibauer!
Neubauer ufcerstand Revolution und Republik glanzend, er passierte
das hundertste Tausend! Und siehe da, als alter Bekannter er-
scheint er auch zum 1. April in neuer Aufmachung in 8 Teilen
(Halle a. S., Buch'hand.litng des Waisenhauses). Und noch ein
anideres Geschichtsfcmch, nicht iganz so verbreitet, trotzte den
Stiirmen der Zeit und entrang sich dem gleichen Verlag zu neuer
Geburt : Brettschneider !
Neubauer und Brettschneider, die beiden ledernen Kumpane
trotten also weiter durch die cleutschen" Schulen, und deutsche
Jugend 'lernt weiter aus diesen unsaglich langweiligen Buchern,
„wie es war". Es gilbt so einige Kernfragen, an denen: m'an die
Gewissenhaftigkeit der Geschichtsbucher priifen kann, so z. B. an
der Darstellung von Luthers Entwioklung. Luthers Entwicfclung
vom Revolutionar zum Furstendiener. Die erste verungliickte
deutsche Revolution war 1525. Derm das ist die Tragik der deut-
schen Reformation, daB der Luther, der das Recht des Gewissens,
des Laienpriestertums, der Selbstbestimmung und des gott
zwingenden Glaufoens lehrte, in dem allgemeinen Zusammenbruch
nach etwas Festem griff, und dies Feste im Wort und im t e r r i -
torialen Staate fand. Indem sich Landeskirche mit jeweili-
gem Staat paarte, enfctand jenes lutherische Pfaffentum, dtirchsetzt
mit behordlioh-leitenden und sufbaltern-parierenden Instinkten.
Neubauer weist in einer Anmerkung schuchtern auf Luthers harte
Schrift „wider die morderischen und rauberischen Rotten der
Bauern" hin, die „seiner Volkstusnlichkeit schwer geschadet" habe.
Brettschneider sieht diese Vorgange als fiir Luther ungiinstig an,
weil „viele, wenn auch irrigerweise, dem Auftreten Luthers die
Schuld an diesen Umsturzversuohen beimaBen". Also Brett-
schneider malt einen sanften Heinrich und laBt ihm in Ungnade
fallen, nicht weil er das Volk in der Entscheid'ungsstundfe verlieB,
sondern weil irberhaupt Hinz und Kunz unruhig wurden. Nein,
Luther war gewiB ganzlich unschuldig an alien Umsturzversuchen,
so, wenn er meint, von Anbeginn der Welt an sei ein kluger Fiirst
ein seltener Vogel gewesen, noch viel setfener sei ein frommer zu
finden, „Sie sind gemeinigtich die groBten Narren und die arg-
sfren Buben auf Erden." Oder wenni dieser sanfte und! harmlose
Mann Anfang 1525 den Fiirsten zuruft: „Es sind nicht Bauiern,
liebe Herren, die sich wider euch setzen, Gott ist's selber, der'setzt
sich wider euch, heimzusuchen eure Wuterei." So wird die 1 erste
deutsche Revolution in den Schulen verkleistert. Doch man mag
667
sagen, das sind feme Zeiten; vielleicht ist den Herren die Gegen-
wart besser bekannt. Da bekommt es Herr Neubauer fertig, tor
JJntersekundaner folgenden Satz zu schreiben: „Noch stand der
Feind kaum auf deutschem Boden, noch war.keine der groBea
deutschen Festungen audi nur angegriffen; trotzdem wurde am
11. November im Walde von Compiegne der Waffenstillstand 1 ab-
geschlossen." Diese Art von Geschicht9klitterung mit Emphase,
von Schreibtischstrategie und Phrase ist gemeingefahrlioh: was tor
Vorstellungen miissen Untersekundanerherzen daraus gewinnen!
WeiB der Verfasser nichts von den deutschen Verlusten seit dem
18. Juli 1918? 7990 Offiziere, 354 000 Mann, 6217 Geschiitze,
38 622 Maschinengewehre — dazu 4 Monate Riickzug, 4 Monate
Niederlagen. WeiB der Verfasser nichts von dem fiir den 14. No
vember geplanten Angriff, fur den zunachst 20 franzosische und
8 amerikanische, im ganzen 103 Divisionen bereit standen
(gegen 17 deutsche, darunter 2 ausgeruhte!!), der den deutschen
Truppen zwischen Luxemburg und Maastricht eine Katastrophe be-
reitet hatte, die ihresgleichen in der Weltgeschichte sucht? WeiB
der Verfasser nichts von den amerikanischen Hilfsmitteln: 2 Mil-
lionen Mann waren in Frankreich, 5 Millionen waren bis Juli 1919
gesichert; im April 1917 hatten die Amerikaner 200 Flugzeuge,
November 1918 9987 mit 25 584 Reservemotoren. Sie erzeugten
pro Tag 27 Millionen Ratronen; ihre Kriegsflotte beting April
1917 304 Schiffe, November 1918 1720! Ihre Handelsflotte be-
trug April 1917 385 Schiffe mit 1225 784 Brutto-Reg.-t, und ge-
baut wurden bis zum 11. November 1918 2185 Schiffe mit
3 091 695 Brutto-Reg.-t. Kennt der Verfasser nicht das Telegramm
Hindesnburgs vom 10. November 1918, in dem er Annahme der
Waffenstillstandsforderungen befiehlt, selbst wenn sich keine Mil-
derungen erreichen lieBen? Alint der Verfasser nicht, welche
Stimmung er durch sokhe Berichterstattung in der deutschen
Jugend groBzieht? Die Stimmung, aus der die Attentate gegen
Erzberger, Rathenau, gegen die deutsche Republik geboren wur-
den. Fiir solche Erscheinungen werden kiinftig unsere Geschichts-
biidherfabrikanten verantwortlich gemacht werden* miissen.
Aber so geschickt diese beiden alten Routiniers auch arbeiten,
sie werden nicht das Rennen machen. Wilde Konkurrenz sitzt
ihnen auf den Hacken. . Da hat z. B. der ehemalige Stadtschulrat
Reimann es mit einem Unternehmen versucht, bei dem er, wie
schon oft, nur der fallierende Mittelpunkt ist. Und der groBe Ver-
lag R. Oldenburg (Munchen* und Berlin), der seit langem wieder
Betatigung sucht, ist auf diesen Manager hereingefallen. Zunachst
hat sich Herr Reimann drei Grund'hefte schreiben lassen von Cauer,
Ferber und Gerstenberg, von denen das iiber alte Geschichte am
modernsten wirict (sind doch unsere Altphilologen freiheiisliebend
im Quadrat der Entf ernung von der Gegenwart) ; dann laBt er da-
zu 9 Erganzungsbande verfassen, die von groBen Gelehrten mit
663
einem Wust von Tatsachen vollgepfropft sind. Drei Erganzarngs-
bande sind bereits erschienen: von Julius Richter iiber die Reli-
gionen der Volker, von Dietrich Schiifer iiber das Mittelalter und
von Ludwig RieB iiber die Zeit von 1648—1789. Soweit man das
Werk bis jetzt dbersehen kann, ist es ein Muster von Unhandlich-
keit, Kostspieligkeit und Unbrauchbarkeit (psychologisch und
mefchodisch). Lebendiger und frischer wirkt das von Taube, Gum-
lich und Steuer herausgegebene Werk „V61kerschicksal" (Verlag
Moritz Diesterweg, Frankfurt a. M.), das noch nicht vollstandig
vorliegt, das aber fiir die Reformation und den Bauernkrieg wenig-
stens den Satz wagt: „Luther verzichtete auf d&s Ideal der Vote-
kirche und baute das Kirchenwesen in der Landesherrschaft auf."
Jn diese gleiche Gruppe der im wesentlich stofflich orientierten und
auBerlich beschreibenden Werke gehort auch das von Pinnow (und
Bux) bearbeitete, schon in zweiter Auflage vorliegende Werk (B. G.
Teubner), iiber das im Guten wenig und im Bosen mancherlei zu
sagen ware.
Aus dem ganzen Wust # idieser Geschichtsbiicherfabrikation
sondern sich drei Werke ab, die besonderer Beachtung wert sind.
Zunachst der „GrundriB der Geschichte" im Teubnerschen Verlag
(Bearbeiter: Neustadt, Rohm, Bonwetsch, Kania, Schnabel), so-
dann das „Geschichtsbuch fur die deutsche Jugend" von Kum-
steller, Haacke und Schneider (Verlag Quelle & Meyer) und sehliefi-
lich die „Vergleichenden Zeittafeln zur deutschen Geschichte" von
Peters und Wetzel (Moritz Diesterweg, Frankfurt a. M.).
Dabei ist grundsatzlich Stelkng zu nehmen: setzen wir sach-
liche und kritiscfo-griindliche Beridhterstattung voraus, welchem
Prinzip ist dann der Vorzug zu geben, dem Prinzip lebendiger
und ausfiihrlicher Erzahlung, dem Prinzip ubersichtlicher Dis-
ponierung oder dem Prinzip synchronistischer Gruppierung, um
auch dem Auge Mitwirkung zu geben?
Viele werden gerade fiir das jugendliche Alter lebendige Er-
zahlung wiinschen. Ob man dazu nicht lebendiger Lehrer bedarf ?
Und um ihnen zu helfen, gebe man ihnen lebendige Biicher in die
Hand, historische Novellen und Romane, geschichtlicbe Schilde-
rungeni im Stile Scheiblhubers. Und auch das Kumstellersche
Buch? Es liegt ja schon in dritter Auflage vor! Es ist das Buch,
das jeder unchristlich-politische Elternbeirat empfiehlt, das auf
Grund wohltatiger Stiftungen schon vielfach unter der Hand ein-
gefiihrt ist. Der Verlag weist stolz auf dte zahllosen Schulen hin,
die es bereits inoffiziejl benutzen. Nervos-impressionistiscli, ein
Buch der Ausrufungszeichen und der rhetorischen Fragen, ein
Buch der Suggestion und Hypnose, ein Buch zur Herabsetzung des
deutschen Volkes vor seinen grofien Mannern. Entscheidende
Tage werden iibergangen, weder der 27. Juli 1Q14, an dem der
deutschen Regierung das entscheidende „Halt" naoh Wien in der
Kehle stecken blieb, noch der 29. September 1918, der Zusammen-
669
bruch ' Ludendcrffs, sind erwahnt; weder die Tatsache der Ueber-
reichung der Waffenstillstandsbedingungen vor der Revolution
nodi die ihrer Unterzeichnung auf GeheiB Hindenburgs. Es ist
hier nioht der Platz, diese ganze theatralische Mache der Kum-
stellerschen Legendendichtung zu entschleiern, es darf auf die
Broschiire des Verfassers verwiesen wenden, die soeben bei 'Ernst
Oldenburg (Leipzig) erschienen ist: „Alter und neuer Geschichts-
unterricht". Hier findet der Kuiturkampfer eine Fulle von Material
uber den Geschichtsunterricht, wie er heute, im fiinften Jahre .der
Republik, an deutschen Scbulen gehandhabt, von deutschen Be-
horden gewiinsdht wind'. Aber es unterliegt keinem Zweifel, daB
Kumsteller den Neubauer ablosen wird, daB man den Teufel mit
Beelzebub vertreiben wird. In diesem Rennen sind die Versuclie
der Reimann, Taube, Pinnow usw. bemitleidemswert.
Anders liegt der Fall bei dem Teubnerschen GrundriB fur die
Oberstufe. Dies Werk bringt eigentlich nur ausgefliihrte Dis-
positionen, aber groBenteils von einer anerkennenswerten Objekti-
vitat. Sind auch manchmal die Akzente falsch gesetzt, so kann das
ganze Werk doch Mr eine kritisch arbeitende Oberklasse als Grund-
lage empfohlen werden. Und auch der letzte Teil von Schnabel,
der auch in einer Sonderausgiabe erschienen ist,' unterscheidet sich
vorteil'haft von anderen Biiichern a!hnlichen Anspruchs (er erwahnt
das Eingreifen Hindenburgs beim Waffenstillstand ! !) — unter
Blinden ist eben der Einaugige Konig.
Ganz aus dem Rahmen der bisher genannten Boicher fallt das
von Peters und Wetzel, diese vergleichenden Zeittafeln. Hier wii;cl
mit Recht fur reifere Sdiiiler auf jeden Versuch verzichtet, eine An-
schauung zu suggerieren, autoritar eine bestimmte Geschichtsati-
fassung zu iibertragen. Hier ist das Prinzip eigenen Denkens und
Forschens immanent, hier drangen sich dem aufmerksamen Leser
die Probleme auf durch das Nebenei nan der der Tatsachen-
Rubriken. Die Verfasser haben das Prinzip der „Synoptischen Ge-
schichtstabellen" ubernommen, die seinerzeit unter dem Ministe-
rium Haenisch bearbeitet wurden, erst nach seinem Sturz aber im
Druck erschienen. Diese Synoptischen Geschichtstabellen im Ver-
lage Franz Schneider reichten zwar nur von 1500 — 1920, sie gaben
dafiir Wirtschafts-, Sozial- und Kuiturgeschichte in breitem Strom
fiir die gesamte Menschheit. Die vergleichenden Zeit-
tafeln der Hamburger Lehrer haben sich auBerlieh und innerlich
dies Buch zum Muster genommen, nur beschranken sie sich im
wesentlidien auf deutsche Geschichte, geben diese alJerdings
riickwarts bis in die Uranfange. Leider hat den Blick dieser Ham-
burger Lehrer (Peters und Wetzel sind nur die Fuhrer einer ganzen
Gruppe hanseatischer Schulmeister) in der neusten Zeit nationale
Voreingenommenheit getriibt, so daB wir auch dieses Werk nidht
vorbehaltlos empfehlen konnen. So kuhn und oft vorbildlich die
Gestaltung dieser Zeittafeln fiir das Mittelalter ist, so befangen ist
670
sie vielfach fur die Gegenwart. Der Unkundige erfahrt gar nichts
von den entscheidenden Bemuhungen Bismiarcks um England und
spater Englands um Deutschland. Der Unkundige erf&hrt nichts
von .Deutschlands willenlosem Hineingleiten in den Krieg, gar
nichts von Ludendorffs Zusammenbruch, gar nichts von Hinden-
burgs Telegramm an Erzberger — wenn man dies .gemeinsame
Retcuchierverfahren fast aller Geschichtsbucher sieht, dann kann
einem bange werden fiir die- Zukunft Wie fest miissen dann in
Zukunft die Legenden vom harailosen Wilhelm, vom unfoesiegten
Deutschland, von den Verratern in der Heimat, von der Schwache
der republikanischen Vertreter wurzeln, wenn heute schon kaum
ein Historiker die Wahrheit zu bekennen wagt. Ja, lase der Ge~
schichtslehrer das groBziigige Werk „Die Tragddie Deutschlands"
von einem Deutsdhen (Verlag* Ernst Heinrich Moritz, Stuttgart) —
dann wiirde ihm vielleicht der Star gestochen. Was isf denn be-
zeichnender als der Umstand, daB man erst heute anfangt, iiiber die
zweite deutsche Revolution von 1848 die Wahrheit zu sagen? Neu-
bauer brachte folgende Darstellung,die damals die amtliche Wahr-
heit und Weisheit war: „Agitatoren, teilweise polnischer Herkunft,
regten die Massen auf; Barrikaden wurden gebaut, und es ent-
-stand ein StraBenaufstand." Kumsteller berichtet nun endlich:
„Die ganze Wut der Berliner ridhtete sich namlich gegen das Mili-
tary das sich bald nach den Freiheitskriegen wieder diinkelhaft ab-
gesondert hatte und gegen die Ansammlungen der vorigen Ta<ge
schneidig vorgegangen war." Hier bricht nach 75 Jahren schlieB-
iidfo die Wahrheit durch — wie lange wirds dauern, bis wir iiber
ElsaB-Lothringen, iiber Kriegsausbruch und Kriegsende in den
Schulen die Wahrheit vertragen werden? Das ist das bittere Ge-
fiiW beim Durchmustern aller dieser Werke, welc'he Freude der
Deutsche an der Retouche, an der Frisur, an der halben Wahrheit
hat. Denn hochst geschickt vermeidet man, direkt Falsches zu
sagen, aber man laBt weg, man gruppiert, man gibt unrichtige
Akzente. Und man weiB, daB die Wirkung im Unterricht eine viel
grobere ist, denn aus den Ritzen, die man absichtlich lieB, wuchert
nun das Unkraut der im einzelnen unfaBbaren, im ganzen un-
geheuerlichen Entstellung durch den Unterricht.
Was bleibt nun aber von dem groBen Haufen ubrig, ^as wirk-
lich eingefiihrt werden sollte? (Eshandelt sich hier um die hoheren
Schulen.) Wir sehen als Tatsachenunterlage fur die Schiller nichts
Geeigneteres als die „Vergleichendeni Zeittafeln" fiir das Mittelalter
— die „Synoptisc'hen Tabellen" sind fiir die Neuzeit noch nicht
uberflussig gemacht; vielleicht audi den Teubnerschen GrundriB.
Und das muB durch Materialsammlungen erganzt werden. Und
da bietet sich mancherlei. Sehr zu empfehlen ist die Quellensamm-
lung „Ein Jahrtausend deutscher Kultur" von Reichmann, Schnei-
der und Hofstaetter (jefczt 3 Bande im Verlag Julius Klinkhardt).
Es gibt kaum ein brauchbareres Werk fur kulturgeschichtlicne Auf-
671
gaben, die hier von den jungen Leuten in gewissem Grade forscfhend
gelost werden konnen. Dazu gehort nun noch ein alter Bekannter!
Luckenbadis „Kunst und Geschichte" (mit 14 farbigen Tafeln und
627 Abbildungen). Dieser Luckenbach, den es auch in drei Teil-
banden gibt (Verlag R. Oldenbourg), vervollstandigt aufs gliick-
lichste durch Anschaulichkeit, was die andere Sammlung an geisti-
gem Material gibt. Leider fehlt noch ein ausreichender Atlas, der
sowohl politische als auch wirtschaftlidie, soziale Verhaltnisse zur
Anschauung bringt. Man zeichne einmal Karten, «die es klar
machen, wieweit das Hinterland der groBen Handelsstadte reicht.
Man gehe von gewissen Verkehrszentren aus und stelle fet, wie-
weit kann ich von diesen Punkten aus Waren zu gleichem Fracht-
satz verschicken. Da wiirden die merkwiirdigsten Dinge klar
werden, daB z. B. Danzig wirtschaftsgeographisch n&her an New .
York als an Berlin liegt, naher an Kalkutta als an Leipzig; an
Peking als an Nxirnberg oder Mfedhen.
Man veranschauliche einmal graphisch, wie das wirtschaft-
liche Maximum uber die Erdoberflache wandert, wie es im Mittel-
alter (urn 1300) zwischen Mittelmeer und Ostsee liegt, wie es urn
1500 zum Atlantischen Ozean wandert, wie es urn 1870 sich
wiederum nach dem Mittelmeer zu verlagert (Suezkanal), urn zur
Jahrhundertwende sich Iangsam zum GroBen Ozean zu ver-
schieben. Man gebe Karten zur sozialen Struktur, man markiere
die Industriegebiete imd die Agrargebkte, veranschauliche Trust-
bildung und den Kampf urn Petroleum, Kohle, Eisen; man stelle
einmal die Verflochtenheit des internationalen Kapitals tiber die
Erde bin dar. Doch das sind noch Zukunftswunsche. Wenn man
uns aber fragt, welches Buch wird jetzt das Rennen machen? Dann
antworten wir ohne Zogern : Kumsteller, das Buch der nationalisti-
schen Geschichtslegende !
FIGARO WORTE ODER LOB DER TIERE
Der Spanier „Figaro"* (D. Marino Jose* de Larra)
wurde 1808 geboren und starb, 27jahrig,. durch eigene Hand.
— Er ist der grofite spanische Kritiker und Satiriker des
19. Jahrhunderts.
Ich wei8 nicht, wer gesagt hat, daB der Mensch von Natur bos-
artig sei. Auf jeden Fall ist es eine Dummheit. Der Mensch ist ein
gutmutiger Tropf. Ein biBchen wild, ein biBchen falsch — gewiB,
aber was seine iibrigen Eigenschaften betrifft, so wiirde ich von
Aristoteles und Plinius, Buffon und Valmont de Ronnar gem er-
fahren, weldie Bestie, vorausgesetzt, daB es eine wirkliche Bestie ist,
spricht und hort
672
Sehr richtig; dies ist der Grund fur die Ueberlegenheit des
Menschen — wird mir ein Naturforsdher sagen. Aber dies ist exakt
der Grund seiner Unterlegenheit — wenigstens nach meiner Ansicht,
der ich mehr von d£r Natur als von der Naturforschung verstehe.
'Man lege einem Lowen, der vom HeiBhunger gepeinigt wird
(sich also 'in dem einzigen Zustande befindet, in dem man einen
Lowen mit einem Menschen vergleichen kann, ein Stuck Fleisch
hin, und man wird sehen, daB die Bestie sich mit einer-solchen Ge-
schicklichkeit, Kraft und Sicherheit auf die herrenlose Beute sturzt,
wie es eben nur moglich ist, wenn eine Notwendigkeit kategorisch
Befriedigung gebietet. Man lege ihr aber einen Zeitungsartikel aus
einem nach siebzig Jahren geschriebenen und redigierten Blatt
hin, spreche mit ihr iiber Gluck, Ordnung und Wohlstand — und
warte dann ein Weilchen: Die Bestie wird nidht daran denken, vor-
au9gesetzt, daB sie euch uberhaupt verstanden hat, mit erhobener
Klaue die Grunde mitzuteilen, warum ihr einzig^s Gluck darin be-
steht, euch zu fressen,
Der Tiger muB den Hirsch verschlingen, und der Hirsch war-
tet nicht darauf, seine Grunde zu horen. Alles ist eindeutig und
sinnvoll beim vernunftlosen Tiere. Das Weibchen betrugt nicht das
Mannohen und das Mannchen nicht das Weibchen. Da sie nicht
miteinander sprechen, verstehen sie sich. Aus demselben Grunde
tauscht der Starke nicht den Schwachen, sondern der Schwache
flieht schon bed seinem bloBen Anblick. Und das ist gut so, denn
dies ist die einzig mogliche Ordnung.
Gebt 'den Tieren das Wort, und sie benotigen sofort eine Aka-
demie, um eine Instanz zu haben, die sie dariiber aufklart, was
dieses und jenes Wort bedeutet und daB es etwas anderes bedeutet
als was sie damit sagen wollen. Sie benotigen Gelehrte, die sich ihr
ganzes Leben damit beschaftigen, dariiber zu spredhen, wie man zu
sprechen hat. Sie benotigen Schriftsteller, die Haufchen von ein-
gebundenem Papier fabrizieren, um den iibrigen Menschen ihre
Meinungen mitzuteilen, denn sie sind von der Wichtigkeit ihrer
Meinungen uberzeugt. Und eines Tages wird die starkste von
diesen Bestien auf einen Baum klettern und die kleinen Bestien da-
von iiberzeugen, daB sie nicht geschaffen sind, um zu gehen und zu
kommen und zu leben, wie es ihnen beliebt, sondern: um ihr, der
groBen Bestie zu gdiorchen. Und das schlimmste daran wird nicht
sein, daB die groBe Bestie es sagt — sondern, daB die kleinen es
glauben werden.
Gebt den Tieren die Sprache, und sie werden Namen an die
Dinge hangen und mit den Worten „Raub", „Liige" und „Mord"
diese Dinge nicht beseitigen, sondern die Gefangnisse fiillen. Sie
werden die Eitelkeit und die Selbstgerechtigkeit sdiaffen, und die
adlige Bestie, die vorher 24 Stunden am Tage seelenruhig schlief,
wird nicht mehr schlafen konnen, weil sie sich mit Rangproblemen
673
qualt. Adi, der Bruder, der den Bruder nur totet, urn ihn zu essen
r- wird ihn toten wegen eines weiBen oder roten Bandes. Gebt
den Tieren die Sprache, und sie werden liigen und betriigen: das
Mannchen das Weibchen aus Liebe, der GroBe den Kleinen aus
Ehrgeiz, der Gleiche den Gleichen aus Rivalitat, der Arme den
Reichen aus Furcfot und Neid; sie werden als unumganglich not-
wendig eine Regierung verlangen, und sie werden in dieser Re-
gierung debattieren . ■ . .
Wie gliicklich sind die vernunftlosen und sprachlosen Tiere!
Sie brauchen keinen Redner, der ihnen sagt, auf welche Weise sie
gliicklich ziu sein hafoen; sie kdnnen nicht (betriigen und nicht
betrogen werden, nicht glauben und nicht glauben machen.
Der Mensch dagegen — ach! der Mensch spricht und hort;
der Mensch glaubt — aber adi! er glaubt noch nicht einmal das,
was er will, sondern was alle wollen. Er glaubt an die Frau und
die offentliche Meinung, er glaubt an das Gluck , . . was weiB ich,
woran er noch alles glaubt! Er glaubt sogar an die Wahrheit.
Man sage ihim, daB er Talent hat — : GewiB, wird er innerlich
denken. Mian sage ihm, daB er der bedeutendste Mensch des
Erdballs ist — : Zweifelios, wird er erwidern. Man sage ihm, daB
man ihn lielbe — und glaubig wird er erwidern: Danke. Wiinscht
man ihn zu toten, so tauscht man nur die Worte und sagt: Ich
Mhre dkh zum Siege. Und will man ihm befehlen, so sage man
nur offenherzig: Ich halbe dir zu befehlen — ; er wird erwidern:
Ich weiB es-
Dies ist die ganze Kunst des Umgangs mit Menschen. Also
ist der Mensch tbdsartig? Welche Wolfsherde wiirde sich mit einem
Manifest begmigen? Fleisch wollen sie und keine Worte. Sagt
den Wolfen: J Dem Hunger, oh ihr Wolfe, haben wir den Garaus
gemacht; erdrosselt ist dieses Soheusal fur immer und ewig . . ._ —
sie werden schreien: Luge, -Luge! Auf zum Schafstall! Der Hunger
ist durch ein Lamm zu besiegen! Was dagegen sagt eine Zeitung
den Menschen? „Die Hydra der Zwietracht, oh ihr Burger, ist mit
starker Hand niedergerungen worden; von heute ab wird die
Ordnung die Basis des sozialen Gebaudes sein. Schon zeigt die
Morgenro'te der Gerechtigkeit ihre ersten Schimmer; der Regen-
bogen des Friedens (der kein Friede ist) leuchtet nach dem Ge-
witter (das nicht voriiber ist) ; von heute ab wird die Gerechtigkeit
(die die Quadratur des Zirkels 'ist) das Fundament des Gemeinwohls
sein . . ." Hab ich redht gehort? Fielen die Worte: Hydra der
Zwietracht, Gemeinwohl, Regenbogen, Gerechtigkeit . . .? Geht
zum Volke, damit es euch beklatscht, Verse macht, Triumphbogen
errichtet und Inschriften meiBelt.
Oh, wunderbare Gabe des Wortes!
Selig simd die, die nicht sprechen, denn diese verstehen sich.
(Gekiirzte Uebersetzung aus dem Spanischen von Leo Matthias.)
674
M a
TAOEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, -dritte Maiwoche
[ ancherlei Unrat wird in diesen Wochen zutage gefordtert. Der
* okonomische AbsonderungsprozeB erschopS sich nkht in der
Ausscheidtmg der Vielzuvielen, die sich urn Production, Handel und
Bankwesen im Laufe der letzten Jahre angereichert haben, weil pro-
duktive'Leistung nichts und spekulative alles gait. Die Reinigungs-
krise list ein volkswirtsdiaftlich notwendiger Vorgang, und an Stelle
einer Aibbremsung iforer Auswirkungen durch Rucksichtaahroe
finanzieller od£r rechtlicher Art'(Geschafeaufsicht!) sollte besser das
Bestreben treten, den unumganglichen Vorgang unter Schonung
ntir des Schonungswurdigen nach Moglichkeit zu beschleunigen.
DaB diese Uefoergangsepoche die Existenz zahlreicher lebensunfahi-
gar Wirtschaftsgebilde offenbaren wiirde, stand fur jeden einzelnen
auBer Zweifel. Nidht zu verwechseln mit dieser Aibschiittelung, die
eine geschaftliche Angelegenheit bleifet, ist jene andere Enfhullung
von MiBstanden, die mehr ins kriminelle Fach schlagen. Es war kem
Zufall, daB Veruntreuungen in letzter Woche serienweise
ans Licht,gezogen wurden (Baer & Stein, Schlesinger, Trier & Ox.
Bleicbroder usw.). Hinter der Tunche der Inflation, die Krummes
gerade zu machen vermochte, verbirgt sich noch manche andere
ubelriechende Ausgeburt des vergangenen Jubels, in dem fast alle
Kontrollen versagten. Der markanteste Fall dieser Art sind die
Wechselreitereien bei der Baer & Stein A.-G., deren Aktien zu den
hochstbewerteten der Berliner Borse gezahlt wurden. Bei dieser
Gesellschaft, an der erste Unternehmungen wie die Hirsch, Kupfer-
und Messingwerke und die iBing-Werke in Nurnberg maftgebend
beteiligt sind, kormte es vorkomtnen, daB ein Vorstandsmitglied
wochenlang die kornmerziellen und industriellen Lieferanten und
Abnehmer mit seinen Tratten, die er als solche der Aktiengesell-
schaft ausgab, uberschwemmen konnte. Das Geld, das er so herein-
bekam, lieh er seinerseits an alle mogliichen Stell&i, seriose und 1 un-
seriose, mit unerhortem Zwischengewinn aus. Diese „Arbiifcrage"
hatte er vermutlich noch lange unibemerkt fortsetzen konnen, wenn
nidit die .gegenwartige allgemeine Illiquiditat einige seiner Forde-
rungen uneintreibbar gemacht hatte mil dem Ergebnis, daB die
Aktieogesellschaft, auf deren Namen die Gelder liefen, in scharfste
Bedrangnis geriet. Mag die gewissenlose Weise, in der bier mit
den Interessen der Gesellschaft verfahren worden ist, eine Einzel-
erscheinung im deutschen Aktienwesen sein — im Rrinzip sehen
mandierlei Geschafte, die von Direktoren anderer Unternehmungen
geta+igt wurden, diesem verbrecherischen Gebaren verfiixt ahnlich.
r^ainitt in dem triiben Bilde der heitere Ton nicht fehle: Unter
^ besonderen, freilich seltenen Umstanden konnen Unterschla-
gungen der betroffenen Unternehmung sogar zum finanzieTIen
675
Nutzen gereichen. Folgendes Historehen beruht auf Wahrheit. Bei
der C. Schlesinger, Trier & Co. Kommanditgesellsohaft auf Aktien
in Berlin, einem angesehenen Bankinstitut, 'hat ein ungetreuer Be-
amter in der Zeit der Hochkonjunktur uobemerkt vom
Portokassenkonto namhafte Betrage fur seine Privatzwecke
abgehuchii Diese Entwendungen wurden also von der Ge-
sellschaft laufend als Handlungsunkosten verschmerzt Der
Beamte 'hat die Betrage, die er auf diese We&e beiseite geschafft
hatte, nicht leichtfertig verpraBt, sondern sie sorgsam in Kleinodien
konvertiert. Als nun der Betrug entdeckt wurde, da fand man in
den Schranken des Attentates die Gegenwerte dfcr unbemerkten In-
anspruchnahmie der Portokasse noch unversehrt vor. Welche Ueber-
raschungen fiir die Bank, die nunmehr ein Riickgriffsrecht auf diese
Gegenstande erwarb. Wie aus einer a u f g e b r o c h e n e n Spar-
b ii c h s e flossen ihr auf diese Weise einige hunderttausend Mark in
den Schofl. Wie eine wohlwollende Tante hatte im Endeffekt der
betrugerische Beamte fur die Bank, ohne — erklarlicherweise —
einen Ton d&von zu sagen, ein sjtattliehes Summchen gespart. Die
Gescbiohte entbehrt nicht der Moral. Zeigt sie doch iiber diesen Ein-
zelfall hinaus, wite leicht es vielfach in dem Inflationsdurcheinander
moglich gewesen ware, (bet scharferer Anwendung des Rechenstiftes
Reservestellungen fiir die Zeit der Bedrangnis vorzunehmen. Man-
cher Gesellschaft hatte solch vorausschauender Geist (als wekher
der Defraudant in diesem Falle wider seine eigene Absicht sich er-
w-iies) viel Segen gestiftet.
Von einer unbegriindeten iechtlichen Riicksichtnahme auf ladierte
Subjekte wurde eingangs gesprochen. Die Geschaftsauf-
sicht zur Afowendung des Konkurses, deren Einverleibnng ins
deutsche Reaht zu Beginn des Krieges einer gesunden rechtpolfti-
schen Erwagung entsprang, droht in der Tat neuerdings zu einer
skandalosen Begiinstigung lekhtfertiger oder gar boswilliger
Schuldner auszuwachsen. Herr Emminger selbst war es nodh-, un-
ter dessen Aegide am 14. Februar eine Verordnung herauskommen
konnte mit dem' Zwecke, diese an sich segensreiche Einrichtung ohne
die notwendigen Einschrankungen in die Stabilisierungsepoche zu
ubernehmen. Denn all und jeder kann kunftig dieser Rechtswohltat
der Geschaftsaufsicht teilhaftig werden, sofern er nur dem Konkurs-
gericht klar zu machen versteht, daB seine Insolvenz dirgendwie in
einem losen Zusanunenhang mit den Kriegsfolgen sich befande.
Nichit also wird diese Vergunstigung durchs Gesetz nur solchen
Schuldnern zuteil, die ohne ihr Zutun gewissermaBen dtirdi hohere
Gewalt vorubergehend dkkflussig geworden sind, sondern auch
solchen, die, wenn es vemiinftig zuginge, keinerlei Anspruch auf
eine derartige Bevorzttgung erheben diirften. Das Wesen der Ge-
schaftsaufsicht im Gegensatz zum Konkurse mit seinen strengen
Rechtsfolgen, besteht gerade darin, daB sie den Schuldner auf Kosten
676
des Glaubigers schiitzt. D$r Schuldner vermag unter der Geschafts-
aufsicht — die nicht einmal offentlich bekanntgemaoht wird — mehr
oder weniger unbehindert seinen alten Gang zu gehen. Die Em-
schrankungen in der Lebenshaltung usw., die er sich auf Anordnung
des Aufskhtsfuhrers — haufig eines vielbeschaftigten Konkurs-
routiniers — gefallen lassen muB, pflegen in der Praxis auBerordent-
lich geringfiigig zu sein. Der Glaubiger aber muB unter alien Um-
standen zusehen, wie sein Gut ihm vor den Augen zerrinnt. Er
darf keine Vollstreckung betreiiben; er muB sich gegebenenfalls so
gar den Zwangsverglekh gefallen lassen. Ein ausgesprochener
MiBgriff des Rekhsjustizministeriums 1st es also gewesen, daB in der
erwahnten Verordnung vom Februar die Verankerung hinreichender
Kautelen versaumt worden ist gegeniiber einer miBbrauchlichen
Ausnutzung dieser bei Beschrankung auf Ausnahmefalle durchaus
dankenswerten Einrkhtung. Ein kunstliches Ueberwasserhalten
lebensunfahigerGlieder des Wirtschaftsorganismus, wie es mit Hilfe
der Geschaftsaufskht vielfach geschieht, schadigt nicht allein die
Rechtsmoral, es ist auch volkswitrtschaftspolitisch hochst un-
erwunscht
P\er Respekt der obersten Justizbehorde des Reichs vor den
■"^ 'Rechtsuberlieferungen laBt auch sonst zu wiinschen ubrig.
Zwei Methoden sind es im we&enjichen, mit deren Hilfe in Deutsch-
land Recht geschaffen wird — soweit nicht etwa ein Ermachtigungs-
gesetz die Regierung jeder Sorge um unbequeme Formalitaten iiber-
haupt enthebt. Entweder man gredft zum Artikel 48, der Kir die
merkwurdigsten Verordnungen herhalten muB oder — fast noch
verwerflicher, weil nicht so unverhtillt absolutistisch — man wahit
die Regelung mit Hilfe von so^enannten Durchfuhrungsbestimmun-
gen. Vorsorglich hat sich die Reichsregierung wahrend der Dauer
des Ermachtigungsgesetzes beinahe fur alle irgendwie in Frage
kommenden Gebiete mit unumschrankter Dauerautorisation zur
Legislatur aus eigener Machtvol lkommenheit
ausgestattet. Wohin solch unverantwortliche Gesetzgebungsinzucht
mittels Unterermachtigung mit Fernwirkung fiihren kann, das sei
an dret pragnanten Beispielen dargetan. Durdh ein kurzes Rahmen-
gesetz schuf sich die Reichsregierung ein fur allemal die Befugnis
zum ErlaB von Verordnungen xiber die Einschrankung dffentlkher
Bekanntmachtmgen. Hilflos erlag alsbald das Reichsjustizministerium
den Einfliisterungen gewisser Gruppen. Ohne vjel Aufhebens wurde
ein Axiom des Deutschen Handelsrechts, das fiir das gesamte Aktien-
wesen in Deufechland entscheidende Bedeutung hat: der Grundsatz
der Publizitat beiseite geschoben. Mit der beinahe albernen Be-
grund'ung, die Kosteti seien zu hoch, wurde die Pflkht zur Veroffent-
lichung der Aufsichsratslisten selbst fiir den Rekhsanzeiger in alle
Zukunft voraussetzungslos suspendiert, sodaB eine unertragliche
Anonymiitat ins dfeutsche Gesellschafewesen Einzug- hielt, weil kein
677
Mensch me'hir wissen kann, welche Personiichkeiten hinter den ein-
zelnen Gesellsehaften stehen. Dariiber hinaus scheint eine Absicht
der Verwirklichung nahe, die PapiermarkabschluBbilanzen von der
VeroffentlichuTig'spflidit generell zu befreien. Erne schwere Ver-
anfcwortung ladt man hier auf sich. Anstatt nach der vorangegan-
genen Moralverwiistung mit alien vorstellbaren Mitteln aufs auBer-
ste Scharfung des PflichtibewuBtsems im Aktienwesen zu dringen,
lockert man die Publizitatspflichten der Verwaltungen in einem
Punkte nach dem anderen. — Em zweites Schulbeispiel fur die harm-
lose Art neudeutscher Gesetzesmaeherei; sind die Durchfuihrungs-
bestiminungen zur Goldbilanzverordnung. Wiir haben seinerzeit
auf das Intrigenspiel der Interessenten alsbald gebuhrend hinge-
wiesen. Niohts kennzeichnet besser die Unempfindliichkeit des Ge-
setzgebers als die Tatsache, daB unwidersprochen von einer urn ihr
Recht kampfenden Aktionargruppe ein einzelner Paragraph der
Dtirchfuhirungsbestimmungen unumwunden als lex AEG bezeichnet
werden kann, weil er die Spur-en der Gesetzesanpassung an die
Wiinsche einer einfluBreichen Verwaltung fur jeden sichtbar an der
Stirn tragi Die Registerrichter selbst haben Bedenken bekommen
hmskhtlieh der RechtmaBigkeit solcher Sorte von Durchfuhrungs-
bestimmungen. Rasch forderte die zustandige Stelle, das PreuBische
Kammergericht — eine Justizungeheuerlichkeit! — zu einem Rechts
gutachten auf, urn die formaljurisfeche Unanfechtbarkeit dieser Aus
nafomegesetze furs Aktienwesen zu beweisen
Einen dritten Stretch hat man sich mit den Durchfuhrungsbe-
stimmungen zur Aufwertungsverordnung geleistet.
Wer vermutet hatte, daB dem Reichsjustizministerium in dem hef-
tigen Streit der Ansichten und Interessen uber die Aufwertungsfrage
das Verstaridnis fur die Delikatesse dieser schwierigen Angelegen-
heit einigermaBen gestarkt worden sei, der irrt von Grund auf. We-
der die einhellige Meinung der Juristenwelt, noch gar Zweifel uber
die Marschroute ides neuen Reichstages in dieser Frage vermochten
die Unbeirrbaren aus der VoBstraBe daran zu verhindern, in den
Durchfuhrungsbestimmungen das Gegenteil von dem festzulegen.
was mit salomonischem Schnitt die Aufwertungsverordnung selbst
verfiigt hatte. Skrupellos schritt das Justizministerium iifber die
Rechte der wahrl'kh von der Aufwertungsverordnung nicht auf
Rosen gebetteten Sparer, Rentner, Witwen und Miindel hinweg, m-
dem es verfugte, daB eine wichtige Vorschrift der Aufwertungsver-
ordnung kerne Anwendung finden durfe, auBer in einigen wenigen
eng umgrenzten Spezialfallen; die Vorschrift namlich, wonach der
personliche Teil einer hypothekengesicherten Forderung audi uber
die ISprozentige Norm hinaus aufgewertet werden konne^ wofern
allgemeine Bestimmungen (Burgerliches Gesetzbuch, Reichsgenchts-
urteil !) das rechtfertigen. An Rechtsgefuhl mag es den Herren feh-
len, an Mu't fehlt es ihnen nicht!
$78
O LOSSEN
BRfEFE AN DAS TAGE-BUCH
1.
Zum Hunsischulabbau.
Die SparmaBnahmen sind er-
wiinschte Gelegenheit, den ganzen
staatlichen Kunstschulbetrieb zu ver-
einfachen und zu reformiereri. Die
Krafte, welche sich dagegen stemmen,
beweisen nur, wie notig das ist. Die
Ziichtung kiinstlerischen Nachwuch-
ses hat ihre Tiicken. Es werden Exi-
stenzen geschaffen, die das Reservat
einer nur asthetisch-individuell zu
wertenden Klasse beanspruchen, ahne
auch die hierzu notige Klasse zu
s e i n. Und so wird ein kultur-
widriges, well wurzelloses Kiinstler-
proletariat vermehrt. Die persSn-
liche Klasse aber ist selten.
Was die Allgemeinheit braucht,
sind kiinstlerisch-sachlich gut durch-
gebildete Krafte, die technisch und
wirtschaftlich in der Gesamtproduk-
tion zu verankern sind. Daher muB
gerade der Lehrbetrieb schon dau-
ernde Wechselbeziehung zu Industrie
und Gewerbe haben, besonders aber
zu dem groBten Anreger und Ar-
beitsvermittler, dem Bauwesen. Die
Umwandlung einiger Kunstgewer-
beschulen in Werkstatten war nicht
das Richtige. Auch das staatliche
Bauhaus in Weimar hat vorlaufig
noch mehr gewollt als erreicht. Man
darf heute keinen Riickschritt zum
mittelalterlichen Handwerk bringen,
. sondern man muB die tatsachlich
vorhandenen Formen der heutigen
Produktion erfassen.
Die Unterscheidung einer akade-
mischen und einer gewerblichen
Kunstausbildung ist durch den
Kunstschulabbau, die Zusammenle-
gung, gefallen. Es bleibt aber noch
die Form eines starren Lehrkorpers.
Je mehr nun aber aus dem Wirt-
schaftsleben Aufgaben an die Schu-
len herantreten, umsoweniger werden
die jeweiligen Einrichtungen und
Lehrkrafte immer geniigen.< Es wird
erhohter Austausch von Schiilern und
Lehrern notwendig sein mit seiner
Folge von Kursen, Abkommandie-
rungen, Ausnutzung statt Absonde-
rung, Anpassung an die Wirklich-
keit, kurz: Beweglichkeit. Erst
wenn die bedeutenden Spezialkrafte
freischafiender Kiinstler, die Be-
tatigungsmoglichkeiten bestehender
Werkstatten dem Unterricht zuge-
iiihrt werden, haben wir eine richtig
verstandene Meisterlehre.
Dieses Prinzip ist billig! Seine
Rentabilitat mache ich mich anhei-
schig sowohl rein fiskalisch als auch
volkswirtschaftHch nachzuweisen.
Und es ist eine Lebensfrage
der Kunstlehre, daB sie unakade-
misch, aus praktisch-kaufmannischen
Beziehungen heraus fundiert wird.
Die Entwicklung der Kunst selbst
weist den gleichen Zug nach dieser
Verankerung in den Aufgaben des
Tages auf, wie sie alle wirklichen
Kulturen charakterisierte.
Bei der hier geforderten Beweg-
lichkeit. ist nur die Frage der Unter-
bringung offen. Denn dieser Wech-
selverkehr zwischen den Stadten darf
keine Verteuerung verursachen. Ist
.freilich an 1. Stelle eine Freiflache,
so rucken im Turnus die anderen
nach. Die aber haben wir. D i e
Unterr i chts ans talt des
Berliner K unstge werbe-
museums steht leer. Ehe sie
irgendwelchen Verlegenheits- oder
NotstandsmaBnahmen dient, soil man
sie lieber im Sinne der obigen Aus-
f uhrungen in den lebendigen Orga-
nismus eines Wechselverkehrs der
deutschen Kunstschulen und -werk-
statten einfiigen, indem die Ateliers
der Unterbringung abkommandierter
Lehrer und Schuler dienen, die ihre
Raume daheim wieder fur gleiche
Zwecke freimachen.
679
MSge das Ministerium vor endgul-
tigen MaBnahmen diese Anregung
priifen und den sachlich (nicht nur
den amtlich) Interessierten weit-
gehende Klarheit geben, damit MiB-
verstandnisse und Geriichtbildungen,
aber auch MiBgriffe und Unter-
Iassungen vermieden werden.
Alfred Gellhorn.
Sind Volker Bauernburschen?
<Ein Lesser des T.-B. 'hat sich schon
vor dem Kriege folgeode Satze von
Otto Julius B a e r b a u m no-
tiert:
„Notwendigkeiten entgeht kein
Mensch, kein Volk: audi dann nicht,
wemm Mensch und Volk scheinbar
ohne Not Notwesxdigkeiten vor sich
aufrichten. Wenn zwei Bauiernbur-
schen ein Madchem 'haben wollen, so
ist die Wahrscheinilichkeit gering, daB
sie sich einigen: Viel groBier ist die
Wahrscheinlichkeit, daft jeder auf
einen gunstigen! Moment lauert, wo
der andere mit moglichst groBer Aus-
sicht auf Erfolg an dear Gurgel zu
packen ist. Oder tsie werdemi so wii-
tig, daB sie bed lerstbester Gelegenheit
auf einander losfahren. Mamchmal
gehen sie auch taktisch vor: warten
eine Kirchweih oder sonst ein Fest
ab und' sichern sich vorher Spezis zu
Hilfe und Ruckhalt. Was ist bei alle-
diem die Notwendigkeit? DaB jeder
allein geniieBen — herrschen will.
Auch spricht cavalleria rusticana mit.
Wer zuriicktritt, gtilt den anderen als
Lapp, und es ihilft ihm nichts, wemi
er beteuert, er habe ism anderes,
ebenso gutes oder besseres Madel ge-
funden, eine aus der Nachbarschaft.
Es ware bloB verniinftig, wenn er die
andere nahme. Es konnten dann zwei
gleich groBe Bauetrn nebeneiinander
sitzeni, so dick im Fett, alsi es nur
moglich ist, es axiszuschdpfen, und
die konnten' sirih mit ihreni Weiibern
Sontntags zum Kaffee besuchen und
uber die anderen lachen, Ich fragfc
aber alle Veirfasser von Bauern-
stucken, ob sich aus solcher Ver-
munft ein rteditschaffenesi Drama ma-
chen laBt? Neim, es laBt sich nicht,
schon weil Vernunft unwahrscheinlich
ist Denn es sitzt die Notwendigkeit
in den Bauernburschen, zu raufen.
Sie wird als Liebe und Ehre etmpfun-
den: was ist dagegen zu machen?
Und sie fiihrt zu prachtvoHeni Auf-
regungien, die starker und vierlocken-
der sind, als alle Vernunft. Denn:
wohin fiihrt die sahlieBlich? Inis Fett?
GewiB! Aber im Fett ist die Lange-
weile, und so dick ist kein Bauern-
blut, daB es nicht einmal schaumen
mochte.
Zwisohea Deutschlan4 und ; Eng-
land scheiut die Sachei ahnlich zu lie-
gen; nur kommt als verscharfendter
Umstand hinzu, daB England . das
Madel schon sicher zu haben glaubt
und iiber alle Begriffe erstaunt ist,
kurz vorm Kirchgang einen Rivalen
auf dem Plan erscheinen zu sehen,
der bisher fiir einen zwar kraftigen*
aber etwas eiinffaltigien Knaben gait."
In welchem Buche Bierbaums
stehen diese klugen Satze?
BALZACS ITALIENREISE.
Eines Tages kam Balzac zu seinen
Angehorigen und iiberraschte sie mit
folgender Mitteilung: „Die Romer,
die vom Bergwerksbetrieb nicht viel
verstanden, haben Reichtiimer in den
Schlacken liegen lassen. Ich habe
Gelehrte vom „Institut" befragt, und
sie sind ganz meiner Meinung. Ich
reise nach Sardinien."
„Wovon willst du denn nach Sar-
dinien reisen?"
„Wovon? Ich reise auf Schusters
Rappen, mit dem Rucksack, im Lum-
penkittel, daB sich die Briganten und
die Sperlinge erschrecken; ich habe
alles genau berechnet, ich werde mit
sechshundert Franken auskommen."
680
Als die sechshundert Franken be-
schafft waren, reiste er ab und schrieb
seiner Mutter und seiner Schwester
aus Marseille folgenden Brief:
Marz 1833.
Beunruhige Dich nicht, liebe
Mutter, und sage auch Laura, daB
sie sich keine Sorgen machen soil.
Ich habe ftinf Nachte und vier Tage
im Postwagen zugebracht. Meine
Hande sind so angeschwollen, daB
ich kaum schreiben kann. Morgen,
Mittwoch, bin ich in Toulon, Don-
nerstag fahre ich nach Ajaccio.
Freitag werde ich dort ankommen.
Acht Tage werden fiir meine Ex-
pedition ausreichen. Ich konnte von
hier aus auf einem Frachtschiff fiir
fiinfzehn Franken nach Sardinien
fahren, aber diese Schiffe sind
vierzehn Tage unterwegs; bei giin-
stigem Wind konnte ich allerdings
schon in drei Tagen in Sardinien
sein. Ich fange an, Zweifel zu be-
lcomn\en; jedenfalls kann man nicht
weniger aufs Spiel setzen, urn mehr
zu bekommen. Ich habe erst zehn
Franken auf meiner Reise ausge-
geben. Ich bin in einem schauder-
haften Hotel. . . Habe ich keinen
Erfolg, so werden eiriige Arbeits-
nachte bald wieder alles in Ord-
nung bringen. Binnen vier Wochen
werde ich einen Haufen Geld mit
meiner Feder zusammenscharren."
Nach seiner Ruckkehr muBte er sei-
nen Angehorigen seine seltsame Reise
schildern. Er hatte das Gliick ge-
habt, mit richtigen Raubern zusam-
menzutreffen.
„AuBerhalb ihres Berufs", meinte
er, „sind das wackere Burschen. Sie
haben mir iiber alles, was ich wissefl
wollte, Auskunft gegeben. Die ken-
nen Land und Leute; sie hatten gleich
gemerkt, daB ich kein Kunde fiir sie
war, und, bei Gott, sie hatten mir
eher Geld geliehen als von mir ge-
fordert."
Ohne einen Heller kam er in Bastia
an, und er erregte durch Nennung
seines Namens geradezu einen Auf-
ruhr unter der Jugend; alle kannten
seine Bucher, und man war begeistert,
seine personliche Bekanntschaft zu
machen. Das war eine groBe Freude
fiir ihn. „In Corsika bin ich schon
beruhmt", erzahlte er. „Prachtvolle
junge Leute! Ein herrliches Land!"
Beim Finanzinspektor M. B. wurde
er gastlich aufgenommen und gefei-
ert. Dort gewann er im Spiel das
Geld, das er fur seine Ruckkehr nach
Frankreich brauchte. Bei seiner See-
fahrt und bei seinen Streifzugen durch
Sardinien hatte er eine Fulle neuer
Motive gefunden. Die aus den Berg-
werken mitgebrachten Proben wurden
Chemikern eingehandigt; die Ana-
lysen erforderten Zeit. Balzac war
nicht geneigt, die Regierung von Pie-
Apollo -Theater
Fpieclpiehstpasse 218
„Die Abenteuerin"
Musik von Siegfried Grzyb
TRUDE HESTERBFRG ( HERTHA STOL ZEN BERG
::GERDA MULLER:: X :: EMMY TRENK •■
: OSCAR SABO: I ARTHUR KISTENMACHER
FHITZ HIRSCH
===== Vopverkauf an dep Theatepkasse 11 bis 6 Uhp =====
681
mont um die Konzession zu er-
suchen, er muBte seine Verpflich-
tungen gegenuber seinen Verlegern
erfiilefa.
Erst ein jahr spater begab er sich
nach Piemont, um die Konzession
zu erlangen. Mitteilsam, wie immer,
hatte er dem genuesischen Kapitan,
der ihn nach Sardinien gebracht
hatte, das Motiv seiner Reise mitge-
teilt Der Genuese hatte inzwischen
mit der Regierung von Piemont in
aller Form Vertrag gemacht und so
Balzac die Ausnutzung seiner Idee
unmoglich gemacht.
(Nach Mme. L. Surville [des
Dichters Schwester]: „Balzac,
sa vie et ses Oeuvres". Paris
1858.) P. Af.
TISCH MIT BOCHERN.
Martin Borrmann: Die
MiBhandlung. Novelle. (Deutsche
Verlags - Anstalt, Stuttgart. Er-
schienen in der Sammlung „Der
Falke".)
Martin Borrmann hat eine be-
sondere Passion fiir den verkorxten
Menschen. Er ist der Interpret der
tragiscrien Figur, die aus dumpfer
Sehnsucht oder aus unbeherrschtem
Trieb mit den einfachsten Realitaten
in Kollision gerat. Im Fall unserer
Novelle ist es das alte junge Mad-
chen, in dem das Blut rebelliert, das
Geschlecht die organische Entfaltung
will. Aber es ist zugleich eine Seele
armseligster Herkunft, eine Seele
zwischen Phrasenliebe und Stick-
deckchen, aus der das „es" wohl ein-
mal ungebardig aufschreit und in ein
Nichts - verklingt Die pathologische
Erscheinung war um so schwerer zu
fassen, als sie dicht unter der alltag-
lichen Oberflache liegt und im Leben
die Pragung des Vielzuvielen hat, es
ist also eine Typisierung versucht
worden und im grofien und ganzen
auch gelungen. Die Detailfiguren
haben schon so viel Fulle und
Virulenz, wie der Roman sie notig
hat, und am Ende liegt hier die be-
sondere Anwartschaft Borrmanns fiir
die Zukunft.
K.
Max von Boehn: EKie Mode.
Menistchen und Moden! im XVI. Jafor-
hundert. (F. Bruokman-n, Verlag,
Mirnchen.)
Boehns grofiangelegtes Moden-
werk greift nunmehr in eine Zeit zu-
riick, die der Forschung, vor allem der
Zeitbestirnmung heftige Schwierigkeii-
ten beneitet Die Bildmaterie ist oft
nur vage zu bezeichnen, sie runt
zwischen Holbein, Tiziam, Bromzino,
Aldegrever; aber sie ist femes ge-
wahlt und bleibt dem Gesamteindruck
nichts schulddg. Was Boehn textlich zu
sagen hat, gent ubsr dw Kostumkunde
hinaus; er dehnt den Begriff der
Mode verniinftig weit, lindem er sie
als den A'uisdrtick von Geschmack,
Sittlichkeit, Kunst, Politik, Religiosi-
tat, kulturellem Gewissen in alien
Schwamkungen und Wandlungen dar-
stellt. Das Werk wird aoiif dUese Weise
zu €tiner kleinen Kulturgeschichte des
XVI. Jahrhunderts. Die Quellen flie-
Ben ihm erstaunlich reich, die Zusam-
menhange weiB er sichtbar zu ma-
chen. Da er dlabei auf eine amusante
Art vertfahrt, wird er seine Leser
uberail ihaben; d-es unerschopflichen
Materials halber wird er von Hiisto-
rikern, KiinstJem, Schriftsteller'n; wohl
heftig benutzt, abgeschrieben und! ver-
schwiegen werden. K.
Deutsche A ka de mie r ede;n.
Herausigegeben von Fritz Strich.
(Verlag Meyer u. Jessen, Mtin-
dien.)
Hiier wird ein verschollenes Ge-
schenk an die deutsohe Nation zur
Geltung gebracht. Der Munehener Li-
teraturforscher, Professor F. Strich,
wablta etwa zwanzig der vorzuglich-
sten Reden deutscher Akademiker von
Schiller bis Troeltsch aus, die ate
682
Zeugnisse fur dleutische -Geistigkeit,
Wortfuhrung, akaderriisches Verant-
wortungsbewiiBtsein zui werten sind;
nebenbei bedeuten &ie eine Art Gei-
stesgesohiohte des XIX. Ja'hrtaiderts.
Die OefaitHchkeit ste-ht solchen Re-
den naturgemaB skeptii&ch gegeniiber;
Strichs Unternehmeii erweist sich als
der enorm wichtige Vers'uch (iin
Sinne etwa des von seinem Bruder ge-
leiteteit Jahrbuches <fiir Geisteswissen-
scharfen, die „D.ioskuren"), ein Briicke
aus der Wisieenschaft als Selbstzweck
in das geistiige Le^ben gemeinhin zu
schlagen. Diese Akademiereden sind
keine ein Spezialistentum 1 ausstromen-
den Darlegunigen; aus> -besond'erem
AnlaB gehalten (Rektorat&ubernaihme,
Stiftungstage etc.) nahmen si« die Ge-
legenheit wahr, aus der Fachwissen-
schaft heraus fruohtbar. auf die allge-
metinen Ideale einzuwirken, ja sich
iiber alles Abstrakte hinaus an kiinst-
lerische, politische, soziale Frageri der
Zeit und iiber die Zeit hirraus hiinzu-
geben.
nLM
Der Berg des Schicksals.
Dasselbe Filmmotiv: Klettern —
sieht man in demselben Theaterhause
zweimal. Oben (im Mozartsaal) er-
klettert Harold Lloyd grotesk-exzen-
trisch zwanzig Stockwerke per Trick -
aufnahme; unten (im Nollendorf-The-
ater) wird zwei Stunden lang die un-
ersteigliche Alpenspitze Guglia del
Diavolo erklettert, von wirklichen
Kletterern, aufgefangen in wirklichen
Naturaufnahmen.
Beide Filme sind Hochstleistungen
der Filmkunst: „Ausgerechnet Wol-
kenkratzer" an raffinierter Filmtech-
nik, spelculierend auf das Mischgefuhl
von Grauen und Komik, „Der Berg
des Sckicksals" an menschlicher K6r-
pertechnik, Energie, Fleifi. In beiden
Filmen wird die Wirklichkeit uber-
wunden, in dem Amerikaner dadurch,
daB sie vermittels Uebersteigerung
und Lacherlichmachung ad absurdum
gefuhrt wird, — im Deutschen da-
durch, daB der Mensch vermittels un-
glaublichem Korpertraining die Na-
tur selbst, die hochsten, steilsten
Berge uberwindet — und noch den
Mut hat, solcherlei Rekordleistung
abzuphotographieren. Und wie zu
photographieren! Diese Kletterer an
schroffer Wand; im Kamin empor
sich stemmend; auf Gipfeln turnend;
am Seil, das allein ein in den Fels
getriebener. Haken halt, vom Himmel
zur Erde gleitend; sich in die stei-
nerne Kruste des Bergs krallend; im
Schneegestober und auf .vereistem
Hang, sogar beim Absturz . . . diese
Kletterer sind von Kletterern mit dem
Drehapparat verfolgt worden . . . acht
Atbnate lang ... in jeder Jahres-
zeit . . . ward da hoch oben gearbei-
tet. Dieser Film gehort zu den Din-
gen, von denen gewisse Volksgenossen
sagen wtirden: das macht uns keiner
nach.
Fiir die Wirkung ist es gleichgultig,
ob es Trickaufnahme, ob Wirklich-
keitsphotographie. Aber man muB
bekennen: kein Trickfilm, kein Sen-
sationsfilm der Welt zeigte bisher so
toll-wahnwitzige Taten menschlicher
Vermessenheit. Man fiihlt, wenn da
einer an glitzeglatter Wand ganz oben
iiber der Erde klebt, wenn einer im
Kamin sich halt, indem er das Ge-
Bremer Privat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE £ Co.
Kommandttgeselhcfcaft auf Aktlen
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8, Friedrichsrra&e 84
Fernspredier ftlrStadtgespraclte In Berlin.
Zenirum 9603. Nordcn 5686—88; far Fern-
gcaprache in Berlin: Norden 3689—90.
Telegramm-Adresse : Bremkabel Berlin.
Posts ch.-Kio.: Berlin Nr.150 81 6/Reichsbankgirok
Berliner Zweigst. Kurfurstendamm 206/7
Fernsprecher: Stcinplate 9810-11
Telegr.-Adr : Bremerkasse Berlin
Postsdiedt-Konto Berlin Nr. 7464
GrOndungen / BSrsengesdififte / KredHe
683
saB gegen die eine Wand, ein Bein
gegen die andere stemmt, nun das
. zweite Bein hebt, um den ganzen
K6rper in diesem Stemm-Schwebe-
hang nachzuziehen, — man fiihlt, wie
einem da die. Augen aus dem Scha-
del quellen, wie das Herz stockend
gegren die Knochen knackt.
Noch mehr: Nicht nur so wahn-
witzige Turniibungen — auch so
sch6ne Landschaften hat man noch
niemals im Film gesehen. Diese
Bergformationen, starr ragend in
Glanz und Nebel, in Schnee und Ge-
witternacht! Und diese Wolken,
diese qualmquellenden, zarten, schwe-
lenden, gepeitschten und lastenden
Wolken, eine unablaBlich sich wan-
delnde Welt iiber der Welt! Das Auge
schwelgt, das Herz zuckt; es
ist da immer Bewegung, Span-
nung, Entspannung; was will man
mehr ? Ein Musterf ilm, musterhaft
gefertigt von Arnold Fanck.
Leider ist in all diese Herrlichkeit
auch erne recht banale, aber gliick-
Hcherweise simple Handlung ver-
flochten, die — so empfinde ich es
wenigstens, zuviel Raum einnimmt,
zuviel Zeit verschlingt. Aber das
muB wohl so sein fur das sogenannte
groBe Publikum. Und da man neben
einiger Unzulanglichkeit auch das
herrliche Altweibergesicht Frieda
Richards, das klarschone Antlitz Erna
Morenas und die melancholischen
Augeri und die Katzengeschmeidig-
keit der jungen Hertha Stern von
Walther sieht, will man nicht makeln.
Dies kleine Fraulein hat fur diesen
Film klettern gelernt, — so klettern
gelernt, daB man ihren lebenris-
kierenden Heroismus bewundern
muB.
Die Manner aber, deren Namen,
wiewohl sie mit Schauspielerei nicht
das mindeste zu tun haben, hici*
stehen sollen: die Kletterer Hannes
Hr'Wt
m^i
684
Schneider, Luis Trenker, W. Schar-
schmigt, H.v.Hoelin, — diese Manner
mit den knochigen Gesichtern, die
wie Broncegiisse glatt und ausge-
glichen sind, — diese Manner, die
Gott und die Natur grauenhaft ver-
suchen mit ihrer phantastischen Wag-
halsigkeit, — soil man sie loben?
Dies Wort wiirde fur ihre Leistungen
so wenig passen, wie der Schreiber
dieses zum Klettern. Es gibt nur
einen Ausdruck: man staunt . . . und
staunt. Kurt Pinthus.
ANEKDOTE.
Lucy von Jacobi hat „Eine Blute
gebrochen", den Film, gesehen, und
den sadistischen Vater, der seinKind
miBhandelt. In tiefem Schmerz iiber
diese und die allgemeine Roheit der
Welt geht sie heimwarts. Endlich,
nach langem Schweigen, ist sie zu
einer Erkenntnis gekommen, die sie
in tiefstem Ernst von sich gibt:
„Nein, nein, ich paB nicht in diese
Welt: ich bin nicht pervers, ich but
nicht einmal — normal." —
FRIDER1CUS BEICHTET.
Im nachsten Heft des „Tage-Bueh"
beginnen wir mit der Verdffent-
lichung der Novelle „DIE NARBE"
von BRUNO FRANK. Es ist das,
mutig set es herausgesagt, elne FrU
dericus- Novelle. Und da blicken uns
auch schon viele tausend Augenpaare
fragend an, und wir lesen darin ein
banges:. »0 Gott, auch ihr . . ?"
Aber wir folgen nicht einer noch
immer nicht abgejlauten Mode. Wir
prasentieren nicht historische Bilder-
bogen, nicht vaterlandische Legende,
zurechtgemacht JUr den Hausgebr auch.
Bruno Frank gestaltet eine Stunde
des alien, hoffnungslos vereinsamien
Mannes. Durch ein perfides Erlebnis
im Innersten aufgewiihlt, beichtet der
kdnigliche Misanthrop dem Freunde
vieler Jahrzehnte, dem neunzigfih-
rigen Lord- Mar schall Keith, auf der
Terrasse von Sanssouci die Tragddie
seines Lebens. Und in diesem Ge-
standnis wird Friedrich, der Mensch,
lebendig.
1NHALT DES LETZTFN HF.FTCS
(Heft 19)
Tagebuch der Zeit
Leopold Schwarzschild: Helfferich
(SchluB)
Hans Simons: Die Wahl der Qual
Karl Radek: Im plombierten Waggon
durch Deutschland
Colin RoB: Die Negerfrage in den
Vereinigten Staaten
Iwan Goll (Paris): Pariser Chansons
Tagebuch der Wirtschaft
Glossen
SL^^S 1 ^ des .. T *ffe-Buch": Berlin W8, Jagerstr. 11- Tel.: Merkiir 8307 830ft
1309, 8810 8311 8312, 8S13, 8314 8315: Verantwortlkn fur den wirtsdiaftlidien Tail: UopoQ
•Awtrzadiildj Berlin WW, Ludwigkirchstr 10a; ffir den iibrigen Inhalt: Stefan Grofrntaa
Berlin W 50, Kurfurstendamm 244, Verlag: Tagebudiverlag O. ro. b. 1L, Berlin W 8 Jicersti Ml
PostBcfaedtkonto: Berlin 15129. Posts die dtkonto in der Tsdiedioslowakei : Prag 79 tl3. Wien
156 791. Bankkonto: Coromerz- u. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W8i Charlottenstr. 47.
Bankkonto in d«r Tsdiedioslowakei: Bohm. Commerzialbank, Prag, Prikopy 6. Drudc tod
Otto Stollbers * Co, Berlin SW48, Bewelstrage 21. Anztigena^ahme: Karo°
Reklame Q. m. b. IL, Jft gerstrafte 11.
Fttr anyerlangt eingesandte Manuskripte ubernimmt die Redaktion, audi
wenn Riidcporto beiliegt, keine Varantwortung.
OT 6 i U M P ifi ^ v P^J^Si^P™ . Monat V 60 Cteldmark. pro Quartal 4,- Goldmark.
yierteljahrlich in England 6 Sdiil ling in den Vereinigten Staaten, Mittel- and SlMaraerika.
Japan und China, 1 Dollar, in Holland 2H, Gulden, in der Sdiweiz und Spanien 5 Sdtweizer
Franken* m Skandjnavien 5 > sAwediscfae Kronen, in Frankrei* 20 franzosisdie Franken, ii
Belgien 28 belgische Franken, in Italien 30 Lire, in Rumanien 200 LeL in Juroslaviea
70 Dinar, in der Tsdiedioslowak ei 35 Kc, in Oesterreidi 70090 Krone*
Ueeratenpreiee: Grundpreis fur die ganze Seite 100 Goldmark. Bei grdfteren Ab-
sdiluseen progreasive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis.
685
Wcr sefnen Freunden
cine frcudc bereifen will,
il
UN I
Bestellzeiiel ausschneiden!
Ich bcstelle hiermit das TAGE-BUCH, geleitei von Stefan Grofcmann und
Leopold Schwarzschild, Tagebudi-Verlag G. m. b. H„ Berlin W 8, Jager-
stra&e 11, zur vierieljahrlichen — halbjfihrlichen — ganzjahrlichen Lieferung an:
Name
Ort, Stra&e, Postamt
Der jeweilige Quartalspreis soil bei mir erhoben werden. Einen Geschenk-Gutschein
biiie ich mir umgehend zuzuschicken.
Ort und Datum
Name und genaue Adresse (rechl deutllch)
gebeunseine
( Reihe von
bekannt, die wir einen Monat iang kosienlos mit Probeheften
beliefern und sodann zum Bezug auffordern wollen.
(Aussdmeiden)
Ich biiie Sie hiermit das TAGE-BUCH einen Monat iang prpbeweise an folgende
Adressen zu liefern, ohne Kosten fur den Adressaten.
Nr.
Name
Ort, 5tra&e, Postamt
1
2
3
4
5
6
7
(Ort und Datum)
(Name und genaue Adrcue)
Das Tage-Buch ' Berlin, 24. Mai 1924 / Heft 21 Jafoigang 5
TAOEBUCH DER ZE1T
Berlin, vierte Maiwoche
I n der Wiener „Neuen Freten Presse'S die von den Pianen der
* Reichsregierung mehr erfahrt als so ziemlich alle Berliner Zeitungen
zusammen, wurde eine Wahl reform angektindigt, die den Zwan-
zig- bis V ier und z w an zig jah r igen das Rejchs-
wahlrecht nehmen und es erst den Fiinfundzwanzigj&ljirigen
gewahren will. In diesen Blattern ist die Frage des Knaben- und
Frauenwahlrechts wiederholt behandelt worden, und es wurd% ge-
wagt, fur eine Hinaufsetzung der Altersgirenze des mannlMtien
Wallers und fiir die Abschaffung oder weniigstens Einschrankung
des Frauenstimrnredites zu pladieren. Viele junge Leute und viele
alte Damen haben uns das verdacht. Was das Frauenwaihlrecht an-
belangt, so ist es leider nicht in Gefahr. Der narrische Zustand
bleifot weiter ibestehen, dafi die Politik Deutschlands zur -Halite von
Wahlern abhangig ist, die sich bis auf einen verschwindenden
Bruchteil fiir deutsche oder gar Weltpolitik nitcht interessieren.
Neunundneunzig Hundertstel aller Frauen wahlen, wie der Gatte>
der Bruder, der Geliebte oder der Agitator bestiinmen, der einem
Geliebten-Ideal am nachsten kommt. Die Absurditat des Wahlirechts
dieser an politischen Entscheidungen gar nicht interessierten Frauen
wird sofort deutlich, wenn man die unbezweifelbare Tatsadie fest-
Sjfellt, daB die Abschaffung des Frauen-Sttamrechts fcaum ein paar
Dutzend Frauen in Innere Bewegung versetzen wtirde. Der Anteil
der zwanziigja'hirigen Junglinge an der Polittiik ist leidensGhaftlicher.
Auch nach unserem D&fiirhalten ginge eine Reform, cite erst die
Funfund'zwanzigjahrigen zur Urne laBt, etwas zu weit. Soli ein
verheiirateter Vierundzwanzigjahriger ausgeschlossen sein? Nein.
Erstens nicht, weil ihn die rZhe-VeranKvortung ireifer gemacht hat,
zweitens> weil das vaerundzwanzigste Lebensja'hr, in vielen Staaten
das Jahr der Miindigkeit, eine genugend spate Ansetzung der po-
litischen Reife-Mogliehkeit ibedeutet. Uebrigens sind Wahlgeset2e
nicht Vorschriften Mr die Ewigkeit Es kann und wird hoffentMi
Epochen, auch fiir Deutschland, wieder geben, in denen man die
687
Altersgrenze von 24 Jahiren herabsetzen kann. In dieser Fieber-
periode jedoch wird man jugendliche Trunkenheit — Jugend 1st Trun-
kenheit — fur gefahrlicher halten miissen als die kahle Nuchternheit
der Sechzigjahrigen. In den nachsten funf Jahren hat das besiegte,
geschwachte, blutarm gewordene Deutschland seine wirtschaftliche
^Constitution allmahlich wieder hetrzustellen. In diesem ach! sehr
langsamen HeilungsprozeB sind weder kommunistische noch natio-
. nalistische Experimente statthaft. Der Patient ist dafur zu schwach,
Aber die Stimmen der Zwanzig- bis Vierundzwanzigjahrigen sind,
wie die Wahlstatistiken beweisen, in erster Linie den gewalttatigen
Utopisten beider Arten zugute gekommen. Der vierundzwanzig-
jahaige Wahler von heute, in der Kriegzeit noch eim Kind, in der
Revolutions- und Inflationszeit noch in der Pubertat, ohne Eltern,
ohne Lehrer, ohne Berufsbildung groB geworden, reprasentiert die
Frucht eines DezeniHums der Verwahrlosung. Und diese in jeder
Hinsidht ungelernten Arbeitersohne sollen das mit hochster Niich-
ternheit zu entscheidende Problem der neudeutschen Wirtsc'haftsver-
fassung losen? Diese vier Ja'hrgange machen fast ein Sechstel der
deutschen Wahlerschaft aus! Kein Wunder, wenn der Reichstag
oft die peinlichen AMren des zwanzigjahrigen GroBstadters von
1924 zeigt! . . . Kurzlich ist dem Wahkecht der Zwanzigjahrigen
eiin Verteidiger entstanden : Herr Gustav Wyneken. Man musse
den Zwanzigjahrigen das Stimmredit lassen, weil es die Jugend
„zum staatlichen Denken und Verantwortlichkeitsgeftihl" erziehe.
Wiarum, Herr Wyneken, dann erst den Zwanzigjahrigen das Wahl-
recht geben, wairum nitcht auch den Achtzehn-, Sechszehn- und Vier-
zdmjMirigen? Die Erziehung zum staatlichen Denken und zum
Verantwortlidhkeit&gefuhl soil fuglic'h schon bei den Vierzehnjah-
rigen oder noch fruher anfangen. Es ist aber ein Unsdnn, daB die
Erziehung zum staatlichen Denken vom Staate selbst mit so teuren
Giitern bezahlt werden soil. Die jungen Geister mogen an anderen
Geraten turnen. Es ist sehr erfreulich, daB auch in Deutschland
die griine Fahne der Jugend geschwungen werden soil, seis auch
von etwas verwirrenden Messiassen, aber Gort bewahre die Jugend-
biewegung vor der widerwartigsten Sorte von Demagogen, vor den
klugelnden Advokaten der Jugendb^wegung, die eine Jugend ge-
winnen wollen, indem sie i'hr nach dem Munde reden.
Den jungen Menschen der Repufolikanischen Partei wurde von den
braven alten Herren derSozialdemokratie als schlirntnsterVor-
wurf vor Augen gehalten, sie forderten bloB die Zersplitterung
auf der link en Seite. Die guten alten Herren, sie wuBten
und wi'ssen nichf, daB .es eine viel schliimmere als die offentliehe
Aibsplitterung gibt — das ist die lautlose, die stumme Loslosung.
Oiesen Leuten, die nicht sefoen wollen oder vielleicht nicht mehr
sehen konnen, sei ein freimtitjger Beridht des engliseh-arnerika-
nischen Schriftstellers Robert Dell zur Wurdigung empfohlen, der
688
in der ,, Frankfurter Zeitung" seine Wahleindrucke beschreibt. Dort
ka-nn man lesen:
In Thiiringen, das ich ziemlich genau kenne, haben mir viele Ar
beiter gesagt, dafi sie nicht wieder fiir die sozialdernokratische Partei
stimmen konnten, da sie genau wiiBten, daR wieder der „Alte Trott"
im Reichstag von neuem losgehen wiirde. In t Thiiringen haben die
Sozialisten etwa 260 000 Stimmen verloren (51 Proz.), von denen die
Kommunisten nur 150 000 gewannen. — Das Beispiel von Berlin ist
noch eindrucksvoller. In Berlin- hatte der sozialistische Bezirkstag in
einer geheimen Vorabstimmung die vom Vorstand vorgelegte Liste voll-
standig abgeandert, er gab jedoch in seiner Schwache nach und geneh-
migte dem Vorstand dessen erste Liste. Die Folge ist, daB die groBe
Mehrheit der Berliner Arbeiterschaft sich gestraubt hat, fiir die sozia-
listische Liste zu stimmen und die Sozialdemokraten 400 000 Stimmen
(63 Prozent) verloren haben, von denen nur die Halite von den Kom-
munisten gewonnen wurde. So ergibt sich daraus ein tatsachlicher Ver-
iest von 200 000 Stimmen fiir die Arbeiterparteien. Meiner Meinung
nach ist diese Auflehnung der Arbei^ermasseii gegen die Parteimaschine
ein ho'fnungs voiles Zeichen. Es zeigt, daB sie nicht langer willens sind,
sich als nebensachliehe Masse von den Parteibiirokraten behandeln zu
lassen. Die deutschen Arbeiter haben mehr politischen Verstand als
ihre offiziellen Leiter, die nicht iiber ihren engen Horizon* hinaus sehen
kcnnen und die alien Kontakt mit den Stimmungen mnerha'b der Ar-
beiterklasse hoffnungslos verloren haben. Das jedemails ist der Ein-
druck, den ich wahrend meines 18monatigen Aufenthaiies in Deutsch-
land ge^vonnen habe. Die Lehre, die die deutschen soziaiistischen
Fiihrer vuu ihren Wahlern erhalten haben, wird heitsam sain, wcnn sie
fehig sind, a us ihr zu lernen. XX'enn nicht, dann geht es m : t der deut-
schen sozialdemokratischen Partei wahrscheinlich noch weiier bergab.
Nur die Parteitreue hat sie davor bewahrt, noch mehr Stimmen zu ver-
lieren, als sie ohnehin schon verloren hat. Und ein Verlust von 43 Pro-
zent sollte Warnung genug sein!
Warnung genug? Unter den hundert gewahlten Sozialdemo-
kraten sind keine zehn jiingeren Leute. Die Ueberalterung der Fiih-
rer hat die Partei selbst allmahlkh vergreist. Regt sich irgendwo
ein bi'Bchen jugend, so wird' sie m-it dem Voirwurf, sie zerplittere,
moraliscb gerichtet. D'ie gefahrlichste Zerplitterung aben das ist
die Zerplitterung ins Apathische, die Zerplitterung, die zur Stumpf-
heit iiihrt. Was nutzen Betrachtungen wie die des Mr. Dell? Der
alte Ibseri 'hat einmal gesagt. erne solid gebaute Wahrheit lebe hoch-
stens dreiBig Jab re. Diieser Grundsatz gilt, scheint es, auch fiir die
Sozialdemokxatie.
AJl it dem< Herannahen des Biirgerblocks steigt auch der Schatten
^ v * jenes deutschen Blockerfinders, des Fursten Btilow, am poli-
tischen HorizoTLte herauf. Allerlei weniger od'er noch weniiger ge-
eignete Leute machen fiir ihn Propaganda. Er hat auch bereits das
beliebteste Argument fiir sich, mit dem bis dato die Republik all
ihre Niederlagen begriindet und entschuldigt hat: Das klein^re
689
Uebel! Denn hinter seinem bartlosen Altmannergesicht erscheint
der gesichtslose Bart des GiroBadmirals Tirpitz, dessen Anwart-
sohaft auf die Reichsprasidentschaft audi cine tiichtige Anzahl von
Herolden gefundien hat. In anderen Lamdern fioden Jikiglinge
begeisterte Freunde, die ihren Ruhm und die VerheiBung ihrer
Zukunft mit alien geeigneten Miitteln iiber die Lande verkunden. In
Deutschland muB man schon sehr alt geworden sein» urn geniigend
gelobt zu werden. Am merkwiirdigsten ist, daB m dieses Aus-
einandersetzung iiber den nachsten Rekhsprasidenten, die in den
Klufos und Couloirs eine groBere Rolle spielt als in den Abend- und
Morgemblattern, von denr augenblicklichen Bewohner des Palais in
der WilhelmstraBe uberhaupt kerne Rede mehr 1st. Dem ersten Pra-
sidenten der Republik ist es gegangen wie der Republik selber: Wie
von jener eigentlich nur noch die Reichswehr, ist von diesem eigent-
lich nur noch der Reichswehrdoppelposten vor seiner Haustiire iibrig
geblieben. Und wie diese Soldaten immer em Gesicht machen, als
wiirden sie den Trager der hochsten Wtirde allenfalls noch her-
aus-, aber bestimmt nicht wieder hineinlasSen, so nun, der
Vergleich lieBe sich weiterspinnen.
Es wird Zeit, daB man. sich einmal iiberlegt, was die Riickkehr
ernes der altesten Vertreter des alten Deutschland auf eine hone
oder gar die hochste Stelle in der Republik eigentlich bedeuten
miiBte. Jeder, der nicht durch Sendschredben seines Spezialkan-
didaten blind geworden ist, miiBte doch einsehen, daB die Wahl von
Biilow — denn die von Tirpitz kommt ja nicht ernstlieh in Frage
— das Ergebnis der ReLchstagswahlen in unertraglicher Wdse ver-
faischend und verscharfend korrigieren wiird^. Wenn denn schon
immer nur von dem geringeren Uebel die iRede sein soil: ditese Rolle
zu spielen ware auch noch imstande, wer sonst jetzt keine Rolle
mehr spielt.
Was ist eigentlich in die Deutsch- Volkischen gefahren?
Nehmen sie den Parlamentarismus wirklich ernst? Wer hort, wie
erbittert sie sich bemiiht haben, auf der rechtesten Rechten des Hauses
zu sitzen, der konnte denken, sie sahen im Reichstag doch mehr als
eih Institute urn auf den Pultdeckeln zu trommeln, mit den Pult-
deckeln zu Mappern und unter den Pultdeckeln Hochverratsmaterial
zu verstecken. Kenner der Verhaltnisse auBern einen anderen Ver-
dacht. Die Lederstuhle auf der rechten Seite des Hauses sind er-
heblich weniger abgesessen, als die in der Mite, wo die arme ver-
antwortunigsbelastete Mehrheit ihre Gesetze ersitzen muBte. Viel-
leicht ware die Schwierigkeit am einfachsten dadurch zu losen ge-
wesen, daB der AusschmuckungsausschuB des Reichstages seine Zu-
stimmung dazu gegeben hatte, samtliiche Sitae im Plenarsaai ein-
mal griindlich aufzumobeln. Leider ist zu befiirchten, daB nun, wo
die Volkischen mitten zwischen den anderen sitzen, es sich 1 weniger
urn das Aufmobeln als um das Vermdbeln handeln wird.
6Q0
r\ie Weltgeschichte schreitet schnell. Friiher muBten groBe
^ Manner erst eine geraume Weile iim Grabe gelegen hafcen, urn
i'hre GroBtaten geschkhtlfch bescheinigt zu fbekommen. Das Eh>
balsamieren hatte hauptsachlich den Zweck, zu sichern, daB die
leiblichen Reste noch gegenwartig waren, wenn die Seek Ruta und
Verehrung erntete. Gustav Noske, der Qberiprasident von Han-
nover, braucht — gluckli'cherweise — nicht einbalsamiert zu wetr^
den. Ihm leuchtet der Ruhm schon ob dem lebendigen kahlen
Schadel. Ja, er ist in der gluckliehen Lage, sich selber die" ge-
schichtliche GroBe in feierlicher Sitzung des Provinziallandtages
bescheinigen zu konnen. Man konnte mit itim rechfen. Aber man
soil es nicht tun. Denn skherlich: relativ zuir geschiiditlichen
GroBe des Rahmens, in dem er seine Ruhmrede auf sich selbst ge^
halten hat, trafen seine Bemerkungen iiber sich selber zu. Die Pro^
vinziallandtage als Pyramidenersatz oder „wie balsamiere ich michi
seltbst ein". Audi der Reicnsfreiherr vom Stein hat einmal in der
Nachbarschaft von Noske einem Provinziallandtag prasidiert. Es ist
nicht bekannt gewordien, daB er sich seine historische GroBe selber
attestiert hatte. Dafur erhob sich jedesmal, wenn 4r den Saal be-
trat, schweigend die ganze Versammlung. Man kamt <$e Hoffnung
halben, daB der Oberprasident von Hannover jedenfalls vor sich
se liber auf stent.
p\ie dummste Zeitung der diimmsten Stadt — es ist von den
L/ „Miinchener Neuesten Nadirichten" die Rede — kann man
nur von hinten lesen. Vorne wiederholt sich taglich der alte Kohl
des Herrn Gerlich — Gerlich wahrt am langsten, obwohl Herr
Fuchs, der franzosische Agent, ifon in Amt und Wurden gesetzt hat
— aber hinten, im den Rubriken aus der bayerischen Provinzwelt,
findet man zuweilen ergotzliche Nadirichten. Am letzten Sonntag
entdeckte ich dort folgendes bayerische Wunder:
U 1 m Ein merkwiirdiges Begebnis trug sich in der Gaisenberg-
k'aserne zu. Dort war der in den 60 er Jahren stehende fruhere Werk-
fiihrer Jak. Rahn, der seit 20 Jahren auf beiden Augen erblindet ist, im
UntergeschoB mit Zerkleinern von Holz beschaftigt. Dabei sprang ihm
ein Scheit an das eine Auge. Im selben Augenblick stellte sich aui bei-
den Augen das Sehvermogen wieder ein. Der ubergluckliche Mann
hatte eine unaussprechliche Freude, am meisten aber uber die Schonheit
der Fruhlingsnatur und dariiber, daBer wieder die Zeitung lesen kann.
Endlich ein blinder Bayer, der plotzlkh sehend wurd'e. Das
diimmste Blatt fugt freilich hinzu, der alte Mann freue sich; dies wie-
dergewonnenen Augenlichts hauptsachlich, wei-1 er nun. wieder Zei-
tung lesen kann. Liest er die „Miinchener Neuesten"* so wird der
Arme freilich bald wieder blind geworden sein und, wie leidter nach
vielen Krankheitsbildern anzunehmen ist, diesmal unheiilbar.
691
STEFAN GROSSMANN STRESEMANN, VON PARIS
AUS GESE'HEN
I.
Ja, es let natiirlich bitter, sich die Pariser Tage dureh den Ge-
danken an Stresemann zu vergallen. A'ber als die franzosischen
Wahlresultate vorlagen und man von alien Seiten horte: „Wiekonnte
Europa aussehen, wenn ihr jetzt erst zu den deutschen Wahlen
kamt!" da stellte sich der Stresemann-StoBseufzer unwillkurlkh ein.
In Deutschland, wo die Dummkopfe aller Schattierungen den glatt
geschmierten Tenoristen fur erne politische Physiognomic haiten,
ist eine allzumikle, iiberalterte Presse auch dariiber fast still-
schweigend zur Tagesord'nung ubergegangen, daB die deutschen.
Wahlen um vier Wochen zu fruh stattgefunden haben. Erst hkr
in Paris, in den Tagen nach dem vollendeten Sieg der Linken, ermiBt
man] die ganze GroBe des Fehlers. Wie anders waren die deutschen
Wahlen nac'h dem Sturze Poincafes ausgefallen! Wenn Politik vjor-
aussehen heiBt, dann muBte ein AuBenminister, dem ein so be-
schamender Mangel nachgewiesen werden kann, auf der Stell-e da-
vongejagt werden. Herr Stresemann kann zu seiner Entschuldi-
gung nicht einmal sagen, daB er vom Ausfall der franzosischen
Wahlen uberrascht worden sei. Mit solchen Moglkhkeiien hatte
das Cartel de gauche seiifc langem gerechnet, und wenn Herr
Stresemann aus Paris ordentlich beric'htet worden ist, so muBte
er von diesen Chancen Kenntnis haben. Man verrat kein Geiieimnis,
wenn man feststellt, daB" Herr Stresemann von Paris aus wkderholt
und in der dringendsten Weise von Berichterstattem, auf deren
Stimme er pflkhtgemaB zu horen hatte, ersucht worden ist, das
Datum der dexitschen Wahlen um einige Wochen hinausschieben
zu lassen. Fiir Frankreich war der 11. Mai ein auBerste: Termin.
wir aber hatten ebenso gut am 25. Mai zur Urne treten konnen,
und wir hatten unter dem Eindruck des Sturzes von Poincare andere
Erfolge fiir- die Parteien der politischen Zurechnungsfahigkeit
errekhen konnen. Man weiB, daB der Reichsprasident selbst, im
kleinen Finger ein kliigerer und verantwortungsvollerer Politiker
als Herr Stresemann, der imsmer die Meinung des letzten GespTachs-
partners teilt, sehr bemuht gewesen ist, die Hinausschiebung der
deutschen Wahlen durchzusetzen. Eberts Wille scheiterte an zwei
Hindernissen: Erstens an dem Dalles der Parteien, die einekurze
Wahlfcewegung wiinschten, zweitens an dem Siegeswillen des
Herrn Jarres, den Gott in seinem Zorn zum deutschen Politiker
geschaffen hat. Diese Nicht-als nur-Innenpolitikeir wollten die
deutschnaftonalen Trmmphe in Ttiiiringen, Mecklenburg. Lubeck
fiir das ganze Reich. Moglicherweise.nat Herr Stresemann gegen
Jarres Reise zu poiemisieren versucht, aber jedenfalls envies sich
der Schadel des Herrn Jarres fester als der Charakter des Herrn
Stresemann. In diesem Augenblick hatte Herr Stresemann sich
692
in der ganzen GroBe seiner Funktion aufrichten und mit der
Energie, die nicht aus seinem Wesen, aber aus seiner Aufgabe hatte
stammen konnen, auf der Verschiebung der iReichstagswahlen
bestehen miiissen! Das war die Stunde, da Stresemann eimmal
* hatte auf den Tisch schlagen miissen. Aber es gehont zur Natur
dieses instinktlosen Politikers, daB er entgegenkommend ist, wo er
tatkraftig sein soil und energisch wird, wo er verhandeln miiBte. Er
ist, im Streit mit Jarres, der Verrater seiner auBenpolitischen Pflicht
gewe&en, mit einem Wort: Er reagierte stresemannlich, will sagen:
mit Hegsamem Gharakter.
n
Der Sieg der Linken und die Begrabung Poincares waren nodi
uberwaltigender ausgefallen, wenn Ludendorff und Hindenburg den
Poincaristen nicht am letzten Augenblick zu Hilfe geeilt waren. Die
Scfrlacht ibei Halle, mit zehn Toten und hundert Verwundeten,
Ludendorffs letzter, billiger Sieg, war piinktlicti fur den franzosischen
Wahltag angesetzt worden, . und dileses stupide Repertoirestikk ist
von alien nationalistischen Zeitungen Frankreichs kraftig ausge-
nutzt worden. Ich schamte mich fur den politisdhen Schwachsinn
der Berater des greisen Hindenburg, als ich am Tage vor den fran-
zosischen Wahlen im „Temps" das Telegramm des leider fast schon
v/ie Wilhelm telegraphiierenden Generalfeldmarschalls las, worm er
den Studenten in Hannover riet, die schwarzweiBrote Fahne hoch-
zuhalten, weil man sie vielleicht bald wieder siegreich vorantragen
wiirde. Wenn die eigene Ueberlegung dem greisen Herrn nicht
sagt, daB solche Depeschen am Vortage der franzosischen Wahlen
storender Unfug sind, so sollte sich doch in der Nahe des alten
Mannes ein urteilsfMiiger Telegrammzensor aufhalten.
Aber was will man mit Politikern anfangen, die 'knmer noch
nicht wissen, daB die innerpolitischen Aktionen auch ihre auBen-
politische Bedeutung haben. Herr Hindenbnrg telegraphrert nach
Halle und Hannover, ohne zu bedenken, daB es auch eine
Telegraphenverbindung Hannover — Paris — London — New York
gibt. Als man einem anderen Greise, freilich einem innen leben-
digen, die franzosischen Wahlresultate vorlegte, da antwortete
Anatole France die einfachen und doch sehr inhaltsreichen Worte:
„Wer den Frieden will, der muB ihn v,orbereiten." Niemand
braucht dringender den wirklichen Frieden als Deutschland. iWie
aber wollen die Hindenburgdeutschen den Frieden, den wit
mindestens ein Menschenalter notig haben, durchsetzen? Indem
sie, nodi imrrer wilhelminisc'h rasselnd. den Krieg vorbereiten? Alle
diese deutschen Tage, Kriegerversammlungen, Denkmalsenthuller"
Schlageterfeiern mit Fahnen und Musik, Stechschritt und Regiments-
aufmarsch, all das sind'doch Uebungen des kriegerischen Geistes —
.und, berechtigt cder unberechtigt, all das hat doch seine au6 e n-
693
politischen Folgen. Ware Herr Stresemann der hellaugige Mann,
der er nicht ist, er miiBte mat einem Extrazug von Hindenburg zu
Ludendorff, von Westarp zu Jarres, vor allem vom „ Werwolf" zu
dem „Stahlbelrn'', unit dem dhn, doch zarteste Liebesbande ver-
kniipfen, reisen und alle diese unzeitgemaBen Demonstranten in ein-
dringlichen Unterredungen bitten, mindestens jetzt, in diesen drei,
vier Monaten der Entwirrung, das nationale Maul zu halten.
Ich fiabe 'hier einfluBreiche Politiker der Linken gesprochen,
die imir immer wiederholten : „Hatte der Reichstag in Berlin erne
friedensfreundliehe Mehrheit, wie wir sie jetzt in der Kammer haben,
wie sie Mac Donald in London besitzt, die Verstandigung ware
in vierzehn Tagen herzustelien !" Ich uberschatze diese „Hatte" und
„Ware" nicht. Man liebt in Paris, auch auf der Linken,
die Konditionalsatze und die Konditionalpolitik. Aber daB
die Hindenburgpolitik Deutschland im Augenblick unnotig
isoliert und daB sie das Abschwenken Herriots in die
Wege Poincares erleichtert, dariiber kann kein Zweifel be-
stehen. Ich bin kein schwarmerischer Verehrer des Herrn Breit-,
scheid, der gerade jetzt, wahrend in Berlin wichtige Fraktions-
entscheidungen fallen, in Paris weilt, aber in dieser Stunde hatte er
dem .Reich in leiitender Stellung unschatzbare Dienste leisten konnen,
In den drei Wochen, die vom Waihltag bis zur Kammereroffnung
V/ergehen, enitecheiden die franzosischen Sozialisten uber die kunf-
tigen Wege der franzositsdien Politik. Siegt die Abstinenzpoiitik
des Herrn Leon Blum, schalten sich die hundert Sozialisten aus der
Machtregion aus, dann wird nicht der okonomiscli' denkende Herriot,
sondern der wesentlicto nationaliistischere Briand die Vertiandlungeri
mit Deutschland fti'hren. Wieviel Nutzen hatte da em offentlich
wirkender ^BreLtscheid stiffen konnen! Wie sollen dann die hundert
Sozialisten der Kammer sich fur das Verstandigungswerk ein-
setzen, wenn Deutschland irgendeinen Wallraf oder Westarp oder
Hergt zum Kanzler erwahlt? Niemals war die groBe Koalition
auBenpoliitisch notiger als jetzt, niemals hatte Herr Breitscheid, der
das Oihr der Regierung Mac Donalds und des Cartel de gauche hat,
fur Deutschland mehr erreichen konnen als jetzt. Gabe es eine wahre
Vaterlandspartei in Deutschland, sie hatte Herrn iBreitscheid fur dies
halbe Jahr zum Herrn der WiThelmstraBe einsetzen miissen. In.
Deutschland treibt man immer nur klaglichsite Innenpolitik und
nicht eimmal das, sondern unpolitisches Weltanschauungs-Wett-
rennen, es besteht also keine Gefahr, daB das Vernunftig-Nohvendige
geschie'ht Wir werden zu Verhandlungen mit der englischen
Anbeitenregijerung und der halbsozialistischen KarnmermajorLtat
irgendeinen Helfferich-Erben entsenden . Nicht einmal Herrn
Professor Otto Hoetzsch, der hier gekannt ist. (Beilaufig: Was
fiir ein Schicksal, daB der sachkundigste AuBenpolitiker der Konser-
vativen nicht einen Augenblick als leitender Staatsmann auch nur
in Diskussion steht!)
694
III.
Herr Stresemann wird in Paris nicht gehaBt, nicht geliebt und
nicht einmal sehr beachtet. (Uebrigens ist Frankreich iiber deutsche
Vorgange hundertmal besser unterrichtet als wir iiber franzosi&che.
Unsere amtliche Vertretung in Paris, zum Teil abgebaut, zum Teil
schwer iiberbiirdet, ist allzu klein. Unsere Journalisten sind, fast alle,
noch mit Frankreich „b6se", meiden Kammer, Quai d'Orsay und Re-
daktionen, sind stolz auf i'hre charaktervolle Zuruckgezogenheit und
erfahren nichts.) Herr Stresemann ist in all seiner Vielgewandtheit
in Paris genau bekannt ' Ein fiihrender Politiker der Linken sagte
mir von ihm: „Was wollen Sie mit Stresemann? Er gehort ins.
vorige Jahrfiundert." Ich stutzte, dann horte ich weiter : ,Ja, mit all
seiner Pfifiigkeit und Glatte, mit seinen Tenoristentonen und Schau-
spielertalenten, ja selbst mit seinen Tugenden der Ueber- und Unter-
parteilichkeit gehort er in ein erledigtes Sakulum. Er hat leeine
weltgeschichtliche Witterung.. Er gehort in die Welt von gestern, in
die Hindenburg-Welt". Ich gebe hier die, ich bekenne, erfrischenden
Gedanken eines politisch-publizistischen Fiihrers des Cartel de gauche
wieder: „Der entscheidende Gedanke des neuen Zeitalters, das im
Jahre 1918 begonnen 'hat, ist der amerik anise he. Herr
Stresemann ist so antiquiert, noch immer rein europaische Politik
zu treiben, will sagen: militaristisch-diplomatische. Das Entschei-
dende des neuen Zeitalters 1st aber das Einstromen der amerika-
nischen Ideologic, will sagen: des Volkerbundgedankens. Vielleicht
ware er von geringerei Bedeutung, wenn er nicht aufs innigste
mit dem Kreditproblem verknupft ware. Unsere jiingeren militaristi-
schen Fachleute wissen es schon, daB das Ende des militaristischen
Zeitalters da ist. Das ist die Folge der technischen. Ueberent-
wicklung der Kriegsinstrumente. In flem Augenblick, in welchem
der Krieg die eigentlichste Angelegenheit der chemischen Labora-
torien wurde, in der Stunde der unubersehbaren Entwicklung des
Gas-Krieges, feierte der Gedanke des Volkerbundes seinen Geburts-
tag als poMtischer Grundgedanke der Zukunfr. Das weiB die
Regierung Mac Donalds, das wird die kiinftige Regierung Paul
Boncourts wissen, das predigt Amerika alle Tage."
In Deutschland aber wissen die Stresemanner, die Manner
einer vergangenen Epoche, mil dem Volkerbufldgedknken noch
nichts anzulangen. Diese Gespenster der wilhelrninischen Epoche
glauben noch immer dem Frieden zu dienen, indem site rasselnd den
Krieg vorbereiten. Aber die Hindenburg-Ideologie hat auBen-^
politisch nur eine Wirkung: Die Verewigung der deutschen Iso-
lierung. Herr Stresemann, der sich Gott weiB wie pfiffig halt, ist im
Grunde der nachtrabende Esel einer iiberlebten Epoche. Die
Ketten von Versailles werden namlich an keinem deutscben Tage
gebrochen, trotz aller blendenden Plakate, sondern sie konnen nur
gelockert und dereinst abgestdtmmt und abgetan werden im Rate der
695
Volker, in Genf. Es gibt zwei Diagnosen liber Herrn Stresemann:
entweder er hat die Zukunft des Volkerbundgedankens, der, von
New-York befoarrlkh gepflegt, in Paris und London steigende
politische Bedeutung erhalt, noch nicht begriffen, dann ist er unheil-
basr mit einem> abgestorbenen Sakulum verkniipft und ist fur jede
deutsche Zukunft unbrauehbar. Oder Herr Stresemann hat, langsam
ach, alzu langsam lernend, begriffen, daB die Diplomatic der Zukunft
die amerdkan is che Gedankensprache kennen muB, und er ist
nur zu alt und zu charaktersehwach, um diese Erkenntnis mutig
vox alien deutschen Hindenburgern auszusprechen.
Der Kanzler eiries neuen Sakulums, das erkannte ich in Paris,
wird an Europa unbeachtet bleiben, wenn er auf dem neuen Instru-
ment des Volkerbundgedankens nicht sicher und frei und mist Be-
geisterung zu spielen weiB.
Albanien und Deutschland kennen sic'h auch kriegerische
Ideologiien gestatten. Aber sie werden fur die politische Welt
Europas und Amerikas nicht da sein.
HELEN GRUND PARISER BILDERBGGEN
Direkter Wagen Koln — Paris.
Russisch ist die Umgangssprache der Reisenden. Der Herr
in gelben Schuhen verstaut das viele Gepack seiner zwei mehligen
Damen. Sie haben winzige FiiBchen und viel Konfekt. Ihr Ge-
plauder klingt leidenschaftlich. Ein piou-piou neben mir, billig und
bescheiden, liest ^'horrible Agonie de Lady Lannoix". Nach mid
nach besiegt sein ausdauernder Soldatengeruch die Parfums. Auf
dem Gange wedhselt ein Berliner blondglatziger Dicker, einen Flirt
zu sichten.
Nach der hdflichen PaBvisitation in Aachen drangt man zum
zweiten Dejeuner in den Speisewagen. Vielfarbige Hors d'oeuvres.
blaues, zerstoBenes Service auf kriimeligem Tischtuch. Elaschen wer-
den entkorkt Mein Gegeniiber ist das weitgespannte Rtickenblatt
einer Briisseler Zeitung und eine Anzahl sauberer Finger. Auf dem
Tisch liegtt eine Schachtel Abdullahzigaretten, Spater trifft mich ein
miBtraui'Sch-zomiger erster Blick aus einem deutlich romanischen Ge-
sicht, der nach und naebmilder wird. Beim Kaffeebedient er mich mit
Zucker und Milch. Wieviel Tro<pfen, Madame? Elf, sage ich ernst.
Wir lachen. Er weist mir die lindhuglige Landschaft hinter den
Scheiben (wir sind vor Lie-ge), er gluht auf bei <fctai Klange „Paris a ,
lachelt wissend zu „Brussel" und erlischt zischend bei „Berlin".
Dort habe ich die trostloseste Zei-t meines Lebens zugebracht, sagt
er schaudernd, kennen Sie es, Madame?
Es ist mein Geburtsort, meine Heimat, ich Hebe es.
696
Ich bekomme eine ironisch tiefe Verbeugung. „Wenn Sie mich
bekehren wollen, Madame, es bleiben uns noch funf Minuten bis zu
meinem Reiseziel."
Unser Abschiedsgrufi 1st sehr kuhl.
In ■xheinem Coupe finde ich die Kopfe der Russen aulgeloster
und wilder vor demselben unschuldigen riintergrund, dem weiBen
gespannten Tuch, in das „NORD" geweht ist. Ueber den winzigen
FiiBchen der Damen sind jetzt Saulenbeine sichtbar.
Unter irdi s ch.
In der weiBgekachelten Schimmerrohre der Metro spiegeln
alle roten, griinen und gelben Lichter.- Wir kamen uber Treppen
bier hinab, die auf Gange miindeten, die wieder zu Treppen wen-
deten, aufwarts und a ; i>warts. „Sortie" leuditet aiit und „Cor-
respondence". Die vielfarbigen Gestalten der Plakate werden un-
scheinbar in dem fliefienden Glanz dieser Unterwelt.
Ich stehe in einem milch weiBen Wagen, der uberfullt ist, nahe
der Tur mit den bitzenden Nickelgriffen.
Wir fahren schon, oh weh, die Tiir ist offen geblieben. Ich
schlieBe sie mit Energie. Ein Herr sieht mich erstaunt an. Mein Be-
gleiter lachelt. „Eine leichtsinnige Nation" Austere ich ihm zu. Aber
bei der nachsten Ausfahrt lache ich selbst iiber meine voreilige
Disziplin. Automatisch schlieBend rasseln die Turen gegen einan-
der, klick schnappt der blinkende Griff.
I nsel.
Der Himmel ist dunkelblau, feuc'htschwarz darin die Dachge-
schcsse mit den Kolonnen von kleinen starrenden Schornsteinen.
Unten flattern die Leinenstreifen vor den Restaurants. „Biere Kar-
cher,.Brune et Blonde." Eckhauser schieben sich in Piatze, Zungen
bildend wie Ausgegossenes auf Teppichen. Eine dunkk Sackgasse
nimmt uns auf, liber i'hre Gartenmauern recken landschaftliche
Baume. Wir stolpern tastend durch ein Tor in ein Gartchen. In
dem grelien Rechteck der offenen Pavillontur steht die Silhouette
der Concierge. „Monsieuer ist krank," sagt sie und reicht uns einen
Schliissel. Undeutliche Riesenstatuen markieren den feuchten Pfad
zu dem Bildhaueratelier, aus dem Licht schimmert Dk Tur offnet
knarrend Wir treten ein.
Oben in der Hohe ist Raum, viel deutlidi gefugter Raum aus
geweiBten M'auern und Pfosten, gedeckt von glaserner Dach-
schrage. Unten, so hoch ich reiche und bis in alle'Eeken hinein
lagert ein Trummerfeld: Blocke, Holz, Marmor, Gips/Saulen, Stan-
der. Eisig, arfefisch, hier und da und dbrt ragt ein Geformtes in
die obere Klarheit. In all dem sparlich beleuchteten, schattenwer-
fenden Grau und WeiB Muht, klein aus griinen Blattern, eine Hva-
cinthe, darunter ist eine Gipsbank mit schonen und einladenden
697
Kissen. Durch eine rohweiBe Mauer verdeckt, fiihrt eine Treppe
zu einer oberen Tun Dabinter liegt der Kranke.. Mein Begleiter .
verlaBt mkh, urn ihn zu begriiBen.
Ich bin allein, lange ohne mich zu riihren. Mich bedruckt das
Faxtbige meiner Kleidung wie eine Indiskretion. Vorsichtig wie ein
Jager hebe ich meine FiiBe, suche mir einen Weg zu dem Ragenden
in der Ecke: eine gespitzte aufwarts gesaugte Form, die starrt. Sie
macht mir Herzklopfen. Da drufoer ein Holzgeschopf, kantig zuckend
naeh oben krahend. Auf einer ebenen Gipsflache liegen groBe Mar-
mor-Eiformen. Ich iberuhre sie mit Angst und sogar Entsetzen. An
manchen Stellen haben sie Lippen oder Schwellungen. Ems dieser
Eier steht auf einem Sockel und hat einen deutlich suB entfalteten
Blumenmund. Aus der Hohe des Kopfes stoBt ein Unbarmherziges.
Die geschliffene Glatte des Manners leudhtet lebendlg.
Mein Begleiter erscheint mit einer Blendlaterne, die der Meister
uns schickt, und nun brechen wir mit unserm Licht in Verborgenes.
Ein Holzrund um eine Mittelleere gekerbt: Sokrates, Ueberein-
andergetiirmte, gestiilpte Formen, von der Diirre eines Stabes wan-
kend getragen: der Knabe. „Eva", gahnend sich schlingende Ei-
formen auf der SteiJe des Urschaftes und den ruhend unschuldigen
Kugeln. Ein schwerer Messingknopf liegt in meinen Handen, seine
polierte, spiegelnde Oberflache ist kalt und' glatt, zartliche Lider,
gehauchte Nasenfliigd, lastend vor SiiBe und Schlaf nach Tod. — -
Oh Persephone, oh Unterwelt. Eine marmorstihlupfrige Fischform
ohne Einzelheit.
Und plotzlich in dieser Luft aus reinem Staub, in dieser stei-
genden Stille besrreife ich das Dasein dieser auf ihr Eindeutigstes
zuriickgebannten Geschopfe mitten in Paris, begreife ihr Begehrt-
sein. Die geheimnisvollen Worte des kunstliebenden und klug
sammelnden Amerikaners, die er fand, um mir seine Ehrfurcht vor
dem Meister zu nbermitteln, fallen mir ein und bekommen Sinn:
Diese Geschopfe sind vor dem Sundenfall.
Burgerliches Diner.
Rotfoengalisches Haus, blaues und lila grelles Geflimmer aus
alien Fronten und Hohen der Hauser, die nur noch Trager sind der
nachtlichen Lichtschrift. StraBen enden nicht, sie munden, manch-
mal ist der Schacht eng und dunkel, aber wo er sich offnet, ist schon
das schimmernde Staubblau des neuen Platzes. Es ist die Stunde des
Diners. Ueberall in diesem straBendurchschlungenen Riesembau
Paris sitzen in diesem Augenblick Sehmeckende. Wir kommen eine
Treppe hinaufgegangen, hinein in die Jazzhand, an ihr vorbei in
ein mattgoldenes Licht, das in Glasern und von Porzellan Spiegel*,
das auf Nacktheitei ruht, Armen, zarten und kraftigen, und den ein-
gerahmten Helligkeiten des Halses oder der Gesichter. Eine liicken-
lose Galerie von Frauen rings um den Raum. Durch die schmale
698
Tafel der sich bertihrenden Tische getrennt von dem Gegeniiber
ihrer Manner. Hier in diesem erst wahrend des Krieges zu An-
sehen gelangten Restaurant genieBen die Reichgewordenen das Le-
ben. Man iBt en famille; diese Manner mitSchatten unter den Augen
und engen Stirnen sind Ehemanner, Verwandte und Verlobte. Gie-
rig verlangt ein junges Madchen : encore, encore — als der Kellner
die Piatte serviert. Sie tragt ein herrliches Perlenkollier, vielleidht
ist es echt. Einer folasierten Hemdbrust gegeniiber sitzt eine Reife,
eine schwarze Einzellocke zickzackt iifoer die StirnmLtte, lateinische
Nasenfliigel beben. Der gute Wille zur Wollust ist wie eine Kraft
uber ihr. Im Eck wiegt eine Mimi das Kopfchen, daB die weichen
Locken an die lackrot schwindsuchtigen Wangen wehen, der Bogen
des Mundes so zart, ein Strich nur des Lippenstifts. Sie zwitschert
iiber ihrer Languste den Refrain des Tanzes, der sich keine Miihe
gibt, anders als Badhlein zu sein, monotone Wiederholung des Ge-
wuBten. Griine SoBen wechseln mit roten Salaten und krustig
Uebenbackenem, hilfreiche Kellner kommen zuvor, Kriimel wehen
mit den Servietten, Kaseplatten verlangen Entschlusse der Wahl.
Champagner und roter Wein, grauer Wein duftet in die dunst-
goldene Hdhe, wo Blumen und Vogel die Wande bunt bewehen,
Folie fur .die sehimmernde Einheit der sich fast beruhrenden nackten
Schultern. Wie voll von Frauen ist diese Stadt, wie najtiirlkh scheint
es diesen Schwestern, verfiihrerisch zu sein. Ich sehe keinen kritisch
abschatzenden Blick von eirier zur anderen, keine Geste, keine Hal-
tung, die anderes bezweckte, als zu gefallen und zu genieBen. Lust
und Mitlust.
Cirque Medrano.
Zirkusgeruch! Alle Unterschied'e der Nationen versinken yor dir.
Ich bin zu Haus und ein Kind iiberall, wo du aufsteigst., Vorn unten,
im engsten der Kreise, gleich hinter dem tuchbelegten roten Torten-
rund — da schnauben die staimpfenden, iiberzaumten Pferdchen
mit Warmewellen nah vorbei, es sind Fuchse, blau wehen die ritter-
lichen Federn aus weiBem Stimriemen, schwarzgluhende Augen sind
willig und horchen. Die Peitsdhe knall't, ein oliges Haupt sinkt auf
eine Hemdbrust. Die graue Moschee des Elefanten schiebt riesen-
haft ihre gekuppelte Form vor die Menschenreihen gegeniiber. Die
rotlkhen Gesichter sind winzig geworden, verwischte Fleckchen urn
den welken Schlauch des. gutmiitig erhobenen Riissels. Kindische
Zunge im Etui — . Kleine russische Steppenpferdchen, struppig,
rasen, stoBen, stampfen. Stolpern drohnend mit den Hufen auf
dem Holz der Barriere. Auf dem Kopf des Elephanten steht der
Inder, sein Turban streift die Tunneldecke des Ausgangs. Dariiber
schmettert das Blech der Kapelle. Die rosa Schleife des kleinen
Mad'chens ist aufgerichtet wie gespannte Ohren. Der Cowboy
springt in Stiefeln auf die galoppierende Kruppe des Schimmels,
wird miigerissen, schrag ein bebender Pleil, bis es ihn abschnfellt
699
in ein seliges Salto — er steht und lauft wieder. Das Lasso ^aust,
das Cowgirl lachelt. Blinkende Teller kreisen schillernd in klugem
Abstand, werden eilig oval und breiten sich wieder uber einer Le-
derkappe, unter der hervor gehetzte Augen grausam aufpassen. Die
tatowierte Rothaut im starrenden Federschmuck heult tanzend,
Messerklingen blitzen. Zwei Puppen sitzen auf dem Knie des
freundlidien Herrn, sie klappen Augen und sagen Unartiges. Ge-
lachter tont von ringsumher auf sie herab.
Oben das Mikhglas der Decke 1st gitterverschlungen. Lampen
hangen. Auf der Galerie, Hand an Sabel, steht der prachtvolle re-
publikanische Stadtsoldat in Helm und Handschub. Er wacht Die
Kapelle ist auf einmal ganz zart geworden. Mitten 'in der Arena
zur Erde geneigt, halt derselbe freundliche Herr Zwiesprach mit dem
Bergmann in der Tiefe, Frage und Antwort. Aber nun richtet er sich
auf, denn der dort unten singt, und wir lauschen alle, stellen unser
Lauschen ein prazis wie ein Opernglas auf die dunnfadig, unsag-
bar riihrende Stirnrne, die aufsteigt wie siiBes Gas, das uns mit Weh-
mut betaubt : La vie des mineurs est une vie doulou reuse. — Entriickt
durch die Narkose dieser Klage mitleiden wir traumstill ein begraben
dumpfes Schicksal. Den dunklen Bruder heben gepudert Rosige
iri unsere Lust, ihm Dank zu rufen und GruBe! Und der Beifall
prasselt auf den Kunstler, der ihn mitforttragt in seiner Kehle.
Pause. In den Gangen werden Orangen gekauft, enthautet, ver-
spritzt, ein Madchen verheiBt Bonbons surprise. Auf dem schmutzigen
Teppichballen grinst stirnrunzelnd der Clown Von vorhin, die enge
Bar drohnt vom Jazz. Vor den Stallen steht ein Tisch mit Schusseln
voll Zucker. Wir klirren ein goldbiinkendes Frankstiick auf den
Teller und greifen mit beiden Handen zu. Der Elefant stiilpt ein
wenig Rosa aus dem Russel und schnauft. Schwarze Haar-
halme wehen auf dem grauen Gestade seines Schadels. Die vielen
struppigen Steppenpferdchen, fettstaubig anzufassen, drangen zu-
sammen wie eine Schafherde bei Gewitter. Stoiz und baumend
ragt die Reihe der Pferde. Meine Veilchen sind welk geworden in
dem Gedrange, ic'h lege sie in die kalte, kleine Hand des Aeffchens,
der auf dem Tische sitzt.
Die drei „Fratellini", die vergotterten Clownlieblinge von Pa-
ris, sind schon mitten in Schwierigkeiten. Gelachter brieht aus alien
Reihen von Hohen. Instrumente jodeln, eine Nachtigall schluchzt,
die russische Prinzessin sehnaubt in die Schiirze, der Alte im Bart
trinkt Wodka und haut die Flasche dem stumpfsinnigen Jungling
auf den Hut. Ueber den wustesten Trubel brieht Dunkelheit, nur
em HJa Lichtkegel verfolgt den an einer Schnur Schwebenden, dessen
Hosen rutschen und vor dessen Stiefelabsatzen alles Johlen entflieht.
Boulevard Rochechouart
Wir schieben uns durch eine Tiir in einen verqualmten Raum,
sind gleich an einer Ecke des blanken, umdrangten „zinc", auf dem
700
der Kaffee fiieBt und Schnaps aus vielen Flaschen. Ein zorniges
Maddien schimpit mit dem hemdsarmeligen Wirt und hebt den nack-
ten frischen Arm. Die Enge ist atemraubend. Durch sie hin
zuckt das gedarnpfte Gedrohn der Kapelle, orchestrates Dudeln der
.Harmonika, Geschwirr des Banjo, staubiges Gestampfe, unaufhalt-
sam selbst im Stocken. Da, wo der Raum sich quer aus der Schmal-
'heit des Eingangs dehnt, wird getanzt. Zuschauer lehnen auf. der
Galerie in der Haltung der Andachtigen in den Kirojien, bewegungs-
los, versunken. Die blinden Spiegel der Ruckwand tragen in
Sehragsdiriit „4 sous la danse" und bunte Blumengewinde. Audi
die Paare sind ernst vor Inbrunst. Trotzige Madchengesichter, fast
wiitend vor Jugend, in kurzen warmen Mahnen, hurenherrlich.
Kleinere mit dunnen FuBchen, liegen eingebettet in die Brust des
Geliebten. Unter tiefem Hutschatten eine nuBglatte Nasenspitze,
,ein greller Lippenbogen. Griiner Flitter und staubiger Chiffon.
Einzelne sind schon, alte aber sind deutlich. Auf den Stufen zur
Galerie -stent eine ungeschminkte deutschaussehende Dicke. Unwillig
samrrtelt sie die sous von den Mannern, die ihre Madchen auch im
Zahlen nicht loslassen. Ja, diese Manner: bleich und blicklos drehen
sie das Warme, das ihre Arme halten — erschreckend, fast als sei das
Leben aus diesen Geskhtern verzogen, anderswohin und .tobte nun
dort, den Blicken verborgen.
Amelie rue Castiglione.
5 Uhr nachrnittags. Hundert Frauen, heiBe, atmende, duftende,
internationale.
Ah, Madame! Ein erkennend bereites Lacheln scheint sich zu
freuen.
'Zur Anprcbe, wenn esj I'hnen recht ist; sofcrt, nein, hier entlang
geradeaus iiber den Gang, aber da sind zwei Stulen, nicht fallen,
man wird sich gleich mit Ihnen beschaftigem
Aber auf dem Gang, der die Promenade, die Flustergalerie
zwischen den kleinen, spiegelstarrenden. Salonkammern ist, deren
Tiiren offen stehen, wie die der StraBen in den Hafenstadten, be-
dauert und trostet die groBe Juno auf hohen Peinen. Mit zarten
Handen macht sie eine Bewegung der aus dem Wasser Auftauchen-
den. die in einem Lockruf ausklingt: Estelle!
Aber anch Estelle, die Kecke, deren schone Brust unter dem
Rot ihres Casaque steht, wirft ihr kurzlockig voiles Gesicht mit
einem Schwung hinter die schv/arze frische Schleife, die das Cape
auf ihrer rechten Schulter festhalt, und zuckt die Achseln, daB die
WeiBe der Arme leuchtet: Alles ist besetzt
Madame wird sich damit unterhalten, unsere neuen Modelle an-
zusehen? Eine schlank aiternde Witwe steht sonor, das klassische
Haupt tragt den Crepehelm, sie starrt in den Spiegel. Ihre linke
Halite wird von einer gebeugten Gestalt behandelt, blonder Jiing-
701
ling mit' Stecknadeln auf einem Silberteller. Damen und liebliche
Gesohopfe eilen um die Unbewegliche und an ihr vorbei.
Noch einmal die Modelle fiir Madame, bitte sehr, Leontine . . ,
Mademoiselle Leontine — hoch, gestreckt, mit Schmollmund,
tanzt sie die Jackchen durch den engen Raum, den sie zwischen den
Drangenden immer wieder neu batmen muB, schliipft wieder in
Seidenfalten, seidene Futter — aus, ein — aus, ein — stahlern
federnde Kniekehlen — geschwind — exakt.
Sie hat Zuschauer. Nicht nur die Mutter, die fiir die matt aus-
scbauende Tochter dieses junge Kind sich drehen laBt.
An der Saule lehnt eine schmale Dame, ihr Mund leudhtet kiihl-
grell 1 geperltes Rot. Sie wehrt mit dem Lorgnon, sie hebt die groBe
Kingperle auf diem diinnen Finger, schlagt gewimperte Augenflugel
und steht auf der Zartheit ihrer seidenen FuBe.
Drinnen hinter halbgezogenem Vor'hang englische Gottk, zwei
Schlichte. Schwestern mit einer Begleiterin. Mademoiselle Helenes
Einfalle werden immer geistreicher, um eine Anerkennung zu ge-
wirinen: „Das ist eine Schopfung, dies kleine Kostiim, geschmeidig,
Mademoiselle wird sich dieser Schopfung bedienen" —
Madame Jane fiir uns. E>er blonde Jiingling folgt ihr, er hat
irische Zahne. Sein MetermaB gehorcht wie eine Peitsche. Aber
man hiatte schon MaB genomimen. —
(Nun ja, erklart Madame Jane, die nur assistiert, das war fiir
uns, das Grobe — jetzt iibernimnit sie Mr. Gaston und schreibt sie
ins Reine.
Die Fulle vore ist noch groBer geworden. Eine krustig schwarze
Negerin zeigt Rehgelenke, man fiihrt ihr ein kariertes Kleid vor.
Der Mannequin blinzelt jagerhaft mit einem langgestreckten Auge.
Sie hebt das gebeugfe Knie. Der gewickelte Rock zeigt im Sich-
offnen die lange gerade Lime ernes Pantalon. Aber das Jagerblinzeln
bleibt audi bei dem zartbunt Plissierten mit dem glaitten Riicken-
streifen.
Dort kommt ein rotlila gefarbtes Haupt auf bleichen Schultern.
Zwei Gesten drapieren den enggeflochtenen Seidenmantel, heiB und
kalt, Bedrangung, Erfrischung.
Madame wiinscht? Stoffe rollen, Fatten sitehen, drehen, sinken,
Stiihle wechseln, leer und besohwert, durch die Scheiben dringt
mattes Licht, rollendes Gesause — drauBen eilt der Kreislauf der
Autos, Benzingewolk streichelt geleertes Pflaster.
Ganz verblutete Zeiten und Volker stehen vor uns ate Blut-
zeugen des Satzes, daB ein Fiirst eine Wa'hrheit etwa anderthalb
Seiten stark nkht gelesen hatte.
Jean Paul
702
O. L. HELLAS UND JUDAEA
(SchluB.)
Unter des Reisenden, die Jerusalem besucht haben, erfreut sich
der Hafen von Jaffa, jener Hafen, in dem die frommen Pilger ge*
wohnlicb landen, eines zweifelhaften otter vielmehr unzweifelhaft
sohlechten Erinnerungs-Rufes. Denn dieser Hafen ist eigentlieh kein
Hafen : er wird von keiner natCirlichen oder kiinsitlichen Abd&mmung
gegen Windfc gescbiitzt und 1st darum ein beliebtes Rendezvous fur
die Stiirnie von Nord, West und Slid. Sehr haufig muB die Lan-
dung, .die nur durch Ausbocrfung aus den weit drauBen vor Anker
gehenden Schiffen geschehen kann, iiberhaupt unterbleiben, und der
sehnstichtige Wallfahrer, der noch am Nachmittag desselben Tages
an der heiligen Grabeskirche zu Jerusalem den Sarkophag Ghristi
kiissen oder an der steinernen Wand der Omar-Mosdhee die Klage
urn die Zerstorung des Salomonischen Tempels anstimmen wollte,
sieht sich genotigt, an Bord zu bleiben, bis zu den nachsten Hafen,
Pord Said oder Haifa, weiter zu fahren, um von dort wieder um-
zukebren und bei besserem Wetter sein Gluck von neuem zu ver-
suchen. Der Grund der schwierigen Landung sind die machtigen
Felsklocke, die, mitten im Meer gelegen, bald often, bald bedeckt,
bald gischtumtost den Zugang zum Lande versperren und nur eine
enge FahrstraBe fiir die Passage in den inneren Hafen freilassen.
Wer je an einem sturmischen Tage die Einfahrt durch die engen
Felsenkanale von Jaffa versucht hat, dem bleiben die kaseblassen Ge-
sichter der Mitpassagiere noch lange vor Augen, und in dessen
Ohren ertont noch nach Jahren das gutturale Geheul der arabi-
schen Bootsleute, deren braunen, muskulosen Armen und straff ge-
spannten, nackten Beinen er schlieBlich die gluckliehe Ankunft am
armseligen Quai der heiligen Hafenstadt verdankte.
Aber schwierig wie der Zugang zum physischen Palastina
ist: der zum geistigen Heiligen Lande ist noch unendilch sdiwieri-
ger. Hier drohen noch ganz andere Klippen und Felsblocke, namlidh
die dreitausendjahriger Vorurteile, namlich die versteinerter Ge-
bote, Gewohnheiten, Denkungsarten, Empfindungan, Vorurteile,
die urns alien schlieBlich in Fleisch und Blut ubergegangen
und Teile unseres leibhaftigen Selbst geworden sind Und die
guten Ruderknechte mit den starken Armen und der beturbante
Steuermann mit dem erzenen Blick — sie fehlen uns Her in pein-
lichster Weise: bier, auf diesem sturmischen Meere, sind wir alle
nur fromnie, angstliche, unsichere, kasebleiche Pilger — ein jeder
irgendwie gekennzekhnet, um nicht zu sagen geknechtet durch
semen Glauben, seii es den jenes, der einst am Sinai das goldfene
Kalb zertriimmerte; odfcr jenes, der einst zu Jerusalem 1 auf einem Esel
einritt, oder jenes, der einst zu Medina die Kamele hutete. M. Georges
Batault, dem wir das tiefe Buch: „Le Probleme Juif" vterdanken,
ist sich dieser Schwierigkeiten nicht unbewuBt geblieben. Sagt er
703
doch selber (p. 100): „Hjstorisch und philoso liisch betrachtet, ist
das jiidische Problem weft weniger einfach, wie es sich einige gute
Seelen, die mit Illusionen und Dummheiten sich zufrieden geben,trau-
inen lassen." Es ist der groBe Ernst und die -peinliche Gewdssen-
'haiftigkeit dieses aufrechten Antisemiten (was mitunter, 4en Semiten
ins Chr gesagt, keine „contradictio in ad ; jecto" ist), die es mir zur
Pflidit macht, ihn auf einige Klippen hinzuweisen, an denen auch
sein Boot zu schetfern droht, cder auf einige Untiefen, die er u:n-
gehen sollte, nicht zu vergessen einige Tiefen, in die er sein Senk-
■bl-ei herabzulassen versaumt hat. Mit anderen Worten und auBer-
halb des Bildes gesprochen: M. Batault ist selber noch in einigen
Vorurtailen befangen, und diese aufzuzeigen und zu korrigieren,
soil der Zweck der folgenden Zeilen sein.
M. Bataults Vorurteile sind teils religioser, teils nationaler
Herkunft: er hat aus diesen beiden Griinden das Problem nicht in
seiner ganzen GroBe gese'hen; er wird aus diesen beiden Griinden
zur Losung des Problems nur Unvollstandiges beitragen konnen.
Es ist dem katholischen Laien bekanntlich verboten, die Bibel
zu ksen, Nun, sei es feme von mir, zu behaupten, daft M. Ba,tault
(falls er uberhaupt Katholik ist) sioh urn dieses Verbot gekummert
habe — sagt er doch selber mit einfacher Unbefangenheit in seiner
Einleitung, er „gehore keiner Sekte an, er beobachte keinerlei reli-
giose Gebrauche, und er futile sich so unabhangig von Partei und
Glauben, wie sich ein Mensch nur fuhlen konne". Nein, M. Batault
hat die Bibel wohl gelesen y mit Erfolg gelesen, und sein ganzes Buch
beweist uns eine so tieFe Kenntnis der heiligen Schrift, daB ihn
ttianch gelernter und gelehrter Theologe darum beneiden konnte.
Aber eine Frage drangt sich doch auf: Hat unser Autor die Bibel
vollstandig gelesen? Hat er vor allem sich mit dem Neuen Testament
besohaftigt? 1 Und so intim wie mit dem Alten? Und ebenso kritisch
wie mit dem Alten? Ich kann es kaum glauben. Denn M. Batault
ist eine groBe, ganz merkwiirdige Tatsache entgangen, namlich die,
daB der jiidische Exklusivismus, iiber den er sich so beredt und be-
rechtigt beklagt, schlieBlich von den Juden selber nicht mehr auf-
recihterhalten werden konnte, daB er schon vor zweitausend jahren
von den jiidiischen Christen und den von diesen bekehrten Heiden
durchbrochen wurde, und daB der Geist der Propheten und der
Psalmisten, der Geist der Revolte, der Utopie, des Messianismus,
des Idealismus sich auf diesem Durchbruehskanal iiber die ganze
Welt ergossen hat und diese noch durchflutet.
Der Geist der Utopie und der Revolte ist gewiB prophetischen
Ursprungs: aber die gelehrigsten Schiiler diese r Propheten w^ren
zunachst nicht nur die jiidischen Sfammesgenossen, sondern die
von ihnen abgefallenen christlichen Apostel. Der Prophet eifert,
der Apostel hetzt. Der Prophet zweifelt an der Weisheit der Mach-
tigen, der Apostel preist die Torheit der Schwac'hen. Der Prophet
ermahnt die Reichen und Machtigen, d. h, jene, die etwas hatten,
704
4er Armen zu gedenken: der Apostel erklart diese Armen und Habe
nichtse fur auserwahlt, fur heilig, fur gottlich, fvir berufen, an Setter
des gottlichen Thrones zu sitzen. Jesus Chri&tus behauptete, daB ehei
ein Kamel durch ein Nadelohr gehen konne, als daB ein Reicher in
den Himmel kame. Der Apostel Paulus erzahlt den Armen und Ausge-
stoBenen (1. Corinth. 1, 27): Nicht viele Gewaltige, nicht viele Edle
sind berufen, sondern was toricht 1st vor der Welt, das hat Gott
erwahlet, daB er die Weisen zuschanden mache, und was schwach
ist vor der Wielt, das hat Gott erwahlet, daB er zuschanden mache,
was stark ist, und 1 das Un-edle vor der Welt und das Verachtete ha^t
Gott erwahlet, und 1 das da nichts ist, auf daB er zunichte mache, was
etwas ist." Und nicht nur als Utopisten, sondern als Revolutionare
haben die christlkhen Schiiler ihre jiidischen Lehrer bei weitem
iiberflugelt. Nicht die Juden, sondern die Christen haben das Ro-
merreich zerstort. Die Romer mit ihrem stark entwickelten -politi-
schen Sinn haben ihre Reichsfeinde auch ganz genau gekannt : des-
wegen machten sie einen Unterschied zwischen Juden und Christen,
deswegen verfolgten sie die Christen und lieBen die Juden unbe-
helligt Schon^dem englischen Geschichtsschreiber Gibbon fiel diese
Verfolgungs-Immunitat der Juden auf: er meinte, diese stammte da-
her, daB die Juden eine Nation, die- Christen aber eine geheime
Sekte waren (£. Gibbon: "The Decline and Fall of the Roman
Empire", chapter 16). M. Batault gibt eine andere Erklarung: die
Juden waren v,on den Rdmern aus Politik gut behandelt worden,
weil sie unter den vielen ieindlic'hen Volkerschaften des Ostens eines
ihnen ergebenen und ganz von ihnen abhangigen Volkes sicher sein
wollten. Sehr richtig hebt M. Batault hervor, daB Cyrus sie schon
aus diesen „divide-et-impera"-Grunden nach dem Babylonischen
Exil wieder in Palastina sich ansiedeln lieB und daB die heutigen
Schiller des Cyrus wie der Romer die Englander seien, die ebenfalls
die Zionisten an einer fur ihren Weg nach Indien widhtigen Stelle
sich ansiedeln lieBen und gegen die Araber ausspielten und unter-
stutzten. Wer aber hatte je christliche Fanatiker und Idealisten, d. h.
Leute, deren Visionen mit keiner Realitat zusatnmenfallen, polrtisch
benutzen konnen? Solche Leute haben nur einen Zweck in der
Welt, namlich, das Bestehende umzustiirzen, solchen Leuten gelang
es auch, selbst das zu unterminieren und zu katakombieren, was fur
alle Ewigkeit gebaut schien : das Romerreich. Und der Jubel dieser
christlichen Revolutionare, der Jubel, den sie gegen ihre Erzfeindin,
das prachtige kaiserliche Rom einst anstimmten und den uns die
Offenbarung Johannis u'berliefert, wird urn so ekelhafter, als diese
Herrschaften auf dem Papier zur Feindesliebe verpflichtet sind und
laut der Lehre ihres Stifters ihren Widersachern standig siebenzig-
mal siebenmal vergeben. „Sie isf gefallen," so jubelt der juden-
christliche Autor jener Schrift (18, 2), „sie ist gefallen, Babylon, die
groBe und eine Behausung des Teufels geworden, und ein GefaB
aller unreinen:Geister und ein Behaltnis aller schmutzigen und feind-
703
seligen Vogel ! Denn von dem Wein des Zorns ihrer Hurerei haben
alle Heiden getrunken ; und alle Kaufleute sind reich geworden an
ihrer groBen Wollust . . . Und diese Kaufleute auf Erden werden
weinen und leidtragen bei sich selbst, daB ihre Ware niemand mehr
kaufen wird, die Ware des Goktes, des Silvers und Edelgesteins, und
die Perlen und Seiden und Purpur und Scharlach . . . Und sie wer-
den feme stehen vor Furcht und Klage und. werden sagen: „Wehe!
wehe! die groBe Stadt, die bekleidet war mit Seide und Purpur
und Scharlach und iibergoldet war mit Gold und Edelsteinen und
Perlen! Denn in einer Stunde 1st verwiistet soldi ein Reichtum"
(Offmbarung Johannes, 18, 2 — 17).
Wieviel ehrlicher und mannhafter als diese heuchlerischen und
entarteten Sohne waren doch die judischen Vater, die ihren Jahve
offen baten, ihren Feinden die Zahne auszubrechen und die Kinn-
laden zu schmettern, ihre Aecker verdorren zu lassen und ihrer
Frauen Leib unfruchttbar zu tmachen! Aber wenn sich Vater und
Sohne audi iim Punkte der Ehrliehkeit witerscheiden : in einem sind
und (bleiben sie sich gleich — namlich in ihrenrHasse gegen Macht,
Schonheit und Reichtum, einem Hasse, ider, als Diebe verkleidet,
schlieBlidi die ganze Welt iir Besitz genommen und in Brand ge-
steckt hat. Der aJte Goethe hatte also recht, einmal gesprachsweise
zu erklaren, daB, wenn man Bucher verbieten wolle, man als ersites
und' gefahrlichstes Buch die Bibel unterdriicken miisse. Der Konig
der Belgier, dem gegeniiber Goethe diese AeuBerung tat, gab' hier-
auf zur Antwort: „Cela perce quelquefois que M. de Goethe est
heretique." Aber er war nicht mehr ketzerisch, als die katholische
Kirche selber, die die „heretische" Weisheit Goethes schon langst
begriffen hast und noch begreift.
Ml Batault, tder von seinem krypto^catholischen Standpunkt
aus uns die jiidischen Wurzeln des Oiristentums vorenthalt und un-
siehtbar macht, befindet sich auf weit sichererem Boden, wenn er
gegen die proiestantisdiMpuritanische Revoke zu Felde zieht. Der
katholisdhen Kirche war es ja schlieBlich gelungen, das Heidentum
(diie romi®ch-gHiechischen Werte) wenigstens bruchstiickweise zu
retten und diese, wie die alten Saulen und' Fundamente der heidini-
sohen Tempel, in die dhristlidie Kirche und zur Stiitze dieser Kirche
zu benutzen und hineinzumauern. Die katholische Kirche befindetf
stdh also seit 500 Jahren den Puritanern und Protestanten gegen-
iiiber 'in derselben Stellung, wie das alte Rom den Aposteln und Kir-
chenvatern. Jetzt ist sie die gehaBte, die verfluchte, die angegriffene,
die unterminierte, das „Weib mit Scharlach und Rosinfarbe", die
„groBe Hure von Babylon, die da sitzet in Perlen, und Edelsteinen
und hat einen goldenen Becher in der Hand voll Greuels und Un-
sauberkeit ." Das Kapitel „Le Judaisme et le Puritanisme" ist darum
unserem Autor fbesonders gelungen. Es ist ja audi nicht zu leugnen,
daB der Geist der Propheten und Apostel — besonders aber der
Apostel! — von, neuem auferstanden ist in der Revolte Luthers.
706
Luther und der Apostel Paulus, der Zusammenhang 1st ja mannig-
lioh bekannt! Calvin, Rousseau und die moderne Demokratie —
verlieren wir kein Wort mehr dariiber : die Rechnung stimmt! Und
das Kind der modernen Demokratie ist wiederum der Kapitalismus.
Demokratie, d. h. Plutokratie, wie wir es in Deutschland besonders
nacli der Revolution sahen, wie wir es in Amerika „la plus grande
creation du genie judeo-puritain" (p. 196) schon vorher sahen und
heute verstarkt sehen. Denn wenn alle Menschen gleich sind, wenn
alle Privdlegien albgeschafft werden, wenn „everybody somebody"
ist, dann ist ,^obody anybody" — ausgenommen er 'hat Geld . .
Judaa und Oalilaa haben also gesiegt — in Amerika wie i!n Deutsch-
land. Aber anderswo nidht? Und Frankreich ware worn judisch-
puritanisch-protestantischen Geiste unberuhrt geblieben? Aber wer
denn, so miissen wir den Autor dieses bedeutendien Buches fragen,
hait iin neuerer'Zeit dem Geist der Reformation zum entschiedensten
Durchbruch verhollen und darum erst dem Judentum, dem Christen-
tum, dem Puritanismus und dem Kapitalismus aufs neue freie Balm
geschaSen? Hier stehen wir ohne Zweifel vor einem anderen Man-
gel des Buches. M. Batault, der uns aus unbewuBt-religiosen Grun-
den die sehr jiidische Herkunft des Katholdzismius verschweigt,
unterschlagt uns aus nationalen und patriotischen Vorurteilen her-
aus die groBe Rolle, die in der Wiederbeliebtagi des „esprit juif" seine
eigene franzosische Revolution — „notre revolution glorieuse" —
gespielt hat und bos auf den heutigen Tag noch spielt.
Und nun, da wir einmal beim Widerspruch angelangt sind,
mochte ich den Autor dieses Buches noch in einem anderen Punkte
zu korrigieren versuchen. Mein Widerspruch aber muB mit einem
bedeutsamen Eingestandnis beginnen — mit einer Zustimmung,
die mich vielleicht selber zum Antisemiten stempelt, d. h. in die Ge-
sellschaft jener fatalen Menschen bringt, die den HaBvorrat dieser
Welt noch vermehren helfen. Doch es m<uB heraus, — denn nur
Wahrheit und Ehrliehkeit konnen Christen, wie Juden, wie Moslems
aus dem furchterlichen Wirrwar dieser Zeit erretten : der Zusammen-
hang, den M. Batault zwischen judischer Revolution und jiidischer
Finanz entdeckt hat, 1st wirklich vorhanden; eine jede Revolution
kommt nur dem jiidischen Geist in der Welt zugute, starkt nur die-
sen jiidischen Geist, die judische Finanz, die jiidische Plutokratie, den
jiidischen Kapitalismus. Den jiidischen Geist, im Sinne von M. Batault
genommen, d. h. auch dort, wo er sich bei Christen findfet, namlich
bei Deutschen, Englandern und Amerikanern; den jiidischen Gei&t
auch dort einbegriffen, wo M. Batault ihn nicht vermutet, namlich
bei Efemokraten, Franzosen und anderen Europaern. Denn es gibt
keinen fundamentalen Unterschied zwischen Judentum, Chrisfentu'tff
und Demokratie. Christentum ist Judentum furs Volk, aber es ist
'immer noch Judentum; und Demokratie ist Christentum fur die Ka-
naille, aber immer noch Christentum und darum auch Judentum,
Eine grausig-wundervolle, eine schaurig4>ezaubernde Pers^ek-
707
tivte tut sicli vor unseren Blicken auf, wenn wir einmal diese Wahr-
heit und den Zusarnmenhang zwischen der Moral von ehedem und
dem Skandal von heuife, zwischen dem ethiscfren Popanz von father
und der unasthetischen Finanz der Jetztzeit begriffen haben. Gott
und der Teufel arbeiten namlich in ein und derselben Fiona, ja
sind Kompagnons in demselben schon seit Jahrtausenden bestehen-
den, oft bankerotien, stets aber wieder flott gemachten Geschafte.
Gab es je'unahnlichere Partner? Was hat Gott mit seinem Gegen-
part zu tun? Was der Prophet Jeremiah mit Meyer Nathan Roth-
schild? Was Jesus Christus mit Hugo Stinnes? Die Antwort isit:
nichts und alles, Und das aus einem einfachen Grande: die Ethik
Israels iiihrt in letzter Instanz zur Gleichheit und Revolution, und
Gleichheit und Revolution fuhren stets zur Plutokra^ie und Finanz-
herrschaft Der Prophet Jeremiah also, der einst, auf einer gebrc-che-
nen Saule Jerusalems sitzend, klagte: „Ach, wie liegt sie so einsam
da, die Stadi die einst so volkreich war!" ist tatsachlich der geisiige
Vater jenes Rothschilds, der, an erne ungebrochene Saule, namlich
die des Londoner Stock Exchange, gelehnt, ein tief trauriges Gesicht
ob der verlorenen Schlacht von Waterloo schnitt und hintenherum
duroh Mittelspersonen die ins Bodenlose fallenden Aktien aufkaufen
lieB; er selber hatte namlich noeh vor der Regierung die Nadi-
riicht von der gewonnenen Schlacht erhalten. Und Jesus Christus,
der Sohn der Maria, der einst zu Jerusalem die Wechsler aus dem
Temper getrieben und fur immer dem Kapitalismus ein Ende gernacht
zu haben wahnte oder hoffte, sieht nach zweitausend Jahren seinen
echten Sohn — glekhfails ubrigens den einer Jiidin, namlich reiner
Hugenottin — in den Tempel zuruckkehren und muB sich nolens
volens an das aite deutsehe Studentenlied erinnern :
„Da, kornnrt der 'rausgeschmissene Gast
Von hinten wieder 'rein!"
Ach! Und nicht einmal von hinten, schuchtern und verzagt wie
rm Schwarzen Walfisch zu Askalon, nein, ganz ungeniert und von
vorne, begriiBt als Vaterlandsretter mit Heil, Hoch, Hosiannah und
Hallelujah' — Dir, o Hugo Stinnes! So wirksam bekampft unsere
Moral das „Laster", unser Christus den Mammon, miser Gott den
Teufel.
Die Wahrheit ist: Gott und der Teufel 1 bedmgen einander.
Jeremiah und Rothschild 1 sind Sozii, Jesus Christus und Hugo
Stinnes sind feindliche Briider. M. George Batault hat diese enge
Verwandtschaft rddrtig erkannt; er hat auch richtig ge&ehen, daB die
beiden Internationalen, die der Finanz und der Revolution, meist
Juden zu leitenden Kopfen haben; er weist mit Recht darauf hin,
daB ein geheimes Band bestehe zwischen dem judisch-englischen
Nationalokonomen David Ricardo, dem Erfinder und Theorethiker
einer rein okonomischen Weltauffassung, und dem deutschen Juden
Karl Marx, dem nur scheinbaren Bekampfer Ricardos, dem Begriin-
708
der des wissenschaftlichen Sozialismus und Vater des modernen
Bolschewismus. Aber unser Autor begeht, so meine ich, einen Feh-
ler, wenn er auf erne bewuBte Gemeinschaft der idealistischen Juden
mit den-en von der materialistischen Sorte audi nur leise hindeutet
(pp. 38/39). Hier ist M. Batault einem Argwohn zum Opfer gefallen,
der unsere. ganze Zivilisation vergiftet, einem Argwohn, der den
ganzen Weltkrieg durchseucht hat, namlicb dem Wahnglauben an
schwarze Bosewichter und machiavellistisclie Teufel. Diese „black
villains" und „diav,oH; incarnati" exiatieren aber. nur in der mittel-
alterlichen Kunst und in der christlichen Phantasie: das wirkliche
Leben zeigt uns, besonders heute, nur kleine, flinke, scharfaugige
Konjunkturenjager, die wie die Schakale der Wtiste, den Utopie-
Lowen fclgen und an der Verwirrung, die diese anrichten, sich
prachtig und ausgiebigst masten. Nein, ein bewuBtes Kartell
zwischen Ideologic und Plutokratie, zwischen dem Messianismus
von Zion und dem; iMessegeschaft von Leipzig, besteh t nicht und hat
nie bestanden. Nicht bewuBt, sondern unbewuBt ist der jiidische
Idealist der Treiber, der dem kapitalistischen Jagersmann die Volks-
hasen vor die Flinte jagt; nicht bewuBt, sondern unbewuBt hat Cal-
vin, der arme, hagere, magenleidende Calvin, seinem puritanischen
Enkel John Bull zu Kakes, Ale und einem Schmerbauch verholfen;
nicht bewuBt, sondern unbewuBt ist der von fremdem und eigenem
Verfolgungswahn von Land zu Land gehetzte Jean Jacques der Aim-
herr jener Trustmagnaten geworden, die ebenfalls von Land zu
Land, aber nicht im Wahne, sondern im Wohlbehagen, namlich in
ihren eigenen Yachts' und im Kreise froher Freunde und Freun-
dinnen, pilgern. Nicht bewuBt, sondern unbewuBt sind so viele
gute Juden, als echte Sprossen ihrer prophetischen Ahnen, so
srfilechte Politiker. Nicht bewuBt, sondern unbewuBt arbeiten sie,
genau wie ihre.fernen Stammyater, fur die Holle auf Frden, wahrend
sie dem Himmel zu dienen glauben. Und die Tragik der judischen
Ftihrer der Neuzeit und neuesten Zeit, der Lassalle, der Marx, der
Eisner, der Bela Khun, der Bronsteins und der Apfelbaums, nein,
die Tragik des judischen Volkes seit seinem Eintritt in die Geschich-
te bis zum heutigen Tage ist gerade die, daB es stets etwas anderes
erreichie als es wollfe, daB es stets das Gegenteil schuf von dem:,
das ihm vorschwebte, daB es stets gotttrunken und deswegen vom
Teufel besessen war, von jenem einzigen Mephisto, mit dem kein
Gott und kein Goethe menschiich sprechen kann, von dem, der „stets
das Gute will und stets das Bose schafft". . .
Franzosische Autoren, die eine bestimmte These verfechten,
haben die lobliche Gewohnheit, an das Ende ihrer Bucher eine.
„Conclusion" zu setzen, die noch einmal ein kurzes und pragnantes
Resume des ganzen Inhalts gibt Dem Kritiker, der dfese leider
mangelhafte Besprechung geliefert hat, mag es darum vergonnt: sein
— imitation is flattery! — hier zum Schlusse ebenfalls eine Zusam-
menfassung zu geben iiber das, was er an dem Buche schatzt, oder
709
vermiBt hat. Zu schatzen an ihm ist zunachst die f urchtlose An-
sohneidung eines Problems, das zu den umstrittenstei, schwierig-
sten und darum wichtigsten der modernen Kultur ge'hort. Zu schatzen
1st ferner die Vertiefung des antisemtfischen Problems, die Ableh-
nung popularer Anklagen und Erklarungen, die Einstellung nidht
auf Nebendinge, sondern auf den judischen Geist, sowie die Einbe-
ziebung des christlich^piuritanischen Geistes in diesen judischen
Geist. Zu schatzen ist, daB dem Autor die Frage nach dem Wert
der modernen Juden nicht so am Herzen liegt, als die Frage nach
dem Wert der alten judischen Werte. Was idi an dem Buche ver-
misse, ist ein ,Je ne sais quoi", dst das notwendige Piinktchen auf
dem I, ist ein letztes Wort, das dem Autor nicht aus der Feder will.
Ich habe dieses letzte Wort sovermiRt, daB ich, urn dem Autor nach-
zuhelfen, in der leider knappen Inhaltsangabe mitunter selber den
Punkt auf das I setzte — hoffentlich ohne ihm unrecht zu tun und
ohne ihn falsch zu interpretieren. In Kurze gesagt und mit einem
Worte, das aus der franzosischenWeltkriegssprache stanrmt: M. Ba-
taults Antisemitismus fehlt der Jusquauboutismus. Es fehlt die offene
Verdainmung des Christentumfe, jener Dekadenz des Judentums, die
erst die in diesem schlummernden Revolutionsgedanken in der gan-
zen Welt! v,enbreitet und durchgesetzt hat. Es fehlt die offene Ver-
dammung der Demokratie, jener Dfekadenz desChristentums, derwir
denKapitalismus und den „esprit juif" hauptsachlich, nein ausschlieB-
lich verdanken. Es fehlt die offene Verurteilung der franzosischen
Revolution, die, eine Tochter der deutschen Reformation, ihrerseits
wiederum die Mutter des russischen Bolsdie*wismus geworden ist.
Und weil die Diagnose nicht umfangreich genug gestellt ist, so
wird auch M. Bataults Heilmittel nur bedingt niitzen konnen.Unser
Autor meirit hamlich (p. 56), daB dem „Univefsalismus der Prophe-
ten und Profitler (des prophetes et des marchands) heute eine
Schlacht geliefert wiirde, eine Schlacht, nach der wiederum die grie-
chisch-romischen Wente zu Ehren gebracht werden wurden, und das
von seiten des modernen Nationalismus, der heute an die Stelle der
antiken Palis getreten" sei. Aber gerade dieses naive Vertrauen in
den modernen Nationalismus beweist wiederum den mangelnden Jus-
quauboutismus unseres Autors. M. Batault iibersieht, daB auch
unser Nationalismus vom judischen' Geiste infiziert ist; daB nicht nur
das volkische Deutschland, sondern auch die souveranen Volker
auBerhalb Eteutschlands sich fur auserwahlt halten, und daB diese
Auserwahltheit der modernen Volker wiederum eine Erbschaft
Israels ist, jenes Israels, dessen Werten er so beredt, aber leider nicht
grundlich genug, den ProzeB ,macht. Der judische Geist sitzt eben
doch ttiefer als er denkt, und es wird einer ganz neuen Orientierung
unseres Patriotismus bedurfen, einer ganz griindlichen Selbstreini-
gung aller europaischen und anderer Volker benotigen, ehe das
helleniscihe Ideal, das M. Batault mit Recht verehrt und das auch
Nicht-Franzosen entzaiekt, wieder in Sicht kommt; ehe wir alle, ge-
710
lautert von der Krankheit ernes dreitausendjalhrigen Messianismus,
urn den Maibaum eines neuen Fruhlings itanzen und gemeinsam die
Ode des Augustaischen Dichters anstimmen konnen :
„Nunc >est bibendum, nunc pede libero
Pulsanda telius "
(Jetzt laBt uns trinken, jetzt laBt wis mit freiem FuBe
die Erde stampfen!)
BRUNO FRANK DIE NARBE
1.
Da er urn drei Uhr aufgestanden war und mittags, gegen seine
Gewohnheit, nur kurz bei Tische gesessen hatte, war jetzt um die
zweite Stunde seine Tagesarbeit schon fast getan. Nur der Emp-
fang des osterreichischen Gesandten stand noch aus, der Herr sollte
um funf Uht kommen. Es handelte sic'h da um eine Angelegenheit
der Form, denn der Krieg um die bayerische Erbfolge war nichit
mehr zu vermeiden.
Er begann ihn mit Uxilust. Sein Greisenalter, so hatte er ge-
dacht, sollte frei von blutigen Abenteuern bleiben. Ihm fehlte die
Waffenfreude friiherer Jahre; ihm fehlte der ungebrochene Macht-
wille; er war viel zu erfahren und viel zu skeptisch, um bei der Ein-
seitigkeit des Denkens verharren zu konnen, die allein Lust an krie-
gerischen Taten hervorbringt. Es handelte sich einfach um eine
argerlkhe Notwendigkeit.
Besorgnis hatte er keine. Er kannte sein Heer und kannte,
durch Spione, die er hochst skrupellos arbeiten lie6 t auch den mili-
tarisdhen Zustand der Oesterreicher. Er wiirde schon erreichen,
was er wollte. So wie die Richtung seines Lebens nun einmal ver-
laufen war, durfte er eine Praponderanz Oesterreichs nicht dulden.
Doch er war im voraus jeden Erfolges satt; was konnte ihm noch
GroBes zuwachsen am Ende seiner Tage. Er war miide. Prufte
er sich genauer, so iiberwog in ihm ein Gefiihl des Bedauerns, daB
nun wieder ein Sommer dort drauBen in Mahren oder Bohmen, in
Schmutz und Larm, verbracht werden sollte, statt hier auf seinem
„Weinberg", in seiner friedlichen Wohnung. Wie vide Sommer
blieben ihm denn fur Sanssouci, erschopft und leidend, wie er war
mit seinen sechsundfeechzig Jahren? Um doch noch etwas zu haben
vom Fruhling, war er zeitiger als sonst vom Potsdamer StadtschloB
heraufgezogen, und die Sonne schien es freundlich mit ihm zu
meinen, denn diese er&ten Apriltage waren schon.
Er hatte sich einen bequemen, tiefen . Sessel mit schrager Lehne
hinaus auf die Terrasse tragen lassen und saB nun vor dem mitt-
leren Eingang seiner Villa, angetan mit dem blauen Rock seines
ersten Garderegiments zu FuB, fast ohne Abzeichen, auf dem Kopfe
711
den Hut, den er neuerdings uberhaupt nicht mehr^aiblegte auBer bei
Tisch. Die Beine hatte er auf ein niedriges Tabufett gelegt, urn sie
vor der Bodenkalte zu schiitzen, und auf seinen Knien lag der Zo-
belmantel mit den siiibernen Tressen, den er ekimal von der russi-
schen Elisabeth als Geschenk bekommen 'hatte, das einzige kostbare
Stuck seiner Garderobe, heute auch schon atogetragen und schad-
'haft. Ganz nahe bei ihm, der Liebling im Sessel selbst, zwei andere
auf der besonnten Erde, Jagen die Windspiele und blinzelten mit
komischem MiBtrauen in die durchsiehtige, aber noch kuhle Luft.
Die Lieblingshundin schnupperte an seiner linken SchoBtasche, denn
dort ipflegte er kleine Tafelchen Schokolade aufzubewahren, mit
denen sie oftmals gefuttert wurde.
Jetzt dachte er nicht hieran. Er las. Er las in: einem sohon ge-
druckten Buohe, das in hellrotes Maroquin gebunden war. Es war
eine franzosische Uefoersetzung des Lukrez, atber nur der erste Teil,
denn die Hand des Kcmigs war von der Gicht zuzeiten so schwach,
daB sie dicke Biicher nicht halten konnte und die Bande zerlegt
werden muBten.
Er las, zum wievielten Male in seinem Leben, den dritten Ge-
sang des Lukrez, der ihm von aller Dkhtung aller Volker wohl am
liebsten war, jenen Gesang, der von der Vernkhtung im Tode han-
delt, vom Aufhoren des BewuBtseins und damit aller Uebel, von
der stillen Seligkeit des Nichts. Hier floB seit jeher schon fur ihn
die Quelle seines Trostes; der kranke romische Privatmann, der vor
achtzehn Jahrhunderten in seiner kleinen Wohnung am Aventin
diesen majestatischen Lobgesang auf das Verloschen niedergeschrie-
ben hatte, stand fur den Konig an der Stelle aller Priester und Heils-
lehrer, die von der Wurde der Seek und ihrem Fortleben zu riihmen
wissen. Nein, nicht ewig hatte man zu dauern und zu kampfen!
Der Konig las, das Buch ganz nahe unters Auge gehoben, denn
er war auBers<t kurzskhtig, und seine Lippen bildeten stknmlos den
matten Gang der franzosischen Verse mit. Ach, anders muBte das
liauten im kraftvollen Stampfen der lateinisehen Daktylen. Wohl
hatte er einmal versueht, den wahren Text zu lesen, hatte aber miB-
miitig alsbald verzkhtei Nein, sein Latein geniigte nicht, es war
jammerlieh, und ob er glekh von Jahr zu Jahr skh vornahm es zu
vervollkommnen — er wuBte heimlich voraus, daB ihm keine Zeit
daftir bleiben wurde. War nicht diese Stunde jetzt wieder fur lange
ihinaus die letzte, die er seinen -geliebten Buchern und die er sei-
ner grunen Einsamkeit widmen konnte! Ach, noch igrtinte sie kaum.
Er unterbrach die Lektiire und klappte sein Lorgnon auf, urn
ins Weite sehen zu konnen. Er blickte die lange Zeile entlang, die
erst von den Treppen und dann, iiber der Fontaine fort, die zu sei-
nem Kummer niemals sprang, von der breiten Lindenallee gebildet
wurde; ein erster frischer Schimmer lag iiber allem. Die Allee en-
dete dniben an dem huibschen Hause, wo der Freund wohnte, der
Alte, viel alter noch als er. So wohnten sie einander gegeniiber,
712
Blick in Blick, und waren sie so alt nicht gewesen, so hatten sie sich
wirklich in die Augen sehen konnen. Aber sie hatten solche Augen
nicht mehr.
Er lieB das Lorgnon sinken und traumte vor sich hin. Es
herrschte eine tiefe, entzuckende Stille.
Mit einem Male sprangen die Windspiele auf und fingen an zu
bellen. Sie waren hier oben an lautlosen Frieden gewohnt und mel-
deten es zornig, wenn' irgendwo in dem weiten Garten eine fremde
Gegenwart sich kundtat
Der Konig augte umher und erkannte, dafi drtiben beim Hause
>des Freundes eine Bewegung begann. Er blinzelte und strengte den
Bilck an durchs Glas: eine Sanfte naherte sich, getragen von sehr ,
farbig gekleideten Dienern. George Keith, Earl Marishal of Scot-
land kam.
2.
Das war unerwartet, denn seit Monaten hatte der Betagte
sein Haus nicht mehr verlassen, und immer hatte der Konig ihn
aufgesucht. Uralt war er, fast mythisch alt T liber neunzig gewiB,
aber niemand wuBte genau die Zahl seiner Jahre. Sicher war nur,.
und der Konig pflegte es gern zu erwahnen, daB Keith zu der Zeit,.
da Friedrich geboren wurde, scihon unter MarlborQugh in Flandern
gekarnpft hatte, aber nicht als ein Lehrling im Waffenhandwerk, son-
dern bereits als Brigadegeneral.
Sein Leben, ein Leben der hochsten, der musterhaftesten Treue,
hatte das Jahrhundert ausgefullt- Er hatte, Alt-SChotte der er war,
Erbmarschall seines Landes, fiir den Pratendenten Jakob gegen das
Haus Hannover gefochten, fester und mutiger der Stuart-Sache er-
geben als die Stuarts selbst. England hatte 'ihn geachtet, seiner
Giiter beraubt, ihn zum Tode verurteilt. Fast sein ganzes Dasein
hatte er im Exil verbracht, in Venedig, in Rom, in Sudfrankrekh r
lange in Spanien, immer groBartigen Zwecken hingegeben, ein
wenig getrostet uber den Verlust der Heimat durch die Wohltait war-
merer Sonnen.
Wie bitter vermiBte er die hierzulande, muBte Friedrich
denken, wahrend er den bunten kleinen Zug im bleichen
Aprillicht die fast kahle Allee herauf langsam sich nahern
sah. Es war koniglicher Eigennutz gewesen, ihn hier zu
halten. Der Lord-Marschail hatte ihm gedient, er war, in
kritischer Epoche, sein GesancHer in Paris, er v/ar auch
sein Gouverneur in Neufchatel geweseii, aber am wertvollsten, am
unentbehrlichsten war er ihm do'ch nun in den vierzehn Jahren ge-
worden, seit er, ganz nur sein Freund, hier nahe bei i ihm lebte. Er
war vornehm, er war redlich, und er hatte Geist; diese Verbindung
war dem Konige auf seiner langen Bahn sonst nicht vorgekommen,
und er ,-tat alles, urn den ehrwurdigen Menschen an sich zu binden,
Dort das niedrige, bequeme Haus, von dem er sich jetzt her-
713
ubertragen lieB, war ihni von Fried-rich selfber gebaut worden. Er
hatte, er allein, die Freiheit, die Terrassen nach Sanssouci herauf-
zukommen, wann immer er mochte. Er hatte nicht notig, sich erst
zu den M'ahlzeiten anzusagen; war nun ein groBer Kreis geladen —
er war der vornehmste, der geehrteste Gast; waren bloB drei oder
vier Intime zugegen — niemand konnte intimer sein und gelegener
kommen. Eines von den Gastzimmern linker Hand, westlich vom
Kuppelsaal, stand stets bereit fur den Alten, damit er ruhen konne.
nach dem Mahl, das nach Moglichkeit eine von seinen Lieblings-
schusseln enthklt, und bei dem ihm der Konig selber vorlegte.
Tun's schon die Beine gar nicht mehr, alter Lord, dachte Fried-
rich, muBt du dich den kleinen Weg tragen lassen von deinen Hei-
den? Er hielt unverwandt das Lorgnon vors Auge und glaubte
nun auch schon, im Gehause die starken Ziige des Freundes zu> unter-
scheiden. Das war wohl Tauschung der Zartlichkeit. Was er aber
mit Sicherheit erkannte, das war seine Kleidung: der schwarz-
samtene Hausrock, nach Art der Husarenjacken verschnurt und an
Hals und Aermeln mit braunem Pelzwerk besetzit, und auf dem Kopf
die weiche hangende Miitze, die in ihrer Form sehr einer phrygi^
schen glich. Er sah auch deutlich, wer den Alten trug. Es waren
der Mohr und der Tibetaner. In ihren bunten Gewandern schritten
sie vorskhtig einher.
Denn eigentiimlich zusammengesetzt war der Haushalt, dem
driiben der schottische Edelmann vorstand. „Meine kleine Tata-
renhorde" pflegte er seine Dienerschaft zu nennen, und in der Tat
war von denen, die urn ihn lebten, meist keiner in einer christlichen
Kirche getauft. Es waren Leute aus aller Herren Lander, zum Teil
von ihm selbst von semen Fahrten heimgebracht, zum Teil Kriegs-
gefangene, die sein Bruder Jakob, der Heerfiihrer, 'ihm einst ge-
schenkt hatte. Sie lebten aber als Freie in seinem Haus, und wollte
einer in seine Heimat zuriick: Lord Marishal wehrte ihm nicht und
sorgte fur ihn. Es kam selten vor, denn alle seine Unglaulbigen
schauten wie zu einem Vater zu ihm auf. Er hklt sie auch wahr-
lich wie seine Kinder, er sprach zu ihnen wie zu Ebenburtigen, und
dies hatte — erstaunflichste Ausnahme — nichts anderes zur Folge,
als dafi sk: ihn tiefersverehrten.
Ein paar Augenblicke lang war jetzt der kleine Zug nicht sicht-
bar, die Treppe war zu steil, und ; man stieg die seitliche Rampe em-
por. Friedrich lachelte, er warf einen abschiednetaienden Blick auf
den Band Lukrez; dann erhob er sich, ein wenig muhsam, urn dem
Freund entgegenzugehen, denn der vordere der exotischen Trager,
der Mbhr, erschien iiber dem Rand der Terrasse-
Keith winkte aus seiner Chaise. Die drei Windspiele rannten
mit zornigem Larm aul ihn zu, aber da sie den Alten erkannten,
wurde ihr Bellen vergniigt, und sie liefen eifrig zwischen ihm und
ihrem Herrn hin und her, urn anzuzeigen, daB da nun wirklich ein-
mal ein guter Mann koimme. (Fortsetzung folgt.)
714
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, vierte Maiwoche
VV/enn nach einigen kleineren Industrienrmen (Hanauer Seifenkon-
*V zern und Spirituosenfabrik Loeb in Trier) nunmehr auch Unter-
nehmen von Namen, wie die Textilindustrie A.-G. in Barmen (Tiag)
und das Stahlwerk Becker A.-G. in Willich bei Krefeld ihre Insolvenz
ankikidigen muBten, so darf die begreifliche Erregung, die diese
Vorfalle allenthalben auslosen, nicht daruber hinwegtauschen, daB
es sich hier lediglich um ein allererstes Wetterleuchten am
industriellen Horizon! handelt. Das Teuielsrad der Krise schleudert
die an der Peripherie befindlichen Unternehmungen naturgemaB
gleich zu Beginn zur Seite. AuBenseiter und keine eigentlich typi-
schen Vertreter der Industrie sind die bisher in offene Sdiwierigkeit
geratenen Gesellschaften. Zwar hatten sowohl die Tiag wie' das
Stahlwerk Becker im 'breitesten Publikum einen ausgedehnten Mark*
fur ihre Aktien. Aber es ist klar, daB die Tiag nicht als Reprasen-
tant der groBen Masse von Betrieben angesprochen werden kann,
nachdem sie bereits vor Jahresfrist, also noch mitten in der uppig-
sten Inflation^ durch unfreiwilligen Verkauf ihres Werkes Grefrath
an die Johs. Girmes & Co. A.-G. eine Art stille Sanierung hat vor-
nehmen ^iissen und damit ihre Sonderstellung offenbarte. Diese
, ausgesprochene Inflationsgruppe hatte stets ihr Augenmerk auf An-
lagenvermehrung gerichtet, ohne gleichzeitig auf parallele Starkung
der Betriebsmittel bedacht zu sein, Angesichts dieser Politik war es
fur jeden Kenner des Konzerns auBer Zweifel, daB die Tiag unter
den ersten Kapitulanten sein miisse. Der Beckerkonzern ist g;leich-
falls ein ausgefallener Vertreter. Das Paktieren mit Bankfirmen
mittleren Grades und zuweilen zweifelhaften Rufe, das ewige Labo-
rieren selbst in Zeiten der Hotfikonjunktur zeugten ftir die anor-
male Entwicklung. Das Stahlwerk Becker gait mit Recht als ein
finanziell verwahrlostes Schmuckkastchen der Technik. Auch die
Mansfeld A.-G., die um staatliche Hilfe nachsucht, hat sich hinsicht-
lich der Rentabilitat ihres Kupferbergbaus schon in normaler Vor-
kriegszeit chronisch auf des Messers Schneide befunden. Nein, die
industnelle Kerntruppe ist es nicht, die 'bisher die Waffen streckte.
reilich deuten alle Anzeichen darauf hin, daB nach den Vor-
postengefechtea die groBe Schlacht nicht lange auf sich warten
laBt. In der Oberschlesischen Motanindustrie wackelt es bereits in-
folge der Ungunst der Prdduktionsbedingungen. Auch die Rheinisch-
Westfalische Industrie scheint nach der unerhorten Expansion der
vergangenen Jahre durch die Micum-Bedriickung m ihrer Wider-
standskraft arg geschwadit. Das Bedrohlichste an den bisherigen
Pralimirjarerscheinungen ist ohne Zweifel, daB sie sich einstellten,
noch bevor ein wirklicher KrisenanlaB vorlag. Allein die Tatsach^,
715
daB die Inflation nicht fortgesetzt wurde, hat geniigt, um zahlreiche
Bliiten zu knicken und ander-e zu gefahrden. Die Feuerprobe ist
natiirlich erst dann zu bestehen, wenn die Preistront ins Wanken zu
geraten beginnt. Am nationalokonomischen Barometer sind Indi-
zien in Fiille zu erkennen, die auf eine Wendung in dieser Beziehung
schlieBen lassen. Der GroBhandelsindex zeigt erstmals einen
gelinden Riickgang. Die Textilkonjunktur ist zu Ende. Der Zah-
lungsangebot gestaltet sich schleppender. Auf den Rohstoffauk-
tionen (Haute!) tiirmt sich das Angebot Alle Wahrscriemiichkeit
spricht dafiir, daB die ersten Zwangsverkaufe auf dem
Warenmarkt nicht fern sind, die dort dieselbe geftirchtete Rolle
zu spielen pflegen wie Exekutionen an der Borse. Erst wenn von
der Warenpreisseite her der Status der Unternehmungen angegriffen
wird, dann wird sich die Widerstandsfahigkeit des Handels, der
Industriefirmen und der Banken, auch der ganz groBen, erweisen.
MuB dieser Kelch bis zur Neige ausgekostet werden? Sind nicht
ivielme'hr alle Mittel der Wirtschafts- und Kreditpolitik anzu-
setzen, damit die Krise gemildert werde? Schon jetzt rufen die Be-
troffenen Reichsbank und Regierung zu Hilfe. Mit Weitblick muB
von den berufenen Stellen der Versuch gemacht werden, die richtige
Mitte zuihalten, damit einerseits die Kalkulationssauberung nicht ge-
hindert, andererseits aber eine katastrophenartige Zuspitzung ver-
mieden wird. Dem Zentralnoteninstitut erwachst bei der Vertei-
lung der zusatzlichen Kredite, die ihm ii'ber kurz oder lang, sobald
die wahrungspolitische Lage es zulaBt, zur Behebung der Krise ab-
gerungen werden durften, eine ganz besonders verantwortungsvolle
Aufgabe. Von den Auslandskrediten allzuviel fiir die Ret-
tung vor dem ScMimmsten zu erwarten, ware vtrkehrt. Die jiingste
Vergangenheit hat schon gelehrt, daB die Aufnahmekraft fiir solche
kurzfristigen Ausleihungen — selbst wenn die Kreditbereitschaft des
Auslandes in hinreichendem MaBe vorhanden ware — aus ver-
schiedenen Griinden ieine begrenzste ist. Es ist eben nicht dasselbe,
ob eine Vol'kswirtschaft mit einem Kapitalfonds zu wirtschaften ver-
mag, oder ob fremdes Geld durcfr sie hindurchgepeitscht wird, so
lange, bis ein Exportakt die Devisen zur schlieBlichen Wieder-
abdeckung zu reproduzieren vermag. Dort, wo die groBte Liicke
auszufiillen ware, in der rein fiir den inlandischen Markt arbeiten-
den Fabrikation und in der Landwirtschaft, wird leider die Kom-
munikation zu den auslandischen Geldmarkten nicht recht wirksam,
einmal aus dem angedeuteten strukturellen Grunde, sodann wegen
technischer Hindernisse, die bisher nicht iiberwunden sind. Der
Fabrikant z. B., der nur fiir den heimischen Bedarf arbeitet und
keine Aussicht hat, Effektivdevisen mit seinen Produkten zu erlosen,
sieht sich, wenn ihm vom Ausland her ein billiger Valutakredit an-
geboten wird, vor allem der Schwierigkeit gegeniiber, wie dereinst
die Devisenschuld abgetragen werden kann. Es fehlt in Deutsch-
716
land immer noch die Stelle, die in. solchem Falle Devisen gegen hei-
mische Wahrung abzukaufen sich bereit erklart, dafiir aber verspricht,
sobald das Valutadarlehn fallig ist, dem Ablieferer Griginaldevisen
unrepartiert wieder zur Verfiigung zu stellen. Ein solcher Ausgleich
von hoherer Wane aus ist notwendig, weii das natiirliche Spiel der
Krafte durch die Zwangsbewirtschaltung der Devisen ausgeschaltet
ist. Bestiinde ein ireier Devisenmarkt, so wurde er ohne besonderes
Zutun die Funktion ubernehmen, die bei Andauer der Devisemegle-
mentierunfif einer besonderen Stelle iiberantwortet werden muB.
NI ur bei der Golddiskontbank ist eine solche Moglichkeit des Hin-
^ und Hertauschs bereits gesehaffen worden. Auch die Produk-
tlon fur den inneren Markt, die, wie die Landwirtschaft, hau%Im-
portdevisen erspar.t, ist damit wen igs tens in gewissem Umfange f ur
die Befruchtung durch Auslandskrediite erschlossen. Fiir dieKredite,
die anderen Quellen entstammen, mangelt es an einer derartigen
Konversionskasse. Vier Wege'sind es im wesentlichen, auf denen
die Auslandsgelder der .deutschen Wirtschaft zuflieBen, wenn man
von der Golddiskontbank absieht. Der erste ist der Importkredit,
der den groBen Firmen, wie sich neuerdings herausgestellt hat, in
viePgroBerem Umfang seitens der auslandischen Exporteure und
ihrer Bankverbindungen zur Verfugtmg stand und noch stent, als
man gemeinhin annahm. Der zweite Weg nimmt von den zahl-
reichen auslandischen Konsortien meist minderen Ansehens seinen
Ausgang, die zur gemeinsamen Ausnutzung der mitteleuropaischen
Zinschancen sich zusammengefunden haben. Auf diesem Wege steht
die Legion von Geldagenten, die gegenwartig in Deutschland ihr
Unwesen -treibt. Man macht sich kaum einen Begriff davon, wieviel
nutzjose Arbeit von zahllosen deutschen Unternehmungen in ergeb-
nislosen Verhandlungen mit' haufig ungenugend autorisierten Ver-
miitlern vertan wird. Ueber die Akzeptbanken, die von verschieae-
nen deutschen Flausern zusammen mit ersten auslandischen Insti-
tute!! vor einigen Monaten in Amsterdam gegriindet worden sind —
der dritte Weg — , scheinen bisher nur relativ geringe Sumrnen der
deutschen Wirtschaft zugeleitet wo r den zu sein. Hier offenbart sich
am deutlichsten, daB die unmittelbar devisenbediiritigen Teile der
Wirtschaft, die Importeure, auf direktem Wege schcn 1-albwegs ge-
sattigt sind, wahrend die Nutzbarmachung fiir die ubrige deutsche
Wirtschaft an der fehlenden Umtauschmoglichkeit noch scheitert.
Der vierte Weg besteht bisher allein in der Absieht der Staatsman-
ner, in der Kreditgewahrung von Volk zu Volk durch die Repara-
tionsanleihe von 800 Millionen Goldmark, die das Sachverstandigen-
gutachten vorsie ! ht. Ihr Nutzen ware groBer, als in dieser ztffer
zum Ausdruck kommt. Auch der Strom der privaten Kredite wiirde
breiter zu flieBen beginnen, sobald ihre Gewahrung die Wendung
in der Reparationsgeschichte den anlagehungrigen^Kapitalisten in
der neuen und der alien Welt weithin anzeigt.
717
O LOSSEN
BRIEF AN DAS TAGEBUCH.
Zivilhaft.
Als vor einigen Wochen die No-
tiz von Hans Reimanns Verhaftung
durch die Presse ging, mag mancher
Leser verstandnislos den Kopf ge-
schiittelt haben.
Wenn der Normalmensch das Wort
Verhaftung hort, denkt er an
Verbrechen, an Staatsanwalt, an Wie-
derherstellung der verletzten staat-
lichen und gesellschaftlichen Autori-
tat. Er denkt aber sicher nicht an
die §§ 890 fig. der Z. P. O., die von
der sogenannten Zivilhaft handeln.
Selbst der Jurist hat wohl (auSer im
Falle der Erzwingung einer Zeugen-
aussage oder der Erzwingung des
Offenbarungseides) kaum je Gelegen-
heit gehabt, sich praktisch mit diesen
Fragen zu beschaftigen. Fur den
Laien sind sie durchaus terra incog-
nita: Es sind die letzten Reste mittel-
alterlicher Justiz, die Ueberbleibsel
des Schuldturms, die sich hier heim-
lich in unsere schone Z. P. O. einge-
schlichen haben.
Also man wisse: „Handelt der
Schuldner der Verpflichtung zuwider,
eine Handlung zu unterlassen, so ist
er fur jeden Fall der Zuwiderhand-
lung auf Antrag des Glaubigers vom
ProzeBgericht erster Instanz zu einer
Geldstrafe von 1 500 Mark, oder zur
Strafe der Haft bis zu 6 Monaten zu
verurteilen." Z.P.O. § 891.
Nun hatte der friihere Konig
von Sachsen gegen den Schrift-
steller eine einstweilige Ver -
fiigung erwirkt, die es Rei -
mann untersagte, in seinen Vor-
tragsabenden Anekdoten a- dem
Buche „Der Geenij" vorzulesen —
Reimann war daher verpflichtet, bis
zur endgultigen Entscheidung iiber
die Rechtsgiiltigkeit dieser Verfiigung
derartige Vorlesungen zu unterlassen.
Als er im Spatherbst des vorigen
Jahres in Breslau weitte, wurde ihm
ein GerichtsbeschluB uberreicht, der
ihm im Falle der Zuwiderhandlung
Haftstrafe in Aussicht stellte. Der
Vorschrift des § 891 Abs. 2 der
Z. P. O. war daher geniigt. „Der
Verurteilung muB eine Strafan-
drohung vorausgehen, welche, wenn
sie in dem die Verpflichtung aus-
sprechenden Urteil nicht enthalten ist>
vom ProzeBgericht I. Instanz erlassen
wird."
An diese Strafandrohung kehrte
sich Reimann ebensowenig wie an
die einstweilige Verfiigung. Er las
auch an jenem Abend seine Adek-
doten vor. Da sich nun Angestellte
Apollo -Theater
= Fpiedpiehstpasse 218 ^^=
taglich das Kaiser Wilhelm II.' — Bismarck -Schauspiel
Die Entlassung
von EM1L LUDWIG
Anfang 8 Uhr
- Vcpver=kauf an dep Theatepkasse 11 bis 6 Uhp -,
718
des Konigs zweckentsprechenderweise
unter den Zuhorern befanden, war
es nicht schwer, den vom Gericht er-
forderten Beweis der Zuwiderhand-
lung zu liefern. Eine Haftstrafe von
4 Wochen wurde zur Erzwingung
der angeordneten Unterlassung fest-
gesetzt und dann bei Reimanns Wie-
dererscheinen in Breslau vollstreckt.
Nun sind ja allerdings zwischen
der Strafhaft und der Zivilhaft einige
fur den Studenten der Rechtswissen-
schaften bemerkenswerte Unter-
schiede, die aber dem Betrotfenen
ziemlich 'gleichgultig gewesen sein
durften.
1. Die Verhaftung erfolgt nicht
etwa durch die Polizei, - sondern
durch den Herrn Gerichtsvollzieher,
denn sie ist Zwangsvollstreckung in
einem biirgerlichen Verfahren. § 909
Z. P. O.
2. Die Haft wird in einem Raume
vollstreckt, in welchem nicht zugleich
Untersuchungs- oder Strafgefangene
sich befinden, § 907. Wer im Neben-
raum wohnt, ist naturlich gleich-
gultig.
Zum SchluB sei Hans Reimann
darauf hingewiesen, dafi gemaB §888
Z. P. O. auch fur die Erzwingung
gewisser Handlungen . Haftstrafen
zulassig sind.
Dies gilt jedoch nach ausdriick-
licher Vorschrift des § 888 Abs. 2
nicht im Falle der Verurteilung zur
Eingehung einer Ehe oder zur Her-
stellung des ehelichen Lebens.
Franz Fuerth.
DIE KUNSTGEWERBESEUCHE.
Auf die Gefahr hin, von samtlichen
hoheren Tochtern, genialen Kunstge-
werblerinnen und Kunstgewerblern,
95 000 . Kunstgfewerbehandlungsin-
habern, 50 Millionen totschicken
Frauen, die Puppen auf den Kana-
pees kauern haben, und 750 be-
sorgten Kunstkritikern und Pro-
fessoren gelyncht zu werden, muss
ich es aussprechen: Das ..Kunstge-
werbe" hangt mir zum Halse hinaus!
Ich richte vor allem eine Frage an
die Geschichtspsychologen: Wie
kommt es, dass sich unsere Zeit, in
der Nationen, Klassen, Stande, In-
dividuen einander mit eisernen Ham-
mern auf die Schadel schlagen, unsere
Zeit der Lebenshaltungsindices,
Steuerschrauben, Sozialisierungjen,
vertikalen und horizontalen Truste,
wie kommt es, das sich unsere iiber-
mannliche, uberrechnerische Zeit dies
Kinderlatzchen Kunstgewerbe um-
binden, diesen Schnuller Kunstge-
werbe in den Mund stecken lasst?
Liegt das Ursprungsgebiet des
Kunstgewerbes in jenen durch den
Krieg verhedderten spiraligen Ge-
hirnteilen, aus denen die Tanzwut
ausgebrochen ist?, und konnen wir
hoff en, dass es ebenso abklingen
wird, wie diese?
Am ehesten neige ich der Erkla-
rung zu, dass das Kunstgewerbe
durch einen vehementen Einbruch
einer gewissen Kategorie von
Frauen in Gewerbe und vielleicht
auch in Kunst entstanden ist. Es ist
die einst sittsam am Stickrahmen
sitzende Haustochter, die der schreien-
den Forderung der Zeit nach Tatig-
keit und — Handel gefolgt ist und
uns — natiiflich mit Hilfe von Man-
nern — diesen wunderbar bluhenden
Zweig der Kunst beschert hat. Schon.
der Instinkt sagt uns, dass das
Bremer Prival-Bank
vorm. GEORG C. MECKE & Co.
KommanditgeseUadioft auf Aktien
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8, Friedridistrafee 84
Fernaprecher fdr Siedigea prSche in Berlin.
Zentrum 9603, Nordcn 5686-88; far Fcrn-
gesprache in Berlin : Nordcn 5689—90.
Telegramm-Adresse : Bremkabel Berlin.
PoMsdi.-Kto. : Berlin Nr.150 81 6/Rcf disbonkglrok
Berliner Zweigst. Kurffirsiendamm 206/7
Fern«predier: Steinplaiz 9810-11
Telegr.-Adr. : Bremerkasse Berlin
Poslsdiedc-Jtonto Berlin Nr. 7464
GrQndungen / Bfirsengeschfifte / Kredije
iiber der Erde klebt, wenn einer im
719
Kunstgewerbe — vielleicht mit Aus-
nahme des Teiles, der sich mit den
mannlichen Metallen befasst —
durch und durch feminin ist. All die
tausend Sachen und Sachelchen be-
kommen erst in einer weiblichen
Atmosphare durch Besprengen mit
dem Lieblingspariiim den letzten
Firms-
Ich bin alles andere als ein Weiber-
feind und schatze Weibgenuss unsag-
bar hoher als KunstgenuB. Aber ich
bin ein Feind jener Gattung Weib, die
im Kunstgewerbe rast. Es ist das
niedliche Weib. Jene furchterliche,
siissliche, schmalzige, sentimentale
Gattung, die aus den Blumen Bliim-
chen, aus der Kunst ein Kiinstchen
und aus dem Leben ein Lebchen
macht. Emporen Sie sich nicht,
holde Kunstgewerblerin mit dem zer-
zausten Bubenkopf und mit dem
echten Zigarettenlungenzug! Sie sind
in Ihrem Innersten das niedliche Weib
— oder Sie sind keine Kunstge-
werblerin. Sie hatten vor der Kunst-
gewerbe-Aera „SaIz und Brot macht
Wangen rot" auf eine Einkaufstasche
gestickt, einen Hausspruch aui Holz
gebrannt und aus Zigarremingen
Aschenschalen geklebt. Ich habe
immer die geschatzt, die das nicht
gemacht haben. Ich hatte auch gar
nichts dagegen, dass sich diese Nied-
lichen zur Herstellung von Papier-
lampenschirmen, bunien Kissen,
skelettlosen Puppen, Glasperlenketten,
W T ollfadenmannchen und bunten
Holzschachteln aufgeschwungen
haben, und 4ar55 sie dazu iibergegan-
gen sind, ihre Erzeugnisse zu ver-
kaufen. Aber dass diese Vernied-
Hchung ein ganzer Kunstzweig, ein
ganzes Gewerbe geworden ist, pra-
tenzios, ansteckend, theoritisierend,
unentrinnbar, das ist furchterlich.
Das Niedlich-Skelettlose greift uber
die Papierlampenschirm- und
Puppengrenzen hinaus, es dringt in
mannliche Bezirke ein. Und alle Ge-
720
werbezweige, die das Kunstgewerbe
erfasst hat, sind utid werden — immer
mit Ausnahme; der mannlichen Me-
talle — unrettbar feminin.
Das Kunstgewerbe ist eine unge-
heuere Gefahr fur ' die Kunst. Es
plustert sich zu einer Art Kunst auf,
biedert sich in zudringlicher Weise
mit der wahren Kunst an Oft setzt
es sogar die Miene eines Lehrers auf.
Die Kunstgewerbeschulen werden wie
Kuckukseier in die Kunstakademien
gesetzt Die Folgen werden nicht aus-
bleiben. Nicht das gute, mannliche
Handwerk mit seinem heroischen
Kampfe mit der Alaterie verbrudert
man hier der Kunst. Man legt ihr
ein niedlich-weiblich-infantiles After-
handwerk ins Bert; nicht das ernste.
in seine Arbeit eingesponnene Ge-
werbe, sondern ein weibisch-durch-
triebenes, geschaftsbeflissenes, an der
aufiersten Oberflache des Lebens haf-
tendes. Eine Ansteckung muss er-
folgen: Kunst wird ein Kunst-
Kunstgewerbe werden.
Arnold Hahn.
ANEKDOTEN.
Bei den Aufnahinen von Troja II.
Man steht in Gruppen auf dem Rasen
herum. ,,Haben Sie von niir ge-
sprochen?" ruft Steinruck zu einer
weiter entfernt stehenden Gruppe her-
tiber, in deren Mittelpunkt sich Adele
Sandrock befindet.
„In der Tat, mein Freund," er-
widert Hekuba, „ich habe eben
Ihren Namen genannt. Es ist aber
fast unwahrscheinlich, dass Sie es
bis dorthinuber haben horen konnen."
„0," erwidert Priamus „das Ohr
ist mein am starksten ausgebildetes
Organ!"
„Sie Aermster!" schmettert die
grosse Tragodin voll Mitgefuhl tiber
den Rasen.
*
Maria Ivogiin will Walter Braun-
fels die „neue Musik" demonstrieren.
7x\ diesem Zweck setzt sich die eben-
so reizende wie mollerte Sopranistin
auf die Tasten des Klaviers
„CX" sagt Braunfels, „das kann ich
auch. nur ist mein Anschlag nicht so
weich. u
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 20)
Tagebuch der Zeit
Jean Paul: An die Deutschen, II
Jean Tarve: Frankreich und die deut-
schen Wahlen
Stefan Grossmann: Franzosische
Wahlbilder
O. L.: Hellas und Judaea
Siegfried Kawerau: Das Geschichts-
buch
Figaro: Worte oder Lo^ der Tiere
Tagebuch der Wirtschaft
Glossen
ft t ri a k 1 1 o c. dee „T a e * B u c fa" : Berlin VV L<, Jagerstr. 11 Tel. : Merkur &HK 830*
ttOft, «3U), toll, 8312. ^313, S3H, 3315. Veramwortlich ftir den wirtschaJtlidien Till: Leopolc
MiwarzBchild, Berlin VV lb, Ludwigkirchstr tOa; fiir deu iibripen Inhalt: Stefan Grogroann
Merlin W r.0, Kurfurstendamm 244. Verla^ Ta£ebudtiver!s<> O. :n. b. H., Berlin W8, Jageratr. n,
PostBfhertckODto: Berlin 15 129. Post schtrkk onto in der Tsdiechoslowakei : Prag 79818. Wion
156 791. Bankkonto: Coraraerz- u. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin WS, Charlottensu. 47.
B auk k onto in der Tschedioslowakei: Bobm. Coromerzialbank, Prag, Prikopy 6. Druck von
Otto Stollbero & Co., Berlin SW 48, Besselstrage 21. Anieigenann « h m e Karo-
Reklaine G. m. b. BL, Jagerstrage 11
fcr unverlangt eingeeandte Mar. uskript© iiberuimmt die Redaktion, au<t
wenn Rudsporto beiliegt, keine Verantwortung.
Bezugspreis in Deutscfaland pro Monai 1,50 Goldmark. pro Quartal 4,— Goldmark.
Vferteijahrlich in England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Sfidaraerika.
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2 1 /. Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Schweizer
Franken, in Skandinavien 5 schwediscfae Kronen, in Frankreich 20 franzosische Frank en, in
Belgian 25 belgiache Franken, in Italien 30 Lire, in Rumanien 200 Lei. in Jugoslavian
TO Dinar, in der Tscbechoelowakei 35 Kc, In Oesterrelch 70000 Kronen.
iBitrattDpreise: Grundpreis fur die ganze Seite 100 Goldmark. Bei grofieren Ab-
schloaeen progreaelre Wlederholungsrabatt* auf des Grundpreis.
721
Demnachst erscheint von HANS JAMOWITZ
Asphaltballaden
mitzahlreichen Lithographien
von MARZEL FLODKI
im
VERLAG DIE S0MIEDE, BERLIN
W35, MAQDEBURGER STR. 7
TELEFON KURFURST 6619, LOTZOW 6167
Borrmann, Martin :
DieMifthandlung.Deutsche
Verlagsanstalt. S. 682.
von Boehn, Max:
Die Mode, Menschen und
Moden im XVI. Jahr-
hundert. F. Briickmann,
Milnchen. S. 682.
Deutsche
Akademiereden ;
Verlag Meyer & Jessen,
Munchen. S. 682.
Rossler, Arthur:
Der Malkasten. E. P. Tal,
Wien. S. 647.
Hepiameron:
Propyl&en -Verlag. Berlin.
S. 643.
Musil, Robert:
DreiFrauen. Ernst Rowohlt,
Berlin. S. 644.
Lazarus, Joseph:
Der Numerus Clausus in
der Weltgeschichte. Neue
Geist Verlag, Leipzig. S. 644.
Zur Lielernng
sfimtlicher im Tage-Buch besprodienen Bticher
empfehlen sich: _ ' ^
Samuel jurovics
Eckladen, Kleine Prasideniensir. 3
(am Monb\jouplatz) Bhf. Bi>rse •
Judica ■ Kunst .' Graphik • Buchhandlung
K U/CP Charlottenburg, Knesebeckstr. 54-55
CWDIV- Tel. 5Ismordt 4752
BUCHHANDLUNG
AM ZOO
Joachimsthaler Sir. 43/44* Das guteBuch.
Munchen, Schellingslr. 61
Bttcher Ober Mysttk. Asirologie
Prospekte frei
I
MALIK - BUCHHANDLUNG
BERLIN W9, KOTHENER STR. 38
RUDOLF SCHLICHTER:
Kollektivausstellung
FRANZ MASEREEL:
el gem aide
D
Das Tage-Buch / Berlin, 31. Mai 1924 / Heft 22 Jafagang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Berlin, funfte Maiwoche
A m Tage nach dem Wahlsieg der Linken in Frankreich erschien das
** fuhrende Blatt des cartel de gauche, der „Quotidien", mift der
Riesenuberschrift: „Oui, nous voulons la puissance!" Ja, wir wollen
die Macht! So spricht der gerade Sinn einer siegenden Bewegung —
es handelt sich in Frankreich nicht um den Sieg eioer Partei, sondtai
um das Anschwellen einer ausi dem'Innern der Nation hervarbre-
chenden Bewegung. Dieses frohe Bekenntnis zur Macht miiBte den
Deutschen nachdenklieh stimmen. Wenn deutsche Politiker die
Macht ergreifen sollen, bekommen sie glekh ein schiechtes Gewis-
sen tmd fiihlen sich verpflichtef, vor ihren Anhangern ei l ne Entschul-
digung zu stammeln: „Oh, wir drangen uns nicht zur Krippe, wir
fiihlen uns nur verpflichtet, Schliirnmeres zu verhiiten, 'es ist kein
Vergnugen, Minister zu werden", und was dergleichen abge-
schmackte Bekundungen eines durch Reflexion unsicher gewordenen
Willens mehr srnd. Unter diesen Hamlet-Anwandlungen, die in
Detitsc'hland beliebt sind — bloB die Konservativen schamen siich
ihres Appetits nicht im geringsten — , leidet auc'h der franzosische
Soziallsmus, angekrankelt von der marxistischen Skepsis, blaB ge-
worden durch die Diskussionen der internationalen Rongresse,
welche bis zum Kriege hauptsachlich Lektionen des deutschen wis-
senschaftlichen Oberlehrers waren. Der Hauptvertreter dieser
deutsch angehauchten Willensschwache des franzosischen Sozialis-
mus ist Herr Leon Blum, ein sehr ehrenwerter, ein sehr tapferer
G rubier, Jude von innerem Beruf und also einer von den scharf-
sinnigen talmudisten des Sozialismus. Er zieht aus dem groBen
Siege, den der linke Block enrungen, die etwas uiberraschende Kon-
sequenz, daB das Cartel de gauche sogleich, ehe es noch produktiv
geworden, wieder zerfallen musse. Angstf vor der Macht — die
Krankheit war bisher nur in Deutschland bekannt. Eben jetzt er-
leben wir das beschamende Schauspiel, daB die starkste oder zweit-
starkste Partei des Reichstags der Kabinettsbildung zusiieht, ohne
den Mschen Mutder EntsdrlieBung aufzubringen undmitder hellen
Stimme des guten Gewissens zu rufen:\ja, audi wir wollen die
h Macht!" Der quietistischen Tendenz des Marxismus hat es immer
entsprochen, „miit verschrankten Armen" der Entwkklung zuzu-
schauen. So ist aus einer Bewegung, die von Aktivitat spriihen
muBte, eine bedachtige Defensivpartei geworden, ohne den frisc'hen
Instinkt zur Aktion, ohne die Scfoulung zur sc'hnellen Tajt, ohne das
gute Gewissen des von sich selbst Durchdrungenen. Wie anders sahe
Euiropa aus ohne diese Greisenlahmung des allzu wissenschaftlichen
Sozialismus. Dann hatte sich Mac Donald morgen nicht blofi mit
Mr Herriot, sondern auch mit Paul Boncourt, dem positivsten So-
ziafeten Frankrekhs, zu verstandigen, und an. Herrn Stresemanns
Stelle saBe Herr Rudolf BreMscheid, der freilidh kein schamiger
Cunctator sein duirfte. Seit der Zerstorungsstunde der zweiten In-
ternationale, seit dem Augut 1914, hat es keine bessere Chance fur
die Arbeiterparteien Europas gegeben, als diesen Sommer 1924.
Freilich, um den Willen zur Macht zu haben, muBte man die Fafoig-
keiten zur Macht besitzen, und der Sozialismus, im besonderen der
deutsche, ist bitterarm an Mannern geworden, die den Situationen
gewac'hsen sind. Aber Daneibenstehen, ach, immer mit verschrank-
ten Armen, sich in den Souffleurkasten der Politik zuruckziehen —
das bedeutet fur eine Parte! , die fastt ein Viertel des Reichstags umfaBt,
eine unwurdige, schwachlkhe und-deshalb selbstmorderische Taktik.
YY/are ein wenig Mut und 1 Jugend in der deutschen Sozialdemo-
** kratie, sie jagte jetzt Herrn S t r e s e m a n n fur miner davon.
Man lasse sich d'odh nicht von den journalistischen Wolfen und
Schafen des Herrn Stresemann einreden, England, Amerika oder
Frankreich werde um unseren Versprech-Minister trauern. Nie ist
deutsche Politik vom Ausland scharfer beobachtet worden als jetzt.
In Frankreich weiB man es von Poineare bis zu Renaudel, da 6 Herr
Stresemann der Politiker ist, der itmmer anders kann. Nie hat ein
Mann, der sich gern Staatsmann nennen hort, seinen politischen
Lebensgedanken, die groBe Koalition, feiger, rikkischer, kurzskhti-
ger im Stieh gelassen als Herr Stresemann, welcher den Jarres er-
funden hat und den Ermachtigungs-Luther; Herr Stresemann, der
mit dem „StaMielm" diktattorifech konspirierte und in Amerika ein
Hollen^elachter wachrief, als er imRek'hstagfabelte, die amerikani-
sdhen Rnedite seien von seiner Rekhskanzlerschaft abhangig. Es
mag christlich sein, nach den Backenstreichen der Wahlagitation
Herrn. Stresemann nun auch die andere Wange sanftmutig hinzuhal-
ten — aiber an solcher Christlichkeit sterben kraftige Parteien. Die
Sozialdemokratie war 1918 allzu milde. Heute bereut sie wohl die
an Ludendorff geubfe Gute. Sie wird den Sommer 1924, in welchem
sie Herrn Stresemann, dem zweideutigsten deutschen Politiker, zum
drittetnnal die Ziigel halt, nodh viel bitterer bereuen!
Die D e u t s e h v 6 1 k i s c h e n kampfen mit leidenschaftlicher
Eneirgiefur einPragramrn, das sienoch nkht haben, Man erinnere
sich an Hitlers Verteidigungsrede in dem Munchener PossenprozeB.
724
Da ist er mit einer Pffiigkeit, die eine alite germanische Tugend zu
sein scheint, der Antwort auf die Frage: Republik odetr Monarchic?
ausgewkhen. Als der „Bayerische Kurier" ihn auf repuiblikaiiisch
klingende Redewendungen festlegen wollte, da schtidcte er aus seinem
furstlichen Gefangnis ein Dekret in die Welt, worin er feststellte, daB
er sich bisher weder f ur noch gegen die Monarchic entschieden habe.
Auf dem Deutschen Tag in Halle hat ein nationalsozialistischer Red-
ner sich zum Kaisergedanken bekannt. Aber der volkische ■ Presse-
bericht brachte die Rede retuschiert, der monarchische Oedanke war
beinahe ausradiert. Jetzt hat im Thiiringer Landtag ein Sozialdemo-
krat den Antrag gestellt, die th-eologische Fakultat der IMversitat
Jena abzubauen und dafiir einen Lehrstuhl fur Religionsgeschichte
an der philosophischen Fakultat zu errichten. Wer auBer Sozial-
derriokraten und Kommunisten unterstiitzte den Antrag? Dr. Ar-
thur D i n t e r , der Fuhrer der Deutschvolkisehen ! Es kam zur Ab-
stimmung, und der Antrag auf Abfoau der theologischen Fakulitat in
Jena ware mit Dinters Hilfe angenommen worden, wenn nicht —
natiirlich ~ auf der Linken Liicken gewesen waren. So fid derVor-
schlag mit 29 gegen 29 Stimmen. Dieselben Leute, die sich in Pom-
mern fiir Thron und Altar erhitzen, haben in Halle den Thron, in
Weimar den Altar im Stich gelassen. Auf diese erfreulkh verwor-
rene Stromung laBt sich Eduard Bernsteins Wort ubertreibend an-
wenden : Die Bewegung ist ihnen alks, das Ziel kennen sie noch nieht.
I m ,.B6rsenblatt fiir den deutschen Buchhandel" vom 14. Mai findet
* sich folgende Anzeige:
Georg Schott:
Das Volksbuch vom Hitler
Im Jahre 1924 verlegt bei
Hermann A. Wiechmann in Miinchen
Aus dem Inhatt zitieren wir:
A. Einfiihrung.
B. Der Mensch — Das reine Sein — Der lebendige
Mensch — Der Redner — Derprophetische Mensch —
Das Genie — Der religiose Mensch — Der Demiitige
— Der Getreue — Der Willensmensch — Das Urteil
der Kinder.
C. Der Befreier — Der Entlarver der Luge — Der Volks-
erzieher — Der Erwecker.
Dazu schreibt der Verleger:
. Adolf Hitler kennt heute in Deutschland jeder; das Volk.
selbst die Jugend auf den StraBen singen Lieder von ihm und seinen
Getreuen. Hunderttausende, ja Millionen sehen in ihm den E r 1 6 s e r
aus Knechtschaft und Schmach. Sie alle ahnen, daB es sich um ein
Mysterium handelt, das in dieser wundersamen Menschen-
g e s t a It unserem Volke erschienen ist, aber viele verstehen nicht,
725
worin eigentlich das AuBergewohnliche dieser Erschei-
nung liegt, welche schicksalhafteBedeutungihr innewohnt.
Wer die fteden des groBen Anstreichers, alle, vom ersten bis
zum letzten Buehstaben gelesen hat, wewB, daB der arme National-
hyisteriker nochnie auch nur einen einzigen Satz gesaglt hat, der mehr
als gchwulst gewe&en ware. Der „Erloser" hat immer nur klingen-
den Quatsch von sich gegejben, deshalb nannten ihn zurechnungs-
fahige Genossen mit Nadisicht der geistigen Taxen einen „Tromm-
ler". Der Munchener Verleger Hermann A. Wiechmann v^rkundet
taumelnd: „Gluckli]ch mussen sich alle fuhlen, die aus der gefrore-
nen Verwesung in die wohlig warmen Wellen tatsachlichen Daseins
versetzt werden." Herr Wiechmann liefert diese wohlig warmen
Wellen bei groBeren Bestellungen mit 40 Prozent Rabatt. In Halb-
leder gebunden kostet das Mysterium 12 Goldmark, in Pappe mit
Biitteniiberzug ist der Erloser fur 8 Goldmark zu beziehen. Oh, ihr
Erloserlieferanten, was haibt ihr ants dtem gutmutig-wehriosen M'un-
chen gema'tiht, das einmal eine freundliche, sympathise!! versofene
WeiBwurschtestadit gewesen ist!
MAXIMILIAN HARDEN BRIEF AN DEN PRASiIDENTEN
DES SCHIWIURGBRICHTES
Montag, den 2. Juni, soil vor dem Landgericht in Moabit die
Verhandlung gegen den Oberleutnant Ankermann beginnen,
der des versuchten Mordes an Maximilian Harden angeklagt
scheint. Harden, der zurzeit in Holland weilt, wird dem Pro-
zesse nicht beiwohnen, weder als Nebenklager, noch als Zeuge.
Die Griinde seines Fernbleibens hat er in einem Briefe an den
Prasidenten des Schwurgerichts auseinandergesetzt, den wir zur
Kenntnis der deutschen Oeffentlichkeit und der Welt bringen. Die
Veroffentlichung im „Tage-Buch" wird wohl nicht verhindern,
daB der Brief auch den urteilsprechenden Richtern zur Kenntnis
gebracht wird.
Dem Herrn Prasidenten des Schwurgerichtes zeige ich hierdurdi
ergebenst an, daB ich der am 17. 4. in meiner berliner Wohnung
zugestellten Ladling zum 28. 4. nicht zu folgen vermag-
Am 3. Juliabend 1922 wurde ich in Grunewald, nahe bei mei-
nem Hauschen, in der „Dachsberg" genannten VrllenstraBe, himter-
rucks iiberfallen, erhielt mit einem Eisenstab von hinten einen Schlag
auf dfcn Schadel, den kein Hut decide, brach ins Knie, der Morder
stellte sich mit beiden FiiBen auf meinem linken, von ihm niederge-
zerrten Arm, hieb noch siebenmal mit der Eisenstange auf meinem
Kopf und rannte erst davon, als ich (in dem viisionar klaren Gefiihl,
daB er nur aus Angst vor Gerausdi nicht eine SchuBwaffe gebraucht
habe) alle Kraftbleilbsel zu lauten Schreien („Mdixter! Schurke!"
usw.) gesammelt hatte.
Die ibei meinem Lebensalter wohl nicht erwartete Stimmkraft,
auch die Tatsaehe, daB ich sehr langes und didhtes Haar hatte, lieB
726
den Mordplan nicht ganz gelingen. Der Morder hie it iihn fur
gelungen; er hat das Gefegen im Biiro der Deutsch-nationalen Par-
tei gemeldet, als „Erlediger Hardens" idort Rdsegeld gefordert, und
auBerdem haben er undi seki Gehilfe die gelungene Ermoridwig ihren
Auftraggebern resp. Zuhaltern brieflkh angezeigt
Mit acht Scihadelwunden, vom Kopf 'bis zu den FtiBen in Blui
getaucht, die ganze Gestalt buchstablich von Blut uberstromt, sc
schleppte ich mien bis an mein Haus. Eiine Reihe glucklicher Zu-
falle ermogliehte, daB sofort von einer Krankenschwester der Kopf
rasiert und im Lauf e einer knappen Stunde der Geh. Mediizinalrat Prof.
Dr. Moritz Borchardt herbeigeholt werden konnte. ton Kranken-
wagen wurde ich nachts in seine Klinik geschafft, wo noch urn Mit-
ternacht der ersite operative Eingriff eriolgte. Dart lag ich ftinf Wo-
chen, zwei in ernstester Lebensgefahr, date nur durch' die Genialitat
und unarmudliche Sorgfalt des groBen Chirurgen abgewandt wurde.
Doch war ich durch die Wundeo und den ungeheuerli'ctien Blutver*
lust so geschwacht, daB lich meine seit dreiBig Jahrdn bestehende
Wochehschrift „Die Zukunft" einstweilen aufgeben, monatelang am
Genfersee leben, spater ans Meer gehen muBite und noch heute arg
an den Folgen der feigen Schandtat leide.
Auf die Fahndung der Tater setzte die lobliche Staatsregierung
eine „Belohnung" von 10000 (zehntau&end Papiermark), erhdhte
sie, als zu hoffen war, claB der Haupttater kn Trockenen sei, auf
100 000; — ein Zwanzigstel des an Ministermorder gehangten, einen
Pappenstiiel .gegen die Gefahr „v61kischer" Maffiarache. Trofcdem
wurden zwei Mittater gefaBt. Aufgefundene Schriftstucke und ddie
ersten Aussagen bewiesen unzweideutig, daB der Morderklungel
nicht erwa durch blind-en Fanatismtts, sondern ausschlieBlich durch
Geldgier zur Tat bestimmt word'en war. Diile Leute kannten zunachst
die Person des zu Mordenden gar nicht, waren und waren ihrem
Bildungsgrad nach nicht imstande, das von ihm Veroffentlithte,
Aufsatze und Bucher, zu.verstehen, zu beurteilen; wollten schnell
Geld verdienen und hatten sich: zum Mord (zu Meuehelmord, micM
zu weniger) verpflichtet, noch ehe sie wuBten, w e n sie abschlachten
sollten- Sie hatten wochenlang wiist 'in Berlin gebummelt und erst
auf wiederholte Mahnung, erst als sie durchaus neues Geld haben
mu B ten, den Auftrag ausgefuhrt. All das ist iiber jeden Zweifel
hinaus erwiesen; insbesondere steht fest, daB nur Mord, nicht
„MiBhandlung" oder „Denkzettel" gefordert und zugesagt war.
Zugesagt war von den Auftraggebern, auBer der Munchener
Mordpramie, feste Versorgung der Mietlingp im bayerischen Staats-
dienst. Von wem Handgeld, SpesenvorschuB, NachschuB gegeben
wurde, ob die Staatsamtszusage von Befugten, von welchen, kam,
ist n iemals von irgend einer Gerichtsstelle gepruft worden.
Da ich als Sohn eines judischen Vaters geboren wurde und als
Knabe (ohne je der Judenreligion angehort zu haben) in die
Chiristengemeinschaft ubertrat, als Jiingling, vor vierzig und etltchen
727
Jahren, aus rein familiaren Griinden einen anderen Vatersnamen
(mit gesetzlicher Erlaubnis) annahm, konnte die emzige Klippe des
an sich simpelsten Verfahrens der volkisch-antisemitisdie Terror
werden. Zur Leitung der Hauptvierhandlung wurde aus einer Kam-
mer fur Handelssachen ein der Praxis des Strafrechtes fremder Rab-
binersohn berufen. Rim gelkng es, -die Sadie so zu „fuhiren", daB die
anii&emitische Presse inn nicht nur nicht mit dem leisesten W'ortchen
angriff, sondern mit Lob iiberschuttete. Die Staateanwaltschaft war
angewiesen wonden, „die Sadie klein zu machen, damit nicht neue
Beunruhigung entstehe" (date offenbar entstehen muBte, wenn gedun-
gene MonJier hart bestraft wurden).
Weil ich nicM zu den Beamten, Abgeordneten, zu den Reiehs-,
Staats- und Gemeindepairasiten aller Sorten gehore, die das aus un-
verhulltem MiBtrauen gegen die ordentlichen Gerichte geborene
sdhamlos willkurliche „Gesetz zum Schutz der RepuMik" schirmen
soil, kam diese Sache vor das Schwurgerieht. Trotz dem bis ins
Kleinste klaren Tatbestand wurde drei Tage lang verhanidelt Nicht
etwa gegen die Angeklagten. Nein; gegen mich. Das erweist der
stenographierte Bericht, erweisen die von mir fernen, von unbefan-
genen Zuhorern verschiiiedener Padeirichtungen offentlidi uiber die
Verhandlung publizderten Urteile. Ich sollte als ein ,,Schadling", ein
Antipatniot, ein ganz schlechrter Kerl, Halb- oder Ganz-Jude usw.
hiitngestellt und dadurch das Veribrechen „entschnldigt" warden. Ich
erklarte, 4&R ich dieaen Weg nicht mitgehe, daB an sich, fur die
Schuldfrage, die Qualitat meiner Politik vollkommen <{gleichgiltig,
ich aber bereit sei, mil der Hilfe von 120 Banden „Zukunft" dem Ge-
rieht darzustellen, weshalb ich die kaiserliche Poliitik und die noch
viel erbannlichere der „Republik" bekampft und mdnem Land, oft
unter Zustimmung der feinsten Staatsmannskopfe zweiler Kontinente,
manehmal einsam, auf meine Weise zu dienen, zu niitzen, versucht
habe. Dazu sei viel Zeit notig. Mkh vor Geriicht von gemieiteten
Mordern und strebsamen Anwalten besudeln, verd&eMigen zu lassen,
set ich nicht verpfliehtet- Wirkte also, zu dem Spektakel, niicht
weiter mit.
Anstifer und Gehilfe wurden, trotzdern d\e Mamie dihres Han-
delns, der Voirsatz zu, die bewuBte Absicht auf Mord und Gewinn-
sucht durch schriftliches un.d mundliches Gestandnis bestatiigt war,
vor Gericht wie edle Genilemen behandelt, ausnahmelos als „Herren"
angeredet, von der Anklage versuchten Mordes freigesprochen, durch
die Znbilligung mildernder Umsfede geehrt und nutr „wegen Kor-
perverletzung" zu Bagatellstrafen verurteili. Der Einzige, gegen
den harte und freche Worte fielen, war ich; der urn Haaresbreite
dem Tod Entgangene, dem ein Lebenswerk zerstort, die Gesundheit
zerriittet, kaum *ragbarer Venndgensverlust berettet worden war
und der als schwerkranker Mensch' vor diesem Gericht stand. Die
Wichte dujrften wagen, ihr treudeutsches Edelmensciientum in gro-
tesker Pathetik meiner Verruchtheit ervtgegenzustelleu.
728
All dies zu hindern oder die Aufhebung des . . . eigenartigen
Urteils zu erwirken, hat der Verireter der Anklagebehorde iuiie ernst-
haft und nachdrticklich versucht. Er war abhangig von den Wei-
sungen einer Regierung, der ich meiine Verachtung nie gehehlt habe,
und der niemals audi nur der Begriff dessen. was wir Rechtogefiihl
■n-enn-en, ins BewuBtsein trat.
Ungefahr urn dieselbe Zeit wurde der dem Regiererklungel
nah-ere, also wertvollere Abgeordnete Scheidemann uberfallen. Ihm
wurde kein Harchen gekrummt, nicht fur eines Tages Bauer die
Fahdfgkeit zu offentlicher Rede geschmalert. Dem Staatsgerichtshof
schienen z w a n z ig J a h r e Z u e h t h a u s die angemessene Suhne
dieses Verbrechens, zu dessen Motiven nichi Gelidgier gehorte.
Der Verglei-ch ecgibt von selbst die scharfste Satire- Nadi dem
AbschiuB des Verfahrens, das all meime forensischen (gewiB nicht
lieblichen) Erlebnisse aus der Kaiserzeit sehr weit hinter 'sich' lieB
und zu dessen warnender Bewahrung in der Geschichte deutschen
Straf-Rechtes 'iich alles Erdenkliche tun weirde, habe ich beschlossen,
vor volligem Wand-el des kriminalpolitischen Ethos in Deutschland
niemals wieder freiwilldig vor ein deutsches Ge-
richt zu-treten. Als Schwerverwundeter hatte ich der Auffor-
derung, dem Verfahren nridi als Nebenkiager anzuschlieBen, zuge-
stimmt; urn Einbiick in den Gang 'des Verfahrens zu erlangen. Das
Bedurfnis der Selbstachtung erzwang nun den EntschluB, von dem
Recht des Nebenklagers zuruckzutreten, nachdem es mir den „Eiti-
blick" in ernsthaft, ausreichendem MaB gewahrt hatte. Dem vor-
trefflichen Rechtsanwalt Griinspach, der sich in selbstlosem Eifer
zur Fuhrung mem-er Sache erbot, habe ich diesen EntschluB mehr-
mals seit dem Februar neunzehnhundertdreiundzwanzig angezeigt
und ihn ersucht, keinen Schriitt mehr in dieser Sache zu tun.
Ein Zufall hat, im< Mai 1923, die Veitaftung des Haupttaters,
dem der Mordversuch das Leben wohl nie erschwerte, unter anderem
Verdacht in Wienherbeigefuhnt; ein Machtigen unwillkommener Zu-
fall. Weil immerhin denkbar war, daB gegen ihn, bei durchaus nicht
neuer Klarung bedurfendem Tatbestand, m irgendwie absehbarer
Zeit verhandelt werden und weil ich selbst diesem feigen Liidrian
und Meuchler die Haft nicht verlangern wollte, bin ich tin- Berlin
geblieben, obwohl mein Gesundheitszustand miserabel war, mein
Arzt, Prof. Storm van Leeuwen, von der Universitat Leiden,' dran-
gend die Riiekkehr in seine Behandlung und in die erleichternde See-
luft forderte. Und obwohl ich steter Bedrohung und Lebensgefahr-
dung in der Aera wachsenden volkischen Terrors ausgesetzt war.
Als seiit der Verhaftung des Ankermann 11 Monate elf vier-
strichen war-en, ohne daB ich irgend was horte, als Physis und
Psyche langeres Bleiben ka-um noch ertragbar machten, bin ich, mif
dem 1 etz te n Zug v or .dem Beginn 4er nur durrfr Erlegungvon
500 Billi'onen Papiermark zu offnenden Auslandssperre nach Hol-
729
land gefahren, urn die (im vorigen Jahre begonnene) Bronchialbe-
handlung wieder aufzunehmen und die Sammlung ernes neuen Kraft-
bortes zu versucben, Seit secbs Tagen bin ich bier; drei Tage nach
meiner Abreise wurde der (kurzbefristete) Termin angesetzt. Der
Arzt verbietet mit auBersfer Bestimmtheit die Ruckfahrt. Ich fiihle,
daB sie mich in viellefcht verhangnisvoller Weise psychisch scha-
digen, daB ich die Erregung und (besonders) den Ekel, der durch
neue Verhandlung bewirkt wiirde, nicht uberstandie.
Hierzu kommt Anderes; die Reise, bin und her, Visum', 500 Bil-
lionen-BuBe usw- ware sehr teuer, der fur die Fahrt hierher aufge-
wandte Betrag nutzlos vertan; und wer enifcschadigt miicb vor neuen
Verlusten? Das Urteil gegen die Right-Honourables Grenz und
Weicbardt hat ermunternd gewirkt Was riskiert denn Einer, der
Harden „erledigt"? In Briefen, am Telephon, auf jedem Weg wurde
ich bedroht und mir aufgelauert. Ein f ruber als Unterseebootmatrose
Bediensteter wollte abendis urn 10 in meine Wohnung unter liigne-
rischem Vorwand eindringen, versteckte sich, als dbm gesagt war,
icb sei noch nicht heimgekehrt, unter einer finsteren Gartentreppe,
sturzte, weil er mi ch kommen zu hor>en glaubte, bervotr und lief
-einem inzwischen herbeiielephonierten Scbutzpolizisten in «die Arme.
Auf der Revierwaebe hat der herkuliiiscb gebaute Mann wildeste
Schmahungen gegen mich ausgestoBen. In seiner GesaBtasche war
englisches Geld; dennoch hatte er sich fur mittellos ausgegeben und
getan, als erboffe er von mar ein Almosen. Er kam von emem meek-
ienburgiscben Gut, wo er Landarbeijter gewesen war. Nach dem
ersten Verhor iiim Polizeiprasidium hat er sich in der Ze.lle er-
bang t. (DaB es moglich sei, hatte ich nicht geahnt.)
Der zustandige Polizei-Dezernent, auch ein von taglicbem Ter-
ror der v v61kiscben u Presse bedrohter Israelii, htiielt nicbt fiir
nottig, mich oder meine Hausgenossen, auchi nur telephon isch, ufoer
den Vorgang zu horen; hielt aber fiir notig, die Presse (die ich
nicbt benachrichtigt hatte) zu „mformieren". Er hatte selbst den
Matrosen stundenilang vernommen und „festgestellt", daB der Mann
„ein Verehrer des Herrn Harden", ubrigens „offenbar geisiteskrank"
gewesen sei. (Pleonasmus? W!ie konnte ein nicht offenbar Geistes-
kranker Harden verehren? Freilieh: Wie konnte eimem offenbar
Geisteskranken, bnmerhin eiines Mbrdplanes Verdachtigen, ein er-
fahrener und gewisserfhafter Polizeibeamter Dr. jur- und Ober-Re-
gierungs-Rat, die bequeme Moglichkeit zum Selbstmord in der Zelle
lassen?) . Der Mann babe sich ,;m< der Nabe" (hort!) von Hardens
Wobnung aufgehalten, um ita' seitne Bewunderung auszudrucken.
(Der Leser sollte glauben, icb sei Angstmeier geworden ; kein Wont
desbalb davon, daB der Kerl in meinem Grunidfetiick, nachts, ge-
lauert hatte und dort verbaftet worden war.) In der Wohnung des
Selbstmdrders sei ein Bild Hardens mit dessen Uniferschrift gefunden
worden usw. „Keine Spur also von; einem Attentat". Auf der
Wache, im ersten Verhor, nirgends hatte der Mann eine Silbe yon
730
„Verehrung" gesagt; sondern: „den Speck hatte ich ohm gelegt,
aber er ist nkht herangegangen"; „Alle miissen sie dtan giauben",
und ahnliches. Dem Wachepolizisten blieb nicht der igeringste Zweit-
fel, daB der Riese mich toten wollte und konnte. Soil er sieh -erhangt
haben, well er „offenbar" unschuldig war? Ware aim Geisteskranker
dieses Schlages etwa ungefahrlich? Das „Bild und Unterschrift"
erwks sidi ate ernes, das der Verlag meines Buches „K6pfe" Vior
ungefahr 12 Jahren in Tausenden von Exemplaren ausgaib; die Un-
terschrift ist lithographiert Die Witwe dfes Selbstmorders hat mirs
geschickjf und mir vorgeworfen, daB ich nkht dureh Fursprache
ihren Mann (von. dessen Vernehmung usw. ich doch. garments
wuBte) gerettet habe. Auch sie hat in ihrem Brief kein Wort von
„Verehrung" gesagt, obwohl es doch eilaigermaBen wichrig' ge-
wesen ware. Der Polizeidezernent aber hat dem Vertreter einer der
groBten Berliner Zeitungen tadelnd vorgehalten, daB die Bagatelle
(Selbstmord eines Goliath, der nachts den Zaun meines Gartchens
iiberklettert, sich im Dunkeln versteckt und auf den Eintretenden, weil
er glaubte, kh sei' es, gesturzt hatte: Bagatelle) uberhaupt offentlich
erwahnt wurde und wortlkh hinzugefugt:
„Wir haben fiir Herrn Harden nichts ubrig".
„Wir", das heiBt, die Polizei, die, glaubte ich bisher, fiir die
Pfiicht besoldet wird, fiir alle Burger gleich viel „ubrig zu haben".
Bescthwerde? Ueber einen November-SQzialisten ware sie an eihen
alteren Partei-Sozialdemokraten gegangen, dessen Rechtsempfinden
und 1 „Weltanschauung" mir zulanglich bekannt sind.
Love's labours lost. Wozu den Minister-Genossen an den Rand
von Gewissenskonflikten bringen ? Als der Polizeidezernent din einer
Gesellschaft, der ich Verruchter immerbin noch interessanter als er
schien, sovjel fiir mich „ubdig hatte", daB er mich, mit superlati-
vischer Hoflichkeit, ansprach, sagte ich ihm gerade heraus, sein amt-
liches Handeln in der Sache 4es Matrosen setze Leuten, die mich'
morden mochten, eine neue Pramie aus. Er hat ebensowenig rea-
giert wie der Rabbinersohn, dessen Leistung als des SQhwurgerichts-
prasidenten kh, in einer zum Besten der deurschen Schriiftsteller er-
betenen Rede im iiberfullten GroBen Schauspielhaus objektiv darge-
stellt und <kr von bekannten Journalisten verschiedener Parteirich-
tungen noch Aergeres hingenommen hatte.
So leben wir. Vor zehn Jahren noch: hatte ich nach diesem
Bericht gefragt, ob von der Neger-Republik Liberia die Rede sei.
So lebe ich. Das Kaiserrekh hat mkh, wegen <ks Dinges, das
Majestatsbeleidigung hieB (und, da die wurdige Would-be Repu-
blic es nicht getotet hat, morgen wieder in Rechtskraft erwachen
kann), dreimal verurteilt und in die Festung gesperrt. I>er Ertrag
v.on Jahrzehnten muhseligster Arbeit ist verloren, weil die verbr^che-
rische Leichtfertigkeit alkr Regkrungen seit 1914 nicht geruht hat,"
bis der Besitz fast aller anstandigen Menschen in buchstablkhem:
731
Wortsinn verzettelt war. Meine Gesundheit ist zerruttet, meine
Wodhenschrift (die einzige politische Revue von Weltruf, die
Deutschland je hatte) ist sett 1922 noon nicht wieder ersdrienen,
die Morddrohung wahrt fort; und da kh weder den Krieg nodi die
miritarjsche Niederlage herbeigefuhrt, weder dem Imperialkomo-
dfeutien zugejauchzt noch die Konjunktur-Revolutionare bewedelt
babe, erfreue idr in dieser „freiesten Republic der Welt" mich, Gott
sei Dank, keiner hohen Gunst
Ist ein Gebild, das wectet Leben noch Eigentum der ihm Steu-
ernden schiitzt, das nur miimmt, Parasiten zikhtet und der armen
Nation die Verachtung des Erdkreises erwirbt, noch ernsthaft ein
Staat zu nennen? MuB ich, urn den Ruf dieses „Staa*es", der, offt-
ziell zweierlei „Recht", eines fur die Scheidemanner, eines fur uns,
die misera contribuens gens gelten laBt, zu folgen, noch einmal mem
Leben, meinen Kraftrest, aufs Spiel setzen, und „geschutzt" von ei-ner
Politeei, deren vor antisemitischem Angriff schlotternder Leiter „fur
Harden nichts iibrig hat", die Rachsucht der Morderzentrale aber-
mals auf mich lenken? Um zu erleben, daB nun auch der biedere
Efoenkreuzritter, der von Dirnengeld lebte und 1 Kneipanimiererinnen
um Darldin betrog, den Zorn seines volkischen Edelherzens gegen
mich austobt? Kann n-ach 22 Monaten, nach allem Geschehenen,
eine Geriohtsverhandlung noch ein auch nur annahemd richitiges
Bild von der Tat geben, deren Opfer lebt, auBerlich naturgemaB,
wieder hergestellt soheint, und deren ernstliche Siihnung von der
regierenden Macht gar nicht gewiinscht wird? MuB kh reudosen
feigen Sdiuften gefallig sein oder in einer Staatskomodie Kornpar-
sendienst leisiten? Kein Verstandiger kann diese Fragen anders als
mit schroffem Nein beantworten.
Mit auBerster Entschiedenlieit verbietet der Arzt die Riickfahrt;
kann auch noch nicht absehen, wann ich seeliseher und leiblicher
Anstrengutts:en soldier Art gewachsen sein werde; und 1st, als Uni-
versrtats-Professor und Leiter eines staatlichen Institutes, zu schrift-
licher Bestatigung bereit. Seinem Verbot zu trotzen, ha'be idi keinen
Grund. Elf Monate habe ich, seit der Zufallsverhaftung des Anker-
mann, in Berlin gewartet, gelitten* Mag man i'hn freisprechen, auf
Staatskosten speisen, in „Walhall" aufnehmen, noch einmal Besud-
lung meines Wirkens versuchen, noch einmal die kindische Luge
ausbellen, daB ich „eigentlieh Isidor" heiBe, und „in Amerika fiir
Dollars das Vaterland verraten hatte", wenn nicht drei treudeutsche
Ehrenmanner mit dem Eisen, das „unser alter Gott" wachsen lieB,
auf der Wac'ht gewesen waren; nicht mi r wird es schaden. Und fiir
die auct autoritas justitiae germanicae werde ich gern kampfen, so-
bald fuhlbar wird, daB es wieder eine deutsehe Rechtspflege gibt.
Dem Hohen Geridhtshof
in personlicher Hochschatzung
Maximilian Harden.
732
JULIAN BORCHARDT DER KAMPF IM RUHRRERGBAU
Von dem groBen „Streik" im Ruhrrevier spricht man iiberall in
Deutschland. Wer jedoch das, was dort seit Anfang dieses Monats
vorge'ht, mit der objektiven Ruhe des unbefangenen Historikers be-
trachtet, der muB schon hier mit einer Richtigstellung beginnen:
es ist gar kein Streik, sondern eine Aussperrung. Am 30. April
war eine Vereinbarung abgelaufen, welche die Unternehmer- und
Arbeiterorganisationen des Ruhrbergbaues am 29. November 1923
labgeschlossen hatten und laut welcher die Bergleute iiber ihre
siebenstiindige Tagesschicht hinaus eine Stunde Ueberarbeit leis.ten
wollten ohne den sonst iiblicben tarifmaBigen Zuschlag, also zum
gewohnlichen Stundenlohn (Vt des Schichtjohns). Verhandlungen
zwecks Verlangerung dieses Abkommens hatten nicht zum Ziele ge-
fiihrt, sodaB die Bergleute nunmehr zur siebensttindigen Schicht
zuriickkehrten. Daraufhin ha'ben -die .Grubenverwalrungen vom
5. Mai an alle diejenigen ausgesperrt, die nicht langer als sieben
Stunden (unter Tage; dern entspricht iiber Tage eine achtstiindige
Schicht) arbeiten wollten. So war der von beiden Seiten zuge-
gebene Hergang.
Bei den Erorterungen iiber den Kampf wird nun in der Regel
die Produktronsleistung in den Vordergrund ge-
schoben: wir erfahren, wieviel Kohlen die Ruhrzechen vor dem
Kriege produzierten, wieviel im Jahre 1923, und dann, seitdem
jene Vereinbarung der achten Stunde in Kraft getreten, Monat fur
Monat bis zum Marz 1924. Wir erfahren, wieviel Arbeiter daran
tatig waren, man sagt uns die Leistung pro Kopf der Belegschaft,
und was dergleichen Einzelheiten mehr sind. All das ist gewiB sehr
wichtig und fiir den, der es liebt, sich in Ziffern zu versenken und
aus ihnen Klarheit zu gewinnen, auch sehr interessant. Indessen,
fiir den vorliegenden Fall haben wir gliicklicherweise nicht notig,
uns da hindurch zu arbeiten. Ich sage, gliicklicherweise. Diese
Ziffern beleuchten namlic'h die Frage, ob der Achtstundentag die
Produktion vermindert, oder iiberhaupt wie eine Verkiirzung der
taglichen Arbeitszeit aul die Produktionsleistung einwdrkt. Das ist
aber ein sehr schwieriges Problem, das keineswegs mit den wenigen
vom Ruhrbergbau gelieferten Zahlen gelost werden kann. Denn
wenn es selbst zutrifft, daB seit Januar die Kohlenforderung ge-
wachsen ist, so ist damit noch lange nicht bewiesen, daB dies eine
Folge der verlangerten Arbeitszeit war. Sind doch auch nach dem
Kriege schon wieder — z. B. in der Wirtsdiaftskurve der „Frank-
furter Zeitung", in der Stuttgarter Betriebsrate-Zeitschrift und
anderwarts — zahlreiche Erfahren aufgezeichnet worden, in denen
eine verniinftige Verkiirzung der Arbeitszeit die Produktionsleistung
vermehrt hat. Sollten wir also die Frage entscheiden, in
welchem Verhaltnis die Verlangerung der Arbeitszeit im Ruhrberg-
733
bau zur vermehrten Leistung gestanden hat, so miiBten wir sehr viel
tiefere Untersuchungen anstellen.
Aber diese Frage brauchen wir nkht zu entseheiden, denn s i e
ist gar nicht der Gegenstand des Streites. Die
Arbeitszeit soil ja gar nicht verkurzt werden. Die Bergarbeiter sind
ja bereft, nach wie vor die achtstundige Schicht (uber Tage also
9 Stunden) zu leisten. Man mag das bedauern. (Und ich fur meine
Person bedauere es, weii idh <in dem unverbriichlichen Fesfialten
am 8-Stundentag eine wesentlidie Vorhedingung sehe, urn uber-
haupt Wdrtschaft und Produktion aiifeubaum). Aber bier handelt
sich's darum, objektiv die Tatsachen festzustellen. Ulnd die sind
nun einmal so, daB die Organisationen der Bergarbeiter gegen die
Ableistung der achten Stunde nichts einwenden. Nur urn die —
ja, wie soil kh's ausdriicken? — urn die Ben en nun g der
achten Stunde geht der Streit. Ob sie Mehrarbeit heiBen soil
oder Ueberarbeit. Der Schiedsspruch vom 16. Mai will, daB
eine Stunde Mehrarbeit geleistet wird. Die Unternehmer haben
ihn angenommen, die Arbeiter lehnen ihn ab. Von Mehrarbeit
wollen sie nichts wissen, nur U eb e rarbeit wollen sie leisten.
Ja, ist denn das nicht ein Streit urn des Kaisers Bart?
Sehen wir naher zu. Der Zedienverband hat zwar bei Annahme
des Schiedsspruchs „schwerste Bedenken" geauBert. Aber das
Organ der Unternehmer, die „Deutsche Bergwerkszeitung", hat
schon am 18. Mai ganz unverhohlen ihre Befriedigung zu erkennen
gegeben. Es muB also doch in dem, bloflen Wort ,,Mehrairbeit"
irgend etwas stecken, was den Unternehmern AnlaB zur Annahme,
den Arbeitern zur Ablehnung gab. Und in der Tat, in der „Berg-
werkszeitung" heiBt es:
„Die achte Stunde wird als Mehrarbeit, nicht als Ueber-
arbeit gekennzeichnet, d. Ji. eine besondere Ver-
giitung hierfiir, wie es bei dem f rtiheren Ueberschicht-
abkommen iiblich war, kommt nicht in Frage. Der
Bergarbeiter erhalt fur die Gesaantleistung von 8 Stunden sei-nen
bisherigen Lohn zuziiglkh der lezthin beschlossenen 15 v. H.
Erhohung."
Nun wird der Sinn der Worte klar. 15 v. H. Lohnerhohung
sind bewilligt worden, an denen soil audi nicht geriittelt werden.
Aber dafiir sollen nun die Arbeiter fur die achte Stunde nichts mehr
kriegen. Rechnen wir nach, so zeigt sich, daB auf diese Weise
die 15 v. H. ungefahr gerade wieder aufgehoben
werden. Das liegt in der Wahl des Wortes „Mehrarbeit" an
.Stelle von „Ueberarbeit".
Es ist also nicht, wie die AuBenwelt gewohnlich glaubt, ein
Streit urn die Arbeitszeit, sondern ein Streit um den Lohn.
Nicht mehr oder nicht weniger solbproduziert werden, sondern
b ill ige r. Deshalb mussen all die vielen Berechnungen der Pro-
734
duktionsleistungen irrefiihren und vom Kern der Sache ablenken.
Um sich iiber dies ein Urteil zu bilden, kommt es nur auf zwei
Dinge an: ist der Lohn der Bergleute auskommlich genug, um
keiner Erhohung zu bediirfen? Und: sind die Grubenbesitzer nicht
in der Lage, hohere Lohne zu zahlen? ■
Was den ersten Punkt anbelangt, so herrscht dariiber eine
Uebereinstimmung, wie man sie selten f indet. Der „R o t e n
Fahne" wurde am 13. Mai von einem Bergmann ides Ru'hrrevters
geschrieben, daB ein Lohnbucb fiir Marz 23 verfahrene Schichten
aufweist, wofur der Mann einschlieBlich Hausstandsgeld und
Kindergeld 118,91 M. erhalten hat. Davon wurden abgezogen fur
Knappschaftsbeitrage, Gezahe, Lampenreparatur 31 M., sodaB er
nur 87,91 M. ausbezahlt erhielt. Fiir Wohnung und Licht muBfte er
15 M. bezahlen, es blieben ihm demnach fiir den Lebensunterhalt
mit Frau und 3 Kindern 72,91 M., was auf den Tag 2 ? 43 M. aus-
macht. Wer aber die „Rote Fa'hne" als nicht unparteiisch genug
ablehnt, der sei auf das „B e r 1 i n e r T a g e b 1 a 1 1" vom gleichen
Tage verwiesen, wo der Sekretar der Hirsch-Dunckerschen Berg-
arbeiterverbanide B r y 1 1 a mitteilt, daB fur die 7-StundenschvGht
(einschlieBlich der Teuerungszulage) eigentlich ein Lohn von 5,25
Mark gait. Unter EinschluB der Ueberstunde waren 6 M. heraus-
gekommen. Diesen Lohn hatten jedoch die Unternehmer schon im
Dezember auf 4,80 M. heruntergedriickt. Da kommen die von der
„Roten Fahne" angegebenen 119 M. sogar erst bei etwa
25 Schichten heraus. Und man wird doch nicht annehmen wollen,
daB ein Gewerkschaftssekretar — der uberdies weder Sozialist noch
Kommunist ist — falsche Zahlenangaben macht. Uebrigens ver-
offentlichte das „Berliner Tageblatt" am 24. Mai noch einen Artikel
seines Essener Korrespondenten, der in keiner Weise fiir die Ar-
beiter parteiisch ist, der sich heftig gegen Kommunisten und Syndi-
kalisten wendet, der aber gleichwohl wortlich sagt: „Die Lohne
reichten nicht aus, um die allernotwendigsten Lebensbedurfnisse
einer BergarbeiterfaimiHe zu decken."
Bliebe die Frage nach der Za'Mungsfahigkeit der Unter-
nehmer. Auch diese Frage will ich nicht prinzipiell behandeln.
Denn sonst konnte man leicht zu dem Resultat gelangen, daB es zu
den ersten Aufgaben eines Gewerbes gehort, den darin Be-
schaftigten einen auskommlicheh Lebensunterhalt zu ge-
wahren. Aber wenn die Grubenbesitzer behaupten, daB sie schon
lange keinen Gewinn mehr machen, daB sie sogar bei jeder Tonne
7—8 M. zuzahlen, so wird man der „Roten Fahne" die Gqgenfrage
nicht verdenken k6pnnen ? warum sie dann ni-dht schon langst den
Betrieb geschlossen haben. Jedenfalls ergibt eine Kalkulation der
„Z-eit" vom 9. Mai, die durchaus fiir die Unternehmer Partei er-
greift, einen Gestehungskostenbetrag von 13,82 M. pro Tonne
gegeniiber einem Verkaufspreis von 23,10 M.
735
WILHELM WESTPHAL DIE HOCHSCHULGEBOHREN
In der Studentenschaft herrscht lebhafte Erregung uber die
Festsetzung der Gebiihren fiir den Besuch der preuBischen Hoch-
schulen. 1st diese Erregung bereehtigt? Die neue Gebubren-
ordnung schreibt vor: eine Aufnahmegebiihr von 25 bzw, 15 M.,
eine allgemeine StudiengebiiliT von 75 M. und je 2,50 M. fiir Kolleg-
geld fiir die Wochenstunde. Erstere beiden Gebiihren flieBen in
die verschiedenen Fonds der Universitat, Anteile des ersten erhalt
der Dekan. Das Kolleggeld erhalten die Dozenten abzugsfrei. Aus-
lander zahlen die gleichen Satze, dazu einen Zuschlag von 30 M.
Hierzu kommen noch allgemein weitere Gebiihren fiir Seminar- und
Institutsbenutzung, sowie ein Zuschlag zum Kolleggeld bei Vor-
lesungen mit besonderem Aufwand. Die Doktorpriifung kostet
200 M. In gewissem Umfange sind von der Zahlung der Ge-
biihren befreit die Kinder der Dozenten, sowie einzelner Universi-
tatsbeamten. In ziemlich weitem Umfange ist ganzliche oder teil-
weise Befreiung von Gebiihren zugelassen.
Sind diese Gebiihren tragbar? Urn einen Ueberschlag zu be-
kommen, wollen wir annehmen, ein Studierender beziehe eine neue
Hochschule und zahle dafiir 15 M. Aufnahmegebiihr, er belege
ferner, was sehr niedrig gerechnet ist, 24 Kollegstunden in der
Woche, die keinen besonderen Aufwand erfordern. EinschlieBlich
der Studiengebuhr h!at er dafiir zu zahlen 150 M. zu Beginn des
Semesters. Dazu kommen weitere kleine Gebiihren, der Beitrag fiir
seine Fachschaft usw., sodaB die gesamte zu zahlende Summe mit
180 — 200 M. jederifalls einen niedrigen Durchschnitt bedeutet.
Denkt man sich diese Summe auf ein halbes Jahr verteilt, so fallen
auf jeden Monat'30— 35 M. Dazu kommen die Kosten des Unter-
halts und der Reise zur Hochschule und zuriick. Lebt der Studie-
rende wahrend der Ferien verhaltnismaBig billig im elterlichen
Haushalie, so wird man die Kosten, die durch seinen Aufenthalt auf
der Hochschule entstehen, schatzungsweise auf rund 1000 M. be-
ziffern miissen.
Wir wollen absehen von denjenigen Studierenden, die den
Vorteil vollen Gebiihrenerlasses genieBen. Ist obiger Aufwand
tragbar fiir den normalen Studierenden, insbesondere fiir den
Studierenden aus derjenigen Gesellschaftsklasse, die fruher das
Hauptkontingent des akademischen Nachwucfees zu stellen pflegte?
Diese Frage muB mit einem glatten Nein beantwortet werden.
Nehmen wir an, es handele sich urn den Sohn eines Oberregierungs-
rates, um sehr giinstig zu rechnen, so bezieht dessen Vater heute
ein Gehalt von im Durchschnitt 5500 M. Fiir den studierenden
Sohn, sofern dieser unter 21 Jahren ist, efhalf er einen Gehalts-
zuschlag von 20 M. im Monat. Es erscheint ganz ausgeschlossen,
daBi der Vater in der Lage sei, ohne selbst in schwere Bedrangnis zu
kommen, hiervon die Kosten des Studiums eines, geschweige denn
736
mehrerer Kinder zu tragen. Vollig unmdglich wird dies bei
einem Beamten etwa der Gruppe 7 mit einem Gehalt von im
Durchschnitt 2500 M. Das gleiche gilt fur den gesamten Mittel-
stand. Wer die soziale Sdrichtung der Studentaischaft vor dem
Kriege verfolgt hat, wird wissen, daB die hervorragendste Blut-
auffrischung des akademischen Standes gerade aus den Schichten
des Mittelstandes kam. Es ist demnach diesem wertvollen Zu-
strom in weitem Umfange der Weg versperrt, denn es ist naturlich
ganz ausgesc'hlossen, dieser Lage durch GebiihrenerlaB aus-
reichend gerecht zu werden.
So kennzeichnet sich die Lage da'hin, daB der Besucb der Hoch-
schulen einerseits ein Privileg der besitzenden Schichten zu werden
droht, andererseits der Studierende, dessen Mittel nicht ausreichen,
auf den Weg des Seibstverdienens gewiesen ist. Wer es aber mit
unsern Studierenden gut meint, der wird gewifi wiinschen, daB der
einst vielgepriesene Werkstudent so bald wie moglich verschwinde.
Ein wirklich ausreichender Gelderwerb neben einem wdnungs-
maBigen Studium ist einfach nicht durcMuhrbar, auBer in ganz
vereinzelten Fallen, bei denen es sich urn Studierende mit ganz unge-
wohnlicher korperlicher und geistiger Gesundheit handelt. Unsre
durch Krieg und Inrlationszeit geschv/achte Jugend ist dazu aber
meistens nicht in der Lage.
Ein Wort noch zu den Auslanderzuschlagen. Ueber diese be-
gegnet man bei den auslandischen Studierenden vielfac'h einer
falschen Beurteilung. Es ist durchaus gerecht, daB Auslander eine
besondere Gebiihr zahlen, uber deren angemessene Hohe ich mich
hier nicht auslassen will. Die staatlichen Hochschulen sind Zu-
schuBanstalten, deren Kosten nur zum kleinen Teil durdh die einge-
zogenen Gebuhren gedeckt werden, den .Rest zahlt der Staat, also
der deutsche Steuerzahler. Der hier studierende Auslander, bzw.
seine Eltern. tragen hierzu nichts bei. Es 1st also — insbesondere
mit Riicksicht auf die heutige Lage der Staatsfinanzen ~ durchaus
berechtigt, daB die auslandischen Studierenden hierfur einen Ersatz
leisten. Erst wenn die Staatsfinanzen sich wesentlidi wieder ge-
bessert haben werden, wird man daran denken konnen, von dieser
Leistung abzusehen. Ich glaube uberdies nicht, daB das Auslander-
studium durch die derzeitige Gebiihr von 30 M. irgendwie wesent-
lich unterbunden wird.
So sieht die Lage tatsachlich fur die deutsche akademische
Jugendttraurig aus. Es ware aber falsch, wollte man daraus den
verantwortlichen Behorden ohne weiteres einen Vorwurf machen 1
So lange wir uberhaupt an dem heutigen Gebuihrenprinzip im
Unterrichtsv/esen festhalten, ist es begreiflich, daB der Staat einen
so groBen Bruchteil seiner Unkosten wieder in Form von Gebuhren
herauszukriegen versucht, wie das n^ch Lage der Dinge irgend
moglich ist. Die Hochschulen bilden hier ja keine Ausna'hme, und
uber die Kosten des Unterrkhtes an den hoheren Schulen ware
737
mancherlei Aehnliches zu sagen. Erne grundlegende Aenderung
kann hierin erst eintreten, wenn mit dem heutigen Prinzip ge-
brochen und auch im Unterrichtswesen mit dem Grundsatz der
sozialen Geredhitigkeit Ernst gemacht wird. Dieser verlangt, daB
der Bildungsweg an jeder staatlichen Bildungsstatte jedem Begabten
unentgeMlich offen ste'he (unentgeltliich, weil es im hochsten Inter-
esse des Staates liegt, alle in der Volksgesamtheit ruhenden geistigen
Krafte zu mobilisieren). Auf der anderen Seite muB aber mit dem
Grundsatz gebrochen werden, daB jeder, der die Mittel dazu hat, in
der Lage sei, auch ein noch so unbegabtes Kind die hoheren Bil-
dungsanstalten besuchen zu lassen, wofiir den Hauptteil der Kosten
doch die AlLgemeinheit tragt.
Auf die Geiahr bin, es mit der Meiirzahl meiner akademischen
Kollegen griindlich zu verderben, will ich es nicht unterlassen,
ernes zu bemerken. Die abscheulichste unter den heutigen Ge-
biihren ist das Kolleggeld, ein Ueberrest aus langst ver-
gangenen Zeiten, in denen das Verhaltnis zwischen Dozenten und
Studierenden noch ein weit personlicheres war. Wenn auch' .die
Unterrichtsverwaltung von der Moglichkeit ernes finanziellen Aus-
gleichs Gebrauch macht, so ist doch heute nicht mehr einzusehen,
weshalb ein Dozent, der in der Wahl seines Faches geschickt ge-
wesen ist — ich 1 selbst bin in dieser gliicklichen Lage — , fur etwa
die gleiche Arbeit weit mehr Einnahmen haben soil, als ein anderer,
der skh ein ganz „ausgefallenes" Each ausgesucht hat. Es ist doch
nicht wahr, daB es mehr Arbeit erfordert, vor einem Auditorium
von 500 Horern zu lesen, als vor einem solchen von 3 Horern — ,
vom Stimmaufwand abgesehen. Im Gegenteil, im allgemeinen wird
ein Dozent, der mit seinem Herzen dabei ist, urn so lieber und
frischer lesen, je groBer dje aufmerksame Menge seiner Zuhorer ist.
Mir personlic'h ist diese Form der personlichen Entlohnung fur
meine Leistungen immer iiberaus unsympathisch gewesen. Selbst-
verstandlich soil ein Dozent, der seiner Lehrverpflichtung eine
groBere Zahl von Stunden in der Woche widmet, dafur ent-
sprechend mehr entschadigt werden, als ein anderer, der weniger
liest. Diese Entschadigung diirfte sic'h aber nicht nadr der Zahl
der Horer, sondern lediglich nach dem Zeittau^wand richten. Ich
denke doch zu, hoch vom akademischen Lehrer, als daB ich den
Einwand glaubte, der Stimulus der hoheren Einnahmen sei ein
wichtiger Antrieb, um ein gutes Kolleg zu lesen, das dann auch
von den Studierenden in groBerer Zahl belegt wird. Solange das
Gebuhrenwesen iiberhaupt noch besteht, sollte daher an die Stelle
des Kolleggeldes ein fester Durchschnittssatz treten in Form einer
Erhohung der Studiengebiihr. Die auf diese. Weise eingehenden
Mittel waren auf die Dozenten nach MaBgabe ihrer Vorlesungs-
tatigkeit zu verteilen.
Es ware dringend zu wiinschen, daB der Preufrische Landtag
sich dieser Fragen einmal griindlich annabme.
738
ALFRED POLGAR WIENER SOMMER 1924
Die Borse ist lustlos und die Menschen sind es mil ihr. Sie
vermissen nicht nur iforen Besiitz, sonderri' aucb den Nervenreiz, den
sie auf der sohwingenden Schaukel der Kurse empfanden; Und leiiden
schon die Armen sehr darunter, kein Geld zu haben, so ist das den
Reichen ganz unertragliich. Also geht jetzt erne Welle von Ver
drossenheit und Lebensfeindachaft durch die Stadt, niemand lacht,
niemand freut sich, und in der Oper vwd „Schlagaber$" gespielt,
von Richard StrauB. Held des Balletts is* ein Knalbe, der in derKon-
ditorei zuviel SuBigkeiten iBt, worauf ilhm libel wird. Soldhes laBt
sitih verstehen. Mir war schon als Kind kein Marchen zuwiderer, als
das vom Schlaraffenland: die Vorstellung, sich durch einen Berg
von M'us ditrdizufressen, iiber alle MaBen peinlich, und Baume, an
denen staltt Blattern und Bluten Wiinste wachsen, schienen mir keine
Verzauberung, sondern eine twiappetitlichste Entzauberung det Na-
tur. Diese ist sommerliich erwadhi Im Mai war lange Zeit A'pral,
dann kam gleich August; Jahreszeiten und Monate gehen, wie
Knopfe und Knopflocher einer falsch zugeknopften Weste, nicht
recht zusamimen, und zu Sylvester wind 1 igewiB was fehlen oder iiber-
zahlig sein. Einen Lenz gab es heuer nicht, er wurde zwfechen
Winter und Sommer totgedruckt wie die Mittelparteien in der Po-
litik. Ueberall siegt der Radikalismus. Nur eine leichte Wang-Mo-
dulation unterscheidet ihn von der ridiculus mus, dem bekannten
Kind kreiBender Berge. Wegen des Auftretens der Bisamratte aber
sind die Bader im Donaustroin nodi gesperrt. Leider, denn die
Hitze hat Dimensionen angenommen und der Asphalt ist weich und
gibtnach wie das Herz des unerbittlichen Vaters im siebenten Akt
vieler Kinostiicke. Die Kinos machen jetzt audi keine guten Ge-
schafte, aber immer noch bessere als die Theater, die von den Men-
schen gemieden werden, als ob in ihnen nicht die Orska
oder Frau Weitezirk aufitrate, sondern die Bisamratte. Dem
Kino kommen im Sommer die besseren Beziehungen zur
Natur zugute und das schummrige Dimkel in seinen Hallen,
was es, wie vieles andere auch noch, mit der Kirche ge-
mein hat, deren Macht-Erbe es allmahlich anzutreten scheint.
Wie die Kirche umspannt das Kino die Welt (nebst Himmel
und Holle), sendetf seine Missionare in die entlegensten Zonen be-
wohnter Erde, braucht ein gewisses Quantum Finsternis urn zu
wirken, gibt den Kunsten zu tun, beschaftigt, unter Musik^Beglei-
tung, Gemut und Phantasie seiner Gemeinde, wirkt Wunder, lehrt,
wie die Tugend belohnt und das Laster zu schanden wird, berekhert
dk Pfaffen, die ihm dienen, spricht in Zeichen und' Symbolen, die
Menschen jeglichen Idioms verstan:dlkh sind, und hat auch schon
seinen Evangelisten, den heiligen Balasz Bela, der in dem scharf-
sinnigen und glanzenden Buch „der sichtbare Mensch" jene, die gu-
ten Willens sind, zum Glauben an die begluckend'en und erloseirrien
739
Zauber des Kinos verfiihrt. Es tagte jetzt audi ein Ccncil zwecfcs
Reform des Films in Wien, bei welcher Gelegenheit der Nibelungen-
Film vorgefu'hrt wurde, ein feierlidh gedrehtes Hohelied auf korper-
liche Kraft und den Mangel an Wehleidigkett und auf den Gott, der
Eisen wachsen lieB (allerdings auch dafur sorgte, daB, wie die Ge-
schichte des letzten Jahrzehnts eoveist, das Eisen nicht in den Him-
mel wachst), und auf die altgermanische Sitte, urn der Treue willen
Untreue zu begehen. Treue im balladesk schonen Sinn des Worts
bewahrte kurzlieh der Wiener Motorftihrer, der, als ibn der Schlag
traf, nodi mitt letzter Kraft die Handbremse zog und seinen Train
zum Stehen ibrachte. Diesem Braven ward .kein Denkmal errichtet,
auBer im Herzen unseres beliebten Publizisten Bettauer, das als
offentliche Anlage gelten kann. Bettauer ist der Verfasser span-
nender Zeitungsfomane, hochst aktueller Erzahlungen, in deren
raschen, dutch eine Journalspalte gezwangiten FluB alle andern
Rubriken der Zertwig sozusagen sidr ergieBen. Die Wirklichkeit
halt ihre Miihe, diesem Erzahler madizukominen. Seine Methode,
Gesohehnisse und Personen des Tages noch warm in den Roman zu
iibernehmen, ist so neu wie wirkungsvoll, und Bettauer kann auc'h
gar nicht genug ides literarischen Garns spinnen, in das ihm das
Leben lauft- Fromm und tugendhaft ist er nicht, und wenig Freude
hatte an ihm Herr Erich Schlaikjer, ein deutscher Mann, der mich
in der „Deutschen Zeitung" (wegen einer Glosse uber das furcht-
bare Urteil gegen die Kadivec) des Satanismus und der
Teilnahine an einer jiidischen Verschworung zur Ve>mich-
tung 'des deutschen Volkes bezichtigt Bei Kadermann im
Prater, a propos, wirdi taglich ein ganzer Ochs am
SpieB gebraten, fur Munchen was Altes, fiir Wien eine Neuheit.
Zur Premiere waren die Vertreter der Presse (kein Druckf ehler fur :
Fresse) geladen, und in den Zeiitungen erschienen dann auch, nebst
Berichten von bratensaftigster Anschaulidhkeit, Bilder, darstellend
den Och'sen am SpieB und unter ihm, gleichsam als zarte, abschhe-
Bende Randleiste, ein anderer SpieB mdt Huhnchen/ aufgereiht wie
Kugeln einer Gebetsehnur. Mich erinnerte das Bold! des Ochsen, wie
er da am SpieB steckjt -^ gekopft, entklaut und ausgeweidet zwar,
aber im groBen ganzen doch in der Form belassen, die er hatte,
da er's Licht noch sah — , am primitive Darstellungen der Holle, auf
denen zu sehen, wie arme Sunder uber loderndem Feuer am SpieB
sich drehen. Kein Zweifel: die Erde ist <*as Tier-Inferno. Da wer-
den sie fiir Utebles. das sie dereinst auf ihrer Tier-Erde getan, be-
straft. Wie der Mensdh' zu den Tieren steht, dafur ist be-
zeichnend, daB seine Imagination von der Holle,, die auf ihn wartet,
in der entsetzlichen Vorstellung gipfelt, er wurde dort so behandelt
werden, wie er in seiner Welt das Tier behandelt. Jedoch weder
bildliche Darstellungen der Holle noch die Legenden von ihr geben
irgendwelchen Grund zur Annahme, daB die Teufel, wenn sie uns
am SpieB braten, hiezu die Presse einladen.
740
STEFAN GROSSMANN DER TYPUS BARNOWSKY
Herr Viktor Barnowsky zie)ht aus dem Lessingtheater, und!
Berlin, das schnellverdauende, wird, auch wenn die liberate Presse
sich zu einem AufstoBen der Erinnerung entschlieBt, das kleine
dicke Mannchen schnell vergessen haben. Also muB man sich' mit
dem Nachruf beeilen. Eigentlich waren groBere Trauerfeierlich-
keiten in Ausskht genommen,. Es sollte mit Ferdinand Gregonis
geistiger Hflfe der zweite Teil des Faust inszeniert werden. Doch
erwiesen sich, bei fluchtiger Einsichtnahme in das Werk, die
Schwierigkeiten als zu groB.
Viktor Barnowsky ist erwahnenswert als Typus. Als er sich
vor zehn Jafrren an mich heranmachte, lag ein Lebensschmerz in
seinen runden traurigen Augen: Max. Reinhardt stand ihm in der
Sonne. Oh, was hatte* er nicht alles geleistet: an kiihnen, an origi-
nalen, an heiteren Werken, aber immer kam ihm der groBe Max
gerade zuvor. Barnowsky. summte dieses Leitmotiv forrwahrend.
W,er kennt den Oblomow nicht, der RuBlands groBer Dichter ge-
worden ware, wenn ihm nicixt dieser verdammte Gogol alles schon
vorweggedichtet hatte! Oh, er ware ein Originalgeme geworden,
wenn nicht so viel Originale schon vor ihm gelebt flatten! So
taumelte Barnowsky von Brahm-Nachahmung zu Reinhardt-
Imitation, aile diese Experimente wohldosiert im Dienste einer sehr
pfiffigen Gesehaftsbegabimg, welche sein naturliches Feld darstellt.
Er ware in Kartun so tuditig gewesen wie im Theater. Aber
schlieBlich ging Reinhardt verdrossen aus Berlin. Nun hatte Bar-
nowsky, endlich, ungehindert zu seinem eigenen Werke kommen
konnen. Aber siehe, da hatte auch den Nachahmer edle Mudigkeit
und Melaneholie enfaBt, und er uberlieB das freie Feld dem ersten
starken Konner seit Reinhardt: Leopold JeBner.
Nun erzahlen aber aile mediocren Geister der Berliner Presse
von den musterhaften Inszenierungen, die Barnowsky geschaffen.
Peer Gynt, Egmont, das Stuck der Fiirstin Lichnowsky, einige
Buchnerauffuhrungen. Man muB sie anerkennen. Aber darf man
ihre Genesis andeuten? Nie ist in Barnowskys Schaffen eine ihm
eigene Neigung zu entdecken. Er brahmelte mit Brahm, rein-
hardtelte mit Reinhardt, nie ist eine Linie zu finden, der er unwill-
kurlich itreu bleibt — Tireue ist unwillkurlidh aufsteigendes Tun.
Der Typus Barnowsky versucht sich m alien Stilen, weil es ihn von
innen 'her zu keinem zwingt. Aber die Resultate waren be-
iriedigend? Ja, weil es Additionen er Energien anderer waren.
Aile, die jemals fur Barnowskys Arbeiten gemietet wurden, be-
kunden ubereinstimmend, daB seine Originalitat das Ergebnis einer
umsichtigen Summe von Entlehnungen war; sie wurden bei ange-
stellten Regisseuren, Dramatikern, Malern und Schauspielern vorge-
nommen. GewiB ist gegen diese Summierung von Einfallen recht-
741
lich nichts einzuwenden, sie ist das gute Recht des ausbeutenden
Kaufmanns, und, wem die eigene starke Konzeption mangelt, der
hat das Recht, sie durch Abhoren Sachverstandiger beinahe zu er-
setzen. Diese Technik des Abkuschens hat Bairnowsky, dais muB zu
seinen Gunsten gesagt werden, zu einer solchen Virtuositat ge-
bracht, daB am Endfc die Abstammung des urspninglichen Einfalls
ganz verwischt und oft nicht mehr zu erkennen war. Barnowsky
gehorte auch nicht zu den trage ansassigen Direktoren. Er reiste
viel, er beguckte Einialle der jungen Regisseure in Miinchen, in
Frankfurt, in Hamburg, er sammelte Anregungen bei Autoren und
(mit Vorlaebe) bei Kritikern, er hatte bis.zuletzt die be&cheidene,
au&nerksam horchende Art des unsicheren Armen. (Der Typus
Rotter, €toenso angewiesen auf die Inspiration der andern, ver-
rammelt sich sein Wachstum durdi anmaBende Sicherheit.) Auch
als Schauspielerentdecker ist Bairnowsky mehr Sammler ate Finder ge~
wesen. Die Dorsch, von der in diesem Zusammenhang zuweiien
die Rede ist, hat nicht er, sondern die Rotters haben sie gefunden
und herausgestellt. Die Bergner ist, erst als sie in Miinchen und Wien
entdeckt war, als sie sich mit der strebenden Eiiergie dhres sieges-
suchtigen Wesens in den Kammerspielen durchgesetzt hatte, von Bar-
nowsky gefunden worden. Weil ihm die sorgende und erfinderische
Liebe zum Schauspieler eigentlich iehlt, desha'lb hat er sogar tmit sei-
nen eigenen Entdeckungen nichts anzufangen gewuBt. Wie wenig
hait er der Lossen genutzt Wie hat er Adalbert der stupidesten
Operette ausgeliefert, Janning's lief ihm spomstreichs tfavon. Sind
das Vorwurfe? Neim, es sind Feststellungen. Dem Tneaterfuhrer
gehorchen die' Schauspieler als glaubige Kinder. Der Leiter ohne
angeborene Fiihrerkraft kommt aus den ZusammenstoBen mit den
Darstellern nicht heraus.
Dies alles hat man beim Abschied von Barnowsky in der Presse
nicht gelesen. Es gibt einen unsichtbaren Bund der Mediocritaten.
Wer iiber den Mittelwudis hinausragt, muB den Neiid, die Rankitoie,
die Boswilligkeit der MittelmaBigen immer wieder bitter fuhlen.
Deshalb ist der Typus Barnowsky stets beliebt und die Personlich-
keit Reinhardts angefeindet und verhaBt. Freilich widerstrebt dem
Kiinstler, der die Erfolge seiner inneren Glut verdankt, jede Katz-
buckelei vor der groBen und kleinen Presse. Der nutzliche Skat
mit Verlagsdirektoren ge'hort zur Erfolgtechnik des Typus Bar-
nowsky. Er hat die Presse in der Hand, ja, aber nur, weil im
Grunde die Presse ihn in der Hand hat.
Soil eine Abschiedszahre vergossen werden? Nein, der Typus
Barnowsky kehrt immer wieder. Er heiiBtt einirfal Lautenburg, ein-
mal Blumenthal, einmal Barnowsky. Er feiert, solange das Theater-
geschaft anstandige Zinsen tragt, immer wieder seine Auferstehung.
742
BRUNO FRANK DIE NARBE
1. Fortsetzung
Der alfe Lord stieg aus. Nun, da er stand in seinen Samtstiefeln,
sah man erst, wie hinfallig er war. Der Konig, matt und gebrech-
lich auch er, bot ihm den Arm und firhrte ihn langsam iiber den
Kies der Terrasse zum Eingang.
„Ich habe noch einmal kommen wollen, mein Konig," sagte er,
„und dies alles vor mir haben." Er machte halt und wandte
seine Augen zur Treppe hin. „Ich sehe zwar nicht mehr viel davon,
a'ber ich weiB doch, daB ich es einst von hier aus gesehen habe,
Ihren schonen Abhang und die Statuen und driiben mein Haus und
die weite Ebene und den FluB."
Er sprach ein stockendes, ein behindertes Franzosisc'h; er sprach
schon seine Muttersprache langsam. Aber das war nicht der Aus^-
druck eines schwerfallig arbeitenden Geistes, sondern die Folge
groBer Oewissenhaftigkeit. Sein Zogern und Tasten hatte sogar
einen eigenen Reiz, und gerade im Franzosischen, das sonst so un-
bedenklich daherprasselt, fubr,te dieses behutsame Suchen oft zu
uberraschenden und entzuckend naiven Wendungen.
n Noch einmal kommen?" sagte Konig Friedrich, wahrend sie
miteinander den Kuppelsaal betraten. „Sie wissen doch, mein guter
Lord, daB mein Weinbergshaus auch Ihnen gehort. Sie sollen
immer kommen, auch wenn ich jetzt abwesend sein werde."
Hierauf antwortete Keith nichts. Er blickte sich um in dem
bohen ovalen Gemach, durch dessen Oberlicht die gelbe Aprilsonne
eii-fiel. Hier hatte er oft in jungeren jahren mit dem Konige
getafelt, in lebhaftem Kreis, sich gegentiber seinen Bruder Jakob,
den Feldmarschall, und die Tur und die Fenster waren weit offen
gewesen gegen den Sommer hinaus, man saB wie im Freien, und
damit die Illusion noch freudiger sei, war der FuBboden mit farbi-
gen Marmorblumen ausgelegt. Er schaute auf diese MarmorMumen
nieder, die jetzt schon ein wenig abgetreten waren, sein schwaches
Auge suchte auch das Erzbild Karls des Zwolften, das seinem Tisclh-
platze immer gegenuber gestanden hatte, die kiihne Stirne und den
haltlosen Mund; dann lieB er sich weiterfuhren.
Im Zimmer rechter Hand, dem ersten von den vier Privatraumen
des Konigs, blieb er an einem groBen, schonen Tische stehen, der
mit Achat inkrustiert war. Er fuhr mit seiner :trockenen Hand iiber
die Platte hin.und auch iiber eine der Vasen aus anderem buntge-
streiften* Edelgestein, die ihm stets besonders gefallen hatten.
„Das alles modhte ich noch einmal sehen," wiederholte er.
„Werden Sie nicht ungeduldig, mein Konig!" Er nannte ihn nie-
743
mals anders, seitdem die ihm angestamniten Stuarts im Exil die
eigene Wiirde verraten hatten. Mein guter Lord, sagte der Konig
zu ihm. Beide wuBten reeht wohl, was sie bezeichnen wollten.
Im; Konzertzfcnmer sodann vor dem griinen Marmorkamin blieb
er wieder stehen, aber hier besah und befuhlte er nichts. Mitt miidem
Ausdruck der eingesunkenen Augen schaute er vor sich nieder;
Friedrich blickte ihn von der Seite an. Die Nase war stark und
trat aus dem faltig-mageren Gesicht albenteuerlich hervor, und das
Kinn war das eines festen und mutigen Mannes. Doch Mut und
Starke und Mannestum waren dahin, hier blieb dem Tode wenig
mehr zu verloschen.
Keith schien in die unbewegte Luft des Konzertraumes hinein-
zulauschen. „Mein Konig," sagte er in seiner bedachtsamen Weise,
„ich hore manche Musik. Ich hore sie besser, als wenn sie gespielt
wiirde. Ich haibe keine Beine mehr, ich habe keine Augen mehr, ich
haibe auch keine Ohren mehr."
„Sie verlieren nichts," sagte Friedrich, „denn ich konnte Ihnen
auch keine Miusik mehr vormachen. Ich kann die Flote gar nicht
mehr halten vor Chiragra. Wir sind zwei hiibsche Burschen, wir
beide"
„Sie konnen sich nicht mit mir vergleichen, mein Konig. Ein
Mann Ihres Alters konnte mein Sohn sein."
Friedrich: lachelte. „Sie dtirfen ruhig sagen: ich konnte Ihr
Sohn sein. Oder wollen Sie noch zum Hofling werden guter
Lord? Es. ist freilieh wahr: die meisten Konige sind Narren, sie
vergessen, daB auch fee erste Wohnung nirgends anders gewesen
ist als zwischen der BUase und dem Rectum."
Sie kamen ins Schlafzimmer, ein groBes, gegliedertes Gemach.
Im Alkoven, den ein vergoldetes Bronzegitter abschloB, befand sich
das einiache Bett. Auf dem Karnin stand eine kleine Antike, ein
Bruststiick Marc Aurels, weiBer Marmor das ehrwurdige Haupt,
das Gewand polychromer Achat.
„Mein Konig," sagte Keith, „das mochte ich einmal in den
Handen halten." Friedrich, nicht ohne Muhe, nahm es herab und
setzte es auf ein Tischchen, und der alte Marschall beriihrte es sanft,
„Vertueux Marc-Aurele, l'exemple des humains, mon heros, mon
modele," sagte er dazu in seiner schottischen Aussprache. Es waren
Verse Friedriehs, ein poetisches Wunschbild seiner selbst, und er
wuBte, von wem Keith Abschied nahm, wahrend seine Hande die
Biiste umfaBit hielten.
Er war sehr. geiuifort Er nahm den Lord wieder beLm Arm
und wollte etwas sagen. Aber der Ausdruck einer Empfindung
war etwas so Seltenes, so Ungewohntes fur ihn, daB er mehrmals
vergeblich ansetzte- Endlich sagte er, und muBte sogar laut
sprechen, denn Keith war ja toeinahe taub :
744
„Mein guter Lord, ich habe Treuiosigkeit und Uridank und
Schkchtigkeiit der Menschen so viel an mir erfahren, daB kh zu ent-
schuldigen ware, wenn ich nicht mehr an das menschlidhe Herz
glaubte. Aber Sie haben mich wieder zu diesem Glauben ge-
zwungen. u
Er rausperte sMi, und sie gingen durch den kleinen Korridor
miteinander in die Bibliothek.
4.
Diitese war das Ietzte Zixnmer der Wohnung, ein kleines, rundes
mit Zedernholz getafeltes, immer totenstilles Gemach. In flachen
Glasschranken standen hier die Biicher des Konigs, schon gleich-
maBiig rot gebunden und gold'verziert, eine erlesene Sammlung fran-
zosischer Literatur und die wiclhtigen Werke der Alten, auch die der
Italiener, Englander und Spanier, doch alles iibersetzt. Es war
kein deutsches Buch dazwischen. Mit Aktenmassen toeladene Tische
standen umher. Von hoch angebrachten Konsolen schauten vier
■ antike Kopfe hiernieder, Homer, Sokrates, Apoll und ein Philosoph,
dessen Namen niemand wuBte. Die beiden Fenster reichten bis zur
Decke und fast bis zum Boden; eines von ihnen ging nach der
Front, ii'ber den Hang und die Garten zur Havel hinaus, durchi das
andere aber, das ostliche Fenster, 'boten sich dem Blicke in groBer
Nahe der sch6ne Bronzeknabe mit den aufgehoibenen Handen, den
die Leute Antinous nannten, und das Bildwerk der ruhenden Flora
mit dem liebkosenden Amor.
Auf dem; Sitze, von dem aus der Konig dies zu sehen gewohnt
war, einem kleinen, in die Wand eingelassenen Sopha, brachte er
nun den alten Marschall unter. Dabei schaute er zufallig durch das
Frontfenster und sah, daB drauBen, dort, wo der Lord sie verlassen
hatte, noch immer die Sanfte stand und neben ihr unbeweglich der
Tibetaner und der Mohr. Der Mohr hatte ein scharlachrotes Rock-
chen an und urn den Kopf eine Art primitiven Turban gewunden.
Der Tibetaner war gelfo- gekleidet, und sein Haupt bedeckte ein
spitzer Hut, der aber nicht aussah, als ware er aus dem inneren
Asien gekommen, sondern als hatten ihn ungeschicfete Europaer-
hande • nach undeutlioher Angabe nachgebildet. So standen die
beiden rechts und links von dem Tragstuhl und scfhauten auf den
Kies der Terrassen nieder.
Der Konig. lachte. ,,Sehen Sie Ihre Diener an," sagte er „Wde
sie dastehen! Warum sprechen sie nicht miteinander?"
„Sie konnen es nicht, mein Konig, sie verstehen voneinander
kein Wort. Oh, in meinem Hause ist es wunderbar. Da verstehen
sich die Diener nicht. Sie verstehen nur mich. Und jeder hat eine
andere Religion."
745
„Ja," sagte Friedridh, den schon das Wort Religion irritierte,
„jedes Volk hat sich seine besondere Dummiheit ausgedacht ."
„Oh, mich kummert es nicht. Wenn sie nur in dieser Welt
vergniigt und anstandig sind — mit der anderen mogen sie es halten,
wie sie wollen. Vor einigen Wochen bin ich einmal am Abend zur
Zeit des Sonnenuntergangs in den Raum gegangen, wo sie sich mit-
ekiander aufhalten; da bot sich mir freilich ein sonderbarer An-
blick."
„Sie hielten wohl Gottesdienst, guter Lord?"
„Ja. Aber jeder einen anderen. Da stand Hanghi der Tibetaner
und drehte cine Art Kinderrassel in der Hand herum, eine kleine
Miihle, wie er sagte, und jedesmal, wenn sie sich drehte, war es so
gut wie ein Gebet Und in einer Ecke lag auf seinen Knieen Ibrahim
der Tatar und verbeugte sich sehr oft gegen Osten und lobte Allah
und den Prop!heten. Und Stefan, der Kalmuck, stand ganz still auf-
recht, die Hande auf die Augen gelegt und betete, o'hne einen Laut
von sich zu geben."
„Und was tat der Neger?" fragte der Konig, den diese Schil- ,
derung innig amiisierte.
„Der Neger stand in der Mitte und glotzte " sagte Keith. „Ich
weiB nicht, was er sich dachte. Aber er glotzt eigentlich immer."
,Ja," sagte Friedrich, „das tut er jetzt audi. Ich werde ihnen
sagen, daB sie sich etwas zu essen geben lassen."
Er offnete das Fenster und gab seine Weisung. Die beiden
drauBen verbeugten sich, aber gingen nicht ivom Platze.
Keith lachte, daB sich die tiefen Falten seines Greisengesichts
bewegten. .Dann rief er ein paar wildklingende Worte hinaus, und
seine Diener liefen fort, hinters Haus, dorthin, wo die Kiiche war.
Die mit hellblauem Stoff iiberzogene Sanfte stand nun verlassen da
auf der Terrasse, von der sich die Sonne schon zuriickgezogen hatte.
Keith frostelte.
„Verzeihen Sie, alter Lord/' sagte Friedriidh, und zog an der
Klingel, „wir lassen einheizen." Es erschien Neumann, der Husar,
und schichtete Holz auf im Kamin.
„Danke, mein Konig," sagte Keith, „aber wenn ich es sagen
darf, dieses Feuer sind Sie mir schuldig. Oh, in Spanien ! hatte ich
gute Freunde," fuhr er fort, ^aber mein bester war doch die Sonne!"
„Wenn Sie davon erzahlen, dann ist mir immer, als horte ich
M&rchen. Man glaubt ja doch nur, was man gesehen hat, und den-
ken Sie, daB dch nichts gesehen babe, ich alter Kerl, ich habe gar
nie verreisen durien."
(Fortsetzung folgt)
746.
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, fiinfte Maiwodhe
p\ie Erhohung der Beamtengehalter muBte mit einem Seufzer der
L/ Erleichterung von jedem begriiBt werden, der die Entwicklung
der Bezfehungen zwischen Beamtenschaft undUnterneh-
mertumaus intimerer Kenntnis der Dinge zu beobachten Gelegen-
heit hatte. Der bedrohliche Tiefstand, auf den infolge der lettzt-
jahrigen Gehaltspolitik die Lebenshaltung der Beamten vor allem
vom Regierungsrat aufwarte gesunken war, konnte keineswegs ge-
eignet sein, den Beamten gegenuber den Geschaftsleuten, mit denen
sie standig in Beriihirung kamen, das Riickgrat in der notwendigen
iWeise zu starken. Sie waren vielfac'fo zu bloBen Objekten des her-
ablassenden Mitleids seitens derjenigen Schichten degradiert, in
deren sozialer Klasse sie im ureigensten Interesse des Staates hatten
einrangiert bleiben mussen. Man mag iiber Gehaltsdifferenzierung
zwischen oberen, mittleren und unteren Beamten denken, wie man
will, das eine ist sicher : solange kein grundlegender Wandel in den
Wirtschaftsprinzipien eingetreten ist, so lange qualifizierte Arbeit in
der Privatwirtschaft hoher entlohnt wird als unqualifizierte, so lange
muB auch der Staat wohl oder libel seine verantwortlichen Krafte so
bezahlen, daB ihnen mindestens ihr soziales Existenzminimum sor-
genfrei gesichert ist. Es hat dem Staate nichts genutzt, sondern sehr
geschadet, daB zahlreiche hohere Beamte durch das Damokles-
schwert des- Abbaus und durch unerhorte* Niedrighaltung ihres
Dienstentgeltes gezwungen waren, auf Positionen, die die Privat-
wirtschaft bot, scharf zu sein. Auch Persohlichkeiiten, deren Beamten-
idealismus eine ehrenwerte Hemmung bildete, sahen sich v,or sol-
chen Entsdiliissen. Manch ausgezeichnete Kraft ist dadturch dem
Staate verloren gegangen. Soziologisch sind diese Zusammenhange
sehr interessant Jedenfalls war es die hochste Zeit, daB ein Wandel
in der Besoldungspolitik eintrat. Die jetzige Neuregelung, durch
die in den hoheren Gehafeklassen Aufbesserungen von 50 bis 70
Prozent erfolgen, wahrend die unteren Klassen nur eine Erhohung
um etwa 17 Prozent erfahren, kann nur eine weitere Etappe auf dem
Wege zu normaler Beamtenbesoldung bilden, wenn der Abwande-
rang gerade der besten Krafte wirksam Einhalt geboten werden soil.
Ctaatsfinanziell fallt die Differenzierung und Bevorzugung der
^ hoheren Gruppen kaum ins Gewicht. Der Mehraufwand fur Be-
soldungszwecke du-rfte mit 20 Prozent die 17prozentige Erhohung,
747
die die umteren Klassen ohnebim erhahen miiBten, kaum iiberschrei-
ten. Denn der Gehaltsanteil der reprasentativen Beamten an der
Gesamtausgabe ist bekanntlich minimal. Immerhin konnte auch
diese 20prozentige Steigerung der Personalausgabe bei einem Staat,
der vor einem- halben Jahr noch ein Chaos start eines Etats aufwies,
die Welit verwundern, wenn es nicht offenes Geheimnis ware, daB
nach wenigen Monaten ider Sanierungsanstrengung schon ein ge-
wisser UeberfluB in den Kassen des Staa-tes besteht.
Nach auBen freilich tritt das nicht mit Deutliehkeit hervor: Im Ge-
genteil wird beispielsweise fur die zweite Maidekade wieder ein
ZuschuBbedarf von 6,6 Millionen Goldmark ausgewiesen. Aber
gleichzeitig wurden in denselben 10 Tagen nicht weniger als 50,8
Millionen Goldmark zum Riickkauf von Goldschatzanweisungen und
zur Einlosung kleiner Goldanleihestucke aufgewendet M.indestens
ein Teil dieses Borages gehorte selbst bei peinlichster Wa'hrung
finanzwirtschaftlicher Grundsatze ins Extraordinarium. Diese Er-
folge strafen ganz gewiB den Pessimismus derer Liigen, die es, noch
vor einem halben Jahre als aussiehtsloses Unterfangen aller Welt
hinstellten, Ordnung in der Finanzgebarurig zu schaffen, bevor so
und so viele Voraussetzungen (Reparationsentlastung, Wintschafts-
gesundung, Auslandsanleihe usw.) erfullt seien. Keines von diesen
vermeintliehen Axiomen trat ein, und dennoch hatte das dam als
wohl bis iiber die Ohren in die Notenpressenpumpwirtschaft ver-
strickte Reich schon am 30. April ein Reichsbankguthaben von 474
Millionen Mark aufzuweisen. Am 15. Mai ist das Kreditsaldo urn
weitere rund hundent Millionen Goldmark auf 567 Millionen Mark
angewachsen.
V\ em standen nur etwa 200 Millionen kurzfristige Schuldem aus
*-^ den Rentenmarkschatzwechseln gegenufcer. Was auf der Pas-
sivseite an langfristigen An 1 e iheschu Id en hinzukommt, das
ist gering, zumal wenn man den Anleihestand anderer groBer Na-
tionen zum Vergleich heranzieht Die Goldanleihe fallt nach dem
sehr anerkennenswerten systematischen Pari-Ruekkauf, 'der wahrend
der letzten Monate stattfand, iiberhaupt nicht mehr ins Gewicht
Die Ruckzahlungspflieht fur die Dollarschatzanweisungen, die im
April 1926 fallig sind, sollen nach dem Plan der Saehverstandigen
dem Reiche von der Reichsbank abgenommen werden. Diese 210
Millionen Goldmark fallen also als Schuld des Reiches wahrschein-
lich iiberhaupt! fort. Bleibt als nennenswerter Posten allein das
Debet bei der Rentenbank iibrig, Aber auch hierfiir scheint ein Dreh
gefunden, durch den die Biirde dem Reich sehr leicht gemacht wird.
Wenn wir ridhtig informiert sind, dann wird die Zinsverpflichtung
des Reiches ubeiteupt aufgehoben werden. An ihre Stelle tritt erne
Amortisationspflicht dergestalt, daB das Reich alljahrlich 60 Mil-
lionen — nicht viel mehr somit, als es sonst an Zinsen aufzubrin-
748
gen hatte — einem Tilgungsfonds zufuhren muB. Skid zehn Jaihre
lang diese 60 Millionen ! bezahlt worden, so gilt die Rentembank-
schuld damit als beglichen; denn was zur volligen Amortisation*
sonst noch fehlt, wird zum einen Teil aus der Gewinnquote des Ret-
ches bei der Reichsbank, zum anderen Teil aus den der Rentemhank
noch zuflieBenden Grundsc'huldzinsen aufgeibracht. Furs Reich ef~
gibt sich daraus, wenn man durch das formelle Kleid auf das Wesen
der. Sache hkidurchsieht, die angenehme Umwandlung seiner ver-
zinslichen Kapitalschuld in eine zehnjahrige Rentenschuld. Dabei
hat der Fiskus nach wie vor 100 Millionen Rentenmark Kreditspiel-
raum bei der Rentenbank, weil von dem 1200 Millionen-Kredit nur
1100 Millionen zurzeit in Anspruch genommen sind. Bei diese'r,
wie man sagen darf, giinstigen Lage der Reichsfinanzen, von der
ubrigens die Situation der Landesfinanzen trotz periodischer Pro-
teste kaum versehieden sein soil, ist es verstandlich, daB zuguterletzt,
noch bevor die Daweskontrolleure ihr Amt antreten, eine Verbesse-
rung der Beamtenbesoldung vorgenommen wurde. Es war dies
sdrlieBlich, im Augenblick, vom rein finanziellen Standpunkt aus,
der gangbairste Weg, urn von der Abundanz im Staatssackel unauf-
fallig und mit Anstand einiges abzuzarien.
XI un ist es freilich richtig, daB ein groBer Teil der laufenden Ein-
1 ^ nahmen aus Quellen floB, die unmoglich dauernd in Anspruch
genommen werden konnen. Aber dafur sind andere Steuern (Tabak!)
bisher noch lange nicht auf das hochste ertraigliche iVlaB angespanntt.
Auch tut man gut, den prozentualen Anteil der einmaligen Steuern
nicht zu uberschatzen. Insbesondere die sogenannte Ofoliga-
t i o n e n -s t e u e r , richtiger die Steuer vom Gewinn aus der Auf-
wertungsbeschrankung, deren Ertrag anfangs des Jahres als un-
entbehrlieh fur die Reidisflnanzsanierung hingestellt wurde, hat
•klaglich versagt. Damals haben sich im Kampfre urn die Hone der
Aufwertung manehe Vorkampfer fur das Glaubiigerrecht gerade mit
diesem Argument, daB ohne die Ein^ange aus der Obligationen-
steuer der Ausgleich des Haushalts in Frage gestellt sei, Sand in die
Augen streuen lassen. Nun stellt sich heraus, daB die Obliigaitionen-
steuer, deren sogenannter allgemeiner Teiil Anfang Marz fallig war,
im Marz nur 30,26 und im April 5,51 Millionen Goddmark dem
Fiskus erbracht hat. Das sind Borage, die naturlkh fur die Lage
der Reichsfinanzen in irgendwie entscneidender Weise nicht in Be-
tracht kommen kdnnen. Sie werden voraussichtlkh nur noch urn
die weiteren Steuern vermehrt werden, die in halbjahrlichen Raten
vonje zwei Prozent diejenigen ObMgationenschuldner zahlen mtis-
sen, die*ihre Glaubiger vor Inkrafttreten der Aufwertungsverordnung
mit weniger als 15 Prozent ihrer Goldmarkschuld abgespeist haben.
Irgend etwas kann bei der ganzen Rechnung nicht stimmen. Recfi-
net man fiber den Ertrag der einmaligen Obligati.onssteuer von 36
Millionen Mark mit Hiilfe des Steuersehlussels von 1,7 Prozerit
749
(2 Prozent von 85 Prozent des Goldmarkbetrages) auf die versteuerte
Gesamtsuinme zuriick, so kommt man' zu ganz unmoglichen Ziffern.
Es ergibt sich namlkh daraus, daB zusammen nicht viel mehr als
2 Milliarden Obligationeraschulden versteuert worden sind, wahrend
in Wirklichkeit mindestens doppelt soviel bestanden haiben. An be-
deutende Steueretundungen, durch deren nachtraglichen Eingang
sich das Ergebnis korrigieren wiirde, nidchte man niicht glauben,
nachdem der Reichsfinanzmmisier selbk in seiner Wahlschfift „Feste
Mark — Solide Wirtschaft" bei Verzeiehnung der Taifeache, daB
groBte und bekannteste Unternehmungen unter Aufetellung sorjgfal-
tiger Blanzen mit Stundungsantragen an das Rekhsfinanztnkiiste-
rium herangetreten seien, ausdrticklidi betont hat, daB alle diese An-
trage haitten afogelehnt werden miissen, obwohl 'kern Zweifel dar-
iiber bestanden haibe, daB ein erheblicher Teil der Steuern „aus der
Susbstanz" bezahlt werden muBte. Die Aufwertimgsangelegenheit
ist zu wkhtig und beriihrt weiteste Volksteile zu schwer, alls daB an
dieser Unstimmiigkeit achtlos voribeigegangen werden diiifte. Weder
die bevorstehende Ausgleichsbelasitung der Industrie mit 5 Milliar-
den, die der Sadhverstandigenplan vorsieht, noch die gegenwartige
Kreditkrise der Industrie, noch die bedeutenden sonstigen Erfolge
des Dr. Hans Lulher bei seiner Finainzsanierung konnen uns daran
frkidern, mit aller Deutlkhkeit die Frage zu stellen: Wo bleibt
der Rest?
Das Obligationsprojekt des Daweskomitees will mit der 5^Mil-
iiaiiden-Schuld allein die Industrie bedenken. Die Landwirt-
schaft soil auf diesem unm i i#elbaren Wege nicht zur Reparations-
leistung herangezogen werden. Das Komitee hebt jedoch hervor,
daB es in keiner Weise eine unMlige Belastung foeabsidhtigt; es
empfiehlt deshalb au&drucklich, daB die deutsche Regierung gegen-
uber „anderen" Steuerzahlern (gemeint ist vor allem die Landwirt-
schaft), wenn sie es fiir notig halt, einen gehorigen undbilligen Aus-.
gleich zugunsten ilhres eigenen Staatshaushaltsplanes vornimmt, sei
es durch eine weitere Aufwertungsteuer, sei es durch eine Sonder-
steuer. Nichts hatte angesichts soldier wohlv ( erstandliichen Emp-
feMungen naher gelegen, als daB die Regierung in Anlehnung an:
die Grundschulden, die zugunsten der Rentenbank auf landwirt-
schaftlich genutzte Grundstiicke eingetragen sind, die agrarisclien
Kreise gleichfalls — auf indirektem Wege — zur Reparationsleistung
heraiizieht. GewiB, die Agrarkrise ist ernst, und das Gedefien der
Landwirtschaft ist eine Lebensf rage fur die ganze Nation. Afber auch
in der Industrie ibestehen ahnliche Kreditschwierigkeiten. Es kanr
n'icht eingesehen werden, warum, was ider Industrie recht, der Land-
wirtschaft nicht billig sein soil. Die Fuhrer der Landwirtschaft
haben diese Kriegslage mit gewohntem Schaifblidc erkannt und als-
bald ihre Anspruche auf eine anderweite Ausfiillung der nach Liqui-
dation der Rentenbank klaffend'en 1 Lucke angemeldet. Es ist ihnen in
750
der Tat gelungen, ihren Wimschen zu gesetzlichem Niederschlag in
einem zweiten Gesetzentwurf iiber die „U m b i 1 d u n g d e r R e n -
ten bank" zu verhelfen. (Der erste Entwurf handelte von „Li-
quddaition".) Wahrend die Belastung der Industrie alsbald erlischt,
bleibt die Grundschuld' der Landwirtschaft bestehen. Sie wird so-
gar von bisher 4 auf 5 Prozent des Wehrbeitragswertes ertioht
Aber nur zu einem kleinen Prozentsatz kom'men die Eingange aus
aufrechterfialtenen Belastungen dem Reich zugute. Nur soweit der
Betrag von 120 Millionen Rentenmark, den das Reich jahrlich zur
Tilgung seines Kredites aufzubringen hat, nicht durch die 60 Mil-
lionen, die der Fiskus selbst zahlt, und durch den Anteil des Rekhes
am Reingewinne der Bank erfuHt sind, also wahrscheinlich nur zu
einem kleinen Rest wird er aus den der Rentenbank zuflieBenden
. Grundschuldzkisen aufgebracht Im ubrigen finden -die Eingange
im Interesse der Landwirtschaft selbst Verwendung. Die Renten-
bank darf zur Beschaffung von Mitteln fur die Gewahrung von
Agrairkrediten verzinsliche Schuldverschreibungen bis zur Hochstt-
grenze von 1200 Millionen Goldmark emittieren. Es geht aus den
bisherigen Verlautbarungen nicht eindeutig hervor, ob diese Papiere
von der Rentenbank realisiert werden oder ob sie nur die Rolle einer
Extragarantie fiir anderweit zu beschaffende Kredite spiden sollen.
Unklarheit besteht insbesondere audi nodh dartiber, ob jeder Land-
wirt nach MaBgabe seiner Belastung parjtizipieren kanh oder ob
die Krediftgewahrung aus dem gemeinsam fiir alle angesammelten
Fonds dem Ermessen der Rentaibankleitung amheimgegeben wird.
In diesem Falle wurde die finanzielle Macht der Rentenfbankleitung,
die von der politischen schwerlich ganz wird getrennt werden kon-
nen, verewigt werden. Als Leitgedanke wurde der Oef entlichkeit,
zuerst durch die Rentenbankverwaltung, dann durch den preuBi-
schen Finanzminis.ter und schlieBlich durch Dr. Schacht verkiindet,
daB die kurzfristigen Kredite, dit die landwirtschaft mit Prolonga-.
tionszusage erhalten habe, die alber von der Neuen Bank im Hinblick
auf die strenge Fassung ihrer Statuten nicht wie die Wechsel der
Industrie ubernommen werden konnten, in langfristige Schulden um-
gewandelt werden sollen. Solange wirklich nichts amderes geplant
ist, als solche Nutzbarmachung der Rentenibankveranlagunjg fur die
Brrichtung einer Art halboffenitlicher Generallandschaft, wird der
Wahrungs- unJd Kreditpolitiker kaum etwas Stichhaltiges gegen d!as
Projekt einwenden konnen. Aber der Staat sei auf der Hut, datnit
er nicht Handlanger werde fiir einen Plan, mit welchem vielleidit
ein wertvolles Steuerobjekt durch anderweite „Belastung" seinem
steuerlichen Zugriff efitzogen werden soil.
I n Verfolg dieser Wiinsche ist mittels geschickter Regie die Kredit-
* bedurftigkeit der Landwirtschaft allenthalben wieder in den Vor-
dergrund des Interesses geschoben worden. Die Auslandskreditbe-
schaffung fiir die landliche Wirtschaft soil zentralisiert werden. Der
751
Wiederaufbau der Landschaf en, deren Kreditgebaude von der In-
flation vollig niedergelegt worden ist, •soil in Angrif genommen
werden. Erstaunlich, w-ie in punkto Landschaften. basher das agra-
rische Organisationstalent versagt hat. Was zaher Wille beim Auf-
bau audh des Realkreditgeschafts zu leisten v^rmag, das hat der Ge-
schaf tsber icbt f iir 1 923 der G e m e i n s c !h a f t s g r u p p e d e u t - .
scherHypothekenbanken offenbart, jener starksten Gruppe
im Hypotheken'bankwesen, die sieben groBe Institute umlaBt. Eine
Uimstellungsenergie sondergleichen lebte und lebt in diesem Kreise.
Man yergleiche beispielsweise die resignierten micihtssagienden Be-
richte der Kreditbanken mit dieser audi stilistisch ekidrucksvollen
Apologie, die sich zum SchluB zu einer schweren Anklage gegen die
hundertfaltigen gesetzlkhen Hemmungen steigerf, die rechtzeitig
hinwegzuraumen eine kurzsiichtige Biirokiratie zum Sdiaden des spa-
renden Publikums versaumt hat. Bis zum Juni 1923, bis zum Er-
lasse der Oesetze iiber wertbestandige riypatbeken und Schuldver-
schreibungen war es den groBen Hlypothekenbanken gesetzlich un-
moglicfo, Kredite anders als in Gestalt von Reichsmark' zu gewahren.
Weitere drei Monate, bis zum 30. September 1923 (Dollairkurs be-
reits iiber 150 Millionen!) hat es ged&uert, bis der Gesetzgeiber sich
bequemte, diese theoretische Mioglichkeiit den Hypotheken praktisch
dadiurch zu ersdhlieBen, daB er entschied, wk die Einredmung der
wertbestandigen Schuldverschreibungen 1 in den Pfandbriefumlautf
und die Umlaufsgrenze (die heute noch in einem bestimtnten starren
Verhalifnis zum Papkrmarkkapital steht!) erfolgen solle. Eingespannt
in diesen en gen Rahmen des zu spat und 1 ungeniijgend modifizierten
Hypoihekenbankgesetzes, der fur derikende Menschen geradezu eine
Folter seim muBte, ist es gleichwohl mit ertfinderischer Geschicklieh-
keit gelungen, dem Betatigungsdrange einige Auswege zu eroffnen.
MuBte beispielsweise ein bestknmtes Verhaltnis zwischen Papier-
mark-Aktienkapital und Summe der Emissionen hergestellt werden,
so erhohte man z war das Kapital in Papiermark, legte aber, um eine
Verwasserung zu vermeiden, die neuen Aktien bei einer ad hoc er-
rkhteten Treuhandverekiiigung nkder. So lavierte man glu'cklkh
zwischen den Klippen der (gesetzliehen Beschrankungen bin und
her und hat es trotz alledem ztiwege gebracht, daB voile 52 Mil-
lionen Goldmark Kommunalofbligationen und Pfandfbrkfe plaziert
werden konnten. Das ist im Hiniblkk auf die Ungunst der Verhalt-
nisse und die maniiigfachen Bebinderungen ein ansehnlicber Erfolg.
Es beste'bt Grund zu der Annahme, daB audh in Zukunft von dieser
Seite manches zur Behebung der Kapitalnot geschieht. Nicht um-
sonst hat d^ie Hypothekenbank^Gruppe den kurzen Hinweis an den
SchluB ibres Berichtes gestellt, daB die weitere sorgsame Pflege
ihirer auslandischenBeziehungen noch werrvtolle Dienste
beim Abs^atz ibrer Pfandbriefe und SchuldVerschreiburigen zu leisten
berufen sein werde.
752
G LOSSEN
„LEBENDE BUDDHAS" ODER
SKANDAL IN DER FILMBRANCHE
Der Publizist hat das Recht und
die Pflicht, seine Stimme zu erheben,
nicht nur iiber Dinge, die geschehen
sind, sondern auch iiber Dinge, die
nicht geschehen sind, — wenn dies
Nichtgeschehen verderblicher und
frevelhafter ist als manches Gesche-
hen. Ich erhebe hier meine Stimme
fur einen deutschen Film, der in
Berlin nicht aufgefiihrt wurde und
anscheinend niemals aufgefiihrt wer-
den wird.
Es ist ungewohnlich, wenn ich
als Kritiker iiber einen nicht aufge-
fuhrten Film spreche; aber wie es
mein Recht und mfe^ne Pflicht als
Kritiker ist, auf ein unaufgeftihrtes
Drama zu deuten, das ich fiir wert-
voll erachte, so halte ich es fiir mein
Recht und meine Pflicht, auch auf
einen nicht gezeigten Film hinzu-
weisen, wenn ich ihn fiir wertvoll er-
achte, wenn ich sein Nichtvorgefiihrt-
werden fiir ein Unrecht, in diesem
Fall fur einen Skandal halte. Der
Film heiBt: „Lebende Buddhas" und
ist von Paul Wegener hergestellt.
Wenn ich mich in der literarischen
Kritik fiir ein unaiifgefuhrtes Stuck
oder gar fur einen noch ungedruck-
ten Autor einsetze, so bedarf das nur
einer kritischen, nicht aber einer per-
sonlichen Rechtfertigung. Die Sitten
und Unsitten der Filmbranche jedoch
fordern, bevor ich iiber diesen unauf-
gefiihrten Film spreche, die Erkla-
rung, daB ich in keinerlei Weise ge-
schaftlich an den „Lebenden Bud-
dhas" interessiert bin, dafi ich keine
Aktien der Paul Wegener Film A.-G.
besitze, daB ich mit Wegener weder
verwahdt noch befreundet bin.
Dies ist der Tatbestand: Im vo-
rigen Jahr stellte Wegener diesen
Film mit einem Maximum aller Be-
teiligten an Arbeitskraft, mit einem
Minimum an Kosten her. Der Film
war im Dezember fertig. Man hatte
vielerlei von ihm gehort und ge-
sprochen, aber keiner der groBen
deutschen Verleiher fragte nach ihm.
Der Film wurde dann fiir die ganze
Welt an ein Miinchener Konsortium
verkauft, das, nachdem es ihn recht-
lich erworben hatte, nicht in derLage
war, auch nur einen Dollar dafiir zu
bezahlen. Das mag man der Wegener-
Gesellschaft als Pech oder Leichtsinn
anrechnen. Fur Deutschland hatte
den Film von diesem Konsortium ein
Verleih erworben, iiber den ich mich
jedes Urteils enthalte, dessen guten
Willen ich sogar voraussetzen will.
Es hat sich bis heute, 25. Mai, in
Berlin kein Urauffiihrungstheater,
keine der Gesellschaften, in deren
Handen diese Theater sind, bereit er-
klart, die „Lebenden Buddhas" vor-
zuftihren.
Soeben erscheint:
Max Adler: Ncue Menschen
Gedanken iiber sozialistische Erzichung
Der hervorragende Soziologe, Professor an der Universitat Wien
weist der Jugend-Erziehung' eine neue Stellung in der Gesell-
schaft und das Ziel. Element der Menschheitsentwicklung zu sein
Aus dem Inhalt; Klassenkampf und ^rziehung — Sozialismus und Erziehuntr —
Sozialistische Erziehungr und Politik — Erziehung als Beruf - Wynekens unpolitisdies
Erziehungsideal - WasWyneken von unstrennt — Fichtesldee derNationalerziehung
Preis broschiert 2.50, Ganzleinen 4.— Gldm.
E. Lauh'sche Verlagihochhandluyg G.ra.b.H., Berlin C 54
753
Dieser Film ist mir gezeigt wor-
den — auf meinen Wunsch, weil das,
was ich iiber den Gegenstand des
Films, iiber gewisse Einzelheiten der
Ausfiihrung vor einigen Monaten
vernahm, meine Teilnahme erwecki
hatte. Weiterhin muB ich erklaren:
seit den Anfangen der Filmindustrie
ist mein Interesse fur den Film so
groB, daB ich, von der sogenannten
hohen Literatur herkommend, bereits
vor zwolf Jahreri ein — wahrschein-
Hch iiberhaupt das erste — „Kino-
buch" herausgab (im Kurt Wolfi-Ver-
lag, zusammen mit einigen Leuten, die
spater recht gut anerkannte Dichter
und Schriftsteller geworden sind) — ein
Buch, das schon damals unter viel-
fachem ^Widerspruch den Film ge-
rade als kunstlerisches und ethisches
Problem fassen wollte. Seither. habe
ich die meisten wichtigen Filme . ge-
sehen und war einer der ersten, die,
an Stelle der Reporter, wirkliche Film-
kritiken schrieb. Die Leser dieser
Zeitschrift wissen, daB ich seit ihren
Anfangen hier iiber neue Filme und
Filmprobleme kritisch mich auBere,
— und in all diesen Jahren hat noch
nicht ein einziger Leser oder Film-
fachmann an der Objektivitat und
der zielernsten Tendenz dieser Kri-
tik Zweifel erhoben. Ich bin gezwun-
gen, dies vorauszuschicken, damit
man mein Urteil fur begriindet und
zulanglich halt, wenn ich erklare, daB
die „Lebenden Buddhas" zumindest
zu jenem einen Zehntel deutscher Pro-
duction der letzten Jahre gehoren,
das sich iiber den maBigen Durch-
schnitt der iibrigen neun Zehntel der
Produktion erhebt.
Was ist mit den „Lebenden Bud-
dhas"? Es wird hier in eine Hand-
lung, die so spannend ist, daB mir,
dem reichlich Abgebriihten, der
SchweiB ausbrach, um Probleme und
Milieus geflochten, welche die ge-
samte Menschheit aller Kontingente
augenblicklich wild bewegen: dieGe-
heimlehren A'siens, Buddhismus und
seine Entartungen, Tibet und Lama,
Mystik und ubermenschliche Krafte
Europaer werden in diese Probleme
durch phantastische Erlebnisse un-
entrinnbar verstrickt. Der Film Jiat
in den ersten drei Akten rapides
Tempo, sich steigernd bis zu einer
Blutorgie in Tibet mit Tempelfest,
Maskentanzen, Massenrausch. Dieser
Film bringt tolle Tricks, Tricks, die
nicht nur mechanisch erzeugt sind
und mechanisch wirken, sondern —
und das verstarkt die Wirkung —
die Unheimlichkeit und Bedeutung
jerier geheimnisreichen asiatischen
Lehren fur unsere Augen und Ner-
ven iiberzeugend fiihlbar machen. Die
„Lebenden Buddhas" haben sicher-
lich Fehler, des Technischen und der
Komposition; aber was ich eben iiber
die Hauptmotive und ihre Durch-
fiihrung andeutete, miiBte bereits all-
gemeines Interesse wachrufen. Und
wenn man hort, daB dieser Film von
Paul Wegener, der als erster in Eu-
ropa einst sogenannte kiinstlerische
Filme herstellte, mit sauberer, stim-
mungsreicher Regie und Photogra-
phic gefertigt ist, und daB die Haupt-
rollen dieses Films Wegener selbst
und Asta Nielsen, Europas beste
Filmdarstellerin, spielen, so. miiBte
man ohne weiteres glauben, die Film-
branche wiirde sich um diesen Film
reiBen.
Sie reiBt sich aber nicht, sondern
zerreiBt sich das Maul, daB mit die-
sem.Film kein Geschaft zu machen
sei. Das hat sie, die, kulturlos, kri-
Bremer Privat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE a Co.
Kommanditgcscllschaft auf Aktlen
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8, Friedrichstrafee 84
Fcrnsprecher f Or StadtgesprSche In Berlin.
Zenirum 9603, Nordcn 5686—88; fQr Fern-
gcsprfichc in Berlin : Norden 5689—90.
Telegramm- Adresse : Bremkabel Berlin.
Post5*.-Kio.:BerltnNr.l50816/Keidisbankgtrok
Berliner Zweigst. KurfOrsiendamm 206/7
Fcrnsprecher: Stelnplate 9810-11
Telegr.-Adr.: Bremerka«e Berlin
Postscheck-Konto Berlin Nr, 7464
Griindungen / Bdrsengesdififte / Kredite
754
tiklos, stets nur dem Erfolg nachlief,
statt ihm voranzulaufen, immer ge-
sagt, wenn etwas Neuartiges in
Deutschland angestrebt wurde. We-
gener vollends scheint in der Branche
als Outsider zu gelten, miBbeliebt,
weil er sich den grofien Produktions-
gesellschaften entzog und auf eigene
Faust, nach eigener Methode Filme
herstellte. Es sollen nicht lange wei-
tere Griinde gesucht werden, — kurz,
dieser Film wird boykottiert, und das
Publikum, fur das er gemacht wurde,
darf ihn nicht sehen.
.Hatten wir einen UeberfluB von
guten Filmen, so ware es gleichgiil-
tig, ob ein guter Film mehr oder
weniger gezeigt wiirde. Wir haben
aber gar keinen UeberfluB an guten
Filmen; wir haben augenblicklich an-
scheinend iiberhaupt keinen guten
fertiggestellten Film mehr, denn es
wird (auBer den „Nibelungen") kein
einziger auch nur irgendwie betracht-
licher vorgeftihrt. Jeder weiB, daB
die allgemeine Produktion aus fcnan-
ziellen Griinden, die jeder in der.
eigenen kleinen Tasche riihlt, stock!
Die groBte Film-Gesellschaft, die
Decla-Ufa, welche die meisten Ur-
auffiihrungs-Theater in Berlin und
die meisten Theater im Reich besitzt,
hat keinen Film eigener Produktion
mehr zu bieten; sie laBt Filme alter
Jahrgange und maBige Auslands-
filme in ihren Kinos laufen. Man
spielt allenthalben aus Verlegenheit
(neben prachtvollen) minderwertige
und langst uberholte Amerikaner;
man spielt in den kleineren Urauffiih-
rungs-Theatern Vorstadt-Filme, die
selbst das nicht sehr verwohnte Ber-
liner Publikum auspfeift. Wegeners
seit einem halben Jahr fertiggestellter,
in Einzelheiten vielleicht anfechtbar,
als Ganzes aber alle Welt inter-
essierender, an- und aufregender,
technisch verdienstvoller Film wird
dennoch nicht gespielt. Die „Leben-
den Buddhas" sind tot fiir feerlin und
— da fiir die Provinztheater die Er-
folge der Berliner Urauffiihrungs-
Theater maBgebend sind — tot auch
fiir das iibrige Deutschland. Dieser
Mord an anstandiger, zukunfts- und
fruchtbergender Arbeit ist ein Skan-
dal fiir die Filmbranche, ist unfaires
Spiel, bei dem das Publikum der be-
trogene und verlierende Teil ist.
Da nun etwa zwei Dutzend Men-
schen die Auswahl fur das Dutzend
Berliner Auffuhrungs-Theater und die
theaterbesitzenden Gesellschaften, die
wiederum fiir ganz Deutschland aus-
schlaggebend sind, — da zwei Dut-
zend Menschen diese Auswahl tref-
fen (oder nicht treffen), da also die
taglichen zwei Millionen Kinobe-
sucher diesen zwei Dutzend Leuten
der Filmbranche preisgegeben sind,
— so ist die noch sehr wenig be-
kannte aber umso erschrecklichere
Tatsache zu konstatieren, daB hier
eine Oligarchic vorhanden ist, wie
sie in dieser Allmachtigkeit und Dik-
tatur weder im politischen Leben,
noch in einem Kunstzweig, noch in
irgend einer Industriebranche mog-
lich ist. Diese Oligarchie der Ge-
waltigen der Filmbranche kann jede
unliebsame Konkurrenz ausschalten,
kann den Geschmack der Filmbe-
sucher umbiegen und niederdriicken,
ebenso wie sie ihn fordern und ent-
wickeln kann.
Es ist ein Zufall, daB gerade durch
den Wegener-Film die verderbliche
Diktatur der Film-Gewaltigen sich
kraB enthiillt und deshalb hier in ih-
rer Enthiillung gezeigt wird. Darum
muB, ob es sich nun um diesen We-
gener-Film oder um einen anderen
wertvollen deutschen oder Aus-
lands-Film handelt, deshalb muB
von jetzt an jedesmal, wenn durch
die Allmacht und Willkiir der Film-
Gewaltigen ein guter Film den Deut-
schen verheimlicht wird, die Film-
Kritik ihre Stimme erheben, auf daB
dieser engende und zwangende Ring
fiir solche wichtigen . Produkte ge-
sprengt wird. Kurt Pinthus.
755
BRIEF AN DAS TAGEBUCH
Zum Rohlenstreik.
Darf ich Ihnen nachstehend einige
Zahlen aus dem Geschaftsberichte
der „Roddergrube" zitieren, die sehr
lehrrtich sind?
Es betrug:
a) die Forderung: 1913: 3 682 456 t
1923: 7 230 492 t
b) der Absatz 1913: 276 856 t
1923: 3 749 233 t
c) die Angestelltenzahl:
1913: 1 527
1923: 4 486
d) der Ausgabenetat fur Lohne und
Gehalter
1913: 2 224 812 Goldmark,
1923: 1 081 012
also die Halfte der Summe von
1913, und das fiir die fast drei-
fache Angestelltenzahl bei
verdoppelter Forderung
und 12facheni Absatz!
Dr. Erich Busch.
ANEKDOTEN.
Felix Salten ist nicht nur ein lei-
denschaftlicher Barockfreund (eine
ebenso schone als geistreiche Wie-
nerin hat ihn einmal „unseren Fischel
von Erlach" genannt), er hat auch
mondane Ziige. Fines Abends kommt
er von der Reise zuruck. Das Dienst-
madchen, eine freundliche Bohmin,
packt aus. Salten will sich zu Bett
begeben. „Ja aber wo ist denn mein
Pyjama?"
>,Aber bitt ich scheen, gna Herr,"
strahlt die Marianka ihn dienstfertig
an, „s t e h t sich s c h o n unterm
Bett!"
*
Der Schauspieler Geldern geht
mit Rudolf Bl timer iiber den Pots-
756
damer Platz. Sie treffen einen be-
kannten Direktor, man plaudert, und
Geldern, ahnungslos wie gewohnlich,
will den Liebenswurdigen spielen
und fragt artig nach dem Befinden
der Frau Direktor. Ellenlange Ge-
sichter, peinliches Schweigen. Man
verabschiedet sich. „Herrgott," sagt
G., „was hab ich denn da angerich-
tet, — was ist denn los mit seiner
Frau?"
„Aber Menschenskind," sagf
Bliimner, „wie kann man bloB so
taktlos sein und einen Menschen, den
man vierzehn Tage nicht gesehen hat,
nach seiner Frau fragen!"
STRAUSS-MARTERL.
Der einstige MiBerfolg seines
„Guntram" hat den Komponisten
Richard StrauB veranlaftt, diesem sei-
nem Kind ein Marterl zu errichten.
Es steht im Garten seiner Garmischer
Villa, und zwar in Gestalt eines
schmiedeeiscrnen Grabkreuzes, wie
man sie haufig auf oberbayerischen
Friedhofen antrifft. Die Inschrift
lautet:
,,Hier ruht der ehrengeachtete und
edle Minnesanger
GUNTRAM,
der vom symphonischen Orchester
seines Vaters meuchlings erschlagen
wurde.
R.I. P."
AUFRUF
An die Tiir des Tage-Buches
klopft fast jeden Tag irgendein
deutscher Kiinstler oder Schriftsteller,
den die Entbehrung fast gebrochen hat.
Der schnellfertige Schmierer hat
cs leicht, sich den Wiinschen schlech-
ter Verleger und Zeitungen anzu-
passen. Die vornehmsten, die cha-
raktervollsten Kopfe leiden schwer
unter der zweiten, uber Deutschland
hereingebrochenen Hungerepoche.
Schweren Herzens miissen wir
diese Besten gehen lassen.
Es gibt ein paar Hundert Leser
des T.-B., die jetzt s c h n e 11 ein-
greifen konnen. Wir rufen Sie!
Aus der Hilfskasse des Tage-
Buches wiirde kein Unwiirdiger ge-
speist!
Geldsendungen fur diesen Zweck
miissen die Aufschrift „Hilfsfonds des
Tage-Buches" tragen.
Die Herausgeber des T.-B.
1NHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 21)
Tagebuch der Zeit
Stefan GroBmann: Stresemann, von
Paris aus gesehen
Helen Grund: Pariser Bilderbogen
O. L.: Hellas und Judaea (SchluB)
Bruno Frank: Die Narbe
Tagebuch der Wirtschaft
Glossen
Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W 8, Jagerstr. U Tel.: Merkur 8307 8308
8309, 8310, 8311, 8312, 8313, 8314, 8315. Verantwortlich fur den wirtsdiaftlich.cn Toil: Leopold
Sdiwarzsdiild, Berlin W 15 T Ludwigkirchstr 10a; fiir den iibrigen Inhalt- Gar! v Ossietzky
Berlin W 35, Genthiner Strage 22. Verlag: Tagebudwerlag G. m. b. H., Berlin W 8 Jagerstr lu
Postscheddtonto: Berlin 15129. Postscheckkonto in der Tsdiedioslowakei ■ Prag79813 Wien
156 791. Bankkonto: Coramerz- u. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W8, Charlottenstr. 47
Bankkonto in der Tsdiedioslowakei: Bohm, Commerzialbank Prag Prikopv 6 Druck von
Otto Stollberp & Co, Berlin SW48. Besselstrage 21. Anzeigenannahroe: Karo-
Reklame G. m. b. H., Jagerstrage 11.
Kur unverlangt eingesandt e Manuskr ip t e iibemimmt die Redaktion, audi
wenn Ruckporto beihegt, keine Verantwortung.
K. ez ",?..?Prei.s in Deutsdiland pro Monat 150. GoldmaHt, pro Quartal 4,- Goldmark.
Vierteljahrhchin England 5 Shilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- Tind SUdamerika.
Japan und China 1 Dollar in Holland 2i| 2 Gulden, m der Schweiz und Spanien 5 Sdiweizer
Franken, in Skandinavien 5 sdiwedisdie Kronen, in Frankreich 20 franzosisdie Franken, in
Belgien 25 belgisdie Franken in Itahen 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavien
70 Dinar, in der Tsdiedioslowakei 35 Kc., in Oesterreidi 70000 Kronen.
tnser at en preise: Grundpreis fiir die ganze Seite 100 Goldmark. Bei grogeren Ab
sdilussen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis.
757
I
Wer seinen freimden
eine frcade beretten will,
I
I
Besteilzetiei aussdineiden!
Ich bestelle hiermit das TAGE-BUCH, geleitet von Stefan Grofemann und
Leopold Schwarzschild, Tagebuch-Verlag G. m. b. H., Berlin W 8, Jager-
strafce 11, zur vierieljfihrlidieri — halbjahrlichen — ganzjfihr lichen Lieferung an:
Name
Ort, Sirafce, Postamt
Der Jeweilige Quartalspreis soil bei mir erhobcn wcrden. Emeu Gesdienk-Gulsdici
bilte ich mir umgehend zuzuschitken.
Ort und Datum
Nome und genoue Adresse (icdsi dcutlich)
yebe uns eine
Reihe von
bekannt, die wir einen Monat lang kosienios mil Probeheften
beliefern und sodann zum Bezug auffordern wollen.
I
(Aussdineiden)
Ich bilte Sie hiermit, das TAGE-BUCH einen Monai lang probe weise an folgende
* Adressen zu liefern, ohne Kosten fOr den Adressalen.
Nr.
Name
Ort, Strafee, Postamt
1
2
3
f
4
5
6
7
(Or* und Datum);
(Nome und genaue Adrcue)
Das Tage-Bueh / Berlin, 7. Juni 1924 / Hdt 23 Jahrgang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
Purlin, erste Juniwoche
pr ist uns erhalten geblieben, er regiert uns fiirderhin, er wird
*— uns mindestens noch zwei Monate zum Frieden lenken: Doktor
Gustav Stresemann, der Schwarz-weiB-rot-goldene. Schon wa-
ren unsere Abschiedstranendrusen zum Platzen bereit, schon samgen
unsere geknickten Herzen das neudeutsche Volkslied; Warum denn
weinen, wenn man auseinandergeht? Schon saB Radowitz beinahe
in Bismarcks Arbeitszimmer. Seeckts Schatten war drohend durch
die Fenster des Reichskanzlerpalastes gefallen, es hatte sich so ziem-
lich die ganze Deutsche Vol-kspartei in echter Nibelungentreue von
ihrem siebzehfimal im Tage bestatigten und achtzehnmai im Tage
verratenen Ftihrer abgewendet;. Herr Janes, der von Stresemann
Erfundene, hatte seinem Entdecker mit der ganzen Tticke eines treu-
deutschen Parteigenossen viermal em Bein gestellt. Trotz all der
heftigen Anstrengungen seiner engsten Parteifreunde ist Stresemann
niebt gepurzelt! Hei lewet noch ~ mindestens zwei Monate, will
sagen bis zur nachsten Krise. Ob's ein Gewinn fiir das Reich ist?
Der Mann, den wir jetzt als AuBenminister brauchen, ist weder
Herr Stresemann, noch Herr Radowitz, noch Herr Neurath. In
dieser Stunde brauchten wir einen verbesserten Breitscheid. Einen
leider ungeborenen Breitscheid, neuen Breitscheid nicht von lan-
gerem, sondern von gr6Berem Format. Einen Mann, der einen
echten, inneren Kontald zu Mac Donald und zu Herriot hat. Einen
Mann, der endlich die armselige Passivitat aufgibt, die Stresemann
so gut und so schlecht wie irgendein Rosenberg getrieben hat, einen
. Mann, der die sturnpfe Isolierung Deutschlands durch ein in Europa
widerhallendes Wort zu brechen wiiflte. Die Chance der letzten
Wochen war groB — schon ist sie zusammengeschmolzen — es
gait Herriot auf die Politik seiner Wahlkampagne festzulegeni es
gait die kommende Annaherung Mac Donalds an Herriot durch eine
deutsche Zwischenrede auf ein bestimmtes Raumungspragramm
im Westen zu bringen. Aber dazu war ein deutscher Impuls not-
wendig! Ein deutscher AuBenminister, der mehr als ein intelligenter
Statist der Weltgeschicbte ist, hatte jetzt die Frage des Fintritts in
den Volkerbund of fen aufwerfen miissen. Diese Karte, jetzt aus-
gespielt, konnte im Augenblick die Amnestie der deutschen Kriegs-
759
gerichtsopfer erreichen, die Riickkehr vieler Vertriebener und viel-
leicht sogar einen Kalender der spateren Raumung. Aber zu solcher
Aktivitat ge'hort ein AuBenminister, der nicht angstlich zitternd auf
seine lauernden Parteigenossen blicken muB, dazu gehort ein Deut-
scher, der das diplomatische Spiel als guter Europaer wagt, dazu
gehort ein innerlich frischer, nichi durch Parteienlaune gehemmter,
innerlich gelahmter Strebemann. Stresemann oder Radowitz, das
ist fast gleichgiiltig. Herr Radowitz hatte hochstens den Vorteil ge-
bracht, daB uns das stupide Gesc'hrei vom zweiten Versailles erspart
geblieben ware. Die liberalen Dummkopfe, die fiber Stresemanns
Rettung jubeln, vergessen* daB dieser Clewing der deutschen Politik
~- ach, nichts als ein Tenor! — seit der Beendigung des passiven
Widerstandes nicht ein einziges Lebenszeichen, nicht eine Tat voll-
bracht hat, es ware denn, daB man seine tikkische Wahlkampagne
gegen die groBe Koalition fiir eine Tat hielte.. Herr Stresemann ist
auf seinem Posten als AuBenminister bisher nichts gewesen als ein
einfallsarmer Statist. Ware schopferische Kraft in ihm, so hatte er
den Sieg Mac Donalds wie Herriots nicht stumm mit ansehen dtirfen,
jetzt war die Stunde gekommen, in der Deutschland nicht ISnger
auBerhalb der europaischen Politik. bleiben muBte, jetzt hatte er das
starke, in England und Frankreich nachhallende Wort finden mussen.
Aber in diesem Tenoristen, der im europaischen Konzert kein Soli
singt, ist keine angeiborene Initiative. Stresemann ist ein Trabant der
Geschehnisse, er "h'at bloB Treppenwitz. Die greisen Wolffe des Libe-
ralismus mogen jubeln, daB der glatte, urn Journalistengunst
buhlende Charakterschwachling ins Kabinett Marx zurikkgerutscht
ist. Wir andern wissen, daB wir die Weiterregierung Stresemanns
dereinst in der Geschichte eintragen werden als die Stunde, in der
die hoffnungsvollste auBenpolitische Gelegenheit kl&glich tibemehen
und verpaBt wurde.
AngTenehme Offizierstypen marechierten in den letzten Tagwi im
*"* Gerichtssaal auf:
Herr Oberleutnant Ankermann, der. nachdem er Bardamen
und J u nermann en urn ihre paar Groschen gebracht, fur gutes bay-
rlsches Geld Maximilian Harden erledigen sollte.
Herr Leu tn ant Thormann aus der Erhardfbrigade, der nach
Herrn Grandels Gestandnis Seeckt fiir 2000 Mark abkillen sollte,
Adjutant des jetzt als Hochstapler verfolgten Dr. Janczyk, aus
Miinchen kommend, in Berlin verhaftet Vielleicht bloB ein Mord-
schwatzer? Aber das sind, bis sie erst gemordet haben, anfangs alle.
Herr Leoitnant Horst von Tettenbora, Angestellter in der Ju-
gendcrganisation (!) der Deutschen Freiheitspartei, RoBbach-Mann,
in sreheimer Verbindung mit dem Reachskommissar fiir offentlicTie
Sicherheit nebenbei Abnehmer von Thormanns Geld.
Herr Major Gilbert, bei dfcm Kameraden v. Tettenborn wohn-
haft, zurzeit AngesteH+er 4ts Reich skommissars fiir ctffentliche
Sicherheit, ein in Moskau, Konigsberg und Berlin erprobter Be-
triiger (der audi das Tage-Buch durch gefalschte Dokumente iiber
Hitler tauschen wollte, im Tage-Buch aber nicht so kritiklose Ab-
nehmer fand wie anderswo).
Vier ehemalige Offiziere, E>rhard f t- oder RoBbachleute, meistens
in Mikichen seBhaft. Junge Menschen, die sich entweder mit Mord-
fabrikation oder Morddenunziation, zuweilen auch mit beiden Be-
schaftigungen abgaben. Vaterlandische Typen, die gewohnliclr in
Hitlers Windjacke, mit Ledergiirtel und Gamaschen erscheinen.
Verachter der Judenrepublik. Typische Exempel jener O f f i z i e r s -
verlnmpung, die nach dem verlarenen Kriege begann und
noch nicht ganz geschwunden 1st. Kurze Frage: Hat man gehort,
daB Herr Ludendorff, oder sein Naticnalverband Deutscher
Offiziere jemals mit einem Wort von diesem Degeneration styp us
offentlich abriickten?
pin vierzehnjahrdger Junge, der Schuler Giinther Beyer aus
L Mahlsdori, wird eines Morgans mit verbundenen Augen tot attf-
gefunden. EinSchuB dnrch die Binde, durchs Gehirn hat inn kalt ge-
macht. Bet der Leiche ldegt ein Zettel: „Tod den Faschisten." Ein
Jugendgespiele des Ermordeten hat iim „Montag Morgen" erzahlt,
daB Giinther Beyer mit zwolf Jahren Mitglied des
Deutschnationalen Jugendbundes gewesen. Vielleicht
auch jener Jugendigiuippe der Wulle-Partei, welche der edle, vom
Redchsministerium des Innern so freundlidi bedachte Herr von
Tettenborn leitete. Wer hat den Knaben getotet? Ein etwas alite-
rer Junge. Keineswegs ein Kommunist Der Zettel: „Tod den
Faschisten" sollte irrefuhren, tatsachlich verriet die Handschrift
den mordenden Jimgling, der wie der kleine Giinther dem Deutsch-
nationalen Jugendbund angehorte. Es war unter den Jungen der
krankende Vendacht aufgetaucht, einer overrate die „Plane" der
Gruppe an die Kommunisten. Gusher, mit einem Revolver aus-
gestattet, sollte den Verrater entlarven. Er sah den Hitlergardisten
Hans Liebeck scharf'an. Beleidigung, Streit, Emporung des Ver-
dachtigten, In der Nacht schieBt Hans den Giinther tat. Steckt mit
emer Sicherheitsnadel, wie man sie spater fcei Muttern fand, 4en
Faschdstenzettel an die Leiche des bosen Freundes ' Die
Berichte werden von Tausenden gelesen. Ehedem wetteriten ganze
Diirerbunde gegen den harmlosen Karl May. Heute findet sich
kein Unterrichtsminister, kein Joigendfursorger, kein liebender Leh-
rer, der seine Stitmme gegen die politische Verseuchung der Zwolf-
jahrigen erhebt. Ueberall diese Verpfuschung und Vergiftung der
Buben, uberall diese Bismarckbunde der Zwoltfjahrigen und dazu
naturlieh die Liebknechtbunde der anderen, Zwischen den Lagern
lieigt nicht bloB die. Leiche dieses einen Giinther, zwischen den
KampFbiinden der Knaben liegt eine verpfusdite, unselig gewordene
Generation.
761
D
i as Ministerrum Stresemanns, genanwt Marx,, war gefallen; Das
Mmist'erium Hergt-Marx war gekommen. Edner blieb auf je-
den Fall : G e 6 1 e r , der Demokrat. Als ein neuer Abgeordneter in
den Wandelgangen des Reichstages sagte: „Aber mit den Demo-
kraten muB doch auch GeBler gehn?" da antwortete mit dem
Witz der Verachtung Herr Emminger, dem man so viel Schlagfer-
tigkeit gar nicht zugetraut hatte : „GeBler? Das ist doch nur der
Sitz.redakteur von Seeckt !"
Ein Kuriositatensafmmler, der das „Gewissen" des Herrn Dr.
Eduard Stadtler liest, weist uns auf eine der letzten
Nummern des Blattcbens hin, in welchem folgender aufgeregte
Appell zu lesen war:
Als Erzberger seine Erfiillungspolitik betrieb, war er mun-
ter und guter Dinge und voller Zuversicht Sein eigenes Schicksal er-
fullte sich, da er das Schicksal des deutschen Volkes erfiillte ....
Walter Kathenau erfiillte in London und auch sein Schicksal
erfiillte sich . . .
Auf, ihr deutschen Frontsoldaten! Ihr habt dem Tode ins Ant-
litz geschaut. Der Tod nimmt jetzt die Front der Nation
ab! Die Fahnen und Standarten ducken sich, sie werden nicht mehr
lustig im Winde wehen wie bei eurem Stahlhelmtag in Halle. Schwei-
gend hebt sich die schwarze Fahne.
Reichstagseroffnung?
Wer lacht da noch? Tretet ihr Parlamentarier nur ruhig zu-
sammen. Eure Zeit ist erfullt. Das Wort wird euch erstarren. Das
letzte bleibt jetzt zu tun. Hier schweigt alle Rede.
Man erinnert sicb: Ebe Erzberger ermordet wurde, trieb das
„Gewissen" zur Jagd auf ihn. Im Seeckt-ProzeB wurde festgesiellt,
tdaB Herr Thormann, der bescbuldigt ist, Morder gedungen zu
haben, sich riihmt, aus dem Kreise des „Gewis$ens" zu stamimen.
Es ist, wie man sieht, ein sehr robustes Gewissen, das sich hier mel-
det. Es stort seinem Inhaber nicht den Nachtschlaf. Gabe es
allerdings eine Staatsautoritat bei uns, sie wiirde Herrn Stadtler ein
weniger bequemes Ruhekissen bescheren.
Mi mdchte woM wissen, was geschehen wiirde, wenn einmal
die Nachricht vcm Himmel kame, daB der liebe Gott ehestens eine
Kommission von bevollmachtigten Engeln herabschicken wiirde, in
Europa herumzureisen, so wie die Rkhter in England, um die gro-
Ben Prozesse abzutun, woruber es in der Welt keinen andern Rioh-
ter gibt, als das Recht des Starkeren. Was wiirde da-nn aus manchen
Konigen und Ministern werden? Mancher wiirde lieber um gnadig-
sten Urlaub ansuchen, einem. Walfischfaing beizuwohnen oder die
r»eine Kap-Horn-Luft zu atmen usw., als an seiner Stelle bleiben.
Lichtenberg.
762
ROBERT DE jouvenel NACH DEN WAHLEN
Wie denken die Franzosen, die nach dem Siege der Linken
zur Macht gelangen? Robert de Jouvenel, der politische
Fuhrer des „Oeuvre", der starkste, klarste und aufrichtigste Po-
litiker des cartel de gauche (nicht zu verwechseln mit seinem
Bruder, dem Unterricntsminister im verflossenen Cabinet Poin-
cares) gibt hier den Lesern des Tagebuches und damit der
deutschen politischen Welt ein ungeschminktes Bild der fran-
zosischen Absichten. Ob es befriedigt oder enttauscht? Jeden-
falls schafft es Klarheit, und nichts ist uns notiger als: Wissen
um die Wirklichkeit.
Wenn die Wahlen vom 4. M-ai fur Deutschland die gleiche Be-
deutung hatten, wie die Wahlen vom 1 1 . Mai fuir Frankreich, nam-
lidi die Bekundung des gliihenden Willens zum Frieden, so wiirde
ich nicht zogern zu sagen, daB wir auf beiden Seiten der Grenze
einig sind, und daB das Ruhrgebiet bald wieder gamz in deutsche
Verwaltung ubergehen konnte.
Leider sinid wir aber noch nicht wieder so weit. Was hat zu
gesdhehen, um dahin zu gelangen?
Sagen wir es gerade heraus, zwei Dinge sind notwendig:
erstens muB das Sachverstandigengutachten von beiden Seiten
in loyaler Weise und ohne jeden Hinjteiigedanken angenommen und
ausgefuhrt werden;
zweitens muB die Sicherheit beider Volker durch internationale
Verpflichtungen garantiert sein.
Wenn ich richtig unterrichtet bin, wind der Dawesplan, der
das Programm der neuen franzosisdien Regierung bilden wird, in
der Tat von dem neuen Reichstag angenommen werden. Bleibt
noch die Frage often, mit welcher Majoritat er ratifizient werden
wird.
Wir wissen -aber, daB eine legale Annahme nicht geniigt.
Deutschland hat den Versailler Vertrag offiziell unterzeichnet und
ratifiziert; es hat das Abkommen von London offiziell unterzeichnet
und ratifiziert, und trotfzdem ist weder der Vertrag van Versailles
noch das Londoner Abkommen ausgefuhrt worden. Idh will niclit
dariiber streiten, wer die Verantwortung an diesem Versagen tragt,
noch dariiber, ob nicht die eine Seite ihre Forderungen ubertrieiben
hat und die andere nicht ohne zwingende Notwendigkeit handelte.
Was sich aus dieser doppeliten Erfahrung zweifellos ergibt, ist die
Tatsache, daB es nicht darauf ankommt, daB die Unterschrift ge-
geben wird, sondem daB es auf die Bediogungen ankommt, unter
denen sie zustande kammt,
Wenn Deutschland das Sachverstandigengutachten unter Vor-
behalten ratifiziert, oder audi ohne Vorbehalte, aber nur mit einer
schwachen Mehrheit, so wiirde seine Unterschrift nicht mehr tat-
sachlichen Wert haben, als die unter dem Versailler Vertrag; oder
dem Londoner Abkommen. Ich sehreibe dies nicht, um zu kriti-
763
sieren, sondern urn eine erfahrungsgemaBe Tafcsache zu unter-
streichen. Nichts ware unfruchtbarer, als Epiloge zu schreiben,
aber nichts ware torichter, als sich nichtt so nafre zuruekliegender
Erfahrungen zu erinnern.
Wie liegen denn die Dinge? Man hat uns gesagt, daB zur eihr-
lichen Ausfuhrung des Sachverstandigenplans einitge dsutsche Ge-
setze abgeandert weiiden muBten, und daB dazu eine Zweidrittel-
*ane!hrheiit des Reichstags notig sei.
Was sagt man uns heute? DaB diese Zweidrittelmehrheit nic'ht
erreieht werden wird, aber daB man einen parlamentarischen Mo-
dus entdeckt habe, nach dem man diese Meihrheit entbehren konne.
Wir sagen es ganz officii: wir sind der deutsdhen Regierung
sehr dankbar, daB sie diesen Ausweg gesucht hat, dfoer das ist es
nicht, was wir wollen : wir wollen eine Zustimmung, die uns das
Gefuhl gibt, daB sie die Majoritat des deutschen Volkes be-
deutet
Wenn im Reichstag eine Majoritat von einigen zwanzig Stim-
men das Gutaditen annimmt, kann die Sache viel le ich t gliieken,
aber die Alliierten muBten auf Grund ihrer Eifahrungen Vorsichts-
maBregeln treffen fiir den Fall einer eventuellen Sinnesanderung.
Es handelt sich nichjt darum, ein System von Droihungen und
Sanktionen zu errichten, das nicht nach dem Herzen der Majoritat
ist, <die die kunftigen Geschicke von Frankreich lenken wird, son-
dern es handelt sich darum — und das ist zweifellos im Sinne der
Mehrheit des franzosischen Volkes — Sicherheiten fiir die Aus-
filirung des Gutachtens zu schaffen, weil die deutsche Mehrheit
nicht ^roB genug ist, uns ohne weiteres diese Sicherheiit zu bieten.
Wenn Deutsdhland wirklich, wie wir es glauben wollen, eine
Demokratie geworden ist, muB es sich selbst in aller erster Linie
dariilber klar sein, daB beii einem demokratischen Regime nur Ver-
trage, die der wahren offentlichen Meinung entsprechen, zahlen,
wahrend Zustimmunigen, die einem Parlament mit einigen Stimmen
Mehrheit entrissen sind, ein Volk nicht geniigend bmden.
*
Unser xornehmster Gedanke ist folgender: Je mehr das deut-
sche Volk uns den Beweis seines dhrlichen Willens gegeben hat,
desto schneller werden wir gemeinsam mit unsern Verbundeten ein
System abschaffen, das fiir eventuelle Verfehlungen vorgesehen ist.
In zweiter Linie beschaftigt uns der Gedanke der Sicherheiten.
Die deutschen Demokraten und Sozialisten werxten nicht erstaunt
sein, daB es uns beunruhigt, den General Ludendorff und den
Admiral Tirpitz als Parteifiihrer im Reichstag zu sehen, anstatt an-
erkannte Friedensfreunde. Wir erlauben uns gewiB keine Kritik an
der Wahl, die die deutschen Burger getroffen haben; das miissen
sie allein wissen. Wir mussen annehmen, daB sie aus ehrlicher
Ueberzeugung so gewahlt haben und mitesen versuchen, sie zu ver-
stehen.
764
Ich haibe Gelegenheit gehabt, in Berlin und Paris mit E>eut-
schen zu sprechen, die den verschiedensten Parteien umd Richtungen
arcgehorten, Alle haben mir selbstverstandlioh versichert, daB sie
Pazif isten seien ; viele haben hinzugef iigft : ' '
„Verlangen Sie aber nicht von urns, so pazifistisch wir auch
sind, daB win etwa alle Klauseln des Versailler Vertrags und ihre
Folgerungen anerkennen."
Ich habe mir erlaubt, ihnen zu anworten:
Das Kennzeichen eines zivilisierten Volkes ist nkht, daB jeder
einzelne Burger alle Geselze kennt, sondem daB jetder Burger die
Gesamtheit aller Gesetze anerkennt. Es ist niemandem benommen,
die Revision gesetzlkher Bestimmungen zu wiinschen oder mil:
friedlichen Mitteln daran zu arbeiten; aber man sollte sich nicht mit
den Wailfen in der Hand dagegen auflehnen.
Audi vom internatiohalen Standpunkt ist es erlaubt, Kritik an
Vertragen zu uben und zu versuchen, sie zu mildern. Das muB sich
aber nur auf legalem Wege vollziehen, das heiBt, ohne die Sicher-
heit der Nationen zu gefahrden. Wenn die Deutschen sich dazu
verstehen wolliten, "diese neuen internationalen Methoden anzM-
wenden, indem sie sich dem Bund und dem Rat von Genf an-
schlieBen, wiirde alles viel leichter sein. Auch hier hangt alles we-
sentlich von den Deutschen selbst alb.
Ich fuge hinzu, daB das nicht nur eine Garantie gegen
Deutschland, sondern auch eine solche zu seinen Gunsten sein
wiirde. Spricht Deutschland nicht zu allererst immer voim Impe-
rialism us gewisser Volker? Aber diese Volker haben das von Genf
eingesetzte Schiedsgericht anerkannt. Warum /tut Deutschland das
nicht auch? Es behaupte nicht, daB dieser Gerichtshof ihm MiB-
trauen einfioBe: ein Volk, das im voraus einem fast einstimmigen
Urteilsspruch der andern Volker miBtraut, wiirde d&mit beweisen,
daB es nicht sicher ist, im Recht zu sein.
Man weiB, was die franzosischen Demokraten von Deuttsdiland
erwarten: sie verlangen nicht, daB es fertige Beschlusse annimmt,
sie verlangen, daB es Schiedsgerichte anerkennt. DaB es in puncto
Reparation das Sachverstandigengutachten annimmt, daB es vom
Standpunkt der internationalen Sicherheiten sich entschlieBit, in den
Volkerbund einzutreten.
Mit anderen Worten, Deutschland muB einsehen, daB es nkht
immer allein recht hat, und daB niemals jemand gegen alle andern
im Recht ist. Die Alliierten haben sich ja schon dieser Erkenntnis
gefu^t, und die Wahlen vom 11. Mai bezeugen, daB die Franzosen
in dieser Richtung nicht hinter den andern Volkern der Entente
zuriickstehen.
Wird Deutschland seinerseits sich entsehlieBen, diesen Weg
internationaler Regelungen zu beschreiten oder wird es fur seinen
Teil vorziehen, allein zu bleiben? Hiervon hangt der Friede der
Welt und die Zukunft der Menschheit ab.
765
ALBERT EHRENSTEIN SCHWALBEN
Nach dem Chinesischen des Po Chii-I
Eltern und Kinder.
Unterm Dach wohnt ein Paar Schwalben:
Mannchen und Werbchen, flattert herum.
Sie tragen Schlamm zwischen zwei Balken:
Ein Nest. Schon schreien vier Kinder.
Die Alten suchen Nahrung, traulich zwitschernd,
Griine Fliegen sind schwer zu fangen,
Gelbe Schnabel satt zu keiner Zeit.
Schnabel und Klauen ermiiden verbraucht,
Die Kraft des Herzens erschopft sich nicht Eltern.
In einer Stunde fliegen sie tausendmal hin,
In ewiger Furcht vor dem humgrigen Nest,
Fliegen sie, fliegen sie, dreiBig Tage hindurch.
Die Mutter wird mager, die Jungen fett,
Zwitschernd lernen sie sprechen,
Die Alten putzen ihnen das Federkleid.
Ein Morgen — die Fliigel sind groB.
Die Aken fiihren die Jungen in den Vortiof,
Auf der Baume Zweige.
Die Jungen erheben die Fliigel, blicken nicht mehr zuriick,
Nach alien vier Winden fliegen sie fort.
Mannchen und Weibchen in der Luft klagen,
Sie rufen, bis die Stimtme miid schwindet,
Die Jungen kehren nicht 'heim.
Die Alten fliegen trostlos in das leere Nest,
Die ganze Nacht zwitschern sie Triifoes.
Eltern, Schwalben betriibet euch nicht,
Denkt an den Tag euerer Jugend,
Da ihr hoch floget, der Mutter eucfh widersetztet.
Gedenket der Zeit! Ihr soilltet es wissen!
Gesch wister.
Zwei Schwalben segeln im Aether,
VerlieBen ihr Elternnest,
Als Sommer schwand in Herbst.
Die Kleine nistete in eines Armen Hauschen,
Die Dicke im Kaiserpalast.
Der Zufall paarte die Schwestern gestern,
Als sie Lehm suchten ihren Nestern.
Die Dicke protzte mit ihres Palastes Prunk,
Die Kleine weinte iiber die arme Hutte.
Wenn morgen Winter kommt
766
Und bitter Abschied von der Heimat —
Palast und Hiitte? Hochmut und HaB?
Soldi Nest und Erdenrest
1st Aufenthalt fur kurze Zeit.
ERNST WEISS DIE GLOGKLIOHE OPERATION
Der Student Alfred S., ein kleiner, stammiger, auBerordentlidh
willenskraitiger Mann, begab aich gegen elf Uhr vormittags aus der
Vorlesung iiber Geisteskrankheiten in das AmschluBkolleg iiber
groBe Ohirurgie. Der Professor, den seine Sc'huler „den General"
nannten, schwelgte in chiirurgisehem Optimismus. Er wies seine
„Dauererfolge" vor, Ieidende Menschen, die er vor drei, vor fiinf,
vor acht Jahren an bosartigsten Krebsgeschwiilsten operiert hatte;
nun waren sie geheilt, sie blieben dauernd gesund. Er hatte sie
durch Eilbriefe unter Zuskherung der Reisevergutung in seine Vor-
lesung beschieden. Nun hockten sie im Komidor, zwei Manner und
ein Weiib. Sie hoben heimlich ihre Hemden von ihren verhamrten
Korpern und verglichen ihre Narben nach Lange und Lage, ladhten
ein graues Lachen und prahlten. Der Professor berichtete dto
Studenten: „Alle ahnlichen Falle, die sich nicht so sdhnell zur Ope-
ration entsohlossen hafcten, seien langst unter der Erde, wogegen . . .
ich bitte, meine Herren, hier . . ." und er zog (mit vaterlicher Gebarde
einen der Manner in iden Saal. Noch war er, an Hand seiner Sta-
tistik, ausfuhdicih in die Mejthode seiner Operation, in die Lebens-
und Todesaussichten vertieft und entfaltete seinen klinischen Vor-
trag mit Kunst und GenuB, da stiirzte der Oberarzt herein und flii-
sterte dem General eine Meldunig zu. Der General, trotz auBerlicher
Beherrschung sichtlich aufgereg#, lenkte 'den Genesenen wieder in
den Korridor hinaus. Er lieB die Wasserleitung laufen, drehte die
Sanduhr herum, brauner Sand rieselte unbeirrbare zehn Minuten,
denn dies war die Dauer der Handereinigung nach Vorschrift.
Eine groBe, grellgelbe Schiirze aus Billrothbatist, mit einer
Messingkette um den nackten Hals befestigt, hohe Galosdien aus
schwarzem Leder, die fast bis zu den Knien reichten, in einer Se-
kunde war der Professor ein anderer Mensch, anders seine Augen,
sein Gang, seine Stimme. Mit harter Biirste rieb er sich Hande
und Arme. HeiBes Wasser sprilzte aus den weiBblinkenden Hah-
nen. De9 Professors Stimme ubertonte die Nebengerausche des
flieBenden Wassers* der auf einer Raderbahre hereingerollten Patien-
tin, der vorbereiteten Operation.
„Ein gliicklicher, leider seltener Zufall, — meine Herren. Vor-
aussiohtlich eine Herznaht. Selbstmondversuch in der Klinik fftr
Geisteskranke. Ein scharf geschliffener Splitter Stahl oder Blech.
Die Methode, die Sie nun sehen werden, ist neu und bleibt groBJes
767
Verdienst des Frankfurter Ohirurgen Rehn. Erste Assistenz hat
mein Oberarzt, zweite Assistenz Salfner, Instrumente Schillerling,
die Narkoise ubernknmt eineir V(on ihren Kollegen, der sehr schon
narkotisiert, Herr Mediziner S. SeW drei Jahren sind wir nicht
mehr wehrlos gegen Verletzungen des Herzens, wir konnen alles
angehen, vorausgesetzt, daB der Patient lebend auf den Tiseh ge-
bracht wird. Von fiinf operierten Fallen dra geheilt. Kochsalz-
alpparat anheizen! Adrenalin, eins auf tausend vorbereiten . . . es
gibt Meithoden gegen jede Art der Verletzung, nur gibt es nodi,
keine Method^ gegen die Mdrder. . . . Pulskorct'rolle hat der Nar-
kotiseur. Vergessen Sie nicht den Rippendilatator. . . Audi hier ist
die erste Hilfe entscheidend. Sie kann gar nicht schnell genug ein~
setzen. Trotzdem miis&en wir gerade hier utis exakt an die Regeln
der Keimfreiheit 'halten, denn wir stehem im Begriff, die Brusthohle,.
ja sogar den Herzbeutel zu offnen."
Waschkuchendunsit durchwolkte den Raum. „Lidit!" befahl
der Professor. *~ Elektrisehe ZeiBlampen, unmittelbar unter der
Decke, zischten, harte Wande, mit Oelfarbe emailliert, warien wie
Schnee das Licht von alien Seiten zuruck, der Spiegel iiber dem
Operationstisch schleuderte schrages Licht gegen die Studenten, als
weiB brennendfe Blendung.
Im Spiegiel zeigte sach die Selbistaorderin. Ihr junges Ge-
siotvt war vergilbt, plotzlieh sehr geal/tert, der schone, voile Mund
war schief gezerrt vor Schmerz. Stumm gewaltig blickten ihre auf-
gerissenen Augen, ahnlich den Augen gemarterter Hunde. Mit aller
Vorsidit wurde ihr Krankenflaus amgefaBt, der nur scliwach von
dunkelndem Blute benetzt war, man schnitt ihn mit scharfen Sche-
ren herab. Hohe Brtiste, rot iiber&prenkelt, standen still im sie-
denden Lic'ht. Es sdfoien Abendstunde zu sein, tiefe Nacht Unter
den Briistten vibrierte ein groBer, dunkler Splitter von Blech oder
Stahl, er schlug mit jedem Hterzschlag, ersdiiitterte alle mit seinem
Schlag, lautlos.
„Das BewuBtsein ist, wie Sie seheri, erhalten. Die Blutung
nach auBen hat aufgehort," sagte der General und winkte den Me-
diziner hart heran an die Selbstmorderin; mit seinem Arm, der im
Kalklidit glanz/te wie Metall, gab er ihm ein Zeichen: „Vorwar*s>
Narkose."
Tieif seufzte die Kranke, allein inmitten zahlloser Menschen.
Silbern klirrten Instrumente, brodelnd iiber elektrischen Oefen.
WeiBe Rocke, weiBe Hauben, weiBe Tuchef, welche die Heiferinnen
mit den Fingerspitzen ihrer gezwirnten Handschuhe hielten, wurden
weithin ausgebreitet, senkten sich als weiBes Feld, als glatter Boden
der Operation.
Langsam vibriente der Splitter aus Metall. An der Sanduhr
wiaren neun Minuten abgelaufen, der braune Sand lag hoch gdhauft
am Grande, Allmahlich waren Larm und Bewegung abgeklungeti.
Der ersie unsagbare Aufruhr der Seele war gestillt.
768
Aus siedendem \Wasser knisterten ungeheure Siebe hervor.
Dampf dunstete auf und nieder, auf kleinem Tischchen sonderte
man sohnell vielerlei licht metaltenes Gerat in Haufchen und Reitier,
Scheren, Haken. vierfingrige, mit eingebogenen Klauen, Nadeln,
Pinzetten, Knochenzangen mit zwei Spitz-Zinken. Die Sanduhr lief
ab. Das Wasserplatschern verstummte jah. ,Jod!" sagte der
General.
Jetzt erst, in letzter Minute rollte der groBe Narkose-Apparat
fur die Eingriffe an der Brust heran, die stumpfeiserne Sauerstoff-
bcxmbe mit dem blitzenden Manometer, den GlasgefaBen fur die be-
taubenden Fliissigkeiten, den Hahnen fiir die Luftzufuhr, blau und rot
gezeichnet.' Der Mediziner hielt dem Madchen die Maske vor das
Gesicht. Leise sauste der Sauerstoff aus der Bombe. Erst jetzt, im
entsdieiidenden Augenblick begriff die Kranke. Der Professor und
der Oberarzt, hohe, weiBe, starke Menschen standen, zum Messer
entschlossen, rec'hts und links von der Kranken. Sie sah das Messer
an, stieB wild die Maske fort, sie hackte das Kinn hoch empor, dem
Hunde ahnlich, der sich gegen das NickelgebiB wehrt, gebandigt
auf der furchterlichen Bank der Vivisektoren. Sie wollte schreien
oder doch flusternd reden, aber nur im schlaffen Krampf ballten
sich die Lippen, sie waren ermiidet vom Leben, von diesem schreck-
lichen Morgen: das ersehnte Wort wurde zu lautlosem Grinsen.
„Her.r Professor," sagte der Student, Zeit erbittend und Auf-
schub.
,Jod!, bitte!" sagte der Professor. Metallrsches Braun ver-
deckte vollig das BogenlampenweiB der holhen Bruste, immer nodi
wippte, aber s^hlaffer schon, der scharfe Splitter, gejagt von ihrem
trage wankenden Herz. Ekel, Entsetzen, hilflose Wut auf ihrem
Gesicht. Aber die Hande waren langst sieher versorgt und in prak-
tische Handfessdn gesperrt, die Beine mit unzerreiBfcaren Riemen an-
geschnallt. Sie wollte nicht sclilafen, nicht leben, nicht sein.
Hart schlugen,die Augenlider gegeneinander, sie spie das betau-
bende Gift fort.
„Der Puis?" fragte der Chirurg. Es war das erstemaL seit
die Studenten ihn kannten, daB er nach seinem „Jod" nodi etwas
sagte. Der Student tastete mit weicher Beruhrung an den Hals der
Kranken. „Ich spiire den Puis an der Sohlagader noch nicht, ich
kann die Schlagader nicht finden ."
Sie* fuhlte seine Beruhrung, sie 'hob ihm das Haupt entgegen
und breitete die Lippen auseinander, die vom Schmerz verzerrten.
Tropfen auf Tropfen funkte Aether nieder.
,,Immer noch nicht?" fragte der Professor
„N T ein!"
„Den Kopf tiefer lagern," sagte der Professor, „das Blurt driickt
das Herz von auBen zusarainen; Herztamponade nanrute das Ernst
Bergmann."
769
Der Tisoh senkte sich, getrieben durch hydraulische Maschinen.
E>er Student fiihlte, wie in 'seinen SchoB eki mensdhliches Flaupt
niedersank, betaubt, schwer, willenlos, gewarmt durch einstromen-
des Blut, uberschwebt vom ersten Schlaf.
„Skalpell!" Aus dem hart-en Kri^tall einer a'lkoholgeftillten
Schale schnellte ein weichgebauchtes Messer wie ein spitzer Fisch.
Ein breiter Schnitt machte Haut und Fleisch auseinanderklaffen.
„Es blutet nicht. Leiider blutet es nidht. Der Blutdruck ist
minimal. Vorsicht bei der Narkose! Bose Gesdhkhte. Luft dringt
hervor. Hier das Instrument des iSelbstmordes. Vorwarts: Rippen-
schere!" Leise krachte die elfenbeinfctilbene Rippe im blitzenden Ge-
biB der schweren Schere. Der Mediziner hielt seine Hand aul die
Lippen der Kranken, die im RegenguB des Aethers skfo geldsit
hatten. „Sie schlaft."
„Der Herzbeutel . . . hier. Vorwarts, Pean! Kropfsonde!" Ein
Finger aus Nickel bohrte sich leicht in die enge Oeffnung, eine
Schere klappte auf und zu in dunkeliroitem Gerinsel. Zuckend im
Takt, ein kleiner, rosenroter Hugel, latg! das Herz frei.
„Der Puis?"
„NMits!"
„Vorwarts ! Kochsalz !" Aus elektrisch geheiztem Becken
sturzte Kochsalzlosung, auf 37 Grad erwarmt, in reinem Strom
nieder auf die Wunde, das Blut verspruhte in einer Sekunde, alles
lag da, warm und rot und rein.
„Los! Fixation des Herzens!" Ein silberglanzender Seiden-
faden schlangelte sich von einer dunkelblauen Porzellanspule ab,
eine krumme Nadel biB von obern sdiarf in dlie Spitze des Herzens,
am Fadenziigel hob man das Herz wie ein gefangenes Tier aus
seiner Hohle.
„Schneller! Vorwarts! Hdher! Noch etwas . . . guit! Hier blutet
es. Hier ist es. Finger an die Wunde! . . . Erste Naht! Troikart-
nadel! Seide, nicht Catgut! Ewiser-Seide! Gut. Weg mit der Hand!
Die zweite Naht! Schere! Gut. Gaze! Die dritte Naht! Gut. Puis?"
„Nichts!"
„Den Herzzugel font!" Nieder senkte sich das Herz in seine
H5hle.
„Nun?"
„Niehts!"
„Vorwaris! Adrenalin! Eint&erspritze, diinnste Kaniile!" Farb-
loses Gift zi&chte ein in das Herz.
„Der Puis!" sagte der Student: „Der Puis: eins ... eins ...
zwei . . . drei ..."
„SchluB der Wunde! Ein Glasdrain, Hautnaht, Schere, Gaze,
Narkose: SchluB! Jede Stunde eine Spritze Kampfer! Verband. Wir
diirfen wohl von einer gliicklidien Operation sprechen. Jemand
bleibt dauernd bei ihr. Adieu, meine Herren!"
770
OBERSTLEUTNANT a. D. SIEGERT TODESSTRAHLEN
ehem. Inspektor der FHegertruppen
Seit geraumer Zeit kommen die mternationalen und nationalen
Fachzeitsc'hriften nicht zur Ruhe iiber die vermeintliche Ursachevon
1 2 Zwangslandtmigen franzosisclier Flugzeuge auf deutschem
Gebieit.
Die Pressekampagne wurde am 4. X. 1923 eroffnet. „Les Ailes"
schrieb :
„Ob man will oder nicht: trotz aller Ableugnungen aus amtlicher
Quelle beharrt ein Teil der offentlichen Meinung bei dem Gedanken,
daB, wenn 12 Flugzeuge der Linie StraBburg— Prag gezwurigen wur-
den, in Deutschland zu landen, dies nicht durch Unfalle oder schlechtes
Wetter verursacht ist, sondern vielmehr durch die Anwendung der
Hertzschen Wellen durch deutsche Ingenieure. Wir haben es bisher
abgelehnt, uns zum Echo dessen, was wir fur eine Legende halten, zu
machen "
„Unser Skeptizismus griindet sich nicht auf die Unwahrscheinlich-
keit des groBen Fortschrittes, den eine solche Anwendung darstellen
wiirde, denn in bezug auf die Wissenschaft marschiert der Fortschritt
schnell. Unser Skeptizismus beruht vielmehr darauf, daB unsere Fiih-
rer zu 12 Landungen in Deutschland gezwungen wurden, wahrend sie
dagegen 700 mal den Ueberflug ohne die geringsten Zwischenfalle aus-
genihrt haben. Von den 12 Landungen auf deutschem Gebiet haben
vielleicht 6 in der Nahe von Stuttgart stattgefunden, wo sich die be-
riichtigten Wellen befinden sollen. 6 positive Ergebnisse gegen 700
negative ist doch zu wenig. Man konnte ja allerdings sagen, daB das
Verfahren noch nicht auf dem Gipfel der Vollkommenheit ist und daB
andererseits die Flugzeuge nicht immer durch die wirksame Wellen-
zone fliegen."
„Was die Theorie derjenigen stiitzt, die an die „Wellenpanne" glau-
ben, ist die Anwesenheit der Bosch werke in Stuttgart mit ihreh 150
Ingenieuren. Vor einigen Jahren sollen diese Ingenieure tatsachlich
mit Hilfe der Hertzschen Wellen auf einer benacnbarten StraBe den
gleichzeitigen Stillstand von 100 beliebigen Automobilen, die dicht auf-
einander folgten, herbeigefiihrt haben. Das soil der Grund dafiir sein,
daB das englische Flugwesen, welches Kenntnis von diesen Versuchen
und seinen Ergebnissen hatte, alle Militarflugzeuge gegen Ende des
Krieges mit doppelter Ztindung versehen hatte, namlich mit Magnet-
und Batter iezimdung, eine alte Methode, die aber den Vorteil hat, dem
EinfluB der Wellen nicht unterworfen zu sein.
Diese Angaben wurden uns durch einen belgischen Techniker ge-
macht, der wahrend des lezten Krieges diese Frage eifrig studiert hat
und der bestimmt an das Vorhandensein der Wellenpanne glaubt. Wir
bleiben unglaubig, sind aber die Ersten, die verlangen, daB man die
Frage grundlich studiert. Wenn die Deutschen es noch nicht fertig ge-
bracht haben, so kann es sich doch bald ereignen, daB es gelingt, auf
groBe Entfernungen Explosionsmotore zum Stillstand zu bringen. Das
darf man nicht vergessen."
Se'hr bald nach dieser Veroffentlichung gaben die fiihrenden
amerikanischen „Aeronautical Digest" die Mitteilung des Wiener
Berichterstatters der „Daily Mail" wieder, nach der bei einem der
notgelandeten Flugzeuge unbegreiflkherweise sowo'hl die Oelbe-
halter wie auch die Zuleitungsrohre an ihr^n Lotstellen durchge-
schmolzen waren.
771
Im MSrz dieses Jahres gelangte die Nachricht an uns, daB es
dfem englischen Gelehrten Grind ell Mathews gelungen sei,
Radiowellen auszusenden> mit, denen man imstande sei, die elek-
trischen Apparaturen der Flugzeuge kurz zu schlieBen und damit
zur Landung zu zwingen.
Mathews beabsichtigt, seine Schutzrechte an das franzo-
sische Rhone-Syndikat zu verkaufen, da entsprechende engfeche
Angeibote j-hm ungunstig ersdieinen.
Inzwischen hat angeblich ein Privatdozent der Uniyersita* Shef-
field, Mr. Wall , die Erfindung noch weiter vervollkammnet.
Aul eine Interpellation im Unterhaus hat der Staatssekretar am
Air ministry Leach am 22. 5. 1924 erklart, daB es nidit ratsam sei,
autf die angescrmitfcene Frage einzugehen. Wie zu erwarten, hat si-ch
nunmehr die Tagespresse dieses dankibaren Themas bemachtigt, und
die „Todes strahlen" bejginnen, ihrem nachsten Verwandten,
dem „Radio", in bezug auf Aktualitat den Rang abzulaufen.
Die Griinde dieses Geschehens liegen klar zutage.
Der Grund und Boden, auf dem alle'in- solche Bliiten empor-
schieBen konnen, war reichlkh gediingt mit der drahtlosen Welt-
mode, den Luftrustungen, Revanchegedanken, nationalistischen
Stromungen, mystischetn und okkultischen Bewegungen. Soldier
Sumpf muBte die „todesstrahlige fleur du mal" gebaren.
Gespenstern soil man ins Gesicht leuchten, dann ver-
schwinden sie.
Die technisch kritiklose Masse ist im Begriff, einer Suggestion
zuim Opfer zu fallen, ahnlich der, die seinerzeit eine groBe Zahl be-
mittelter und unbemittelter Personen — besonders in Potsdam —
veranlaBte, fur den Unruhsdhen Schwindel der Energieerzeugung
aus dem Nichis ihren letzten Pfennig herzugeben. Heute steht
dieser Wohltater der Menschheit vor Gericht.
Etwas milder liegen die Dinge in vorliegendem Falle.
Zwei physikalisch vollig voneinander vierschiedene Moglich*
keiten werdfcn vom Publicum miteinandkr vermengt. Man ist bereits
seit fast einerai Jahrzehnt in der Lage, drahtlos unbemannte Boote r
Torpedos, sogar Flugzeuge, aus groBer Entfernung zu steuern, wir
konnen Minen zur Entzundtiiiijg. bringen, Pistolen abfeuern, Fahnen
entrollen, ohne jede Kabelverbindung mit dem Objekt. Jede Funken-
station ist imstande, Autos auf oflfener Chaussee durch das Geben
einiger Morsebuchstaben anzuhalten — aber nur unter der Voraus-
setzung, daB in dfen genannten Fahrzeugen und Gegenstanden eine
dfer Sendeenergiequelle korrespondierende Empfangsapparatur ein-
geb'aut ist. Diese ist eltwa vergleichbar mit einem kiinstlichen Echo,
mit einer Harfensaite, die dureh Anschlagen der Taste eines in der
Nahe befindlichen Klaviers zum Mitschwingen gebracht wird. Die
Welle beeinfluBt dann ein Relais, das sie in mechanische Arbeits-
leistung ums&tzt Zwei Seelen und ein Gedanke, zwei Herzen und
772
ein Schlag sind, wie in der Liebe so in der Physik, die Fundamente
fur das Gelingen der angedeuteten Experimente.
Man konnte hiernach eher von „Lebens~" als von „Todesr
strahlen" sprechen. Ich mochte glauben, daB solche Verbindungen
bei den gegeneinander rustenden Volkern feMen, mogen sie sich
auch taglich ihrer unwandelbaren Treue und Zuneigung versichenu
So bleibt nichts iibrig, als mit „Todes$trahlen" zu arbeiten,
die keines Widerhalles, keiner Resonanz des Partners bedurfen. Ver-
suche auf diesem Gebiet gehen gleichfalls auf ein Jahrzeihnt zuruck.
Zunachst kam es darauf an, die in den Weltenraum entsandten
Wellen zu bandigen, zu richten, d. h. wie den Lichtkegel eines
Schemwerfers zu dirigieren. Bislang vagdbundierten sie urriher,
erfiillten das All, wehnten und wehren sich noch. heute gegen eine
starre iyiarschroute.
Innerhalb des Laboratoriuons sind Erfolge erzielt warden.
Man kann die widerspentigen Strahlen — etwa mit einer Schwe-
fellinse — sammeln und ihnen Direktion geben.
Auf 2 — 3 m Entfernung ist es moglich, eine elektrische Klingel
ertonen zu lassen oder eine Gltihlampe zum Erloschen zu bringen.
So lage miithin kein erfindlicher Grund vor, anzunehmen, daB, wie
es im Flugwesen der Fall war, Experimente von gestern sich in Nor-
malleistungen und Selbstversitandlichkeiten von heute und mongen
verwandeln. Man erhob sich 1906 auch nur 2 m iiber den Erd-
boden. Der Rekord 1924 steht auf 12 000 m. Gut, geben wir der
Entwicklung auch ein Vierteljahrhundert, so will ich nicht bestreiten,
daB 1950 jedes Flugzeug, das radiotelephonisch mit den Worten
angerufen wird: „Aujust, sollst mal runterkommen!" seinen Betrieb
einstellen muB.
Heute und fur das kommende Jahrzehnit sind wir von solchen
Mogliohkeiten weit entfernt.
Gelange es, selbst den Laboratoriumsversuch sprunghaft zu
steigern, so ware es erforderlich, den im Magnetpunkt angestrahlten
Aeroplan bis zum Zeitpunkt der Landung im Wellenkiegel zu halten;
anderenfalls sprange der Motor sofort lustig wieder an.
Man frage Scheinwerferspeziaiisten, ob die angedeuitete For-
derung erfiillbar ist.
Ich bin bescheiden und will sogar das voraussetzen.
Wie nun, wenn auch hier schon jetzt das Naturgesetz ider
ewigen Pendelwirkung zwischen Kanone und Panzer wirksam ware?
Wenn bereits Motore sich im Bau befanden, die auf elektrische
Hilfsapparaturen verzichten konnen, die das Diesel - Prinzip auf
Flugtriebwerke anwenden?
Dann istt die Aufregung umsonst gewesen.
Und sie ist umsonst gewesen. Denn derarrtige Motore sind
im Bau und befinden sich nicht kn Entwiddungsstadium eines
Sauglings, wie die „Todesstrahlen", sondern eines jungen Mannes.
vor dem Abiturientenexamen. Bliebe der letzte Einwand zu ent-
773.
kraften, daB die „Todesstraihlen" nicht nur elektrische Mechanismen
ausschalten konnen, sondern audi organisch zerstorend wirken.
Sicheren Nachriditen zufolge soil schon ein Mauslein unter
der Einwirkung jener mystischen Wellen sein Leben gelassen haben.
Und was der Maus recht, ist feindlkhen Briidern inn 25 Pfennig-
Revanclheroman billig.
GewiB, wenn ich mir 1 gr. Radium ohne Bleischutzhulle in die
Hosentasche stecke, so verbirenne ich mir den Obersdhenkel. Sol-
cherweise ist es nicht schwer, in einer Versuehsanstalt eine Zigarren-
kiste in ein Radio-Rattenkrematorium zu verwandeln. Aber von da
bis zur Serienanwendung als neues Weltkriegsmittel ist a long way
to Tipperay.
Und zwingt der Gang der Dinge die Menschheiit" zu nichts
anderem, als sich dem von mir skizzierten neuen Motorentyp unter
Fortfall von Magneten, Kabeln, Zikidkerzen und Verteilern zuzu-
wenden, so ist alle idle urspriinglich auf Zenstorung gerichtete Ener-
gie nicht verloren im hochsten Sinne „jener Kraft, die stets das
Bose will und nur das Gute schafft."
O. L. BISMARCKISCHES — ALLZUBISMARCKISCHES
Es ist besser, es geradeheraus und im vofaus zu sagen: ich
habe ein Vorurteil gegen Otto von Bismarck. Es stammt aus meiner
friihesten Jugend und ist daher unausrottbar. Ich bin in einer
kleinen hinterpommerschen Stadt geboren und' habe das dortige
Gymnasium besudht. In Hinterpommern hatte Bismarck das Gut
Varzin, auf das er sich gerne zur Erholung von Staatsgesohaften
zuriickzog. Sein Salonwagen wurde stets an den Berliner Kurier-
zug hinten angehangt und passierte regeknaBig wiser Stadtchen.
Einmal war ich zufallig auf dem Bahnhof und habe ihn personlidi
gesehen. Er saB hinter dem geschlossenen Fenster seines Wagens,
das Gesicht unter einem groBen Schlapphut fast verborgen : ich er-
innere mich nur noch der groBen finsteren, aus i'hm herausstarrenden
Augenbrauen. Eine diehte Menge uirastand dtn Wagen. Da trat
aus dieser Menge ein Mann hervor, nahm den Hut ab und forderte
die Anwesenden auf, in ein dreifaches Hoch auf den Fiirsten Bis-
marck einzustimmen. Dieser Mann war der Professor, der an un-
serem Kgl. PireuBischen Gymnasium die griechische Sprache lehrte.
Der Mann, der mich wochentlich viermal mit uv, wv und w fol-
terte. Der Mann, der eine Stunde lang liber das Digamma und das
Alpha-privativum reden konnte. Der Mann, der mir den Homer
und den Thucydides so grundlich verdarb, dafi ich sie bis in mein
Mannesalter hinein fur mittelmaBige Autoren gehalten habe.
Dieser Saxo Grammaticus, die&er von der Gottin Lange-
weile zu ihrem personlichen Tempeldienst ausgesuc'hte Hohe-
774
priester, die&er vom Gotzen Staat bestellte Scharfrichter
fur iiberdurchschnittlich begabte Jtinglingskopfe — dieser
Mann war es, der ein dreifaches Hoch auf den Fiirsten Otto
v. Bismarck ausbrachte. Das war genug und ubergenug,
um ein trotziges „Nein" von seiten seines maBlos gequalten
Opfers herauszufordern. Und des Opfers blaue Primanermutze
blieb darum ruhig auf seinem Kopfe und seine Hande klebten frech
in seinen Taschen, wahrend aller Anderer Hute und Hande begeistert
in der Luft herumfuchtelten. Es ist mir iibrigens nichts passiert:
es hat sich in der allgemeinen Hurrah-Stimmung niemand um den
kleinen dummen Jungen gekummert. Aber der dumme kleine Jun-
ge ist sein altes Vorurteil nie losgeworden, trotzdem auf seinem
Kopfe langst keine Primanermutze mehr, woh! aber schon bedenk-
lieli viel graues Haar sitzt.
In Deutschland, glaube ich, in dem heute noch bismarck-glau-
bigen, ja bismarck-besessenen Deutschland, gibt es nur eine Fa-
milie, die meine Voreingenommenheit gegen Bismarck teilt, oder
zum mindesten verstehen muB, das sind die Hohenzolleni selber.
Zwar hat er ihnen groBe Dienste geleistet: er war wirklich, wie er
selbst auf sein Grabmal schreiben lieB> ein treuer Diener Wil-
helms I. Der Treue darf man aber nicht allzu sehr auf den Grund
gehen: sie saB ihm mehr im Kopfe als im Herzen — oder, wenn
man will, mehr im Herzen, als im Kopfe. In der Oeffentlkhkeit
sagte er einmal: „Die Konige von PreuBen sind keine
Schattenkaiser, sie gewinnen nur bei naherer Bekanntschaft,
und ihr Wille allein ist oberstes Gesetz." Unter vier
Augen aber meinte er, er sei eigentlich ein Republikaner
und „ich habe vier Hohenzollern nackt gesehen, sie sahen
nicht immer gut aus". Moritz Busch, die getreue Sklavenseele und
der Boswell dieses Johnson-Bismarck; Busch, der unter dem Tisch
immer die Bemerkung des Meisters aufzeidmete und verscbiedene,
fiir Bismarck hochst kompromittierende Biicher hinterlassen hat, be-
richtet von einer Unterhaltung, die er mit diesem im Jahre 1888
gehabt hat: ,Ja," sagte Bismarck zu mir, „von 184Q an haben die
Fiirsten angefartgen zu degenerieren. Davon will ich Ihnen ein Bei-
spiel erzahlen oder auch zwei. Wie der spatere Kaiser Wilhelm
der Erste noch nicht fiir seinen Bruder die Regentschaft fiiferte, war
eine reaktionare Intrige im Gaage, der Manteuffel nicht feme stand
und bei der auch ich' mittun sollte. Sie ging darauf hinaus, den
kranken Konig zur Zuriicknahme seiner Vollmacht zn bewegen
und die Konigin Elisabeth durdh die Minister regieren zu lassen.
Ich aber tat nicht mil, sondern reiste zu ihm nach Baden und sagjte
ihm alles. Er war jedodi nicht erschrocken iiber den Plan und so-
fort bereit, zuruckzutreten. Es war ihm ganz gleichgultig. Ich aber
stellte ihm vor: „Was soil da werden? Es ist doch Ihre Pflicht aus-
zuhalten! Lassen Sie gleich Manteuffel kammen und verhieten Sie
es ihm," Der kam dann auch, nachdem er ein Weilchen gezogeit
775
und sich entschuldigt hatte, er sei krank, und die Sache unterblieb. —
Dann in Babdsberg, als icli berufen wurde, um Minister zu werden.
Da hatte er die Abdikationsurkunde schon unterzeichnet in seiner
Verzweiflung> und erst als ich mich erbot, auch gegen das Parla-
ment, auch gegen die Mehrheit des Abgeordnetenhauses mit ihm
auszuhalten, zerriB er das und zugleich eine lange Liste liberaler
Zugestandnisse, die er aufgesetzt hatte. Er hatte jetzt Mut und Ver-
trauen bekommen und Geriihl fur seine konigBche Pflicht, die ihm
bisher ganz einerlei war, und die er hernach fest genug hielt, so
daB der hochselige Herr mir's mit seinean Pflichtgefuhle bis zu sei-
iiem letzten Jahre zuweilen schwer gemacht hat, da sein Verstand-
nis der Dinge ^beschrankt war, und er sich nur langsam in Neues
hineinfand." \
Der monarchische Gedanke ist ja in Deutschland noch immer
sehr lebendig: wenn aber einer zur (vielleicht!) endgiiltigen
Kompromittierung der Hc>henzollern das Seinige beigetragen hat,
so ist es der treue, kerndeutsche Diener und Vasall Wilhelms I. ge-
wesen, er, der hintenherum immer etwas anderes als vorne heraus
iiber seinen koniglichen Landesherrn zu sagen pflegte. Ein echt deut-
seher Konflikt iilbrigens, jener, der da in seiner Brust vorgeht: er
kennt und durchschaut den Unwert seiner Fiirstenfamilie, dient ihr
aber mit in der Tasche geballter Faust ruhig weiter. Nur den Mund
laBt er sich nicht verbieten : die Freiheit der Zunge ist der Ausgleich
fiir die KnecMung des Handelns : sein Besucher Disraeli ist geradezu
entsetzt ob der Indiskretionen, die er ihm, einem Auslander, iiber
die kaiserliche Familie auftischt, und die er, wie Disraeli hinzusetzt,
„hatte fiir sich behalten mussen". Man hat Bismarck mit Cromwell
verglichen — nicht ganz mit Unrecht, denn sie litten beide am
Gewissenswurm und der daraus enfcpringenden diMeren Weltan-
schauung. Aber ein Cromwell brachte es fertig, einen Konig, der
noch an sich glaubte, aufs Schafott zu bringen: ein Bismarck hatte
das Schafott mit einem Fiirsten zusammen bestiegen, iiber den er
genau orientiert war, und der mit einem Karl I. nicht ohne weiteres
verglichen zu werden verdient. Selbst Wiihelm II., dessen patholo-
gische Natur Bismarck schwer beangstigte, wagt er nicht von der
Thronfolge auszuschlieBen. Er war auch weit weniger machtig,
als die Mit- und Nachwelt annahm und annimmt. >,Man iiberschatzt
mich in dreifacher Hinsicht," sagte er zu Busch — „man iiberschatzt
meinen Reic'htum, meine Gesundheit und meine Macht — be-
sonders aber meine Macht." Wenn er vormdttags bei Wiihelm I.
zum Vortrag erschien, so fand er seinen 'kaiserlichen Herrn oft in
ungnadiger Stimmung: Bismarcks Feindin, die Kaiserin Augusta,
hatte ihrem Gemahl beim Kaffee Privatbriefe oder Zdtungsartikel
vorgelesen, die ihm die Laune verdorben hatten. Wenn Bismarck
dies bemerkte, so packte er seine Akten wieder ein und ging nach
Hause, um ein anderes Mai bei besserer Stimmung aufs neue sein
Gltick zu versuchen. So hat er selber berichtet.
776
Auf diese hohenzollernschen Frauen hatte er es besonders ab-
gesehen, und nirgends zeigt sich seine barbarische Einstellung deut-
licher, wie in seinen Beziehungen zum weibliehen Geschlecht Er
haBte eigentlich diese Frauen, wie nur Frauen selber sie hassen.
Warum? Weil er ihnen nicht gewachsen war. Er konnte sie weder
ignorieren, wie Friedrich II., noch brxiskieren, wie Napoleon —
dazu war er in zu untergeordheter Stellung. Aiber er 'konnte sie audi
nicht flattieren, wie Benjamin Disraeli. „Wie kommen Sie mit der
Konigin Viktoria so gut aus?" so fragte einmal jemand Disraeli.
„Schmeiehelei reine Schmeichelei", erwiderte dieser, „aber mit der
Kelle aufgetragen." Diese ^flatteries" waren iibrigens -mit soviel
Verstandnis fur die weibliche Psyche dosiert, daB die Konigin sie
kaum als solche erkannte, sie, die Disraeli Zeit ihres Lebens schatzte
und bei seinem Tode aufrichtig unglikklich war. Aber soldier Fi-
nessen war ein Bismarck nicht fahig: dazu war er zuviel Bauer und
Barbar. Die Kunst, mit Frauen umzugehen, ist ja eine Gabe wie
alle anderen: sie fehlte ihm, wie ihm so vjele Gaben fehlten. Es
fehlte ihm audi jegliches Gefallen an weiblichem Umgang, jenes
Gefallen, das tiefe und einsame Manner oft empfinden und dieses
aus der „ioi des contrastes" heraus — aus Bedurfnis nach Verkehr
mit einer leic'hteren, feineren, kindlicheren, nur auf den Schein und
das Heute etngestellten Menschenart. Die Frauen am preuBischen
Hofe waren gewiB nicht die ersten Europas — - die Pflanze „Weib"
ist weder auf deutschen Hohen, noch in deutschen Niederungen je
zur vollen Blute gekommen — aber einem Bismarck ist nicht zu
trauen, wenn er von ihrer unbedingten Minderwertigkeit spricht.
Er hatte das bose Auge fur Frauen, wie er es fur Manner, wie er es
fur sich selber hatte.
Auch den Franzosen gegenuber (die er im iibrigen als weh>
liche Nation empfand) bleibt er immer der mannliche, lederne> ge-
frorene Germane, dem jades Verstandnis und 1 damit jede Anerken-
nung franzosischen Verdienstes, franzosischer Sitte, franzosischer
Kultur abgeht. Ein Wort, wie das seines Landsmannes Goethe:
„Wie konnte ich die Franzosen hassen, ich, der ich soviel von ihnen
gelernt habe," konnte nie aus bismarckischem Munde gekommen
sein : er hatte namlich niclits von ihnen gelernt. Die groBen fran-
zosischen Moralisten und Kritiker, von Montaigne bis Chamfort
und daruber hinaus bis auf unsere Zeit> jene Moralisten, an denen
jeder anstandige europaische Schriftsteller sich geschult hat oder
geschult haben sollte, sie sind ihm immer ein Buch mit sieben Siegeln
geMieben. Er machte die einfaltigsten Bemerkungen uiber die Fran-
zosen: sie hatten zwar Geld und Eleganz, aber kein individuelles
Selbstgefuhl ; sie seien ein Volk ohne Zukunft, ein Volk von Nullen,
sie zahlten nur in der Masse (man denke an das Deutschland, das
er hinterlassen hat) odter auch : „Grattez le francais, vous trouverez
le Turco." Ein englischer Diplomat, mit dem er sich etast jiber
dies Thema unterhielt, ist erstaunt ob der Naivitat, mit der er die.
777
Schilderung franzosischer Romanschriftsteller, z. B. die eines Zola
oder Dumas fife, als echte Reproduktionen des franzosischen Le-
bens nimmt: er 'halt die franzosische Gesellschaft fiir bis auf d'as
Mark verdorben und schatzt an den Franzosen keine jener guten
Eigenschaften, die man im auBerdeutschen Europa noch heute
schatzt. Nur seine Johanna, geb. v. Puttkamer, ist ihm im Franzo-
senhaB noch uber, diese deutsche Kriemhild (ohne Grund) wiinscht
sie alle erschossen und erstochen zu sehen — bis hinunter auf die
kleinen Kinder an der Mutterbrust. Hier ist einer von Johannas
Briefen, der bei B>usch in der englischen Uebersetzung (die vor der
deutschen Ausgabe erschien und weniger kastriert ist) also lautet:
„I fear you will not be able to find a Bible in France and so I shall
shortly send you the Psalms in order that you may read the pro-
phecies against the French : I tell thee, the godless shall be destroyed."
(„Ich fiirchte, Du wirst in Frankreich keine Bibel finden, darum werde
ich Dir in Kiirze die Psalmen senden, damif Du dort die Prophezei-
ungen gegen die Franzosen lesen kamnst: Ich sage Dir„ die Gott-
losen sollen vernichtet werden.") Selbst einem Bismarck war diese
„Hebraerin" zu stark: er sagte, er wtirde den Franzosen noch einen
Gefallen erweisen, wenn Johanna nicht MaB hielte. Im ganzen ge-
nommen gibt er ihr nichts nach: sein Benehmen im Feindesland
z. B. das gegen den Rothschildschen Verwalter in Ferrieres oder
das gegen die Bauersifrau von Commercy, das im englischen Busc'h,,
Vol. 1, p. 305 erwahnt wird, ist das eines ausgesprodienen Nicht-
Gentleman, und den Geruch der in ihren Hausern verbrannten fran-
zosischen Bauern — es war ein SchuB aus einem Hause gefallen und
die Bayern hatten zur Strafe das Dorf angeziindet — vergleicht er
in teutonischem Humor mit dem versengter Zwiebeln. „Der Kor-
per eines Feindes riecht immer gut", sagte bei ahnlichem AnlaB
einst ein franzosischer Konig, der auch kein sentimentaler Hirten-
flotenblaser, aber nebenbei doch ein Mann von Welt und Witz war.
Er hatte auch kein Verhaltnis zur Kunst. Beethovens Sym-
phonien soil er zwar geliebt haben — aber das 1st nicht sieher be-
statig.t. Wahrscheinlicher schon ist, daB er russische Volkslieder
in Moll goutierte, und Keudell hat ihm wa'hrend des franzosischen
Krieges oft sanfte Melodien auf dem Klavier vorgespielt, bei den-en
er leise mitgesummt haben soil. Aber sein ganzes Leben lang ist
er nur einmal und das zufallig, in eine Berliner Gemaldegalerie
gekommen. Sein literarischer Geschmack war deplorabel. Er
Tiebte die „Familie Buchholz" von Stinde. Er hatte uberhaupt eine
Art Vorliebe fiir Berliner Witz, wie er seinerzeit auf dem Wallner-
Theater und von Helmerding losigelassen wurde — also fur jenej^
Witz, der jeden wirklichen Witz im Umkreise von drei
Meilen ztfen Gefrieren bringt. Disraelis Romane, die
die besten Schilderungen des damaligen (vielleicht noch
des heutigen) Englands enthalten, hat er nie gelesen und sagte
von ihrem Autor: „Ein kluger Mann, trotz seiner phantastischen
778
Romanschreibereien." Langbehn hingegen, den Verfasser vom
„Rembrandt als Erzieher", eines jener krausen Biicher, aul welche
das verzwickte Deutschland alle sieben Ja'hre einmal mit Regel-
maBigkeit hineinfallt, hat er zu sich nach Varzin geladen, urn ihn
personlich kennenzulernen. Man denkt an Friedrich den GroBen
und Voltaire — diesen Voltaire, der doch noch nicht beruhmt und
In seinem Vaterlande geachtet war, damals, als Friedrich ihn in
Sanssoiuci empfing. Man denkt ferner an Richelieu (mit dem Bis-
marck sich einmal in einer schwachen Stunde verglic'h), an Riche-
lieu, dem das geistige Frankreich soviel verdankt, der die franzo-
sische Akademie griindete und Corneille, Moliere und Racine die
Wege ebrtete. Man erinnert sich auch an Napoleon, der in ahnlicher
Dekadenzzeit wie Bismarck geboren, wenigstens die literarische Oede
urn sich herum bedauerte und ihr aibzuhelfen versuchte, wahrend
ein Bismarck sie gar nicht bemerkte und das Seinige dazu beige-
tragen hat, urn die Wiiste noch groBer zu machen.
Er hat auch kein Verhaltnis zur Philosophic gehabt, wenigstens
nicht zu der Philosophic, die allein Deutschlands Ehre ausmacht
urud ausmachen wird, zu jener, die auBerhalb der Uniiversitaten auf-
gesprossen ist. Nietzsche hat unter seiner Kanzlerschafit' alle seine
Biic'her geschrieben, er wurde noch zehn Jahre vor Bismarcks
Tode zur europaischen Beruhmtheit; Bismarck hat nie etwas von
ihm gelesen, selbst sein Name kommt in der kopiosen Bisimarck-Li-
teratur nicht vor. Hatte ihm jemand das Buch des Philosophen
in die Hand gegeben, Bismarck hatte es in die Ecke geworfen. Die-
ser Unverschamte zweifelte ja von vornherein am Reich und er-_
kundigte sich bei seinem Schdpfer nach der Idee, die dahinter
steckte. Dieser Nietzsche war ein so tiefer Christ, daB er schlieBlich
das Christentum verneinte: Bismarck war nicht eimmal Mef genug,
urn jenen anderen tiefen Christen zu verstehen, der es <bejahte —
Schopenhauer. Dieser lebfe noch, als Bismarck preuBischer Bun-
desgesandter in Frankfurt war. Als jemand einstmals bei Tische ihn
fragte, ob er ihn vielleicht dort kennengelernt hatte, meinte Bismarck
trocken: „Bedaure sehr, hat sich bei mir nicht vorgestellt." Wenn
er sich vorgestellt hatte, so wurde er wohl kednen tiefen Eindruck
gemacht haben. Denn Bismarck war, obwohl unbewuBt, ein Kind
der deutschen offiziellen Universitatsphilosophie. Durch Lassalle
waren ihm Fichtesche und Hqgelsche Gedanken ubermittelt worden,
Gedanken, die ihm als evangelischen Christen sowieso schon la-
gen, Gedanken, die ihn aber mehr beeinfluBt haben, als heute be-
kannt ist und ohne welche sein ganzes Werk unverstandlich foleibt.
Denn der Staat, den er schlieBlich hinterlieB, war ja der christlich-
hegelische, die „Verkorperung der sittlichen Idee", die bekanntlich .
nur gegen die Naigungen der unsittlkhen und unchristlichen Indi-
viduen durchzufuhren ist und durchgefiihrt wurde. Als Hilfsmittel
zur Versiittlichung der Staatsbiirger schatzte Bismarck auch jenes
andere Folterinstrument der offiziellen Universitatsphilosophie —
779
Kants kategorischen Imperativ, der den Untertanen die Fahigkeit
beibradite, ohne Wimperzucken taglich eine Krote zu schlucken,
auf PreuBisch gesagt, ihre „verdammte" Pflicht und Schuldigk^it
auch gegen besseres Wisseri und ererbten Instinkt zu tun. Instinkte
naeilich skid egoistisch, Egoismus aber ist gegen die Religion, und
die Religion ist Bismarcks Riickgrat. „Hatte ich die wundervolle
Basis der Religion nicht, so ware ikh detn ganzen Hof schon mit
dem Sitzfleisch (!) ins Gesicht gesprungen. . . Ja, ich bin Republi-
kaner — im hochsten Grade. Wlarum, wenn es micht gottliches Ge-
bot ist — warum soil ich mich diesen Hohenzollern unterordnen?
Es ist eine schwabische Faanilie, die nichit besser list als die meine."
Leiider haben unterdfiickte Instinkte die Angewohnheit zu explo-
dieren, und bei der Explosion, wie aus obigem ersiehtlich, allerlei
Unflatigkeiten mit in die Hohe zu reiBen : darum ist Bismarck immer
im Vulkan-Zustand gewesen, hodust gefahrlich fur sich, wie die
anderen. Die guten Deutschen nennen das bekanntlich „eine damo-
nische Natur", oder auch, noch euphemistischer, „eine probiema-
tischie Natur". Aber urn die Losung des Problems haben sie sich,
als gute Metaphysiker und scElechte Psychologen, bisher herzlich
weniig gekumlmert.
(Ein zweiter Aufsatz folgt.)
BRUNO FRANK DIE NAR&E
2. Fortsetzung
Diesen melancholischen Gedanken kannte der Lord an seinem
Freunde. Ein wenig rascher als sonst sprach er weiter :
„Freuen Sie sich nur, mein Konig, daB ich jetzt bald sterben
muB und nicht mehr nach Spanien komme. Dort bei der Inquisition
wiirde idh Sie bestimmt wegen Hexerei anzeigen; Denn verhex^
miissen Sie mich ja haben, sonst ware ich doch nicht hier geblieben
unter diesem bleiernen Himmel, wahrend ich in dem schonen Kliima
von Valencia leben und sterben konnte."
„Sie sprechen in jedem Satz voni Sterben- Aber ich denke, Sie
lebend und heiter zu finden, wenn ich von meiner Reise zuruck-
komme."
„Da miiBte sie wahrlich sehr kurz sein, mein Konig, und das
laBt sich bei solchen „Reisen" ja nicht berechnen, Nein, neki, mein
Uhrwerk ist im Ablaufen"
Friedridh widersprach nicht weiter. Das stand ihnen beiden
nicht an. Er niekte. „Der Vergleich mit dem Uhrwerk ist ganz
richtig," sagte er. „Erst kurzlich habe ich es gedacht, als die Turm-
uhr druben auf der langweiligen Garnisonskirche ausgewechselt
werden muBte. Die 1st nun aus Eisen und 1 Stahl und halt dbch nicht
zwanzig Jahre, und so ein Mensch, der bloB aus Kot und Speichel
780
zusammengesetzt ist, der will viermal so lang ausdauern? Das hat
gar keinen Sinn."
5.
Man kratzte an der Tiir, und es erschien der Kammerlnisar
mit einem groBen Weidenlkorb voller Friichte. Es war Befelhl, dem
Konige taglich den Ertrag seiner Treibhauser aufe Zimmer zu brin-
gen; er hatte besonderes Wohlgefallen an sdionem sudlichen Obet.
Dem alten Marschall wurde angefboten und er nahin eine
Banane.
,,Schelten Sie nicht, Mylord, wenn sie holzig ist! In meinen
Treibhauserrt herrscht die Temperatur der Holle, aber es scheint,
daB alle diese Keime unlustig werden, wenn sie nur die Erd-
krume dieses Landes spiiren. Meine arrrien Orangen und Oliven
und Zitronen, alle sterben vor Hunger in dieser Sandwuste."
„Eine sudliche Pflanze," sagte Keith ganz leise, „ist immerhin
gut hier gedidien, der Lorbeer."
„Oh Keith, Keith," rief Friedrich und lachte, „man konnte mei-
nen, Sie wollen einen Orden haben. Was habe ich nicht alles ver-
sucht," fuhr er lebhaft fort, „mit den Georgica in der Hand habe ich
saen und ■umgraben und pflanzen lassen, aber mein Gartner hat
gesagt: ,das ist alles dummes Zeug, so kann man nicht arbeiten.'
Ach, kein Vergil kommt auf gtgtn dieses Klima und gegen diesen
Boden."
„Von den Georgica," sagte Keith bedachtig, „weiB ich audi
gar nicht mehr. Die habe ich ganz vergessen. Mein Gedachtnis wird
jetzit schwacher mit jedem Tag."
„Dagegen gibt es eiri Mittel. Ich ruhre jetzt immer einen Lof-
fel weiBen Sen! in meinen Kaffee, der starkt das Gedachtnis."
„Das wiirde mir nicht sdimecken, mein Konig. Und ich will
auch mein Gedachtnis gar nicht mehr starken. Ich lasse mir jetzt
viel aus meinen Lieblingsbuchern vorlesen, aus Tacitus oder Swift
oder Montaigne oder aus dem Don Quixote, und alle sdnd sie wil-
der ganz neu fur midn, ich hore sie zum erstenmal. Das ist ein
groBes Geschenk, das mir das Greisenalter macht. Es ist audi so
ziemlich das einzige."
„Beklagen Sie sich nicht, Lord Keith. Sie haben eitn gutes
Leben gehabt. Oder wie wollten Sie es einteilen, wenn Sie ein scr
genannter Gott waren und hatten die Macht?"
„Wie? Ja, lassen Sie midi nachdenken, mein Konig. Da
mochte ich bis zu dreiBig Jahren eine hiibsche Frau sein, dann bis
zu sechzig ein siegreicher Feldherr, und dann, dann . . ."
„Nun, dann doch wohl der Lordmarschall Keith?"
„Nein, dann ein Kardinal in Rom."
„Guter Lord," sagte Friedrich, „heute iiberraschen Sie mich.
Erst zeigen Sie sich als Hdfling und nun noch als frommen, gottes-
fiirchtigen Mann."
781
Sie warden abermals unteribrochen. Diesmal war es einer von
den Geheimschreibern; wie alltaglich um diese Nachmittagsstunde
wurden die Erlasse und Briefe zur Unterzeichnung gebracht, die
der Konig fruhmorgens konzipiert hatte.
Mit dem Beamten zugleich drangten die Windspiele ins Zim-
mer. „Wer hat euch gerufen, ihr Racket* " sagte Friedrich zu ihnen.
Sie erkannten den freundlichen Ton und stellten sich schmeichelnd
an fen in die Hohe. Den Geheimschreiber begriiBte der Konig
durchaus nicht. Dagegen richtete sich der alte Marschall am Stocke
empor und verneigte sich hoflich.
,,Leg Er das alles dort auf den Tisch," sagte Friedrich deutsch
zu dem Beamten, „und gebe Er mir die Ansprache an die Generate! 1
Er befordert sie dann zum Druck an die gewohnte Stelle!"
„Ja, Euer Majestat," sagte der Mann.
„Aber schlechterdings nicht, ehe ieh sie gehalten habe. Ver-
standen ?"
„GewiB, Euer Majestat."
„Am Dienstag oder Mittwoch werde ich sie halten, also Vior
Donnerstag darf sie nicht gedruokt werden! Er ist mir verant-
wortlich !"
„Ja, Euer Majestat."
>,Man muB alles neuronal sagen, Mylord," wandte er sich an
Keith. „Es sind: ja alles solche Hornochsen!"
Der Geheimschreiber wurde sehr rot. Aber der Marschall
lachelte ihm aus seinen milden Augen, mit seinem welken alten
Mund, begiitiigend zu, sodaB der Gescholtene wohl erkannte, er sei
nicht bloBgestellt vor diesem freundlichen Greis.
Dtor Konig hielt das Blattt in seinem Handen. Er hatte den Text
franzosisch diktiert, und dies war die Uebersetzung.
„Kriegerische Ansprachen muB man noch halten, wenn man so
alt ist," sagte er zu Keith. „Ein schones Handwerk! Sie werden
lachen, Mylord, wenn Sie mich so pathetisch finden, wie die Helden
Corneilles. Ich werde also Hauptprobe 'halten. Kommt her, ihr
Kleinen," sagte er zu den Windspielen, die erwartungsvoll und' mit
den Schwanzen wedelnd um ihm herumstanden, „Ihr seid 1 jetzit meine
Generale. So, setzt euch in eine Reihe! Du, Phryne, bist der Ge-
neral Stutterheim, du, Pompon, bist der General Moellendorff, und
du, HasenfuB, bist der General Heeden."
Keith lachte herzlich, das Geskht des Geheimschreibers blieb
ernst und kummervoll. Und der Konig las; er las mit seiner hellen,
tonenden Stimme, die das Deutsche immer mit fremdem Akzent
sprach, und er redete ziemlich laut, damit der alte Marschall audi
wirklidh alles verstunde, denn im Grunde gefiel ihm seine Ansprache
sehr.- Sie lautete:
,, Meine Herren, die meisten von uns haben von ihren friihesten
Tagen an zusammen gedient und sind im Dienste des Vaterlandes
grau geworden, wir kennen einander also vollkommen wohl. Wir
782
haben die Unruhen und Beschwerlichkeiten des Krieges schon red>~
lichi miteinander geteilt, und ich bin uberzeugt, daB Sie ebenso un-
gern Biut vergieBen wie ich. Aber mein Reich ist jetzt in Gefahr."
„Das muB man immer sagen, Mylord," warf er ein, jedoch
nur, urn sofort hinzuzufugen: „Im Grunrfe ist es aber die Wahrflieit"
„Mir liegt als Konig die Pflicht ob, meine Untertanen zu be-
schiitzen, audi die kraftigsten und' schleunigsten Mattel anzuwen-
den, urn das ihnen drohende Ungewiitter wornoglich zu zerstreuen.
Um dies zu vollbringen, meine Herren " — er sab ernsthaft seine
Hunde an — „dazu recfhne idh auf Ihren Diensteifer und' aul Ihre
Neigung zu meiner Person, die Sie noch allemal gezeigt haben, und
die audi bis'her nie ohne Wixkung war. Uebrigens konnen Sie ver*
sichert sein, daB ich die Dienste, die Sie Ihrem Vaterlande umd
Konig leisten werden, stets mit warmern Herzen und waforer Dtank-
barkeit erkennen werde."
Wahrend dieser letzten Worte hatte er in die SchoBtaache ge-
griffen und einige von den kleinen Schotoladentafeln hervorgehoft;
die Windspiele saBen noch immer in Habt-achtstellung vor ihm,
aber als sie nun zum Lohn „fur ihre Dienste" mit den siiBen Lecker-
bissen gefiittert wurden, gaben- sie diese Haltung auf und knabberten
in legeren Posen.
Der Konig anderte seinen Ton nun volliig: „Ich will audi noch
darum bitten," sprach er ernst, „daB Sie die Menschiichkeit nicht
aus den Augen setzen, wenn auch der Feind in Ihrer Oewalt isit,
und daB Sie Ihre Truppen die strengste Manneszucht beobachten
lassen. Ich riicke nun aus, — oh nein, ofa nein," sagte er zu dem
Beamten, „nidrts von ,rucke nun aus' ! Je pars, habe ich diktiert,
je pars, und was ich diktiere, muB Ihm schon genug sein. Geb' Er
seiri Crayon!" Er verbesserte den Text und las:
„Ich feise jetzt ab. Aber ich verlange nicht als Konig zu
reisen. Reiche und schone Equipagen haben keinen Reiz fiir mich.
Doch erlaubt mir mein schwachliches Alter nichtt, so zu reisen, wie
ich in der feurigen Jugend tat. Ich werde mich einer Postkutsche
bedienen mtissen, und sie haben die Freiheit, ebendergleichen zu
tun. Aber am Tage der Schlacht werden Sie mich zu Pferde sehen,
und da, hoffe ich, werden meine Generale meinem Beispiele folgen ."
Er unterzeichnete und gab das Blatt zuriick. „Dfcnn wenn
jetzt sogleich der osterreichische Herr kommt, Mylord, und er sieht
dies auf dem Tische liegen, dann macht er augenblicks kehrt.
Und das ware doch schade um seine praparierte Khetorik."
Der Geheimschreiber ging, und mit ihm wurden die Windspiele
wieder fortgeschickt. „Sie wurden die Feind&eligkeiten vorzeitig
eroffnen, Keith. Dem russischen Bevollmachtigten haben sie kurz-
lich die Hosenschnalle abgebissen, sie sind ganz verriickt. Ja ja,
Pompon, du warst es gerade, geh du nur audi fort!"
Und er schloB hinter ihrien die Tiir.
(Fortsetzung folgt)
783
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, erste Juniwoche
IvT in hat sich also auch das Reichsbankdirektorium und sogar
*^ das iReichswirtschaftsfministeritun gegen das Institut der Ge-
scMaftsaufsicht ausgesprocheri> und im Justizministerium
soil, einem ansdheinend verburgten^on dit zufolge, bereits an einer
Aenderung der beriiehtigten Verordnung vom 8. Februar 1924 ge
arbeitet warden. Es wird rasche Arbeit notwendig sein, denn die
Folgen des schwindelihaften Zustandes werden immer unertrag-
licher. Die GeschaftsaufsichtSHBestimmungen sind zu einem Re-
volver geworden, "den jeder boswillige Schuldner meuchlings sei-
nem Glaubiger vorhalten kann; der Preisabbau, der jetzt angestrebt
wird, wind verhindert, im Gegenteil.: schon zeigt sich hier und dort,
daB Risiko-Pramien fur Geschaftsaufeichtsgefahr in die Preise ein-
kalkuliert werden,, iiberdies ^ber gerat der ganze Warenumschlag,
weil niemand unehr weiB, wie welt er seinem Abnehmer trauen kann,
ins Stocken, und mehr und mehr weigert sich das kapitalkraftige
Ausland, unter einem so unzuverlassigen Regime noch Kredite nach
Deutschland zu vergeben. Unter diesen Umstanden werden wohl
auch die Blinden hoffentlicih bald hellsichtig werden und nicht lon-
ger an einer Eindchtung festhalten, die der Gesundung nicht dient,
9ondern sie eher verhindert. Wenn man sich aber somit anschicken
darf, der Geschaftsaufsicht ;ihr GrabSied zu singen, so soil man auch
nicht vergessen, ihrer Entstetangsgeschichte zu gedenken und des
Geisteszustandes, aus dem allein ihre Entstehung zu erklaren' ist.
Denn auch diese Institution, die zu Anfang des Krieges ins Leben
geruferi wurde, tragt an ihrer Stirn die Fabrikmarke Helfferich und
damit das Stigma derselben Schwindeihaftigkeit, die das ganze
Helfferichsche Etenken und Treiben auf wirfechaftlichem Gefriete
charakterisiert. Alle anderen Staaten, darunter auch das ungewohn-
lich gesdhaftsstarke und geschaftskluige England, haben zu Anfang
des Krieges ganz unverklaustuliert ein Moratorium erlassen, nie-
mand hat daran gedacht Schleierzustande einzufuhren. Es war
Deutschland vorbehalten, eine Situation zu erfinden, die das We-
sen eines Moratoriums mit dem Anschein eines Nich,t~Moratoriums
zu verbinden trachtete, e$ war Deutschland Vforbehalten, aus Pre-
stigebedurfnis und aus der saloppen Meinung, man konne auf dem
Gebiet der Wirtschaft auf langere Zeit hinaus ein X mit U benennen,
jahrhundertealte Methoden zivilisierten Geschaftslebens einfach bei-
seite zu schieben. Aber die lendenz zur Unaufriohtigkeit, zur Mas-
kierung und zur Schiebung, der die ganze deutsche Wirtschafts-
praxis und Wirtschaftslegislatur in der Kriegs- und Nachkriegszeit
so abschreckend ibeherrscht, ist eine Tendenz, die sich mit der Me-
784
chanik des kapitalistischen Wirtschaftssystems auf die Dauer nicht
vereinbaren laBt; denn das Gtrundprinzip der kaipitalistischen Wirt-
schaft ist das freie Gegeneinanderspiel der Krafte, und wer da
Ablenkungsmanover versueht, derart, daB die Krafte zwar noch
gegeneinander spielen, daB sie aber in dem Moment, in dem sie
wirklich aufeinander prallen, sanft aufgehalten werden sollen, daanit
den DrauBenstehenden der Anblick der Kollision vorenthaltenbleibe,
der unterfangt sich eines sinnlosen Tricks. Der Zusanimenlbruch
der GeSchaftsaufsicht-Utopie, der dem Zusammenbruch von hun-
dert Kriegsfinanz-Utopien und von tausend Inflations-Utopienfolgt,
sollte eine Lehre sein, mit den Kranipf-Veranstaltungen jetzt endlidi
iiberhaupt SchluB zu machen und den Ablauf der wirtschaftlidien
Geschehnisse mit jener harten Kiarheit sich vollziehen zu lassen,
die nun einmal Voraussetzung dafur ist, daB das kapitalistische Sy-
stem wenigstens so gut funktioniert, wie es uberhaupt funktio-
nieren kann.
F\ ie unerhort heftige Krise, die das deutsche GeschMtsleben
*-' augenblicklich durchmadit, wird iibrigens mit Reciht als Ge~
sundungskrise aufgefaBt, und die innerdeutschen Perspektiven fiir
die spate re Zukunft sind, wenn in der AuBenpolitik keine
Fehler gemacht werden, auch durchaus nicht so triibe, wie manche
Pessimisten glauben. Wenn die Reparationsfrage geregelt und
eine zuv,erlassige Wirt sen aftslegislatur wieder hergestellt sein wiiid,
so miissen eine ganze Reihe neuer Faktoren gemeinsam in der
Richtung wirken, die deutsche Konkurrenzfahigkeit auf dem^ Welt-
markt wieder herzustelleri und die Kapitalnot des Landes zu mil-
dern. Ueber dieses Thema ist im Detail schon haufig hier ge-
sprochen worden, wir konnen heute yon Wiederholungen ab-
sehen. Indessen: unter welt-, nicht unter volkswirtsdiaftlichen Ge-
sichtspunkten gesehen genugt es nicht, nur die Entwkklung der
binnenlandischen Faktoren in Betracht zu Ziehen, man muB audi
den Wirtschaftsablauf in den ubrigen groBen Produktions- und
Konsumlandern sich vor Augen halten.' Auoh dieses Thema ist
hier schon einmal gestreift worden. Inzwischen aber haben sich ge-
wisse Anzeichen dafur verstarkt, daB die groBen Markte auBerhalb
Deutschlands moglicherweise einer schweren Absatzkrise entgegen-
gehen. Eine solche Konstellation, z. B. in Amerika, konnte naturlich
nicht ohne tiefgehende Folgewirkungen fiir Deut&chland selbst blei-
ben, ja, es ist moglich, daB die Gesundung, der wir, rein binnen-
wirtschaftlich gesehen, nach der Regelung der Reparaiionsfragen
mutmaBlich entgegengehen, durch eine gleichzeitige schwere Welt-
absatzkrise wiederum kontreminiert werden konnen. Welches sind
die Anzeichen fiir eine solche Krise? In Amerika, das laBt 6ich
jetzt nicht mehr verkennen, sinkt dae Gesohaftstatigkeit von Woche
zu Woche. Der Kleinhandel stagniert, der GroBhandel sitzt aul
seiner Ware, die Industrie schrankt ihre Produktion immer weiter ein
786
(die Eisen- und Stahlfabriken z. B. arbeiten nur noch mit 62 % ihrer
Produktionskapazitat). Entsprechend laBt der Giiterverke'for auf
den Eisenbahnen nach, sinken die Preise, steigt die Arbeitslosigkeit,
und selbst die ErmaBigung des Reddskontsatzes von 4Vs auf 4%, —
obwohl ganz offensiahtlkh darauf berechnet, die Unternehmungs-
lust wieder aufzumuntern, — hat bisher keine Wirkungen zu er-
zielen vermocht, trotz groBer Flussigkeit des Geld- und Kapital-
marktes scheint jede Neigung zu Investionen zu fehlen. Es ist das
typische Bild einer Ueberproduktions- und Uebersattigungskrise,
die, wenn sie langere Zeit hindurch fortdauern sollte, auf die Ex-
portchancen jedes industriellen Produktionslandes, also auch
Deutschlands, auBerordentlich ungimstig eihwirken muB und die,
dbwohl sie an sich zu Investionen in Landern mit hohem Zinssatz
anreizen sollte, dennoch sehr storend in die deutsche Sanierung
eingreifen muB, weil sie nicht nur den auslandischen Handel brach-
legt, sondern auch den inlandischen Handel unter dem Druck eines
Vfermutlich unerreichbar niedrigen Preisniveaus fiir aLislandische
Konkurenzwaren setzt.
VWas dabei vor sich geht, ist im Grunde genommen weniger, daB
" eine uibergroBe Menge produzierter Waren auf den Markt
druckt, sondern daB jetzt erst die iibermaBige Expansion des
P r o d u k t i o n s - A p p a r a t e s , die wahrend der Kriegszeit in
alien Landern erfolgt ist, sich auszuwirken beginnt. Wahrend des
Krieges ist der Produktionsapparat samtlicher Staaten, nicht nur der
kriegfuhrenden, sondern auch der neutralen, mit hochstem Aufgebot
von Energie entwkkelt worden. Es ist dabei jede Riicksicht auf
Konkurrenz und Nachbarlander 'Mntangesetzt worden, — der in-
ternationale Handel war ja zerstort, die Forderung der Produk-
tionsfahigkeit regelte sich also nicht mehr nach dem Marktbedarf,
so wie er sich normalerweise aus dem Ineinanderspiel samtlicher
Lander zu ergeben pflegt, sondern sie wurde in jedem Lande iso-
liert bis zu einem Maximum betrieben. Nur langsam renkte sich
nach KriegsschluB der mternationale Tauschverkehr wieder ein,
und in samtlichen Landern stand er zunachst unter dem
Zeichen einer anormalen (durch anormale Einkommen geforderten)
Nachfrage. Erst jetzt scheint die Normalisierung wirklich vor sich
zu tgehen, erst jetzt verengt sich der Bedarf auf ubliche MaBe, und
erst jetzt prallen dit ttbenmaBiig gesteigerten Produktions-Kapazi-
taten der verschiedenen Lander auf den Markten der Welt wieder
ungedampft aufeinander. Die Folge davon ist die plotzliche
Entdeckung, daB die Fabrikantenwelt viel mehr produzieren
kann (und aus Rentabilitatsgrunden eigentlich auch miiBte),
als die Konsumentenwelt zu verdauen vermag, und die
Folge davon wiederum sind eben jene Zustande, die
wir in Vorkriegszeiten als Anfange einer Ueberproduktions-
krise kannten. An sich ist das natiirlich ein absurder Zustand.
786
O L O S S E . N
DAS PRESTIGE DER MENSCH-
HEIT
Es ware unendlich interessant,
den geschiehtlichen Zeitpunkt fest-
zustellen, da Menschen von der
„Menschheit" zu sprechen begannen.
Vielleicht blitzte dieser Begriff zum
ersten Male auf, als sich ein Mensch
an Menschenfleisch den Magen ver-
darb. Doch das isi eine Aufgabe
fiir Anthropologen und Kultur-
historiker.
Noch interessanter ist es, dariiber
nachzudenken, was eigentlich in dem
Begriffe „Menschheit" steckt. Die
Tiergattung Mensch bezeichnet er
jedenfalls nicht. Da hatte ja die Tier-
gattung Ameise das Recht, den Titel
Ameisenheit, und die Gattung Esel
den Titel Eselheit fiir sich zu be-
anspruchen. Das ist naturlich nicht
angangig. Denn Menschheit — das
sagt uns ein inneres Gefiihl — be-
deutet etwas Erhabenes und Hen-
res. In der Endung „heit" liegt ein
wunderbares Zusammengehorigkeits-
geftihl aller auf der Erde wohnenden
Menschen, ein Gefiihl, das naturlich
Esel und Ameise gar nicht kennen.
Ein Esel friBt zwar den anderen
nicht; das ist aber auch alles.
Das Wunderbarste aber am Be-
griffe, oder besser Gefuhle „Mensch-
heit" ist, daB darin eine gewaltige
Portion „Ehre" enthalten ist. Oder,
um es politisch-modern auszu-
driicken: die Menschheit hat ein
Prestige, das gewahrt werden muB.
Das zeigt sich so recht in der
Dichtkunst. Die wahrhaft groBen
und erhabenen Dichter, die, denen
man die Denkmaler mit allegorischen
Figuren setzt, sind immer die Sanger
des GroBen und Edlen der Mensch-
heit. Die Pessimisten und Spotter
bringen es nie zu Denkmalern mit
allegorischen Figuren. Das sollten
denkmallusterne, junge Poeten immer
bedenken, bevor sie ihrer Dichtung
die Schablone aufdriicken. Auch in
der Philosophic ist es nicht anders.
Die „groBen a , „gewaltigen" Denker
sind immer jene, die den Menschen
zum Konigskinde der Welt machen,
die ihn in etwas Mystisch-Ehrfurcht-
gebietendes auflosen. Die Pessi-
misten kommen nicht weit hinauf
auf der Rangtreppe. Und die Mate-
rialisten gar nennt man Hunde; sie
sind das niedere Pack unter den Phi-
losopher das das eigene Nest besu-
delt. Darum sollten sich ehrgeizige,
junge Philosophen "immer bemuhen,
hinter das letzte Wort der Materia-
listen ein feines, wunderbares Aller-
letztes zu setzen. (Wie denn Meta-
physik eher Metonomatik heiBen
sollte). Und wie sehr der Rang der
Staatsmanner und Diplomaten dar-
nach beurteilt wird, wie sie dem Pre-
stige der Menschheit dienen, da-
riiber braucht man wohl heute kern
Wort zu verlieren.
Es steht also fest, daB die Men-
schen als Menschheit sehr beflissen
sind, ihr Ansehen und ihren guten
Ruf zu wahren. Aber da entsteht die
sonderbare Frage; Vor we m wah-
ren sie ihren Ruf? Vor Gott? Nein.
Denn Gott befaBt sich wohl nur mit
dem Einzelnen. Nie mit Gesangver-,
einen, Volkern oder gar mit der
Menschheit. Das hat er unter an-
derem in einigen Kriegen bewiesen.
Wahren sie den Ruf vor sich selber?
Nein. Wer nicht von anderen be-
obachtet wird, ist nicht eitel, wer von
anderen nicht kritisiert wird,
nicht ruhmsiichtig, Kamen also nur
die anderen nichtmenschlichen Be-
wohner der Erde in Betracht, Ich
habe aber noch nie gehort, daB zum
Beispiel ein Vertreter der milden, gu-
ten Menschheit aus Prestigegrunden
aufgehort hatte, einen Esel zu peit-
schen und' zu kniippeln, weil ihm da-
bei eine Ameise zugesehen hat. Ue-
berhaupt ist es mit jedem Prestige
so: man wahrt es am meisten vor
787
Gruppen und Personen, die einem
feindselig sind, die man ein wenig
furchtet. Nun, Esel und Ameisen
furchten wir nicht, iiberhaupt gibt
es wohl gar nichts Belebtes auf der
Erde, wovor sich die Menschheit
fiirchtete — es miiBten etwa gerade
die kleinsten Erdbewohner sein, die
Bazillen. Und gegen diese gibt es
tatsachlich so etwas wie eine ge-
meinsame Front der Menschheit.
Aber das hat mit dem guten Ruf
nicht viel zu tun.
So bleibt denn nur die Annahme
iibrig, daB sich die Menschen —
wenn auch unbewuBt, — standig von
einem Feinde beobachtet fiihlen und
vor diesem das Prestige der Mensch-
heit wahren wollen. Wie oft fiihlt man
sich beobachtet, ohne zu wissen, von
wem. Ich denke mir etwa, daB z. B.
die Bewohner des Mars mit auBer-
ordentlich scharfen Fernrohren und
Fernhohrern die Erde ausspionie-
ren. Diese Schufte, denen ich der
Einfachheit halber den abscheulichen
Namen Schluxe geben will, haben
sicherlich — die Welt ist aus gegen-
seitige Fressen eingerichtet — bose
Absichten. Und da heiBt es impo-
nieren. Man muB zeigen, daB man
!ein, edel, groB, heroisch stark und
— - einig ist. Ja, ich wette, wenn es
diesen Schluxen einmal einfallen
sollte, einen Angriff auf die Erde
zu unternehmen, da wiirde die
Menschheit wie ein Mann aufstehen,
es gabe so etwas wie eine Nation
„Mensch" ja, ich glaube fast, es
wiirden sich alle GeOpoliten zu eiier
Lrdbriiderschaft vereinigen und mit
den Menschen gegen den gemein-
samen Feind zu Felde Ziehen: Adler,
Ziegen, Esel, Wiirmei, Schlangen,
Elefanten, ja, selbst die Baume. Und
sogar die Vulkane wiirden aus einem
Solidaritatsgefiihl heraus gegen die
Schluxe zu speien beginnen, es gabe
Krieg gegen den Mars und endlich
Frieden auf — Erden.
Arnold Hahn.
FILM
Das Schicksal des Thomas Bait
Nach langerer Zeit sah ich wie-
der einen deutschen Film und sah
damit zugleich das Elend und die
Unmoglichkeit deutschen Filmwesens.
Es sind da vorhanden eine wackere
Regie, gute Schauspieler (Straub,
Winterstein), schone Landschaftsbil-
der aus den Alpen, reizvolle Szenen
aus dem Bauemleben. Aber der Film
gleitet vorbei so langsam, so schwer-
fallig, so unbeholfen im Tempo und
Aufbau, daB, selbst Schwernervose
fur diese Nacht kein Veronal zu neh-
men brauchen.
Weshalb ist der Film, trotz an-
scheinenden Ehebruchs, verlorenen
Sohns, Todtschlags des vermeint-
lichen Nebenbuhlers, Ruckkehr des
Bauern nach einundzwanzigjahrigem
Zuchthaus, trotz Gottesl aster ung,
Liebeskonflikt zweier jungleute,
Ruckkehr des unerkannten Sohnes
als Klosterheiliger, Brand und Be-
kehrung, — weshalb wirkt er trotz
all dieser erregenden Motive so gar
nicht erregend? Weil uns all dies,
in dieser Form, in diesem Gewand,
in dieser Szenenfuhrung gar nicht
interessiert; weil all dies einer Ver-
gangenheit angehort, die ohne Be-
ziehung zu unserer Gegenwart und
Zukunft ist.
Solche Konflikte im weltentlegenen
Baiierndorf waren schon durch *
Auerbach einst erschopft; sind durch
Anzengruber klassisch, in den Ka-
lenderbuchern volkstumlich gestaltet.
Diese Bauern und ihre Probleme
gibt es nirgends und memals mehr.
Das wirkt alles verlogen, wirkt nicht
einmal kitschig. Und jene blitz-
sauberen, herztausigen Defregger-
Bauerlein, derbkomische AHe und
kokette Junge, konnen und wollen wir
nicht mehr sehen. Was nutzen alle
Spannungsmomente, wenn sie keine
Spannungen erzeugen, weder zwi-
schen den unmoglichen Menschen
auf der Leinwand untereinander,
noch zwischen Leinwand und Pub-
788
likum? Im Film, als der gegenwar-
tigsten kiinstlerischen Gattung, ist
irgend einer anderen der Mut zur
Gegenwart und Zukunit zu fordern.
Die tote Vergangenheit ertotet hier
mehr als irgendwo begierige Anteil-
nahme des Beschauers.
Sessue Hayakawa: Der Sumpf.
Dieser Film zeigt, daB auch die
Amerikaner enttauschen konnen.
Nach den groBen Erfolgen in den
englisch und romanisch sprechenden
Landern des Japaners Sessue Haya-
kawa, der in Amerika filmt und Fil-
me fertigt, verliefi man diesen Film
melancholisch gelangweilt und wuB-
te, daB auch driiben das Erfolg-
reiche bis zum UeberdruB (fiir die
Beschauer) nachgeahmt wird. Lon-
dons Schreckensviertel ist „the
swamp",, in dem zu unheimlichen
Klumpen geballt das Elend der
Welt hoffnungslos sich sammelt,
alle Lumpen der Menschheit wie
in einen grofien Sack gepfercht sind.
Hayakawa will nun den Sumpf als
schmerzliches Idyll zeigen — und
gibt eine Art Nachahmung von.
Griffith, „broken blossoms". Den
Trauerbildern des Chinesenviertels
sind die Szenen aus dem swamp
nachgebildet, trotz alien Jammers
und trotz aller Rohheit wie dort ver-
klart durch genrehafte Anordnung.
Diese Schauspielerin einer verlasse-
nen jungen Mutter kopiert Lilian
Gish bis in das Verziehen des Mun-
des und das realistisch schmerz-
hafte Spiel der Hande. Auch ein
kleiner Jackie Coogan ist da, recht
achtbar, sogar verhaltener, herber
als das Vorbild.
Die eigentliche Handlung ist ganz
herkommlich und belanglos. Am
meisten interessiert Hayakawa als
Schauspieler: ein mitleidvoller asi-
atischer Gemiiseverkaufer, der die
arme Mutter rettet und, entsagend,
zum Gluck fiihrt. Fast unbev/eglich
im Gesicht, geht er durch den Film,
mit breiten Gesichtsflachen, groB-
dunklen Augen und ganz sparsamen
Gesten; eigentlich dilletantisch, —
dennoch sehr ausdrucksfahig in die-
sen Andeutungen von Mitleid, zarter
Liebe zurn Kind und zur jungen
Mutter; am besten, als er in einem
Augenblick des Gliicks einen unbe-
holfenen Tanz beginnt, den sein dres-
siertes Pferd (auch dies amerikani-
sche Konvention) in gleichem Rhyth-
mus aufnimmt.
Das ganze zerflattert in schon ge-
stellte, riihrsame Genreszenen; alles
stimmungsreich, geschmackvoll, tech-
nisch sauber . . . ein weinerliches
Bilderbuch der Zustande und Gefiihle
im GroBstadtsumpf, etwas versiiB-
licht, etwas verlogen . . . aber nicht
eigentlich ein Film.
Mit diesem Film zusammen lief
ein Harold Lloyd-Film ,,Er im Schlaf-
wagen", der nicht vergessen werden
darf, weil ich kein amerikanisches
Lustspiel kenne, auch keine Cha-
pliniade, der so reich an hinterein-
anderhetzenden lustigen Einf alien
ist wie dieser.
Kurt Pinthus.
TISCH MIT BOCHEiRN
Arnolt Bronnen: Napoleons
Fall. Novelle. (Ernst Rowohlt Ver-
lag, Berlin.)
Die Kanonen von Waterloo don-
nern. Wellington unterdessen spielt
Bremer Privat-Bank
vorm. GEORG C. MECKE a Co.
KommandUgeselUdiaft auf Aktfen
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8, Friedrichstrafee 84
Fenupredier fOrStadtgespre'che in Berlin.
Zentrum 9603. Norden 5686—88; fdr Fern-
gresprfichc in Berlin: Norden 5689—90.
Telegrsmm- Adresse : Bremkabel Berlin.
Postsdv-Kto.: Berlin Nr.l50816/Reldwbankglrok
Berliner Zweigst. Kurfflrsfendamm 206/7
Fernspredier: Stetnplatz 9810-11
Telegr.-Adr,: Bremerkasae Berlin
Posisdieck-Konio Berlin Nr. 7464
GrQndungen / BSrsengesdififte / Kredife
789
eine Partie Schach. Der furchtbarste
Nebel fallt zwischen die Fronten.
Drei Heere belauern sich. Alles steht
auf Knopf und Spitze. Das Blut
stromt in die belgischen Felder. Und
der Kaiser? Napoleon in einem Haus
in Alliance sieht auf die Hande einer
Frau. In jenem Augenblick, der Ar-
meen zerbricht, entfesselt Eros die
wildeste Begierde und umnebelt die
Klarheit des Blickes, der die Ent-
scheidung winken soil. Diese Wei-
berhande haben Giftiges in ihrer
Schlankheit. Sie toten nicht nur mit
einem Dolch den Angreifer — auf
unheimliche Art, die ohne Beriihrung
wirkt, geben sie der Kaisermacht den
FangstoB. Imper hat den letzten
Trumpf das Geschlecht, die groBten
Geschicke zerfetzen sich an ihm, und
auf die Geschichte pragt es sei-
nen Stempel. . . Das kleine Buch
hat einen ungeheuren Atem. Die
Schlacht, die nicht zergliedert ist in
tausend Grauenbilder, sondern zu-
sammenbraust in der Polyphonie we-
niger Satze, das scharf akzentuierte
Herausspringen einzelner Gestalten
und jenes merkwiirdige in fast nichts
mit Worten geschilderte Schachbrett
von Brabant — das alles bedeutet fur
die gesrenwartige Art zu sehen und
zu schildern, einen Wurf, der neben
Stendhals beriihmtem Waterloo-Ka-
pitel (Karthause von Parma) wohl
bestehen kann. K.
Fritz von Unruh: Reden.
(Verlag der Frankfurter Sozietats-
Druckerei, Frankfurt a. M.)
Fritz von Unruh hat hier fiinf
Reden zusammengefaBt, und es sind
in der Tat Reden und keine Vortrage,
Ansprachen und keine schiirfenden
Analysen, wohinein sich zumeist
heute verirrt, was offentlich fordernd
und werbend auftritt. Er bleibt Dich-
ter auch in der politischen Leiden-
schaft, d. h. er nimmt, ob er gleich
zu vaterlandischen und kulturellen
und freiheitlichen Fragen das Wort
ergreift, immer eine missionare Hal-
tung ein, die zwar die Wirkung und
Wirksamkeit des Alltags und damit
der kleinen Dinge nicht miBachtet,
aber, Feierlichkeit und GrbBe, Leiden-
schaft und Furor atmet. Schlechthin
schon sind die Gedachtnisworte auf
Rathenau, hammernd und unerbittlich
die Mahnungen der Frankfurter
Goetherede, mitreiBend und von jenem
Feuer gegliiht, das unseren stiefel-
knarzigen Parteitaktikern so ganz-
lich abgeht, die Rufe an die deutsche
Jugend. In diesen Reden sprichtsich
bewuBt der Appell der Fiihrung auf,
zu der dieser Dichter sich berufen
fiihlt, den alten Sinn dichterischen
Wesens erneuernd. K.
Frank ThieB: Angelika ten
Swaart. Novelle. (Verlag J. Engel-
horns NacM., Stuttgart.)
Das Buch weckt gemischte Ge-
fiihle: es ist unheimlich klar geschrie-
ben, unheimlich fliissig, es hat in
alien Situationen eine dialektische
Sicherheit und alle undefinierjparen
Zwischentone, die einer Erzahlung
die tieferen Klange und die seelischen
Vibrationen geben. Trotzdem bleibt
es jene letzten Uberzeugenden Be-
strickungen schuldig. Man lasse sich
nicht vom Duft der hollandischen
Hyazinthen, von der ligurischen
Staffage, vom distinguierten Hinter-
grund berauschen, die zusammenge-
nommen ein gewisses Mousseux und
eine Glatte ausmachen, wie sie das
Publikum gut gebrauchen kann. Denn
es ist bei aller literarischen Prag-
nanz durchaus ein Publikumsbuch
mit der sehr sicheren und nur durch
ein besonderes Geschick verfeinerten
Spekulation auf die Sentimentalitat.
Ueber die Liebe. Drei Bli-
cher des koniglichen Kaplans An-
dreas. Aus dem Lateinischen iiber-
tragen und herausgegeben von Hanns
Martin Elster. (Verlag Paul Aretz,
Dresden.)
Zuweilen gelingt den tausend
fchatzgrabern in verschollenen Lite-
790
raturen doch eine Entdeckung, 999
haben das neidische Nachsehen, weil
sie zu tief bohrten. Die Stendhalbe-
geisterung der letzten Jahre macht
es verwunderlich, daB man buher
den Kaplan Andreas iibersah, den
Beyle schatzte und viel zitierte. Sein
Buch von der Liebe ist wohl ein'i.n-
dertfiinfzig Jahre vor dem Deca-
meron geschrieben, es ergeht -«ch
nicht in der Humoreske; es ist lr>tz
hofischer Herkunft primitiver, oder
gerade dank ihrer direkter; mad
sieht einen gelehrten, durchaus nicht
weltfremden Kleriker Leitsatze iiber
die (irdische) Liebe schreiben, von
Wesen und Wirkung, Menschen und
Mitteln, vom Kommen und Gehen der
Leidenschaft und auch — die Zeit
spricht sich darin aus — von der
Liebe der Nonnen und Geistlichen;
also auf seine Weise wieder ein
Pfaffenspiegel. Man liest nach alter
Tradition Gesprache, die das Thema
im Duett paraphrasieren; und ein
wenig ragt immer der erhobene Zei-
gefinger des Scholasten dahinter. Ha-
ben wir Nutzen von dieser Lekture?
Nun, es ist in gewisser Weise ein
philosophisches Buch mit klaren,
guten Schliissen, an denen vielleicht
das Selbstverstandlichste und Beun-
ruhigendste ist, daB das Liebespha-
nomen unter allem Wandelbaren die
groBte Stabilitat hat, also daB dieses
Buch mit Vergniigen und Ernst zu
alien Zeiten gelesen, begriffen und
gebilligt werden wird. Eine etwas
skurrile Sachlichkeit halt einen oben-
irein gern bei diesen Blattern. K.
ANEKDOTE
Man probiert Kaisers „Alkibi-
ades". Der Dichter ist anwesend;
bei einer logisch und chronologisch
unmoglichen Stelle bittet ein Schau-
spieler, den Satz sinngemaB andern
zu diirfen.
„Machen Sie das ganz wie Sie
wollen, — da hab ich mich wahr-
scheinlich verdichtet!" sagt
Kaiser entgegenkommend.
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 22)
Tagebuch der Zeit
Maximilian Harden: Brief an das
Gericht
Julian Borchardt: Der Kampf im
Ruhrbergbau
Wilhelm Westphal: Die Hochschul-
gebiihren
Alfred Polgar: Wiener Sommer
Stefan GroBmann: Der Typus Bar-
nowski
Bruno Frank: Die Narbe (Fort-
setzung)
Tagebuch der Wirtschaft
Glossen
Redaktion des „Tage-Buch": Berlin W 8, Jaserstr. 11 TeL: Merkur 8307 8308,
8309, 8310, 8311, 8312, 8313, 8314, 8315. VerantwortUch fUr den wirtschaftlidien Tell: Leopold
Stiiwarzsdiild, Berlin W 15, Ludwigkir&str. 10 a; filr den iibrigen Inhalt: Carl v. Ossietzky,
Berlin W 35, Genthiner Strage 22. Verlag: Tagebudiverlag G. m. b. HL, Berlin W 8, Jagerstr. 11.
Postsdiedikonto: Berlin 15129. Postsdiedckonto in der Tsdaedioslowakeh Prag79813. Wien
156 791. Bankkonto : Conimerz- u. Privatbank, Depoaitenkasse C, Berlin W 8, Charlottenstr. 47.
Bankkonto in der Tsdiedioslowakei: Bohm. Com menial bank, Prag, Prikopy 6. Drudt von
Otto Stollberg & Co., Berlin SW48, Besselstrage 21. Anzeigenannahme: Karo-
Reklame G. m. b- H., J&gerstrage 11.
Fiir unverlangt elngesandte Manuskripte ubernimmt die Redaktion, aucb
wehn Rudcporto beillegt keine Verantwprtung.
Bezugspreis in Deutsdiland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartal 4.- Goldmark.
VierteljahrliA in England 5 Sdiilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- and Stidamerika.
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2 l U Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Sdiweizer
Franken, in Skandinavten 5 sdiwedisdie Kronen, in Frankrei* 20 franzosisone Franken, in
Belgien 25 belglsdie Franken, in Italien 30 tire, in Rumanien 200 LeL in Jugoslavten
70 Dinar, in der Tsdiedioslowakei 35 Kc, in Oeaterreidi 70000 Kronen
Inseratenpreise: Grundpreis fur die ganze Seite 100 Goldmark. Bel grdfteren Ab-
schlfissen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grnndprete.
791
Neuerscheinungen des
Neuen Deutschen Verlages
A. Friedrieh: HENRY FORD
Der Konig der Autos uad der Beherrscher der Seelen
Brosch. 60 Seiten, Preis 50 Pf.
Eine Ubersichtliche Darstellung des Fordschen Systems, das augen-
blicklich das Interesse der breitesten deutschen Oeffentlichkeit be-
herrsclit * in seiner Auswirkung auf die Arbeiterschaft ! Jeder
Schaffende mug dieses Biicblein lesen.
M. Willi:
Hakenkreuz und Rutenbiindel
Brosch. 120 Seiten, P;eis M. 1.20
Erster zusammenfassender Bericht iiber die faschistische Bewegiing
in Italien und Deutschland. — Wis immer man sich zu der faschisti-
scben Bewegung stellt, jeder politisch tatige Mensch mug auf das
Genaueste uber alle Einzelheiten dieser scharfsten antisozialisti-
schen Bewegung orientiert sein
Demnachst erscheint:
M. Kaniowski: Verschworei*
und Revolutionare
Aus dem Polnischen iibersetzt von Kubicki
220 Seiten, Pappband M. 3,50 / Halbl. M. 4.50
Dieses Buch ist kein Roman, aber wer es liest ist starker gefesselt
und tiefer erschiittert als durch einen spannenden Roman mit den
abenteuerlichsten Erlebnissen. Ein Revolutionary der in den Frei-
heitsbewegungen von ganz Europa gekampft hat, erzahlt seine und
seiner Genossen Schicksale — die Schicksale der Revolution. Helden,
von denen die Welt kaum etwas weig, Begebenheiten, die sich zu-
getragen haben und die so schauerlich sind, dag es schwer wird,
sie zu glauben — Verschworungen gegen den Zaren — Sozialisten-
verfolgungen, ihr gehetztes Leben in der Emigration, in der Schweiz,
in Italien — der Heldenkampf der Komraune in Paris — das Attentat
gegen Alexander II
In Vorbereitung:
Leo Trot'zky: Ueber Lenin
ca. 160 Seiten
Aus dem Inhalt: Lenin und die alte Iskra. Urn den Oktober.
der Umsturz, Brest- Litowsk. Die Auseinanderjagung der Konsti-
tuierenden Versammlung. Regierungsarbeit, Lenin auf der Tribune etc.
Dieses Buch bringt in Skizzenform die wichtigsten Abschnitte aus
Lenins Leben und Tatigkeit; Gespradie, Ausspriidie des grogen
Fuhrers werfen helle Scfalaglichter auf Wladimir Iijitscfas geballt-
elastische Tatkraft. — Eine unentbehrlidie Anleitung ittr jeden, der
si<h mit dem theoretisdaen Werk des grogen Fuhrers befagt.
Be3tellungen erbeten an
NEUER DEUTSCHER VERLAG
BERLIN W8, Unter den Linden 11
Das Tage-Buch / Berlin, 14. Juni 1924 / Heft 24 Jahrgang 5
TAOEBUCH DER ZEIT
Berlin, zweite Juniwoche
1^ omimt man nach ein paar Wodien franzosisdhen Aufenthalts nach
IAk Deutschland zuriick, so uberfallt einen ein furchtbares, fafca-
listisches Gefiihl : den Peutsc'hen ist im Augenbliok wafarsdieinlich
nicht zu helfen, weil sie die europaische Sprache nicht spredien und
nicht fcennen. Die Deulschen haiben gar keine Ahnung, wie sehr
sie aus dem europaischen Kontakt ausgesthaltet sind. Es gibt
keinen HaB gegen Deutschland, audi nicM in Frankreich, aber es
gi'bt etwas, das vielleicht noch schlimmer ist als der HaB, das ist das
einfadie Wegstreichen Deutschlands. In meinem frajizdsischen
Hotel bekam ich einen groBen Prospekt der Weltausstellung in
Wembley ins Zimmer. Da waren auf einer Laridkarte alle Verbin-
dungen aufgezeichnet, die zwischen London, Paris, Madrid, Por-
tugal, Amsterdam, Christiania, Stockholm, Koperihagen usw. usw.
bestehen. Nur eine Verbindung London— ^Hamburg fehlte. DaB es
einen Wasserweg von England nach Deutschland gabe, das konnte
man auf der groBen Reklamekarte nicht sehen. Deutschland wird
nicht ge'haBt, Deutschland wird von der Landfcarte gestrichen.
Kommt es in den nachsten zwei drei Monaten nicht zu der groBen
Einigung auf Grund der Sachverstandigenberichte, so wird dieses
stillschweigende Wegstreichen Deutschlands die Politik sein, die
Amerrka, England, Frankreich und RuBland gemeinsam durchfuhren
werden.
P\eutschland hat immer monologische Politik getrieben, Frankreidi
Ly vergaB die Weltkonversation nie. Der monogolisierende Deut-
sche weiB gar nicht, wie isoliert er ist. Immer noch wird deutsche
Politik gefiihrt, als wenn es keine AuBenwelt gabe. Immer nodh wird
die Auslandspolitik beherrscht von innerpolitischen Notwendig-
keiten. Oh, Haimlet-Deutschland, das schon Fraligrafh (beklagte!
793
Man denke an die Presentation des Herrn von Tirpitz ais Reichs-
kanzler. Ich erlebte diese Prasentation noch in Paris. Sie wirkte auf
Herriot und die ganze Linke, die noch in der Ekstase des unerwarteten
Erfolges, also im status masoendi waren, wie eine kalte Duscjie.
Wie, sagten die Verstandigungspolitiker in Paris, wir jagen Poin-
care und Millerand weg und.zur Antwort wollt Ihr uns Tirpitz an
den Hals schicken? Noch vernichtender war das Echo in London.
Man hat die Anglophobic des Herrn Tirpitz natoirlich in London
nicht vergessen. In einem Augenblick, da die Initiative zur Erleich-
terung des deutschen Schicksals von England ausgeht, prasentiert
man den Englandern den scharfsten Englandfeind' als R&ichskanzler !
Es war notig, daB Lord d'Abernon in der WiilhelmstraBe erschien,
um feierlich bekanntzugeben, wie England auf die Ernennung des
Herrn von Tirpitz reagieren wiirde. Man lieB es dazu kom'men,
daB Mac Donald im Unterhaus offentlidi befragt wurde, ob er Kir
den Fall der Ernennung des Herrn von Tirpitz das Notige in Berlin
vjeranlaBt babe, und Mac Donald erwiderte klar und unzweideutig,
Dies alles unternimmt ein Deutschland, das sich in einem Zustand
schwerster wirtschaftlicher Erkrankung befindet und das, wenn es
nicht innerhalb dreier Monate seine Geldknappheitswirtschaft been-
det, eine Ind'ustrietragodie von furchterlichstem Umfanige erleben
wird. Wozu hat Deutschland eigentlich Gesandte in Paris und Lon-
don, wenn sie ihm nicht die selbstverslandlidhsten Dinge iberichten?
Furchtbar ist die geistige Utmmauerung, die sich Deutschland schafft.
Holfnungslos ein Land, in dean die fuhrenden Politiker fiber diese
Mauer nicht hinwegsehen konnen.
p7s gab eine Liicke in der Mauer. Eine kleine Liicke. Aber sie ge-
*— wahrte immerhin einen Ausblick in die Zukunft. Das war ein
ertragliches Verhaltnis mit SowjetruBland. Wirth und Rathenau
hatten es in Rapallo angebahnt. Wenn Deutschland Zukunftspolitik
treiben wollte, so war diese russische Hoffnung ein kleines Positivum
seiner Bilanz. Unter schweren Zuckun^en entstanden die ersten
geschaftlichen Verbind'ungen zwischen SowjetruBland und Deutech-
iand. Krupp, Otto Wolff, eine siiddeutsche Oruppe, die von Lud-
wig Haas hinubergefuhrt wurde, hatte wirtschaftlidie Bnfkken nach
SowjetruBland geschlagen. Ein Teil dieser Brucken war einge-
sturzt, ein Teil blieb erhalten. Immerhin gab es Anfange Wiirfschaft-
lichen Zusamrnenhangs. Lokomotivbestellungen bei Borsig, land-
wirtschaftliche Mascbinen bei Krupp, Papierlieferungen bei Hart-
mann usw. Es gab eine russische Handelsvertretung in Berlin, die
alle Hande voll zu tun hatte. Trotz aller Hemmungea, die in dem
Sowjetsystem liegen, entwiokelt sich langsatn, wenn auch mit Ruck-
schlagen, ein deutsc'h-russisches Handelsgeschaft Da fallt eines
Tages die Berliner politische Polizei in das Haus der russischen
Handelsvertretung, um einen verhafteten und ausgebrochenen Kom-
munisten zu suchen. Die Sowjetleute behaupten, der Ueberfall sei
794
wohi vorbereitet gewesen, und es sprechen leider einige Anzeichen
fur diese Auffassung Moskaus. Man appellierte sofort an Strese-
mann; Stresemann, der Minister des Auswartigen, verspricht, dem
Konflikt durch ein Verbot an die politische Polizei ein Ende zu
machen, trotzdem wird noch einige Stunden lang im Hause der rus-
sischen Handelsvertretung gehaussucht. Die Folge des Zwischen-
falles ist, daB die Russen ihre deutsche Handelsvertre^tung auflosen,
die Halite ihres Personals von Berlin nach Amsterdam schicken,
samtliche Geschaftsverbindungen mit Deutschland losen und froh
sind, in einem Augenblick, in dem sie mat England verhandein, vier
Funftel der deutschen Auftrage RuBlands nach London vergeben zu
konnen. Der Konflikt dauert nun schon einige Wochen. Die
Russen haben eine Entschuldigung und die Anerkennung der Ex-
territorialitat der Handelsvertretung verlangt. Man hat sich bei
ihnen entschuldigt. Aber inoffiziell. Man hat nicht den Mut ge-
habt, das, was man inoffiziell den Russen erklart hat, auch frank und
frei offiziell zu erklaren und ihnen die Sicherheit der Handelsver-
tretung feierlich zu garantieren. Endresultat: Die Beziehungen
Deutschlands zu SowjetruBland, eine ganz zarte und junge Blute,
die ohnehin unter alien moglichen Frosten zu leiden hatte, ist ge-
knickt. Die verniinftigen Leute dm Auswartigen Amt, undoes gi'bt
solche, fanden den Zwisehenfall haarstraubend dumm, die deutsch-
nationalen Elemente waren stolz darauf, daB man den Sowjetjuden
einmal gezeigt habe, was deutsche Autoritat sei. Endresultat: Die
kleine Liicke in der Mauer ist geschlossen worden. Es gibt auch
keinen russischen Ausblick in der Mauer urn Deutschland. In dem
Augenblick, da SowjetruBland mit England in Verhandlungen stent,
wenn auch nicht in allzu aussichtsreichen, in einem Augenblidk, da
Herriot, der ein Jahr in RuBland geweilt, die Anerkennung Sowjet-
ruBlands in Frankreich durchsetzen wird, in diesem Augenblick
leistet sich Deutschland, das blinde, einen stupiden Zwisehenfall,
der den Russen die erwunschte Gelegenheit gibt, sich von Deutsch-
land ostentativ zur Entente hinzuwenden, und die Politiker in der
Gegend des Herrn von Tirpitz klatschen daziu noch beeeistert
Beifall.
p\as einzige Reich, in dem Deutschland noch ein paar Sympathien
genossen hat und immer wieder genieBen wird wie groB
auch die verbrecherische Dummheit seiner Fuhrer sei, ist Oester-
reich. Es ist den reich&deutschen Behorden immerhin gelungen,
auch diese Sympathie in den letzten Wochen schwer zu ersc'huttefn'
Kurze Zeit, nachdem Herr Stresemann und Herr Marx in Wien
waren, ist jenes Ausreiseverbot erlassen worden, wonach jeder
Deutsche, der die Grenze des Reiches uberschreiten will, dafur eine
Gebuhr von 500 Mark zu erlegen hat.. Ich weiB nicht, wie groB
die Einnahme aus diesem Verbot ist. Ich weiB nur, daB es ein Mittel
ist, die furchtbare Ummauerung, die Deutschland umgibt, noch zu
795
verdicken. Das einzige Mittel, ein biBchen Licht, Luft und Vernunft
in die Stickluft der deutschen Politik zu bringen, ware, den Reichs-
rat, das Auswartige Amt, die Fiihrer der Industrie und der Land-
wirtschaft zwangsweise ins Ausland zu verschkken. Deutsche,
die irnmer noch nicht wissen, w i e isoliert ihr Vaterland geblieben,
konnten vielleicht durch eine Auslandsreise geheilt werden. Statt
dessen verbietet der Staat die Ausreise* und er verbietet damit die
geistige Liiftung des Reiches. Es wird dumpier und unertraglicher
in diesem armen, entgeisteten monomanen Deutschland.
Oesterreich im besonderen wird durch die Einreisegebuhr 'hart
getroffen. Man weiB, daB es den osterreichischen Alpenlandem
sehr schlecht geht. Immerhin konnte die Situation fur Tirol und
Salzburg etwas erleichtert werden, wenn ein Teil des deutschen Tou-
ristenstromes hinuberflosse. Die deutsche Abgesperrtheit gegen
Skandinavien, gegen RuBland, Frankreich, Holland und Eng-
land konnte ihre Sonne und TocMer wenigstens in die
Tiroler Berge schicken, da stellt sich der Reichsfinanz-
minister dazwischen mit dieser verkehrsstorenden Ausreise-
gebiihr und sagt: auch in das „stammverwandte" Oesterreich
durft Ihr nicht! Wir halten zwar AnschiluBreden, wir kokettieren
ununterbrochen mit unseren deutschen Briidern in Oesterreich, aber
hiniiiber zu den Briidern darf kein Deutscher! Das Ausreiseverbot
wirktin Tirol, in Salzburg und im Salzkammergut vernichtend, zehn
Jahre geschwollenster AnschluBreden werden nicht so zerstorend
auf den deutsch-osterreic'Mschen Kontakt wirken wie diese Bedran-
gung des Alpensommers 1924. Vergebens hat der osterreichisch-
deutsche Volksbund, in dem alle Parteien des Reichstags vertreten
sind, gegen die Ausreiseverordnung entschieden Stellunggenominen.
Beilaufig gesagt, ohne dabei wesentliche Unterstiitzung bei dem
osterreichischen Gesandten, Herrn Dr. Riedel, oder, wie er sich so
gern nennen hort, Exzellenz Riedel, zu finden. Wie ja uberhaupt
die dsterreichische Kolonie in keinem Kontakt me'hr mit dem Ge-
sandten Dr. Riedel steht und stehen will. Vielleicht ware das
Uebel dieser Ausreiseverordnung entweder gar nictt entstanden,
oder rechtzeitig beseitigt worden, wenn Oesterreich durch einen
weniger ombeliebten und weniger ungeschickten Diplomaten ver-
treten ware. Dr. Riedel hat seine deutschnationalen Freunde nicht
im geringsten zu beeiniflussen gewuBt, daB diese torichte Ausreise-
gebiihr wenigstens fiir Oesterreich abgeschafft werde. Das ware
mit dem Alpenverein und ahnlichen Organisationen leicht zu machen
gewesen. Die Existenz dieser Verordnung ist der Grabstein auf
jener innerlich unwahren, bloB phrasenproduzierenden Politik des
AnschluBgeredes. Der letzte Schlupfweg aus Deutschland wird
durch diese Ausreise-Verordmirtg verrammelt.
Die Mauer urn- Deutschland ist nun luckenlos geschlossen.
796
DR. LUDWIG HAAS FRANKR'EIQH, GIB: ^ICHT WORTE,
Mitglied des Reichstags Qig TATBN!
Dem Aufsatze von Robert de Jouvenel im Tage-Buch (Heft 23)
antwortet hier der demokratische Poliuker der D. P. D.
Robert de Jouvenel bedauert, daB die"*Wahlen am 4. Mai
in Deutschland anders ausgefallen sind, als die Wahlen am 11. Mai
in Frankreich. Es ist in der Tat ein tranches Geschick, daB nicht
duirch dfe Wahlen in Deutschland eine iiberwaltigende Mehrheit in
das Parlament gebracht wurde, die bereit ist, dem Gedanken der fran-
zosischen Linken Ve;rstandnis entgtgm zu bringen. Daran aber ist
Frankreich schuld. Das deutsche Volk ist verbiftert, well die feier-
Ijchen Zusagen, die im Waffenstillstandsvertrag gegeben waren,
daB ein Friede auf Grundlage der 14 Punkte Wilsons geschlossen
werde, gebrochen worden sind. Aber audi nach AbsdhluB des
Vertrags von Versailles haben die franzosischen Regierungen den
eMich demokratischen Regierungert Deutsehlands keinen Verstan-
digungswillen entgegengebracht. Man hat in den weitesten Kreisen
in Deutschland den Eindruck, daB die franzosische Politik bisher
ganz im Geiste jenes bosen, geschmacklosen und unritter-
lichen Wortes Clemenceau's gefiihrt wurde, mit dem er
die SchluBsitzung in Versailles eroffnete: „Die Stunde
der Abrechnung ist gekommen". Wie 'brutal wurde
die Regie rung W i r t h von Frankreidb behandelt Die
bisherige franzosische Politik hat den deutschen Nationalisms
gestarkt. In Deutschland war vor dem Kriege und im Kriege kein
HaB gegen Frankreich; eine groBzugige demokratische franzosische
Politik hatte nach dem Kriege eine ehrliche Verstandigung schaffen
konnen. Sie hat den entgegengesetzten Weg gewahlt und damit
die Stimmung geschanen, auf denen das Wahlergebnis vom 4. Mai
beruht. Man darf ein Volk nicht jahrelang national miBhandeln,
wenn man in Wahrheit den Frieden will.
Trotzdem 'brauchen wir, wenn das neue Frankreich aufrichtig
die Verstandigung will, nicht zu verzweifeln. Wenn Frankreich
stark und schnell nicht nur durch Worte, sondern durch Taten dfen
Willen zur Verstandigung bekundet, tritt in Deutschland sicher ein
Wandel der Stimmung ein, Wenn die Gefangenen freigegeben
werden, wenn man den aus den toesetzten Geibieten vertriebenen
Deutschen, die nichts taten, als ihre Pflicht zu erfiillen, die Heimat
wiedergibt, wenn man das Ruhrgebiet raumt und im altbesetzten
Gebiet geordnete Rechtszustande schafft und den Tag der volligen
Befreiung bestimmt und zweifelsfrei festlegt, wird der Glaube an
den ifranzosischen Verstandigungswillen, den Poincare vernichtet
hat, in Deutschland aufleben. Wenn deutlich gezeigt wird, daB das
Frankreich nach den Wahlen nicht nur in Worten, sondern in Taten
797
zu einer grundsatzlich anderen PolitLk bereft ist, als das Frankreich
vor den Wahlen, wenn es audi seine Generate und Offiziere im
Rheinland und in der Pfalz zwingt, die militaristischen Methoden
gegeniiber der Bevolkerung aufzugeben, wird die offentliche Mei-
nung in Deutschland fest und stark hinter der PolitLk der Verstan-
digung stehen.
*
Das Zentrum und selbst, die Deutsche Volkspartei, von den
Demokraten ganz abgesehen, haben ihren Willen bekundet, ganz
zweifelsfrei die Politic der Ausfuhrung des Sachverstandigengut-
achtens einzuschlagen. Sie haben deshalb trotz schwerer inner-
politisdier Bedenken, die besonders beim Zentrum undbei der Volks-
partei vorhand'en waren, die Regierungsbildung mit den Deutsch-
nationalen abgelehnt. Es ist richtig, daB trotz des guten Willens
der Regierung, die gerade in der Ablehnung der Deutschnationalen
deutlich zum Ausdruck koirrant, und daB trotz der fur die Ausfuhrung
des Gutachtens im Parlament vorhandenen Mehrheit die vielleicht,
wenn es sich urn das letzte Ja und Nein handelt, sogar eine %-Mehr-
heit wind, die wa'hre Garantie in der offentlichen Meinung besteht.
Diese offentliche Meinung aber -feann nur Frankreich sc'haffen, wenn
es durch Taten zeigt, daB es den Frieden will.
'Es ist wahr, daB der Versailler Vertrag und das Abkommen
von London zwar unterzeichnet, aber nkht ausgefuhrt wuflden.
Konnten diese Vertrage und Abmachungen aber ausgeftihrt wenden?
Es gibt keinen ernsthaften Wirtschaftler in der ganzen Welt, der
diese Vertrage fur ausfiihrtbar gehalten hat. Es wirkt verbitternd
in Deutschland, daB man uns Unmogliches auferlegt und dann von
Verfehlungen spricht, wenn wir Unmogliches nicht leisten konnen.
Mebr als irgend ein Land wind: Deutschland bereft sein, die
Sicherheit beider Volker durch Internationale Verpfliehtungen und
durch ein ScMedsgericht zu garantieren. Ich verstehe die Ausfuih-
rungen des Herrn de Jouvenel aber nicht vollstandig. Er sagt, daB
Frankreich das von Genf eingesetzte Schiedsgericht anerkannt habe.
Hier liegt ein Irrtum vor. Nach Artikel 13 der Volkerbundsatzung
im Vertrag von Versailles konnen die Bundesmitglieder Streit-
fragen dem Intemationalen Gerichtshof des Vol'kerbunds uniter-
breiten. Sie m u sse n es aber nidht. Selbst in Fallen, diezumKrieg
fiihren konnen, unterwerfen sich die Volkerbundsmitglieder nicht be-
dingungslos der Schiedsgerichtsbarkeit oder der Entscheidung durch
den Volkerbundsrat Es besteht aber die MqglicMceit, daB Staaten
freiwillig b e d i n g u n g s 1 os sich der Schieidsgeriohtsbarkeit unter-
werfen. Das hat Frankreich bis jetzt nicht getan, Ich bin iiiber-
798
zeugt, d&B Deutschland zu einer Vereinbarung mit Frankreich be-
reit ist, daB alle zwischen den beiden Landern enistehenden Streit-
fragen durch ein unparteiisches Schiedsgericht entsohieden. werden
sollen. 1st Frankreich dazu bereit? Seine Bereitschaft ware ein
Forts chritt.
In aller Scharfe sei es ausgesprochen, daB Deutschland bereit
ist. Schiedsgerichte anzuerkennen, daB man aber bis jetzt in Deutsch-
land unmdglich annehmen konnte, daB Frankreich dazu bereit sei.
Scbwieriger liegt die Frage, ob Deutschland in den Volkerbund
eintreten soil. Man hat den Volkerbund von vornherein um ein
Stuck Ansehen gebracht, weil man zunachsf Deutschand vom Vol-
kerbund ausschloB und so dem Volkerbund den Charakter eines In-
struments der Siegerstaaten verlieti. Man hat in Deutschland auch
die Ueberzeugung, daB die Entsciieid'ung des Volkerbundes liber
Oberschlesien kerne unparteiische Entscheidung war. Man hat die
Ueberzeugung, daB der Volkerbund seit seiner Grtindung sich sei-
ner lichen Aufgabe nicht gewac'hsen zeigte, oder daB die Regie-
rungen es nicht zulieBen, daB er seine hohe Aufgabe erfullen konnte.
Der groBe Gedanke des Volkerbundes kann sich nur durchsetzen,
wenn Garantie dafur geschaffen wird, daB die Vertreter am Volker-
bund nicht auf Befehl hirer Regierungen handeln und daB die Ent-
sdheidungen des Volkerbundes nicht das Ergebnis eines diplo-
matischen Kuhhandels sind. Trotz dieses Versagens des Volker-
bundes wiirden starke Stromungen in Deutschland den Eintritt
Deutschlands in den Volkerbund ais einen Fortschritt betrachten.
Ich personlich bin anderer Meinung. Abgesehen davon, daB man
uns zunachst in verletzender Form vom Volkerbund ausgeschlossen
hatte und daB deshalb vor allem der Wunsch der anderen, uns im
Volkerbund zu sehen und unsere Stellung im Volkerbund geklart
sein muBte, bin ich der Meinung, daB, wenn ich selbst von der be-
sonderen Stellung Amerikas absehe, der Volkerbund erst dann ein
Volkerbund sein wird, wenn auBer Deutschland auch RuBland
dem Volkerbund zugehort. Ich wiirde es nicht fur glucklich halten,
wenn Deutschland den Eindruck aufkommen laBt, als ob RuBland
mit unserem Einverstandnis gewissermaBen als ein Staat minderen
Rechts behandelt wiirde. Man hat uns jahrelang diese Behandlung
zuteil werden lassen, und wir sollten die Hand nicht dazu reichen,
daB andere so behandelt werden. Gerade weil ich sehr hohe An-
schauungen vor der Idee des Volkerbunds habe, habe ich Bedenken
gegen den Volkerbund in seiner jetzigen Form und Ausdehnung.
Herr de Jouvenel moge a'ber die eine Ueberzeugung haben, daB von
der Frage des Volkerbunds abgesehen, in der iibrigens meine per-
sonliche Anschauung keineswegs die herrsdhende zu sein braucht,
der Wille Deutschlands, mit Frankreich zu einer Schiedsgerichts-
klausel zu kommen, auBer jedem Zweifel stent Deutschland
m
will den Weg internationaler Regelungen gehen.
IstFrankreichdazubereit?
Man versteht es in Deutschland nicht> warum im Rheinland und
in- der Pfalz, obwohl Deutschland doch fast wafenlos ist, mete
franzosische Truppen stehen, als deutsche Truppen vor dem Krieg
dort standen. Warum miissen dort fortgesetzt neue Kasernen ge-
baut werden? Man fragt sich in Deutschland, warum die Za'M der
Kasernen aus der Zeit des kaiserlichen Deutsdiland, das doch so
sehr geriistet gewesen sein soil, den franzosisehen Generalen nicht
geniigt. Artikel 8 der Volkerbundssatzung stellt eine Herab-
setzung der nationalen Riistungen in Aussichi Man
begreift in Deutschland' nicht, warum diese Zusage nicht erfiillt
wird, sondern im Osten und Westen von Deutschland trotz unserer
militariischen Schwache die Riistungen starker sind, als vor dem
Krieg. Wenn das neue Frankreich dafiir sorgt, daB diese Zusage
der Volkerbundssatzung erfiillt wird, werden in Deutschland und
in der ganzen Weli die Manner. und Frauen aufatmen, die einen
wahren Frieden wollen.
*
Die deutsche Demokratie hat schon vor dem Kriege die Auf-
fassung vertreten, daB das Gliick des franzosisehen und deutschen
Volkes durch eine Politik aufrichtiger Verstandigung und nur durch
eine solche Politik si dhergestellt werden kann. Wir haben an dieser
Verstandigung vor dem Kriege in gemeinsamer Ait>eit mit den fran-
zosisehen Parlamentariern in Bern und Basel gearbedtet. Wir glau-
ben auch jetzt nodi, nachdem das Verhamgnis des Krieges iiber die
beiden Volker hereingebrochen ist, daB unsere gemeinsame Zukunft
trostlos sein wird:, wenn war nicht zu einer wahren Versdhxiung
kommen, daB wir uns aber im Geiste eines ehrlichen Friedenswillens
neue und bessere Zukunftemoglichkeiten schaffen konnen. ' Die
deutsche Demokratie, weit hinaus iiber den engen parteipolitischen
Rahmen der Deutschen demokratischen Partei, wird gerne bereit
sein, im Interesse des eigenen deutschen Volkes, aber auch im Inter*
esse der Welt ihre ganze Kraft in den Dienst der Verstandigung zu
stellen. . . Aber Clemenceau und Poincare haben die deutsche De-
mokratie gesdiwacht. Sie waren die besten Agitatoren fiir die
Deutschnationalen und fiir die Deutsch-Volkischen. Der franzosische
Chauviinismus hat Ludendorff in den deutschen Reichstag gebracht
Wiir werden vorsichtig sein miissen, daB jetzt nicht wieder Luden-
dorff Poincare zum Herrn Frankreidhis onacht. Urn aber diese un-
heilvolle Wechselwirkung des deutschen Nationalismus auf den fran-
zosisehen Nationalismus endlich einmal zu unterbrechen und in
beiden Landern den Sieg eines gesunden Nationalgefiihls sicherzu-
stellen. ist es notisr, daB das neue Frankrekh durch Taten den We^r
der Verstandigung erofifnet
800
O. L. BISMARKISCHES - ALLZUBISMARGKISCHES
II-
Bismarck besaB keine Spur von Edelmut a la Napoleon. Das
„Soyons amis, Cinna!" des groBen Corneille ist ihm nie iiber die
Lippen gekommen. Als Gutsnachbar war er geradezu unbeliebt.
Der Geldiiebe war er stark unterworfen. Mit seinem Oberforster
prozessierte er urn die Pension. Seinem lebenslangen Diener Pin-
now vermachte er in seinem Testament em paar Tausend Mark.
Er ist auc'h als reicher' Mann im Besitze ererbter und hinzuerwor-
bener Giiter gestorben. Sein englischer Kollege Disraeli war bei
seinem Lebensende so arm, daB er noch einmal zur Feder greifen
und seinen Roman „Endymion" schreiben muBte, urn sich fur die
verdienten zehntausend Pfunde das kleine Haus 19 Curzon Street
zu kaufen> in dem.er schlieBlich gestorben ist. Disraeli hat Carlyle
vergeben, er hat diesem Carlyle, der ihn einen Jiidischen Ober-
hexenmeister" (^superlative Hebrew conjuror") geschimpft hat, in
einem prachtvollen Briefe eine Pension und das GroBkreuz -des Bath-
Ordens angeboten: von dem CWristen Bismarck ist es nie bekannt
geworden, daB er je einen Feind geliebt, je einem Feinde ver-
ziehen habe, ja ihm auch nur oberflachlich gerecht geworden sei.
Seine Rachsucht ist unerhort; sie ist die des El-Kannoh, des Gottes
des Eifers und des Zornes, der bei jedem Quark gleich donnert
und blitzt und auch das Nachste nicht verschont. So ist Bismarck
denn mit seinen Blitzen auchi oft auf Spatzen heruntergefahren. Den
armen politisch zahmen, sonst aber geistvollen Redakteur des
v Kladderadatsch", Ernst Dohm, der in seinem Hause verkehrte
und von ihm familiar zu Tisch gezogen wurde, lieB er wegen eines
harmlosen Witzes verklagen und die Strafe in Plotzensee absitzen.
Die Formulare des Antrags auf Beleidiguhg durch die Presse lagen
gedruckt aufgestapelt auf seinem Schreibtisch, urn sie in dringenden
Fallen sofort verwenden zu konnen. Er hielt sich seine Rechts-Bull-
doggen, die auf seinen Antrag hin die Bismarck-Beleidiger ins Gefang-
nis brachten; er hielt sich seine PreB-Bulldoggen, die auf seinenWink
seinen Feinden und Feindinnen offentlich in die Waden bissen.
Und neben der Brutalitat hat er, als Komplementarerscheinung,
natiirlich auch die Seritimentalitat. Viel Freude an Feld, Wald,
Flur, Garten, Sonnenuntergangen und schonen Aussic'Men. Viel
Mitleid mit den Tieren. Als es mit seinem Sultan, dem ersten
Reichshunde, zu Ende ging, finden ihn die Sekretare in seinem Ar-
beitszimmer auf dem Teppich sitzend, im SchoBe den sterbenden
Hund, dem er liebevoll den Kopf streichelt. In der Schlacht von
Sedan, die Tausenden das Leben kostete, rettete er einem Hasen,
der sich zwischen die Schlachtreihen verirrt und ruhelos von einer
Kolonne zur anderen gejagt wurde, das Leben. „Liebe zu den
Tieren" ist ja ein bekanntes Charakteristikum dualistischer Na-
furen, die sich in ihrem MenschenhaB und ihrer Menschenverach-
801
tung (die beim eigenen Ich anfangt) doch irgendwie in reineren
Spharen ausruhen und vor sich selber rehabilitieren wollen. Sie
findet sich darum besonders im Norden. Wahrend des Slidafri-
kanischen Krieges, in dem Ze'hhtausende der in Konzentrationslager
getriebenen Burenkinder an Masern zugrunde gingen, verurteilte
ein englischer Richter einst einen Angeklagten wegen MiBhandlung
eines Kakadus zu zehn Pfund Strafe. Ein Bismarck hatte das ver-
standen: uns natiirlichen Menschenkindern steht jener italienische
Junge naher, der einst von einem Englander wegen Stockschlagen
auf seinen Esel geohrfeigt wurde und an den Tierfreund die ver-
wunderte Frage richtete: „ Sei forse un parente di quest' animate?"
(„Bist du vieldeicht ein Verwandter dieses Esels"?)
Aber sonst hat Bismarck mit Englandern und Amerikanern, fur
die er notabene eine Sc'htwache hatte, wenig gemeinsam. Nie ware
er wie jene gegen die angestammte Autoritat aufgestanden, und
ebenso wenig wie die englischen Puritaner hatte er die amerika-
nischen verstanden, jene frevelhaften Separatisten, die einst dem
„heiligen" Vaterlande Lebewohl gesagt und uber'm Meer das groBe
Amerika gegrundet hatten. Sein Christentum war nicht das ihrige:
es war dasjenige des loyalen Luther, der es fur frevelhaft hielt, das
Schwert gegen den Kaiser selbst zum Schutze der Reformation zu
Ziehen und der der Obrigkeit zu ge'hbrchen befahl, selbst dann,
wenn sie unredht tate. Bimarck war und blieb eben protestan-
tischer Christ, und sein Ahnherr kann nie in anderen Landern,
sondern nur in Deutschland selber gefunden werden: in Martin
Luther. Deutsch und deutlieh sind beider Tischreden gewesen,
zu deutsch, zu deutlichl, zu baurisch und zu barbarisch. Die „ur-
banitas" ist beiden versagt: die „rustieitas" hat das Uebergewkht
— und uber der rusticitas sitzt nur noch der christliche FirniB.
Aber es war — leider! — nicht nur FirniB. Beide haben sich fur
sinnliche und siindige Menschen gehalten; beide haben gemeini
daB Selbstverleugnung die erste aller christlichen Tugenden sei;
beide 'haben den naturlichen Menschen (wie die Bibel ihn nennt)
erbarmungslos unterjocht. Aber das unnaturliche, weibliche, fur
alternde Volker berechnete Christentum in einen jungen starken
germanischen Bauernstamm gepflanzt, hat in 'beiden fiirchterliche
Verheerungen angerichtet. Der romische Pralat Cajetanus nannte
Luther einen „ungeschlirfenen Ketzer" und meinte von mm: ,,Ich
will mit dieser Bestie nichts mehr zu tun haben, denn sie hat un-
heimliche Augen und unbegreifliche Gedanken im Kopfe"
Beider Temperament war zum Verwechseln ahnlich: Furor
teutonicus und-darauf folgende Melancholien — nur nannte Luther
letztere, seiner Zeit entsprechtend, „Anfechtungen des Teufels". Eine
Ader von Melanchblie zieht durch Bismarcks Charakter" benchtet
Busch Bd. 2, p. 327 der englischen Uebersetzung. „Sonntag, den
21 Oktober, trat es besonders hervor. An diesem Tage traumte
Bismarck eine Weile vor sich hin und fingi dann an zu klagen, daB
802
er so wenig Vergiriigen oder Genugtuung von seinem politischen
Leben gehabt habe. Er hatte keinen damit gliicklich gemacht, weder
sich selber, noch seine Familie noch andere". „Wir widersprachen",
so erzahlt Busch wetter, der Furst fuhr fort: „Aber ich habe ohne
Zweifel viele Menschen unglucklich geniacht. Ohne mich hatten
die groBen Kriege nicht stattgefunden, 80 000 Menschen waren nicht
umgekommen und wiirden jetzt nicht betrauert von Eltern, Brii-
dern, Schwestern und Witwen. Ich habe das aber mit meinem
Gotte abgemacht"
Der im Sachsenwalde grollende Bismarck, der diese schwarzen
Worte sprach, bietet ein interessanteres Bild als der tatige und re~
gierende, aus dem einfachen Grunde, weil ihm in der Einsamkeit
Zweifel an sich und seinem Werke gekommen waren. Die Entlas-
sung des treuen Hahenzollern-Dieners vonseiten eines untreuen
Hohenzollern-Herrn war die denkbar schimpflichste gewe&en: er
wurde mit den Seinen riicksichtslos aus seinem langjahrigen Heime
gewiesen, gerade wie eine deutsche Familie im Feindesland beim
Ausbruch des Wdtkrieges. Noch ehe seine Entlassung veroffent-
licht war, fand er in seinem Arbeitszimmer Herrn Leo von Caprivi
am Schreibtisch sitzen und uber die Raume und Schriftstucke seines
Vorgangers verfiigen. „Ich bin ja die Treppe hinunter geworfen
worden," hat er spacer selber gesagt. Aber die anderen deutschen
Fiirsten hatten srumm beiseite gestanden, wahrend ihm 'diese
Schande angetan wurde :Es hatte sich keiner gefunden, der den alten
Mann unten aufgefangen, ihn aufgerichtet, ihtm ein zu Herzen gehen-
des Wort gesagt hatte. Die offiziellen Kreise begannen sich von dem
treuen Diener Wilhelms I. zuriickzuziehen; sie waren eben selber
treue Diener ihres angestammten Landesherrn — hatte es Bismarck
sie nicht so gelehrt? Selbst ein elender Postrat, der in Varzin oft
sein Tischgast gewesen und dort mehr Biicklinge gemacht, als
Bissen geschluckt hatte, sagte plotzlich ab: Bismarck kannte die
deutsche Beamtenpsyche zu.gut, urn nicht den Grund seiner „Er-
krankung" zu erraten. Monatelang lieB sich keine beamtete Per-
sonlichkeit mehr bei ihm sehen: Juden, Ktimstler, Auslander, Jour-
nalisten — das waren die Einzigen, die sich uber die Schwelle des
geachteten Mannes wagten. Und da meinte er schlieBlich, daB er
das deutsche Volk, das ja „la maniere forte" liebt und Sanftmut
leicht als Schwache miBversteht, zu sehr nach Wunsch und Ver-
dienst behandelt habe; daB er, um in seiner Sprache zu sprechen,
das Parlament zu sehr auf Kosten der Krone gestafkt hatte. Er sah
den Trager dieser Krone umwedelt und umleckt von srumm erge-
benen Krippenklebern und anderen treuen Nibelungen, von Leuten,
die nicht mehr, wie er selber, in ehrlichem' Grimme die Faust ball-
ten, sondern frei, frisch und fromm die von der neuen Majestat ge-
botene Hand kuBten und dem hohen Herrn zur notigen „Sonne",
zur taglichen Geburtstagsfeier, zur moglichst heiteren Lebensauf-
fassung verhalfen, Er horte diese neue Majestat in den eigenen
803
Brusttonen sich rauspern und spaicken und erschauderte ob der
Karikatur seines Ichs von seiten des kaiserlichen Variete-Kunstlers;
er horte diesen Kiinstler Europa eine ganze Oktave zu hoch an-
schreien, wahrend er selber zur Umwelt doch nur einen Ton zu
hooh gesprochen hatte; er horte inn selbst nach eigenem Vorbild
des Allmachtigen Hiilfe zu seinem Casaren-Karneval und bei seinem
Regierungs-Zeitvertreib anrufen und wird darauf plotzlich vom
Lutheraner zum Nietzscheaner: „Man glaubt Gott zu gehorchen,
und man gehorcht doch nur dem Geheimrat." Ja, ebenso wie Luther
in seinen spateren Jahren, wird auch Bismarck plotzlich hellsichtig..
Hellsichtig iiber den Kaiser, iiber sich selbst, hellsichtig auch iiiber
Deutschland. Und diese Hellsichtigkeit erzeugt in ihm jene Melan-
cholic, von der alle Beobachter berichten (z. B. Sidney Whitman in
seinem schonen ^Personal Reminiscences of Prince Bismarck" Mur-
ray, London 1902) und die nicht etwa eine Folge seiner Uatatig-
keit und seiner erlittenen Unbillen war. Bismarck bangte um seinen
Ruhm, sein Werk, um sein Vaterland, das er einst in den Sattel ge-
setzt und das sich noch unter seinen Augen zum Todesritt an-
schickte. Er hat das Schicksal dieses Vaterlandes geahnt; er hat in
seinem unfreiwilligen Tusculum das „otium cum dignitate" nie ge-
kannt; er 'hat es nicht gekannt, weil er am „cauchemar des coa-
litions" litt. weil er von der Angstvision einer gegen Deutschland
zusammengescharten Welt Tag und Nacht gepeinigt wurde.
Und doch hat er, seinem christlichen Temperamente gemaB,
sich fiir schuldiger gehailten, als er war. Seine Sunden war-en nicht
offener Natur, wie diejenigen Friedrichs des GroBen, dem er be-
kanntlich und ganz konsequenterweise bei aller Begabung die „sitt-
liohe Einwandsfreiheit" absprach. Friedrich der GroBe war noch
ein echter Immoralist; ein Mann, der seine Missetaten mit Seelenruhe
verdaute und noch Jahrzehnte unbeschwert weiter lebte, nachdem
er das Wort gesprochen: „Nehmen wir ruhig Schlesien, wir finden
nachher schon einen Pedauten, der nachweist, daB wir ein Recht
dazu fetten." Bismarck hingegen war ein Mann des Neunzehnten
Jahrhunderts, des „dumrhen Jahrhunderts", wie es ein Franzose
genannt hat, des Jahrhunderts, das schlieBlich in seiner
Dummheit in den Weltkrieg hineinexplodierte. Mit anderen und
zarteren Worten gesagt: er war ein Kind der Sittlichkeit, das nur
durch seinen notwendigerweise unsittlichen Beruf in Bedrangnis
kam und zum Immoralisten „malgre lui" geworden isfc Der Beruf
hat ihm aber nie aufrichtig SpaB gemacht: das Lachen des Lowen
fehlt diesem Vorbilde aller Deutsche™ vollkommen. Freilich besaB
er die Kraft des Lowen : die Kraft, ganz Deutschland auf ein anderes
Geleise zu schieben, die deutsche Maschine aufs starkste anzuheizen
und idem- deutschen Zuge zur groBten Schnelligkeit zu verhelfen.
Nur das wohin der Reise, das hat er — zunaohst wenigstens —
nicht gewuBt. Er selber hat sich ja in seiner Bescheidenheit wieder-
holt gegen die Meinung verwahrt, als habe er den ganzen Verlauf
804
der Dinge vorausgesehen und nach seinen Planen gemacht, denn
„Geschichte", so meinte er, >,k6nne man uberhaupt nicht machen,
sondern nur abwarten, bis sie sich vollzieht." Er 'hktte keine Zu-
kunftsvision fur Europa; er hatte nur eine sehr unviollkommene fur
Deutschland. Seine Zukunfevision fiir Deutschland war in Wahr-
heit eine Vergangenneitsvision; und das neue Geleise, auf das er es
gebracht hatte, war in Wirklichkeit ein sehr altes Geleise. Der groBe
Strom, in d'em er schwamm, der Lhn trieb, den er antrieb und dem
er schlieBlich miBtraute, war der alldeufcsche; und dieser stammt
aus der deutschen Theologie und Philosophic, existierte also schon
lange, wenn auch unter anderem Namen, vor Bismarck und hat in
Bismarck nur seinen kraftigsten, wenn auch schlieBlich enttauschten
Exponenten gefunden. Dieser Strom hat seine Quelle in Witten-
berg, und mit dem Wittenberger teilt Bismarck nicht nur den Cha- .
rakter, sondern auch das Schicksal. Beide wurden vom Schicksal
mit verbundenen Augen vorwarts gefiihrt und waren zunachst ohne
jegliche Ahnung, wohin diese tief verschleierte Gottin sie eigentlich
fuhrte. Hatten sie eine Ahnung gehabt, hatten sie ihr entschleiertes
Antlitz gesehen: sie hatten beide geschwiegen, und der eine ware
Katholik, und der andere bei seinem Kohl geblieben. Beide aber
wurden in spateren Janren hellsichtig: Beide haben dann der Zu-
kunft miBtrauti, an ihrem Werke gezweifelt und sich ob des mangeln-
den Erfolges mit fflrem Gotte abzufinden gesucht. Beider Werk hat
einen Weltbrand entfacht, beider Werk hat ihr Vaterland ins Chaos
gestiirzt — aber beide sind ke;ine zielbewuBten und schopferischen
Fuhrernaturen gewesen, sond'ern nur, wie sich diese unfreien und
mittelalterlichen Menschen seliber ausgedriiakt haben wurden „Werk-
zeuge in der unerforschlichen Hand des Allmachtigen".
Itih bin mir bewuBt, daB ich Bismarck nicht ganz gerecht ge-
worden bin. Ich habe die guten Taten dieses unfreien und mittel-
alterlichen Menschen ubergangen; idh 'hatte auch das praktische
Christentum dieses braven Christen bertihren sollen: ich hatte. seine
Verdienste urn das arbeitende Volk, das von einem herzlosen Man-
ohestertum und 1 schwatzhaften Liberalismus ausgesogene Volk; her-
vorheben mussen. Auch hier wandem ja Luther und Bismarck
Hand in Hand: im Mittelalter sorgte die Kirche fur Arme und
Schwache, Bismarck wie Luther lieBen den patriarchalischen Staat
dafur dntreten. Aber den „guten" Bismarck muB eine andere Feder
wie die meinige schildern, denn ich leide noch immer an meinem
alten, vor vierzig Jahren gefaBten Vorurteil: ich bin noch 'immer
der kleine Junge, der die Hande in der Tasche und die Miitze auf dem
Kopfe vor Bismarcks Salonwagen stent, wahrend sein grimmig ge-
haBter Professor des Griechischen ein Hoch auf ihn ausbringt.
^Peccato", wie sie in Italien sagen: aber das kommt davon, wenn
ein kahler Schulfuchs ein warmes Junglingsgemut mit w« 's und
y.«ia s bombardiert, wahrend er aussc'hlieBlich von Annas und
Kathes zu traumen ibeliebte.
805
FRANK WEDEKIND BRIEF AN HARDEN
Wedekind war einer der letzten grofien Briefschreiber in
Deutschland. Jetzt erschienen zwei Bande Briefe Frank Wedekinds,
herausgegeben von Fritz Strich, bei Georg Muller, Miinchen
1924. Der folgende Brief an Maximilian Harden wurde unmirtel-
bar nach dem Verbot der „Zukunft" wahrend des Krieges ge-
schrieben.
Miinchen, 26. Dezember 1915.
Libber, verehrter Herr Harden!
Lieber Freund!
Gestern abend erfuhr ich die Nachricht, die mich beinahe eben-
so erschutterte wie der Ausbruch dieses Krieges. Die halbe Nacht
konnte ich nicht schlafen, und heute finde ich das schmachvolle Ver-
bot uberall bestatigt. Ich habe das Gefiihl, daB Deutschland seit
der Schlacht an der Marne keine schwerere Niederlage erlitten hat.
Gestern abend konnte ich noch nicht glauben, daB wir uns eigen-
handig einen solchen Sc'hlag versetzen, unseren Feinden ein solches
Eingestandnis eigener Schwache in die Hand spielen konnten. Nun
ist es Tatsache, daB wieder ein Pfeiler unserer Existenz ein-
gestiirzt ist.
Erwarten Sie keine trostenden Worte von mir. Der furchtbare
Schlag laBt mich das Schicksal der Allgemeinheit fast bedauerlicher
erscheinen als das Ihre. Das schlimmste ist, daB ich keinen Trost
fur Sie oder fiir uns finde. Erlauben Sie mir nur, Sie um eines zu
bitten: Besonnenhleit. In Ketten geworfen zu werden ist keine
Schande. Der ungeheure Verlust, der Sie trifft, die scheinbare Ver-
nichtung Ihres Lebenswerkes> muB Sie aufs tiefste verbittern, aber
das hochste und wertvollste, Ihr eigenes Selbst, retten Sie doch
am heilsten aus dem Ungliick, je mehr Kalte Sie dem Unglikk
entgegensetzen. Leicht gesagt! Trotzdem halte ich es fiir Pflicht,
es Ihnen zu sagen, nicht aus Zweifel an Ihrer Starke und Wider-
standskraft, sondern nur, weil es praktiscW jetzt das wichtigste und
notwendigste ist. Sie danken Ihre Macht keiner Stromung, keiner
Gunst. Wer wie Sie vor dem Kriege so ganz auf sich selbst ge-
baut, in ununterbrochenem Ringen einzig und stark dastand, der
wird auch nach dem Kriege, hoffentlieh auch schon vorher wieder
der Erste sein. Nach allem, was ich von Kampfern 1 hore, muB das
Verbot einen Riickschlag bewirken, der an Starke den errekhten
Zweck weit iibertrifft und traurigerweise auf unheilvolle Bahnen
fiihrt. Dies Unheil fallt Ihren Unterdruckern zur Last. Ihr Urteil
in Flugschriften bekannt zu geben, kann man Ihnen beschranken,
aber nicht verbieten, so beschamend und erniedrigend das fort^
wahrende Kettenrasseln allerdings auf den Kampfenden wirken
muB. Traurigerweise laBt das Verbot ja eine weite Voraussicht
806
erkennen und entspringt vielleicht mehr der Furcht vor dem, was
Sie nach dem Frieden auBem werden, als vor Ihrem gegenwartigen
Wirken.
Eben ruft mich Frau Prof. Pringsheim an und' erzahlt von
Ihrem Brief. Empfangen Sie herzlichen Dank, daB Sie untier der^
Marter dieser Schicksalsstunde auch noch meiner gedenken.
Leider kann ich Ihnen ja nichts sagen, was sich Ihnen nicht viel
iebendiger darstellt. Der Schriftstellerschutzverband muB Protest
gegen das Verbot erheben. Ich benachrichtige sofort den hiesigen
Vorstand, dann werden wir uns nach Berlin wenden. Helfen
wird es nicht, aber es darf nicht versaumt werden.
Vielleichft vermag die Tatsache Ihre Fassung zu starken, daB
das Verbot ganz ohne Zweifel die Folge der gewaltigen Wirkung
isi die „Die Zukunft" wahrend des ganzen Krieges in Deutsch-
land ausubte und die wahrend des letzten halben Jahres von
Woche zu Woche wuchs. Sie allein in ganz Deutschland fanden
den Weg zur Wahrheit. Das konnte nicht langer geduldet werden.
Es gibt keinen Trost als das allgemeine Elend ringsumher. Lassen
Sie sich nur Ihre Gesundhteit nicht antasten.
Nun leben Sie wohl, lieber verehrter Herr Harden. Mit herz-
lichen GruBen an Sie und Ihre Frau Gemahlin von meiner Frau ""
und mir, Ihr treuergebener
Frank Wedekind.
Fhir moget immerhin in synchronistischen Tabellen der Welt-
geschichte nach einem Volke blattern, das damischer sei, als das
deutsche, unbeholfener, furchtsamer und trubsinniger — Ihr werdet
keines finden. Die Langeweile ist seine Ehehalfte* und hat die
Fabellehre noch keinen Gott des Gahnens, so nenne man ihn Teut.
So ehrlichia gute Haute als wir, hat die Welt nicht mehr. Das
wissen audi? die Gerber uberall, und seit Jahrhunderten haben wir
Europa mit Pergament, Trommelfellen und Sohlleder versorgt, und
seit Jahrhunderten hat unsere Haut zu alien Vertragen und alien
Kriegen gedient.
Die Deutschen gehen uberall von Grundsatzen aus, und ist
ein Fettfleck vom Rockarmel wegzubringen, studieren sie die
Chemie vorher, und studieren so lange und so grundlich, bis der
Rock daruber in Lumpen zerfallt. Aber das gerade ist ihnen recht,
aus Lumpen mactoen sie Schreibpapier. Sie machen aus allem
Papier.
Borne
807
KLAUS PRINGSHEIM RICHARD STRAUSS
Wir sagen „Modern" und meinen einmal: Das, was eben
Oeltuxig hat, das Modische; wir meinen ein andermal: Fortschritt,
Entwicklung, neue Wege; oder endlich: Ausdruck der Gegen-
wart, heutiges LebensgefuM. Modern in dreifachem Sinn: aktuell
und reprasentativ zugleich, Mann des Tages und Mann der Zeit
dem obendrein, als i'hrem Fuhrer undLehrmeister, die Jiingeren der
Zunft begeistert folgten — durch zwei Jahrzehnte bald das Eine,
bald das Andere mehr, vermochte Richard StrauB Alles in
Einem in einer zeitlichen Umwelt zu sein, der er, Geist von ihrem
Geist, auf eine blendend neue Art wiedergab, was er voni ihr emp-
fangen — auf eine wahrhaft verbluffende Art, aber sie stieB nicht
ab, obgleich sie provozierend genug war, seine neue Art, sie
zwang Die vom Fach zurBewunderung und machte Schule, und sie
sicherte ihm Beifall und erhohte Aufmerksamkeit einer Gesellschaft,
in der radikale Fortschrittlicbkeit, als Opposition gegen den in
Kunstdingen herrschenden offiziellen Konservativismus, Fortschritt-
lichkeit a tout prix und in Permanenz, zum guten Ton gehorte.
Er ist es gewesen; schwer zu sagen, wann genau und wo-
durch er aufgehort, es zu sein: aber StrauB ist, heute, nichts mehr
won all dem, 'das den Sinn des vieldeutig schillernden Wortes
„Modern" ausmacht. Als Lebender und mitten im tatigen Leben
stehend, hat er die schwerste Probe bestanden: seine Modernitat,
doch nicht sein Werk uberlebt zu haben. Dies das Fazit vierzig-
jahrigen Schaffens.
Nein, er ist kein ^Moderner" mehr. Die Generation, die wir
wachsen sehen, keineswegs, wie in normalen Zeiten, nur traditions-
feindlich in Auilehnung gegen den Zwang des Ueberkommenen,
sondern traditionslos von Schicksal, entwurzelt, abgeschnitten vom
Zusammenhang mit allem Gestrigen, verwirrt durch das rasende
Tempo beutiger Scheinentwicklung, hart auf die Gegenwart ge-
stellt und bar jeglichen Schatzungsvermogens fiir Zeitwerte und
Wert der Zeit, blind einer Zukunft vertrauend, die, vielleicht
morgen schon verklungen sein kann, doch im Riickblick auf Ver-
gangenes kurzsichtiger als von je Vorrecht der Jugend ist: diese
Generation, soweit sie komponiert und musiziert oder sich an-
schickt es zu tun, spricht von Richard StrauB etwa so wie die
Freunde der Ruth Fischer von Scheidemann und Noske.
GewiB, es sind nicht nur musikzunftige Formeln, mit denen
sie ftti abtun, nicht nur ihre Kriterien atonaler, polytonaler, hori-
zontaler und sonstwekh'er schlagworthaft festgelegter Schreib-
weise, nach denen sie ihn richten. Sie fiihlen, und Verachtung,
Erbitterung, heimlicher Neid mischt sich in die instinktive Erkennt-
nis, daB er von dieser Zeit, unter der sie leiden> deren noch ge-
fahrdetes Produkt sie sind, und urn deren Ausdruck sie verzweifelt
ringen — daB er, der beispiellos reiissiert hatte, langst bevor die
Zeit sich zu erschiittern begann, von dieser Gegenwart innerlich
unangefochteni bleibt, nichts mit ihr zu schaffen hat ? von ihr nichts
wissen will. Sie befruchtet ihn nicht, unci' er gibt ihr nichts: das
ist es, was die allzu Heutigen ihm nicht verzeihen. STie stehen Viete
gegen Einen: das scheidet — und unterscheidet ihn von ihnen.
Er schafft, als Einzelner, aus Laune und Genie; sie sind neue
Richtung, neue Gemeinschaft: das ist, mit einem Wort das
Trennende.
Typisches Schicksal des arrivierten, saturierten Revolutionars,
Schicksal des Kiinstlers, das mit NiederreiBen begonnen und als
Bewahrer endet: es ist n i c ht die Formel, auf die Richard StrauB
sich bringen laBt. Er war immer arrivierender Revolutionar; ein
Neuerer von bedenkloser Kiihnheit, doch wohl nie in Gefahr, seine
Zeit nicht zu erleben; kein verbissener Kampfer vom Schlage der
Schonberg, von Geburt mehr Sieger als Streiter; nie VerheiBung
ohne Erfiillung; Gegenwartsmensch, nicht Zukunftstraumer;
Keiner, der vensuchsweise schafft oder widerruft. Irgendeine ge-
heimnisvolle Kraft in ihm, ein unbewuBtes, in seiner Unfehlbarkeit
wunderbares Wissen um sich selbst, lieB ihn sein Ziel immer so
abstecken> daB am Gelingen kein Zweifel war. Seit dem „Guntram",
der scheu verschwarmtien Jiinglingsoper, hatte er keinen -ernst :
haften MiBerfolg, keinen, der ihn hatte kranken'konnen. Nie wieder
hlat er sich getauscht, nie seine Krafte uberschatzt, nie iiberspannt.
Eine erfrischende, ja imponierende Offenherzigkeit, doch zugleich
eine nah an Frivolitat grenzende Ung^niertheit, Korrelat sehr
selbstverstandlicher SelbstbewuBtheit, haben ihn als Schaffenden
nie verlassen; eine Unbekiimmertheit, Dinge nicht ungeschrieben
zu lassen, ist ihm eigen, die nur dem Genie anstehi
StrauB 'hlat sein Lebenlang, aus Laune und Genie produziert;
viel Musik und vieles darunter, worum es einmal nicht schade sein
wird; viel Hingeworfenes, doch hingeworfen nur einem Kreis
engster Zeitgenossen. Fur seine Person oft dem literarischen
Tagesgeschmack untertan, hat er von hier erst die musikalische
Mode sich untertan gemacht: so in den Liedern, von denen wir
manche nicht mehr hioren konnen. Von den unzweifelhaften
Werten, die er als Symphoniker gehoben (als Symphoniker, der >er
nie gewesen), ist ein groBer Teil in den Opern aufgegangen. Aber
diese Opern, zumindest von „Salome" bis .^Ariadne", ihres akuten
Modereizes verlustig und bar aller inneren Beziehung zum
schlechthin Heutigen, haben ihren Platz in der Welt, und wir wissen
jetzt, daB sie bleibend sind, wie lebendige Geschichte bleibt. Mag
es keine groBe Zeit sein, deren Geist sie reprasentieren, und eine
hochst fragwiirdige, in der sie sich' behaupten: so gering braucht
kein Zeitalter von sich zu denken, daB es vor dem korrigierenden
Urteil kommender Geschlechter zu zittern hatte. Das Urteil iiber
Richard StrauB steht lest, und es ist von moglichster Endgultigkeit:
sein Werk hat die schwerste Probe siegreich bestanden.
809
THADDAUS BEERENBREMSER DIE FIRLEFANZEN DES
GROSSHERZOGS
Ort der Handlung: Darmstadt, Hauptstadt des Volksstaates
Hessen. Keine groBe, aber ausgesprochen schone Stadt, von einem
feinen, gepflegten Angesicht; ein paar wunderschone StraBen, ein
paar stadtebaulich mustergultige Platze, Sitz der Regierung. Be-
sitzt die beiden Hauser des besten Theaters in Siiddeutschland, ein
viel zu wenig bekanntes Museum, den viel zu viel bekannten Kasi-
mir Edschmid, den Grafen Keyserling, den groBen Geiger Adolf
Busch, den ausgezeidineten Wilhelm Michel. Und eine ganze Reihe
tiichtiger Leute, sbgar in der Staaisregierung. Und endlich den
GroBherzog; seines Namens Ernst Ludwig, seines Stammes aus
dem Hause Brabant. Um den handelt es sich hier, in Darmstadt
und in vorliegender SchriftstellereL
Der GroBherzog ist zeit seines Lebens ein anstandiger Mensch
und zeit seines Glanzes ein anstandiger Furst gewesen.
Er war immer im Theater und nie auf dem Exerzierplatz.
Uniform hat er nur einmal im Jahr getragen, wenn sein kaiserlicher
Vetter zur Parade nach Mainz kam. Im Krieg war er General und
hat das eiserne Kreuz bekommen. Nach militarischer Glorie strebte
er miitnichten. , Bei der Revolution teilte er weniger nach dem Willen
des Volkes alis der Ordnung halber das Schicksal seiner Kollegen.
Er blieb in Darmstadt in seinem "Palais wohnen, er floh nicht, er
ist nie angerempelt worden, kein bases Wort ist gegen ihn gefallen.
Er ging nicht mehr ins Theater, und daher entstand in Darmstadt
die Redewendung : er hat sich ins Privatleben zuriickgezogen. Von
der Republik bekoiramt er eine Rente von 52 000 Goldmark, was
auBer den sozialdemokratischen Interpellanten im Landtag keinen
Menschen bekummer ; t. In Hessen ist die politische Atmosphare
ruhig, weder durch Verordnungen noch durch Reichswehr wird
die Ordnung gestort; die Parteien bekampfen sichl in gemutlichen
und anstandigen Formen. Es gab nie Hitlerparaden und Denkmals-
weihen, keine Regimentsfeiern und! Kommunistenputsche. Luden-
dorff war nie Ehrengast in Darmstadis Mauern. Bei der letzten
Reichstagswahl ha,t sic'h die Sozialdemokratie tapfer geschlagen,
sie hat sich innerhalb , der roti-weiBen Grenzpfahle mit am.
besten unter alien Wahlkreisen gehalten und behauptet.
Wenn nun in deni letzten <vier Wochen sich die denk-
wurdigen Ereignisse abgespielt haben, von denen ich hier
berichten will, so ist das auf den „allgemeinen" Ruck
nach Rectts zuriickzufuhren, auf Grund dessen sich die be-
kannten Rosse und Reisigen berufen ftihlen, die ebenso bekannte
steile Hon' zu sichern, wo Fiirsten stehn. Die Sache begann mit
einer Aktion der Rosser. Da war namlich in Darmstadt jiingst
eine landwirtschaftliche Woche, zu der die groBen und groBten Bau-
ern aus alien Teilen des Reichs herbeigestromt waren in der Ab-
810
sicht, -das Denkmal ihres Kollegen Haas zu enthuMen und die
Scholle fur ein paar Tage mit dem Klubsessel zu vertauschen.
Nodi nie hat Darmstadt soviel wiirdige dicke Manner mit roten Ge-
sichtern und schwarzen Zylinderhiiten gesehen. Sie entfalteten im
„Darmstadter Tagblatt", einem Organ von beispielloser Lieblichkeit
des biirgerlichen Herzens, eine diskrete Propaganda in Gesialt von
Festprogrammen und Speisefolgen fiir schlichte Dejeuners und Di-
ners. Und plotzlich war der GroBherzog dabei; war er doch,
wie mit festlichen Fanfaren verkiindet wuide, der durchlauchtigste
Ehrenprasident, der GroBkophta der Landwirte, ein Souveran und
Oekonom, des Festes Glanz und Weihe. Als es bei einem Essen in
der ,,Traube" hoch herging — 600 Flaschen edelster Kreszenzen
bedeckten mit gefrrochenen Halsen das Schlachtfeld — gaib es An-
sprachen und Trinkspruche, Toaste und Hochrufe von wahrhaft
sinfonischer Struktur, Diingemittel und Ruhrschande, Kalisalze und
deutscher Idealismus, Kant und das Rindvieh, Pferdezucht und Man-
neszucht, Fruchtbarkeit und deutsche Frauen, Liebe zur Heimat und
Liebe zum Ftirstenthron, Schutzzo'lle und herrliche Zetfen kontra-
punktierten durch- und gegeneinander, und die Harmonie war laut
,, Tagblatt" die denkbar beste. Es steLlte sich zwar spater heraus,
daB der hessische Finanzminister Henrich den Saal verlassen hatte,
weil er der irrigen Meinung war, unter soviel Dankesworten fiir
die gewahrte Gastfreundschaft miisse doch noch eines sein an den
hessischen Staat, auf dessert Grund und Baden die Tagung stattfand.
Aber die Landwirte entschuldigten sich auf glaubhafte Weise damit,
daB der Sprecher, Herr Oberregierungsrat Johannsen-Hannoven
zwar in dem vorbereiteten Konzept seiner Rede den selbstverstand-
lichen Dank an die hessische Regierung formuliert habe, in der Hitze
des Mahles aber und voll suBen Weines habe er auswen-
dig gesprochen und den fraglichen Passus unglucklicherweise ver-
gessen zu zitieren. Womit sich der republikanische Staat zu allge-
meiner Zufriedenheit abfand. Die Agrarier aber und der GroBher-
zog feierten weiter und gingen selbander ins Theater. Allda war
es wie vorzeiten bei den Festvorstellungen an Allerhochsteni
Geburtstagen. Man lieB den GroBherzog hochleben, lang
leben, glucklich leben, Tucherschwenken, Huteschwenken, man
schwenkte Zwicker und die deutsche Mannerbrust, man
war ein einzig Volk von Brudern und ehrte seine deutschen
Meister. Spat in der Nacht, der Mond hing quietschend
vor Freude in den Wolken, biiachten ' die Mitglieder
des Verkehrsvereins Darmstadt die sangesfrohen und weinseligen
Bauern in die Quartiere, und noch in ihren Traumen funkelten
Kronenreife urn die Zylinder und der hessische Philippsorden
hupfte glanzend und klingend am schlichten Schwarz des land-
mannischen Frackes.
Wenige Tage spater fand eine Zusammenkunft der „Gesell-
schaft hessischer Bucherfreunde" statt. Die Gesehaftsstelle befindet
811
sich im ehemaligen ResidenzschloB. Diese Tatsache bewiese bei
der Raumknappheit an und fur sich nichts, wenn nicht die Bucher,
deren Freunde die Mitglieder der Gesellschaft sind, ein fatales Zeug-
nis ablegten fiir die Berechtigung* an keinem anderen Ort der Stadt
ausgelegt zu sein als gerade an diesem, dem Vorraum zum Arbeits-
und Empfangszimmer des e'lfemaligen Hofmarschalls. Den anti-
chambrierenden Besucher erwarten dortselbst inteilektuelle Geniisse
unbeschreiblicher Art: Heimatblatter, familienkundliche Anzeiger,
Broschiiren des Grafen Keyserling; und insonderheit ein Buch ,>Am
Kamin" voni Joachim von Geldern-Crispendorf mit dem Unter-
titel „Gereimte Gedanken". In diesem Untertitel stimmt nur das
erste Wort, das zweite 1st ein Euphemismus, Der Inhalt sind Sekt-
gesprache und Spazierritte mit blau- und heiBblutigen Frauen in
der bewahrten Weis des deutschen Poeten Reinhold Eic'hacker und
des Borngraberschen „Reigen", im zweiten Teil wird Frankreich
unentwegt siegreich geschlagen und ein teutonisches Hochgericht
angekundigt, gegen das Kleists „Hermannsschlacht" ein Bierulk ist.
Das Juwel aber unter den Publikationen der Gesellschaft ist das
Mysterium „Ostern" von E. K. Luthard, hinter welchem Pseudo-
nym sich kein Geringerer als der GroBherzog verbirgt. Der Bikher-
freund und Untertan,* so besagtes Werk erwirbt, schmeiBt sofort.
Strindbergs gleichnamiges Stuck aus seinem Biicherschrank, wobei
er den schonen Vers singt: Strindberg neben Luthard setzen, heiBt
die Majestat verletzen. Majestat oder Koniglich^ Hoheit, das gilt
ihm in diesem Fall gleich. Urn ihre Verehrung fiir den furstlichen
Autor darzutun, wallfahrteten die Bucherfreunde jtingst gen Kra-
nichstein, einem JagdschloB bei Darmstadt, allwo ein Empfang
stattfand. In den daselbst gewechselten Reden lief die Beziehung
von der Kunst via furstlicher Gonner zu den Thronesstufen. In
dem Augenblick, in dem dies geschrieben wird> weilen die Mit-
glieder der Weimarer Bibliophilengesellschaft zur Feier des fiinf-
undzwanzigsten Jubilaums in Darmstadt. Als Gaste der Stadt?
Bitte: als Gaste der Gesellschaft hessischer Bucherfreunde (sprich:
des GroBherzogs). Das Festangebinde stiftet' die Ernst-Ludwigs-
presse. Diskrete Propaganda.
Zufallig fallt in diese festesfrohe Zeit eine Feierlichkeit der
Ortsgruppe Reiriheim des hessischen Odenwaldklubs. Dieser be-
zweckt, wie sein Name sagt, Pflege des heimischen Odenwaldge-
birges in Gestalt von Wanderungen. Ich weiB nicht, ob der
GroBherzog gern wandert. Gemeinhin sieht man ihn im Auto durch
die Gegend flitzen. Er legt zu viel Wert auf die Biigelfalte, als da8
er sich nach Art des seligen Prinzregenten Luitpold in Jagerhemd
und Wadenstriimpfen seinen Untertanen prasentierte. Aber viel-
leidht hat er sich unter dem Zauber der fruhlingshaften Natur be-
kehrt, genug, er erschien in Reinheim beim Odenwaldklub und
lieB sich als Schirmherr deutschen Wanderns, als des Miillers Lust
und Herr der Berge feiern. Die Reisigen, die sotane Festlichkeit
812
entrierten, Studienrate, Apotheker, Stationsvorsteher, Amtsridhter
und die biedere Sc'hiar der Kaufmanner, versaumten naturlich nicht,
S. IG H., ihren allerdurchlauchtigsten Ftirsten und Herrn, zum Eh-
renmitglied ihrer Ortsgruppe zu machen, ein Beispiel> das hoffent-
lich die andern Niederlassungen des Klubs, fiirnehmlich am Darm-
stadter Vorort, recht bald nachaWmen werden. Bewundernswert
ist bei all dem die Riihrigkeit des betriebsamen GroBherzogs; kaum
ist er aus den landlic'hi heitern und trauten Triften des Odenwaldes
zuriickgekehrt, als er audi schon den Wanderstab beiseite und den
Smoking angelegt hat, urn mit seiner ganzen Famine und seinem
Hofmarschall sich dem Bruderstamm der PreuBen zu prasentieren.
Die Fahrt geht nach Frankfurt ins Opernhaus, wo ein Fest zum
Besten der Frankfurter Kinderhilfe stattfindet. Es ist sympathisch,
daB der GroBherzog, der mit seinen 52 000 Mark Jahreseinnahme
ganz gut fiir das Fortkommen seiner beiden Sohne sorgen kann,
auch soviel Hilfsbereitschaft fiir andere Kinder zeigt. Wer-den er-
hebenden Verlauf des Opernballes kennenlernen will, der lese
daruber die suddeutsche Ausgabe der D. A. Z. Es gibt auch in
Darmstadt hilfsbedurftige Kinder, die Gelegenheit zu einer groB-
ziigigen Aktion ist giinstig wie nie. Man lade den GroBherzog ein,
und der Erfolg der Sache ist garantiert. Der finanzidle allein tuts
schon; den ideellen haben wir als! seelisches Labsal obendrein.
DaB der GroB'hierzog iibrigens ein Herz fiir die Jugend hat> geht
aus der Tatsache hervor, daB er seine beiden Sohne seit Ostern ins
Darmstadter Realgymnasium geschickt hat. ' Dort sitzen sie auf
ganz gewohnlichen Holzbanken, schnitzen ihre Initialen in die-
selben Tische, in die ich meine einst geschnitzt habe und werden
wegen ungeniigender Praparation ins selbe Klassenbuch einge-
schrieben, das friiher unsere Namen zierten. ■ Sie miissen auch
beim Antworten aufstehen wie wirs muBten (es ist nicht wahr,
daB der Lehrer bei der Frage aufsteht). Die Anstalt erweist sich
iibrigens des hohen Besuches wiirdig: sie hat die beiden jungen
Leute, die seither von ebendaselbst bediensteten Studienraten privat
unterrichtet worden waren, ohne Priifung in die Unterprima auf-
genommen, sie hat dem Kultusministerium na'begelegt, den republi-
kanisch gesinnten zweiten Direktor des Hauses auf eine erste Di-
rektorstelle nach Mainz zu versetzen und die Klasse hat am ersten
Tag des hohen Schulbesuchs den alteren der Prinzen, einen ziem-
lich standesbewuBten jungen Mann, zu ihrem Vertrauensmann er-
nannt. Ein demokratischer Fachlehrer wurde von der Klasse abge-
lehnt Das Schulgeld beza'hlt die Republik.
Im besetzten Gebiet verfolgen die Franzosen bekanntlich neben
andern auch die Methode der ^friedlichen Durchdringung". Der
GroBherzog Ernst Ludwig und seine Manager haben sich diese
Methode mit unleugbarem Geschick und Erfolg zu eigen gemacht.
Sie agitieren still und ausdauernd mit Inbrunst und dem Glauben
an den unausbleiblichen Sieg. Die Abneigung des GroBherzogs
813
gegen militarische Angelegenheiten ist repektiert worden; kein Wort
von Revanche, von stolzer unbesiegbarer Armee, von schwarz-
weiB-rot. Keine Paraden, kein Vorbeimarsch. Der GroBherzog
kommt selbst, kommt sofort, Postkarte geniigt; in dringenden Fallen
auf telephonischen Anruf. Er ist iiberall Privatmann, Gast oder
Gastgeber; er kommt zu Landwirten und Bibliophilen, zu Wande-
rern und Wohltatigkeitsfesten; er ist iiberall dabei. Ganz spontan,
aus der Stimmung heraus, laBt man ihn eben hochleben. Lachelnd
dankt er, aus dem Impuls spricht er ein paar Worte zu den Brudern
uberm Rh)ein> bittet er einen Delegierten, seine GriiBe zu uber-
mitteln. Tosender Beifall. Und dann am nachsten Tage, bekommt
er Dankadressen, Versicherung unwandelbarer Treue zum deut-
schen Vaterland. Zum Vaterland? — Hat auch er nicht Treue ge-
lobt? Wurst wider Wurst, Auge urn Auge, Treue um Treue. Und
dann liest es der Darmstadter beim Morgenkaffee und sein Auge
umflort sich: Die Bevolkerung des besetzten Hessen gelobt seiner
kgl. -Hoheit unwandelbare Treue. Das Haus Brabant kommt mit
dieser Methode weiter als die Hohenzollern.
BRUNO FRANK DIE NARBE
3. Fortsetzung
Der Konig befand sich in einer barocken Laune, die aber
keineswegs gutmutig war. Ihn amiisierte es, im einen Augenblick
diese Ansprache, die Eroffnungsrede des Krieges zu redigieren,
und im nachsten, so, als waren noch Moglichkeiten friedlicher Bei-
legung vorhanden> den Gesandten des Gegners zu empfangen.
„Jetzt wenden Sie <mich einmal als Heuchler kennen lernen,"
sagte er mit hart glanzenden Augen. Er verschwand und brachte,
aus dem Konzertzimmer, ein kleines wohlgetroffenes Bildnis des
Kaisers Joseph herbei, das dort auf einer Kommode seinen Platz
hatte. Er stellte es auf den Karnin, mitten ins beste Licht.
„Kein iibles Geskht eigentlich," sagte er. „Oder was meinen
Sie, Keith?"
„Er siehit aus wie ein kluger Mann und auch wie ein guter
Mann."
„Trotzdem ist er's ganz allein, d»er zu diesem Kriege treibt. Er
ist ehrgeizig. Nun, man begreift es. Die Theresia will gar nicht,
sie hat schrecklich Angst. Sie furchtet, daB sie tausend Jahre langer
im Fegfeuer braten muB. AuBerdem hat sie meine Schnurrbarte
kennen gelernt. Man sagt, sie bekommt Zustande, wenn sie eine
blaue Uniform sieht"
Er blickte an sich hinunter, an seinem eigenen Kittel. Ein Ein-
fall seWen ihm zu kommen. Er zog an der Klingel.
„Passen Sie auf, guter Lord, jetzt werde ich mich maskieren.'*
314
Sie sind ein hoflicher Monarch, mein Konig. Sie bieten Ihrem
Besucher etwas.''
„H6re," sagte Friedrich zu dem eintretenden Husaren, „in
meinem Schrank muB noch der weiBe Rock sein> den ich damals in
Neustadt getragen habe. Brings ihn mir her." Der Diener ging.
„Sieben Jahre sind das auch schon wieder," sagte Friedrich..
„Es war das erstemal, daft ich den jungen Joseph offiziell sah.
Kaunitz war auch dabei, das ist ein groBer Narr, aber dabei doch
ein Fuchs. Wir flatten uns a'lle weiBe Rocke machen lassen, um den
Oesterreichern das verhaBte Blau zu ersparen — ah, da ist er ja,
schtauen Sie hen Mylord!"
Und Friedrich legte die weiBe Uniform an, die in freier Art
der osterreichisohen Montur nachgeschnitten und mit Silber gestkkt
war, und die ihm ziemlich sondenbar zu Gesichte stand'. Neumann
trug den preuBischen Rock hinuber ins ScMafzimmer.
„Auf dies schone Kleid gehort! eigentlich auch ein schoner Or-
den. Sie werden sehen, guter Lord, der dsterreichische Graf tragt
sicher das goldene Vlies. Wenn ich das sehe, muB ich immer ladhen.
Mag auch ein Mensch ein geschlac'rAetes Schaf auf der Brust herum-
tragen?*'
,Jedenfalls, mein Konig," sagte Keith, „ ist Ihre Toilette nun
beendet, und der Gesandte des romischen Kaisers wird gleich er-
scheinen.'' Und er machte Ansta'lten, sich zu erheben.
„Was fa-llt Ihnen ein, guter Lord! Meinen Sie, ich opfere I'hre
Gegenwart diesem Brieftrager? Uebrigens," fugte er hinzu, „kommt
auch der Graf Cobenzl nicht allein. Er bringt einen Sekretar mit,
den er mir vorstellen soil. Seltsamer Einfall am Vorabend eines
Krieges. Wahrscheinlich ist er ein Spion. Alle diese Legations-
sekretare sind Spione."
„Da wird er wenig Gliick 'haben in Ihren Staaten."
„Lumpe gi'bt es uberall. Aber hier gibt es wenigstens keine
Hofdamen und keine Prinzessinnen, die so ein junger Elegant ver-
fuhren und aushorchen kann.*'
„Ich denke, mein Konig, ganz unter uns," sagte Keith mit einem
Lachen, „daB Sie diese Methode auch selbst recht haufig angewendet
haben."
„Da irrt sich mein kluger Lord. Die Methode ist viel zu teuer.
Diese Sekretare verbrauchen ein stindhaftes Geld fur Blumen und
Zuckerwerk und Equipagen und ibringen meist gar nichts heraus.
Nein. Ich habe immer nur die Kammerjungfern verfuhren lassen.
Dazu geniigen hiibsche kraftige Leute aus dem Volk, von denen
iiberlraupt niemand weiB, daB sie mit mir zusammenhangen. Die
kriegen ihre funfhundert Taler im Ja'hr und amiisieren sich dabei
noch herrlich, die Galgenstricke. Ihre Berichte sind vielleicht nicht
so orthographisch, aber sie haben Hand und FuB."
Der Husar erschien und meldete mit lauter Stimme die oster-
reichisdhen Herren. (Fortsetzung folgt.y
815
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, zweite Juniwoche
Metamorphose der Borse.
In dem verflossenen Jahrfiinft wurde die Borse durch die Geld-
entwertung zum Zufluchtsort fur unzahlige Vermogensbe-
sitzer und Einkommensbezjieher, die friiher iiberhaupt keinen Kon-
takt omit dem Effektenmarkt gehabt hatten. Diesem Ansturm stand
die Flut von Verwasserungsemissionen gegeniiber, mit Hilfe derer
die Gesellschaften teils ihr Kapital nominell dem veranderten Geld"
wert jeweils anzunahern, teils wirklichen und vermeintlichen Kar
pitalbedarf zur Ausnutzung der einzigartigen Konjunktur zu be-
friedigen bemiiht waren. Eine ungeheuerliche Hypertrophic
der Borse war die Folge, sowohl was den Apparat, wie was das
Geschaft, die Zahl der gehandelten Wertpapiere und der Inter-
essenten anbelangt. Mit Ausschaltung der Geldwertschwankun-
gen muBte sich das Bild aber von Grund auf andern.
Zwar blieb die unselige Verkettung zahlloser Einzel-
existenzen mit dem Auf und insbesondere dem Ab der
Kurse bestehen, weil es gerade die unerfahrenen Mit-
laufer waren, die, verstrickt in den Sustanzwahn, die rechtzeitige
Losung ihrer Positionen versaumten' mit dem Ergebnis, daB zu den
Expropriierten aus der Markentwertung eine Schicht sidh gesellte,
die sich durch den unausbleiblichen Riickgang der Aktienkurse,
einem Vermogensverlust gegenuber sah, im Vergleich zu dem die
Aufwertung alter Markforderungen auf immerhin 15 v. H. des Gold-
werfcs beinahe wie Substanzerhaltung anmutet. Aber es offenbart
sich' nun, nachdem der Geldwert staWisiert ist, welche gewaltige
Schwachung> trotz ihrer scheinbaren Ausdehnung, die Effektenborse
in Deutschland erfahren hat. Ein wahres Trummerfeld blieb zuriick.
Statt einer aktionskraftigen Borse, wie sie in anderen kapitalistisch
organisierten Landern und im Deutschland der Vorkriegszeit fur
erforderlich befunden wurde, ist eine absolutfunktionsun-
f ah ige Borse das Erbe der letzten Jahre, eine Borse, die ihrer ei-
gentlichen Aufgaben vollig entfremdet ist. Nicht etwa ist damit der
Tiefstand der Aktienkurse gemeint. Das Niveau der Kurse hat mit der
Qualitat des Borsenwesens kaum etwas zu tun. Bei tiefen Kursen kann
es ebensogut intakt sein wie bei hohen. Die Frage, die den ein-
zdnen im HinbMck auf sein Portefeuille 'begreiflicharweise am
meisten bewegt, ob die Aktienkurse steigen oder fallen werden,
diese Frage interessiert hier zunachst nicht.
Zum einen ist diese Veranderung naturgemaB bedingt durch die
allgemeine VerwiistungdesKapitalmarktes, dessen
realer Exponent die Borse ist. Seine Erschopfung bringt es mit sich,
816
daB Direktplacierungen v^n Neuemissionen am offenen Borsen-
markt heute gewohnlich bedeutende Kursopfer erfordern. Dadurch
ist eine Funktion der Borse ausgeschaltet: die Herstellung einei
unmtftelbaren Verbindung zwischen Nachfrage nach Geldkapita*
und Angebot von Realkapital. Am Aktienmarkt ist diese Verbin-
dung momentan so gut wie durchbrochen, und auch bei wertbe-
standigen Anleihen gilt der Verkauf an der Borse als eine sehr rohe
Art der Geldbeschaffung. Die meisten Institute und Emittenten
Ziehen es daher vor, den Verkauf von neuen Werten auBerhalbder
Borse vorzunehmen, damit ein moglichst groBer Teil der Emission
durch den Filter des Publikums festgehalten werde.
7um anderen ist die Schwachung der Borse die -Folge von Urn-
^ standen, die speziell die Borse als solche betreffen. Man ver-
gegenwartige sich, daB beispielsweise im Oktober 1907, im Hohe-
punkte der letzten schweren krisenartigen Erschiitterung der ge-
samten Weltwirtschaft vor dem Kriege, an der Berliner Borse nach
den Indexberechnungen der Frankfurter Zeitung die Kurse im
Durchschnitt nur von 149,10 auf 143,90 v. H., also urn kaum me'hr
als funf Punkte zuruckgingen; daB im Gegensatz hierzu heutzutage
der gelindeste Kauf- oder Verkaufsandrang geniigt, um das Kurs-
niveau von Woche zu Woche urn 30 und 40 und selbst 50 v#. H.
— trotz volliger Unversehrtheit der Wahrung — herauf oder her-
unter zu treiben. Offenbar kann ein solcher Effektenmarkt, dessen
Kurse der Spielball der Lilipuforders sind, nur als eine Karikatur
von Borse bezeichnet werden,, Unter diesen Umstanden wird jeder
Effektenbesitz zu einer Angelegenheit von Leben und Tod. Eine
derartige He mm ungslo s igke i t der Preisbildung wi-
derspricht dem Wesen der Borse. Will die Borse ihrer Bauptauf-
gabe, den Effektenkapitalismus zu fundieren und zu fordern, ge~
recht werden, so muB sie so organisiert sein, daB eine einigermaBen
stetige, vernunftige Kursbewegung gewahrleiatet wird. Nur so
kann gemaB dem effektenkapitalistischen Prinzip der jederzeitige
Hin- und Hertausch auch geringer Geldreserven in Effekten ermog-
licht und zur Mobilisierung aller vorhandenen Mittel angeregt
werden.
r\ieser Mangel an Kursausgleich ist zum geringeren Teil eine Sache
■-- , des Nichtwollens der Beteiligten. Zum groBeren Teil ist sie
auf das Nichtkonnen derjenigen Schicht von Borseninteressenten
zuriickzufuhren, die man als die Berufsspekulation zu bezeichnen
pflegt. Die Verarmung der Kulisse ist erschreckend. Sie
ist von dem allgemeinen Vermogensschwund im Bankiersfande riicht
verschont geblieben. Die ansehnlichen Spekulationsgewinne der
letzten Jahre wurden meist im Konsum verpulvert.
Einer Wiedereinfiihrung des seit Kriegsbeginn verbotenen Termin-
geschaftes, die an sich eine hohere Beweglichkeit der Kulisse auch mit
geringem Eigenkapital ermoglic'hen wiirde, scheitert vorer&t an dfem
817
allgemeinen MiBtrauen. Fremde Mittcl aber stehen der sogenannten
Spekulation zur Erfiillung ihrer Aufga'be kaum zur Verfiigung. Die
Zinssatze, die am offenen Geldmarkt gezanlt werden, sind zu hoch,
als daB durch solche Gelder Geschaifte kleinen N-utzens finanziert
werden konnten. Dartiber hinaus ist aber auch die Bereitwilligkeit,
der Borsenspekulation Mittd zur Verfiigung zu stellen, sehr gering.
Tiefere Mangel in der Organisation gerade der deutschen Borsen
spielen hier eine Rolle. Zwar klingt es plausibel, daB Kredit zurzeit
nur zu produktiver Tatigkeit gegeben werden diirfe und nicht zu
Spekulation en (als welch e die vo'lkswirtscbaftlich letzten Endes
durch a us niitzliche Ausgleichung der Effektenkurse nach Raum und
Zeit gewohnlich angesehen wird). I>m Grunde aber racht sich bei
der gegenwartigen Unterversorgung der Kulisse mit Kredit nun
jene weitgehende AbhangigkeitderBorsevonden Ban-
ken , auf die von Volkswirtschaftlern seit langem mit Bedenken hin-
gewiesen worden ist. Sie brachte es schon vor dem Kriege mit sich,
daB die Borsenkulisse nicht dann aim ausgiebigsten mit Kredit ge-
speist wurde, wenn es am notwendigsten gewesen ware, sondern
dann, wenn es den Banken am besten in ihren Kram paBte. Nun ist
es aUerdings mit der Kreditkraft der Banken, wie alle Welt weiB,
jetzt nicht zum besten besteHt. Aber es kommt hinzu, daB die Bank-
welt sich an einer gedeihlichen Entwicklung und Kontrorle der
Effektenpreise ziemlich desinteresskrt wahnt. Man erlebt es daruni
auch, daB Bankhauser in schlechter Erfiillung ihrer Pflichten vielfach
die Kurse der von ihnen dem Markte zugefuhrten Papiere beliebig
pendeln lass en. Emissionsmoglichkeiten und -absichten bestehen
eben zurzeit nicht, und damit entfallt die geschaftliche Notwendiig-
keit, das. Augenmerk dem eigenen Emissionskredit und den Werten
zuzuwenden, deren Prospekt seinerzeit mitunterzeichnet wurde.
Warum audi sollten sich die Banken sonderlich mit den Aktien-
mafkten be'fassen, wo ihnen doch die bevorstehende allgemeine Um-
stellung der Kapitalien auf Gold einen hinreichenden Nutzen auf
dem Konsortialkonto auch dhne umstandliche Emissions- und Re-
gulierungstatigkeit verburgt?
Ml an darf nicht vergessen, daB der jahrelang ungebuhrlich bevor-
iVl zugte Aktienmarkt eigentlich nur einen Ausschnitt aus dem
Kapitaimarkt bildet. Alle Anzeichen sprechen dafur, daB eine Ver-
odungdesAktienmarktes sondergleichen bevorsteht, nach-
dem mit der Geldentwerrung der Hauptgrund fiir die erhohte Beach-
tung, die ihm zuteil wurde,. weggefallen ist. Die anderen Teile des
•Kapitalmarktes, die bisher ganz vernadilassigt worden sind, werden
vermutlich in den Vordergrund gerikkt werden und die Aktien aus
ihrer bisherigen Vorherschaft verdrangen: Hypotheken, Anleihen und
Akzepte scheinen anstelle der Aktien pradestiniert daftir, in nach-
ster Zeit das Betriebsmittelbedurfnis der Unternehmungen zu be-
friedigen. Die Aktien, die zumeist das alte uberreichlich investierte
818
Anlagekapital reprasentieren, werden sich solange mit den Brosamen,
die vom Tische fallen, begniigen miissen, als nebenher dringend Kre-
dite benotigt werden, die nur zu viel hoherem Zinssatz gegeben
werden, zu Zinssatzen, wie sie keinesfalls aufalleTeile desKapitals
herausgewirtschaftet werden konnten. Vorweg also wird der Gewinn
der Unternehmungen, <und damit die Rente fur die bestehenden
Aktien stark geschmalert zugunsten der neu aufgenommenen Kre-
dite. Darum werden auch die phantastischsten Zinssatze von den
Gesellschaften bedenkenlos gezahlt, weil, was fur die neuen Kredite
zu viel an Zinsen entrichtet werden muB, ohne Skrupel an der Aktio-
narrente aibgeknapst wird. Die Aktion&re miissen also den S ii n -
denbock spielen. Ein EinfluB auf die Dividendenpolitik ste'ht
ihnen ja gewohnlich nicht mehr zu, nachdem sie sich in der vergain-
genen Verwasserungsperiode alien eindringlichen 'Warnungen der
ernsthaften Handelspresse zum Trotz den unertiorten B e z u g -
rechtsra ub durch die Verwaltungen widerspruchslos haben ge-
fallen lassen. Die Mehraufwendungen wegen Disokonomie, die er-
hohte Steuerbelastung, die Inanspruchnahme durch die Reparations-
obligation, alles kann bequem auf die Inhaber der alten Kapital-
anteile, auf die Aktionare abgebiirdet werden. Die normale Rente
von 5 'bis 7 Prozent, die nach alien Begrilfen fur die Aktien angemes-
sen erschiene, die aber ohnehin hinter dem heutzutage anderweit ub-
lichen ZinsfuB zuruckbleiben wiirde, die wird also voraussichtlich
eine weitere Schmalerung erfahren, well hier ein Spielraum den Ver-
waltungen sich offenbart, in den man muhelos eingreifen zu konnen
glaubt. Es ist klar, daB bei soldier Beschneidung eine 100-proz.
Bewertung der Aktien auch nach der Goldumstellung in der Regel
so gut wie ausgeschlossen sein wind. Da aber nach den Bestimmun-
gen des Handelsgesetzbuches neue Aktien nicht unter dem Nennwert
ausgegeben werden diirfen, sind, solange nicht das Gesetz den
Uebergang von der Summenaktie zur kuxenabnlichen Quotenaktie
gestattet, Neuemissionen auch juristisch ausgeschlossen. Das drangt
die Finanzierungsbedurfnisse nur nmso mehr von den Aktenmarkten
weg zu anderen Formen der Befriedigung. Wenn tiberdies im
natiirlichen Verlauf der Sanierungskrise der demnachstige Ruck-
gang der Warenpreise, der ja unvermeidlich erscheint, in zunehmen-
dem Umfang auch sokhe Unternehmungen umwerfen wird, deren
AMien an der Borse gehandelt werden, so wird, wie in jeder Sanie-
rungsperiode, eine weitere Riickbildung des Aktienmarktes eintreten.
Schon jetzt ist der GeschMtsumfang auf manchen Gebieten fast auf
Null zusammeng'esehrumpft, Namentlich im Freiverkehr, der
anlaBlich der Umwertung alter Werte zur Uebervorteilung des un-
erfahrenen Publikums dutch Ueberschwemanung mit Nonvaleurs
in wahrhaft skandaloser Weise ausgenufet worden ist, vollzieht sich
ein formliches Absterben des Handels. Aber auch am Einheitsmarkt
und sogar bei den fortlaufend notierten Werten sind die Umsatze
wenn man die bewegten Summen betrachet, meist' minimal
81Q
D
( ie gegenwartige Stagnation der Aktienmarkte leitet nach alle-
dem hochstwahrscheinlich eine Wen dung in der deut-
schenBorsengeschichte ein. Zwar liegt natiirlich eine ge-
legentliche Erholung der Tiefkurse durchaus im Bereich der Mog-
lichkeit; aber die eigentiiche Aktienaera scheint vorerst nicht wieder-
zukehren. Wem kann man schlieBlich zumuten, sein Vermogen in
ungeniigend rentierenden, entrechteten Aktien anzulegen, wenn
ganz andere Chancen sowohl in bezug auf die Rente, wie auf die
Sicherheit winken? Der Aktienkauf hat doch bet stabilen Verhalt-
nissen nur solange einen Sinn, als die' Aktien mehr Vorteile ver-
sprechen, als die bessergesicherten Anleihen- Freilich vollzieht sich
die Abkehr von den Aktien nicht von heute auf morgen. Dazu ist vor
allem die spekulative Durchsetzung noch zu stark und die exakte
Kalkulation der Rente noch zu wenig ausgepragt. Auch darf man
sich nicht vorstellen, daB das Interesse an den Aktien ganzlich er-
totet wiirde. Sobald nur die Kurse angemessen niedrig sind, wird
das Leben auch auf diesem Gebiete wiederkehren. Nur meine ich,
daB der Aktienmarkt von seiner bisherigen primaren zu einer mehr
sekundaren Rolle herafcsinken und daB sich der W i e d e r a u f b a u
des deutschen Kapitalmarktes anderer Formen, der Anleihen aller
Art, vielleicht auch der Vorzugsaktien bedienen wird. Auf diese
Wertpapiertypen wird sich der Schwerpunkt des Borsenverkehrs
verschieben. Sie sind auch viel geeigneter, das auslandische Kapital,
das sich vorerst von dauernden Beteiligungen noch ziemlich fern
halt, heran zu locken. Der Agent fur Reparationszahlungen, der,
soweit seine Guthaben bei der Neuen Bank 2 Milliarden Goldmark
iibersteigen, in Deutschland Investitionen vornehmen soil, wird vor-
aussichtlich wohlausgestattete Anleihen den Dividendenpapieren bei
seinen Kaufen gleichfalls vorziehen. Zu einem wesentlichen Teil
wird aber die Befruchtung der deutschen Wirtschaft mit neuem Ka-
pital in- und auslanidischen Ursprungs iiberhaupt unter Umgehung
der Effektenform und -Borse vor sich gehen. Die ansehnlichen Mittel,
die der wiedererwachende Spartrieb z. B. bei den Versicherungs-
gesellschaften anstaat, diirften, soweit die Aailage nicht in Pfand-
briefen erfolgt, auf dem Wege des unmittelbaren Hypothekenkredits
zur Finanzierung von Bautatigkeit und Landwirtschaft ausgeliehen
wenden. Da ferner die Krediterfordernisse sich im wesentlichen auf
die Betriebsmittel und nicht auf die Anla^en beziehen, so wird der
Akzeptmarkt, der in England von jeher eine so groBe Rolle spielt,
in Deutschland aber foisher ziemlich unorganisiert ist, wahrschein-
lich eine besondere Bedeutung erlangen. Diese Ibevorstehenden
Aenderungen in der Struktur des deutschen Geld- und Kapital-
marktes, die bislang kaum beachtet wurden, sind nicht allein volks-
wirtschaftlich sehr interessant, sie sind von weittragender Wichtig-
keit auch fur die einzelne Privatwirtschaft.
820
O LOSSEN
„SCHONEN SIE SICH!"
Hermann Bahr war schwer
krank. In den Tagen der Rekon-
valeszenz schrieb er — am 29. Mai
1924 — in sein Tagebuch;
„Der Arzt trostet mich: „Sie sind
eigentlich gar nicht mehr krank, Sie
haben nur noch nicht das Geiiihl,
wieder gesund zu sein, Sie miissen
sich eben jetzt vor allem einmal
griindlich erholen." Ja, das sagt man
mir nun seit zwanzig Jahren! Ich
hore seit zwanzig Jahren immer
wieder, daB mir eigentlich nichts
mehr fehlt, aber daB ich jetzt halt
einmal ernstlich an Erholung denken
sollte. Das will ich auch immer,
ich komme nur aber dann nie dazu.
Vor zwanzig Jahren war's so weit,
daB ich von den Aerzten aufgegeben
und zu diesem Zwecke in das Sana-
torium Marbach am Bodensee ge-
schickt wurde. Auch Otto Julius
Bierbaum und Otto Erich Hartleben
waren, als man sie fiir verloren
hielt, dahin abgeliefert worden. Ich
weiB nicht, warum nach arztlichem
Urteil erledigte Krarike mit Vorliebe
damals diesem einsamen SchloB zu-
gewiesen wurden (das ubrigens
jiingst abgebrannt ist.) Als ich dort
nach ein paar Wochen einsah, ster-
ben zu miissen, beschloB ich, dann
aber wenigstens angenehmer zu
sterben, brannte durch, nahm im In-
selhotel zu Konstanz Abschied von
der freundlichen Gewohnheit des
Daseins und HeB meine Leiche nach
Abbazia uberfiihren. Vierzehn Tage
spater fuhr ich nach Dalmatien und
dann im Marz gleich auch noch nach
Athen. Als ich da zum erstenmal,
auf den Stufen des kleinen Niketem-
pels sitzend, ins veilchenblaue Ae-
gaische Meer sah, war ich gesund,
zur groBten Verwunderung meiner
Aerzte, die mir, als ich wiederkam,
ein leises Befremden iiber meine
Taktlosigkeit nicht ganz verbergea
konnten ; sie fanden es eigentlich
doch etwas eigenmachtig von
mir , daB ich nicht gestorben
war, machten ubrigens gute Miene
dazu, scharrten mir aber ein, daB
ich mich jetzt vor allem griindlich
erholen muBte. Seit damals also,
seit Mai 1904, soil ich das, es wird
mir alle paar Jahre wieder von
neuem eingescharft, ich bin auch gern
bereit dazu, nur kommt mir halt
immer wieder etwas dazwischen, es
kommt mir das Leben dazwischen.
„Sie miissen sich schonen!", das ist
mir ein unverstandliches, ein unleid-
liches Wort: wenn ich mich, um zu
leben, mit meinem Leben verschonen
soil, dann doch lieber gleich uber
die Schwelle zu jenem neuen Leben,
zur wahren Erholung, zum Erwachen
vom irdischen Traum!
Drahtlos-telefonischeSchnellmelduTig
von Kursen, Warennotierungen, Wirtschaftsberichten
aller wichtigeren Borsen uud Markte des In- und Auslandes
durch die
55
Eildienst"
furamtliche undprivateHandelsnadiriditenQ.m.b H.
Berlin NW7, Bunsenstrafie 2
821
BRIEFEAN DAS TAGE-BUCH
Die angesteckte Literatur.
Zu den beliebten Redensarten, die
der gedankenlos Deutschnationale
nachplappert, gehort die von den
frivolen Franzosen. Es ist das aller-
diimmste MiBverstandnis. Der Fran-
zose redet mit einer gewissen heite-
ren Freiheit von Dingen, iiber die
wir nicht sprechen, aber nur uns
scheint zweideuiig, was dem Fran-
zosen natiirlich vorkommt. Er scherzt
iiber erotische Lacherlichkeiten, aber
der Scherz ist selten Zote. Dagegen
ist die rohe Eindeutigkeit, die in
Neudeutschland sehr beliebt,ist, arger
als Zote, es ist die Wort gewordene
Ansteckung. Was die literarische
Verseuchung des Publikums anlangt,
so vergleiche man einmal einen Ki-
osk auf einem Pariser Bahnhof mit
einem Berliner Zeitungsstand der
Untergrundbahn. In dem Pariser Zei-
tungshauschen finden Sie „Le rire",
das so wenig schweinisch ist wie
der Simplizissimus, wenn es auch
einmal ein nacktes Madchen riskiert,
und die alte „vie parisienne", die
nicht so frivol is,t wie die „Lustigen
Blatter", ganz abgesehen davon, daB
man sie nicht mehr liest. Im iibrigen
finden Sie dort immer die blauen
Biicher der „Nouvelle revue fran-
caise", eine glanzende, ausgezeichnet
geschriebene Biicherreihe, die vor-
ziigliche, billige Kollektion von Cai-
man-Levy, in der Loti, France, Dau-
det, Tristan Bernard, ' Paul Reboux,
Abel Hermant usw. usw. erschienen
sind. Sie konnen sich die beste Lek-
tiire fur die Eisenbahnfahrt an-
schaffen. Es besteht kein Zwang zur
Zote. Damit vergleichen Sie doch,
was dem Reisenden in PreuBen ge-
boten wird. Vor allem diese triibe
Flut gemeiner Sexua!zeitschriften,
Blatter ohne Witz, ohne Grazie, ohne
anderen Inhalt als sexuelles Herum-
gerede. Ganze Schaufenster sind an-
gefullt mit dem „Reigen" des wie-
der freigelassenen Hofrathes Born-
graber, mit den Nuditaten des „Ber-
liner Leben", mit den lockenden
Bildchen der neuesten „Halbmonats-
schrift fiir Junggesellen", betitelt
„D i e o h n e", was in deutscher
Sprache, in der diese abscheulichen
Schweinereien nicht geschrieben
sind, bedeuten soil: „Die Frau ohne
Mann". In keinem franzosischen Ki-
oske werden Sie diese Fachliteratur
fiir perverse Frauen und Manner
finden. Diese triibe Flut hat in Preu-
Ben die anstandige lesbare Literatur
fast weggeschwemmt.
Wer die Nationen auf einen ober-
flachlichen Eindruck hin vergleichen
wollte, auf dieses Nebeneinander der
Bahnhofsbuchhandlungen, der muBte
die Franzosen fiir ein gesundes, gei-
stig bewegtes Volk halten, die Deut-
schen, die diese kolorierten Sau-Zeit-
schriften in Zehntausenden von
Exemplaren schlucken, fiir eine de-
kadente, innerlich angesteckte Na-
tion. Die Herren deutschnationalen
Buchhandler, die auf ihren wort-
reichen Tagungen gegen das sitten-
lose Franzosenvolk wettern, sollten
sich doch einmal diese iiberschwem-
mende Literatur zur Propagierung
der Perversionen vor die Nase halten.
E, St. H.
2.
Die Provinzkritik.
Liebes Tagebuch, Du hast neulich
in einem schonen Aufsatz die Kritik
der Provinz gegen die Berliner
Kritik herausgestrichen.
Du kennst die Kritik in Darmstadt
nicht!
Zu lesen, was allein das „Darm-
stadter Tageblatt", Stinnes und
Stresemann getreulich zugeschworen,
an Dummheiten in den drei Jahren
Hartung zusammengeschrieben hat,
das ist eine solche Erheiterung, daB
es unrecht ist, diese Dinge nur den
Darmstadtern vorzubehalten. Aber
schon eine kleine Bliitenlese wiirde
ein hubscher Aufsatz werden. Man
S22
mufi ihn natiirlich schreiben, aber
nicht heute . . .
Heute will ich Dir nur von einem
niedlichen kleinen Mifigeschick er-
zahlen, was dieser Zeitung ' neulich
zugestoBen ist, die, viel unfehlbarer
als der Papst, vor einiger ,Zeit auch
Biichner, als man „Leonce und Lena"
auffiihrte, fiir einen der lebenden und
vermaledeiten Expressionisten hielt . . .
Da spielte also das Rose-Quartett
und hatte angektindigt, dafi es einen
Mozart, einen Korngold und einen
Schubert geben wiirde.
Aus irgendwelchen Griinden wurde
aber der Mozart nicht gespielt und
an seiner Stelle ein Beethoven :
Opus 180, Nr. 4, C-moll,
Was schreibt der Kritiker N. des
„Darmstadter Tageblattes"?
„Mozart erschien in seinem G-dur
Quartett in sonnigster Heiterkeit und
Liebenswurdigkeit".
Ein Kritiker, der C-moll und G-dur
nicht unterscheiden kann, der aber
immer lustig weiter seine Kritiken
schreibt.
Ja, das ist die geruhmte Provinz-
kritik.
Ferdinand Kinzelmann.
MAN KAUFT ERFAHRUNG -
KAUFT MAN AUCH TALENT?
Drei Viertel des deutschen Volkes
bestehen aus Angestellten. Deutsch-
land ist somit kein Bauernstaat oder
Handlerstaat, wenn man unter Bauer
und Handler einen Menschen ver-
steht, der in freier, selbstandiger
Weise seinen Beruf ausiibt. Deutsch-
land ist ein Angestelltenstaat: der
Hauptteil seiner Einwohner ubt
seinen Beruf im Dienste anderer aus.
Es ist ein Arbeitssoldnerstaat, ein
Tag-, Monats- und Jahressoldner-
staat. Diese Tatsache kommt im
staatlichen Leben viel zu wenig zum
Ausdruck. Trotz alien sogenannten
sozialen Einrichtungen, die mehr
nach Wohltatigkeit yon Staats wegen
schmecken als nach Angestellten-
recht, trotz groBer Angestellten- (Ar-
beiter-)Parteien spielt die Majoritat
des . Volkes eine klagliche gesetz-
geberische Rolle. Die Einrichtungen
und das Leben des Staates sind in
ihren Ideengangen noch auf eine Art
Biedermeierzeit eingestellt. Es ist
ein schreiender Anachronismus.
Weder Staatsmanner noch Wissen-
schaftler haben, wenn sie von der
Idee des Staates sprechen, den Ange-
stelltenstaat vor Augen. Sie wissen
es nicht, oder haben nicht den Mut
zu sagen: Wir haben einen Ange-
stelltenstaat. Wie mussen wir ihn
einrichten, urn einen vollkommenen,
gliicklichen Angestelltenstaat daraus
zu machen?
Schon unsere Padagogen versagen
j ammerlich. Die ganze Erziehung
und Bildung ist auf ein Ziel abge-
stimmt, das 75 v. H. nie erreichen.
Dadurch tragt die Erziehung emi-
nent revolutionare Keime in sich und
erzeugt groBe, schmerzliche Kon-
flikte in den Seelen der Begabten.
Dies konnte alles vermieden werden,
wenn unsere Padagogen vom An-
fang an dariiber im Klaren waren,
daB sie zukiinrtige Angestellte er-
ziehen. Warum ist das Ziel ihrer
Erziehung nicht geradeheraus und
offen: Der Angestellte? Es wird ein
schadliches Versteckspiel getrieben.
Ich kenne kein Buch, das- von der
„Psychologie des Angestellten"
Bremer Privat-Bank
Torm. GEORG C. MECKE a Co.
Kommenditgcsellsdioft auf AH!cn
BREMEN / BERLIN
5erliner Zentrale W 8, Friedrichstralse 84
Fcrnsprethcr fOrStadtgcsprJche in Berlin.
Zentrum 9603, Nordcn 5686— 88; far Fern-
gcsproche in Berlin : Norden 5689—90.
Telegramm-Adresse : Bremkabel Berlin.
Posfsdi -Kto. ; Berlin Nr.l50816/Rcldisbankglrok
Berliner Zweigst. KurfQrstendamm 206/7
FernspreAer: Steinplati 9810-tl
Telegr.-Adr : Bremerkasse Berlin
Postsdiedt-Konfo Berlin Nr. 7464
Grfindungen / B«rsengeschafte / Kredite
823
handelt. Und auch das ebenso
wichtige Buch : „Psychologie des
Vorgesetzten" ist mir noch nicht zu
Gesicht gekommen. Und doch —
gestehen wir es nur! — schwingen
die Seelen in Deutschland faglich
und nachtlich gerade am meisten um
diese beiden Pole.
Man wird mir entgegenhalten, ich
schlage Sklavenschulen vor. Nichts
liegt mir ferner! Man erziehe selbst-
und standesbewufite Angestellte.
Leute, die sich ihres eigenen Wertes
und des ihrer Arbeit bewufit sind.
Leute mit Initiative, Vornehmheit.
Nur mache man endlich ein Ende mit
dieser verquollenen, zur Halfte
kastrierten, hin- und herschwanken-
den, von tausend Gewissenskonflikten
gestochenen, murrenden, dienernden,
zermantschten und verpatzten Men-
schengattung, die jetzt Angestellter
heiftt. Das fiirchterliche, barbarische
Verhaltnis, das im Jahre 1924 noch
zwischen Vorgesetzten und Unter-
gebenen besteht, ist nicht anders zu
beseitigen, als durch die Miihe der
Padagogen: Wenn nicht schon den
Kindern eine freie, heitere Religion
gelehrt v < wird, wird derj qualende
Teufel „Vorgesetzter" nie verschwin*
den.
Ich will nicht davon sprechen, wie
unendlich wenig der Staat noch dazu
tut, seinen Burgern zu ihrem Lebens-
zweck zu verhelfen, zur Anstellung.
Aber wie primitiv, unwirtschaftlich
und unwissenschaftlich ist noch
immer die Art, in der Stellungen
vergeben werden ! Die MaBstabe,
nach denen die Brauchbarkeit eines
Angestellten beurteilt wird, sind ein-
fach jammerlich. Fast in alien
Fallen taxiert der Arbeitgeber die
Brauchbarkeit des Bewerbers nach
dessen Erfahrung. Je mehr Erfahrung
der Bewerber hat, desto mehr Gehalt
bekommt er. Das heiBt, der Arbeit-
geber kauft die Erfahrung! Man lese
die Annoncen. Es gibt wohl keine,
in der nicht „jahrelange Erfahrung"
die Hauptrolle spielt. Haben Sie
schon eine Annonce gelesen, in der
Talent gefordert wurde? Kaum.
Talent wird nicht gekauft. In diesen
Tatsachen ist das eiternde Geschwiir
des ganzen Anstellungswesens auf-
gedeckt! Erfahrung gewinnen heiBt
fast in alien Fallen: Von der Picke
auf dienen. Auch das Talent wird
gezwungen, diesen — jahrelangen —
Weg zu gehen, es muB sich empor-
dienen, ohne Moglichkeit zu wahrer
Betatigung! Es muB unter „erfahre-
nen" Vorgesetzten dienen, denen es
schon nach wenigen Monaten an Ge-
dankenschnelligkeit, Erfassung des
Wesentlichen iiberlegen ist, dienen
gleichsam mit gebundenen Gedanken.
Ist schon das jetzige Angesetellten-
sein eine freiwillige Selbstverdum-
mung, die iibernommene Pflicht,
diimmer zu sein oder zu scheinen
als der Vorgesetzte, so bedeutet es
fur das Talent geradezu ein Sich-
selbstaufgeben. GewiB, der Arbeit-
geber wird sagen: Woran erkenne
ich das Talent? Nun, ich glaube,
die meisten Talente haben immerhin
einige Merkmale. Man versuche es
einmal mit einer Annonce: „Talent
fur diese bestimmte Aufgabe ge-
sucht" und warte ab, wer sich mel-
det und erprobe ihn. Vielleicht wird
man sich doch nicht gar so oft
tauschen. Aber hier konnte auch der
Staat etwas tun. Warum gibt es keine
Fiihrererprobungsanstalten? Man be-
gniige sich nicht, Menschen fiir be-
stimmte Berufe auszubilden, man
stelle sie vor schwierige, selbstandige
Aufgaben (kein Priifungen !), man
mache sie zu Leitern von Versuchs-
anstalten — , und urteile. Man wird
unendlich uberrascht sein, wie oft
Gott dem, dem er ein Amt gibt, auch
den Verstand schenkt. Man wird
uberrascht sein, wie manche Men-
schen die „jahrelange Erfahrung" in
einigen Wochen erwerben ; man
wird verbliifft sein, wie rasch
manche Menschen mit neuen Gedan-
ken, Verbesserungs- und Erweite-
rungsvorschlagen hervortreten wer-
824
den. Kurz, wer den Sinn unseres
Staates erfaBt hat, soil dafiir sorgen,
daB Talent ebenso oder noch mehr
als Erfahrung einen gangbaren, an-
standigen Marktwert erhalt.
Arnold Hahn.
FILM
Weibliahe Junggesellen.
Dieser aufierordentlich isehens-
werte schwedische Film von einem
ungenannt gebliebenen Regisseur
aus der Schule Maurits Stillers schil-
dert das triibe, arme Leben jener Hun-
dertausende von Madchen, die Tag
fur Tag zur selben Stunde unausge-
schlafen in die Kontore und Geschafte
hetzen mussen, ihre Jugend hinter
Schreibmaschinen und Ladentischen
fiir geringstes Entgelt opfern, eine
Beute den Mannern, friih sich aus-
gebend oder miekrig dahinwelkend.
Sie gehen in immer wieder aufgebu-
gelten blauen Kostiimen und in bilH-
gen, immer wieder gewaschenen
Blusen, voll Sehnsucht nach er-
weckend-belebenden Anhauch von
Freude und Liebe, und voll Angst,
Hire Existenz zu verlieren.
Welch ein Mut, solcherlei ohne
irgend wie spannende Handlung zu
zeigen; welch ein Konnen, dies mit
feinstem Sinn fiir Menschlichkeit, fiir
gute Bilder, fiir zarteste Stimmungen
sechs Akte durchzufiihren, ohne zu
langweilen; welch ungewohnliche
Leistung dieser Tora Teje, einzige
der Asta Nielsen ebenbiirtige Film-
frau, mit nur ganz leise andeutenden
Mitteln ein Frauenschicksal, das
Schicksal einer ganzen Kaste von
Frauen, bis in des vergramten Her-
zens fernste Falten zu enthiillen.
Diese knochige, biegsame Frau
mit dem wundervoll-weichen Bewe-
gungen — einst im Erotikon-Film
ganz und gar die groBe elegante
Dame, — , wie unbarmherzig gibt
sie ihr von Kummer verwiistetes
Gesicht mit der langen spitzen Nase,
dem breiten Mund, den Sacken unler
den Augen preis. . . und dennoch,
wie blunt sie im nachsten Augen-
blick, als sie sich geliebt weiB, von
innen auf, daB sich alle eingefallenen
Flachen ihres Gesichts fiillen, und
nicht nur das Auge, sondern die
ganze Gestalt strahlt wie eine er-
loste Heilige. Mit wie leidenschaft-
Hch schmiegsamer Gebarde fliegt sie
dem eben noch abgewehrten Mann,
ohne ihn eigentlich zu lieben, von
Leid und Zartlichkeitssehnsucht ge-
peitscht, um den Hals!
Wie hat dieser anonyme Regis-
seur die anderen Filmschauspiele-
rinnen zu einfachem, riihrend-herzbe-
wegendem Spiel erzogen; mit wieviel
unaufdringlichen, fast unmerkbaren
Einfallen wiirzt er die eigentlich
gleichgultig-alltaglichen Vorgange!
Meisterstiicke: wie Chef und Konto-
ristin nebeneinander durch die neb-
lige hoffnungslose Stadt wandern;
wie eine ganz vom Leben Zerschla-
gene trostlos sich langsam den Re-
genmantel auszieht, und vor allem,
wie man eine Minute lang nur die
glatte Wand der grauen Mietskaserne
und ein groBes leeres Fenster er-
blickt, hinter dem das stumm ver-
zweifelte Gesicht der Teje aufwachst:
ein Symbol der Seelennot alter ein-
samen armen Frauen.
Und alles ist so sehr mit leichter
Hand, ohne groBe Szenen, so sehr
mit Takt und Anmut gearbeitet, daB
man den versohnlich-kitschigen
SchluB des Sichkriegens am Weih-
nachtsabend verzeiht, iiber den der
Regisseur selbst leise zu lacheln
scheint.
Hier ist ohne Tendenz und Hetze-
rei wirklich ein sozialer Film er-
standen, der eindringlicher als ir-
gend ein Roman der Weltliteratur
das Elendsschicksal dieser aus aller
Lebensfreude AusgestoBenen hin-
malt. Die Sklavenhalter unserer
Epoche miiBten allesamt in diesen
herrlichen Menschlichkeitsfilm ge-
trieben werden, diese stillen Szenen
der Freudlosigkeit wiirden bewirken,
nicht daB s ie ihre Kontoristinnen
825
heiraien (wie es leider hier ge-
schieht), sondern daB sie ihnen mehr
Luft, Freiheit und Gehalt geben.
Die deuische Filmindustrie aber,
innerlich viel mehr pleite als aufier-
lich-finanziell, mag hier lernen, wie
ein wirklicher KammerspieHilm aus-
sieht, der ohne aufdringliche Ex-
pressionen, ohne schleichend-lang-
weiliges Gehaben, ohne diinkelhafte
Propaganda, still und grazios zu
uns kommt und uns sehr nachdenk-
lich iiber Menschen- und Filmschick-
sale entlafit.
Kurt Pintttais.
ANEKDOTEN.
Wir lesen in der „Comoedia" :
Augenblicklich finden in den „Fo-
Hes Bergere" Proben fur eine neue
Revue statt, in der die Mehrzahl
der Statistinnen entkleidet zu erschei-
nen haben. Ein besonders sensatio-
nelles Bild stellt Napoleon Bo-
naparte dar, umgeben von seinen
zahlreichen Siegen. Die diese Siege
verkorpernden Personen sind voll-
kommen nackt. Der mit der Rolle Bo-
napartes betraute Schauspieler sollte
urspriinglich einige Worte sprechen,
die jedoch gestrichen wurden, um
die Szene zu verkiirzen. Er fragte
verletzt den Regisseur, welche Hal-
tung er wortlos einzunehmen habe.
Die kurze Antwort lautete: „Mach',
was Du willst. Das ist den Leuten
doch gleich. Fiir das Publikum sind
die nackten Frauen und Dich wird
man nicht 'mal sehen!"
*
Zu jener Zeit, als Erich Miihsam
noch mit „Gott stvale England"
giiiftte und RoBler darauf friedlich
erwiderte „er strafe es 1 , zu jener Zeit,
wo ein Deutscher, der so gesin-
nungslos war, „Adieu" zu sagen,
der tiefen Verachtung des wahrhaften
Patrioten anheimiiel — zu jener Zeit
trat in der vollbesetzten Trambahn
ein Corpsstudent Lotte Pritzel auf den
FuB. Er stammelte ein Hiichtiges
„Pardon", worauf Lotte Pritzel auf-
munternd sagt: „Wir wollen doch
bei dem treud2uiscren „Hoppla"
bleiben!"
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 23)
Tagebuch der Zeit
Robert de Jouvenel : Nach den
Wahlen
Albert Ehrenstein: Schwalben
Ernst WeiB: Die gluckliche Ope-
ration
Oberstleutnant a. D. Siegeri: Todes-
strahlen
O. L.: Bismarckisches — Allzu-
bismarckisches
Bruno Frank: Die Narbe (Fort-
setzung)
Tagebuch der Wirtschaft
Glossen
Redaktion dee Jage-Buch": Berlin W 8, Jggerstr. 11 TeL: Merkur 8307. 8308.
8309, 8310, 8311, 8312, 8313, 8314, 8315. Verantwortli* fur den wirtsdiaftlidien Tell: Leopold
Sdiwarzsdiild, Berlin W15, Ludwigkirdistr. 10 a: fur den ttbrigen Inhalt: Carl y. Ossietzky,
Berlin W 35, Genthlner Strage 22. Verlag : Tagebudiverlag G. m. b. rL, Berlin W 8, Jagerstr. 11.
Postsdieckkonto: Berlin 15129. Postsdieckkonto in der TscbediGslowakei : Prag79 813. Wien
156791. Bankkonto: Commerz- u. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W8, CharlottenstrTIf*--
Bankkonto in der Tsdiedioslowakei: Bohm. Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. Drutk von
Otto Sto.llberg A Co., Berlin SW48, Beaselstrage 21. Anzeigenannahme: Karo-
Reklame G. m. b. IL, Jfigerstrage 11.
Fiir unverlangt eingesandte Manuskripte tibernimmt die Redaktion, audi
wenn Ruekporto beiliegt, keine Verantwortung.
Bezugspreis in Deuts&land pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartal 4,- Goldmark.
Vierteljahrlicfa in England 5 Sdiilling, in den Vereinigten Staatea, Mittel- und Sttdamerika.
Japan und China 1 DoUar, in Holland 2»/ 3 Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Sthweizer
Franken, in Skandinavien 5 sdrwedisdie Kronen, in Frankreidi 20 franzdsische Franken, in
Belgien 25 belgische Franken, in Italien 30 Lire, in Rumiinien 200 Lei, in Jugoslavien
70 Dinar, in der Tsdiechoslowakei 35 Kc, in OesterreiA 70000 Kronen.
Inaeratenp raise: Grundpreis fttr die ganze Seite 100 Goldmark. Bei grofieren Ab-
sealtiasen progressive Wlederholungsrabatte auf den Grundpreis.
S26
Das Tage-Buch / Berlin, 21. Juni 1924 / Heft 25- Jahrgang 5
TAGEBUCH DER ZEIT
W
Berlin, dritte Juniwoche
ill man die Klaglichkeit deutscher Politik beurteilen, so ver-
gleiche man die Kundgebungen e i nes Tages:
In Paris
halt H e r r i o t seine Programmrede.
Er kiindigt, abgesehen von einer Her-
absetzung der militarischen Dienst-
zeit in Frankreich, eine Amnestie
furs Ruhrgebiet an, Aufhebung der
Arbeiter-Ausweisungen, Beendigung
der Gewalt- und Pfanderpolitik, Rau-
mung des Ruhrgebiets, sobald die
Garantien des Sachverstandigenbe-
richtes festgesetzt sind, Ueber-
tragung der Ausfiihrungsgarantien an
Internationale Organisationen mit
Verwaltungsvollmacht.
In Deutschland
halt der Fuhrer der volkischen Stu-
denten Kleo P 1 e y e r auf der Ma-
rienburger Tagung der Vorsitzenden
des deutschen Hochschulrings eine
Rede, die in folgendem Satz gipfelt:
„Wenn Marx, der Fuhrer des un-
deutschen Zentrums, Reich$*a<)zler
der undeutschen Republik, in seinem
heurigen Osteraufsatz den Volkischen
dadurch eins am Zeuge zu flicken
glaubt, daB er sie als „Kriegshetzer"
kennzeichnet, so sei diesem Herrn
hiermit bestatigt: „Ja, wir sind
Kriegshetzer"; planmaBig und ziel-
bewufit hetzen wir das deutsche Volk
dem Krieg entgegen; aber wir hetzen
es damit in seine letzte Rettung."
Man sage nicht: Hier spricht ein verantwortlicher Minister,
dort ein uriverantworilicher junger Esel. Aus Herriot wie aus
Pleyer spricht die Volksstimme. Es sind die Stimmen der Wahl-
sieger, htiben und driiben, die am selben Tage laut wurden. Was
den Studentenfuhrer anlangt, so hat er mehr Anhanger als Herr
Stresemann, der ja auch nie wagen wiirde, die sofortige notwendige
Abschiebung oder Schutzhaft fur jenen representation Schwach-
kopf zu verlangen. Und da wagen die Lensch und Backer und
Maurenbrecher sich zu wundern, daB Frankreich nicht die Augen
wenden will von jenem unverbesserlichen Deutschland, das immer
noch mit dem Maule Krieg fuhrt.
Fyer.Zeitumgsleser fand an einem Tage in seinem nationalen
Ly Blattchen dreierlei: Eine Sdhiilderung der Enthiillung des
Gardedenkmals in Potsdam, Aufmarsch vor seiner ehemals kaiser-
lichen Hoheit, dem Kronprinzen, seiner Gemahlin, dfen Sohnen,
einem Dutzend aufgeputzten Generalen; daneben stand im Blatt-
827
chen eine Darstellung der Eniftirullung des Mahn-Males m Miinchen,
in Gegenwart Ihrer ehemals Koniglichen Hoheit, des Kronprinzen
Rupprecht/ der mit alien marsdhiierfahigen Wittelsbacher Prinzen
und einem Dutzend sklerotischer Generate erschienen war, Daneben
prangte im Blattchen ein flammender Artikel gegen Herrn Herriot,
der es gewagt hat, den Kriegsministerposten in seinem Kabinett
zu * besetzen und' zwar mit einem General, der in Deutschland
nach dem Kriege gelebt hat. Wir zurechnungsfahigen Deutschen
hatten von Herriot eine erste Kundgebung von groBerem Schwung
erwartet. Die deutschen Turnvereine, die Herriot als militarische
Schulen ansidhft, sind in neunzig von hundert Fallen harmlose Be-
schaftigungen am Barren, Reck und Bock. Selbst wenn die Turner,
wie yoriges Jahr in Munchen, ein biBchen Festradau machen, so
wird kein Kundiger den KongreBlarm iiberschatzen, Eine Kor-
rektur nach Paris ist notig. Aber die larmenden Dummkopfe,
welche allsonntaglich in ihren komisch gewordenen Unifonmen
durch Potsdam, Halle, Siegen, Munchen gespenstern, diese umge-
kehrten Moltkes, die weder siegen noch schiweigen konnen, sind
zur schnell-fertigen Emporung iiber Herrn Herriot nicht berechtigt.
Es gibt nicht nur eine militarische, es gibt auch eine politische
Disziplin. Wer jeden Sonntag pathetisch-rhetorisch exzediert, ist
kein Lehrmeister der politischen Niichterritoeit und Verstandigung.
Wohl aber muB es den deutschen Republikanern gestattet sein, nach
Frankreich hiniiberzurufen: Poincaressiert uns nicht! Hiitet Euch
vor falschen, wenn auch nebensachlich falschen Informationen, denkt
daran, daB diese ersten Kundgebungen grundlegend fur das neue
Verhaltnis zu Frankreidii sein. werden! Hiitet Euch, in den ver-
gramten Herzen eines besiegten Volkes neue Bitterkeit zu er-
zeugen ....
Der Mord an dem sozialistischen Abgeordneten Matteotti hat
plotzlich die Krankheit Italiens und des Fascismus enthullt,
die unter den Erfolgen dieser Bewegung eine zeitlang verborgen
gebliejben waren. Es sind sehon mehr Morde von Fascisten be-
gangen worden. Aber der UeberdruB, der weite Kreise des italieni-
schen Volkes gegen die vielen kleinen und bosartigen Mitlaufer des
Fascismus erfaBt hat, hat sidhi erst bei dieser Gelegenheit wirklich
entladen. Es ist in Italien nicht anders als sonst in der Welt: die
groBe Politik ist den Leuten ziemlich gleichgiiltig; aber fiir die
Kleinigkeiten des Alltags interessieren sie sich sehr. So fuhiten sie
denn, daB zwar Mussolini wirklich ein Kunstler des Wortes, der
Pose und der Geste ist, daB aber vide von den Kraften, auf die er
sich stiitzen muB, nur gewissenlose und charakterlose NutznieBer
der Illegality sind, die immer noch das Kennzeichen des Fascismus
bildet. Die Paraden, DenkmalsenthuMungen, Generalversamm-
lungen, die sich ubrigens auf den Photographiien besser ausnehmen
als in Wirklichkeit und vor zwei Jahren groBartiger gewesen sind
S28
als jetzt, sieht man sich an, und wenn sie Schwung haben, freut man
sich auch an ihnen. Aber daB man inltalienganzbesoodersschwere
Steuern zahlen muB, und zwar ahnlich wie anderswo im umge-
kehrten Verhaltnis zur Leistungsfahigkeit, — daB einige der Provinz-
gewaltigen, die dem Fascismus ihre Stellen verd&nken, hochst wiM-
kurlich Erhebungen veranstalten und mit der Verbuctang der Er-
trage offensichtlich nicht genau Bescheid wissen, — daB sich in
viele Angelegenheiten des taglichen Lebens beschaftigungslose An-
gehorige der nationalen Miliz einmisdhen, die dafiir besser bezahlt
werden als die zustandigen Beamten: das argert und reizt den ein-
zelnen Staatsburger und hat im Laufe der Zeit eine MiBstimmung
geschaffen, der man auf Schritt und Tritt begegnet. Schon der Ent-
schluB; die nationale Miliz, also die Freischaren der Schwarz-
hemden in das Heer einzufugen, zeigte eine kritische Lage. Er ist
einstweilen nicht durchgefuhrt. Imtner noch beziehen dk Ange-
horigen dieser Miliz auBer freier Verpflegung ein Geihalt, das
ihnen in Verbindung mit ihren uberflussigen kleinen Beschaftigun-
gen ein faules und herausforderndes Leben ermoglichi Die Armee
und die Polizei, die uber die Konkurrenz der Vaterlandsretter
wenig erfreut sind, sind infolgedessen auch weniger fascistisch,
als den Machthabern lieb sein konnte. Dasselbe gilt erst recht von
der ganzen Bevolkerung. Der.gegensatzliche Eind'ruck, der oft ent-
stehen kann, hat zwei verschiedene Griinde. Einmal ist Mussolini
selbst auBerordentlich beliebt. Ein Teil des groBen Watiilerfolges
der nationalen Liste geht zweifellos darauf zuruck. Denn teils
haben eben viele,- die der Partei und den uberwuchernden Aus-
wiiehsen der Bewegung feindlicb gegenitberstanden, doch dem
Manne ihre Stimme gegeben: teils ist die Kraft der anderen Parteien
dadurch geschwacht worden, daB viele einzelne Wahler die Vor-
zugsstimme, die sie nach dem Wahlrecht geben, aber naturlich nur
einem Kandidaten der von i'hoen gewahlten Liste zuteilen konnten,
Mussolini gegeben hatten, wahrend sie im tibrigen fur eine Anti-
fasristenliste stimmten und so ihre Stimme ungtiltig maehten. Ferner
bedient sich naturlich der Fascismus genau der. gteichen Mittel des
gesellschaftlichen und ungesellschaftlichen Terrors, die man ja
auch sonst als wesentlichen Bestandteilpolitischer Agitation kennt.
Er kann das urn so leichten als er ia im Besitz aller wichtigsten
Stellen der Exekutive ist und auf die Legislative nur geringe Rikk-
sidbit nimmt. So hat m den letzten Jahren viel vertuschf werden
konnen. Auch die Leiche Matteottis ist bisher verborgen geblieben.
Aber die Tatsache seiner Ermordung hat das e*anze Gebaude der
augenblicklich in Italien bestehenden Gewaltherrschaft weit uber die
Bedeutung seiner Person hinaus so schwer erschtittert, daB im
besten Falle nur ein sehr griindlicher Umbau es retten kann. Nach
der Stimmung, die hierbei zum Ausdruck gekommen ist. mochte
man meinen, daB dieser Umbau sich als eine Niederlage des
Fascismus, aber noch als ein Sieg Mussolinis vollziehen wird.
829
1-4 axis Reimann ist so freundlich, dem T-B die „Internationale
* * Hotel-Revue** vom 15. 4. 24 zuzusenden, da findet sich eine
kleine Biographie des Dr. Gustav Stresemann, die alles erklart:
Stresemann ein Gastwirtskind. Dr. G. Stresemann, dessen Lauf-
bahn als Parlamentarier durch seine Ernennung zum deutschen Reichs-
kanzler wohl ihren Hohepunkt erreichte, ist ein Gastwirtskind, dessen
Famiiie 30 Jahre in einem Industrieviertel Berlins eine bekannte Weifi-
biervfirtschaft, verbunden mit einem Flaschenbierverlagsgeschaft, inne
hatte, deren Kundschaft sich in der Hauptsache aus kleinen Gewerbe-
treibenden zusammensetzte. Mit 22 Jahren schrieb Stresemann eine
Broschiire iiber „D i e Entwicklung des Flaschenbier-
geschaftes in Berlin."
Vom FHascheribierhandel bis zur Eteutsdhen Volkspartei —
Stresemann ist sich treu geblieben.
STEFAN GKOSSMANN DER PARTEITAG DER
FONFZIGJAHRIGEN
Der erste Parteitag, den die vereinigte deutsche Sozialdemo-
kratie abbielt, tagte vom 12. bis zum 14. Juni im Sitzungssaal des
PreuBisdien Abgeordnetenhauses. Drei Tage. In der Zeit vor dem
Kriege gab es keinen Parteitag der Sozialdemokratie, der nicht etwa
eine Woche wahrte. Dieser, schon einmal hinausgeschobene Kon-
greB muBte sich mit der Halfte der Zeif begnugen, die fruher
inneren Beratungen der Partei gewidmet war. Me'hr als vierhundert
Deleerierte haben in dem Saal untergebradit werd'en miissen. Kaum
ein Zehntel von ihnen ist wahrend der dreit^gigen Beratungen zu
Wort gekommen. AeuBerlich ginjr es ungewohnlich korrekt zu.
Keine Heftigkeit in der Diskussion, keine langere Oppositionsrede,
kaum ein Zwischenruf. Ein Deleg.ierter wttrde denunziert, er habe,
als die radikale AbgeordTiete Toni Sender sidhi zum Wort gemeldei
halblaut dazwischen gerufien: .Jetzt sprieht das Luder wieder!"
Aber der Zwischenrufer rechtfertigte sich unter zustimmender
Heiterkeit dies Parteitages mit einer Interpretation des Wortes
,,Luder", das in seiner sudd'eutsche'n Heimat, wie er bebauptete,
nichts Beleidigendes, sond^ern nur soviel bedeute wie: ein Frauen-
zimmer, das Haare auf den Zahnen hat. So loste sich der einzige
unparlamentariscbe Zwischenfall der dreitagigen Verhandlung in
gemiitlidbster Heiterkeit auf. Ja. der freimiitige Beobachter muB
feststellen, daB die Beratungen der Partei nicht nur ruhig, sondern
Der Quart alswechsel steht wieder vor der Tiir. Damif heme Unter'
brechung in der Lieferung eintritt, bitten wir unsere Bezieher, m6g\ichst um~
gehend sich der antiegenden Zahtkarte iiber GM, 4.— zu bedienen.
Verlag des „Tage-Buch".
330
beinahe phlegmatisch gefiihrt wurden und daB em biBchen mehr
Leben und Bewegung der Konferenz nicht geschadfct hatte. So
war denn auch der Eindruck, den man von der Galerie her hatte,
die ubliche Parlamentsidylle: Papiere auf alien Pulten, leises Ge-
schwatz im ganzen Saal, Gruppen unit Nebendiskussionen in alien
Ecken, Lesende, Schreibende, wahrend droben, am Referententisch,
ein halbinteressierender Redner sich afrmuht. Sah man sich die Ge-
sichter und Figuren der Dekgierten an, so iiberwog der Eindruck
biirgerlicher Behabigkeit. In dem ganzen Saal wanen keine zehn
Leute unter dreiBig Jahren. Von der Galerie aus sah man eine Wr-
sammlung von Glatzen, die dann und warm durch ein paar Grati-
kopfe unterbrochen wurde. Ganz allmafalich ist eben die sozial-
demokratische Partei, die einmal eine Partei der Jug<end gewesen ist,
zur Partei der Fiinfzig- und Sechzigjahrigen geworden. Das ware
an sich kein Ungliick, wenn sie es nur wiiBte. Aber sie hat zu-
weile noch den Dialekt und das Gehaben ihrer JungJingszeit, und
wenn alte Leute sich zwanzigjahrig gebarden, dann entsteht ein
nicht gerade behaglicher Eindruck.
Der dreitagige Parteitag war mit einer schweren Tagesordnung
belastet. Allein der Beridhit des Parteivorstandes uber das Ver-
gangene hatte eine zweitagige Debatte gebraucht, denn hier war
iiber das entscheidende Problem der Partei, ubtt die Teilnahme an
der groBen Koalition, zu sprechen; dann hatte die Partei sifch ein
neues Organisationsstatut zu geben, schlieBlich sollte iiber die Zu-
kunftspolitik der Sozialdemokratie nicht nur referiert, sondern auch
diskutiert werden, und am Ende hatte die Auseinandersetzung uber
ein revidiertes Verhaltnis zur Landwirtschaft erortert werden sollen.
In dem Moment, da die Parteileitung sich. entschloB, diese Diskus-
sionen in drei Sitzungen hineinzuschniiren, wurde es klar, daB es zu
einer grundlichen Aussprache gar nicht kommen konne. Tatsach-
lich hat kein Oppositions redner eine Diskussionsrede von langer
ais zehn, gnadenweise fiinfzehn Minuten halten konnen. Es gab
nur die groBen, von der Parteileitung festgesetzten Referate und
dahinter eine aphof istiscfoe Auseinandersetzung. Die Parteileitung
hatte sidhi getrost mehr Liberal itat leisten konnen, sie war ihrer
Mapritat sicher. Der Parteitag ist in den einzelnen Bezirken
auBerordentlich griindlich vorbereitet worden, die Ueberlegenheit
der Parteileitung war in den Bezirksvereinen wahltechnisch ge-
sichert. Und die Situation des Parte ivorstandes war urnso 'giiti-
stiger, weil es der Opposition in der Partei an einer wirklichen
Fuhrung fehlt, ja, man kann sagen, daB in der entscheid'enden
Situation die Opposition der eigentliche Einpeitscher fur den Partei-
vorstand gewesen ist. Diese Opposition, die von den Abgeordneten
Levi, Toni Sender und 1 DiBmann gefuhrt wurde, stand auf einem
wirklichkeitsfremden Prinzip und wollte deri Parteitag dazu be-
wegen, in einer EntschlieBung jede Teilnahme an einer Koalition
831
mit burgerlichen Parteien zu versagen. Es zeugte iiir die naturliche
Vernunft der deutschen Arbeiterpartei, daB sie sich mit einer groBen
Majoritat dieser trockenen Theorie versagte. Durch diese starre
und unfruchtbare Haltuqg der Opposition' gelang es dem
Parteivorstand der eigentlichen, viel gefahrlicheren Erorterung zu
entgehen, warum sie denn in den bisherigen Koalitionen so schledht
abgeschnitten habe. Nicht in PreuBen iibrigens. So vid Angriffe es
auf dem Parteitag gegen die groBe Koalition im Reich gab, so wenig
Opposition fand die Koalition in PreuBen. Die Erklarung ist sehr
einfach. In der preuBischen Koalition steht Karl Severing an
der Staatsmaschine, und dieser kleine, breitschulterige, ruhige Mann,
mit dem prachtvoll gewolbten westfalischen Schadel, ist wahrhaftig
keine Attrappe, sondern er weiB sein Amt mit besonnener Kraft zu
erfullen. Hatte die Partei einige Severings zur Verlugung, ware
insbesondere im Ministerium Stresemann ein Reichsminister des
Innern von der stillen Unbeirrtheit Severings vorhanden gewesen,
dann hatte es auf dem Parteitag wahrscheinlich gar keine Gegner
der GroBen Koalition gegeben. Das Problem der Koalition ist nur
deshalb ein Problem, weil es der deutschen Sozialdemckratie an
alien Ecken und Enden an Mannern fehlt, die den Personlichkeiten
der Rechten in den Kabinetten selbst ein wirksames Paroli bieten
konnen. *
Diese Not an Fiihrerbegabungen hat Rudolf Hilferding in
der weitaus bedeutendsten Rede, die man auf dem Parteitag gehort
hat, mit Mut . . . gestreift. Wenn' man sich erinnert, mit welchem Skep-
tizismus die Beteiligung der Intelligenz auf friiheren Parteitagen
der Sozialdemokratie, besonders auf jenem ungluckseligen in Dresden,
abgelehnt wurde, so muB man es Hilferding. hoch anrechnen, daB
er offen von der Notwendigkeit einer geistigen Auffrischung der
Partei sprach. Hilferdings Referat uber die Zukunftspolitik der
deutschen Sozialdemokratie bedeutete ja uberhaupt den geistigen
Hohepunkt der Verhandlungen, k'h darf mit einiger Genugtuung
feststellen, daB Hilferding, der heute der geistige Fultorer der Partei
geworden ist, aus Wien kommt. Er gehort zu dem Kreise der Neo^-
Marxisten, die sich urn Otto Bauer geschart 'haben, und ist in
friiheren Jahren nur der wissenschaftliche Berater der Partei ge-
wesen. In dieser ersten groBen politischen Parteitagsrede hat er
mit Glikk versucht, die seit Bebels Tod verwaiste Stelle des Partei-
fuhrers zu ubernehmen. AX'er fiirchtete, daB Hilferding mit den
veralteten Klisdhees einer intoleranten Theorie arbeiten wurde, war
aufs angenehmste enttauscht. Ruckblickend wagte Hilferding sogar
emmal zu sagen, daB die Taktik der Partei' vielleicht zu wissenschaft-
lich gewesen sei und zu wenig vom aktivistiscben Geiste JaureV
enthalten habe. Im Munde des bedeutendsten Wissenschaftlers der
Partei ein, wteman zugeben muB, selbstkritisches und kiihnes Wort.
Auch sein Werben urn die Intellektuellen, sein Ruf nach einer repu-
blikanischen Intelligenz, war nicht von jenem engherzigen Schul-
332
meistergeiste getragen, der noch vor em paar Jahren marxistische
Mode war. . A4an wird in dieser Rede auch vergebens nach den
demagogischen Formeln suchen. Wenn er im Sinne Viktor Adlers,
seines grofien Lehrers, ausrief : ,,Man darf den Massen nicht mehr
zumuten als sie verstehen!" so fiigte er doch im Geiste des be-
deutendsten Mannes, den die mitteleuropaische Sozialdemokratie
hiatte, hinzu: „Aber das legt uns erst recht die Verpflichtung auf,
den Massen jede Situation' politisch klarzumachen." Zum e'rsten-
mal seit vielen, vielen Jahren ist von der obersten Stelle einer Partei
der Werberui an die deutsche Intelligenz ergangen. Freilich, die
Griinde fiir diese Toleranz sind klar. Die Partei spurt es an jedem
Tage, an dem sie eine Stelle im Verwaltungsapparat besetzen muB,
aufs bitterste, wie sehr ihr quaiifizierte und sachverstandige Krafte
fehlen. Soil es gelingen, nicht bloB parlamentarische Majoritaten
zu erwerben, sondern auch den Verwaltungsapparat des Rei.ches
und der Lander zu durchdringen, dann braucht man dafiir nidit
nur Massen, sondern auch Kopfe. Vielieicht ware der Ruckschlag,
den die Sozialdemokratie bei den Reiehstagswahlen-erlitten, kein so
jaher gewesen, wenn die Partei fiir. die Minister-, Staatssekretar- und
Prasidentenstellen, von den unteren Verwaltungsposten gar nicht
zu reden, die passenden Kopfe zur Vertiigung gehabt hatte. Selten
ist eine Partei fiir die Ergreifung der Macht so wenig. vorbereitet
gewesen, wie die deutsche Sozialdemokratie! Hilferdings Ruf nach
der Intelligenz wurde erganzt durch den freilich viel schwa cheren
Schrei nach der Jugend. Kein Zweifel, die Partei ist heute uber-
altert. Gut die Halffe der alten Funktionare wiirden in einer inner-
lich lebendigen Partei verhalten werden, ihr Ehrenjahr zu absol-
vieren. Warum sollte ubrigens ein Agitator sich langer geistig
lebendig halten konnen als ein Universitatsprofessor oder ein Staats-
beamter? Die deutsche Sozialdemokratie leidet an dieser Ueber-
alterung mehr, als sie selbst weiB. Man kann von dem ergrauten
Routinier nicht verlangen, daB er uber seine eigene Vergreisung im
klaren ist. Seine Arbeit war jahrzeihintelang nicht nur muhevoll,
sondern auch schlecht entlotot, und mancher, der auBerlich noch
riistig und frisch aussieht, ist im Inneren verbraucht und deshalb
unbeweglich geworden. Auf dem Parteitag selber ist dieses Pro-
blem der Ueberalterung nur von Hilferding behutsam gestreift
worden. Kein Zweifel, daB hier nidht nur eine psychologische
Lebensfrage, sondern geradezu die tiefste Wunde der Partei liegt.
Gelingt es in den nachsten Jahren nicht, der deutschen Sozialdemo-
kratie jene Blutauffrischung zu verschaffen, deren sie dringend be-
darf, so wird ihr die verniinftigste Pol itik nach auBen nichts nutzen.
Man hatte erwarten miissen, daB in der Debatte iiber das Organi-
sationsstatut diese Grundfragen der Partei erortert wiirden, Un-
zweifelhaft stockt der Zustrom der Partei aus der Jugend. Der
fruhere Reichstagsprasident Lobe ist vielieicht der einzige unter
den Fiihirern, der sich iiber dieses bedenklichste Svmptom im klaren
833
ist. Deshalb hat er im Reichstag das Erstehen der aktivistischen
Jugend-Organisation, die jetzt unter dem schwarz-rot-goldenen
Banner sich samrrielt, mit freudigen Worten begriiBt. Hilferding
unterstrich diese begruBenden Worte in seinem Referat, aber es
passierte dem Oesterreicher das kleine Ungluck, daB er start von
dem Banner Schwarz-Rot-Gold, von dem Banner Schwarz-WeiB-Rot
sprach. GewiB, nur ein Zungenfehler. Das helle Gelachter des
Parteitages klarte den Redner iiber seinen lapsus linguae auf. Man
mochte nicht so grausam sein, dieses Versprechen an der Hand der
Freudschen Theorien zu lerortern. Immerhin scheint auch der
kleine Sprechfehler auf ein etwas fremdes, inneres Verhaltnis zu dem
besprochenen Thema hinzuweisen. Auf dem Parteitage selbst gab
es nicht einen einzigen Redner, der sich als Reprasentant einer neuen
Generation prasentiert hatte. Ausgenommen vielleicht den jungen
Dr.- Wifelm K r i e B aus Jena, dessen Namen ich hier ausdruck-
lich nennen mochte, weil ich glaube, daB hier ein starkes Fiihrer-
talent sich zum erstenmal offentlich produziert hat. Findet die
Partei nicht organisatorische Wege, die Zwanzig- und DreiBig-
jMirigenwerbendzugewinnen, damn wird sie immer imehr zu einer
Partei der Fiinfzig- und Sedhzigjahrigen, und data ist ihr Schicksal
trotzj gefullter Kassen, trotz fiinfzig Parteizeitungen und trotz hun-
dert Rotationsmaschinen besiegelt
ERICH WELTER TOCKEN DES GOLDES
Wenn ein Schiibrudiiger nach langem Karmpfe mit dem Auf
und A<b der Wellen auls Land sich rdtten konnte, so fragt er zu-
nachst nicht viel danach, ob es wirklich dauerhaft fester Grund ist,
auf dem er Zufludht fand. Als cura posterior gelten ihm, der dem
Untergang knapp entronnen, die Zweifel der ei'ngesessenen Bewoh-
ner, ob nicht auch der vercneintlich sichere Boden sich eines Tages
wieder als sdhwankend erweisen werde. Ganz Deutschland emp-
findet es nach der Hollenfahrt der Mark als Erlosung, daB der
Wert des deutschen Geldes, der praktisdfr auf devisenpolitischem
Weige schon aus Gold gekuppelt werden konnte, auf Grund der
Empfehlungen der Sachverstandigen demnaehst, unter Vollziehung
der Devalvation, auch formell im Hafen der konventionellen Gold-
wathrung landen soil, — anfangs noch iin Fonm der Goldkern-
wahrung, dann, nach der vorgesehenen Proklamierung der Einlos-
barkeit, durch ^iederherstellung einer echten Goldwahrung. Ueber
Erwarten schnell scheinen also die kiihnsten Traume in Erfullung
zu gehen, und Deutsdiland darf sich glucklich preisen, nach Amerika
und Schweden als drittes Land der Wedt der Segnungen eines Gold-
standards teilhaftig zu werden. Gleidwohl ist es nctwendig,
ein wenig Wasser in den Wein der vulgaren Hoififnung zu mischen.
Der Hoffnung, als konne die Wiederaufbauarbeit von der Geldseite
834
her nun iiberhaupt nicht mehr gestort werden. Das Gold von
heute 1st nicht mehr das Gold des neunzehnten und des beginnenden
zwanzigsten Jahrhunderts. Die dteutsehe Oeffentlichkeit, die allzu-
lange von der regeri international en Diskussion iiber das
Goldproblem durc'h eigene schwerere Sorgen abgelenkt war, tate
gut, sich beizeiten aufdiese Erkenntnis einzustellen. In dem De-
zennium, das hinter uns liegt, ist selbst der Wert dieses Symbols
aller Wertbestandigkeii ins^ Wanken geraten. Geringe Verande-
rungen im Verhaltnis zu den anderen Waren hatte das Gold be-
kanntlich'schon lange vor dem Kriege aufzuweisen. Aber im gro-
Ben Ganzen hat sich die Kaufkraft des Goldes seit dem
Jahre 1800 in grandioser Weise konstant erhalten, obwohl nach den
Funden erst in Australien und Kalifornien, danach in Stidafrika sich
von 1800 bis 1910 die Goldmenge von 7 535 auf 52 003 Mill. Gold-
mark gesteigert, obwohl andererseirs die Nachfrage, die diesem
vermehrten Angebot gegeniiberstand, ebenfalls bedeutenden Schwan-
kungen unterlegen war. Fine ruckweise Steigerung des Goldbe-
darfs zu monetaren Zwecken war bekanntlich eingetreten, als in
den siebziger Jahren eine Reihe von europaischen Landern zur
Goldwahrung uberging, ferner als die Vereinigten Staaten von
Amerika am Ende der siebziger und Anfang der adhtziger Jahre an
die Wiederaufnahme der Barzanlungen schritten und als darauf
Indien seine Goldeinfuhr stark vermehrte.
Seit dem Kriege ist der Eigenwert des Goldes unter Zuckungen
urn ein gutes Drittel gefallen. Es zeigte sich, was der fortgeschrittenen
Wahrungstheorie langst gelaufig war, daB die Wertbestandigkeit
des Goldes zu einem groBen Teil nur auf die Institution der Gold-
wahrung zuruckzuftihren war. Die nationalen Zentralbanken sta-
bilisierten den Preis des Goldes in der Recheneinheit des
bet ref fend en Landes — das ist das Wesen der Goldwahrung.
Dadurch sollte zunachst nur der Wert der Recheneinheit
festgelegt werden. In Wirklichkeit wurde dadurch der Wert
des Goldes selbst erst wahrhaft stabilisiert. Diese Stiitze
wurde dem Gcldwert mit Kriegsbeginn genommen. Die
Vermmderung der Nachfrage zu Munzpragung und zur Reserve-
ansammlung bei den Wahrungsbanken tat das dihre. Der Goldpreis
ware ohne Zweifel noch viel tiefer gefallen, wenn nicht die Ver-
einigten Staaten Anstrengungen und groBe Mittel darauf
verwendet hatten, inn bei seinem jetzigen Stande festzuhalten, in-
dem sie alles Gold, das den Federal Reserve Banken angeboten
wird, aufnehmen und in die Gewolbe einlagern. Auf 'diese Weise
flieBt i'hnen der groBte Teil der Goldproduktion zu festem Dollar-
preise zu. Schon jetzt weist infolge dieser Polititk die amerikanisdhe
Notenemission eine 80proz. Deckung auf. Nach englischen Be-
redhnungen wird' die Deckung, wenn alles so wetter lauft wie bisher,
in drei Jahren auf 100 Proz. angelangt sein. Ueber diesen Satz
]hinaus kann die unnaturliche Steigerung der Bankreserve niaht fort-
835
gesetzt warden, und es stiinde dann die Goldpolitik cler Vereinigten
Staaten vor peinlichen Entscheidungen, Den Amerikanern selbs*
ist bei dieser kostspieligen kiinstlichen Stiitzung des Preises des
gelben Metails recM unbehaglich zumute. Ihr ganzes Bestreben
geht dahin, den Goldstrom von sich ab in die europaische Munz-
zirkulation und die anderen Notenbanktresors zu lenken. Das Wah-
rungsgutachten des Daweskomitees mit seinen strengen Deckungs-
vorschriiften nicht nur fiir den Notenumlauf, sondern sogar fur den
Depositenbestand, kann nur unter diesem Gesichtswinkel richtig
verstanden werden. Bei allem Wdhlwollen sprach ohne Zweifel
ein gut Teil Egoismus der Amerikaner mit, die Deutschland zum
Sturmbock machen wollen gegen die Mauern, die dem Gold den
Weg nacih Europa noch versperrten. Die Vereinigten Staaten
machen auch — diese Beobachtung 1st wohltuend — gar keinen
Hehl aus ihrer Einstellung. So heiBt es in dem vielbeachteten Be-
richt des Federal Advisory Council, der den Dollar statt des Pfun-
des als Wahrungsgrundlage fiir die neue deutsche Goldmark ange-
legentlich empfiefalt, in alter Offenheit, daB die Vereinigten Staaten
sich vor den Wirkungen der Inflation nidht wiirden scfrutzen kon-
nen, wenn der Goldstrom, der das Land uberschwemrcie, nicht bei-
zeiten abgedammt werde. Die deutsche Kritik traf vollig daneben,
als sie die Frage: Dollar oder P-fund? in erster Linie auf
angelsSchsische Eifersuchteleien wegen der finanziellen Hegemonie
zuruckfuhrte. Ein vitales geschaftliches Interesse zwingt die Ver-
einigten Staaten zum Kampf fiir das Prinzip der auf Gold gestellten,
auf Gold gedeckten Wahrung.
Drei abweichen.de Meinungen bestehen im wesentlichen
uber die Zukunft des Goldes. Jede von ihnen hat ge-
wichtige Stimmen auf ihrer Seite. Die erste rechnet mit
emem weiteren Wertfall des Goldes. Sie wird
insbesondere v,on John Maynard Keynes in seinem glanzend
geschriebenen, rasch beriihmt gewordenen Buche „A Tract
on monetary reform" vertreten. Keynes leitet daraus die
Forderung ab und vertritt sie mit vorbildlichem Mut, dem barba-
rischem Ueberbleibsel Goldstandard ein fiir allemal abzusagen und
an seine Stelle eine Bankpolitik zu setzen, die das Gold Gold* sein
laBt und ihr Atrgenmerk allein auf die Stabilitat des Wirtschafts-
lebens, der Preise und des Arbeitsmarktes knkt, m. a. W. die Stabili-
tat des Geldwertes- hoher stellt, als die Paritat zur schwankenden
Ware Gold. (Politische und administrative Hemmungen stehen in
groBer Zahl der Verwiridiohung seines Projektes entgegen.)
Die zweite Ansicht, der ein so genauer Kenner des Goldmarktes
wie Gustav Cassel anhangt, halt den jetzigen GoiduberfluB fiir
eine zufallige, voriibergehende Erscheinung und sagt fur eine nahe
Zukunft eine ausgepragte Knappheit voraus. Cassel glaubt, daB
die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung .auch bei gleichbleiben-
dem Preisniveau immer groBere Anspriiche an die Goldversorgung
836
stellen werde. Eine allgemeine Rtickkehr zur Goldwahrung aber
werde einen ausgesprochenen Goldmangel zur Folge haiben. Unter
solchen Verhaltnissen halt Cassel es fiir eine Huge Politik der Ame- .
rikaner, das uberflussige Gold bis auf weiteres aufzuspeiohern und
nicht zu einer Erhohung des Preisniveaus zu verwenden, der spater
doch wieder eine Senkung nachfolgen miiBte. Er bezweifelt sogar,
daB dann der gegenwartige, mittels Goldthesaurierung kiinstlich-
unter Druck gehaltene amerikanische Preisstand iiberhaupt aufrecht-
erhalten werden konne. Sicherlich ware die Wendung, dfe Cassel
mit viel Wahrscheinlichkeit voraussagi, die bedenklichere. Sie be-
deutete fiir Lander mit Goldwahrung nichts weniger als eine allge-
meine Deflation, d. h. abermalige internationale Wirtschafts-
krise. Fiir Deutschland im 'besonderen, das bei seiner Wahrungs^
stabilisierung verniinftigerweise jede Deflation vermied und sich
mit dem allein Moglichen, namlich der Aurrechterhaltung des un-
gtinstigsten Verhaitnisses von Mark zu Dollar (4,2 Billionen zu 1)
begniigte, wiirde ein soldi mternationaler Preisriidcgang bedeuten,
daB zu dem notwendigen Abbau der Ueberweltmarktpreiser der
sich gegenwartig anbahnt und schwere Erschiitterungen bereits
hervorruft, unnotigerweise ein zweiter durch den Ruckgang der
Weltmarktpreise >bedingter Preisabbau gesellen wiirde, der die wirt-
schaftliche Regeneration ganz unerwtinscht verzogern miiBte.
Nicht so pessimistisch ist eine dritte Richtung, die den Mittel-
weg zwischen den beiiden vorstehend wiedergegebenen Meinungen
halt. Sie ist der Hoffnung, daB der gliickliche Stern aus dem
19. Jahrhunderi auch in Zukunft wieder iiber der Preiskurve des
Goldes schweben werde, daB Ueberangebot und Mehrbedarf letzten
Endes sich atrsgleichen und den Preis des Goldes weder nach der
einen noch nach der anderen Richtung nennenswert beeinflussen
wiirden. Hawtrey, der scharfsinni'ge Sekretar im britischen
Schatzamt, der in seinem Buche ^Monetary Reconstruction" die
schwachen Stellen der Goldwahrung klar herausgearbeitet hat, tritt
dafur ein, diese natiirliche Ausgle i chs tendenz noch be-
wuBt zu unterstiitzen und das Gold selbst zu manipulieren. Die
groBten Notenbanken sollen Vereinbarungen treffen, wonach sie
ihre Reserve- und Goldpreispolitik darauf einstellen, den momen-
tanen Wert des Goldes fur alle Zeit festzulegen.
Pend'elausschlage im Werte des Goldes werden tiberdies zu
einem gewissen Grade durch die Selbststeuerung der
Goldproduktion gemildert. Wirkung bleibt nicht ohne Ge-
genwirkung. Dies Gesetz, dessen standiges Walten in der freien
Verkehrswirtschaft schon die Klassiker der Nationalokonomie be-
wunderten, kcmmt auch im Verhaltnis zwischen Goldproduktion
und Preisniveau in Anwendimg. Sinken namlich die Preise der
iibrigen Waren ungebuhrlich tief, so verbilligen sich damit die
Produktionskosten des Goldes, dessen eigener Preis jedoch infolge
der Fixierung in Goldwahrungslandern derselbe bleibt. EineV-
837
weiterte Goldproduktion, erhohter Geldumlauf und damit ein Stei-
gen der Preise dst die logische Konsequenz. Steigen umgekehrt die
Preise der anderen Waren ulber einen gewissen Punkt hinaus, so
wind infolge Produktionskosteiverteuerung die Goldproduktion in
den bdshedgen okonomi'schen Grenzbezinken unrentabel. Sie wird
eingeschranW, umd die Verringerung des Goldzuwachses bremst
die Preiswelle alb. Diese Automatik funktioniert freilich wegen des
Beharrungsvermoigens der Produktion nidht immer prompt. Ins-
besondere eine Goldknappheit und damit GQldwertsteigerung und
Preissenkung — die oben beleuehtete Casselsche Prophezehing —
wird dadurch nidit ohne weiteres aulgewogen, weil die Produk-
tionsmoglidikeiten, solange keine neuen Goldlager aufgefunden
sind, ziemlich begrenzt und darum eigentlidi nur nach imten hdn
elastisch sind Vor dean. Kriege soli nach dem Stande der Technik
die Maximal&renze der Golderzeugung bereits gestreift wonden
sein. Ueberraschungen technisdier Natur sind naturlich keines-
wegs aiisgeschlossen. Ernsthafte Forscher sind fortwahrend an der
Arbeit, urn mit modernen Mitteln die Experimente der Alditai&ten
fortzusetzen; die Goldgewinnung aus Meerwasser, wenngleich die
ofeonomischen Ergebnisse bisflang klaglidh sind; gibt einen Vor-
geschniack von den Wegen, die bereits aus dem Reicih ider Phanta-
sie in das der technischen Realitat geriickt sind. Man muB auf
alles gefafit sein.
Das Schicksai desi Goldwertes wird von allergroBter prak-
Fischer Bedeutung fur das gesamte wirtschaftlidie und soziale Le-
ben in dem Augenblick, wo die neue Reichsmark unloSfoar mit dem
Golde verkettet wird. Jeder, der Goldsdhulden kontrahiert, und
jeder, der langfristige Golddarlehn gewahrt, muB sich dartiber klar
sein, daB ein gewisser spekulativer Oiarakter audi' dlie&en GesdhMten
innewohnt, daB je nach. der Gestaltumg ides Eigenwertes des Gdldas
im Verhaltnis zu den iibrigen Preisen ein groBerer oder geringerer
Realwert als der geschuldete bezw. hkigegebene dereinst den for-
maljtmstischen Inhalt des Kontraktes ausmacfhen icann. Soil diese
speculative Chance nur wiedter von den Kundigen richtig ausgen-utet
werden konnen, wahrend die groBe Masse dtes Volkes, in
deren Begriffsvermogen die Moglichkeit von Eigensdhiwankungen
dtes Goldes kaum eingedrungen ist, abermals geprellt sein
wird? Darf der Sparer der, wenn auch geringen, Gefahr
preisgegeben werden, wieder mir einen Teil der realen
Kaufkraft, die er sich abgeknapst hat, zuriickzuerhalten,
&o daB er vielleidit statt, wie er erwarten durlte, zwei Jahre, nur
rioch ein Jahr von seinen Ersparnissen leben kann? MuB nicht,
gesetzt den umgekehrten Fall, Vorsorge getroffen werden, da6 ein
Mieter, der besonders sdhlau zu handeln glaubte, indem er einen
lanigfristigen Goldmietvertrag abschloB, unter Umstandan gezwun-
gen sein wijd von seinem — beim Sinken a'ller Goldpreise nominell
reduzierien — Realeinkommen einen viel hoheren Prozentsatz als
838
Mietzins abzufuhren, als er im Vertrauen auf absolute Weribestan-
digkeit des Goldes ursprunglioh annate? Ich halte das Kisiko eirter
Goldwertschwankung nidit fur sonderlich bedeutend. Aber die
Lehren, die die Welt, insbesondere Deufcchland erfialten hat, sind
wahrlich erschiitternd genug. Auch eine vermeintlidh geringe Ge-
fahr, wenn sie nur uberhaupt besteht, muB ins Auge gefaBt und
bekampft werden, d'amit eine abermalige Depossedierung und so-
ziale Umschichtung auf alle Falle vermieden wrrd. Nicht etwa soil
aus diesen oder anderen Griinden der Abkehr vom Goide das
Wort geredet werden. Die Goidwahrung ist auch beute nodh die
praktische, beste Form der Geldverfassung, ganz abgesdien davon,
daB bei der gegenwartigen Konstellation der finanziellen Krafte das
'hilfsbedurftige Deutschiand bei der „Entthronung" des GoLdes an-
deren MacMen den Vortritt zulassen hatte. Doch auch fur die
Goldwahrung sind Sicherungen gegen jedwede Eventuali-
taten unerlaBlich, damit der Inhalt von langtfristigen Schuldver-
tragen nicht von neuem entgegen dem normalen Willen der Par-
teien graBlkh verzerrt werden kann. Eine I n ide x k 1 a u s e 1 muBte
faitultativ oder obligatorisdh gieschaffeni werden, dergestalt, daB
nennenswerte Abweichungen im realen Inhal*t der Werteinheit, im
deutschen Falle der Mark, auch nachdem sie endgiiltig ans Gdd
gebunden ist, entsprechend auf den Inhalt des Schuldverhaltnisses
iibertragen werden. Ich verhehle mir nicht, daB es gewisse Schwie-
rigkeiten bietet, bei der statistisdien Feststellung des Index dieje-
nigen Preisveranderungen, die auf VorgSnge der Warenseite, auf
Ernteausfalle, Konjunkturverlautf oder Produktionssteigerung, zu-
ruckzufiihren sind, zu eliminieren. Sie miissen nach dem Sinn der
Vertraige von den Parieien getragen werden. Es ist ein Mangel der
Theorie von Irving Fisher, daB sie Preise und Geldwert ziemlich
schlechthin id'entifiziert. Eine praktische Losung, die freilich noch
genauer statistischer und juristischer Durcharbeitung bedarf, konnte
darin gefunden werden, daB, wie gesagt, nur groBere Dtfferenzen
in der Kaufkraft der Werteinheit beriicksichtigt werden. In 'den
groBeren Schwanikungen der Geldwertarve durften die Bewe-
gungen rein monetarer Art ziemlich rein zum Ausdruck kommen.
DaB Erwagungen dieser Art keine blofien Hirngespinste sind,
beweist die Tatsache, daB so praktische Leute wie die dem Dawes-
komilee angehorigen Sadiverstandigen fur d'as bedeutsam'Ste zwi-
schenstaatliche Finanzabkommen der Welfgeschichte, fur die Fest-
setzung der deutschen Reparation sleistungen, die An-
wendung eines ahnlichen Indexverfahrens empfehlen. Nichts
kann deutlicher die Erschiitterung im Vertrauen zum Gold
dokumentieren, als der Vorschlag des Daweskomitees, eine Minde-
rung oder Steigerung der im Gutachten in Gold ausgedrucikten
Zahlen entsprechend den Aenderungen in. der aUgemeinen Kauf
kraft des Goldes automatisch eintreten zu lassen, sobald nach der
Entscheidung einer unparteiischen Stelle derartige Sehwankungen
839
mehr als 10 Prozent betragen. Die Experten nennen diesen Aus-
gleichsfaktor — der mit dem sogenannten Wohlstandsindex nicht
verwechselt werden darf! — eine VorsichtsmaBregel, und
betonen, daB er vielleicht niemals zur Anwendung kommt.
Sie motivieren die Empfehlung der Indexklausel, auf deren
genaue vertragliche Formulierung man gespannt sein darf,
sehr interessant damit, daB sowohl Deutschlands Last als
audi die Vorteile der Alliierten im Grunde genommen in
iWaren und Dienstleistungen bestehen, wenn sie auch „der
Bequemlichkeit , halber" in Gold ausgedruckt seien. Gold sei
nur ein Wertmesser und konne, wenn es als soldier iiber eine lange
Reihe von Jahren angewendet werde, sicli als unsicher und- mangel-
haft erweisen. Dieser Vorschlag der Sachverstandigen ist durchaus
gerecht. Was niitzt ein Streit urn die Goldzahl der Reparations-
last, sei es der jahrlichen, sei es der endgiiltigen, solange Verande-
rungen im Werte des Goldes den realen Inhalt aller ausgekliigelten
Vereinbarungen vollstandig iiber den Haufen werfen konnen, so-
lange eine — immerhin vorstellbare — Halbierung im Werte des
Goldes die Forderung auf die Halite zusammenschrumiplen zu
lassen und eine tftwaige Verdoppelung die Biirde um voile 100 Pro-
zent zu vermehren imstande ware, solange in den Augen Klarsehen-
der die Reparationslestsetzung beiderseits eine Spekulation auf die
Wertveranderlichkeit des Goldes bleiben miiBte.
Soli aber dieser verniinftige Gedanke auf Vereinbarungen zwi-
schen den Nationen beschrankt bleiben? Kann nicht auch im Privat-
recht eine solche „automatische Minderung oder Steigerung der
Vertragszahlen" Platz greifen, sobald nach der Entscheidung einer
unparteiischen Stelle in diesem Falle des statistischen Reichsamtes,
Schwankungen in der Kaufkraft des Goldes „wirklich bedeutender"
Art eintreten? Soil, was im Verkehr zwischen dem Staat moglich
und recht, im Verkehr zwischen Privaten nicht durchfuhrbar und
billig sein? Reichen die Erlahrungen der letzten deutschen Vergan-
genheit nicht bin, um sinnfallig darzutun, daB fur die Wahrung von
Treu und Glauben Garantien geschaffen werden niussen?
Erweisen diese sich nachtraglich als uberfliissig — um so besser.
Wie wenig braucht das tapfere, abgehartete deutsche Volk eine
andere Erziehung zum Kriege als die zum geistigen Selbstfrieden,
dieses Volk* das im neuesten Selbstzweikampf seine Krafte wieder
gezeigt, in wechselseitiger Besiegung angespannt, sowie seine Aehn-
lichkeit mit dem Elefanten wieder dargetan hat, der das deutsche
Wappentier sein sollte, weil er schwerlallig in Wendung, schnell
geradeaus gehend, trinklustig und besonnen, gern tragend, seinen
Warter liebend und Kinder schonend, doch im Kriege Romer zer-
malmt und — als Zahmer den Freien fangen hilft.
Jean Paul.
840
COLIN ROSS JAPAN IN DER WELTPOLITIK
Ich kam von Gaimusho, dem Auswartigen Amt in Tokio. Audi*
an seinen in einem Garten verstreuten Baulichkeiten war das Erd-
beben nicht spurlos yorubergegangen, und die Mauern zeigten
manchen schweren R^B, der erst notdurftig verschmiert und verputzt
war. Als sich beim Einfahren ins Gaimusho diese Risse dem
Blick aufgedrangt, war der Gedanke plotzlich aufgetaucht, ob nicht
Japans heutige Stellung in der Politik dem auBeren Bilde seines Aus-
wartigen Amtes gleiche: ein stolzer Bau, den scihwere StoBe er-
schuttert, deren Eolgen notdurftiger Verputz verbergen soil.
Japans Aufstieg war rasch, so rasch wie der Deutschlands, und
gerade einem Deutschen muB sich die Aehnlichkeit dfes deutschen
mit dem moglichen japanischen Schicksal aufdrangen. Ebenso wie
Deutschland hat der Wille eines stoizen; tucfhitigen Volkes Japan
zur Weltmachtgeltung emporgetragen, ohne daB die natiirlichen
Grundlagen dafiir gegeben waren. Zwei siegrekhe Kriege, an
derem giinstigen Ausgang ein gliicklicher Stern nicht geringen An-
teil hatte, tauschen iiber die tatsachlichen Machtverhaltnisse, und
hindern Volk und Regierung, mit all der notigen Sorgfalt redhtzeitig
der durch die wachsende MiBgunst der wirtschaftlichen Konkur-
renten bedingten drohenden weltpolitischen Konstellation entgegen
zu arbeiten.
Die Japaner verstehen sichi nicht auf Propaganda und Stim-
mungsmache, ebensowenig wie die Deutschen. So konnte es ge-
schehen, daB in der offentlichen Meinung nicht nur Amerikas, son-
dern der Welt die Japaner zu der angriffslustigen Nation gestempelt
wurden, die die Vereinigten Staaten im eigenen Land bedroht. In
Wirklichkeit hat wohl kein einziger vemunftiger Japaner an einen
derartigen Angriff gedacht, der schon vor dem Weltkrieg aussichts-
los, heute nach der ungeheuren Starkung der amerikaniscfhen Macht
vollig zur Absurditat geworden ist. Aber Japan ist nun einmal mit
diesem Odium belastet und wird seine Folgen tragen mussen, genau
wie Deutschland, trotzdem seine Fiihrer in den letzten Jahren alle
Anstrengungen gemacht, mit den Amerikanern zu einem ertraglichen
Ausgleich zu kommen. De facto ist Japan vor Amerika einen
Schritt nach dem andern zurikkgewichen. Schon von dem be-
ruhmten gentlemen's agreement sagte ein amerikanischer Schrift-
steller, daB es im Grunde nur fur die Amerikaner ein gentlemen's
agreement darstellte. Die Japaner waren eigentlich sdhon durch
dieses Dokument an der Einwanderung in die Staaten ausge-
schlossen, aber die hofliche Form blieb gewahrt, und damit gab
sich Japan zufrieden.
Heute ist nun audh diese hofliche Form fallen gelassen und
Japan vor aller Welt durch die AusschlieBungsakte des Kongresses
als minderwertige, zum mindesten nicht gleichberechtigte Naticm
gebrandmarkt. Man muB die Aufnaliime dieser Nachricht in Japan
841
miterlebt haben, am zu ermessen, wie uefgenena aie Wirkung der
anti japan ischen Einwanderungspolitik girig. Die Japaner sind viel-
ieicht die beherrschteste Nation der Welt. Trotzdem ging es wie
ein leidenschaftliches Zucken durch das ganze Volk, und manchem
amerikanischen KongreBmann ware wohl seine Abstimmung fur die
AusschlieBungsbill teid geworden, hatte er ihre Wirkung auf das
japanische Volk mitansdhien konnen.
Trotz dieser schweren Wunde, die dem japanischen Selbstgefuhl
geschlagen wurde, und trotzdem Japan einer geschlossenen angel-
sachsischen Front gegenubersteht, ist es doch nicht gesagt, daB
Japan nun unbedingt AnschluB an die gegen den Westen sich er-
hebenden asiatischen Volker suchen wird. Ganz abgesehen von dem
tiefen Wunseh, mit den Westmaehten als gleichwertig in einer Reihe
zu marschieren, ist ein derartiger AnschluB auch nicht so rasch ui)d
ohne weiteres dtirchfuhrbar. Japan ist bisher gegenuber seinen
asiatischen Nachbarn nur als Herr und Eroberer aufgetreten, und
es erfordert naturgemaB Zeit, das Vertrauen, vor allem der Chinesen,
zu gewinnen, ganz abgesehen vooi dem territorialen Verzicht, den
eine solche Annaherungspolitik an China wahrscheinlich bedeuten
wiirde und den die Japaner wirklich nicht leicht bringen konnten.
Nimmt Japan die welthistorisdhe Rolle als revolutionarer
Fiihrer des Ostens gegen den Westen nicht auf, so bleibt ihm nun,
da England sich von Japan abgewandt und Amerika angeschlossen,
nichts anderes iibrig, als die Annaherung an RuBland.
Der Sowjetrepublik gegenuber aber hat Japan infolge falscher
Einschatzung der Kraftverhaltnisse in RuBland, und aus Furcht vor
bolschewistischer Infektion eine ganz ahnlidhe Politik getrieben wie
Deutschland. Als die Zarenherrschaft zusammenbrach, glaubte
sich Japan seines russischen Gegaiers ein fur allemal ledig. Es
war die Bliitezeit der Militarpartei, die von der Besetzung ganz Ost-
asiens traumt. Allein Japan muBte eine Position nach der anderen
raumen, und heute halt es nur nodhi die Nordhalfte von Sachalin
besetzt. Der Besitz dieser an sich vollig unwirtlichen, winterlichen
Inselhalfte ware wegen der groBen dort festgestellten Oelfelder von
entscheidendfer Bedeutung. Und bei einer kliigeren Politik hatte
Japan Nordsachalin wohl gegen geringen Kaufpreis und die An-
erkennung der Sowjetregierung erwerben konnen. Heute ist dazu
nur noch wenig Aussichit vorhanden, zumal die Amerikaner, die von
der Moskauer Regierung. ausgedehnte Oelkonzessionen erwarben,
daran interessiert sind, daB Nordsachalin wieder an RuBland zu-
ruckfallt.
Man hat in den Ententelandern und in Amerika in den letzten
Jalhrai mit nicht geringer Sorge die Moglichkeit eines deutsch-
russisch-japanischen Blockes ins Auge gefaBt, aber man hat die
Voraussicht der japanischen und der deutschen Staatsmanner iiber-
schatzt, und heute ist auf den AbschluB eines derartigen Bundes
wohl nicht vjel Aussicht mehr. So ist Japan derm aus Sorge urn
842
seine mandschurischen Besitzungen, und um ein Gegengewicht
gegen den angelsadhsischen Druck zu haben, auBenpolitisch immer
mehr in franzosisches Fahrwasser geraten. Frankreich hat in Indo-
china eine gute Basis, von der aus es Japan bearbeiten kann. Es
hat den dortigen Generalgouverneur nach Japan geschickt, Kreuzer
zu Besuchen entsandt und seine ganze geschickte Kulturpropaganda
entfaltet.
Die franco-japanische Annaherung wird unter dem Schlagwort
des Biindnisses der beiden isolierten Nationen betrieben. Es gibt
jedoch einen volkerpsychologischi tieferen Grund dafiir. Wie die
japaner gerne weiB sein mochten, so kann man mit einer gewissen
Paradoxic sagen, daB die Franzosen gerne farbig waren, zum min-
desten geben sie die Vorzugsstellung ihrer weiBen Farbe .bereit-
willig preis, um so die Zuverlassigkeit ihrer farbigen VasaJlen-
volker zu erkaufen und dadurch ihre beherrschende kontinentale
Position zu behaupten. Es Hegt durchaus Methode darin, weil
rrankreich in seinen ostasiatischen Besatzungstruppen in ein und
demsdben Regiment alle Farben mischt.
Fiir Frankreich kann das sich anspinnende Biindnis mit Japan
ein wichtiger, auBenpolitischer Faktor werden, ob aber dieses den
erhofften Vorteil davon haben wird, ob vor allem Frankreich helfen
kann und will, falls RuBland sich einmal anschicken sollte, aus der
Mongolei und dem Amurgebiet in die Mandschurei vorzustoBen, ist
eine andere Frage.
ALBERT EHRENSTEIN D ES FAULEN MANNES GESANG
Nach dem Chinesischen des Po Chii-I
Ich habe Gonner, aber ich bin zu faul, sie anzupumpen.
Ich habe Land, aber ich bin zu faul, zu pfliigen wie ein Gaul.
Mein Haus klafft, ich bin zu faul, es auszubessern.
Ich habe Kleider, zerrissene, bin zu faul, sie zu flicken.
Ich. habe Wein, bin zu faul, zu trinken,
Ich hab eine Harfe, bin zu faul zu spielen —
Warum hat sie noch Saiten!
Meine Frau klagt: kein Brot ist im Haus;
Das Korn ist so faul, es will sich nidit mahlen,
Meine Verwandten und Freunde schreiben mir tage-
Lange Briefe, gern wiird ich sie lesen, ohne Kilage,
War nicht die unendliche Plage,
Sowas zu offnen. Die Gelehrten singen noch immer die Sage
Vpm Faulsten: Chi-Shu-yeh war sein Lebenlang faul.
Aber er spielte die Harfe und manchmal machte er Gold —
Er war noch lang t nicht so faul wie ich!
843
ADOLF BEHNE REKLAME ALS BILDER-RATSEL
Zwei Tatsachen: das Verhaltnis Reklame — Stadt ist heute
asthetisch unerfreulich. Und in der Ridfotung der heute beliebten
Reklame liegt keine Gewahr, daB das Verhaltnis besser werde.
SchluB: es muB ein Eingriff gesdiehen, Besserung geschaffen
werden.
Die Moglichkeit einer Besserung kann auf verschiedene Art ge-
sucht werden.
Es wird sicherlich noch immer Menschen geben, die fur eine
radikale Losung eintreten: genereiles Verbot aller Reklame. Es gibt
fraglos noch immer prinzipielle Feindie der Reklame.
Hire Losung kommt im Ernst nicht in Betracht. Die moderne
Wirtschaft kann ohne Reklame so wenig existieren wie ohne Geld.
Verbieten kann man die Reklame vielleidht . . . aber einen Erfolg
wiirde das Verbot nicht haben.
Dieser radikalen Losung, die keine -Losung ist, stent eine
andere radikale Losung gegenufcer: man lasse die Reklame vollig
frei . . . Die diiese Losung vorschlagen, konneni mit einigem
Rechte darauf hinweisen, daB Eingriffe der Behorden in wirtschaft-
lichie und asthetische Dinge selten einen Erfolg hatten und daB
sich aus der freien Entfaltung aller Reklamekrafte am ehesten von
selbst eine Besserung ergeben konnte. Man wiirde sicherlich, so ist
die Meinung dieser „Liberalen", zunadhst durch eine besonders
sdblimme Zeit rikksichtsloser, vielleicht den Vandalismus streifender
Reklame-Willkur hindurchmussen . . .aber mit der Aussicht, daB
sich aus dem Experiment eine Selbstbeseheidung, eine Selbstzucht,
eine Riicksicht und eine Einsicht entwickle.
Dritte Moglichkeit: das KompromiB. aus Freiheit und Ver-
bot . . . die polizeiliche Regulierung. Die diese Losung vorschlagen,
scheuen vor dem gewagten Experiment volligen Sichselbsttiber-
lassens der Reklame zuriick, weil die Hoffnung auf eine Selbstent-
giftung sich als TrugschluB entpuppen konnte, Sie stehen auf dem
Boden der asthetischen Prophylaxe . . . Verhiitung des Schlimmsten.
Auf dem Boden diieses Kompromisses stdhit heute die Mehr-
zahl.
Woran soil man den Wert einer Losung erkennen?
An ihren Erfolgen.
Ich glaube nicht, daB die Erfolge sehr fur die Methode der
asthetischen Polizei sprechen. Und das hat meines Erachtens einen
sehr einfachen Grund: daB namlich niemals eine wirklich gute
Losung erwachsen kann auf der Basis der 5 VerMtung . . . sei es in
welchem Fache immer. Das Vermeiden und Unterdrucken ist
kein guter Anfang fiir irgend ein Tun, Der Anfang muB immer
eine Bejahung, ein Vorwarts sein, ein Impuls, der sich unbedingt
im Rechte ftihlt Aus diesem Grunde ist an der Anschauung jener
Radikalen, die die Reklame von stadtepolizeilichem Reglement be-
844
freien wollen, schon ein Kern Wahrheit. Wenigstens konnte bei
voller Freiheit unter vielem Schlechtem doch audh ab und zu
einiges entstehen, das unbedingt gut und frisch ist, wahrend der
jetzige Zustand allerdings das Schlimmste verhiitet, aber auch Un-
gewohnliches unterdruckt.
Wenn uns alle drei vorgeschlagenen Losungen: generelles
Verbot, schrankenlose Freiheit, Regulierung als KompromiB aus
Freiheit und Vierbot nic'hit befriedigen, und wenn wir infolgedessen
nach einer besseren Losung suchen, so mussen wir wohl die Ange-
legenheit auf eine hohere Ebene heben, mussen wir die eigentlichen
Utsachen dies Unbefriedigenden untersuchen, damit wir nicht
mehr an den Symptomen, sondern an den Wurzeln kurieren.
Mir scheint, daB alle die betrachteten Schwierigkeiten nur
existieren ftir eine ganz bestimmte, letzten Endes aber doc'hi ein-
seitige Auffassung der Reklame. Sie bestehen meines Erachtens
nur — so paradox es klingt — fur die kiinstlerische Reklame.
Was ist das — kiinstlerische Reklame?
Der Begriff der kimstlerischen Reklame kommt aus einem
schlechten Gewissen — aus einem Gewissen, dem nicht ohne
Grund schlecht ist. Man darf mit einigem Rechte auf Ueber-
treibung wohl behaupten, daB alle die Menschen, die in den letzten
Jahrzelunten in Europa Reklame gemacht haben, es mit einem
schlechten Gewissen taten.
Und warum hatten sie ein schlechtes Gewissen haben sollen?
Sie trieben ihre Reklame in dem Gefuhl. etwas eigentlich nicht
sehr Vornehmes zu tun. Sie glaubten sich gezwungen zum lauter
und lauter Werden, zum Schreien. Sie sahen sic'hi gezwungen, be-
sondere Mittel anzuwenden, urn mit ihren Produkten moglichst auf-
fallend zu wirken; sie glaubten sich gezwungen zur Verwendung
von Kniffen, Pfiffen und Tricks, und daB eine solche Tatigkeit
ihnen selbst nicht eben besonders vornehm erschien, laBt sich
ganz gut verstehen. Der Handelsherr im alten Stil, der peinlich
korrekte Chef eines guten Hauses, der ,.konigliche Kaufmann" sa ( h
sich mit dem Hereinbruch einer neuen Zeit zu Methoden ge-
zwungen, die er bisher stolz dem kleinen Kramer, dem Winkel-
kaufmann, dem Marktschreier uberlassen hatte — und das war ihm
absolut peinlich.
Urn sein Gewissen zu beruhigen, schuf er den Begriff der
kiinstlerischen Reklame.- Weil er die Sache als kulturlos empfand,
sorgte er sich urn eine kulturelle Form.
Und daraus entspringen alle Schwierigkeiten, an denen wir
laborieren — eine Erkenntnis, von der allein aus sich' die Moglich-
keit einer Ueberwindung der Schwierigkeiten ergibt.
Die „Ortsgesetze zum Sehutze des Stadtbildes vor verun-
staltender Reklame" haben die schiefe Auffassung der Reklame-
treibenden nur kanonisierfc Wie jene glaubten: Reklame machen
verunstaltet unsere gute alte renommierte Firma — so, wenrr sie
S45
schon sein muB, tauchen wir die Reklame in Kunst, so glaubten
die Verfasser und Hiiter der Ortsgesetze: die Reklamen verunstalten
unsere StraBen und Platze — also: urn halbwegs unsere Architek-
turen zu retten, muB Kunst die Reklamen durchdringen — immer
noch mehr durchdringen — immer noch mehr Kunst — . Und
beidfe erkennen nicht, daB eben die Einmisdhung der Kunst es ist,
die zut Verunstaltung fiihrt.
Kunst ist durchaus nicht immer etwas Gutes, ist es nur dort,
wo sie sachlich klaren hilft. Wo sie ein Mittel dter VersdMeierung
ist, wirkt sie schlimm.
Der Grundfehler besteht in der Auffassung, als sei gute, ein-
wandfreie, nicht mehr storendfe Reklame ein formales Problem.
Und die Grunderkenntnis, von der wir ausgehen miissen,
lautet: die gute, einwandfreie, ni'cht mehr storende Reklame ist
ein sadhiiches Problem.
Sachliche Reklame wird die StraBen (namentlich dann, wenn
auch die StraBen sachlich sind) nicht verschandeln. Ich behaupte
nicht, daB solche StraBe gerade dem romantischen Ideal eines
Praraffaeliten entsprechen wird. Aber ein so furchtbarer Greuel
wie unsere kunstlerischen StraBen mit kunstlerisdber Reklame unter
kunstlerischer Ueberwachung der Herren Stadtbaurate und Stadt-
kunstwarte kann sie nicht sein. Sie wird nicht immer geschmack-
voll sein . . . Gott, wie furchtbar! . . . wenn sie auch nie so ge-
schmacklos sein wird, wie unser guter, amtlich zugelassener Ge-
schmack. Sie wird jedenfalls immer vital sein (vgl. den London-
Film), wo unsere StraBen — wildgewordene Provinz sind.
Das, was unsere StraBen schlimm macht, ist nicht so sehr die
Reklame, als die Kunst. Die jetzige kunstlerische Reklame durch
eine kiinstlerische Aufsicht bessern .wollen, das heiBt den Teufel
mit Beelzebub austreiben.
Kunstlerische Reklame, wie wir sie heute sehen, heiBt unsach-
liche Reklame — unsachlich vom Besteller aus und unsachlich vom
Verfertiger aus.
Der Standpunkt des Malers ist: mein Kaufmann ist Mazen-
ursatz oder: das nicht verkaufte Bild wird zur Reklame verarbeitet.
Der Standpunkt des Bestellers ist: ich macfce nicht gewohn-
liche Reklame . . . pfui, wie gemein! Ich reprasentiere die prima
Kultur meines Hauses durch Beschaftigung allenerster Kiinstler,
vom Professor aufwarts.
Resultat: eine nicht mehr ertragliche Mischung aus feudaler
Vornehmheit und Extravaganz.
Es greift eines in das ahdere: sachlich schlechte Werbung . . .
also Kunst . . . also viel Buntheit . . . also unertraglichier Zustand
der StraBen . . . also asthetische Regulierung . , . also erst recht
Kunst . . . circulus vitiosus.
Der Kiinstler ist in der Keklame rittr notwendig, solange die
Reklame unsachlich ist. Der Kiinstler lebt von der Unsachlichkeit
846
der Reklame, und er tragt gleichzeitig <fazu bei, diese Unsachlkrh-
keit zu verewigen. Nur weil in den allerwenigsten Fallen die
Werbung sachlich klar durchdacht ist, wird sie auBerlich inter-
essant und auffallend gefnadht durch elegante Kopfe, exotische
Tiere, Paradiesvogel, Phantasieblumen, Landschaften, Boxer,
Stilleben, groBe und kleine Hunderassen, Hieroglyphien, Schnorkel,
Arabesken und tausend andere Dinge, im StraBenbild durch extra-
vagant-expressionistische Silhouetten, futuristische Fatten . . . alles
mit dem Ergebnis, daB der Passagier unserer Bahnhofe, daB der
Geschaftsmann, der sein Fachblatt oder eine Zeitung oder eine
„Illustrierte" liest, kaum noch weiB, wer denn da eigentlich was
annonciert? . . . oder er betrachtet die Reklame als Rebus-Ersatz.
Diese aufdringliche, an alien Haaren Iberbeigezogene Kunst ist
die Ursache der wusten Zerrissenheit. Um diese zu tiberwinden,
gibt es nur ein Mittel: nicht die formal asthetische Zensur, nicht
ncch mehr oder noch bessere Kunst, sondtern heraus aus der Kunst,
Reklame sachlich machen, Reklame endlich als Reklame behandeln.
Unsere Kunst, unsere Kultur, Herr Direktor, macltoen wir uns
schon selbst.
Es ist ja nicht wahr, daB Reklame machen etwas Genierliches,
Peinliches ist. Nur unsere Reklame ist genierlich, weil in ihr keine
andere Idee enthalten ist, als das Uebertonen der Konkurrenz im
Kundenfang. So aufgefaBt, streift die Reklame allerdings ein wenig
den Humbug . . . leicht zu verstehen also, daB der vorn^hime, gute
Kaufmann sie nicht gern in aller Einfachheit und Klarheit bejafaen
wollte, daB er ihr ein asthetisch kulturelles Mantelchen umhing: dte
Kunst.
Anders der Amerikaner. Er hat nicht die Form def Reklame
kultiviert, sondem die Reklame selbst. Und dabei stellt sich heraus,
daB Reklame einen Sinn haben kann, der ihr eine saubere, gute
Form garantiert ohne den UmWeg uber die Kunst. Der Ameri-
kaner weiB . . . nidht als Moralist, sondern als Geschaftsmann! . . .
daB die alte europaische Reklame eriedigt ist. Wer glaubt denn
noch dem Marktschreier, gleichviel ob seine Tricks von einem
StraBenjungen improvisiert oder von dem geschatzten Professor X
eigenhandig gemalt sind. Der amerikanische Kaufer will genau sach-
lich unterrichtet sein. Er wird dort kaufen, wo er am schnellsten,
prazisesten und ehrlichsten unterrichtet wird. Das Bild hat dabei
keinerlei Selbstzweck. Fiir Bilder sind die Museen da.
Wer in Amerika Reklame macht, muB alles auf die Sacihe
stellen, und damit ergibt sich ganz von selbst, daB der Anbietende
in seiner eigenen Reklame in die zweite Linie riiekt Bei uns schreit
die Fabrik: „Ich!Mch!M" und fugt leise hinzu: „ubrigens machen
wir Schaukelstuhle". In Amerika setzt man uns den Wert des
Schaukelstuhls auseinander und fiigt hinzu: „die mit dem be-
sonderen Trick kommen aus meiner Fabrik".
847
Indem der Amerikaner logisch durchdachte und zweckmaBige
Reklame macht, gestaltet er sie konsequent vom Publikum aus —
nidhft mehr, wie der Europaer, vom Anbieter aus. Reklame vom
Anbieter aus fiihrt notw.endig.zum Ueberschreiten und von dort
fur die vornehmeren Naturen zum Gegengift der Kunst. Und eben
diese Mischung: Geschrei plus Kunst ist das unertragliche.
Reklame vom Abnehmer aus gedacht fiihrt zur Sachlichkeit.
Die Reklame kommt von selbst unter den Begriff einer Verantwort-
lichkeit gegentiber dem Ganzen. Das Genierliche fallt fort. Des-
halb braucht diese Reklame keine Kunst mehr.
Die Nutzanwendung fur uns?
Generelles Verbot der Reklame ist unsinnig.
Kunstlidhhkiinstlerische Regulierung greift den Kern des Uebels
nicht an.
Freilaufenlassen der heute beliebten Reklame wurde vielleicht
die eigentlichen Ursachen kraB hervortreten lassen und so zu einer
Einsicht fiihren konnen ... ist also auf keinen Fall schlimmer als
die Regulierung und Prophylaxe.
Wirksam ist nur: den eigentlichen Sinn der heutigen. Reklame
bis auf den Grund durchdenken und sachlich nach der Einsicht
handeln. Dann kann, da Reklame im neuen Sinne nichts Entsetz-
liches ist, auch nichts Entsetzliches entstehen. Solange noch Ent-
setzliches entsteht, ist man noch nicht bei dem Wesentlidhen der
Reklame angelangt. (Keineswegs wollen wir behaupten, daB das
m Amerika schon uberall und ohne Rest gelungen sd.)
HANS ROTHE DAS MODERNE ENGLISCHE THEATER
Das englische Theater ist das Londoner Theater. Denn das
ganze Land bezieht Schauspieler und Stucke direkt von London,
und nur einige wenige Stadte (Birmingham — Manchester) leisten
sich ein eigenes, unabtengiges Theater und einen anderen Spiel-
plan, als er von London aus vorgeschrieben wird.
Nachdem ein Stuck ungefahr 200 bis 500mal in London ge-
spielt worden ist, wird es in die Provinz verpflanzt, — das heiBt,
zur Auffiihrung des betreffenden Meisterwerkes stellt ein ent- .
schlossener Manager ein Ensemble zusammen, von dem er sich
sobald nicht wieder trennt. Er hat das Stuck fur die Provinz
gekauft und sich damit fur die Dauer mehrerer Jahre seinen
Lebensunterhalt gesichert Er sucht wa'hrend seiner Tournee jedes
Gebaude in GroBbritannien auf, in dem es einen Vorhang, ein
Podium und einige Stechkontakte gibt. Er spielt in der schwarzesten
Provinz und in den Millionenstadten. Orte wie Glasgow oder
848
Edinburgh, die nach deutschen Begriffen jeder sechs bis zehn
Theater bequem ernahren wiirden, beziehen ihre theatralische An-
regung seit undenklichen Zeiten jahraus jahrein nicht anders, ais
daB sie die Gebaude ihrer Theater von Woche zu Woche an eine
wandernde Truppe vermieten. Ati Sonntagen wird gereist, an den
Wochentagen der Kunst obgdegen. Da in England die Kinos
schon urn zwei Uhir nachmittags beginnen, -liegt kein Grund vor,
es nicht auch im Theater mit moglichst vielen Nachmittagsvor-
stellungen zu versuchen. Eine Nachmittagsvorstellung heiBt
Matinee. Sie beginnt meistens urn halb drei. Die Abendvorstellung
nicht vor acht.
In London selbst ist mit dem Theater kein Geschaft zu machen.
Die Mieten fur die Buhnenhauser sind zu hoch. Fast keinem Di-
rektor gehort das Theater, in dem er spielt. Er hat es vielmehr von
jemandem gepachtet, welcher Jemand wieder in irgend einem Ab-
hangigkeitsverhaltnis von dem steht, der die Konzessiori fur das be-
treffende Haus erworben hat. Also erst eine Reihe von Geschafts-
machern, ehe der Chef der Kiinstler erscheint. Auch in London
nutzt man die Tage der Woche gut aus, Jedes Stuck wird
mindestens sechsmal abends und zweimal nachmittags gespielt.
Revuetheater und Varietes offnen sich taglich zweimal. Sonntags
diirfen selbst in London keine Theatervorstellungen stattfinden. Der
Sonntag bleibt ernsteren Kulturbestrebungren v-orbehalten, zum
Beispiel dem Kino, das von sechs Uhr an geoffnet sein darf, und
(nicht allein Sonntags) wesentlich bessere Geschafte macht als jedes
Theater.
Es gibt in London nicht wenige Theaterfynatiker und Di-
rektoren, die trotz ausverkaufter Hauser Unsummen-an einzelnen
Stiicken verloren haben, nicht etwa nur an literarischen Experi-
menten (wie man wittern konnte), sondern sogar an Stiicken mit
popularen Titeln wie: „Gib endlich Ruh", — oder: „Komm Kleiner,
komm" oder: ,,Die Nacht der Nachte"
Ein Stiick, von dem man sich nicht mindestens hundert Auf-
fuhrungen versprechen kann, ist ein Ruin fur alle Beteiligten. Nur
einige auBerhalb des Zentrums gelegene Theater stehen finanziell
sicherer da.
Die Methode des Serienspielens hat die eigentiimlichsten Wir-
kungen auf die Buhnenhauser gehabt. Die englischen Theaterleiter
bezeichnen ihre eigenen Buhnenhauser als prahistorisch. Die
Buhnen sind gerade so groG wie ihre Spielflache. Abstellraume
und Magazine gibt es nur in seltenen Fallen. Da man fur unzahlige
Abende stets nur dieselben Dekorationen braucht, kann man sich
mit einem Minimum an Bewegungsfreiheit behelfen. AuBerdem
verlangt die englische Polizei nicht, daB nach jeder Vorstellung die
Biihne freigemacht wird; so laBt man von Vorstellung zu Vor-
stellung semen Hausrat auf der Biihne stehen. Die Beleuchtungs-
849
anlagen sind fast durchweg ausgezeiehnet, man wetteifert mitem-
ander in der Herbeischaffung der neuesten Apparate, sbgar eine
deutsche Firma wird auf dm Zettel fur die neuesten Effekte dank-
bar erwahnt,
Das Publikum ist von einer herzlichen Toleranz gtgtn
technische und kiinstlerische Vorgange. Wenn in Covent Garden
— zur groBen Opemsaison! der unsichtbar gewordene Alberich
beim Klang einer Knallerbse vor aller Augen bedachtig auf al'len
Vieren hinauskriecht, oder eine Faust mit tinem brodelnden Tiegel
plotzlich aus einem Spalt der Kulisse den erschreckten Gottern
Rauch vorhalt, verzieht sich kein Gesicht. Wenn ein Vorhang nicht
aufgeht oder ein in der Glut des Spiels vor die Vorhanglinie ge-
fallenes, Requisit in der Pause von einigen emsig bemuhten Beinen
wieder in das Machtbereich des Requisiteurs zuruckgeangelt wird,
erbliekt niemand darin etwas Auffalliges.
Jedes Theater ist talb in die Erde gebaut. Zum Parkett steigt
man viele Stufen hinab. Die Zuschauerrautme sind je nach den
Kassenverhaltnissen des Konzessionsinhabers entweder „im Zauber
des Altertumlichen" belassen worden oder nach den „modernsten
Gesichtspunkten" restauriert. Man kann feststellen, daB beide
Gattungeti etwas unbedingt GroBstadtisches und Festliches haben.
Eine schwere Kassenbelastung bilden die groBen Orchester,
die sicfa jedes Schauspieltheater zur Verkurzung der Pausen halten
muB. Zu ihrer personlichen Erleichterung ist den Orchestermit-
gliedern — wie auch dem Publikum — gestattet zu rauchen. Die
groBe Pauke hatte eine wahre Virtuositat darin, wahrend der
rasselndsten Wirbel die Pfeife nicht ausgehen zu lassen, wahrend
der BaBgeiger die Gleichheit seines Spiels dadurdhi kontrolliert, daB
er seinen Hut auf seinem Instrument aufhangt .Das Publikum be-
nutzt entweder die an der Ruckseite der Sitze angebrachten Aschen-
becher oder die dicken Teppiche zur Aufspeicherung der Ziga-
rettenstummel. Bei Klassi'kern muB sich der Zigarettenverkaufer
auf starkeren Konsum einrichten als bei' ansprechender Literatur.
In Romeo und Julia wurden die Rauchschwaden zeitweise so dick,
daB man sich mit dem Programm einen Durchblick zur Biihne
wedeln muBte.
In einigen wenigen ditihtt beieinander liegenden StraBen des
Zentrums finden sich alle wichtigen Londoner Theater beisammen.
Von manchen StraBenkreuzungen aus sieht man zwanzig und mehr
Theatereingange. Ein Plakat schreit lauter als das andere, ein
Flammenrad Slitzt heller als das andere; fast jeder Titel eines
Stiickes flamint in Hirnderten von roten, grunen, blauen, gelben,
violetten Lampchen auf, verloscht, blinzelt, kokettiert, platzt dem
Unschlussigen mitten ins Auge.
Fiir die unreservierten Platze stellt sich eine bescheidenere
Mensehlheit schon am fruhen Nachmittag an, wahrend die Parkett-
850
und Balkonbesucher im letzten Moment oder sehr lange nach dem
letzten Moment erscheinen. Die meisten Herren im Smoking, zu
dem sie bei sommerlicher Warme auf der StraBe einen grauen Filz-
hut und keinen Mantel tragen. Die Garderobe legt man nicht ab,
allenfalls kniillt man die kostbarsten Mantel unter den Sitz und
uberlaBt sie in der Pause den Stiefeln seiner Mitmenschen. Nur
einige, meist fremde AuBenseiter benutzen den Garderobenraurci,
zu dem man auf einer engen Stiege emporklimmt und der zehn bis
funfzehn Personen gerecht werden kann. (Frage: Warum zieht
man sich so schon an, wenn man den Mantel nicht auszieht? Weil
man sich nicht fur das Theater anzieht, sondem fur das Diner
vor- oder hinterher.)
Der Betrieb des Serienspielens bedingt, daB kein Theater —
bis auf zwei oder drei Ausnahmen — ein eigenes und standiges
Ensemble hat. Zum Dauerpersonal gehort nur der Direktor (samt
seinen Geschaftsfreunden) — gunstigenfalls d»er Regisseur. Der
Wohltatigkeitsposten des Dramaturgen ist in England unbekannt.
Fiir jedes Stuck engagiert man sich die notwendigen Sdhauspieler,
wie sie gerade frei sind. (Ein System, mit dem man es ja auch in
Berlin so herrlich weit gebracht hat.) Nach der letzten Vorstellurig
lauft das „Ensemble" wieder auseinander. (Wie es auch in London
kein einziges standiges Orchester gibt — geschweige derm eins,
das von Stadt oder Staat unterhalten wird. Das Orchester, das
zum Beispiel vor kurzem der deutschen Opernsaison aufgespielt
hat, zerstob in alle Winde, nachdem der letzte BeifaMsorkan iiber-
standen war.)
Es gibt drei Gattungen der Theaterkunst. Erstens: Das eng-
lisdbe Theater! mit einem jubelnden Ausrufezeichen. Zweitens:
Das „englische" Theater — mit GansefuBchen. Drittens: Das
englische Theater — mit brandmarkendem Sperrdruck.
Von der dritten Gattung ist die Rede zuerst Aus den Niede-
rungen wird man sich schlieBIich zu den unerreichten Hohen der
ersten Gattung emporarbeiten.
Ein englischer Schauspieler sieht im allgemeinen wie ein Golf-
sieger in den illustrierten Bilattern aus. (Diese Ansicht wird auch
von einer beliebten Zeitsehrift vertreten: Sporting and Dra-
matic News, die auf der einen Seite ein Finish oder ein match ab-
bildet, und auf der andern Seite Szenenbilder oder GroBaurnahmen
„unserer Lieblinge".) Der englische Sdhiauspider ist weit davon
entfernt, der Schwermut des Heldentums oder der capriziosen
Differenziertheit des fekmervigen Charakterdarstellers zu verfaMen,
wodnrch sich kontinentale Schauspieler hervortun, — er ist viel-
mdir ein freundlicher, umganglicher Unproblematiker in Sports-
kleidung, der es taktlos fande, einen Besucher zu veranlassen, mrfc
ihm iiber Theater zu reden. Die Damen tragen zwar teilweise ab-
geschnittenes Haar, aber verwenden dies Charakteristikum nicht zu
851
expressionistischer Ekstase — sie sorgen vielmehr wahrend der Vor-
stellung dafiir, daB der Tee zum Ende des fiinften Aktes fertig ist,
unid dann rakeln sie sich auf einer Ottomane und - begreifen nicht,
warum jemand aus Deutschland gekommen ist, um hier ins
Theater zu gefoen, — und gieBen den Tee ein.
Der englische Schauspieler hat keine Alliiren, er betcmt keinen
Stil, — er gestaltet nicht: er spielt. Er nimmt das Spielen nicht
sonderlich ernst, aber er tut es, ohne jemand vor den Kopf stoBen
zu wollen. Daher das — wie soil man es nennen? — Dilettanti-
sche, das sich von Gattung drei bis zu Gattung eins liberal! findet.
In Gattung drei als peinliche Unfahigkeit, in Gattung eins als
leichter unnachahmlicher reifer Stil des graziosen, des unbeschwerten
Theaters.
So fallt es nicht auf, wenn die meisten eine unvollkommene
Sprechtechnik haben. Man bemiiht sich nur, das einzelne Wort zu
bringen und diesem Wort von Moment zu Moment zu seinem
Recht zu verhelfen — wie in der Unterhaltung des Alltags. Man
spricht Shakespearesche Verse wie Pros-a, aber Prosa manchmal
wie Stekespearesche Verse, vor allem wenn man Ermahnungen
oder sittlichen Ernst ausstoBen soil.
So unachtsam oft die S{>rachbehandlung ist, so vollendet ist die
Korperbehandlung — das heiBt, sie ist vollendet wie auch der Alltag
sie kennt. Also die unbewuBte Korperbehandlung, stehen und
gehen, sich 'hinsetzen, und jemanden zur Tiir hinauswerfen, konnen
diese Schauspieler so gut, wie kein mitteleuropaischer Regisseur in
seine Jiinger hineinpredigen kann.
Ein Musterbeispiel fur Gattung drei: Hassan, ein poetisches
Prosaspiel. (Der Autor ist mittlerweile verstorben, und die Zeitun-
gen sprechen von der spaten Gerechtigkeit, die dem Genie zuteil
wirdl) Dieses Stiick enthalt eine Handlung, wie sie die ver-
kommenste Eihngesellschaft nicht mehr zu erfinden wagt. Also:
eine Ueberraschung jagt die andere, wird aber im Bestreben, sofort
eine noch verbluffendere zu geben, im Nu wieder beiseite gelassen,
so d^B nicht s bleibt, als eine Kette sinnloser Trivialitaten, bei deren
Hetzjagd man eins chl aft. Nachdem nun der Sultan gliicklich dem
unheimlichen Weltschmerzling in die Falle gegangen ist und in
eisernem Gewolbe verwahrt wird, kommt Hassan auf die Idee,
einen Brief durch eine Wandritze zu schieben, und der Sultan
wird befreit und Hassan von nun an Held des Stiickes. AMes ver-
pufft, nidhts ist ausgesponnen, — die Kritik beklagte sich indessen
nur bei Toller iiber das Zusammenhanglose der Komposition. Zum
SchluB sind alle Mitglieder des Stuckes gereinigt worden und
Ziehen in feierlichem Zuge zu den unendlich oft wiederholten
Klangen einesi verziickten Gassenhaufers nacih Samarkand,, einer
Ortschaft ewiger Lauterung.
Wenn man uber die Musik zu diesem Stiick einiges berichten
wiirde, konnte das leicht zu einer Verstimmung zwiscben den
852
Volkern fuhren, also soil sogleich die Regie drankommen. Sie
zeichnete sich durdto Beleuchtung aus und dadurch, daB sie detri
Russen Fokin Gelegenheit gegeben hatte, einige sehr leidenschaft-
liche Balletts zu arrangieren. (Das Verdienst des Abends.) Sonst
entschadigte die AbwesenheitjeglicherPhantasie das Publikum reich-
licfb fur die Unfahigkeit, audi nur eine einzige Szene zu packen
und zu gruppieren. Dilettantismus auf der ganzen Linie. Monate-
lang ausverkauft. Die Schauspieler, ziemlich gelangweilt, behandelten
die ganze Angelegenheit wie einen miBlungenen Maskenball, bei
dem man sich se'hnt, moglichst bald der torichi bunten Fetzen wieder
ledig zu werden. Sie sprachen mat laut, mal leise mit gelegent-
licher Wendung zum Publikum. Hie und da eine gelangweilte Ent-
bloBung, ein rabenschwarzes Ebenholzhaar auf dem Elfenbein-
nacken und Aehnliches. Das Publikum war sehr angenehm be-
riihrt.
Das ist die Gattung drei, die Gattung des Faulen, Sentimen-
tal-en, des iibersattigten Alltags, des Unpersonlichen. Hie.r finden
sidb auch die meisten Schmierentricks: im BewuBtsein eigener Un-
zulanglichkeit schleudert man gelegentlich ein Wort brullend hervor
(worauf prompt der Beffall auf offener Szene einsetzt), oder man'
reiBt die Augen entsetzt auf (worauf prompt Schauder einsetzt),
oder olt seine Stimme (worauf man prompt das Lob des Sprech-
kunstlers erntet). Wenn diese Gattung drei auch in England un-
sanfter angefaBt wiirde, wiirde das wirkliche englische Theater
einen leichteren Stand haben.
(Ein zweiter Aufsalz iolgi. 1 )
BRUNO FRANK DIE NARBE
4. Fortsetzung
7.
Es traten ein der Graf Ludwig Cobenzl, bevollmachtigter Ge-
sandter i'torer Romischen und Apostolischen Majestaten, ein noch
ganz junger Herr mit einem wachen und trockenen Gesichtsaus-
druck, hochst vornehm gekleidet in WeiB und Orange und richtig
mit goldenem VlieB auf der Brust; mit ifom ein sehr schoner schlan-
ker Mensch gleichen Alters, von sudlichem Typus, ebenso kostbar,
aber viel prachtigef angezogen als er. Beide vollfuhrten die hofi-
schen Verneigungen.
„Guten Tag, mein Herr," sagte der Konig und nahm auch den
speckigen Uniformhut ab, der zu seinem Kostum ohnehin wenig
passen wollte, ich bin sehr entzuckt, Sie zu sehen."
„Euer Majestat haben gnadig erlaubt, daB ich — hier — meinen
Begleiter einfiihre und untertanigst vorstelle. Es ist. der Nobile
853
Calsabigi, bislher in den Diensten ihrer Majestaten in Neapel, jetzt
mit besonderen Auftragen von Wien hierher ab^esandt.''
„Ah, sehr gut ," sagte Friedrich. „E$ darf die Herren nicht sto-
rey wenn — hier — der Hfcnr Erbmarsdhall von Schottland unserer
Unterredung beiwohnt. Er ist mein Freund, und ich habe vor ihm
keine Geheimnisse."
Der alte Lord vollzog seine BegruBung, wenn auch bedeuitend
lassiger als friiher vor dem Schreiber. Er hatte in seinem Leben so
viele Minister und Gesandte gesehen. Audi die Monarchen, die sie
vertraten, waren nicht Gegenstand seiner besonderen Verehrung.
,Was ist im Grunde eine Krone?' pflegte er zu sagen. ,Doch nur
ein Hut, in den es oben hineinreginet.'
Inzwischen hatte der Gesandte sich umgesehen. Sein Blick wan-
derte von dem weifien 'Kostiim, das der Konig trug, zu dem Bilde
seines Herrn auf dem Kamin-Ehrenplatz, und er wuBte vermutlich
kaum, was er aus diesen Anstalten zu tmachen hatte. Der junge
Calsabigi hielt seine brennenden Augen mit dem Ausdruck hin-
schmelzender Bewunderung auf das Gesicht des Konigs gerichtet.
„Sie wundern sich vielleidit,*' tbegann dieser in ganz 'leichtem
Ton die Untererdung, „mich hier in diesem Kleide zu sehen. Es
ist der Rock, den ich trug, als ich mit Ihrem Souveran zusammen-
trat"
Cobenzl verneigte sich.
„Sie werden aber wahrscheinlich im Geheimen denken, daB ich
nicht recht wiirdig bin, Ihre Farben zu tragen. Ich bin nicht so
sauber, wie ihr Oesterreicher.'' Er zeigte an der weiBen Seide hin-
unter, die von oben bis un-ten alte Schnupftabaksspuren aufwies.
Gleichzeitig griff er sich aus einer der Bdelsteindosen, die umher-
standen, eine starke Prise.
„Eure koniglicfcte Majestat," sagte der Diplomat, „machen mich
glucklich durch den Anblick dieses Kleides. Eure Majestat scherzeh
tiber kleine Flecken, die dieser Rock im Gebrauch erhalten hat, aber
daB ich ihn heute an Eurer Koniglichen M'ajestat eiMcken darf, er-
fullt mein Herz mit der Hoffnung, daB Eure Majestat ihn nicht mit
Pulver schwarzen wollen ."
7,Das ist gut gesagt, Cobenzl, aber doch schief. Denn wenn ich
Pulver losbrenne, dann, Cobenzl, trage ich ja den andern, den blau-
en. Aber genug Hoflichkeiten," luhr er fort. „Ich bitte jetzt urn
Ihren Auftrag."
„Eure Majestat/ 4 begann Cobenzl, „mogen mir erlauben, ein-
leitend zu sagen, daB nur ein Teil der Wiener Auiftrage heute in
meinen Mund gelegt ist. Ein wesentlicher Teil, vielleicht der wichti-
gere, ist hier dem Nobile Calsabigi mat Spezialmission iibergeben
worden, ich weiB nicht einmal, ob von Ihrer Majestat der Kaiserin-
Konigin oder etwa doch von Seiner Majestat dem Romischen
Kaiser."
854
Es verneigte sich Calsabigi mit prachtvoller Biegung seiner
schonen Gestalt
„Ich weiB ja," sagte Friedrich, und runzelte die Brauen, „wie
die Sachen stehen. Ihr junger Kaiser will den Krieg 1 , Hire alte Kaise-
rin will ihn- niclit. Sie hat selbst erklart, die Wiener Anspriiche
seien verjahrt und wenig bewiesen. Wenn sie das einsieht, dann soil
sie ihren Mitregenten zur Vernunft stimimen, aber was will sie
von mir?"
Diese Worte waren halb audi an den Italiener gerichtet. In
einem samtenen Bariton, doch mit fremd gefarbten Vokalen, ant-
wortete dieser :
,>Eure konigliche Majestat, man glaubt erhabenen Ortes einen
Weg gefunden zu haben, der fiir alle hohen Beteiligten gangbar ist
und keine Empfindung verletzt."
„EmpfkLdung? Es handelt sich nicht urn Empfindungen, es
handelt sich urn Interessen. Mem Interesse atoer wird nur dann
nicht verletzt, wenn man in Wien bereit ist, das widerrechtlidh be-
setzte Niederbayern unverziiglich zu raumen. Ist man dazu bereit,
Hen* Calsabigi, dann k6nnen Sie mir das sehr gut in Gegenwart
Seiner Herriichkeit.nnd des Herrn Gesandten sagen; ist man es nicht,
so sdie ich erst recht nicht ein, warum ich Sie noch in besonderer
Audienz empfangen soil."
Das war brusk. Galsaibigi zudkte mit den Liderai seiner aus-
drucksvollen Augen und sagte devot: „Eure Majestat berauben micfc
eines groBen Gliickes, von dem ich' mit Verlangen getraumt habe."
Friedrich wandte sich nach Keith hin und schnitt ihm eine
Grknasse, die aber der Alte wahrscheinlich nicht sah; dann kehrte
er sidft zu Cobenzl und forderte ihn abermals zum Vortrag auf.
Der Graf, trotz seiner Jugend bis zur Vollendung geschult — er
war schon unit einundzwanzig Oesterreichs Bevollmachtigter in
Kopenhagen gewesen — entledigte sich seiner Aufgabe in ausge-
zeichneter Form und mit Klarheit Neues natiirlich ! hlarte er nicht
mitzuteilen.
Er trug in einem d£r Tuilerieen wurdigen Franzosisch die
Anspriiche des Hauses Habsburg auf groBe Teile Bayerns vor, eben
jene Anspriiche, die von der Kaiserin selbst als wenig bewiesen in
Zweifel gestellti waren. In seinem Mund wurd'en sie nach jedem
Recht und jedfer Satzung unanfechtbar.* Er rekapitulierte dien
Hausvertrag, den vor nun zwolf Jahren Max Joseph mit dem
erbenlosen Kurfursten Karl Theodor von der Pfalz abgeschlossen
hatte; er beriihrte ganz tonlos, in' einem Nebensatz, die spater ver-
suchte Beiziehung des Zweibrucker Herzogs, des prasumptiven
Thronfolgers; er brachteden im Vorjahr erfolgten Tod Max Josephs
in Erinnerung ...
„D.as wissen wir ja, daB der tot ist, Cobenzl," sagte Friedrich
brummig. „Ersch.uttern Sie doch nicht bloB die Luft!"
855
Der Gesandte* ohne sichtbare Empfindlichkeit, unbeirrt, gab
weiter zu bedenken, daB Karl Theodor, der derzeitige Herrscher
Bayerns, die Anspriiche des Hauses Habsburg willig und bindend
anerkannt habe und, so fiigte er hinzu, dieser Kurfiirst sei doch
wohl der Hauptbeteiligte.
„Falsch," sagte Friedrich. ,,Der Hauptbeteiligte ist der Herzog
von Zweibriicken, dessen Kinder und Kindeskinder dereinst iiber
Bayern herrschen sollen,"
Jedenfalis, entgegnete Cobenzl, habe der Kurfiirst doch nur
darum zugestimmt weil er sich der Legalitat jener Anspriiche nicht
habe verschlieBen konnen.
„Jedenfalls doch nur darum," unterbractt Friedrich, „weil er
eine Menge unehelicher Kinder hat und fur die er vom Kaiser schone
Titel und schone Dotationen haben will. Warum, Cobenzl, ver-
schweigen Sie eigentlich Dinge, die wir alle miteinander wissen?
Dadurch eben wird ja das politische Handwerk so langweilig."
Sie waren eng beisamnieri in dem kleinen, nicht mehr sehr hellen
Raum, der Konig von PreuBen, der schottische Erbmarschall, der in
Briissel geborene Oesterreicher und der allzu schone Vierte. Mit
kurzen Schritten, die Hande hinten auf dem weiBen Rock zusammen-
gelegi begann Friedrich hin- und herzuspazieren.
„Sehen Sie, Cobenzl," fuhr er beinahe behaglich fort, „wenn
ich auf Ihren traditionellen Ton einge'ben wollte> dann wiirde ich
Ihnen jetzt einen edlen und schwermiitigen Vortrag halten. Dann
wiirde ich sagen; es handle sieh in dieser Sache darum, ob der
Kaiser nach seinem Gutdunken mit dem Reichsiehen scfcaltera kann.
Es handle sich darum, wiirde icto sagen, ob diese Reichsiehen
Pfriinden nach ttirkischer Art werden sollen, die bloB auf Lebens-
zeit gelten, und iiber die der Sultan nach dem Tode des Inhabers
frei wieder verftigt Nein> wiirde ich sagen, das steht im Wider-
spruch mit den Gesetzen und Gebrauchen des Romischen Reiches,
und kein deutscher Reichsfiirst kann dergleichen mit seiner Ehre ver-
einbaren. Ich selbst, so wiirde' ich sagen, fiihle mich als Glied des
Romischen Reiches und als deutscher Fiirst- Ich habe den West-
falischen Frieden durch den Frieden von Hubertusburg wieder er-
neuert und bin, wiirde ich sagen, als Kontratoent dieses Friedens
direkt verpflichtet, die Rechte des deutschen Fiirstenstandes gegen
jeden MiBbrauch durch das Reichsoberhaupt zu schiitzen."
Er blieb vor dem Gesandten stehen.
,,So wiirde ich sagen, Cobenzl, wollte ich diplomatische Rheto-
rik treiben. So etwa miiBte ich midhl ausdriicken, wollte ich heut an
Ihren Kaiser ein offizielles Schreiben abfassen. Solch ein Schreiben
wandert ins Archiv und spater in die Gesehichtsbiicher und dient
den Knaben als Schultext. Ihnen aber sage ich, Cobenzl, ich kann
die Annexion Bayerns nicht dulden, weil mir der Machtzuwachs
856
fur Habsburg zu groB ist, weil er das deutsche Gleichgewicht stort,
und weil auBerdem meine Erbansp ruche auf Bayreuth und Ansbach
durch diese Annexion gefa!brdet werden."
Der Konig schien schweigen zu wollen. „Mem Souveran,"
begann der Gesandte, „ist gern bereit . . u
„Still, still Cobenzl, er ist gern bereit, mir meine Ansp ruche
zu garantieren. Er denkt und er hat ganz recht, daB ich ein ab-
gelebter alter Kerl bin, den der Teufel bald toolen wird, und daB
sich dann spater schon alles findei Er ist jung, er hat die Zukunft
fur sich. Ich weiB, daB er personlich sehr freundlich von mir
denkt, Ihr Monarch, das zeigt sich hauptsachlich darin, daB er
meinen Lebensgang grundlich studiert hat. Nun will er genau so
seine Hausmac'ht starken, wie ich es zu Anfang meiner Laufbahn mit
der meinen getan hafoe* und mochte den einstigen Verlust Schlesiens
wieder gut machen. Er meint, das konnte ich mir gefallen lassen,
denn es gehe ja nicht auf meine Kosten. Es geht aber doch auf
meine Kosten, Cobenzl, oder jedenfalls bilde ich mirs ein- und solche
alte Kerle sind eigensinnig."
Friedrich hatte sich wahrend der letzten Worte jenem seit-
lichen Fenster zugekehrt Der Tag drauBen war triibe geworden,
bleifarben. Wie verbannt hob der schone Jungling aus Erz seine
beiden Hande zum grauen Himmel, und die Flora schien sich miB-
mutig hinzudehnen-
Cobenzl -wartete, ob der Konig sich nicht umwenden wurde.
Er tauschte einen Blick mit seinem Begleiter. Dann sagte er;
„Eure Konigliche Majestat! Der Auftrag, den der Edle Herr
von Calsabigi in Wien erhalten hat, ist mir zwar unbekannt; aber
ich kann vermuten* mit einiger Sicherheit vermuten, daB es sichi urn
ganz personliche Anregungen von Hochster Stelle her handelt, mit
denen das Kabinett nicht befaBt worden ist auch der Fiirst Kaunitz
nicht . . ."
Friedrich hatte sein Fenster verlassen. „Der Fiirst Kaunitz,"
sagte er geschwind in einem frischen Plauderton, „hat mich damals
in Neustadt ein wenig amusiert Er ist unstreitig ein Mann von
Geist und seh'r hohen Gaben, aber er hat die Eigentumlkhkeit, daB
er sich selber fur ein Orakel halt und alle andern fur Dummkopfe.
Von mir hat er gedacht, ich sei eben nichts als ein Soldat, der keine
Ahnung von Politik hat. Ja> er hat mich amusiert, herzlich amu-
siert" schloB er befriedigt, denn er konnte glauben, den Gesandten
nun von seinem Gedankengange abgebracht zu haben.
Da aber geschaW etwas vollig Unerwartetes. Der Mobile
Calsabigi namlich trat sturmischen Schrittes hervor, warf sich dem
Konig zu FuBen und umklammerte einen von seinen alten Schaft*
stiefeln, die unter dem Silbersaum des gsterreichischen Rockes her-
vorsahen.
857
„Euer Majestat!" rief er flehend und itinig. „gewahren Euer
Majestat mir die unendliche Gnade der angesuchten Unterredung!
Seit ich ein Knabe war, 'haben E.ure Konigliche Majestat fur mich ein
Idol bedeutet, die leuchtende Achse, urn die sich all mein Tun und
Wollen drehte. Der gliickseligste Tag meines Lebens war es, als mir
jetzti in Wien die Mission an den groBen Konig von PreuBen iiber-
tragen wurde. Im Staube flehe ich, sie Eurer Majestat unterbreiten
und so vielleichtals ein Werkzeug mitwirken zu diirfen. daB Friede
und Eintradhit zwischen den beiden wiirdigsten Hofen erhalten
bleibt. Gewahren Euer Majestat diese Bitte Ihrem geringsten, aber
gewiB gliihendsten Adoranten!"
Calsabigi lag so, daB ihm weder der alte Marschall noch! Graf
Cobenzl ins Gesitht sehen konnten. Er hob seine schonen Tier-
augen zu Friedrich ernpor, und da sah der uberraschte und sogar
ein wenig verlegene Konig etwas, was ihn augenblicklich orien-
tierte: der Ausdruck dieser Augen war kein flehender/kjein unter-
wurfig verehrender, in diesen Augen stand Laster, stand VerheiBung
und Verlockung. Calsabigis beide Hande preBtien sanft sein Bein in
dem alten Stiefel, von der kunstvollen Frisur stieg ein feines Parfum,
stieg ein Weiberduft zu ihm auf.
Er trat zuriick und zwar so Weftig, daB der Knieende fur einen
Augenblick mit den Handen nach vorne auf den FuBboden sank.
,,Ich hatoe mich geauBert," Graf Cobenzl," sagte Friedrich.
„Sollte es Ihr Wunsch sein, Ihren PaB zu verlangen, er steht zu
Ihrer Verfugung. Sie nehmen, lieber Graf, meine personliche Hoch-
achtung mit auf die Reise, Sie werden Ihrem Vaterlande nodi! w ert-
volle Dienste leisten. Weitere Unterhaltungen zwischen uns sind
lei der unnutz; unmoglich sind sie mit Personen, die meine konig-
liche Gegienwart nicht vferdienen. An Ihren Souveran werde ich
noch einen Brief richten des Inhalts, den wir zuvor besprochen
haben. Aber ich werde ihn im Feldlager sdhireiben. Reisen Sie
glticklich, mein Herr!"
Der Gesandte 'ginjsr, verstummt und bestiirzi ihm folgte Calsa-
bigi, ohne noch einen GruB zu wagen, vernkhtet. Der Earl Marishal
hatte sich zur Verabschiedung nicht erhoben.
„Oh Keithl Keith!" rief Friedrich mit einer Miene, in der sich
Ekel und Verzweiflung mischten, und machte Anstali als wolle er
ZuflucM suchend auf ihn zustiirzen: Er bezwang sich und blieb
stehen.
Keith sah ihm mit seinen redlichen alten Augen entgegen, .
„Mein Konig," fragte er mit Giite, ,,was ist geschehen? Was
erregt Sie?"
(Fortsetzung folgt.)
858
GLOSSEN
BISMARCK IM ZIRKUS
Ich Hebe den Zirkus. Als kleiner
Junge war ich gliicklich, wenn .die
glatt gebiirsteten Pferde auf den Hin-
terbeinen hereintanzelten, wenn Mad-
chen im Flitterrock kiihn auf die
ferderiicken sprangen. Ach, die Zir-
kus ti ere uberhaupt! Elefanten, die Kin-
der mit dem Riissel gutmiitig hoben,
Kamele, die sich in der Wiiste der
Manege allmahlich hinkauerten, Hun-
de, die den Clowns mit Anhanger-
Gebell folgten. Ja, die Clowns! Die
Lustigsten, die sich im Sande herum-
walzen und denen immer alles schief
gehen muB. Das war der Zirkus
meiner Kindheit, das war der Zirkus
meines GroBvaters. Der Zirkus,
dacht ich, ist das ewig Unverander-
liche.
Vorgestern kam ich in Berlin wil-
der in den Zirkus. Der groBte in
Berlin: Zirkus Busch. — Im Anfang
roch es noch richtig: Seelowen und
Pferde. Dann kamen zwei schlecht
gelaunte Clowns.. Und dann: Bis-
marck. Wirklich: Bismarck im Zirkus!
Nationale Szenen aus der Zeit von
1870. Vor Sedan, vor Paris. Im
Feldlager der Franzosen und auch
ein Stiick Schlachtfeld. Der Regisseur
ist wohl nie drauBen an der Front
gewesen. Man gab einen behag-
lichen, lustigen Krieg. Harmlose
Schlachtfelder, wie wir sie beim
Kriegspielen in den markischen Wal-
dern kennen, Im Mittelpunkt steht
immer Bismarck. Im Kampf mit Na-
poleon. Im Kampf mit dem Konig
urn das Bombardement auf Paris.
Und zum SchluB der Einzug der
Truppen in Berlin. Alles klatschte,
trampelte, schrie. Das Nachspiel:
Der Alte im Sachsenwald. Bismarck
in der schwarzen Tracht spricht —
spricht im Zirkus, wo einst der
dumme August bellte — spricht
Worte von Deutschlands Einigkeit
und Hoffnung. Im selben Moment
gehen die Kulissen auseinander, und
hinter ihm auf einer Art Veranda
steht die . deutsche Hoffnung. Jun-
gen, meist wohl Hitlerianer in blau-
en Uniformen mit Kindergewehren
und vielen alten Fahnen. Die Musik-
kapelle drohnt: Deutschland, Deutsch-
land iiber alles . .
Ich konnte nicht langer auf den
Zirkusbismarck sehen, ich schaute
auf die Zuschauer. Am wildesten
gebarden sich die Frauen und alteren
Manner, die den letzten Krieg nicht
mehr mitgemacht haben, und die
Sechzehnjahrigen, denen der Krieg
als lustige Karl-May-Inszenierrung
vorgefuhrt wird. . .
Ganz verdeppert ging ich nach
Hause. Wo sind meine glatt ge-
biirsteten, steil schreitenden Pferde,
wo die kiihn springenden Tanze-
rinnen auf ihrem Riicken? Aus dem
dummen August ist Otto von Bis-
marck geworden.
Wie entsetzlich ernst, wie traurig
ist es im Zirkus geworden.
Achim BartheL
BACKER-BOCHE
Georg Bernhard, der Leiter
der „Vossischen Zeitung", in diesen
Heften oft an dem Barte gezupft, den
er nicht tragt, ist unter den Chef-
redakteuren der liberalen Presse noch
immer der erfrischendste, weil leben-
digste. Man, kann die Kraft des
deutschen Republikaners heute an
dem Grade seiner VerhaBtheit
messen. Wenn sich nun ein paar
studentische Griinlinge herausneh-
men, dem Chefredakteur der „Vossi-
schen Zeitung" bfieflich eine Riige
mit der Drohung zu ubermitteln, daB
sich die Herren Knaben kunftighin
,,mit dieser Form der Zurechtwei-
sung nicht begnugen werden"
so miiBte man meinen, daB die
859
Redakteure aller Parteien sich
gegen diese Zensuren und Dro-
hungen politischer Rotznasen ein-
miitig wenden miissen. Statt dessen
haben die greisen, von Stresemann-
lichkeit erfiillten Chefredakteure der
liberalen Presse die Keckheit der vol-
kischen Studenten totgeschwiegen,
und Herr Paul Backer, ein Fiih-
rer der Journalistenorganisation, hat
die riigenden und drohenden Jungen
sogar in Schutz genommen. Unlangst
ist in der Zeitung dieses Fiihrers der
Zeitungsschreiber der in die Presse
verirrte Dichter Alfred Polgar „eine
widerliche Erscheinung" genannt
worden. Als ich von Oesterreichern,
die diesen Pobelton nicht verstehen,
gefragt wurde, welcher Backer denn
dieses Blatt leite, der Fliegenbacker,
der im Variete so viel Gelachter
weckt, oder der rote Becker, der
einst von Lassalle abgefallen, da
muBte ich zur Erlauterung sagen:
„Nein, er ist Fuhrer der deutschen
Zeitungsschreiber, wir nennen ihn
zur Unterscheidung von den andern
den Backer-boch e".
BRIEFE AN DAS TAGE-BUCH
1.
Die angesieekte Literatur
Herr Reichsverkehrsini-
n i s t e r O e s e r! Sie sind verant-
wortlich fur alles, was auf den deut-
schen Eisenbahnen geschieht, dann
also auch fiir jene angesteckte Lite-
ratur, von der im letzten Heft des
„Tage-Buches" die Rede war. Gehen
Sie zu dem erstbesten Eisenbahn-
Kiosk in Berlin oder in Magdeburg
oder in Halle und werfen Sie einen
Blick auf die grellen Hefte des „Rei-
gen", des „Berliner Leben", des „Jung-
gesellen" oder der edlen Zeitschrift
„Die ohne". Nie ist der deutsche
Reisende abscheulicher angesteckt
worden. Ich will Ihnen hier, urn
Ihnen die Einsicht zu erleichtern, ein
Kapitel vorsetzen, das sich in der
Nr. 3 der „Zeitschrift fur Junggesel-
Hnnen" befindet, die sich nennt: „Die
ohne". Da veroffentlicht ein sicherer
Dr. Hugo P o e t k o (Munchen) einen
brasilianischen Roman, in dem Fol-
gendes erzahlt wird:
Diese Dame, diese danische Di-
rektorstochter, istein groBer, uppi-
ger, blonder Satan, der mein Blut
saugt. „Ich habe so lange enthalt-
sam leben miissen, nun mochte ich
das gern mal nachholen," meint
sie mit drolliger Schelmerei wie
zur Entschuldigung.
Valeska kennt alies, jede Dirnen-
praktik und jede iibt sie mit glti-
hender Hingabe aus. Wenn sie
nackend vor mir steht — die fleisch-
gewordene Venus!
lhr Mann hatte sie in alle Lie-
besgeheimnisse eingeweiht, in Rio
de Janeiro war sie wochenlang in
den Handen eines Wiistlings gewe-
sen, dessen geradezu unglaubliche
Briefe sie neulich aus dem Koffer
zog und mir vorlas, sich dann da-
bei so erhitzte, dafi sie mich bren-
nenden, flimmernden Blickes an-
starrte, mit wildem Ungestum mich
nieder-, sich auf mich warf und
nun mit mir — bist du nicht wil-
lig, so brauch ich Gewalt! — all
das vornahm, wovon jene Briefe
gesprochen hatten.
Trotzdem ist sie gesunden, urge-
sunden Empfindens, das dem Na-
turlichen den Vorzug vor dem
Perversen gibt, und das auch letz-
teres ihren vollen Beifall findet, ist
vielleicht der Beweis dafiir, daB
an dem ganzen Begriff des „Per-
versen" nichts daran, daB alles,
was Lust schafft, eben Natur ist.
Es ist unglaublich, wie ganz
Geschlecht diese Danin ist.
Sie bittet mich, sie „meine kleine
H . . ." zu nennen; es habe sie
stets so schon gekitzelt, wenn sie
ihr Mann mit obszonen Namen be-
schimpft habe; ob ich wolle, daB
sie sich anderen Mannern hin*
860
gabe, daB sie fiir mich Dime fiar
Geld wiirde; sie wiirde alles, alles
fiir mich tun, sich einem Dutzend
und mehr preisgeben. Sie gesteht
tnir, es bereite ihr unendliches Ver-
gniigen, wenn die Manner auf der
StraBe hinter ihr her waren, sie
ansprachen, wenn sie sie abblitzen
lieBe; wenn sie in der Tram sitze
und — oft von zwei Seiten — • „bo-
liniert" wiirde, wenn sie sehe, wie
die Manner sich dabei erregten
usw. usw. Und das fiihlt und
spricht eine Dame der besten Ge-
sellschaftskreise — — . Sela.
Auf der nachsten Seite befindet sich
ein Inseratenmarkt, der den schonen
Titel: „Der Verkehr" fuhrt. Da
sucht eine so modern wie jene Danin
denkende Frau einen „geselligen Zir-
kel" und ein „lebensdurstiger San-
ger" bietet sich unter „Freude" meist-
bietend an. Der Briefschreiber im
yorigen Tage-Buch hat ganz recht:
Nirgendwo in Frankreich, in Italien,
auch nicht in Sudamerika wiirde der
Staat, d. h. die Eisenbahnverwaltung
zusehen, wie durch Zeitschriften
dieser Art ein seit dem Krieg ohne-
hin nicht mehr sehr widerstandsfahi-
ges Volk durch die widerwartigste
Spekulantenliteratur bis auf den
Grund verseucht wird.
Herr Reichsverkehrsminister Oeser,
riihren Sie sich!
Dr. Albert Lahmann,
bildeten Mittelstand angehdrt. Es
sind Aerzte, Rechtsanwalte, Gelehrte,
Kiinstler, denen man ansieht, dafi sre
lange fiir diese Reise gespart haben
und daB sie nun mit gutem Gewissen
das Geld ausgeben, um die lang ver-
schlossene Schonheit des Siidens in
vollen Zugen zu genieBen. Es war
bezeichnend, wie in dem Schnellzug
Rom— Munchen, in dem ich bis
Verona mitfuhr, und der bis auf den
letzten Platz von Deutschen, die zu-
riickkehrten, besetzt war, die Unter-
haltung eigentlich nichts weiter war,
als ein Streit darum, wer die seh6nste
Reise gemacht habe. Unterhalten sich
Raffkes so? Oder will man es jenem
alten Gelehrten verwehren, nach
Italien zu reisen, der vom griechi-
schen Theater in Taormina lange
traumverloren auf den Golf und die
homerische Landschaft blickte und
dann die beiden Worte vor sich hin-
fliisterte: der Aetna! Was lag in
diesem kurzen Ausspruch fiir ein be-
gliickendes Gefiihl der Dankbarkeit,
daB ihm doch noch Erfullung
wurde, ' was lange Sehnsucht ijge-
vvesen war.
DaB es daneben hier und da einige
kriegsgewinnlerische Gestalten gibt,
will ich nicht leugnen. Die beiden
Extreme der deutschen Reisenden,
Raifkes und Wandervogel, werden
nie aussterben. Sie erfreuen sich
aber sowohl bei der Bevolkerung, bei
Schlemmen die Deutschen in Italien? BrCHTier PriVat~Bdnk
Meine Studienfahrt, die mich durch
viele Stadte Italiens bis nach Sizilien
fuhrt, dauert nun schon 5 Wochen.
Und ich kann wirklich sagen, daB
ich kaum je etwas bemerkt hatte, was
die iibertriebenen Erzahlungen von
all den Raffkes, die sich in den
Hotels breitmachen, bestatigte. Im
Gegenteil, jedem unbefangenen Beob-
achter muB sich der Eindruck auf-
drangen, daB der groBte Prozentsatz
der deutschen Reisenden dem ge-
vorm. GEORG C. MECKE ® Co.
Kommonditgesellsthoft auf Akfien
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8, Friedridistrafie 84
Femaprcdier fOr StadtgesprSche in Derltn.
Zcntrum 9603, Norden 5686—88; fur Fern-
gcsprSchc in Berlin : Norden 5689—90.
Telegramm-Adresse: Bremkabel Berlin.
Po*isdv-Klo.: Berlin Nr.i50816/Reidjsbankglrok
Berliner Zweigst. Kurfursfendamm 206/7
Fcrnsprcdier : Steinplatx 9810-11
Telegr.-Adr. : Bremcrkasse Berlin
Postscheck-Konto Berlin Nr. 7464
GrQndungen / B^rsengeschafte / Kredlte
861
den Gasthausern, als besonders bei
ihren Landsleuten der groBten MiB-
achtung. —
Heinrich Heuser.
TISCH MIT BOCHERN
Leo Perutz: Turlupin; Roman.
(Verlag von Albert Langen, Miin-
chen.)
Wer Bedurfnis hat nach Spannung,
tese dies ; er wird sie auf anstandige
Weise erleben; sie wachst nicht aus
der Speculation mit billigen AeuBer-
lichkeiten, sondern ausschlieBlich aus
der reizvoll vorgetragenen Charak-
terisierung. Ein Narr vertauscht
im Zufall, der ihm bedeutsam schei-
nen muB, die Barbier-Sphare mit einer
herzoglichen; der Traum des Findel-
kindes spielt hinein. Das ist ' ins
historische Feld geriickt ohne jeden
peinlichen Versuch, einen Prominen-
ten niemals Getanes und Gesagtes
ausfiihren zu lassen. Der Narr, auf
seine Weise in die groBe Geschichte
verflochten, bestimmt fur einen Tag
— und damit fur anderthalb Jahr-
hunderte — den Ausgang einer re-
volutionairen Handlung. Plotzlich,
im Lager des Adels, hat er die Allure
des groBen Herrn und bricht doch
wieder, kaum war er Instrument des
Zufalls, als Toter mit einem „recht
gemeinen Gesicht" zusammen. DaB
er im Durcheinander der Schichten
und Erlebnisse sein Wesen innehalt,
ist die eine Qualitat des Romans; die
andere: daB ohne antiquisierende Be-
malung der ganze Bericht doch seine
Zeit (1642) zuruckstrahlt.
Leonhard Frank: Der Bur-
ger. Roman. (Malik-Verlag, Berlin.)
Die Frage nach der kiinstlerischen
Formung des sozialen Chaos miiBte
wohl die Kardinalfrage heute an den
Epiker sein. Aber Heinrich Mann,
Sternheim und andere Berufene
schweigen sich aus. Frank, nach re-
volutionarem Anlauf, versagt ekla-
tant. Sein Burger, der traditionellen
Zucht entlaufen, biegt schlieBlich
wieder in diese Zucht ein. Das ware
weiter nichts als ein Beweis fur die
Kontinuitat. Das groBe Erlebnis der
Masse, das eigentliche soziologische
Problem, vor das der junge Mensch
gestellt wird, umgeht er mit merk-
wiirdiger Schiichternheit, die bei
Franks politischer Ostentation be-
troffen macht. Alles nur Antrieb^
kein Auftrieb. Verwaschenheit, nicht
etwa als Portratierung des biirger-
lichen Menschen, sondern des thedre-
tisierenden Autors. Wo ein gewisses
Pathos notwendig ware, wird er
sentimental; wo man Konsequenz
yerlangen muB, irrt er schwachlich
ab. Es fehlt sogar das Salz des
Hasses, in dem sich Liebe kristallisie-
ren konnte, Dieser Roman konnte
im Nachhall Zolas vor dreiBig Jah-
ren, ohne Eindruck zu machen, ge-
schrieben werden; auch die seither
durchmessene Erschutterung, die hier
hatte nachwirken miissen, driickt sich
nirgends aus. Der Rest ist ein unter-
haltsames Buch, K.
Heinrich Mann: Der Jiing-
ling. Vier Novellen, (Verlag Giinther
Langer, Miinchen.)
In Heinrich Manns letzten Roma-
nen („Die Armen" und „Der Unter-
tan") gait eine trockene, iiberaus
nuchteme Sprache, die wohl ihren
Rhythmus hatte, in der gewollten
Kargheit aber undichterisch wirkte>
wobei freilich die Absicht mitsprach>
bei der sozialen Auseinandersetzung
verstandlich und kampferisch kraftig
zu bleiben. Auch diese Novellen ha-
ben, in abgewandelter Form, soziale
Themata, ihr sprachliches Instrument
ist aber zum Teil geschmeidig und
elegant wie friiher; es mischen sich
auf gliickliche Weise die beiden
Mann'schen Stilperioden. Er gibf
unpathetisch und mit dem simplizia-
nischen Sarkasmus seiner besten Zeit
psychologische Studien gegenwarti-
ger Typen (auch in einer napoleoni-
schen Novelle). Bewundernswert ist
es, wie stark r aus den stendhalisch
862
klaren Satzen, in dtenen eigentlich
nur Tatsachen gesagt werden, ge-
heimes Regen und Wehesein mit-
klingt; er hat da den untersphari-
schen Lyrismus, der keiner baro.cken
Verzierungen bedarf, urn blumig und
lebendig zu wirken. Das Glanzstiick
„Die Verrater" ist dramatisch und
dialeklisch zugespitzte Florettstudie
der Geschlechter, ein U'iderspiel der
Pflichten und Gefuhle, in dem beides
siegt und beides erliegt; Leiden-
schaftlichkeit wurde zugunsten einer
kiihlen Virtuositat ganz zur'ickge
drangt; doch empfindet man n d ; e-
sem Fall Kiihle und Viituosentuni
nicht als literarisch. H.
Provinzler, der in Berlin nicht Be-
scheid weifi, den wollen wir mal ge-
horig hineinlegen.
Er fahrt und iahrt, durch den
Tiergarten, durch Charlottenburg, —
Engels sagt kein Wort. Endlich fahrt
er in einem Riesenbogen durch die
Stadt nach dem Schiffbauerdamm.
„Na, det war aber ene Tour,"
sagt der Biedere und wischt sich den
SchweiB von der Stirne, Engels die
geoffnete Hand hinhaltend.
„Macht fuffzich Fennje," sagt En-
gels eisig, legt das bereitgehalfene
Funfzigpfennigstiick hinein und ver-
schwindet in seinem Haus.
ANEKDOTE
Der Komiker Engels war ein lei-
' denschaftlicher Jager. Diese einsame
Vergniigen war gerade das Rechte
fiir seine etwas verbitterte gallige
Art.
Einmal kam er todmiide und ab-
gerissen. von der Jagd am Bahnhof
FriedrichstraBe an; obgleich er jen-
seits der Weidendammer Briicke am
Schiffbauerdamm wohnte, nanm er
die Droschke, die vor dem Bahnhoi
stand, urn sich das Berliner Pflaster
zu ersparen. Der Droschkenkutscher
stutzt bei dem Auftrag. Ha, denkt
er, da haben wir einen biederen
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 24)
Tagebuch der Zeit
Ludwig Haas, M. d. R.: Frankreich,
gib nicht Worte, gib Taten!
O. L.: Bismarckisches — AUzu-
bismarckisches
Frank Wedekind: Brief an Harden
Klaus Pringsheim: Richard StrauB
Thaddaus Beerenbremser: Die Firle-
fanzen des GroBherzogs
Bruno Frank: Die Narbe (Fort-
setzung)
Tagebuch der Wirtschaft
Glossen
Red akt ion des „T a ge -B ue h'\- Berlin W 8, Jagerstr. 11 Tel.: Merkur 8307 8308
8309, 8310, 8311, 8312, 8313, 8314, 8315. Verantwortlich fiir den wir tsohaft lichen Tell: Leopold
Schwarzschild, Berlin WIS, Ludwigkirchstr 10a; fur den iibrigen Inhalt : Carl v Ossietzky,
Berlin W 35, Genthiner Strage 22. Verlag: Tagebuchverlag G. m. b. H„ Berlin W 8 Jagerstr. 11.
Postschtidtkonto: Berlin 15 120. Postscheckkonto in der Tschechoslowakei : Prag 79813. Wien
156 791. Bankkonto: Commerz- u. Privatbank. Depositenkasse C, Berlin W8, Charlottenstr. 47.
Bankkonto in der Tschechoslowakei: Bohra. Commerzialbank Prag PrikODV 6 Druck von
Otto Stollberc & Co., Berlin SW48, Besselstrage 21. Anzei genann ah m e: Karo-
Reklame G. m. b. H„ Jagerstrage 11.
Fiir unverlangl ei n g e s a n d t e M a nu s kr ip t e ubernimrat die Redaktion, audi
wenn Riickporto beiliegt, keine Verantworrung
?r ez * U i?-l p ,r? l . B in D eutsdiland pro Monat 1,50 Goldmark, pro Quartal 4,- Goldmark.
vierteljahrlich m England 5 Schilling, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Siidamerika.
Japan und China 1 Dollar in Holland 2 3 / s Gulden, in der Schweiz und Spanien 5 Schweizer
*ranken in Skandinavien 5 schwedische Kronen, in Frankreich 20 franzosische Franken, in
Belgien 25 belgische Franken, in Itahen 30 Lire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavien
70 Dinar, in der Tschechoslowakei 35 Kc, in Oesterreich 70000 Kronen.
Inseratehpreise: Grundpreis fiir die ganze Seite 100 Goldmark. Bei grdfteren Ab-
schlussen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundpreis.
863
Wer seined Freunden
cine Freude bcretten will,
sdignKt ihnen i inn is TI-IH!
Bestellzeltel ausschneiden I
Ich bestelle hiermit das TAGE-BUCH, geleitet von Stefan Gro&mann und
Leopold Schwarzschild, Tagebuch-Verlag G. m. b. H., Berlin W 8, Jgger-
sire&e 11, zur vlerteljahrlichen — halbjShrlichen — ganzjfihrlichen Lieferung an:
Name
Ort, Strafce, Postern!
Der jeweilige QuaHalspreis soil bei inir erhohen werden. binen < ieschenk-Gulsdiein
bitte ich mir umgehend zuzuschicken.
Orl und Dotum
Nome und genaue Adresse (rcchi deutlidi)
I
gebe uns eine
Reihe von
bekannt, die wir einen Monat lang kostenlos mil Probehefien
beliefern und sodann zum Bezug auffordern wollen.
■■ {Ausschneiden)
Ich bitte Sie hiermit, das TAGE-BUCH einen Monat lang probeweise an folgende
Adressen zu liefern, ohne Kosten far den Adressaten.
Nr.
Name
Ort, Sfrafce, Postamt
1
2
3
4
5
6
7
(Ort und Datum)
(Name und genoue Adresse)
Das Tage-Buch / Berlin, 28. Junii 1924 / Heft 26 Jahrgang 5
. .. . ^ — , . ,,__ — . ___ ■ -y—
TAOEBUCH DER ZEIT
Berlin, vierte Juniwoche
/^ ute Republikaner haben seit Ja'hren dfer Regierung gut ztige-
^-* redet, sie mochte die Reichswehr zu einem Machtmittel der-
Repuiblik machen. Leider ist es tei diesen Ermahnungen geblieben.
Geholfen hatte nur eine systematische Durchdringung der Reichs-
wehr mit republikanischen Mannschaften und Offizieren. Das ware
eine schwierige, aber eine mogliche Untemehmung gewesen. Tat-
sachlich ging es umgekehrt. Loyalitat ist das hochste, was man von
den besten Offizieren erwartet — und diese zwetielhafte iKennzeich-
nung der beschworenen Zuverlassigkeit wird unfoedenklich als em
Lob ausgesprochen und toeansprucht. So ist es gekommen, daB
heute die Regierung der Republik fiasziniert auf die Reichswehr
starrt, urn aus deren erprobtem tBasiliskenblick Deutsdilands auBen-
politische Zukunft abzulesen. Diese Tatsache darf man sich dutch
alle Oiversionsmanover nicht verschleiern lassen. Ist die Kontroil-
frage wirklich ein Ehrenpurikt? Wenn ja, dann 1st sie es nicht erst
seit gestern, und es ware eine traurige Bestatigung volkischen Ge-
fasels, wenn onan sich: heute :auf eine E'hre besanne, von der man
vorgestern hoch nicht reden wollte. Hier handelt es sich urn die
klarste Entscheidung, vor die Deutschland seit dem Waffenstilistand
gestellt war. Entweder es sind so erfrebliche VerstoBe gegen die
Vorschriften der Friedensbedingungen vorgekommen, daB ihre Ent-
deckung schlimmer ware, als die Zulassung zur Kontrolle. Dann
muBten sie so erhebiich sein, urn fur den foewaffneten Widerstaud
gegen diese Kontrolle und gegen die Politik der Alliierten uberhaupt
auszureichen. Man kann die Geftihle der Friedensfreunde wie der
Kriegsschurer hier fiiglich auBer acht lassen. Eine solche Lage an-
zunehmen, heiBt schon ihre Unmoglichkeit ibeweisen. Bleibt also
nur der andere Fall, daB Deutsdilands militarisclie Moglichkeiten
fiir die bewaffnete Sabotage einer Europa-Politrk, deren Anfang
eben erkennbar wird 1 , nicht ausreichen. Dann ist alles, was tiber die
erlaubte Menge hinaus vorhanden ist oder geheuchelt wird, selbst
vom Standpunkte reinsten Macchiavellismus vom Uebel. Was von
der Regierung zu verlangen 'bleibt, ist der Mut, diese Sachlage an-
zuerkennen und aus ihr nicht nur den nuchternen Nutzen, sondern
audi den sittlichen Sinn zu schopfen, ohne den Deutschland liber
diese Krise nicht heil hinwegkommen wird.
865
Nicht fur alles, was er sollte, ist der AuBenminister Stresemann
geeignet. A'ber eine kluge Entwaffnungspolitik imuBte gerade er
fuhren konnen. Denn er hat mit 'heiBem Bemiihen die Akten des
Auswartigen Amtes studiert und daraus an der Hand eines Leit-
fadens, ibei dessen Anfertigung der zustandige Referent sicher ge-
schmunzelt hat, die trotz allem iiberraschende Tatsache entnommen,
daB Deutschland in den Jahren 1897—1903, „iri einer wahrhaft im-
perialistischen Epoche", sogar gegen seinen eigenen Vorteil eine
Politik des Friedens fur Europa und die Welt getrieben hat. Mag
der AuBenminister bei der Kritik seiner Amtsvorganger einen
Zweifel daruber hegen, ob Friedenspolitik damals richtig war : er
wird nach einfachen logischen Gesetzen schlieBen maissen, daB sie
heute allein richtig ist. Diesem SchluB wird die Wirklichkeit zu
Hilfe kommen; denn sie ist heute auch allein moglich. Die Namen
der Manner, von denen die Akten des Auswartigen Amtes heraus-
gegeben werden, biirgen dafiir, daB diese Veroffentlichuhg nicht
mehr an Tendenz enthalt, als von Menschenwerk einmal untrenn-
bar ist. Mit welchen Tendenzen die Akten hernach gelesen werden,
dafiir kann keiner der Herausgeber etwas. Aber dem AuBenminister
Dr. Stresemann muB man sagen, daB er es sich sehr viel leichter
machen kann, die friedlichen Absichten der deutschen Politik zu
beweisen, als durch das Studium von Akten, die seit einem Viertel-
jahrhundert zu den Akten geschrieben sind. Er braucht nur den
iirief seines englischen und franzosischen Kollegen zu lesen, dann
weiB er ganz genau, daB es im Augenblick erheblioh notiger ist,
der deutschen Republik von 1924 als dem deutschen Imperium. von
1899 eine friedliche Politik nachzuweisen. Man konnte 'ihm gern
erlauben, die Weltgeschichte, die andere gemacht baben, auf seine
Art auszubauen, wenn er die Weltgeschichte,die ihm selber anver
traut worden ist, wenigstens auf die gleiche Art machen wol'lte. Siegt
jetzt die Vernunft gegen die Angst vor den nationalistischen Verban-
den, dann kann die beutige deutsche Politik mit Recht fur sich in An-
spruch nefomen, was sie einer fruheren tm unrecht attestieren mochte :
daB sie „bewuBt auf die Erhailtumg des Friedens gerichtet war, wie
Deutschland iiberhaupt seinen EinfluB nur von dem Gesichtspunkt
aus in die Wage warf, Europa und der Welt den Frieden zu er-
halten." (Zitat aus der Rede Stresemanns in Karlsruhe.)
I J eber M a 1 1 e at t i s Leiche ist Mussolini beinahe gesturzt. Der
^ starkste Italiener, der Diktator, der ein Heer binter sich hat,
begann vor dem Scbatten d£s Ermordeten zu wanken. „Das Jen-
seits", predigte Bjornson einmal, „ist die machtigste Tribune." Die
italienischen Gerichte sagten die Sitzungen ab, die Universitaten
schlossen einen Tag die Horsale, hochste Wurdentrager des Staates
und des Fascismus purzelten, Polizeiprasidenten und Staatssekre-
tare. Ganz Italien flammte auf — wegen eines Toten. Geradte in
diese Tage fallt der zweite Jahrestag von Rathenaus Ermor-
diung. Wer ist uber Walther Rathenaus Leiche gestolpert? Der
866
Mord ist <ten Mordern wohlbekommen. Alte Weiblein sammelten
milde Gaben und Geschenke fur die Herren Morder. Nie ist aus
einem deutschnationalen Mund ein so machtiges Wort der Ver-
werfung dieser „idiofischen" Methode der Politik gefallen wie aus
Mussolinis Kehle. Ich habe vor zwei Jahren an dem Mittajg, an
dem Berlin uber der Mordkunde erblassen muBte, einen Universi-
tatslehrer getroffen, dem k'h die eben eingetroffene Nachrieht sagte.
Er uberlegte eine Weile, dann fragte er zweifelnd: „Glauben Sie
denn, daB ein vereinzelter Mord niitzen kann?" Nie hat die mora-
lische Apathie so breit und stumpf V/or mir gestanden . . . Wir
sind ein mordgewohntes Volk geworden. Wir schrien nicht auf, als
Eisner abgeschossen wurde,. wir haben jungst seinem Herrn Morder
nach seiner Begnadigung Ehrenpforten bauen lassen. Wir nahmen
es bin, daB man gedungenen Mordern Staatsanstellungen in Bayern
versprach, wir bagatellisierten die Erinordaing Haases, wir vjer-
sorgten und versorgen heute noch die Morder Erzbergers mit ihrer
Monatsrente, kennen den Absender dieser Ehrenpension, er sitzt
in Miinchen, wir storen i'hn nicht. Wir wissen, daB Rathenaus Er-
mordung nicht von den Mietlingen Kern und Fischer und von dem
Gymnasiasten Techow beschlossen wurde, sondern von hoheren
Mordherren. Aber es hat die sonst so eifrigen Spurhunde des
Herrn Ktinzer gar nicht gelockt, die Schleier von den letzten Ge-
heimnissen dtes Rathenau-Mordes wegzureiBen. Wir sind ein mord-
gewohntes Volk geworden. Im Innersten stumpf. Zum leiden-
schaftlichen, moralischen Reagieren sind wir nicht, waren vielleicht
nie fahig. Vor Matteottis Leiche flammte ein Volk a<uf. An Rathenaus
Leiche schlief ein Volk ein.
I n der vorigen Woche wurde ganz Deutschland durch die Auf-
1 schrift erregt: „Herr iot gtgen die deuts c he n Tu r li-
ver eine". In alien Zeitungen wurde der franzosische Minister-
prasident dartiber belehrt, daB unsere Hochspringer, Reckturner und
Barrenschwinger harmlose Leute seien. Nun liegen aber die fran-
zosischen Zeitungen vom 15. Juni vpr mir. Da finde ich im „Gau-
Iois" die Declaration, die Herriot durch die „Agenee Foumier" ver-
offentlicht hat. Da heiBt es: „Nous ne voulons pas, qu'une Alle-
magne, d^sarmee d'apres ses effectifs officials, prepare en secret, ou
sous le couvert de Societes patriotiques, toute une
jeunesse qui n,attendrait qu'un signal pour constituer une armee
redoutable". Also kein Wort von deutschen Turnvereinen! Aber
eine klare Erklarumg gegen die „vaterlandischen Verbande". Die
Telegraphenburos haben an alle deutschen Zeitungen eine Lteber-
setzung geliefert, die eine einfache Falschung war. Einen Tag dar-
auf las man in alien deutschen Zeitungea Leitartikel zum Schutz des
deutschen Turnens. Der Vorfall, an sich iinwichtig, ist typisch fur
jenes skrupellose System der politischen Luge, das in Deutschland
jetzt gang und gabe ist.
867
Der Herr Reichsprasident, den man ungern in die Dis-
kussion zieht, hat eine neue Verordnung zur Ver-
e n g u ng d e r P r e B f r e i li e i t erlassen, die dazu zwingt, Herm
Eberts Namen einimal zu nennen. Druckschriften, die „zurn Ungehov-
sam gegen Gesetze oder rechtsgiilrige Verordnungen oder gegen
die von Behorden innerhalb ihrer Zustandigkeit getroffenen Anord-
nungen auffordern", konnen nach dem neuen ErlaB unterdriickt
werden, 1st denn niemand in der NaJhe des Reichsprasidenten, der
ihm als redlidier Freund abrat, Verordnungen zu erlassen, die so
reafctionar sind, daB selbst dieser Reichstag sie nicht annehmen
wiirde? 1st es nkht beschatnemd, daB die „Kreuzzeitung" dem einst
sozialdernokratischen Reic'hsprasidenten sagen, und mit vollem
Recht, sagen kann, daB diese Verordnungen die Zeitungen in noch
hoherem MaB der Willfcur auslieJfern? W&rum erniedert sich ein so
kluger Mann wie dfcr Herr Reichsprasident zum Handlanger des
Justizrninisters? Nur aus blindeim HaB gegen die Kommunisten?
Aber rnit dieser letzten Ebert-Verondnung wird eine deufechnatio-
nale Administration morgen die Parteizeitungen Eberts unter-
driioken, denn wer reizt nicht gelqgentlich „gegen die von Be-
horden innertialb ihrer Zustandigkeit getroffenen Anordnungen' 1
auf? Wie dbch die Macht v,erblendet! Wie doch die Macht den
Intellekt umnebelt. Verlangt irgendein Ernminger vora Reichs-
prasidenten eine solc'he Buttel-Verordnung, so ware es das Ein-
fachste, zu erwidern: „Ihr habt einen Reichstag, wendet euch an
ih-n, ich bin dieser verkappten Absolutistnen moide, warum soil der
Reichsprasident reaktionarer sein als de:r Reichstag?" Es muB,
offenbar, nicht einen verstandigen und rnutigen Mann in der Nahe
des Herrn Rekhsprasidenten geben!
vV/enn die Vernunft der Regierung heute so schwer wird, dann
w dankt sie das der Unvennunft, mit der sie und i'hre Vorgangc-
:innen den Terror der illegalen Verbande haben groB werden
lassen. Sicherlich hat einiges Geschick der Radikalen auf der Rech-
ten sie in diesem Uingesdiiek unterstutzt. Nicht umsonst befinden
sich zahlreiche Juristen, die schlieBlich doch dieses oder jenes Se-
mester studiert haben, im Fa'hrwasser fder Volkischen und Auch-V61-
kischen. Auf diese Weise haben Verwaltung und Rechtssprechung
fortwahrend Organisationen dedeckt und haufig auch dedken miisscn .,
deren Gesetzwidrigkeit ihrem Treiben nach gar nicht im Zweifel
stehen konnte, deren GesetzmaBigkeM aber den Paragraphen nach
immer wieder bestatigt wurde. Vielleioht ware der Arm des Ge-
setzes starker gewesen, wenn die moralische Verwilderung in ganz
Deutschland nicht so groB ware. So haben die Rohheiten, Tcr-
heiten und Gemeinheiten, deren Liste noch nie vjollstandig gesam-
melt worden ist, immer wieder Unterstutzung in der ofientlichen
Meinung gefunden. 1st doch sogar der Mord an Rathenau durch-
aus nicht so einstimmig verurteilt worden, wie aus dem Rauschen
868
des Blatterwaldes hervorzuklingen schien. Kein Wunder, daB diese
Verbande mit ihren Vor- und Hinterleuten es gerade jetzt wagen
konnen, sich wichtig zu machen, igegen die Militarkontrolle anzu-
kampfen ~ die ihnen nicht so unangenehm zu sein ibrauchte, wenn
sie ihre Pflichten gegen das Vaterland etwas ernster genommen und
etwas tiefer durchdacht hatten — und sogar Gedenkfeiern aus An-
laB des Kriegsausbruches abzuhalten. GewiB, die zehnjahrige Wie-
defkehr dieses furchtbaren, fluchbeladenen Tages wird in der gan-
zen Welt gebiihrend beachtet werden. Was in funf Jaihren allzu
schnell vergessen worden ist, wird seine grausigen Schatten noch
einmal emporrecken. Vielleicht wird es den Entschlussen einiger
Manner helfen, daB der Augenblick der Umkehr zum Besseren so
dicht zusammenfallt mit jenem furchtbaren Augenblick der endgiul-
tigen Abkehr zum Schrecken. Aber de u ts ch en Verbanden, Ver
einen in dem besiegten Lande, Organisationen der Fiihrer des
v e r 1 o re n en Krieges, denen ist es vorbehalten geblieben, aus die-
sem Gedenktag einen Festtag zu machen. DaB es immer noch Leute
gibt, die an den Krieg als an ihre groBe Zeit ziuriickdenken und es
nicht verschmerzen konnen, daB so vieles von ihrem Blutschmuck
Bleciht geworden ist — das kann man vielleicht begreifen, wenn auch
alles verstehen noch lange nicht verzerhen heiBt. Aber daB sich Leute
finden, die ihre von der Zeit verdrangten Komplexe schamlos in
aller Oeffentlichkeit abzureagieren wunscheri, das muB selbst nach
den Erfahrungen unserer republikanisohen Friedensjahre einiger-
maBen erschitttern.
VV/ie schon war das noch vor zwei Jahren, alsdieGefahrdung der
wichtigsten deutschen Interes&en, die Vernichtung der besten
auBenpolitischen Moglichkeiten, die Spielerei mit den ernstesten Ge-
fahren des Vaterlandes den jungen und alten Toren im Naturschutz-
park Bayern reserviert war. Wenn in Munchen militarische Auf-
maische inszeniert wurden, dann ersc'hrak daruber nicht einmal das
angsthchste Gemiit in Frankreich. Das war vielleicht falsch — aber
schon war es doch. Seit diese Krankheit sich uber ganz Deutsch-
land verbreitet hat, seit ihr besonders das BoMwerk staatlicher
Ordnung, PreuBen, zum Opfer gefallen ist, beginnt die ganze
Welt aufzuhorchen. Viel Ungluck ist damit geschehen. Das
ist umso tragischer, als der Herd des Unheils im heiligen
Bayernland langsam auszubrennen beginnt. Mit Hilfe einer
Ministerkrise, die eigentlich seit dem Hitlerpiutsch im Gange
ist und sich dann iiber LandtagsschluB und Landtagsneuwahlen,
Landtagseroffnungen und Landtagsvertagungen mit echt bayerischer
GemutliChkeit hmgezogen hat, ist eine unerwartete und erfreuliche
Beruhtgung im Lande des Bieres und der WeiBwiirste eiingetreten
Nun scheint durch die Bereitwilligkeit des Herrn Held, ein Kabinett
zu bifden, dieser GesundungsprozeB jah unterbrochen zu sein
Armes Bayern! Es war alles so nett in Ordnung ohne Regieruiig"
369
OTTO CORBACH DER RUHELOSE „ST1LLE OZEAN'
Warmn sind die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten
und Japan fast zum ZerreiBen gespannt? Wenn man sich nur an
Tagesnachrichten halt, muB man glauben, es gelbe dafoir keinen
anderen Grund, als daB der amerikanische Senat dten Ausdruck
„grave consequences", den der japanische Botschafter Hanihara in
seiner Note gebraucht hatte, anders auffaBte, als wie er gemeint war.
Nur weil der Senat-trotz des Protestes Haniharas darin eine kriage-
rische Drohung witterte, soil er sich den Warnungen des Prasi-
denten Coolidge und des Staatssekretars Hughes, die die Ausschlie-
Bung japanischer Einwanderer in einer mit der nationalen Ehre der
gelben GroBmacht vertraglichen Form durchgefiihrt wissen wollten,
so hartnackig verschlossen haben! Die politischen Fiihrer des
Volkes der Vereinigten Staaten pflegen bei jeder sich btetenden Ge-
legenheit auf die traditionellen pazifistischen Maximen ihrer Staats-
weisheit zu pochen, und nun hatten ausgerech'net sie um zweier
Worter willen die Gefahr eines neuen Krieges heraufbeschworen!
Warum sollte aber Hanihara sich nicht wirklich bloB im, Ausdruck
vergriffen haben? In der Regel mag auch ein Diplomat aus dem*
Fernen Osten, der genotigt ist, sich in einem der barbarischen
Idiome des Westens auszudruckcn, durch personliche Erfahrungen
dazu v ( erfuhrt werden, anzunehmen, daB es vor weiBen Ohren nicht
so sehr auf sprachlichen Takt ankomme.
Unter normalen VerMltnissen hatten die amerikanischen Parla-
mentarier in einer solchen Frage jedenfalls nicht so lekht ihr Tempe-
rament mit sich durchgehen lassen. Indessen haben die ostasiati-
schen Verhaltnisse Kir die Amerikaner langst aufgehort, normal zu
sein. Onkel Sam hat im Reiche der Mitte mehr als einen „Platz an
der Sonne", aber iiberall machen ihm japanische Umtriebe den Auf-
enthalt imimer ungemutlicher.
Was erhoffte Anierika von der Zukunft Chinas? Interessante
Aufsc'hlusse daruber finden sich in einem Aufsatz, den der Handels-
attache bei der amerikanischen Gesandschaft in Peking, Julian
Arnold, im „Journal of the Association of Chinese American Enge-
neers" verofentlicht hat. Darin werden zum Frommen der amerika-
nischen Handelswelt 48 springende Punkte (salient facts) ftir den
Handel Chinas au^gezahlt, von denen. einige der „springendsten"
hier wiedergageben seien :
Chinas Bevolkerung ist viermal so groB als die der Vereinigten
Staaten, achtanal so groB als die Sudamerikas, fast ebenso groB wie
die ganz Europas und sie bildet den vierten Teil der Bevolkerung
der Welt. Etwa sechs Siebentel der Bevolkerung Chinas ist auf
ttngefahr einem' Drittel seines Gebiets zusanwnengedrangt, weil es
an Eisenbahnen Milt. Schienenwege warden 2000000 Quadrat-
meilen uribesiedelten und unentwickelten Landes erschlieBen. China
870
hat 7000 Meilen Eisenbahnen; die nordamerikanische Union da-
gegen 265 000 Meilen. Es gibt erst 10000 Kraftwagen in China,
in den Vereinigten Staaten 10 Millionen. China hat weniger als
75 000 Telephone; ware es damit so ausgestattet wie die Ver-
einigten Staaten mit 25 000000 Apparaten, so miiBte es dawn iiber
100 Millionen besitzen. West-China hat eine Bevolkerung von
100 Millionen ohne eine Meile Eisenbahnen oder selbst — horrible
dictu ! — einen Fordwagen. In Schanghai sind wahrend der letzten
zwei Jahre 100 Millionen Dollar fur den Ban moderner Hauser und
Fabriken aufgewandt worden. China hat heute 2 Millionen Baum-
wollspindeln und 5000 Webstuhle in Betrieb und weitere 1 Million
Spindeki und 7500 Webstuhle in Bestellung. Es besitzt die reichsten
Eisen- und Kohlenlager von alien Landern am Pazifik. Wenn der
AuBenhandel Chinas pro Kopf der Bevolkerung so groB ware wie
der Australiens, so wiirde er sich auf 60000000 000 Dollar statt
wie jetzt 1 000 00O0O0 Dollar jahrlich belaufen. Der amerikanische
Handel mit China hat sich in den letzten 20 Jahren vervierfacht und
belauft sich jetzt in Ein- und Ausfuhr auf etwa 200 Millionen Dollar.
Die Zahl der in China tebenden Amerikaner ist von 3000' im Jahre
1903 auf iiber 12000 kn Jahre 1923 gestiegen. Die Zahl amerika-
nischer Firmen in China nahm zu von 30 im Jahre 1903 auf 300
gegenwartig. Die aimerMcanische Gemeinde in Schanghai zahlt 4000,
die in Peking 1200 Mitglieder. Amerikanisches Kapital und amerika-
nische Technik sind im Begriff, in Schanghai die groBte Funken-
station der Welt einzurichten. AmeHkaner spenden jahrlich 10 l Mil-
lionen Dollar fur Missions-, Erziehungs-, medizinische und Wohl-
tatigkeitszwecke in China. 2500 Chinesen besuchen amerikanische
Hochschulen; 400 von ihnen werden aus Mitteln der zuriickerstat-
teten Boxerentsch&digung unterstutzt. Die RQckefeller-Stiftung
wandte 7 Millionen Dollar auf, urn in Peking das modernste und
bestausgestattete Hospital der Welt zu errichten, das mit einer gleich-
wertigen medizinischen Hochschule verbunden ist. Vor einigen
Jahren trug Amerika 7 500000 Dollar ber zur Linderung einer im
Innern Chinas wiitenden Hungersnot. Das Handels-Departement
der Vereinigten Staaten trifft Vorkehrungen fur die Verteilung und
Vorfuhrung von Industrie- und Erziehungs-Filmen in China. Julian
Arnold meint schlieBlich: „Der Chinese hat vjel mit dem Ameri-
kaner gemeinsam. Er ist demokratisch, hat hohe erzieherische
Ideale, einen glanzenden Gerechtigkeitssinn, 1st vernunftig, gut-
mutig, besitzt einen guten Sinn fur Humor und einen tiefen Sinn fiir
Dankbarkeit . . . Amerika liegt China physisch naher als die
meisten Amerikaner sich klar machen. Die Kiiste Asiens ist von den
Vereinigten Staaten aus in Alaska sichtbar. Ingenieure behaupten,
daB es moglich ist, die. BehringstraBe zu untertunneln und Chicago
mit Peking durch eine Eisenbahn zu verbinden. Die kurzeste Ent-
fernung zwischen diesen beiden Punkten folgt dem groBen Bogen
u'ber die BehringstraBe . . ."
871
Zumi groBen Leidwesen der Amerikaner gestalten sich die poli-
tischen Verhaltnisse in China jedoch immer chaotischer und fur sie
unerwiinschte Militaribefehlshaber schieben sidi zwischen das chi-
nesische Volk und die fremden Kaufleute und drohen, diese
alter der verrotteten Mandschu-Dynastie vertraglichen „Rechte"
zu berauben. Raufoerbanden gefahrden immer mehr Leben und
Eigentum der Fremden. Und nun hat sich in Peking die rnerk-
wurdige politische Situation ergeben, daB Amerika China mit einer
Einmischumg. der Machte droht, wahrend Japan, das 1915 die Ab-
sicht, China durch die „21 Forderungen" in seine Kolonie zu ver-
wandeln, auf amerikanischen Druck aufgdben muBte, nun den
Schirmherrn chinesischer Souveranitat mimt. Inzwischen hat die
Pekinger Regierung gegen Amerilkas „Rat" SawjetruBland aner-
kannt und sich mit ihm iiber alle schwebenden Streitfragen geeinigt.
Immer mehr dringt in den maBgebenden amerikanischen Kreisen,
vor allem deneri des Handels, die Ueberzeugung durch, daB Onkel
Sam sein Prestige auf dem asiatischen Festlande auf die Dauer nur
zu wahren vermag, wenn es mit dem ,,'groBen Stock" nicht nur
droht, sondern auch von< ihm Gebrauch macht. Der Weg nach
Peking geht aber nocli nicht iiber die BehringstraBe, sondern zu
Schiff quer durch den Stillen Ozean . . . Darum werden die Ver-
einigten Staaten friiher oder spater den Kampf urn die Herrscliaft
im Weltmcer der Zukunffc ausfechten mussen, der ohne weiteres
China und RuBland, England und Frankreich in Mitleidenschaft
Ziehen und sich zu ernem neuen Weltkriege auswachsen konnte.
WALTHER RATHENAU VOfN GEIST UND GEISTERN
Aus dem Nachlasse Walther Rathenaus gibt uns die Mutter
des Verblichenen diesen philosophischen Dialog, der vom Ver-
fasser wahrscheinlich fiirs „Tage-Buch" bestimmt war. Die Arbeit
ist eine Erganzung zu Rathenaus „De profundis", das in Heft 2,
Jahrgang 1920, des T.-B. zuerst erschienen ist.
Der Mensch spricht: Entgleite mir nicht. Alle diese Nac'hte hab
ich dich gerufen. Ich finde den Weg nicht zuruck. Ich vergehe
im Nichts.
Die Stimme spricht: Was willst du?
Der Mensch spricht: Wissen:
Die Stimme spricht: Ich weiB nichts. LaB mkh. Du bist schwer.
Ich ermude.
Der Mensch spricht: kh will nicht wissen. Ahnen will ich, fiihlen,
empfangen. Auch das will ich nicht. Mich diirstet.
Die Stimme spricht: Wo warst du?
Der Mensch spricht: Ich schwebte. In Nebelkreisen. Nahe und
Feme war eins. Unendlichkeit war ein schwerer Atemzug.
Nahe war Vergangenheit, Feme war Ztikunft
872
Die Stimme spricht: Was sahst dir?
Der Mensch spricht: Nichts. Jahrelang nichts. Minutenlang
nichts. In ewigen Fernen nichts. Und doch —
Die Stimme spricht: iRede.
Der Mensch spricht: Und doch — in mir? auBer mir? Es
schwebte voriiber, aus Feme, in Feme.
Die Stimme spricht: Rede.
Der Mensch spricht: Gestalten? Ach, ich wei3 nicht. Nicht
schreekhaift, nicht verzagend — , fremd und verwandt, fremd wie
ich selbst mir, verwandt wie das fernste.
Die Stimme spricht: Erkanntest du?
Der Mensch spricht: Erkannte ich? Mich selbst? Klagend?
Irrend? Im Zeitlosen? — Frage nicht mehr. Ich sinke.
Die Stimme spricht: Ich frage nicht. Dai sprachst: mich diirstet
Der Mensch spricht: Ach, ich weiB es. Diese Welt ist nicht.
Die Stimme spricht: Und doch —
Der Mensch spricht: Ich hkig an ihr. Ich hange an ihr. Ich
trinke diese Welt. Morgenkiihte der Felder, Mittagswolken,
Glockenklang der Nacht, Liebe der Tiere und Menschen, Licht,
Lic'ht ! Ich trinke 'das Licht des Himmels und der Erde. Ich will
vor Licht erblinden.
Die Stimme spricht: Licht deiner Sinne?
Der Mensch spricht: Licht meiner Sinne, Licht <meiner Augen,
Lust meines Herzens, Seligkeit meiner Liebe, Gnade meines
Lebens v
Die Stimme spricht: So tebe! Lebe, und lebe wohl!
Der Mensch spricht: Ich lebe! Leben ist Sinn ides Lebens. Der
Augenblick eine Welt! Der Lebende ist Gott! Weltenzeugend
im Augenblick! Im Kern erfassend. Wichtig und Ehrfurcht ge-
bietend der Halm. Nie wiederkehrend ein Menschentag. Heiliges
Erleiben! Miterleben, Mitbesitzen der Allmacht.
Die Stimme spricht: Lebe wohl!
Der Mensch spricht: Wehe, du schwindest! Lasse mich nicht!
Ich sinke ins Dunkel.
Die Stimme spricht: Iris Dunkel? Herr des Lichts? Konig
des Lebens?
Der Mensch spricht: In Angst und Dunkel. In Angst und Tod.
Die Stimme spricht: Willst du nicht sterben?!
Der Mensch spricht: Ich will mich satt trmken und sterben.
Satt am Licht, satt am Leben, und sterben.
"Die Stimme spricht: Ist das alles? So werde satt und stirb.
Der Mensch spricht: Es ist nicht alles. Ich will nicht sein wie
ein Operngast. Ich will nicht sein wie ein Lustwandler und Lust-
reisender. Nicht wie ein Aesthet und Zeitungsnarr. Nicht wie
873
.ein Schaufensterdieb. Nicht ein Tagedieb, Lichtdieb, Lebens-
dieb. Ich will nicht prassen von den Schmerzen der Schopfung
und vom Leid der Menschen. Ich will mich nicht weiden an
Gliick und Jammer, wie ein lyrischer Reporter, wie ein Weib.
das in die Arena augelt: wie anziehend! wie furchtbar! wie
reizend! wie interessant!
Die Stimme spricht: Was willst du?
Der Mensch spricht: Ich will schaffen. Ich will kiden. Ich will
in Leiden und in Freuden schaffen. Ich will meinen Teil haben am
Kampif, am Schmerz, am schaffenden Gottesleid. Leben ist gering.
Die Stimme spricht: Was willst du schaffen?
Det Mensch spricht: Was Sinn hat. Was fiber das Leben reicht.
Was iiber das Leben dauert. Was iiber die Welt geht. Was
Gott will.
Die Stimme spricht: Welcher Gott?
Der Mensch spricht: Nicht der Gott des Minerals. Er warmt und
kaltet, er schmilzt und erstarrt. Nicht der Gott der Pflanze. Er
fiihrt zum Licht, zum Sdhilaf und zur Bliite. Nicht der Gott des
Insekts. Er ruht flach zwischen Stamm und Borke, er lehrt
Gange bohren und Nahrung. saugen. Nicht der Gott der
Menschen. Er spendet langes Leben, Herden und Wohlstand,
sclienkt Geburt und Tod, priift und lohnt, ziirnt und straft.
Die Stimme spricht: Wer ist dein Gott?
Der Mensch spricht: Der Gott meiner "Seek. Der Herr meiner
ewigen, unv^rganglichen Seek.
Die Stimme spricht: Mensch, Mensch, was sprichst du? Was
weiBt du von deiner Seek? Was weifit du vom Gott deiner Seek?
Der Mensch spricht: Nichts weiB ich. Und sprachest nicht auch
du und sagtest: ich weiB nichts? Dein Nichtswissen iiberstromt
mich. Das Wissen schweigt. Ich lausche deiner Frage.
Die Stimme spricht: Ich frage nicht.
Der Mensch spricht : Meine Seek schweigt. Sie ist wie die Nen-
geborenen, sie hat keine Menschensprache. Die Hiillen meines
Lebens sind sichtbar, sie schweifen im Nichts, die Seek ruht
wie die Bliite des Wassers, ruht und- schweigt.
Die Stimme spricht: Sprachst du vom. Leben?
Der Menscfi spricht: Sprach ich vom Leben? Das Leben ist gering.
Das Leben hat im Menschen ein Ende. Die Welt hat im Menschen
ein Ende. Die Welt ist Geist, sichifcarer Geist. Der sichtbare
Geist hat im Menschen ein Ende.
Die Stimme spricht: Was bleibt?
Der Mensch spricht: Die Kakrwelt hat im Kafer ein Ende. Die
Pflanzenwelt hat in der Pflanze ein Ende. Die Menschenwelt
hat im Menschen ein Ende, Die Menschensinnenwelt hat im
874
WALTHER RATHENAU
f/. $*#$*/' t "f *&%'
Zeichnimg von Heinrich Gottselig
875
Menschensinn ein Ende. Die Menschengeisteswelt hat im
Menschengeist ein Ende.
Die Stimme spricht: Was ist Menschengeist?
Der Mensch spricht: Menschengeist ist Furcht und Begierde.
Denken, Sorgen, Handeln und Meiden, Ziel und Zweck, Ist
Zahlen, Messen, Rechnen und Forschen, Bauen und Zerstoren.
Ist Wille zu Menschen und Dingen, Mannern, Weibern und
Kindern, Herrschen, Ordnen, Gehorchen.
Die Stimme spricht: Die Herrlichkeit des Lebens?
Der Mensch spricht: Welt der Sinne! Mit dm Sinnen der Kristalle,
der Pflanzen und Tiere ergreifen wir sie, trinken wir sie, schaffen
die Sinne des Menschen, die Sinnenwelt des Menschen, das
Sinnengluck des Menschen. Mit dem Ueberschufi der Krafte.
der sinnenden Sinneskrafte schaffen wir Kunst, die das Tier nicht
hat Sinne sind der Sinn der Welt. Sie ist nicht! Regenbogen
der Sinne! Bis auf das Eine —
Die Stimme spricht: Die Kraft des Geistes?
Der Mensch spricht: Kraft des Geistes? Ach! Ein Spiel. Ein
Worispiel. Geduldspiel. Patience. Spiel ohne Einsatz, ohne
Gewinne, Zeitvertreib. Kraft des Geistes? Nein! Kraft der
Geister! Mit Sinnen, von Sinnen spielen wir, uxn der Sinne
willen. Spielregeln finden wir. Was das Tier uns gelehrt: Not-
durft, Nahrung, Zeugung, Sicherheit, Vorrat, Zeitvertreib, Lust
und Macht erspielen wir. Was das Tier uns gelehrt: Furcht,
Gier, Vorbedacht, Mittel wenden wir an. Was wir zugelernt:
Zahlen, Messen, Rechnen, Handgriff, Plan, Gleichnis bilden wir
aus. Und haben wir Notdurft, Nahrung, Zeugung, Sicherheit,
Vorrat, Zeitvertreib, Lust und Macht erspielt, erkampft, wenden
wir die Spielregel auf Geist, Welt, Urgrund und scheitern.
Die Stimme spricht: Scheitern?
Der Mensch spricht: Die Welt zerstaubt in Atome, die Atome in
Energien, oder Bewegungen, oder Krafte. Und was Kraft hat,
was sich bewegt, was Energie zeigt, was Willen kundgibt, ist
— Nichts. Raum wird Zeit, Zeit-Raum wird Masse, Masse wird
Nichts. Was Wunder: Wenn ich ein Pique- AB wage, so ist es
nicht schwerer als Carreau-Sieben. Wenn ich einen Tausend-
markschein in Salpetersaure lose, so habe ich ein Gramm Spreng-
stoff ohne Zahlkraft. Aus Spielregel wird nicht Erkenntnis, die
Natur schuttelt den Kopf, die Formel antwortet Verneinung.
Die Stimme spricht: So ist Natur?
Der Mensch spricht: Bilderbuch der Vergangeriheit Gleichnis
der Welten, die hinter mir liegen. Die Welt des Kafers reicht bis
zum Nagen und bis zur Borke, meine Welt reicht ibis zum Zweck,
zum Lehrsatz und zum Fixstern. Gleichnis, Bilderbuch, Fibel 5
Baukasten, Spielregel, Konvention. Bis auf das Eine —
Die Stimme spricht: Konvention schafft die Welt?
876
Der Mensch spricht: Geist schafft die Welt. Geister schaffen die
Welt. Geister jeglicher Ordnung schaffen Welten jeglicher
Ordnung. Welten sind Beziehungen der Geister. Schachspiele
geisterner Schachhguren. Symphonien geisterner Musikanten.
Welt ist Eindruck und Ausdruck der Geister.
Die Stimme spricht: Und du? Bist du ein Geist?
Der Mensch spricht: Ein Geist bin ich. Ein Geist aus Geistern,
Ein Ichgeist aus ungezahlten ewigen Ichgeistern.
Die Stimme spricht: Ewig auch du?
Der Mensch spricht: Ewig auch ich? Wer bin ich?
Die Stimme spricht: Frage dich selbst.
Der Mensch spricht: Aus ungezahlten Geistern meines Ich er-
wachst eine Seele. Sie ist das Eine. Sie ist das Ich und das
Nicht-ich. Ich fiihle sie, sie fuhlt mich, sie fuhlt sich in mir,
wenn ich in mir und auGer mir bin. Sie fuhlt sich in Liebe, in
Schauen, in Schopfung. Sie fuhlt sich hinter dem Bilde der
Welten, der Geister, der gewesenen und werdenden. Sie fuhlt
sich werdend und gewesen.
Die Stimme spricht: Und kunftig?
Der Mensch spricht: Die Frage ist Antwort.
Die Stimme spricht: Rede.
Der Mensch spricht: Die Rede versagt. Hier ist Werden und
Verigehen Eines.
Die Stimme spricht: Also ewig?
Der Mensch spricht: Nicht ewig ist mein Ichsein. Verganglich
ist. was sich sagen laBt. Verganglich, was gedacht wird. Was
gewollt wird. Alles Bild. Alles Vorstellbare.
Die Stimme spricht: Was bleibt?
Der Mensch spricht: Meine Rede ist zu Ende, Meine Seele ist
Kind; sie hat nicht Worte.
Die Stimme spricht: Erschrick nicht. Was ahnst du?
Der Mensch spricht: Eine Welt nicht der Gedanken, nicht der
Bilder, nicht des MeB- und Wagbaren, nicht des Wollens, nicht
der Bewegung.
Die Stimme spricht: Nirwana?
Der Mensch spricht: Nirwana? Neirr.
Die Stimme spricht: Seligkeit?
Der Mensch spricht: Nicht Seligkeit.
Die Stimme spricht: Ruhe?
Der Mensch spricht: Ruhe und Unrast sind eines. Geist bleibt
Geist. Abermals wirkt Geist auf Geist, bleibt Geist auf Geist
bezogen. Doch nicht in der Form der Siehtbarkeit, nicht als
Ersctieinung. Hochste Momente fuhren hinan. Dringe nicht in
mich, ich ermatte.
Die Stimme spricht: Ich dringe in dich. Woher dein Ahnen?
Der Mensch spricht: Du dringst in mich. Daher mein Ahnen.
Die Stimme spricht: Daher?
877
Der Mensch spricht: Aus Tonen. Aus Gestirnen. Aus dem
Grande alles Erblickten, Geliebten, Ersehnten. Aus dem Grtmde
des Todes.
Die Stimme spricht: Des Ersehnten, des Todes?
Der Mensch spricht: Tod ist alles, was hinter mir liegt. Jede
neue Welt eine Auferstehung. Jede neue Welt ein Tod. Jede
eine Sehnsucht.
Die Stimme spricht: Und jene, die Welt der Seele, ist sie die
letzte?
Der Mensch spricht: Frage mich nicht. Ein Geschopf des Ueber-
igangs bin ich, ein Geschopf des Unterganges und —
Die Stimme spricht: Des Aufganges.
Der Mensch spricht: Wie kann ein Letztes sein? 1st doch kein
Erstes. Weltseite der Schopfung ist das Dufchlaufene, Gottseite
der Schopfung, zu der wir streben.
Die Stimme spricht: Durc'hlaufen? Erstreben? So bleibt es beim
Bewegten?
Der Mensch spricht: Wie fragst du? Zu reden zwingst du, wo
vion ich schweigen sollte. Zu reden in der Sprache meiner Welt.
In den Bildern ihrer Gedanken.
Die Stimme spricht: Du hast mich gerufen. Du hast mich ge-
halten.
Der Mensch spricht: Bist du der Versucher?
Die Stimme spricht: Sucher bist du, und willst nicht versucht
sein ? Was betest du ?
Der Mensch spricht: Ffuhre uns nicht in Versuchung.
Die Stimme spricht: Wer fiixirt in Versuchung ?i Wer also ist
der Versucher?
Der Mensch spricht: Erlose uns vom Uebel.
Die Stimme spricht: Was ist das Uebel?
Der Mensch spricht: Was hinter uns liegt. Im Geiste heiBt es
Vorstellung und Wille, im Herzen heiBt es Siinde.
Die Stimme spricht: Wer befreit?
Der Mensch spricht: Im Geiste das Schweigen, im Herzen die
Sehnsucht, in Wahrheit die Erlosumg.
Die Stimme spricht: Wer erlost?
Der Mensch spricht: Jeder. Wer bosen Willen einsaugt und guten
Will en ausstromt. WerTrrtum empfangt und Wahrheit erwidert.
Wer HaB duldet und Liebe giibt.
Die Stimme spridit: Die Nacht erbleicht. Sterne erloschen.
Lebe wohl!
Der Mensch spricht: Segne mich!
Die Stimme spricht: Sprich deine starkste Bitte.
Der Mensch spricht: Geheiligt dein Name, geschehe dein Wille,
dein die Herrlichkeit.
Die Stimme spricht: In Ewigkeit.
878
HANS ROTHE DAS MODERNE ENGLISCHE THEATER
H.
Bei uns gelten diejenigen, die bewuBtes, gestaltetes Theater
machen, als Kiinstler — die Eigentumlichkeit der Nationaleigen-
schaften bedingt, daft das kunstlerische Theater trier hinter dem
unbewuBten Theater zuriickbleibt, obwohl in Gattung zwei die
ernstesten Versuche gemacht werden, gerade das Dilettantische zu
iiberwinden.
Die groBe Konnerin, die alles Dilettantische uberwunden hat,
die das Instrument ihrer Sprache meisterhaft handhabt (die wahrend
der Vorstellung keinen Tee bereitet), die einen klaren Begriff von
ihrer Kunst -hat,- ist die schon ofters besungene Sybil Thorn*
dike. Auf dem Kontinent wiirde mancher Kritiker sie fur eine
Gipfelerscheinung erklaren, und es ist fast ihre Tragik, daB sie in
England neben dem unbewuBten, und wie sie selbst mit Recht sagen
wiirde, wertloseren Theater, nicht ganz bestehen kann.
Vor einem Monat hat man Tollers Masse Mensch ge-
spieit, mit einem uberraschenden Erfolg, obwohl ein Teil der Tages-
presse vor kiinstlerischen Bedenken platzte. Die Vorstellung war
zu sehr nach englischen Begriffen von Revolution einstudiert —
man weiB ja dort nicht, wie sich Maschinengewehre vor der eigenen
Haustiire ausnehmen. Aber dem, was man die „deutsche Sache
in England" nennen konnte, tot diese Vorstellung mehr geniitzt als
tausend Verstandigungsreden. Die Note des revolutionaren Deutsch-
land waren auf einmal mitten nach London gepflanzt, in einer Ver-
sammlung, in der „Masse Mensch" diskutiert wurde, bemtihte man
sich hinter die Griinde dieser Note zu kommen. Die Stage
Society hat eine Tat vpllbracht, fiir die wir so dankbar zu sein
haben, wie fur wenige FreundlichikeitsauBerungen Englands.
Die gelungenste AeuBerung des „kunstleri$dien" Theaters war
die Auffu'hrung von Shaw's „Heiliger Johanna", bei der
eigentlich nur d£r Regisseur (und die Schwierigkeit des Objekts)
schuld war, daB diese Vorstellung nicht einen Hohepunkt des „Un-
bewuBten" Theaters darstellt. Das Stuck von Shaw ist zu herrlich,
als daB mian es in diese Fiille der Gesichte reihen diirfte — es wird
sehr bald und aus besonders triftigen Griinden im „Xagebuch u
davon die Rede sein.
(Sybil Thorndike spielte die Johanna, spielte die Frau in
„Masse Mensch".)
Eine besondere Stellung hat das einzige Repertoire-Theater
Londons: Das Old Vic Theater. Es liegt auBerhalb der prachtigen
MusenstraBen, am Waterloo-Bahnhof, in einer armeren GegendL
Sein Haus ist klapprig und wacklig, die Autobusse drohnen und
hupen unausgesetzt in Hamlets Monologe hinein, seine Preise sind
ungewohnlich billig. (5 Mark fiir den teuersten Platz») Es hat sieh
879
ein Publikum getbildet und erzogen und wird von einer Dame
geleitet,. die Jungst fiir ihr tapferes Werk zuin Oxforder E'hrendoktor
ernannt wurde. Dieses Theater ist die Statte Shakespeares in
London, Es hat den Ruhm, im Lauf der letzten Jahre samtliche
Werke Shakespeares aufgefuhrt zu haben, selbst so „unverstand-
liche" wie Troilus und Cressida. Es hat, von einem Gelehrten
unterstiitzt (unselige Verkoppeluog !) sich eine einfache Shakespeare-
biihne erdacht, auf der es ohne Verwandlung, nur mit Vorhangen
und den notwendigsten Requisiten operierend, die Stiicke Williams
aufMhrt, unter Berufung auf das Jahr 1600. (Hier kommt der
Professor unheilvoll zum Vorschein.) GewiB ist es richtig,
Shakespeare nicht zu Ausstattungsmatzchen zu miBbrauchen, aber
es ist professoral, die Entwickhing der Biihne seit dreihundert
Jahren zu leugnen. Unsere Primitivjtat kann und darf nicht so
aussehen wie die des elisabethanischen Zuschauers. Historische
Richtigkeit gibt uns noch kein lebendiges Gefiml, und wenn wir
eine einfache Buhnenform auf unserem Theater suchen, mussen
wir — wohl oder iibel — unser Theater dazu verwenden. Femer
spielt man Shakespeare ungestrichen, was erstens — wie im Falle
Hamlet — etwas zeitraubend ist, und zweitens auf unsere im Ver-
gleiah zu den elisaibethanischen Horern etwas gewitztere Theater-
seele nicht fesselnd, sondern langweilig wirirt. Der Regisseur ver-
meidet es auf diese Weise angstlich, seine eigene Meinung uber das
Stuck oder gar eine „Auffassung" zu geben, aber ohne person-
liche Einwirkung kommt auf dem Theater nichts Lebendiges zu-
stande. (Lieber geohrfeigt werden, als uberhaupt nicht gereizt
werden . . . der Vorzug von „Hassan".)
Die puritanischen, fast armlichen Auffuhrungen des „01d Vic"
werden zum groBen Teil von der Finanzlage des Theaters veranlaBt.
Ja, wenn man in diese Vorstellungen starke Schauspieler' zu stellen
hatte! (Man hatte nur einen Bleichenwang, — und der iiber-
wudierte den Professor sofort!) Die meisten Schauspieler des Old
Vic wissen kaum, was sie reden, sie simd eifrig, aber unbegabt,
und das beeintrachtigt den GenuB etwas. Trotzdem gilt auch bei
vielen norgligen Westendleuten (die den gottlichen Namen: high-
brows fuhren — Leute mit hochgezogener Braue, nur auf
Pranierentiger und Aestheten angewendet) — also auch bei den
highbrows gilt das Old Vic als die einzige wiirdige Shakespeare-
Staiffce. Wdbei man wieder der in England sehr haufigen Verwechs-
lung begegnet: daB man namlicfo den guten Willen Mr die Tat
nimmt.
Gelegentlidh fiihrt das Old Vic unter ungeheuren Opfern und
Sdhwierigkeiten sogar Opern fiir sein Vorstadtpublikuim auf. Haupt-
sachlich Mozart. Older zwei kurze Opern- einer englischen Kom-
ponistin, einer Frau, die in sich England verkorpert wie wenige:
Ethel Smyth. In England kennt man sie hauptsachlich durch
ihre Lebenserinnerungen, in denen sie ihre Freundschaft mit der
880
Kaiserin Eugenie, oder ihre witzigen Gesprache mit Wilhekn II.
sahildert. Sie kennt Deutschland genau, ihr Traumi ist deutsche
Musik, sie fahri gelegentlich fur drei Tage nach Deutschland, um.
in der Thamaskirche die Matthauspassion zu horen. Sie hat eine
groBe Oper geschrieben, die. vor dem Krieg in Miinchen an-
genommen war, und deren Ouvertiire jetzt (welch ein Trost!) von
1000 Blechmusikern im Stadion zu Wembley geschmettert wind.
Sie dirigierte ihre beiden Spielopern selbst — der Probenbetrieb ist
so verschmitzt, daB Chor und Ordhester sich zum erstenmal —
abends bei der Premiere treffen. Aiber beide Kontrahenten uber-
bieten sich wiederum gegenseitig an Opferwilligkeit und probieren
— jedes fur sich ! — wenn es nottut acht bis zehn Stunden hinter-
einander.) Gelegentlich muB die, Kapelkneisterin (sie hat zwei
Monate fiir Frauenstimmredit im Gefangnis gesessen) die ersten
Violinisten mit dem Taktstock in die Hiiifte stechen, muB auf das
Blech der Pultlampe knallend den Takt schlagen, aber siegreich
fuhrt sie ihre witzigen und melodischen Opern zu einem Erfolg,
wie inn Deutschland nicht hatte, wenn alle groBen Dirigenten auf
einmal dirigierten.
Ein groBeres und reiferes Unternehmen dieser Art ist das
Birmingham Repertory Theatre, das in London einen
Teil seiner Truppe spielen laBt. Dieses Theater wird ungefahr nach
deutschen Grundsatzen geleitet (jetzt will es sogar eine Theater-
gemeinde grikiden) und hat sich sehr bekannt gemacht durch die
erste, fiinf Tage wahrende AuMhrung von Shaws Methusalem.
Ferner wurde zur Entriistung alter weiBbartigen warren Shake-
spearefreunde hier Cynnbelin in modernen Kostumen gespielt —
wogegen man hoch&tens einwenden konnte, daB sie realistische
moderne Kleider nahmen, statt ihnen einen ubermodernen Schwung
zu geben. Der Mann, der diese Unternehmen — in London und
Birmingham — leitet, heiBt Barry Jackson. Er hat das Ver-
di^nst, die beste Shakespeare-Auffuhrung in seinem Theater zu
haben, die augenblicklich und — allem Anschein nach — seit langem
in England zu sehen ist.
Er spielt Romeo und Julia. Ohne Musik. (Also sitzt kein
Orchester im Orchester, oder singt ein Quartett 'heitere Volksweisen.)
Er benurzt auch nur einen Schauplatz, aber eritgegen dem „01d Vic"
hat er jene moderne Simplizitat gefunden. Er hat auch keine sehr
guten Schauspieler, aber ef und seine Regisseure fiaben Gefuhl fiir
Tempo, fiir Abwechslung, fiir Steigerung, und so werden seine
Schauspieler ausdrucksvoll. Manche zwar haspeln ihre Rolle un-
personlich genug herunter, aber der Wille der Vorstellung ist groB
genug, um die Einheitlkhkeit nicht zu gefahrden. Man darf iiber-
haupt nicht v t on den Einzelleistungen sprechen, und wed'er Romeo
noch Julia waren Erfullungen, — aber eins kam durch diese beiden
Schauspieler — und durch die ganze Vorstellung — iiberraschend
scharf zum Ausdruck: wie unitalienisdi das ganze Stuck ist (nichts
881
Neues) und wie sehr Romeo und Julia „smart boy" und „lovely
girl" sind (wenn ni'chts Neues, so docri interessant. Shakespeare
hat ja nur Englander geschrieben.) Durch eine gewisse englische
Unbedeutendheit und Masse Lieblichkeit kam die Tragodie Julias
klarer zum Ausdruck, als durch feurig sudlandisches Gebahren, wie
es manche Vertreterinnen lieben.
(Nach der Vorstellung stellte sich heraus, daB die Schauspielerin
der Julia zwei Herzenswiinsche hat: einmal die Julia (nunmehr
erfullt), — zum andern: dag Gretchen in deutscher Sprache zu
spielen. (Strange!) E'he man bei Julia vorgelassen wurde, statteten
zwei Damen, die dem Buckinghampalast uberraschend nahe ver-
warodt sind, der Kunstlerin einen Besuch in ihrer Wirkungsstatte ab.
Besagte Daimen hatten die Kunstlerin in ihrer vorigen Rolle — einer
Schmachtoper — 51mal zu bewundern erlauchte Gelegenheit ge-
nommen. Es gibt in London Leute, die eine alte Oper — die
Bettleroper — bis zu 120mal im Lauf von drei Jahren gesehen
haben. Wie jemand dieses Jahr in der Zeitung schrieb, daB er mit
Gottes Hilfe sein 54. Derby zu erleben hoffe, — welche Hoffnung
sich hoffentlich erfullt hat.)
Die Gilbert- und S ull ivan-Gpern haben jetzt itire
Saison begonnen. Eine Art etwas kuhlen Theaters, abgestandenen
Theaters, dbwohl die technische Handhabung ausgezeichnet, der
„SchmiB erstklassig" und das Ordiester glatt und fehlerfrei ist. Aber
der Mikado zum Beispiel, der vor Jahren ein Hohepunkt eniglischer
Theaterkunst gewesen sein soil, wirkt jetzt uberspielt und recht be-
wuBt. Seh't die Kniffe, seht die Wippchen — da ein Licht, da ein
Witz, ein Purzelibawn, alles irn Detail und unterstrichen vongefuhrt.
Abgesehen davon fuhrt das Publikum sich so auf, daB audi eine
festgefiugtere Vorstellung aus den Fugen gehen wurde. Beim Er-
scheinen jedes Hauptdarstellers rasender Applaus, so daB man
minutenlang vom Orchester nkhts hort. Jedes Lied, jedes Duett
usw. muB einmal, zweimal, dreimal wiederholt werden, die Schau-
spieler gehen gottergeben schon gar niciht ab, wenn sie eigentlich
aibgehen rnuBten. Jeder Witz wird sturmisch belacht, ehe er gesagt
worden ist, derm man kennt ihn im wraus.
Bei dieser Gelegenheit darf man den Darsteller des Mikado
nicht unterschlagen: ein Mann, der das Formidable des sinnlos
grotesken Wiiteridis mit so viel Witz, Geist, Konnen, Grazie und
Korpergewandtheit ausdriickte, daB er aus dem Ratomen der ganzen
Veranstaltung herausfiel: Er heiBt Fancourt, — sollte er ein Fran-
zose sein, und deshalto . . . ? (Es spielte zur selben Zeit Mile.
Sorel aus Paris franzosische Stiicke in London. Schon ihr Plakat
erschien wie eine Offenbarnng zwischen all den englischen Pla-
katen, und wenn man sie erst selbst sa'h . . ., aber hier soil aus-
driicklich nur vom englischen Theater die Rede sein.)
SchlieBlich die Auffuhrung eines Kriegsstiickes : The Con-
quering Hero — der Sieger. Sogar deutsche Soldaten kommen
882
vor — kolossal f-ett und groB, wie aus den Witziblattern. (Sehr
amusant, wiederAutor,mit mangelhaf ten Kenntnissen der deutschen
Sprache, ein paar unbekummerte Brocken Deutsch einstreut — natiir-
lich ohne einen Kundigen zu fragen. Z. B.: „Wenn Sie entfliehen
versuchen, werden Sie geschossen. Verstehe?" — oder: „Ach!
Herr Je! Geben Sie her das Licht!" — Das ist gedruckt.)
Es handelt sich in diesem Stuck um einen jungen Menschen —
Liieraten — der aus Gewissenszwang nicht Soldat werden kann,
schlieBlich von der Familie getrieben, von der Lockung und Auf-
regung des Krieges verfiihrt, nach Frankreich geht und mit zer-
storten Nerven — nadi Gefangenschaft und Schrecken — zuriick-
kehrt Ein Stuck ohne SchluB, was das beste an i'hm ist. — Ge-
spielt von mittelmaBigen Schauspielern, aber sie gaben ein voll-
endetes, zwingendes, naturalistisches Bild des englischen Familien-
lebens.
Das Publikum war von den Gewissensnoten des Helden ge-
packt. Als er sagte: „Wer weiB, ob es nicht unser Gliick ist, wenn
wir besiegt wiirden" — war es mausc'henstill im Hause. Alles
andere als ein chauvinistisches Werk. Ob die Zeit der wirklichen
und wirkenden Kriegsstucke vielleicht jetzt erst beginnt — zum
Nutzen aller beteiiigten Volker? Wir haben schon zu viel wieder
vergessen !
SchlieBlich jenes unerreichte, jenes wahre englische Theater.
Zurzeit ist es an zwei besonders deutlichen und gelungenen Bei-
spielen zu sehen. In einer Auffiihrung eines alten Stuckes von
Cong r eve, das im Jahre 1700 zum ersten Male gespielt wurde,
genannt: „The Way of the World" und in der Auffiihrung eines
modernen Gesellschaftsstuckes von Maugham, der in Deutsch-
land besonders durch sein Lustspiel: „Der Kreis" bdcannt geworden
ist. Sein neuestes und augenblicklich zum 300. Male in London
gespieltes Werk 'heiBt „0 u r be 1 1 e r s" — etwa zu uibersetzen mit:
„Unser Vbrbild", — womit die Amerikaner gemeint sind.
Beide Werke spielen in der Gesellschaft, und wenn sich auch
das Kostiim seit dem Jahre 1700 einigermaBen verandert hat: die
AeuBerungen und Empfindungen hochgeborener Herrschaften
haben sich nicht verandert. Es handelt sich auch kaum um die
Werke. Das Stuck von Congreve ist ein etwas altfrankisches In-
trigenstiick, das Stuck von Maugham leuchtet ziemlich unerbittlich
in den „Pfuhl der modernen Gesellschaft" hinab.
Bieide Auffuftrungen sind glanzvoll. Beide Wirken, als ob
wohlerzogene, gebildete, ja hochgeborene Kunstliebhaber sich zu
einer Theatervorstellung zusammengefunden haben. Das „Dilet-
tantische" im englischen Schauspieler, das aus seinem Wesen und
seiner Einstellung zur „Kunst" konnmt, zeigt sich in der Auffiih-
rung dieser Stticke als ein Vorzug, der durch keine „Kunstierschaft"
naohgeahmt oder aufgewogen werden kann. Die leise Ungeschick-
lichkeit einer Bewegung, die Befangenheit einer Betonung geben
883
diesen Schauspielern etwas so better Spielerisches, etwas so galant
Unwiderstehliches, daB man nicht begreifen karin, wie das Gerede
aufkomtnen konnte, in London gabe es kein Theater. Diese Schau-
spieler stellen keine vornehmen Personen dar, — sie s i nd vornehm
bis zum Augenaufsclhlag, bis v^utn Entfalten eines Biriefes. Sie
konnen launisch und gejangweiLt und beleidigt sein, und sind
immer iiberlegen, und fiihien sich immer leicht ironisch als Spieler
ihrer Nationalvorzuge und Nationalsohwachen. Sie bemuhen sich,
keine Pointe zu bringen und sie bringen sie alle. Sie wissen ihre
Kostume zu tragen, als ab sie in ihnen geboren waren — daB sie
ihre modernen Kleider zu tragen wissen, versteht sich von selbst.
Nichts wind vorgetauscht, nichts wird vergeblich angestrebt, alles
gelingt, alles muB so sein — und doch wird gespielt. . Das ist die
stillvergniigte unproblematische Seele dieses' Volkes selbst. Das ist
die Quintessenz alter „kunstlerischen" Krafte, die in ihm ruhen.
Es sind zwei Frauen, in denen sich diese Sehauspielkunst am
starksten offenbart. Die eine ist Edith Evans, die jene Prezicse aus
dem Jaiir 1700 spiel t. „Furcihtbar vornelrm" und heimlich und
sehr einfach verliebt, und andert 'ihre Absichten jeden Augenblick.
Sie labt sich an den verzwicktesten Situationen, haucht ihre Worte
mit Vferscrrwebender Melaneholie, schafft die liebenswurdigsten
Schwierigkeiten und erreieht schlieBlich lachelnd alles, was sie sich
in der ersten Scene des ersten Aktes vorgenammen hatte. — Con-
stance Collier spiel t eine Herzogin, eine moderne Amerikanerin.
Sie spielt eine Frau von unbegrenzter Temperamentlosigkeit und
weiB schwermiitig und etwas quakend auf unwiderstehlich
komische Art von ihrer Leidenschatftlichkeit zu sprechen. Sie
kennt nichts, sie weiB nichts, sie versteht nichts, — sie ist nur
Herzogin. Sie ist shokiert, sie ist entziickt — im selben Atemzug.
Keine Bewegung fur das Publikum, keine unterstreichende Beto-
nung: ihre Kunst und ihre Wirkung bestehen darin, daB sie mit
erstauntem Ernst und groBen Augen die unsinnigsten Dinge sagt.
Regisseure braucht man fur diese Schauspieler nicht; nur das
Drum und Dran wird von ihnen bis aufs Letzte bedacht und gelost.
In Mitteleuropa wird auoh der begabteste Schauspieler durch die
Regie gehemrnt oder gefordert, — diese englischen „Prominenten"
singen wie der Vogel singt, und spielen zur hoheren Ehre ihres
Landes.
Jedes Zeitalter wird von zwei Zeiten regiert, von der Gegen-
wart und von der nachstverstorbenen Vergangenheit; so hatten
die ersten Einwohner der Kanarieninseln stets zwei Konige, den
eben verstorbenen und einen lebendigen. Aber freilich seufzt oft
die Gegenwart, sie musse blutend untersinken und die Perlen
fischen, womit die Zukunft sich schmucke. Aber ist sie selber nicht
auch damit geschmiickt von der Vergangenheit?
Jean Paul.
884
HANS REIMANN VON EISENACH BIS PRAG -
Des verlangerten Winters wegen iartd der Mai im Juni statt.
Deshalb fuhren wir im Juni nach Thuringen. Denn Thuringen
ist im Mai am schonsten.
Ein vortrefflicher D-Zug wird fruh 7 Uhr in Frankfurtmain ab-
gelassen und trifft einviertel nafti 11 in Eisenach ein. In Eisenach
stiegen wir aus, trabten durch die StraBen dieser KongreB-Stadt,
vorbei am Kabarett „Spinne", vonbei an Schaufenstern mit nicht
sonderlich niedrig gehaltenen Preisen, bis zum Fritz-Reuter-Haus.
Reuter ist namlkh am 12. Juli 1874 in Eisenach verstorben. Das
Haus wurde in Reuter und Richard Wagner geteilt, die beide zu-
einander passen wie Gurkensalat und Erdbeer-Eis. DaB Reuter gar
kein iibler Graphiker war, wuBte ich noch nicht. Sein Schreibtisch,
durch einen Glassturz geschiitzt, steht unberiihrt. Bis auf die Zi-
garren, deren eine freventlich von einem Militarsoldaten zer-
brochen ward.
Vom Reuterhaus auf die Wartburg ist ein Katzensprung. Die
uns begegnenden Reichswehrsoldaten sind kaum zu zahlen. Oben
auf der Burg, von Stahiheltnen bewacht, residiert der Hauptmann
von Cranach, dem wahrend des Krieges manch unterdriickter Fluch
gewidmet worden ist. Im April hat er sein 25jahriges Jifbilaum
gefeiert. Die Tafelkarte soil eine Sehenswiirdigkeit ersten Ranges
bilden.
Von der Wartburg zur „Hohen Sonne" durch die Drachen-
schlucht zu pilgern, ist Ehrensache. Die Schlucht, den unteren Teil
des Annatals 'bildend, offnet sich nach bundert Schritten wildroman-
tischer Feuchtigkeit in Buchenwaldung und miindet in dem „Hohe
Sonne" betitelten Gasthaus, wo ich auf die Frage, was ein Zimmer
kostet, die Antwort erhielt: „Pro Bett drei Mark!", am nachsten
Morgen aber zu diesen sechs Mark: 30 Prozent Steuer und 25 Pro-
zent Bedienungsgebuhr zu zahlen hatte. Dafur durften wir aller-
dings den Kaffee (schlechte Butter, billigste Marcnelade, vier Scheib-
chen Brot, zwei Tafelibrotchen, alles zusammen 3,50 Mark) unter
einem Bildnis der Kaiserin Auguste Viktoria und bei der Lektiire
des „Berliner Lokalanzeigers" einnehmen. Im ffotel-AdreBbuch
machte ich eine Entdeckung, die ich hiermit weiterrekhe. Die mei-
sten von Ihnen werden es schon kennen. Mir war es neu. Ein
Zimmer mit einem Bett, telegraphisch bestellt, heiBt im internatio-
nalen Hotel-Telegraphen-Schlussel : Alba. Mit Doppelbett: Albaduo.
Ein Zimmer mit zwei Betten heiBt Arab. Fur eine Nachit: PaB.
Fur mehrere Tage: Stop. Falls der Wirt von der „Hohen Sonne"
Vorliegendes liest, wird er mich und meine Schreiberei unendlich
verachten, Ich kann ihm da nicht hellen.
Thuringen ist meine stille Liebe seit je. Man muB es aber (mit
dem Rucksack auf dem Rucken) durchwandern. Unterwegs trifft
885
man hin und wieder Menschen. Die reden zumeist sachsisch.
Manche singen sogar. Das 1st im Wa.ld anscheinend erforderlich.
Manche hingegen fahren Auto. Denen wiinsche ich von Herzen
eine Italierireise. Thuringen sollen sie mir in Ruhe lassen. Und
schlieBlich gibt es welche, die fahren Motorrad. Mit denen wird
Gott, der Herr, dereinst personlich abrechnen.
Man kann es glucklicherweise so einrichten, daB man (mit we-
nigen Ausnahmen) mit den stankernden, dreckfabrizierenden,
schandlich knallendeni Zeitgenossen nicht in Beruhrung kommt.
In Ruhla gibt es Bananen, die „Leipziger Neuesten Nach-
richten", Frauen mit Umschlagefcuchern (Kinderwagen-Ersatz), eine
Buch'handlung mit Ringelnatz („Aber wir wissen nichts anzu-
fangen damit!"), viele kleben gebliebene Kommunisten-Plakate, einen
Wegweiser „Schonen Blick nach Bellevue!" und einen netten,
sauberen. Gasthof („Deutsches Haus") mit einer alten Linde davor,
die nie bluht. Auch war eine Arena da, die ihre „Gala-Eroffnungs-
Vorstellung" bot mit einem Welt-GroBstadt-Programm der Famine
Blondini Statt 8 Uhr fing die Geschichte punkt 9,17 Uhr an und
zeichnete sich durch bescheidenste Leistungen aus.
Von der „Hohen Sonne" nach Ruhla empfehle ich jedem Tou-
risten dten Umweg iiber Mosbach. N'icht des von einem Sil'ber-
bachlein durchschlangelten, entenwimmelnden Dorfchens wegen,
sondern der Zeitversaumnis halber. Man soil in Thuringen nicht
immer die kiirzesten Strecken wahlen. Man soil sogar die Mar-
kierungen (dit man allenfalls zu einer Rennsteig-Wanderung
braucht) in den Wind schlagen. Ununterbrochen ist Thuringen
schon, und zwar anders schon, also nie ermudend, nie lieblich,
nie groBartig, sondern taglich aufs neue neu. Und niemals (sofern
man im Tale wandert) fehlt das eifrig dahintrudelnde Wasser.
Thiiringens Bache sind dauernd unterwegs, und es existieren deren
Tausende.
Von Ruhla iiber den Gerberstein (wiederunv ein Umweg) und
iiber den Dreiherrnstein (mit ReiBmanns Scheffel-Denkmal) auf den
Inselsberg. Unterwegs habe ich alle Hande voll zu tun, nicht zu
vergessen, daB ich idie rechte groBe Zehe nach unten driicken muB ;
sonst scheuert der Schuh. Oben befind^t sich lauter Aussicht, her-
vorgerufen durch barbarisch verstutzte Baume. AuBerdem befindet
sich oben ein Verkaufsladen, geleitet von einem Fraulein, die (war-
■uni ^das"?^ sich den Aufenthalt in der Hohenluft wesentlich anders
vorgestellt hat. Man kann Schokolade bei ihr haiben und Sand-
becher und Holzpfeifen und etliche im Strand von Zinnowitz ver-
wendbare Dinge. Ueberaus reizvoll das Fremdenbuch des Hotels
„Gotha". Am 13. Mai* 1924 hat Helene Glotze eingetragen, daB
Scherri Schokolade gefressen hat. Klare Tommer aus der Pension
EdelweiB in Waltershausen ist deutschvolkisch. Der Landschafts-
malermeister Holbein ist 1439 mal auf dem Inselsberg gewesen.
886
Die letzte Seite bildet cine in- mehrstiindiger Klebarbeit angefertigte
antisemitische Orgie. Antisennitismus ist schon und empfehlens-
wert. In Thuringen wirkt er deplaziert (916 in). Eirl paar altere
Hercschaften, die im Grase liegen, begliicke ich init dem Zuruf:
„Heil!" Sie fliistern mit ungeiibten Lippen „Heil!" zuriick und
blicken sich stolz an. Audi Autos sind vorhanden. Eins fur
Dutzende von Personen. Da hocken sie nun drin, die Ebenbilder
Gottes, und rattern unter teuflischem Gestank den Berg hinab.
Wolken nebcin den Berg ein. Es donnerwettert Am folgenden
Morgen wird die Rechnung prasentiert: „2 Wohnung 8 M., 25 Rro-
zent Bedienung 2 M., 30 Proz. Steuer 3 M., 2 Friihstuck 2,75 M.,
1 Tee —90 M.; imacht 16,65 M."
Nach Tabarz gelangt man auf diversen Pfaden. Ich bin fur
den Felsengrund. In Tabarz mehrere Tage zu verweileh, lohnt
Die Tanzbuche erreicht man in 2 Stunden (Schnepfenweg, Kickel-
hahnsprung; zuriick durch den Ungeheurengrund). Im Gasthaus
zur „Lind'e" (billig, mustergultig, solid) waltet Fritz Grubel seines
Amtes, das Ideal eines deutschen Kellners. Im Fremdenbuch hat
sich vor mir eine Dame eingetragen, die als Stand angegeben hat
„Frau Professor". Wieder was gelernt. Abends, o Seligkeit: im
Kurtheater: „Flachsmann als Erzieher", dargestellt von Familie
Breiholz. Der Herr Direktor mimt sowohl den Schulrat Prell wie
den Lehrer Dierks. Hans Breiholz erscheint als Negendank und als
Lehrer Weidenbaum. Klara Breiholz. stellt Frau Biesentahl und
Betty Sturhahn dar. Das Stuck selbst stammt von einem gewissen '
Otto Ernst, der ein nicht ungeschickter Buhnentechniker zu sein
scheint. Wir werden weitere Proben dieses aufstrebenden Talentes
mit Ungeduld abzuwarten haben. (Neulich sah ich ihn, den
Schmidt, als ich auf dem Hamburger Hauptbahnhof ankam. Ich
bin daraufhin sofort nach Konigsberg geeilt.)
Wer den Regen nicht ehrt, ist die Sonne nicht wert. Es
tropfelt Einerlei. Unterschlupl in dtr „Marienhohle". Ich wame
kiinftige Generationen, Die Marienhohle ist graBlich. Um einen
Tumpel hat jemand Schillblatter gesteckt, die des dfteren erneuert
werden miissen. Das ist der einzige Lichiblick.
In Finstetfbergen (Friedrichroda wurde geschickt umgangen,
sintemalen es mir ein Dorn im Auge ist. Entweder Thiiringen oder
Berlin. Aber keine dilettantische Mischung!) heiBt j-eder dritte
Mensch Oschmann. Beim Papa Oschmann hab ich vor 21 Jahren
gewohnt. Das Gasthaus ist renoviert. Unterhalb des Hainfelsens
findet Festwiese statt. Etwas iiber 1100 Menschen sind anwesend.
Was hatte Fritz Lang mit soldier Komparserie geliefert! Der blaue
Dunst der Bratwurstfabriken wallt und wallt. Wir mischen uns
unter die Menge. Es wird heftig gesungen. Ich lose daibei das
Montblanc-Preisratsel und vermisse im dritten Bild das T in Mont-
blanc.
887
Ueber das Vkrpfennigshaus nach Tambach, Einkehr im
.„Thuringeri Wald". Regen. Uebemachtenmusisen. Ins Bett.
Schlaf. Da . . . was ist das? Volksauflauf! Nibelungen, zweiter
Teil? In Tambach-Dietharz mit seinen 4000 Einwohnern? Was
ist? Radio ist. Der ,/IMrmger Wald" hat einen Radio-Salon.
Betrieb bis Mitternacht Kaiser Barbarossa im Kyffhauser hort mit.
Im dritten Montblanc-Bild fe'hlt das T nach wie vor.
Auf nach Oberhof! Herrlichster Weg durch den Schmalwasser-
grund ! Wenig fromme Pilgerer, die einem begegnen. Das „Guten-
Tag"-Sagen gewohnt man sich bald ab; denn die Mitmensehen
(weit davon entf ernt, auf eigene Faust zu grtiBen) brihgen den Mund
kaum zum GegengruB auf. Also schon, wir lassen das. Hinter
detn nach dem „R611chen" abzweigendten Weg abbiegen und am
Falkensteki rasten! Der Forellenteich, norwegische Landschaft, ist
auf der Karte (Meyers Reisebiicher) nicht eingezeichnet. Blaugriines
Wasser, Fichten, Farren, Porphyrgestein. Bequemer Weg nach
Oberhof. Sobald die StraBe linkerhand von Platanen (teilweis ganz
jung) bepflanzt ist, liegt Oberihof in naehster Nahe. DaB man
Chausseen, die durch dichten Nadelwald fuhren, mit Laubbaumen
saumt, ist ein eigentumlicher Scherz. Auf manchen Banken steht
„Most". Most ist Schokolade. Bei Herm Konig in Oberhof er-
werbe ich einen Kopierstift fur 1,50 M., der im nachsten Geschaft
40 Pfennig kostet. Er nimmt den Stift zuriick. Zwei Komiker
haben ihren Wohnsitz in Obeitiof aufgeschlagen : Jean Blatzheim
und Gertrud Prellwitz; Blatzheimi, bekannt durch seme Korpulenz
und seinen dito Witz; Salome Prellwitz, bekannt durch germanisch-
freigeistige Verkitschtheit. Schwairzhaarige Knaben soil sie mit
Wasserstoffsiiperoxyd bleichen, o'hne zu erroten. Trotzdem halten
samtliche D^Ziige der Stuttgarter Strecke drunten am Oberhofer
Bahnhof und empfahen Wasser aus dem idyllisdh hingelegten
Teich. In Oberhof heiBen die Emheimischen Langenhan, Holland
oder Hofmann. Wahrend eines Gewitters fltichteten wir in die
Schule, zum Lehrer, einem vernunftigen und lustigen Herrcv. Auf
dem kleinen Friedhof haben die Wespen ein kunstv,oiles Nest ge-
baut (Grabmal dfes Le'hrers Eduard Thon. Bitte nicht zu entfernen!)
Oberhof steht im Rufe, maBlos teuer zu sein. Das ist mitnichten der
Fall. Ich habe da eine Tante, die Xante Schilling, der gehort Schil-
lings Hotel, oben an, der Taimbacher StraBe, da iBt man fur 2 M.
wie bei Muttern, bloB doppelt soviel. Und Touristen konnen nichts
Gescheiieres tun, als bei meiner Tante ubernachten. Am liebsten
nahrcie sie gar nichts. Ich habe vierzehn Tage bei ihr gewohnt und
bin behandelt wonden wie der GroBherzog. von Hessen und muB
naturlidh ein b'iBchen Propaganda machen fur die Tante. Aber
wenn es nicht wirklich gut und billig bei ihr.zuginge, wiirdfc ich
keinen Ton sagen. Distinguierte Herrschaften sollen nicht hin.
Die sollen iiberhaupt nicht nach Thuringen. Wenigstens nicht in
die Walder und auf die Wiesen. Die sollen ins Golfhotel bei Ober-
888
hof (tibrigens ein marchenhaft schoner Bam) oder nach Friedrich-
roda, wo es am friedrichrodasten ist. Meinen Segen ^aben sie.
Die distinguierten. Herrschaften legen selbst in Oberhof Gewicht auf
dezente FeifohgHoclo-MuJsik, und wenn sie einen Ausflug unter-
nehmen, so tun sie es im Geiste, also im Liegestuhl.
Wdhl von keinem Punkte Thiiringens kann man derart zahl-
reiche und kostliche Ausfluge tatigen wie von Oberhof. Zur
Sc'hmiicke (wo Andenken erhaltlich sind in Form von Brunnen mit.
Fingerhiiten — „Schmucke", namlic'h dein Heim!) gelangt man in
zwei Stunden (Rennsteig). Schneekopf ein halib Stundchen weiter.
Planckners Aussicht (berausdiender Blick ins Tal, Suhl, Drei
Gleichen, Rhon)- dicht vor der von Autos umfurzten Schmucke. —
Ins Tai der Liitsche, wo Herzog Ernst II. exemplarisches Straf-
gericbt hielt iiber Wiilderer, indem er das Dorfcheri Lutsche schleifen
lieB. -— Nach der Hohen Most (etwa zwei Stunden), dem herrlich-
sten Stiick Thuringen. — Nach dem gebrannten und nach dem aus-
gebrannten Stein, nach dem Veilchenbrunnen, nach den Schweizer-
hiitten, nach dem Siibersee (der aber smarag^den ist). Und auf dem
Prinzenweg nach dem Kammerbach-Pirschhaus und der SchieB-
platz-Wiese. Auf dieser von machtigen Fichten bestandenen Wiese
darf, wer Lust hat, ein veritables Marchen erleben: eine Kohler-
Statte nut Meiler und Hoitte. Hier werden von Vater Paul Jung
und seinen Sohnen die Holzkohlen gebrannt fur die Waffenfabriken
in Zelia-Mehlis.
Der Thuringer Wald, so vierriet mir eine Dame, gehort einem
judischen Konsortium, aber es diirfe niemand erfahren. Nun, a\y
gesehen davon, daB dies auf lauterer Wahrheit beruht : er ist trotz-
dem wunderschon, und man sollte sichs uberlegen, ob man nach
Italien reist. Ich meinerseits ziehe Deutschland alien ubrigen Kon-
kurrenz-Unternefhmungen vor, soweit es die Geographic betrifft.
Von Oberhof reisten wir (Verkehrsverein, Nahe Post, Telephon
ab 7 Uhr abends geschlossen; netter, alter Major erteilt bereit-
willigst Auskunft) tiber Erfurt nach Frankfurtmain zuriick, und da-
mit die Ueberschrift zuweg kam, las idi wahrend der Fahrt einen
Roman Max Brods, namlioh „Tycho Brahes Wtg zu Gott", der
(unterirdische Technik) ziemlich moderate anhebt und in ebenso
moderiertem Tempo weiterlauft, um plotzlich (von Seite 310 an)
bis hinauf zu den Sternen zu- rasen. Und foei der Lekttire dachte ich
daran, wie ich ernes Tages mit Brod auf dem Hradschin standi und
die Millionen Lidhter Prags flammten auf, und Meyrtnks Geist
schwebte auf der Moldau, und eine Stunde spater saB ich in Puc-.
cinis „Manon Lescaut", und nach der Auffuhrung erzahlte der
blinde Dic'hter Oscar Baum, dieser feinste Musikschmecker, von
allerhand Dingen, die mit unserer schoflen Ruckforthschrittswelt
nichts gemein hafoen.
Auf Wiedersehen, 1 Prag! Auf Wiedersehen, Thuringen!
889
BRUNO FRANK DIE NARB'E
5. Fortsetzung
8.
Aber er erhfelt nicht sogleich eine Antwort. Friedrich zog an
der Glockenschnur.
,,Meinen alten Rock, meinen ehrlichen Rock!" rid er dem ein-
tretenden Husaren zu. Er riB sich das weiBe Kostum voxn Leibe
und stand ein paar Augenblicke in Hemdarmeln und gelber Weste
da. ,,Hier," rief er, als er seine eigene Uniform und den Hut wieder
trug, „nimm das da, lauf in die Kiiche, da sitzen die beiden Diener
Seiner Lordschaft. Der eine ist ein Schwarzer. Dem schenkst du
den Kittel! Er soil ihn aber nicht anhaben, wenn er den Lord in
der Sanfte tragt oder sonst honorablen Diensfl tut, sondern, wenn er
Geschirr wascht und die Senkgrube aushebt — ach so, ic'hl vergaB,
er versteht dich ja nicht. Nun, einerlei, geh nur und gib ihm den
Rock!"
„Oh Keith, Keith," rief er wieder, als sie allein waren, „was
sagen Sie nun dazu? Mich, mich wollen sie verfuhr^n von Wien
Wer, schauen Sie mich an, ob so einer aussieht, den man noch ver-
fuhren kann>" — und er deutete an sich herunter, an seiner abge-
zehrten, gekrummten, kleinen Gestalt irh groben Kleide. „Man sagt
immen wir Konige seien Gottes 'Ebenbilder- Daraufhin habe ich
mich kiirzlidb im Spiegel betrachtet und muB sagen: der Hebe Gott
kann mir leid tun, wenn er so aussieht!"
Und er lachte, aber es war ein Lachen, das weder amiisiert noch
zornig klang, sondern verzweifelt.
„Ja, so verfahren sie mit min meine geliebten Briider und
Schwestern, die allerchristlichsten Konige und Kaiser, die aller-
katholischsten, die allerglaubigsten, die allerapostolischsten —
mit mir, dem allerketzerischsten! Mit mir, so meinen
sie, ist alles erlaubt. Mit mir ist alles moglich. Mich wollen sie
von meinen Planen, von meinen notwendigen Schritten abbringen.
Mich wollen sie zur Schwache verleiten lassen — durch wen?
Durch einen parfiimierten Beau, durch leinen Ganymed, durch eine
mannliche Lorette. Ich weiB nicht, ist es mehr lacherlich oder mehir
traurig oder mehr ekelhaft!"
,,Mein Konig," sagte Lord Marishal langsam, „ich weiB nicht*
wovon Sie sprechen. Was hat man Ihnen angetan?"
Friedrichs Heftigkeit verging, und er lachelte. „Ach, Keith,
Keith," sagte er noch! einmal, jedoch in sanftem Ton, so als sprache
er zu einem geliebten Kinde, „da ware.viel zu berichten. Aber
weshalb ereifere ich mich denn? Prinzessinnen und Hofdamen gibt
es keine hier auf meinem Weinberg, Kammerjungfern auch nicht,
um nach meinem billigen Rezepte zu verfahren, da probieren sie
es denn mit dem Hausherrn selber. Die gute, schlaue, fromme The-
890
resia! Die schlauen, frommen Vater Jesuit-en! Denn die werden es
ja wohl gewesen sein, die den Plan entworfen haben, und die Kaise-
rin hat ihn gewiB nicht ganz begreifen wolkn. Einen hubschen
Burschen haben sie fur mich ausgesucht> so viel ist wahr. Der
wiirde mich mit seinen Zartlichkeiten schon dahin bringen, daB ich
dem Kaiser Joseph schon ein paar unbedeutende Einrauniungen
machte, und dann wollte es die Theresia ubernehmen, auf solcher
Grundlage den Frieden zu wahren. Die Absicht war keine
schlechte. Ich habe mich ganz umsonst erregt Nach meinen Er-
fahrungen dtfrfte ich mich iiber die Menschen nicht mehr wundern."
,,'Wie denn, mein Konig," fragte Lord Keith aus seiner Sopha-
Nische heraus, „man vermutet bei Ihnen eine Neigung zur sokra-
tischen Liebe und will die beniitzen? Habe ich das recht ver-
standen?"
„Ach Keith, urn so erstaunt zu fragen, dazu muB man ein Schotte
sein und Ihr Herz in der Brust tragen und durch sein Wesen Klatschi
und Verleumdung so weit von sich abhalten! Wie konnte Ihnen
sonst entgangen sein, was seit Jahrzehnten an alien Hofen laut be-
sprochen wird."
„Mein Konig," sagte Keith ? „ich hatte es niemand raten wollen,
ein nerabsetzendes Wort iiber Sie in meiner Gegenwart zu ge-
brauchen. Es hat aber nie jemand gewagt."
„Herabsetzend . . • Ich weiB nicht einmal* ob idhl es herab-
setzend finden soil Vom Alexander weiB man es, vom Caesar
sagt man es, und Sokrates bei seiniem Alcibiades zu denken ist wohl
eigentlich wiirdiger als Johann bei seiner Liese. Ach, guter Lard,
es stiinde wohl besser urn mich, wenn die recht hatten, die mich auf
solche Weise herabsetzen."
^Besser,. mein Konig?"
Er sah ihn an, den Uralten wie er dasaB in seiner Wiirde, in
der ehrfurdWtgebietenden Kindlichkeit seiner neunzig Jahre, am Ende
eines geraden und klaren Lebens — und ein Gefiihl iiberkam ihn,
darin sich Riihrung und Neid vermischten. Um wieviel leichter
hatte es dieser gehabt! Das Leid und die Miihsal hatten gewiB
nicht gefehlt in seinem langen Dasein. In Schottland als junger
Mensch war er, proscribiert, von Dorf zu Dprf, von Fels zu Fels,
von Insel zu Insel gefluchtet, hundertfaltig von Kerker und schtmpf-
lichem Sterben bedroht, dann hatte er das Vaterland meiden miissen,
nach' dem sein redliches Blut mit jedem Tropfen hindrangte, hatte
den unwiderruflichen Sieg derer gesehen, die Kronrauber fur ihn
waren hatte, viel harter noch dies, von dem Geschlecht, dem er
Sc'ltwert und Arbeit unverbrikhlich weihte, nichts als Undank,
nichts als Verleumdung erfahren. Er hatte den Bruder, den er sehr
liebte, Jakob, in Friedrichs Diensten verloren; und auch sonst
waren Schlage fur sein Herz nicht ausgeblieben. Noch nicht so
lange war es her, und Friedrich wuBte davon, da hatte der bereits
sehr Bejahrte nodfo einen ernstlichen Kummer erlebt um ein schdnes
891
Geschopf, eine tiirkische Kriegswaise, die er in seinem Hause euro-
paisch herangebildet und geliebt hatte wie ein Kind — mit ieinem
Male aber nicht mehr wie ein Kind, und die ihm mit der unschul-
digen Grausamkeit der Jugiend klar gezeigt hatte, daB er alt, daB sein
Leben vorbei sei, unwiderbringlich.
Aber er hatte doch ein Leben gelebt, ein ganzes und wahires,
Er hatte geduldet und getrauert, aber er hatte auch geruht und ge-
nossen, hatte Frauen umarmt unter vielen Himmeln, strahlenden und
nordisch verhangten, er war ein Mann gewesen, nicht in Arbeit
nur und Gedanken und Wagnis, sondern auch in Lust und frohier
Erfullung.
Unsterblicher Ruhm war wohl nicht sein Teil, er war nicht ein
Mythus fiir die Lander der Erde; wenn er hinging und seine phan-
tastischen Diener ihn auf den Friedhof trugen, wo er liegen wollte,
dann war es zu En-de mit ihm, dann war er nichts mehr als eine
freundlichie und edle Erinnerung, die rasch verblaBt sein wiirde und
bald erloschen. Er war ein freier und kluger und tapferer Gentle-
man gewesen, umgetrieben und spater im Hafen, von einem Konig
geliebt, von seinem Gesinde verehrt, eine klare Erscheinung, ein
offenes Buch. Er war ein Mensch gewesen, ein wirklichen atmender
Mensch. Er war zu beneiden.
Ein binfalliges Bedurfnis erfaBte den Verschlossenen, den einsam
Erstarrten, hier vor Diesem einmal zu reden* von sich zu reden.
Dieser letzte Mensch, der ihm nahe war, ging nun auch dahin, fast
war ierschon dahingegangen, er war nur noch der Schatten eines
Schattens-
Das Begebnis mit dem italienischen Abenteurer hatte in dem
Konig vieles aufgeriihrt. Ach, wie die Welt ihn miBkannte! Arges,
Grauenhaftes war da verborgen. Die Wunde seines Daseins, nicht
allein, daB sie gebrannt hatte — sie hatte auch noch verheimlicht
werden miissen ein Leben lang, und dies eigentlich war das
Schlimmste gewesen, dies ;eigentlich hatte ihn von menschlieher
Gemeinschaft ausgeschlossen.
Nie hatte er sich einem anvertraut. Nicht der Mutter, die ihm
alsBeschutzerin in der Jugend teuer gewesen war, nicht der klugen
Schwester von Bayreuthi Alle seine Genossen, die geistreichen
Manner seines Umgangs, waren abgeschieden, ohne urn sein
Schwerstes zu wissen. Auf keiner der tausend Seiten, auf denen er
selber sein Leben dargestellt, in keiner der tausend Verszeilen, mit
denen er es poetisch erhoht hatte, war die Rede davon. Und das
war gut so, das war sehr gut. Denn sein Geschick war nicht allein
hart und furchtbar zu tragen, es war auch haBlich und> in einem
gemeinen Verstande abgespiegelt, vielleicht lacfherlich.
Die Situation gewann Macht, sie gewann einen Zauber iiber
ihn. Vorabend eines Krieges, da er seit fiinfzehn Jahren nicht mehr
mit Truppen ins Feuer geritten war, Vorabend europaischer Ent-
892
scheidungen, denn es ging urn nichts weniger als um die Vorherr-
schaft im Herzen des Erdteils, und dort, zum letztenmal, dieser
Letzte, den er nicht wiederfand, wenn er von seiner Kriegsarbeit
nach Hause zurikkkehrte.
Er wurde einmal sprechen. Hier konnte er's. UngewiB, ob
er ganz begriffen wurde, aber wurde er's, so blieb das Begriffene
in dieser hundertjaWrigen Brust verschlossen bis zum nahen Tage
des Vergessens. Er sprach wie in ein Grab hinein.
Er riickte ein Taburett heran, setzte sich und nahm Keiths
Hand. Dies war seit Jahren nicht geschehen. Der Konig reichte
niemals die Hand, auch seinen Bevorzugten nicht, er mied wie
sengendes Feuer die menschliche Beriihrung.
Die Hand des Marschalls war klein und so trocken wie ausge-
dorrtes Holz. Der Konig hielt sie, wahrend er zu sprechen be-
gann- Spater lieB er sie los.
(Fortsetzung folgt)
ALBERT EHRENSTEIN WANDERND MIT EINER TANZERIN
Nach dem Chinesischeri des Po Chii-I
Ihr Spitzenknospchen, zwei Zopfchen —
Noch nicht in eines geflochten!
Jung bist du, noch in der siiBeren Halfte der Jugend;
Funfzehn Jafhre — ich aber bin funfundsechzig.
Du Dame von Atlas und Seide
Bist nun mir geworden ein Berg- und BachgenoB.
Bei den Fruhlingsquellen bespritzten wir uns im Spiele,
Auf die Fruhlingsbaume kletterten wir im Scherz.
Deine Wangen wurden rot,
Als sie durchhi'hr der Tanz deiner Arme,
Aber deine Brauen wurden ernst,
Langsamer ward dein Gesang —
Sing nicht das Lied von den Zweigen der Weide,
Wenn nicht bei dir ist ein Herz.
Sie zu brechen fur dich.
893
TAGEBUCH DER WIRTSCHAFT
Berlin, vierte Juniwoche
Wir haben ein K a r t e 1 1 g e s e t z. Mit welchem Erfolg? Mit dem
Resultat, daB hin und wieder ein Verband oder ein Kartell
auffliegt, wenn die Mitgiieder glauben, dhne Bindung ihre ge-
schaftiichen Interessen besser verfolgen zii konnen. Sie brauchen
sich dann nur auf den § 8 der Verordming gegen MiBbrauch wirt-
schaftlicher Machtstellungen zu berufen, sie brauchen nur darzutun,
da6 ihre privat-wirtschaftliche Bewegungsfreiheit bei der Erzeu-
gung, dem Absatz oder der Preisgestaltung unbillig eingeschrankt
sei, und sie sind aller Fesseln des Kartellvertrages ledig. Ausdrikk-
lich hat das Karteilgeridhit in seiner umfangreichen Judikatur fest-
gestellt, daB als wichtiger Kundigungsgrund fiir die Kartellmit-
glieder lediglich derartige rein egoistische Umstande zui gelten
haben. Die Bestatigung der Kundigung durch das Gericht erfolgt
dann, ohne daB im geringsten das offentliche Interesse in Betracht
gezogen wird. Insofern ist das Kartellgesetz, das die Regierung vor
einem halben Jahr als mutige Tat gewertet wissen wollte, niehts
als eine — vielleicht gesunde — Weiterbildung des Privatrechts.
Thteoretisch freilich sind auch gegentiber einer Gefahrdung des
Gemeinwohls Handhaben mancherlei Art dem Reichswirtschafts-
minister bezw. dem Reichsernahrungsminister geschaffen worden.
Er kann Kartellbeschlusse fiir nichtig erklaren, wenn die Gesamt-
wirtschaft oder das Allgemerninteresse bedroht ist. Aber in der
Praxis ist noch nicht ein einziges Mai von diesen Befugnissen Ge-
branch gemacht worden. Vergegenwartigt man sidb, daB das
Karteldgesetz, das nach jahrelangen ergebnislosen Bemiihungen der
Linken kurz vor der Wahrungsstabilisierung angesichts der da-
maligen maBlosen Preisuberschlagung auf Grund des Ermachti-
gungsgesetzes unvermutet erlassen wurde, nach den amtlichen Er-
klarungen in erster Linie darauf abgestellt war, den Preisabbau zu
beschleunigen, so kann man nicht umhin, zu konstatieren, daB die
Verordnung in bezug auf diesen ihren eigentlichen Zweck volliges
F i a s k o erlitten tot. Kaum ein ieinziger Preis in Deutschland ist
gesenkt worden, weil die Kartellverordnung oder ihre Anwendung
dazu notigte. Das mag zum Teil der Lauheit des Wirtschafts-
ministeriums zuzuschreiben sein. Zum groBeren Teil liegt dieser
MiBerfolg im Wesen der Sache begrundet. Mit polizeilichen Mitteln
vermag man eben dem Preisniveau eines Landes ebensowenig beizu-
kommen, wie mit freundlichen Appellen an die volkswirtschaftliche
Einskht der warenbesitzenden Kreise. Allgemeinen Preisabbau ver-
mag weder ein Polizeiprasidium noch ein Wirtschaftsministerium
zu erzwingen.
894
Nur die Stelle, die liber den nervus rerum von heute, die tifber den
Kredit verliigt, halt die Preisziigel in der Hand. Hatte nicht
die angespannte Wahrungslage seinerzeit zu einer rigoroseren
Kreditpolitik des Zentralnoteninstituts formlich gezwungen, so
waren bei dem in Deutschland herrschenden Mangel an Ueberblick
iiber die Grundtatsachen der Wirtschaft diese Zusammenhange
zwischen Kreditgewahrung und Preisstand in weiteren Kreisen
vielleicht iiberhaupt nicht bekannt geworden. Im Grunde ge-
nommen sind natiirlich die Preise selbst nichts anderes als der Reflex
des inneren Geldwertes. Die Reichsbank, die sich mit ihrer ver-
sdharften Kreditpolitik in erster Linie den auBeren Geldwert, das
Verhaltnis der deutschen Wahrung zum Dollar, den Valutastand
aufs Korn genommen hatte, stiitzte n^benher, den meisten unbewuBt,
auch den inneren Geldwert. Was die Valuta anbelangt, so ist das
Ziel voll erreicht worden. Die fremden Devisen stehen in exakter
Paritat zur Goldmark, und anstatt Devisen zu verlieren, hat die
Reichsbank bei der ganzen Aktion schlieBlich sogar Devisen ge-
wonnen, sovid, daB die Frage auftauchen konnte, ob man nicht
zweckmaBigerweise eine Besserung der Mark iiber die einmal ge-
wahlte Paritat hinaus ins Auge fassen soilte. Der zweite nidht
minder notwendige Programmpunkt, die Hebung des Geldwertes
im Innern, ist brsfhier aber nicht voll erfullt. Die deutschen Preise
stehen immer noch.iiber Weltmarktstand. Die Kaufkraft des deutschen
Geldes im Inland ist also geringer als es der Wechselkursparitat ent-
spricht. Man kann das auch umgekehrt ausdrikken und sagen, daB
im Vergleich zur Kaufkraftparitat die Wechselkurse zu giinstig fiir
Deutschland stehen. Will man darum die jetzigen Wechselkurse
dauernd aufrechterhalten, so muB auch die innere Kaufkraft des
deutschen Geldes erst noch gestarkt werden.
Die Preise miissen mindestens auf das Weltmarktniveau herab-
gedrikkt werden. Sobald namlich die Bedingungen zur Saldiejung
der Zahlungsbilanz weniger giinstig sind als im jetzigen Moment,
wo eine bedeutende, in langen Jahren der Wahrungsnot angesam-
melte Devisenreserve der deutschen Volkswirtschaft noch zur Yer-
fiigung stent, wiirde andernfalls eine fortwahirende neue Bedrohung
der Bestandigkeit des Geldwertes entstehen. Innere r und
auBererWertdesGeldes konnen nur voriibergehend diver-
gieren. Zurzeit weichen sie vermoge einer Reihe von Umstanden
sogar betrachtlich von einander ab. Auf die Dauer aber tendiert
der eine zum anderen.
Diese rein wahrungspolitischen Gesichtspunkte sind in der bis-
herigen Diskussion iiber die Kreditpolitik der Reichsbank zu kurz
gekommen. Vielleicht vermogen sie diejenigen zur Einsicht zu
bringen, die die Kreditrestriktion der Reichsbank als eine unnotige
Schikane bezeictaen unter Berufung darauf, daB ja die Wahrung
nach dem Stande des Wechselkursbarometers jetzt vollig intakt lei.
895
Sie vergessen, daB hinter den momentanen Wechselkursen ein nach-
haltiger Bestimmgrund fiir die Valuta in Gestalt der Kaufkraftparitat
steht.
Daneben erheischen andere volkswirtschaftliche Griinde, und
solche reparations- und sozialpolitischer Art, gebieterisch, daB
Deutschland vom teuersten zum billigsten Lande der Welt werde.
Daruber braudht kaum mehr ein Wort verloren zu werden. Der
Uebergang ist natiirlich hart. Es kann nicht Wunder nelhmen, daB
die unmittelbar betroffenen Kreise Sturm laufen gegen die Kredit-
politik des Reichsbankprasidenten. Man muB sogar darauf gefaBt
sein, d&B, sobald dem gegenwartigen Krisenvorspiel die eigentliche
Tragodie demnachst foigt, der Kampf der in die Enge getriebenen
Geschaftsleute noch ganz andere Formen annehmen wird. Sicher-
lich wird es dann audi an eilfertigen Pseudonationalokonomen nidut
feblen, die den Argumentationen ein volkswirtschaftliches Mantel-
chen umzuhangen sich bemuhen werden. Selbstredend muB auch
jederzeit von der verantwortlichen Stdle mit Sorgf alt gepruft werden,
ob nicht Erleichterungen eintreten konnen. Man darf die Krise
nicht urn der Krise willen wollen. Die Krise ist nur ein unvermeid-
liches Uebel, das man in den Kauf nehmen muB, wenn man den
Preisabbau will. Aber es ware das gefMirlichste, wenn man sich
von der bisherigen Zahl der Insolvenzfalle bange machen lassen
wollte. Alle Opfer, die schon gebracht wurden, waren umsonst
gebracht, wenn man kurz vor dem Ziele umkehren und Erleichte-
rungen schaffen wiirde, bevor der Preisabbau durchgefuhrt ist.
. Die Preise erweisen sich als sehr beharrlich, und der Ruckgang
vollzieht sich verschamt durch Barzahlungsrabatte usw., wahrend
man eine offene und allgemeine Preissenkung zu vermeiden trachtet.
Es gilt eben, eine in langen Jahren des Geldwertverfalls gezuchtete
Hartnackigkeit der Warenbesitzer zu brechen. Am zahesten halten
die Fabrikantenkreise an ihren Forderungen fest, wahrend der Klein-
handel unter dem Druck der Geldnot eher zur Nachgiebigkeit
neijgt. Die Verlbraucher sind ioi jetzigen Uebergangsstadium
noch Uebervorteilungen schlimmster Art ausgesetzt, weil der Ab-
bau sich bisfoer ganz regelios vollzogen hat. Was dort schon billig
ist, ist hier noch teuer. Allerdings trifft den Konsumenterl selbst eine
groBe Schuld. Er hat beim Einkaufen das Rechnen mit dem Pfennig
ebenso venlernt, wie anderer&eits der Produzent durch die aufge-
blasenen Ziffern der Vergangenheit zu unwirtschaftlichem Handfeln
verleitet wurde. Ware sich der Gegenpart der Warenbesitzer, ware
sich dieKauferschar ihrer Macht bewuBt, dann wiirde sich der Preis-
abbau, was ohnefhin unvermeidlich ist, viel sdhneller vollziehen.
Wurden die Verbraucher weniger bereitwillig die iiberhohen Preise
bezabten, wurden sie ihre Nachfrage nach Artikeln, die uberteuert
sinid, aufs auBemte beschranken, danq waren auch die Lebens-
haltungskosten schon in ganz anderem MaBe gewichen.
8%
LOSSEN
POETA — PROPHETA.
O. L. hat in seinem wertvollen
Aufsatz „Poeta *— Propheta" unbe-
greiflicherweise einen Mann ganz
iibersehen: Walther Rathenau.
Ich bin — als Auslander — erstaunt,
dafi in den Erganzungen, die der
O. L,-Aufsatz gefunden hat, niemand
auf die prophetischen Voraussagen
Rathenaus hingewiesen hat. Darf ich
dies Versaumte nachholen? Hier
einige Satze, die Rathenau als Kiin-
der kommender Tage zeigen. Wie
grausam haben sich seine Gesichte
erfullt.
*
1901 iiber Wlhelm 11 % *
Ein Bezauberer und ein Ge-
zeichneter. Eine zerrissene Na-
tur, die den RiB nicht spiirt; er
geht dem Verhangnis entgegen.
1912.
Ich sehe Schatten aufsteigen,
wohin ich mich wende. Ich sehe
sie, wenn ich abends durch die
gellenden StraBen von Berlin
gehe; wenn ich die Insolenz un-
seres wahnsinnig gewordenen
Reichtums erblicke; wenn ich die
Nichtigkeit kraftstrotzender Worte
vernehme oder von pseudoger-
manischer AusschHeBHchkeit be-
richten hore, die vor Zeitungs-
artikeln und Hofdamenbemerkun-
gen zusammenzuckt. Seit Jahr-
zehnten hat Deutschland keine
ernstere Periode durchlebt als
diese,
1912.
Endete der Krieg mit einerent^
schiedenen Niederlage Deutsch-
lands, so hatte England eine Reihe
von Jahren Ruhe. . . .
Jeder andere Ausgang des
Krieges kann auBer Betracht blei-
ben. Wie er aber auch fiele:
immer lage der Hauptvorteil auf
der Seite der Vereinigten Staaten,
und die amerikanische Wirt-
schaftslrage kame in ein so ver-
andertes Stadium, daB moglicher-
weise alle andern Ereignisse sich
ihr unterordneten.
1912.
Nicht von der Arbeiterschajt
drohen uns Gefahren, denn dem
heutigen Sozialismus fehlt die
Kraft positiver Ideen. Zwei an-
dere Angriffskrafte werden die
preuBische Staatsauffassung er-
schuttern: Mangel an fuhrenden
Geistern und ungleiche Vertei-
lung der Lasten..
1913.
Die doppelte Spannung, die, ge-
fahrlicher als ausgesprochen,
zwischen England und uns, aus-
gesprochener als gefahrlich
zwischen Frankreich und uns be-
stand, gewinnt jetzt ihre voile Ex-
Drahtlos-telefonischeSchnellmeldung
von Eurseo, WarennotiernngeD, Wirtschaflsberichten
aller wichtigeren B6rsen und M^rkte des Tn- und Auslandes
durch die
JJ
Eildienst"
fur amtliche und private HandelsnachricfttenG.m.b.ti
Berlin NW7, Bunsenstrafie 2
897
plosionskraft, verscharft durch
RuBlands Empfindlichkei't, das die
Milliardensaat im Festungsgiirtel
langs seiner Grenzen aufsprieBen
sieht.
Vielleicht ware es noch nicht
zu spat, das Unrecht abzutun.
Das reiiste Unrecht unserer Zeit
besteht darin, daB das fahigste
Wirtschaftsvolk der Erde, das
Volk der starksten Gedanken und
der gewaltigsten Organisations-
kraft, nicht zugelassen wird zur
Regelung und Verantwortung sei-
ner Geschicke.
Nicht auBere Gewalten undpo-
Htische Konstellationen, sondern
innere Gesetze, sittliche und
transzendente Notwendigkeiten
fiihren mit Gewalt unser Schick-
sal herbei.
In einer Stunde stiirzt, was auf
Aeonen gesichert gait; was heute
vermessene Forderung scheint,
wird selbstverstandliche Voraus-
setzung.
1914.
Nie wird der Augenblick kom-
riien, wo der Kaiser, als Sieger
der Welt, mit seinen Paladinen
aul wejBen Rossen durchs Bran-
denburger Tor zieht. An diesem
Tage hatte die Weltgeschichte
ihren Sinn verloren. Nein! Nicht
einer der GroBen, die in diesen
Krieg Ziehen, wird diesen Krieg
uberdauern.
1916.
Heute sind es zwei Jahre, daB
ich von der Denkweise meines
Volkes mich schmerzlich getrennt
fuhle, soweit sie den Krieg als
erlosendes Ereignis wertet.
Dieser Taumel erschien mir als
ein Fest des Todes, als die Ein-
gangssymphonie eines Verhang-
nisses, das ich dunkel und furcht-
bar geahnt hatte. . . .
Dieser Krieg ist nicht ein An-
fang, sondern ein Ende; was er
hinterlaBt, sind Trummer
Wir sterben als ein Geschlecht
des Uebergangs, ein heimgesuch-
tes, zum Dungen bestimmt, der
Ernte nicht wiirdig.
1917.
Die alte Wirtschaftsordnung
brennt nieder, und es naht die
Zeit, wo der alte Unterbau der
Gesellschaftsordnung sich ent-
ziindet.
Von der Nachkriegs-Reaktion sagt
Rathenau, sie sei jetzt stark — ihre
Wirkung aber verschwinde vor jeder
gedanklichen Bewegung. P. S.
WOLFFLIN
Woliflin zeichnet es vor den
meisten Kunsthistorikern aus, daB
er ein Verhaltnis zur Form hat . . .
mit der Einschrankung freilich, daB
sein Verhaltnis zur Form nur inner-
halb eiries ziemlich begrenzten Ge-
bietes ein unmittelbares ist. Wolfflin
bleibt stets Akademiker, aber inner-
halb des Akademischen ist er als
Schriftsteller ein Mensch mit dem
Trieb des Gestaltens. Der Typ des
Kunsthistorikers war — von seltenen
Ausnahmen abgesehen — der
trockene Daten-Registrator, der sich
verpflichtet glaubte, von Zeit zu Zeit
in eine geriihrte Begeisterung zu
verfallen. Wolfflin imponierte weder
das aktenmafiige Wissen, noch das
angekurbelte Gefiihl. Ihm ging es
um Erkenntnis und urn Formung.
Sein Verdienst bleibt es, eine sach-
lich eingestellte Kunstgeschichte zum
mindesten vorbereitet zu haben.
Welche positiven Leistungen ihm
hierbei gelangen, stellt Franz Lands-
berger in einer Schrift dar, die der
Elena Gottsthalk-Verlag in Berlin
zum 60. Geburtstage WoHflins her-
ausbringt. Ldndsbergers Schrift zu
lesen ist ein GenuB, weil sie mit Takt
und freimiitiger Offenheit sich glei-
cherweise fernhalt vom Hymnus wie
von Krittelei. Zudem ist sie in einem
ausgezeichneten Deutsch geschrieben.
Wolfflin hat eine groBe Schar von
Schulern, auch Nachahmern. Aber
898
hat er eigentlich Schule gebildet?
Man mochte glauben, dafi Wolfflins
standige Mahnung, mit exakten
Werkzeugen, mit klaren Begriffen an
die Arbeit zu gehen, in den Wind
gesprochen sei, wenn man ein Buch
liest wie Oskar Beyers „Romanik".
(im Furche-Verlag in Berlin). GewiB
ist Beyers Absicht, in „Sinn undWe-
sen friiher mittelalterlicher Kunst"
einzufiihren, sehr sympathised wie
denn iiberhaupt kein unsympathisches
Wort in dem Buche stent — aber wo
ist hier auch nur der Ansatz zu einer
Erkenntnis? Hier haben wir die we-
senlose Schwarmerei von einst in
neuer Reinkultur — Beyer bemiiht
sich, Seite fiir Seite einen Ton er-
griffener Inbrunst festzuhalten — das
Resultat ist eine Mischung von Sonn-
tagspredigt und Feuilleton. Dem ge-
gentiber wirkt selbst die trockenste
kunstgeschichtliche Aktensammlung
als LabsaL Ihr kann man wenig-
stens fiir eigene Arbeit Material ent-
nehmen. Imponierend stent da ein
Buch wie August L. Mayers „Ge-
schichte der Spanischen Malerei",
das der Verlag Klinkhardt und Bier-
mann in Leipzig jetzt in zweiter Auf-
lage mit reichstem Bildmaterial her-
ausbringt — eine starke Leistung his-
torischer Forschung und selbstlos
einfacher Mitteilung, eine Arbeit, die
ganz gewiB weit mehr Hingabe und
Lebendigkeit enthalt, als das Buch
Beyers, das in jedem Absatze den
Kunsthistoriker mit erhobenem Zei-
gefinger sanft verweist, aber dartiber
gar nicht recht zum „Sinn und We-
sen" seiner eigenen Aufgabe kommt.
Ohne Arbeiten der Art Mayers
wird kein Wolfflin an seine Aufgaben
gehen konnen, aber die frommeSen-
timentalitat Beyers bleibt Privatan-
gelegenheit. Und dariiber hatte doch
Wolfflins strenges Beispiel eigentlich
die Zunft schon hinausgefiihrt.
Adolf Behne.
GIACOMO MATTEOTTI
Motto:
Er war der Starkste und Wur-
digste.
Er muBte am grausamsten ge-
troffen werden.
Filippo Turati.
Von heute an gehbrt Gfacomo
Matteotti der Geschichte an und
nimnit darin eine hohe Stellung ein,
jene eines Marty rers seiner Idee. Ita-
lien, das um die Wiedererlangung
seiner Freiheit gegen den Despotis-
mus kampft, erkennt erst jetzt seine
grofie Schuld an Matteotti.
Matteotti wurde in Fratta Polesine
(bei Rovigo) am 22. Mai 1885 als
Sohn sehr reicher Eltern geboren,
die ihm eine sorgfaltige Erziehung
und Ausbiidung angedeihen lieBen.
Er machte seinen Doktor an der Uni-
versitat Bologna, und nachdem er
Reisen und Studien in Deutschland
und England gemacht hatte, gehorte
GroBe deutsche aktuelle
Feuilleton -Korrespondenz
mit Wochenbedarf von ca. 1000 Druckzeilen sucht
Mitarbeiter aller Gebiete
Angebote mit neuesten Manuskriptproben sind zu richten unter
K. T. 586 an dieAnnoncen-Exped. Karo-Reklame
Berlin W8, JSgerstraBe 11
899
er 20 Jahre der sozialistischen Partei
an, Er zog den harten Kampf fiir
die Sache der Armen einem ange-
nehmen und ruhigen Leben und den
Geniissen der Kunste vor, fiir die er
ein uberaus feines Empfinden hatte.
Durchdrungen von dem Glauben und
der Selbstlosigkeit eines Apostels
organisierte er die Bauern der Poli-
sine. Eine Kampf ernatur, bewaffnet
mit scharfem Verstande, von groBem
Wissen, . vorbereitet fiir die groBten
Probleme des politischen Lebens, be-
teiligte er sich an der Verwaltung
seiner engeren Heimat erst als Bur-
germeister von Porigo, spater als
President der Provinzverwaltung und
als Mifglied des Direktoriums der
sozialistischen Gemeindeverbande.
Er wurde einigemal wahrend des
Krieges wegen antimilitaristischer
Kundgebungen angeklagt und zu Ge-
fangnisstrafen verurteilt. Im Jahre
1919 wurde er zura erstenmal ins
Parlament gewahlt.
Wahrend der, letzten Wahlen wur-
de er in zwei Wahlkreisen gewahlt.
Der Fasci sinus fand Matteotti an sei-
nem Platze. Wahrend der Kampfe,
und auf der parlamentarischen Tri-
bune war er der erbittertste Gegner
des fascistischen Regimes. Seit Encie,
1920 konnte er sein Elternhaus in
Rovigo nicht mehr aufsuchen infolge
des fascistischen Terrors. Matteotti
gehorte zu den Leuten, die am mei-
sten verfolgt wurden, weil er fiir den
gefahrlichsten Gegner des Fascismus
gehalten wurde. Er war nicht der
Mann, vor Drohungen die Stirne zu
beugen. Seine letzte Rede in der
Kammer am 30. Mai war eine groBe
Anklage gegen das gewalttatige
fascistische System der Wahlmache.
Matteotti forderte, daB man dem
italienischen Volke Genugtuung da-
fiir verschaffen solle, dafl es an "der
freien Wahl verhindert worden sei.
Als Sekretar der Sozialistenpartei
Italiens hatte er ungeheures Material
fiir die Schrift „Ein Jahr fascistische
Gewaltherrschaft" gesammelt und
hatte bewiesen, daB die „Wiederher-
stellung der italienischen Volkswirt-
schaft" nichts anderes als ein Bluff
der fascistischen Regierung sei.
Matteotti war ein Reformist ven ge-
maBigten Grundsatzen und erhoffte
eine sozialistische Revolution durch
konstitutionelle Mittel. Er war ein aus-
gesprochener Gegner sowohl des
Kommunismus als auch der fas-
cistischen Diktatur. Nach dem So-
zialistenkongreB zu Rom und nach
der Spaltung der Partei in Maxi-
malisten und Unitarier wurde er
zum Sekretar der letzteren Partei er-
nannt, in der er das Bindeglied
zwischen dem rechten demokratischen
und zur Mitarbeit bereiten und dem
rein linken sozialistischen Fliigel er-
blickte. Er war oft im Auftrage der
Partei in bedeutenden Missionen im
Ausland. Ende April verweigerte
ihm die Regierung Mussolinis den
PaB, aber es gelang ihm trotz der
polizeilichen Beobachtung die Grenze
zu passieren und nach London zu ge-
langen, wo er mit Macdonald und
den Fuhrern der Labour Party kon-
ferierte. Von London begab er sich
nach Briissel, wo er zum letztenmal.
in einem internationalen KongreB.
seine Kritik des Fascismus aus-
einandersetzte. Der Schreiber dieser
Zeilen sah Matteotti zum letzten Male
im vergangenen Jahre in Berlin gele-
gentlich der Verhandlungen der inter-
nationalen sozialistischen Reparati-
onskonferenz. Matteotti sah die Er-
eignisse der letzten franzosischen
Wahlen voraus und vertrat den
Standpunkt, daB dem entwaffneten
Deutschland dieselben Sicherheiten
gegeben werden muBten wie dem bis
auf die Zahne bewaffneten Frank-
reich. Er sah mit Bedauern den
deutschen Nationalismus ausarten
und konstatierte mit Unwillen, daB
die Entente nichts getan hat, urn die
deutsche Demokratie zu kraftigen. Am
meisten erstaunt war er, so oft in
Deutschland zu horen: „Wir brauchen
einen Mussolini in Deutschland".
900
Matteotti ist heute fur das italie-
nische nationale Oewissen niclit das
Maupt einer einzelnen parlamenta-
rischen Partei, sondern ein Vertreter
dcr Nation, der mitten in seinem ho-
hen Werke fiir die inoralische und
politische Emanzipation gefallen ist.
Dalmo Carnevali.
es kommt bei der Darstellung des
weiten Rathenauschen Komplexes am
Ende nicht aui die kleine Etikette an,
die ihm aufgeklebt wird. Hier sind
dem vielseitigen Geist, der in vielen
Kontinenten der inneren Welt hei-
misch war, die Grenzen gezogen.
Gr.
TISCH MIT BOCHE'RN
Dr. Kurt Sternberg: W a 1 -
ther Rathenau der Kopf.
(Verlag Dr. Walther Rothschild, Ber-
lin-Grunewald 1924.)
Dieses kleine Buch macht den
Versuch, Rathenaus Gedanken in ein
System zu bringen. ' Es will Ord-
liung in diesem Garten der Einfalle
mid Intuitionen schaffen. Ordnung
das bedeutet in solchen Fallen: Zu-
sammenhange, Durchblick, und
Klarheit. Solche Versuche, die mehr
als Essays sind, geschahen zu An-
fang des Jahrhunderts, um Nietzsche
den Deutschen naher zu bringen. Aus
seinem dichterischen Deutsch wurde
Nietzsche ins Gelehrtendeutsch der
Privatdozenten ubertragen, und viel-
leicht hat er damit erst akademische
Wirkungen erreicht. Die Sprache
Rathenaus ist nicht die Sprache
Nietzsches, und schon deshalb braucht
Sternberg ihr und ihm nicht so weh-
zutun. Es ehrt ubrigens den be-
scheidenen Verfasser, daB er von
Anfang an seine Schrift „nur zur Be-
quemlichkeit" derjenigen empfiehlt,
die in die Rathenausche Welt ein-
dringen wollen. Die Bescheiden-
heit des Verfassers ist um
so schatzenswerter, als sie keines-
wegs auf Kritiklosigkeit beruht.
Sternberg spurt die Grenzen des Ra-
thenauschen Geistes, auch der Ra-
thenauschen Form. Er nennt ihn
einen Express ionisten, weil Rathenau
kein Mann der umstandlichen Be-
weise, sondern ein Empiriker ist,
der Kiirzung behauptet. Ueber die
Definition laBt sich streiten. Aber
Max B r o d: Leben mit einer
Gottin. Roman. (Verlag Kurt Wolff,
Miinchen.)
Manchmal kommt einem der Ver-
dacht, das Buch sei mit der linken
Hand, sozusagen als Erholungsarbeit
nebenher, gemacht *— obwohl naht-
los in einem Zug, oder gerade des-
halb. Der sensationelle Vorfall, daB
einer in krankhaft gesteigerter Eifer-
sucht einen vermeintlichen Neben-
buhler niederschieBt, wird beichten-
maBig analysiert, aber nur das. Er
bleibt Bagatelle. Man i/erlangt gar
nicht eine Problematisierung, wohl
aber eine Vertiefung, die den Damon
am Werk zeigt. Dem Schrerber sitzt
verhaltenes Schluchzen in der Kehle,
die halben und Vierteltone sind zart
angeschlagen, da ist Vieles wortlos
in die Zeilen gelegt; irgendwo aber
drangt sich peinliche Parfiimstim-
mung dazwischen. Man liest etliche
kluge Dinge, Schones iiber Musik
(die Brod wie Wenige heute erfiihlt);
aber unenthiillt bleibt das Dichteri-
sche, das aus dem Aktenbericht eine
Bremer Privaf-Bank
vorm. GEORG C. MECKE '& Co.
Kommandltgesellschoft ouf Aktlen
BREMEN / BERLIN
Berliner Zentrale W 8. f riedridistrafie 84
Fernsprecher fflrStadtgesprSche In Berlin.
Zentrum 9603, Nordcn 5686—88; far Fern-
ffcjproche in Berlin: Nordcn 5689—90
Telesramni-Adrcaier Brcnkabel Berlin.
Postsdi.-Klo.: Berlin Nr.l50816/Reieh*bankgtrok
Berliner Zweigst. KurfOrstendamm 206/7
Ferntpredier: Stclnplatz 9810-11
Telegr.-Adr. : Bremcrkasse Berlin
Postachedt-Konfo , Berlin Nr. 7464
Grflndungen / BSrsengesdififte / Kredite
901
nachschwingende Schopfung bereitet.
Es gilt also eine kleine Scharte
auszuwetzen. K.
Jean Pauls Werke in zwei
Banden. Herausgegeben von Man-
fred Schneider. (Verlap; Walter Hae-
decke, Stuttgart.)
Hier scheint das Rezept gefunden,
nach dem Jean Paul fiir uns zuriick-
erobert werden konnte. Was notig
ist! Vor den komperidiosen Romanen
erschrickt der Gegenwartsmensch, _
und sechzig Bande vermag nur der
Fachmann zu verdauen. Das Essen-
tielle zu stets bereiter Form zusam-
menzuziehen bedurfte geschickter,
taktvoller Hande. Der zweite Band
zeigt, wie so etwas gelingen kann:
die groBen Romane Jean Pauls wer-
den nur in ihren ganz leuchtenden,
Dichtung, Kultur, Politik, Menschen-
natur paraphrasierenden Stiicken ge-
boten; der erste Band vereinigt die
kostlichen kleineren Romane (Katzen-
berger, Wuz, Schmelzle, Falbel usw.),
die jedweden Zeitgeschmack iiber-
dauern. Kein Einzelzug des Ge-
samtbilds blieb unangedeutet und das
Gesamtwerk in der Andeutung le-
bendig. Man nehme diese Auswahl
als gewissenhafte und begeisterte
Einleitung in das universalste Werk,
das heute ungenutzt in der deutschen
Dichtung schlummert: Jean Paul
wirbt fiir Jean Paul!
ANEKDOTEN
Die dritte Rrt
Der uralte Mommsen sprach in
einer Gesellschaft von der Liebe. „Ich
kenne," sagte er, „drei Arten, eine
Frau zu lieben: erst streichelt man
sie . . . dann kiiBt man sie . . . und
dann . . . ja, das dritte hab ich jetzt
vergessen."
*
Gesprach
-^ „Sie waren gestern im Theater,
Fraulein?"
— „Nein, ich bin gleich zu Bett
ge^angen."
— „Waren viele Leute da?"
INHALT DES LETZTEN HEFTES
(Heft 25)
Tagebuch der Zeit
Stefan GroBmann: Der Parteitag der
Funfzigjahrigen
Erich Welter: Tucken des Goldes
Colin RoB: Japan in der Weltpolitik
Alb. Ehrenstein: Des faulen Mannes
Gesang
Adolf Behne: Reklame als Bilder-
Ratsel
Hans Rothe: Das moderne englische
Theater
Bruno Frank: Die Narbe (Fort-
setzung)
Glossen
Redaction des „Tage-Buch u : Berlin W 8, Jagerstr. U Tel.: Merkur 8307. 8308,
8309, 8310, 8311. 8312, 8313, 8314, 8315. Verantwortlidi fur den wirtsdiaftlidien Teil: Leopold
Sdiwarzschild, Berlin W 15, Ludwigkirchstr. 10a; fiir den iibrigen Inhalt: Carl v. Ossietzky,
Berlin W 35, Genthiner Strage 22. Verlag: T age budi verlag G. m. b. H., Berlin W 8. Jagerstr, 11.
Postschedtkonto: Berlin 15 129. Postscheddtonto in der Tediedioslowakei : Frag 79 813. Wien
156 791. Bankkonto: Coramerz- u. Privatbank, Depositenkasse C, Berlin W8, Charlottenstr. 47.
Bankkonto in der l'schedioslowakei: Bohm. Commerzialbank. Prag, Prikopy 6. Drudt von
Otto Stollberc & Co., Berlin SW48, Besselstrage 21. Anzeigenannahme: Karo-
Reklame G. m. b. H., Jagerstrage 11.
Fiir unverlangt eingesandte Manuskripte ubernimmt die Redaktion, audi
wenn Ruckporto beiliegt, keine Verantwortung.
Bezugspreis in Deutsdiland pro Monat 1.50 Goldmark, pro Quartal 4,- Goldmark.
Vierteljahrlidi in England 6 SdiilUng, in den Vereinigten Staaten, Mittel- und Sudamerika.
Japan und China 1 Dollar, in Holland 2^2 Gulden, in der Sdaweiz und Spanien 5 Sdiweizer
Franken, in Skandinavien 5 sdiwedisdie Kronen, in Frankreidi 20 franzdsisdie Franken, in
Belgien 25 belgisdhe Franken, in It alien 30 tire, in Rumanien 200 Lei, in Jugoslavien
70 Dinar, in der Tschedioslowakei 35 Kc., in Oesterreich 70000 Kronen.
Inseratenp.reiee: Grundpreie fiir die ganze Seite 100 Goldmark. Bel grogeren Ab-
sdililssen progressive Wiederholungsrabatte auf den Grundprets.
902